Franziska Hartl

Die Anfänge der Reformation in der Gemeinde 1

Quellen:

Bayrisches Hauptstaatsarchiv, München (künftig BayHStA), Neuburger Abgabe 1912, Nr 411/I, ohne Folio, ohne Datum.

Literatur:

BISCHÖFLICHES ORDINARIAT (Hg.), Matrikel des Bistums Regensburg 1997, Regensburg 1997, S. 322; Karl HAMMERL, Beitrag zur Kirchengeschichte von Laaber, in: Johann DEML – Karl HAMMERL (Hg.), Markt Laaber. Ein Streifzug durch die Geschichte des Marktes in Wort und Bild, Horb am Neckar 1999, S. 86-95, hier S. 90; Manfred JEHLE (Bearb.), Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, , mit Pflegeämtern Hemau, Laaber, (Ehrenfels), Lupburg, Velburg, Mannritterlehengut Lutzmannstein, Ämter Hohenfels, Helfenberg, Reichsherrschaften Breitenegg, Parsberg, Amt Hohenburg (Historischer Atlas von Bayern. Altbayern I 51), München 1981, S. 125, 410-429; Gustl MOTYKA, Markt Laaber. Vergangenheit und Gegenwart, Laaber 1980, S. 90; Markus NADLER, Pfalz-Neuburg, Herzogtum: Territorium und Verwaltung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: (07.09.2012)

Kurzbeschreibung:

Die Gemeinde Laaber war ab 1509 Teil des Fürstentums Pfalz-Neuburg. Vorher gehörte es zu Landshut. (Markus NADLER, Pfalz-Neuburg, Herzogtum: Territorium und Verwaltung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: (07.09.2012)). Im Amt Laaber lagen einige Hofmarken, z.B. Schönhofen, Eichhofen und Loch, Undorf, Etterzhausen und Großetzenberg sowie Bergstetten (Jehle, Parsberg, S. 410-429). In der Pfarrei

1 Ergebnisse eines regionalgeschichtlichen Surveys im Rahmen der Übung „Die Anfänge der Reformation in und um Regensburg“ im Sommersemester 2013 am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg. 2

Laaber hatte das Patronatsrecht der Landesherr inne, welcher von 1505 bis 1777/1808 Pfalz-Neuburg war (Bischöfliches Ordinariat, Matrikel des Bistums Regensburg, S. 322). Außerdem gab es folgende anderen Pfarreien: (Patronatsrecht: Kloster Prüfening), Frauenberg (Patronatsrecht: Kloster ) und (Patronatsrecht: Landesherr). Die beiden letzteren entstanden nach der Einführung der Reformation in Pfalz-Neuburg (Jehle, Parsberg, S. 125).

Ereignisse/Personen/Denkmäler:

Datierung Inhalt

1523 oder 1524 Festnahme eines lutherischen Pfarrers, der im Dienst von Bernhard von Stauff zu Ehrenfels stand und manchmal in Endorf predigte (BayHStA, Neuburger Abgabe 1912, Nr 411/I)

1549-1566 Erster lutherischer Pfarrer in Laaber (Georg Fabricius) (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90)

1566-1576 Lutherischer Pfarrer Magister Hyppolytus Hubmeier (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90)

1576-1589 Lutherischer Pfarrer Sebastian Schaufel (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90)

1589-1591 Lutherischer Pfarrer M. Christoph Pogner (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90)

1591-1604 Lutherischer Pfarrer Michael Rötting (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90)

1604 -1611 Lutherischer Pfarrer Christoph Zedmann (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90)

1611-1617 Lutherischer Pfarrer Philipp Braun (Hammerl, Beitrag zur Kirchengeschichte, S. 90)