Noch grüner geht es nicht! Diese Tour ist genau das Richtige für kehr möglich) weicht der Weg wieder einer Straße. Wir überqueren Der Parkplatz nahe des Gasthofes Krieger in Mariaort bietet sich als über der gleichnamigen Ortschaft (Einkehr). Tipp: Besuch des Burg- Nicht nur die Flusstäler laden zum Radeln ein, auch manch sanfte den rechten Abzweiger und radeln zur Holzbrücke, auf der wir die Wir starten in östlich der . An der Angerstraße – Liebe Radlfans, alle Naturliebhaber. Die Wiesen und Wälder entlang der Schwar- bei der Schafbruckmühle die Laber (Rad schieben) und radeln auf Startpunkt an. Nicht weit davon liegt in der warmen Jahreszeit am museums, geöffnet an Wochenenden und Feiertagen von 01.05.– Höhe will erklommen werden. Der Tangrintel im Westen des Land- überqueren. Rechts führt uns der Weg aus direkt gegenüber der mächtigen Klosterkirche – gibt es genügend zen Laber, eingerahmt von den mächtigen Felsabbrüchen am einem Waldweg in Richtung Gleislmühle. Ca. 100 m vor der Gleis- Naabufer eine originalgetreu nachgebaute Galeere vor Anker, wie sie 30.09. Nun geht es etwas bergauf. Auf der Kreisstraße (Regensburger kreises lässt sich ideal mit dem Tal der Schwarzen Laber verbin- heraus und nach der Spitalmühle geht´s auf dem Radweg nach Parkplätze. Wir folgen der guten Ausschilderung „Naabtalradweg/ als Geheimtipp für entspanntes Ufer, veranstalten ein grünes Festival der Sinne. Malerische Orte, lmühle fahren wir links über die Laber und kommen nach einem die Römer vor rund 1700 Jahren zu ihren Patrouillenfahrten auf der Straße) verlassen wir Wolfsegg. Am Ortsende im Osten fahren wir den. Wer vor kleineren Anstiegen nicht zurück schreckt, wird mit Eisenhammer. Wir überqueren beim Campingplatz Hartlmühle (Ein- Fünf-Flüsse-Radweg“ in Richtung Kallmünz. und genussvolles Radeln gilt das idyllische Mühlen und schattige Biergärten sorgen fürs Tüpfelchen kurzen, unbefestigten Stück Wiesenweg auf eine Asphaltstraße. Von Donau benutzten. Wir passieren Mariaort, unterqueren die B 8 und rechts in die Stettener Straße und gleich wieder links durch den Wald einer abwechslungsreichen Tour belohnt. kehrmöglichkeit) erneut die Laber und radeln auf dem Feldweg am Km 4,5: Schon von weitem ist der gedrungene Zwiebelturm der landschaftlich sehr abwechslungs- auf dem i. der Mausermühle geht es weiter über die Hammermühle in Beilnstein erreichen den Radweg hinüber nach Etterzhausen. Richtung Taferlbuche. Wir queren den großen Parkplatz im Wald Aller Anfang ist schwer. Nach dem Start in , das wir ent- Waldrand bis zur Münchsmühle (Einkehr möglich), die wir – wie auch Dorfkirche von zu erkennen. Auf unserer Uferseite ist reiche Regensburger Land, das die Start Prüfening: Startpunkt ist der Parkplatz vor der Schlossgast- (Brotzeitstation) zur Friesenmühle (Einkehrmöglichkeit) und von Km 4 Goldberg: Am Parkplatz des TV Etterzhausen beginnt der und die Kreisstraße und fahren immer weiter bis wir die Kreisstraße lang des Bader-Felsens mit der Kirche des Hl. Martin verlassen, folgt das Sägewerk – passieren. Dann queren wir die Straße und biegen bei sommerlichen Temperaturen ein erster Stopp angesagt, voraus- Unesco-Welterbestadt stätte Prüfening, von dort geht es hinunter nach Großprüfening. Am dort aus entlang der Schwarzen Laber nach . Naabtalradweg, der (in Fahrtrichtung) auf der rechten Seite des erneut erreichen. Dort queren wir diese und halten uns Richtung nach wenigen 100 m die erste (und einzig nennenswerte) Heraus- gleich danach rechts in die Schlussetappe nach Deuerling ein. gesetzt die Badesachen befinden sich im Rucksack. Der idyllische umschließt. Ende des Orts zweigt links die Zufahrt zur Eisenbahnbrücke ab (Be- Km 35 Beratzhausen (Einkehrmöglichkeit): Der staatlich anerkannte Flüsschens nach Kallmünz führt – fast immer im Schatten, weit ab Rohrdorf. Im Ort schwenken wir nach links (Richtung Regensburg), forderung der Tour: nach einem knackigen Kilometer geht es an der Badeplatz von Duggendorf gehört zu den beliebtesten des Tals. schilderung R8). 2 km sind es noch bis Sinzing, wo kurz vor Erholungsort entwickelte sich aus einem mittelalterlichen Königshof vom Verkehr. Der landschaftliche Reiz des Tals hat sich längst herum- nach 1 km rechts und folgen der Beschilderung nach Neudorf und B 8 entlang hinauf nach Pittmannsdorf, wo wir die reizvolle Weite Km 6: Heitzenhofen ist erreicht. Direkt am Naabufer steht die Bei uns im Regensburger Land erleben Sie reizvolle Gegensätze: Radeln dem Bahnhaltepunkt der eigentliche Start des Schwarze Laber-Rad- und besaß bereits im 14. Jh. das Marktrecht. Am Ende des Markt- gesprochen – heute gehört der Naabtalradweg zu den beliebtesten . Nur mehr leicht ansteigend führt uns der Weg hinüber der Tangrintel-Hochebene erreicht haben. Auf einem komfortablen, Kapelle St. Wolfgang. Sie gehört zum Schloss Heitzenhofen (Einkehr- Sie durch den Bayerischen Jura mit seinen exponierten Felshängen weges ist, der bis Alling auf der einstigen Bahntrasse des „Allinger platzes (hier beginnt auch der Franz-Xaver-Staudigl-Wanderweg) im Landkreis. Auch die Gäste des Campingplatzes Distelhausen (Ein- nach Pettendorf (Km 23) mit seiner hochromanischen Pfarrkirche asphaltierten Weg rollen wir nach Hohenschambach. möglichkeit), dessen gelb leuchtender Staffelgiebelbau den kleinen und malerischen Flusstälern von Donau, Naab, Regen und Schwarzer Bockerls“ (1875-1967) verläuft. Nach Alling wechselt der Radweg aufs zweigt links die Bahnhofstraße ab und führt steil hinauf zur Zug- kehr) nutzen die Route gern für einen Ausflug nach Kallmünz oder St. Margaretha. Wir biegen am Alten Schloss rechts ab und erreichen Km 4: In Hohenschambach (Einkehr möglich) lohnt ein Abstecher in Ort beherrscht. Laber. Durchqueren Sie die sanften Hügel des Vorderen Bayerischen Entlang der Schwarzen Laber andere Laberufer. Beim Abzweig nach Eilsbrunn geht es wieder auf Haltestelle. nach Regensburg. Adlersberg (Einkehr möglich). die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung. Km 9: Vor der fast schon mediterran anmutenden Kulisse der Wa- Waldes und probieren Sie die köstlichen Reben, die an den Südhängen die andere Flussseite und wir fahren am Fuß der Magerrasenhänge Km 10: Schon bald erhebt sich vor uns auf der anderen Naabseite Km 27: Seit 1838 ist die Klosterhofmark im Besitz der Familie Prößl Km 8 : Nach einer halben Stunde ist die Hauptstadt des Tan- cholderhänge passieren wir den Landgasthof „Zum Birnthaler“ mit der Donau im kleinsten Weinanbaugebiet Bayerns reifen. Erfrischen Sie des Alpinen Steigs (Info-Tafel zur Schäferei) entlang bis zum Ortsteil die mächtige barocke Hallenkirche des ehemaligen Zisterzienserin- und für ihr Bockbier am Palmsonntag bekannt (Tipp: ehemalige grintels erreicht. In Hemau lohnen der Stadtplatz mit der Pfarrkiche seiner großen Terrasse in Krachenhausen. Auf der anderen Seite der sich in einem der Badeseen im fruchtbaren Gäuboden oder besuchen Sie Loch, wo wir am Ortsende die Laber erneut queren. Vorher sollte Besuch bei der „Weißen Frau“ nenklosters Pielenhofen. Die dreiflügelige Klosteranlage beherbergt Klosterkirche „Maria in der Verlassenheit“). Gegenüber dem Eingang und der historische Zehentstadel einen Besuch. Erfrischung mit Aha- Naab ist bereits die mächtige Burgruine von Kallmünz zu sehen. Dort, gemütliche Biergärten, mittelalterliche Burgen und barocke Kirchen. man aber noch einen Blick auf die rechts am Hang liegende einstige heute die Herder-Schule. (Einkehrmöglichkeit in der Klostergast- zur einstigen Klosteranlage zweigt eine Nebenstraße ab nach Hum- Effekt verspricht (am Wochenende) die Kuriositäten-Wirtschaft „Zum wo die Vils in die Naab einmündet, thronen auf einem Kalkfelsen die Die Radtouren, die wir für Sie ausgesucht haben, werden von einer Viel- Höhlenburg Loch (aus dem 14. Jh.) werfen, die gegenüber dem Früh- (Rundtour) stätte, Rastmöglichkeit auf der Naabinsel). Wir bleiben auf unserer melberg (Radtour R5). Auf dieser erreichen wir erst Günzenried, an- Deglbauer“ an der Hauptstraße. Zurück am Kreisel am Ortsanfang imposanten Reste einer Wehranlage aus dem 13. Jh., die einst den Region: Bayerischer Jura/ zahl von Fernradwegen ergänzt, die meist entlang idyllischer Flusstäler renaissanceschloss Eichhofen liegt. Flussseite, verlassen den Naabtalradweg und folgen der Detten- schließend Kneiting. Durch üppige Felder der Gemüsebauern geht es folgen wir der Straße nach Beratzhausen auf dem jetzt linksseitigen Family-Trip ins Forellenbachtal alten Erz- und Salzweg Amberg–Regensburg bewachte. Tal der Schwarzen Laber verlaufen. Km 15 Eichhofen: Wer die empfehlenswerte Brotzeit im Brauerei- hofener Straße Richtung Pettendorf. Nach wenigen 100 m zweigt schließlich hinüber Richtung Donau und auf dem Uferradweg zurück Radweg. Rechts passieren wir die ehemalige Bundeswehr-Kaserne. Km 11 Kallmünz, die „Perle des Naabtals“: Der Marktflecken mit gasthof Eichhofen ausschlägt, biegt gleich nach der Brücke rechts links ein Forstweg ab; er führt abseits der Hauptstraße auf dem nach Mariaort, wo sich im Biergarten die verdiente Radlermass so Nach dem Kindergarten biegen wir rechts ab und wechseln nach rund („Einweg“-Tour) seinen winkeligen malerischen Gassen hat sich nicht nur seinen Länge: 35 km, 2,5 Stunden Das variationsreiche Routenangebot der Fluss-, Themen- und Bahn- Richtung Exerzitienhaus Werdenfels ab. Naab-Regen-Radweg sanft ansteigend durch dichten Wald hinauf richtig genießen lässt. 100 m am Ortsende auf den Radweg nach Beratzhausen. mittelalterlichen Charme bewahrt, sondern schmückt sich heute Schwierigkeit: mittel (für Familien mit sattelfesten trassen-Radwege lässt keine Wünsche offen. Anhand der detaillierten Km 18 Deuerling (Einkehr möglich): Wir passieren die Kirche und Region: Bayerischer Jura/Naabtal nach Wall und weiter nach Stetten . Jetzt ist Wolfsegg erstmals Km 12 Kollersried: In diesem idyllischen Ort biegen wir am romani- durch ortsansässige Galerien und Ausstellungen mit dem Ruf eines Kindern gut geeignet) Hinweise zum Streckencharakter fällt es leicht, sich seinen Favoriten folgen am Ende des Orts der B 8 rechts für ca. 200 m, ehe wir links sichtbar und unweigerlich fällt der Blick auf die trutzige Burg, die den schen Kirchlein St. Jakob links ab, überqueren die Kreisstraße und Region: Bayerischer Jura/Naabtal Künstlerorts. Auch Wassily Kandinsky und Gabriele Münter ließen Beschaffenheit: 40 % Feld-, Wald- und Wiesenwege, auszuwählen, um den Landkreis zu erkunden. Nutzt man Radlbusse über einen idyllischen, unbefestigten Feld- und Wiesenweg Richtung Länge: 33 km, 2 Stunden Ort überragt. Von Stetten ist es noch 1 km hinunter ins Burgdorf. Kurz folgen dem Radweg erst links-, nach einer Unterführung dann wieder sich einst in Kallmünz inspirieren. Über die alte Naabbrücke rollen wir 60 % Asphalt/Splitt Hinauf auf den Tangrintel oder die Bahn als Transporthilfe – z. B. nach Falkenstein, Kelheim oder Laaber radeln. Schwierigkeit: mittel (Höhenmeter!) vor Ortsbeginn biegen wir links ab und steuern direkt auf die Burg zu rechtsseitig der Straße. Nach 3 km erreichen wir beim Landgasthof Länge: 48 km (hin und zurück), 3,5 Stunden hinüber in den inneren Markt, passieren das erdig rote Alte Rathaus, Start: Prüfeninger Schlossgaststätte, Regensburg Neumarkt – erweitert sich zudem der Aktionsradius. Km 20: Wir queren beim Holzwerk Jobst die Straße, passieren die Beschaffenheit: 50 % Radweg (Schotter und Asphalt), (www.burg-wolfsegg.de). (Rundtour) Friesenmühle das wildromantische Labertal. 2 km sind es hinein Schwierigkeit: leicht hinter dem wir links in die Vilsgasse einbiegen. Vorbei an der Pfarrkir- Ziel: Beratzhausen (Rückfahrt mit der Bahn) Münchsmühle (Einkehr möglich) und folgen dem Weg flussaufwärts 50 % wenig befahrene Straßen Km 16: Weithin bekannt und beliebt als stimmungsvolle Spielstätte nach Beratzhausen, wo der Skulpturenpark und die Wallfahrtskirche Beschaffenheit: bis auf wenige Ortsdurchfahrten ausschließlich che, dem Raitenbucher Schloss, der Galerie am Fels und den „Münter Sonstiges: Teil des markierten Schwarze Laber-Radwegs „Erfahren“ Sie das Regensburger Land: Unsere neu aufgelegte Rad- über die Türklmühle bis zur Hartlmühle. Dort fahren wir am Cam- Start/Ziel: Parkplatz in Mariaort sommerlicher Freiluftveranstaltungen und Freizeitvergnügen für die Maria Hilf einen Besuch wert sind (vgl. Tour 1). Auf Höhe der Einfahrt Radwege (Schotter und Asphalt) Stuben“ geht es über holpriges Kopfsteinpflaster jetzt auf dem Fünf- zwischen Neumarkt und Sinzing karte bietet viele Möglichkeiten für ambitionierte Freizeitsportler und pingplatz wieder über eine Brücke und entlang der Staatsstraße auf Höhenprofil: ganze Familie, thront die mittelalterliche Burganlage von Wolfsegg zur Friesenmühle (Einkehrmöglichkeit) schwenken wir nach rechts Start/Ziel: Parkplatz an der Naab in Pielenhofen; in Hohen- Flüsse-Radweg hinaus aus dem Ort. (www.schwarze-laber.de); kombinierbar mit Genießer und gibt auch einen Überblick über unsere öffentlichen E-Bike- einem ausgebauten Geh- und Radweg Richtung Laaber. Region: Bayerischer Jura/Tal der Schwarzen Laber in die wenig befahrene Straße nach ein. An der Hammermühle fels wird umgekehrt, die Rückfahrt nach Pielen- Km 16: In Rohrbach biegen wir an der Kirche erst rechts, dann gleich Tour 3; Bahnanbindung nach Regensburg/ Fahr- Ladestationen. Km 25 Laaber: Über der heutigen Marktgemeinde erhebt sich die in Beilnstein (Brotzeitstation) geht es entlang der Laber zur Mauser- hofen erfolgt auf gleichem Weg wieder links ab hinüber zum Schloss (Privatbesitz), hinter dem wir zeit 22 Min., Tipp: „Tagesticket 5“ des RVV bis mächtige Ruine der alten, in ihren Anfängen romanischen Burg. Hier Länge: 29 km, 2 Stunden und zur Gleislmühle, wo der Asphaltausbau endet. Wir fahren gera- Sonstiges: Badeplatz an der Naab in Duggendorf den Fünf-Flüsse-Radweg verlassen und dem Verbindungsradweg zu 5 Personen, Radkarten sind extra zu lösen Ich wünsche Ihnen viel Spaß auf Ihrer Radltour! saßen seit dem 12. Jh. die Herren von Laaber. (Burgenführungen auf Schwierigkeit: mittel (für Kinder nur bedingt geeignet) deaus weiter auf Feld- und Waldwegen und nach etwa 100 m geht es Radlservice: Sebastian Pözl, Krachenhausen 09473 8526 nach Hohenfels folgen. Wie ein mäandrierender Bach zieht sich der Tipp: Trekkingrad/Mountainbike empfehlenswert Anfrage möglich, Infos Landkreis Regensburg, 0941 4009-495). Bevor Beschaffenheit: 60 % Asphalt, 40 % Feld- und Waldwege links auf einer Brücke über die Laber. Im Anschluss fahren wir rechts Höhenprofil: durchgehend asphaltierte Weg die knapp 8 km hinüber nach Hohen- Radlservice: Fahrradhaus „Radwerk“ Ihre Landrätin es in den Markt Laaber geht fahren wir links über die Holzbrücke, Start/Ziel: Deuerling weiter zum Lindenhof und zur Schafbruckmühle, überqueren hier die fels, in dessen Verlauf die Wanderer und Radler auf sechs geschwun- (Schönhofen, 09404 4248) danach rechts und biegen nach ca. 3oo m links in den Talweg ab. Auf 6.000 Radler starten alljährlich am letzten Juli-Wochenende beim Höhenprofil: Laber und erreichen nach wenigen km den gleichnamigen Markt. genen Bogenbrücken den Forellenbach überqueren. Höhenprofil: Höhe des Kindergartens geht es rechts und weiter über zwei Stege. Mega-Event „Arber-Radmarathon“ – und es werden immer mehr. Km 22 Laaber: Wir fahren durch die Augasse und biegen bei der Kir- Km 24 Hohenfels: Der kunstinteressierte Radler wird kaum an der Danach fahren wir erneut rechts und sofort links. Weiter geht es zum Doch ohne Schweiß kein Preis: Unsere Tour nach Wolfsegg ist ein che links ab. Beim Marktplatz halten wir uns rechts und biegen beim Die ideale Familientour. Mit Kallmünz wartet auf halbem Weg ein barocken Pfarrkirche St. Ulrich vorbei kommen, ohne einen Blick hin- Zunftbaum, wo wir wieder links Richtung Kirche radeln. Vorschlag für einen ersten kleinen Trainingsanfang – der sich auch Zunftbaum erneut rechts ab. Am Ende der Gasse radeln wir rechts kulturelles Highlight der Region. Wer mit kleinen Kindern unter- ein zu werfen. Mit Hohenfels haben wir den äußersten Punkt unserer Dort folgen wir rechts der Augasse aus Laaber hinaus, weiter entlang noch prächtig mit einem Besuch der einstigen Ritterburg verbin- und sofort wieder links über zwei Stege. Auf Höhe des Kindergar- wegs ist, schätzt es, dass Umkehren immer möglich ist; jeder Tour erreicht. Die Rückfahrt nach Pielenhofen erfolgt auf gleichem Tanja Schweiger auf einem Feldweg. 200 m vor dem Gasthof Schafbruckmühle (Ein- den lässt. tens biegen wir links in den Talweg und nach ca. 300 m nehmen wir bestimmt die Dauer des Ausflugs selbst. Weg.

Schatten des engen Wenzenbachtals. Sanft steigt der Weg jetzt an. Streckenergänzung: Diese Tour hat drei Zielgruppen. Die Kultur- und Kunstbeflissenen, Straßenabschnitt über die Donaubrücke in Kauf. Gleich nach der Zwei Täler Tour – Von der Vils zur Naab Bockerl, Burgen, Bierpanscher Abwechslungsreich fügen sich die Kunstobjekte des Pettenreuther Falkensteiner Bockerl Falkensteinradweg – Schillertswiesen – – Wiesent die sich König Ludwigs Ehrentempel , das Baierwein- Flussüberquerung schwenken wir rechts ab Richtung Schleuse Geis- Künstlers Ernst Hingerl in die Natur ein. (Kombination mit Tour 9): Alternativ hat man ab Schillertswiesen museum in Bach oder das geschichtsträchtige Schloss Wörth nicht ling. Den gleichnamigen Ort lassen wir links liegen und folgen dem (Rundtour) (Rundtour) Km 13 Erlbach: Wer glaubt, sich schon die erste Rast verdient zu über Brennberg Anschluss nach Wiesent/Donauradweg. Hierfür biegt entgehen lassen wollen. Dann diejenigen, die eine Radtour mit Sträßchen entlang des mächtigen Damms. Kurz vor der Unterque- haben, zweigt rechts zum Gasthof Gassner ab. Vorbei am ehemaligen man am Kilometerstein 28,4 (aus Falkenstein kommend) in Schil- einem Schoppen Wein in den lauschigen Gastgärten in Krucken- rung der Autobahn biegt der Weg nach links vom Ufer ab und führt hi- Schloss Hauzendorf taucht bald der gedrungene Turm der Kirche von lertswiesen links und anschließend gleich rechts in den Triftweg ab berg oder Bach verbinden möchten. Oder schließlich jene, die eine nüber nach Auburg und Illkofen. Ein Radweg neben der Straße bringt Lambertsneukirchen am Horizont auf. Rechts neben dem Radweg Region: Vorderer Bayerischer Wald und überquert die Kreisstraße. Weiter geht´s den Brennberger Weg gemütliche Tagestour entlang der Donau ohne jeden Höhenmeter uns bequem nach Friesheim (Km 37), wo wir kurz vor dem Ortsende macht eine liebevoll gepflegte kleine Erinnerungsstätte auf den Bau bergab. Nach einer starken Rechts- und Linkskurve radelt man an ins Visier nehmen. am Pumpenbrunnen nach rechts einschwenken und entlang eines Region: Bayerischer Jura/Naabtal Region: Regental und Vorderer Bayerischer Wald der Bahnstrecke vor mehr als 100 Jahren aufmerksam. Länge: 44 km, ca. 2 Stunden der Gabelung wieder links, bis rechts ein idyllischer, ansteigender Als Startpunkt bietet sich der Parkplatz an der Donauarena im kleinen Donau-Altwassers erst zum Sarchinger Weiher (Bademög- Km 14 Hauzendorf: Am Radlbahnhof lädt ein lauschiger Biergarten Schwierigkeit: leicht (auch für Kinder Feldweg in den Wald führt. Rechts am Weiler Hamberg vorbei geht es Nordosten der Stadt Regensburg an. Unmittelbar an dessen Südrand lichkeit), dann weiter in den gleichnamigen Ort rollen (Km 40). An der Länge: 24 km, 1,5 Stunden Länge: 67 km, 4,5 Stunden mit bayerischen Brotzeiten zu einer kleinen Pause ein. geeignet), kurzer Anstieg zu Beginn, auf einem Feldweg weiter über die Frankenberger Hochebene nach verläuft der Donau-Radweg, dem wir stadtauswärts folgen. goldgelb strahlenden Dorfkirche folgen wir dem Wegweiser Richtung Schwierigkeit: leicht (für ältere Kinder geeignet) Schwierigkeit: mittel (auch für ausdauernde Kinder Km 21 Roßbach: Der Landkreis Cham ist erreicht. Am Ortsausgang Radweg markiert Frankenberg und dann auf Asphalt bergab durch den Wald. Nun geht Km 5 (Einkehr möglich): Kurz hinter dem Ort mit seiner Donaustauf und zurück nach Regensburg. Beschaffenheit: 100 % Asphalt geeignet), mäßiger, aber kontinuierlicher zweigt die gut ausgeschilderte Verbindung zum Regentalradweg ab, Beschaffenheit: 30 % Asphalt, 70 % Schotter es links auf die Straße, die von Süßenbach kommt und anschließend malerischen Burgruine stehen wir vor dem berühmtesten Erbe König Start/Ziel: Krachenhausen Anstieg ab bis Roßbach der wir folgen. Über ein Nebensträßchen geht es nach Nahenfürst, Start: Falkenstein in die Staatstraße von Falkenstein nach Regensburg mündet. Der Ludwigs I. Der Blick auf die Walhalla ist uns vom Radweg aus zwar Sonstiges: Wer die Tour um 20 km verlängern will, fährt im Beschaffenheit: 60 % Asphalt, 40 % Schotter (kurze Abschnitte hier rechts auf einem Feldweg hinunter nach Heimhof. Rechts in der Ziel: Regensburg (Bahnhof) Staatsstraße folgt man für ca. 500 m weiter in Richtung Regensburg vergönnt, wer sich den Ehrentempel deutscher Persönlichkeiten, den Vilstal bis Schmidmühlen, quert dann hinüber Feld- und Waldwege) Ferne sind die Türme der Reichenbacher Abtei und der Walderbacher Radlservice: Traidl´s Radl-Shop Brennberg, Falkenthal 2 bis man links nach Brennberg einbiegt. Von dort aus gibt es einen Leo von Klenze 1830-1842 im Auftrag des Bayernherrschers hoch nach Bubach und fährt rechts der Naab über Start/Ziel: Haslbach Kirche zu sehen. Der lohnende Abstecher kostet ca. 10 km (hin und (Mo-Fr i. d. R. ab 16 Uhr, Sa ganztägig), Anschluss nach Wiesent, siehe Tour 9. über der Donau platzierte, allerdings genauer ansehen möchte, dem Mönchshofen und Burglengenfeld zurück nach Sonstiges: Bademöglichkeit am Valentinsbad zurück). 09484 687, (Reparaturannahme auch im Gasthof bleiben über 300 schweißtreibende Stufen nicht erspart. Krachenhausen Radlservice: Rad- und Sportservice Wall, Wenzenbach, Km 28 Tiefenbach: Am Ufer des Regens stoßen wir auf den Regen- Geier, Wörth); Schlauchautomat in Wörth, Km 10,5 Demling: Wer mit Kindern unterwegs ist, macht hier gerne Radlservice: Sebastian Pözl, Krachenhausen 09473 8526; Hauptstraße 19, 09407 5529127 oder tal-Radweg und rollen durch die Auenlandschaft Nittenau entgegen. Straubinger Straße 15 (gegenüber Avia-Tank- Walhalla, Wein und Wellen Rast. Gleich neben dem Radweg lassen sich am Spiel- und Bolzplatz Rosis Wollstube, Kallmünz, Vilsgasse 42, 0170 2132605; Bikes-4-u, , Km 33 Nittenau: Etwa 1 km lang geht es durch den Ort, dann zweigt stelle); Autohaus Kellner, Falkenstein, Dr.-Josef- die Muskeln lockern. 09473 421 (Flickzeug erhältlich) Wanderweg 3, 09407 810746 oder rechts der Radweg ab. Kiener-Str. 1, 09462 340 (auch Radverleih) (Rundtour) Km 13,5: Auf Höhe von Bach (Einkehrmöglichkeit) folgen wir dem Höhenprofil: 0179 1160040; Fahrrad Pilz, Regenstauf, Km 37 Hof am Regen: Vorbei an Hof am Regen mit der mittelalterli- Höhenprofil: Wegweiser 1 km in den Ort hinein. Nach 400 m auf der Hauptstra- Zur Mühle 1, 09402 938451; PS-Zweiradcenter, chen Wehranlage aus dem 12. Jh. folgen wir dem schönsten Abschnitt lohnt, die heute das „Haus des Gastes“ beherbergt (Tipp im Sommer: ße erreichen wir linker Hand das historische Kelterhaus aus dem Regenstauf, Pfälzerstr. 6, 09402 948703 im Regental, den nicht nur die Biker genießen. Auch Angler und Falkensteiner Burghofspiele im Innenhof). 14. Jh. mit dem Baierweinmuseum, das uns über den vermutlich bis (auch E-Bike-Verleih) Kanuten haben das wildromantische Tal für sich entdeckt. Nach ca. 3 km Fahrt auf der Bahntrasse, die immer wieder leicht Region: Vorderer Bayerischer Wald in die Zeit der Römer zurück reichenden Ursprung der Rebenkultur Höhenprofil: Km 39 Stefling: Hier grüßt die in Privatbesitz befindliche und immer ansteigt, zweigt die Anbindung zum Donau-Radweg nach Süden ab. an den sonnigen Donauhängen berichtet (geöffnet Mai bis Ende Eine ideale Tour für den Familienausflug. Etwas sattelfest sollte mütlichen Gasthäusern geht es auf dem Fünf-Flüsse-Radweg hinaus noch bewohnte Burg mit ihrem nur noch zweigeschossigen Berg- Wir erreichen nach einem weiteren Kilometer die Ortschaft Gfäll. Länge: 53 km, 3,5 Stunden Sep. So. von 13–16 Uhr oder auf Anfrage unter 09403 95020). Die der Nachwuchs allerdings sein, denn ganz ohne (leichte) Anstie- nach Traidendorf. fried. Ab Stefling bleiben uns ca. 3 Straßen-Kilometer nicht erspart. Hier gibt es auch die Möglichkeit nach Brennberg, und damit weiter Schwierigkeit: mittel (auch für Kinder geeignet, zweite Attraktion in Bach ist das historische Schmucksteinberg- ge lässt sich der Brückenschlag per Rad von der Vils hinüber zur Km 4 Traidendorf: Im 17. Jh. betrieb hier die Familie Tänzl von Km 42 Marienthal: Hier lädt der Biergarten des Gasthofs Wittmann Zunächst geht es mit dem ÖPNV per Radlbus quer durch den Vorwald Richtung Donau, abzubiegen (vgl. Touren 8 und 9). Eingerahmt von evtl. Rückweg ab Kiefenholz wie Anfahrt) werk Kittenrain (Informationen: 09943 903541 oder 0160 94958460, Naab nicht bewerkstelligen. Idyllische Natur, erholsame Ruhe Tratzberg ein Hammerwerk; das Schloss der Familie präsentiert sich zur Einkehr ein, eine Alternative bietet 5 km weiter der Landgasthof nach Falkenstein mit seiner Burg mit Museum. Der Radlbus (Linie Bäumen und Büschen geht unsere Fahrt quer durch den Vorwald, Beschaffenheit: 90 % Asphalt, 10 % Schotter [email protected]). und als Höhepunkt das herrliche Kallmünz sind der Lohn für die heute in gut restauriertem Zustand. Weiter geht es nach Rohrbach Heilinghausen. 34, Regensburg–Falkenstein) startet am Regensburger Hauptbahn- wobei sich immer wieder herrliche Blicke in die Hügelketten bieten. Start/Ziel: Parkplatz Donauarena, Regensburg Km 25 Wörth: Besichtigungs-Highlight ist das hoch über der Stadt Mühen. (Km 6), wo wir vor der Kirche rechts, dann gleich wieder links Sie suchen die ideale Vatertags-Tour? Nicht zu anstrengend, Km 54 Regenstauf: Im Valentinsbad (Einkehr möglich) gönnen sich hof. Weitere Zustiegsmöglichkeiten erfährt man aus dem Fahr- Rastmöglichkeiten gibt es mehr als genug auf dieser Strecke, wie Sonstiges: Bademöglichkeit am Sarchinger See; gelegene Schloss (Führungen auf Anfrage, 09482 1277 oder Der große Parkplatz vor dem Landgasthof „Zum Birnthaler“ in abbiegen. Hinter dem Schloss mit seiner beeindruckenden Fassade abwechslungsreich auch für Kinder, mit diversen Biergärten an der Wasserratten eine Abfrischung. Unter der Brücke, durch die Wasser- plan (www.rvv.de, 0941 6000-122; Näheres siehe auch Kartenseite/ z. B. bei Km 7 das Gasthaus Hahn in Schillertswiesen. Der Blick in Touristinfo Donaustauf, Maxstraße 24, 09482 90273). Der letzte Regensburger Fürstbischof, Carl von Krachenhausen bietet sich als Startpunkt an. Die umliegenden zweigt der Fünf-Flüsse-Radweg rechts ab und folgt dem Lauf der Strecke? Dann ist diese Drei-Landkreise-Tour genau das Richtige. gasse geht es – immer nah am Regen – weiter bis zum Bahnhof, von Serviceinformationen). Nach gut einer Stunde Fahrzeit erreichen die Wolfgangskapelle lohnt eine Fahrtunterbrechung. 12 km haben 93093 Donaustauf, 09403 9552929 Dalberg, unterzeichnete dort im so genannten Rondell-Zimmer am Impressum Wacholderhänge an der Naab erinnern fast ein wenig an die Vils. Am schattigen Waldrand fahren wir nach Dietldorf (Km 8) mit Der Parkplatz vor dem Hotel Haslbach im Ortsteil Haslbach bietet dort rechts über Auenwiesen hinüber in den Ortsteil Diesenbach. wir Falkenstein. Von der Bushaltestelle mitten im Ort müssen wir wir hinter uns, sobald wir den Abzweig nach Hetzenbach mit seiner Radlservice: Traidl´s Radl-Shop Brennberg, Falkenthal 2, 26. Juli 1806 die Rheinbund-Akte. Für Familien bietet sich ein Abste- Für die Richtigkeit der angegebenen Daten Fotos: Gerhard Eisenschinck, Martin Gabriel, Toskana. seiner barocken Pfarrkirche. In Dietldorf überqueren wir die Vils, sich als Ausgangspunkt an. Auf dem Radweg geht es nach Gonners- Km 60 Regendorf: Hier verlassen wir den Regental-Radweg und zunächst auf der Hauptstraße bis zum Ortsende retour. Nach ca. 1 km schmucken Leonhards-Wallfahrtskirche erreicht haben (Einkehr- (Mo-Fr i. d. R. ab 16 Uhr, Sa ganztägig), cher zum Abenteuer-Spielplatz (Sandmüllerwiese) oder zum Waldbad und Inhalte kann der Herausgeber keine Stefan Gruber, Susanne Kammerer, Helmut Garantie übernehmen. Nachdruck, auch aus- Krönauer, Anton Mirwald, Landkreis- und Km 1,5 Kallmünz (vgl. Tour 4): Der malerische Markt, der sich biegen rechts ein in die Hauptstraße und folgen nach 100 m der dorf, wo wir an der Ortstafel links abbiegen. Nach einigen 100 m folgen der Beschilderung „Radweg R2“ hinüber nach . Dort Straße beginnt der markierte Radlweg zurück nach Regensburg. Er möglichkeit mit Biergarten). Nach weiteren 2 km haben wir Roß- 09484 687, (Reparaturannahme auch im (Gschwelltalstr.) an. Über den Auweg (Abzweig nach rechts) folgen zugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung Gemeindearchive u. a. einen Ruf als „Künstlerort“ im Landkreis erarbeitet hat, schlägt Wegweisung nach links Richtung Burglengenfeld. Auf einer kühlen, beginnt rechts der eigentliche Radweg nach Falkenstein. Hier fauchte folgen wir der Hauptstraße bis kurz nach dem Hotel Bartholomäus führt gänzlich auf der Trasse des einstigen „Falkensteiner Bockerls“ bach erreicht. Hier zweigt ein Verbindungsradweg nach Norden in Gasthof Geier, Wörth); Schlauchautomat in wir der Beschilderung hinüber zum Donauradweg, wo wir uns wieder des Herausgebers. Gestaltung: grafica, Kartengrundlage: Topografische Karte Herausgeber: Landkreis Regensburg, den Besucher sofort mit seinem Charme in den Bann. Der schön- wenig befahrenen Straße durch den Forst erreichen wir südlich von zwischen 1930 und 1984 das „Falkensteiner Bockerl“ durch die Hügel und schwenken über die Ödenthaler Straße hinüber ins Gewerbe- (vgl. Tour 6) und ist daher auch für Kinder – etwas trainiert sollten sie Richtung Regental ab (vgl. Tour 6). Unsere Tour führt weiter über den Wörth, Straubinger Straße 15 (gegenüber rechts Richtung Regensburg wenden. 1:50 000; Wiedergabe mit Genehmigung Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg ste Blick auf den Ort, mit der dominanten Burg im Hintergrund, Burglengenfeld das Naabtal (Km 15) und halten uns naababwärts. In des Vorderen Bayerischen Waldes. gebiet Haslbach (Km 66). An der Kreuzung halten wir uns rechts schon sein – gut und ohne Gefahr zu befahren. Radlbahnhof bei Hauzendorf zu einer guten bayerischen Brotzeit. Avia-Tankstelle) An der Kreuzung kurz vor Kiefenholz ist eine Entscheidung gefragt. des Landesamtes für Vermessung und Inhaltliches Konzept: Susanne Kammerer Geoinformation, Bayern, Nr. 2203/07 eröffnet sich vom linken Naabufer aus. Über die Steinerne Brücke Eich erwartet uns ein lauschiges Wirtshaus und ein Wildgehege. An- Km 5 Wenzenbach: Auf dem Radweg, der hier Teil des Europa- Richtung Regensburg, folgen der Coburger Allee über die „kreisende“ Zuerst geht es 200 m steil bergauf und mancher Radlhase muss Begleitet von den markanten Objekten des Pettenreuther Künstlers Höhenprofil: Wer mit kleineren Kindern unterwegs ist, sollte ab hier die Anfahrt- Tourenausarbeitung: Landkreis Regensburg, Druck: PLANOprint GmbH, , Touristik Service Waldherr, Wenzenbach (1558) erreichen wir den inneren Markt mit seinem Alten Rathaus schließend fahren wir über Zaar mit seinem Jugendzeltplatz zurück umspannenden Jakobs-Pilgerweges ist, geht es vorbei am hoch Überführung und erreichen über die Pilsenallee nach ca. 67 km unse- hier schieben. Allerdings wird man bei der Anstrengung durch einen Ernst Hingerl kommt man schließlich nach Wenzenbach und erreicht Route auch für die Rückfahrt wählen. Wir nehmen die Alternative 6. Auflage, Juli 2016 und der Pfarrkirche St. Michael. Vorbei an den Galerien und ge- zu unserem Ausgangspunkt Krachenhausen. am Hang liegenden Schloss Schönberg. Wir tauchen nun ein in den ren Ausgangspunkt. wunderschönen Blick auf die gut erhaltene Falkensteiner Burg ent- nach 44 km die Altstadt von Regensburg. auf der anderen Flussseite und damit auch einen 2,5 km langen

Wadlbeißer statt Warmduscher sind hier gefragt. Die Strecke überqueren wir die Straße Wörth-Falkenstein und fahren geradeaus auf dem Radweg links der Bundesstraße nach Köfering rollen. An der nen Barockbau des Landkreises beherbergt (heute Sitz der Steinberger See, über Schwandorf und Wackersdorf. Die Burgruine hat kernige Anstiege. Sie führt fast ausschließlich über Neben- nach Zumhof (Km 24,5). Bahnunterführung endet der Radweg. 3. Bayerischen Musikakademie). Zurück auf der Straße „Am Zie- Zum Wackelstein Stockenfels (vgl. Tour 6) ist zum Greifen nah. Vom Labertal „rüber“ ins Naabtal straßen und verbindet die malerischen Orte Brennberg und Hier biegen wir nach rechts ab in die Postfeldener Straße und genie- Km 5,5 Köfering: Hier bieten sich zwei kurze Abstecher von der Rou- gelfeld“ halten wir uns zunächst rechts und biegen dann links in die Zurück an der Kreuzung Mautnerbrunn überqueren wir diese jetzt ge- Wiesent mit den Kulturzielen Kloster Frauenzell und Nepal- ßen auf dem Weg vorbei am Röhrenhof (Einkehrmöglichkeit) den te an. Links führt die Scheuerer Straße zur Wallfahrtskirche „Unserer Sudetenstraße ein. Vorbei an der Sebastianikapelle kommen wir (Mountainbike-Tour) radeaus in Richtung Wackelstein. Nach einem Anstieg von ca. 800 m (Verbindungs-Tour) Himalaya-Pavillon. Blick hinein in den Vorwald. Den Weiler Postfelden verlassen wir am Lieben Frau“, rechts geht’s hinein nach Köfering, das von seinem hinüber nach Langenerling (Km 12) und weiter auf der wenig befah- zweigt links ein Forstweg ab (roter Pfeil), dem wir folgen. Wir verlassen den Ort Brennberg mit seiner mächtigen Burganla- Ortsende in Richtung Thallern und Gfäll (schräg links). barocken Schloss (Privatbesitz) dominiert wird. Auf der Straße „Am renen Ortsverbindung nach Triftlfing (Km 15). Kurz vor Km 5,2: Etwas versteckt liegt links des Wegs der „Aussichtsturm“ ge in Richtung Frauenzell (sehenswert ist die ehemalige Benedikti- Km 25: Wir überqueren die Staatsstraße Donaustauf-Falkenstein und Bahndamm“ geht es weiter am Bahnhof von Köfering vorbei nach wird der Höhenzug entlang der Großen Laber spürbar. Die 3 km Riedelhöhe. Der Steinberger See ist auch von hier gut zu erkennen. nerabteikirche Maria Himmelfahrt mit barocker Ausstattung) und treffen gleich dahinter auf den Radweg entlang der alten Bahntrasse . hinauf in den Ort kosten ein paar Schweißtropfen. Nach weiteren 200 m liegt bei Km 5,4 ca. 30 m rechts vom Weg der radeln weiter über Berg und Tal . (siehe Tour 7), dem wir für 1 km in Richtung Regensburg folgen. Km 7,5 Alteglofsheim: Bei der Norma halten wir uns links und Km 17 Aufhausen (vgl. Tour 11): Im Stiftsgasthof neben der Wall- Region: Bayerischer Jura/Regental Wackelstein, gleichzeitig mit 550 m der höchste Punkt der Tour. Das Region: Tal der Schwarzen Laber/Naabtal Km 7,5 Nepal-Himalaya-Pavillon auf der Martiniplatte: Seit Km 26 Gfäll: Am Gasthof Kulzer geht es erst links, nach 100 m schwenken ein in die Straße „Am Ziegelfeld“. An der Unterführung fahrtskirche Maria Schnee können neue Kräfte getankt werden. moosbewachsene Monstrum, das auf einem schmalen Felsgrat ruht, 2002 ist dieses Highlight der Expo Hannover als interessantes wieder rechts über die Straße „Zum Höllbachtal“ weiter nach Brenn- der B 15 bietet sich ein Abstecher in den Ort an, der mit dem einsti- Wadelschonend geht es hinunter nach Petzkofen und Hellkofen. An Länge: 10 km (Mountainbike-Tour), ca. 1 Stunde kann von einem Mann ohne große Anstrengungen bewegt werden. Länge: 10 km, 1 Stunde Ausflugsziel hoch über dem Donautal aufgestellt (geöffnet i. d. R. berg, das wir über die letzten 5 km auf der Staatsstraße erreichen. gen Schloss der Reichsgrafen von Königsfeld den prächtigsten profa- der ersten Kreuzung biegen wir hier links ab in eine einsame Flurbe- Schwierigkeit: leicht bis mittel (300 Höhenmeter) Und das bei einem geschätzten Gewicht von 80 bis 100 t! Von nun an Schwierigkeit: leicht (leichte Steigung) 01. Mai bis 03. Oktober, Sa. (nur im August), So./Feiertag und reinigungsstraße. Durch die endlosen Getreidefelder der fruchtbaren Beschaffenheit: geschotterte Forststraße geht’s bergab. Beschaffenheit: 100 % Asphalt Mo. 13–17 Uhr Donauebene erreichen wir Sengkofen. Über Moosham und Tiefbrunn Start/Ziel: Am Wanderparkplatz im Regental bei Süßenbach Bei Km 7 (rechts steht unübersehbar ein Hochsitz an der Straße) Start/Ziel: Wechsel vom Labertal (Laaber) ins Naabtal Km 9 Wiesent: In Wiesent ist der tiefste Punkt der Tour erreicht. geht die Fahrt nun auf der Straße weiter nach , wo wir (hinter Heilinghausen) zweigen wir links ab, noch einmal links bei Km 8,4 (hier ist der Ort (Duggendorf) Bei Wiesent-Nord biegen wir links ab und rollen in den Ort hinein Ab in den Süden uns nach der Beschilderung „Regensburg, B 8, Autobahn“ orientieren. Sonstiges: Die Tour ist problemlos um rund 25 km erwei- schon in Sicht) und erreichen bei Heilinghausen wieder die Niederun- Höhenprofil: (Einkehrmöglichkeiten). Das im Jahre 1695 erbaute Schloss be- In Mintraching radeln wir innerorts in Richtung Rosenhof (Rosenhofer Der Radweg entlang der Großen Laber zählt zu den Highlights terbar, wenn als Startpunkt Regenstauf gewählt gen des Regentals. Im urgemütlichen Landgasthof (mit Biergarten) herbergt heute ein liebevoll eingerichtetes Museum, das an den (Rundtour) Straße) und biegen nach ca. 2 km links Richtung Guggenberger See im Süden des Landkreises. Und er lässt sich ideal mit dem ÖPNV wird und die Anfahrt auf dem Wanderweg durchs lassen sich jetzt neue Kräfte tanken. Auf dem Regental-Radweg errei- lange Jahre in Wiesent lebenden Maler Karl Anton Hudetz erinnert ab. Nach ca. 700 m biegen wir rechts zum See ab (wo ein erfrischen- kombinieren. Wöhrhofholz nach Hirschling (rotes Dreieck) und chen wir einen knappen Kilometer weiter unseren Ausgangspunkt. Einmal Vorwald und zurück (geöffnet jeden So. von 14–17 Uhr). Wir verlassen den Ort wieder in des Bad auf uns wartet) und nach gut 1 km, am Ende des Sees, geht Wir starten am Gänshänger-Brunnen in Schierling und folgen der zurück gewählt wird (plus 400 Höhenmeter) nördliche Richtung und folgen dem Wegweiser nach Dietersweg es links Richtung . Dort kommen wir zur Umgehungs- R6 über die Auenlandschaft nach Eggmühl. Dort passieren wir den Radlservice: Fahrrad Pilz, Regenstauf, Zur Mühle 1, (Rundtour) vorbei an Gut Waffenschmiede (Einkehrmöglichkeit), immer den Region: Gäuboden/südlicher Landkreis straße, die links zum Ausgangspunkt zurückführt. Bahnhof und fahren am Löwendenkmal vorbei, über die Schulstra- 09402 938451; PS-Zweiradcenter, Regenstauf, Höllbach entlang. Kurz bevor die Straße diesen nach einer Rechts- ße hinüber nach Zaitzkofen (Km 7,5; Schlossbau aus dem 18. Jh.). Pfälzerstr. 6, 09402 948703 (auch E-Bike- Dieser Radweg ermöglicht die Kombination von zwei idyllischen kurve überquert, müssen wir uns entscheiden: Die lange Runde Länge: 37 km, 2,5 Stunden Über (Km 11) geht es weiter nach Aufhausen (Km 15). Wir Verleih) Tälern und bietet ausdauernden Radlern vollen Genuss. über Aumbach oder die kurze Variante über Buchberg zurück nach Schwierigkeit: leicht (auch für etwas ältere Kinder geeignet) passieren den Ort, der sich weithin sichtbar über das Tal der Großen Höhenprofil: Los geht´s 100 m nach der Spitalmühle, am Ortseingang vom Region: Vorderer Bayerischer Wald Brennberg. In letzterem Fall, für den man auf jeden Fall mit einem Beschaffenheit: 100 % Asphalt Entlang der Großen Laber Laber erhebt, auf seiner südlichen Seite. Am Sportgelände zweigt Markt Laaber (von Deuerling kommend) - dort führt die Staatsstra- Mountainbike ausgerüstet sein sollte, folgen wir erst der Wander- Start/Ziel: Neutraubling, Berliner Str./Gartencenter Dehner eine Straße ab und führt hinauf zur Wallfahrtskirche Maria Schnee. ße (St. 2235) in Richtung Brunn. Nach ca. 160 m geht es rechts und Länge: 30 km, 2 Stunden weg-Beschilderung (rotes Dreieck). Kurz hinter einem kleinen Sonstiges: Die Tour lässt sich gut mit einem Abstecher zum Km 25 Sünching: Hier lohnt ein Blick durch das Gitter in den Park sofort wieder links, in die Frauenberger Straße. Nach einem leichten Schwierigkeit: schwer, starke Steigungen Elektrizitätswerk bleiben wir auf der geradeaus führenden Trasse, Guggenberger See (erreichbar über den Radweg und auf das Schloss, das sich in Privatbesitz (18. Jh.) befindet. Auf der Anstieg durch den Eisenbahntunnel geht es hinauf nach Frauenberg. Beschaffenheit: 95 % Asphalt, 5 % Schotter (Feld-/ biegen nach gut 1 km dann rechts ab Richtung Buchberg. Mitunter entlang der Südumgehung von Neutraubling) Hauptstraße durchqueren wir den Ort (Einkehr möglich) und folgen Nach Querung der Kreisstraße R 13 und der Autobahn A3 in Radwege) recht steile weitere knapp 4 km und Brennberg ist erreicht. Auch abschließen nach der Kirche der Beschilderung nach rechts in Richtung Schönach. Sie haben sich den Traum vom Mountainbike erfüllt und wollen Pettenhof befinden wir uns in Frauenberg (Einkehr möglich) mit Start/Ziel: Brennberg, Parkplatz Ortsmitte (Raiffeisen- wer sich an der Abzweigung im Höllbachtal für die längere Strecke Radlservice: Bikezeit Neutraubling, Pommernstr. 4, Region: Gäuboden/südlicher Landkreis Km 32 Schönach: Etwas außerhalb des Ortes treffen wir am Fried- den neuen Geländerenner einmal testen? Nichts wie hinaus nach seiner Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt. Weiter radeln wir bank) entscheidet, kommt nicht ohne kräftigen Tritt in die Pedale aus. 09401 1386 (auch für E-Bikes) hof auf ein Kirchlein, das im Inneren noch Reste gotischer Malereien Regenstauf! Die Hänge entlang des Regentals bieten unendliche dann über Eglsee und bei der Raiffeisenbank Richtung Brunn. Direkt Sonstiges: Mountainbike empfehlenswert; gefährliche Kernig steil führt die abgelegene Straße 2,5 km lang hinauf nach Höhenprofil: Länge: 71 km, 4 Stunden enthält. Möglichkeiten für die Berg-Biker. Für Kuriositäten sorgt zusätzlich am Ortsausgang fahren wir rechts und nach ca. 300 m beim großen Abschnitte zwischen Frauenzell und Wiesent Dietersweg. Kurz bevor wir die Verbindungsstraße von Wörth Schwierigkeit: mittel Km 35: In Puchhof verlassen wir den „Große Laber-Radweg“ und Mutter Natur. Der Wackelstein bei Heilinghausen ist ein beeindru- Feldstadel links über eine schön gelegene asphaltierte Flurbereini- Radlservice: Traidl´s Radl-Shop, Brennberg, Falkenthal 2, nach Falkenstein erreichen, zweigen wir unmittelbar an einem Beschaffenheit: 80 % Asphalt, 20 % Schotter fahren nach links über eine kleine Straße 2 km nach Aholfing. Hier ckendes Beispiel dafür. gungsstraße. Im Penker Tal geht es Richtung Norden nach Brunn. (i. d. R. Mo-Fr ab 16 Uhr, Sa ganztägig), Verkehrsschild „Vorfahrt achten in 150 m“ schräg rechts in einen Start: Schierling, am Gänshänger-Brunnen; biegen wir rechts ein in die Kellerstraße (Ausschilderung „Stockbah- Am Wanderparkplatz bei Süßenbach starten wir hinein in den küh- Dort radeln wir zunächst über die Riedstraße zur Eglseer Straße und 09484 687 Waldweg (Kirnberger Holz) ab. 600 m weiter überqueren wir die Magisch zieht der Süden an. Die weiten Ebenen des südlichen (gute Bahn-Anbindung von Regensburg nach nen“). Auf einer ruhigen Flurbereinigungsstraße geht es hinüber nach len Wald. Der Wanderweg O 46 (rotes Dreieck) zieht von Beginn an dann rechts weiter zum Dorfplatz mit Gasthaus. Von dort geht es Höhenprofil: Kreisstraße und folgen dem Hinweisschild nach Hintergrub. Mit Landkreises eignen sich ideal für einen entspannenden Radl-Aus- Eggmühl) Irling. knackig nach oben. auf der Staatsstraße 2235 vorbei am Sportgelände des TSV Brunn bis zu 20 % Steigung fordert uns das kleine Sträßchen ganz schön. flug. Und Kultur gibt es dazu nicht zu knapp! Ziel: Regensburg Km 48 (Einkehr möglich): An der Kirche halten wir uns rechts Km 2,3 Mautnerbrunn: An dieser „Kreuzung“ mitten im Forst (rechts und Kirchhof. Ca. 400 m nach Kirchhof geht’s rechts ca. 3 km leicht Km 18: Wir biegen links ein in die Straße nach Aumbach, der wir Als Startpunkt bietet sich der Parkplatz vor dem Gartencenter Deh- Höhenprofil: Richtung Donau und rollen auf dem Dammweg in Richtung Westen. überdachter Rast-Pavillon) zweigen wir links ab in Richtung Mari- abschüssig durch den Wald ins Naabtal nach Duggendorf. bis Aumbach folgen. ner in Neutraubling an. Auf dem Radweg, der die Umgehungsstraße Km 50,7: Vor der Staustufe Geisling überqueren wir auf der Straßen- enthal (rotes Dreieck), 500 m weiter halten wir uns erneut links und Tipp: Hier bietet sich eine bequeme Tour am Naabtal-Radweg an, Km 19 Aumbach (Dorfwirtshaus mit Biergarten): Vorbei an der begleitet, geht es hinüber nach . Hier muss die B 15 erst brücke die Donau und treffen drüben in Kiefenholz auf den Donau- gelangen zum Peilstein. Mitten im dichten Wald öffnet sich eine z. B. Richtung Kallmünz mit seiner Burgruine, oder nach Pielenhofen Marienkapelle geht es weiter Richtung Rettenbach. Nach 700 m unterquert, dann an der Ampel wieder überquert werden, ehe wir radweg, dem wir zurück nach Regensburg folgen (vgl. Tour 8). kleine Felskanzel hoch über dem Regental. Der Blick schweift zum mit seiner Klosterkirche und Freizeitinsel an der Naab.

Markierte Radtouren lange Tour, öfter bergig, starke baute Radwege R3: Markierung: R4 (Grün auf Weiß) Beschaffenheit: Asphalt und R6: Gesamtlänge: 23 km Start/Ziel: (Rathaus) R9: Markierung: R10 (Grün auf Start/Ziel: Bahnhof Sünching Panorama-Radtour des Landkreises Regensburg: Gefälle! Start/Ziel: Landratsamt – Im Oberpfälzer Gesamtlänge: 33 km befestigte Wege Auf den Spuren Schwierigkeit: leicht, sehr flach! Sonstiges: ab Mooshof wenig Zwischen Donau Weiß) Sonstiges: B8 muss zweimal an „Obsterlebnisweg“ Beschaffenheit: Asphalt und Kreuzung Isarstraße/Lechstraße Jura Schwierigkeit: Berg- und Tal- Start/Ziel: Beratzhausen Napoleons Beschaffenheit: überwiegend Verkehr und Gäuboden Gesamtlänge: 56 km übersichtlichen Stellen gequert Schotter, vorwiegend ausge- strecken! Sonstiges: ruhige, wenig Asphalt Schwierigkeit: mittel, recht lang werden Routendarstellung in der Karte: Grober Wegverlauf: Schwierigkeit: mittel, teils Grober Wegverlauf: Laber-Radweg Grober Wegverlauf: Gesamtlänge: 40 km Grober Wegverlauf: Rückweg: z. B. über Naabtal- frequentierte Strecke aber flach Die Touren wurden gemäß angegebenem Streckenverlauf nur in Kallmünz – Eich – Rohrbach – hügelig, im Naabtal flach Eggmühl – Pfakofen – Aufhau- Gesamtlänge: 37 km – Graß – Oberisling – Schwierigkeit: mittel, zwei Hemau – Beratzhausen – Kall- Radweg – Sinzing – Schwarze R8: einer Richtung beschildert. Nähere Infos, Radlservice und GPS- Dinau – Oberpfraundorf – Hoch- Beschaffenheit: teils ungeteert sen – Allkofen – Oberdeggen- Schwierigkeit: leicht, keine Oberhinkofen – Köfering – größere Steigungen münz Laber-Radweg bis Beilnstein – R2: Vor den Toren Daten: www.landkreis-regensburg.de, unter Freizeit & Tourismus, dorf – Duggendorf – Krachen- Start/Ziel: Kallmünz bach – Mannsdorf – Schierling – großen Steigungen Alteglofsheim – – Beschaffenheit: teils Schotter- Markierung: weinrotes Symbol Hemau (ca. 58 km) Im Regenstaufer R5: Regensburgs Rubrik Freizeitangebote, Radeln hausen – Kallmünz Sonstiges: über viele Einöden, Eggmühl Beschaffenheit: teils Schotter- Weillohe – Niedergebraching– wege, Straßen mit Apfel Vorwald Zwischen Regen Markierung: R3 (Grün auf Weiß) ruhigere Tour, nach Eich kurze Markierung: R6 (Grün auf Weiß), wege Grober Wegverlauf: Schwierigkeit: mittel, teils Pentling Start/Ziel: Pentling Gesamtlänge einfach: ca. 34 km Touralternative ab und Naab Grober Wegverlauf: Markierung: R2 (Grün auf Weiß) Gesamtlänge: 35 km Strecke auf Staatsstraße in Teilen identisch mit Große- Start/Ziel: Eggmühl (Bahnhof) Riegling – Großprüfening – starke Steigungen Markierung: R9 (Grün auf Weiß) Schwierigkeit: mittel Regensburg: mit der Bahn R1: Regenstauf – Ramspau – Hirsch- Gesamtlänge: 58 km Grober Wegverlauf: Gesamtlänge: 30 km Fähre Matting – Lohstadt – Beschaffenheit: Straßen, teils Start: Hemau (August-Glockner- bis Beratzhausen, dann Ein- Durch den ling – (ggf. Abstecher nach Schwierigkeit: mit einigen Lappersdorf – Kareth – Trem- Schwierigkeit: leicht bis mittel Bergmatting – Schneckenbach ungeteert Ring) stieg in den Obsterlebnisweg Vorwald R4: R7: R10: Marienthal –) Heilinghausen – Steigungen melhauser Höhe – Schwetzen- Beschaffenheit: Asphalt und – Viehhausen – Hardt – Start/Ziel: Kleinprüfening/ Sonstiges: Idyllische Tour, 12 und über Naabtal-Radweg/ Rund um die Ins Drei-Seen-Land Durch die Korn- Grober Wegverlauf: Aumbach – Wiesent – Donau- Kleinramspau – Karlstein – Beschaffenheit: viel Asphalt, dorf – Pettendorf – Adlersberg gute Radwege Eilsbrunn – Riegling Riegling Infotafeln entlang des Weges, Donauradweg zurück nach Burgruine Ehrenfels kammer Bayerns Regensburg – Gonnersdorf – stauf – Regensburg Kürn – Hauzendorf – Wenzen- ausgebaute Radwege; Achtung: – Kneiting – Mariaort – Stadt- Start/Ziel: Lappersdorf Café Markierung: R8 (Grün auf Weiß) Sonstiges: Auf der Eisenbahn- teils Asphalt, teils Schotter- und Regensburg (Gesamtlänge: Falkensteiner Radweg – Markierung: R1 (Grün auf Weiß) bach – Zeitlarn – Regendorf – bei Hölzlhof (Zeitlarn) 400 m Grober Wegverlauf: – Altmannshof – Neukirchen – amhof – Lappersdorf Hahn Grober Wegverlauf: Mintraching – Guggenberger Gesamtlänge: 25 km brücke absteigen! Wegen viel Grober Wegverlauf: – Pfatter – Sportflugplatz – Waldweg, zwischen Beratzhau- ca. 53 km; Beratzhausen–Kall- Wenzenbach – Hauzendorf – Gesamtlänge: 73 km Regenstauf Schotter Beratzhausen – Schwarzenthon- Hemau – Laufenthal – Beratz- Markierung: R5 (Grün auf Weiß) Sonstiges: Auf der Eisenbahn- Barbing – Sarchinger See – See – Barbing Gefälle auf gute Bremsen Sünching – Hardt – Irnkofen – Herfurth – Irling – Aholfing – sen und Kallmünz teils längere münz: ca. 25 km, Kallmünz– Roßbach – Schillertswiesen – Schwierigkeit: anspruchsvolle, Start/Ziel: Bahnhof Regenstauf hausen – Mausheim – Berletzhof hausen brücke bei Mariaort absteigen! Friesheim – Roither See – Markierung: R7 (Grün auf Weiß) achten! Hellkofen – Sengkofen – Geisling Rain – Schönach – Sünching Steigungen und Gefälle Regensburg: ca. 28 km)