Mitteilungsblatt Seite 16 Oberweiling Theaterfreunde Stadt März 2020 Seite 18-19 Gewerbeschau in Velburg •Nr. 039 Seite 20-21 Faschingsumzug 2020 inVelburg  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Buch des Monats (UOHEQLVI¾KUXQJHQ Die Charite - Hoffnung und Schicksal, von Ulrike Schweikert, wurde uns empfohlen von Büchereimitarbeiterin Gertraud Brandl. .¸QLJ2WWR Sternstunden der Medizin Berlin, 1831. Seit Wochen geht die Angst um, 7URSIVWHLQK¸KOH die Cholera könne Deutschland erreichen – und als auf einem Spreekahn ein Schiffer 9.M ai , 11 .Ju li und 05. Septem ber 2020 unter grauenvollen Schmerzen stirbt, nimmt jeweils um 17 Uhr und um 19 Uhr das Schicksal seinen Lauf. In der Charité Kartenvorverkauf im Tourismusbüro der Stadt Velburg versuchen Professor Dieffenbach und seine täglich von 9.00 - 12.00 Uhr. Eintritt: € 8,-- / Infos unter 09182 / 9302 25 Kollegen fieberhaft, Überträger und Heilmittel auszumachen: ein Wettlauf gegen die Zeit. Während die Ärzte um das Überleben von Tausenden kämpfen, führen drei Frauen ihren ganz persönlichen Kampf: Gräfin Ludovica, gefangen in der Ehe mit einem Hypochonder, findet Trost und Kraft in den Gesprächen mit Arzt Dieffenbach. Hebamme Martha versucht, ihrem Sohn eine bessere Zukunft zu bieten, und verdingt sich im Totenhaus der Charité. Die junge Pflegerin Elisabeth entdeckt die Begleiten Sie uns zu einer spannenden und informativen Entdeckungsreise über die Geschichte unserer einmaligen Liebe zur Medizin und - verbotenerweise - zu Tropfsteinhöhle einem jungen Arzt ... .Ein Gesc hen k für je den An lass ! Die Charité - Geschichten von Leben und Lassen Sie sich von den lebendigen Szenen, z.B. vom Entdecker, dem Tod, von Hoffnung und Schicksal im wohl be- Schäfer Peter Federl, überraschen. rühmtesten Krankenhaus Deutschlands. Treffpunkt für die Führungen ist der Parkplatz an r der Tropfsteinhöhle!

Impressum: Erscheinungstermine: Mitteilungsblatt der Stadt Velburg Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Herausgeber: Stadt Velburg 25.04.2020. Vertreten durch den 1. Bürgermeister Bernhard Kraus Redaktionsanschrift: Stadt Velburg Letzter Abgabetermin für die April-Ausgabe: Hinterer Markt 1 07.04.2020. 92355 Velburg Tel.: 09182 9302-0 Berichte (Text und Bilder) bitte per E-Mail Druck: Semmler Druck an [email protected]. Bergstr. 23a · 92358 Daßwang Tel. (0 94 97) 90 21 22 · Fax (0 94 97) 90 21 24 E-Mail: [email protected] Online kann das Mitteilungsblatt unter Auflage: 2.000 Stück www.velburg.de, Kategorie „Aktuelles“, Verteilung: V.I.A. GmbH „Mitteilungsblatt“ aufgerufen werden. Urheberrecht: Alle im Mitteilungsblatt erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Reproduktionen, gleich welcher Art, sind nur mit Genehmigung der Stadt Velburg zulässig. Außerdem liegen Ausgaben im Rathaus Velburg, Haftung: Für den Fall, dass im Velburger Mitteilungsblatt unzutreffen- bei den Velburger Banken, in der OMV-Tankstelle de Informationen enthalten sein sollten, kommt eine Haftung der Stadt Velburg und Supermärkten Netto und REWE aus. Velburg oder deren Mitarbeiter nicht in Betracht. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 

Grußwort Bürgermeister

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

► Der Kommunalwahlkampf 2020 ist Geschichte, - es ist entschieden! ◄

► Der bisherige Landrat Willibald Gailler wurde von der Landkreisbevölkerung mit 50,83% knapp mehrheitlich in seinem Amt bestätigt und so wird er die Geschicke un- seres Landkreises auch die nächsten sechs Jahre bis 2026 maßgeblich mitbestimmen. Gerne gratuliere ich unserem Landrat Willibald Gailler zu seinem Wahlerfolg, und ich wünsche ihm für seine Arbeit mit dem Kreistag alles Gute und viel Erfolg. Die Namen der 60 gewählten Mitglieder des Kreistages finden Sie im Internet unter: https://www. landkreis-neumarkt.de Die Namen der aus unserer Gemeinde Velburg in den Kreistag gewählten Personen ent- nehmen Sie bitte dem Internet unter der Adresse: https://www.landkreis-neumarkt.de Ich wünsche allen Gewählten einen guten Start und eine erfolgreiche Arbeit im Interesse der Landkreisbevölkerung! ► Nach einem sehr spannenden und sehr intensiven Kommunalwahlkampf um das Bürgermeisteramt in unserer schönen Stadt Velburg erhielt Herr Christian Schmid mit einem Stimmenanteil von 57,11% die deutliche Stimmen-Mehrheit (bei 3 Kandidaten). Er ist somit zum neuen Bürgermeister gewählt und bereitet sich nun auf seine neue Aufgabe vor. Ich gratuliere Christian Schmid zu seinem Wahlerfolg, freue mich darüber, dass er zum 1. Mai meine Nachfolge im Amt des Bürgermeisters übernehmen wird und wünsche ihm für die künftige Arbeit alles Gute, vor allem Gesundheit, Kraft und Ausdauer. Selbstverständlich schließe ich seine ganze Familie mit in die Wünsche ein. Dem Bürgermeister zur Seite wurden die 20 Mitglieder des Stadtrates der Stadt Vel- burg [CSU (7), FW Bayern (5), FW Velburg (2), Grüne (2), ABV (2), SPD (1), AfD (1)] gewählt, denen ich zur Wahl ebenfalls ganz herzlich gratulieren und für ihre verantwortungsvolle Zukunftsaufgabe meine besten Wünsche mit auf den Weg geben darf. Die Namen der gewählten Stadträte entnehmen Sie bitte der Übersicht auf den folgenden Seiten. Sicherlich ist es für unsere Gemeinde ein großer Vorteil, dass die Wahl des Bürgermeisters bereits im ersten Wahl- gang am 15. März und somit ohne Stichwahl zugunsten Herrn Christian Schmid entschieden wurde, weil auf diese Weise ganze sechs Wochen bis zum 1. Mai gegeben sind, die wir gemeinsam zur gründlichen Einarbeitung und intensiven Vorbereitung einer würdigen Amtsübergabe nutzen wollen. Am 30. April werde ich - vor den Mitgliedern des Stadtrates der Stadt Velburg - mein Bürgermeisteramt nach 24 Jahren wieder an die Bürgerschaft zurückgeben. ► Was erwartet den Neuen? Schon von seinem ersten Arbeitstag an wird der künftige Velburger Bürgermeister Schmid im Rathaus mit den großen Problemen und vielfältigen Auswirkungen des Corona-Virus (Covid-19) konfrontiert sein. ► Die Virus-Epidemie kam wie eine schleichende Naturkatastrophe über uns und niemand kann sicher vorher- sagen, wie sich die Zahl der Infizierten und die Auswirkungen auf unsere Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben weiterentwickeln werden. Diese Unsicherheit ist ein schwerwiegender Grund für angemessene Hygiene und umsichtiges Verhalten. Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass die öffentlichen Verwaltungen und die „Systemtragenden“ Einrich- tungen bzw. Strukturen zuverlässig funktionieren und ihrer Daseins- und Fürsorge-Pflicht gerecht werden können. Hierfür ist die Einsicht und Unterstützung aller erforderlich! Aktuelle sowie sachliche Informationen, Verhaltensempfehlungen und Hygiene-Hinweise finden Sie im Internet unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html ► Doch neben Herausforderungen wie der Virus-Epidemie wird es auch künftig Probleme und Aufgaben geben, die bevorzugt auf Kreisebene gelöst werden sollten. • Hierzu gründete die Stadt Velburg schon im Jahr 2004 mit 7 weiteren Gemeinden die interkommunale Allianz der „ARGE-NM 8“, später zur „ARGE-NM 10“ erweitert seit 2004 mit den Gemeinden Berg, Hohenfels, , , , , , Velburg und ab 2015 auch mit Breitenbrunn und , ein. Im Herbst 2019 einigte man sich darauf, im Interesse einer effizienten Arbeit und zügigen Umsetzung der vorgesehenen wie auch der neuen Projekte die Regina GmbH mit der Umsetzung zu beauftragen. • Die Regina GmbH (Regionale InnovationsAgentur) wurde im Jahr 1997 gegründet und ist eine gemeinsame Einrichtung des Landkreises Neumarkt mit fast allen landkreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden (außer  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Neumarkt). Mit diesem besonderen Unternehmen wurde durch die Kommunen, unter dem Motto „die Zukunft gehört dem ländlichen Raum – sie gehört uns“, ein neuer innovativer Weg eingeschlagen. (siehe: www.reginagmbh.de) • Erst vor wenigen Jahren (2015) wurde die Idee „Regionalpark Quellenreich“ geboren und von Neumarkt, Lauterhofen, Pilsach und Velburg mit den ersten Projekten (wie Regionalpark-Route, historische Hausnamen, usw.) auf den Weg gebracht. Der Regionalpark Quellenreich birgt ein riesiges Erholungs- und Entwicklungspotenzial für unsere Bevölkerung und unsere Gäste. • Innerhalb der Bürgermeister-Runde wird unser künftiger Bürgermeister in eine sehr enge Zusammenarbeit mit unserem Landrat Willibald Gailler und den Sachgebietsleitern des Landratsamtes treten, um „auf kurzem Weg“ die Belange unserer Gemeinde auch auf Kreisebene voranzubringen. (wie ÖPNV, Abfallwirtschaft, weiterführende Schulen, Gesundheitsversorgung, u. v. a. m.) ► Die anspruchsvollste und gleichzeitig ehrenvollste Herausforderung allerdings wird die sogenannte „Alltagsar- beit im Rathaus“ sein, die alles andere als eintönig ist und die vielfältigen Dienste für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde umfasst. Dabei darf sich der Bürgermeister der Unterstützung durch eine sehr leistungsfähige und leistungsbereite Verwaltungsmannschaft gewiss sein, sodass auch er die zukunftsorientierte und zwingend erforderliche Strategie- und Konzept-Entwicklung für die gesamte Gemeinde fokussieren und maßgeblich vorantragen kann. Ich bitte Sie, unseren künftigen Bürgermeister Christian Schmid mit viel Wohlwollen und Verständnis zu begleiten und ihn auch nach Kräften zu unterstützen! Passen Sie gut auf sich auf und genießen Sie die ersten Sonnenstrahlen! Mit den besten Wünschen Ihr Bürgermeister Bernhard Kraus

Die neuen Mitglieder des Stadtrates der Stadt Velburg: (voraussichtlich amtliches Ergebnis!) CSUVbg (7): Klemens Meyer; Bernhard Dürr; Markus Ott; Martin Pruy; Kristina Eichenseer; Stefan Schwenzl, Annemarie Zach FWBy (5): Johann Karg; Beate Höß; Erwin Gradl; Martin Federhofer; Stefan Segerer EŽƚŝnjĞŶĂƵƐĚĞŶƺƌŐĞƌǀĞƌƐĂŵŵůƵŶŐĞŶϮϬϭϵͬϮϬ Grüne (2): Dr. Roland Schlusche; Dr. Josef Guttenberger FWVbg (2): Konrad Maget;tćŚƌĞŶĚĚĞƌǀĞƌŐĂŶŐĞŶĞŶtŽĐŚĞŶǁƵƌĚĞŶĚŝĞϭϭƺƌŐĞƌǀĞƌƐĂŵŵůƵŶŐĞ Michael Schäch ŶĨƺƌĚĂƐ:ĂŚƌϮϬϭϵ ABV (2): Norbert Antesberger;ĂďŐĞŚĂůƚĞŶ͘ Ernst Schön jun. SPD (1): Franz Seibold/ŵ'ĞŐĞŶƐĂƚnjnjƵĨƌƺŚĞƌĞŶ'ĞƉĨůŽŐĞŶŚĞŝƚĞŶ͕ĂůƐĚŝĞƺƌŐĞƌŝŶŶĞŶƵ ŶĚƺƌŐĞƌǀŽŶĂŶƚĞƌƐĚŽƌĨ njƵƌsĞƌƐĂŵŵůƵŶŐŶĂĐŚsĞůďƵƌŐĞŝŶŐĞůĂĚĞŶǁĂƌĞŶ͕ŐŝďƚĞƐŵŝƚƚůĞƌǁĞŝůĞͲƐĞŝƚĞƐƚĞŚĞŶĚĞƐ AfD (1): Werner MeierŽƌĨŚĂƵƐĞƐͲŝŶĂŶƚĞƌƐĚŽƌĨĞŝŶĞĞŝŐĞŶĞƺƌŐĞƌǀĞƌƐĂŵŵůƵŶŐ͘ŝĞƐůćƐƐƚƐŝĐŚĚĂŵŝƚďĞŐƌƺŶͲ Die Mitglieder des Stadtrates werdenĚĞŶ͕ĚĂƐƐĚŝĞ/ŶƚĞƌĞƐƐĞŶͲďnjǁ͘Wƌ in der konstituierendenŽďůĞŵͲ>ĂŐĞĚĞƐƌĞůĂƚŝǀŬůĞŝŶĞŶKƌƚĞƐŽĨƚĂŶĚĞƌƐŐĞůĂŐĞƌƚŝƐƚ Sitzung im Mai per Amtseid verpflichtet, zum Wohl der gesamten Gemeinde zu wirken.ĂůƐĚŝĞĚĞƐ,ĂƵƉƚŽƌƚĞƐsĞůďƵƌŐ͕ƵŶĚĚĂƐƐĂŶƚĞƌƐĚŽƌĨĚĞƌĞŝŶnjŝŐ Hierzu wünsche ich im Interesse aller Bürgerinnen undĞǀĞƌďůŝĞďĞŶĞKƌƚĚĞƌĨƌƺŚĞͲ Bürger vor allem Geduld, ƌĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞ'ĞƌŽůĚƐĞĞŝƐƚ͘ Beharrlichkeit und Weitblick!  /ŶŚĂůƚůŝĐŚŬŽŶnjĞŶƚƌŝĞƌƚĞŶƐŝĐŚĚŝĞ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶǀŽŶƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ<ƌĂƵƐĂƵĨĚŝĞǁćŚƌĞŶĚ ĚĞƐůĞƚnjƚĞŶ:ĂŚƌĞƐĨĞƌƚŝŐŐĞƐƚĞůůƚĞŶ<ŽŶnjĞƉƚĞƵŶĚhŵƐĞƚnjƵŶŐƐŵĂƘŶĂŚŵĞŶ͕ǁŝĞ  Notizen aus den BürgerversammlungenĂͿ 'ĞŵĞŝŶĚĞͲŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚ͕ d) Kinder- und JugendplanungĞͿ ZĞŐŝŽŶĂůƉĂƌŬYƵĞůůĞŶƌĞŝĐŚ͕ 2019/20 ďͿ &ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶƵ͘>ĂŶĚƐĐŚĂĨƚƐͲe) Regionalpark Quellenreich,ĨͿ ^>ͬƌĞŝƚďĂŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͕  ƉůĂŶͲŬƚƵĂůŝƐŝĞƌƵŶŐ͕ ŐͿ^ƚćĚƚĞďĂƵĨƂƌĚĞƌƵŶŐ Während der vergangenen Wochen wurden die 11 Bür- f) DSL / Breitbandversorgung, ĐͿ <ĞƌŶǁĞŐĞͲEĞƚnj͕ g) Städtebauförderung/Dorferneuerung.ͬŽƌĨĞƌŶĞƵĞƌƵŶŐ͘ gerversammlungen für das Jahr 2019 ĚͿabgehalten. <ŝŶĚĞƌͲƵŶĚ:ƵŐĞŶĚƉůĂŶƵŶŐ Im Gegensatz zu früheren Gepflogenheiten, als die Bür- Alle diese Konzepte sind von unserem Stadtrat per Be- ůůĞĚŝĞƐĞ<ŽŶnjĞƉƚĞƐŝŶĚǀŽŶƵŶƐĞƌĞŵ^ƚĂĚƚƌĂƚƉĞƌĞƐĐŚůƵƐƐǀĞƌĂŶůĂƐƐƚƵŶĚďĞnjŝĞŚĞŶƐŝĐŚũĞǁĞŝůƐĂƵĨschluss veranlasst und beziehen sich jeweils auf die ge- gerinnen und Bürger von DantersdorfĚŝĞŐĞƐĂŵƚĞ'ĞŵĞŝŶĚĞŵŝƚĂůůĞŶKƌƚƐƚĞŝůĞŶ͘ zur Versammlung nach Velburg eingeladen waren, gibt es mittlerweile - seit samte Gemeinde mit allen Ortsteilen. ƵĂͿƵƐĚĞŶǀŝĞůĞŶŶƌĞŐƵŶŐĞŶƵŶĚ/ŵƉƵůƐĞŶĂƵƐĚĞŶƌďĞŝƚƐŬƌĞŝƐĞŶǁƵƌĚĞĞŝŶĞ Bestehen des Dorfhauses - in DantersdorfZĂŶŐĨŽůŐĞŐĞďŝůĚĞƚ͕ĂŶĚĞƌĞŶ^ƉŝƚnjĞĞŝŶĚĞƵƚŝŐ eine eigene Zu a) AusĚĞƌǁĞŝƚĞƌĞƵƐďĂƵĚĞƐPWEs den vielen Anregungen;PĨͲ Bürgerversammlung. Dies lässt sichĨĞŶƚůŝĐŚĞŶͲWĞƌƐŽŶĞŶͲEĂŚǀĞƌŬĞŚƌƐͿƐƚĞŚƚ͘ĂĚŝĞ͕ƺďĞƌ:ĂŚƌnjĞŚŶƚ damit begründen, und Impulsen aus denĞǁćŚƌĞŶĚĞ͕ Arbeitskrei- dass die Interessen- bzw. Problem-Lage'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐŵŝƚƚĞůƐ>ŝŶŝĞŶďƵ des relativ klei- ƐƐĞŶĞdžƚƌĞŵƐƉĂƌƐĂŵďĞƐĞƚnjƚǁĂsen wurde eine Rangfolgeƌ͕ǁƵƌĚĞŶ gebildet, nen Ortes oft anders gelagert ist alsǁćŚƌĞŶĚĚĞƌǀĞƌŐĂŶŐĞŶĞŶ:ĂŚƌĞŝŶ<ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶnjǁŝƐĐŚĞŶĚĞŵ>ĂŶĚŬ die des Hauptortes an deren Spitze eindeutig ƌĞŝƐƵŶĚder wei- Velburg, und dass Dantersdorf der einzigeĚĞŶ>ĂŶĚŬƌĞŝƐͲ'ĞŵĞŝŶĚĞŶƐŽŐĞŶĂŶŶƚĞZƵĨďƵƐůŝŶŝĞŶĞŝŶŐĞĨƺŚƌƚ͕ĚŝĞĞƐǁĞŝƚĞƌ verbliebene Ort tere Ausbau des ÖPNV (Öffent- ĂƵƐnjƵďĂƵĞŶŐŝůƚ͘ƵƐćƚnjůŝĐŚŝƐƚǀŽƌŐĞƐĞŚĞŶʹƵŶĚĨƺƌĚĂƐ'ĞŵĞŝŶĚĞŐĞďŝĞƚǀŽŶ der früheren Gemeinde Geroldsee ist. lichen-Personen-Nahverkehrs) sĞůďƵƌŐŵŝƚ^ƚĂĚƚƌĂƚƐďĞƐĐŚůƵƐƐǀŽŵϭϵ͘DćƌnjϮϬϮϬďĞĂŶƚƌĂŐƚʹĞŝŶ^LJƐƚĞŵĨƺƌ Inhaltlich konzentrierten sich die InformationenĚĂƐƐŽŐĞŶĂŶŶƚĞ^ĂŵŵĞůƚĂdžŝĂƵĨnjƵď von Bür- ĂƵĞŶ͘ŝĞƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐƐŽůůĂƵsteht. Da die, über JahrzehnteĐŚĞŝŶ germeister Kraus auf die während desPWEsͲŶŐĞďŽƚĨƺƌĚŝĞEĂĐŚƚͲĞŝƚƵŶĚĚĂƐtŽĐŚĞŶĞŶĚĞĚĂƌƐƚĞůůĞŶ͘/ŶĚŝĞͲ letzten Jahres fertig währende, Grundversorgung gestellten Konzepte und Umsetzungsmaßnahmen,ƐĞŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŬĂŶŶĨĞƐƚŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶ͕ĚĂƐƐĚŝĞPWEsͲ wie mittels Linienbussen extrem a) Gemeinde-Entwicklungskonzept,'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐǀŽŵ>ĂŶĚŬƌĞŝƐnjƵŽƌŐĂŶŝƐŝĞƌĞŶŝƐƚ͕ƵŶĚĚĂƐͣsĞƌ sparsam besetzt war, wurdenƐƚćŶĚŶŝƐ ĞŝŶĞƌ'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͞ǁćŚƌĞŶĚĚĞƌǀĞƌŐĂŶŐĞŶĞŶ:ĂŚƌnjĞŚŶƚĞĞŝŶĞŵ b) Flächennutzungsplan u. Landschaftsplan-Aktualisierung, während der vergangenen ĞŶŽƌŵĞŶtĂŶĚĞůƵŶƚĞƌǁŽƌĨĞŶǁĂƌ͘ĂJahreƐŚĞŝƘƚǀŽƌĚĞŵ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚĚ in Kooperation zwischenĞƐ<ůŝŵĂͲ dem c) Kernwege-Netz, ǁĂŶĚĞůƐƵŶĚĞŝŶĞƌnjƵŬƵŶĨƚƐŽƌŝĞŶƚŝĞƌƚĞŶ<ůŝŵĂƉŽůŝƚŝŬ͕ĚĂƐƐƵŶƐĞƌĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐŝŵůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵ ŵŝƚƚůĞƌǁĞŝůĞǁĞƐĞŶƚůŝĐŚŚƂŚĞƌĞƌǁĂƌƚƵŶŐĞŶĂŶƵŶƐĞƌĞŶ>ĂŶĚŬƌĞŝƐƐƚĞůůĞŶǁŝƌĚ͘ŝĞƐƵŵƐŽŵĞŚƌ͕ĂůƐ ŝŶĚĞŶĂůůƵŶŐƐŐĞďŝĞƚĞŶ^ĐŚƌŝƚƚĨƺƌ^ĐŚƌŝƚƚĚĂƐϯϲϱͲΦƵƌŽͲdŝĐŬĞƚĞŝŶŐĞĨƺŚƌƚǁĞƌĚĞŶƐŽůů͘  ƵďͿ ŝĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƵŶƐĞƌĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞǁĂƌnjƵƌďĞŝƚƐŬƌĞŝƐĞŶnjƵƌŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞŶŬƚƵĂůŝͲ ƐŝĞƌƵŶŐĚĞƐ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶƐŵŝƚŝŶƚĞŐƌŝĞƌƚĞŵ>ĂŶĚƐĐŚĂĨƚƐƉůĂŶĞŝŶŐĞůĂĚĞŶ͘ĞƌũĞͲ ǁĞŝůƐĂŬƚƵĞůůĞ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶŝƐƚŝŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌƐŽŐĞͲ ŶĂŶŶƚĞŶĂƵůĞŝƚƉůĂŶƵŶŐĚŝĞƵŶǀĞƌnjŝĐŚƚďĂƌĞ'ƌƵŶĚůĂŐĞĨƺƌĚŝĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐǀŽŶĞďĂƵƵŶŐƐƉůćŶĞŶ͘ /ŶƐŝĞďĞŶ^ŝƚnjƵŶŐĞŶŵŝƚƺƌŐĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚƺƌŐĞƌƐŽǁŝĞĚƌĞŝ ^ŝƚnjƵŶŐĞŶŵŝƚĚĞŵ^ƚĂĚƚƌĂƚƵŶĚnjĂŚůƌĞŝĐŚĞŶǁĞŝƚĞƌĞŶ'ĞͲ ƐƉƌćĐŚĞŶŝŶĚĞƌsĞƌǁĂůƚƵŶŐǁƵƌĚĞŶĚŝĞ'ƌƵŶĚůĂŐĞŶĨƺƌĚŝĞ ďĂƵůŝĐŚĞ&ŽƌƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƵŶƐĞƌĞƌKƌƚƐĐŚĂĨƚĞŶĞƌƂƌƚĞƌƚƵŶĚ ůĞƚnjƚůŝĐŚďĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ͘ůůĞƌĚŝŶŐƐŝƐƚĚŝĞƐĞWůĂŶƵŶŐũĞĚĞƐDĂů ŶƵƌĞŝŶĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉƌŽŐŶŽƐĞ͕ĚŝĞƐĐŚŽŶŬƵƌnjĚĂŶĂĐŚŬŽƌƌŝͲ ŐŝĞƌƚǁĞƌĚĞŶŵƵƐƐ͘ŽĐŚĚŝĞƐĞhŶƐŝĐŚĞƌŚĞŝƚĞŶƚďŝŶĚĞƚƵŶƐ ŶŝĐŚƚǀŽŶĚĞƌWůĂŶƵŶŐƐƉĨůŝĐŚƚ͊ ^ŽǁćƌĞĞƐʹŝŵEĂĐŚŚŝŶĞŝŶͲŶŝĐŚƚǀĞƌǁƵŶĚĞƌůŝĐŚ͕ǁĞŶŶĚĂƐĨƺƌǀŝĞůĞ:ĂŚƌĞĂŶŐĞĚĂĐŚƚĞĂƵͲ EŽƚŝnjĞŶĂƵƐĚĞŶƺƌŐĞƌǀĞƌƐĂŵŵůƵŶŐĞŶϮϬϭϵͬϮϬ ŐĞďŝĞƚͣŵ^ƉĞƌůĂƐďĞƌŐ͞ǁĞŐĞŶĚĞƌŐĞƐĂŵƚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚůŝĐŚĞŶ>ĂŐĞŝŶŶĞƌŚĂůďŬƺƌnjĞƐƚĞƌĞŝƚ  tćŚƌĞŶĚĚĞƌǀĞƌŐĂŶŐĞŶĞŶtŽĐŚĞŶǁƵƌĚĞŶĚŝĞϭϭƺƌŐĞƌǀĞƌƐĂŵŵůƵŶŐĞǀĞƌŬĂƵĨƚƐĞŝŶƐŽůůƚĞ͘&ƺƌĚŝĞƐĞŶ&ĂůůŝƐƚŝŵĂŬƚƵĂůŝƐŝĞƌƚĞŶ&ůćŶĨƺƌĚĂƐ:ĂŚƌϮϬϭϵ ĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶĚĞƌnjĞŝƚŶŽĐŚ ĂďŐĞŚĂůƚĞŶ͘ ŬĞŝŶŶĞƵĞƐĂƵŐĞďŝĞƚǀŽƌŐĞƐĞŚĞŶ͕ƵŶĚĚĞƌŶĞƵĞWůĂŶŵƺƐƐƚĞƐĐŚŽŶǁŝĞĚĞƌƺďĞƌĂƌďĞŝƚĞƚ /ŵ'ĞŐĞŶƐĂƚnjnjƵĨƌƺŚĞƌĞŶ'ĞƉĨůŽŐĞŶŚĞŝƚĞŶ͕ĂůƐĚŝĞƺƌŐĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚƺƌŐĞƌǀŽŶĂŶƚĞƌƐĚŽƌĨǁĞƌĚĞŶ͘ njƵƌsĞƌƐĂŵŵůƵŶŐŶĂĐŚsĞůďƵƌŐĞŝŶŐĞůĂĚĞŶǁĂƌĞŶ͕ŐŝďƚĞƐŵŝƚƚůĞƌǁŝĞƐŐŝůƚŝŶŐůĞŝĐŚĞƌtĞŝƐĞĨƺƌtŝĞƐĞŶĂĐŬĞƌ͕ǁŽĚĂƐĂƵŐĞďŝĞƚͣĞŝůĞͲƐĞŝƚĞƐƚĞŚĞŶĚĞƐ Ƶŵ^ĞƚnjĞƌ͞ĂƵƐǀĞƌŬĂƵĨƚŝƐƚ ŽƌĨŚĂƵƐĞƐͲŝŶĂŶƚĞƌƐĚŽƌĨĞŝŶĞĞŝŐĞŶĞƺƌŐĞƌǀĞƌƐĂŵŵůƵŶŐ͘ŝĞƐůćƐƐƚƐŝĐŚĚĂŵŝƚďĞŐƌƺŶͲ ĚĞŶ͕ĚĂƐƐĚŝĞ/ŶƚĞƌĞƐƐĞŶͲďnjǁ͘WƌŽďůĞŵͲ>ĂŐĞĚĞƐƌĞůĂƚŝǀŬůĞŝŶĞŶKƌƚĞƐŽĨƚĂŶĚĞƌƐŐĞůĂŐĞƌƚŝƐƚƵŶĚĚŝĞ'ĞŵĞŝŶĚĞŬĞŝŶĞŶĂƵƉůĂƚnjŵĞŚƌĂŶďŝĞƚĞŶŬĂŶŶ͘/Ŷ'ƺŶĐŚŝŶŐǁŝƌĚŝŵnjĞŝƚŝŐĞŶ&ƌƺŚͲ ĂůƐĚŝĞĚĞƐ,ĂƵƉƚŽƌƚĞƐsĞůďƵƌŐ͕ƵŶĚĚĂƐƐĂŶƚĞƌƐĚŽƌĨĚĞƌĞŝŶnjŝŐĞǀĞƌďůŝĞďĞŶĞKƌƚĚĞƌĨƌƺŚĞͲũĂŚƌŵŝƚĚĞƌƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐĚĞƐĂƵŐĞďŝĞƚĞƐͣ'ƺŶĐŚŝŶŐKƐƚ͘͞ ƌĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞ'ĞƌŽůĚƐĞĞŝƐƚ͘ Ğƌ ǁŝƌĚĚĞŵŶćĐŚƐƚƵŶƚĞƌŚƚƚƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞǀĞƌƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƚ͘  &ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶ  /ŶŚĂůƚůŝĐŚŬŽŶnjĞŶƚƌŝĞƌƚĞŶƐŝĐŚĚŝĞ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶǀŽŶƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ<ƌĂƵƐĂƵĨĚŝĞǁćŚƌĞŶĚƵĐͿ /ŶĚĞƌ^ƚĂĚƚƌĂƚƐƐŝƚnjƵŶŐnjƵŵϬϮ͘ƉƌŝůϮϬϮϬǁŝƌĚĚĂƐ/ŶŐĞŶŝĞƵƌͲƺƌŽdDϰŝŵƵĨͲ ĚĞƐůĞƚnjƚĞŶ:ĂŚƌĞƐĨĞƌƚŝŐŐĞƐƚĞůůƚĞŶ<ŽŶnjĞƉƚĞƵŶĚhŵƐĞƚnjƵŶŐƐŵĂƘŶĂŚŵĞŶ͕ǁŝĞ  Mitteilungsblatt der Stadt VelburgƚƌĂŐĚĞƌZ'ͲEDϭϬƵŶĚŐĞĨƂƌĚĞƌ - März 2020 ƚǀŽŵͣŵƚĨƺƌ>ćŶĚůŝĐŚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͞;ŬƵƌnj>ͿĚĂƐ  ĂͿ 'ĞŵĞŝŶĚĞͲŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚ͕ ĞͿ ZĞŐŝŽŶĂůƉĂƌŬYƵĞůůĞŶƌĞŝĐŚ͕ <ŽŶnjĞƉƚĨƺƌĚĂƐůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚůŝĐŚĞ<ĞƌŶǁĞŐĞͲEĞƚnj^ŽǁćƌĞĞƐʹŝŵEĂĐŚŚŝŶĞŝŶͲŶŝĐŚƚǀĞƌǁƵŶĚĞƌůŝĐŚ͕ǁĞŶŶĚĂƐĨƺƌǀŽƌƐƚĞůůĞŶ͘mďĞƌĚŝĞ<ŽŶnjĞƉƚͲ&ƂƌĚĞƌƵŶŐǀŝĞůĞ:ĂŚƌĞĂŶŐĞĚĂĐŚƚĞĂƵͲ ďͿ &ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶƵ͘>ĂŶĚƐĐŚĂĨƚƐͲ ĨͿ ^>ͬƌĞŝƚďĂŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͕ŐĞďŝĞƚͣŵ^ƉĞƌůĂƐďĞƌŐ͞ǁĞŐĞŶĚĞƌŐĞƐĂŵƚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚůŝĐŚĞŶ>ĂŐĞ  ŝŶŶĞƌŚĂůďŬƺƌnjĞƐƚĞƌĞŝƚ ƉůĂŶͲŬƚƵĂůŝƐŝĞƌƵŶŐ͕ ŐͿ^ƚćĚƚĞďĂƵĨƂƌĚĞƌƵŶŐŚŝŶĂƵƐǁŝƌĚĚĂƐ>ĂƵĐŚĨƺƌĚŝĞhŵƐĞƚnjƵŶŐĚĞƐ<ŽŶnjĞƉƚĞƐĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞ&ŝŶĂŶnjŵŝƚƚĞůnjƵƌ ǀĞƌŬĂƵĨƚƐĞŝŶƐŽůůƚĞ͘&ƺƌĚŝĞƐĞŶ&ĂůůŝƐƚŝŵĂŬƚƵĂůŝƐŝĞƌƚĞŶ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶĚĞƌnjĞŝƚŶŽĐŚ ĐͿ <ĞƌŶǁĞŐĞͲEĞƚnj͕ ͬŽƌĨĞƌŶĞƵĞƌƵŶŐ͘sĞƌĨƺŐƵŶŐƐƚĞůůĞŶ͘ĞƐƚĂŶĚƚĞŝůĞĚŝĞƐĞƐ<ĞƌŶǁĞŐĞͲ ĚͿ <ŝŶĚĞƌͲƵŶĚ:ƵŐĞŶĚƉůĂŶƵŶŐLandkreis und den Landkreis-GemeindenŬĞŝŶŶĞƵĞƐĂƵŐĞďŝĞƚǀŽƌŐĞƐĞŚĞŶ͕ sogenannte VerfügungƵŶĚĚĞƌŶĞƵĞWůĂŶŵƺƐƐƚĞƐĐŚŽŶ stellen. Bestandteile diesesǁŝĞĚĞƌƺďĞƌĂƌďĞŝƚĞƚ Kernwege-Netzes  Rufbuslinien eingeführt, die es weiter auszubauenEĞƚnjĞƐŬƂŶŶĞŶĚŝĞ^ƚĂĂƚƐƚƌĂƘĞŶ͕<ƌĞŝƐƐƚƌĂƘĞŶƵŶĚ gilt. Zu- können die Staatstraßen, Kreisstraßen und Gemeinde- ůůĞĚŝĞƐĞ<ŽŶnjĞƉƚĞƐŝŶĚǀŽŶƵŶƐĞƌĞŵ^ƚĂĚƚƌĂƚƉĞƌĞƐĐŚůƵƐƐǀĞƌĂŶůĂƐƐƚƵŶĚďĞnjŝĞŚĞŶƐŝĐŚũĞǁĞŝůƐĂƵĨǁĞƌĚĞŶ͘ ĚŝĞŐĞƐĂŵƚĞ'ĞŵĞŝŶĚĞŵŝƚĂůůĞŶKƌƚƐƚĞŝůĞŶ͘sätzlich ist vorgesehen – und für das Gemeindegebiet'ĞŵĞŝŶĚĞƐƚƌĂƘĞŶ͕ĞďĞŶƐŽǁŝƌůĞŝƐƚƵŶŐƐĨćŚŝŐĞŝĞƐŐŝůƚŝŶŐůĞŝĐŚĞƌtĞŝƐĞĨƺƌtŝĞƐĞŶĂĐŬĞƌ͕ǁŽĚĂƐĂƵŐĞďŝĞƚͣ von straßen, ebenso wir leistungsfähigeƵŵ^ĞƚnjĞƌ͞ĂƵƐǀĞƌŬĂƵĨƚŝƐƚ Wirtschaftswege in-  tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐǁĞŐĞŝŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌZ'ͲEDϭϬƐĞŝŶ͘ ƵĂͿƵƐĚĞŶǀŝĞůĞŶŶƌĞŐƵŶŐĞŶƵŶĚ/ŵƉƵůƐĞŶĂƵƐĚĞŶƌďĞŝƚƐŬƌĞŝƐĞŶVelburg mit Stadtratsbeschluss vom ǁƵƌĚĞĞŝŶĞ19.MärzƵŶĚĚŝĞ'ĞŵĞŝŶĚĞŬĞŝŶĞŶĂƵƉůĂƚnjŵĞŚƌĂŶďŝĞƚĞŶŬĂŶŶ͘/Ŷ'ƺŶĐŚŝŶ 2020 bean- nerhalb der ARGE-NM 10 sein. WirŐǁŝƌĚŝŵnjĞŝƚŝŐĞŶ&ƌƺŚͲ dürfen neugierig sein, ZĂŶŐĨŽůŐĞŐĞďŝůĚĞƚ͕ĂŶĚĞƌĞŶ^ƉŝƚnjĞĞŝŶĚĞƵƚŝŐtragt – ein System fürĚĞƌǁĞŝƚĞƌĞƵƐďĂƵĚĞƐPWEs das sogenanntetŝƌĚƺƌĨĞŶŶĞƵŐŝĞƌŝŐƐĞŝŶ͕ Sammeltaxi;PĨͲũĂŚƌŵŝƚĚĞƌƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐĚĞƐ auf- ǁĞůĐŚĞƵŶƐĞƌĞƌ^ƚƌĂƘĞŶwelcheĂƵŐĞďŝĞƚĞƐͣ'ƺŶĐŚŝŶŐKƐƚ͘͞ unserer Straßen in dieses Konzept aufgenommen ĨĞŶƚůŝĐŚĞŶͲWĞƌƐŽŶĞŶͲEĂŚǀĞƌŬĞŚƌƐͿƐƚĞŚƚ͘ĂĚŝĞ͕ƺďĞƌ:ĂŚƌnjĞŚŶƚĞǁćŚƌĞŶĚĞ͕ŝŶĚŝĞƐĞƐ<ŽŶnjĞƉƚĂƵĨŐĞŶŽŵŵĞŶǁƵƌĚĞŶ͕ĚĞŶŶĞƌ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶǁŝƌĚĚĞŵŶćĐŚƐƚƵŶƚĞƌŚƚƚƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞǀĞƌƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƚ͘ zubauen. Diese Einrichtung soll auch ein ÖPNV-Angebot wurden, denn alle Elemente dieses Kernwege-Netzes sind 'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐŵŝƚƚĞůƐ>ŝŶŝĞŶďƵƐƐĞŶĞdžƚƌĞŵƐƉĂƌƐĂŵďĞƐĞƚnjƚǁĂƌ͕ǁƵƌĚĞŶĂůůĞůĞŵĞŶƚĞĚŝĞƐĞƐ<ĞƌŶǁĞŐĞͲEĞƚnjĞƐƐŝŶĚͲƐŽͲ ǁćŚƌĞŶĚĚĞƌǀĞƌŐĂŶŐĞŶĞŶ:ĂŚƌĞŝŶ<ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶnjǁŝƐĐŚĞŶĚĞŵ>ĂŶĚŬfür die Nacht-Zeit und das WochenendeƌĞŝƐƵŶĚ darstellen.ƵĐͿ /ŶĚĞƌ^ƚĂĚƚƌĂƚƐƐŝƚnjƵŶŐnjƵŵϬϮ͘ In die- - soweit erforderlichƉƌŝůϮϬϮϬǁŝƌĚĚĂƐ/ŶŐĞŶŝĞƵƌͲ – mit Zuschuss ƺƌŽdDϰŝŵƵĨͲzu ertüchtigen. Sollte ĚĞŶ>ĂŶĚŬƌĞŝƐͲ'ĞŵĞŝŶĚĞŶƐŽŐĞŶĂŶŶƚĞZƵĨďƵƐůŝŶŝĞŶĞŝŶŐĞĨƺŚƌƚ͕ĚŝĞĞƐǁĞŝƚĞƌsem Zusammenhang kann festgestelltǁĞŝƚĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚʹŵŝƚƵƐĐŚƵƐƐnjƵĞƌƚƺĐŚƚŝŐĞŶ͘ werden,ƚƌĂŐĚĞƌZ'ͲEDϭϬƵŶĚŐĞĨƂƌĚĞƌ dass die also, zumƚǀŽŵͣŵƚĨƺƌ>ćŶĚůŝĐŚĞŶƚǁŝĐ Beispiel, der Glöberlweg (zwischenŬůƵŶŐ͞;ŬƵƌnj>ͿĚĂƐ Kirchenwinn ĂƵƐnjƵďĂƵĞŶŐŝůƚ͘ƵƐćƚnjůŝĐŚŝƐƚǀŽÖPNV-GrundversorgungƌŐĞƐĞŚĞŶʹƵŶĚĨƺƌĚĂƐ'ĞŵĞŝŶ vom LandkreisĚĞŐĞďŝĞƚǀŽŶ^ŽůůƚĞĂůƐŽ͕njƵŵĞŝƐƉŝĞů͕ĚĞƌ'ůƂďĞƌůǁĞŐ;njǁŝƐĐŚĞŶ zu<ŽŶnjĞƉƚĨƺƌĚĂƐůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚůŝĐŚĞ<ĞƌŶǁĞŐĞͲEĞƚnj organisieren und Wiesenacker) oderǀŽƌƐƚĞůůĞŶ͘mďĞƌĚŝĞ<ŽŶnjĞƉƚͲ&ƂƌĚĞƌƵŶŐ die GV-Straße zwischen Alberts- sĞůďƵƌŐŵŝƚ^ƚĂĚƚƌĂƚƐďĞƐĐŚůƵƐƐǀŽŵϭϵ͘DćƌnjϮϬϮϬďĞĂŶƚƌĂŐƚʹĞŝŶ^LJƐƚĞŵĨƺƌ<ŝƌĐŚĞŶǁŝŶŶƵŶĚtŝĞƐĞŶĂĐŬĞƌͿŽĚĞƌŚŝŶĂƵƐǁŝƌĚĚĂƐ>ĂƵĐŚĨƺƌĚŝĞhŵƐĞƚnjƵŶŐĚĞƐ<ŽŶnjĞƉƚĞƐĞŶƚƐƉƌĚŝĞ'sͲ^ƚƌĂƘĞnjǁŝƐĐŚĞŶůďĞƌƚĞĐŚĞŶĚĞ&ŝŶĂŶnjŵŝƚƚĞůnjƵƌƐŚŽĨĞŶƵŶĚĞƌŶůĂŝŶƐ ĚĂƐƐŽŐĞŶĂŶŶƚĞ^ĂŵŵĞůƚĂdžŝĂƵĨnjƵďist, und das ĂƵĞŶ͘ŝĞƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐƐŽůůĂƵ „Verständnis einer Grundversorgung“ĐŚĞŝŶ wäh- hofen und Bernla ins Konzept aufgenommen sein, dann PWEsͲŶŐĞďŽƚĨƺƌĚŝĞEĂĐŚƚͲĞŝƚƵŶĚĚĂƐtŽĐŚĞŶĞŶĚĞĚĂƌƐƚĞůůĞŶ͘/ŶĚŝĞͲrend der vergangenen Jahrzehnte einem<ŽŶnjĞƉƚĂƵĨŐĞŶŽŵŵĞŶƐĞŝŶ͕ĚĂŶŶĚƺƌ sĞƌĨƺŐƵŶŐƐƚĞůůĞŶ͘ĞƐƚĂŶĚƚĞŝůĞĚŝĞƐĞƐ<ĞƌŶǁĞŐĞͲenormen Wan- dürfte manĨƚĞŵĂŶŝŶďƐƉƌĂĐŚĞŵŝƚĚĞŵ in Absprache mit dem ALE in>ŝŶĚŝĞWůĂŶƵŶŐƐͲ die Planungspha- EĞƚnjĞƐŬƂŶŶĞŶĚŝĞ^ƚĂĂƚƐƚƌĂƘĞŶ͕<ƌĞŝƐƐƚƌĂƘĞŶƵŶĚ ƐĞŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŬĂŶŶĨĞƐƚŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶ͕ĚĂƐƐĚŝĞPWEsͲdel unterworfen war. Das heißt vor demƉŚĂƐĞĞŝŶƐƚĞŝŐĞŶ͘ďĞƌ͕ͲǁĂƌƚĞŶǁŝƌŵĂůĂď͊ Hintergrund des se einsteigen. Aber, - warten wir mal ab! 'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐǀŽŵ>ĂŶĚŬƌĞŝƐnjƵŽƌŐĂŶŝƐŝĞƌĞŶŝƐƚ͕ƵŶĚĚĂƐͣsĞƌƐƚćŶĚŶŝƐĂƐůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚůŝĐŚĞ'ĞŵĞŝŶĚĞƐƚƌĂƘĞŶ͕ĞďĞŶƐŽǁŝƌůĞŝƐƚƵŶŐƐĨćŚŝŐĞ<ĞƌŶǁĞŐĞŶĞƚnjǁŝƌĚĚĞŵŶćĐŚƐƚƵŶƚĞƌŚƚƚƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞǀĞƌͲ ĞŝŶĞƌ'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͞ǁćŚƌĞŶĚĚĞƌǀĞƌŐĂŶŐĞŶĞŶ:ĂŚƌnjĞŚŶƚĞĞŝŶĞŵKlimawandels und einer zukunftsorientierten tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐǁĞŐĞŝŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌZ'ͲEDϭϬƐĞŝŶ͘ Klimapolitik, Das landwirtschaftliche Kernwegenetz wird demnächst ĞŶŽƌŵĞŶtĂŶĚĞůƵŶƚĞƌǁŽƌĨĞŶǁĂƌ͘Ădass unsere BevölkerungƐŚĞŝƘƚǀŽƌĚĞŵ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚĚ im ländlichenĞƐ<ůŝŵĂͲƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƚ͘ Raum mittlerwei-  tŝƌĚƺƌĨĞŶŶĞƵŐŝĞƌŝŐƐĞŝŶ͕unterǁĞůĐŚĞƵŶƐĞƌĞƌ^ƚƌĂƘĞŶ https://www.velburg.de veröffentlicht. ǁĂŶĚĞůƐƵŶĚĞŝŶĞƌnjƵŬƵŶĨƚƐŽƌŝĞŶƚle wesentlichŝĞƌƚĞŶ<ůŝŵĂƉŽůŝƚŝŬ͕ĚĂƐƐƵŶƐĞƌ höhere ErwartungenĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐŝŵůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵ an unseren Landkreis ŵŝƚƚůĞƌǁĞŝůĞǁĞƐĞŶƚůŝĐŚŚƂŚĞƌĞƌǁĂƌƚƵŶŐĞŶĂŶƵŶƐĞƌĞŶ>ĂŶĚŬƌĞŝƐƐƚĞůůĞŶǁŝƌĚ͘ŝĞƐƵŵƐŽŵĞŚƌ͕ĂůƐƵĚͿŝŶĚŝĞƐĞƐ<ŽŶnjĞƉƚĂƵĨŐĞŶŽŵŵĞŶǁƵƌĚĞŶ͕ĚĞŶŶŵϬϭ͘ϬϮ͘ϮϬϮϬďĞƐĐŚůŽZu ƐƐĚĞƌ^ƚĂĚƚƌĂƚĚĞƌd) Am 01.02.2020 ŝŶĚĞŶĂůůƵŶŐƐŐĞďŝĞƚĞŶ^ĐŚƌŝƚƚstellen wird.Ĩƺƌ^ĐŚƌŝƚƚĚĂƐϯϲϱͲΦƵƌŽͲdŝĐŬĞƚĞŝŶŐĞĨƺŚƌƚǁĞƌĚĞŶƐŽůů͘ Dies umso mehr, als in den^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐĚŝĞͲǀŽŶĚĞŶ<ŝŶĚĞƌŶƵŶĚ:ƵŐĞŶĚůŝͲ BallungsgebietenĂůůĞůĞŵĞŶƚĞĚŝĞƐĞƐ< ĞƌŶǁĞŐĞͲEĞƚnjĞƐƐŝŶĚͲƐŽͲ  beschloss der Stadt- ƵďͿ ŝĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƵŶƐĞƌĞƌ'ĞŵĞŝŶĚSchritt für Schritt dasĞǁĂƌnjƵƌďĞŝƚƐŬƌĞŝƐĞŶnjƵƌŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞŶ 365- €uro-TicketĐŚĞŶŝŶǀŝĞůĞŶ^ŝƚnjƵŶŐĞŶĞƌĂƌďĞŝƚĞƚĞŶͲ eingeführtǁĞŝƚĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚʹŵŝƚƵƐĐŚƵƐƐnjƵĞƌƚƺĐŚƚŝŐĞŶ͘ werdenŬƚƵĂůŝͲ rat der Stadtͣ<ŝŶĚĞƌͲ Velburg ƐŝĞƌƵŶŐĚĞƐ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶƐsoll. ŵŝƚŝŶƚĞŐƌŝĞƌƚĞŵ>ĂŶĚƐĐŚĂĨƚƐƉůƵŶĚ:ƵŐĞŶĚͲWůĂŶƵŶŐ͘͞ĂŶĞŝŶŐĞůĂĚĞŶ͘ĞƌũĞͲ^ŽůůƚĞĂůƐŽ͕njƵŵĞŝƐƉŝĞů͕ĚĞƌ'ůƂďĞƌůǁĞŐ;njǁŝƐĐŚĞŶ/ŶĚŝĞƐĞƌ^ŝƚnjƵŶŐǁƵƌĚĞdie - von den Kindern <ŝƌĐŚĞŶǁŝŶŶƵŶĚtŝĞƐĞŶĂĐŬĞƌͿŽĚĞƌĚŝĞ'sͲ^ƚƌĂƘĞnjǁŝƐĐŚĞŶůďĞƌƚƐŚŽĨĞŶƵŶĚĞƌŶůĂŝŶƐ ǁĞŝůƐĂŬƚƵĞůůĞ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉ Die BevölkerungůĂŶŝƐƚŝŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌƐŽŐĞͲ unserer ǀŽŵ<ƌĞŝƐͲ:ƵŐĞŶĚďĞĂƵĨƚƌĂŐƚĞŶŶŝĐŚƚŶƵƌĚŝĞWůĂͲ ŶĂŶŶƚĞŶĂƵůĞŝƚƉůĂŶƵŶŐĚŝĞƵŶǀĞƌnjŝĐŚƚďĂƌĞ'ƌƵŶĚůĂŐĞĨƺƌĚŝĞZu b) und Jugendlichen in ŶƵŶŐǀŽƌŐĞƐƚĞůůƚ͕ƐŽŶĚĞƌŶĂƵĐŚĚŝĞƌŝŶŐůŝĐŚŬĞŝƚ<ŽŶnjĞƉƚĂƵĨŐĞŶŽŵŵĞŶƐĞŝŶ͕ĚĂŶŶĚƺƌĨƚĞŵĂŶŝŶďƐƉƌĂĐŚĞŵŝƚĚĞŵ>ŝŶĚŝĞWůĂŶƵŶŐƐͲ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐǀŽŶĞďĂƵƵŶŐƐƉůćŶĞŶ͘Gemeinde war zu Arbeitskreisen ƉŚĂƐĞĞŝŶƐƚĞŝŐĞŶ͘ďĞƌ͕ͲǁĂƌƚĞŶǁŝƌŵĂůĂď͊vielen Sitzungen erar- ǀŽŶϱŝŶnjĞůĂƐƉĞŬƚĞŶŚŝŶŐĞǁŝĞƐĞŶ͗:ƵŐĞŶĚƚƌĞĨĨ;ŝŶ /ŶƐŝĞďĞŶ^ŝƚnjƵŶŐĞŶŵŝƚƺƌŐĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚƺƌŐĞƌƐŽǁŝĞĚƌĞŝzur gemeinsamen Aktualisierung ĂƐůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚůŝĐŚĞ<ĞƌŶǁĞŐĞŶĞƚnjbeiteten - „Kinder-ǁŝƌĚĚĞŵŶćĐŚƐƚƵŶƚĞƌ und ŚƚƚƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞǀĞƌͲ ^ŝƚnjƵŶŐĞŶŵŝƚĚĞŵ^ƚĂĚƚƌĂƚƵŶĚnjĂŚůƌĞŝĐŚĞŶǁĞŝƚĞƌĞŶ'ĞͲdes Flächennutzungsplans mit ĞŝŶĞŵDĞŚƌͲ'ĞŶĞƌĂƚŝŽŶĞŶͲ,ĂƵƐͿ͕'ƌŝůůͲƵŶĚ&ĞƐƚͲƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƚ͘ Jugend-Planung“. In ƐƉƌćĐŚĞŶŝŶĚĞƌsĞƌǁĂůƚƵŶŐǁƵƌĚĞŶĚŝĞ'ƌƵŶĚůĂŐĞŶĨƺƌĚŝĞintegriertem Landschaftsplan ein- ƉůĂƚnjĨƺƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞ͕sĞůďƵƌŐͲƉƉ͕͙ dieser Sitzung wurde vom Kreis-Jugendbeauftragten nicht ďĂƵůŝĐŚĞ&ŽƌƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƵŶƐĞƌĞƌKƌƚƐĐŚĂĨƚĞŶĞƌƂƌƚĞƌƚƵŶĚ Ğƌ^ƚĂĚƚƌĂƚǁĂƌƐŝĐŚĞŝŶŝŐ͕ĚĂƐƐĚŝĞĞŵƺŚƵŶŐĞŶĚĞƌ<ŝŶĚĞƌƵŶĚƵĚͿŵϬϭ͘ϬϮ͘ϮϬϮϬďĞƐĐŚůŽƐƐĚĞƌ^ƚĂĚƚƌĂƚĚĞƌ :ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŶŝĐŚƚĞŶƚͲ ůĞƚnjƚůŝĐŚďĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ͘ůůĞƌĚŝŶgeladen. DerŐƐŝƐƚĚŝĞƐĞWůĂŶƵŶŐũĞĚĞƐDĂů jeweils aktuelle Flä- ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐĚŝĞͲǀŽŶĚĞŶ<ŝŶĚĞƌŶƵŶĚ:ƵŐĞŶĚůŝͲnur die Planung vorgestellt, sondern auch die Dringlich- ƚćƵƐĐŚƚǁĞƌĚĞŶĚƺƌĨĞŶƵŶĚŚĂƚĞŝŶĞĞƌŶƐƚŚĂĨƚWƌƺĨƵŶŐĚĞƐ<ŽŶnjĞƉƚĞƐnjƵŐĞƐĂŐƚƵŶĚƐŽŐĂƌĚŝĞ ŶƵƌĞŝŶĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉƌŽŐŶŽƐĞ͕ĚŝĞƐĐŚŽŶŬƵƌnjĚĂŶĂĐŚŬŽƌƌŝͲchennutzungsplan ist innerhalb ĐŚĞŶŝŶǀŝĞůĞŶ^ŝƚnjƵŶŐĞŶĞƌĂƌďĞŝƚĞƚĞŶͲkeit von 5 Einzelaspektenͣ<ŝŶĚĞƌͲ hingewiesen: Jugendtreff (in ŐŝĞƌƚǁĞƌĚĞŶŵƵƐƐ͘ŽĐŚĚŝĞƐĞhŶƐŝĐŚĞƌŚĞŝƚĞŶƚďŝŶĚĞƚƵŶƐder sogenannten Bauleitplanung ^ĐŚĂĨĨƵŶŐĞŝŶĞƐͣ<ƺŵŵĞƌĞƌƐ͞ĨƺƌĚƵŶĚ:ƵŐĞŶĚͲWůĂŶƵŶŐ͘͞/ŶĚŝĞƐĞƌ^ŝƚnjƵŶŐǁƵƌĚĞeinem Mehr-Generationen-Haus),ŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŝŶƵƐƐŝĐŚƚŐĞ ƐƚĞůůƚ͘Grill- und Festplatz für ŶŝĐŚƚǀŽŶĚĞƌWůĂŶƵŶŐƐƉĨůŝĐŚƚ͊die unverzichtbare Grundlage für ŝĞ<ŝŶĚĞƌͲƵŶĚ:ƵŐĞŶĚƉůĂŶƵŶŐŝƐƚƵŶƚĞƌǀŽŵ<ƌĞŝƐͲ:ƵŐĞŶĚďĞĂƵĨƚƌĂŐƚĞŶŶŝĐŚƚŶƵƌĚŝĞWůĂͲŚƚƚƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞǀĞƌƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƚ͘  Jugendliche, Velburg-App, … die Entwicklung von Bebauungsplänen.ƵĞͿŶƵŶŐǀŽƌŐĞƐƚĞůůƚ͕ƐŽŶĚĞƌŶĂƵĐŚĚŝĞƌŝŶŐůŝĐŚŬĞŝƚ ĂƐ<ŽŶnjĞƉƚĨƺƌĚĞŶZĞŐŝŽŶĂůƉĂƌŬYƵĞůůĞŶƌĞŝĐŚƐƚĞŚƚDer Stadtrat war sich einig, dassƵŶĚƐŽůů die Bemühungen der In sieben Sitzungen mit BürgerinnenŶƵŶƵŵŐĞƐĞƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͘ĂƐĚŝĞƐďĞnjƺŐůŝĐŚĞhŵƐĞƚnjƵŶŐƐŵĂŶĂŐĞŵĞŶƚ undǀŽŶϱŝŶnjĞůĂƐƉĞŬƚĞŶŚŝŶŐĞǁŝĞƐĞŶ͗:ƵŐĞŶĚƚƌĞĨĨ;ŝŶ Bürger sowie Kinder und Jugendlichen nicht enttäuscht werden dürfen ĞŝŶĞŵDĞŚƌͲ'ĞŶĞƌĂƚŝŽŶĞŶͲ,ĂƵƐͿ͕'ƌŝůůͲƵŶĚ&ĞƐƚͲ drei Sitzungen mit dem Stadtrat und zahlreichenŝƐƚĚĞŵ>ĂŶĚƐĐŚĂĨƚƐƉĨůĞŐĞǀĞƌďĂŶĚƺďĞƌƚƌĂŐĞŶ͘EƵŶŐĞŚƚĞƐŝŵŶćĐ weiteren und hat eine ernsthaft Prüfung desŚƐͲ Konzeptes zugesagt ƉůĂƚnjĨƺƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞ͕sĞůďƵƌŐͲƉƉ͕͙ Gesprächen in der Verwaltung wurden die Grundlagen für und sogar die Schaffung eines „Kümmerers“ für die Ju- ƚĞŶ^ĐŚƌŝƚƚĚĂƌƵŵ͕ĚŝĞZĞŐŝŽŶĂůƉĞƌ^ƚĂĚƚƌĂƚǁĂƌƐŝĐŚĞŝŶŝŐ͕ĚĂƐƐĚŝĞĞŵƺŚƵŶŐĞŶĚĞƌ<ŝŶĚĞƌƵŶĚĂƌŬͲZŽƵƚĞĂƵƐnjƵƐĐŚŝůĚĞƌŶ͕ĚĂƵŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŶŝĐŚƚĞŶƚͲĚĚŽƌƚ die bauliche Fortentwicklung unserer Ortschaften erörtert ZƵŚĞͲ^ƚĂƚŝŽŶĞŶ;ZƵŚĞͲKĂƐĞŶͿĞŝŶnjƚćƵƐĐŚƚǁĞƌĚĞŶĚƺƌĨĞŶƵŶĚŚĂƚĞŝŶĞĞƌŶƐƚŚĂĨƚWƌƺĨƵŶŐĚĞƐ<ŽŶnjĞƉgendlichenƵƌŝĐŚƚĞŶƵŶĚĚŝĞ^ĐŚŝůĚĞƌŵŝƚĚ in Aussicht gestellt. ƚĞƐnjƵŐĞƐĂŐƚƵŶĚƐŽŐĂƌĚŝĞĞŶ und letztlich beschlossen. Allerdings istŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞŶ,ĂƵƐŶĂŵĞŶĂŶnjƵďƌŝŶŐĞŶ͘>ĂŶŐĨƌŝƐƚŝŐƐŽůůĞŶĚŝĞ^ƚćƌ diese^ĐŚĂĨĨƵŶŐĞŝŶĞƐͣ<ƺŵŵĞƌĞƌƐ͞ĨƺƌĚ Planung je- Die Kinder-ŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŝŶƵƐƐŝĐŚƚŐĞ und Jugendplanung istƐƚĞůůƚ͘ŬĞŶĚĞƌ unter https://www.vel- des Mal nur eine Entwicklungsprognose,ǀŝĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ;'ƌŽƘĞ<ƌĞŝƐƐƚĂĚƚEĞƵŵĂƌŬƚ͕>ĂƵƚĞƌŚŽĨĞŶ͕WŝůƐĂĐŚ ŝĞ<ŝŶĚĞƌͲƵŶĚ:ƵŐĞŶĚƉůĂŶƵŶŐŝƐƚƵŶƚĞƌdie schon kurz burg.de veröffentlicht.ŚƚƚƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞǀĞƌƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƚ͘ƵŶĚ danach korrigiert werden muss. Doch diese Unsicherheit ƵĞͿ ĂƐ<ŽŶnjĞƉƚĨƺƌĚĞŶZĞŐŝŽŶĂůƉĂƌŬYƵĞůůĞŶƌĞŝĐŚƐƚĞŚƚZu e) Das Konzept für denƵŶĚƐŽůů Regio- entbindet uns nicht von der Planungspflicht! ŶƵŶƵŵŐĞƐĞƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͘ĂƐĚŝĞƐďĞnjƺŐůŝĐŚĞhŵƐĞƚnjƵŶŐƐŵĂŶĂŐĞŵĞŶƚnalpark Quellenreich steht und soll So wäre es – im Nachhinein - nicht verwunderlich,ŝƐƚĚĞŵ>ĂŶĚƐĐŚĂĨƚƐƉĨůĞŐĞǀĞƌďĂŶĚƺďĞƌƚƌĂŐĞŶ͘EƵŶŐĞŚƚĞƐŝŵŶćĐ wenn nun umgesetzt werden. Das diesbeŚƐͲ - ^ŽǁćƌĞĞƐʹŝŵEĂĐŚŚŝŶĞŝŶͲŶŝĐŚƚǀĞƌǁƵŶĚĞƌůŝĐŚ͕ǁĞŶŶĚĂƐĨƺƌǀŝĞůĞ:ĂŚƌĞĂŶŐĞĚĂĐŚƚĞĂƵͲ das für viele Jahre angedachte BaugebietƚĞŶ^ĐŚƌŝƚƚĚĂƌƵŵ͕ĚŝĞZĞŐŝŽŶĂůƉ „Am Sperlas- züglicheĂƌŬͲZŽƵƚĞĂƵƐnjƵƐĐŚŝůĚĞƌŶ͕ĚĂƵŶ UmsetzungsmanagementĚĚŽƌƚ ŐĞďŝĞƚͣŵ^ƉĞƌůĂƐďĞƌŐ͞ǁĞŐĞŶĚĞƌŐĞƐĂŵƚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚůŝĐŚĞŶ>ĂŐĞŝŶŶĞƌŚĂůďŬƺƌnjĞƐƚĞƌĞŝƚ berg“ wegen der gesamtwirtschaftlichen ZƵŚĞͲ^ƚĂƚŝŽŶĞŶ;ZƵŚĞͲKĂƐĞŶͿĞŝŶnj Lage innerhalb ist demƵƌŝĐŚƚĞŶƵŶĚĚŝĞ^ĐŚŝůĚĞƌŵŝƚĚ LandschaftspflegeverbandĞŶ ǀĞƌŬĂƵĨƚƐĞŝŶƐŽůůƚĞ͘&ƺƌĚŝĞƐĞŶ&ĂůůŝƐƚŝŵĂŬƚƵĂůŝƐŝĞƌƚĞŶ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶĚĞƌnjĞŝƚŶŽĐŚ kürzester Zeit verkauft sein sollte. Für diesenŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞŶ,ĂƵƐŶĂŵĞŶĂŶnjƵďƌŝŶŐĞŶ͘>ĂŶŐĨƌŝƐƚŝŐƐŽůůĞŶĚŝĞ^ƚćƌ Fall ist im ak- übertragen. Nun geht es im nächstenŬĞŶĚĞƌ ŬĞŝŶŶĞƵĞƐĂƵŐĞďŝĞƚǀŽƌŐĞƐĞŚĞŶ͕tualisiertenƵŶĚĚĞƌŶĞƵĞWůĂŶŵƺƐƐƚĞƐĐŚŽŶ Flächennutzungsplan derzeitǁŝĞĚĞƌƺďĞƌĂƌďĞŝƚĞƚ nochǀŝĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ;'ƌŽƘĞ<ƌĞŝƐƐƚĂĚƚEĞƵŵĂƌŬƚ͕>ĂƵƚĞƌŚŽĨĞŶ͕WŝůƐĂĐŚ kein neues ƵŶĚ ǁĞƌĚĞŶ͘ Schritt darum, die Regionalpark-Route Baugebiet vorgesehen, und der neue Plan müsste schon auszuschildern, da und dort Ruhe-Stationen (Ruhe-Oa- ŝĞƐŐŝůƚŝŶŐůĞŝĐŚĞƌtĞŝƐĞĨƺƌtŝĞƐĞŶĂĐŬĞƌ͕ǁŽĚĂƐĂƵŐĞďŝĞƚͣwieder überarbeitet werden. Ƶŵ^ĞƚnjĞƌ͞ĂƵƐǀĞƌŬĂƵĨƚŝƐƚ ƵŶĚĚŝĞ'ĞŵĞŝŶĚĞŬĞŝŶĞŶĂƵƉůĂƚnjŵĞŚƌĂŶďŝĞƚĞŶŬĂŶŶ͘/Ŷ'ƺŶĐŚŝŶsĞůďƵƌŐͿnjƵďƺŶĚĞůŶƵŶĚǁŝƌŬƐĂŵnjƵƉƌćƐĞŶƚŝĞƌĞŶ͕ƵŵĂŶƐĐŚůŝĞƘĞŶŐǁŝƌĚŝŵnjĞŝƚŝŐĞŶ&ƌƺŚͲ sen) einzurichten und die SchilderĚŐĞŵĞŝŶƐĂŵǁĞŝƚĞƌĞ mit den historischen Dies gilt in gleicher Weise für Wiesenacker, wo das Bau- Hausnamen anzubringen. Langfristig sollen die Stärken ũĂŚƌŵŝƚĚĞƌƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐĚĞƐgebietĂƵŐĞďŝĞƚĞƐͣ'ƺŶĐŚŝŶŐKƐƚ͘͞ „Zum Setzer“WƌŽũĞŬƚnjƵĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ͘tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶnjƵŵZĞŐŝŽŶĂůƉĂƌŬ ausverkauft ist und die Gemeinde YƵĞůůĞŶƌĞŝĐŚǁĞƌĚĞŶĚĞŵͲ Ğƌ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶǁŝƌĚĚĞŵŶćĐŚƐƚƵŶƚĞƌŚƚƚƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞǀĞƌƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƚ͘ der vier Gemeinden (Große Kreisstadt Neumarkt, Lauter-  keinen Bauplatz mehrŶćĐŚƐƚƵŶƚĞƌ anbieten kann.ŚƚƚƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞ In Günching wird im ǀĞƌƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƚ͘hofen, Pilsach und Velburg) zu bündeln und wirksam zu ƵĐͿ /ŶĚĞƌ^ƚĂĚƚƌĂƚƐƐŝƚnjƵŶŐnjƵŵϬϮ͘zeitigen FrühjahrƉƌŝůϮϬϮϬǁŝƌĚĚĂƐ/ŶŐĞŶŝĞƵƌͲ mit der ErschließungƺƌŽdDϰŝŵƵĨͲ des Baugebietes ƵĨͿ ^ĞŝƚĞƚǁĂϭϬ:ĂŚƌĞŶďĞŵƺŚƚƐŝĐŚĚŝĞsĞƌǁĂůƚƵŶŐŵŝƚĚĞŵ^ƚĂĚƚƌĂpräsentieren, um anschließend gemeinsamƚĚĞƌ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐ weitere Pro- ƚƌĂŐĚĞƌZ'ͲEDϭϬƵŶĚŐĞĨƂƌĚĞƌ„GünchingƚǀŽŵͣŵƚĨƺƌ>ćŶĚůŝĐŚĞŶƚǁŝĐ Ost“. ŬůƵŶŐ͞;ŬƵƌnj>ͿĚĂƐ jekt zu entwickeln. Weitere Informationen zum Regional- <ŽŶnjĞƉƚĨƺƌĚĂƐůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚůŝĐŚĞ<ĞƌŶǁĞŐĞͲEĞƚnjDer FlächennutzungsplanƵŵĞŝŶĞĨůćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐƵŶƐĞƌĞƌƐĞŚƌŐƌŽƘĞŶ'ĞŵĞŝŶǀŽƌƐƚĞůůĞŶ͘mďĞƌĚŝĞ<ŽŶnjĞƉƚͲ&ƂƌĚĞƌƵŶŐ wird demnächst unter https:// park Quellenreich werden demnächstĚĞŵŝƚĂĚćƋƵĂƚĞƌ^>Ͳͬ unter https://www. ŚŝŶĂƵƐǁŝƌĚĚĂƐ>ĂƵĐŚĨƺƌĚŝĞwww.velburg.dehŵƐĞƚnjƵŶŐĚĞƐ<ŽŶnjĞƉƚĞƐĞŶƚƐƉƌ veröffentlicht.ƌĞŝƚďĂŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͘Ğŝŵϭ͘ĂLJĞĞĐŚĞŶĚĞ&ŝŶĂŶnjŵŝƚƚĞůnjƵƌƌŝƐĐŚĞŶƌĞŝƚďĂŶĚͲ&ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵ͕ŵŝƚϭϬϬ͘ϬϬϬΦĨƺƌvelburg.de veröffentlicht. sĞƌĨƺŐƵŶŐƐƚĞůůĞŶ͘ĞƐƚĂŶĚƚĞŝůĞĚŝĞƐĞƐ<ĞƌŶǁĞŐĞͲ Zu c) In der StadtratsũĞĚĞďĂLJĞƌŝƐĐŚĞ'ĞŵĞŝŶĚĞ͕ǁĂƌĞ- ŶŶŝĐŚƚĞŝŶŵĂůĂůůĞͣǁĞŝƘĞŶ EĞƚnjĞƐŬƂŶŶĞŶĚŝĞ^ƚĂĂƚƐƚƌĂƘĞŶ͕<ƌĞŝƐƐƚƌĂƘĞŶƵŶĚ Zu f) Seit etwa 10 Jah- sitzung zum 02. April 'ĞŵĞŝŶĚĞƐƚƌĂƘĞŶ͕ĞďĞŶƐŽǁŝƌůĞŝƐƚƵŶŐƐĨćŚŝŐĞ &ůĞĐŬĞŶ͞;ŽŚŶĞ^>ͿnjƵǀĞƌƐŽƌŐĞŶ͘ĂƐϮ͘ĂLJĞƌŝƐĐŚĞƌĞŝƚͲren bemüht sich die Ver- 2020 wird das Ingeni- tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐǁĞŐĞŝŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌZ'ͲEDϭϬƐĞŝŶ͘ďĂŶĚͲ&ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵǁĂƌŵŝƚϭϴĂĚŵŝŶŝƐƚƌĂƚŝǀĞŶ,ƺƌĚĞŶwaltung mit dem Stadt- eur-Büro TEAM 4 im tŝƌĚƺƌĨĞŶŶĞƵŐŝĞƌŝŐƐĞŝŶ͕ǁĞůĐŚĞƵŶƐĞƌĞƌ^ƚƌĂƘĞŶ rat der Stadt Velburg um Auftrag der ARGE-NMĚĞƌĂƌƚŬŽŵƉůŝnjŝĞƌƚ͕ĚĂƐƐŬĂƵŵ ĞŝŶĞ'ĞŵĞŝŶĚĞŝŶĚĞŶ'ĞŶƵƐƐ ŝŶĚŝĞƐĞƐ<ŽŶnjĞƉƚĂƵĨŐĞŶŽŵŵĞŶǁƵƌĚĞŶ͕ĚĞŶŶ eine flächendeckende 10 und gefördert vomĚĞƌƵƐĐŚƺƐƐĞŬĂŵ͘ƌƐƚŵŝƚĚ Ğŵϯ͘ĂLJĞƌŝƐĐŚĞŶƌĞŝƚďĂŶĚͲ ĂůůĞůĞŵĞŶƚĞĚŝĞƐĞƐ<ĞƌŶǁĞŐĞͲEĞƚnjĞƐƐŝŶĚͲƐŽͲ Erschließung unserer „Amt für Ländliche ǁĞŝƚĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚʹŵŝƚƵƐĐŚƵƐƐnjƵĞƌƚƺĐŚƚŝŐĞŶ͘&ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵ͕ĚĂƐǀŽŵĚĂŵĂůŝŐĞŶ&ŝŶĂŶnjͲ^ƚĂĂƚƐƐĞŬƌĞƚćƌsehr großen Gemeinde Entwicklung“ (kurz ^ŽůůƚĞĂůƐŽ͕njƵŵĞŝƐƉŝĞů͕ĚĞƌ'ůƂďĞƌůǁĞŐ;njǁŝƐĐŚĞŶƵŶĚũĞƚnjŝŐĞŶ&ŝŶĂŶnjŵŝŶŝƐƚĞƌůďĞƌƚ&ƺƌĂĐŬĞƌŬŽŶnjŝƉŝĞƌƚǁƵƌͲmit adäquater DSL- / ALE) das Konzept für <ŝƌĐŚĞŶǁŝŶŶƵŶĚtŝĞƐĞŶĂĐŬĞƌͿŽĚĞƌĚŝĞ'sͲ^ƚƌĂƘĞnjǁŝƐĐŚĞŶůďĞƌƚĚĞ͕ǁĂƌĞŝŶǁŝƌŬůŝĐŚĞƌ&ŽƌƚƐĐŚƌŝƚƚďĞŝĚĞƌƌĞŝƚďĂŶĚĞƌƐĐŚůŝĞͲƐŚŽĨĞŶƵŶĚĞƌŶůĂŝŶƐ Breitbandversorgung. das landwirtschaftliche Kernwege-Netz vorstellen. Über die Beim 1. Bayerischen Breitband-Förderprogramm, mit <ŽŶnjĞƉƚĂƵĨŐĞŶŽŵŵĞŶƐĞŝŶ͕ĚĂŶŶĚƺƌĨƚĞŵĂŶŝŶďƐƉƌĂĐŚĞŵŝƚĚĞŵƘƵŶŐƵŶƐĞƌĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞnjƵĞƌƌĞŝĐŚĞŶ͘DŝƚĞŝŶĞƌƌĞůĂƚŝǀĞŶĞnjƵƐĐŚ>ŝŶĚŝĞWůĂŶƵŶŐƐͲ ƵƐƐƵŶŐŝŶ,ƂŚĞǀŽŶϴϬй ƉŚĂƐĞĞŝŶƐƚĞŝŐĞŶ͘ďĞƌ͕ͲǁĂƌƚĞŶǁŝƌŵĂůĂď͊Konzept-Förderung hinaus wird das ALE auch für die Um- 100.000 € für jede bayerische Gemeinde, waren nicht ein- ĂƐůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚůŝĐŚĞ<ĞƌŶǁĞŐĞŶĞƚnjsetzung desǁŝƌĚĚĞŵŶćĐŚƐƚƵŶƚĞƌ KonzeptesƵŶĚĞŝŶĞŵĂďƐŽůƵƚĞŶ>ŝŵŝƚŝŶ,ƂŚĞǀŽŶϭ͘ϬϬϬ͘ϬϬϬ͕ͲƵƌŽŬŽŶŶƚĞŶ entsprechendeŚƚƚƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞ FinanzmittelǀĞƌͲ zur mal alle „weißen Flecken“ (ohneǁŝƌĞŝŶĞŶ/ŶǀĞƐƚŝƚŝŽŶƐĂƵĨͲ DSL) zu versorgen. Das ƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƚ͘ ƚƌĂŐǀŽŶŵĞŚƌĂůƐϭ͕ϮϱDŝŽ͘ƵƌŽǀĞƌŐĞďĞŶƵŶĚŶĂĐŚĚĞƌĞƌƐƚĞŶWŚĂƐĞĞƌŚŝĞůƚĞŶǁŝƌŶŽĐŚͲ  ƵĚͿŵϬϭ͘ϬϮ͘ϮϬϮϬďĞƐĐŚůŽƐƐĚĞƌ^ƚĂĚƚƌĂƚĚĞƌŵĂůƐƵƐĐŚƺƐƐĞĂƵƐĚĞƌƐŽŐĞŶĂŶŶƚĞŶZĞƐƚŵŝƚƚĞůͲsĞƌƚĞŝůƵŶŐ͘ ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐĚŝĞͲǀŽŶĚĞŶ<ŝŶĚĞƌŶƵŶĚ:ƵŐĞŶĚůŝͲtŝƌƐŝŶĚƐĞŚƌĨƌŽŚ͕ĚĂƐƐǁŝƌŵŝƚƚůĞƌǁĞŝůĞŝŶĂůůĞŶKƌƚƐĐŚĂĨƚĞŶĚŝĞƌĞŝƚďĂŶĚĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐǁĞͲ ĐŚĞŶŝŶǀŝĞůĞŶ^ŝƚnjƵŶŐĞŶĞƌĂƌďĞŝƚĞƚĞŶͲͣ<ŝŶĚĞƌͲƐĞŶƚůŝĐŚǀĞƌďĞƐƐĞƌŶŬŽŶŶƚĞŶƵŶĚƐĞŚƌǀŝĞůĞ,ĂƵƐďĞƐŝƚnjĞƌʹƐŽĨĞƌŶƐŝĞǁŽůůĞŶʹĂƵĐŚĞŝŶĞŶ ƵŶĚ:ƵŐĞŶĚͲWůĂŶƵŶŐ͘͞/ŶĚŝĞƐĞƌ^ŝƚnjƵŶŐǁƵƌĚĞ 'ůĂƐĨĂƐĞƌͲŶƐĐŚůƵƐƐĨƺƌƐŝĐŚƌĞĂůŝƐŝĞƌĞŶŬƂŶŶĞŶ͘ŽĐŚ͕ĞƐŐĞŚƚŶŽĐŚďĞƐƐĞƌ͊ ǀŽŵ<ƌĞŝƐͲ:ƵŐĞŶĚďĞĂƵĨƚƌĂŐƚĞŶŶŝĐŚƚŶƵƌĚŝĞWůĂͲ ŶƵŶŐǀŽƌŐĞƐƚĞůůƚ͕ƐŽŶĚĞƌŶĂƵĐŚĚŝĞƌŝŶŐůŝĐŚŬĞŝƚĂƐDŝŶŝƐƚĞƌŝƵŵŚĂƚĂŶŐĞŬƺŶĚŝŐƚ͕ĚĂƐƐũĞĚĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞĚŝĞ'ĞůĞŐĞŶŚĞŝƚŐĞŐĞďĞŶǁĞƌĚĞŶ ǀŽŶϱŝŶnjĞůĂƐƉĞŬƚĞŶŚŝŶŐĞǁŝĞƐĞŶ͗:ƵŐĞŶĚƚƌĞĨĨ;ŝŶƐŽůů͕ŵŝƚ,ŝůĨĞĚĞƌĂLJĞƌŝƐĐŚĞŶ'ŝŐĂďŝƚͲZŝĐŚƚůŝŶŝĞĚŝĞ'ůĂƐĨĂƐĞƌͲsĞƌďŝŶĚƵŶŐŝŶũĞĚĞƐ,ĂƵƐnjƵ ĞŝŶĞŵDĞŚƌͲ'ĞŶĞƌĂƚŝŽŶĞŶͲ,ĂƵƐͿ͕'ƌŝůůͲƵŶĚ&ĞƐƚͲďƌŝŶŐĞŶ͘hŵĚĂĨƺƌĞŝŶĞƂŬŽŶŽŵŝƐĐŚƐŝŶŶǀŽůůĞhŵƐĞƚnjƵŶŐƐǀĂƌŝĂŶƚĞnjƵǁćŚůĞŶ͕ǁŝƌĚŵĂŶ ƉůĂƚnjĨƺƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞ͕sĞůďƵƌŐͲƉƉ͕͙ ǀĞƌŵƵƚůŝĐŚĚĞŶƐƵŬnjĞƐƐŝǀĞŶ^ƚƌĂƘĞŶĂƵƐďĂƵŶƵƚnjĞŶ͕Ƶŵ^LJŶĞƌŐŝĞͲĨĨĞŬƚĞnjƵŚĞďĞŶ͘ƐǁŝƌĚ Ğƌ^ƚĂĚƚƌĂƚǁĂƌƐŝĐŚĞŝŶŝŐ͕ĚĂƐƐĚŝĞĞŵƺŚƵŶŐĞŶĚĞƌ<ŝŶĚĞƌƵŶĚ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŶŝĐŚƚĞŶƚͲ ƚćƵƐĐŚƚǁĞƌĚĞŶĚƺƌĨĞŶƵŶĚŚĂƚĞŝŶĞĞƌŶƐƚŚĂĨƚWƌƺĨƵŶŐĚĞƐ<ŽŶnjĞƉĂůƐŽƚƌŽƚnjĂůůĞƌ&ƂƌĚĞƌŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶŶŽĐŚĞŝŶŝŐĞ:ĂŚƌĞŝŶŶƐƉƌƚĞƐnjƵŐĞƐĂŐƚƵŶĚƐŽŐĂƌĚŝĞ ƵĐŚŶĞŚŵĞŶ͕ďŝƐǁŝƌĚĂƐKƉͲ ^ĐŚĂĨĨƵŶŐĞŝŶĞƐͣ<ƺŵŵĞƌĞƌƐ͞ĨƺƌĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŝŶƵƐƐŝĐŚƚŐĞƚŝŵƵŵŐĞŶŝĞƘĞŶŬƂŶŶĞŶ͘ƐƚĞůůƚ͘ ŝĞ<ŝŶĚĞƌͲƵŶĚ:ƵŐĞŶĚƉůĂŶƵŶŐŝƐƚƵŶƚĞƌŚƚƚƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞ ǀĞƌƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƚ͘  ƵĞͿ ĂƐ<ŽŶnjĞƉƚĨƺƌĚĞŶZĞŐŝŽŶĂůƉĂƌŬYƵĞůůĞŶƌĞŝĐŚƐƚĞŚƚƵŐͿDŝƚhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐĚĞƌ^ƚćĚƚĞďĂƵͲ&ƂƌĚĞƌƵŶŐƵŶĚƐŽůů ŶƵŶƵŵŐĞƐĞƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͘ĂƐĚŝĞƐďĞnjƺŐůŝĐŚĞhŵƐĞƚnjƵŶŐƐŵĂŶĂŐĞŵĞŶƚ;ƺďĞƌĚŝĞZĞŐŝĞƌƵŶŐĚ͘KWĨ͘ͿƵŶĚŵŝƚĚĞƌŽƌĨĞƌŶĞƵĞͲ ŝƐƚĚĞŵ>ĂŶĚƐĐŚĂĨƚƐƉĨůĞŐĞǀĞƌďĂŶĚƺďĞƌƚƌĂŐĞŶ͘EƵŶŐĞŚƚĞƐŝŵŶćĐƌƵŶŐ;ƺďĞƌĚĂƐ>ŝŶdŝƌƐĐŚĞŶƌĞƵƚŚŚƐͲ ͿŐŝďƚĞƐnjǁĞŝƐĞŚƌ ƚĞŶ^ĐŚƌŝƚƚĚĂƌƵŵ͕ĚŝĞZĞŐŝŽŶĂůƉĂƌŬͲZŽƵƚĞĂƵƐnjƵƐĐŚŝůĚĞƌŶ͕ĚĂƵŶĚĚŽƌƚ ZƵŚĞͲ^ƚĂƚŝŽŶĞŶ;ZƵŚĞͲKĂƐĞŶͿĞŝŶnjƵƌŝĐŚƚĞŶƵŶĚĚŝĞ^ĐŚŝůĚĞƌŵŝƚĚůĞŝƐƚƵŶŐƐĨćŚŝŐĞ&ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵĞ͕ĂƵĨǁĞůĐŚĞĚŝĞĞŶ ŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞŶ,ĂƵƐŶĂŵĞŶĂŶnjƵďƌŝŶŐĞŶ͘>ĂŶŐĨƌŝƐƚŝŐƐŽůůĞŶĚŝĞ^ƚćƌ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐĂůůĞƌĚŝŶŐƐĂƵĐŚĂŶŐĞǁŝĞƐĞŶŝƐƚ͕ĚĞŶŶĚŝĞŬĞŶĚĞƌ ǀŝĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ;'ƌŽƘĞ<ƌĞŝƐƐƚĂĚƚEĞƵŵĂƌŬƚ͕>ĂƵƚĞƌŚŽĨĞŶ͕WŝůƐĂĐŚĞǁćůƚŝŐƵŶŐĚĞƌŐĞŵĞŝŶĚĞǁĞŝƚĞŶ^ĂŶŝĞƌƵŶŐƐͲƵŶĚƵŶĚ ƌŶĞƵĞƌƵŶŐƐĂƵĨŐĂďĞŶǁćƌĞŽŚŶĞƐƚĂĂƚůŝĐŚĞhŶƚĞƌƐƚƺƚͲ njƵŶŐ;ďĞŝĚĞƐƐŝŶĚ^ƚĂĂƚƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶͿƺďĞƌŚĂƵƉƚ ŶŝĐŚƚnjƵůĞŝƐƚĞŶ͘ŽĐŚŵŝƚ,ŝůĨĞĚŝĞƐĞƌWĂƌƚŶĞƌͲ WƌŽŐƌĂŵŵĞŬƂŶŶĞŶĂƵĐŚĂƵƘĞƌŐĞǁƂŚŶůŝĐŚĞƵŶĚƌŝĐŚƚƵŶŐƐǁĞŝƐĞŶĚĞWƌŽũĞŬƚĞƌĞĂůŝƐŝĞƌƚǁĞƌͲ ĚĞŶ͕ǁŝĞĞƚǁĂĚĞƌŽƌĨůĂĚĞŶƵŶĚĚŝĞKƌƚƐŵŝƚƚĞͲ'ĞƐƚĂůƚƵŶŐŝŶĞƵƐŵĂƵĞƌ͕ĞŝŶĞ ƌnjƚĞŚĂƵƐ ƵŶĚĞŝŶ<ƵůƚƵƌnjĞŶƚƌƵŵŝŶsĞůďƵƌŐ͕ĚĞƌhŵďĂƵĚĞƐŽƌĨŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂĨƚƐŚĂƵƐĞƐĨƺƌ'ƺŶĐŚŝŶŐ ƵŶĚŐŐĨƐ͘ĞŝŶĞZĂĚǁĞŐͲsĞƌďŝŶĚƵŶŐŶĂĐŚEĞƵŵĂƌŬƚ͕ ĚŝĞZĂĚǁĞŐǀĞƌďŝŶĚƵŶŐ>ĞŶŐĞŶĨĞůĚŶĂĐŚtĞŝůŝŶŐƵŶĚ ĞǀĞŶƚƵĞůůĞŝŶĞŽƌĨĞƌŶĞƵĞƌƵŶŐŝŶtĞŝůŝŶŐƵŶĚǀŝĞůĞƐ ĂŶĚĞƌĞŵĞŚƌ͘ ĞŝƵŶƐĞƌĞŵǁĞŝƚůćƵĨŝŐĞŶ^ƚƌĂƘĞŶŶĞƚnjŝƐƚĞƐĂďĞƌ ĞŶŽƌŵǁŝĐŚƚŝŐƵŶĚƐĞŚƌƐŝŶŶǀŽůů͕ĚŝĞĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶ DŝƚƚĞůĂƵĐŚĨƺƌĚĞŶhŶƚĞƌŚĂůƚƵŶĚĚŝĞsĞƌƐĐŚƂŶĞƌƵŶŐ ƵŶƐĞƌĞƌ^ƚƌĂƘĞŶƵŶĚWůćƚnjĞnjƵǀĞƌǁĞŶĚĞŶ͕ǁĞŝůĚŝĞƐ ĞŝŐĞŶǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚůŝĐŚĨĂƐƚŶŝĐŚƚnjƵƐĐŚĂĨĨĞŶŝƐƚ͘/ŵmďƌŝŐĞŶŝƐƚĚŝĞƐĂƵĐŚĞŝŶĞƐĚĞƌŝĞůĞĚĞƌŐĞͲ ŶĂŶŶƚĞŶ&ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵĞ͘ĂƐŚĞŝƘƚ͕ĂƵĐŚŬƺŶĨƚŝŐǁŝƌĚĚŝĞ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐĚŝĞEćŚĞnjƵĚŝĞͲ  ƐĞŶWƌŽŐƌĂŵŵĞŶƐƵĐŚĞŶƵŶĚĚĞŶĞŶŐĞŶ<ŽŶƚĂŬƚnjƵĚĞŶ&ƂƌĚĞƌƐƚĞůůĞMitteilungsblatt der Stadt Velburg - MärzŶƉĨůĞŐĞŶ͘ 2020 ĞŝŐĞŶǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚůŝĐŚĨĂƐƚŶŝĐŚƚnj ƵƐĐŚĂĨĨĞŶŝƐƚ͘/ŵmďƌŝŐĞŶŝƐƚĚŝĞƐĂƵĐŚĞŝŶĞƐĚĞƌŝĞůĞĚĞƌŐĞͲ ŶĂŶŶƚĞŶ&ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵĞ͘ĂƐŚĞŝƘƚ͕ĂƵĐŚŬƺŶĨƚŝŐǁŝƌĚĚŝĞ^ƚĂĚƚсх/ŵEĂĐŚŐĂŶŐĞƌŝŶŶĞƌƚĞƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ<ƌĂƵƐĂŶĚŝĞũƺŶŐƐƚĞŶŶƐĐŚĂĨĨƵŶŐĞŶĨƺƌĚŝĞ&ĞƵͲsĞůďƵƌŐĚŝĞEćŚĞnjƵĚŝĞͲ ƐĞŶWƌŽŐƌĂŵŵĞŶƐƵĐŚĞŶƵŶĚĚĞŶĞŶŐĞŶ<ŽŶƚĂŬƚnjƵĚĞŶ&ƂƌĚĞƌƐƚĞůůĞĞƌǁĞŚƌĞŶƵŶĚǀĞƌƐćƵŵƚĞĞƐŶŝĐŚƚ͕ƐŝĐŚďĞŝĂůůĞŶ&ĞƵĞƌǁĞŚƌůĞƵƚĞŶŝŵEĂŵĞŶƉĨůĞŐĞŶ͘ŶĚĞƌ^ƚĂĚƚsĞůͲ sĞůďƵƌŐͿnjƵďƺŶĚĞůŶƵŶĚǁŝƌŬƐĂŵnjƵƉƌćƐĞŶƚŝĞƌĞŶ͕ƵŵĂŶƐĐŚůŝĞƘĞŶĚŐĞŵĞŝŶƐĂŵǁĞŝƚĞƌĞ 2. Bayerische Breitband-Förderprogramm war  mit 18 ad- ďƵƌŐŐĂŶnjŚĞƌnjůŝĐŚnjƵďĞĚĂŶŬĞŶͣ͘ŝĞWĂƌƚŶĞƌͲVelburg ist die tragenden WƌŽũĞŬƚnjƵĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ͘tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶnjƵŵZĞŐŝŽŶĂůƉĂƌŬYƵĞůůĞŶƌĞŝĐŚǁĞƌĚĞŶĚĞŵͲсх/ŵEĂĐŚŐĂŶŐĞƌŝŶŶĞƌƚĞƐĐŚĂĨƚnjǁŝƐĐŚĞŶƵŶƐĞƌĞŶ&ĞƵĞƌǁĞŚƌĞŶƵŶĚĚĞƌƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ<ƌĂƵƐĂŶĚŝĞũƺŶŐƐƚĞŶŶƐĐŚĂĨĨƵŶŐĞŶĨƺƌĚŝĞ&ĞƵͲ ministrativen Hürden derart kompliziert, dass kaum eine ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐŝƐƚĚŝĞƚƌĂŐĞŶĚĞŶ^ćƵůĞŶƵŶƐĞƌĞƌSäulen unserer kommunalen ŶćĐŚƐƚƵŶƚĞƌŚƚƚƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞǀĞƌƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƚ͘ ĞƌǁĞŚƌĞŶƵŶĚǀĞƌƐćƵŵƚĞĞƐŶŝĐŚƚ͕ƐŝĐŚďĞŝĂůůĞŶ&ĞƵĞƌǁĞŚƌůĞƵƚĞŶŝŵEĂŵĞŶĚĞƌ^ƚĂĚƚsĞůͲ  Gemeinde in den Genuss der Zuschüsse kam. Erst mit ŬŽŵŵƵŶĂůĞŶ'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂĨƚƵŶĚĞŝŶĞŐĂŶnjǁĞͲGemeinschaft und eine ganz ďƵƌŐŐĂŶnjŚĞƌnjůŝĐŚnjƵďĞĚĂŶŬĞŶͣ͘ŝĞWĂƌƚŶĞƌͲ ƵĨͿ ^ĞŝƚĞƚǁĂϭϬ:ĂŚƌĞŶďĞŵƺŚƚƐŝĐŚĚŝĞsĞƌǁĂůƚƵŶŐŵŝƚĚĞŵ^ƚĂĚƚƌĂdem 3. Bayerischen Breitband-Förderprogramm,ƚĚĞƌ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐ das vom ƐĞŶƚůŝĐŚĞ^ƚƺƚnjĞŝŶŶĞƌŚĂůďƵŶƐĞƌĞƌsĞƌĞŝŶƐĨĂͲwesentliche Stütze inner- ƐĐŚĂĨƚnjǁŝƐĐŚĞŶƵŶƐĞƌĞŶ&ĞƵĞƌǁĞŚƌĞŶƵŶĚĚĞƌ ƵŵĞŝŶĞĨůćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐƵŶƐĞƌĞƌƐĞŚƌŐƌŽƘĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŵŝƚĂĚćƋƵĂƚĞƌ^>ͲͬŵŝůŝĞ͊͞'ĞƌŶĞŬŽŵŵĞŶǁŝƌƵŶƐĞƌĞŵdĞŝůĚĞƌ damaligen Finanz-Staatssekretär und jetzigen^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐŝƐƚĚŝĞƚƌĂŐĞŶĚĞŶ^ćƵůĞŶƵŶƐĞƌĞƌ Finanzmi- WĂƌƚŶĞƌƐĐŚĂĨƚŶĂĐŚƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐĞŶƵŶƐĞƌĞtĞŚͲhalb unserer Vereinsfamilie“! ƌĞŝƚďĂŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͘Ğŝŵϭ͘ĂLJĞƌŝƐĐŚĞŶƌĞŝƚďĂŶĚͲ&ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵ͕ŵŝƚϭϬϬ͘ϬϬϬΦĨƺƌ nister Albert Füracker konzipiert wurde, war einŬŽŵŵƵŶĂůĞŶ'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂĨƚƵŶĚĞŝŶĞŐĂŶnjǁĞͲ wirklicher ƌĞŶŵŝƚĞŝŶĞƌnjĞŝƚŐĞƌĞĐŚƚĞŶƵŶĚnjǁĞĐŬĚŝĞŶůŝͲGerne kommen wir unserem ũĞĚĞďĂLJĞƌŝƐĐŚĞ'ĞŵĞŝŶĚĞ͕ǁĂƌĞFortschrittŶŶŝĐŚƚĞŝŶŵĂůĂůůĞͣǁĞŝƘĞŶ bei der Breitbanderschließung unsererƐĞŶƚůŝĐŚĞ^ƚƺƚnjĞŝŶŶĞƌŚĂůďƵŶƐĞƌĞƌsĞƌĞŝŶƐĨĂͲ Ge- ĐŚĞŶƵƐƐƚĂƚƚƵŶŐ͘ŬƚƵĞůůĞďĞĚĞƵƚĞƚĚŝĞƐĚĞŶTeil der Partnerschaft nach ĂƵĞŝŶĞƐ&ĞƵĞƌǁĞŚƌŐĞƌćƚĞŚĂƵƐĞƐŝŶZŽŶƐŽůͲ &ůĞĐŬĞŶ͞;ŽŚŶĞ^>ͿnjƵǀĞƌƐŽƌŐĞŶ͘ĂƐϮ͘ĂLJĞƌŝƐĐŚĞƌĞŝƚͲmeinde zu erreichen. Mit einer relativen BezuschussungŵŝůŝĞ͊͞'ĞƌŶĞŬŽŵŵĞŶǁŝƌƵŶƐĞƌĞŵdĞŝůĚĞƌ und versorgen unsere Weh- ďĂŶĚͲ&ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵǁĂƌŵŝƚϭϴĂĚŵŝŶŝƐƚƌĂƚŝǀĞŶ,ƺƌĚĞŶ ĚĞŶƐŽǁŝĞĚŝĞĞƐĐŚĂĨĨƵŶŐũĞǁĞŝůƐĞŝŶĞƐdƌĂŐͲ in Höhe von 80% und einem absoluten Limit inWĂƌƚŶĞƌƐĐŚĂĨƚŶĂĐŚƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐĞŶƵŶƐĞƌĞtĞŚͲ Höhe von ŬƌĂĨƚƐƉƌŝƚnjĞŶͲ&ĂŚƌnjĞƵŐĞƐĨƺƌĚŝĞren mit einer zeitgerechtenKƌƚƐĨĞƵĞƌǁĞŚƌĞŶŝŶZŽŶƐŽůĚĞŶ͕ KďĞƌǁĞŝůŝŶŐƵŶĚ>ĞŶŐĞŶͲ ĚĞƌĂƌƚŬŽŵƉůŝnjŝĞƌƚ͕ĚĂƐƐŬĂƵŵ1.000.000,-ĞŝŶĞ'ĞŵĞŝŶĚĞŝŶĚĞŶ'ĞŶƵƐƐ Euro konnten wir einen InvestitionsauftragƌĞŶŵŝƚĞŝŶĞƌnjĞŝƚŐĞƌĞĐŚƚĞŶƵŶĚnjǁĞĐŬĚŝĞŶůŝͲ von ĨĞůĚ͘&ƺƌZĞŝĐŚĞƌƚƐǁŝŶŶŝƐƚĞŝŶĞund zweckdienlichenŶĞƵĞdƌĂŐŬƌĂĨƚƐƉƌŝƚnjĞŐĞŽƌĚĞƌƚ Ausstattung. Aktuelle͘ bedeutet dies ĚĞƌƵƐĐŚƺƐƐĞŬĂŵ͘ƌƐƚŵŝƚĚmehrĞŵϯ͘ĂLJĞƌŝƐĐŚĞŶƌĞŝƚďĂŶĚͲ als 1,25 Mio. Euro vergeben und nach ĐŚĞŶƵƐƐƚĂƚƚƵŶŐ͘ŬƚƵĞůůĞďĞĚĞƵƚĞƚĚŝĞƐĚĞŶ der ersten  den Bau eines Feuerwehrgerätehauses in Ronsolden схƵŐƵƚĞƌ>ĞƚnjƚďĞƌŝĐŚƚĞƚƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ<ƌĂƵƐƺďĞƌ &ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵ͕ĚĂƐǀŽŵĚĂŵĂůŝŐĞŶ&ŝŶĂŶnjͲ^ƚĂĂƚƐƐĞŬƌĞƚćƌPhase erhielten wir nochmals Zuschüsse ausĂƵĞŝŶĞƐ&ĞƵĞƌǁĞŚƌŐĞƌćƚĞŚĂƵƐĞƐŝŶZŽŶƐŽůͲ der soge- sowie die Beschaffung jeweils eines Tragkraftspritzen- ĚĞŶƐŽǁŝĞĚŝĞĞƐĐŚĂĨĨƵŶŐũĞǁĞŝůƐĞŝŶĞƐdƌĂŐͲĚŝĞĂŬƚƵĞůůĞ&ŝŶĂŶnjůĂŐĞƵŶƐĞƌĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞ͘ĂďĞŝĞƌͲ ƵŶĚũĞƚnjŝŐĞŶ&ŝŶĂŶnjŵŝŶŝƐƚĞƌůďĞƌƚ&ƺƌĂĐŬĞƌŬŽŶnjŝƉŝĞƌƚǁƵƌͲnannten Restmittel-Verteilung. ŝŶŶĞƌƚĞƌĂŶĚŝĞĞŝƚƐĞŝŶĞƌŵƚƐƺďĞƌŶĂŚŵĞŝŵ:ĂŚƌFahrzeuges für die Ortsfeuerwehren in Ronsolden, Ober- ĚĞ͕ǁĂƌĞŝŶǁŝƌŬůŝĐŚĞƌ&ŽƌƚƐĐŚƌŝƚƚďĞŝĚĞƌƌĞŝƚďĂŶĚĞƌƐĐŚůŝĞͲ ŬƌĂĨƚƐƉƌŝƚnjĞŶͲ&ĂŚƌnjĞƵŐĞƐĨƺƌĚŝĞKƌƚƐĨĞƵĞƌǁĞŚƌĞŶŝŶZŽŶƐŽůĚĞŶ͕KďĞƌǁĞŝůŝŶŐƵŶĚ>ĞŶŐĞŶͲ Wir sind sehr froh, dass wir mittlerweile in allen Ortschaften ϭϵϵϲ͕ĂůƐĚŝĞsĞƌƐĐŚƵůĚƵŶŐĚĞƌ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐďĞŝĞƚͲweiling und Lengenfeld. Für Reichertswinn ist eine neue ƘƵŶŐƵŶƐĞƌĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞnjƵĞƌƌĞŝĐŚĞŶ͘DŝƚĞŝŶĞƌƌĞůĂƚŝǀĞŶĞnjƵƐĐŚƵƐƐƵŶŐŝŶ,ƂŚĞǀŽŶϴϬйĨĞůĚ͘&ƺƌZĞŝĐŚĞƌƚƐǁŝŶŶŝƐƚĞŝŶĞǁĂϭϴDŝŽ͘D͕ĂůƐŽďĞŝĞƚǁĂϵDŝŽ͘ƵƌŽůĂŐ͘/ŶĚĞŶŶĞƵĞdƌĂŐŬƌĂĨƚƐƉƌŝƚnjĞŐĞŽƌĚĞƌƚ͘ die Breitbanderschließung wesentlich verbessern konnten Tragkraftspritze geordert. ƵŶĚĞŝŶĞŵĂďƐŽůƵƚĞŶ>ŝŵŝƚŝŶ,ƂŚĞǀŽŶϭ͘ϬϬϬ͘ϬϬϬ͕ͲƵƌŽŬŽŶŶƚĞŶǁŝƌĞŝŶĞŶ/ŶǀĞƐƚŝƚŝŽŶƐĂƵĨͲ ĚĂƌĂƵĨĨŽůŐĞŶĚĞŶ:ĂŚƌĞŶǁƵƌĚĞ;ʹŶĞďĞŶĚĞŶƵŶǀĞƌͲ und sehr viele Hausbesitzer – sofern sie wollenсхƵŐƵƚĞƌ>ĞƚnjƚďĞƌŝĐŚƚĞƚ – auch njŝĐŚƚďĂƌĞŶDĂƘŶĂŚŵĞŶǁŝĞ^ĂŶŝĞƌƵŶŐĚĞƌ^ĐŚƵůĞ► Zu ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ<ƌĂƵƐƺďĞƌ guter Letzt berichtet ƚƌĂŐǀŽŶŵĞŚƌĂůƐϭ͕ϮϱDŝŽ͘ƵƌŽǀĞƌŐĞďĞŶƵŶĚŶĂĐŚĚĞƌĞƌƐƚĞŶWŚĂƐĞĞƌŚŝĞůƚĞŶǁŝƌŶŽĐŚͲ einen Glasfaser-Anschluss für sich realisierenĚŝĞĂŬƚƵĞůůĞ&ŝŶĂŶnjůĂŐĞƵŶƐĞƌĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞ͘ĂďĞŝĞƌͲ können. ƵŶĚdƵƌŶŚĂůůĞƐŽǁŝĞĚŝĞEĞƚnjĞƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐĚĞƌďǁĂƐͲBürgermeister Kraus über ŵĂůƐƵƐĐŚƺƐƐĞĂƵƐĚĞƌƐŽŐĞŶĂŶŶƚĞŶZĞƐƚŵŝƚƚĞůͲsĞƌƚĞŝůƵŶŐ͘ ŝŶŶĞƌƚĞƌĂŶĚŝĞĞŝƚƐĞŝŶĞƌŵƚƐƺďĞƌŶĂŚŵĞŝŵ:ĂŚƌƐĞƌĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐǀŽŶ,ŽůůĞƌƐƚĞƚƚĞŶďŝƐtŝĞƐĞŶĂĐŬĞƌͲͿ tŝƌƐŝŶĚƐĞŚƌĨƌŽŚ͕ĚĂƐƐǁŝƌŵŝƚƚůĞƌǁĞŝůĞŝŶĂůůĞŶKƌƚƐĐŚĂĨƚĞŶĚŝĞƌĞŝƚďĂŶĚĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐǁĞͲDoch, es geht noch besser! ǀŽƌǁŝĞŐĞŶĚĚĞƌ^ĐŚƵůĚĞŶĂďďĂƵďĞƚƌŝĞďĞŶ͘ƌĞŝŵĂůdie aktuelle Finanzlage un- Das Ministerium hat angekündigt, dass jeder ϭϵϵϲ͕ĂůƐĚŝĞsĞƌƐĐŚƵůĚƵŶŐĚĞƌ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐďĞŝĞƚͲ Gemeinde ŐĞůĂŶŐĞƐŶŝĐŚƚ͕ĚŝĞŝŶŶĂŚŵĞŶƵŶĚƵƐŐĂďĞŶŝŵ,ĂƵƐŚĂůƚĚĞƌ^ƚĂserer Gemeinde. Dabei er- ĚƚsĞůďƵƌŐĂƵƐnjƵŐůĞŝĐŚĞŶ͕ ƐĞŶƚůŝĐŚǀĞƌďĞƐƐĞƌŶŬŽŶŶƚĞŶƵŶĚƐĞŚƌǀŝĞůĞ,ĂƵƐďĞƐŝƚnjĞƌʹƐŽĨĞƌŶƐŝĞǁŽůůĞŶʹĂƵĐŚĞŝŶĞŶǁĂϭϴDŝŽ͘D͕ĂůƐŽďĞŝĞƚǁĂϵDŝŽ͘ƵƌŽůĂŐ͘/ŶĚĞŶ die Gelegenheit gegeben werden soll, mit Hilfe der Baye- ƐŽĚĂƐƐnjǁŝƐĐŚĞŶnjĞŝƚůŝĐŚ<ƌĞĚŝƚĂƵĨŐĞŶŽŵŵĞŶǁĞƌĚĞŶŵƵƐƐƚĞ͕ŝŶƐŐĞinnert er an die Zeit seiner ƐĂŵƚƺďĞƌĚŝĞ:ĂŚƌĞϰ 'ůĂƐĨĂƐĞƌͲŶƐĐŚůƵƐƐĨƺƌƐŝĐŚƌĞĂůŝƐŝĞƌĞŶŬƂŶŶĞŶ͘ŽĐŚ͕ĞƐŐĞŚƚŶŽĐŚďĞƐƐĞƌ͊ ĚĂƌĂƵĨĨŽůŐĞŶĚĞŶ:ĂŚƌĞŶǁDŝŽ͘ƵƌŽ͘ ƵƌĚĞ;ʹŶĞďĞŶĚĞŶƵŶǀĞƌͲ ĂƐDŝŶŝƐƚĞƌŝƵŵŚĂƚĂŶŐĞŬƺŶĚŝŐƚ͕ĚĂƐƐũĞĚĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞĚŝĞ'ĞůĞŐĞrischen Gigabit-Richtlinie die Glasfaser-VerbindungŶŚĞŝƚŐĞŐĞďĞŶǁĞƌĚĞŶnjŝĐŚƚďĂƌĞŶDĂƘŶĂŚŵĞŶǁŝĞ^ĂŶŝĞƌƵŶŐĚĞƌ^ĐŚƵůĞ in je- EĂĐŚĚĞŵĚĞƌĚĞƌnjĞŝƚŝŐĞ^ĐŚƵůĚĞŶƐAmtsübernahme imƚĂŶĚĚĞƌ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐďĞŝϭ͕ϱ Jahr DŝŽ͘ƵƌŽůŝĞŐƚ͕ǁƵƌĚĞĞŝŶĞ ƐŽůů͕ŵŝƚ,ŝůĨĞĚĞƌĂLJĞƌŝƐĐŚĞŶ'ŝŐĂďŝƚͲZŝĐŚƚůŝŶŝĞĚŝĞ'ůĂƐĨĂƐdes Haus zu bringen. Um dafürĞƌͲsĞƌďŝŶĚƵŶŐŝŶũĞĚĞƐ,ĂƵƐnjƵ eine ökonomischƵŶĚdƵƌŶŚĂůůĞƐŽǁŝĞĚŝĞEĞƚnjĞƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐĚĞƌďǁĂƐͲ sinnvolle &ŝŶĂŶnjŵŝƚƚĞůͲZƺĐŬnjĂŚůƵŶŐǀŽŶŐĞƐĂ1996, als die Verschuldungŵƚϭϭ͕ϱDŝŽŐĞůĞŝƐƚĞƚ͘ĂƐŝƐƚ͕ďĞŝĂůůĚĞŶĂŶĚĞƌĞŶWƌŽũĞŬͲ Umsetzungsvariante zu wählen, wird man vermutlich den ƚĞŶ͕ĚŝĞŐĞƐĐŚĂĨĨĞŶƵŶĚĨŝŶĂŶnjŝĞder Stadt VelburgƌƚǁƵƌĚĞŶ͕ĞŝŶĞ bei etwa ƐĞŚƌƐƚĂƚƚůŝĐŚĞ>ĞŝƐƐƚƵŶŐ͘ ďƌŝŶŐĞŶ͘hŵĚĂĨƺƌĞŝŶĞƂŬŽŶŽŵŝƐĐŚƐŝŶŶǀŽůůĞhŵƐĞƚnjƵŶŐƐǀĂƌŝĂŶƚĞnjƵǁćŚůĞŶ͕ǁŝƌĚŵĂŶƐĞƌĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐǀŽŶ,ŽůůĞƌƐ'ůĞŝĐŚnjĞŝƚŝŐůŝĞŐƚĚŝĞsĞƌƐĐŚƵůƚĞƚƚĞŶďŝƐtŝĞƐĞŶĂĐŬĞƌͲͿĚƵŶŐĚĞƐ<ŽŵŵƵŶĂůƵŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐsĞůďƵƌŐ;ĞŝƐƐƚƵŶŐ͘ ƌƵŶŐ;ƺďĞƌĚĂƐ>ŝŶdŝƌƐĐŚĞŶƌĞƵƚŚrung (überͿŐŝďƚĞƐnjǁĞŝƐĞŚƌ die Regierung 'ůĞŝĐŚnjĞŝƚŝŐůŝĞŐƚĚŝĞsĞƌƐĐŚƵůEĞƚnjĞƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐĞŶnjƵďĞĨŝŶĚĞŶ͕lang es ĚƵŶŐĚĞƐ<ŽŵŵƵŶĂůƵŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐsĞnicht, die EinnahmenĚĂŵŝƚĚŝĞďǁĂƐƐĞƌͲƵŶĚtĂƐͲ und AusgabenůďƵƌŐ;ĞŶŐĞŶĨĞůĚŶĂĐŚtĞŝůŝŶŐƵŶĚPartner-Programme können auch außergewöhnliche und der zwischenzeitlich angewachsenen Kanalnetz-Erweite- ĞǀĞŶƚƵĞůůĞŝŶĞŽƌĨĞƌŶĞƵĞƌƵŶŐŝŶtĞŝůŝŶŐƵŶĚǀŝĞůĞƐrichtungsweisende Projekte realisiert werden, wie etwa rungen (in Wiesenacker „Am Röthel“ und „Zum Setzer“; ĂŶĚĞƌĞŵĞŚƌ͘ der Dorfladen und die Ortsmitte-Gestaltung in Deusmau- in Deusmauer „Am Hammer“ und „Am Sandacker“; in Vel- ĞŝƵŶƐĞƌĞŵǁĞŝƚůćƵĨŝŐĞŶ^ƚƌĂƘĞŶŶĞƚnjŝƐƚĞƐĂďĞƌ er, eine Ärztehaus und ein Kulturzentrum in Velburg, der burg „Hohenberg-Siedlung“ und „Am Hohen Kreuz“ und ĞŶŽƌŵǁŝĐŚƚŝŐƵŶĚƐĞŚƌƐŝŶŶǀŽůů͕ĚŝĞĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶ Umbau des Dorfgemeinschaftshauses für Günching und „Grünthal West II“ und „Am Finkenherd“ und „Am Sperlas- DŝƚƚĞůĂƵĐŚĨƺƌĚĞŶhŶƚĞƌŚĂůƚƵŶĚĚŝĞsĞƌƐĐŚƂŶĞƌƵŶŐ ggfs. eine Radweg-Verbindung nach Neumarkt, die Rad- berg“ und „Gewerbegebiet Velburg Nord“) in einem wahr- ƵŶƐĞƌĞƌ^ƚƌĂƘĞŶƵŶĚWůćƚnjĞnjƵǀĞƌǁĞŶĚĞŶ͕ǁĞŝůĚŝĞƐ wegverbindung Lengenfeld nach Weiling und eventuell lich sehr überschaubaren Bereich. Allerdings ist im Stadt- eine Dorferneuerung in Weiling und vieles andere mehr. rat dem Grundsatze nach über die Finanzierung künftiger Bei unserem weitläufigen Straßennetz ist es aber enorm Baugebiete und der dadurch ausgelösten Netzerweite- wichtig und sehr sinnvoll, die entsprechenden Mittel auch rungen zu befinden, damit die Abwasser- und Wasser- für den Unterhalt und die Verschönerung unserer Straßen gebühren nicht zu stark ansteigen. Hier gilt es, eventuell und Plätze zu verwenden, weil dies eigenwirtschaftlich auch alternative Finanzierungsformen zu diskutieren. Die fast nicht zu schaffen ist. Im Übrigen ist dies auch eines Arbeit des Kommunalunternehmens bleibt auch weiterhin der Ziele der genannten Förderprogramme. Das heißt, sehr anspruchsvoll! auch künftig wird die Stadt Velburg die Nähe zu diesen Die Fragen und Anregungen aus den Bürgerversamm- Programmen suchen und den engen Kontakt zu den För- lungen wurden aufgegriffen und sollen, nach Möglichkeit (- derstellen pflegen. wobei der Rückschnitt von Bäumen bis in den Herbst nicht ► Im Nachgang erinnerte Bürgermeister Kraus an die mehr erlaubt ist -), während der kommenden Wochen mit jüngsten Anschaffungen für die Feuerwehren und ver- Unterstützung durch den Bauhof erledigt werden. säumte es nicht, sich bei allen Feuerwehrleuten im Namen Mit herzlichem Dank für die vielfältige Unterstützung durch der Stadt Velburg ganz herzlich zu bedanken. „Die Part- die Bevölkerung während des Jahres 2019 schloss Bür- nerschaft zwischen unseren Feuerwehren und der Stadt germeister Kraus die jeweilige Bürgerversammlung. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 

Freiwillige Feuerwehr Reichertswinn Bauausschusssitzung vom Anschaffung einer Tragkraftspritze 13. Februar 2020 Mit Schreiben vom 09.01.2020 beantragte die Freiwillige Baugebiet „Zum Sperlasberg“, Bauabschnitt II Feuerwehr Reichertswinn die Anschaffung einer neuen Die Ausschreibungsunterlagen der Maßnahme Erschlie- Tragkraftspritzenpumpe. Aktuell hat die Feuerwehr eine ßung Baugebiet Zum Sperlasberg BA II wurden vorbereitet Tragkraftspritze TS 8/8 (Baujahr 1985) im Einsatz, welche und in der Kalenderwoche 8 die Ausschreibung veröffent- nicht mehr der aktuellen Technik entspricht und nicht mehr licht. Aufgrund der momentanen Auftragslage der Firmen die geforderte Leistung bietet. soll ein möglichst großes Baufenster eingeräumt werden. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf ca. 16.000 €, Die Bauzeit soll somit von April 2020 bis Dezember 2020 brutto. Ein Zuschuss in Höhe von 4.500 € wird für diese vorgegeben werden. Bauwerber könnten dann frühestens Anschaffungen gewährt. im Frühjahr 2021 mit dem Bauen beginnen. Dem Antrag auf Anschaffung einer neuen Tragkraftspritze Die Ausschreibung „Erschließung Baugebiet Zum Sper- für die Freiwillige Feuerwehr Reichertswinn wurde zuge- lasberg, Bauabschnitt II“, wurde wie vom Ingenieurbüro stimmt. Die Verwaltung wurde beauftragt den Förderantrag Weindl vorgetragen, beschlossen. Außerdem wurde der an die Regierung zu stellen und bei Bewilligung die Aus- Billigungs- und Auslegungsbeschluss für den Bauabschnitt schreibung zu veranlassen. II beschlossen. Freiwillige Feuerwehr Günching Kommandantenwahlen In der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Günching am Samstag, 01.02.2020 wurde Herr Reinhard Zachmeier zum 1. Kommandanten und Herr Sven Hierl zum 2. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Günching gewählt. Der Stadtrat bestätigte diese Wahl. Schlossruine Helfenberg, finanzielle Unterstützung des Fördervereins Schloss Helfenberg e.V. mit dem Ziel der Ruinensicherung Mit Kaufvertrag zum 15.12.2009 und der Genehmigung durch den Stadtrat erwarb die der Förderverein Schloss Helfenberg e.V. die Schlossruine Helfenberg von der Frau Ellert-Dudeck, nachdem zuvor seitens der Bürgerinnen und Bürger von Lengenfeld in mehreren Bürgerversammlungen diesbezügliches Interesse bzw. entsprechender Wunsch geäußert wurde. Im Rahmen der Vertragsgestaltung wurde die Auflassung bzw. die Eigentumsübertragung am Grundstück zugunsten des Fördervereins Schloss Helfenberg vorgenommen, das heißt, der Verein ist Eigentümer der Schlossruine. Bebauungsplan Sondergebiet Sonnenenergie- Allerdings gab es vor der damaligen Eigentumsübernahme nutzung Photovoltaikanlage Vogelbrunn seitens des Vereins die klare Bedingung, dass die Stadt Vel- Am 08.08.2019 wurde der Aufstellungsbeschluss für die PV- burg das Eigentum an der Schlossruine übernimmt, sobald Anlage in Vogelbrunn vom Stadtrat gefasst. Zwischenzeit- sich der Verein außer Stande sieht, die aus dem Eigentum lich wurde das Scoping Verfahren durchgeführt. Außer der erwachsenden Pflichten zu bewältigen. Vorgabe zur Erstellung eines Blendgutachtens sind keine Seither kümmert sich der Förderverein Schloss Helfenberg relevanten Stellungnahmen eingegangen. Die Abstands- um das Areal der Schlossruine, das sich bei Spaziergängern forderung zur BAB A3 der Autobahndirektion Nordbayern und Touristen großer Beliebtheit erfreut. wurde eingehalten. Seit einem Beinahe-Unfall am „Schlossberg“, der sich durch Die Billigung und Auslegung des Bebauungsplanes PV- herabfallende Mauersteine während der Wanderung einer Anlage Vogelbrunn mit paralleler Flächennutzungsplanän- Familie aus Erlangen ereignete, wurde die mangelnde derung Deckblatt 1 auf Fl.Nr. 694, Gem. Mantlach wurde Sicherheit offenkundig und seitens der übergeordneten Be- beschlossen. hörden wird nachdrücklich auf den akuten Handlungsbedarf hingewiesen. Kommunalwahl Der Förderverein Schloss Helfenberg stellte sich seiner Wahlhelferentschädigung Verantwortung als Eigentümer, suchte in Gesprächen mit Für den Wahldienst bei der Kommunalwahl am 15. März den Behörden nach Lösungsmöglichkeiten und beauftrag- 2020 erhielten die Wahlvorsteher und dessen Stellvertre- te, unterstützt durch die Stadt Velburg und gefördert vom ter ein Erfrischungsgeld i. H. von 50,00 € und die weiteren Landesamt für Denkmalpflege, das Ingenieurbüro FHS aus Mitglieder des Wahlvorstandes 40,00 €. Im Falle einer even- Amberg mit einer Sicherungs- bzw. Sanierungsplanung. tuellen Stichwahl wird das Erfrischungsgeld auf die Hälfte Im Ergebnis gibt es zwei grundsätzliche Vorgehensweisen: des o.g. Erfrischungsgeldes gewährt, d. h. 25,00 € für den Wahlvorsteher und dessen Stellvertreter und 20,00 € für die 1. Alternative: Die Schlossruine wird soweit geschliffen, also weiteren Mitglieder des Wahlvorstandes. reduziert, bis alle aufstehenden Mauerteile beseitigt sind.  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Diese Maßnahme kann nicht von der Basis des Bauwerkes her durchgeführt werden, da die Gefahr zu groß wäre. Sie Bauausschusssitzung vom ist vom Eigentümer zu planen, durchzuführen und zu finan- 27. Februar 2020 zieren. Eine finanzielle Förderung für die Beseitigung der Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt: denkmalgeschützten Reste von Schloss Helfenberg gibt - Bauantrag für Nutzungsänderung von einem Laden zu es nicht. einer bestehenden Wohnungserweiterung im EG in Velburg, Der Verein sieht sich weder personell noch finanziell in der Fl.Nr. 198, Gem. Velburg Lage, diesen Weg zu gehen und möchte in diesem Fall die - Bauantrag für Nutzungsänderung von einem Pferdestall Stadt Velburg in die Pflicht nehmen. zu einer Eventlocation am Schafhof, Fl.Nr. 1044, Gem. 2. Alternative: Die aufstehenden Mauer-Elemente der Lengenfeld Schlossruine Helfenberg werden nachhaltig stabilisiert und - Bauantrag für Abbruch bzw. Teilabbruch von 2 Ställen und gesichert bzw. saniert. Auch diese Maßnahme muss aus Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit 3-fach Garage Sicherheitsgründen mit einem Kran vom höchsten Gelän- - Bauantrag für Abbruch bzw. Teilabbruch von 2 Ställen und depunkt aus durchgeführt werden. Die Vorgehensweise ist Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit 3-fach Garage ähnlich der von Alternative 1, allerdings mit dem wesent- in Kirchenwinn, Fl.Nr. 203, Gem. Reichertswinn lichen Unterschied, dass sich der Bayerische Staat an dieser - Bauantrag für Umbau des Dachgeschosses mit Neubau Maßnahme mit einem Zuschuss von 90% beteiligen würde, einer Garage und Lagerraum, Anbau Treppenhaus in sofern die Komplementärmittel von 10% vom Eigentümer Prönsdorf, Fl.Nr. 8, Gem. Prönsdorf aufgebracht werden. Die Zahlen des Ingenieurbüros mit - Bauantrag für Neubau Rohrlager für Wasserversorgung Gesamtkosten von 500.000 Euro zugrunde gelegt, belaufen in Albertshofen, Fl.Nr. 1305, Gem. Prönsdorf sich die zwingend erforderlichen Eigenmittel des Vereins - Bauantrag für Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit auf 50.000 Euro, um die Förderung von 90% bzw. 450.000 Garage, BG „Finkenherd-Süd, BA IV“, Fl.Nr. 945/78, Gem. Euro auszulösen. Velburg Durch die aktuelle finanzielle Situation des Fördervereins - Antrag auf Vorbescheid für Neubau Wohnhaus mit Dop- Schloss Helfenberg sehen sich die Verantwortlichen des pelgarage in Günching, Fl.Nr. 36, Gem. Günching Vereins veranlasst, bei der Stadt Velburg einen Zuschuss in - Bauantrag für Errichtung eines Einfamilienwohnhauses Höhe von 50.000 Euro zu beantragen. Andernfalls wären die mit Doppelgarage in Oberweiling, Fl.Nr. 10/1, Gem. Ober- möglichen Konsequenzen ähnlich denen der Alternative 1. weiling Zusammenfassend darf festgestellt werden, dass der För- Bauvorhaben im Freistellungsverfahren (Art. 58 Bay. Bau- derverein Schloss Helfenberg personell wie auch finanziell ordnung): weder die 1. noch die 2. Alternative bewältigen kann und in - Bauantrag für Errichtung eines Einfamilienhauses mit jedem dieser Fälle Carport in Velburg, Fl.Nr. 1007, Parzelle 9, BG „Zum Sper- auf die finanzielle Unterstützung der Stadt Velburg zählen lasberg“, Velburg muss, weil sich sonst der Verein wegen der Sicherheitsbe- - Bauantrag für Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit denken auflösen müsste. Doppelgarage in Unterwiesenacker, BG „Zum Setzer“, Fl.Nr. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Alterna- 2224/1, Gem. Oberwiesenacker tiven besteht in der staatlichen Förderung und im Fortbestand der Überreste von Schloss Helfenberg bei Alternative 2. Hinterer Markt 3, Der Stadtrat der Stadt Velburg gewährt dem Förderverein Gestaltung der Außenanlage Schloss Helfenberg zur Unterstützung seines satzungs- In der Bauausschusssitzung am 31.10.2019 stellte Land- mäßigen Engagements um die Ruine Helfenberg einen schaftsarchitekt Garnhartner seine Entwürfe für die Gestal- Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro. tung der Außenanlage rund um das neue Verwaltungsge- Freiwillige Feuerwehrn der Stadt Velburg; bäude Hinterer Markt 3 vor. Kostenübernahme Feuerwehrerholungsheim Geeinigt wurde sich auf eine komplette Erneuerung der Gasse zwischen Neubau und dem Nachbar-Wohnhaus und Im Rahmen der Ehrung zum 40-jährigen aktiven Feuer- dem direkten Umgriff des neuen Gebäudes einschließlich wehrdienst erhalten die Geehrten vom Freistaat Bayern einer Rampe zum barrierefreien Zugang. einen kostenlosen achttägigen Aufenthalt im Gästehaus Für diese Maßnahmen wurde bei der Regierung der Ober- und Restaurant St. Florian in Bayerisch Gmain (Feuerweh- pfalz ein Zuwendungsantrag gestellt und auch bereits rerholungsheim). geprüft. Nach mehreren Gesprächen mit der zuständigen In letzter Zeit wurde vermehrt in der Verwaltung angefragt, Person innerhalb der Regierung wurde mitgeteilt, dass aus ob auch die Kosten für die Partner übernommen oder bezu- städtebaulicher Sicht ein Teil der asphaltierten Fläche im schusst werden. Bisher wurden keine Kosten/kein Zuschuss Innenhof des Neuhauses durch Pflasterflächen ersetzt wer- gewährt. Die Abfrage bei 12 anderen Landkreisgemeinden den sollte, dies aber auch mit gefördert wird. Konkret würde ergab, dass 8 Gemeinden die Kosten übernehmen und 4 es sich um den Zugang zum bisherigen Tourismusbüro und Gemeinden derzeit nicht. einem Streifen vor den Garagen des Parkstadels handeln, Der achttägige Aufenthalt kostet aktuell pro Person 282,10 was in etwa Mehrkosten von 10.000,00 € bis 15.000,00 € € bzw. von Mai bis einschl. September 296,10 €. mit sich bringen würde, diese aber auch mit einer Förderung Der Stadtrat stimmte zu, dass rückwirkend zum 01.01.2020 von 60 % bezuschusst werden. die Kosten für einen achttägigen Aufenthalt im Feuerwehrer- Dem Vorschlag der Regierung der Oberpfalz wurde zu- holungsheim Bayerisch Gmain für die Partner/-innen der für gestimmt und die beiden Flächen werden gepflastert, der 40-Jahre aktiven Dienst Geehrten übernommen werden. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 

Zuschussantrag soll durch die Verwaltung entsprechend 4,50 €/m² eine monatliche Miete von 418,50 € einbringen. geändert werden. Die Wohnung im OG wird künftig eine vermietbare Grund- Streuguthallte bei Prönsdorf fläche von ca. 124 m² haben und könnte bei einem Miet- preis von 4,50 €/m² eine monatliche Miete von 558,00 € Mit Schreiben vom 03.02.2020 informierte die Immobilien- einbringen. verwaltung des Freistaates Bayern, dass die Flurnummer Die Verwaltung soll die genannten, erforderlichen Arbeiten 67 der Gemarkung Prönsdorf mit der sich darauf befin- beauftragen bzw. veranlassen und die beiden Wohnungen denden Streuguthalle bei Prönsdorf zum Verkauf steht. Am anschließend zur Vermietung ausschreiben. 17.02.2020 konnte sich die Verwaltung dann vor Ort ein Bild des Zustandes der Halle und des Grundstückes machen. Nächste Stadtratssitzungen: 02.04.2020 Das Grundstück hat eine Fläche von 1.034 m² und befin- Nächste Bauausschusssitzungen: 23.04.2020 det sich im Außenbereich angrenzend an die Staatsstraße (Änderungen vorbehalten) ST2240. Die Halle aus dem Jahr 1969 hat die Grundfläche von 12 x 27 Metern und ist im inneren freitragend. Die Halle Informationen weißt dem Alter und der Nutzung entspreche Schäden auf, welche aber mit ca. 15.000,00 € durchaus repariert wer- BRK Neumarkt zieht den können und so eine weitere Nutzung für viele Jahre Jahresbilanz 2019 ermöglicht. Beim Jahrespressege- Nach Schätzungen und Vergleichsrechnungen der Verwal- spräch im BRK Kreisver- tung beläuft sich der Zeitwert des Grundstückes und der band Neumarkt blickten BRK Kreisgeschäftsführer Klaus Halle auf 40.000,00 bis 50.000,00 €. Zimmermann, die stv. BRK Kreisgeschäftsführerin Jutta Birkl Die Halle könnte durch die Stadt Velburg weiterhin als Streu- und BRK Kreisvorsitzender Landrat Willibald Gailler auf ein salzlager für das nördliche Gemeindegebiet genutzt werden, erfolgreiches Jahr 2019 im Dienste des Menschen zurück: zudem könnten auch weitere sperrige Gegenstände gut in Im Roten Kreuz Neumarkt arbeiten täglich 290 hauptamt- der Halle eingelagert werden. liche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Hand in Hand – zum Die Verwaltung soll ein Angebot in Höhe von 40.000,00 Wohle der Bevölkerung in der Region. Das große Plus sind € bei der Immobilienverwaltung des Freistaates Bayern jedoch die über 4.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Hel- abgeben. fer, die im Bedarfsfall schnell und effizient reagieren können. Kommunales Förderprogramm Bei unseren Mitarbeitern handelt es sich um Menschen, die zur Fassaden- und Umfeldgestaltung ihre Freizeit in den Dienst am Nächsten stellen und sich Förderung durch das kommunale Förderprogramm der aus- und fortbilden, um im Bedarfsfall qualifizierte Hilfe lei- Stadt Velburg für die Durchführung privater Maßnahmen sten zu können. zur Fassaden- und Umfeldgestaltung im Rahmen der Alt- Nach einem Unfall oder bei internistischen Notfällen, wie z. stadtsanierung Velburg: B. Herzinfarkt und Schlaganfall zählt meist jede Minute. Die - Austausch der bestehenden Eingangstüre im rückwärtigen Sicherstellung der rettungsdienstlichen Versorgung der Bür- Bereich, Fl.Nr. 74, Gem. Velburg, Förderhöhe: 1.843,76 € gerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Neumarkt steht im Schwerpunkt des BRK Neumarkt. - Neueindeckung Satteldach incl. Dachgauben, Fl.Nr. 14/2, Gem. Velburg, Förderhöhe: 7.680,27 € Von den Rettungswachen in Neumarkt, Parsberg und Ber- ching und dem Stellplatz in Hörmannsdorf wurden im ver- Schön-Anwesen in Velburg, gangen Jahr 2019 insgesamt 18.489 Einsätze durchgeführt. Sanierungs- und Umbauarbeiten Mit 695.376 gefahrenen Kilometern ist die Laufleistung Wie in der Klausurtagung des Stadtrates am 23.11.2019 unserer Rettungs- und Krankentransportfahrzeuge im Ver- vorgestellt, sollte das ehemalige Schön Anwesen, Am gleich zum Vorjahr etwas gesunken, obwohl sich die Ein- Ring 1 in Velburg wieder zeitnah bewohnbar bzw. saniert satzzahlen erhöht haben. Rund um die Uhr sind unsere Ret- werden. tungsfahrzeuge für die Bevölkerung besetzt. Die einzelnen Maßnahmen/Gewerke sind mittlerweile Der Rot-Kreuz-Kindergarten war mit 98 Kindern in fünf ver- definiert und es sind auch zum Teil schon Angebote ein- schiedenen Gruppen wieder voll ausgelastet. gegangen: Der Betreute Fahrdienst fährt Menschen, die in ihrer Be- - Trockenbauarbeiten im Bereich des Treppenhauses, wegungsfreiheit eingeschränkt sind, zum Arzt, zur Dialyse Kosten: 9.508,10 € oder auch zu Veranstaltungen und zum Einkaufen - auch - Außentreppe mit Stützen und Geländer, Kosten: 8.000,00 am Wochenende und an Feiertagen. Die Mitarbeiter führten € bis 10.000,00 €, dazu ist bereits eine städtebauliche Be- mit den 14 Spezialfahrzeugen und zwei Bussen im letzten ratung durch Hr. Heckelsmüller im Haus. Jahr mehr als 13.200 Fahrten durch - mit Rollstuhl, Trage- - Umbauarbeiten an der Heizungsanlage (Fernwärme und stuhl oder auch liegend. Diese sind gegenüber dem Vorjahr Warmwasser), Kosten: ca. 8.000,00 € bis 10.000,00 €. gesunken. - Diverse Kleinarbeiten, Malerarbeiten sowie die Überprü- Auch der Blutspendedienst konnte wieder eine stolze Bilanz fung und Änderung an den elektrischen Anlagen werden ziehen. 8.906 Spender erschienen zu den Terminen. durch eigene Mitarbeiter durchgeführt. In 364 Kursen wurden eine Vielzahl von Teilnehmerinnen Die Gesamtkosten inkl. der Eigenleistungen belaufen sich und Teilnehmer in den unterschiedlichsten Lehrgängen aus- dann somit auf ca. 35.000,00€ bis 40.000,00 €. gebildet. Neben der klassischen Ausbildung in Erster Hilfe Die Wohnung im EG wird künftig eine vermietbare Grundflä- führt das Rote Kreuz auch andere Kurse durch, so etwa in che von ca. 93 m² haben und könnte bei einem Mietpreis von Erster Hilfe am Kind, Frühdefibrillation oder auch Pflegehel- 10 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 ferlehrgänge. Blutspende Termine des Roten Kreuzes 2020 Die ehrenamtlichen Gliederungen haben 2019 in Stadt und Es finden im Jahr 2020 noch zwei Blutspende Termine statt! Landkreis Neumarkt in den Bereitschaften, im Jugendrot- Diese sind jeweils von 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr. kreuz und der Wasserwacht Hervorragendes geleistet. Ob Donnerstag, 04.06.2020 Sanitätsdienst, Rettungsdienst, Sozialarbeit, Blutspende- Donnerstag, 08.10.2020 dienst, Wasserrettungsdienst und sonstige Einsätze, alle Alle Spender benötigen ihren Blutspende Ausweis und ei- diese Bereiche wurden hervorragend und mit hohem per- nen amtlichen Lichtbildausweis wie z.B. Personalausweis, sönlichen Engagement besetzt. Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original). Die 14 Bereitschaften des Roten Kreuzes mit 720 Mitglie- Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. dern, die elf Ortsgruppen der Wasserwacht sowie das Ju- gendrotkreuz leisteten auch im Jahr 2019 eine enorme An- zahl an ehrenamtlichen Einsatzstunden. Kinder- und Jugendplan Ausgebildete Pflegekräfte des BRK versorgten im ver- der Stadt Velburg gangenen Jahr 725 Patienten qualitativ auf höchstem Ni- Nachdem sich viele Bürge- veau - rund um die Uhr. rinnen und Bürger der Stadt Die Rot-Kreuz Tagespflege in Parsberg war im Jahresdurch- Velburg Gedanken, Arbeit schnitt mit 99 % ausgelastet. und Mühe gemacht haben, Angehörige, die von einer Pflegesituation plötzlich über- liegt der lokale Kinder- und rascht werden, müssen sich mit vielen Fragen auseinan- Jugendplan für die Stadt dersetzen. Im Jahr 2019 fanden ca. 150 persönliche Bera- Velburg nun vor. Dieser Plan tungen - auch verbunden mit Hausbesuchen statt. Mit über dient als Grundlage einer 1.400 Stunden hat der Entlastungsdienst vielen pflegenden eigenständigen und voraus- Angehörigen freie Zeit geschenkt. schauenden Jugendpolitik. Im Jahr 2019 nutzten knapp 400 Kunden im Landkreis Neu- Damit wird ein wichtiger markt den Hausnotruf und lebten damit wesentlich sicherer. Schritt in der Kinder- und Ju- Das Angebot „Essen auf Rädern“ des Kreisverbandes gendarbeit gemacht. nutzten im vorigen Jahr nahezu 250 Menschen. Das Rote Kinder und Jugendliche auf Kreuz leistet somit einen Beitrag, dass Senioren so lange ihrem Weg zu begleiten ist wie möglich zu Hause bleiben können. unsere Verantwortung und An die 10.000 Menschen im Landkreis zeigen sich mit den eine Pflichtaufgabe der Stadt Velburg. Sie brauchen die Grundsätzen des Roten Kreuzes solidarisch: Sie unterstüt- Möglichkeit, sie selbst sein zu dürfen. Ihnen hierfür den zen mit ihrer Fördermitgliedschaft die ideellen Ziele im Sinne nötigen Raum zu geben, ist unsere Aufgabe. Um all diese der Wohlfahrt und damit auch die Arbeit und Ausbildung der Aufgaben bewältigen zu können, haben wir in den ersten Ehrenamtlichen. Schritten das Jugendforum am 12.07.2019 mit den an- Nur durch die gemeinsame Arbeit von ehren- und haupt- schließenden Fachbeiratssitzungen ins Leben gerufen. Die amtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist diese große Kinder- und Jugendlichen haben sich mit verschiedenen Anzahl von Stunden in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern Themen auseinander gesetzt und ihre Wünsche und Ideen überhaupt erst leistbar. Wir suchen daher immer interes- eingebracht. Diese sind in diesem Kinder- und Jugendplan sierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen oder auch zusammengefasst und festgehalten. Mitarbeiter für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder den Den Kinder- und Jugendplan ist auf der Homepage der Bundesfreiwilligendienst (BFD). Stadt Velburg veröffentlicht: https://velburg.de/hp134356/Kinder-und-Jugendarbeit.htm

Entfällt !

Seniorenkreis Velburg, Oberweiling, Klapfenberg Die Senioren der Pfarreien Velburg, Oberweiling und Klapfenberg treffen sich am Donnerstag, den 16.04.2020 um 14.00 Uhr im Gasthof zur Post. Gegen 14.30 Uhr berichtet Altbürgermeister Ottfried Schmidt als Archivpfleger über das „Archiv in Velburg“ v.l.n.r.: Stv. BRK Kreisgeschäftsführerin Jutta Birkl, BRK Kreisvor- Zu diesem sehr interessanten Vortrag ergeht herzliche sitzender Landrat Willibald Gailler und BRK Kreisgeschäftsführer Einladung. Klaus Zimmermann (Bild: Maier S.; BRK Neumarkt) Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 11

Der Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Tauwetter Laber-Naab, Beratzhausen, informiert: ist Sturz-Wetter Zählerwechsel: Eis- und Schneereste tauen tagsüber. Das abfließende Alle 6 Jahre, nach Ablauf der Eichzeit, werden vom Zweck- Tauwasser friert nachts wieder an. Und bildet dann tü- verband die Wasserzähler ausgewechselt. Unsere Mitar- ckische Eisflächen, beiter werden deshalb in den nächsten Monaten unter- auch auf Verkehrs- wegs sein und bei einem Teil unserer Kunden die Zähler wegen. wechseln. Auf Verlangen können unsere Techniker auch Wer am Morgen als ihren Dienstausweis vorzeigen. Erste/Erster raus- gez. Max Knott, 1. Vorsitzender geht, muss streuen. Wo Streusalz allein nicht hilft, hilft Splitt Beratungstermine Gesundheitsamt (grob) mit etwas Aufgrund der aktuellen Lage zum COVID-19 hat uns das Salz. Sand stumpft Versorgungsamt Regensburg informiert, dass die ge- Eis auch ab, führt planten Beratungstermine bei uns im Gesundheitsamt bis aber zu Ärger mit auf Weiteres nicht stattfinden. der „Chefin“.Spre- Das Versorgungsamt ist derzeit nur telefonisch erreichbar chen Sie mit den unter Tel.: 0941/780900. Betriebsangehörigen bei Schnee-, Eis- Christiane Kirzinger, Sekretariat und Tauwetterlagen Medizinische Fachangesellte übers Streuen und Abstumpfen, bevor Elektrischer Strom – von der Hand aufs Herz Knochen brechen (die eigenen, die der Familienangehö- rigen oder der Beschäftigten). Alte Kabeltrommeln aus Metall leiten Strom. Ist das Ka- Fragen Sie die Außendienst-Mitarbeiter der Berufsgenos- bel beschädigt und der Stecker am Netz, fließt der Strom. senschaft, ob er noch kostenlose Streuschaufeln im Kof- Über das Kabel, die Trommel, den Metallgriff, die Hand ferraum hat ... und den Arm erreicht der Strom das Herz – und aus. Größere Flächen streuen Sie am besten mit einem Mine- Auf den alten Hofstellen ist die elektrische Absicherung raldünger-Streuer oder einem handgeführten Salz-/Splitt- oft noch mangelhaft. Hier stehen auch die mangelhaften Streuer. Kabeltrommeln rum. „Die geht schon noch, wenn wir das Kabel ein paar Meter einkürzen“, meint der Altenteiler. „Brauchst Du nicht“, meint der Außendienstmitarbeiter der Berufsgenossenschaft, nimmt die Kabeltrommel mit („im Wartungsarbeiten in Haus und Hof – Sicherheit Tausch“ gegen das Wald-Kartenspiel). Der Senior nimmt’s gegen Druckluftstoß mit Humor, der Betriebsunternehmer (Sohn) ist froh, dass Druckluftsysteme und die Gefahrenquelle weg kommt. Im Aussiedler-Stall ist die Werkzeuge sind ein Technik (auch elektrisch) tipp-top. fester Bestandteil im Dass der Prüfbericht durch die Elektrofachkraft im Brand- Alltag eines land- und fall ein wertvolles Dokument ist, ist beiden, dem Jungen forstwirtschaftlichen und dem Alten, neu. Nach dem Besuch und der Betriebs- Unternehmens. Sei besichtigung durch die Berufsgenossenschaft machen sie es zur Reinigung sich gleich auf die Suche nach dem Prüfbericht (in Bayern und Wartung oder von der Elektro-Beratung Bayern). zur Versorgung von Sichere, gut instandgehaltene elektrische Anlagen schüt- Komponenten im täglichen Arbeitsablauf des Betriebes. zen den Betrieb vor Brand durch Kurzschluss und alle Leider ereignen sich beim Kuppeln von Druckluftschläuchen Hofbewohner vor elektrischem Schlag. immer wieder schwere Gesichts- und Handverletzungen durch schlagende Luftschläuche, auch Peitschenhieb ge- nannt. Im Handel gibt es verschiedene Hersteller, die so- genannte Sicherheitsschnellkupplungen anbieten. Diese Kupplungen sind mit einem Luftauslassventil ausgestattet, sodass der Druckluftstoß abgebaut und der Schlauch nicht mehr nach dem Anwender schlagen kann. Diese Sicherheitskupplungen können als Wandmontage an Schlauchaufrollern, mobilen Schläuchen, Werkzeugen oder direkt am Kompressor montiert werden. Am Schlauchanschluss wird von Metallschlauchbindern abgeraten. Der bei dieser Befestigung abstehende Teil ist eine Verletzungsgefahr. Im Handel werden auch hier pra- xisgerechte Lösungen angeboten z.B. durch Zweiohren- klemmen. 12 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Künstler*innen mit geistiger Behinderung Ländliche Entwicklung in Bayern für Kunst. Preis 2020 gesucht Dorferneuerung und Flurneuordnung Wiesenacker Zum 6. Mal loben die katholische Jugendfürsorge der Stadt Velburg, Landkreis Neumarkt i. d. OPf. Diözese Regensburg e.V. sowie der Kunst- und Gewer- Info zur Dorferneuerung Wiesenacker beverein Regensburg e.V. den Kunst.Preis aus. Im Verfahren Wiesenacker sind mit dem Ausbau der St. Ne- Vor zwei Jahren haben 180 Künstler*innen 530 Kunst- pomukstraße in Unterwiesenacker, die Gehwegverbindung werke eingereicht darunter auch vier Künstler*innen zur Bushaltestelle Oberwiesenacker und der Schaffung der Kunstgruppe des Wurzhofs der Rummelsberger Di- einer Retensionsfläche westlich von Oberwiesenacker die akonie. Ein Werk wurde für die Kunstausstellung aus- letzten öffentlichen und gemeinschaftlichen Maßnahmen gewählt und in den Katalog aufgenommen. durchgeführt worden. Auch dieses Jahr begleitet der OBA Dienst des BRK In Vorbereitung auf den Abschluss des Verfahrens wurde Interessierte bei der Teilnahme an dem Wettbewerb. am 05.03.2020 in einer öffentlichen Vorstandssitzung das Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahren, die in Verfahrensgebiet der Dorferneuerung und Flurneuordnung Niederbayern oder in der Oberpfalz leben, sich künstle- Wiesenacker um alle Flurstücke, die von keiner Baumaß- risch betätigen und nach den gesetzlichen Regelungen nahme bzw. von keiner Vermessung durch das Amt für als „geistig behindert“ gelten. Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz betroffen waren, Jede*r kann sich mit einem bis maximal fünf Werken be- verkleinert. Alle nach der Ausschaltung im Verfahren ver- werben, welche innerhalb der letzten 5 Jahre entstan- bleibenden Flurstücke werden im Flurbereinigungsplan den sind. Um Preisträger*in zu werden, müssen minde- behandelt, die entsprechenden Grundstückseigentümer stens drei Werke bis zum 28.02.2020 in Regensburg, erhalten einen Auszug aus dem Flurbereinigungsplan. Im eingereicht werden. Ausgezeichnet werden Arbeiten Flurbereinigungsplan sind die Veränderungen durch Neu- aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur, abmarkung, Vermessung und Niederschriften im Verfahren Plastik und Objekt. Die besten Arbeiten werden in einer Wiesenacker aufgeführt. Die Vorgehensweise wird in einer Ausstellung in Regensburg gezeigt. Für drei Preisträ- öffentlichen Vorstandssitzung im Sommer 2020 erörtert, zu gerinnen/Preisträger gibt es Geldpreise und eine Veröf- der gesondert öffentlich geladen wird. fentlichung im Ausstellungskatalog zu gewinnen. Das Fördergebiet für die Förderung von Privatmaß- Ihre Ansprechpartnerin vor Ort ist Beate Bindemann. nahmen durch das ALE Oberpfalz bleibt unverändert. Sie leitet die Stelle für Offene Behindertenarbeit im Anträge auf Privatförderung können noch bis zur Aus- BRK-Kreisverband Neumarkt und kann Sie während führungsanordnung gestellt werden, die im Verfahren der gesamten Wettbewerbsphase, individuell beraten Wiesenacker voraussichtlich im Oktober 2021 erlassen und begleiten. Wenn Sie nähere Informationen, Un- wird. Die gestellten Anträge müssen bis spätestens 3 terstützung bei der Anmeldung oder beim Einreichen Jahre nach der Ausführungsanordnung abgerechnet Ihrer Arbeiten brauchen, können sie von Montag bis werden. Donnerstag jeweils von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Kontakt Förderung privater Maßnahmen aufnehmen unter: in der Dorferneuerung: BRK Neumarkt, Beate Bindemann, Klägerweg 9, 92318 Die Dorferneuerung leistet einen wichtigen Beitrag zur In- Neumarkt, Tel.: 09181/483-32 oder per E-Mail: sozialar- nenentwicklung und Belebung der Ortskerne. [email protected]. Daher stellt das ALE Oberpfalz in der Dorferneuerung Wie- Flyer und Anmeldebögen liegen bei Frau Bindemann senacker unter bestimmten Voraussetzungen auch weiter- aus. Anmeldeschluss ist der 28.02.2020. hin privaten Grundstücks- und Hauseigentümern Förder- Informationen erhalten Sie auch direkt bei der Diözese mittel zur Verfügung. unter der Telefonnummer: 094179887-220 oder pres- Gefördert werden können bei: [email protected]. Gebäuden • Dorfgerechte Um-, An- und Ausbaumaßnahmen • Dorfgerechte Erhaltung, Umnutzung und Gestaltung von ländlichdörflichen Wohn, Wirtschafts- und Nebengebäuden • Revitalisierung von Gebäuden, Sanierung und Moderni- sierung alter Häuser • Wärmedämmung, Fassadengestaltung • Beseitigung baulicher Missstände • Abbruch und Entsorgung sowie dorfgerechter Ersatz- und Neubauten zur gestalterischen Anpassung oder Innenent- wicklung Vorbereichs- und Hofräumen • Dorfgerechte Gestaltung von Vorbereichs- und Hofräumen unter Berücksichtigung einer ausreichenden Begrünung • Entsiegelung, Fassadenbegrünungen, Hofräume, Vorgär- Ausstellungseröffnung 05.05.2018 Kunst und Gewerbehaus Re- ten, Zäune und Hoftoranlagen entlang von Hauptstraßen gensburg. Ausgewähltes Kunstwerk eines Künstlers der Kunst- und markanten Plätzen gruppe am Wurzhof Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 13

Kleinstunternehmer der Grundversorgung Druckerpatronen, Tonerkartuschen und CD, • Gefördert werden Investitionen zur Sicherung, Schaffung, CD-ROM und DVD kostenlos abgeben Verbesserung und Ausdehnung der Grundversorgung der Auf den meisten Wertstoffhöfen im Landkreis können Sie ländlichen Bevölkerung Druckerpatronen, Tonerkartuschen und CD, CD-ROM und • Des täglichen bis wöchentlichen Bedarfs (Bäckerei, Metz- DVD kostenlos abgeben. Druckerpatronen und Tonerkartu- gerei, Gastwirtschaft, Getränkemarkt, Dorfladen, Drogerie, schen können manchmal wieder befüllt werden. Wenn das Pflegedienstleistungen...) nicht möglich ist, werden die einzelnen Bestandteile ge- • Des unregelmäßigen, aber unter Umständen dringlich vor trennt und verwertet. Hierauf sollten Sie unbedingt achten: Ort zu erbringenden Bedarfs (Schreinerei, Schornsteinfe- Kartuschen und Module sollten aus Gründen der Trans- ger, Installateur, Autowerkstatt, Körperpflege, Gesund- porteffizienz nicht im Original Umkarton in Sammelbehält- heitsdienstleistungen, Buchhandlung) nisse gelegt werden, sondern idealerweise lediglich in eine Für alle Maßnahmen gilt, dass sie den Zielen der Pla- Plastiktüte, einem original Plastikbeutel oder Zeitungspa- nungen zur Dorferneuerung entsprechen müssen. pier eingewickelt erfasst werden. Wenn Sie also auf Ihrem Grundstück in den Altortbereichen Die Module sollten vorsichtig in die Sammelbehältnisse ge- im Gebiet der Dorferneuerung Wiesenacker solche Vorha- legt werden um eine Beschädigung der Gehäuse, der Elek- ben umsetzen wollen, können Sie gerne Kontakt mit dem tronik und Bruch zu vermeiden – kleinste Beschädigungen für die Privatförderung zuständigen Sachbearbeitern beim machen die Module bereits unbrauchbar. Bitte werfen Sie ALE Oberpfalz aufnehmen und entsprechende Informati- keine anderen Materialien auf die Module. onen anfordern: CD, CD-ROM und DVD bestehen aus Polycarbonat, einem Bettina Witt wertvollen Kunststoff. Dieser kann zu vielerlei Produkten Tel. 09631/7920-350, [email protected] weiterverarbeitet werden. Achten Sie auf den Datenschutz Markus Götz und zerkratzen Sie ggf. die silberne Datenträgerschicht. Tel. 09631/7920-355, markus.gö[email protected] Bitte beachten Sie ferner, dass Videokassetten und Musik- Carola Schraml Kassetten nicht verwertet werden können. Sie müssen in Tel. 09631-7920-358, [email protected] die Restmülltonne gegeben werden. Norbert Seitz Tel. 09631-7920-356, [email protected] Bitte beachten Sie: DSL-Ausbau (Internet) im gesamten Das ALE Oberpfalz prüft nach Vorlage der Unterlagen, ob Gemeindebereich der Stadt Velburg für Ihr Bauvorhaben die Voraussetzungen für eine Privat- Bereits 2019 wurden im nördlichen Gemeindebereich der förderung vorliegen. Stadt Velburg Arbeiten für die DSL-Erschließung (Internet) Eine Förderung ist nur möglich, wenn Sie vor Beginn Ausgeführt. Da nun die Arbeiten wieder aufgenommen der Maßnahme vom ALE Oberpfalz die Zustimmung wurden und zügig voran gebracht werden, möchten wir zum vorzeitigen Baubeginn erhalten haben. alle Betroffenen Bürger um Ihre Mithilfe bitten. Sollten im Achtung: Auch Auftragsvergabe oder Materialbeschaf- Zuge der Baumaßnahmen Schäden, Missstände, nicht ord- fung gelten als Maßnahmenbeginn. nungsgemäße Ausführung der Arbeiten vorliegen, sollten Helmut Beer, Projektleiter der Dorferneuerung und Flur- diese am besten schriftlich mit Lageplan (eingezeichnete neuordnung Wiesenacker Lage) und/oder Bild(er) im Bauamt der Stadt Velburg bei Telefon 09631-7920-434 Hr. Graf 09182/9302-31, eingereicht werden um die evtl. vorhandenen Schäden bei der noch durchzuführenden Weg von der Leiter Abnahme der Gesamtmaßnahme dem Unternehmer zur Behebung vorlegen zu können. Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Anzahl der Die Arbeiten der Gesamtmaßnahme werden voraussicht- Leiterunfälle. Besonders betroffen sind Senioren in der lich bis ca. Ende April, wenn witterungsbedingt möglich, Landwirtschaft, im Forst und im Gartenbau. fertiggestellt sein. Bitte reichen Sie daher die Unterlagen Ältere Personen auf Leitern (z.B. beim Obstbäume schnei- bitte auch bis zu diesem Zeitpunkt ein. den) fallen besonders leicht von der Leiter. Ihr Gleichge- Für Ihre Mithilfe im Voraus besten Dank! wichtssinn ist gegenüber Jüngeren deutlich eingeschränkt. Wird ihnen deshalb auf der Leiter schlecht oder schwin- delig, kommt es rasch zum Sturz. Und in der Folge des Sturzes zu schweren Verletzungen (z. B. Schädel-Hirn- Trauma, Verletzungen der Wirbelsäule, Beckenbrüche, Brüche beider Fersenbeine). Wer den Leitersturz überlebt, landet oft als Pflegefall zu Hause oder im Heim im Pflege- bett. Auch um der Angehörigen Willen lohnt es sich immer, über Alternativen zum Einsatz von Leitern nachzudenken. Die Außendienstmitarbeiter der Berufsgenossenschaft ha- ben zum Verzicht auf Leitern wertvolle Tipps. Bleiben Sie weg von der Leiter und rufen Sie bei Ihrer Be- rufsgenossenschaft an (für Augsburg und München: Rita Kanjo, Tel. 0561 785 13172; für Franken: Marianne Schön, Tel. 0561 78513480 und für Landshut: Dagmar Kühl, Tel. 0561 785 13631). 14 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Jura-Rad Marathon Ich muss meine geplanten Vertreter am besten mit einbe- SV- Lupburg 1959 e. V. ziehen. Dafür muss ich mit diesen erst einmal sprechen, Auch dieses Jahr wird am Sonntag, 14. Juni 2020 unser ob sie auch bereit sind, eventuelle Aufgaben zu überneh- weit über die Landesgrenzen bekannter Jura-Rad Mara- men und dies auf Dauer. Das ist nicht in allen Fällen ge- thon stattfinden. wiss. Wenn ich dann schon dabei bin, kommen noch so Fragen wie: Testament, Patientenverfügung, Vorsorge- Im Rahmen dieses Radlertages werden wir auch wieder vollmacht oder die anstehende Hofübergabe. Selbstver- verschiedene MTB-Touren anbieten. Dabei wollen wir ständlich muss der Notfallordner immer auf dem aktuellen zum allergrößten Teil auf die Strecken vom letzten Jahr Stand gehalten werden. zurückgreifen.Um die Tiere und die Vegetation möglichst wenig zu belasten, versuchen wir, die Ausschilderung auf 2 Wochen vor dem 14. Juni, sowie den Abbau spätestens Krankenpflege in der Familie 1 Woche nach dem 14. Juni zu beschränken. Um einen Das Bayerische Rote Kreuz in Neumarkt bietet erneut ei- reibungslosen Ablauf unserer Veranstaltung gewährlei- nen Kurs „Krankenpflege in der Familie“ an. sten zu können, bitten wir um Ihr Verständnis. Der Kurs geht auf die besondere Situation und Problema- Der Sportverein Lupburg bedankt sich bei allen Waldbesit- tik pflegender und betreuender Angehöriger ein und wird zern und Jägern für ihr Entgegenkommen. von den Krankenkassen erwünscht und bezahlt. Er rich- SV Lupburg, Radsportabteilung tet sich aber auch an alle, die sich vor einer bestehen- den Pflegesituation informieren möchten. Die aktivierende Pflege und das Einüben praktischer Fähigkeiten stehen Der Notfall (-ordner) bei diesem Kurs im Vordergrund. Ebenso wird über die Landwirt Michael M. ging an einem frischen Dezember- Pflegeversicherung unterrichtet. Sie erhalten Informati- morgen, gegen 5.30 Uhr, über den Hof. Der Viehhändler onen zur Bewältigung der Pflegesituation, insbesondere wartete, um Bullen zu verladen. Plötzlich rutschte er, trotz die Stärkung der eigenen psychosozialen Kompetenz - Sicherheitsgummistiefel in Winterausführung, mit rutsch- auch wird das Verstehen und der Umgang mit verwirrten fester Außensohle aus. älteren Menschen aufgezeigt. Er stürzte mit der Schulter auf den Betonboden und ver- Beginn: Mittwoch, 15. April 2020 jeweils ab 19.00 Uhr letzte sich schwer. Nach der anschließenden Operation 5 Abende, immer mittwochs und montags machte er sich, noch im Krankenbett, Gedanken um sei- Ort: BRK-Kreisverband Neumarkt nen Betrieb. Was wäre passiert, wenn ich auf den Kopf ge- Klägerweg 9, 92318 Neumarkt fallen und nicht ansprechbar gewesen wäre? Wer erledigt Leitung: Christa Setzer, Krankenschwester die anfallenden Arbeiten im Stall und im Büro? Kosten: 65,- € - Rückerstattung durch Kassen möglich Für die täglich anfallenden Arbeiten auf dem Betrieb helfen Anmeldung: 09181 483-41 ja die Eltern, die Frau oder Kinder morgens und abends Fachberatungsstelle für Pflege und Demenz bestimmt aus. Falls dies nicht möglich ist, gibt es Betriebs- helfer. Es wäre schön, wenn die Futterzusammensetzung Eva-Maria Fruth, Internet: www.brk-neumarkt.de dokumentiert wäre. Auch solche Fragen, wo das Behand- lungsbuch oder der Aufbewahrungsort von Medikamenten ist und die Rinderpässe sowie wichtige Telefonnummern, Störungsmeldung Straßenbeleuchtung sollten den Familienangehörigen oder den geplanten Ver- Sie haben eine Störung bzw. Beschädigung an der Stra- tretern bekannt sein. ßenbeleuchtung festgestellt? Wenn ich wegen einer Kopfverletzung für längere Zeit Mit diesem QR-Code können Sie diese Störung bzw. Be- nicht bei Bewusstsein gewesen wäre, dann hätten wir ein schädigung direkt an die Stadt Velburg melden. richtiges Problem bekommen, sagte Landwirt Michael M., bei einem Gespräch mit dem zuständigen Außendienst- mitarbeiter der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (SVLFG). Die PIN und das Passwort für die HI-Tier waren zum Beispiel in meinem Kopf. Ich habe aufgrund dessen schnell reagiert und einen Notfallordner angelegt. Nicht auszudenken, wenn Tierbewegungen, die Antibiotika Da- tenbank, Stichtagsmeldungen, Nährstoffbilanz und so wei- ter nicht termingerecht durchgeführt werden. Demnächst kommen Anbau- und Düngeplanung, Futter, Geben Sie einfach die sich auf den Masten befindende Pflanzenschutzmittel, Dünger und Saatgutbestellungen Nummer ein und wählen Sie die richtige Ortschaft aus. sowie Mehrfachantrag auf mich zu. Ganz zu schweigen Im nächsten Schritt teilen Sie uns bitte noch die Art des von Überweisungen, für die eine TAN über mein Mobilte- Schaden bzw. der Beschädigung mit und senden uns ab- lefon nötig ist. Den PIN habe ich natürlich auch im Kopf schließend die Meldung. gespeichert. Alternativ können Sie die Stadt Velburg auf diese Weise Zum Glück gibt es für den Notfallordner Vorlagen. Diese auch auf andere Schäden (z.B. Schlaglöcher, defekte müssen aber für jeden Betrieb speziell ausgearbeitet und Straßenschilder, etc.) per Foto hinweisen. angepasst werden. Erhältlich zum Beispiel bei der Lan- Bei Fragen steht Ihnen Hr. Queißner unter 09182/9302-33 desanstalt für Landwirtschaft (LfL) Bayern. gerne zur Verfügung! Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 15

Evangelische Jugend im Buchvorstellung - Dekanatsbezirk Neumarkt Auf den Spuren der Grafen von Velburg/Clam Hallo Mädels, hallo Jungs, Ein Reiseführer durch die Geschichte hier gibt’s die Vorschau der Ter- mine für die kommenden Frei- zeiten und Veranstaltungen. Herzliche Einladung dazu! Ökumenischer Kreuzweg der Jugend am 03. April um 19:00 in Neumarkt. 03.04.2020 um 19:00 Uhr. Wir starten im Münster St. Johannis in Neumarkt und sind am Ende im Evang. Zentrum, Kapuzinerstr.5 im Klostersaal, wo wir dann noch gemütlich zusammen sind. Die Kreuzwegstationen werden von unterschied- lichen Gruppen an verschiedenen Orten gestaltet. Die Evang. Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt und die Katholiche Jugendstelle Neumarkt/Habsberg sind die Veranstalter. Der Dekanatskindertag findet am 16. Mai von 10.00 Uhr – 16.30 Uhr für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschl. 12 Jahre aus dem gesamten Dekanatsbezirk Neumarkt in Parsberg statt. Eswerden Buslinien eingerichtet. Kinder-Sommerfreizeit für 9 bis 12-Jährige vom 2. bis 7. August 2020 in Grafenbuch: Action, Spiel, Spaß, Kre- ativität, Nachtwanderung und spannende Geschichten Das Buch kann in der Stadtkasse, Hinterer Markt 1, 92355 erwarten Euch im alten Forsthaus Grafenbuch. Anmel- Velburg erworben werden. (Preis 6,00 Euro) deschluss: 02. Juli 2020; Leitung: Ruth Bernreiter und Team; Preis: 135,00 €, für jedes weitere Geschwister- kind 125,00 €.

Zur Erwerbsminderungsrente hinzuverdienen Bezieher einer Rente wegen voller Erwerbsminderung aus der Alterssicherung der Landwirte (AdL) können unter bestimmten Voraussetzungen bis 6.300 Euro im Jahr hinzuverdienen, ohne dass dieses Einkommen der Rente angerechnet wird. Außerdem werden auf Erwerbsminderungsrenten kei- ne Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft angerech- net – es sei denn, der Rentenbezieher ist noch Landwirt Jugend-Sommerfreizeit in Italien für 13 bis 17-Jäh- im Sinne des Gesetzes über die Alterssicherung der rige vom 14. bis 26. August in der Nähe Venedigs: Landwirte. Fun, Action, Busausflüge, Gespräche über Gott und Die Landwirtschaftliche Alterskasse zahlt Renten we- die Welt stehen u.a. auf dem Programm. Mit dem Bus gen voller Erwerbsminderung in voller Höhe aus, soweit werden wir von Mühlhausen aus zu unserem Camping- der Hinzuverdienst monatlich 450 EUR nicht übersteigt. platz gelangen. Anmeldeschluss: 8. Juli; Leitung: Ruth Ein zweimaliges Überschreiten um jeweils einen Betrag Bernreiter, Dekanatsjugendreferentin und Team; Ko- bis zur Hinzuverdienstgrenze bleibt unberücksichtigt. sten: 499,00 € (Juleica 479,00 €) für An- u. Rückreise, Das heißt, es können beispielsweise für zehn Monate Unterkunft, Vollverpflegung, Ausflüge, Programm und 450 Euro und für zwei Monate jeweils bis zu 900 Euro Betreuung. hinzuverdient werden, ohne dass die Rente gemindert Eine gute Zeit wünscht wird. Dies entspricht einem jährlichen unschädlichen Ruth Bernreiter, Dekanatsjugendreferentin Hinzuverdienst von 6.300 Euro. Infos und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen Bei Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung gelten gibt es in der Geschäftsstelle der Evang. Jugend im De- andere Hinzuverdienstgrenzen. Weitere Informationen kanatsbezirk Neumarkt bei Dekanatsjugendreferentin gibt es unter www.svlfg.de/renten-wegen-erwerbs- Ruth Bernreiter, Kapuzinerstr. 4, 92318 Neumarkt, Tel.: minderung. Fragen zum Thema können per Mail an: 09181 46256-114, Fax: 46256-159, E-Mail: ej.dekanat- [email protected] gerichtet werden. [email protected], www.ejdnm.de. 16 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Theaterfreunde Oberweiling – Premiere und Ehrung Seit 1985 gehen die „Theaterfreunde Oberweiling – einst hervorgegangen aus der Katholischen Landjugend- gruppe Oberweiling - mit jährlichen Theateraufführungen an die Öffent- lichkeit. Gespielt wird im Gasthaus „Zur Adelburg – früher Schmitt-Saal- in Hollerstetten. Beim Premierenwo- chenende für die diesjährigen Auffüh- rungen zu dem Wirtshauskellerkrimi „Mucks Mäuserl Mord“ hatte sich nun hoher Besuch angesagt. Der Bezirksvorsitzende des „Ver- bandes Bayerischer Amateurthea- ter“, Guido Rind hatte sein Kommen zugesagt. Und der Anlass dafür war auch ein ganz Besonderer. Claudia Schön wirkt seit 30 Jahren unun- terbrochen bei den jährlichen Theateraufführungen der hier die Pfarrersköchin „Mucki“ nahezu omipräsent auf Weilinger Amateurspieltheatergruppe mit und ist zugleich der Bühne. „Akteure wie du machen das Amateurtheater auch noch die Vorsitzende des im Jahr 2013 gegründe- so beliebt und verhelfen ihm zu einem Boom, den wir hier ten Verein der „Theaterfreunde Oberweiling e.V.“, der hier nun schon seit geraumer Zeit wieder erleben“, lobte Guido nun die Theaterspieler, Regisseur und Schar der freiwilli- Rund und freute sich mit den Weilinger, dass er diese Eh- gen Helfer in einer großen Theaterspielgemeinschaft eint. rung nun vornehmen durfte. „Macht weiter so“, wünschte „Claudia Schön ist nicht nur eine tolle Schauspielerin auf der Bezirksvorsitzende, schließlich gibt es für das Theater- der Bühne, die meistens eine der Hauptrollen besetzt, sie spielen keine Altersgrenze. Und das die Schauspieltruppe ist auch der Motor und die Seele unserer ganzen Truppe“, der Theaterfreunde Oberweiling mit zum Erfolgreichsten lobte Regisseur Franz Brandl, der natürlich wusste und da- gehört, was hier in der Region des Bezirksverbandes auf rüber auch hoch erfreut war, was der Bezirksvorsitzende der Bühne steht, belegen nicht nur die sechs Aufführungs- mit im Gepäck hatte. Als Dank und Anerkennung für 30 termine für die neuerlichen Darbietungen zu „Mucks Mäu- Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Bayerischen Volks- und serl Mord“ , wo sämtliche Karten im Vorverkauf abgesetzt Amateurtheater wurde Claudia Schön vom „Verband Ba- werden konnten, sondern auch der Beifall, den es hier über yerischer Amateurtheater e.V.“ mit der Ehrenurkunde aus- alle drei Akte hinweg gab. gezeichnet und der „Bund Deutscher Amateurtheater e.V.“ Termine: Nach den ersten drei Aufführungen am ver- würdigte das Engagement und die Verdiente von Claudia gangenen Wochenende gibt es nun am kommenden Wo- Schön mit der Verleihung der silbernen Ehrennadel. Guido chenende noch einmal drei Aufführungen am Freitag 13; Rind ließ es sich dabei nicht nehmen, die Ehrung gleich Samstag 14. und Sonntag, 15. März 2020 jeweils im Gast- nach Abschluss der Premierenaufführung noch auf der haus „Zur Adelburg „ in Hollerstetten. Schade nur, dass es Bühne und vor vollbesetzten Haus im Beisein der großen dafür keine Einlasskarten mehr gibt, mehr als „Ausverkauft“ Weilinger Theaterspielfamilie vorzunehmen. Der Applaus geht eben nicht. kannte keine Grenzen und die Freude bei der Weilinger Schauspielgemeinde war dann natürlich auch entsprechend groß. Der Bezirksvorsitzende rief bei der Ehrung dann auch noch einmal die Ti- tel der einzelnen Theateraufführungen und die Schauspielrollen, welche Clau- dia Schön hier inne hatte, in Erinnerung. Den Auftakt gab es für sie 1991 mit dem Dreiakter „D´Spritz´n Regina“, wo sie als Neuling dann schon gleich als „Regina Stelzer“ eine der tragende Rollen inne hatte. Und nun in diesem Jahr beim Wirtshauskellerkrimi „Mucks Mäuserl Mord“ als Pfarrersköchin wieder einer Rolle, die ganz und gar ihrem naturell entspricht und wo sie dann auch wie- der eindrucksvoll ihr schauspielerisches Talent unter Beweis stellen kann. Zu- sammen mit der Mesnerin „Mausi“ ist Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 17

Aiwanger auf Stippvisite in Velburg Sichtbar groß war die Freude bei den Freien Wählern in Velburg, dass es ihnen für den gestrigen Freitag gleichsam über Nacht ge- lungen war, ihren höchsten Parteifunktionär, den stellvertretenden Bayerischen Minister- präsidenten und Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, MdL Hubert Aiwanger für einen Kurzbesuch in Velburg zu gewinnen. Aiwanger nutzte die Gelegenheit nun, vom Landfrauentag in Postbauer-Heng kommend und vor dem nächsten Termin am frühen Nachmittag in Regensburg hier vor- beizuschauen. Hatte sich doch die Velburger Vereinigung der Freien Wähler mit ihrer Vor- sitzende Beate Höß, dem Bürgermeisterkan- didaten Johann Karg, Initiator Konrad Maget und weiteren Stadtratsmitgliedern doch schon lange darum Staatsminister Hubert Aiwanger auf Stippvisite in Velburg, mit im Bild von bemüht, Hubert Aiwanger für einen Besuch zu gewinnen. links Bürgermeisterkandidat Johann Karg und die Velburger FW-Vorsit- Aiwanger nutzte sein Kommen aber nicht zum gemütlichen zende Beate Höß, sowie Albert Pürzer, Martin Federhofer, Konrad Maget Mittagessen mit harmonischem Politikplausch, nein es ging und Erwin Gradl. bei ihm gleich in die Vollen, so wie man den umtriebigen Landwirte zeigte. „Wir müssen es als Politiker schaffen, Niederbayern eben kennt. Nach dem Aussteigen aus dem dass das Land wieder hinter seinen Bauern steht und diese schwer gesicherten Dienst-Pkw gleich noch am Stadtplatz nicht die Opferrolle für die Industrie übernehmen müssen“. ein Pressefoto mit der Stadtpfarrkirche und der Velburger Zugleich warnte er davor, sich in Energie- und Ernährung- Burganlage im Hintergrund und dann hinein in den Gasthof sangelegenheiten von Dritten abhängig zu machen. Nach „Zur Post“, wo ihn ein vollbesetzter Spiegelsaal mit mehr als gut 30minütigen Referat forderte Aiwanger die Velburger 70 erwartungsvollen Besuchern erwartete. Und ohne wei- Parteifeunde noch zu Diskussionsbeiträgen auf und stand teres Vorgeplänkel, abgesehen von der kurzen Begrüßung auch hier ohne Ausfälle Rede und Antwort. Danach reichte durch Johann Karg, stand der Chef der Freien Wähler auch es gerade noch für eine Leberknödelsuppe, die ihm beim schon am Rednerpult und bezog in freier Rede zu allen „Posthalter“ sichtlich schmeckte und ein nettes Präsent in Themen Stellung, die aktuell in der bayerischen Politik und Form von zwei Gläsern mit Imkerhonig, von Konrad Maget auch darüber hinaus an der Tagesordnung sind. Zu seinen überreicht, und schon ging es weiter Richtung Regensburg. Zuständigkeitsressorts - Wirtschaft, Landesentwicklung und Das kurze Fazit eines „Freien Wählers“ nach der Stippvisite, Energie – gesellte sich dann schwerpunktmäßig auch noch „da haben wir den richtigen Mann an der richtigen Stelle“. der Bereich der Landwirtschaft hinzu, wo Aiwanger großes Auch wenn nur wenig Zeit war, die Freien Velburg waren mit Verständnis für die arg gebeutelte Seele der anwesenden dem Auftritt ihres Parteivorsitzenden sichtlich zufrieden.

Die Senioren feierten Fasching von denselben Schauspielern und als Meckerer von Die Senioren der Pfarreien Velburg, Oberweiling und Sabine Braun dargestellt. Klapfenberg feierten am Unsinnigen Donnerstag auf Herrn Kaplan Thomas wurde nach seinem Erscheinen Einladung der Seniorenbeauftragten Dominika Ertel unter Begleitung des Liedes „Ich kauf mir lieber einen ihren Faschingsnachmittag im Pfarrheim. Tirolerhut“ (siehe Foto)ein Tirolerhut aufgesetzt, da man Nach der Begrüßung von Herrn Bürgermeister Bernhard ja schließlich behütet kommen sollte. Bei Faschings- Kraus, der mit allen Besuchern ein Faschingslied sang stimmung und bunt geschmückt, die meisten Senioren und der Begrüßung von Frau Ertel wurden zwischen den mit Faschingshut, sang man zum Abschluss „So ein Aufführungen immer wieder Faschingslieder gesungen, Tag so wunderschön wie heute, so ein Tag, der dürfte die von Herrn Stadtpfarrer Martin Becker am Keyboard nie vergeh´n“. und Wilfried Hofmann begleitet wurden. Frau Traudl Blaese trug in fränkischer Mundart das Ge- dicht „Das Rentnerleben“ vor. Die Seniorenbeauftragte bedankte sich bei Herrn Bürgermeister für seine Unter- stützung der Senioren für viele Jahre hindurch, wie z.B. für die drei Gemeindefahrten mit Kaffee und Kuchen, mit einem Geschenkkorb. Der lustige Sketch „Am Gipfel“, gespielt von Rosmarie Mändl, Anni Braun und Maria Kaindl (siehe Foto) sorgte für viel Stimmung. Die Frauen des Pfarrgemeinderates versorgten die Senioren mit Kaffee und Krapfen. Bei bester Laune ging es dann weiter mit dem Sketch „Der Meckerer“ 18 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Gewerbeschau in Velburg Bernhard Kraus nahmen dessen Vertreter Klemens Meyer Gewerbeschau besticht durch ihre Vielfalt und Bernhard Dürr die offizielle Eröffnung der 22. Velbur- -über 50 Gewerbetreibende präsentieren ihre Kompe- ger Gewerbeschau vor und konnten hierzu auch Staats- tenz und Leistungsfähigkeit in der Gemeinde Velburg- sekretär Albert Füracker willkommen heißen. Ebenso wie Einmal mehr als ein absoluter Besuchermaget und damit Füracker zur Eröffnung unternahm dann am Nachmittag Anziehungspunkt für Tausende von Gästen erwies sich am Landrat Willibald Gailler einen Rundgang über den Aus- gestrigen Sonntag die Gewerbeschau in Velburg. Schon in stellungsbereich, um hier mit den Gewerbetreibenden ins den frühen Vormittagsstunden zur Eröffnung galt das Inte- Gespräch zu kommen. Eine besondere Ehre wurde dabei resse den vorbereitenden Ausstellungen der mehr als 50 dem ältesten familiengeführten Velburger Handwerksbe- teilnehmenden Gewerbetreibenden – Handwerksbetriebe, trieb, der Kunstschmiede Eschbach zuteil, wo man in die- Firmen, Geschäfte und Dienstleister – am Nachmittag gab sen Wochen auf das 125jährige Bestehen Rückschau hal- es dann am Stadtplatz und in den Gewerbegebieten fast ten kann. Das Schmiedehandwerk befindet sich gar seit kein Durchkommen mehr, so viele nutzten die mittlerweile über 200 Jahren auf dem Anwesen in der Kolpingstraße. seit mehr als 20 Jahren abgehaltene Leistungsschau für Von der Familie Eschbach wird es hier zwischenzeitlich einen Besuch in Velburg. Ein Übriges dazu tat natürlich in vierter Generation seit 125 Jahren ausgeführt. Füra- auch die frühlingshafte Witterung, die es dieses Mal aus- cker zeigte sich überzeugt, das Veranstaltungen wie eine gesprochen gut mit den Veranstaltern meinte. Gewerbeschau auch in der Zukunft Erfolg haben werden. In Vertretung des kurzfristig erkrankten Bürgermeister „Die Kunden wollen eine kompetente Beratung und dann auch sehen, was sie für ihr Geld bekommen, so etwas kann kein Internet bieten“, sagte der Staatssekretär und dankte für den Idealismus und den Einsatz, der notwendig ist, um so eine Leistungsschau vorzubereiten. Welchen Stellen- wert der Bereich der Dienstleister bei so einer Veranstaltung hat, zeigte sich am Beispiel des Velburger Alten- und Pflegeheimes Haus Maria- cron oder des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wo Forstdirektor Harald Gebhard in diesem Jahr mit seinem Team und im Zusam- menwirken mit der WBV Parsberg vor allem auf die Bedeutung des Waldes mit seinem vielfa- chen Nutzungswert aufmerksam machte. Viel Interesse fand auch das Rahmenprogramm, wo natürlich der angekündigte Vergleich „Mensch gegen Maschine“ beim Holzsägewettbewerb im Mittelpunkt stand. Und wer dann etwas Glück Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 19 hatte, der konnte bei der großen Sonderverlosung dann auch noch einen der mehr als 50 Preise im Gesamtwert von rund 3000 Euro gewinnen. Michael Graf zeigte sich in einem ersten Resümee sehr zufrieden mit der Gewerbe- schau 2018, bestätigte sie doch einmal mehr, das sie zu recht zu den ganz großen Leistungsschauen in der Regi- on weit über den Landkreis Neumarkt hinaus gehört. Sonderverlosung. Preise in Höhe von über 3000 Euro Preise im Gesamtwert von über 3000 Euro wurden bei der Sonderverlosung zur Gewerbeschau in Velburg aus- gegeben. Den ersten Preis, einen Staubsauger-Roboter im Wert von 1000 Euro gewann der junge Luis Schön aus Mantlach, der sich nun überlegen kann, wem er den Preis überlässt, seiner Mutter Christine oder doch Schwester Laura. Die weiteren Hauptpreise gingen an Justine Franz aus Unterwiesenacker (Glas-Metall-Stele), Roland Metz, Parsberg (Tretschlepper), Veronika Vogl, Velburg (Akku- Strauch-Schere) und Norbert Ott aus Seubersdorf, der sich über einen Gutschein für Quardfahrten freuen durfte. 56 Preise wurden von den an der Gewerbeschau teilneh- menden Velburger Gewerbetreibenden zur Verfügung ge- stellt und dann auch an 56 glückliche Gewinner verliehen. Diese waren weit über die Gemeindegrenzen hinaus über die gesamte Region verstreut nach Velburg gekommen. Bürgermeister Bernhard Kraus und Konrad Maget als Ver- treter der Gewerbetreibenden gratulierten herzlich und zo- gen ein durchwegs positives Fazit, was die 24. Velburger Gewerbeschau anbelangte. Ein Übriges dazu tat natürlich das frühlingshafte Wetter, wo der Besucherandrang trotz „Corona-Virus“ doch enorm war. Ein Dankeschön galt ne- ben dem Organisationsteam auch Monika Lang von der Stadtverwaltung Velburg, wo viele Fäden der Organisation zusammenliefen. 20 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Faschingsumzug 2020 in Velburg der 113 Stadtratskandidaten anspielte, so gut wie überhaupt Ein richtiges Spektakel mit einer Vielzahl an tollen Beiträgen keine Rolle. Vielleicht auch gut so, denn schließlich war Fa- war der Faschingsumzug am Sonntag in Velburg, der von sching, mit der Kommunalwahl kann man sich danach wie- den vielen Schaulustigen am Straßenrand freudig beklatscht der beschäftigen. Lokale kirchliche Themen wurden gerne wurde. Diese ließen sich dann auch gerne von der ausge- zum Anlass genommen, beispielsweise den Schwellbrand in lassenen, aber jederzeit friedfertigen Heiterkeit der Narren- einem der Velburger Beichtstühle oder die unendliche Ge- schaft anstecken. Während sich die Fußgruppen wie beim schichte um die Fertigstellung der Renovierungsarbeiten an Velburger Gaudiwurm nicht anders zu erwarten einmal mehr der Pfarrkirche in Oberweiling. Deshalb wurde beim Umzug erfrischend einfallsreich und farbenfroh mit tollen Kostümie- auch eine Vielzahl an kirchlichen Würdenträger bis hinauf in rungen präsentierten hatten die Wagenbauer in der Vorberei- die höchsten Vatikanspitze gesichtet, fast schon inflationär, tung keine Kosten und Bemühen gescheut, um ihre Beiträge was da alles im Klerikergewand unterwegs war. dann auch publikumswirksam darzustellen. Hier war aber Auffallend die vielen Beiträge aus den Velburger Ortsteilen, schon Velburger Insiderwissen erforderlich, um die Themen die angefangen von Ronsolden über Dantersdorf und Rei- dann auch einordnen zu können. Auswärtige Gäste, und da- chertswinn bis aus Wiesenacker, Lengenfeld und Oberweiling von gab es am Sonntag wieder viele in Velburg, hatten da neben den Velburger Vereinen und Gruppierungen mit dabei schon ihre liebe Not damit, schließlich dominierte bei den waren. Besonders freuten sich natürlich die Reichertswinner, Themen eindeutig der Lokalkolorit. Die anstehende Kommu- die mit 34 Teilnehmern neben der Stadtkapelle nicht nur die nalwahl spielte dabei, abgesehen vielleicht vom Beitrag mit größte Gruppe bei den Erwachsenen stellten, sondern für der „Velburger Wählersuppe“, wo man auf die große Anzahl ihren tollen Faschingswagen auch mit dem „Velburger Fa- schingsorden 2020“, der höchsten Auszeich- nung, die beim Velburger Faschingsumzug verliehen wird, bedacht wurden. Einfallsreich auch der Duselscheiberclub Velburg, der sein 50jähriges Bestehen als „goldenen Beitrag“ deklarierte. Und natürlich der 1. Faschingsver- ein Verein, der jetzt auch eine „Juniorgruppe“ mit dabei hat. Und die vielen weiteren Kinder- gruppen, die vom „Velburger Faschingsfieber“ befallen sind. Allein voran die „Gartenpiraten“ vom OGV, die sich den Wald überaus fantasie- voll zum Thema gemacht hatten. Einfallsreich auch die Gruppe der Ronsoldner, sie kamen als Litfaßsäulen beklebt mit aktuellen Ausga- ben unseres Medienhauses „Mittelbayerischen Zeitung‘ daher – wohl in der Hoffnung, damit Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 21 auch einmal mit einem Bild in der Berichterstattung über die Faschingsumzüge mit dabei zu sein. (Anm. des Berichter- wortliche Leiterin. Ihr Dank galt dabei ganz besonders statters: „mal schau´n, ob die Redaktion darauf eingeht). auch Franz Brandl, der für die szenischen Darstellungen verantwortlich zeichnete. Musik und Spiel, beides habe perfekt funktioniert und sich harmonisch ergänzt. Das dann auch noch 6500 Euro als Spendenzuwendung an den Verein „VKKK“ in Regensburg zur Förderung krebs- kranker und körperbehinderter Kinder gegeben werden konnte, war noch einmal umso schöner, fand Kathrin Ziegaus. Trotz des Musical-Stress wurden jedoch auch die musikalische Gestaltung des Velburger Kirchen- jahres, die eigenen Jahreskonzerte des Vereins und weitere Arrangements bei Veranstaltungen – insgesamt 44 Musiktermine - nicht vernachlässigt. „Ihr habt wahrlich Großartiges geleistete“, lobte nun die Musikleiterin. Aber auch der Musikvereinsvorsitzende Stefan Fremmer konnte in seinem Rückblick viel Positives berichten. So befinden sich unter den aktuell 221 Vereinsmitgliedern 117 aktiv Musizierende, die Musikschüler mit einberech- net. Mit einem Durchschnittsalter von gerade einmal knapp 22 Jahren ist man hier für die Zukunft sehr gut aufgestellt, fand Stefan Fremmer. Im Hauptorchester spielen derzeit 64 Musikerinnen und Musiker an den In- strumenten, auch eine imposante Zahl. Die Dankesworte des Vorsitzenden galten den zwei Musiklehrern und weiteren sechs Ausbildern, die aktuell 60 Musikschüler an 13 Instrumenten in der Ausbildung haben. Die hohen Ausbildungszahlen und die regelmäßig durchgeführten Weiterbildungsmaßnahmen schaffen für Stefan Fremmer ein gutes Fundament, auf dem musikalisch bewertet in einer sehr guten Qualität weiter aufgebaut werden könne. Dazu zählt beim Musikverein Velburg auch die Teilnahme an Musik-Leistungsprüfungsmaßnahmen der Kategorien D-1, 2 und 3 des Nordbayerischen Musikbundes, die Vo- raussetzung sind, um überhaupt im Hauptorchester mit dabei sein zu können. Nahtlos in diese Valanz mit ein fügt sich hier auch die Jugendvorstandschaft des Vereins, über deren Aktivitäten die Vorsitzende Theresa Eichen- seer berichtete. Zukünftig werden nun Pia Fremmer und Lena Grimmeißen die Jugendvertretung führen. Bei so viel Positiven war es dann auch für Bürgermeister Bernhard Kraus ein leichtes, hier mit einzustimmen. Kraus bescheinigte dem Musikverein der Stadtkapelle, neben der Feuerwehr zu den herausragenden Pfeilern Musikverein Stadtkapelle Velburg – im Vereinswesen der Gemeinde zu gehören. Mit dem aus der Jahreshauptversammlung Musical wurde dies nun noch einmal gedopt. Besonders freute sich der Bürgermeister, das neben der musischen Die intensiven, über ein Jahr andauernden Vorberei- Qualität vor allem auch die Atmosphäre in den Verein tungen zu dem Märchenmusical „Freude“ und die danach beispielhaft ist und dies auch nach außen ausstrahle. erfolgten beiden Aufführungen haben den „Musikverein Seitens des Vereins bedankte man sich beim Bürger- Stadtkapelle Velburg“ an sich und seine aktiv beteiligten meister für die geänderte Vereinsförderung, deren neu Mitglieder im besonderen in einer ganz besonderen verfassten Richtlinien nun auch wirklich einen Anreiza- Weise verändert, so wie man es zuvor im Verein noch spekt für den Musikverein darstellen. Die Stadtkapelle nicht gekannt habe. Dies stellte die Musikleiterin Kathrin erfüllt hier alle Voraussetzungen, um hier nun wirklich Ziegaus rückblickend nun bei der Jahreshauptversamm- in den Genuss einer deutlichen höheren kommunalen lung fest. „Wir haben mit dem Musical Freude vermittelt Vereinsförderung kommen zu können. und auch selbst Freude geteilt, ein Erlebnis, das unter die Termine: die nächsten Veranstaltungen sind am Sonn- Haut ging“, so Ziegaus. Und in der Tat, noch heute spricht tag, 22. März der Vorspielnachmittag der Musikschüler man in Velburg in Superlativen und voller Hochachtung im Musikerheim und am Samstag, 25. April 2020 das über das, was damals im Oktober 2019 der Öffentlichkeit traditionelle Frühjahrskonzert in der Mehrzweckhalle geboten wurde. „Wir alle sind ein Teil dieses Musicals der Schule Velburg. geworden“, fand die für die Musikpräsentation verant- 22 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

85. Geburtstag von Berta Dürr Bei guter Gesundheit konnte am Donnerstag, den 27. Fe- bruar, Berta Dürr, geborene Schmaußer ihren 85. Geburts- tag feiern. Sie wurde am Sommertshof geboren und wuchs hier mit sechs Geschwistern auf. Nach ihrer Schulzeit, die sie in Velburg absolvierte, arbeitete sie in der elterlichen Landwirtschaft mit. Am 28. Juli 1959 heiratete sie Michael Dürr aus Lengenfeld. Hier fand sie dann auch ihre neue Hei- mat. Zum jetzigen Ehrentag gratulierten die Tochter und der Sohn mit ihren Familien. Weiterhin überbrachten die sechs Enkel und die drei Urenkel die besten Wünsche. In die lan- ge Schlange der Gratulanten reihten sich die Verwandten, Bekannten und Nachbarn ein. Weiterhin wünschten H.H. Pfarrer Jan Lamparski und erster Bürgermeister Bernhard Kraus alles erdenklich Gute.

Tolle Auszeichnung für das Hotel des Winkler-Bräu in Lengenfeld Am Samstag, den 15.Februar, wurde das Hotel beim Grand Prix der Tagungshotellerie mit einem hervorragenden dritten Platz ausgezeichnet. Mit dem begehrten und renommierten Branchen-Award werden die besten Tagungshotels im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet – und das seit nunmehr 25 Jahren! Rund 14.000 Trainer, sogenannte „Weiterbildner“ und „Tagungsentscheider“ waren im Vorfeld aufgerufen, ihre Favoriten zu wählen. „Wir freuen uns über einen tollen dritten Platz in der Kategorie A, weniger als 100 Zimmer“, sagte die für das Marketingteam mitarbeitenden Anna Groß. Gebührend gefeiert wurde das Vierteljahrhun- dert im brandneuen Mövenpick Hotel Stuttgart Messe & Congress. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 23

Auto Höß erneut „Werkstatt des Vertrauens“ Ein weiteres Mal hat das Ergebnis einer unabhängig durchgeführten Kundenbefragung zur Folge, das sich der familiengeführte Kfz-Reparaturwerkstattbetrieb „Auto Höß“ in Deusmauer als „Werkstatt des Vertrauens“ bezeichnen darf. Es bleibt unser Bestreben als familiengeführter Kfz- Nachruf Handwerksbetrieb, dass wir auch zukünftig diese Auszeich- In Dankbarkeit nehmen wir Abschied von nung führen dürfen, sagte der Seniorenchef Georg Höß, als ihm nun im Beisein seiner Frau Beate, wie ist für alle Frau anfallende Bürotätigkeiten zuständig, diese Anerkennung Ingeborg Drescher auch für das Jahr 2020 zuerkannt wurde. Einzig und allein entscheidend für das Ergebnis ist hier die unabhängige In Ausübung ihrer fast über zwei Jahrzehnte langen, Kundenbewertung. Und dieses Bestreben nach Kundenzu- ehrenamtlichen Tätigkeit als Mitarbeiterin und Leitung friedenheit wird zwischenzeitlich auch schon an die nächste der Stadtbücherei Velburg hat sich Frau Drescher Generation Höß mit Sohn Philipp und seiner Frau Julia große Verdienste erworben und in Anerkennung ihrer erfolgreich weitergegeben. Die Kundenzufriedenheit ist hier Leistungen wurde ihr im Jahr 2004 die Ehrenmedaille das Markenzeichen und diese schafft auch die Grundlage der Stadt Velburg verliehen. dafür, dass sich der Familienbetrieb in einer durchwegs Die Stadt Velburg wird ihr ein ehrendes Andenken schwieriger wertenden Wirtschaftsbranche fest etabliert hat, bewahren. wie Georg Höß zufrieden feststellen kann. Unser Bild zeigt Velburg, den 10.03.2020 Senior und Junior Höß mit den Auszeichnungsplaketten, die Stadt Velburg nun ebenfalls einen Ehrenplatz im Büro des Handwerksbe- triebes bekommen werden. Bernhard Kraus 1. Bürgermeister

Informationen für die Vorberichterstattung Vortrag Lutzmannstein am 15. April 2020 in Velburg Kulturhistorische Aspekte des Truppenübungsplatzes Hohenfels am Beispiel Lutzmannstein - Vergangenes und Aktuelles Lutzmannstein war mit seinen rund 300 Einwohnern der größte Ort des 1951 abgelösten Erweiterungsgebiets des Truppenübungsplatzes Hohenfels. Heute ist die ehema- lige Ortschaft die wohl bedeutendste und am besten erhal- tene Wüstung im gesamten Areal. An ihrem Beispiel bietet der Vortrag der US-Umweltabteilung des Truppenübungs- platzes Hohenfels eine Zeitreise durch das Gebiet. Neue Mitarbeiterin in der Stadtverwaltung Einer allgemeinen Einführung über den Übungsplatz und der Beleuchtung naturkundlicher Aspekte folgen Einblicke Bei der Stadtratssitzung am Donnerstag, den 13. Februar in die Geschichte Lutzmannsteins und die kulturhisto- konnte unser erster Bürgermeister Bernhard Kraus mit rische Arbeit in diesem Bereich. Anschließend werden am Stephanie Hollweck aus Thann eine neue Mitarbeiterin in Bespiel des Schlosses und der ehemaligen Pfarrkirche St. der Stadtverwaltung begrüßen, die sich ab sofort um das Maria und St. Lucia aktuelle Sanierungsprojekte und Bau- Thema „Wasser“ kümmert. Als kleinen Willkommensgruß maßnahmen in Lutzmannstein vorgestellt. überreichte Kraus der neuen Mitarbeiterin einen Strauß Blumen. Stephanie Hollweck war vorher bei der Gemeinde- Der Vortrag findet am 15. April 2020 im Neuhaussaal in verwaltung in Kipfenberg tätig und freue sich nun in Velburg Velburg statt, Beginn ist um 19.00 Uhr, Vortragender ist tätig zu sein, wie sie sagte. Dr. Albert Böhm. Entfällt ! 24 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Bücherei Velburg unter neuer Leitung Seit 20 Jahren leitet Elisabet Schmidt die Geschicke der Stadt- und Pfarrbücherei Velburg, nun gab sie diese Leitungsfunktion an ihre Stellvertreterin Ursula Langner ab. Elisabeth Schmidt ist gleichsam das „Gesicht der Bücherei Velburg“, mit ihrem Namen verbindet man das Bü- chereiwesen in Velburg und sie hat diese Einrichtung in den zu- rückliegenden zwei Jahrzehnten auch maßgeblich geprägt. Elisa- beth Schmidt bleibt dem aktuell zwölf Frauen umfassenden, ausschließlich ehrenamtlich tä- tigen Team aber auch weiterhin als Mitglied erhalten. Bei einer kleinen Feierstunde in den historischen Räumen der Bücherei im alten Magi- haben werden. „Wer schreibt, der bleibt“ heißt es nicht stratsgebäude nahmen nun die beiden Repräsentanten der ohne Grund. Die Dankesworte galten auch allen weiteren Trägerschaft - Stadt Velburg und Pfarrei Velburg - Bürger- Mitarbeiterinnen im Team, die ebenfalls bei der Feierstunde meister Bernhard Kraus und Stadtpfarrer Martin Becker, mit anwesend waren. Blumenpräsente gab es sowohl für gemein den Stabwechsel in der Leitungsfunktion der Bü- die scheidende, wie auch für die neue Büchereileiterin, cherei vor. Sowohl Kraus wie auch Pfarrer Becker würdigten die durch ihre Stellvertretertätigkeit hier schon sehr gut in der Laudatio das Wirken von Elisabeth Schmidt, die zu eingearbeitet ist. einer „Institution“ im Büchereiwesen in Velburg geworden Für Bürgermeister Kraus war die Einrichtung der Bücherei sei und maßgeblich darauf Einfluss hatte, dass hier eine Velburg eine Herzensangelegenheit, der er sich eng ver- hervorragende Arbeit geleistet wurde man stets eine bunden füllte und die er auch gerne unterstützte, wie er harmonisch gute Atmosphäre vorgefunden habe. In der sagte. Deshalb will er seinem Nachfolger / Nachfolgerin im Nachfolgerin Ursula Langner dürften diese Arbeit und der Bürgermeisteramt ab dem 1. Mai 2020 diese Einrichtung Geist der Einrichtung auch nahtlos in der bewährten Form nun ebenfalls stark ans Herz legen, deckt sie mit ihren An- seine Fortsetzung finden, zeigten sich Bürgermeister Kraus geboten doch die Bandbreite der Gemeindebürger in allen und Pfarrer Becker überzeugt. Kraus verwies in diesem Altersschichten und Gruppierungen angefangen von den Zusammenhang auch auf den Bildungsauftrag, welchen Kindergartenkindern über die Schule, Vereine, Familien eine Bücherei hat und zeigte sich überzeugt, dass trotz und Senioren umfassend ab. Dies gewährleistet aktuell ein aller modernen Medien die Schriftform, wie sie Bücher, knapp 10.000 Exemplare umfassender Gesamtmedienbe- Broschüren und Zeitschriften darstellen, weiterhin ihren stand, wo durchschnittlich im Jahr auch fast ebenso viele Bestand und damit auch einen Mehrwert in der Gesellschaft Ausleihungen vorgenommen werden. „Die Bücherei Velburg wird in der Bevölkerung sehr gut angenommen, sie wird an den drei Öffnungstagen in der Woche erfreulich gut frequentiert“, hieß es dazu. Bücherei Velburg: Ausleihzeiten sind am Dienstag und Freitag jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 8.30 bis 9.30 Uhr. In vierwöchigen Abständen werden auch Märchenlesungen vorgenommen und zwischen- durch immer wieder auch mal Autorenlesungen. Als jährliche Verwaltungsgebühr entrichten Kinder und Jugendli- che bis 18 Jahre zwei Euro als offizielle Büchereimitglieder, Erwachsene sechs Euro und Familien ab vier Kindern acht Euro. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 25

Lengenfelder Bierwochen sein. An diesem Tag, von 18 bis etwa 23 Uhr, setzen sich die „Lengenfelder Bierwochen“ oder „Bierkultur erleben“. Seit Teilnehmer zusammen. um mit Braumeister Tobias Hueber Samstag, den 7. März und bis zum 9. April können und und Inhaber Georg Böhm einen Biersud anzusetzen, bei dürfen Gäste der Privatbrauerei Winkler Bräu erleben, dem Sie hautnah das Bierbrauen erleben. Dabei erfahren was diese beiden Begriffe insich haben. „In den Wochen Sie interessante Hintergründe und Zusammenhänge der vor Ostern möchten wir unserem Bier, als bayerisches Kul- Bierherstellung und erhalten am Ende einen Gutschein für turgut besondere Aufmerksamkeit schenken. Nehmen Sie ein Sixpack „ihres Bieres“. Ein absoluter Höhepunkt dürfte sich Zeit für bewussten Genuss - lassen Sie sich von den am Freitag, den 27. März, ein Kabarettabend mit Klaus Kostnotizen des Biersommeliers Sepp Wejwar in unserer Karl Kraus sein. Unter „KKK fasst zam“ zeigt sich der Kult- Bierkarte inspirieren. Entdecken Sie neue Facetten und die Kabarettist von seiner seelenkomödiantistischen Seite. vielfältige Geschmackswelten des Bieres und lassen Sie Dabei bringt der weithin bekannte „KKK“ Ausschnitte und sich von den außergewöhnlichen Mischungen unserer neu- Weitergedachtem aus vielen Erfahren mit Franken, Gott en Biercocktails überraschen“, so die Aussagen von Karin und der Welt. Zum Abschluss der Lengenfelder Bierwochen und Georg Böhm, sowie Gabi Winkler, den Eigentümern findet am Gründonnerstag, den 9. April im Bräustüberl die der Privatbrauerei Winkler, zu den diesjährigen Bierwochen. Auslosung des großen Gewinnspiels statt, bei dem unter Den Auftakt zu den fast fünfwöchigen Bierwochen machte anderem ein Bier-Genuss-Wochenende für zwei Personen am Samstag eine äußerst detaillierte Brauereiführung, bei zu gewinnen ist. Wer nun Interesse an einer Brauereifüh- denen die vielen Teilnehmer zuerst im neu erbauten „Tra- rung oder einer anderen Veranstaltung hat, sollte, sich ditions-Reich-Kupfer“ einen Überblick über die Geschichte unter der 09182/170 oder unter [email protected] und Produktion der Biere einen Überblick verschaffen rechtzeitig anmelden. durften und nach der gut einstündigen Führung durch die Privatbrauerei mit einem viergängigen „Bier-Genuss-Menü“ belohnt wurden. Wie Georg Böhm sagte, finden diese gleichartigen Veranstaltungen, Brauereibesichtigung und das anschließende Viergängemenü jeweils samstags am 14., 21 und 28. März, sowie am 4. April, auch wieder ab 17 Uhr statt. Weiter gibt es am Freitag, den 13. März eine Bierverkostung mit Bierstacheln. Bei dieser etwa dreiein- halbstündigen Veranstaltung gibt es nach der Brauereifüh- rung hausgemachte Snacks und leckeren Flammkuchen, bei dem nicht nur Bierbesonderheiten besprochen, sondern auch „getestet“ werden sollen. Vor allem geht es hier um den „Kupferbock vor und nach dem Bierstacheln“. Ein weiterer Höhepunkt der Bierwochen dürfte auch ein Brauseminar mit Menü und „eigenem Biersud“ am Freitag, den 3. April 26 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Städtischer Kindergarten St. Walburga Gehermühlstraße 1 92355 Velburg Oberwiesenacker Integrativtagesstätte Velburger Rappelkiste Leitung: Nicole Riemann Kolpingstraße 19, 92355 Velburg, Tel.: 09182/909777 Tel. 09182-423 Leitung: Donauer Manuela Öffnungszeiten: 07:00 Uhr – 16:00 Uhr Öffnungszeiten: 7.00 Uhr- 14.10 Uhr

Wir stellen uns vor Helau! In der Kita „Rappelkiste“ arbeiten sieben Erziehe- Auch bei uns im Kinder- rinnen, sieben Kinderpflegerinnen und zwei Prakti- garten wurde die „5. Jah- kantinnen in Ausbildung zur Erzieherin. reszeit“ am unsinnigen Seit September 2019 unterstützen uns drei neue Donnerstag ausgiebig Kinderpflegerinnen. gefeiert. Da kamen wilde Diese möchten sich und ihr Ausbildung kurz vorstellen. und weniger wilde Tiere, allerlei Cowboys und In- dianer und natürlich hüb- sche Prinzessinnen in der Früh in die Einrichtung. Die Gruppenräume wur- den mit selbstgebastelten Girlanden dekoriert, Luft- ballons aufgepustet und allerlei Clowns gestaltet. Die Eltern zauberten wie- der zahlreiche verschie- dene Leckereien für unser Faschingsbuffet, was so- wohl die Kinder als auch das Personal begeisterte. Vielen Dank hierfür! Bei einer Polonaise durch den Kindergarten konnten sich Ich heiße Celine Bauer und bin 19 Jahre alt. Ich komme die „Glühwürmchen“ und aus der Nähe von Velburg und habe meine Ausbildung die „Marienkäfer“ gegen- zur Kinderpflegerin im Juli 2019 abgeschlossen. seitig besuchen und fei- Mein Name ist Jenny Schmaußer, ich bin 34 Jahre alt ern. Bereits die Tage zuvor und komme aus Velburg. Ich bin verheiratet und habe gestalteten wir jeden Tag ein Kind. mit einer anderen Farbe, Im Juli 2019 habe ich die Ausbildung zur Kinderpflegerin sangen die jeweilige Strophe des bekannten Kinderliedes erfolgreich abgeschlossen. „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider“, sprachen darü- Wir besuchten gemeinsam das Haus St. Marien in Neu- ber welche Dinge welche Farbe haben und ordneten diese markt. Die Ausbildung zur Kinderpflegerin dauert zwei Farbfeldern zu. Umso spannender war dann unser bunter Jahre. Während der schulischen Ausbildung findet ein- Tag, an dem alle Kinder kostümiert kamen und die Kinder mal in der Woche ein Tag im Praktikum, meist in einem gegenseitig gucken konnten wer welche Farbe trug. Den Kindergarten statt. krönenden Abschluss bereitete uns dann am Freitag unsere Während der Ausbildung zur Kinderpflegerin hat man die Mitarbeiterin Anja, welche dieses Jahr mit ihrem Mann zu- Möglichkeit die „Mittlere Reife“ nachzuholen und später sammen, das Prinzenpaar der Garde Breitenbrunn bildete. die Erzieherausbildung zu absolvieren. Zusammen mit der gesamten Garde besuchten sie den Mein Name ist Christa Koch, ich bin 51 Jahre alt und Kindergarten und zeigten ihr Tanzprogramm in der Turnhalle wohne in Woffenbach. Auch ich machte vor 36 Jahren und tanzten mit den Kindern. Da gab es staunende und die Kinderpflegeausbildung im Haus St. Marien. strahlende Kinderaugen ☺. Immer wieder erreichen den Kindergarten Spenden. Die Die Arbeit mit den Kindern, Eltern und dem Team Rathaus Apotheke in Velburg hat uns mit einer großzügigen bereitet uns viel Freude. Wir freuen uns auf weitere Spende in Höhe von 500 Euro bedacht. Jahre und viele neue Erfahrungen in der „Rappel- In Velburg fand Anfang März die alljährliche Gewerbeschau kiste“. statt. Familie Bruckschlegel aus Prönsdorf, deren Kinder unseren Kindergarten besuchen, war dort mit Ihrer Firma Bruckschlegel Agrar vertreten. Der Ertrag dieses Tages, von knapp 300 Euro, wurde von der Familie an den Kinder- Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 27 garten St. Walburga in Oberwiesenacker gespendet. Damit nicht genug, legte die Firma noch einmal denselben Betrag Spende der Rathausapotheke obendrauf, sodass sich die Kinder und das Personal über Strahlende Gesichter gab es am Mittwoch, den 4. eine Gesamtspendensumme von 600 Euro freuen können! März in der Rathausapotheke. Von Christoph und Neben Futtermitteln und Saatgut vertreibt der Familienbe- Irene Unglaub, den beiden Inhabern der Apotheke, trieb Spezialdüngemittel und ist in Prönsdorf ansässig. konnten an Manuela Donauer, Leiterin der Kita Die Kinder hatten sofort eine Idee für den Einsatz des „Rappelkiste“ und Beate Reisinger, Leiterin der Kita Spendengeldes: Das Inventar des Gartens soll um zwei „St. Johannes“ je 400 Euro übergeben werden. heiß geliebte „Taxi-Fahrzeuge“ für den Hofbereich erweitert Weitere 400 Euro wurden später an die Nicoloe werden ☺. Riemann von der Kita St. Walburga, überreicht, die Liebe Familie Bruckschlegel und liebe Familie Unglaub, am 4. März leider beruflich verhindert war. Wie alle wir bedanken uns ganz herzlich für Eure tollen und groß- drei Leiterinnen sagten, freuen sie sich über diese zügigen Spenden! Spende und können dadurch die eine oder andere Euer Kindergartenteam St. Walburga Oberwiesenacker Anschaffung zum Wohle der Kinder durchführten. Laut Christoph Unglaub stamme dieser Geldbetrag aus Spenden von Apothekenkunden zur Weihnachts- zeit für Kalender.

Öffnungszeiten: 7.15 Uhr – 15 Uhr Dienstag und Donnerstag 7.15 Uhr bis 16.30 Uhr

„Ene, mene, mule – wir wollen in die Schule“ Mit zahlreichen Angeboten bereiten wir die Vorschulkinder im Kindergarten auf ihren neuen Lebensabschnitt, den Schulbeginn, vor. Eines dieser Angebote ist die Koopera- tion zwischen Kindergarten und Grundschule. Frau Räder, Kooperationslehrkraft der Grundschule, kommt in diesem Rahmen zu uns in den Kindergarten und gestaltet spezi- elle Angebote für die Vorschulkinder. Weitere Aktionen in Kinderfasching in Oberwiesenacker Zusammenarbeit mit der Grundschule sind: Nach einjähriger Pause war es am Sonntag den 16. Fe- ☺ Die Teilnahme an einer Unterrichtstunde, in der unsere bruar wieder soweit. Die Mutter-Kind-Gruppe Wiesenacker Vorschulkinder auch aktiv miteingebunden sind. veranstaltete im Jugendheim wieder einen kunterbunten ☺ Eine Sportstunde in der großen Schulturnhalle. Kinderfasching. Ob groß oder klein, für jeden war etwas ☺ Ein Vorlesetag im Kindergarten, an dem eine Grund- geboten. Mit dabei war heuer zum ersten mal Sophia Iberl. schulklasse unseren Vorschulkindern etwas vorliest. Mit Tanz, Spiel und Spaß konnte sie die kleinen und großen „Glauben leben – Glauben erleben“ Maschkerer begeistern. Vor allem freuten sich die Kinder Dies ist ein Schwerpunkt der Konzeption unserer Kinder- über besondere Zumba Kinds & Kids Jr. Tanzeinlagen. tagesstätte St. Johannes. Religiöse Erzählungen und An- Für das leibliche Wohl sorgten die fleißigen Bienen der gebote, Gestaltung von Festen und Feiern im Kirchenjahr Mutter-Kind-Gruppe. Diese zauberten ein Buffet das keine sind fester Bestandteil in jedem Kindergartenjahr. In der Wünsche offen ließ. Aus dem Erlös des Buffets spendete Zeit vor Ostern – der Fastenzeit – erfahren die Kinder aus die MUKI 100 Euro an HILFE statt Abtreibung. dem Leben Jesu und seiner Botschaft für die Menschen. Mit den Erzählungen „Palmsonntag – Jesus zieht in die Stadt Jerusalem ein“ – „Jesus feiert das letzte Abendmahl“ – „Mit Jesus den Kreuzweg gehen“ stimmen wir die Kinder auf Ostern ein und mit der Erzählung „Jesus ist auferstanden“ feiern wir miteinander das Osterfest im Kindergarten. Das Team der Kindertagesstätte St. Johannes wünscht allen Lesern 28 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Jahreshauptversammlung Agenda. So sind dies wieder die alljährlichen Veranstal- der FFW Ronsolden tungen und die Besuche von Jubiläen, Übungen und Der Feuerwehr Ronsolden stehen freudige Ereignisse Weiterbildungsmaßnahmen. Ein Höhepunkt wird aber die ins Haus. Ein neu erbautes Feuerwehrgerätehaus und Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses sein, die statt eines Tragkraftspritzenanhängers ein neues Einsatz- für 27. September vorgesehen ist“, so der engagierte erste fahrzeug, das noch in diesem Jahr geliefert wird. Diese Vorsitzende und Kommandant.“ Hinsichtlich Segnung des beiden äußerst erfreulichen Angelegenheiten standen im neuen Einsatzfahrzeuges, sei dies für 2021 geplant. In Mittelpunkt der Jahresversammlung der Feuerwehr Ron- seinem Bericht erwähnte Schatzmeister Max Fruth, dass solden, die am vergangenen Freitagabend in der Gast- die Feuerwehr Ronsolden bereits eine größere Anzahlung stätte Wagner stattfand. Unter den etwa 40 Besuchern für das neue Feuerwehrauto getätigt habe. Jugendwart befanden sich auch unser erster Bürgermeister Bernhard Michael Eichenseer führte unter anderem an, dass zur Zeit Kraus, Kreisbrandrat (KBR) Jürgen Kohl und Kreisbran- acht Jugendliche und Kinder voller Eifer bei der Sache dinspektor (KBI) Christian Schmid. In seinem Tätigkeits- seien. Wie Lautenschlager zuvor bedankte sich dieser bericht ließ der erste Vorsitzende Manu- el Lautenschlager, der in Personalu- nion auch das Amt des ersten Kom- mandanten ausübt, nochmals das Jahr 2019 „vorüberzie- hen“. Dabei zeigte sich dass die Feu- erwehr aus Ronsol- den, die sich auch aus den weiteren Orten Freudenricht und Pathal zusam- mensetzt, wie schon in den Jahren zuvor, wieder äußerst ak- tiv war. Angefangen von den örtlichen Veranstaltungen, wie Winterwande- rung, Teilnahmen an der Fronleichnam- sprozession und, Volkstrauertag, sowie beispielsweise bei allen Unterstützern der Feuerwehr, ob von interner über Besuche der Feuerwehrjubiläen, unter anderem Seite oder auch von Außen. KBI Schmid sprach dann in Oberbuchfeld, Wappersdorf, Wissing, sowie aktive unter anderem die trockenheitsbedingten Brände des Beteiligung am Bürgerfest in Velburg, zeigte sie sich Vorjahres und die Anschaffung von Akku-Kettensägen an. von ihrer besten Seite. Was die Gäste aufhorchen ließ, KBR Kohl äußerste sich beispielsweise, dass am neuen war die Aussage von Lautenschlager, dass am neunen Gerätehaus mindestens sechs Parkplätze geschaffen Feuerwehrdomizil bereits 2778 Arbeitsstunden von den werden müssen. Unser erster Bürgermeister Kraus, dank- Vereinsmitgliedern geleistet worden seien und demnächst te wie seine beiden Vorredner, der Feuerwehr Ronsolden auch das neue Einsatzfahrzeug geliefert werden soll. Für für ihr Engagement, ihren Gemeinschaftssinn und den die Aktiven führte Lautenschlager an, dass acht Einsätze Zusammenhalt. „Wir haben in der Gemeinde sehr gut absolviert wurden. Dies waren vier Schadensfeuer, drei aufgestellte Feuerwehren.“Unter „Verschiedenes“ kam davon im Stadtgebiet von Velburg und der Brand eines aus den Reihen der Besucher der beispielsweise der Mähdreschers im Bereich Ronsolden. Weiter war die Wehr Wunsch oder Vorschlag, für eine bessere persönliche bei technischen Hilfeleistungen und bei diversen Veran- Ausrüstung der Aktiven, sowie eine Verteilung der Schlüs- staltungen im Einsatz. Um ihr hohes Leistungsniveau zu seln für das neue Feuerwehrhaus. INFO: Der Umzug ins halten und gegeben falls noch weiter zu optmieren, war neue Feuerwehrdomizil fand am 27. Dezember statt. Bis die Wehr auch fleißig beim üben. So führte Lautenschlager auf einige Außenarbeiten, die zur Zeit ausgeschrieben unter anderem eine Übung zum Verhalten im Einsatzfall werden, sind die Arbeiten abgeschlossen. Von der Vor- mit technischer Hilfeleistung, die Pflege der Hydranten, standschaft, Bürgermeister Kraus und den anwesenden ein Funkübung, Löschaubau, sowie die Beteiligung an Feuerwehrführungskräften wurde anschließend Leonhard der Brandschutzwoche an. Zudem fand örtlich für Frauen Rödl für 50-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr Ronsol- eine Einweisung für den Gebrauch von Feuerlöschern den geehrt. Zudem war Rödl von 1983 bis 1998 erster statt. „Für das Jahr 2020 stehen für die Vereinsmitglieder, Kommandant und wurde auf Grund seiner Verdienste im ob Aktive oder Passive, wieder einige Termine auf der Jahr 2016 zum Ehrenkommandant ernannt. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 29

Jahreshauptversammlung hierfür erforderlich wird und wo dann auch erfreulich gute bei der Stützpunktwehr Velburg finanzielle Erlöse für die Vereinskasse erwirtschaftet wer- 113 Einsätze absolvierten die Feuerwehrdienstleistenden den können. Diese Einnahmen gibt die Feuerwehr Velburg der Stützpunktwehr Velburg im Berichtszeitraum des Jahres dann auch wieder für die Anschaffungen von Bekleidung, 2019, so viele wie noch nie zuvor im Verlaufe eines Jahr. Ausrüstung und Gerätschaften mit aus, im Vorjahr mehr Darunter waren 63 Technische Hilfeleistungen mit dem als 27.000 Euro. Günther Fruth freute sich auch, dass Schwerpunkt Teilstück BAB 3 von der Ausfahrt Neumarkt- die Mitgliederzahl im Verein stetig anwächst und man Ost bis Parsberg und 26 zum Teil auch große Brandeinsät- zwischenzeitlich bei 500 Mitgliedern angekommen ist. In ze. Im Vergleich dazu im Vorjahr 2018 waren es 72 Einsätze. seinen Dankesworten merkte Günter Fruth dann an, dass Dazu kamen dann noch 44 Übungen, wobei die Übungen es eine Freude sei, bei so einem Verein Vorsitzender zu für Leistungsprüfungen und die Jugendfeuerwehr hier sein, wo alle zusammenstehen und mithelfen, damit etwas gar nicht mit eingerechnet wurden. Allein für die Einsätze vorangebracht werden könne. Sein ausdrücklicher Dank wurden von der Velburger Aktivenmannschaft über 2150 galt der jederzeit partnerschaftlichen Zusammenarbeit Stunden der ehrenamtlichen Feuerwehr-Dienstleistung und Unterstützung mit den Verantwortlichen bei der Stadt erbracht. Dies alles brachte die Stützpunktwehr Velburg Velburg, angefangen vom Bürgermeister über das für das an die Grenze der Belastbarkeit, „mehr geht wahrscheinlich gar nicht mehr und wir müssen über- legen, wie dies zukünftig aufrecht- erhalten werden kann“, stellte dazu nun Kommandant Andreas Lang mit erkennbar ernsten Tonfall bei der Jahreshauptversammlung vor den mehr als 50 anwesenden Mit- gliedern fest. „Wir waren wirklich extrem gefordert, insbesondere in den heißen Sommerwochen 2019, wo man teilweise mehrmals täglich ausrücken musste“, so der Leiter des technischen Dienstes. Auch Bürgermeister Bernhard Kraus gaben die Ausführungen des ersten Kommandanten zu denken und Kraus sah nun schon die politisch und feuerwehrtechnisch Verantwortlichen in der Pflicht. „Wir müssen schon aufpassen, dass wir hier unsere Feuerwehreinsatzkräfte nicht über die Feuerwehrwesen zuständige Rathauspersonal bis hin Leistungsgrenze hinaus fordern, und dies alles im Ehren- zum Stadtrat, dessen Mitglieder hier den Belangen der amt“, bekannte der Bürgermeister. Ebenso wie die weiteren Gemeindefeuerwehren auch Verständnis entgegen bringen. anwesenden Feuerwehrführungskräfte KBR Jürgen Kohl Günter Fruth hofft, dass dies unter dem ab 1. Mai dann und KBI Christian Schmid, sowie Stadtpfarrer Martin Becker neuen Bürgermeister / Bürgermeisterin dann ebenfalls so sprach Kraus der Velburger Feuerwehr den Dank und die fortgeführt werden könne. höchste Anerkennung für diese erbrachte Dienstbereitschaft Ehrung: Mit der Feuerwehr-Ehrenmedaille in Gold des aus. „Wir können gar nicht hoch genug einordnen, was Kreisfeuerwehrverbandes Neumarkt zeichnete KBR Jürgen hier im Ehrenamt geleistet wird“, sagte Kraus und sah die Kohl den Velburger Ehrenkreisbrandmeister, Ehrenkom- Grundlage dafür in der persönlichen Einstellung eines jeden mandanten und Ehrenvorstand Anton Gloßner aus. Gloßner Einzelnen und dem Teamgeist, der in der Stützpunktwehr trat 1956 als 16-jähriger in den Dienst bei der Feuerwehr Velburg gegeben ist. „Ihr seid eine Supermannschaft und Velburg ein und gehört ihr heute nach über 60 Jahren immer wir sind alle stolz auch Euch“, bekannte der Velburger noch an. Fast 30 Jahre war das Velburger „Feuerwehr- Bürgermeister und meinte damit auch die Bevölkerung, wo Urgestein“ in maßgeblichen Führungsaufgaben, sowohl man den Feuerwehrdienstleistenden allgemein ebenfalls im technischen wie auch im vereinsmäßigen Dienst, im höchste Wertschätzung entgegen bringt, „und dies völlig Amt und hatte hier lange Jahre auch mehrere Funktionen zurecht und auch verdient“, wie Kraus meinte. gleichzeitig inne. Dafür wurden im hohe Auszeichnungen Zusätzlich trug die Feuerwehr Velburg mit seinen Aktivitäten und Ehrungen zu teil, nun die höchste Auszeichnung des bei Veranstaltungen, angefangen vom Faschingsball und Kreisfeuerwehrverbandes. „Mein Leben gehörte immer der Faschingsumzug bis hin zum Watterrennen und Bürgerfest, Feuerwehr“ sagte Anton Gloßner bei der Ehrung, auch als dem Kinder- und Jugend-Feuerwehrtag, Feierheislfest nun bald 80-jähriger sind sein Rat und Wissen immer noch und Christmas-Beats auch ganz wesentlich zum gesell- gefragt. Die nun deutlich jüngeren Führungskräfte sind froh schaftlichen Leben in Velburg mit bei. Darüber berichtete und dankbar dafür, ihn noch mit dabei zu haben, einen der Vorsitzende Günter Fruth in seinen Ausführungen und „Feuerwehr-Ruhestand gebe es für ihn nämlich nicht“, wie dankte ebenfalls für das aufgebrachte Ehrenamt, welches es hieß. 30 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

SRK Velburg – Jahrzehnten regelmäßiger Gast als offizieller Vertreter der Stadt Velburg bei den Jahresversdammlungen des aus der Jahreshauptversammlung SRK Velburg war, überreichte ihm nun als Dankeschön Spannend wie selten war das Schießen um die Vereins- der Vorsitzende Gerhard Klein ein wertvolles Bierkrügl meisterschaft mit Kleinkaliberwaffen bei der Soldaten als Präsent. Schließlich wisse man ja nicht, ob nach der – und Reservistenkameradschaft Velburg. Im Vorjahr Kommunalwahl dies in dieser Funktion für Klemens Meyer hatte Pfarrer Martin Becker gesiegt, diesmal reichte es auch noch der Fall sein könne, meinte dazu Gerhard Klein. für den Velburger Stadtpfarrer zwar auch wieder mit Pfarrer Becker füllt sich bei der Kameradschaft Velburg gut zur besten Ringzahl (90 Zähler bei zehn Schuss auf aufgehoben, wie er sagte und wünscht sich, dass Politi- 50 Meter Entfernung), doch Philipp Klein brachte ei- ker und die Bevölkerung auch zu ihren Soldaten stehen, nen Zehner mehr als Becker ins Schwarze, womit sich schließlich erfüllen sie die von der Politik beschlossenen diesmal der Reservistenvertreter über den Gewinn des und dann auch erteilten Mandate, die der Friedenssiche- Wanderpokals freuen konnte. Pfarrer Becker nahm es rung dienen. Dafür gäbe es viele Beispiele. sportlich,“Vorjahresergebnis um einen Ring verbessert, Der BSB-Kreisvorsitzende Christian Emmerling nannte erneut Ringgleichheit erreicht , aber eben einen Zehner die SRK Velburg in seinem Grußwort eine aktive Kame- weniger erzielt und damit nun Zweiter, was schließlich radschaft, die auch Präsenz zeige und nicht scheut, in auch nicht schlecht ist“. Auf den weiteren Plätzen folgten Uniform aufzutreten. Emmerling verwies ebenfalls auf diesmal dann doch schon mit einigem Abstand Gerhard den Part der Friedenssicherung und stellte sie auch als Klein 82 Ringe, Franz Rappel 81 Ringe und sein Sohn Bewahrer historischen Gutes wie Denkmäler und Fahnen Daniel Rappel mit 80 Ringen. heraus. Zudem hält man das Gedenken an die gefallenen Das die Soldaten- und Reservistenkameradschaft Velburg und vermissten Kameraden der vergangenen Kriege eine agile Kameradschaft ist, die gerne an Vergleichs- aufrecht und man bemüht sich auch um den Erhalt der schiessen bei Rundenwettkämpfen und Meisterschaften Kriegsgräberstätten weltweit. Als nächste Termine ste- auf Kreis- und Bezirksebene teilnimmt, zeigten bei der hen die Kreisversammlung in Traunfeld (13. März) und Jahresversammlung die Berichte des SRK-Vorsitzenden das 100jährige Gründungsfest mit Friedenswallfahrt im Gerhard Klein und von Alwin Uldschmidt in Vertretung Re- Juni an, wozu der Kreisvorsitzende einlud. Am Samstag, servistensprechers auf. Man war aber auch bei kirchlichen 25. April findet die traditionelle Wallfahrt der Reservisten und weltlichen Anlässen und Feiern in der Gemeinde vom Habsberg nach Lengenbach statt, wo sich auch eine und auf Kreisebene mit dabei. 2. Bürgermeister Klemens Gruppe der SRK Velburg wieder mit beteiligen wird, wie Meyer dankte der Soldaten- und Reservistenkamerad- angekündigt wurde. Pfarrer Becker wird hier sowohl als schaft Velburg dann auch für die Aktivitäten, die man in Reservist wie auch als Geistlicher seinen Einsatz haben das gesellschaftliche Leben der Stadt Velburg mit ein- und damit die Fahnen beider Ausrichtungen – Verein und bringt. Weil Klemens Meyer in den vergangenen fast zwei Glauben mit Kirche – hochhalten. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 31

Imkerverein Velburg – bei den Bienen und brach eine Lanze für deren artge- rechte Haltung. „Je weniger wir in den über Jahrzehnte aus der Jahreshauptversammlung und Jahrhunderte hinweg bewährten Kreislauf der Bienen Michael Neger aus St. Colomann ist zum neuen Vorsitzen- und der Imkerei eingreifen, desto besser ist es für die Bie- den beim Imkerverein Velburg gewählt worden. Die Be- nen“, sagte Auer angesichts seines fachlichen Wissens, setzung des Amtes war notwendig geworden, weil Josef welches er sich in den mittlerweile über 70 Jahren seiner Schön im vergangenen Dezember nach langer schwerer aktiven Imkerarbeit angeeignet hat. Auer verwies auch auf Krankheit verstorben war. Nach dem schmerzlichen Ver- den Stellenwert des hochwertigen Lebensmittels Honig, lust des langjährigen Vorsitzenden Schön zeigte man sich wo größte Sorgfalt und einwandfreie Gerätschaften bei bei den Velburger Bienenfreunden erleichtert darüber, der Bearbeitung zwingend notwendig sind. Die Imkerei dass das Amt des Vorsitzenden nun bei der Jahreshaupt- bezeichnete der Ehrenvorsitzende des Vereins als eine versammlung doch wieder neu besetzt werden konnte. wunderbare Tätigkeit und er will hier weiterhin gerne sein Zur Stellvertreterin von Michael Neger wurde Irmgard Wissen mit einbringen und den jungen Kolleginnen und Kleinod aus Velburg gewählt. Die Aufgaben des Kassiers Kollegen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dem Imker- führt zukünftig Rainer Meier aus Unterwiesenacker aus, verein Velburg gehören Mitglieder im Alter von 17 Jahren für die schriftlichen Belange ist jetzt Evi Scharbauer aus (Philipp Koller) bis über 90 Jahren an. Im zurückliegenden Velburg zuständig. Jahrzehnt habe der Verein einen Boom erlebt, merkte Mi- Als positives Signal in die Zukunft des Vereins wertete es chael Neger an, vor allem junge Mitglieder und auch einige der neue Vorsitzende auch, dass von den 22 derzeit ak- Frauen haben ihre Begeisterung für die Imkerei entdeckt tiven Mitgliedern des Vereins 21 bei der Jahresversamm- und sich zwischenzeitlich auch selbst einige Bienenvölker lung im Gasthaus Maget in St. Colomann mit anwesend angeschafft. „Wir freuen uns über jeden / jede, die hier waren. Wie Michael Neger weiter berichtete, betreuen neu dazukommen“, sagte der neue Vorsitzende und warb die Mitglieder des Imkerverein Velburg aktuell 183 Bie- so für die Imkerei. Einstimmig beschlossen wurde, den nenvölker. Das vergangene Jahr 2019 bewertete Michael Jahresbeitrag von bisher 30 auf nun 35 Euro zu erhöhen, Neger als ein gutes Bienenjahr mit zufriedenstellenden da der Verein allein schon 29,23 Euro je Mitglied an den Ergebnissen, was die Honiggewinnung anbelangte. Landesverband der Bayerischen Imker abführen müsse, Mit dem Ehrenvorsitzenden und langjährigen Bienen- wie Michael Neger erläuterte. Beibehalten werden sollen Gesundheitswart auf Kreisebene Xaver Auer aus Holler- unter den Mitgliedern die beliebten „Plauderstunden“ zum stetten, erst vor wenigen Wochen feierte er seinen 90 Ge- regelmäßigen Austausch über aktuelle Themen der Imke- burtstag, haben die Imkerfreunde Velburg eine absolute rei und im Vorgriff der Jahreshauptversammlung soll es Choriphäe in ihren Reihen, dessen Meinung immer gefragt zukünftig auch regelmäßig eine Gottesdienstfeier für die ist, wenn es um die Belange der Bienen und des Imker- verstorbenen Mitglieder geben. Traditionell abgeschlos- handwerkes insgesamt geht. Dieses Wissen war nun auch sen wurde die Jahresversammlung dann auch diesmal bei der Jahresversammlung wieder gefragt. Xaver Auer wieder mit einer gemeinsamen Brotzeit, auch dies soll gab Auskünfte zur aktuell notwendigen Futterzuführung beibehalten werden. 32 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Jahresversammlung der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Oberweiling Bei der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Oberweiling gab es bei der Jahresversammlung, die 31. Jnauar im Dorfstodl in Oberweiling stattfand, keine personellen Veränderung in der Vorstand- schaft. So konnte der bisherige, und auch neue erste Vorsitzende der KLJB Stephan Stauner, neben den Mitgliedern, auch unseren zweiten Bürgermeister Klemens Meyer begrüßen. In seinem Rückblick sprach Stauner kurz das Jahr 2019 an und erwähnte hier die Veranstaltungen. So führte die KLJB die alljährliche Kirchweih im September in Oberweiling durch, bei der auch, wie schon die Jahre zuvor, ein Kirwabaum aufgestellt worden sei. Zudem veranstaltete ster Klemens Meyer vollzogen wurden, erbrachten keinerlei die KLJB das Vatertagsfest im Gasthaus „Zur Adelburg“ in personelle Veränderungen. So bleibt Stephan Stauner Hollerstetten. Weiter machten die Mitglieder einige Ausflü- weiterhin erster Vorsitzender, der von Andreas Ehrnsberger ge, die das Jahr 2019 abrundeten, so Stephan Stauner. Für als zweiter Vorstand unterstützt wird. Johannes Gottschalk das Jahr 2020 stehen auch wieder die alljährlichen Feste und Marianne Pirkl sind auch zukünftig die Beisitzer. Schatz- und Veranstaltungen auf der Agenda. Ferner sei geplant, meister ist und bleibt Thomas Pilz, genau so wie Alexandra dass die KLJB das Jubiläumsfest der KLJB Laaber und das Stauner als Schriftführerin. Zweiter Bürgermeister Klemens 50-jährige Gründungsfest des Trachtenvereins Oberwie- Meyer freute sich in seinen Gruß- und Dankesworten darü- senacker besuchen. Die anschließenden Neuwahlen der ber, dass die KLJB Oberweiling eine so lebendige und gut Vorstandschaft, die unter der Regie von zweiten Bürgermei- funktionierende Gemeinschaft sei.

Jahresversammlung der Feuerwehr Reichertswinn Über einen guten Besuch bei ihrer Jahresversamm- lung durfte sich die Vorstandschaft der Feuerwehr Reichertswinn am Freitag, den 6. März freuen, die in der Gastwirtschaft Schmidt in Richertswinn statt- fand. Neben knapp 30 Mitgliedern, ob passiv oder aktiv, konnte die erste Vorsitzende Alina Schmau- ßer auch unseren ersten Bürgermeister Bernhard Kraus begrüßen. So schade es auch war, aber leider konnten die Feuerwehrführungskräfte der Gemeinde, ob Kreisbrandinspektor (KB) Christian Schmid und Kreisbrandmeister (KBM) Benedikt Stauber wegen eines zeitgleichen Schadensfeuer in Finsterweiling nicht an der Versammlung teil- nehmen. In ihrem Rückblick auf das Jahr 2019 erwähnte die erste Vorsitzende die Teilnahme der Reichertswinner Feuerwehr an den Feuerwehrjubiläen dant Andreas Scheurer die Tätigkeiten des vergangenen in Unterbuchfeld und Wissing, sowie an den Fronleich- Jahres an. So wurde die Feuerwehr Reichertswinn zu vier nams- und den Volkstrauertagfeierlichkeiten in Velburg. Einsätzen gerufen. Unter anderem waren dies technischen Weiter führte die Wehr die Bewirtung beim Heimattreffen Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen, ein Pkw-Brand und im Truppenübungsplatz für die ehemaligen Bewohner eine Rauchmelderauslösung. Weiter wurden zwei Funk- der Orte Lutzmannstein und Pielenhofen durch. „Unser übungen im Gemeindebereich durchgeführt. Im Rahmen Feuerhäuslfest am 5. Juli war auf Grund des Wetters der Brandschutzwoche wurde mit den Feuerwehren aus wieder sehr gut besucht“, so Alina Schmaußer weiter. Velburg, Prönsdorf und Deusmauer ein fiktiver Brand an Wieder sehr gut angekommen sei auch die Teilnahme am einer Biogasanlage am Sommertshof „bekämpft“. „Ein diesjährigen Faschingszug in Velburg, bei dem die Männer großes Ereignis war die Übung Heulender Wolf mit vielen der Feuerwehr Reichertswinn mit dem Faschingsorden anderen Feuerwehren im Truppenübungsplatz Hohenfels“, belohnt wurden. In ihre Dankeswort schloß Schmaußer so Scheuerer und führte an, dass für 2020 die Trupp- alle Personen und Institutionen ein, die zum Wohle der mannausbildung forciert, Leistungsabzeichen abgelegt Feuerwehr Reichertswinn gehandelt haben. Für das Jahr und die Maschinistenausbildung fortgeführt werden soll. 2020 seien ihren Aussagen zu Folge die Teilnahmen am Zudem sei für den 25. April eine Großübung und die Neu- Florianstag in Berg, am Feuerwehrjubiläum in Freihau- anschaffung einer neuen Tragkraftspritze geplant. Wie sen, sowie an den Feierlichkeiten am Fronleichnamstag, bereits Schmaußer zuvor, dankte er den hier Angeführten Volkstrauertag an. „Das „eigene“ Feuerhäuslfest finde am für ihre Unterstützung. In seinen kurzen, aber prägnanten 3. Juli statt“, so die engagierte erste Vorsitzende in ihren Worten dankte unser Bürgermeister der Feuerwehr für ihr Abschlussworten. Für die Aktiven sprach erster Komman- Engagement zum Wohle der Gemeinschaft. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 33

Schnappschüsse vom Fasching die diesjährigen Veranstaltungen besonders zu begehen. in Prönsdorf Den Auftakt machte das Musikantentreffen am Faschings- dienstag in der Wallfahrtsgaststätte auf dem Habsberg. Hierzu hatte der Verein die Gstanzlsängerin und Hoch- zeitsladerin Renate Maier aus Wolfskugel bei Pfarrkirchen eingeladen. Diese hatte nicht zu viel versprochen und brachte mit ihren lustigen Geschichten und den humor- vollen Gstanzln eine grandiose Stimmung in den Saal. Die zahlreichen Besucher amüsierten sich prächtig, obwohl nicht wenige bei den Gstanzln die Köpfe einzogen und sich lieber unsichtbar gemacht hätten. Bei Renate Maier war dies umsonst. Sie erwischte alle, die sie aussingen wollte, ob Jäger, Musikanten, Feuerwehrangejhörige, den OGV und auch den H.H. Pfarrer Elmar Spöttle. Die viele maskierten Besucher machten es der Jury die Wahl bei der Maskenprämierung sehr schwer. Die „Gewin- ner“ oder Prämierten sind auf dem Bild abgelichtet.

Weitere Bilder vom Fasching in der Gemeinde Am Faschingssamstag und Rosenmontag tobte der Fa- sching beim „Halli Galli“ in Unterweickenhof. Durch Live- Verein für Gartenbau und Landespflege (OGV) Prönsdorf musik beste Laune der vielen Gäste wurde allen gut „ein- pflegt alten Brauch geheizt“. Somit war ausgelassene Stimmung bei Jung und So ziehen am Rosenmontag in Prönsdorf maskierte Kin- jung Geblieben bis zur Sperrstunde garantiert. der von Haus zu Haus und bekommen Süßigkeiten. Frü- her bekam der „Maschkerernachwuchs“ Bratwürste, so die Aussage von Maschkeren, die den Kinderschuhen ent- wachsen sind, und jetzt als Omas und Opas ihre Freunde am Nachwuchs haben. Nach dem Umzug durchs Dorf tra- fen sich alle im Gasthaus Gradl bei Kaffee und Faschings- krapfen.

Halli Galli am Unterweickenhof

Wie schon in der Jahren zuvor, ließen sich die „Faschings- verrückten“ aus Finsterweiling beim Faschingsumzug in Vel- burg wieder Kreatives einfallen, um ja nicht erkannt zu wer- den und zur Vielfalt des Faschingsumzuges beizutragen.

Die Prämierten, von links nach rechts, Vroni und Konrad Bösl aus Tiefenbrunn, Edith und Karl-Heinz Gabler aus Lupburg, sowie Dekan Elmar Spöttle Nachdem der Obst- und Gartenbauverein OGV) Prönsdorf nach ein paar Jahren des „Dornröschenschlafs“ schon wieder 25 Jahre besteht, nahm der Verein dies zum Anlass Die äußerst kreativen Maschkerer aus Finsterweiling 34 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020

Paket-Shop im REWE-Markt Losglück Nachdem die Postfiliale am Hinteren Markt am 29. Februar ihre Pforten geschlossen hat, besteht nun seit Montag den beim Gewinnsparen Bei der Januar-Auslosung des Gewinnsparvereins entfie- 2. März die Möglichkeit im REWE-Markt untergebrachten len neben zahlreichen Kleingewinnen wieder fünf Haupt- Postshop alle üblichen Leistungen der Deutschen Post in gewinne auf Kunden der Raiffeisenbank im Oberpfälzer Anspruch zu nehmen. Dazu der Eigentümer des REWE- Jura eG. So konnte Kundenberater Engelbert Birgmeier Markt, Alexander Vogt, Eigentümer des REWE-Markt: bei der Übergabeveranstaltung 1000 Euro an Manuela „Wir möchten den dementsprechenden guten Service, Dinauer aus Hohenschambach und 500 Euro an Petra wie er bisher in Velburg angeboten wurden, auch auf Nutz aus Unterwiesenacker überreichen. Ein weiterer diesem Niveau halten und für zufriedene Kunden sorgen. Gewinner über 1000 Euro und zwei weitere Gewinner Wie Vogt näher dazu ausführte, ist der Shop von Mon- über jeweils 500 Euro wollten namentlich nicht genannt tag bis einschließlich Freitag von 09:00 -18:00 Uhr, und werden. samstags von 9:00 -13:00 Uhr geöffnet. Dies beinhaltet auch die Ausgabe und Annahme von Brief und Pakete etc. Detailliert wurden die Mitarbeiter des REWE-Marktes mehrere Tage von Herrn Norbert Clozlosmann aus der Postpartnerfiliale Parsberg eingewiesen.

Freie Ausbildungsplätze 2020

#DasTeambrauchtdich Wir bilden aus! Eigenes Ausbildungszentrum mit Wohnheim 35 Ausbildungsberufe | 6 Studiengänge Hohe Übernahmequote | Zukunftssicher

ausbildung.max-boegl.de www.arbeitgeber-ranking.de Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2020 35

Psychotherapie Dipl.-Psych. Helga Späth-Schlusche Rathaus Velburg: Haagweg 3, 92355 Velburg Hinterer Markt 1, 92355 Velburg Tel.: 09182 2122 Telefonnummer: 09182 9302-0 Faxnummer: 09182 9302-44 Tiermedizin E-Mail: [email protected] Dr. med. vet. Roland Schlusche Internet: www.velburg.de Haagweg 3, 92355 Velburg Mo., Die., Mi., Fr..: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Tel.: 09182 2277 Do.: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 17.30 Uhr Apotheke Bauhof Velburg: Rathaus-Apotheke St.-Leonhard-Weg 5, 92355 Velburg Stadtplatz 1, 92355 Velburg Telefonnummer: 09182 2124 Tel.: 09182 932220 E-Mail: [email protected] Notfall Wertstoffhof Velburg: Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr Alte Seubersdorfer Str. 21a, 92355 Velburg Tel.: 112 Öffnungszeiten: 01.11. – 30.04., Mi. und Sa.: 15.00 – 17.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01.05. – 31.10., Mi. und Sa.: 15.00 – 18.00 Uhr Tel.: 116117 Apotheken-Notdienst: Kläranlage: Tel.: 0800 0022833 Ortsstraße 1a, Hollerstetten, 92355 Velburg www.lak-bayern.notdienst-portal.de/blakportal/ Telefonnummer: 09182 2502 E-Mail: [email protected] Bereitschaft Klärwärter: 0171 3311725 Wasserwarte: Grund- und Mittelschule Velburg Wasserversorgung Velburg: 0171 3304025 Alte Seubersdorfer Str. 15, 92355 Velburg Zweckverband Prönsdorfer Gruppe: 09182 1369 Telefonnummer: 09182 931353 0 Zweckverband Laber-Naab: 0171 8030283 Faxnummer: 09182 93135 329 E-Mail: [email protected] Integrativtagesstätte Velburger Rappelkiste Allgemeinmedizin Kolpingstr. 19, 92355 Velburg Ärztehaus Velburg Telefonnummer: 09182 909777 Dr. med. Th. Kestler und V. Arcybasov E-Mail: [email protected] Wispeckweg 4a, 92355 Velburg Städtischer Kindergarten Tel.: 09182 9313490 St. Walburga Oberwiesenacker Fachärztin für Innere Medizin Inna Mönch Gehermühlstr. 1, Oberwiesenacker, 92355 Velburg Hinterer Markt 7, 92355 Velburg Telefonnummer: 09182 423 Tel.: 09182 1511 E-Mail: [email protected] Dr. med. Erich Gruber Obere Hauptstraße 13, 92364 Katholischer Kindergarten St. Johannes Tel. 09184/ 802525 Burgstr. 18a, 92355 Velburg Telefonnummer: 09182 554 Zahnmedizin E-Mail: [email protected] Joachim Horner Neumarkter Str. 5, 92355 Velburg Tel.: 09182 902020 Dr. Michael Schellerer Nachbarschaftshilfe Velburg Stadtplatz 7, 92355 Velburg Telefonnummer: 0171 1510203 Tel.: 09182 2642 Rufbus Velburg Physiotherapie Fahrtzentrale: 09181 9040498 Kathrin Braun Untere Gasse 29, 92355 Velburg Bücherei Velburg Tel.: 09182 939944 Burgstr. 8, 92355 Velburg Hiereth Physiotherapie Telefonnummer: 09182 2604 Neumarkter Str. 5, 92355 Velburg Öffnungszeiten: Tel.: 09182 939390 Dienstag: 15.30 – 17.30 Uhr Psychotherapie Mittwoch: 08.30 – 09.30 Uhr Freitag: 15.30 – 17.30 Uhr Veranstaltungskalender - April 2020

Datum: Tag: Zeit: Veranstaltung: Verein/Veranstalter: Ort: 01. April Mittwoch 13.00 Osterbrunnen, OGV Velburg Bauhof Velburg Girlanden binden 02. April Donnerstag 14:00 Palmbüschel binden Frauenbund Velburg Pfarrjugendheim 03. April Freitag 14:00 Osterbrunnen schmücken OGV Velburg Stadtplatz Velburg 03. April Freitag 20:00 Keglerstammtisch Duselscheiberclub Gasthof „Zum Löwen“ Andermichl 03. April Freitag 19:00 Gesellschaftsabend Schützen- und Tennisverein Schützenhaus Deusmauer Deusmauer 03.-05. Fr. - So. Tennie-Wochenende Thema: Johannesschwestern Entfällt ! April “Follow the Spirit“ 04. April Samstag 19:30 JHV Schützen- und Tennisverein Schützenhaus Deusmauer Deusmauer 04. April Samstag JHV TV Velburg Entfällt ! 04. April Samstag 13:00- Kleider u. Spielzeugbasar Basarteam Velburg Entfällt ! 15:00 04. April Samstag 20:30 Hot Klub Projekt Film und Kunst Kneipenbühne Oberweiling (New Orleans Funk Band) 09.-12. Do. - So. „Die drei österlichen Tage“ Johannesschwestern Haus Betanien April 10. April Freitag Karfreitag 10. April Freitag 19:00 Fischsemmelessen Plankenstona Deusmauer Schützenhaus Deusmauer 10. April Freitag 17:00 Fischessen FFW Oberweiling Feuerwehr- Stodl, Weiling 12. April Sonntag Ostersonntag 12. April Ostersonntag 19:30 Schafkopfrennen Wispeckschützen Schützenstüberl, Velburg 13. April Ostermontag Erstkommunion Pfarrei Oberweiling Hollerstetten 13. April Ostermontag 14:00 Osterspaziergang Kolpingsfamilie Entfällt ! 15. April Mittwoch 19:00 Vortrag: Lutzmannnstein Dr. Böhm, Trupppenübungsplat Entfällt ! Hohenfels 16. April Donnerstag 14:00 Seniorentreffen Seniorenkreis Entfällt ! 18. April Samstag 19:30 Königsfeier m.d. Moosbüffel Schützen- und Tennisverein Schützenhaus Deusmauer Deusmauer 18. April Samstag Skiabschlussfahrt TV Velburg, Abt. Ski Entfällt ! 18. April Samstag 20:30 Titus Waldenfels Trio Projekt Film und Kunst Kneipenbühne Oberweiling 19. April Sonntag Erstkommunion Pfarrei Velburg Pfarrkirche St. Johannes 24.-26. Fr. - So. Bibelwochenende Johannesschwestern Haus Betanien April 25. April Samstag Frühjahrskonzert Stadtkapelle Velburg Entfällt ! 25. April Samstag 20:30 Raith und Blaimer Projekt Film und Kunst Kneipenbühne Oberweiling

Änderungen und neue Termine für den Veranstaltungskalender bitte bei Frau Lang und Frau Dürr melden (Tel.: 09182/9302-29bzw. 25, E-Mail: [email protected] und [email protected] ). Veröffentlichungen der Termine unter Vorbehalt! Bitte beachten Sie die aktuellen Pressemitteilungen!