Die Anfänge Der Reformation in Der Gemeinde Laaber 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Franziska Hartl Die Anfänge der Reformation in der Gemeinde Laaber 1 Quellen: Bayrisches Hauptstaatsarchiv, München (künftig BayHStA), Neuburger Abgabe 1912, Nr 411/I, ohne Folio, ohne Datum. Literatur: BISCHÖFLICHES ORDINARIAT REGENSBURG (Hg.), Matrikel des Bistums Regensburg 1997, Regensburg 1997, S. 322; Karl HAMMERL, Beitrag zur Kirchengeschichte von Laaber, in: Johann DEML – Karl HAMMERL (Hg.), Markt Laaber. Ein Streifzug durch die Geschichte des Marktes in Wort und Bild, Horb am Neckar 1999, S. 86-95, hier S. 90; Manfred JEHLE (Bearb.), Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Parsberg, mit Pflegeämtern Hemau, Laaber, Beratzhausen (Ehrenfels), Lupburg, Velburg, Mannritterlehengut Lutzmannstein, Ämter Hohenfels, Helfenberg, Reichsherrschaften Breitenegg, Parsberg, Amt Hohenburg (Historischer Atlas von Bayern. Altbayern I 51), München 1981, S. 125, 410-429; Gustl MOTYKA, Markt Laaber. Vergangenheit und Gegenwart, Laaber 1980, S. 90; Markus NADLER, Pfalz-Neuburg, Herzogtum: Territorium und Verwaltung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45318> (07.09.2012) Kurzbeschreibung: Die Gemeinde Laaber war ab 1509 Teil des Fürstentums Pfalz-Neuburg. Vorher gehörte es zu Landshut. (Markus NADLER, Pfalz-Neuburg, Herzogtum: Territorium und Verwaltung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches- lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45318> (07.09.2012)). Im Amt Laaber lagen einige Hofmarken, z.B. Schönhofen, Eichhofen und Loch, Undorf, Etterzhausen und Großetzenberg sowie Bergstetten (Jehle, Parsberg, S. 410-429). In der Pfarrei 1 Ergebnisse eines regionalgeschichtlichen Surveys im Rahmen der Übung „Die Anfänge der Reformation in und um Regensburg“ im Sommersemester 2013 am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg. 2 Laaber hatte das Patronatsrecht der Landesherr inne, welcher von 1505 bis 1777/1808 Pfalz-Neuburg war (Bischöfliches Ordinariat, Matrikel des Bistums Regensburg, S. 322). Außerdem gab es folgende anderen Pfarreien: Deuerling (Patronatsrecht: Kloster Prüfening), Frauenberg (Patronatsrecht: Kloster Pielenhofen) und Nittendorf (Patronatsrecht: Landesherr). Die beiden letzteren entstanden nach der Einführung der Reformation in Pfalz-Neuburg (Jehle, Parsberg, S. 125). Ereignisse/Personen/Denkmäler: Datierung Inhalt 1523 oder 1524 Festnahme eines lutherischen Pfarrers, der im Dienst von Bernhard von Stauff zu Ehrenfels stand und manchmal in Endorf predigte (BayHStA, Neuburger Abgabe 1912, Nr 411/I) 1549-1566 Erster lutherischer Pfarrer in Laaber (Georg Fabricius) (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90) 1566-1576 Lutherischer Pfarrer Magister Hyppolytus Hubmeier (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90) 1576-1589 Lutherischer Pfarrer Sebastian Schaufel (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90) 1589-1591 Lutherischer Pfarrer M. Christoph Pogner (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90) 1591-1604 Lutherischer Pfarrer Michael Rötting (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90) 1604 -1611 Lutherischer Pfarrer Christoph Zedmann (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90) 1611-1617 Lutherischer Pfarrer Philipp Braun (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90) .