Verband für landwirtschaftliche Fachbildung e.V.

www.vlf-bayern.de

Ausgabe: Oktober 2020 Geschäftsstelle: Lechstraße 50 93057 Regensburg Tel.: 0941 2083-0 Fax: 0941 2083-1200 [email protected] Vorsitzender: Johann Biener Geschäftsführer: Helmut Melchner

Liebe Mitglieder des vlf Regensburg! Sehr geehrte Damen und Herren, die Corona-Pandemie bestimmt nach wie vor das öffentliche Leben und weite Teile unseres Alltages. Die Furcht vor einer stark ansteigenden Infektionsrate im bevorstehenden Herbst und Winter veran- lassen die Politik dazu, die Zügel wieder anzuziehen und die Strategie der schrittweisen Lockerungen im alltäglichen Zusammenlaben durch striktere Vorgaben bei Feiern, Restaurantbesuchen und Zusammenkünften im öffentlichen Raum zu ersetzen. Ein erneuter Shutdown, also ein weitgehendes Herunterfahren des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens sowie die Schließung von Kitas und Schulen wie im Frühjahr, muss unbedingt verhindert werden. Auch die Arbeit des vlf-Regensburg und des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regens- burg waren in diesem Sommer durch Corona stark beeinträchtigt. So musste der vlf Regensburg seinen traditionellen Ehrennachmittag für langjährige Mitglieder und das Meistertreffen absagen. Auch die ausgebuchte Lehrfahrt in die Schweiz fiel dem Virus zum Opfer. Wir hoffen, dass wir diese Veranstal- tungen im kommenden Sommer nachholen können. Das Beratungsangebot des AELF Regensburg musste ebenfalls stark eingeschränkt werden. Führungen durch die Landessortenversuche, Lehrfahrten, Felderbegehungen, Fachtagungen und vieles mehr mussten abgesagt werden. Die online zur Verfügung gestellten Informationen, aber auch schnell kon- zipierte Web basierte Seminare und Beratungsangebote waren in dieser Zeit zwar sehr hilfreich, aber dennoch kein vollwertiger Ersatz für die Präsenzveranstaltungen. Bleibt die Hoffnung, dass sich das Leben im nächsten Sommer wieder normalisiert und wir Ihnen unser gewohntes Beratungsangebot offerieren können. Seine Bewährungsprobe bestanden hat in diesem Frühjahr der Mehrfachantrag online. Die Antragstel- lung lief ohne Komplikationen ab, so dass bis zum 15. Mai, bis auf wenige Ausnahmen, alle Anträge fristgerecht eingereicht werden konnten.

Was unter der Überschrift Personalsollplanung für die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2019 relativ unspektakulär begann, entfaltete im Laufe der Zeit immer mehr an Dynamik und mündete schließlich in eine echte Strukturreform der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern. 30 der bisher 47 eigenständigen Ämter werden mit den Nachbarämtern zu einem Verbundamt zusammengelegt, sodass nach der Neuausrich- tung nur noch 32 eigenständige Ämter übrigbleiben. Staatsministerin Kaniber betonte nach dem Kabinettsbeschluss am 7. Juli 2020, dass alle bisherigen Amtsstandorte erhalten blei- ben. Mit der Neuausrichtung der Ämter werden wieder klare und einheitliche Amtsstruktu- ren mit größeren Sachgebieten geschaffen. Unter dem Motto „Die Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft rücken“, sollen die Ämter mit der neuen Struktur und gesellschaftlich rele- vanten Beratungsthemen wieder stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.

In der Oberpfalz werden die ÄELF Amberg und Neumarkt, Tirschenreuth und Weiden sowie Regensburg und Schwandorf verbunden. Das AELF Cham bleibt weiterhin selbstständig.

Was uns als Verband für landwirtschaftliche Fachbildung sicherlich noch stärker berührt, ist die Einsparung des Standortes Nabburg der Landwirtschaftsschule, Abtteilung Landwirt- schaft. Künftig wird es in der Oberpfalz nur noch 2 Landwirtschaftsschulen, Abteilung Land- wirtschaft in Cham und Weiden geben. Die höhere Landbauschule, die bisher am Lehr, - Versuchs, und Fachzentrum Almesbach angesiedelt war, wird an das AELF Weiden verlegt. In einem Pilotversuch wird dort die Kombination von Landwirtschaftsschule und Höhere Land- bauschule erprobt. Uns ist bewusst, dass dieser Winter noch stark von Corona geprägt sein wird. Dennoch haben wir versucht, zusammen mit den land –und forstwirtschaftlichen Organisationen im Landkreis wieder ein Fortbildungsangebot für Sie zusammenzustellen, das aktuelle Themen aufgreift und wichtige Informationen transportiert. Uns ist aber auch bewusst, dass wir aufgrund des unkalkulierbaren Infektionsgeschehens auf „Sicht fahren“ und nicht wissen, ob alle Maßnah- men wie geplant, durchgeführt werden können. Auch wenn der Besuch der Veranstaltungen eingeschränkt nur mit Voranmeldung und unter Einhaltung der Hygienevorschriften möglich sein wird, hoffen wir, dass sich das Leben bald wieder normalisiert und ein gewohnter Um- gang möglich sein wird.

Mit freundlichen Grüßen gez. Johann Biener gez. Michaela Tschuschner gez. Helmut Melchner 1. Vorsitzender 2. Vorsitzende Geschäftsführer

Familienwanderung am Walderlebnis- Eine Gruppe des vlf Regensburg, traf sich zentrum Regensburg mit Albert Köglmeier: Forstwirtschaftsmeis- ter, Imkermeister, Waldpädagoge und Ne- Mit standortangepassten Mischwäl- benerwerbslandwirt zur Familienwanderung dern auf den Klimawandel reagieren am Walderlebniszentrum (WEZ) Regens- und auch in Zukunft noch ein Einkom- burg in Riegling. men im Wald erwirtschaften

S e i t e | 2 In seiner Alleinlage auf der stadtnahen Ju- rahochfläche gewährt das Walderlebnis- zentrum einen phantastischen Blick über Regensburg. Um das WEZ herum erstreckt sich das naturnah bewirtschaftete Waldge- biet des Prüfeninger Holzes, das mit knapp 20 heimischen Baumarten ein Musterbei- spiel eines klimatoleranten, zukunftsfähigen Mischwaldes ist. In jedem gibt es mindestens ein WEZ, wobei das WEZ Regensburg, das einzige in der Oberpfalz Familienwanderung vlf-Regensburg ist. Jährlich wir das WEZ Regensburg von mehreren tausend Besuchern, vor allem Schulklassen und Jugendlichen besucht. Stationen und Aktivitäten des WEZ Im Rahmen seiner Führungen erläuterte  Waldspielepfad: Balancieren, Baum- Forstwirtschaftsmeister Köglmeier den Le- stämme heben, Wackelbrücke überque- bensraum Wald und zeigte die verschiede- ren, hangeln – zeigt eure Fähigkeiten! nen Aspekte der Waldbewirtschaftung, der  Tipi: Fühlt euch wie Indianer! Nachhaltigkeit und die Auswirkungen des  Barfußpfad: Zieht Schuhe und Strümpfe Klimawandels auf den Wald. Die notwen- aus und spürt mit den Fußsohlen die ver- dige Ökonomik stand für die Teilnehmer schiedenen Untergründe! und Köglmeier außer Frage. Eine Möglich-  Tiersprunggrube: Springt ihr so weit wie keit, für die Waldbesitzer/innen auf den Kli- ein Eichhörnchen, ein Fuchs oder sogar mawandel zu regieren, ist der Umbau der ein Reh? Wälder. Mit möglichst verschiedenen Baum-  Waldklimastationen: Hier erforschen wir arten kann man über die lange Zeit bis zur den Weg des Wassers von der Krone bis Nutzung der Bäume, auf das sich verän- zu den Wurzeln der Bäume. dernde Klima reagieren. Im Arboretum, ei-  Kanzel: Schaut von oben auf den Wald ner eingezäunten Fläche, zeigte Köglmeier und findet all die Tiere, die sich versteckt und eine Referendarin viele verschiedene haben! Baumarten, einige auch recht exotische, in  Arboretum: Ein besonderer Garten mit ihrem Wuchs. Bäumen aus aller Welt. Und mittendrin: ein Ameisenhaufen. Für Veranstaltungen steht ein moderner  Labyrinth: Geht und genießt den Weg in Holzrundbau zur Verfügung, der aber we- die Mitte! Dieses Labyrinth haben wir in gen der Einschränkungen aufgrund der einem Buch aus dem Mittelalter gefun- Corona-Pandemie nicht genutzt werden den. kann. Waldpädagoge Köglmeier stellte die  Walddomino: Fichtenwald oder Misch- weiteren Aktivitäten des WEZ vor. wald? Findet selbst heraus, welcher Wald Im Anschluss stärkte sich die Gruppe noch dem Sturm besser standhält! unter Einhaltung der AHA-Regeln im Bier-  Klangstation: Wie klingen verschiedene garten des ältesten Wirtshauses der Welt, Hölzer? Macht Musik mit Instrumenten im Gasthaus Röhrl, in Eilsbrunn. aus dem Wald!

S e i t e | 3  Die Quelle: An dieser Station wird noch Meisterpreis für Sebastian Heimerl gebaut aus  Das Insektenhotel: Eine Vier-Sterne-Un- Im Rahmen einer Feierstunde im histori- terkunft für Sechsfüßer schen Rathaussaal in Landshut erhielt Herr  Der längste Baum der Welt: Zu sehen Sebastian Heimerl aus Brennberg aus den gleich auf dem Weg vom Parkplatz Händen des Regierungspräsidenten der Re-

gierung von Niederbayern, Herrn Rainer Haselbeck, sowie des Vorsitzenden des Meisterprüfungsausschusses, Herrn Karl Holböck den Meisterbrief verliehen. Für seine sehr guten Leistungen bei der Meis- terprüfung erhielt Herr Heimerl außerdem noch einen Meisterpreis. Der vlf-Regens- burg gratuliert Herrn Heimerl zu seiner her- vorragenden Leistung und wünscht Ihm al- les Gute für seinen weiteren beruflichen Werdegang. Aktuelles aus der Aus- und Fortbil- dung

Erfolgreich die Landwirtschaftsschule abgeschlossen Im Frühjahr 2020 haben 2 Absolventen aus dem Landkreis Regensburg die Land- wirtschaftsschule Abteilung Landwirtschaft erfolgreich abgeschlossen. Die Landwirtschaftsschule Straubing schloss Herr Michael Hahn aus Maiszant von links: Regierungspräsident Rainer Haselbeck, 1a, 93192 erfolgreich ab. Vorsitzende des VLM Brigitte Eisgruber,"Neumeis- ter“ Sebastian Heimerl, Vorsitzender des Meister- An der Landwirtschaftsschule Nabburg war prüfungsausschusses Landwirtschaft in Niederbay- Herr Felix Weigert, Weg 1a, 93170 Bern- ern Karl Holböck. hardswald erfolgreich. Der vlf Regensburg gratuliert den frisch gebackenen Wirtschaftern für Landbau und Freisprechungsfeier für Junglandwirte wünscht Ihnen auf Ihrem weiteren berufli- aus Cham, Regensburg und Schwan- dorf chen Lebensweg alles Gute.

Leider fand an den beiden Landwirtschafts- „Es ist geschafft“! Mit diesen Worten be- schulen Corona bedingt keine Abschluss- grüßte der Behördenleiter des Amtes für Er- feier statt, so dass wir keine Bilder von den nährung, Landwirtschaft und Forsten (A- Absolventen abdrucken konnten. ELF) Regensburg, Leitender Landwirt- schaftsdirektor Helmut Melchner die erfolg- reichen Absolventen der diesjährigen Ab- schlussprüfung zum Beruf Landwirt aus den

S e i t e | 4 Landkreisen Cham, Regensburg und Meister oder zum Agrarbetriebswirt weiter Schwandorf. fortzubilden und sich in den berufsständi- Trotz Corona bedingter Einschränkungen schen Organisationen zu engagieren. nahmen 47 Absolventen am Freitag den 4. Wie vielseitig und abwechslungsreich die September in der Schwarzachtalhalle in Ausbildung zum Landwirt ist, zeigten die Neunburg v. Wald an der Freisprechungs- Absolventen Michael Bierler und Sophia feier teil. Insgesamt haben 75 Nachwuchs- Seidl in einer kurzweiligen Bilderpräsenta- kräfte die Abschlussprüfung bestanden. 41 tion. Neben den Ausbildungsschwerpunkten Absolventen haben die reguläre 3–jährige auf den unterschiedlichen Lehrbetrieben Berufsausbildung durchlaufen. 34 Absol- wurden auch die überbetrieblichen Ausbil- venten mit mehrjähriger Berufserfahrung dungsmaßnahmen wie Tierhaltungs- und haben im Rahmen des Bildungsprogram- Landtechnikkurs sowie Landschaftspflege- mes Landwirtschaft (BiLa) die Abschluss- kurs und weitere Exkursionen vorgestellt. prüfung abgelegt. Die beiden Sprecher bedankten sich bei den Verantwortlich für die Organisation und Lehrern der Berufsschule, den Lehrbetrie- Durchführung der praktischen Abschluss- ben, dem Ausbildungsberater und allen, die prüfung war Albert Feldkircher vom Berufs- zur erfolgreichen Berufsausbildung beige- bildungsamt Schwandorf. „Ein laufendes tragen haben. Prüfungsverfahren mit allen notwendigen Der Prüfungsausschussvorsitzende Josef Ausbildungsmaßnahmen wegen Corona fast Wendl ließ noch einmal den Prüfungsablauf auf null herunterzufahren, war für uns zu- Revue passieren. Trotz der strengen Hygie- nächst undenkbar und neu“ so Ausbildungs- nevorgaben ist es gelungen, einen ord- berater Feldkircher. Dennoch konnte die nungsgemäßen Prüfungsablauf zu garantie- Abschlussprüfung durchgeführt werden. ren. Insgesamt, so Wendel, haben sich 84 Trotz fehlender bzw. stark eingeschränkter Teilnehmer der Prüfung unterzogen. 75 Schulungen waren die Prüfungsleistungen Teilnehmer haben die Prüfung erfolgreich gegenüber den Vorjahren nicht schlechter. abgeschlossen. Als Jahrgangsbester schloss Behördenleiter Helmut Melchner vom AELF in diesem Jahr Micheal Bierler aus Nabburg, Regensburg betonte, dass die Absolventen Landkreis Schwandorf mit einem Noten- mit viel Einsatz, Zielstrebigkeit und Durch- durchschnitt von 1,00 ab. Auf den Plätzen 2 haltevermögen die Herausforderungen der und 3 folgten Eva Rötzer aus Waldmün- Gehilfenprüfung gemeistert haben. Die an- chen, Landkreis Cham mit einem Noten- gehenden Landwirte werden in Zukunft das durchschnitt von 1,39 und Martin Brandl Bild der Landwirtschaft maßgeblich mitge- aus Mötzing, Landkreis Regensburg mit ei- stalten. Die zunehmende Digitalisierung nem Notendurchschnitt von 1,54. aber auch die steigenden Verbraucherer- Stellvertretende Landrätin des Landkreises wartungen an die Landwirtschaft werden Cham, Frau Birgitt Höcherl, stellvertretende Herausforderungen für die angehenden Bürgermeisterin der Stadt Neunburg v. Landwirte sein. Als Stichworte nannte er die Wald, Frau Margit Reichl und der Kreisob- zunehmende ökologische Ausrichtung der mann des Bayerischen Bauernverbandes Landwirtschaft, die Berücksichtigung des Johann Mayer aus Regensburg gratulierten Tierwohls in der Tierproduktion, den Schutz in ihren Grußworten den angehenden Land- des Bodens und des Grundwassers sowie wirten ebenfalls zu ihrem erfolgreichen den Klimawandel. Beruflicher Erfolg ist bei- Berufsabschluss. Sie betonten, dass die leibe kein Selbstläufer so Helmut Melchner, Corona Krise gezeigt habe, dass die heimi- sondern erfordert lebenslanges Lernen. Er sche Landwirtschaft wichtig und systemre- ermunterte die Absolventen, sich zum levant ist. Zu keiner Zeit habe es nur

S e i t e | 5 ansatzweise Lieferengpässe bei Nahrungs- Landwirtschaftsbereich wird auf Dauer nur mittel gegeben. anhalten, wenn es gelingt, genügend junge Menschen für die Agrarberufe zu begeistern und sie bestmöglich auszubilden“, so die Mi- nisterin. Die Ausbildung sei der Grundstein für die Entwicklung der ganzen Agrarbran- che. Derzeit machen in Bayern rund 5.000 Berufsanfänger eine Ausbildung im Agrar- bereich. Der Staatspreis wird in Zusammenarbeit mit

dem Verband für landwirtschaftliche Fach- Bild: Das Bild zeigt die Ehrengäste mit den 3 Jahr- bildung in Bayern (vlf) und dem Verband gangsbesten: landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder v.l Prüfungsausschussvorsitzender Josef Wendl, Hel- in Bayern (vlm) verliehen. Ab dem 1. Okto- mut Melchner Behördenleiter AELF Regensburg, Martin Brandl, Dr. Johanna Etti, stellv. Landrätin ber können sich Ausbildungsbetriebe aus Cham, Eva Rötzer, Herbert Semmler Behördenleiter dem Landwirtschaftsbereich online bewer- AELF Cham, Michael Bierler, Birgitt Höcherl, stellv. ben. Die Entscheidung über die Vergabe der Landrätin Schwandorf, Georg Mayer, Behördenleiter AELF Schwandorf, Ely Eibisch, stellv. Präsident BBV Staatsehrenpreise fällt eine mehrköpfige Bezirksverband Oberpfalz, Johannes Hebauer Be- Bewertungskommission mit Vertretern aus reichsleiter Landwirtschaft und Ernährung, Reg d. Berufsverband und Bildungsberatern. Die OPf; BBV Kreisobmann Johann Mayer Regensburg. Auszeichnung startete 2018 als Pilotprojekt im Garten- und Landschaftsbau, jetzt wird sie erstmals für die Landwirtschaft geöffnet. Neuer Staatsehrenpreis für gute Weitere Informationen zum neuen Staats- Nachwuchs-Arbeit ehrenpreis und den Online-Bewerbungsbo- Mit einem neuen Staatsehrenpreis für vor- gen zur Ansicht gibt es unter www.vorbild- bildliche Ausbildung will Bayerns Landwirt- liche-ausbildung.bayern.de. schaftsministerin Michaela Kaniber Land- wirtschaftsbetriebe auszeichnen, die sich besonders um die Ausbildung des Nach- Ehrung langjähriger Mitglieder wuchses verdient machen. „Mit der Aus- Leider musste der Ehrennachmittag für un- zeichnung wollen wir vorbildliches Engage- sere 50-jährigen und 60-jährigen Mitglieder ment der Bäuerinnen und Bauern für Be- in diesem Jahr wegen Corona abgesagt rufsanfänger sichtbar machen. Das soll für werden. Wann der Ehrungsnachmittag andere ein Ansporn sein, denn ein guter Be- nachgeholt werden kann, ist derzeit noch rufsstart ist so wichtig für die spätere Ar- völlig ungewiss. Der Hauptausschuss des beitswelt“, sagte Kaniber bei der Vorstel- vlf-Regensburg hat daher beschlossen, den lung des neuen Preises in München. Der Jubilaren die Dankesurkunden für die lang- Staatsehrenpreis unter dem Motto „För- jährige Mitgliedschaft per Post zukommen dern-Fordern-Voranbringen“ sei ein Anreiz, zu lassen. Sobald es aber Corona zulässt die Ausbildung im eigenen Betrieb auf den und ein sicheres und ungezwungenes Tref- Prüfstand zu stellen und zu optimieren. “Die fen wieder möglich ist, soll der Ehrennach- dynamische wirtschaftliche Entwicklung im mittag auf alle Fälle nachgeholt werden.

S e i t e | 6

Wir möchten auf folgende vlf-Veranstaltungen hinweisen:

vlf-Unternehmerseminar am 12. Und Die Tagungskosten betragen 10 € je Tag. 13. Januar 2021 Anmeldung unter 0941 2083 0; Beginn: jeweils um 9:00 Uhr im Haus der

Vereine in Friesheim. vlf-Kamingespräch Das Unterseminar des vlf Regensburg be- fasst sich in diesem Jahr mit den Themen Im kommenden Winterhalbjahr soll erst- „Die Landwirtschaftliche Buchführung als mals das neue Format eines Kamingesprä- Hilfsmittel in der Betriebsführung“. Mitar- ches mit einem begrenzten Teilnehmerkreis beiter des BBV Buchführungsdienstes wer- angeboten werden. Das Kamingespräch den intensiv Aufbau und Inhalt des Jahres- bietet die Möglichkeit sich im kleinen Kreis abschlusses besprechen sowie die wichtigs- zwanglos über aktuelle Themen mit ande- ten Erfolgsbegriffe und Erfolgskennzahlen ren Landwirten bzw. mit Vertretern aus Po- der Bilanz erläutern. Bei der Vorstellung des litik und Wirtschaft auszutauschen. Dieses horizontalen und vertikalen Betriebsver- neue Format soll die Möglichkeit eröffnen, gleichs gewinnen die Seminarteilnehmer ei- Themen vertieft zu diskutieren und Hinter- nen Überblick, wo ihr Betrieb hinsichtlich grundinformationen auszutauschen. Das der Erfolgskennzahlen steht. Gesprächsangebot richtet sich in erster Li- nie an vlf Mitglieder Welche Bedeutung die Banken der Buchfüh- rung des landwirtschaftlichen Betriebes für Die Auftaktveranstaltung findet am 3.Feb- das Rating und die Kreditvergabe sowie ruar um 19:30 Uhr im Gasthof Adlersberg dem Businessplan bei Investitionsvorhaben mit Direktor Dr Bauer von der Domspitz beimessen erläutert Herr Auberger von der Molkerei statt. Im zwanglosen Gespräch in Raiffeisenbank Regensburg Schwandorf kleiner Runde soll die Situation rund um den e.G. Er wird auch die Anforderungen und Milchmarkt erläutert werden, sowohl aus Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Sicht des Landwirts als auch aus Sicht der Bankgespräch darstellen. Das Thema Ver- Molkerei. Die Auswahl der Teilnehmer er- mögensaufbau und Geldanlage wird den folgt nach Eingangsdatum der Anmeldun- bankfachlichen Teil abrunden. gen. Anmeldung unter 0941 2083 0; Der zweite Teil des Unternehmerseminars befasst sich mit dem Thema „Digitalisierung vlf-Jahreshauptversammlung in der Landwirtschaft“. Herr Dr. Gandorfer von der Landesanstalt für Landwirtschaft Die Jahreshauptversammlung findet am zeigt anhand der neuesten Entwicklungen 4. März 2021 um 19:30 Uhr im Gasthaus in diesem Bereich, wie Digitalisierung und Geser in Sarching statt. Frau Dr. Anette Robotik einen Beitrag zur Bewältigung ak- Freibauer von der Bayerischen Landesan- tueller landwirtschaftlicher Herausforderun- stalt für Landwirtschaft wird zum Thema gen leisten kann, z.B. im Bereich der Dün- „Klimawandel und die Antworten des Pflan- gung oder beim Pflanzenschutz aber auch zenbaus in Bayern“ referieren. Sommermo- bei der Dokumentation betrieblicher Daten. nate mit immer neuen Rekordtempera-

S e i t e | 7 turen, steigende Jahresdurchschnittstem- Kochkurs mit Wildkräutern am Frei- peraturen und immer extremere Wetter-er- tag, 16.04.21 um 19:00 Uhr, Schulkü- eignisse bereiten den Landwirten zuneh- che AELF mend Probleme. Frau Dr. Freibauer wird Wildkräuter wachsen rund um unsere Höfe, Reaktions- und Anpassungsmöglichkeiten in Wiesen und an Feldrainen. Meist gehen für die Landwirte aufzeigen und auch das wir achtlos vorüber oder reißen sie als Un- Thema Carbonlandwirtschaft, mit seinen kraut aus. Viele jedoch sind essbar und ha- Chancen und Risiken beleuchten. ben sogar eine Heilwirkung. Die Kochbuchautorin und Kräuterpädagogin Susanne Hansch wird uns mit leckeren Ge- Die Privatsphäre vor dem Aus? Vor- richten durch den Abend leiten und uns zei- trag von Eva Traupe, Juristin im Ver- gen, wie wir die Kräuter in unsere Alltags- braucherservice Regensburg am küche einbringen können. Unkostenbeitrag: Dienstag, 19.01.21; um 19.30 Uhr; GH 20 €; Anmeldung bis 09.04.21 Tel.: 0941 Prössl in Hainsacker 2083 0 Das Handy zeichnet unsere Verhaltensmus- ter auf – und wirklich nur diese? Personalisierte Werbung wird uns ebenso Brotbackkurs am 22. Mai 2021 mit angeboten wie Versicherungsrabatte für Elisabeth Fischer, Bäckerin von 10:00 achtsames Autofahren. Nicht nur wir sehen – 14:00 Uhr fern, plötzlich schaut der Fernseher auch Hättest du am liebsten immer knusprig uns zu. Das ist nur eine kleine Auswahl an frisches Brot zu Hause? Beispielen, wie Digitalisierung unseren All- Im Brotbackkurs lernst du das richtige An- tag verändert. Kann ich meine Daten schüt- feuern des Holzbackofens, erfährst viele zen und wenn ja, wie? Unkostenbeitrag: nützliche Tipps und Tricks zur Teigzuberei- 5 €; Anmeldung bis 15.03.21 Tel.: 0941 tung und -formen des Teiges sowie letzt- 2083 0 endlich das Einschießen des Brotes. Auch das Backen im Elektroherd wird gezeigt. Während die Teiglinge in den Brotkörbchen Der klimagerechte Garten am Mitt- "gehen" können wir in gemütlicher Runde woch, 17.03.2021 um 19:30 Uhr, GH bei einem Kaffee das ein oder andere Thema (z.B. Sauerteig) vertiefen. Zur Brot- Geser in Sarching zeit gibt es selbstgemachte Flammkuchen. Wie mache ich meinen Nutz- und Ziergarten Kosten pro Person 45 € incl. Skript mit Re- für das trockene Klima fit? Welche Pflanzen zepten, Getränk/Kaffee, ein Flammkuchen eignen sich für die heißen Sommer und sind als Brotzeit zwischendurch, 1 Laiberl Brot, trotzdem eine blühende Augenweide? Ohne und einen Sauerteigansatz für zu Hause. Wasser geht es nicht. Auch Lebensräume Das restliche Gebäck wird unter den Teil- nehmern aufgeteilt. für Nützlinge, Insekten und Vögel sind wich- Veranstaltungsort: Familie Koller, Illkofen 5, tig. Muss es der Bilderbuchrasen sein? Diese 93176 ; Anmeldung bis und andere Tipps wird uns Herr Sedlmeier, 15.05.2021 Tel.- 0941 2083 0 Sachgebietsleiter für Gartenkultur am Land- ratsamt Regensburg, geben. Unkostenbei- trag: 3 €; Anmeldung bis 13.03.21 Tel. 0941 2083 0

S e i t e | 8

Veranstaltungen des vlf und des AELF finden Sie auch im Internet unter www.aelf- re.bayern.de und im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt unter der Rubrik „vlf“. Informationen des Landesverbandes können dem Newsletter und der Homepage www.vlf-bayern.de (Aktuelles) entnommen werden.

Außerdem bieten wir Ihnen an, Sie per E-Mail über Veranstaltungen, Aktuelles aus dem Landesverband und Sonstiges auf dem Laufenden zu halten. Senden Sie einfach eine E- Mail an [email protected] mit dem Betreff „vlf-Registrierung“, um Sie in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen zu können.

Bitte um Beachtung!! Aufgrund des unkalkulierbaren Infektionsgeschehens bei Covid 19 weisen wir nochmals da- rauf hin, dass geplante Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden können bzw. die Teil- nehmerzahl stark begrenzt werden muss. In der Regel wird auch eine Anmeldung zu den Fortbildungsveranstaltungen erforderlich sein. Informieren Sie sich daher rechtzeitig im In- ternet bzw. auf der Homepage des jeweiligen Veranstalters bzw. in der Tageszeitung, ob und unter welchen Einschränkungen die jeweilige Veranstaltung stattfindet. Noch ein wichtiger Hinweis: Sollten Sie sich am Veranstaltungstag nicht wohl und gesund fühlen, bleiben Sie der Veran- staltung bitte fern. Gleiches gilt natürlich auch, wenn für Sie Quarantänemaßnahmen beste- hen, oder bei Ihnen ein „Corona-Test“ durchgeführt wurde, dessen Ergebnis noch aussteht. Bitte benutzen Sie auch die Händedesinfektionsmittel, die am Veranstaltungsort bereitste- hen und achten Sie auf den Mindestabstand von 1,5 m. Bitte beachten Sie auch, dass bis zur Einnahme des Sitzplatzes im Veranstaltungsraum Maskenpflicht besteht.

Informationen des Amtes

Neuausrichtung der Landwirtschafts- verwaltung in Bayern nicht nur effizienter und fit für die Zu- Die Anforderungen der Landwirte und der kunft, die Neuaufstellung rückt die Land- Gesellschaft an die Landwirtschaftsverwal- wirtschaft auch wieder mehr in die Mitte tung haben sich in den letzten Jahren we- der Gesellschaft – wo sie hingehört. Die sentlich geändert. Zukunftsthemen wie Kli- Verwaltung wird bayernweit einheitlicher mawandel, Tierwohl, Ressourcenschutz, und effektiver, sie bleibt aber weiterhin in Biodiversität und Digitalisierung rücken der Fläche präsent“, so Staatsministerin verstärkt in den Fokus. Um auf diese Her- Kaniber. ausforderungen effizientere Antworten ge- Künftig wird es in Bayern 32 Ämter für Er- ben zu können, wird Landwirtschaftsminis- nährung, Landwirtschaft und Forsten terin Michaela Kaniber die Landwirtschafts- (AELF) geben. 17 Ämter bleiben selbstän- verwaltung in Bayern neu ausrichten. „Mit dig, 30 werden mit einem benachbarten den neuen Strukturen wird die Verwaltung

S e i t e | 9 Amt zu künftig 15 neuen und größeren Äm- relevanten Themen. „Dadurch können wir tern zusammengeführt. Es wird aber keiner das Verständnis zwischen Landwirtschaft der bisherigen 47 Ämterstandorte aufgege- und Gesellschaft stärken“, so Kaniber. ben, sie bleiben also für die Landwirte auf kurzem Weg erreichbar. Das AELF Regens- Die Schulstandorte (Abteilung Landwirt- burg wird mit dem AELF Schwandorf zum schaft) werden in Zukunft stärker dem Be- AELF Regensburg-Schwandorf zusammen- such angepasst. Daraus ergeben sich aus geführt. Die Abteilungen L1 Förderung und momentan 27 künftig 20 Standorte für L2 Bildung und Beratung sind weiterhin mit Landwirtschaftsschulen, Abteilung Land- nahezu dem gleichen Personal an beiden wirtschaft. In der Oberpfalz wird der Schul- Standorten vertreten. Die bestehenden standort Nabburg aufgegeben, so dass Fachzentren Gemeinschaftsverpflegung künftig nur noch die Standorte Cham und sowie Pflanzenbau werden mit dem bishe- Weiden fortgeführt werden. Diese Stand- rigen Beratungsangebot als zusätzliche orte werden jährlich ein erstes Semester Sachgebiete L 2.3 P und L2.3 GV in die Ab- eröffnen. Die Landwirtschaftsschulen, Ab- teilung L2 integriert. Die Fachzentren Tier- teilung Hauswirtschaft bleiben unverändert zucht, Schweinzucht und Haltung sowie an den bisherigen Standorten bestehen, Mastrinderhaltung am Standort Schwan- genauso wie die Technikerschulen und Hö- dorf werden zu einem Sachgebiet 2.3 T zu- here Landbauschulen (HLS). Auch das Bil- sammengelegt und ebenfalls in die Abtei- dungsprogramm Landwirt (BiLa) wird wei- lung 2 des AELF Regensburg-Schwandorf terhin flächendeckend an den Ämtern an- eingegliedert. geboten.

Durch die neue Struktur, die ab dem 1. Juli Mit der konsequenten Neuordnung der 2021 schrittweise umgesetzt wird, sollen Struktur der Landwirtschaftsverwaltung die Ämter schneller und wirtschaftlicher kann schneller auf neue gesellschaftliche agieren können. Zugleich können Personal- Trends reagiert werden. Damit stehen die ressourcen für die Kerndienstleistungen Bedürfnisse der Landwirte, der Auszubil- Beratung, Bildung und Information für denden, der Studierenden und der Bürger Landwirte und Gesellschaft vor Ort effekti- noch stärker im Mittelpunkt. ver eingesetzt werden. Kleinteilige überre- gionale Organisationsstrukturen werden aufgelöst, alle Ämter bedienen künftig alle

Abteilung L 1 − Förderung

Personelle Änderungen in der För- In der Abteilung Förderung stehen perso- derabteilung und neuer Zuständig- nelle Veränderungen beim Stammpersonal keitszuschnitt bevor. Frau Rita Fischer nimmt ab Novem- ber 2020 Aufgaben im Sachgebiet 2.1,

S e i t e | 10 Ernährung, Haushaltsleistungen wahr. Als Zuständigkeiten der Sachbearbeiter für die Ersatz wechselt Herr Markus Dummer vom Gemeinden neu geordnet werden. Die in AELF Abensberg in die Abteilung L1 För- der nachfolgenden Tabelle aufgeführten derung am AELF Regensburg. Wegen die- Zuordnungen der Gemeinden an die Sach- ses Personalwechsels und weiterer Verän- bearbeiter gelten ab der Antragstellung derungen bei der Erledigung von Sonder- für Agrarumweltmaßnahem 2021. aufgaben in der Abteilung L1 mussten die

Gemeinde bzw. Stadt Zuständige/r Sach- Zimmer Telefon bearbeiter Sachbe- arbeiterin Regensburg, , , Frau Baierl 107 1190 , , , ,Wenzen- Herr Dinauer 106 1164 bach Altegloffsheim, , Herr Dummer 103 1136 , , , Bach a.d. Donau, , He- Herr Ederer 110 1125 mau, Kall-münz, , , , , Brennberg, Herr Eichinger 112 1142 Köfering, , Pfatter Beratzhausen, Brunn, , Herr Hölzl 104 1138 Holzheim a. Forst, , , , Wolfsegg , Mötzing, , Frau Stiegler 111 1141 Sünching, Wiesent, Wörth a.d. Do- nau

Für Betriebsdatenänderungen im gesamten Dienstgebiet ist Herr Dinauer (Zimmer 106, Telefon 1164) zuständig. Mindesttätigkeit auf von aus der Er- abgefahren wird oder wenn der Aufwuchs zeugung genommenen landwirt- zerkleinert und ganzflächig verteilt wird. schaftlichen Flächen Aus Natur- und Umweltschutzgründen kann beantragt werden, diese Mindesttä- Flächen, auf denen im gesamten Kalender- tigkeit nicht jährlich, sondern in einem jahr keine landwirtschaftliche Erzeugung zweijährigen Rhythmus durchzuführen. stattfindet, können grundsätzlich nur dann Der hierfür benötigte Antrag ist im Förder- in eine flächenbezogene Fördermaßnahme wegweiser in iBALIS zu finden. einbezogen werden, wenn deren Aufwuchs einmal während des Jahres vor dem 16. November gemäht und das Mähgut

S e i t e | 11 Stickstoffbindende Pflanzen als Öko- Volksbegehrens „Artenvielfalt und Natur- logische Vorrangflächen – Bedingun- schönheit in Bayern – Rettet die Bienen“ gen beachten! zum 01. August 2019 ist u.a. entlang na- türlicher oder naturnaher fließender oder Stickstoffbindende Pflanzen können zur Er- stehender Gewässer in einem 5 m breiten füllung des Anteils Ökologischer Vorrang- Streifen Ackerbau und Gartenbau ver- flächen (ÖVF) im Rahmen des Greenings boten. herangezogen werden. Die Voraussetzun- gen für die Anerkennung dieser Flächen als Rückmeldung aus der Vor-Ort-Kontrolle ÖVF sind im Merkblatt zum Mehrfachantrag 2020 ergeben, dass Fälle festgestellt wer- auf Seite 10 aufgeführt. den, in denen der gesetzlich vorgeschrie- bene GWR nicht angelegt ist. Bei Betrieben Im Rahmen von Vor-Ort-Kontrollen werden mit Agrarumweltmaßnahmen ist dies als gelegentlich Auffälligkeiten bei bestimmten Auflagenverstoß mit entsprechenden för- Auflagen festgestellt. Achten Sie daher be- derrechtlichen Konsequenzen zu werten, sonders auf die Einhaltung dieser Kriterien, da die Gewährung von AUM-Zuwendungen um keine Kürzungen bei der Greeningprä- voraussetzt, dass die damit einhergehen- mie zu riskieren. den Bewirtschaftungsbeschränkungen frei-  Stickstoffbindenden Pflanzen dürfen willig eingegangen werden und nicht wie auch in Mischungen mit anderen im Fall der GWR gesetzlich vorgeschrieben Pflanzen (NC 250 und 422) ange- sind. Im Bereich der GWR darf ab dem Ver- baut werden, sofern sie vorherr- pflichtungsjahr 2020 keine Ackermaßnah- schen. Der Begriff „vorherrschen“ men weder im KULAP noch im VNP mehr bedeutet, dass die Leguminosen gefördert werden. zumindest mehr als 50 % des Bestandes gemessen an der Bo- Aus diesem gegebenen Anlass wird noch- denbedeckung ausmachen. mal auf die Verpflichtung verwiesen an  Nach Beendigung des Anbaus eindeutig erkennbaren Gewässern ei- der stickstoffbindenden Pflanzen im nen GWR anzulegen. Ob ein eindeutig Antragsjahr ist der Nachbau ei- erkennbares Gewässer vorliegt, ist bei den ner Winterkultur oder Winter- meisten Gewässern leicht zu entscheiden: zwischenfrucht erforderlich. jeder erkennt einen natürlichen Bach Diese Winterkultur oder Winter- oder Fluss. Ein zusätzliches Merkmal kann zwischenfrucht muss bis 15. Januar des Folgejahres auf der Fläche be- z.B. sein, wenn das Gewässer einen Na- lassen werden. Eine Beweidung des men hat. Bei allen übrigen Gewässern, ins- Aufwuchses sowie ein Walzen, besondere bei Gräben und künstlich ausse- Häckseln oder Schlegeln sind er- henden Gewässern sind die Verhältnisse laubt. unklar, solange sie nicht von der Wasser- wirtschaftsverwaltung überprüft wurden und in der Hinweiskarte auf den Internet- Gewässerrandstreifen (GWR) seiten der Wasserwirtschaftsämter darge- Mit dem Inkrafttreten des geänderten Bay- stellt sind. Bis dahin gilt für diese unklaren erischen Naturschutzgesetz und der dazu- Verhältnisse keine Pflicht zur Anlage von gehörigen Begleitgesetze in Folge des GWR. Die aktualisierten Hinweiskarten

S e i t e | 12 werden rechtzeitig jeweils bis zum 1. Juli Spezielle Hinweise für B10 – Betriebe auf den Internetseiten der Wasserwirt- – Ökologischer Landbau im Gesamt- schaftsämter zu finden sein. betrieb Weitere Informationen zu den Gewässer- Bei Flächenabgang aus Ökobetrieben an randstreifen in Folge des Volksbegehrens nicht nach den Grundsätzen des ökologi- „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern schen Landbaues wirtschaftende Betriebe – Rettet die Bienen“ finden sich im Merk- ist sicherzustellen, dass auf den abgehen- blatt zum Mehrfachantrag 2020 auf Seite 1 den Flächen bis zum Ende des jährlichen bis 2 unter Punkt 1. „Neuerungen“, auf Verpflichtungszeitraumes am 31. Dez. die Seite 5 unter Punkt 5. „Antrag auf Direkt- Grundsätze des Ökologischen Landbaues zahlungen“ – „Mindestgrößen“ und auf eingehalten werden. Insbesondere ist da- Seite 17 unter Punkt 9 „Agrarumwelt- und rauf zu achten, dass auf diesen Flächen Klimamaßnahmen (AUM)“ – „Auswirkun- keine, nicht im Ökologischen Landbau zu- gen des Volksbegehrens auf AUM“. Hin- lässigen Mineraldünger und chemisch-syn- weise zum Digitalisieren der Gewässer- thetische Pflanzenschutzmittel einschließ- randstreifen sind in der Anleitung zum Aus- lich Saatgutbeizen zum Einsatz kommen. füllen des Flächen- und Nutzungsnachwei- Erfolgt bei einem B10 – Betrieb ein Bewirt- ses (FNN) 2020 auf Seite 5 unter Punkt 2.6 schafterwechsel, z.B. durch Hofübergabe, „Weitere wichtige Ebenen in der FeKa“ – so ist darauf zu achten, dass dieser Wech- „Gewässerrandstreifen (VB)“ ausgeführt. sel auch bei der Kontrollstelle synchron vollzogen wird. Ein lückenloser Kontrollver- tag muss gewährleistet sein.

Abteilung L 2 − Bildung und Beratung Sachgebiet L 2.1 Ernährung, Haushaltsleistungen

Hauswirtschafts-Studierende üben Studierenden den pädagogischen Teil der für Ausbildereignung Ausbildereignung. Hierfür werden im Fach Berufs- und Arbeitspädagogik theoretische Nach den Sommerferien hat die Fachschule Inhalte zur Ausbildung vermittelt und die für Ernährung und Haushaltsführung am Arbeitsunterweisung praktisch geübt. Die AELF Regensburg wieder den Betrieb auf- Themen der situativen Arbeitsunterweisun- genommen. Das laufende Semester wird gen reichen von der Speisenzubereitung die Schule im Frühjahr 2021 abschließen bis zu gestalterischen Aufgaben, wie dem und bereitet sich derzeit auf die Ausbilder- Nähen eines Kissens. eignungsprüfung vor. Während des Be- suchs der Fachschule erwerben die

S e i t e | 13 Die Fachschule für Ernährung und Haus- 1. schwerpunktübergreifende berufspro- haltsführung führt Personen mit einem filgebende Fertigkeiten, Kenntnisse fachfremden beruflichen Abschluss zur Ab- und Fähigkeiten schlussprüfung Hauswirtschafter/in. Der 2. berufsprofilgebende Fertigkeiten, Unterricht findet in Teilzeitform am AELF Kenntnisse und Fähigkeiten im Regensburg statt. Der nächste Jahrgang Schwerpunkt. startet im Herbst 2021. Folgende Schwerpunkte werden be- reits mit dem Ausbildungsvertrag fest- gelegt. a) personenbetreuende Dienstleistun- gen b) serviceorientierte Dienstleistungen oder c) ländlich-agrarische Dienstleistun- gen. 3. Schwerpunktübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kennt- nisse und Fähigkeiten begleiten die ge-

samte Ausbildung. Eine ehemalige Studierende in der Rolle der Ausbil- derin (rechts) leitet eine Auszubildende im Rahmen der Arbeitsunterweisung an. Wesentliche Änderung ist auch der Ablauf der praktischen Abschlussprüfung. Je nach Änderungen in der Berufsausbildung gewähltem Schwerpunkt wird einmal ein Hauswirtschaft: betrieblicher Auftrag auf dem Ausbil- Seit 01.08.2020 ist die bundesweite Ver- dungsbetrieb ausgeführt, ausführlich doku- ordnung für die Berufsausbildung Haus- mentiert und später präsentiert. wirtschafter/ Hauswirtschafterin neu in Der zweite Teil beinhaltet im Rahmen einer Kraft getreten und hat die alte Verordnung praktischen Arbeitsaufgabe, „Hauswirt- von 1999 außer Kraft gesetzt. schaftliche Versorgungs- und Betreuungs- Die Berufsbezeichnung „Hauswirtschaf- leistungen zu planen und umzusetzen.“ ter/In blieb erhalten, ebenso die Dauer der Die neue Verordnung betrifft die im Herbst Ausbildung von 3 Jahren, sowie die Zwi- neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, schenprüfung und die Abschlussprüfung. sowie Prüfungsbewerber nach dem BBiG § Die wesentlichen Aufgabenfelder der Haus- 45.2. wirtschaft blieben erhalten, wurden jedoch an die heutigen betrieblichen Anforderun- Neuberufung Prüfungsausschuss für gen und Qualitätsansprüche angepasst. die Durchführung der Zwischen- und Eine stärkere Verankerung der Nachhaltig- Abschlussprüfung Hauswirtschaft keit, sowie die Einbindung von Digitalisie- Zum 01.11. wird der Prüfungsausschuss rung und Datenschutz sind Beispiele dazu. für 4 Jahre neu berufen.

In Regensburg kommen viele neue Ge- Geändert hat sich auch die Struktur der sichter dazu, da 9 Mitglieder bzw. Stv. Ausbildung, welche sich in 3 Teile gliedert: ausscheiden.

S e i t e | 14 Elisabeth Ferstl: Diese Qualifizierungen umfassen u.a. das Ich bin „Einstiegsseminar in Einkommenskombina- seit 15. tionen“, Seminare zur Betriebszweigent- Mai 2020 wicklung, Informationsveranstaltungen, als Refe- Fachtagungen und Lehrfahrten. rendarin der Haus- Ob die hofeigene Verarbeitung von Lebens- wirtschaft mitteln, Bauernhofgastronomie, Erlebnis- am Amt bauernhof oder Energieerzeugung – die für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Fortbildungsangebote sind so vielfältig wie Regensburg tätig. Im ersten Jahr meines die Möglichkeiten der Diversifizierung. Un- Vorbereitungsdienstes habe ich die Ämter ter der Internet-Adresse www.diva.bay- in Fürth und Uffenheim kennen gelernt. Zu- ern.de können sich interessierte Bäuerin- vor führte mich mein Weg über das Stu- nen und Bauern über mehr als 150 ver- dium „Ernährung und Versorgungsma- schiedene Bildungsangebote und Qualifi- nagement“ und einer anschließenden Tä- zierungsmöglichkeiten in ganz Bayern in- tigkeit an der Hochschule Weihenste- formieren und direkt online anmelden. phan-Triesdorf am Standort Triesdorf nach Bonn, wo ich den Masterstudiengang Le- bensmitteltechnologie absolvierte. „Fit für das Programm Erlebnis Im zweiten Jahr meines Referendariats ar- Bauernhof“ beite ich nun im Sachgebiet L 2.1 in Re- Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und gensburg und unterrichte an der Landwirt- Forsten Regensburg bietet für das Jahr schaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft. 2020 zwei Termine für die Qualifizierung Als gebürtige Kelheimerin freue ich mich "Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof" besonders auf meine Zeit am AELF Regens- an. Am Donnerstag, den 19.11.2020 in burg und darauf, das Dienstgebiet des Rottersdorf und am 27.11.2020 in Regens- AELF Regensburg noch besser kennen zu burg. lernen. Der Fortbildungstag bietet ein abwechs- lungsreiches Programm mit fachlichem In- put, Gruppenarbeiten und Möglichkeiten Qualifizierungen für Bäuerinnen und zum Austausch. Die Teilnehmer sind nach Bauern online buchbar diesem Tag fit für das Programm Erlebnis Diversifizierung ist im Bereich der Land- Bauernhof. Interessierte wenden sich an wirtschaft seit langem das Gebot der Svenja Jäckl, (Tel. 0941/2083-1133) Amt Stunde. Über die Ämter für Ernährung, für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landwirtschaft und Forsten steht Landwir- in Regensburg, oder melden sich online bei ten für die Entwicklung neuer Einkom- der Akademie Diversifizierung des Bayeri- mensbereiche eine Vielzahl von Fortbil- schen Staatsministeriums für Ernährung, dungsmöglichkeiten zur Verfügung. Landwirtschaft und Forsten (www.weiter- bildung.bayern.de) an.

S e i t e | 15 Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft

Investitionsförderung - Witterungs- und Insektenschutzeinrich- Einzelbetriebliche Investitionsförde- tungen für Dauerkulturen im Obst- und rung (EIF) Gartenbau - Geräte zur chemiefreien Beikrautregulierung des Pflanzstreifens Förderanträge zum Stallbau, Urlaub auf in Reihendauerkulturen des Gartenbaus dem Bauernhof, Direktvermarktung, - bestimmte Investitionen zur Verbesse- Hofcafé sowie Verarbeitung und Vermark- rung des Tierwohls in bestehenden tung von Produkten konnten noch bis Schweineställen 15.10.2020 abgegeben werden. - Investitionen zur Schadstoffreduzierung Nach bisherigem Kenntnisstand sollen die durch den Einbau einer Multiphasenfüt- Förderkonditionen für das Jahr 2021 beibe- terungsanlage in der Schweinehaltung halten werden. Zeitraum für die Antragstel- Der Fördersatz beträgt zwischen 25 und lung im Jahr 2021 ist noch nicht bekannt. 30% auf die Nettoinvestitionssumme. Bayerisches Sonderprogramm Land- Diese ist aber stark gedeckelt (max. wirtschaft (BaySL) 100.000,- bzw. 150.000,- Euro netto bei Stallbaumaßnahmen). Das BaySL ist für folgende kleinere Investi- tionen gedacht: Eine Antragstellung ist bis Ende 2020 mög- lich. - Milchviehlaufställe in kleinen Betrieben (wenn in den vergangenen 3 Kalender- Für die Jahre 2021/2022 wird das Förder- jahren im Durchschnitt bis zu 30 Kühe programm BaySL neugestaltet. Dies kann gehalten wurden) einige Monate dauern. Es ist auch noch - Umstellung auf Laufstallhaltung in Ver- nicht absehbar, welche Änderungen zu er- bindung mit einer Produktionsumstel- warten sind. lung Ansprechpartner: AELF Lehner Manuel - von Milchvieh hin zu extensiveren For- (Tel. 0941 2085 1124) men der Rinderhaltung (Mutterkuhhal- tung, Jungviehaufzucht) Novellierung der Düngeverordnung - Tierausläufe in allen Betrieben – Inves- titionen in die Tierhaltung in Öko-Betrie- Mit Wirkung zum 1. Mai 2020 wurde die ben, die sich in der Umstellung befin- Düngeverordnung von 2017 nochmals ver- den, die zur Anpassung an die Vorgaben schärft. Neue Regeln gibt es für alle Ge- der EG-Öko-VO notwendig sind biete, rote Gebiete (Nitratbelasteter Grund- - Spezialmaschinen zur Bewirtschaftung wasserkörper) und gelbe Gebiete (Phos- von Steilhanglagen phat belastetes Oberflächengewässer). - Heubelüftungsanlagen 1. Geänderte Auflagen für alle Ge- - mobile Weideunterstände (Weidezelt) biete - Weidemelkstände - Wegfall des Nährstoffvergleich - Lagereinrichtungen für Körnerfrüchte in Aufzeichnungspflicht alle Düngemaß- Ökobetrieben - nahmen (Stickstoff und Phosphat)

S e i t e | 16 innerhalb von 2 Tagen für jeden 2. Rote Gebiete – Veränderungen Schlag. Wegfall der Ausnahmen - Zusammenfassen der aufgebrachten Nährstoffmengen (Stickstoff und . Nährstoffvergleich Phosphat) . Keine Ausnahmen mehr für Agrar- - Aufsummieren der in der Bedarfser- umweltmaßnahmen (Biobetriebe mittlung festgestellten Stickstoff- und sind nicht mehr ausgenommen) Phosphatmengen. . Keine Ausnahmen mehr für Koope- - Aufgebrachte Menge darf die Menge ration mit Wasserversorgern der Bedarfsermittlung nicht überstei- gen. Ab 01.01.2021 gelten neue Regeln: - Begrenzung auf Grünland und mehr- jährigen Feldfutterbau der Stickstoff- - Neuausweisung der roten Ge- menge auf 80 kg N nach dem 1. Sep- biete nach einheitlichen Vorga- tember. ben in ganz Deutschland - Einführen einer Sperrfrist für Phos- - Weitere Binnendifferenzierungen phat vom 1. Dezember bis 15. Januar. - Alle 4 Jahre werden rote Gebiete Dies gilt auch für Festmist von Huf- überprüft und Klauentieren und Komposte Neue Maßnahmen sind verpflich- - ab 2025 Einarbeitungspflicht: Der tend, davon 7 landeseinheitlich Zeitraum wird von 4 Std. auf 1 Std. verkürzt. a) betriebsbezogene Reduzierung - 170 kg-Grenze Betriebsdurchschnitt der N-Düngung im Durchschnitt von organischen Düngern: Ab 2021 der Flächen in roten Gebieten um werden Flächen mit Verbot von orga- 20 %. nischen Düngern (z.B. Wasserschutz- b) Schlagbezogene Berechnung der gebiete) nicht mehr berücksichtigt. 170 kg N-Obergrenze für organi- sche Düngung - Düngebedarfsermittlung . Ertragsniveau der letzten 5 Jahre Ausnahmen für a) und b) wird jetzt berücksichtigt. Auflagen müssen nicht eingehal- . Wegfall der Anrechnung der Aus- ten werden für Betriebe, die im bringverluste; 10 % höhere Min- Betriebsdurchschnitt der roten destwirksamkeit von Rindergülle, Fläche max. 160 kg N/ha und Schweinegülle und Biogärrest Jahr aufbringen, wovon max. 80 . Anrechnung der N-Düngung im kg N/ha aus mineralischen Dün- Herbst bei Winterraps und Winter- gemitteln stammen, brauchen die gerste Auflagen nach a und b nicht ein- halten. - Verbot der Düngerausbringung (Stickstoff und Phosphat) auf gefro- c) Anbau von Zwischenfrüchten vor renem Boden. allen Sommerkulturen (Umbruch nicht vor dem 15. Januar) Aus- nahme Ernte Vorfrucht nach dem 01.10.

S e i t e | 17 d) Begrenzung der Düngung auf Grün- Regionalversammlungen Milchvieh- land und mehrjährigen Feldfutter- haltung erbsen ab 01.09. bis zur Sperrfrist Die Regionalversammlungen finden dieses auf max. 60 kg N Jahr am 24.02.2020 um 13.00 Uhr in Ho- e) Verbot der Herbstdüngung auf Win- henschambach, Gasthaus zur Post und um tergerste, Winterraps und Zwi- 19.30 Uhr in Bernhardswald, Gasthaus schenfrüchte (ohne Futternutzung) Lingauer statt. - Ausnahme für Winterraps bei Nachweis von weniger als 45 kg Folgende Themen sind geplant: verfügbaren Stickstoff (Nmin). - Kälberhaltung und –aufzucht, VFR GmbH - Ausnahme bei Zwischenfrüchten - Aktuelles u.a. zur Fütterung (Futtersitua- für Festmist von Huf- und Klauen- tion, Futteruntersuchungen, etc.), Herr tieren oder Komposte wenn max. Auburger LKV Bayern 120 kg N je ha aufgebracht wer- - Aktuelles vom Veterinäramt den. Anmeldung unter 0941 2083-0 bis spätes- f) Verschärfung der Sperrfrist auf tens 17.02.21. Grünland und mehrjährigen Feldfut- terbau vom 01.10. – 31.01. Ver- Weitere Veranstaltungen zur Milchviehhal- schiebung weiterhin möglich für tung, insbesondere die Veranstaltungen Festmist von Huf- und Klauentieren des Fachzentrums Rinderhaltung Cham, 01.11. – 31.01.)! finden Sie im Veranstaltungskalender unter http://www.aelf-ch.bayern.de/landwirt-

schaft/tierhaltung/ Winterversammlungen unter Corona-

Bedingungen Wichtige Hinweise!!! Regionalversammlungen Pflanzen-  Teilnehmerzahl pro Veranstaltung be- bau grenzt  Anmeldung unbedingt erforderlich Die Regionalversammlungen Pflanzenbau  Einlasskontrollen stehen im Zeichen der Novellierung der  Tragen von Mund-Nasen-Maske ist Düngeverordnung und der Neuausweisung Pflicht (außer am Tisch) der Roten Gebiete und der Ausweisung der  Vorhandene Desinfektionsmittel sind zu Gelben Gebiete. verwenden  Ausreichender Abstand (1,5 m) ist ein- Coronabedingt wurde die Anzahl der Regi- zuhalten onalversammlungen auf 8 erhöht. Auf Händeschütteln verzichten  Ackerbautag und Kartoffeltag entfallen.  Allgemeine Corona-Auflagen sind einzu- halten Flächenerwerb:  Bei mehr als 50 Neuinfizierten pro Kaufinteressierte Landwirte können 100.000 in 7 Tagen wird die jeweilige sich bei der BBV-Landsiedlung regist- Veranstaltung abgesagt rieren lassen

Nach dem Grundstücksverkehrsgesetz be- darf die Veräußerung von landwirtschaftli- chen Grundstücken ab einer Größe von

S e i t e | 18 einem Hektar einer Genehmigung. Die Ge- Kaufinteressierte Landwirte können die ak- nehmigungspflicht soll verhindern, dass die tuellen Vorkaufsfälle auf der Internetseite betroffenen Grundstücke unwirtschaftlich der BBV-Landsiedlung (www.bbv-ls/aktu- verkleinert werden oder als Kapitalanlage elle-faelle) einsehen. Hier besteht auch die für Nichtlandwirte dienen. Möglichkeit einer entsprechenden Regist- rierung (www.bbv-ls.de/kontakt-626797) Die zuständige Genehmigungsbehörde unabhängig von Produktionsrichtung, Be- (Kreisverwaltungsbehörde) prüft in Zusam- triebsform oder Mitgliedschaft in einer be- menarbeit mit dem ALE, AELF und BBV die rufsständischen Vertretung. Verkaufsvorgänge. Bei den Fällen, bei de- nen Versagungsgründe (z. B. ungesunde Kaufinteressierte Betriebe werden dann bei Verteilung von Grund und Boden) vorlie- einem potenziellen Vorkaufsfall ohne Um- gen, prüft die BBV-Landsiedlung die Aus- wege vorab per Telefon nach einem grund- übung des Vorkaufsrechts. sätzlichen Interesse am Vertragsobjekt be- fragt.

Abteilung L 3 − Fachzentren FZ 3.1 Pflanzenbau

Dünge-VO (DüV) & Hangneigungsauf- verschiedenen Grüntönen von hell bis dun- lagen - iBALIS als Instrument der Be- kel die Hangneigungen triebsführung transparent <5% Hangneigung; hel- In iBALIS wurde Ende August 2020 eine les grün >=5% bis <10% Hangnei- neue Information für die Landwirte im Zu- gung sammenhang mit der Düngeverordnung gelbgrün >=10% bis <15% freigeschaltet. Unter dem Informations- Hangneigung; olivgrün >=15% blatt „Betriebsinformation“ → „Betriebs- Hangneigung spiegel“ → „Steillagen Düngeverordnung (DüV) erhalten die Landwirte eine betriebs- abgebildet sind. Die beschriebene Informa- individuelle Auskunft, welche Betriebsflä- tion zu den einzelnen Farben ist bei Bedarf chen zu den Steillagen (20% Handneigung auch unter der Hilfefunktion in der Feld- auf 30% eines Feldstücks) zählen und stückkarte (Fragezeichen oben rechts → dadurch im Falle von Grünland von den Verfügbare Layer → Karten → Hangnei- Vorgaben zur streifenförmigen Ausbrin- gungsklassen Düngeverordnung) abrufbar. gung ausgenommen sind bzw. bei der 15- Den Layer können die Landwirte als Ori- ha-Regelung unberücksichtigt bleiben kön- entierungshilfe für die zu beachtenden nen. Gewässerabstände bei der Düngung her- Außerdem wurde in der Feldstückkarte der anziehen. Eine verbindliche Bestimmung Layer „Hangneigungsklassen Düngever- der Hangneigung (gerade bei sehr hetero- ordnung“ angepasst, sodass nun in drei genem Gelände) in den ersten 20 bzw. 30

S e i t e | 19 Metern ab Böschungsoberkante ist aber Beim Aufbringen von stickstoff- oder weiterhin nur vor Ort möglich. phosphathaltigen Düngemitteln, Boden- hilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflan- Abstände zu oberirdischen Gewäs- zenhilfsmitteln ist auf Acker- und Grün- sern beachten (§ 5 Abs. 2 und 3 der landflächen an Gewässern folgendes zu DüV) beachten:

Auf hängigen Flächen gelten folgende Auflagen auf Acker- und Grünlandflächen

S e i t e | 20 Auf hängigem Ackerland gelten zusätzlich folgende Auflagen: Unbestelltes Ackerland vor der Saat/Pflanzung Sofortige Einarbeitung! Bei Flächen mit einer Hangneigung von 15 % und größer innerhalb von 30 m zur Böschungs- oberkannte, gilt dies auf der gesamten Ackerfläche des Schlages.

Bestelltes Ackerland a) Reihenkultur ab 45 cm Reihenabstand nur bei entwickelter Untersaat oder sofortiger Einarbeitung b) ohne Reihenkultur (= Reihenabstand kleiner 45 cm) nur bei hinreichender Bestandsent- wicklung c) nach Mulch- oder Direktsaatverfahren

Getreidebeizen Grenzstandorten und Tonböden gut kon- Neben bewährten Wirkstoffen sind seit eini- trollieren. gen Jahren auch Wirkstoffe aus der Gruppe Bei Winterweizen liegt der Fokus auf ei- der Carboxamide zusätzlicher Bestandteil ner ausreichenden Wirkung gegen Stein- der Getreidebeizen. Dazu gehören Baytan brand, Flugbrand und Fusarium. Bei späte- 3, Vibrance Trio und Rubin Plus. Baytan 3 ren Saatterminen gewinnt auch Schnee- steht nach dem Widerruf von Triadimenol schimmel an Bedeutung. Hier decken die nur noch für die anstehende Gerstenaus- Universalbeizen Arena C, EfA, Landor CT, O- saat zur Verfügung. Die Aufbrauchfrist en- rius Universal, Rubin Plus, Rubin TT, Seed- det am 28.02. 2021. Ebenso müssen Rest- ron und Vibrance Trio das Erregerspektrum mengen der Gerstenbeize Zardex G bis zum vollständig ab. Zulassungsende am 31.12.2021 aufge- braucht sein. Die Anwendung von Vibrance In Roggen und Triticale sollte auf eine si- Trio, Rubin Plus und Seedron ist ab chere Wirkung gegen Fusarien, Schnee- 01.01.2021 allerdings nur noch in qualitäts- schimmel, Septoria nodorum und in Roggen gesicherten Profibeizanlagen zulässig. Die zusätzlich auf Stängelbrand geachtet wer- sogenannte Windauflage (NH681) nach der, den. Gut wirksam sind hier Arena C, Celest, gebeiztes Saatgut nur bei Windgeschwin- Landor CT, Orius Universal, Rubin Plus und digkeiten unter 5 m/s ausgebracht werden Rubin TT. Difend Extra und Landor CT sind darf, gilt bei den Getreidebeizen derzeit nur zudem gegen Zwergsteinbrand zugelassen. für Prepper und Latitude XL. Mit Cerall und Cedomon haben inzwischen In Wintergerste stehen neben dem nur auch zwei biologische Getreidebeizen eine noch begrenzt verfügbaren Baytan 3 die Pflanzenschutzmittelzulassung. Cerall ist Universalbeizen EfA, Landor CT, Orius Uni- eine wasserbasierte, anwendungsfertige versal, Rubin Plus, Rubin TT, Seedron und Bakteriensuspension aus Pseudomonas- Vibrance Trio zur Verfügung. Alle sind ge- chlororaphis-Stämmen. In Weizen ist Cerall gen Flugbrand und Streifenkrankheit zuge- gegen Steinbrand, Fusarium culmorum und lassen. Typhulafäule lässt sich neben Ba- Septoria nodorum sowie in Roggen und Tri- ytan 3 auch mit Rubin Plus und Vibrance ticale gegen Fusarium culmorum zugelas- Trio insbesondere auf schwächeren Böden, sen. Cedomon, ebenfalls eine Pseudomo- nas-Formulierung jedoch auf Rapsölbasis ist

S e i t e | 21 in Gerste gegen Streifenkrankheit, Netzfle- Prüfpflicht bei Beizgeräten und Granu- cken und Fusarium sowie in Dinkel gegen latstreuer Steinbrand zugelassen. Für eine verglei- Bis spätestens 31.12.2020 müssen im Rah- chende Bewertung dieser beiden Beizen lie- men der Pflanzenschutzgerätekontrolle gen uns aber bisher noch keine Daten vor. auch stationäre und mobile Beizgeräte (ab Insektizidbeizen gegen Brachfliege, Blatt- 5 kg Chargengröße oder mit kontinuierlicher läuse oder Zikaden als Virusvektoren und Beizung) sowie schleppergetragene oder zur Abwehr von Krähen besitzen derzeit in aufgebaute Granulatstreuer geprüft wer- Deutschland keine Zulassung. den. Danach ist eine Verwendung ohne gül- tige Plakette nicht mehr möglich. Ausführli- chere Informationen hierzu finden Sie auch in unserem blauen Buch „Integrierter Pflan- zenbau 2019“ auf Seite 229 – 231.

FZ Ökologischer Landbau, AELF Neumarkt

Jetzt auf Ökolandbau umstellen? Im Umkehrschluss lässt sich aber sagen: Landwirt*innen, die die konventionelle Pro- Die Umsätze mit Ökolebensmitteln wach- duktionstechnik beherrschen, werden auch sen, die Gesellschaft wünscht mehr Öko- mit den Anforderungen im Ökolandbau zu- landbau, die Politik hat die Weichen gestellt rechtkommen und weiterhin erfolgreich – warum also nicht jetzt auf Ökolandbau sein. umstellen? Was machen die Ökomärkte? Die Umsätze Bei den meisten Betriebsleiterfamilien sind im Lebensmittelhandel Deutschlands neh- es einzelbetriebliche, persönliche Überle- men bei Bioprodukten jährlich um sieben gungen, wenn es um diese Frage geht. Die bis zehn Prozent zu, die Zahl der Bio-Be- Bedenken betreffen überwiegend die Berei- triebe in Bayern und Deutschland nimmt che Produktionstechnik, Entwicklung der seit wenigstens 20 Jahren ebenfalls jährlich Ökomärkte und Wirtschaftlichkeit. zu. In vielen Produktbereichen (Fleisch, Die Produktionstechnik im Ökolandbau Milch, Gemüse, Eier, etc.) steigt der Produk- ist anspruchsvoll. Unzulänglichkeiten wer- tionsumfang kontinuierlich. Ein Blick in die den unter Umständen unmittelbar bestraft, „Charts der Ökopreise“ verrät, dass – abge- denn aufgrund des eingeschränkten Be- sehen von Schwankungen bei einzelnen triebsmitteleinsatzes kann häufig nicht Produkten – die Preise stabil auf gutem Ni- mehr gegengesteuert werden. Betriebslei- veau seitwärtslaufen. Nach der starken Um- ter mit ungenügender Produktionstechnik stellungswelle 2016-2017 bremsten die oder auch unzureichender Wirtschaftlichkeit Molkereien die Aufnahme neuer Biomilchlie- oder finanziellen Altlasten werden nach ei- feranten, was den Ökomilchpreis gleichmä- ner Umstellung auf Ökolandbau nicht ge- ßig hochgehalten hat. Mittlerweile werden sunden, sondern sich eher verschlechtern. wieder neue Betriebe gesucht. Im Ackerbau

S e i t e | 22 geriet Umstellungsware bei Getreide unter Bio-Milchviehbetriebes höher ist als der des Preisdruck, doch zertifizierte A-Ware vergleichbaren konventionell wirtschaften- (Druschfrüchte) ist seit vielen Jahren und den Betriebes. auch weiterhin stabil zu guten Preisen ver- Abschließend sei darauf hingewiesen, dass marktbar, auch der Ausblick ist gut. So sind im Notfall die Entscheidung zur Umstellung z. B. Hafer, Dinkel, Eiweiß- und Ölfrüchte wieder rückgängig gemacht werden kann – gesucht. ohne Rückzahlung, wenn der fünfjährige Bei der Wirtschaftlichkeit zeigt sich, dass Kulap-Vertrag abgelaufen ist. Dies kommt die Deckungsbeiträge der Öko-Produktions- jedoch nicht oft vor. Für viele Öko-Betriebs- verfahren oft höher liegen als die der kon- leiter ist der ökologische Landbau eine Wirt- ventionellen Varianten. Die Deckungsbei- schaftsweise, die ihren Erwartungen an träge des ökologischen Landbaus sind im Landbewirtschaftung und Tierhaltung ent- Internet unter „LfL Deckungsbeiträge und spricht und dabei funktioniert und finanziell Kalkulationsdaten“ abrufbar und können in- attraktiv ist. dividuell berechnet werden. In Kürze stellt Für Fragen zur Umstellung auf ökologischen die Landesanstalt (Institut für Agrarökono- Landbau bieten das Fachzentrum Ökologi- mie, Bereich Unternehmensführung) einen scher Landbau am AELF Neumarkt bzw. „Umstellungsrechner“ zur Verfügung, mit nach der Neuausrichtung der Landwirt- dem die Veränderung der Wirtschaftlichkeit schaftsverwaltung die Ansprechpartner für im eigenen Betrieb bei Umstellung auf Öko- Ökolandbau an den einzelnen Ämtern eine landbau abgeschätzt werden kann. individuelle und neutrale Beratung an. Die Buchführungsergebnisse der bayeri- Elisabeth Remlein, Fachzentrum ökologi- schen Testbetriebe machen deutlich, dass scher Landbau Neumarkt, Tel. 09181/4508- ab einem Mehrpreis der Bio-Milch von über 1309 acht Cent pro Kilogramm der Gewinn des

Prüfdienst L3.P, AELF Landau an der Isar

Erfahrungen aus den Vor-Ort-Kontrol- 2020 pandemiebedingt nicht durchgeführt len (VOK) 2020 im Bereich Cross Com- werden. pliance (CC) In den bisher durchgeführten Vor-Ort-Kon- Aufgrund der Corona-Pandemie hat die EU- trollen (VOK) des grünen CC-Bereichs 2020 Kommission eine Reduzierung der Kontroll- ergaben sich, wie in jedem Jahr, hauptsäch- quoten genehmigt. Die ursprünglich vorge- lich im Bereich der Düngeverordnung sehene CC-Kontrollquote von 1% aller und der Anlagenverordnung Auffällig- Mehrfachantragsteller ist für dieses Jahr keiten. halbiert worden. Von den 82 Betrieben, die wir in 2020 im Auch die aufgrund zu vieler Beanstandun- Dienstgebiet nach CC zu kontrollieren ha- gen im Vorjahr erforderliche Kontrollquo- ben, waren 52 Betriebe bis Anfang Septem- tenerhöhung im Bereich der Dünge- und ber 2020 kontrolliert. Anlagen-Verordnung in Bayern muss in

S e i t e | 23  Dabei wurden bei einem Drittel ab dem 01.05.2020 erfolgt ist, der Betriebe Beanstandungen sind Aufzeichnungen anzufertigen bei den ortsfesten Mistlager- (formlos) und aufzubewahren. Bis- stätten festgestellt. Dies ist auch her gab es in den 20 seither kontrol- dadurch bedingt, dass Zwischenlage- lierten Betrieben diesbezüglich keine rungen in der Feldflur, die länger als Beanstandungen. 6 Monate bestehen, als ortsfeste An-  Bei zwei Betrieben wurde eine lagen angesprochen werden und so- Überschreitung der 170 kg-N-Ober- mit über eine dichte Bodenplatte und grenze festgestellt. eine Jauche- bzw. Sickersaftsamme-  Zwei Betriebe hatten ein oder leinrichtung verfügen müssten. In ei- mehrere Landschaftselemente nem Fall handelte es sich sogar um beseitigt. einen Wiederholungsverstoß: das im  Zwei weitere Betriebe hatten we- Vorjahr beanstandete mehrjährige gen fehlender Erosionsschutz- Zwischenlager, wurde auch im streifen die Bayerische Erosions- Folgejahr an gleicher Stelle wieder schutzverordnung nicht eingehalten. vorgefunden.  Ein Betrieb hat Stilllegungsflächen in  In zwei Betrieben wurden Mist- der Schutzperiode (01.04. bis zwischenlagerungen in der Feld- 30.06.) gemulcht. flur, die noch nicht länger als 6 Mo- Seit Ende 2019 werden die CC-Pflanzen- nate vorhanden waren, beanstandet, schutzkontrollen als relevant für die Lebens- weil ein Jaucheabfluss vom Zwi- mittelsicherheit eingestuft. Sie dürfen daher schenlager erkennbar war. nicht mehr angekündigt werden.  Seit Inkrafttreten der neuen Dünge- verordnung (DüVo) am 01. Mai 2020 Im Rahmen der CC-Pflanzenschutzkontrolle ist der Nährstoffvergleich (NSV) nicht werden nur die Aufzeichnungen über die mehr erforderlich und wird auch Pflanzenschutzmaßnahmen des Vorjahres nicht mehr kontrolliert. In zwei von überprüft. Anhand einer Flächenstichprobe 37 Betrieben, die vor diesem Da- wird kontrolliert, ob z.B. Nicht-Zielflächen tum kontrolliert worden sind, musste (Feldraine, Grünwege, nLF, usw.) mit Pflan- jedoch noch der fehlende NSV be- zenschutzmitteln behandelt worden sind. anstandet werden. Die Pflanzenschutz(PS)-Kontrollen wurden  Ein Großteil der Flächenkontrollen in ab 2020 daher von den übrigen CC-Kontrol- den CC-Betrieben wurde vor In- len abgekoppelt. Die übrigen CC-Kontrollen Kraft-Treten der neuen DüVo durch- werden weiterhin angekündigt und ohne geführt, so dass keine Verstöße ge- Pflanzenschutzkontrolle durchgeführt. gen die strengeren Abstandsregelun- gen zu Gewässern festgestellt wur- Aus den Betrieben, die nur zur Flächenkon- den. trolle vorgesehen sind, werden einige zur  In Betrieben, die nach dem 01. Mai zusätzlichen PS-Kontrolle ausgewählt. Flä- 2020 kontrolliert werden, sind die chenkontrollen können weiterhin uneinge- neuen Aufzeichnungspflichten zu schränkt angekündigt werden. Eine Voran- kontrollieren (spätestens zwei Tage kündigung hinsichtlich der PS-Kontrolle ist nach jeder Düngemaßnahme, die nicht mehr erlaubt.

S e i t e | 24 Bereich Forsten

Revierförster Erich Kufner im Ruhe- Nach dem Gutachten ist vor dem Gut- stand achten – das Vegetationsgutachten 2021 steht an Zum 31.05.20 wurde Forstamtsrat Erich Kufner am AELF Re- „Wir waren doch erst draußen“ oder „das gensburg (Bereich Ganze war doch erst“. Solche Gedanken Forsten) in den Ru- werden vielen kommen, wenn Sie sich an hestand verabschie- die Begänge oder Versammlungen zum det. Über viele Jahre „Verbissgutachten“ oder zum Rehwild-Ab- war er Revierförster schussplan erinnern. Doch die Zeit vergeht im Privat- und Kör- schnell! Bereits im nächsten Frühjahr, vor perschaftwald „im dem Laubaustrieb, werden wieder Förste- Regensburger Nor- rinnen und Förster des Amtes im ganzen den“, zuletzt - im Landkreis unterwegs sein um auf ausge- „Duett“ mit Forstamtsrat Franz Löffl - am wählten Probeflächen kleine Bäume sowie Forstrevier Brennberg (zuständig für die etwaige Verbiss- und Fegeschäden aufzu- Gemeinden Altenthann und Bernhards- nehmen. Das aus den Aufnahme-Ergebnis- wald). sen abgeleitete „Forstliche Gutachten“ ist ein erster Schritt auf dem Weg zu den Ab- Erich Kufner war für alle Waldbesitzerinnen schussplänen für Rehwild für die Jahre 2022 und Waldbesitzer ein verlässlicher An- bis 2024. sprechpartner, der neben den Belangen des Waldes immer auch die Eigentümer-Inte- ressen im Auge hatte. Über viele Jahre wa- Forstliches Gutachten –woraus be- ren es vor allem die Waldbesitzer rund um steht es? Regenstauf, die Erich Kufner schätzten we- gen seiner klaren, verlässlichen Aussagen, Das ganze Verfahren hat drei „Bestand- seinem großen waldbaulichen Gespür und teile“: Die Ergebnisse der Verjüngungs- seiner an den Bedürfnissen des Waldbesit- aufnahme von mindestens 30 bis maxi- zers ausgerichteten Beratung. Zudem reali- mal 40 Aufnahmepunkten in einer Hege- sierte er in seiner „Regenstaufer Zeit“ zahl- gemeinschaft – das sind meist 10 - 15 Jagd- reiche Forstwegebau-Projekte. Besonders reviere in einem ähnlichen Naturraum – am Herzen lag ihm der Wald des Marktes geben eine Zahlengrundlage für die Regenstauf rund um den „Schloßberg“, den durchschnittliche Verjüngungssituation / er über viele Jahre bewirtschaftete. Verbissbelastung in dem Gebiet. Aus diesen Aufnahme-Ergebnissen und wei- Die Kolleginnen und Kollegen wünschen teren Befunden wird das sogenannte ihm viel Gesundheit und einen erfüllten „Forstliche Gutachten“ für das Gebiet ei- (Un-) Ruhestand im eigenen Holzhaus! ner Hegegemeinschaft abgeleitet mit Alleiniger Ansprechpartner für das Forstre- Bewertungen zur vorgefundenen Verbiss- vier Brennberg ist bis auf Weiteres Forst- belastung und mit einer daraus abgeleiteten amtsrat Franz Löffl. Abschussempfehlung.

S e i t e | 25 Zusätzlich werden wieder für zahlreiche Jagdgenossenschaft vorbringen und das Jagdreviere sogenannte „ergänzende re- Vorgehen auf dieser Ebene breit diskutiert vierweise Aussagen“ gefertigt, die vom wird. Leiter des gebietlich zuständigen Forstre- viers erstellt werden. Zentrales Ergebnis der revierweisen Aussage ist dabei die gutacht- Kann ich bei den Außenaufnahmen liche Bewertung der im betreffenden Jagd- teilnehmen? revier vorgefundenen Verjüngungsflächen Bei der Verjüngungsinventur können Betei- sowie eine Einwertung zum „Trend“ der ligte (Jäger, Vertreter der Jagdgenossen- Verbiss-Situation in den letzten 3 Jahren. schaft und auch einzelne Waldbesitzer auf Diese „ergänzenden revierweisen Aussa- ihren Flächen) selbstverständlich teilneh- gen“ werden erstellt: men. Außerdem finden - auf Wunsch - Be- gänge zu den „ergänzenden revierweisen -in bisher „roten Hegegemeinschaften“ für Aussagen“ statt. Dort werden die örtliche alle Jagdreviere (=Hegegemeinschaften Situation und die Folgerungen an geeigne- Mintraching, Aufhausen, Schierling, Beratz- ten Beispielen in Ihrer Jagd vorgestellt und hausen, Kallmünz, Karlstein, Donaustauf, diskutiert. Anfang 2021 werden wir vom Pettendorf), Amt alle Revierinhaber und Jagdgenossen- -zusätzlich in Jagdrevieren in bisher „grü- schaften anschreiben und abfragen, ob sie nen Hegegemeinschaften“ auf Antrag des bei der Verjüngungsaufnahme mitgehen Revierpächters, der Jagdgenossenschaft o- wollen oder ob ggf. Begänge gewünscht der einzelner Jagdgenossen. werden. Wenn Sie als einzelner Waldbesit- zer das Wünschen, wenden Sie sich unmit- -neu im nächsten Jahr in allen Jagdrevie- telbar ans Amt. Wenn Sie teilnehmen zeigen ren in bisher „grünen Hegegemeinschaf- Sie auch Ihr Interesse an der Thematik! ten“, wenn das Ergebnis des Forstlichen Gutachtens für eine Hegegemeinschaft von „grün“ auf „rot“ springt! Welche Folgen hat zu hoher Verbiss für mich/meinen Wald? Geht mich als Waldbesitzer das über- „Viel oder wenig Verbiss“ entscheidet we- haupt was an? Unser Gutachten versteht sentlich darüber, ob die jungen Bäume die sich vorrangig als objektive Informations- ersten Jahre überleben. Ist die gesamte grundlage für Waldbesitzer und Jagd- Vielfalt an Baumarten des Altbestandes genossenschaften, in zweiter Linie auch auch in der nächsten Waldgeneration zu fin- für die betreffenden Revierpächter / Eigen- den oder bleiben nur verbiss-tolerante Ar- jagdbesitzer. ten – oder im Extrem gar nichts – übrig? Vor dem Klimawandel wird das immer wichtiger, Welche Ziele in einer Jagd verfolgt werden da gerade die sonst robuste Fichte wenig und wie der Abschuss gesteuert wird, wird zukunftsfähig ist. Auch welche Arbeit und zwischen den Beteiligten im einzelnen Jagd- Geld ich als Waldbesitzer in Zäunung und revier „ausgemacht“. Sie als Waldbesitzer Einzelschutz stecken muss, hängt von der werden dabei durch Ihre Jagdgenossen- Wildsituation ab. Insofern ist es für jeden schaft vertreten. Insofern ist es gut, wenn Waldbesitzer wichtig! Sie Ihre Ziele / Probleme aktiv in der

S e i t e | 26 Daher ist es gut, wenn sich viele Waldbesit- Waldbesitzer müssen ihre Forstkulturen aus zer bei diesem „Verfahren“ einbringen. jungen Laubbäumen und Tannen – egal ob aus Naturverjüngung oder Pflanzung ent- standen – leider vielfach vor Schäden durch Wildverbiss schützen, wenn sie ihre Ziele vom gemischten und laubbaumreichen Mischwald von morgen in die Tat umsetzen wollen. Grund: In vielen Bereichen auch un- seres Landkreises ist die Rehwilddichte lei- der nicht „mischwald-gerecht“! Während manche Waldbesitzer – vor allem bei kleineren Flächen – dem Einzelschutz vertrauen (mittels Drahthosen, Schutzhül- len, Verbissklemmen, Schafwolle, Fegespi- ralen, oder ähnlichem), setzen viele andere - vor allem bei etwas größeren Kulturflä- chen - auf den Schutz eines Wildzaunes. Einzelschutz oder Zaun – beide Schutzmaß- nahmen sind dabei für die Waldbesitzer stets arbeitsintensiv und teuer – ein „not- zu Hoher Verbiss verhindert die wendiges Übel“! Rechnet man die Kosten Waldverjüngung [Photo: Roßkopf] für Arbeit und Material bei Anschaffung, Un- terhalt sowie Abbau und Entsorgung zu- sammen, so betragen laut Berechnung des Hinweis in eigener Sache Bayerischen Bauernverbandes zum Beispiel Im März und April 2021 sind die Aufnah- die Kosten eines Wildschutzzaunes je Hek- men eine zeitintensive Zusatzaufgabe für tar – berechnet auf die Standzeit – in der die Förster des Amtes. Wenn Sie mit Ihren Summe etwa 3.500€! Wünschen nach Einzelberatungen und Schon alleine wegen dieser hohen Kosten, Förderanträgen bereits früh auf die Re- aber auch deshalb, weil jeder Zaun weite- vierförster zugehen lässt sich einiges in ren Wild-Lebensraum „kostet“, muss es das den Herbst und Winter „vorziehen“. Dafür Ziel aller Beteiligten sein, den vom Gesetz spricht auch, dass beim Laubholz Pflan- her geforderten Wildstand herzustellen, der zungen im Herbst und Winter besser durch eine Verjüngung der Hauptbaumarten im ein trockenes Frühjahr kommen. Außer- Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen zu- dem können Anträge für die Frühjahrs- lässt! Wildschutzzäune wären dann nur pflanzung schon ruhig im Herbst gestellt noch in Ausnahmefällen notwendig, zum werden und bleiben dann bis zum Herbst Beispiel bei der Pflanzung von Baumarten, des Folgejahres gültig. die bisher im Jagdrevier selten oder über- Der Wildschutzzaun – „teueres und oft haupt nicht vorkommen. notwendiges Übel“ - wenn die Kultur Gerade in diesen Krisenzeiten des Waldes gesichert ist: Bitte Zäune zeitnah ab- brauchen die Waldbesitzer engagierte Jä- bauen! ger, die sie durch die Anpassung der

S e i t e | 27 Wildbestände unterstützen und die sich bei- Das Belassen alter Zäune stellt eine spielsweise auch bei der regelmäßigen bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeit Zaunkontrolle einbringen! dar! Die rechtliche Ausgangssituation bei Viele Waldbesitzer wissen nicht, dass den Wildschutzzäunen das Belassen dieser ausgedienten Zäune im Wald eine bußgeldbewehrte Das Aufstellen eines Wildschutzzaunes Ordnungswidrigkeit darstellt, die sich spielt in mehrere Rechtsbereiche hinein: auch finanziell auf den säumigen Das Zäunen von Forstkulturen entspricht Waldbesitzer auswirken kann. Das zunächst einmal der waldgesetzlichen Ver- Landratsamt kann regelmäßig den Ab- pflichtung, den Wald vor Schäden zu be- bau von überflüssig gewordenen Zäu- wahren. nen und auch die ordnungsgemäße Nach Naturschutzrecht dürfen Flächen in Entsorgung des Zaungeflechtes an- der freien Natur unter anderem „zur Ver- ordnen. meidung von Schäden an Forstkulturen“ ge- sperrt werden. Und nach dem Baurecht sind Verantwortungsbewusste Waldbesitzerin- diese Wildschutzzäune als offene, sockel- nen und Waldbesitzer werden regelmäßig lose Einfriedungen im Außenbereich geneh- ihre Kulturzäune kontrollieren, instandset- migungsfrei, soweit sie dem Schutz von zen und ihre weitere Notwendigkeit jeweils Forstkulturen dienen. sorgfältig prüfen. Ist der Zaun „abbaureif“, gehört dieser dann auch zeitnah abgebaut

(inkl. geregelter Entsorgung des Altge- Wie sieht's bei Wildschutzzäunen aus, flechts), schließlich stellt so ein Alt-Zaun die ihren Schutzzweck erfüllt haben? nicht nur eine Beeinträchtigung für das Landschaftsbild dar sondern auch ein Hin- Kulturzäune, die ihren Schutzzweck erfüllt dernis für betriebliche Arbeiten wie das Fäl- haben, verlieren ab diesem Zeitpunkt die len und das anschließende Rücken der ein- Voraussetzungen für ihre naturschutzrecht- geschlagenen Bäume. liche Zulässigkeit und baurechtliche Geneh- Nicht zuletzt sind solche alten Zäune auch migungsfreiheit! Sie müssen daher in Folge gefährliche und in vielen Fällen sogar tödli- umgehend beseitigt werden! che Fallen für unsere Wildtiere! Der Schutzzweck ist regelmäßig dann nicht mehr gegeben, wenn die vorher schutzbe- dürftigen Forstpflanzen weitgehend dem Daher der Appell an alle Waldbesitze- „Äser des Wildes“ entwachsen sind und da- rinnen und Waldbesitzer: Bitte neh- her eine „erhebliche und flächige“ Beschä- men Sie sich die Zeit für den Zaunab- digung der Pflanzen weitgehend ausge- bau zur rechten Zeit (mit geregelter schlossen ist oder wenn ein Zaun aufgrund Entsorgung des Geflechts!)! Sollten von Baufälligkeit oder sonstigen Schäden Sie sich nicht sicher sein, ob der Zaun- wilddurchlässig geworden ist, also nicht schutz noch notwendig ist, können Sie mehr schützen kann. sich gerne an die gebietlich zuständi- gen Förster/-innen wenden und deren

Rat einholen!

S e i t e | 28 ihrer Nachbarn“ nach oben arbeiten. Das heißt so viel Platz geben, dass diese Bäume gut wachsen aber nicht freistellen! Dann haben sie als Waldbesitzer später genug Auswahl für die Zielbäume. Wenn sich in den Lücken dazwischen mal eine Birke oder Weide durchmogelt passt auch die rein. Gerade diese Arten sind für die Vielfalt der Insekten im Wald wichtig!

Der Zaun hat schon längst seine Aufgabe erfüllt und soll abgebaut werden [Photo: Groha]

Jungbestände weiter pflegen! In den ersten fünf Jahren nach einer Pflan- zung steht das „Ausmähen“ und „den Zaun dicht“ halten im Vordergrund. Ist der Zaun dann weg, haben Sie als Waldbesitzer ein gutes Stück geschafft! Doch sollen aus Ih- rem - oft mit viel persönlichem Engagement Hier ist Pflege sinnvoll; der schöne Stamm (gelb) wird begünstigt [Photo: Roßkopf] geschaffenen – Jungwald hochwertige Be- stände heranwachsen, braucht es auch da- nach weitere Pflege. Die nach dem Sturm Unterstützung bei der Jungbestand- „Lothar“ (1999) oder den Käferjahren 2003- pflege durch die Forstverwaltung 2007 gepflanzten Bäume können nun oft ei- nen Eingriff vertragen. Sonst setzen sich oft Was genau zu tun ist hängt immer vom Ein- die „groben“, Zwiesel oder krumme Bäume zelbestand ab. Daher können sie sich auch durch. Manchmal überwachsen auch mitan- zur Jungbestandspflege von unseren staat- geflogene Birken und Weiden die Kultur. lichen Revierförstern beraten lassen. Zu Hier können sie dafür sorgen, dass sich im diesem Thema finden außerdem Sammel- Jungbestand genügend schön geformte beratungen mit den Waldbesitzervereini- Stämme entfalten können. gungen statt. Die Termine finden Sie im An- hang, den WBV-Rundschreiben und der Ta- gespresse. Welche Bäume begünstigt wer- Jugendpflege heißt Auswahl sichern den und welche zu entnehmen sind wird an Beispielen vorgezeigt. Außerdem geht es Im Endbestand genügen beim Laubholz 60 um die richtige Schnitttechnik in den Jung- bis 100 (Stck. je ha) im Nadelholz 100-150 beständen. Hauptzuwachsträger. Somit langt es, wenn im Jungbestand 150-200 schöne Bäume be- Für die Jugendpflege gibt es nunmehr auch günstigt werden. Das entspricht einem Ab- wieder eine staatliche Förderung. Sie be- stand von 7-10 m als grobe Orientierung. trägt je nach Verhältnissen 500-700 € je ha. Im Alter unter 20 (Edellaubholz) bis 30 (Bu- Bei schwierigen Verhältnissen kann sich der che) sollen sich die Kandidaten „im Futter Fördersatz auf bis zu 1000 € je ha erhöhen!

S e i t e | 29 Ab 200 € - das sind 0,2-0,4 ha Mindestflä- merken wir, dass dann betroffene Waldbe- che - ist eine Förderung möglich. Über die sitzer ablehnend reagieren. Doch was ist genauen Förder-Bedingungen und den der wahre Kern unserer Hinweise? Dazu ein diesbezüglichen Antrag im Vorfeld der Maß- paar Gedanken: nahme beraten Sie gerne unsere Revier- „Der Käfer kennt keinen Markstein!“ Er kann förster. bei jedem Waldbesitzer zuschlagen, Käfer ist kein persönlicher Fehler und kein Anlass für Abwehr. Da sich der Käfer kreisförmig Termine für zeitnahe Pflegekurse: ausweitet, trifft er zunächst den Wald um Fr., 13.11.20 die ersten Käferbäume. Sie können daher Pflegekurs AELF + WBV Pielenhofen eine solche Botschaft als Hinweis oder Chance begreifen, Ihren eigenen Wald zu Sa., 21.11.20 schützen. Erst danach wird er auf den Nach- Pflegekurs AELF + WBV barwald übergreifen. Käfernester zu be- Sa., 05.12.20 kämpfen ist so auch ein großes Stück Soli- Pflegekurs AELF + WBV Regensburg-Süd darität der Waldbesitzergemeinschaft. Auch daher sollte rasches Handeln selbstver- Bitte die Details zu den o.g. Info-Veranstal- ständlich sein. Nur wenn dann aber nichts tungen der Tagespresse oder den jew. passiert und ausufernde Schäden drohen, WBV-homepages entnehmen! werden unsere Hinweise deutlicher und in letzter Konsequenz werden wir auch mal Maßnahmen auf Kosten des Waldbesitzers In Ihrem Wald steht ein Käferbaum! - durchsetzen. Am besten ist aber, wenn je- Wie ist das gemeint? der rasch handelt. Dann haben alle was da- Immer wieder geben wir den Waldbesitzern von. entsprechende Hinweise oder Ihr Wald- Und nochmals: der Hinweis auf Käfer ist Nachbar sagt Ihnen Bescheid. Bisweilen nicht böse gemeint!

Informationen zum Corona-angepassten Verhalten. Alle landwirtschaftlichen Betriebe mit Saisonarbeitskräften können ab sofort Flyer und Plakate beim AELF Regensburg abholen bzw. anfordern, welche in leicht verständlicher Form über Corona-angepasstes Verhalten informieren. Die Darstellungen in Form von Piktogrammen können auch im Internet unter www.stmelf.bayern.de/coronavirus bzw. von der Homepage des AELF Regensburg heruntergeladen werden. Darüber hinaus hat das Staatsministerium ein Video für Betriebsleiter zum Corona-angepassten Verhalten erstellt, das mit Untertiteln in Rumänisch und Polnisch im YouTube-Channel des StmELF und unter www.stmelf.bay- ern.de/coronavirus (Punkt Saisonarbeitskräfte) abgerufen werden kann.

S e i t e | 30 An den vlf Kreisverband Regensburg Lechstraße 50, 93057 Regensburg

Fax: 0941/2083-1200

E-Mail: [email protected]

Meine Bankverbindung / Adresse hat sich wie folgt geändert:

Mitglied:

______Name, Vorname Geburtsdatum

______(aktuelle) Adresse

______E-Mail-Adresse

______Kontonummer (neu)

______IBAN Bankleitzahl / BIC

______Datum und Unterschrift

Absender:

Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Regensburg Lechstraße 50 93057 Regensburg

Geschäftstelle: Konten: Telefon: 0941/2083-0 Sparkasse Regensburg BIC: BYLADEM1RBG Lechstraße 50 Fax 0941/2083-1200 Vereinskonto IBAN: DE62 7505 0000 0000 2459 44 93057 Regensburg E-Mail [email protected] Reisekonto: IBAN: DE62 7505 0000 0000 2459 02