Informationsblatt Nr. 57 || Februar 2021

www.sumiswald.ch Iseli und Trachsel AG Holzbau + Bedachungen 3455 Grünen-Sumiswald

Telefon 034 431 13 10 www.iseliundtrachsel.ch Ihr Fachmann für alles aus Holz

www.swissolar.ch iseli elektro gmbh eystrasse 54 a tel. 034 431 34 82 3454 sumiswald fax 034 431 36 10 [email protected] www.iseli-elektro.ch

Elektro · Telefon · EDV · Haushaltapparate · Beleuchtung · Photovoltaik-Anlagen

trainiq.ch Fitness und Schmerzfrei-Zentrum T 034 530 02 11 Inhaltsverzeichnis Handwerk

Aus dem Gemeinderat Als ich angefragt wurde, • Mitteilungen 4. Quartal 3 zum Thema Handwerk etwas

zu verfassen, war meine erste Geschichte Reaktion: «Massage ist doch kein • Das Handwerk in Sumiswald vor 200 Jahren 6 Handwerk …» Oder vielleicht Kultur doch? Ich arbeite mit meinen • Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk 8 Händen als Werkzeug. Persönlich Im Wörterbuch wird der Begriff • Buremetzg Kohler 9 Handwerk wie folgt definiert: • Dr Tim Röthlisberger u sy Bruef IMD 12 «(Selbständige) berufsmässig aus- • Interview mit Melissa Schär 22 geübte Tätigkeit, die in einem durch Tradition geprägten Aus­ • Markus Weber 23 bildungsgang erlernt wird und die in einer Schule manuellen (Aha, doch auch Massage …) mit • Der Beruf einer Handarbeitslehrerin 10 Handwerkzeug ausgeführten, produzierten • Planung der Primarstufe 14 oder reparierten Arbeit besteht.» • Musikschule Sumiswald 24 Massage hat eine lange Tradition, schon Galen Arbeitswelt und Hippokrates erkundeten und vertieften • Handwerk im wahrsten Sinn 13 ihre Geheimnisse. • Trachtenschneiderin Caroline Strahm 15 Als Handwerkszeug dienen mir meine Hände und ein wenig Öl. Durch das Streichen, Reiben Gemeinde lebt und Kneten werden die verspannten Gewebe • Zusammenarbeit mit 18 gelöst. Durch das manuelle Richten der Wirbel • Zehn Jahre Coiffeur Sumis 24 «repariere» ich die Wirbelsäule. Ich produziere Vereinsleben eine tiefe Entspannung und bewirke damit • Der Gewerbeverein Sumiswald-Wasen 21 ein «Gelöstsein». Somit gehört die Massage doch zum Handwerk. Vermischtes Vor vielen Jahren besuchte ich mit meiner • Jugendliche als Naturschützende 17 Freundin einen «Hausfrauen-Massagekurs» – • Ein Loblied auf die Hände 19 und war nach dieser Erfahrung überzeugt: «Nie • Hundert Tage im Forum 20 wieder, dies ist gar nicht Meins.» Mit fettigen • Das gilt 2021 neu im Strassenverkehr 25 Fingern über fremde Körper streichen … schon • Day Office 27 die Vorstellung war mir nicht sehr angenehm. • E Begägnig mit em … 27 Jahre später absolvierte ich eine Ausbildung zur Gratulationen Naturheilpraktikerin, welche auch die klassische • März bis Mai 2021 28 Massage beinhaltete. Es «grauste» mir erst, an diesem Kurs teilzunehmen. Aber siehe da, das Massieren gefiel mir doch. Mit leichten Bewegungen der Hände lässt sich grosse Wir- kung erzielen … Wir erlernten verschiedene Techniken (klassische Massage, Dorn, Breuss, Triggerpunktbehandlung, Schröpfkopfbehand- lung …), um manuell auf die Gewebe einzu­ wirken. Für mich ist es die Kombination aus all Impressum diesen Lehren, die mir hilft, die Beschwerden Redaktionsmitglieder meiner Kunden zu lindern. Mit meinen Händen Martin Affolter (ma), Helene Jutzi (hj), Peter Jutzi (PJ), Eduard Müller (mü), Dieter Sigrist (ds), Elisabeth Uecker (eus) als Werkzeug! Layout: Rosmarie Schmid, Heimisbach Ich habe nie ausgelernt und staune immer Druck: Druckerei Schürch AG, wieder von Neuem über das Wunderwerk Titelbild: Schloss-Schuhmacher Fritz Gerber, Mensch. Sammlung Rosette Oberli Redaktionsschluss Nr. 58: 12. April 2021 Abonnementspreis: Fr. 20.– pro Jahr Rebekka Rufer, Sumiswald Kontakt: Gemeindeverwaltung Sumiswald Telefon 034 432 33 44, E-Mail [email protected] 1 Ihr Ansprechpartner bei Wyler Gartenbau in Sumiswald:

Wylergasse 3, Sumiswald Markus Liechti Céline Gurtner Martin Siegenthaler www.wylerblumen-gartenbau.ch 079 518 52 83 079 122 47 45 079 851 87 42

Treten Sie ein. Wir beraten Sie gerne.

Bernerland Bank AG Lütoldstrasse 1, 3454 Sumiswald www.bernerlandbank.ch

wir sind für sie da! in fragen zu gesundheit, schönheit und umwelt

Schreinerei www.schreinerei-baumberger.ch K. Baumberger [email protected] Sumiswald 034 431 33 11 2 Aus dem Gemeinderat

Mitteilungen 4. Quartal 2020

• Gesamtrevision Gefahrenkarte • Projekt easyvote Die aktuell gültigen Gefahrenkarten stammen Mit Beschluss vom 5. März 2018 hat der Gemein- aus dem Jahr 2003 und entsprechen nicht mehr derat der befristeten Einführung des Projekts den gesetzlichen Anforderungen. In Zusammen- easyvote zur Förderung der politischen Beteili- arbeit mit dem Oberingenieurkreis IV und dem gung von Jugendlichen bis Ende 2020 zuge- Amt für Wald und Naturgefahren (KAWA) des stimmt. Das Projekt wurde unter anderem auf Kantons wurde bereits am 9. Juni 2020 eine Wunsch der Ortsparteien, welche ein höheres Startsitzung für die Überarbeitung durchgeführt. politisches Interesse der Jugendlichen anstreben, Die Firma Hunziker Gefahrenmanagement, initiiert. Salvenach, wurde anschliessend beauftragt, ein Die Auswertung zeigte, dass der Urnengang der Pflichtenheft für die Revision der Gefahrenkarte Jugendlichen kontinuierlich gestiegen ist: auszuarbeiten. Die Auswertung im Submissions- Abstimmung vom 19. Mai 2019 verfahren ergab, dass die Firma GEOTEST AG, 5,28 % Stimmbeteiligung der Jugendlichen Zollikofen, das preisgünstigste und geeignetste Wahlen vom 20. Oktober 2019 Angebot eingereicht hatte. Im Investitions­ 9,00 % Stimmbeteiligung der Jugendlichen budget 2020 bis 2024 ist für die Gefahrenkarten- Wahlen vom 17. November 2019 revision ein Betrag von Fr. 150’000.00 vorge­ 7,25 % Stimmbeteiligung der Jugendlichen sehen. Auf Antrag der Hochbaukommission hat Abstimmung vom 9. Februar 2020 der Gemeinderat den Investitionskredit in der 9,40 % Stimmbeteiligung der Jugendlichen Höhe von Fr. 135’000.00 freigegeben. Abstimmung vom 27. September 2020 10,45 % Stimmbeteiligung der Jugendlichen • Bushaltestelle Post Sumiswald Diese Zahlen sind nach wie vor wenig aussage- Der Oberingenieurkreis IV hat den Auftrag, kräftig. Auf Antrag der Präsidialkommission sämtliche Bushaltestellen entlang von Kantons- hat der Gemeinderat deshalb die Projektphase strassen behindertengerecht aus- respektive um weitere zwei Jahre verlängert. umzubauen. Die Bushaltestelle bei der Post Die durchschnittlichen jährlichen Kosten Sumiswald (Richtung Huttwil) liess eine behin- betragen zirka Fr. 3750.00. dertengerechte Neugestaltung aufgrund der Platzverhältnisse nicht zu. Eine Verschiebung der • Sanierung Gemeindehaus Bushaltestelle in Richtung Bahnhof wurde vom Die Gemeindeversammlung hat für die Sanie- Oberingenieurkreis als beste Variante erachtet. rung des Gemeindehauses dem beantragten Ver- Der Gemeinderat hat auf Antrag der Tiefbau- pflichtungskredit von Fr. 497’000.00 zugestimmt. kommission einem Nachkredit von Fr. 12’000.00 Der Auftrag wurde an das Architekturbüro für die Erstellung eines Unterstandes mit Rück- Team2E, Sumiswald, vergeben. Auf Antrag der wand zugestimmt. Hochbaukommission wurde folgende Arbeits- gruppe (nichtständige Kommission) mit dem • Kosten Winterdienst Auftrag zur Ausführung der Renovation einge- Die Kosten für die Schneeräumung setzen sich setzt: jeweils aus Arbeitsstunden, namentlich Eigen­ Niklaus Schütz, Präsident Hochbaukommission leistungen und Drittkosten, sowie aus Material- Sebastian Aeberhardt, kosten zusammen. Für die Wintersaison 2019 / 20 Mitglied Hochbaukommission waren der Gemeinde Kosten von insgesamt Urs Reist, Mitglied Hochbaukommission Fr. 94’012.00 entstanden. Diese fielen aufgrund Hans Flückiger, Bauverwalter des geringen Schneefalls im Vergleich mit den Benjamin Grossenbacher, Sachbearbeiter Wintermonaten 2018 /19 um Fr. 64’929.00 tiefer Bau und Betrieb aus. Die Bereitstellungs- und Betriebskosten Christian Eggimann, Team2E, Sumiswald blieben für die Unternehmer, die mit dem (ohne Stimmrecht) Winter­dienst beauftragt wurden, ungedeckt. Auf Antrag der Tiefbaukommission hat der Ge- • Ersatz Spielgeräte inklusive Fallschutz meinderat beschlossen, den Unternehmern einen Unterstufenschulhaus Wasen i.E. finanziellen Beitrag für die Bereitstellung der Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 7. Okto- Schneeräumfahrzeuge zu bezahlen, sofern der ber 2019 einen Verpflichtungskredit in der Höhe Arbeitsaufwand pro Wintersaison weniger als von Fr. 42’300.00 für den Ersatz der Spielgeräte fünf Stunden beträgt. inklusive Fallschutz beim Unterstufenschulhaus Wasen genehmigt. Der Auftrag für die Arbeiten 3 Aus dem Gemeinderat

wurden an die Firmen IRIS-Spielwelten, Lungern, • Unterstützung Marketingkampagne und Schüpbach Gartenbau, Sumiswald / Wyss­ der Detaillisten Sumiswald-Wasen achen, erteilt. Die Arbeiten konnten mittlerweile Die Situation des Gewerbes ist aufgrund der abgeschlossen werden. Die Kreditabrechnung aktuellen Lage betreffend Corona-Pandemie an- schliesst mit einer Überschreitung von Fr. 822.25 gespannt. Aus diesem Grund haben die Detail- ab. Die Kreditüberschreitung wird mit Mehr­ listen Sumiswald-Wasen eine Kampagne mit dem kosten für das Freilegen von eingewachsenen Ziel lanciert, die Sumiswalder Bevölkerung dazu Kunststoffgittern, die Befestigung einer Halte- zu ermuntern, ihre Einkäufe und Beschaffungen rung für die Sandkastenabdeckung sowie den in den Dörfern vorzunehmen. Einbau einer anderen Holzschnitzelgrösse be- Es werden hochwertige Einkaufstaschen be- gründet. Die Überschreitung wurde vom Legat schafft, die nebst dem Namen der Detaillisten Moser bezahlt. Der Sportfonds des Kantons Bern auch mit einem Slogan sowie dem Geschenk­ hat zudem einen Beitrag an die Arbeiten in der batzen bedruckt sind. Höhe von Fr. 6910.00 geleistet. Der Gemeinderat hat einer finanziellen Projekt- unterstützung in der Höhe von Fr. 3000.00 • Anpassung Benützungsvertrag zugestimmt. für Turnhallen mit der Schweizer Armee Die Gemeinde Sumiswald hat die Benützung der • Stand Ortsplanungsrevision Turnhallen durch die Schweizer Armee (arma­ An der Sitzung vom 4. November 2019 hatte der suisse) in einem Vertrag, datiert vom 11. Juni Gemeinderat die überarbeiteten Unterlagen der 2002, geregelt. Der Gemeinderat hat einer Ver- Ortsplanung zur 1. Vorprüfung genehmigt. Die tragsanpassung zugestimmt, wonach die Dauer Unterlagen wurden am 19. November 2019 dem bis 31. Mai 2029 verlängert wurde. Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) Die Mietzinseinnahmen wurden zudem der eingereicht. Dieses hat einige materielle und aktuellen Indexierung, Basis Mai 2020 und formelle Genehmigungsvorbehalte schriftlich Stand September 2020, angepasst und betragen festgestellt, welche inzwischen grösstenteils Fr. 33’957.00 pro Jahr. behoben werden konnten. Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 17. Dezember 2020 die über- • Schulen Sumiswald-Wasen arbeiteten Unterlagen zur 2. Vorprüfung freige- Der Gemeinderat Trachselwald teilte der Ge- geben. meinde Sumiswald am 1. September 2020 die Absicht mit, die gesamte Oberstufe (Sekundar- • Sanierung und Ausbau stufe 1) aufgrund der aktuell und voraussichtlich der Hofzufahrt unter Hegen – Gemeindebeitrag tief bleibenden Schülerzahlen im Oberstufen­ Der Gemeinderat hat die Abrechnung für die bereich der Schule Heimisbach auf das Schuljahr Sanierung und den Ausbau der Hofzufahrt 2021/ 2022 nach Sumiswald auszulagern. Der unter Hegen mit einem Gemeindebeitrag von Gemeinderat stimmte den vertraglichen Anpas- Fr. 41’520.00 genehmigt. Die Gesamtkosten sungen zu. Damit werden pro Jahr zusätzlich belaufen sich auf Fr. 214’554.00, wobei die Sub- zwischen 24 und 30 Schülerinnen und Schüler die ventionen von Bund und Kanton Fr. 94’933.00 Schulen Sumiswald-Wasen besuchen. ausmachen. Die Klassenorganisation sieht ab 2021/ 2020 wie folgt aus: Standort Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe 1 Total Veränderungen Sumiswald-Dorf 3 8 6 17 + 1 Schonegg 0 2 0 2 0 Wasen 2 6 3 11 –1 Total 5 16 9 30 0

4 Aus dem Gemeinderat

• Verein Napfbergland Der Gemeinderat hat beschlossen, dem Verein Napfbergland beizutreten. Die Statuten sind vorhanden und beschreiben den Vereinszweck wie folgt: a) die Stärkung des Lebens- und Wirtschafts- raums des Napfberggebiets durch gemeinde­ übergreifende Zusammenarbeit und über die Kantonsgrenze hinweg b) das Initiieren, Beauftragen und Begleiten von Massnahmen (Projekten), welche dem vom • Ersatzbeschaffung Atemschutzgeräte Verein verabschiedeten Zielbild entsprechen Die Firma Dräger Schweiz AG stellte per 31. De- c) die zielgerichtete Bündelung der Kräfte zember 2020 sämtliche Reparaturleistungen und all derjenigen Akteure, welche sich im Napf- die Ersatzteilversorgung für das im Einsatz stehen- Berggebiet engagieren de Atemschutzgerät ein. Aus diesem Grund müs- d) in Zusammenarbeit mit den Tourismusorgani- sen die Geräte zwingend ersetzt werden. Der sationen, Privaten und Organisationen der Minimalbestand an Atemschutzgeräten beträgt 12 Gemeinde- und Regionalentwicklung Träger- Flaschen. Damit die Löschzüge autonom ausrücken schaften und Finanzierungen für die ge- können, werden 22 Geräte benötigt. Der Bestand planten Massnahmen / Projekte zu finden und der Reserveflaschen wird auf dem Minimum von aufzubauen; der Verein kann auch selber als 44 Flaschen gehalten. Der Gemeinderat hat einen Trägerschaft auftreten Verpflichtungskredit von Fr. 80’000.00 für das Jahr e) die Anliegen des Napfberggebiets bei den 2021 freigegeben. Die jährlich wiederkehrenden jeweils zuständigen Tourismus- und Regional- Kosten belaufen sich auf Fr. 3672.55. Der Zuschlag entwicklungsorganisationen aktiv einzu­ für die Gerätebeschaffung wurde an die Firma bringen und zu vertreten Growag Feuerwehrtechnik AG, Grosswangen, er- teilt. Die Beschaffung ist aktuell am Laufen. Zudem setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen: • Kreditabrechnungen • Alois Huber, Gemeindepräsident , Der Gemeinderat nimmt folgende Kreditabrech- als Vereinspräsident nungen zur Kenntnis: • Fritz Kohler, Gemeindepräsident Sumiswald, Verpflichtungskredit «Ersatz Bodenbeläge im als Aktuar Oberstufenschulhaus Sumiswald» • Renate Ambühl, Gemeinderätin Hergiswil, Bewilligter Kredit Gemeinderat Fr. 96’000.00 als Kassiererin Gesamtausgaben Fr. 93’118.10 • Jahn Flückiger, Geschäftsführer Kreditunterschreitung Fr. 2’881.90 (Stv. Leiter Verwaltung) Investitionskredit «generelle Unterhaltsarbeiten und Sicherungsmassnahmen Lüderenstrasse» Bewilligter Kredit Gemeinderat Fr. 190’000.00 Gesamtkosten Fr. 167’051.00 Kreditunterschreitung Fr. 22’949.00 5 Geschichte

Das Handwerk in Sumiswald vor zweihundert Jahren

In der Folge gibt der Pfarrer eine umfangreiche Übersicht über die in der Gemeinde tätigen Ge­ werbe- und Handwerkerbetriebe. Er beginnt dabei mit den Wirtshäusern und den Bädern und er­ wähnt darauf die Mühlen, die Sägereien und die Gerbereien. Darauf folgen die sogenannten «privilegierten Gewerbe» – aber lassen wir Rudolf Fetscherin selber berichten: «Von privilegierten Gewerben haben wir: Zwei Ärzte und Wundärzte, neben welchen drei Un­ patentierte auch spedieren (wahrscheinlich von spetten = aushelfen, unterstützen, vertreten) Pfarrer Samuel Rudolf Fetscherin (1780 bis 1851) helfen, ein gelernter Tierarzt und ein nicht unge- amtete von 1818 bis zu seinem Tod in Sumis- schickter Empiriker (Naturheiler, gemeint ist wald. Im Rahmen eines Wettbewerbs der Öko- fast sicher Zürcher Uli auf dem Wasen). Notarius nomischen Gesellschaft des Kantons Bern ver- und Prokurator ist Herr Sam. Güdel von Ursenbach fasste er im Jahr 1826 eine ausführliche und viel- hier im Dorf. An Hebammen ist kein Überfluss. seitige Beschreibung der Gemeinde Sumiswald. Für den inneren Teil der Gemeinde ist eine alte, Die umfassende Arbeit des Sumiswalder Pfarrers, verständige Frau angestellt worden; die übrigen ein faszinierendes Zeitbild aus den Anfängen bedienen sich der zu Trachselwald wohnenden des 19. Jahrhunderts, wurde damals mit einer Geburtshelferin. goldenen Medaille ausgezeichnet. Feuerrechte sind mancherlei. Bäcker haben wir wenigstens sechs oder sieben, von denen einer zu Grünen wegen seiner Lebkuchenfabrikation be- «Handwerk hat goldenen Boden» besagt eine rühmt ist, indem er alle Wochen ganze Kisten voll alte Weisheit. Für uns bedeutet sie heutzutage, nach Langenthal, Burgdorf, Huttwil und Langnau dass mit Handwerk gutes Geld zu verdienen sei. liefert. Hufschmiede sind fünf, hingegen eine In früheren Zeiten allerdings hatte die Aussage Menge von Nagel- und Zeugschmieden, deren durchaus einen sarkastischen Unterton, dann näm­ Fabrikate auf den Jahrmärkten en gros verkauft lich, wenn damit der von der Sonne beschienene werden. Schlosser sind drei, Messerschmiede fünf, Boden des leeren Geldbeutels eines kleinen Hand­ Windenschmiede zwei und Metallgiesser einer. werkers gemeint war. Von anderen Handwerken ist kaum eines, das Der Sumiswalder Pfarrer Rudolf Fetscherin (siehe nicht einen oder mehrere Meister hätte. Schneider Kästchen) berichtet gleich in mehreren Kapiteln und Schuhmacher sind von allen Orten zur Aus- seines Werks «Versuch einer Topographie der wahl, einige mögen zu den besten Meistern Gemeinde Sumiswald 1826» über das Gewerbe gehören. Maurer und Zimmermeister sind auch und das Handwerk in unserer Gemeinde; dass der mehrere, doch nicht im Überfluss. Drechsler sind Pfarrherr selber Sohn eines Berner Drechsler­ auch viele, unter denen einige durch ihre vor­ meisters war, mag mit ein Grund für sein Interesse trefflichen Spinnräder bekannt sind. Unter diesen und das Verständnis für die Gewerbler und Hand­ zeichnen sich vorzüglich die drei Brüder Hirsbrun- werker in seiner Gemeinde gewesen sein. ner im Eicholz beim Dorf aus, die in zwei Werk­ Wohlwollend hält Fetscherin in der Einleitung zum stätten immer bei acht bis zehn Arbeiter beschäfti- Kapitel «Gewerbe der Einwohner» fest: «Zu kei- gen. Sie fabrizieren bloss zwei Artikel, nämlich nem Laster ist unser Volk im Allgemeinen weniger Pfeifenköpfe und Röhren von allen Sorten, vor- geneigt als zum Müssiggang. Tätigkeit und Fleiss züglich aus Buchs und Massholder (Feldahorn) sind Grundzüge im Charakter des Emmentalers; oder anderen Masern, sowie Musikinstrumente. selbst die ärmere Klasse strengt sich mehr an als Sie übernehmen die Bestellungen für ganze Feld- anderswo.» Und weiter: «Daher ist auch der Ge- musiken oder einzelne Liebhaber, denen sie ihre werbefleiss in allen Teilen hier besonders heimisch. Instrumente garantieren. Wirklich hat ihr Absatz Der Handwerker wird hier nicht, wie an anderen in viele Kantone, bis nach Genf und selbst nach Orten, verachtet. Im Gegenteil: Mehrere der ange- Chur, bedeutend zugenommen. Sogar nach Italien seheneren Männer schämen sich ihrer Handarbeit spedieren sie grosse Bestellungen. (…) und Emsigkeit nicht im Mindesten, und fast jeder Ein anderer Erwerbszweig, der besonders seitdem Bauer, der mehrere Söhne hat, lässt die älteren die Spinnerei abgenommen hat, unsere ärmere 6 ein Handwerk erlernen.» Volksklasse beschäftigt, ist die Verfertigung der Geschichte

lern fehlt es auch bei uns nicht. Der alte Kunst­ maler Alexander Trüssel, «Bergxander» genannt, ist zwar im Sommer 1824 im Alter von 89 Jahren gestorben, aber seine Witwe fuhr eine Zeitlang noch mit dem Vergolden fort. Zu Grünen lebt auch der alte Feuerspritzenmacher Reist und am Gürmsch der Orgelmacher Bärtschi, der auch gute Barometer und Wasserheber – béliers hydrau- liques – verfertigt. Hinter dem Wasen ist ein ge- schickter Mechaniker im Löchli, der allerlei Maschi- nen sehr brav ausfertigt, und auf dem Wasen selbst ein Wanduhrenmacher, der auch gute Holz- Gitarren und Regenschirme macht.» Pfarrer Fetscherin schreibt in diesem Kapitel seiner «Topographie» des Weiteren etwa über das «weibliche Gewerbe» (Nähen, Sticken, Spinnen) oder über die Dienstboten und deren Löhne. Als guter und engagierter Beobachter zeichnete Sumiswalds Pfarrer mit seiner «Topographie» ein faszinierendes Bild der Lebensumstände und Verhältnisse, wie sie vor zwei Jahrhunderten in unserer Gemeinde geherrscht haben. Text ds, Bilder Sammlung der Gemeinde sogenannten Göllerketteli oder sonst feiner Stahl- ketten von allen Sorten, deren viele Tausend dutzendweise auf die verschiedenen Märkte gelie- fert werden. Oft trifft man ganze Haushaltungen, bis zum drei- bis vierjährigen Kind herab, an dieser Arbeit, die freilich den Geist wenig, aber die Augen und überhaupt die Nerven sehr anstrengt. (…) Weit mehr als dieser Luxusartikel beschäftigen be- sonders auf der Schonegg, im Dorf und zu Grünen die Strumpfweberstühle eine Menge von Haus­ haltungen. Christen Stalder zu Grünen betreibt diesen Erwerb ins Grosse, indem er nicht nur selbst viele Arbeiter in seinem Haus hat, sondern auch ärmeren Meistern zu verdienen gibt und mit der Im Herbst dieses Jahres wird Pfarrer Fetscherins gleichen Ware sowie auch mit Baumwollgarn Beschreibung der Gemeinde Sumiswald in Buch- grossen Handel treibt. Dass die Leintuchweberei form erscheinen. Ich habe eine lange gehegte auch hier der meiste und vornehmste Erwerbs- Idee verwirklicht und in den vergangenen zweig sei, ist allgemein bekannt: Nicht nur sind Monaten Fetscherins Text in eine neuzeitlichere bald bei jedem Bauernhaus eigene Keller einge- Form gebracht, mit den nötigen Erklärungen richtet, um den Weber auf die Stör zu nehmen, und Angaben ergänzt und illustriert. sondern überhaupt ist die Zahl der Leinweber für Interessierte können das Buch ab sofort – und glattes und Bildtuch (wahrscheinlich gemustertes) vorerst noch unverbindlich – reservieren. sehr gross. Tuchweber sind hingegen keine, nur Wer sich bereits jetzt meldet, wird die Neu­ mit Mühe kann man den Halblein recht ausferti- erscheinung zu gegebener Zeit zu einem gen lassen, und er kommt beinahe so teuer wie Vorzugspreis bestellen können. minderes Guttuch» (besseres, ganz wollenes Tuch). Reservationen bei Dieter Sigrist Auch das Kunsthandwerk hat in der Darstellung ([email protected], 034 431 22 60) von Rudolf Fetscherin seinen Platz. Bevor er einen oder der Gemeindeverwaltung detaillierten Überblick über die in der Gemeinde ([email protected], 034 432 33 44) tätigen Handwerker gibt, schreibt er: «An Künst- 7 Kultur

Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk

Ein Portrait über

Werner Heiniger ist in Sumiswald geboren und aufgewachsen. Als selbstständiger Bildhauer arbeitet er heute in seiner Werkstatt auf dem Kleinegg, zwischen Sumiswald und Wasen. Bereits im Kindesalter entdeckte Werner seine Liebe zum Werkstoff Holz. Nach der Lehre als Zimmermann besuchte er von 2004 bis 2007 die Schule für Holzbildhauerei in Brienz.

«Holzbildhauerei ist eigentlich ganz einfach, man muss nur das überflüssige Holz entfernen.»

Individuell gestaltete Ledergürtel

Anders als beim Holz ist die Bearbeitung von Leder eher mit dem Zeichnen zu vergleichen. Ähnlich wie beim Linolschnitzen können durch abschaben und abkratzen der eingefärbten obersten Leder- schicht filigranste Details und nahezu lebensechte Bilder entstehen.

«Kundenwünsche kreativ umsetzen, «Blume des Lebens» neue Techniken ausprobieren Traditionelle Kerbschnitzerei in einem modernen und mit Leidenschaft das Kunsthandwerk Kontext weiterentwickeln: Das ist es, was für mich die Bildhauerei zum schönsten Beruf Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht. Es der Welt macht.» benötigt viel Knowhow und Materialkenntnis, um aus einem Stück Holz das Gewünschte herauszu­ Durch seinen Auftritt als «Bildhauer Werner arbeiten. Besonders im figürlichen Bereich ist es Heiniger» bei Facebook und seiner Internet-Seite von der Idee über das Modell bis zur fertigen «bildhauer-heiniger.ch» kann Werner seine Arbei- Arbeit ein ausgesprochen aufwendiger Prozess. ten weit über das Emmental hinaus in der ganzen Häufigere Aufträge sind daher Relief-Arbeiten, Schweiz vermarkten. zum Beispiel für Kinderstabellen, oder Inschriften, Dank der beiden Hauptkunden finden sich unter anderem für Hochzeitsbänke. geschnitzte Glockenriemen aus Sumiswald mittler- Durch eine Anfrage für das Schnitzen auf Glocken- weile auf allen fünf Kontinenten. riemen entdeckte Werner sein Talent in der Leder- schnitzerei. Einen Grossteil seiner Aufträge erhält Kontakt: er von zwei Hauptkunden, die regelmässig ge- Werner Heiniger, Schattseite, 3454 Sumiswald schnitzte Glocken- und Treichelriemen bestellen. [email protected], Mobile 079 793 35 39 Durch private Aufträge für Hosengürtel oder gerahmte Lederbilder ist die Holzbildhauerei nun 8 mehrheitlich dem Lederschnitzen gewichen. Text und Bilder Werner Heiniger Persönlich

Buremetzg Kohler, ober Aebnit, Wasen

Ueli, da dich sicher nicht alle Leserinnen und Leser und anschliessend verpackt. Bei der Schlachtung der «Schwarzen Spinnele» kennen, ist eine kurze der Tiere gehe ich stets mit grösster Sorgfalt vor. Vorstellung angezeigt. Aus dem restlichen Fleisch produziere ich beispiels- Nach dem Besuch der Primarschule im Heimisbach weise Wurstwaren, um sicherzustellen, dass das habe ich 2012 bis 2015 die dreijährige Lehre als gesamte Fleisch verwertet wird. Landwirt in , und Langnau gemacht und abgeschlossen. Was ist speziell bei Notschlachtungen und wie ist Anschliessend habe ich die Lehre als Fleischfach- der zeitliche Aufwand gegenüber der Buremetzg? mann, Fachrichtung Gewinnung (früher Metzger) Notschlachtungen kommen zu jeder Tages- und bei der Nyffenegger AG in Zollbrück absolviert. Nachtzeit vor und erfordern meist einen sofor- Dabei konnte ich wegen meines vorherigen tigen Einsatz des Metzgers. Diese nicht planbare Berufsabschlusses die Abschlussprüfung bereits Arbeit beansprucht im Gegensatz zur Kunden- nach zwei Jahren machen. Die Train-Rekruten­ metzgerei aber nur noch einen kleinen Teil meiner schule leistete ich im Sommer 2017 im Sand Schön- Arbeitszeit. bühl. Zurzeit wohne ich noch in der Kurzenei und werde später ins ober Aebnit umziehen. Hat die Corona-Situation auch Auswirkungen auf deinen Beruf? Wann hast du die Metzgerei von Werner Jörg Im Betrieb mussten die Hygienevorschriften des übernommen und was war der Grund dafür? Bundesamtes für Gesundheit ebenfalls umgesetzt Zusammen mit meinem Vater konnte ich die bei- werden. Das Positive an dieser Situation war den Landwirtschaftsbetriebe von Werner Jörg und jedoch die Tatsache, dass während der ungewissen Niklaus Geissbühler auf dem Aebnit pachten. In Zeit die Nachfrage nach regionalen Produkten der Zwischenzeit konnten wir die beiden Betriebe stark angestiegen ist. Ich hatte deshalb wesentlich käuflich erwerben. Für zwei Arbeitskräfte reicht mehr Aufträge in der Buremetzg. das Auskommen aber nicht aus. Zudem hat mich Dazu beigetragen hat auch die Situation bei den das Metzgerhandwerk stets interessiert. Ich erhielt Schlachtviehmärkten und beim Kälbermarkt. die Gelegenheit, auf 1. Januar 2018 die Kunden- metzgerei von Werner Jörg zu übernehmen. Das Was machst du in deiner Freizeit, gut ausgebaute Schlachtlokal war seinerzeit mit sofern es eine solche gibt? der Unterstützung der Viehversicherungskasse Ich spiele Bassgeige, zusammen mit meinem Vater erstellt worden. Gleichzeitig habe ich das Geschäft und meinen Brüdern musiziere ich im Ländler­ «Buremetzg Kohler» eröffnet. quartett Kohler. Ich bin auch Mitglied im Jodler- Als gelernter Landwirt und ausgebildeter Fleisch- klub Sennegruess Gohl und besuche – sofern es die fachmann habe ich das optimale Know-how, Situation ermöglicht – die Singproben und Auf- um die Schlachtung der Tiere zu übernehmen. tritte. Zudem interessiere ich mich sehr für die Viehzucht, speziell für die Simmentaler-Rasse. Was bedeutet eigentlich der Begriff Kundenmetzgerei, beziehungsweise Buremetzg? Danke Ueli für die Beantwortung der Fragen und Auf Bestellung übernehme ich gerne die Schlach- weiterhin viel Erfolg. tung der Tiere. Die Schlachttiere werden von mir gemäss der Wünsche der Eigentümer geschlachtet Fragen mü, Antworten und Bilder Ueli Kohler 9 Schule

Der Beruf einer Handarbeitslehrerin

B.G.: Das war mir damals nicht so bewusst. Das Stellenangebot nach meiner Ausbildung war dann jedenfalls nicht gross, der Lehrkräftemangel war vorüber.

Welche Arbeitsutensilien sind die wichtigsten in eurem Beruf? R.M.: Die Nähmaschine, die Schere sowie Strick- und Häkelnadeln; zudem der Kopf, die Hände und ein gutes Gespür für Farben und Formen. Wie seid ihr zu eurem Beruf gekommen? B.G.: Mein Beruf ist ein gestalterischer Beruf. Warum habt ihr euch für diesen Beruf entschieden? Die Hände sind das Wichtigste – gesteuert von Ruth Mühlemann: Kopf und Herz. Für mich war schon früh klar, dass ich Lehrerin werden möchte. Handarbeitslehrerin mit Turn­ Was waren eure Hauptaufgaben ausweis entsprach damals meinen Lieblings­ beim Unterrichten der Kinder? fächern. R.M.: Zuerst ausschliesslich die technischen Grund- Brigitte Gygax: lagen: Das Nähen, Stricken, Häkeln und Weben In der 9. Klasse stand für mich die Frage im Vorder- sowie das Flicken von Textilien. grund: Seminar oder Arbeitslehrerinnen-Seminar? Später vermittelten wir auch viele andere textile Nach bestandener Aufnahmeprüfung ins Arbeits- Techniken wie Stoffe zu bemalen oder zu be­ lehrerinnen-Seminar trat ich dann gar nicht drucken, Blachen zu Taschen zu verarbeiten, Seide mehr zur anderen Prüfung an. So habe ich mich zu malen, usw. für Handwerk und Gestalten entschieden. Dazu war die Textilkunde auch ein interessanter Die viereinhalbjährige Ausbildung begann für Teil. mich mit dem Vorkurs für Arbeitslehrerinnen an B.G.: Ich sah die Hauptaufgabe darin, den Kindern der Frauenschule Bern, der zwei Jahre dauerte. die Möglichkeit zu bieten, etwas selbst herzu­ Hier erlernten wir das «Handwerk», vor allem die stellen, Feinmotorik und Ausdauer zu üben und Schneiderei und die Materialkunde. Nach einem dabei Materialien wie Stoff, Wolle, Leder, Ton, Jahr Sprachaufenthalt in der Romandie folgten Holz usw. kennen, verarbeiten und gestalten zu eineinhalb Jahre Arbeitslehrerinnen-Seminar in lernen. Thun, mit Abschluss auch für den Turnunterricht. Mich interessierte vor allem das Unterrichten an Wie hat sich der Beruf der Handarbeitslehrerin allen Stufen, nicht nur an der Unterstufe, für die in euren Berufsjahren verändert, respektive damals die Lehrerinnen hauptsächlich gewählt entwickelt? wurden. R.M.: Als erstes erlebten wir die Reduktion des Hand­arbeitsunterrichts von vier auf zwei Lek­ War der Beruf der Handarbeitslehrerin tionen. Sprachen, Informatik und andere theore- damals ein gefragter Beruf? tische Fächer verdrängten den HA-Unterricht. R.M.: Ja, schon. Er war ein idealer Beruf mit viel Zur Vertiefung wurde Handarbeiten zusätzlich als 10 Abwechslung. Freifach angeboten. Schule

B.G.: Als ich 1976 mit Unterrichten begonnen habe, war für die Mädchen das Fach Handarbeiten und für die Knaben die Handfertigkeit bestimmt. Später wurde der «Koedukative Unterricht» einge- führt: Damit sollten Mädchen und Knaben den gleichen Unterrichtsstoff erhalten. Der Unterricht wurde von der Unter- bis in die Oberstufe in ge- mischten Halbklassen durchgeführt. Später wurde die Zahl der Werklektionen pro Woche reduziert, was ich sehr bedaure. Das Arbeiten mit den Händen kommt zu kurz, textile Techniken können An welches Erlebnis verloren gehen. könnt ihr euch noch besonders gut erinnern? Das Fach heisst inzwischen TTG, Textiles und Tech- R.M.: An die verschiedenen Projektwochen! Das nisches Gestalten. Gleichzeitig fanden diverse hiess, eine Woche lang mit einer Gruppe ein selbst Lehrplanänderungen statt und die Beurteilungs­ gewähltes Thema bearbeiten. Das war ergiebig systeme wurden verändert. und «het gfägt». Ich konnte zusammen mit den Starken Einfluss auf die Themen im TTG haben Kindern ein grösseres Ziel erreichen. Mode und Freizeitverhalten. Diese verändern B.G.: Einmalig und sehr beeindruckend war für sich stetig. Gross sind ebenso Entwicklungen und mich die Arbeit mit der blinden Schülerin Claudia. Erfindungen bei Materialien (Blachen, Recycling- Gerne erinnere ich mich auch an die jeweilige materialien …) und Maschinen (z.B. Nähmaschinen Freude der Kinder, trotz vorhergehenden Klagen mit Software). wie «Das chan i nid», etwas geschafft zu haben!

Wie haben sich die Kinder Gab es Momente, in denen ihr überlegt habt, in all euren Berufsjahren verändert? euren Beruf zu wechseln? R.M.: Die Kinder brachten im praktischen Bereich R.M.: Nein, es waren eher nebensächliche Erleb- viel weniger Wissen und Fertigkeiten mit. Zuhause nisse, die mich ab und zu gestört haben. lernte man kaum mehr stricken, man bastelte und Das Fach Textiles Gestalten und die Schüler werkte viel weniger. Das Vorstellungsvermögen waren für mich trotz allen Änderungen immer für gewisse Arbeiten hat abgenommen. interessant. B.G.: Die Kinder haben sich mit der Gesellschaft B.G.: Nicht eigentlich – aber manchmal wünschte und unserem Wohlstand zusammen verändert. ich mir schon einen Beruf mit fixem Feierabend. Früher war es billiger, den Stoff oder die Wolle zu kaufen und selbst zu verarbeiten, als etwas zu kaufen. Heute sind die Kleider so billig, dass dies Hiermit hoffe ich, dass unseren Kindern während natürlich nicht mehr rentiert. So bekam ich im ihrer Schulzeit weiterhin Zeit für ein solches Fach Unterricht öfters die Frage zu hören: «Warum geboten wird. muss ich das machen?», gefolgt von spannenden Diskussionen. Mir gefällt der Trend, der heute Spinnele-Redaktorin Helene Jutzi im Gespräch mit DIY heisst (do it yourself)! den beiden kürzlich pensionierten Handarbeits­ lehrerinnen Ruth Mühlemann und Brigitte Gygax. 11 Persönlich

Dr Tim Röthlisberger u sy Bruef IMD

Säg doch bitte churz, Was machsch du, we du nid am Wärche bisch? wär du bisch. Ds Fiume mache isch es grosses Hobby! Ig ha mir Ig bi der Tim Röthlisber- eigetlech ds Meischte säuber bybrunge. Learning ger, 18ni. Ig bi z’ Sumis- by doing, wi me seit. waud ufgwachse u woh- Ou myni Usrüschtig han ig mir säuber finanziert, ne immer no do. mit Wucheplatz, Konfirmationsgäud u private Zurzyt bin ig i myre Us­ Ufträg, won ig ha dörfe usfüere u ou wyterhin biudig zum IMD. sehr gärn erledige. Ir Firma bruchen ig das eher Ig mache myni vierjährigi weniger, ’s Fiume mache. Usbiudig in Wabere bi U wen ig nid am Schaffe, ir Schueu oder am Zug- Bärn, byr Firma Elbow; fahre bi, de bin ig gärn doheim, go a ne Mätsch vo das isch e Zwe-Maa- de SCL-Tigers oder spile Volleyball, entweder Betrieb, dr Chef un ig aus z’ Hasle bi de Volleyfriends (Mixed) oder bym Lehrling. Herreteam z’ Dürreroth. Wes Zyt zueloot, gon ig ou gärn mou go chlättere, Wie bisch du zu dere Usbiudig cho? de chan ig myner Muskle chli bruuche. Das git mir Warum isch äs zu dere Entscheidig cho? ou en Usglych zu mym doch ender chopflaschtige Öppe ir achte Klass han ig gwüsst, dass ig ä Bruef Bruef. wot lehre, won ig cha kreativ si. Nach dr obligatorische Schueuzyt han ig dr Ig ha vo dym Erfoug bym Filmprys Cinécivic ghört Vorkurs ar Schueu für Gstaltig in Langethal absol- u gläse – härzlechi Gratulation drzeu … viert. Dert han ig i mänge Bereich ychegseh u Ig ha eifach Fröid am Fiume mache, u d’ Teilnahm verschideni kreativi u gstalterischi Sache glehrt. am ne Wettbewärb isch e Useforderig a mi säuber, ig cha Sache usprobiere u besser wärde. Was si itz dyner bruefleche Ufgabe? D’ Schueu het üs Lernende dr Uftrag gä, a däm Auso, IDM heisst: Wettbewärb teilznäh. Die ganzi Plaanig u Usfüeh- I = Interactive rig isch de d’ Ufgab vo üs Lernende gsi. M = Media Mir hei keini Vorgabe übercho. Es isch aber gar D = Designer nid so eifach gsi, wüu mir jo nid eifach mit em Früecher het’s mehreri Brüef gä drfür. Mobile es Fiumli gmacht hei. Bi Elbow han ig ä 1:1-Betröiig, was sträng isch aber Mir hei zerscht müesse en Idee ha u när aafo ou sehr lehrrych. plaane, Zeichnige mache vom Ablouf (Wär, wo u Mini Houptufgabe si ungerschidlech: Gstalte vor wie?) u Materiau het ’s ou bruucht. Wärbig für nes Produkt wie z.B. em ne Müesli, Me tuet zersch aui Idee u Ablöif, wo me im Chopf es Wärbevideo mache, e Websyte gstaute u pro- het, uf Papier bringe, bevor me zur Kamera gryft. grammiere, aber ou Wärbig, wo für ne Firma uf Papier druckt wird. Was si dyner nächschte Ziel? Drzue chöme ds Ersteue vo Wärbe-Konzept für Sicher mou myni Usbiudig mit Erfoug z’ beände. bestimmti Produkt u 3D-Animatione. När chunnt de ’s Militär. Ir Fiumbranche möcht ig Mys Houptwärchzüg isch dr Computer. gärn no meh lehre u wytercho – das heisst, i däm Me bruucht technisches Dänke, Kreativität, Zeich- Bereich no Wyterbiudige chöne z’ absolviere. nigsfähigkeite für Idee z’ kreiere. Wyter e grossi Ufnahmefähigkeit, wüu me meischtens a verschi- dene Projekt glychzytig am Wärche isch, u de Liebe Tim, danke viumou für dyni Zyt, natürlech Gspüri für d’ Lüt: Wie chan ig d’ Lüt am es isch spannend gsi, dir zuezlose! beschte aaspräche mit dr Wärbig? Text und Bild hj Isch di Bruef eher säute? Es isch eher e nöiie Bruef, es git ne ersch syt öppe 2016. Es git ou nid so viu Lehrsteue. Zu däm Zytpunkt, won ig e Lehrsteu ha gsuecht, si im Kanton Bärn grad mou zwo Lehrsteue usgschribe gsi.

12 Arbeitswelt

Handwerk im wahrsten Sinn

Sie ist Handwerkerin, und Schliesslech si Erfahrig u Routine ganz wichtig. Je zwar gleich im doppelten meh das me cha Negele, desto exakter u schneuer Sinn des Wortes: Anita cha me wärde. Zwüschiche e Kurs schadet sicher Blaser bearbeitet mit o nid, das me wider uf em nöischte Stang isch ihren Händen diejenigen u me cha Fähler usmerze, wo sech ygschliche hi.»

ihrer Kundinnen. Nun ist es aber doch an der Zeit, einen Blick auf Im Interview mit der das zu werfen, was Anita Blaser in ihrem Studio Naildesignerin ist die anbietet. Weil für eine lückenlose Beschreibung Rede von Manicure und aller Angebote hier der Platz fehlt, beschreibt Modellage, von Peeling Anita als Beispiel die grundsätzlichen Arbeiten für und Paraffin … ein Nagel-Neuset: «Zersch wärde d’ Negeli vorbereitet wi byre Mani- Anitas Studio ist Teil des cure. De tuen i se mit eme Plastiktip (Naguspitz «Beauty House» (siehe us Kunschtstoff) verlängere oder wärche mit e re Kästchen) an der Trachselwaldstrasse in Grünen. Schablone diräkt e Modellage druf. Me cha o Im Gespräch zeigt sich, dass gepflegte Hände und eifach e Naturnaguversterchig mache, dass d’ Ne- Nägel für Anita eine richtige Passion sind. geli nid abbräche. Dr Gel, won i bruuche, wird War das schon immer so? mit UV-Liecht usghertet – dä cha me de o nümm «I luege scho lang de Lüt uf d’ Füess u d’ Häng. säuber wägmache. Ds Ganze het so ungefähr vier Won i no jung u im Usgang bi gsi, het de nid öppe Wuche, dr natürlech Nagu wachst ja wyter. Zum eine oder eini mit vertschirgette Turnschueh Ernöiere muess i de di auti Modellage natürlech müesse cho. Un i ha scho syt dr Jugend gärn längi abfiele.» Negeli gha, das het sech nie gänderet.» Anita hat viele Stammkundinnen, von denen die Wenn man dieses Interesse und den entsprechen­ meisten einen natürlichen Nagel-Look wie etwa den fachfraulichen Blick dafür hat – lässt sich den angesagten «Babyboomer» bevorzugen. dann vom Aussehen der Hände auf den Menschen Ebenso gefragt ist der «French»-Stil mit der schliessen? weissen Nagelspitze. Langweilig wird das Ganze «Ja u nei, es chunnt o uf e Bruef aa. E ‹Büro­ trotzdem nicht: gummi› het vilech chly di pflegtere Häng aus öp­ «Mängisch chunnt e Chundin mit e re Foto drhäär per, wo mechanikeret, gärtneret oder buret. u wetts de o genau so ha – das isch aber nid immer Bi mir hi d’ Lüt o geng ds Gfüeu, i chönn nid dräcki­gi Häng übercho … Aber i wärche no bi mene Bänzinsüülehärsteuer z’ Friburg; dert bouen i Tankoutomate zäme u mache d’ Revisione – u die aute Gräät si geng dräckig wi verruckt. Aber das macht mir nüt us, i cha d’ Häng ja de wider wäsche.»

Saubere Hände sind das eine, Freude an deren Pflege und dem Designen von besonderen Nägeln das andere. Welche Voraussetzungen braucht es denn eigentlich für dieses Handwerk – und auf welchem Weg kann man es erlernen? «I däiche, me mues gärn a Lüt chönne wärche, gärn chlyni u fyni Sache mache u natürli säuber gärn spezielli Negeli ha. I bi e Querystigere; es isch extrem schwirig, e gueti Schueu z’ finge. I ha vier Tag Schuelig gha mit ere schriftleche u praktische Prüefig. Leider isch das nid so ne gueti Erfahrig gsi, un i ha itz vo letscht es Perfektions­ training gha. Da isch e Nagudesignere zu mir is Studio cho, het mir über d’ Schuutere gluegt u mi verbesseret. Bi dere Glägeheit han i ganz viiu glehrt. 13 Arbeitswelt | Schule

Planung der Primarstufe …

… der Schulen Sumiswald-Wasen

Im August 2020 wurden die Arbeiten für die Planung der künftigen Primarstufe der Schulen Sumiswald-Wasen unter Leitung der Schulleitungs- konferenz und unter Mitarbeit einer Vertretung der IG Schule Schonegg in Angriff genommen. Gemäss Vorgaben des Kantons müssen künftig auf der Primarschulstufe weniger Klassen geführt werden.

Verschiedene Szenarien mit und ohne den Aussen- standort Schonegg wurden vertieft angeschaut. eifach. U glych bin i aube froh, dass di meischte Dabei wurde Folgendes detailliert dargestellt: e Vorstellig dervo hi, was si de wette. I Verlägeheit – Die Transportwege der Schülerinnen und Schüler chumen i nid so schnäu, i ha e Huuffe Sache – Die Entwicklung der Schülerzahlen ab Schuljahr zum Verziere wi Steinli, Stämpu, Sticker, Piercing, 2023 / 24 Glitzer u no viiu meh.» – Die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken des jeweiligen Szenarios Und was macht Anita bei ihrer Arbeit schluss­ – Die Kosten endlich am meisten Freude? Heute kann bereits festgestellt werden, dass der «Obwou’s eigetlech immer wider ds Glyche isch, Standort Wasen von den Änderungen aufgrund giit glych jedi Frou mit angerne Negeli use. der Schülerzahlen nicht betroffen sein wird. I schetze’s ou, das i mit de Lüt cha ploudere oder dene, wo’s villicht nid eso guet giit, mit schöne Die Bildungskommission hat die verschiedenen Negeli es guets Gfüeu cha gä. Das isch zum Bispiu Szenarien an ihrer Sitzung im Dezember 2020 zur bi Chräbspatiänte dr Fau.» Kenntnis genommen und beschlossen, inhaltlich Zum Schluss sei erwähnt, dass die Bezeichnung nicht aufs Geschäft einzutreten und es der neu Naildesign eigentlich zu kurz greift, denn im zusammengesetzten Bildungskommission der Angebot von Anita Blaser findet man auch ein Legislatur 2021 bis 2024 zur Bearbeitung zu über- pflegendes Peeling, ein feuchtigkeitsspendendes geben. Paraffin-Handbad sowie die klassische Manicure. Im Vorgespräch hatte Anita noch bedauert, Text Abteilung Bildung dass für letztgenannte Behandlung noch nie ein Mann vorbeigekommen sei. Dieses Manko wurde inzwischen nun aber auch behoben …

Text Anita Blaser und ds, Bilder ds

Das Beauty House in Grünen existiert seit über zehn Jahren.

Unter dem Motto «In Momenten voller Stress und Hektik ist etwas Zeit zur Ruhe und Entspan- nung gerade das Richtige – lassen Sie mit uns den Alltag hinter sich, wir verwöhnen Sie von Kopf bis Fuss» befinden sich an der Trachsel- waldstrasse in Grünen Coiffure, Kosmetik, Fusspflege und Naildesign unter einem Dach.

www.beautyhouse-gruenen.ch

14 Arbeitswelt

Trachtenschneiderin Caroline Strahm gibt Auskunft

Wann und aus welchem Grund Worin bestand Deine Abschlussarbeit? hast du dich dafür entschieden, die Ausbildung Die Prüfung dauerte dreieinhalb Tage. zur Trachtenschneiderin zu machen? Folgendes war Bestandteil der Prüfung: Ich bin ein sehr traditioneller Mensch, und die Ich hatte einen schriftlichen Teil, in dem ich Tracht trug ich schon immer gerne. ausführlich zu den Emmentaler Trachten befragt Mich faszinieren, damals wie heute, das Handwerk wurde, das heisst zur Berner Sonntagstracht, und die Kleider an sich. Ich beschloss in der Ober- zur Gotthelftracht, zum Tschöpli, zur Münger-, stufe, die Lehre als Bekleidungsgestalterin Fach- Freudenberger- und Werktagstracht, zudem richtung Damenbekleidung zu absolvieren. Schon zur wollenen Ausgangstracht und schliesslich zur damals habe ich gewusst, dass man danach eine alten und neuen Landfrauentracht. Weiterbildung / Zusatzausbildung zur Trachten- In einem mündlichen Teil musste ich über Stoffe, schneiderin machen kann. Während der Lehre be- Webarten usw. Auskunft geben. schloss ich dann definitiv, diese Zusatzausbildung Das Umfangreichste war aber die Herstellung zu absolvieren. einer Gotthelftracht mit Anprobe. An der Prüfung selber nähte ich ein Gotthelfmieder und einen Welche Voraussetzungen musstest du Kittel für die Anprobe. Einen weiteren Kittel, eine dafür mitbringen? Schürze, ein Hemd und eine Haube durfte ich Die Voraussetzung ist, dass man eine abgeschlosse- vor der Prüfung in meinem Lehrbetrieb nähen und ne Lehre als Bekleidungsgestalterin Fachrichtung mit zur Prüfung nehmen. Damenbekleidung und einen Ausbildungsplatz bei einer Trachtenschneiderin hat, die ihrerseits Du arbeitest oft mit wertvollen Materialien mindestens fünf Jahre Berufserfahrung hat. und Zutaten. Wo erhältst du diese und welche brauchst du vor allem? Bei wem hast du deine Lehre gemacht, Wir haben Schweizer Lieferanten, bei denen wir wie lange dauerte deine Ausbildung alle benötigten Materialien beziehen können. und wie verlief sie? Ich benötige hauptsächlich Kaschmirstoff für den Die Ausbildung habe ich im Trachtenatelier Kittel, Jaquartsamt für das Mieder oder auch «die Tradition» bei Irene Burkhalter in Affoltern pflegeleichte Halbleinen für Hemden sowie Baum- absolviert. wollstoff für Unterröcke und Spitzenhosen. Die ganze Ausbildungszeit dauerte zweieinhalb Dazu natürlich auch Kleinmaterialien wie Samt- Jahre bei füfzigprozentiger Arbeitszeit. In dieser band, Druckknöpfe, Rigeli usw. Zeit müssen mindestens 2200 Arbeitsstunden absolviert werden, damit man zur Prüfung zuge- Hast du schon einen Kundenkreis und was sind lassen wird. das für Leute, die deine Kunden sind? Die Ausbildung ist ein Selbststudium: Ich bekam Ich habe schon einige Kunden, die immer wieder zwei Ordner voll mit Theorie und Richtlinien, in mein Trachtenatelier kommen. Da ich mein wie die verschiedenen Trachten aussehen müssen. Geschäft aber erst im Frühjahr 2019 eröffnet habe, Den Rest lernte ich bei meiner Ausbildnerin. ist mein Kundenkreis noch nicht so gross. Im Frühling 2019 schloss ich die Ausbildung zur Ich hoffe aber, dass sich dies möglichst bald ändern Trachtenschneiderin mit Erfolg ab. wird. Es kommen Leute, die mit dieser Tradition verbunden sind. Manche von ihnen sind in einer 15 Arbeitswelt

Eine Tracht ist sicher eine gehörige Investition an Zeit und Geld. Mit welchem Zeitaufwand würdest du für eine neue Tracht rechnen und wie tief müsste man dafür in die Tasche greifen? Seien es Zeit oder Kosten, es kommt immer auf die Art der Tracht und die verwendeten Materialien an. Für ein Tschöpli beispielsweise hat man länger als für eine Werktagstracht. Das ist alles sehr individuell und wird mit der Kundin besprochen. Für eine komplette Gotthelftracht benötigt man zirka vierzig Arbeitsstunden.

Wo arbeitest du? Hast du ein Atelier oder zumindest einen Ort, wo du ungestört arbeiten kannst? Könntest du von deinem Handwerk leben? Ich habe ein eigenes Atelier auf dem Landwirt- schaftsbetrieb meiner Eltern. Es ist sehr schwierig, von diesem Handwerk leben zu können. Es arbeiten wenige Frauen zu hundert Prozent als Trachtenschneiderin. Auch ich arbeite zum Teil noch auswärts.

Hast du Möglichkeiten, dich weiterzubilden? Trachtengruppe, einem Jodlerklub – oder sie Von Zeit zu Zeit gibt es Kurse vom Bernischen tragen einfach die Tracht gerne und haben Freude Trachtenschneider /-innen Verband, oder man an ihr. tauscht sich mit Berufskolleginnen aus. So bleibt man immer auf dem neusten Stand. Worin besteht deine Hauptbeschäftigung? Ich jedenfalls bin Trachtenschneiderin mit Herzblut Musst du vor allem Trachten auffrischen, und Leidenschaft. reparieren, abändern oder darfst du zuweilen auch eine Tracht von Grund auf herstellen? Es sind schon vor allem Änderungen, die ich in meinem Atelier mache. Doch es gibt auch hin und wieder neue Trachten, die ich nähen darf, oder aber Einzelstücke, wie zum Beispiel eine neue Schürze oder ein Hemd. Auch Trachtenzubehör kann man in meinem Atelier kaufen.

Es gibt eine grosse Menge verschiedener Trachten. Hast du ein Lieblingskleid und hast du dich auf eine Art spezialisiert? Eine spezielle Lieblingstracht habe ich nicht. Ich selber besitze mehrere Trachten. Ich bin auf die Emmentaler Trachten spezialisiert, die ich vorhin Trachtenatelier Caroline genannt habe. Caroline Strahm, Dipl. Trachtenschneiderin Bei Änderungen spielt es keine Rolle, aus welchem Dyslishaus 1465 Gebiet sie kommen, das kann auch aus dem 3457 Wasen i.E. Berner Oberland sein. Fragen PJ, Bilder zVg

16 Vermischtes

Jugendliche als Naturschützende

hervorragende Nahrungsfülle für Honig- und Wildbienen, viele verschiedene Arten von Schmet- terlingen, unzählige Käfer und andere Insekten. Aber auch für unterschiedliche Vogelarten und Kleinsäuger bietet der Weidenlehrpfad wertvolle Lebensräume. Einige Kleinweiden wachsen nur wenige Zenti­ meter pro Jahr, die Hanfweide zum Beispiel dagegen aber über drei Meter. So muss der Weidenlehrpfad auch unterhalten und gepflegt In Huttwil, zwischen Weidenpavillon und werden. Brauibrüggli, wächst der Weidenlehrpfad der Arbeitsgruppe Synergie-Weidengarten. Im November 2020 hat dabei unter fachkundiger Am Anfang stand bei der Gruppe die Faszination Leitung die Oberstufenklasse von Lehrerin Monika der Weidenpflanze: Die Pflanze, welche (fast) Trüssel aus Wasen mitgeholfen. Die Mädchen überall gedeiht, die Pflanze mit ihren wunder- und Jungen schnitten Weiden zurück, sägten zu baren Kätzchen im Frühjahr, die Tatsache, dass es hohe oder breite Pflanzen zurück und pflanzten weibliche und männliche Weiden gibt, die neu eine Drachenweide in den Lehrpfad. knorrigen Kopfweiden, welche Lebensraum für Eine solche Schnittaktion gibt einen Haufen Ruten Insekten, Vögel und Kleinsäuger bieten, die und Äste. Diese müssen dann mit grossem Kraft- langen, biegsamen Ruten, welche zum Flechten aufwand zum Sammelplatz geschleift werden. einladen … Hier taten sich die Schüler besonders hervor. Das Schnittmaterial wird übrigens gehäckselt und Heute stehen der Langeten entlang an die dreissig dann wieder im Weidenlehrpfad verstreut, um verschiedene Weiden, zum Teil als männliche neuen Humus zu bilden. und weibliche Exemplare. Während die etwa sechs Meter hohe Mandelweide durch ihren zarten, Die Arbeitsgruppe Synergia-Weidengarten filigranen Wuchs besticht, ist die Aschweide noch bedankt sich bei Monika Trüssel und den Mädchen kaum drei Meter hoch und bildet von Natur aus und Jungen ihrer Klasse herzlich für den Einsatz. eine richtige Halbkugel. Die Sal- und die Reifweide bilden bereits jetzt im November die ersten Arbeitsgruppe Synergia-Weidengarten Weidenkätzchen, welche dann Ende Februar und Christoph Jakob-Lüthy, Weier i.E. Anfang März in voller Blüte stehen. Die Hanf- und die Dotterweide lassen sich leicht zu Kopfweiden ziehen, welche die zum Korben hervorragend geeigneten Ruten liefern.

Da die unterschiedlichen Weidenarten zu verschie- denen Zeiten blühen und dann den wertvollen Blütenstaub produzieren, bildet der Weiden­ lehrpfad von Ende Februar bis Anfang Juni eine 17 Gemeinde lebt

Zusammenarbeit mit Trachselwald

Eine Zusammenarbeit in den Gebieten Gemeinde- schreiberei / Präsidiales und Finanzen wird frühe- stens ab dem Jahr 2025 zum Thema werden.» Vorderhand kommt eine Fusionierung nicht in Frage. «Eine engere Zusammenarbeit in den genannten Bereichen ist naheliegend, zumal wir bereits in anderen Gebieten erfolgreich zusam- menarbeiten», erwähnt der Präsident abschlies- send.

Schon heute arbeiten die Nachbargemeinden eng zusammen. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 gehen bereits in Sumis- An einem Treffen der Gemeinderäte von Sumis- wald zur Schule. wald und Trachselwald im September 2019 wurde Ab kommenden Sommer wird dann auch die erstmals eine engere Zusammenarbeit zwischen ganze Oberstufe Trachselwald nach Sumiswald den Gemeinden andiskutiert. Im Hinblick auf be- ausgelagert. vorstehende Pensionierungen in der Verwaltung Die Feuerwehren der Gemeinden Sumiswald, Trachselwald in den nächsten fünf Jahren überlegt Trachselwald und Affoltern fusionierten vor sich die Gemeinde bereits frühzeitig verschiedene, sechs Jahren, und ab dem Schuljahr 2021 / 22 gangbare Lösungen. Daneben geht es aber auch führen Trachselwald und Sumiswald zudem darum, bei einer längeren gesundheitsbedingten eine gemeinsame Schulsozialarbeit ein. Absenz in der Verwaltung von Trachselwald die Stellvertretung sicherzustellen. Text Gemeinderat Im Januar 2020 hat der Gemeinderat Sumiswald die Zusammensetzung eines internen Arbeits­ ausschusses für erste Gespräche bestimmt und den Willen zu einer Zusammenarbeit mit der Nachbar- gemeinde bekräftigt. «Im April letzten Jahres hat dann die Kickoff-Sitzung in Sumiswald stattge- funden», so der Sumiswalder Gemeindepräsident Fritz Kohler. Dabei wurde definiert, in welche Rich- tung eine Zusammenarbeit für die Arbeitsgebiete Gemeindeschreiberei / Präsidiales, Finanzen, Bau und Betrieb sowie Werk- und Entsorgungshof gehen könnte. Die Arbeitsbereiche wurden jeweils Editorial in Minimal- und Maximalvarianten auseinander­ genommen: Eine Minimallösung wäre der Bezug Liebe Leserin, lieber Leser einer Dienstleistung, während die Maximallösung die komplette Auslagerung zur Folge hätte. Vermissen Sie unser «Editorial»? Ein Beispiel: Beim Werkhof könnte eine Minimal­ Keine Angst, die Rubrik wird einfach unter lösung bedeuten, dass Trachselwald Material von einem anderen Namen weitergeführt. Sumiswald ausleiht; die Maximalvariante aber Dies schien uns angebracht, da ein richtiges hätte die Auslagerung des ganzen Werkhofs Editorial ja von einem Mitglied der Redaktion Trachselwald nach Sumiswald zur Folge. verfasst sein müsste. Wir möchten aber weiter- In einem nächsten Schritt haben die beiden Ge- hin einer Persönlichkeit aus unserer Gemeinde meinderäte die Resultate der Arbeitsgruppe und die Möglichkeit geben, ihre Gedanken zu das weitere Vorgehen geprüft. Der Gemeinde­ unserem Quartalsthema zu äussern. präsident von Sumiswald erklärt den möglichen Fahrplan wie folgt: «Die Zusammenarbeit im Wir hoffen, mit der neuen Bezeichnung auch Entsorgungsbereich wird im ersten Halbjahr 2021 in Ihrem Sinn zu handeln. genauer angeschaut und besprochen. Eine mögliche Prüfung der Kooperation im Bau­ Die Redaktion 18 bereich ist in den Jahren 2022 und 2023 geplant. Vermischtes

Ein Loblied auf die Hände

wohlige Wärme der Kaffeetasse gespürt? Sind wir nicht auch schon froh darüber gewesen, dass die Sprache der Hände über alle Sprachgrenzen hinweg verständlich ist, ja, dass unsere Hände manchmal sogar die ehrlichere Sprache sprechen als unser Mund? Auch in der Sprache der Musik spielen unsere Hände eine entscheidende Rolle. Wer hat nicht schon die flinken Finger eines Musikanten bewundert, wenn sie mit absoluter Sicherheit seinem Instrument die Töne entlockten. Wir lernen bereits in den ersten Schuljahren, wie unsere Hände mit mehr oder weniger Mühe unsere Gedanken zu Papier bringen können, bauen später mit ihrer Geschicklichkeit unsere Häuser, steuern die kompliziertesten Maschinen oder streuen die entscheidende Prise Salz in die Suppe. Überhaupt spielt das Tasten und Berühren in unserem ganzen Leben eine wichtige Rolle. Erinnern wir uns noch an den Schauer, den wir empfanden, als wir zum ersten Mal die Hand des geliebten Menschen berühren durften? Vielleicht tragen wir heute noch das Zeichen dieser Liebe und Freundschaft am Ringfinger unserer linken Hand. Unsere Hand, ein wahres Wunderwerk. Ein Multi- Wie gern würden wir auch unseren Bekannten funktionswerkzeug, mit dem wir Menschen von und Freunden die Hand zum Gruss reichen! der Schöpfung ausgestattet wurden. Sieht man Diese Geste ist ein uraltes Zeichen der Freund- sich die Hand mit den Augen eines Arztes an, so ist schaft und des Wohlwollens und ist in unserer sie ein kompliziertes Zusammenspiel von 27 Kno- Gegend oft sogar gleichbedeutend mit einer chen und Knöchelchen (rund ein Viertel all unserer Unterschrift unter einen Vertrag. Leider geht in Knochen!) mit 33 Muskeln, einer Menge Sehnen der momentanen Corona-Zeit das Kulturgut des und Blutäderchen und einer schier unglaublichen verbindenden Handschlags verloren und wird Anzahl von Tastpunkten (zirka 140 pro cm2). durch das aggressive Faustzeichen oder den Unser Greiforgan hat beinahe unbegrenzte Ein- abweisenden Ellbogen ersetzt. satzmöglichkeiten, es ist quasi das Soldatenmesser der Natur. Dank unserem eindrehbaren Daumen Es bleibt zu hoffen, dass sich bald wieder alles ist es uns möglich, in einem Pinzettengriff kleinste zum Guten wendet und wir unseren Mitmenschen Gegenstände zu ergreifen und zu führen, im die Hand wieder ohne Hemmungen und Angst Kraftgriff grobe und schwere Dinge zu bewegen vor Ansteckung reichen dürfen! und schliesslich, als einzigem der Primaten, unsere Hand auch zur Faust zu ballen. Text PJ, Bilder zVg Jedoch werden wir mit dieser rein physiologischen Ansicht unseren Händen überhaupt nicht gerecht. Ihre Möglichkeiten sind weit grösser und viel­ fältiger. Manche Mutter hat wohl schon mit dem Sprüch- lein «Das isch der Duume. Dä isst gärn Pfluume. Dä seit: Wo näh? Dä seit: Stähle! U dä geits hurti em Muetti ga säge» unbewusst Grundlagen zur Mathematik, zu unserem zehnerbasierten Zahlen- system gelegt. Oder benützen wir als Erwachsene nicht gelegent- lich immer noch unsere Finger als Zählrahmen? Wie oft haben wir schon mit blossen Händen Wasser geschöpft, die Kälte des Schnees oder die 19 Vermischtes

Hundert Tage im Forum

Nun sind schon mehr als drei Monate vergangen, seit ich im Forum diese neue Herausforderung angenommen habe, um welche mich anscheinend niemand beneidet. Nichts hätte ich zu ver­ lieren, wurde mir oft ge- sagt. Ich vielleicht nicht – aber die Region! Das ist zugleich meine Motiva­ tion. Ich will, dass wir wieder stolz sein können auf unseren einzigartigen Ort der Begegnung, des Sports, der Unterhaltung, der Aus- und Weiterbil- gleiten zu lassen. Barbara Jurt und Rosa Lindegger dung. stehen in den Startblöcken. Natürlich wusste auch ich nicht, dass sich dieses Der Kinderhort wird neu am Dienstag- UND Virus so hartnäckig hält, aber das Forum Sumis- Donnerstagmorgen angeboten: Kostenlos für Per- wald wird und muss es überleben. Nicht zuletzt sonen, welche ein Angebot im Forum nutzen oder wegen der «Impfung», welche die Institution von für wenig Geld für Eltern, welche auswärtige der Gemeinde in Form eines grosszügigen Über­ Termine wahrnehmen. brückungsdarlehens bekommen hat. An dieser Im Februar erwarten wir sehnlichst die Live-Schal- Stelle sei nochmals allen StimmbürgerInnen im tung unserer neuen Webseite. Dieses so enorm Namen aller MitarbeiterInnen von ganzem Herzen wichtige Schaufenster wird es uns endlich erlau- gedankt für das deutliche Bekenntnis zum Forum! ben, unsere Angebote und Leistungen zeitgemäss Die Pandemie trifft das Forum empfindlich. Statt zu präsentieren und unsere Gäste aktuell und einer langfristigen Strategie nachzugehen, sind attraktiv zu informieren. wir gezwungen, uns im Wochentakt den neuen Zusammen mit der Organisation «Cool&Clean» Auflagen anzupassen. Wir müssen Stornierungen von SwissOlympic werden wir demnächst unsere entgegennehmen statt Reservierungen zu be­ MitarbeiterInnen und Gäste für die Suchtmittel­ stätigen, Kurzarbeit statt Übernachtungszahlen thematik sensibilisieren. Beispielsweise wird das melden und reagieren statt agieren. Rauchen im Aussenbereich auf drei Zonen redu- Doch irgendwann wird auch diese Pandemie ziert und vor dem Haupteingang gänzlich ver- vorüber sein. Dann wollen wir bereit sein. schwinden. Die Kampagne setzt sich im Innern des Im Hintergrund arbeiten wir mit viel Engagement Gebäudes fort und wird zum Denken und Handeln und Herzblut daran. animieren. Die Neujahrs-Kinderwoche startete verhalten – Was auch immer noch kommt: und dann durch: Am Ende waren es weit über Wer die Arbeit sieht, dem geht sie nicht aus. hundert strahlende Kinder, welche sich beim Bis bald … in unserem Forum! Klettern, Tanzen, Kegeln, Schwimmen oder Spielen in der Sporthalle vergnügten. Text und Bilder Walter Freund Bereits Mitte Januar dürfen wir für einige Wochen das Militär bei uns beherbergen und verpflegen: Ein Glücks- und kein Zufall. Ein grosses Merci den Drahtziehern im Hintergrund! Die Sportstätten und das Restaurant stehen während dieser Zeit dem Tagesgast ganz normal und ohne Einschränkung zur Verfügung – wenn es denn erlaubt sein wird … Ungewiss ist auch, wann wir endlich unser Fitness- center unter neuem Namen und eigener Führung (wieder-) eröffnen dürfen: Am 1. Februar? Oder am 1. März? Das ehemalige «TiF» heisst jetzt «selfFIT». Wie der Name bereits andeutet, lädt es dazu ein, sich ganz selbständig fit zu halten oder 20 sich von den zwei Instruktorinnen beraten und be- Vereinsleben

Der Gewerbeverein Sumiswald-Wasen stellt sich vor

Unter dem Namen «Gewerbeverein Sumiswald- Wasen» besteht als Sektion der Berner KMU und des Landesteilverbandes Emmental ein Verein der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zweck des Gewerbevereins Sumiswald-Wasen ist es, ein gut funktionierendes Netzwerk zwischen den verschiedenen Gewerblern, den örtlichen Vereinen und regionalen Behörden auf- und auszubauen. Damit profitieren die Mitglieder unter­einander von einer wertvollen Austauschplattform. Als Organe sind unter anderem der Vorstand und als oberstes Organ die Mitglieder an der Hauptver- sammlung tätig. Neben der Hauptversammlung organisiert der Vorstand jeweils im Spätsommer noch den sogenannten Fürabehöck, anlässlich Die Zusammensetzung des Vorstandes bildet welchem ein Vortrag zu einem aktuellen Thema bereits einiges an Tätigkeiten ab: Von handwerkli- oder eine Betriebsbesichtigung durchgeführt wird. chen über kopflastige bis beratende Funktionen ist Der Verein zählt rund 85 aktive Mitglieder. Nach alles enthalten. Dies widerspiegelt auch die sehr einem kurzen Unterbruch wurde der Gewerbe­ heterogenen Mitgliedertätigkeiten. verein Sumiswald-Wasen im Jahr 2016 wieder Verschiedenste Berufe und diverse Funktionen sind aktiviert. Als Präsidentin amtet seit 2019 Esther vertreten. Im Jahr 2020 konnte aus bekannten Gerber. Sie ist als Wundexpertin tätig in Sumis- Gründen leider nur ein Anlass durchgeführt wer- wald. Von Amtes wegen nimmt die Präsidentin den – nämlich der Fürabehöck im Spätsommer. Einsitz bei «Hoppla SumisWase», wodurch zusätzli- Bei wunderbarem Wetter fand eine Besichtigung che Einblicke ins Dorfgeschehen und das Weiter- des Kräuterbetriebs von Bruno Aebi statt. Neben verbreiten von Aktualitäten im Gewerbeverein spannenden Einblicken in die vielfältigen Arbeits- Sumiswald-Wasen gewährleistet sind. Ebenso im schritte im Kräuteranbau und der Kräuterverwer- Vorstand: Brigitte Locher, Wasen. Als Kundenbera- tung konnten sich die Teilnehmenden im darauf- terin arbeitet sie in der Kredit- und Finanzbera- folgenden geselligen Teil rege austauschen – tung bei Raiffeisen Schweiz in Huttwil. Christian natürlich unter Beachtung der notwendigen Ab- Sommer ist Mitinhaber der Firma Hans Sommer standsregeln. GmbH in Wasen. Lorenz Meister arbeitet als Notar Der Gewerbeverein Sumiswald-Wasen ist dem und Rechtsanwalt im Landnotariat Sumiswald / Verband Berner KMU angegliedert. Mit über Langnau. Mit ihrem Amt als Präsidentin der Detail- 22’000 Mitgliedern, 40 Branchenverbänden und listen schafft Cornelia Reist – bekannt als Innen­ rund 130 lokalen Gewerbevereinen ist der Berner dekorateurin sowie Liege- und Schlaf­therapeutin KMU der grösste Wirtschaftsverband im Kanton Bern. Die politischen Interessen der KMU sowie des Gewerbes werden somit zentral durch den Verband Berner KMU wahrgenommen. Dadurch ist die Verbindung zur regionalen und nationalen Politik gewährleistet. Der Verband Berner KMU organisiert jährlich mehrere Anlässe. Durch aktive Teilnahme können sich die Vorstandsmitglieder des Gewerbevereins somit mit den Vorstandskolle- gen der anderen Gewerbevereine austauschen. Der Gewerbeverein Sumiswald-Wasen bietet somit Informationen für die Mitglieder aus erster Hand. Mitglied kann jedes Unternehmen aus Gewerbe, Industrie, Handel und Dienstleistung aus der Region werden. Auch gewerbeorientierte Einzel- mitglieder sind herzlich willkommen. Das wäre bei HJ. Reist AG – die Verbindung zu den Detaillis- doch was für dich? ten. Roland Schnellmann, Inhaber der Garage Unter https://www.gvsumiswase.ch kann ein Schnellmann in Sumiswald, komplettiert unseren Antragsformular ausgefüllt werden. Vorstand. Wir freuen uns auf deine Nachricht! 21 Persönlich

Interview mit Melissa Schär, FaGe in Ausbildung …

… bei der Spitex Region Lueg Wie wichtig ist aus deiner Sicht die Spitex in der Gesellschaft? Wie kamst du zu deinem Meiner Meinung nach sehr wichtig, denn ich Traumberuf Fachfrau erlebe tagtäglich eine grosse Dankbarkeit von Gesundheit und wer Menschen, die durch die Unterstützung der Spitex oder was hat dich bei zu Hause leben können. der Berufswahl beein- flusst? Vieles wird heute automatisiert und durch Von der Schule aus konn- Computer, Maschinen oder Roboter übernommen. ten wir eine Schnupper- Kannst du dir vorstellen, dass auch die Pflege woche absolvieren. Ich zukünftig von Robotern übernommen werden habe mich entschieden, könnte? in die Spitex Region Lueg Grundsätzlich nein; Computer jedoch sind als schnuppern zu gehen. Hilfsmittel in der Pflege nicht mehr wegzudenken. Bereits nach dem zweiten Tag war für mich klar, Ich denke, dass Roboter eine wertvolle Hilfe sind, dass ich etwas in diese Richtung machen möchte. die Pflege aber nicht komplett übernehmen Ich konnte auch in anderen Betrieben den Beruf können. der Fachfrau Gesundheit kennenlernen. Weil es mir in der Spitex am besten gefallen hat, habe ich Wenn du eine eigene Spitex hättest, mich da beworben. was würdest du anders machen? Wenn ich eine eigene Spitex hätte, würde ich Was gibst du einer zukünftigen Fachfrau meinen Mitarbeitern eine Woche mehr Ferien Gesundheit für Wünsche mit auf die Ausbildung geben, denn ich finde, dass die Arbeit von bei der Spitex Lueg? Pflegenden körperlich wie auch psychisch eine Gutes Gelingen und viel Freude am Beruf :) grosse Belastung sein kann.

Was ist für dich der Mehrwert Was denken die Klienten über die Spitex? einer Ausbildung bei der Spitex statt in einem Bestimmt würde jeder Klient auf diese Frage eine Wohnheim oder in einem Spital? individuelle Antwort geben. Doch viele äussern Für mich ist es ein klarer Vorteil, dass ich alleine Dankbarkeit, da die Spitex ihnen ihr «Daheimsein» unterwegs sein kann und somit nach meiner ermöglicht. Ansicht eine grössere Verantwortung übernehmen darf. Besonders gefällt mir, dass die Arbeit sehr Gibt es ein besonderes Erlebnis, vielfältig und abwechslungsreich ist. das dir noch lange in Erinnerung bleibt? Meine Berufsbildnerin und ich haben einmal Welche deiner Stärken konntest du eine leblose Klientin aufgefunden. Dies ist etwas, während der Ausbildung besonders nutzen? das mich noch lange beschäftigen wird. Die Kommunikationsfähigkeit ist eine Stärke von mir, die ich gut nutzen kann im Umgang mit Was spornt dich täglich an, den Klienten, aber auch im Team. die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren? Meiner Meinung nach ist die Ausbildung zur FaGe Würdest du die Ausbildung bei der Spitex eine sinnvolle Ausbildung, denn sie bietet die Region Lueg wieder machen – und warum? Grundlage für allerlei Weiterbildungen. Und auch Ja, ich würde sofort wieder eine Lehre bei der Spi- im Privaten kann ich Gelerntes umsetzen und tex Region Lueg machen. Einer der Hauptgründe anwenden. dafür ist die geniale Betreuung der Berufsbildne- rinnen, die immer Zeit und ein offenes Ohr für mich haben. Auch schätze ich die wöchentlichen Lernbegleitungen und den guten Umgang im Team sehr.

Was sind deine nächsten Pläne? SPITEX Region Lueg Ich möchte meine Ausbildung erfolgreich ab- Rüegsaustrasse 8 • 3415 Hasle-Rüegsau schliessen. Was ich danach mache, weiss ich noch Telefon 034 460 50 00 22 nicht genau. E-Mail [email protected] • www.spitexlueg.ch Persönlich

Markus Weber

Die Dorfschmiede Sumiswald gibt es schon seit 1756. Mich erst seit 1953. Mir fehlen also lockere 197 Jahre. Allerdings will ich gar nicht wissen, wie ich jetzt aussehen würde. Gerne wissen würde ich jedoch, wie es damals aus- gesehen hat und wie gearbeitet wurde. Damals war ein gewisser Herr Sowieso der Dorfschmied, und irgendwann kam die Schmiede dann in die Hände von Herrn Wiesowie. Im Jahr 1946 über- nahm Hans Hug sen. das Zepter, und im Jahr 2010 hatte ich die Ehre, die Dorfschmiede Sumiswald Hämmer und Zangen werden für das Arbeiten ge- von seinem Sohn Hans übernehmen und weiter- braucht und bekommen selten Flügel. Verbands- führen zu dürfen. Ich habe mich bis zum heutigen zeug braucht es meistens nur dann, wenn die Leu- Tag in keiner Firma so wohl gefühlt wie hier. te das Eisen dort anfassen, wo es noch ein wenig Herumgekommen bin ich nämlich in einigen Werk- «warm» ist … sie merken es jedoch sofort. stätten und habe auch einiges gelernt. Lustig geht es auch beim Bratspiess-Schmieden zu Gelernt habe ich Huf- und Fahrzeugschmied. In und her. Die einen hämmern so vehement auf das «meinem» Lehrbetrieb wurden verschiedene Eisen ein, dass sie danach eine «Ghüderschufle» Arbeiten ausgeführt: Hufbeschlag, Wagenbau, haben. Die anderen streicheln das Metall mit dem Sanitär, Kunstschlosserei, Metallbau sowie Land- Hammer, in der Hoffnung, dass es sich freundli- maschinenmechanik. Egal was, es wurde gebaut cherweise so verforme, wie sie es im Kopf haben. oder repariert, von der Kuhglocke über Motoren- Nun, es ist mit dem Schmieden halt so seine Sache. gehäuse bis zur Spritzkanne. Diese Vielseitigkeit Es sieht einfach aus, ist es aber nicht immer. kam mir in meinem ganzen Berufsleben zugute. Genauso verhält es sich bei den Schweisskursen. So läuft das auch heute noch – und sogar noch Die Leute schauen zu und sagen «Oh, ist ja ganz ein wenig mehr. Zusammen mit meinen Kunden einfach». Genau – und ich darf dann die Schweiss­ habe ich schon allerlei entwickelt und gebaut, sei nähte, die aussehen wie ein Haufen Pferdeäpfel, das ein Gerät, ein Maschinenteil oder sonst eine wieder flachschleifen. Ich nehme es aber locker. Konstruktion. Probleme habe ich höchstens mit Typen, die nach Was mich jedoch schon immer fasziniert hat, ist die einmaligem Zuschauen den Eindruck haben, Metallwarmumformung oder eben das Schmieden. sie seien besser als Berufsleute mit langjähriger So habe ich schon früh in meiner Karriere mit dem Erfahrung. Noch lieber sind mir nur noch die Schmieden von Damast-Stahl angefangen, seien «YouTube-Filmchen-Gucker», das sind definitiv das schöne Messer oder Fingerringe. Dieser wun- die Besten. derschöne Stahl wurde schon vor gut 2500 Jahren Überall gibt es gute und schlechte Momente. erfunden und begeistert heute immer mehr Leute. Hier in der Dorfschmiede Sumiswald gibt es jedoch Manchmal kommt ein Pärchen, das heiraten will, überwiegend gute Zeiten. Es macht mir riesig zum gemeinsamen Ehering-Schmieden. Da sieht Freude, Kunden beraten und für sie Arbeiten aus- man schnell, wer die Hosen anhat, Gelächter und führen zu dürfen. lustige Momente inbegriffen. Im Grossen und Ganzen läuft es jedoch recht harmonisch ab. Text und Fotos Markus Weber 23 Gemeinde lebt | Schule

Zehn Jahre Coiffeur Sumis MUSIKSCHULE SUMISWALD

Die Musikschule Sumiswald bleibt trotz Corona nicht still Wie die Volksschule können wir vor Ort unterrich- ten. Nur während des Lockdowns im Frühjahr 2020 mussten wir auf Online-Unterricht umstellen. Als Musikschule und Kulturveranstalter sind wir leider seit dem Herbst wieder eingeschränkt. Mit Publikum dürfen wir wegen der Personen­ beschränkung unsere Anlässe nicht durchführen. Trotzdem sind unsere Schüler*innen weiterhin fleissig am Üben und dank der Digitalisierung erhalten die Familien elektronische Aufnahmen vom Spiel ihrer Kinder.

Unser Salon Coiffeur Sumis feiert im März 2021 Neuer visueller Auftritt sein 10-jähriges Bestehen. Auf ein ganzes Wir haben diese «anlasslose» Zeit auch genutzt, Jahrzehnt zurückblicken zu dürfen, ist toll! um das dreissigjährige Logo der Musikschule In der Anfangsphase haben wir uns mehrheitlich zu überarbeiten. Wussten Sie schon, dass manche auf das Zurechtfinden im Bürodschungel und das Menschen Geräusche oder Musik gleichzeitig in Gewinnen von Neukunden konzentriert. Aber bald Farben und Bildern wahrnehmen? Man spricht schon war Weiterbildung angesagt: Daniela Reber vom farbigen Hören. Dieses Phänomen heisst hat sich zur Marketingfachfrau ausbilden lassen Synästhesie und bildete den Ausgangspunkt zur und später noch eine Weiterbildung zur Hochzeits- Gestaltung unseres neuen Logos. Der Schriftzug planerin absolviert. in Grossbuchstaben wird situativ ergänzt mit soge- 2016 konnten wir uns mit dem «Coiffeurstübli» nannten Soundwolken in verschiedenen Farben. ein kleines, zweites Standbein im Altersheim Sumis- Diese Soundwolken überlagern sich und ver- wald schaffen. Im gleichen Jahr durften wir zum schmelzen wie bei mehrstimmiger Musik, beim Zu- ersten Mal extern an grossen Anlässen Frisuren sammenspiel verschiedener Instrumente / Stimmen. kreieren, unsere Farb- und Schnittkreationen wur- Unsere Website www.musikschule-sumiswald.ch den immer ausgefallener und moderner. Ebenso haben wir ebenfalls angepasst. unsere Website: Wir sind nun vermehrt und erfolg- Neu sind sämtliche Anmeldungen nun auch online reich in den sozialen Netzwerken tätig. möglich. Mit unseren speziellen und kreativen Hochsteck­ frisuren für jeden Anlass und den dazu passenden Tag der offenen Tür Make-ups konnten wir uns immer deutlicher von Unser traditioneller Tag der offenen Tür wäre auf der Konkurrenz abheben. Samstag, 6. März 2021 angesetzt gewesen. Der Lockdown 2020 hat uns in allen Belangen Aufgrund der aktuellen Lage können wir diesen sehr getroffen – zum Glück durften wir aber bald leider nicht durchführen. Interessierte finden aber wieder arbeiten. Unsere Pläne für 2021 drehen auf unserer Website zu sämtlichen Unterrichts­ sich nun vor allem um das Thema Nachhaltigkeit. fächern Bilder und Informationen / Hörbeispiele. Wir bedanken uns bei allen, die uns über all die Jahre besucht und unterstützt haben! Gut zu wissen: Bleiben Sie gesund. Unterrichtsbesuche sind bei uns nach wie vor jederzeit möglich! Bitte kontaktieren Sie direkt Ihr Coiffeur Sumis Team unsere Lehrpersonen, um Ihren ganz persönlichen Termin zu vereinbaren. Und wenn Sie danach gleich in die Musik ein­ steigen möchten, ist dies unkompliziert möglich mit unserem Schnupperabo. Auf unserer Homepage finden Sie den Gerne steht Ihnen auch vollständigen Text dieser Mitteilung die Schulleitung für zusammen mit allen aktuellen Infos und News: Beratungsgespräche zur 24 www.coiffeursumis.ch Verfügung. Vermischtes

Das gilt 2021 neu im Strassenverkehr

Obligatorisch wird im neuen Jahr das Bilden einer Rettungsgasse zwischen dem äussersten linken und dem unmittelbar rechts danebenliegenden Fahrstreifen bei stockendem Verkehr oder Stau.

Für leichte Motorwagen mit einem Anhänger ist ab 2021 auf Autobahnen und -strassen teilweise eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h statt bisher 80 km/h erlaubt. Massgeblich dafür sind die Herstellerangaben für den Anhänger. Das Gesamtgewicht des Anhängers darf 3,5 t nicht übersteigen.

Ebenso obligatorisch wird der «Reissverschluss». Anfang 2021 gibt es Anpassungen im Verkehrs­ Unmittelbar vor Beginn einer Verengung muss den recht. (Foto: TCS) am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen ab- wechslungsweise der Übergang auf den benach- Lernfahrten sind neu ab 17 Jahren erlaubt, barten Fahrstreifen ermöglicht werden. mit Anhänger darf teilweise 100 km/h gefahren Die Spur soll erst gewechselt werden, wenn dies werden und Velos können bei Rot rechts abbiegen, so signalisiert wird beziehungsweise kurz bevor sie falls so signalisiert. endet, um den Platz auf der zusätzlichen Spur Diese und weitere Änderungen im Verkehrsrecht möglichst lange zu nutzen. kommen ab 2021 – eine Übersicht. Information TCS

Das Verkehrsrecht wird laufend angepasst. Oft sind es kleine Änderungen. Für 2021 stehen Weiterführender Link: hingegen mehrere wesentliche Neuerungen an. https://www.astra.admin.ch/astra/de/home/themen/ So kann Jugendlichen neu der Lernfahrausweis für verkehrsregeln/verkehrsregeln-2021.html Personenwagen ab 17 Jahren erteilt werden. Das Mindestalter für den Erwerb des Führerausweises bleibt bei 18 Jahren. Es verlängert sich also die Zeit, in der Neulenker vor der Prüfung Fahrpraxis erwerben können.

Für den Langsamverkehr gibt es ebenfalls Anpas- sungen. Kinder bis 12 Jahre dürfen auf Fusswegen Zeichnung Michael Mittag, Rheinfelden und Trottoirs Rad fahren, falls weder Radweg noch -streifen vorhanden sind. Dabei müssen sie Rücksicht nehmen und Fussgängern Vortritt gewähren. Und wer mit Velo oder Töffli unterwegs ist, darf neu bei Rot nach rechts abbiegen, falls neben der Ampel das Signal «Rechtsabbiegen für Radfahrer gestattet» angebracht ist. Dabei haben sie keinen Vortritt.

Auf Autobahnen und -strassen gibt es ebenfalls Änderungen. So ist rechts vorbeifahren mit der gebotenen Vorsicht künftig erlaubt, z.B. bei Kolon- nenverkehr auf der mittleren oder linken Fahr- bahn. Rechts überholen, also das Vorbeifahren mit direktem aus- und wieder einschwenken, ist nach wie vor verboten.

25 im Schloss Sumiswald Homöopathie für die ganze Familie

Jacqueline Soffner 077 409 67 08 Klassische Homöopathin SHS [email protected] | www.praxis-blaushus.ch

Blaushus_Anzeige_175x60mm_Zeichnung.indd 5 09.01.20 11:17 Firewall CPU Bluetooth Raid VPN Cable Bluray Audio Auftrag Backup SAAS TCP @ ThinClient Hosting ERP Browser IDE Hard-/Software Recovery Support Webmail IP Domain VDSL Desktop www.balz.ch [email protected] Drucker Ergonomie Windows Tablet CRM Explorer CMS UpdatesNetzwerke Topologie Switch Webcam Headset Office Harddisk Notebooks USB Anti-Spam Cloud-Services BWL E-Mail Shop Peer-to-Peer IPv6 Multimedia Anti-Virus USV PC NAS WLAN Display Gesamtlösungen Scanner RJ-45 Fiber Optic Remote HDMI Internet Keyboard www Virtualisierung Security Firewire Plug&Play LAN Datenbank ADSL Mouse Fibu BALZ Informatik AG RAM Beratung Schulung Spitalstrasse 2 Telefon +41 34 437 90 00 VoIP Workgroup Lohn IPv4 Kommunikation SATA CH-3454 Sumiswald Support +41 34 437 90 20 Router Server Ethernet Touchscreen Access-Point Memory

«Für Sie nehmen wir uns gerne Zeit.»

Marcel Eggimann Leiter Niederlassung 034 431 51 38

Lütoldstrasse 2, 3454 Sumiswald bekb.ch 26 Vermischtes

Day Office Emmental E Begägnig mit em …

Der erste Coworking Space im Emmental ist … Lukas Flückiger, eröffnet! Das Dienstleistungszentrum Sumiswald Eichholz, Sumiswaud (DLZ Sumiswald AG) bietet ab Januar 2021 I bi mit myne drei Schwöschtere in modern eingerichtete Büros zur tage-, wochen- Sumiswaud ufgwachse. Mit 20i bin oder monatsweisen Miete an. i uf Bärn gange u ha dört Medizin studiert. Homeoffice ist eine der vom Bund und den Kanto- S letschte Johr vom Studium han nen empfohlenen Massnahmen zur Eindämmung i in Kapstadt und Minneapolis ver- des Corona-Virus. Bundesrat Alain Berset möchte brocht. Nach de Lehrjohr in Burg- das Homeoffice gar zur Pflicht machen, soweit dies dorf, Bärn u Thun bin i 2007 mit betrieblich möglich ist. Arbeitnehmende, welche myre Familie vor Bärner Autstadt zuhause in der Familienwohnung weder die räum- nach Sumiswaud züglet. lichen Voraussetzungen noch die notwendige Ruhe für Homeoffice haben, finden ab Januar Lukas, du hesch anno 2008 d’ Husarztpraxis 2021 in Sumiswald ein neues Angebot. Unter dem vo dym Vater übernoh. Namen Day Office Emmental entsteht ein Cowor- Wi säubverständlech isch dä Schritt für di gsi? king Space. In einem bis vor kurzem vom Rekrutie- I myre Assistäntezyt han i bym Husarzt Martin rungszentrum der Armee genutzten Gebäude Schürch in Sigriswil gschaffet. Vo denn a bin richtet das Dienstleistungszentrum moderne Büros i zimlech sicher gsi, dass d’ Husarztmedizin für mi zur temporären Nutzung ein. ds Richtige isch und dass i drum d’ Praxis vo mym Vorerst werden vier Einzelbüros und ein Sitzungs- Vater wett übernäh. zimmer angeboten. Ein kleiner Pausenraum und D Zämenarbeit mit ihm während de erschte eine Lounge runden die nutzbare Infrastruktur ab. föif Johr isch für mi pärsönlech und ou fachlech WLAN, Farbdrucker, Kaffee und Mineralwasser sehr wärtvou gsi. sind im Preis inbegriffen. Das Angebot richtet sich nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an Was macht dir a dyren Arbeit Firmen, welche ihre Bürofläche temporär erwei- am meischte Fröid? tern oder von der bisherigen Mehrfachbelegung Die tägleche Begägnige mit Mönsche – u wen auf Einzelbüros umstellen möchten. Einer Erweite- i e komplizierti Ursach vo mene Problem finge. rung des Raumangebots steht bei grosser Nach­ frage nichts im Weg. Das leerstehende Gebäude Was machsch du pärsönlech bietet auf drei Etagen rund 1500 m2 Platz. für dyni Gsundheit? Die Lage an der Spitalstrasse 20, direkt hinter dem I trybe viu Sport u versueche, geng gnue z’ schlafe. ehemaligen Spitalgebäude, ist optimal! Nebst dem öffentlichen Dachrestaurant des DLZ Wohäre geisch du mit dym uswärtige Bsuech und dem Fitnesscenter TrainiQ im Nebengebäude, i üser Gmein, was zeigsch ihm am liebschte? befindet sich die Bushaltestelle Archgässli in nur Meischtens sitze mir eifach gmüetlech zäme, am gerade hundert Metern Entfernung; kostenlose liebschte i üsem Garte. Mit myne uswärtige Kollege Parkplätze finden die Mieter des Day Office gon i meischtens i d’ Region Hingerarni / Lushütte Emmental direkt hinter dem Gebäude. Selbst die ga bike. Kita Sumis ist nur ein paar hundert Meter entfernt. Ab Januar 2021 können die Büros via Online- Git ’s öppis z’ Sumiswaud, Buchungsplattform reserviert werden. wo me us dyre Sicht chönnt ändere? I finge ’s schaad, dass mir ke Metzgerei me hei … Kontakt DLZ Sumiswald AG Über was würdsch du ir «Spinnele» Andreas Schneiter, Geschäftsführer gärn einisch chly meh läse? Spitalstrasse 16, 3454 Sumiswald I würd gärn mau meh über die guete Seele erfahre, Telefon 034 432 55 00 wo gäng d’ Langloufloipe ir Churzenei präpariere E-Mail [email protected] u d’ Homepage ungerhaute. www.dlz-sumiswald.ch Fragen ds, Bild zVg

27 Gratulationen

Gratulationen März bis Mai 2021

95 Jahre Rosa Aeschlimann-Reist, 3457 Wasen im Emmental Walter Imhof, 3454 Sumiswald Rosa Baumgartner-Eggimann, 3454 Sumiswald

90 Jahre Leny Kohler-Thüler, 3454 Sumiswald Andreas Stalder, 3454 Sumiswald Johanna Schweizer-Leuenberger, 3454 Sumiswald Anna Lüthi-Bernard, 3457 Wasen im Emmental Anna Sommer-Meister, 3454 Sumiswald

85 Jahre Margrit Berger-Liechti, 3457 Wasen im Emmental Otto Kaderli, 3455 Grünen Rosmarie Ritter-Iseli, 3454 Sumiswald Johanna Aebi-Widmer, 3454 Sumiswald

80 Jahre Marie Reber-Fankhauser, 3454 Sumiswald Ferdinand Zürcher, 3457 Wasen im Emmental Heidy Maître Rosenzopf, 3454 Sumiswald Monika Rathjen-Klein, 3454 Sumiswald Adelheid Iseli-Zürcher, 3457 Wasen im Emmental Annemarie Leibundgut-Lanz, 3455 Grünen Packiyam Thillaiyampalam, 3457 Wasen im Emmental Wiggo Eigenmann, 3454 Sumiswald

Wer auf eine Gratulation im Mitteilungsblatt DI SCHWARZI SPINNELE verzichten möchte, kann bei der Einwohnerkontrolle Sumiswald telefonisch oder schriftlich ohne Begründung eine Gratulationssperre verlangen.

28 Alles unter einem Dach

– Neu- und Occasionsfahrzeuge AUTOHAUS – Carrosserie – Spenglerei – Reparatur aller Automarken Gammenthal – Scheibenreparatur – Opelspezialist – Lackierfachbetrieb – Reifenservice www.autohaus-gammenthal.ch – Abschleppdienst

DACH- Day Office Schloss Sumiswald RESTAURANT Emmental Alles nur ein Märchen? Möblierte Einzelbüros Buche noch heute und finde es heraus!

tageweise mieten und Feiern im Rittersaal: Bed & Breakfast: ungestört arbeiten! Znüni, Zmittag, Zvieri Mäntig bis Fritig Wenn Homeoffice daheim schwierig isch: Wochenenden auf Anfrage für Gruppen ab 20 Personen www.dayoffice.ch www.schlafschloss.ch

DLZ Sumiswald AG - Spitalstrasse 16 - 3454 Sumiswald - 034 432 55 55 - www.dlz-sumiswald.ch

Hans Sommer GmbH Heizungen Sanitär Solar Lüftungen 3457 Wasen Telefon 034 437 11 31 www.sommerheizungen.ch Veranstaltungen März bis Mai 2021

Wann Was Wo Organisator

06.03.21 Poetry Slam Schloss Sumiswald Kulturei Region Sumiswald 07.03.21 28.03.21 Chorkonzert Novantiqua Kirche Wasen Kulturei Region Sumiswald 14.04.21 Architekturführung Landgasthof Bären Sumiswald Kulturei Region Sumiswald 15.04.21

Ob die Veranstaltungen trotz der Einschränkungen in der Corona-Zeit durchgeführt werden können, hängt von den weiteren Massnahmen des Bundesrates ab. Informieren Sie sich bitte direkt beim jeweiligen Organisator.

Wir weisen darauf hin, dass nur diejenigen Anlässe aufgeführt werden, welche auf der Hompage der Gemeinde Sumiswald unter www.sumiswald.ch eingetragen und freigegeben wurden. Detaillierte Angaben (Zeiten, Adressen, usw.) zu den Veranstaltungen sind ebenfalls auf der Homepage zu finden. Das Redaktionsteam behält sich jedoch vor, aus Platzgründen eine Auswahl zu treffen.

Mandala-Zeichnung der Sumiswalder Henna-Künstlerin Anoushka Irukandji. Auf ihrer Website finden Interessierte weitere Bilder und Informationen: www.irukandjidesigns.com