Chronik des VdK – Ortsverbandes Postbauer - Heng

Der heutige VdK - Ortsverband Postbauer – Heng wurde als „ Verband der Kriegsbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen,Ortsverband Postbauer“ am 9.April 1949 im Gasthaus „Schwarzes Kreuz“ in Postbauer gegründet. Damit war der Ortsverband Postbauer eine der letzten der 22 Ortsverbandsgründungen im Landkreis . Es folgten anschließend nur noch , Pölling und Stöckelsberg. Bereits 1947 wurden die VdK – Ortsverbände in , , , , Neumarkt, , , Sulzbürg und gegründet. Am 25. Oktober 1947 wurde auch der VdK - Kreisverband Neumarkt ins Leben gerufen. 1948 kamen dann noch Batzhausen, Berg, Breitenbrunn, , Hohenfels, Lupburg, Mühlhausen, und Sulzkirchen hinzu.

Von der 845 Einwohner zählenden Gemeinde Postbauer traten damals 11 Kriegerwitwen und 21 Kriegsbeschädigte,aus der 600 Einwohner zählenden Gemeinde Heng 8 Kriegerwitwen und 6 Kriegsbeschädigte dem Ortsverband als Gründungsmitlieder bei.

Sie verteilten sich auf die einzelnen Ortsteile:

Gemeinde Postbauer : Postbauer 15 Buch 5 Kemnath 10 Dillberg 2

Gemeinde Heng : Heng 13 Köstlbach 1

Der Gründungsvorstand: 1. Vorsitzender: Traugott Titze Köstlbach Kassier: Alois Sedlatschek Postbauer Schriftführer Helmut Huschke Kemnath

Von den 46 Mitgliedern zahlten 10 Mitglieder einen Monatsbeitrag von DM 1,--, 36 Mitglieder 50 Pfennig. Von den monatlichen Beitragseinnahmen von DM 28,-- mussten 80 % = DM 22,40 an den Kreisverband und 10 % = DM 2,80 an die Beitragskassiererin Lina Rottner abgegeben werden. Dem Ortsverband verblieben damit DM 2,80 monatlich als Beitragseinnahmen.

Bereits am 28. September 1949 wurde eine außerordentliche Mitgliederversammlung im Gasthaus „ Schwarzes Kreuz “ in Postbauer abgehalten.

Tagesordnung: 1. Neuwahl eines 1. Vorsitzenden

2. Sammlung für die Hilfsaktion „ Helft Wunden heilen “

3. Finanzprobleme des Ortsverbandes

4. Spendenaufruf für den Ortsverband zu 1 : Wegen des Wegzugs des 1. Vorsitzenden Traugott Titze von der Oberpfalz nach Hessen musste dieser sein Amt bereits wieder abgeben. Als Nachfolger wurde Kamerad Michael Mederer aus Kemnath gewählt, der das Amt bis 1966 innehatte.

Zu 2. Im September 1949 wurde im Ortsverband die 1. Sammlung „ Helft Wunden heilen “ durch geführt. 5 Kameraden beteiligten sich mit folgendem Erfolg:

Karl Peter Postbauer DM 34,50

Fritz Kellermann Buch DM 50,50 Johann Hoffmann Kemnath DM 30,80

Ernst Günther Kemnath DM 84,65

Herbert Lippold Postbauer DM 7,40 ______

insgesamt: DM 207,85 ======

Davon verblieben 50 % = DM 103,93 beim Ortsverband.

Zu3. und 4. Um die für den 26. Dezember 1949 im Gasthaus des kriegsbeschädigten Kameraden Leonhard Bogner in Kemnath geplante Weihnachtsfeier mit Christbaumversteigerung finanzieren zu können und die Verbandskasse etwas aufzubessern wurde mit Genehmigung und Empfehlung der beiden Bürgermeister, Stefan Leonhard aus Postbauer und Josef Sturm aus Heng , eine Haussammlung durchgeführt.

Sie brachte folgendes Ergebnis:

DM 34,10 Bargeld, 89 Pfund Mehl, 350 Gramm und 17 Esslöffel Schmalz, 28 Eier, 11 ¼ Pfund und 1 Tasse Zucker, 24 Äpfel und 36 Walnüsse.

Die dann beim Kameraden Leonhard Bogner abgehaltene Weihnachtsfeier erbrachte Einnahmen von DM 292,45 , bei Ausgaben von DM 285,23. In die Vereinskasse flossen ganze DM 7,22.

Über die Zeit von der Gründung bis 1974 sind keine Aufzeichnungen mehr vorhanden. Am 6. Dezember 2006 ist mit Frau Dora Buchner aus Buch unser letztes Gründungsmitglied im Alter von 92 Jahren verstorben. Unvergesslich mit dem VdK – Ortsverband Postbauer - Heng verbunden bleibt jedoch der Name unseres Ehrenvorsitzenden Alois Wagner, der am 6. Januar 2008 im gesegneten Alter von 96 Jahren verstorben ist. Er ist am 1. Juni 1951 nach der Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft dem VdK - Ortsverband beigetreten und war damit kein Gründungsmitglied. Von 1953 bis 1994 war er Schriftführer, das sind 41 Jahre, von 1966 bis 1985 war er zugleich 1. Vorsitzender = 19 Jahre und von 1985 bis 1990 war er 2. Vorsitzender, nochmals 5 Jahre.

1986 wurde Alois Wagner auf Grund seiner Verdienste um den Ortsverband zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Seinem unermüdlichen persönlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass der VdK – Ortsverband heute überhaupt noch besteht und trotz aller Wirren diese positive Entwicklung genommen hat. 1985 übergab Kamerad Wagner dann die Führung des VdK – Ortsverbandes aus Altersgründen an Herrn Johann Meier aus Kemnath, der das Amt des 1. Vorsitzenden 14 Jahre bis 1999 ausübte. Vorher war er bereits von 1973 bis 1985 unter Alois Wagner 12 Jahre 2. Vorsitzender und somit mit den Gepflogenheiten des Ortsverbandes bereits bestens vertraut. Johann Meier trat Anfang 1999 wegen Differenzen mit dem Kreisvorstand von seinem Amt zurück.

Aus den Unterlagen des Kreisverbandes Neumarkt kann entnommen werden:

Jahr 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier

1974 Alois Wagner - Postbauer - Johann Meier - Kemnath - Lina Rottner - Postbauer -

Frau Lina Rottner war Gründungsmitglied des Ortsverbandes und von da an bis zu ihrem Tod Beitragskassiererin des OV. Das Amt des Kassiers hat sie nach Aussagen von Zeitzeugen nie ausgeführt. Auch eine Befragung des damaligen 2. Vorsitzenden Johann Meier hat keine eindeutige Klarheit gebracht. Es ist anzunehmen, kann aber nicht mehr nachgewiesen werden, dass Kamerad Konrad Gärtner bereits seit 1974 und nicht erst seit 1980 Kassier des Ortsverbandes ist. 1980 Alois Wagner - Postbauer - Johann Meier - Kemnath - Konrad Gärtner - Postbauer -

1985 Johann Meier - Kemnath - Alois Wagner - Postbauer - Konrad Gärtner - Postbauer -

1990 Johann Meier - Kemnath - Alois Wagner - Postbauer - Konrad Gärtner - Postbauer -

1999 Siegfried Dinkel - Heng - Georg Pühl - Heng - Konrad Gärtner - Postbauer -

2003 Bernhard Hauke - Heng - Georg Pühl - Heng - Konrad Gärtner - Postbauer -

2007 Bernhard Hauke - Neumarkt - Heinz Beckmann - Heng - Konrad Gärtner - Postbauer - 3. Vorsitzender Josef Dorr - Postbauer -

Der Posten des 3. Vorsitzenden wurde 2007 auf ausdrücklichen Wunsch des 1. Vorsitzenden Bernhard Hauke neu geschaffen. Da der 1. Vorsitzende seinen Wohnsitz mittlerweile nach Neumarkt verlegt hatte, war es ihm wichtig, 2 stv. Vorsitzende vor Ort zu haben.

2011 Bernhard Hauke - Neumarkt - Heinz Beckmann - Heng - Jutta Smyczek - Kemnath - 3. Vorsitzender Josef Dorr - Postbauer -

2015 Bernhard Hauke - Neumarkt - Gerhard Rascher - Heng - Jutta Smyczek - Kemnath - Josef Dorr - Postbauer - Seit den Neuwahlen 2015 unterscheiden wir nicht mehr zwischen 2. und 3. Vorsitzenden. Neben dem 1. Vorsitzenden gibt es nur noch gleichberechtigte stv. Vorsitzende. So sieht es auch die Satzung vor.

Die früheren politisch selbstständigen Gemeinden Postbauer und Heng haben sich 1971 im Rahmen der Gebietsreform zur neuen Gemeinde „ Postbauer-Heng “ zusammengeschlossen. 1975 kam durch Bürgerentscheid Pavelsbach hinzu. Die Ortsbezeichnung „ Postbauer-Heng “ wurde nicht mehr geändert. Um den neuen Gegebenheiten Rechnung zu tragen und auf Wunsch der zahlreichen Mitglieder aus dem Ortsteil Heng hat der damalige Vorstand 2003 die Namensänderung in

„ VdK - Ortsverband Postbauer – Heng “ beschlossen und beantragt. Einen eigenständigen VdK – Ortsverband Heng oder Pavelsbach hat es nie gegeben. Der VdK - Ortsverband Postbauer-Heng hat derzeit 509 Mitglieder, davon 56 aus dem Ortsteil Pavelsbach.

Im Jahre 2009 konnte der VdK – Ortsverband auf 60 Vereinsjahre mit vielen Höhen und Tiefen zurück blicken. Dieses einmalige Ereignis wurde am Samstag, den 16. Mai 2009 , im Stiegler – Saal in Heng zusammen mit den Mitgliedern und zahlreichen Ehrengästen entsprechend gefeiert.

Über diesen Festakt gibt es eine eigene Datei !

Seit den Neuwahlen im Jahre 2011 hat sich die damals gewählte Vorstandsschaft durch Todesfälle und einen Rücktritt erheblich reduziert.

So verstarben: am 24. Januar 2012 der Beisitzer Roland Löffler, er war 8 Jahre bis 2011 Beisitzer am 30. Juli 2012 unser langjähriger Kassier und Ehrenmitglied Konrad Gärtner

Kamerad Konrad Gärtner war 32 Jahre Kassier des Ortsverbandes und einer der wenigen Aufrechten , zusammen mit den Eheleuten Helga und Stephan Polster , die den Ortsverband auch in schwierigsten , führerlosen Zeiten , als schon die zwangsweise Auflösung drohte , am Leben erhalten und für eine neue Vorstandsschaft gesorgt haben. In Würdigung seiner Verdienste wurde er bei der Jahreshauptversammlung am 20. März 2011 , als er aus gesundheitlichen Gründen nicht noch einmal kandidierte, zum Ehrenmitglied ernannt.

Am 18. März 2013 , eine Woche nach der Jahreshauptversammlung verstarb unser Beisitzer und Vertrauensmann für den Ortsteil Pavelsbach , Anton Haubner.

Seit seinem Tod hat auch seine Tochter Marion Haubner ihre Tätigkeit als Beisitzerin im Vorstand eingestellt, im Oktober 2014 ist sie offiziell zurückgetreten.

Am 30. Mai 2014 nun auch noch ganz überraschend unser 2. Vorstand Heinz Beckmann.

Am 27. Mai 2014 hatten wir noch eine Vorstandssitzung beim „ Boucher Wirt “ - Familie Holzammer - in Buch , an der er noch teilnahm und mit uns gemeinsam die künftigen Aktivitäten plante. Am 4. Juni 2014 haben wir ihn am Friedhof in Heng zur letzten Ruhe begleitet.

Von 9 bei der Jahreshauptversammlung 2011 gewählten Vorstandsmitgliedern sind also noch 6 übrig geblieben.

Da aber im Frühjahr 2015 die 4 – jährige Amtszeit der jetzigen Amtsträger ohnehin endet und Neuwahlen des gesamten Vorstandes anstehen , wurde einstimmig beschlossen, zum heutigen Zeitpunkt auf Nachwahlen unter Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zu verzichten.

Bei der Jahreshauptversammlung am 22. März 2015 haben wir Kameraden Johann Ranzinger als 500. Mitglied willkommen geheißen. Im gleichen Jahre mussten wir ihn schon wieder auf seinem letzten Weg begleiten. Er verstarb am 21. November 2015.

Am 1. September 2015 mussten wir auch von Herrn Georg Pühl nach 33 Jahren Mitgiedschaft Abschied nehmen. Kamerad Georg Pühl war von 1999 bis 2007 , also 8 Jahre, 2 Vorsitzender. Aus gesundheitlichen Gründen musste er 2007 auf eine weitere Amtszeit , die er gerne noch gemacht hätte , verzichten. Der nicht mehr aufzuhaltende gesundheitliche Abbau zeigte, dass seine damalig Entscheidung richtig war.

Am 1. September 2016 ist mit Johann Meier wieder ein Mitglied verstorben , das sich um den Ortsverband verdient gemacht hat. Kamerad Johann Meier ist am 1. März 1970 dem VdK beigetreten , war also 46 Jahre Mitglied. Von 1973 bis 1985 , 12 Jahre , war er 2. Vorsitzender und von 1985 bis 1999 , 14 Jahre , 1. Vorsitzender. Gleichzeitig war er in dieser Zeit auch 10 Jahre Beisitzer im VdK – Kreisverband.

Bei der Jahreshauptversammlung am 19. März 2017 haben wir unsere langjährige Frauenbeauftragte Helga Polster aus der Vorstandschaft offiziell verabschiedet und sie auf Grund ihrer Verdienste um den Ortsverband gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt. Unsere Helga war seit 1991, also fast 26 Jahre Frauenbeauftragte. Aber nicht nur dieses , sie war in dieser Zeit für den VdK – Vorstand eigentlich unser „ Mädchen für Alles “ Auf Grund ihres Alters und der immer mehr nachlassenden Gesundheit hatte sie schon bei den Neuwahlen 2015 gebeten , vorsichtshalber eine 2. Frauenbeauftragte zu wählen. Der Gesundheitszustand verschlimmerte sich immer mehr , so dass sie im Sommer 2016 um ihre Entlastung gebeten hat. Der Vorstand hat ihrem Wunsch in der Sitzung vom 11. September 2016 schweren Herzens einstimmig entsprochen.

Die Mitgliederentwicklung seit der Übernahme des VdK – Ortsverbandes durch den jetzigen Vorsitzenden am 23. März 2003:

Jahreshauptversammlung am Mitglieder

23. März 2003 279

7. März 2004 292

27. Februar 2005 303 26. März 2006 322

25. März 2007 344

2. März 2008 358

22. März 2009 383

21. März 2010 413

20. März 2011 435

11. März 2012 462

10. März 2013 485

6. April 2014 487

22. März 2015 509

Damit hat der Ortsverband zum ersten Mal in seiner 66 – jährigen Vereinsgeschichte die Marke von 500 Mitgliedern überschritten. Aus diesem Anlass wurde das 500. Mitglied , Herr Johann Ranzinger aus Kemnath , bei der Jahreshauptversammlung am 22. März 2015 im Gasthaus Schrödl in Pavelsbach besonders geehrt.

6. März 2016 516

19. März 2017 515

Das Jahr 2017 verlief ohne nennenswerte Höhepunkte.

Am Samstag , den 22. September 2018 , veranstalteten wir zum 1. Mal einen Aktionstag mit einem Info – Stand auf dem Marktplatz gegenüber dem Rathaus.

Wir hatten dazu 3 Schwerpunktthemen :

- Vorstellung und Verkauf der neu geschaffenen SOS - Dose - Was ist der VdK und was macht er für seine Mitglieder vor Ort - Gewinnung neuer Mitglieder und vor allem ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen im Hinblick auf die bevorstehenden Neuwahlen

Fazit: Es war insgesamt ein gelungener Auftakt , vor allem nachdem es das 1. Mal war.

- wir haben 150 SOS – Dosen an den Mann / Frau gebracht - wir haben 6 neue Mitglieder geworben , nur leider keines für die künftige Vorstandschaft - aber ein kleiner Wermutstropfen blieb : Von unseren 550 Mitgliedern hat sich fast keiner sehen lassen.

Unser Dank gilt aber dem VdK – Landesverband , den VdK – Kreisverband , Herrn Bürgermeister Horst Kratzer , Herrn Erwin Wolfsteiner vom BRK , der gesamten Vorstandschaft und der Presse für die unkonventionelle und tatkräftige Unterstützung.

Am 24 . März 2019 war unsere nächste Jahreshauptversammlung und diesmal mit Neuwahlen.

Und diese Neuwahlen haben doch einige Veränderungen gebracht :

1. Vorsitzender : Wolfgang Mielke - neu - bisher Beisitzer - stv. Vorsitzende: Josef Dorr - wie bisher -

Bernhard Hauke - neu - bisher 1. Vorsitzender - Kassiererin: Jutta Smyczek - wie bisher -

Schriftführerin: Margot Noskowiak – wie bisher -

Frauenbeauftragte: Gabriele Bayer - neu -

Jugendvertreterin: Melanie Igl - neu - hatten wir bisher noch gar nicht -

Beisitzer: Gerhard Rascher - neu - bisher stv. Vorsitzender -

Christian Igl - neu -

Gerhard Igl - neu - ausgeschieden sind : Elfriede Rascher - Frauenbeauftragte -

Gisela Lobenstein - Beisitzerin -

Wilhelmine Kirchner - Beisitzerin -

Stephan Polster - Beisitzer -

Erwähnenswert : Stephan Polster war 23 Jahre Beisitzer und hat deshalb aus Altersgründen nicht mehr kandidiert. Er wurde mit einem Geschenk entsprechend verabschiedet.

4. März 2018 534

24. März 2019 576

Stand : 24. März 2019