Dieter Schwaiger, Die Entwicklung Des Brauwesens in Der Stadt Hemau 11 Kommunbrauhäuser in Der Oberpfalz (Aus: Doris Utzat, „Unter Dem Flinter“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Dieter Schwaiger Die Entwicklung des Brauwesens in der Stadt Hemau Die Stadt Hemau kann auf eine lange Brautradition Ein Kommunbrauhaus versorgte jahrhundertelang zurückblicken, die bis in die Zeit der Stadtgründung die Bewohner mit Bier, erst im 19. Jahrhundert ent- im 14. Jahrhundert zurückreicht. Über Jahrhunderte standen mehrere Privatbrauereien. 1870 existierten in hindurch war Bier nicht nur ein wichtiges Nahrungs- Hemau zehn Brauereien. Doch keine der zahlreichen mittel für die Bewohner, sondern auch eine bedeutende Braustätten konnte das 20. Jahrhundert überleben. Einnahmequelle für Brauer, Wirte und nicht zuletzt 1998 wurde mit der Brauerei Donhauser der letzte für die Stadt selbst. Brauereibetrieb in Hemau eingestellt. Handels- und Poststraße von Passau nach Würzburg über Hemau. Bearbeiteter Ausschnitt aus der „Post-Karte von Baiern” von A. v. Coulon, 1812 10 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 2 Im Folgenden soll die Entwicklung des Brauwesens mau-Nürnberg oder auch von Salzburg über Landshut- in Hemau von den Anfängen bis in unsere heutige Kelheim-Hemau nach Nordwestdeutschland umge- Zeit nachgezeichnet werden. Die Vorarbeiten zu die- schlagen wurde.3 Die Stadt lebte von diesem Tran- sem Beitrag reichen auf ein Arbeitsprojekt zur Erfor- sitverkehr, bis sich die Eisenbahn zu einer mächtigen schung des Braugewerbes in Hemau zurück, das der Konkurrenz für die alten Handelsstraßen entwickelte. Kreisheimatpfleger Dr. Thomas Feuerer 2008 initiiert Trotz des Rückgangs des Transitverkehrs im 19. Jahr- hatte und im Mai 2009 mit einem Vortrag des Ver- hundert bildeten viel besuchte Viehmärkte sowie ein fassers im Zehentstadel Hemau über die Entwicklung reichhaltiges gewerbliches Angebot für Stadt- und des Brauwesens in Hemau sowie mit einer Ausstellung Landbewohner und zentrale staatliche Dienstleis- von Ernst Böhm über Hemauer Bierkeller seinen vor- tungsbehörden wie Amtsgericht, Rent- und Bezirksamt läufigen Abschluss fand.1 einen bedeutenden Markt für das Braugewerbe in Um die Brauereientwicklung der Stadt Hemau besser Hemau. verstehen zu können, muss zunächst auf die wirt- schaftliche Bedeutung der Lage Hemaus an der Regens- Die Anfänge des kommunalen Brauwesens – burg-Nürnberger Handelsstraße hingewiesen werden. Brauen als bürgerliches Recht Das Bierbrauen zählte in der Oberpfalz seit den frü- Wirtschaftliche Prosperität Hemaus hesten Anfängen der Märkte und Städte zu den bür- durch den Transitverkehr gerlichen Rechten, die sich bei der Gründung der Ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche Entwick- Kommunen herausbildeten und die schließlich Ein- lung Hemaus war der Transitverkehr, der durch die gang in das vom Stadtherrn verliehene Markt- und Stadt führte und der auch zu einem prosperierenden Stadtrecht fanden. Gebraut wurde zunächst in den Brau- und Gastwirtschaftsgewerbe geführt hatte. einzelnen Häusern für den eigenen Bedarf. Bald schlos- Hemau liegt an einer ehemaligen Handelsstraße, die sen sich mehrere Bürgerfamilien zusammen und ließen von Wien über Regensburg und Nürnberg nach ihren Bierbedarf durch einen spezialisierten Handwerker, Frankfurt führte. Diesem Verkehrsweg verdankt Hemau den Bierbrauer, in einem gemeinsamen Brauhaus her- seinen Aufstieg zur Stadt und zum beherrschenden stellen. Die Produktion war billiger und die Qualität Wirtschafts- und Verwaltungszentrum einer ganzen des Bieres besser. Auf diese Weise entstanden während Region, die man heute noch mit dem alten Namen des Spätmittelalters in einer Markt- oder Stadtgemeinde „Tangrintel“ bezeichnet.2 Seit dem 12. Jahrhundert mehrere kleine bürgerliche Brauhäuser, die das Bier zogen deutsche Könige auf dem Weg nach Regensburg zum eigenen Hausbedarf der Mitglieder herstellten. durch die Stadt, wie eine Urkunde König Friedrich Mit dem Braurecht verbunden war aber auch das Barbarossas aus dem Jahr 1166 vor Augen führt. Recht, das gebraute Bier in eigenen Stuben zu ver- 1505 wurde Hemau Sitz eines pfalzneuburgischen leitgeben, d. h. zu verkaufen. Damit war Bier auch Pfleggerichtes und einer Mautstation. Über Hemau zu einer Ware geworden. Gleichzeitig entstand die brachten Kaufleute Waren aus den südosteuropä- Idee des Kommunbrauens, das sich hauptsächlich in ischen Donauländern in die Zentren an Main und der heutigen Oberpfalz und in Franken zu einer spezi- Rhein, nicht zu vergessen das kostbare bayerische fisch bürgerlichen Organisationsform des Brauwesens Salz, das auf den Salzstraßen über Regensburg-He- entwickelte.4 Allgemeines bürgerliches Braurecht, Dieter Schwaiger, Die Entwicklung des Brauwesens in der Stadt Hemau 11 Kommunbrauhäuser in der Oberpfalz (aus: Doris Utzat, „Unter dem Flinter“. Rund ums Laufer Bier, Lauf 1990, S. 12) 12 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 2 gemeinsame Nutzung einer kommunalen Braustätte Auch den Bürgern der Stadt Hemau wurde das Brau- und genossenschaftlich geregelter Verkauf des gebrau- recht vom Stadtherrn in einem Freiheitsbrief bestätigt. ten Bieres in privaten bürgerlichen Schenken sind das Stadtherren von Hemau waren nach dem Aussterben Prinzip des Kommunbrauwesens in der Oberpfalz. der Grafen von Hirschberg im Jahr 1305 die Herzöge von Bayern. 1350 wurde den Bürgern von Hemau durch den Markgrafen Ludwig den Brandenburger subsidiär zum althergebrachten Recht das Münchner Stadtrecht verliehen.5 In München war um diese Zeit den Bürgern das Brauen vom Herzog erlaubt, was damit auch für die Bürger von Hemau gelten sollte. Man darf aber davon ausgehen, dass schon in der Zeit, als noch die Grafen von Hirschberg die Landes- herrschaft auf dem Tangrintel innehatten, ein Brau- recht für die Bürger des damaligen Marktes Hemau bestand, dass also das bürgerliche Braurecht um 1350 schon zum althergebrachten Recht der Stadt Hemau gehörte. Einen expliziten Hinweis auf das bürgerliche Braurecht enthält der so genannte „Hemauer Frei- heitsbrief“, mit dem Herzog Siegmund der Stadt He- mau im Jahr 1465 ihre Rechte bestätigte. Dort heißt es im Artikel 5 und 6: Zum fünfften, das sich die Bruyer in der benannten unnser Stat Hembawr sullen fürsehen mit melltzen und mit Bruyen nach notdurfft, damit das man hinfür guts Piers genug da habe, und So sy anheben ze Bruyen, So sol man hinnach khain pier über sy hinein fürn, dieweil sy pier haben. Zum Sechstn, das man wein und pyer ungeuerlich sol setzen, als von allter herkomen ist.6 Auch die Herzöge von Pfalz-Neuburg bestätigten nach 1505 der Stadt das Recht zum Brauen. Ein wert- volles Relikt der Hemauer Stadtgeschichte ist der Frei- heitsbrief von 1615, mit dem Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg den Hemauer Bürgern ihre alten Herzog Wolfgang von Pfalz-Neuburg (aus: Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, Augsburg 2005, S. 386) 13 Freiheitsbrief der Stadt Hemau von 1615 Rechte bestätigte, wozu auch das Braurecht gehörte. für den Hausbedarf. Bier war teurer als einheimischer Auf die beiden Freiheitsbriefe von 1465 und 1615 be- Wein und schmeckte auch nicht so gut. Dies änderte riefen sich die Hemauer Bürger noch im 19. Jahr- sich jedoch spätestens im 16. Jahrhundert, als das hundert, wenn sie ihre Braurechte begründen mussten. Bier in Bayern endgültig den Weinausschank ver- So heißt es in einem Akt aus dem Jahr 1852: drängte und die Herstellung des Bieres durch das Vermög den in diesseitiger Registratur aufbewahrten bayerische Reinheitsgebot von 1516 landesweit obrig- Freiheitsbriefen wurde der hiesigen Bürgerschaft in den keitlich geregelt wurde.8 Der Rückgang des Weinkon- Jahren 1465 und 1615 die Berechtigung erteilt, in dem sums infolge einer Klimaveränderung und die Stei- hiesigen Kommunbrauhaus braunes und weißes Bier gerung der Qualität des Bieres führten zu einem enor- erzeugen zu dürfen […].7 men Anstieg der gewerblichen Bierproduktion, was man an der vermehrten Zahl von Brauereigründun- Errichtung von Kommunbrauhäusern gen im 16. Jahrhundert erkennen kann.9 Mit dem Im späten Mittelalter war Bier im Süden Deutschlands Bierausschank ließen sich fortan auch gute Gewinne noch keineswegs ein beliebtes Volksgetränk und auch erzielen. Darum waren sowohl der Landesherr als kein hochwertiges gewerbliches Gut, mit dem man auch die Landstände (Adel, Klöster, Bürger) bestrebt, Handel betreiben konnte. Man braute in erster Linie mit dem Brauwesen und dem Verkauf von Bier ihre 14 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 2 Kassen zu füllen. In der Oberpfalz, in der ja jeder Sie ist im Stadtarchiv aufbewahrt und gehört neben Bürger eines Marktes oder einer Stadt das Braurecht den Freiheitsbriefen mit zu den wertvollsten schrift- hatte, entstanden im 16. Jahrhundert viele Kommun- lichen Zeugnissen für die Braugeschichte von Hemau. brauhäuser, d. h. gemeindeeigene Braustätten, die Dieser Bierbrauordnung wird darum auch ein eigener von den brauberechtigten Bürgern zur Herstellung Beitrag in diesem Band gewidmet.11 von Bier gegen Zahlung einer Gebühr benützt werden Einen weiteren Hinweis auf die Baugeschichte des konnten. Um Konkurrenz von außen abzuhalten, Hemauer Brauhauses enthält das Bürgerbuch von wurde der „Kommunbrauzwang“ eingeführt. Die Her- Hemau.12 Darin ist verzeichnet, dass der Zimmermeister stellung von Bier in der Stadt war nur noch im kom- Hans Waffler im Jahr 1665 das Bürgerrecht geschenkt munalen Brauhaus möglich und keinem Wirt war es bekommen hatte, weilen er sich bey Erpaung des Prey- erlaubt, Bier von einer auswärtigen Brauerei aus- hauses und sonsten wohl verhalten habe. Daraus ließe zuschenken. sich schließen, dass nach Beendigung des Dreißig- jährigen Krieges ein Wiederaufbau