ERLEBNISFÜHRER TAL DER SCHWARZEN LABER

Erholung, Bewegung und Natur zwischen i.d.OPf. und Regensburg

www.schwarze-laber.de GOLFSPORTWILLKOMMEN

SPORT,ERHOLUNG, ERHOLUNG BEWEGUNG UND NATURUND NATUR PUR – – DREIKLANG DREIKLANG FÜRFÜR GENIESSER!GENIESSER!

AufAuf vielfältigevielfältige ArtArt undund WeiseWeise beeindrucktbeeindruckt dasdas TalTal derder SchwarzenSchwarzen Laber,Laber, dasdas sowohlsowohl ErholungsuchendeErholungsuchende alsals auchauch SportlerSportler anzieht.anzieht. DieDie LiebeLiebe zurzur NaturNatur istist ihnenihnen gemein.gemein. UndUnd obendreinobendrein fifi ndennden siesie RuheRuhe fernabfernab derder HektikHektik desdes Alltags.Alltags.

Als natürliches, fast unberührtes Flusstal schlängelt sich das Tal Einheimische und Urlauber entdecken die Landschaft zudem als der Schwarzen Laber durch den Bayerischen Jura: der Quelle bei kleines Paradies zum Wandern, Spazierengehen oder Radfahren. in der Gemeinde nahe Neumarkt entsprungen, Sehr beliebt ist auch das Klettern an den Felsformationen in mündet die Laber in bei Regensburg in die Donau. Schönhofen oder Sinzing sowie in den örtlichen Hochseilgärten. Im Sommer laden außerdem die vielen Freibäder und die schönen Auf den gut 80 Kilometern verzaubern bunte Blütenmeere in den Naturbäder an Seen und Flüssen zum Verweilen ein. Talwiesen, geheimnisvolle Moore und sonnige Talhänge mit ihrem artenreichen Magerrasen. Nicht nur Wacholderbüsche, Silberdis- Der Rad-Wander-Weg durch das Tal der Schwarzen Laber zeichnet teln und Orchideen lassen das Herz der Pfl anzenliebhaber höher sich durch eine weitere Besonderheit aus. Entlang des Flusses schlagen. Imposante, schroffe Felsen ergänzen die unvergleichli- befi nden sich an mehreren Standorten künstlerisch gestaltete che Kulisse entlang der Rad- und Wanderwege. Pavillons, die jeweils zu einem Teilbereich des übergeordneten Leit-Themas „Fluss – Tal der Schwarzen Laber“ informieren. In Idyllische Mühlen, romantische Kirchen und Burgruinen machen den Gemeinden, die weiter vom Flusslauf entfernt liegen, entstan- das Bild rund um die malerischen Ortschaften mit ihren vielen den im gleichen Stil gestaltete Informationstore, durch die man weiteren Sehenswürdigkeiten perfekt. Dazu verwöhnen freund- symbolisch den Talraum betreten oder verlassen kann. Daneben liche Gastgeber hungrige und durstige Ausfl ügler mit regionalen unterstützen „Blaue Lesesteine“ (60-90 cm große, blau einge- Spezialitäten wie dem Juradistl-Lamm. färbte Dolomitsteine) die Wegführung entlang der Strecke und zwischen den Infopavillons. Sie liegen als „blaues Band“ entlang Natur und Kultur vereinen sich im Tal der Schwarzen Laber. Es der „Schwarzen Laber“. ist geprägt von einer jahrhundertelangen Nutzung durch den Menschen, der dort heute eine uralte, liebevoll gepfl egte Kul- Wanderer können auf den Burgensteigen im Tal der Schwarzen turlandschaft vorfi ndet. Sie ist Lebensraum unzähliger Tierarten Laber die Burgen und Ruinen erwandern. und dient nach uralter Tradition auch heute noch Schafherden als Weideland.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER 3 INHALT

Burg Lupburg

Burg Lupburg Burgruine Ehrenfels 36 Pilsach Waldbad bei 38 Berg bei Neumarkt i. d. OPf. 40 42 44 i. d. OPf.

46 Hohenfels

48 6 Burgen und Schlösser 50 Lupburg 10 Wallfahrtskirchen und Klöster 52 Beratzhausen 14 Mühlen und Bier 54 Hemau 16 Kunst, Kultur und Museen 56 Laaber 20 Natur und Landschaft 58 Brunn 22 Umweltbildung 60 24 Radfahren 62 Nittendorf 26 Wandern 64 Sinzing 28 Golf 66 Neumarkt, Regensburg 30 Klettern

32 Baden 68 Lage und Erreichbarkeit 34 Camping, Grill- und Zeltplätze 70 Weitere Informationen 35 Schifffahrt 71 Übersichtskarte

IM TAL DER SCHWARZEN LABER 5 BURGEN UND SCHLÖSSER

Die Oberpfalz ist die burgenreichste Region Deutschlands und das Tal der Schwarzen Laber liegt mittendrin. Wer sich für das Mittelalter interessiert, kommt hier also ganz auf seine Kosten. Unzählige Burgen, Burgruinen und Schlösser wollen besichtigt werden, sie prägen viele Orts- und Landschaftsbilder. Fast alle Burganlagen sind zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert auf sogenannten „sturmfreien Lagen“ wie Felskuppen oder Bergzungen entstanden. Sie dienten als Herrschaftssitz und sollten ihren Bewoh- nern Schutz gewähren. Die Formen und Grundrisse der einzigartigen Anlagen waren durch die damaligen Baumaterialien bedingt. Die heute noch vorhandenen Relikte lassen ihr überwältigendes, früheres Burg Lupburg Erscheinungsbild erahnen und die Geschichte lebendig werden. Im Tal der Schwarzen Laber führen die Burgensteige Wanderer zu den Burganhöhen. In einigen gut erhaltenen Burganlagen und Schlössern Seubersdorf i.d.OPf. der Region werden Führungen angeboten, die meisten Ruinen sind frei Ruine Adelburg zugänglich. Herzlichen Dank gilt an diese Stelle Herrn Marcus Meyer und seiner Auf einem bewaldeten Berg Website www.burgenseite.de für die Bereitstellung von Informationen zwischen den Ortschaften und Überlassung von Textpassagen. Eichenhofen und Hollerstet- ten fi nden Sie die Überreste der Adelburg. Aufgrund der Burgruine Velburg Bauweise ist die Entstehung der Adelburg ins 12. Jahrhun- Berg bei Neumarkt i.d.OPf. Sitz des bedeutenden Geschlechts Velburg dert zu datieren und auch Burgruine Haimburg der Wolfsteiner. Mitte des 15. Jahr- Burg Velburg urkundlich wird sie erstmals hunderts wurde die Burg an die Ende des 12. Jahrhunderts er- In unmittelbarer Nähe zur Au- Pfalzgrafen in Neumarkt verkauft. Die Burgruine liegt auf dem östlich wähnt. Hier treten die „Adel- tobahn A3 fi nden sich auf einer Seit dem Beginn des 17. Jhdts. der Stadt aufragenden Schloss- burger” mit dem bekannten buchenbewachsenen Erhebung verfi el die Burg. Heute hat man oder Burgberg, 621 m über dem Minnesänger „Engilhard von die wenigen Überreste der Haim- von der Burgruine Wolfstein einen Meeresspiegel. Von der ehemali- Adelenburc” in die Geschich- burg, nahe der gleichnamigen fantastischen Ausblick. gen Burg gibt es keine Baunach- te ein. In der Folgezeit wurde Ortschaft. Heute ist die einstmals richten. Die stellenweise noch die Wehranlage vielfach Han- ausgedehnte Anlage weitgehend Pilsach erhaltene Mauertechnik weist dels- und Tauschobjekt. An zerstört und von Buchenwald Wasserschloss Pilsach auf die spätromanische Zeit hin, die mächtige Burg erinnern überwuchert. Im Bereich Pilsach waren zwei die erste Nennung ist 1117. Erste heute nur noch Mauerreste Neumarkt i.d.OPf. Adelsgeschlechter ansässig: die Burgherren waren die Velburger, und ein eingefallener, aber die 1110 – 1117 als Edle in Erschei- noch sichtbarer, unterirdi- Burgruine Wolfstein Pilsacher (ca. 1112 – 1343) und die Senfft von Pilsach (ca. 1322 – nung treten. Ab 1980 erfolgte die scher Geheimgang. Das weithin sichtbare Wahrzei- 1688). Letztere lebten bis ins 17. Sicherung der Ruine in heutiger chen – die Burgruine Wolfstein Jahrhundert im Wasserschloss, Form. Zu sehen sind neben dem – thront 150 m über der Stadt das sich heute noch im Ort befi n- zwölf Meter hohen Bergfried die Neumarkt i.d.OPf. Erstmals 1120 det. Danach wechselte es häufi g nördliche Ringmauer in durchge- urkundlich erwähnt, wurde sie ab den Besitzer und auch heute ist hender Länge und Mauerteile auf Ende des 13. Jahrhunderts zum es in Privatbesitz. der Ost- und Westseite.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – BURGEN UND SCHLÖSSER 7 BURGEN UND SCHLÖSSER Nittendorf Burgruine Loch

Hohenfels Die Burgruine Loch befi ndet sich oberhalb der gleichnamigen Burgruine Hohenfels Ortschaft, rund 40 m über dem Wasserspiegel der Schwarzen Auf einem Felsrücken, vierzig Meter Burgruine Ehrenfels Laber. Die Ruine stellt einen in über dem Markt Hohenfels, erhebt unserer Gegend einzigartigen sich die Burgruine. Die Errichtung Beratzhausen Burgtyp dar – sie ist eine von nur der Burg geht auf das alte Adelsge- Burgruine Ehrenfels zwei erhaltenen Höhlenburgen schlecht der Hohenfelser zu Beginn in Bayern. Die Entstehung der des 12. Jahrhunderts zurück. Das Die Ruine Ehrenfels liegt auf Burg dürfte in die Mitte des 14. Besondere an Burg Hohenfels waren einem buchenbewachsenen Jahrhunderts fallen, was die erste zwei Bergfriede. Der große, runde Bergplateau nördlich des Mark- Erwähnung der Rammelsteiner Turm auf der Ostseite ist das einzige tes Beratzhausen. Die Burg steht zum Loch im Jahre 1380 urkundlich heute noch erhaltene Burggebäu- Burg Parsberg in enger Verbindung mit dem Ge- bestätigt. Der von weitem sichtba- de. Vom zweiten, quadratischen Lupburg schlecht der Ehrenfelser, das mit re, noch gut erhaltene 22 m hohe Bergfried sieht man nur noch einen Burg Lupburg „Chunradus de Ernvels“ erstmals Bergfried prägt noch heute das Stumpf. Im Süden der Anlage kann im Jahr 1256 genannt wird. Von Landschaftsbild. man noch die unteren Schichten Der Markt und die Burganlage den Ausmaßen der ehemaligen einer Ringmauer erkennen. von Lupburg erheben sich auf Burg Ehrenfels zeugen heute einem Jurakegel über dem Tal der noch die Überbleibsel des ein- Parsberg Schwarzen Laber. Die Entstehung drucksvollen Grabensystems. Die Burg/Schloss Parsberg der Burg wird mit Ludwig von Anlage soll laut Quellen einmal Lupburg (erstmalige urkundliche sieben Türme besessen haben, Hoch über der Stadt Parsberg Erwähnung 1129) in Verbindung wovon einer noch recht gut erhal- erhebt sich die malerische Schloss- gebracht. Die Ringmauer der An- ten und von einem zweiten noch und Burganlage, welche erstmals lage ist fast vollständig erhalten. der Stumpf vorhanden ist. 1205 urkundlich erwähnt wurde. An ihrer Innenseite lehnen sich Die Entstehung der Burg ist eng die neueren Bauten (aus dem 16. Laaber Burgruine Loch mit dem Geschlecht der Parsberger und 17. Jahrhundert) an. Der Teil Burgruine Laaber Sinzing verbunden. Die Burganlage gliedert der Burg, der im Mittelalter den Burgruine Niederviehhausen sich mit dem zerstörten, romani- Kern der Anlage bildete, befi ndet Mächtig erhebt sich über der Ort- schen Bergfried, der Oberen Burg sich einige Meter über dem Hof. schaft Laaber eine alte Burgruine. Die Burgruine steht auf einem (entstanden Ende des 16. Jahrhun- Hier liegen die Fundamente des Dort saßen früher die Herren von Hügelsporn bei Viehhausen, derts) und der Unteren Burg bzw. Bergfrieds. Laber. Wahrscheinlich wurde die der etwas zurückversetzt Schlossanlage (aus dem 17./ 18. Die Burganlage ist heute vollstän- Burg gegen Ende des 12. Jahr- vom Tal der Schwarzen Laber Jahrhundert) in drei Bereiche. Das dig saniert und dient als Sitz der hunderts erbaut. Die Burg selbst liegt. Von 1181 – 1266 befand Burgareal mit Burgsaal, Burggärten Verwaltung sowie als Veranstal- gehört zu den interessantesten sich die Burg in Besitz der und Stadtpark ist heute ein belieb- tungsort. Profanbauten der Oberpfalz, Herren von Viehhausen, tes Veranstaltungszentrum. denn in ihr sind einige Teile aus danach beginnt die Zeit Burg Lupburg der romanischen Zeit erhalten. häufi ger Besitzerwechsel. Der Die wichtigste Besonderheit ist sechsgeschossige, 22 m hohe ihre Toranlage, ein dreiteiliges Bergfried aus Buckelquadern Bollwerk mit dicken Mauern aus ist als einziger Überrest von verschiedenen Epochen (Gotik der Burganlage erhalten. Er und Romanik). Mehrere Wohn- ist in relativ gutem Zustand. häuser sind in die Anlage einge- Der Turm wird saniert und baut, z.T. werden auch ehemalige ist daher nur von außen zu Burggebäude genutzt. besichtigen. Burgruine Hohenfels IM TAL DER SCHWARZEN LABER – BURGEN UND SCHLÖSSER 9 WALLFAHRTSKIRCHEN UND KLÖSTER

Im Tal der Schwarzen Laber fi ndet sich eine stolze Zahl an Kirchenbauten. In fast jedem Gemeindeteil gibt es eigene Gotteshäuser. Neben den zumeist sehens werten Pfarrkirchen fi nden sich außer dem einige be deutsame Wallfahrtskirchen und Klöster (-reste), die teilweise auf jahrhundertelange Geschichte zurückblicken können.

Oftmals sind die Wallfahrten bis in die heutige Zeit erhalten und stehen in Verbindung mit Festen und Märkten. Die meisten Wallfahrtskirchen sind frei zugänglich, informieren Sie sich bitte aber im Vor- feld Ihres Besuches bei Gemeinde oder Pfarramt, um nicht vor verschlossener Tür zu stehen.

Birgittenkloster Gnadenberg Herz Jesu Velburg

Berg bei Neumarkt i.d.OPf. ge – dorthin. Ein Weg führt von Velburg Ruine „Birgittenkloster“ Tschechien über Sindlbach zum sagenumwobenen Wallfahrtsort Wallfahrtskirche „St. Wolfgang“ Die Kirchenruine und ein Teil des in Galizien. Eine kleine Reliquie in Nonnenkonvents, seit 1655 als einem barocken Reliquiar besitzt Im 19. Jahrhundert auch als Pfarrkirche St. Birgitta genutzt, auch die Pfarrkirche in Sindlbach. das „ober pfälzische Altötting“ sind die imposanten Spuren des bezeichnet. Kunst geschichtlich ehemaligen Birgittenklosters in Lauterhofen verdankt die Kirche ihren Ruhm Gnadenberg, das 1426 unter Pfalz- Wallfahrtskirche den drei vollständig erhaltenen graf Johann I. von Neumarkt auf „Mariä-Namen“ Altären aus dem 15. Jahrhundert. Wallfahrtskirche Habsberg Veranlassung seiner Gemahlin ge- gründet wurde. Von den Klosterge- „Maria Heil der Kranken“ Der barocke Kirchenbau in Traut- Wallfahrtskirche bäuden ist nur noch ein Flügel des mannshofen wurde 1686-1691 Eine der schönsten Schöpfungen Nonnenklosters vorhanden. Die nach dem Entwurf von Leon hard „Herz Jesu“ des Rokoko, des Stils in den der Ruine steht unter Denkmalschutz Dientzenhofer errichtet. Der Barock Mitte des 18. Jahrhunderts und befi ndet sich in Privatbesitz. mittelalterliche Turm und die Die einzige Herz Jesu-Wallfahrt nahtlos überging, fi ndet sich in Führungen sind aber nach Verein- Wehrmauer stammen bereits aus in Bayern ist heute die Herz Habsberg, mit 621 m zugleich der barung möglich. dem 16. Jahrhundert. Es handelt Jesu-Kirche auf dem westlich der höchste Wallfahrtsberg der west- sich um eine der ältesten und Stadt Velburg nahegelegenen, lichen Oberpfalz. 1680 hatte der Kirche „St. Jakobus“ bedeutendsten Marienwallfahr- gleichnamigen Berg. Die Anfänge Amtspfl eger der Burg Helfenberg ten der Oberpfalz. Am Sonntag der Kirche und Wallfahrtsstätte zur Heilung seines Gichtleidens Seit Jahrhunderten strömen Pilger nach „Mariä Namen“ (Mitte Sep- begannen im Jahre 1696 mit der eine Kapelle zur Ehre Mariens aus ganz Europa nach Santiago de tember) strömen Tausende von Errichtung einer Kreuzigungs- gestiftet. Aufgrund des Pilgerzu- Compostela an das Grab des Hl. Besuchern zur „Trautmannshofe- gruppe auf der 563 Meter hohen stroms erfolgte von 1761 – 1773 Jakobus. Durch ganz Europa führen ner Kirwa“ mit dem traditionellen Erhebung. der Bau der heutigen Rokoko- feste Pilgerwege – die Jakobswe- Krammarkt. Wallfahrtskirche.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – WALLFAHRTSKIRCHEN UND KLÖSTER 11 WALLFAHRTSKRICHEN Hemau Brunn Wallfahrtskirche Pfarr- und Wallfahrtskirche UND KLÖSTER Eichlberg „Mariä Geburt“

Mariä Geburt Frauenberg (Brunn) Die Mesnersfrau Margarete Eine Kirche „Mariä Geburt“ in Lutz hatte auf einem Eichen- Frauenberg wurde erstmals im baum ein am Eichlberg ein 15. Jahrhundert urkundlich Eisenkreuz angebracht, das sie erwähnt. Die heutige Pfarrkirche sehr verehrte. In der Fastenzeit wurde 1953/54 errichtet und ist 1688 befahlen ihr Stimmen, im Gegensatz zur Vorgängerin an dieser Stelle eine Kapelle von Süden nach Norden aus- zur Verehrung der Heiligsten gerichtet. Von der alten Kirche Dreifaltigkeit zu errichten. blieben der aus dem 14./15. Der Pfarrer von Beratzhausen Jahrhundert stammende Chor unterstützte ihr Anliegen und und der Turm erhalten. am 2. Mai 1692 genehmigte Bi- schof Clemens von Regensburg Seubersdorf Beratzhausen die Aufstellung einer 8 Schuh Sinzing Wallfahrtskirche Wallfahrtskirche „Maria Hilf“ hohen Säule mit einem Dreifal- Walfahrtskirche Mariaort „St. Peter und Paul“ tigkeitsbild. 3000 Wallfahrer Im Jahr 1710 bauten Beratzhause- waren bei der Aufrichtung des Auf 1192 ist die Kirche datiert. An „Peter und Paul“ (29. Juni) ner Bürger eine Kapelle auf einer Bildes zugegen. Die Wallfahrt Der 30-jährige Krieg ging nicht ziehen Pilger zur Wallfahrts- hochwassersicheren Anhöhe über nahm zu, so dass am 29. spurlos an Mariaort vorüber: Die kirche nach Waldkirchen – der Beratzhausen „zur Abwendung September 1693 der Grundstein Kirche wurde geplündert und Urpfarrei um das Jahr 700 – im der immer schmerzlich erlittenen zu einer kleinen Kapelle gelegt vollständig ausgeraubt. In den Volksmund auch „Petersberg“ Wassergüsse und Wolkenbrüche“. wurde. Heute fi ndet jeden Jahrzehnten nach dem Krieg er- genannt. Wegen des großen Andrangs Sonntag nach Pfi ngsten das lebte die Wallfahrt einen starken wurde die Kapelle 1735 durch eine Dreifaltigkeitsfest mit Markt Aufschwung. Von 1774 – 1776 er- statt. weiterte Pfarrer Benedikt Hopp Wallfahrtskirche größere Kirche ersetzt. Ca. 100 Jahre später brannte die Kirche aus eigenen Mitteln „Maria Hilf“ nach einem Blitzschlag ab und Maria Heil der Kranken die Kirche bis zu ihrer wurde 1845 – 1847 neu aufgebaut. heutigen Größe. Die Wallfahrtskirche wurde im Jahre 1755 zu Ehren Mariens Wallfahrtskirche Kloster Viehhausen an Stelle einer kleinen Kapelle außerhalb der Ortschaft Batz- „Maria Heimsuchung“ Ehemaliges Schloss hausen erbaut. Votivkerzen und der Freiherren von -tafeln zeugen aus der „Blüten- In Rechberg stand früher eine ro- Rosenbusch. 1690 zeit” der Wallfahrten. Aber auch manische Kirche mit zwei Türmen, nach der Zerstörung heute noch sind Bittgänge aus danach eine gotische Kirche. 1441 im 30-jährigen Krieg verschiedenen Orten üblich. Die wird urkundlich festgehalten, wieder aufgebaut. Außenmauern sind aus mäch- dass die Kirche in Rechberg schon tigen Quadratsteinen, die von ein alter Bau ist. Seit 1716 fanden der Adelburg-Ruine stammen. verschiedene Umbaumaßnahmen Am 15. August (Frauentag) zieht statt, es blieben nur der Turm und es jedes Jahr viele Pilger zur der Chor stehen. In dieser Zeit Wallfahrtskirche. nahm auch die Wallfahrt einen großen Aufschwung. Zu erkennen ist dies an den vielen Votivkerzen und -tafeln.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – WALLFAHRTSKIRCHEN UND KLÖSTER 13 MÜHLEN UND BIER

Schwesternliebe: Tradition und Gegenwart gehören eng zusammen!

Das Tal der Schwarzen Laber birgt viele Kostbarkeiten an Traditionen, besonderen Anblicken und nicht selten einzigartigen Genüssen. So könnte die Region auch das „Tal der Mühlen“ heißen. Denn schon früh hatten die Menschen erkannt, dass das Gefälle des Flusses es ihnen leicht macht, die Wasserkraft zu nutzen. Noch heute stehen hier unzählige alte Mühlen und Hammerwerke, von denen viele gut erhalten und sogar noch in Betrieb sind.

Poschenrieder Mühle Bruckdorf Das Bier

Doch im Tal der Schwarzen Laber und meist nach altbewährten fl ießt nicht nur Wasser, sondern Rezepten. Darunter fi nden auch Bier. Als echtes Bierpa- sich auch einige preisgekrönte radies beheimatet die Region Biere wie beispielsweise von der zahlreiche Brauereien mit teils Brauerei Goss in Deuerling oder jahrhundertealter Tradition. Wer der Brauerei Plank in Laaber. Sie gerne mit einem guten Gersten- wollen gerne mehr erleben als saft seinen Durst löscht, ist hier nur aromatische Biergenüsse? genau richtig. Dazu gibt es in der Dann lernen Sie die Welt des Brauereigaststätte eine deftige Bieres bei einer Brauereiführung bayerische Brotzeit oder einen kennen. Dazu laden zum Beispiel reschen Schweinsbraten. Ihre die Schlossbrauerei Eichhofen Friesenmühle Biere brauen die kleinen Privat- und der Winkler Bräu in Velburg brauereien freilich noch selbst ein. Die Mühlen

Die meisten Mühlen waren zum sterben“. Während die Mühlen Mahlen von Getreide gebaut im Mittelalter Eigentum von worden. Im Laufe der Zeit wur- Kirche oder Feudalherren waren den sie dem jeweiligen Bedarf und häufi g von Pächtern betrie- angepasst, sodass Pulver-, ben wurden, sind die meisten Hammer-, Papier-, Farb- und Mühlen heute in Privatbesitz. Glasschleifmühlen entstanden. Sie dienen der Stromgewinnung Im vergangenen Jahrhundert ließ oder handwerklichen Zwecken. der Einsatz von Dampfmaschi- Auch wurden viele Mühlen zu nen die Mühlen von der Was- Gasthöfen umfunktioniert, die serkraft unabhängiger werden, Einheimische wie Ausfl ügler womit die Betreiber auch in der noch immer mit ihrem beson- Standortwahl freier wurden. Die deren und stets ganz eigenen Folge war ein großes „Mühlen- Charme zur Einkehr einladen.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – MÜHLEN UND BIER 15 KUNST, KULTUR UND MUSEEN

Neben der einmaligen, juratypischen Landschaft bietet das Tal der Schwar- zen Laber auch im Bereich von Kunst und Kultur allerlei Sehenswertes. Prachtbauten, die von der großen Bedeutung des Tals in der Vergangenheit zeugen, dienen heute als Museen oder Ausstellungsräume und zeigen das Leben in den verschiedensten Epochen. Besonders erwähnenswert sind hier das rund 1200 qm große Burg-Museum in Parsberg oder das Spiel- zeugmuseum im Alten Rathaus von Hemau. (Ent-) Spannend sind auch Kunstprojekte, die entlang von Fluss und Kanal im Laufe vieler Jahre unter Mitwirkung von z.T. internationalen Künstlern entstanden sind und heute die schönen Wege bei Beratzhausen und Berg begleiten. Kunst am Kanal Berg

Pilsach Ausstellung im ehemaligen Parsberg Kontakt: Glasgalerie Kloster Gnadenberg Burg-Museum Burg-Museum Parsberg Burgstraße 24 Kontakt: Die aufwendige Sanierung und Im unteren Burgteil aus dem 17. 92331 Parsberg Schlossstraße 11 Restaurierung des KonventGe- Jahrhundert befi ndet sich das Burg- www.burg-parsberg.de 92367 Pilsach bäudes konnte 2015 abge- Museum. Eine historische, volks- Tel. 09181 42479 schlossen werden. 2016 erhielt kundliche und zeitgeschichtliche das ehemalige mittelalterliche Sammlung zeigt auf rund 1200 qm Beratzhausen Birgittenkloster die Bayerische die Entwicklung der Region und Skulpturenpark Berg bei Neumarkt i.d.OPf. Denkmalschutzmedaille. Eine das Leben der Menschen von der Kunst am Kanal Ausstellung befi ndet sich im Vorgeschichte bis in die Neuzeit. Im Ortszentrum, direkt entlang ehemaligen Nonnenkonvent. Die didaktische Aufbereitung sowie der Schwarzen Laber, entstanden Im Laufe der Jahre entstanden die Einordnung der Exponate in his- in mehreren Bildhauersymposien mehrere Kunstwerke entlang des Kontakt: torische Zusammenhänge machen seit 1992 zahlreiche Steinskulp- König-Ludwig-Kanals, teilweise Kulturhistorischer Verein Welt-, Staats- und Regional-Ge- turen. Die Kunstwerke laden zum direkt vor Ort. Zeitgenössische Gnadenberg e.V. schichte erlebbar und begründen Verweilen, zum Betrachten und Kunst fügt sich hier mit großer [email protected] die überregionale Bedeutung des zum Meditieren ein. Erläuterungen Harmonie in die reizvolle und Telefon: 09181 461359 Museums. Kinder werden im Mu- gibt eine Kunstwanderkarte, die einmalige Kanallandschaft ein. seum von „Ritter Parsival“ begrüßt. über den Markt Beratzhausen zu Ausgangspunkt ist die Gemeinde erhalten ist. Berg – von hier aus gestaltet sich Fünf Museen der Stadt der Skulpturenweg entlang des Neumarkt i.d.OPf. alten Kanals. Der Verein Kunst am Kanal e.V. verwirklichte den Das Stadtmuseum, Museum Lothar Skulpturenweg mit regionalen und Fischer, Brauereimuseum im Gloss- internationalen Künstlern. ner-Bräu, 1. Bayerisches Metzge- rei- und Weißwurstmuseum und das weltweit einzige Museum für historische Maybach-Fahrzeuge.

Kontakt: www.neumarkt.de Skulpturenpark Beratzhausen

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – KUNST, KULTUR UND MUSEEN 17 KUNST, KULTUR UND MUSEEN

Bauernhofmuseum von Bürgern an das Museum Rudlhofstüberl abgegeben, und teilweise Leih- gaben. Hier gibt es altertümliche Geräte aus dem Handwerk und der Kontakt: Landwirtschaft zu bestaunen. Bei Altes Rathaus einer Führung werden alle Sinne Stadtplatz 4 geweckt und alte Geschichten 93155 Hemau Haus der Musik Laaber neu erlebt. Bei der Führung ist Tel. 09491 94000 eine Aktion inbegriffen. Je nach Nittendorf Sinzing vorheriger Absprache ist dass Ausstellung Künstler Gaststätte Röhrl – Das z.B.: Butter im Butterfass‘l rüh- Laaber Willi Hengge älteste Wirtshaus der Welt ren, Besen binden, Küchl backen, Hademar – Haus der Musik Naturdeko nach Jahreszeit, Kin- Direkt an der Schwarzen Laber Seit November 2010 ist die Gast- dertag im Wald u.v.m. Übrigens: In diesem ganz individuellen bei Untereinbuch lebt und arbei- stätte Röhrl – laut Guinness Buch es besteht auch die Möglichkeit, „Haus der Musik“ können Sie tet der Künstler und Objektbauer der Weltrekorde TM – das älteste einen Kindergeburtstag hier mal mehr als 100 Musikinstrumente Willi Hengge in einem alten Müh- Wirtshaus der Welt. Der Rekord etwas anders zu feiern. und Klangerzeuger in einem lengebäude. Auf einer Laberwiese bezieht sich auf die durchgehen- ansprechenden, gemütlichen direkt gegenüber von Unterein- de Öffnung seit 1658. Kontakt: Ausstellungsraum betrachten buch kann das Zusammenspiel Zur über 350-jährigen Familien- Oberlichtenberg 1 und größtenteils auch hören. zwischen Kunst und Landschaft geschichte bieten wir im Rahmen 93176 Beratzhausen Zusätzlich bietet Initiator und betrachtet werden. Das „UFER“ unserer Ausstellung sehr gerne Tel. 09493 844 Musikus Thomas Dürr in diesen wird regelmäßig verändert, damit Führungen für unsere Gäste an. rudlhofstü[email protected] Räumen auch Musikunterricht an jeder Besuch etwas Neues bringt. Zu sehen ist Allerlei, vom Stamm- www.rudlhof.com den verschiedensten Instrumen- baum über alte Werkzeuge aus ten an. Kurz gesagt erwartet Sie Kontakt: Brauerei und Landwirtschaft bis Musik zum Anfassen und An- Willi Hengge hin zum Fremdenzimmer aus den hören in Wohlfühl-Atmosphäre. Hemau Untereinbuch Anfängen des 20. Jahrhunderts. Zusätzlich werden musikalische Spielzeugmuseum 93152 Nittendorf Die Führungen dauern, je nach Vorführungen und Wanderungen Tel. 0171 8425321 Interesse und mitgebrachter Zeit, angeboten. [email protected] zwischen 15 Minuten und 1,5 In Räumlichkeiten des Alten www.alleseiche.de Stunden und können ganzjährig Rathauses von Hemau sind Kontakt: nach telefonischer Voranmeldung u.a. Puppen, Puppenküchen, Burgweg 6 durchgeführt werden. Kaufl äden, Stofftiere, Roller, 93164 Laaber Staimerhaus Kinderfahrräder, Bilderbücher, Tel. 09498 906950 Kontakt: Blechspielzeug, Holzspielzeug, [email protected] Im Staimerhaus, das direkt neben Regensburger Straße 3 Autos, Kindernähmaschinen, www.hademar.de der Kirche in Schönhofen liegt, 93161 Eilsbrunn Metallbaukästen, Dampfmaschi- fi nden mehrmals jährlich Kunst- Tel. 09404 2112 nen mit Anlage und Kindermu- ausstellungen und Musikveran- [email protected] sikinstrumente zu sehen. Die staltungen statt. www.gaststaette-roehrl.de Ausstellungsstücke stammen aus dem letzten Jahrhundert bis Kontakt: zum heutigen Tage und sind teil- Alpinenstr. 7 weise Eigentum des Museums, 93152 Nittendorf-Schönhofen www.kulturverein-nittendorf.de Spielzeugmuseum Hemau IM TAL DER SCHWARZEN LABER – KUNST, KULTUR UND MUSEEN 19 LANDSCHAFT UND NATUR

Das Tal der Schwarzen Laber ist eine uralte Kulturlandschaft – aus jahr- hundertelanger Nutzung durch den Menschen entstanden. Charakteris- tisch sind drei Erscheinungsformen:

Talraum „Juradistl-Lamm“ und „Juradistl- Das direkte Aneinandergrenzen Weiderind“ garantieren eine von trockenen und feuchten Le- artgerechte, regionale und bensräumen ist eine ökologische umweltverträgliche Form der Flei- Besonderheit. So fi ndet sich auf scherzeugung und tragen dazu engstem Raum eine Fülle unter- bei, das Gesicht unserer Heimat schiedlichster Pfl anzen und Tiere. zu erhalten. Das Blütenmeer der Talwiesen und angrenzenden Talhänge hält Kuppenalb ein reiches Nahrungsangebot für Im Osten des Tals der Schwarzen Insekten, Vögel und viele andere Laber tauchen bald am Horizont Felsenkellern ist ein einmaliges chael Kirnberger aus Fürth, ist es Tiere bereit. eindrucksvolle, meist bewaldete, Dokument der Natur- und Kultur- zu verdanken, dass am 2. Dezem- kegelförmige Kuppen auf. Sie geschichte der Region. ber 1972 ein weiterer Höhlenteil Trockene und magere bestehen aus verwitterungsbe- entdeckt wurde. Es war eine gro- Talhänge ständigem Dolomitgestein, das König-Otto-Tropfsteinhöhle ße, hallenartige Grotte mit einer Die nach Süden und Westen über Jahrmillionen Wind und St. Colomann (Velburg) solchen Fülle von Tropfsteinen ausgerichteten Sonnenhänge Wetter trotzte. Einige besonders Wie wohl bei den meisten und Vielfalt an Formen, dass man mit ihren imposanten Kalkfelsen trockene Süd- und Westhänge Höhlen, so hat auch bei der nur von märchenhafter Pracht re- prägen das Tal ganz besonders. sind durch offenen Magerrasen Entdeckung der König-Otto- den kann. In Hinweisung auf die Sie sind Lebensraum für hunderte mit gewaltigen Felsformationen Tropfsteinhöhle der Zufall eine jahreszeitliche Entdeckung wurde von „Trockenspezialisten“ unter geprägt. Rolle gespielt. Der Schäfer Peter sie „Adventhalle“ benannt. den Pfl anzen und Tieren, wie z.B. Federl entdeckte beim Verfolgen Küchenschelle, Silberdistel oder Drei Besonderheiten dieser eines Fuchses eine mächtige und Kontakt: der Flockenblumen-Schecken- einzigartigen Landschaft sollen wunderschöne Tropfsteinhöhle. Tel. 09182 930225 falter. Wichtig für den Erhalt von wegen Ihrer Bedeutung noch Dies geschah am Namenstag des bayernweit seltenen und hier so genauer beschrieben werden: Bayernkönigs Otto, daher auch typischen Arten ist die regelmäßi- die Namensgebung. Die Höhle Deusmauer Moor ge Schafbeweidung, da sonst die Doggerfelsen bei wurde erschlossen und für den (Pilsach/ Velburg) Talhänge zuwachsen würden. In Niederhofen (Pilsach) Besucher begehbar gemacht. Der Der langsame Wasserabfl uss diesem Zusammenhang ist, unter Die „Doggerfelsen Niederhofen“ systematischen Suche zweier und die wasserstauende Ton- der Trägerschaft der Landschafts- wurden vom Umweltministerium Mitglieder der Nürnberger For- schicht im Untergrund haben pfl egeverbände Regensburg, Am- prämiert und gehören damit of- schungsgruppe „Höhle und Karst das einmalige, rund sieben Ki- berg, Neumarkt und Schwandorf fi ziell zu den 100 bedeutendsten Franken“, Helmut Schlierf und Mi- lometer lange Deusmauer Moor die Marke „Juradistl“ entstanden. geologischen Naturwundern Bay- entstehen lassen. Aufgrund der Die Marke „Juradistl“ ist Bestand- erns. Mit 150 Metern Länge und wertvollen Feuchtlebensräume teil von „Juradistl – Biologische 10 Metern Höhe liegt zwischen für zahlreiche seltene Pfl anzen Vielfalt im Oberpfälzer Jura“, dem Niederhofen und Dietkirchen auf und Tiere sowie seiner Größe größten Naturschutzprojekt in der dem Gemeindegebiet von Pilsach ist das Deusmauer Moor von Oberpfalz. Juradistl-Tiere weiden einer der größten Gesteinsauf- bayernweiter Bedeutung und als auf Naturschutzfl ächen ohne schlüsse im Eisensandstein. Die europäisches Natura 2000-Ge- Dünger und Pestizideinsatz. Das Sandstein-Felswand mit ihren biet ausgewiesen.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – LANDSCHAFT UND NATUR König-Otto-Tropfsteinhöhle 21 UMWELTBILDUNG – Landkreis Neumarkt Erlebnis Natur: Wege in die Landschaft LANDSCHAFTSPFLEGE Im Rahmen von Naturschutzpro- Wald, seine Bedeutung und den jekten hat der Landschaftspfl ege- Rohstoff Holz zu begeistern. Mit- verband Neumarkt verschiedene telpunkt und zentrale Anlaufstelle Umweltbildung versucht, einen Routen durch die sehenswerten der Bildungseinrichtung „Walder- verantwortungsvollen Umgang Landschaften im Landkreis Neu- lebniszentrum“ der Bayerischen mit der Umwelt und den natürli- markt ausgearbeitet. Sie bieten Forstverwaltung ist ein in Form chen Ressourcen zu vermitteln. Wanderern und Radfahrern erhol- einer Baumscheibe komplett aus Verschiedene Organisationen und same Stunden. Holz gebautes Gebäude. Rund um Einrichtungen haben sich der Naturerlebnisstationen und The- das Walderlebniszentrum laden Umsetzung von Umweltbildung mentafeln entlang der Touren z. B. ein Waldkräuterbeet sowie verschrieben, wie z.B. Land- bieten viel Wissenswertes. ein Naschbeet mit Beerenarten schaftspfl egeverbände oder die Über die Prämisse „Schützen und aus dem Wald zum Staunen bayerische Forstverwaltung. Im Nützen“ wurde die Naturschutz- und Verkosten ein. Über ein gut Land der Schwarzen Laber sind marke „Juradistl“ aufgebaut. Denn begehbares Wegenetz können der mit dem „HAUS AM HABSBERG“ nur was man kennt, schätzt und umliegende Wald erkundet und die bei Velburg und dem „Walder- HAUS AM HABSBERG schützt man auch. heimischen Baum- und Strauch- lebniszentrum“ bei Sinzing zwei Zu den verschiedenen Touren gibt arten kennen gelernt werden. Ein beispielhafte Einrichtungen es kostenlose Faltblätter beim Walderlebnispfad mit Wildsprung- Landschaftspfl egeverband, im grube, Labyrinth, Waldspielplatz, entstanden. Und mit den „Wegen oder Ihre Gruppe. Ein jährliches Landratsamt und in den jeweils Klang-Station und Barfußpfad in die Landschaft“ hat der Land- Programm mit kreativen, unterhalt- beteiligten Gemeinden. begeistert große und kleine Besu- schaftspfl egeverband Neumarkt samen, informativen und spannen- cher. Der benachbarte Schön- ein Angebot geschaffen, dass für den Angeboten soll Jung und Alt für Kontakt: werth-Märchenpfad bereichert das die einzigartige Natur begeistern das Thema Umwelt interessieren. Landschaftspfl egeverband Angebot. Am Walderlebniszentrum Die einzelnen Veranstaltungen und sensibilisieren sowie den Neumarkt i.d.OPf. e.V. Regensburg werden zahlreiche kommen aus den Themenberei- einen oder anderen Denkanstoß Nürnberger Straße 2a wald- und umweltpädagogische chen Naturerfahrung, regionale mit in den Alltag geben soll. 92318 Neumarkt i.d.OPf. Aktionen für interessierte Besu- Küche, nachhaltige Lebensstile, Tel. 09181 470337 cher, Institutionen, Kindergärten Gesundheit und Bewegung, [email protected] und Schulen angeboten. So fi ndet Kunst und Natur und vieles mehr. www.lpv-neumarkt.de das ganze Jahr über ein buntes Velburg Selbstverständlich können auch www.juradistl.de Programm statt – ob Bastelaktio- HAUS AM HABSBERG individuell zusammengestellte nen, Waldführungen, interessante Naturerlebnis-Angebote für Schul- Ferienprogramme oder sogar Für die Umweltbildung im Land- klassen, Firmen, Gruppen, Familien Sinzing Motorsägenkurse. Bitte beachten kreis Neumarkt bedeutete die Er- etc. gebucht werden. Machen Sie Walderlebniszentrum Sie, dass für viele Veranstaltungen öffnung des Umweltbildungs- und mit – der Landschaftspfl egever- Regensburg eine Anmeldung erforderlich ist. Regionalentwicklungszentrums band freut sich auf Sie! „HAUS AM HABSBERG“ im Jahr Auf den Jurahöhen zwischen 2007 einen Meilenstein. Kernthe- Anschrift: den Donauzufl üssen Schwarze Kontakt: men sind die regionale Kreislauf- Habsberg, 92355 Velburg Laber und Naab liegt inmitten des Riegling wirtschaft, Ernährung, Gesundheit Kontakt: Prüfeninger Holzes bei Sinzing das 93161 Sinzing und Bewegung. Die multifunktio- Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. Walderlebniszentrum. Es möch- Tel. 0941 599399290 nalen Räumlichkeiten sowie das Umweltbildungs- und Regionalentwick- te einen gezielten Beitrag dazu info@walderlebniszentrum- 2,4 ha große Außengelände mit lungszentrum HAUS AM HABSBERG leisten, sowohl Kinder als auch regensburg.de Bauerngarten, Streuobstwiese Tel. 09181 470311 Erwachsene auf erfahrbare und www.walderlebniszentrum- und Baumhäusern bieten eine [email protected] informative Art und Weise für den regensburg.de Vielzahl von Möglichkeiten für Sie www.hausamhabsberg.de

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – UMWELTBILDUNG – LANDSCHAFTSPFLEGE 23 RADFAHREN

Das Tal der Schwarzen Laber bietet Radfahrern ideale Bedingun- gen. Machen Sie einfach eine Entdeckungstour oder nutzen Sie die Rund- und Fernradwege unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, um sich zu betätigen. Neben dem Rad-Wander-Weg durch das Tal der Schwarzen Laber mit seinen kunstvoll gestalteten Infopavillons und verbindenden „Blauen Lesesteine“ fi nden Sie sowohl kurze, lokale Routen als auch lange Strecken, die durch mehrere Landkreise führen und die Flusstäler von Schwarzer Laber, Naab, Altmühl und Donau verbinden. Sie durchqueren kleine nette Ortschaften mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten und kommen vorbei an Wiesen, Wäldern und Felsformationen. Auch die vielen Burgruinen, Klöster und Kirchen werden den Radfahrern nicht vorenthalten. Ideal sind die vielen Bahnhöfe entlang der Schwarzen Laber: Gegen einen Aufpreis können in Zügen Fahrräder mitgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass bei manchen Bahnunternehmen Fahrräder vorher angemeldet werden müssen.

bei Beratzhausen FERNRADWEGE/ÜBER- König-Ludwig-Radweg LOKALE RADWEGE REGIONALE RADWEGE Länge und Dauer: 59 km/4 Stunden, Verbindungstour Nürnberg – Pilsacher Tour (Pilsach) Fünf-Flüsse-Radweg Neumarkt – Altmühltal Länge und Dauer: Länge und Dauer: 34 km/2 - 3 Stunden, Rundtour 305 km/ 4 - 6 Tage, Rundtour Pegnitz-Laber-Radweg Weitere Informationen: Länge und Dauer: Habsberg-Radweg www.fuenf-fl uesse-radweg.de ca. 25 km/2 Stunden, (Velburg/Lauterhofen) Verbindungstour zwischen Tal der Länge und Dauer: Juradistl-Tour Schwarzen Laber und Pegnitz 52 km/ca. 4 Std., Rundtour Länge und Dauer: 150 km/2 - 4 Tage, Rundtour, Naab-Altmühl-Radweg Vier-Bacherl-Weg verläuft auf beschilderten Länge und Dauer: (Parsberg/Seubersdorf) Radrouten ca. 47 km/3 - 4 Stunden, Länge und Dauer: Weitere Informationen: Verbindungstour zwischen Tal der ca. 30 km/2 - 2,5 Stunden, www.juradistl.de Schwarzen Laber und Naab bzw. Rundtour, Verlängerung über Velburg Altmühl (11 km) möglich

Obsterlebnisweg Rund um die Burgruine Länge und Dauer: Ehrenfels (Tour „R4“) 34 km/2 - 3 Stunden, (Beratzhausen) Verbindungstour Hemau – Länge und Dauer: Beratzhausen – Kallmünz 34 km/3 Stunden, Rundtour

Tannenweg (Hemau) Länge und Dauer: Steinbruch Degerndorf ca. 25 km/ca. 2 Stunden, Rundtour IM TAL DER SCHWARZEN LABER – RADFAHREN 25 WANDERN

Besondere Wandererlebnisse in einzigartiger Kulturlandschaft

Wandern im Tal der Schwarzen Laber ist ein besonderes Erlebnis. Neben dem großen Rad-Wander-Weg entlang der Schwarzen Laber fi nden Sie viele weitere Spazier- und Wanderwege in der Region zwischen Neu- markt und Regensburg sowie in zahlreichen kleinen Gemeinden. Die abwechslungsreichen Routen sind unterschiedlicher Länge und Boden- beschaffenheit. Sie bahnen sich ihren Weg durch schattige Wälder, über die Jurahöhen oder vorbei an Wacholderheiden, historischen Gemäuern, Fluss- und Bachläufen. Die vielfältige Kulturlandschaft mit ihrer arten- reichen Tier- und Pfl anzenwelt wird Sie nicht nur einmal staunen lassen. Tauchen Sie ein in ein einzigartiges Wanderparadies und lernen Sie schöne Touren kennen: Dabei fi nden Sie sowohl längere Routen, die durch das Tal der Schwarzen Laber bzw. Teile davon verlaufen, wie auch kürzere Wanderwege der Gemeinden, der Landkreise und des Fränkischen Albver- eins bzw. des Waldvereins Regensburg. Burg Lupburg

ÜBERREGIONALE und Täler von Donau, Altmühl, BESONDERE den Flusslauf entlang und genie- Weißer und Schwarzer Laber, Lau- ßen die wohltuende Ruhe. Diesem WANDERWEGE terach, Vils und Naab. Darüber hin- WANDERERLEBNISSE spektakulären Naturerlebnis sind aus bieten sich 18 Schlaufenwege, Sie mit unseren Kanutouren ganz Main-Donau-Wanderweg die von der Hauptroute abzweigen, Eselwandern nah. Auf 3 Touren zwischen 5 und und Burgensteige als zusätzliche Tagestouren an. Erleben Sie ein Abenteuer der 16 km Länge können Sie die be- Die „Juralinie“ des Main-Donau- besonderen Art. Bei unseren eindruckende Tier- und Vogelwelt Wanderwegs beginnt in Bad ein- oder mehrtägigen geführten zwischen Parsberg und Sinzing Staffelstein und führt auf einer Eseltouren haben wir die schöns- entdecken. Länge von 242 km von Nord nach LOKALE WANDERWEGE ten Wege im Tal der Weißen und Süd bis nach Regensburg. Im Tal Wissinger Laber und im Altmühl- Kontakt: der Schwarzen Laber führt er auf Es gibt eine Vielzahl von unter- tal für Sie ausgesucht. Erlebnismax - Abenteuerspielplatz rund 90 km von Oberölsbach bei schiedlich langen und schweren Wir freuen uns auf die nächste Natur Berg bis zum Ufer der Donau nach Wanderwegen im Land der Wanderung mit Ihnen! Riegelweg 4 Sinzing (Regensburg), auch die Schwarzen Laber. 93164 Laaber (OT Hinterzhof) Burgensteige nutzen in weiten Informationen zu den lokalen Kontakt: Tel. 09498 902460 Teilen diese Trasse. Wandermöglichkeiten erhalten Ralph Baumann [email protected] Sie über die jeweilige Gemeinde, Wolfertshofen 11, 92363 Breitenbrunn www.erlebnismax.de den Fränkischen Albverein bzw. Tel. 09495 90 379 36 oder Qualitätsweg Jurasteig den Waldverein Regensburg und 0171-8216528 In 13 maßgeschneiderten Etappen die Landratsämter Neumarkt und [email protected] durch die herrliche Naturland- Regensburg. Zusätzlich gibt es www.pack-esel.com schaft des Bayerischen Jura – das im Buchhandel Wanderkarten zu ist der Prädikatsweg Jura steig! Als kaufen, die verschiedene Teile 237 km langer Rundweg im Herzen des Tals der Schwarzen Laber Bootswandern Bayerns führt er über die Höhen darstellen. Absolute Stille, nur das Gleiten des Paddels durch das kühle Wasser ist zu hören. Sie fahren gelassen

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – WANDERN 27 GOLF

Golfen – eine Sportart, bei der Natur und Mensch wunderbar harmonieren. Günstig zwischen Nürnberg und Regensburg in einer idyllischen Landschaft gelegen ist im Landkreis Neumarkt ein Golf-Dorado (www.golfdorado.info) entstanden, das seinesgleichen sucht. Zwei Plätze rangieren bereits unter den deutschen Top 20, der Habsberg gehört gar zu den besten Plätzen Deutschlands! Und auch Jura Golf Park Habsberg die Anlage Minoritenhof bei Sinzing zählt Minoritenhof Sinzing zu den schönsten und bestgepfl egten Velburg Golfeinsteigern optimale Möglich- Plätzen in ganz Bayern. Sie fi nden hier Jura Golf Park GmbH keiten, stellt aber auch für Profi s so alles, was das Herz eines Golfers höher manche Herausforderung dar. schlagen lässt, von der öffentlichen Die 18-Loch-Anlage am Habsberg 9-Loch-Akademie-Anlage über die Kontakt: ist ein top gepfl egter, interna- 18-Loch-Meisterschaftsplätze bis hin Golfplatz am Minoritenhof tionaler Meisterschaftsplatz, zum PGA-Masterplatz. Und auch großzü- Minoritenhof 1 umgeben von Natur pur. Der gige Übungsgelände sind vorhanden. 93161 Sinzing Graham Marsh Design Course am Telefon 0941 3786100 Habsberg gehört seit seiner Eröff- [email protected] nung 2002 zu den besten Plätzen www.golfsinzing.de Pilsach Lauterhofen in Deutschland und ist Mitglied Jura Golf e.V. Hilzhofen Golf Club Lauterhofen e.V. der „Leading Golf Courses of ”. Neumarkt In Hilzhofen bietet Ihnen die Der Golfclub Lauterhofen ist der Golf Club Herrnhof e.V. COBRA PUMA GOLF Akademie erste und älteste Golfclub in der Kontakt: Jura Golf Park GmbH einen sehr gepfl egten, öffentlichen Region (Gegründet 1987). Das Die traumhafte Anlage am Herrnhof Zum Golfplatz 1 9-Loch-Platz. Die Anlage ist auch Herz des Golfclubs Lauterhofen liegt in einer leicht hügeligen Land- 92355 Velburg-Unterwiesenacker für Einsteiger bestens geeignet ist ein hervorragend gepfl egter Telefon 09182 931910 schaft am Fuße des Grünbergs. und es gibt es ein umfangreiches 18-Loch Golfplatz. Bei Golfspielern [email protected] Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz Kursangebot. Die 18-Loch-Anlage aus nah und fern wird der Golf- www.juragolf.de mit vielen Sand- und Grasbunker, rangiert auf „Platz 19 der deutschen platz als sportlich herausfordernd etlichen Wasserhindernissen wie TOP 20“ (Golf Journal 03/2008) und gelobt. Gespielt werden kann hier der See vor dem 18. Grün, machen ist ein bestens gepfl egter und gut von Mitgliedern eines Golfclubs. Sinzing den Golfplatz zu keiner Zeit lang- zu spielender Meisterschaftsplatz Eine Übungsanlage rundet das Golfplatz am Minoritenhof weilig und selbst fortgeschrittenen (Mitgliedschaft in einem Golfclub ist Angebot der Golfanlage Lauter- Spieler werden immer wieder neu erforderlich). hofen ab. Die Golfanlage zählt zu den herausgefordert. schönsten und bestgepfl egtes- Kontakt: Kontakt: Kontakt: ten Plätzen in ganz Bayern. Sie Jura Golf e.V. Hilzhofen Golf Club Lauterhofen e.V. Golf Club Herrnhof e.V. besteht aus einem 18-Loch- Meis- Hilzhofen 23 Ruppertslohe 18 Am Herrnhof 1 92367 Pilsach 92238 Lauterhofen terschaftsplatz, einem öffent- 92318 Neumarkt Telefon 09182 9319140 Tel. 09186 1574 lichen 9-Loch-Platz und einem Telefo 09188 3979 [email protected] [email protected] großzügigen Übungsgelände. Der [email protected] www.juragolf.de www.gc-lauterhofen.de wunderschön gelegene öffentli- www.golfclub-herrnhof.de che 9-Loch-Platz bietet vor allem

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – GOLF 29 KLETTERN/HOCHSEILGÄRTEN

Outdooraktivitäten werden immer beliebter – dazu gehört auch Klettern. Im Tal der Schwarzen Laber können Sie als durchtrainierter Sportler im Gebiet zwischen Alling und Schönhofen in den beliebten Jurafelsen auf ausgewie- senen Routen verschiedener Schwierigkeitsgrade den Gipfel erklimmen. Im Sommer tummeln sich hier viele Sportbegeisterte und gehen ihrem Hobby nach. Ein besonderes Highlight der Region stellen die beiden Hochseilgärten in Velburg und Sinzing dar. Hier können Sie in weniger luftigen Höhen und gut gesichert „Höhenluft schnuppern“. Verschiedene Parcours, auch speziell für Kinder, laden Sie für Kletterabenteuer in den Höhen des Waldes ein. Spezielle Team- und Gruppentrainings runden das Angebot ab.

Schönhofer Gebiet

Velburg Nittendorf Sinzing Erlebniswelt – Velburg Schönhofener Gebiet Kletterwald Regensburg

Direkt an der Tropfsteinhöhle Die Schwierigkeitsgrade der Wie Tarzan von Baum zu Baum bei St. Colomann liegt der 2012 Routen liegen zwischen 4 und schwingen, unbekannte Baum- eröffnet Hochseilgarten. Erleben 9, die Einstiege sind gut zu wipfel erstürmen und die luftigen Sie den Wald aus einer völlig bewältigen, Klebehaken sind Höhen eines Waldes erforschen? anderen Perspektive. Erfahren vorhanden. Die Felsen im Bereich Begib dich auf ein faszinierendes Sie hautnah, was Sie wirklich von Schönhofen sind über Kletterabenteuer inmitten der Na- alles können. Ängste überwin- einen neu asphaltierten Teil des tur im Kletterwald Regensburg mit den, sportliche Herausforderun- Rad-Wander-Weges bequem zu verschiedenen Hindernisparcours gen meistern, neue Erfahrungen erreichen. Sitzbänke und Tische unterschiedlicher Schwierigkeits- sammeln, höchsten Spaß laden Zuseher ein, die Sport- stufen. Ein spannendes Event- erleben, und das für die ganze kletterer zu beobachten. Bitte programm mit jährlich wieder- Familie, für Schulen, Vereine und beachten Sie die Kletterhinweise kehrenden „Special Events“ wie Firmen. Es gibt 6 verschiedene und teilweise Sperrungen. Am Nachtklettern oder Tarzan sucht Parcours sowie einen Kleinkin- Fuße der Kletterfelsen steht dazu Jane, bieten jede Menge weitere derparcours zu absolvieren. Die eine Informationstafel. Möglichkeiten im Freizeitbereich. Kletterzeit beträgt ca. 3 Stunden, Extra Highlight des Waldseilparks: Kletterwald Regensburg bei Kleinkindern 1,5 Stunden. Für Sinzing – Alling ein vielseitiges und professionel- die nötige Sicherheit sorgen die Routen: eine 5er, zwei 6er, les Angebot für Gruppen. Nach ausgebildeten Trainer und die sieben 7er; Höhe ca. 12 m jeder Menge Outdooraction und richtige Ausrüstung. Abenteuerprogramm in Waldluft Sinzing – Hardt kann man es sich dann auf der uri- gen Kletterwaldterrasse bei Kaffee Routen: eine 3er, eine 4er, Kontakt: und Kuchen gemütlich machen. elf 5er, elf 6er, zehn 7er, Tel. 09182 446 sieben 8er, eine 9er; [email protected] Höhe ca. 20 m www.erlebniswelt-velburg.de Kontakt: Tel. 09498 6050296 [email protected] www.kletterwald-regensburg.de Erlebniswelt Velburg

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – KLETTERN/HOCHSEILGÄRTEN 31 BADEN

Was gibt es Schöneres an einem heißen Sommertag wie ein erfrischendes Bad im kühlen Nass? Von der Badestel- le an der Schwarzen Laber über einen Naturbadesee und Freibad bis hin zum Wellenbad – Sie haben die Wahl Ihrer Abkühlung. Für Sonnenhungrige sind natürlich gepfl egte Liegewiesen vorhanden. Ergänzt werden die Bademög- lichkeiten durch abwechslungsreiche Freizeitangebote wie Beach-Volleyball-Felder oder Kinderspielplätze. In vielen Fällen wird zudem auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt und es gibt befestigte Umkleide- und Toiletten- anlagen. Und wenn es einmal regnet oder in der kalten Jahreszeit – gehen Sie einfach ins Hallenbad.

Waldbad Hemau Naturfreibad Altenveldorf Berg bei Neumarkt i.d.OPf. Parsberg Beratzhausen Kontakt: Hallenbad Wellen(frei)bad Jura Mare Terrassenfreibad Am Laubenhard 93155 Hemau Tel. 09491 700 In der Schwarzachtal-Schule Vier Becken mit zusammen fast Das Terrassenfreibad ist ein 3000 m² Wasserfl äche stehen familienfreundliches, beheiztes Kontakt: Ihnen für Ihr Badevergnügen Erlebnisbad. Eine Wasserrutsche, Laaber Zugang über Schulstraße zur Verfügung. Neben 50 m- Wasserspiele, ein Beach-Volley- 92348 Berg bei Neumarkt i.d.OPf. Schwimmbecken, Sprungbecken ball-Feld, ein Beach-Soccerfeld Badeplatz an der Laber Tel. 09189 441614 (ab 18.00 Uhr) und Mutter-und-Kind-Pool ist die und vieles mehr sorgen für ein Mühlwiese, 93164 Laaber beheizte Wellenfreibadanlage abwechslungsreiches Badever- mit Wasserrutsche das Highlight. gnügen. Zum Relaxen steht eine Velburg große, gepfl egte Liegewiese zur Ausgedehnte Liegefl ächen und Nittendorf Naturfreibad Altenveldorf eine Sonnenterrasse mit Cafe- Verfügung. teria ergänzen das Freizeitan- Naturbad an der Naab Die Speisung des Sees erfolgt gebot. Kontakt: durch Quellwasser. Für die Nicht- Laaberer Straße 30 Das schöne Naturbad liegt nörd- schwimmer gibt es ein ausge- Kontakt: 93176 Beratzhausen lich von Etterzhausen und bietet dehntes Flachufer sowie für die Freizeitzentrum am Hatzengrün Tel. 09493 902121 neben bequemen Einstiegsmög- Kinder ein integriertes Plansch- 92331 Parsberg lichkeiten eine große Liegewiese. becken. Großzügige, eingegrünte Tel. 09492 5338 Hemau Liegefl ächen laden zum Sonnen Naturwaldbad Kontakt: und ein Beach-Volleyball-Feld zum Hallenbad Parsberg Uferstraße 93152 Nittendorf-Etterzhausen Spielen ein. Natürlich sind auch Wenn Sie einen Familienausfl ug Umkleidekabinen, Sanitäranlagen Im Hallenbad Parsberg erwartet planen, bei dem alle Wünsche be- rücksichtigt werden sollen, sind Sie und ein Kiosk vorhanden. Sie ein Schwimmerbecken mit Sinzing abgeteiltem Nichtschwimmerteil. im Waldbad Hemau bestimmt rich- Kontakt: tig. Einer der saubersten Badeseen Badeplatz an der Donau Seestraße 18 Kontakt: Bayerns lockt mit verschiedenen Schön angelegter, kleiner 92355 Velburg-Altenveldorf Aschenbrenner Str. 6 Angeboten für Groß und Klein. Im Strandabschnitt mit Liegewiese. Tel. 09182 93020 oder 9399935 92331 Parsberg Gebäude fi nden Sie neben neuen (Kiosk und Wasserwacht) Tel. 09492 331 Duschen und Toiletten auch einen Donaustraße, 93161 Sinzing Kiosk mit kleinem Biergarten. IM TAL DER SCHWARZEN LABER – BADEN 33 CAMPING, GRILL- UND SCHIFFFAHRT ZELTPLÄTZE

In der Region zwischen Neumarkt und Regensburg gibt es drei Campingplätze, auf denen Sie sich mit Ihrem Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil niederlassen können. Die Anlagen in Berg, Altenveldorf (Velburg) und Hartlmühle (Laaber) sind ganzjährig geöffnet und bieten alles, was Sie für Ihren Aufenthalt benötigen – egal ob für eine Übernachtung während Ihrer Radtour oder als Dauercamper mit eigenem Wohnwagen. Gepfl egte Sanitäranlagen und Duschen zählen hier zu den Standards, Waschmöglichkeiten sind vorhanden und Freizeitmöglichkeiten, entweder direkt vor Ort oder in der Umgebung, runden das Angebot ab.

Berg i.d.OPf. Laaber Camping in Berg Campingplatz Hartlmühle Schiffsanlegestelle Sinzing – Ausfl ugsfahrt ins Altmühltal BVCD-DTC **** mit Gasthof, Appartements, Gäste- ADAC/DCC/LCB zimmern, Campingfässern Von Regensburg (Abfahrt 09.00 Uhr Steinerne Brücke) aus durchfahren Sie Kontakt: Kontakt: Kontakt: das landschaftlich reizvolle Donautal Regensburger Personen- Hartlmühle 1 schifffahrt KLINGER GmbH Hausheimer Str. 31 bis Kelheim sowie die 15 km lange 92348 Berg i.d.OPf. 93164 Laaber Werftstraße 6 Kanalstrecke des Main-Donau-Kanals Tel. 09189 1581, Mobil 0170 4359402 Tel. 09498 533 93059 Regensburg [email protected] [email protected] bis Riedenburg. An der Anlegestelle in Tel. 0941 52104 www.camping-in-berg.de www.hartlmuehle.de Sinzing besteht die Möglichkeit, das [email protected] Schiff in Richtung Tal der Schwarzen www.schifffahrtklinger.de Laber zu verlassen oder wieder zu Velburg Parsberg betreten. Die Ausfl ugsfahrt ins Alt- Terrassencamping Grill- und Zeltplatz mühltal fi ndet immer sonntags statt, „Am Hauenstein“ „Am Lindlberg“ im August jeden Sonntag, im Juni, Juli Vom DCC empfohlen und September an ausgewählten Sonntagen. Kontakt: Kontakt: Touristikverband Parsberg-Lupburg Seestraße 9-11 Alte-Seer-Str. 2 Donau-Fähre Prüfening 92355 Velburg-Altenveldorf 92331 Parsberg Tel. 09182 454 Tel. 0160 99014248 Zwischen Regensburg-Prüfening und [email protected] [email protected] Sinzing-Kleinprüfening/ Riegling Kontakt: www.campingamhauenstein.de verkehrt an Sonn- und Feiertagen die Anna Hofmeister Seubersdorf Fähre. Bei Ausfl ugswetter können Mattinger Straße 29 Grill- und Zeltplatz am Grill- und Zeltplatz Sie zwischen 13.00 und 18.00 Uhr (im 93049 Regensburg Tel. 0941 31482 „Herz Jesu-Berg“ zwischen Schnufenhofen Herbst und Frühjahr bei Winterzeit nur [email protected] und Seubersdorf bis 17.00 Uhr) die Donau überqueren. www.donaufaehre.com Kontakt: Für Gruppen oder größere Fahrzeuge Stadt Velburg Kontakt: sind auch Fahrten außerhalb der Hinterer Markt 1 Albert Kurzendorfer normalen Betriebszeiten nach Absprache möglich. Auch Sonderfahr- 92355 Velburg Dorfstraße 1 Tel. 09182 93020 92358 Seubersdorf ten im Längsverkehr (d. h. ähnlich wie ein Fahrgastschiff) sind nach Tel. 09497 90055 vorheriger Absprache möglich.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – CAMPING, GRILL- UND ZELTPLÄTZE IM TAL DER SCHWARZEN LABER – SCHIFFFAHRT 35 Sehenswertes

I Rosenfriedhof Dietkirchen I Geotop Doggerfelsen Niederhofen I Quelle der Schwarzen Laber in Laaber I Wasserschloss Pilsach (Privatbesitz) I Infopavillon am Rad-Wander-Weg I Juradistl-Landschaftskino Hilzhofen

Regelmäßige Veranstaltungen

I Mitte Juli ist was los an der Grotte in Laaber. Die KLJB erwartet Sie von Freitag bis Sonntag mit einem Theaterstück der KLJB-Laienspiel- gruppe, Festbetrieb mit Band und Bar, Gottesdienst, Kindernachmittag und gemütlichem Ausklang mit Quelle Laaber Cocktailbar. Rosenfriedhof Dietkirchen I Anlässlich der Neugestaltung des GEMEINDE PILSACH Ortskerns von Pilsach feiern alljähr- lich am letzten Juli-Wochenende die Pilsacher Bürger ihr Dorffest. Mit buntem Rahmenprogramm, Pilsach ist ein ruhiger Ort unweit der Kreisstadt Neumarkt, malerisch stimmungsvoller, musikalischer gelegen und umrandet von großen Waldgebieten mit stillen Tälern. Unterhaltung und verschiedenen kulinarischen Spezialitäten wird bis Im Bereich Pilsach waren zwei Adelsgeschlechter ansässig: die in die Abendstunden gefeiert. Auch Pilsacher (ca. 1112 bis 1343) und die Senfft von Pilsach (ca. 1322 ein imposantes Barockfeuerwerk bis 1688). Pilsach hatte auch zwei Edelsitze, den oberen auf dem wird geboten. nahen Ottenberg gelegen sowie das heute noch im Ort befi ndliche Wasserschloss, das die Senfft von Pilsach bis ins 17. Jahrhundert lauf zu interessanten Themen rund bewohnten. Bekannt wurde das Wasserschloss (und damit auch um das Thema Natur bestückt. Weitere Informationen Pilsach) durch das Findelkind Kaspar Hauser. Um den angeblichen Neben dem Rad-Wander-Weg im Gemeinde Pilsach Tal der Schwarzen Laber können badischen Erbprinzen von der Erbfolge auszuschließen wurde er VG Neumarkt i.d.OPf. unter schlimmen Umständen an verschiedenen Orten gefangen Sie Pilsach und sein schönes Bahnhofstraße 12 gehalten. Ein Ort soll auch das sogenannte „Hauser-Loch” sein, das Umland auf rund 10 lokalen 92318 Neumarkt i.d.OPf. sich im Wasserschloss Pilsach befi ndet. Ein Kleinod besonderer Art Wanderwegen und einer schönen Tel. 09181 29120 fi ndet sich in Dietkirchen mit dem Rosenfriedhof. Der Friedhof ist, Radrunde zu Fuß oder per Rad ent- [email protected] mit seinen schmiedeeisernen kunstvollen Grabkreuzen und einem decken oder einfach nur vom Alltag www.pilsach.de Meer roter und weißer Rosen, eine Stätte historischer Volkskunst. abschalten. Für Golf-Begeisterte Im Gemeindeteil Laaber liegt die Quelle der Schwarzen Laber. Die bietet die Anlage in Hilzhofen eine Quelleinfassung wurde vor einigen Jahren vom Landschaftspfl ege- 18-Loch-Anlage, die 2008 vom Golf- verband Neumarkt mit Leader-Fördermitteln neu gestaltet und mit Journal unter die Top 20-Plätze in der ersten von insgesamt 11 Informationstafeln im weiteren Wegver- Deutschland gewählt wurde.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 37 Sehenswertes

I Birgittenkloster Gnadenberg I Skulpturenweg am Ludwigskanal I Der „Alte Ludwigskanal“ – ein europäisches Baudenkmal I Der Widder – Ein Technik-Denkmal im Rohrenstädter Tal I Kirche „St. Jakobus“, Sindlbach

Regelmäßige Veranstaltungen

I Am zweiten Juliwochenende fi ndet in der Ortsmitte von Berg das Bürgerfest in Trägerschaft der Gemeinde zusammen mit den Vereinen statt. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm erwartet Sie.

Birgittenkloster Gnadenberg Weitere Informationen GEMEINDE BERG b. Neumarkt i.d.OPf. Gemeinde Berg bei Neumarkt i.d.OPf. Herrnstraße 1 92348 Berg bei Neumarkt i.d.OPf. Die Gemeinde Berg bei Neumarkt i.d.OPf. liegt im weiten Tal der Tel. 09189 44110 Schwarzach. [email protected] www.berg-opf.de Ausgedehnte Wanderungen am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal (Besonderheit: „Kunst am Kanal“) oder in den reizvollen Seiten- tälern der Schwarzach bieten dem Wanderer idyllische Eindrücke, Haimburg und Stöckelsberg sind herrliche Aussichtspunkte. Über Sie im Juli hier und entlang der dem Schwarzachtal in Gnadenberg liegt die Ruine des einstigen Hauptstraße das dreitägige Birgittenklosters (1430 erbaut) mit schönen gotischen Spitzbogen- Bürgerfest. Die Gemeinde Berg fenstern. Die gigantischen Langmauerreste der Klosterruine prägen ist ein blühendes, weltoffe- den Ort, eine Ausstellung befi ndet sich im restaurierten Konvent- nes Gemeinwesen mit einer Gebäude und lädt zu einem Besuch ein. selbstbewussten, liberalen Der Ort tritt erstmals zu Beginn des 12. Jahrhunderts in Erschei- Bürgerschaft. Die unübertroffe- nung. Seinen Namen verdankt Berg dem Geschlecht „von Perge“, ne bayerische Lebensmaxime das im 12., 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts die Herrschaft „Leben und Leben lassen“ war, über den Ort innehatte. 1266 wurde Berg zu einem eigenen Amt ist und bleibt Leitmotiv für das erhoben. Die St.-Vitus-Kirche mit ihrem einzigartigen fünfzinnigen gemeinsame Leben in Berg. Kirchturm gibt dem Ortskern um den Sophie-Scholl-Platz zusam- men mit dem alten Schulhaus (heute Gemeindeverwaltung), dem 1994 erbauten Rathaus und vier traditionsreichen Gasthäusern sein unverwechselbares Bild. Lassen Sie sich bewirten oder genießen Berg

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 39 Sehenswertes

I Wallfahrtskirche „Mariä Namen“ Trautmannshofen I Historisches Rathaus I Industriekultureller „Alter Bahnhof“

Regelmäßige Veranstaltungen

I Der SV Lauterhofen veranstaltet das Volksfest Ende Juni/ Anfang Juli und bietet Ihnen dabei einen abwechslungsreichen Festbetrieb mit verschiedenen Kapellen, küh- lem Bier und leckeren Brotzeiten I Am Sonntag nach „Mariä Namen“ (Mitte September) strömen Tausen- de von Besuchern zur Trautmanns- hofener Kirchweih. Früher war der begleitende Krammarkt mit Vieh- markt und Tierschau verbunden. Rathaus Lauterhofen Heute bietet sich Besuchern und Alter Bahnhof Wallfahrern ein großes Angebot MARKT LAUTERHOFEN von mehreren hundert Ständen und kulinarischen Leckerbissen.

Der Markt Lauterhofen liegt auf den Höhen des reizvollen Bayerischen Weitere Informationen Jura, mit der Quelle beginnt hier das romantische Lauterachtal. Markt Lauterhofen Unter den sechs Städten und sieben Märkten darf sich Lauterhofen Marktplatz 11 nicht nur als ältester, sondern auch als historisch bedeutsamster Ort 92283 Lauterhofen vor der ersten Jahrtausendwende im Gebiet des jetzigen Landkreises Tel. 09186 93100 Neumarkt i.d.OPf. rühmen. Bereits im 8. Jahrhundert n. Chr. wurde Lau- [email protected] terhofen als Königshof im Frankenreich errichtet. Lauterhofen ist damit www.lauterhofen.de auch einer der ältesten Orte in Bayern. Die uralten Handelsstraßen, die den historisch bedeutsamen Königshof Lauterhofen einmal tangierten, erfahren in unserer Zeit gleichsam eine Neuaufl age in der Trassierung Wer in der Natur nach der Autobahnen von West nach Ost (Nürnberg-Prag) und Nord-West Entspannung sucht, fi ndet in nach Süd-Ost (Nürnberg-Regensburg-Wien). Neben dem Rathaus Lauterhofen verschieden lange und dem Kirchturm sind keine historischen Gebäude erhalten, da ein und schwierige Wanderwege Großbrand Anfang des 16. Jahrhunderts alle anderen Gebäude zerstör- mit einer Anbindung an den te. Am bekanntesten ist wohl die Wallfahrtskirche „Mariä Namen“ in Qualitätswanderweg Jurasteig. Trautmannshofen. Der barocke Kirchenbau stammt aus dem Jahr 1691, Mitglieder eines Golfclubs er- der mittelalterliche Turm und die Wehrmauer aus dem 16. Jahrhundert. wartet im Golfclub Lauterhofen Hier fi ndet alljährlich eine der ältesten und bedeutendsten Marienwall- (der erste und älteste Golfclub fahrten der Oberpfalz statt. Am Sonntag nach „Mariä Namen“ (Mitte in der Region) eine schöne September) strömen Tausende von Besuchern zur „Trautmannshofer 18-Loch-Anlage. Kirwa“ mit Krammarkt.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 41 Sehenswertes

I Burgruine Velburg I Ruine Helfernberg bei Lengenfeld I Rathaus Velburg und historischer Marktplatz I König-Otto-Tropfsteinhöhle St. Colomann I Hohlloch bei St. Wolfgang I Wallfahrtskirche „St. Wolfgang“ I Wallfahrtskirche „Herz Jesu“ I Wallfahrtskirche Habsberg „Maria Heil der Kranken“ I Infopavillon am Rad-Wander-Weg

Regelmäßige Veranstaltungen

I Am Pfi ngstsonntag und -montag fi ndet das Höhlenfest am Hohlloch

Stadtplatz Velburg St. Wolfgang statt. Die Stadtka- pelle Velburg spielt bayerische, böhmische und moderne Blasmu- STADT VELBURG sik und neben Kaffee und Kuchen werden Sie mit Bratwürstchen und Kupfer-Bier verwöhnt. I Velburg ist ein kleines historisches Städtchen mitten im Baye- Anfang Juni rührt sich was in Len- genfeld. An Fronleichnam fi ndet rischen Jura. Es liegt umgeben von bewaldeten Kuppen in einer in Lengenfeld der Trachtenumzug abwechslungsreichen, fast unberührten Landschaft der mittleren statt, gefolgt vom Winkler-Fest Frankenalb. auf dem Festgelände der Brauerei Winkler. Ein Wochenende lang Vorläufersiedlung von Velburg ist das Dorf Altenveldorf. Die Stadt fi nden Sie Attraktionen und König-Otto-Tropfsteinhöhle Velburg selbst entstand im 13. Jahrhundert, etwa zwischen 1231 hervorragende Bewirtung. Am und 1285. Entscheidender Ausgangspunkt dafür war wohl auch die genau richtig. Die Gemeinde bietet Sonntag steht der Radlertreff auf ehemalige Burg Velburg, in deren Schutz sich die Neugründung zahlreiche Aktivitäten und Attrak- dem Programm. vollzog. tionen. Wer sich gern sportlich I Das erste Wochenende im August Sehenswert ist die auf dem 621 m hohen Burgberg gelegene Bur- betätigt, kann die zahlreichen Rad- ist der Termin für das weithin bekannte Velburger Bürgerfest mit gruine. Einen unvergesslichen Eindruck hinterlässt auch ein Besuch und Wanderwege erkunden, diese Rocknacht. Neben dem lebendigen sind im gesamten Gemeindegebiet der König-Otto-Tropfsteinhöhle, eine der schönsten Schauhöhlen Treiben des Festes, gibt es abends im Bayerischen Jura mit bis zu 70 m hohen „Hallen”. Hier sehen gut ausgeschildert. Golfbegeis- etwas für die Ohren – Rockmusik Sie eine der schönsten Tropfsteinhöhlen in Deutschland! Beeindru- terte, ob Anfänger oder Fortge- verschiedener Bands live. ckend ist auch der historische Stadtplatz mit dem im neugotischen schrittene, fi nden beim Golf Club Stil gestalteten Rathaus und den farbenfrohen Häusern. Die einzige „Am Habsberg“ herrlich gelegene Weitere Informationen Herz Jesu-Wallfahrt in Bayern ist heute die Herz Jesu-Kirche auf und mehrfach ausgezeichnete dem westlich der Stadt Velburg nahegelegenen Herz Jesu-Berg. Die Golfplätze. Ganz neu und direkt an Stadt Velburg Anfänge der Kirche und Wallfahrtsstätte begannen im Jahre 1696 der Tropfsteinhöhle befi ndet sich Hinterer Markt 1, 92355 Velburg mit der Errichtung einer Kreuzigungsgruppe auf dem Hohenberg. der Waldhochseilgarten mit unter- Tel. 09182 93020 [email protected] Wer seine Freizeit gern abwechslungsreich gestaltet, ist in Velburg schiedlich schwierigen Parcours. www.velburg.de

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 43 Sehenswertes

I Ruine Adelburg bei Eichenhofen I Wallfahrtskirche „Maria Hilf” Batzhausen I Wallfahrtskirche „St. Peter und Paul“ Waldkirchen I Kirche „St. Jakob“ mit Apian-Grabsteinen Ittelhofen

Regelmäßige Veranstaltungen

I Alljährlich fi ndet in der Gemein- de Seubersdorf i.d.OPf. der sogenannte Gaudimax statt. Die Teilnehmer tragen in verschiede- nen Kategorien ihre Lieblingswitze vor und das anwesende Publikum bestimmt dann mit seinem Applaus den Sieger, den sogenannten Gau- am Buchberg dimax. Diese Veranstaltung erfreut sich großer Beleibtheit. I Das Starkbierfest wird an zwei GEMEINDE SEUBERSDORF i.d.OPf. Tagen an einem Wochenende in der Fastenzeit abgehalten. Mit einer Fastenpredigt und vielen anderen musikalischen Darbie- Seubersdorf liegt auf einem zur „Mittleren Frankenalb” gehörenden tungen wird der Bevölkerung ein Höhenrücken zwischen den Tälern von Schwarzer und der Weißer unterhaltsamer Abend beschert. Laaber. Diese Veranstaltungen sind immer Die Gegend um Seubersdorf i.d.OPf. ist ein altes Siedlungsgebiet, ausverkauft und fi nden in der schon in vorchristlicher Zeit gab es hier Hügel- und Urnengräber. Gemeinde Seubersdorf jedes Jahr 1350 wurde „Seiferßdorf“ erstmals urkundlich erwähnt, es gehörte statt. damals zur Herrschaft der Adelsburg. Deren Errichtung ist aufgrund I Zu einer traditionellen Veranstal- der Bauweise und Quellen ins 12. Jahrhundert zu datieren. Heute tung in der Gemeinde Seubersdorf bei Eichenhofen ist die Adelburg bei Eichenhofen zwar eine Ruine, ihr Mauergürtel i.d.OPf. ist mittlerweile der Silves- ist aber zum Teil noch erhalten und der Burgweg zur Befestigung terlauf geworden. Viele Läufer aus Nah und Fern nehmen zu Silvester ist von Westen her zu sehen. Neben der Adelburg hat Seubersdorf und Wandertouren durch stille an diesem Lauf teil. Es werden mit der Wallfahrtskirche „Maria Hilf” (Batzhausen), der Kirche „St. Täler werden zu einem bleibenden verschiedene Distanzen unter an- Jakob” (Ittelhofen) und der Kirche „St. Peter und Paul” (Waldkir- Erlebnis. Die Tourennamen „Zum derem auch für Kinder angeboten. chen) beeindruckende Gotteshäuser zu zeigen. Letztere ist eine Schwarzen Herrgott“ oder „Der bedeutende Wallfahrtsstätte, hier fi ndet auch das Patroziniums- Burgensteig der Raubritter“ ma- fest, verbunden mit dem traditionsreichen Markttreiben auf dem chen neugierig. Und wenn Sie sich Weitere Informationen Petersberg, statt. einmal einen schönen Abend gön- Mit ihrer ländlichen Struktur, den vielen Wandermöglichkeiten nen wollen, laden der traditionelle Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. in der reizvollen Gegend im Land der Schwarzen Laber und des Gaudimax, der Tanz in den Frühling Schulstr. 4 92358 Seubersdorf i.d.OPf. Naturparks Altmühltal bietet die Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. oder die Rocknächte in Dasswang Tel. 09497 941960 die Möglichkeit zu beschaulicher Erholung. Verschiedene Rad- bzw. Wissing auf einen Besuch ein. [email protected] www.seubersdorf.de

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 45 Sehenswertes

I Pfarrkirche „St. Ulrich-Kirche“ I Friedhof mit gotisierten Hallengräbern I Schießstättkapelle in Hohenfels I Kalvarienberg I Kommunbrauhaus I Bergfried als Rest der Burganlage

Regelmäßige Veranstaltungen

I Der Markt Hohenfels ist mit dem amerikanischen Truppen- übungsplatz eng verknüpft. Daher fi ndet Ende April/ Anfang Mai ein mehrtägiges Deutsch-Amerika- nisches Volksfest mit Festbetrieb, Fahrgeschäften, Feuerwerk u.v.m.

Blick auf Hohenfels statt. Verbunden damit wird der internationale Wandertag vom TSV Burgruine Hohenfels organisiert. MARKT HOHENFELS I Jedes zweite Jahr, Ende August, laden Stände mit verschiedenen Köstlichkeiten und ein abwechs- lungsreiches Unterhaltungspro- Der Markt Hohenfels liegt in einem stillen, romantischen Tal gramm Besucher aus Nah und zwischen Schwarzer Laaber und Naab. Die wasserarme, hügelige Fern zum Bürgerfest auf und um Hochfl äche wird von zahlreichen, tief eingeschnittenen Trockentä- den Marktplatz nach Hohenfels ein. lern gegliedert, die oft von fi guren- und formenreich verwitterten Dolomitkalkfelsen fl ankiert werden. Auf den kurzgrasigen, mit schwarzem Geröll übersäten Hängen blühen Osterglocken neben Weitere Informationen dunklen Wacholderbäumen. Ausgedehnte Föhrenwälder, aus denen im Herbst das goldene Laub der eingemischten Buchen leuchtet, Markt Hohenfels bedecken die Höhenzüge. Pfarrer-Ertl-Platz 3 Das Hohenfelser Land ist uraltes Siedlungsgebiet. Zahlreiche Grab- 92366 Hohenfels Tel. 09472 94010 hügel und Wälle aus vorchristlicher Zeit zeugen von der Besiedelung [email protected] durch die Kelten. Die urkundlich belegbare Geschichte des Ortes ist www.markt-hohenfels.de eng mit der Geschichte des alten Adelsgeschlechtes der „Hohenfel- ser“ verbunden. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts errichten die Ho- henfelser auf dem Felsrücken über den Quellen des Forellenbaches Für Wanderinteressierte bieten drei (der damals aber noch Laaber hieß) eine feste Burg als Stammsitz. verschieden lange und schwierige, Die 40 Meter über dem Tal liegende Burg beherrscht den ganzen beschilderte Rundwege die Möglich- Ort, der sich hufeisenförmig um den „Schlossberg“ schmiegt. Der keit, die wunderschöne Landschaft mächtige Bergfried zeugt heute noch von der einstigen Bedeutung um Hohenfels zu entdecken und zu der Burg. Daneben ist die Kirche „St. Ulrich“ durch Gemälde der Ge- genießen, um so den Alltag für ein brüder Asam seit Jahrhunderten das Ziel von Pilgern und Besuchern. paar Stunden vergessen zu können.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 47 Sehenswertes

I Burg und Schloss Parsberg mit Burggärten und Parkanlage I Burg-Museum I Kath. Pfarrkirche „St. Andreas“ (mit Taufbecken) I Infopavillon am Rad-Wander-Weg

Regelmäßige Veranstaltungen

I Mit der Aufführung des Festspie- les „Haug von Parsberg“ von Dr. Heinz Schauwecker erlebte im Jahre 1983 eine alte Parsberger Theatertradition ihre eindrucksvolle Wiedergeburt. Seit dieser Zeit fi nden im wunderschönen Innenhof der Parsberger Burg oder unter deren barocken Zwiebeltürmen Blick auf die Burg alljährlich an mehreren Terminen im Juli die „Parsberger Burgspiele“ statt. STADT PARSBERG I Am Wochenende nach Christi Himmelfahrt im Mai verwandelt sich die Burg für drei Tage in Die Stadt Parsberg liegt mitten im romantischen Bayerischen Jura, das mittelalterliche Treiben des Spectaculum Nordgavia. Gaukler, auf halber Strecke zwischen Neumarkt und Regensburg. Feuerkünstler und Handwerker zeigen ihr Können, Musik erschallt Die Gegend rund um die Stadt ist eine Jahrtausende alte Kultur- und von den Bühnen und Vorführungen Naturlandschaft. Im Jahr 1205 wird Parsberg erstmals urkundlich versetzen den Gast viele Jahrhun- genannt. Mit Heinrich von Parsberg tritt 1224 das Geschlecht der derte zurück. Parsberger in die Geschichte ein. Es muss seine Herrschaft gegen I Mit einem großen Festzug beginnt viele Widerstände behaupten bis es 1730 ausstirbt. das Parsberger Volksfests, das am Wahrzeichen der Stadt ist die malerische Schloss- und Burganlage, Wochenende um den 4. Sonntag die vielseitig genutzt wird. Sie beherbergt das Burg-Museum, das im August auf dem Festplatz statt- überregionale Bedeutung besitzt, insbesondere mit seiner zeitge- fi ndet. Tausende von Besuchern strömen alljährlich zu diesem schichtlichen Abteilung „Von Bismarck bis Hitler“. Und sie ist auch beliebten Volksfest. Veranstaltungsort. Jedes Jahr fi nden hier eine Kunstausstellung, das Burgtheater, Burgrock und das Mittelalterfest „Spectaculum Erholung, Ruhe und Entspannung Nordgavia“ statt. fi nden. Eine besondere Attraktion Weitere Informationen Auch Erholungssuchende kommen ganz auf ihre Rechnung. Idylli- für Badebegeisterte ist das JURA sche Wanderwege wie sportliche Radtouren durch die romantische MARE mit seinem Wellenbad, Stadt Parsberg Juralandschaft mit den imposanten Felspartien, wachholderbe- dem Sprung- und 50 m Becken Alte-Seer-Straße 2 wachsenen Hängen und im Tal sich windenden Bächen lassen und den gepfl egten Liegewiesen. 92331 Parsberg Tel. 09492 94180 [email protected] www.parsberg.de

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 49 Sehenswertes

I Burg Lupburg I Historischer Ortskern I Urkirche See

Regelmäßige Veranstaltungen

I Am Faschingsdienstag fi ndet in Lupburg der alljährliche Faschings- umzug mit Flecklaufen statt. Dabei säumen viele hundert Menschen die Straßen und schauen sich die bunt geschmückten Wägen und das närrische Treiben verschie- denster Faschingsgruppen an. I Das zweite Wochenende im Juni steht ganz im Zeichen des Rads. Ab 6 Uhr früh zieht der Jura Rad- marathon Athleten und Zuschauer zum Start an den Sportplatz und Burganlage entlang der Stecke. Auf verschieden langen und MARKT LUPBURG beschaulich. Verschiedene gut be- schwierigen Strecken können schilderte Wander- und Radwege Sie auf der Straße oder mit dem Mountainbike rund um Lupburg geben Ihnen dabei die Richtung auch selbst Ihre Kondition testen. Markt und Burganlage Lupburg liegen auf einem Jurakegel über vor. Ein Veranstaltungshighlight für dem Tal der Schwarzen Laber. Sportler und Zuschauer ist der Rad- ler Sonntag mit Jura Radmarathon Weitere Informationen Zweifelsfrei urkundlich belegt ist Lupburg erstmals 1129 mit einem am zweiten Wochenende im Juni. Ludwig von Lupburg, die Burganlag entstand im 12. Jahrhundert. Ab 6 Uhr früh sind Athleten und Markt Lupburg Das Geschlecht der Lupburger starb mit dem Tod Konrads von Zuschauer auf und an verschieden Burgstraße 14 Lupburg 1313 aus. In der Folgezeit wechselten die Herrschaft, und langen und schwierigen Strecken 92331 Lupburg damit auch die Besitzer der Burg, häufi g. Trotzdem entwickelte sich rund um Lupburg zu fi nden. Tel. 09492 600140 im Schutz der Festung ein lebhafter Markt aus Ackerbürgern, Hand- [email protected] www.lupburg.de werkern und Händlern. Der historische Ortskern mit seinen engen Gassen und schönen Plätzen ist heute noch malerisch. Das High- Blick auf Lupburg light ist die Burganlage, die in den letzten Jahren vollständig und mit viel Liebe im Detail auf den alten Fundamenten neu aufgebaut und saniert wurde. Sie dient heute ebenso als Sitz von Verwaltung und Archiv wie auch als Veranstaltungsort für kulturelle, gesell- schaftliche und touristische Events. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie im „Golddorf“ Lupburg länger verweilen als geplant. Die ganze Ortschaft umgibt eine Ruhe, die man woanders so nicht fi ndet und die einen die Zeit fast vergessen lässt. Das Lupburger Umland hält auch einiges an Freizeitaktivitäten für Sie bereit – egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, sportlich oder

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 51 Sehenswertes

I RosenfriedhofEnsemblegeschützer Dietkirchen historischer Marktplatz I Geotop Doggerfelsen Niederhofen I Zehentstadel I Quelle der Schwarzen Laber in I LaaberBurgruine Ehrenfels I WasserschlossSkulpturenpark Pilsachan der (Privatbesitz) Schwarzen Laber I InformationspavillonBarocke Pfarrkirche am I Rad-Wander-WegGotische Friedhofskirche I Gotische Kapelle mit Gebeinhaus I Wallfahrtskirche Regelmäßige „Maria Hilf“ Veranstaltungen I Dritthöchste Eisenbahnbrücke I MitteBayerns Juli ist was los an der Grotte in Laaber. Die KLJB erwartet Sie von Regelmäßige Freitag bis Sonntag mit einem Theaterstück Veranstaltungen der KLJB-Laienspiel- gruppe, Festbetrieb mit Band und I Bar,Das VolksfestGottesdienst, fi ndet Kindernachmit- am zweiten tagJuliwochenende und gemütlichem statt, Ausklang von Freitag mit Friesenmühle Cocktailbar.bis Montag. Das Highlight ist I Anlässlichder politische der FrühschoppenNeugestaltung am desSonntagvormittag. Ortskerns von Pilsach feiern MARKT BERATZHAUSEN alljährlich die Pilsacher Bürger I ihrIm AugustDorffest. unterrichten Mit einem buntemrumäni- Rahmenprogramm,schen Professoren im stimmungs- Rahmen „Perle des Labertals“ wird Beratzhausen gerne genannt. Schnell voller,der Ferienakademie musikalischer inUnterhaltung Ölma- wird der Besucher von der wunderbaren, manchmal fast unbe- undlerei, verschiedenen Aquarellkursen, kulinarischen Akt- und SpezialitätenLandschaftsmalerei wird bis etc. in dieZum rührten Natur des Tals der Schwarzen Laber eingenommen. Die Marktplatz markanten Felsen verweisen auf die Zugehörigkeit des Ortes zum AbendstundenAbschluss präsentieren gefeiert. Auchsämtliche ein imposantesKursteilnehmer Barockfeuerwerk ihre Werke in einerwird Bayerischen Jura. geboten.eigenen Ausstellung. Beratzhausen, ein Ort mit über 1150-jährigen Geschichte, lädt unaufdringlich zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Im Zehent- I Der 1599 errichtete Zehentstadel stadel z.B. wurde vor über 400 Jahren die Steuer – das Zehent – in dient Weitere heute als Informationen Veranstaltungsort Form von Naturalien eingelagert. Heute sind in diesem historischen für wechselnde kulturelle Veran- Gebäude Sitzungssaal, Bücherei und Kulturzentrum der Europage- Gemeindestaltungen, Pilsach wie Konzerte, Ausstel- lungen oder Lesungen regionaler meinde untergebracht. Im Bürgersaal fi nden regelmäßig Konzerte Skulpturenpark VG Neumarkt i.d.Opf. Bahnhofstraßeund überregionaler 12 Künstler von Klassik bis Jazz statt. Vor dem Eingang erinnert eine Bronze- in historischem Ambiente. skulptur an den Naturheiler Paracelsus, der einige Zeit in Beratz- den Naturliebhaber zum Wandern 92318 Neumarkt i.d.Opf. Tel. 09181 9120 hausen verbracht hatte. im Tal und auf den Höhen ein. Der [email protected] Beratzhausen ist auch seit vielen Jahren Schauplatz internationa- Markt Beratzhausen verfügt über www.pilsach.de Weitere Informationen ler Kunst- und Kulturprojekte. Bei mehreren Bildhauersymposien ein großes Netz an Wanderwegen. entstanden zahlreiche Stein- und Holzskulpturen, die Zeugen eines Und an einem warmen, sonnigen Markt Beratzhausen internationalen Kunstaustausches geworden sind. Die Kunstwerke Tag lädt das in die Felslandschaft Marktstraße 33 sind über das Gemeindegebiet verteilt, entlang der Schwarzen des Bayerischen Jura eingebettete 93176 Beratzhausen Telefon 09493/ 940019 Laber sind einige der Exponate konzentriert. Grüne Hänge mit dem Terrassenfreibad mit Blick ins La- [email protected] typischen Wachholderbewuchs und grasende Schafherden laden bertal Sie auf eine Abkühlung ein. www.beratzhausen.com

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 53 Sehenswertes

I Rathaus und Zehentstadel I Stadtpfarrkirche I Spielzeugmuseum I Wallfahrtskirche Eichlberg I Hamberger Kircherl

Regelmäßige Veranstaltungen

I Der über die Grenzen von Hemau bekannte Faschingszug fi ndet tra- ditionell am Faschingssonntag im Ortskern statt. Bunt geschmückte Umzugswägen und verkleidete Passanten feiern so die fünfte Jahreszeit. I Das Tangrintel-Volksfest in Hemau blickt auf eine lange Tradition bis 1852 zurück. Anfangs als Land- Stadtplatz Hemau wirtschaftsfest begründet, hat es Hamberger Kircherl sich heute zum größten Volksfest STADT HEMAU im Landkreis Regensburg gemau- sert. Termin ist der erste Sonntag im September sowie zwei Tage davor und danach. Die Stadt Hemau liegt auf dem bewaldeten Bergrücken zwischen I Am 2. Sonntag nach Mariä Geburt den Tälern von Altmühl und Schwarzer Laber, im Zentrum des (8.September) herrscht im Stadt- historischen „Distriktus Tangrintel“, an der seit dem 12. Jahrhun- bereich von Hemau reges Treiben. dert bestehenden Handelsstraße Frankfurt - Würzburg - Nürnberg Der Michaeli-Markt lockt mit - Regensburg - Passau, der heutigen Bundesstraße 8. großer Auto- und Gewerbeschau sowie einem verkaufsoffenem Wie lange das Gebiet um Hemau schon besiedelt ist, lässt sich nicht Sonntag. nachweisen. Es ist jedoch als sicher anzunehmen, dass bereits die Kelten, wenn auch nur zeitweise, in diesem Bereich gelagert haben. Weitere Informationen In den Chroniken fi ndet man den Ort Hemau aber erst seit Beginn des 12. Jahrhunderts. Der historische Stadtplatz beheimatet Gast- Stadt Hemau häuser, Cafes und Geschäfte, die Sie zum Einkehren und Verweilen Propsteigaßl 2 einladen. Nur einen Steinwurf entfernt befi ndet sich der historische 93155 Hemau Zehentstadel. Der ehemalige Getreidespeicher wurde umfangreich Tel. 09491 94000 saniert und um einen modernen Anbau erweitert. Heute dient er [email protected] als Kulturzentrum der Stadt Hemau. Hier fi nden im Jahresverlauf www.hemau.de verschiedene Veranstaltungen, wie Theateraufführungen, Kabarett oder Konzerte statt. Direkt daneben, im Alten Rathaus, hat seit 1995 das Spielzeugmuseum seine Türen geöffnet, das Exponate auf dem „Tangrintel“ besser kennen zu ler nen. Dabei passieren Sie auch aus dem letzten Jahrhundert bis zum heutigen Tag zeigt. Die Stadt das Waldbad, das als einer der saubersten Badeseen Bayerns gilt und Hemau lädt ihre Gäste zudem ein, auf drei gut ausgebauten Wan- mit großer Liegewiese, Beach-Volleyball-Feld und Bewirtung an warmen derwegen durch Wald und Flur, ein Stück ursprüngliche Landschaft Sommertagen zum Relaxen einlädt.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 55 Sehenswertes

I Burgruine Laaber I Wallanlage und Burgstall Eselburg I Hademar – Haus der Musik I Sanierter Marktplatz mit typischen Jurahäusern I Viele ehemaligen Mühlen entlang der Schwarzen Laber

Regelmäßige Veranstaltungen

I Als fester Termin im Freizeitkalen- der des Marktes Laaber hat sich das Bürgerfest am und um den Marktplatz am letzten Samstag im Juli etabliert. Bei schönstem Sommerwetter treten verschiedene Musikgruppen auf mehreren Büh- nen auf und auch für das leibliche Burgruine Wohl wird natürlich bestens gesorgt. MARKT LAABER I Neben einer Ausstellung mit mehr als 100 Musikinstrumenten und Klangerzeugern fi nden im Haus der Musik multi-instrumentale Der Markt Laaber ist ein ruhiger Ort, verträumt im schmalen Tal Musikvorführungen durch Zeit und der Schwarzen Laber gelegen – inmitten einem stillen Land, voll verschiedene Kulturen sowie eine Romantik, geschaffen für Menschen, die der Hektik unserer Zeit „Musikalische Wanderung“ durch entrinnen wollen. das malerische Labertal und durch Die Geschichte des Marktes Laaber wurde jahrhundertelang durch die Entwicklungsstufen der Musik und Musikinstrumente statt. die Geschicke und Persönlichkeiten des gleichnamigen Adelsge- schlechts bestimmt. In Verbindung mit der Gründung des Klosters Reichenbach traten die Herren von Laaber im Jahre 1118 erstmals Weitere Informationen urkundlich ins Licht der Geschichte. Sie errichteten sich, wahr- scheinlich Ende des 12. Jahrhunderts, ein mächtige Burg, deren Markt Laaber – VG Laaber Reste heute noch hoch über dem Ort thronen. Die Burg selbst Wanderungen angeboten. Um Jakobstraße 9 gehört zu den interessantesten Profanbauten der Oberpfalz, denn Laaber herum gibt es eine Viel- 93164 Laaber in ihr sind einige Teile aus der romanischen Zeit erhalten. In den zahl an ruhigen Wanderwegen: Tel. 09498 94010 [email protected] vergangenen Jahren wurde der Ortskern von Laaber baulich aufge- Begleitet werden Sie dabei von www.markt-laaber.de wertet und die juratypischen Häuser, schönen Plätze und Straßen einer reichhaltige Flora, Wäldern, geben nicht nur beim jährlichen Bürgerfest im Juli eine traumhafte Wiesen und imposanten Fels- Kulisse ab. Seit dem Jahr 2011 ist eine weitere Besonderheit zu partien – ganz gleich ob Sie an der bestaunen: das „Hademar – Haus der Musik“. Hier können Sie mehr Schwarzen Laber entlang wandern als 100 Musikinstrumente und Klangerzeuger in einem ansprechen- oder von den Höhen die wunder- den, gemütlichen Ausstellungsraum betrachten und größtenteils bare Fernsicht über die Juraland- auch hören. Zusätzlich werden musikalische Vorführungen und schaft genießen.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 57 Sehenswertes

I Gotische Wallfahrtskirche „Mariä Geburt“ I Kirche „Petrus und Paul“ mit Rokoko-Hochaltar I Geologisch bedeutsamer Steinbruch I Höhle Osterstube

Weitere Informationen

Gemeinde Brunn – VG Laaber Jakobstraße 9 93164 Laaber Tel. 09498 94010 [email protected] www.gemeinde-brunn.de Wallfahrtskirche Frauenberg GEMEINDE BRUNN

Die Gemeinde Brunn erstreckt sich westlich von Regensburg auf den Höhen des Bayerischen Jura zwischen den Flüssen Naab und Schwarze Laber. International bekannt und für die erdgeschichtli- che Forschung sehr bedeutsam sind die Plattenkalke in der Nähe von Brunn, in denen in feinsten Versteinerungen der Wissenschaft wertvolle Hinweise auf die Entwicklung des Jura gegeben werden. Exkursionen sind nicht möglich (der Steinbruch dient rein naturwis- senschaftlichen Zwecken). Prähistorische Funde belegen, dass die Gegend von Brunn schon in der Bronzezeit, also vor 4000 Jahren, besiedelt war. Wertvolle Funde aus dem Hügelgräberfeld von Brunn sind im Städtischen Museum in Regensburg ausgestellt. Die Lage der Gemeinde Brunn zwischen Naab und Schwarzer Laber spiegelt sich auch in der geschichtlichen Entwicklung wider. Die Edlen von Laaber und das Kapelle Münchsried Kloster von Pielenhofen übten lange Zeit ihren Einfl uss auf das Ge- biet der Gemeinde Brunn aus. Meistbesuchtes Ziel ist das Pfarrdorf sein. Später brachte man sie in eine Kapel- Frauenberg mit seinem weithin sichtbaren Kirchturm. Der Ort wird le, die danach zur Kirche ausgebaut wurde. in einer Diözesan-Matrikel von Regensburg als viel besuchter mari- Das Gebiet um Brunn mit den Tälern und anischer Wallfahrtsort schon vor der Reformation bezeichnet. Über den Hängen zur Naab und zur Schwarzen die Entstehung der Wallfahrt gibt es keine genauen Angaben. Wie Laber, dem Penker Tal und seinen nahen der Volksmund erzählt, soll eine Marienstatue in schlechter Zeit Wäldern, lädt zu erholsamen Spaziergän- (Hussitenkriege, Reformation) im Lüßlbrunnen versteckt worden gen und Wanderungen ein.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 59 Sehenswertes

I Martinskirche auf dem Baderfelsen I Mauermannkreuzweg auf dem Kalvarienberg I Franziskuskreuz zwischen Deuerling und Heimberg I Willibaldkreuz I Nepomukmarterl Steinerbrückl I „Lourdesgrotte“ (1892 erbaut) I Relief zur Erinnerung an die Todesmärsche

Regelmäßige Veranstaltungen

I Das Brückenfest mit Musik fi ndet alle 2 Jahre am 2. Samstag im August im Ortskern von Deuerling statt. bei Stegenhof GEMEINDE DEUERLING Weitere Informationen Gemeinde Deuerling – VG Laaber Jakobstraße 9 Zwischen Altmühl und Naab werden die Jurahöhen vom Tal der 93164 Laaber Schwarzen Laber durchschnitten. Hier liegt malerisch die Gemeinde Tel. 09498 94010 [email protected] Deuerling. Der Fluss windet sich heute meist langsam und behäbig www.gemeinde-deuerling.de durch eine Landschaft, die zweifellos zu den schönsten der Ober- pfalz zählt. Saftige Wiesen, schattige Auwälder, steil aufragende Jurafelsen und anderswo selten gewordene Pfl anzen, verträumte Mühlen, verwitterte Burgen und ehrwürdige Kirchen bilden den bodenständigen und geschichtsträchtigen Rahmen der Märkte und Dörfer im Laberjura. Obwohl die ersten urkundlichen Hinweise um 1085 (Steinerbrückl) und 1150 (Deuerling) festzustellen sind, wurde Deuerling mit Sicherheit schon viel früher besiedelt. Ein kleines Steinbeil aus der Jungsteinzeit (3000-1800 v. Chr.) ist ein erster Hinweis darauf. dem Kulturwanderweg können In Deuerling grüßt die dem Heiligen Martin geweihte Pfarrkirche Sie Sehenswertes in Deuerling von der Höhe des „Bader-Felsen“ herab. Der gastliche Ort lädt bestaunen, wie z.B. Marienka- den Besucher zu freundlicher Rast. Die Gemeinde erfreut sich pelle, Burgstall Egelsburg, Ke- bei Erholungssuchenden, insbesondere aus dem knapp 15 km ramiken von Gottfried Büttner, entfernten Regensburg, großer Beliebtheit. Auf den Wanderwegen Kreuzweg den Kalvarienberg des Naherholungsvereins Regensburg und der Gemeinde Deuerling hinauf oder die Statue „Martin kann der Wanderer die herrliche Landschaft erleben. Besonders auf von Tours und die Kinder“. Brückenschmied

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 61 Sehenswertes

I Burgruine Loch I Schloss, Brauerei und Mühle Eichhofen I Kirche „St. Johannes“ Schönhofen I Bergkreuz Schönhofen I Schloss Etterzhausen

Regelmäßige Veranstaltungen

I Brauereifest Eichhofen Das Brauereifest am letzten Juli- wochenende mit viel Musik auf drei Bühnen ist längst kein Ge- heimtipp mehr. Das Brauereifest fi ndet alle zwei Jahre statt (2012, 2014 usw.), im Wechsel mit dem I Bürgerfest Nittendorf Für ein Wochenende verwandelt Schloss Eichhofen sich der Marktplatz in ein buntes Burgruine Loch Treiben mit einer Vielzahl von MARKT NITTENDORF Ständen sowie Musik und Tanz auf und vor mehreren Bühnen. Termin ist Anfang Juli. I Staimerhaus Schönhofen Der Markt Nittendorf liegt im westlichen Landkreis Regensburg und Alljährlich fi nden mehrer Ausstel- erstreckt sich auf dem östlichen Ausläufer des Bayerischen Jura, lungen und Musikveranstaltungen zwischen Schwarzer Laber und Naab. an oder im Staimerhaus bei der Kirche in Schönhofen statt. Nittendorf hat eine weit zurückgreifende Geschichte, wie Funde aus der frühen Steinzeit belegen. Und auch Spuren aus der Bronzezeit Weitere Informationen fi nden sich in einigen Ortsteilen wieder. Die meisten Ortschaften des Marktes werden im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich ge- Markt Nittendorf nannt. Von ihrer ruhmreichen Vergangenheit zeugen die heute noch Am Marktplatz 3 sehenswerten Schlösser in Eichhofen und Etterzhausen eindrucks- 93152 Nittendorf voll. Auf dem Gelände von Schloss Eichhofen ist eine Brauerei seit Tel. 09404 6420 nun mehr als 300 Jahren ansässig und bietet heute mit seinem [email protected] historischen Ambiente und hochkarätigen Veranstaltungen ein www.nittendorf.de kulturelles Highlight. Neben der Nadelspitze in Schönhofen ist die Burgruine Loch ein Wahrzeichen des Marktes Nittendorf. Sie ist eine von nur zwei Höh- steig, die Möglichkeit, Natur zu genießen. Der Alpinensteig mit seiner lenburgen in Bayern. Die Entstehung der Burg dürfte in die Mitte juratypischen Flora und Fauna, bizarren Felsformationen und dem des 14. Jahrhunderts fallen, was die erste Erwähnung der Rammel- Gipfelkreuz ist aber nicht nur ein wunderschönes Wandergebiet für steiner zum Loch im Jahre 1380 urkundlich bestätigt. trittsichere Besucher, sondern auch Erholungs- und Ruhepunkt für Ein beliebtes Ausfl ugsziel für abenteuerlustige Besucher sind der Gäste aus Nah und Fern. Hier können sie einen weiten Blick ins Tal Klettergarten und weitere Kletterfelsen. Wer es etwas ruhiger mag, der Schwarzen Laber genießen und in der einzigartigen Juralandschaft für den bieten gut markierte Wanderwege, vor allem der Alpinen- Rast machen.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 63 Sehenswertes

I Wallfahrtskirche Mariaort mit Kalvarienbergkirche I „Alte Kirche“ Sinzing I Pfarrkirche Viehhausen mit ehemaligem Schloss (Kloster) I Burgruine – Burgturm Niederviehhausen I Burgstall Schlossberg Bruckdorf I Burgstall Stifterfelsen Eilsbrunn I Mehrere Mühlen zwischen Sinzing und Oberalling, 10 Infotafeln am Radwanderweg erläutern deren Geschichte

Regelmäßige Veranstaltungen

I Im Klosterstadl in Viehhausen füh- Mündung bei Sinzing ren die Theaterfreunde Viehhausen jedes Jahr an mehreren Terminen im Juni ein neu einstudiertes Stück GEMEINDE SINZING auf. I Ende Juni fi ndet im Pausenhof der Schule Sinzing das Sommerkon- zert mit anschließendem Som- Sinzing liegt in den Ausläufern des Bayerischen Jura, wo Naab und mernachtsfest des Blasorchesters Schwarze Laber in die Donau münden. Daher wird Sinzing auch Sinzing e.V. statt. gern das „Tor zum Labertal“ genannt. Früher trieben Wasserräder I Am einem Freitagabend Anfang zahlreiche Mühlen, Sägewerke, Glasschleifereien, Hammerwerke Juli beginnt mit dem Fischessen und Papiermühlen an. Heute erzeugen die Turbinen elektrischen die fünfte Jahreszeit in Viehhausen Strom. – das Bürgerfest. Ein buntes Pro- Spuren früherer Bewohner des Gebietes reichen bis in die Bronze- gramm mit Musik und Angeboten Burgruine Niederviehhausen zeit (ca. 1500 v.Chr.) zurück. Im Mittelalter hatten verschiedene für Kinder laden Sie ein. Regensburger Klöster Grundbesitz, Wald, Weinberge und Mühlen in kennzeichnen auch den landschaft- lich reizvoll gelegenen Golfplatz Sinzing. Im Fischer- und Schifferdorf wird in Urkunden aus dem Jahr Weitere Informationen 1359 auch der Hopfenanbau erwähnt. am Minoritenhof. Mit seinem Die Wallfahrtskirche Mariaort und die unmittelbar daneben gelege- 18-Loch-Platz und gehobener Gast- Gemeinde Sinzing ne Kalvarienbergkirche, sind besonders bekannt und sehenswert. lichkeit lädt er zu einer Golfrunde Fährenweg 4 Ebenso fi nden sich im Gemeindegebiet von Sinzing interessante ein. Reichlich Gelegenheit zu 93161 Sinzing Überreste mittelalterlicher Befestigungen, wie z.B. der Turm zu Umweltbildung, Naherholung Tel. 0941 396020 Niederviehhausen. und Freizeitvergnügen gibt es im [email protected] Auf gut ausgeschilderten Wanderwegen des Waldvereins, den Walderlebniszentrum, das gleich www.sinzing.de Burgensteigen oder den Radwegen entlang von Donau, Schwarzer oberhalb von Riegling liegt. In un- Laber und Naab sind die schönen Ziele kaum zu übersehen. Der mittelbarer Nähe ist seit dem Jahre „Alpine Steig“ mit dem „Gelben Felsen“, der größten Felsforma- 2011 ein Hochseilgarten für Eltern, tion in diesem Bereich, gehört mit seinen mit seinen artenreichen Kinder und Gruppen eine sportliche Magerrasen zum überwältigenden Naturerlebnis. Wald und Wasser Herausforderung.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER – DIE GEMEINDEN 65 STADT NEUMARKT i.d.OPf. UNESCO-WELTERBESTADT REGENSBURG Eine Stadt ist so interessant wie die Möglichkeiten, die sie ihren Bürgern und ihren Gästen bietet. Und Neumarkt i.d.OPf. hat viel zu bieten! Regensburg ist die viertgrößte Stadt Bayerns und „Regensburg Denn Neumarkt ist eine starke Stadt! In über 850 Jahren zu einem ist eine der schönsten Städte der Welt,“ – so Lord Norman Foster, lebens- und liebenswerten Treffpunkt am Fuß des Bayerischen Jura englischer Stararchitekt. gewachsen – in der jüngsten Vergangenheit zu einem Standort Ein Spaziergang durch die Altstadtgassen der UNESCO-Welter- gereift, an dem Ideen, unternehmerische Entschlossenheit und bestadt Regensburg lässt Geschichte von den Römern über das kulturelle Vielfalt eine starke Verbindung eingehen. Rund um das Mittelalter bis zur heutigen Zeit lebendig werden, z. B. Dom St. prägnante spätgotische Rathaus fi nden sich in der charmanten Alt- Peter, Steinerne Brücke, Altes Rathaus, Porta Praetoria, Schloss stadt gemütliche Cafés, urige Gasthäuser und erstklassige Restau- Thurn und Taxis. Regensburg ist die besterhaltene mittelalterliche rants. Ein außergewöhnlich hochwertiges Kultur- und Kunstangebot Großstadt Deutschlands. macht die 40.000-Einwohnerstadt zu einem gefragten Gastspielort. Fünf unterschiedliche Museen ergänzen das vielfältige Kulturange- Regensburg ist aber auch eine Stadt voll von junger, moderner bot: Das Stadtmuseum, Museum Lothar Fischer, Brauereimuseum im und auch traditionsreicher Kunst und Kultur: Lauschen Sie den Re- Glossner-Bräu, Museum für Historische Maybach-Fahrzeuge und das gensburger Domspatzen, erleben Sie Konzerte und Konzertzyklen, Bayerische Metzgerei- und Weißwurstmuseum. besuchen Sie eines der 19 Museen, bestaunen Sie Ausstellungen Entdecken Sie Neumarkt auf eigene von überregionaler Bedeutung – Faust zusammen mit einem „elekt- Regensburg ist Kulturstadt! ronischen Stadtführer“ oder mit Weitere Informationen Flanieren Sie Sie durch die Alt- Weitere Informationen einem ausgebildeten Gästeführer stadtgässchen – es warten origi- Stadt Neumarkt i.d.OPf. Stadt Regensburg bei einem Rundgang durch die Tourist Information nelle Geschäfte mit Charme und Tourist Information/ Stadt. Rund um Neumarkt gibt es Rathausplatz 1 Stil darauf, von Ihnen entdeckt Zimmervermittlung in der abwechslungsreichen Land- (in der Rathauspassage) zu werden. Lassen Sie sich nach Altes Rathaus, Rathausplatz 4 schaft des Bayerischen Jura fünf 92318 Neumarkt i.d.Opf. dem Shoppen von kulinarischen 93047 Regensburg Golfplätze, ein bestens ausgebautes Tel. 09181 255125 Köstlichkeiten aus der Welterbe- Tel. 0941 507-4410 Netz von Rad- und prämierten Wan- [email protected] stadt verführen und genießen Sie [email protected] derwegen und ein abwechslungs- www.neumarkt.de die Regensburger Altstadt mit www.regensburg.de reiches Freizeitangebot. ihrem einzigartigen Flair.

IM TAL DER SCHWARZEN LABER 67 ÖPNV

Anbindung: Fahrradmitnahme: Das Tal der Schwarzen Laber ist durch die Bahnlinie Nürnberg Sowohl bei der Deutschen Bahn als auch bei Agilis ist die Mitnah- – Neumarkt – Regensburg sehr gut erreichbar. Von den Haltestel- me von Fahrrädern möglich. Die Mitnahme ist aber nicht kostenlos, len Neumarkt, Batzhausen, Seubersdorf, Parsberg, Mausheim, Sie müssen einen extra Fahrschein kaufen. Beratzhausen, Laaber, Deuerling, Undorf, Etterzhausen, Regens- Bei Agilis ist die Fahrradmitnahme ohne Voranmeldung möglich, burg-Prüfening und Regensburg Hbf. bieten sich ausgezeichnete bei Fernreisezügen der Bahn muss das Rad im Vorfeld angemel- Möglichkeiten für Ausfl üge ins schöne Labertal. Die Züge auf dieser det werden. In Multiwagons der Agilis können maximal 8 Räder Linie verkehren annähernd stündlich. Achtung: Nicht jeder Zug hält mitgenommen werden. Fragen Sie besser vorher nach, wie viele an allen Haltepunkten. Auch in/aus Richtung Ingolstadt bietet sich Multiwagons der jeweilige Zug hat. mit dem Bahnhaltepunkt in Sinzing die Möglichkeit, am Ort der Mündung eine Tour ins Tal der Schwarzen Laber zu starten oder aus Neumarkt kommend die Heimreise anzutreten. Anfahrt: Ergänzend zum regulären Linienverkehr bieten die regionalen Ver- kehrverbunde RVV und VGN mit Freizeit- und Buslinien eine weitere Mit dem Auto: Möglichkeit zur guten Erreichbarkeit einzelner Teile des Tals der Das Tal der Schwarzen Laber liegt verkehrsgünstig an der Autobahn Schwarzen Laber. Genauere Informationen fi nden Sie direkt bei den A3 Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Neumarkt – Regensburg Anbietern. – Passau. Zudem führt die Bundesstraße B8 zwischen Nürnberg und Regensburg entlang des Labertals und durch einige beteiligte Gemeinden. Beförderungsbedingungen und Preise: Mit der Bahn: Da sich Beförderungsbedingungen und Preise häufi g ändern, infor- Kontaktadressen: mieren Sie sich dazu bitte direkt bei den verschiedenen Anbietern. Über die Bahnstrecke Nürnberg – Neben den normalen Karten für Bahn und Bus sind die RVV-Tages- Neumarkt – Regensburg erreichen www.bayern-fahrplan.de Tickets und das Tages-Ticket Plus des VGN besonders interessant für Sie fast im Stundentakt verschiede- Ausfl üge. ne Haltepunkte im Tal der Schwar- Agilis zen Laber. Die Bahnhöfe Neumarkt, Tel. 0800 5892840 Batzhausen, Seubersdorf, Parsberg, www.agilis.de (mit E-Mail Kontaktformular unter Beratzhausen, Laaber, Deuerling, dem Punkt „Service“) Undorf, Etterzhausen und Regens- burg sind ideale Ausgangsorte Deutsche Bahn Amberg Nürnberg für eine Tour egal welcher Länge. Tel. 0180 5996633 A6 Aus Richtung Ingolstadt bietet www.bahn.de Lauterhofen der Bahnhaltepunkt Sinzing einen DB VGN – Verkehrsverbund Berg Pilsach guten Einstieg bzw. Endpunkt eines Großraum Nürnberg A93 Besuches. Rothenburger Straße 9 Neumarkt 90443 Nürnberg i.d.OPf. Velburg Tel. 0911 2707599 DB Hohenfels [email protected] Parsberg Seubersdorf www.vgn.de Lupburg A3 RVV Kundenzentrum Beratzhausen Brunn Hemauerstraße 1 Laaber Hemau 93047 Regensburg Nittendorf Regensburg Deuerling Tel. 0941 6012888 [email protected] Sinzing www.rvv.de

IM TAL DER SCHWARZEN LABER 69 WEITERE INFORMATIONEN

zu den jeweiligen Ortschaften, weiteren Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten sowie Übernachtungsangeboten erhalten Sie direkt über die jeweiligen Gemeinden (Kontakte siehe Rubrik „Ort- schaften“) oder bei den Tourismusstellen der Landkreise Neumarkt und Regensburg:

Landkreis Neumarkt i.d.OPf. Landkreis Regensburg Zentrale Touristinformation Tourismusbüro der Oberpfälzer Juratäler/ Altmühlstraße 3 Bayerischen Jura 93059 Regensburg

Nürnberger Straße 1 Tel. 0941 4009495 Hohlloch St. Wolfgang 92318 Neumarkt i.d.OPf. [email protected] Tel. 09181 470253 www.landkreis-regensburg.de in Laaber [email protected] www.schwarze-laber.de www.tourismus-landkreis-neumarkt.de

Freizeitkarte (1,50) Wasser- und Mühlenwanderweg Erhältlich beim & Neumarkter Burgensteige Landkreis Radeln & Wandern im Neumarkt i.d.OPf. Regensburger Land – Erhältlich beim Landkreis Regensburg

Gerne senden wir Ihnen auch die Landkreisbroschüren mit den Gastgeberbetrieben zu!

IM TAL DER SCHWARZEN LABER Pavillon bei Pilsach IMPRESSUM

Herausgeber Landkreis Regensburg Landkreis Neumarkt i.d.OPf. Altmühlstraße 3 Nürnberger Straße 1 93059 Regensburg 92318 Neumarkt Tel. 0941 4009495 Tel. 09181 470253

15 beteiligte Gemeinden im Rahmen des Leader- Kooperationsprojektes „Tal der Schwarzen Laber“

Quelle in Laaber

Schlossinnenhof Berg

Inhaltliches Konzept Sven Päplow, Christine Riel, Susanne Kammerer Texte und Touren Beteiligte Gemeinden und Landkreise; Medialot, Pielenhofen; Marcus Meyer, www.burgenseite.de Fotos Stefan Gruber, Regensburg; Reinhard Mederer rm- Werbefotografi e, Oberwiesenacker; Stadt Neumarkt i.d.OPf.; Regensburg Tourismus GmbH Gestaltung Grafi kbüro Gegensatz, Regensburg Druck ERHARDI DRUCK, Regensburg, Aufl age 08/17/30

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschafts- fonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)

Mit Unterstützung der Leader-Aktionsgruppen in den Landkreisen bei Oberalling Regensburg und Neumarkt Projektbetreuung durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Neumarkt

Für die Richtigkeit der angegebenen Daten und Inhalte können die Heraus- geber keine Garantie übernehmen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Burgruine Hohenfels

Burg Lupburg

Marktplatz Laaber

Legende

Sehenswertes

Freizeittipps Wellenfreibad Jura Mare

Bahnstation DB