03 | September 2019 INHALT Redaktionsschlüsse 2019: Nächste Ausgabe: Erscheint jährlich mit4Ausgaben der GemeindeRüegsau InformationsorganOffizielles ­ Titelbild: Verteiler: Auflage: Gestaltung, Druck: Marianne Seiler, Bernhard Liechti Sonja Steinmann, ­­ Redaktionsausschuss: Tel. 0344607070,[email protected] ­«Rüegsau Nachrichten», Marianne Seiler, Kontakt: 4 3 2 1 / / / Dienstag bis Freitag 08.00–12.00|13.30 –16.30Uhr Montag 08.00–12.00|13.30 –17.30 Uhr Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten [email protected] Tel. 03446070 Postfach 282|3415Rüegsauschachen Gemeindeverwaltung |Rüegsaustrasse 40 vereinbart werden. auch ausserhalb ­ derÖffnungszeiten Nach vorheriger telefonischer Absprache können / 2019 –28.Januar2019 2019 –29. März 2019 2019 –12.August 2019 2019 –14. Oktober 2019 Gemeindeverwaltung, Redaktion ­ 700 Exemplare 1 700 alleHaushalte derGemeindeRüegsau Bernhard Liechti Susanne Muralt, 22. November 2019 Haller+JenzerAG, Burgdorf

Termine

Umwelt Gemeinderat auf Reisen Aus demGemeinderat Finanzierung Erweiterung undErsatz Schulanlagen Überarbeitetes Projekt Schulanlagen Rüegsauschachen Gemeinderat Birnel 12 Finanzen Eingegangene Baugesuche Wasser –sorgfältiger Umgang Digitalisierung imBaubewilligungsverfahren Bau Hilflosenentschädigung 9 Ergänzungsleistungen 7 AHV Maibummel des Gemeindepersonals 2019 Kinderbuch «MeineGemeinde–meinZuhause» Heimatkundebuch Rüegsau Anzeiger Burgdorf Umzug Bauverwaltung Allgemeine Verwaltung Editorial INHALTSVERZEICHNIS Notfallnummern 48 Veranstaltungskalender 47 Hochzeiten &Geburtstage Leserbrief 45 Bewohnerausflug APHHasle-Rüegsau Neue Projekte Sängerfründe Jugendwerk Brandis Initiativkomitee Gemeindeinitiative Brocki Härzlech Ausbildung inderSpitex Gemeindebibliothek Rüegsau –Lieblingsbuch Gemeindebibliothek Rüegsau –Värsli fürdieChline Wasserversorgung –Notfallnummer bfu-Sicherheitstipp 36 Gesucht Hüsliwart Tagesfamilien 35 Mitarbeit imVorstand Brockenstube 33 Wir singenwieder Rotkreuz Fahrdienst Vermischtes Pensionierung René Burkhalter Projekttage Farben Primarschule Schuljahresabschluss Sekundarstufe I Projekttage Schulhaus Rüegsbach Schule Willkommen CleonJones Willkommen Gabriela Stäuble Auf Wiedersehen MichèleRamseier Interview mitCyril Ortner Interview mitLena Flükiger Erfolgreiche Lehrabschlüsse Personelles Einbürgerung Zugic Elena Soziales, Kultur undSport Die Schwellenkorporation stellt sichvor Schwellenkorporation Sammelplatz-Knigge 19 40 46 43 42 24 38 38 30 28 36 20 39 35 29 25 33 32 32 22 22 27 27 14 37 37 10 16 31 21 13 17 11 1 6 9 5 3 2 2 1 EDITORIAL IM WANDEL DER ZEIT EDITORIAL Die Welt ist seit ihrer Entstehung Den neuen 7. Klässlern und Klässlerinnen werden per- einem steten Wandel unterworfen. sönliche Laptops abgegeben. Eine Vereinbarung regelt Der Mensch hat mit seinem Einfluss die Wartungs- und Nutzungsbedingungen. Die Geräte – im Guten wie im Schlechten – viel bleiben im Eigentum der Schule. dazu beigetragen. Die Entwicklung in den letzten gut 100 Jahren ist Nach dem Austritt aus den Schulen Rüegsau setzt die wohl die rasanteste seit Menschen- Schule die Geräte zurück und löscht alle Accounts der gedenken. Es ist müssig zu diskutieren, was und wie- Schülerinnen und Schüler. Die austretenden Schülerin- viel gut für uns ist. Tatsache ist, wer nicht mit geht, ver- nen und Schüler können ein zurückgesetztes Gerät für liert den Anschluss. einen angepassten Betrag der Schule abkaufen.

So muss sich auch die Schule immer wieder anpassen. Diese Umstellung hat auch bauliche Anpassungen zur Mit dem Lehrplan 21, welcher für die Deutschschwei- Folge. Die steigende Anzahl Schülerinnen und Schü- zer Schulen ein einheitliches Lernsystem vorsieht, wird ler hat bereits dazu geführt, dass Container als proviso- der Entwicklung zur elektronischen Datenverarbeitung rische Schulräume und Lehrerarbeitsplätze aufgestellt Rechnung getragen. Das Ressort Bildung hat sich seit werden mussten. Diese galt es, wie auch die bestehen- längerem gemeinsam mit der Schulleitung und der Ge- den Räume, mit der notwendigen ICT-Netzwerkinfra- meindeverwaltung auf die Umstellung vorbereitet und struktur auszurüsten. verschiedene Varianten intensiv auf Vor- und Nachteile durchleuchtet. Es ist wichtig, dass die Jugendlichen beim Verlassen der Schule auf den Übertritt in die Berufswelten vorbereitet Mit dem Schuljahr 2019 / 20 beginnt nun ein neues sind. Denn wie hat schon der ehemalige russische Prä- «elektronisches Zeitalter» in den Schulen Rüegsau. Für sident Michail Gorbatschow gesagt: die 1. – 6. Klasse der Primarstufe werden Geräte ange- schafft, welche im Unterricht eingesetzt werden, je- «Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben» doch die Schule nicht verlassen und in den Klassenräu- men stationiert sind. Daniel Fankhauser, Gemeinderat Ressort Bildung 2 ALLGEMEINE VERWALTUNG UMZUG BAUVERWALTUNG IM GEMEINDEHAUS

Die Gemeindeverwaltung ist mit ihren aktuellen Orga- Familie Rindisbacher hat sich entschlossen, die Woh- nisationsstrukturen und Aufgaben an ihre Platzgrenzen nung im Gemeindehaus im Herbst 2019 zu verlassen. gestossen. So fehlen aktuell mindestens ein Sitzungs- Der Gemeinderat hat in der Folge entschieden, diese zimmer, ein Besprechungsraum, ein Raum zur Einsicht- Fläche im Gemeindehaus künftig der Gemeindever-

ALLG. VERWALTUNG ALLG. nahme in Baugesuche und Auflageakten sowie Sozial- waltung zur Verfügung zu stellen. Ab September 2019 räume für das Personal. wird deshalb die Bauverwaltung in einen Teil der Woh- nung ausgelagert. In einem anderen Bereich der ehe- Mit Blick auf die Pensionierung von Martin Rindisbacher maligen Wohnung wird ein zusätzliches Sitzungszim- und dem damit verbundenen Auszug aus der Wohnung mer eingerichtet. im Gemeindehaus, hat der Gemeinderat bereits in der vergangenen Legislaturperiode den Grundsatzent- Das Team der Bauverwaltung begrüsst Sie ab Septem- scheid gefällt, wonach die Wohnung im Gemeindehaus ber 2019 somit im Obergeschoss des Gemeindehauses. künftig durch die Verwaltung genutzt werden soll. Bernhard Liechti, Gemeindeschreiber

ANZEIGER BURGDORF – INSERATE-ANNAHMESTELLE

Für Sie der einfachste und bequemste Weg ein Inse- Informationen rat aufzugeben! Bei Fragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung Die Inserate-Annahmestelle Rüegsau nimmt während Rüegsau (Tel.: 034 460 70 70 oder per E-Mail: gemein- den Schalteröffnungszeiten gerne Ihre Inserate für den [email protected]) gerne zur Verfügung. Anzeiger Burgdorf und Umgebung entgegen. Auch für ein Inserat in Kombination mit anderen Anzeigern sind Martina Blaser, Gemeindeschreiberei Sie bei uns richtig.

Erscheinung Der Anzeiger für die Gemeinde Rüegsau erscheint je- den Donnerstag.

Annahmeschluss für die Aufgabe der Inserate: Inserat für Anzeiger Burgdorf: Montag, 17.00 Uhr Inserat für mehrere Anzeiger: Freitag, 16.00 Uhr

Um die Festtage gelten jeweils spezielle Annahmezei- ten. Diese teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. 3

HEIMATKUNDEBUCH RÜEGSAU – DIE FREIHERRSCHAFT BRANDIS (TEIL 1 VON 2)

Das Schloss Brandis Verwandten bewohnten. Ihrem Tatendrang muss aber In einer Urkunde vom 7. Juli 1319 wird unter den Besit- diese Burg wenig entsprochen haben. Was sie brauch- zungen des Katharinenaltars in der Kirche zu Lützelflüh ten, war Weite, deshalb wird es zur Gründung von Neu- unter anderen auch diejenige «ze der Altenbrandiz» brandis gekommen sein. Diese Burg gilt allgemein als genannt. Der Stifter dieses Altars war Thüring I. von das Stammschloss der Freiherren von Brandis. Leider

Brandis. Der Name «Altenbrandiz» oder «Allbrandiz» wissen wir über die Baugeschichte nichts. Jahrhunder- VERWALTUNG ALLG. weist logischerweise auf ein «Neubrandis» hin. Ferner telang trotzte das Schloss den Stürmen, bis es in der ist zu beachten, dass es in der Urkunde heisst «ze der Franzosenzeit vom 14./15. April 1798 einem Brand zum Altenbrandiz», was vermuten lässt, dass es sich hier um Opfer fiel. Damit verschwand das Wahrzeichen des eine alte Wohnstätte handelt. Aus diesen Überlegun- stolzen Geschlechtes der «herrlichen Freiherren von gen heraus dürfen wir den Schluss ziehen, dass es einst Brandis», die «keine Obern anerkannt» haben, denn zwei Burgen gab, die Burgen All- und Neubrandis. Da- «es waren die Herren von Brandis mächtige Herren, mit erhält die Sage von einem noch älteren Schloss als deren das mehrere Teil des Emmentals gewesen». demjenigen, dessen Mauerreste auf dem Schlossberg bei Lützelflüh zu sehen sind, ihren geschichtlichen Hin- Geschichtliches zur Sage tergrund. Von dem so mächtigen Adelsgeschlecht derer von Bran- dis ist in der Erinnerung des Volkes nichts übrig geblie- Nach Gotthelfs Erzählung «Der Zwingherr von Bran- ben als die Sage vom Zwingherrn, der bei drohendem dis» stand die Burg Altbrandis nicht weit von Neubran- Unwetter in der Emme schwellen muss. In der schon dis entfernt. Gotthelf schreibt: «Vor vielen hundert Jah- erwähnten Erzählung «Der Zwingherr von Brandis» hat ren aber stand das Schloss nicht auf der gleichen Stelle, uns Gotthelf diese Sage erhalten. sondern auf einem steilen Hügel ob dem Burgacker, von wo man weit hinaus sah ins Land und hinein in so Die Gestalt des Ritters, der als Tyrann und Wüterich manchen Graben.» seine Untertanen in Furcht und Schrecken versetzte, suchen wir umsonst in den Urkunden. Wenn wir uns Die Burg Altbrandis war wohl der Sitz der einstigen aber in der Verwandtschaft der Brandisherren umse- Freien von Lützelflüh. Die Geschichte dieses Geschlech- hen, stossen wir auf einen ganz rabiaten Kerl, der sich tes ist soviel wie unbekannt. Das einzig wichtige Er- trotz seines geistlichen Standes – es ist Mangold III., Abt eignis, das uns die wenigen Urkunden, in denen die- des Klosters Reichenau und spätere Bischof von Kons- ses Geschlecht von 1130 bis 1161 genannt wird, erhalten tanz – nicht scheute, einem Fischer eigenhändig mit haben, ist die Stiftung des Benediktinerklosters den Daumen die Augen auszudrücken. Diese Tatsache durch einen Thüring von Lützelflüh ums Jahr 1130. lässt einige Schlüsse zu, die geeignet sind, der Sage historisches Relief zu geben. Mit dem Verschwinden der Freien von Lützelflüh aus der Geschichte versiegen auch die Nachrichten über unser Mangold III. war ein Sohn Thürings IL, des Schloss- Gebiet bis 1239, in welchem Jahr der erste aus dem Ge- herrn auf Brandis. Möglich, dass der Apfel nicht weit schlecht derer von Brandis auftaucht. Da sich diese ho- vom Stamme fiel und die Brutalität des Sohnes ein hen Adeligen, die sich zuerst Freie, später Freiherren Erbstück des Vaters war. Die Feststellung, dass ge- von Brandis nannten, gleich von Anfang an im Besitze rade Thüring II. in gutem Einvernehmen mit der Kir- des Herrschaftsgebietes der Freien von Lützelflüh be- che stand und das Kloster Rüegsau sich seiner beson- finden, muss der Besitzwechsel in der uns nicht be- deren Gunst erfreute, steht nicht im Widerspruch zu kannten Zeit von 1161 bis 1239 stattgefunden haben. Die unserer Vermutung, Thüring II. könnte die Ritterge- Geschichtsforschung nimmt an, die beiden Geschlech- stalt der Sage gewesen sein, denn, wenn Geistliche ter seien in verwandtschaftlichen Beziehungen zuei- ihren Untertanen die Augen ausdrücken, vermögen nander gestanden und die Brandisherren wahrschein- auch die Vergabungen an Kirchen und Klöster noch lich durch Erbfolge zu ihrem emmentalischen Gebiet lange nicht zu beweisen, dass ihr Stifter ein frommer gekommen. Es ist daher möglich, dass die Freiherren und getreuer Knecht Gottes war. von Brandis in den ersten Jahren die einstige Burg ihrer 4

Konrad I. 1239 – 1257 Werner I. 1250 – 1280 Thüring I. 1280 – 1324 Thüring II. 1326 – 1368 Wolfhart I. 1341 – 1371 Wolfhart IV. 1356 – 1418 Wolfhart V. 1408 – 1456

ALLG. VERWALTUNG ALLG. Der Aufstieg dieser hohen Adeligen fällt fast mit dem- jenigen der Stadt zusammen. So wenig wie an- dere, konnten sich die Brandisherren dem Einfluss Berns auf die Dauer entziehen. Am 1. Februar 1337 be- gab sich Thüring II. in den Schirm der Stadt Bern. Von da an erwarben alle seine Nachfolger auf Brandis das bernische Burgrecht.

Da sich die Freiherren nach den jeweiligen Burgrechts- verträgen zur Heerfolge an Bern verpflichten muss- ten, sehen wir schon den ersten Brandis-Bernburger, Thüring II., mit seinen Reisigen im Berner Heer 1351/52 bei der Belagerung von Zürich. Diesmal hiess es mit in den Kampf; dem Laupenkrieg hatte Thüring II. noch als Neutraler zusehen können. Später war es Wolfhart IV., der im Sempacher Streit die österreichische Burg Spitz­ enberg bei Langnau erobern half.

Es kann aber auch sein, dass die Sage den Vater mit Durch Kauf und Erbschaften gelangten die Brandis- dem Sohn verwechselt hat. Vorausgesetzt, dass Man- herren zu einem umfangreichen Güterbesitz. Näheres gold nicht schon als Knabe ins Kloster gesteckt wurde, wird erst mit Thüring II. bekannt, da über seine Vorfah- sondern sich zuerst als Junker austoben konnte, lässt ren nur wenige Nachrichten erhalten blieben. Thüring sich leicht vorstellen, dass die Fama durch diesen Fle- IL, verheiratet mit Katharina von Weissenburg, erwarb gel Stoff genug zur Sagenbildung erhielt. von seinen Schwägern die oberländischen Herrschaf- ten Simmenegg und Mülinen und das Gericht Diem- Mag es nun Thüring II. oder Mangold III. oder irgend- tigen, ferner, auf nicht bekannte Weise, von seinem ein anderer aus ihrem Geschlecht gewesen sein, den Onkel Thüring I. die Herrschaft Brandis, die er am 24. die Sage meint, eines ist gewiss: die Brandisherren Juli 1367 seinem Bruder Wolfhart I. um 6’200 Florenti- waren keine Lämmlein, darum ist vielleicht der Rit- ner Gulden weiterverkaufte, Wolfharts I. Söhne, Wolf- ter, «rasselnd in schwerer Rüstung, fast sieben Schuh hart IV. (so geheissen, weil zwei seiner Vettern eben- hoch, mit roten Augenbrauen, fast fingerslang, dessen falls Wolfhart hiessen), und Ulrich Thüring waren ganz graue Augen blitzten und dessen bärtiger Mund Flü- besonders auf Land erpicht. Neben dem Erbe ihres Va- che donnert», der Sammelbegriff für alle Brandisrit- ters fielen ihnen durch Erbschaft Weissenburg und Er- ter geworden, die Sagengestalt, der das Volk in bun- lenbach zu, und gemeinsam mit Niklaus von Schar- tem Durcheinander von Wahrheit und Dichtung all das nachthal kauften sie Wimmis und Diemtigen. Schreckhafte zuschob, das aus der Ritterzeit in seinen Vorstellungen haften blieb. Nicht genug mit diesen Erwerbungen, richteten sich ihre Blicke nach dem Rheintal, aus dem ihre Mutter Die Schlossherren stammte, eine Anna von Montfort, Witwe des Grafen Die Besitzer des Stammschlosses Brandis sind in der Hartmann III. von Werdenberg, Sargans und Vaduz. Von folgenden kurzen Übersicht aufgeführt. Die beigefüg- den Vaduzer Stiefbrüdern erwarben Wolfhart IV. und Ul- ten Jahrzahlen bedeuten die Zeit, in welcher die be- rich Thüring die Herrschaft Blumenegg, die Grafschaf- treffenden Ritter urkundlich erwähnt werden. ten Vaduz und Sonnenberg und den südlichen Teil der 5

Herrschaft Schellenberg. Was der Vater begann, führte gerbt haben. Ein Jahr vor seinem Tode verkaufte Wolf- der Sohn weiter. Wolfhart V. holte sich nicht nur seine hart V. (5. Mai 1455) die Freiherrschaft Brandis an Kaspar Frau, Verena von Werdenberg-Bludenz, aus dem Rhein- von Scharnachthal, Ritter in Oberhofen und Burger von tal, er vergrösserte auch seine dortigen Güter durch den Bern. Mit Wolfhart V. verschwand der letzte Freiherr von Ankauf der nördlichen Hälfte der Herrschaft Schellen- Brandis aus unserem Land. Seine Gebeine ruhen in der berg und der ganzen Herrschaft Maienfeld. Begreiflich, St.-Florians-Kapelle in Vaduz. Das Geschlecht derer von dass er sich immer mehr diesen Ländereien widmete Brandis erlosch 1512. und dem den Rücken kehrte. Es muss ein

recht unruhiger Mann gewesen sein, dieser Wolfhart V, Interessiert es Sie, wie die Geschichte weitergeht? VERWALTUNG ALLG. der letzte Schlossherr auf Brandis. Der zweite Teil des Kapitels «Die Freiherrschaft Bran- dis» erscheint in der nächsten Ausgabe der Rüegsau Im alten Zürichkrieg sprang er von einer Partei zur Nachrichten. andern über; erst hielt er es mit Schwyz und Glarus, dann mit Zürich und Osterreich. Die Folgen dieser Po- Für jene, die bereits heute wissen möchten, wie es nach litik blieben nicht aus. Die Eidgenossen verheerten der Freiherrschaft von Wolfhart V. weiterging: Das Hei- sein Vaduzerländchen, und in der Schlacht bei Ragaz matkundebuch Rüegsau kann auf der Gemeindever- 1446 wurde er richtiggehend eidgenössisch verprügelt. waltung kostenlos bezogen werden. Wenn Berner mit dabei waren, werden sie mit beson- derer Burgerlust ihrem ungetreuen Sohne das Fell ge- Martina Blaser, Gemeindeschreiberei

KINDERBUCH – «MEINE GEMEINDE, MEIN ZUHAUSE.»

Der Schweizerische Gemeindeverband hat vor kurzem Auf den beiden letzten Seiten dieser Ausgabe finden das Kinderbuch «Meine Gemeinde, mein Zuhause» he- Sie deshalb einen kleinen Auszug aus dem Kinder- rausgegeben. Mit diesem will der Verband den Bürgern buch. Das ganze Exemplar kann auf der Homepage der auf einfache Weise die kommunalen Aufgaben sowie Gemeinde als PDF heruntergeladen werden (Quelle: das Milizsystem näherbringen. Schweizerischer Gemeindeverband).

Vielen Bürgern ist nicht bewusst, dass die Gemeinden Viel Spass beim Entdecken der Gemeinde! und Städte für praktisch alle wesentlichen Lebensbe- reiche Verantwortung tragen. Das Buch stärkt somit Martina Blaser, Gemeindeschreiberei die Identifikation mit der Gemeinde als Lebens- bzw. Schul- und Arbeitsort. 6 ALLG. VERWALTUNG ALLG.

Das Gemeindepersonal bedankt sich ganz herz- lich bei unserer Lernenden, Laura Steffen, für die wunderbare Organisation des Maibummels.

MAIBUMMEL 2019

Es war kurz vor 13.00 Uhr. Alle Verwaltungsangestellten, nahm. Er führte uns durch die ganze Anlage und er- Abwarte und ehemaligen Mitarbeiter standen auf dem zählte uns sehr viel über das Thema Wasserversorgung. Gemeindeparkplatz bereit. Voller Vorfreude auf den Eine kleine Trinkprobe durfte natürlich auch nicht feh- diesjährigen Maibummel, warteten alle auf den Bus len. Auf dem Weg zurück zur Bushalltestelle war genü- um zusammen nach Rüegsbach zu fahren. Das Wetter gend Zeit, um sich gegenseitig auszutauschen und sich meinte es gut mit uns und verschonte uns mit dem Re- Vieles zu erzählen. gen. Dank dem Sonnenschein war die Stimmung super. Abend Melkstand Im Rinderbach stiegen wir wieder in den Bus ein und Nach einer kurzen Wanderung vom Bachhaus zum Hof begaben uns in Richtung Restaurant Bären. Wir wur- von Beat Reinhard, konnten alle den neuen Melkstand den sehr freundlich von den Mitarbeitern empfangen besichtigen, der erst gerade bei ihm eingebaut wurde. und konnten es uns im Sääli gemütlich machen. Rahm- Dank der Erklärung von ihm und seinen Söhnen wuss- schnitzel mit Nudeln, Pommes und Gemüse kam bei al- ten die meisten jetzt, wie dieser Melkstand im Groben len sehr gut an und hat köstlich geschmeckt. Nach dem funktioniert. Dank dem grosszügigen Apéro, welches leckeren Dessert, dem Ausfüllen des Quiz und des Plau- von Familie Reinhard spendiert worden ist, konnten wir derns, war der Abend auch schon fast vorbei. Da die gestärkt weiter wandern. meisten das Auto bei der Verwaltung parkiert hatten, konnten wir als Abschluss einen Abendspaziergang in Wasserreservoir den Rüegsauschachen machen. Und so ging der Mai- Auf dem Weg zu unserem nächsten Ziel konnten wir bummel zu Ende. die wunderschöne Aussicht geniessen. Die einstün- dige Wanderung endete beim Wasserreservoir Eugs- Laura Steffen, Lernende tern, wo uns Beat Dummermuth freundlich in Empfang 7 AHV-ZWEIGSTELLE ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV UND IV AHV

Was sind Ergänzungsleistungen? Pflegekosten, falls die Pflege zu Hause oder in Tages- Ergänzungsleistungen (EL) decken den Existenzbedarf strukturen vorgenommen wird. Krankheits- und Behin- von AHV / IV-Leistungsbezüger / innen, sofern die nach- derungskosten müssen einzeln ausgewiesen und unter stehenden Bedingungen erfüllt sind. EL sind keine Für- Vorlage der Originalrechnungen innert 15 Monaten seit sorgeleistungen. Rechnungsstellung bei der AHV-Zweigstelle am Wohn- ort geltend gemacht werden. Wer hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen? Einen EL-Anspruch hat, wer die persönlichen und wirt- Anmeldung schaftlichen Voraussetzungen dazu erfüllt. Der EL-Anspruch muss mit amtlichem Anmeldeformu- lar, zusammen mit allen Belegen und Beweismitteln, Die persönlichen Voraussetzungen erfüllt, wer: bei der AHV-Zweigstelle am Wohnort geltend gemacht – eine AHV- oder IV-Rente, eine Hilflosenentschädi- werden. Wer EL beansprucht, hat alle nötigen Aus- gung der IV oder während mindestens sechs Mona- künfte über die Einkommens- und Vermögensverhält- ten ein IV-Taggeld bezieht (gewisse Personen haben nisse wahrheitsgetreu zu erteilen sowie alle verlangten auch dann ein Anrecht auf EL, wenn sie eine AHV / IV- Beweismittel und Belege vorzulegen. Wer durch un- Rente nur deshalb nicht beziehen, weil sie die für die wahre oder unvollständige Angaben für sich oder für Rente erforderliche Mindestbeitragsdauer nicht er- andere widerrechtlich eine EL erwirkt oder zu erwirken füllt haben) und versucht, macht sich strafbar. Ausserdem müssen zu – das Schweizerbürgerrecht besitzt oder EU / EFTA-Bür- Unrecht bezogene EL zurückerstattet werden. ger / in ist oder – sich als Ausländer / in ununterbrochen mindestens Änderungen sofort melden! 10 Jahre in der Schweiz aufhält oder Ergänzungsleistungsbezüger / innen oder deren Vertre- – sich als Flüchtling oder Staatenloser ununterbrochen ter / innen haben der AHV-Zweigstelle ihres Wohnorts während mindestens 5 Jahren in der Schweiz aufhält jede Änderung der persönlichen (z. B. Änderung des Zivilstandes oder der Wohnsituation) und wirtschaftli- Die wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllt, wer weni- chen (z. B. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder Erb- ger Einnahmen als Ausgaben hat. Dabei bestimmt das schaftsanfall) Verhältnisse sofort und unaufgefordert Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen, welche Ein- zu melden. Diese Meldepflicht erstreckt sich auch auf nahmen anzurechnen sind und welche Ausgaben ak- Veränderungen, die bei Familienmitgliedern eintreten, zeptiert werden. die bei der EL-Festsetzung berücksichtigt wurden. Eine Meldepflichtverletzung hat die Rückerstattungspflicht Wie werden Ergänzungsleistungen berechnet? der zu Unrecht bezogenen Ergänzungsleistungen zur Um die Höhe des EL-Anspruchs zu bestimmen, werden Folge! die anerkannten Ausgaben wie z. B. der Lebensbedarf und die Wohnungsmiete (bei Heimbewohner / innen Informationen die Heimkosten), Krankenkassenprämien usw. dem an- Bei der Gemeindeverwaltung sind die Merkblätter und rechenbaren Einkommen gegenübergestellt. Zum an- Formulare kostenlos erhältlich. Ebenfalls können diese rechenbaren Einkommen gehören nicht nur alle Ren- auf www.akbern.ch abgerufen werden. teneinkünfte (inkl. AHV / IV-Renten) und anderen Einkommen, sondern auch das Vermögen nach Abzug Martina Blaser, AHV-Zweigstelle der Schulden und der Vermögensertrag.

Welche Krankheits- und Behinderungskosten kön- nen vergütet werden? Die EL vergütet unter gewissen Voraussetzungen Kos- ten für Zahnarzt, Diät, medizinisch notwendige Trans- porte, Hilfsmittel, Selbstbehalte und Franchisen sowie 8 WERBUNG

Ihr Partner für die Gebäudehülle Inhaber, Therese und Beat Iseli alte Rüegsaustrasse 4, 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 12 23 /www.christenag.ch / [email protected]

Er kam, sah und reparierte.

Telefon 034 460 11 11 Ihr regionaler Elektriker.

Für Sie fliegen Schreinereidie SpäneKüchenbauReparaturen

3418 Rüegsbach Tel. 034 461 02 13 9

HILFLOSENENTSCHÄDIGUNG DER AHV

Wann habe ich Anspruch auf eine Hilflosenentschä- Die Hilflosenentschädigung ist vom Einkommen und digung der AHV? Vermögen unabhängig.

Beziehen Sie eine Altersrente oder Ergänzungsleistun- AHV / BAU gen und wohnen in der Schweiz, können Sie eine Hilf- In welcher Höhe wird die Hilflosenentschädigung losenentschädigung der AHV geltend machen, wenn: der AHV ausbezahlt? Die Entschädigung beträgt bei einer Hilflosigkeit: – Sie in leichtem, mittelschwerem oder schwerem Grad hilflos sind; – leichten Grades: 237 Franken – die Hilflosigkeit ununterbrochen mindestens ein Jahr – mittleren Grades: 593 Franken gedauert hat; – schweren Grades: 948 Franken – kein Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung der obligatorischen Unfallversicherung oder der Militär- Haben Sie bereits vor dem Erreichen des Rentenalters versicherung besteht. eine Hilflosenentschädigung der IV bezogen, so erhal- ten Sie diese in gleicher Höhe von der AHV. Hilflos ist, wer für alltägliche Lebensverrichtungen (An- kleiden, Körperpflege, Essen usw.) dauernd auf die Informationen Hilfe Dritter angewiesen ist, dauernder Pflege oder per- Bei der Gemeindeverwaltung sind die Merkblätter und sönlicher Überwachung bedarf. Formulare kostenlos erhältlich. Ebenfalls können diese auf www.akbern.ch abgerufen werden. Anspruch auf die Hilflosenentschädigung leichten Gra- des der AHV besteht nur bei einem Aufenthalt zu Hause. Martina Blaser, AHV-Zweigstelle

BAU DIGITALISIERUNG IM BAUBEWILLIGUNGSVERFAHREN – EINFÜHRUNG E-BAU

Seit dem Sommer 2019 können Baugesuche elektro- len, erfolgt die Einführung nach einer separaten Pla- nisch eingereicht werden nung im Verlauf des Jahres 2020. Seit dem 1. Juli 2019 wird das elektronische Baubewil- ligungsverfahren (eBau) schrittweise bis Ende Jahr im Schneller, ökologischer und einfacher ganzen Kanton Bern eingeführt. Der Pilotbetrieb in Etwa 20’000 Baugesuche werden im Kanton Bern pro zehn Gemeinden des Verwaltungskreises Emmental Jahr eingereicht. Damit verbunden sind etwa 350’000 war erfolgreich. Mehr als hundert Baugesuche wurden Postsendungen. Mit der Einführung des elektronischen seit Sommer 2018 elektronisch eingereicht und von den Baubewilligungsverfahrens werden die Prozesse in Zu- Behörden behandelt. kunft schneller, wirtschaftlicher und ökologisch abge- wickelt. Für die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller Die Möglichkeit, Baugesuche elektronisch einzurei- wird das Erfassen der Angaben mit eBau einfacher. Die chen, wird zunächst in den Verwaltungskreisen Em- Unterlagen müssen nicht mehr per Post hin und her ge- mental und Oberaargau eingeführt. Ab August 2019 fol- schickt werden. Die Gesuchstellenden werden vom Sys- gen auch die anderen Verwaltungskreise. Einzig bei tem auf fehlende Angaben oder Unterlagen aufmerk- Gemeinden, die eine eigene elektronische Baubewilli- sam gemacht und können nur vollständige Baugesuche gungslösung haben und diese an eBau anbinden wol- einreichen. 10

Noch Gesetzesänderungen nötig Gesuchsunterlagen noch in zwei Exemplaren auf Papier Ziel ist es, dass dereinst alle Gesuche vollständig di- unterschrieben eingereicht werden. Auch der Bauent- BAU gital erfasst und abgewickelt werden können, von der scheid muss in der Übergangsfrist in jedem Fall noch in Gesuchseinreichung bis zu allfälligen Beschwerdeent- Papierform versandt werden. scheiden. Für diese vollständige papierlose Abwicklung des Baubewilligungs- und Beschwerdeverfahrens sind Claudia Bärtschi, Bauverwaltung noch Gesetzesänderungen nötig. Bis dann müssen die

WASSER – DER SORGFÄLTIGE UMGANG BEWIRKT GROSSES

Wasser ist einer der einzigen natürlichen Rohstoffe Tipps zum Wasser und Energie sparen über den die Schweiz verfügt. Pro Person und Tag wer- – Verwenden Sie für kurzes Händewaschen kaltes den im privaten Verbrauch durchschnittlich 142 Liter Wasser. Wasser verbraucht. Das hört sich nach viel an, doch in – Lassen Sie den Wasserhahn während dem Abwa- den letzten dreissig Jahren konnte der Verbrauch pro schen, Rasieren oder Einseifen nicht unnötig laufen. Kopf um ungefähr einen Viertel gesenkt werden. Vor al- – Starten Sie die Geschirrspül- und Waschmaschine lem die Entwicklung und Verbreitung der Wasserspar- erst, wenn sie wirklich voll ist. Mit Sparprogrammen technik im Haushalt sowie die technischen Fortschritte lässt sich zusätzlich sparen. der Geräte haben dazu beigetragen. Spül- und Wasch- – Stellen Sie den Boiler auf 60° C ein, damit braucht er maschinen sind deutlich effizienter geworden, auch in rund 20 % weniger Energie als bei 70° C. der Küche und im Bad finden wir immer mehr wasser- – Verwenden Sie einen Wasserkocher anstelle einer sparende Armaturen. Trotzdem verbrauchen Herr und Pfanne auf dem Herd, diese benötigt beinahe zwei- Frau Schweizer über die Hälfte des Wassers im Bad, sei mal mehr Strom. es beim Duschen, Baden oder die Toilettenspülung. – Montieren Sie Spareinsätzen an den Wasserhähnen. – Duschen benötigt viermal weniger Wasser als ein Stromsparpotenzial Vollbad. Allein für Duschen und Körperpflege verbrauchen wir – Tropfende Wasserhähne sowie «undichte» WC-Spül- ungefähr 50 Liter Wasser am Tag, die vorgängig noch kästen verschwenden viel Wasser und sollten deshalb erhitzt werden müssen. Oft benötigt die Warmwasserer- rasch repariert werden. zeugung in den Haushalten mehr Energie als alle rest- lichen Geräte zusammen. Den grössten Einfluss auf den Lena Flükiger, Bauverwaltung Stromverbrauch hat die Technologie, die zur Wasserer- Quelle: Energieberatung Emmental wärmung eingesetzt wird. Elektroboiler sind die gröss- ten Strombezüger im Haushalt und sollten deshalb un- bedingt vermieden werden. Sonnenkollektoren auf dem eigenen Dach oder Wärmepumpen-Boiler sind zu be- vorzugen. 11

EINGEGANGENE BAUGESUCHE SEIT DEN LETZTEN

RÜEGSAU NACHRICHTEN BAU

Bauherrschaft Bauvorhaben Strasse / Ort Parz. Nr. Zone Johannes Bichsel Abbruch Speicher Mättenhof 1 a 632 LWZ Mättenhof 2 3418 Rüegsbach 3418 Rüegsbach Blaser Swisslube AG Anpassung interne Signalisation auf Winterseistrasse 22 860, I Winterseistrasse 22 Firmenareal und Erstellung 42 3415 Rüegsauschachen 267, 118 3415 Rüegsauschachen Reserve-Parkplätze auf Firmenareal Einwohnergemeinde Rüegsau Erweiterung bestehenden Schul- Alte Rüegsaustrasse 58 / 333 ZöN Baukommission Rüegsau raumprovisorien und Aufstellen von 3415 Rüegsauschachen Rüegsaustrasse 40 zusätzlichen Schulraumcontainern 3415 Rüegsauschachen (während maximal 36 Monaten) Peter Fiechter Neubau Parkplatz und Sanierung Rüegsaustrasse 38 1345 K3 Rüegsaustrasse 38 Stützmauer 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen Katja Flückiger Neubau Einfamilienhaus mit Garage Binzbergstrasse 1 1495 D2 Marco Loosli 3417 Rüegsau Druckerstutz 3 3436 Zollbrück Marc und Regula Flückiger Erweiterung Sitzplatz mit einer Sägestrasse 18 1142 WG2 Sägestrasse 18 Metallkonstruktion 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen Peter Friedli Bau Photovoltaikanlage mit Brauchsonnseite 1 537 LWZ Brauchsonnseite 1 Batteriespeicher 3418 Rüegsbach 3418 Rüegsbach Gerbematte AG Umbau der bestehenden Woh- Alte Lützelflühstrasse 14 356 K2 Winterseistrasse 22 nungen sowie neue Vorplatz- und 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen Garten­gestaltung Peter und Liselotte Hofstetter Ausbruch Balkontüre und Montage Sonnheimstrasse 17 426 W2 Sonnheimstrasse 17 Balkon 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen Peter Langenegger Einbau Luft / Wasser-Wärmepumpe Fliederweg 3 1039 K3 Emanuel-Friedlistrasse 7 3415 Rüegsauschachen 3432 Lützelflüh-Goldbach Bruno und Damaris Schär Abbruch bestehendes Gebäude Winterseistrasse 12 320 WG2 Winterseistrasse 12 und Erstellen Ersatzneubau mit 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen Autounterstand Katharina Steffen Ersatz Elektroheizsystem durch eine Brauchsonnseite 2 1065 LWZ Biberlinstrasse 24 Luft / Wasser Wärmepumpe 3418 Rüegsbach 8032 Zürich Fritz und Doris Steiner Umnutzung bestehender Eugstern 8 109 LWZ Eugstern 8 Kuh- / Schweinestall zu Lagerraum 3418 Rüegsbach 3418 Rüegsbach sowie Umnutzung leerstehende Jauchegrube zu Lagerraum 12 FINANZEN WAS IST BIRNEL?

FINANZEN Birnendicksaft, auch Birnel genannt, ist eine honig­ Jedes Jahr findet im Oktober eine Birnel-Aktion der ähnliche Masse und wird aus Birnensaft hergestellt. Winterhilfe Schweiz statt. Während der Aktion können Er kann als Brotaufstrich oder als Süssmittel anstelle Sie zusätzlich bestellen: von Zucker verwendet werden, zum Beispiel für Tee, Kompotte oder zum Beträufeln von Omeletten und so Kessel à 5,0 kg CHF 46.00 weiter. Kessel à 12,5 kg CHF 105.00

Winterhilfe-Birnel (Birnendicksaft) wird aus unge- Bestellungen nimmt die Finanzverwaltung gerne ent- spritzten und unbehandelten Schweizer Mostbirnen gegen unter der Telefonnummer 034 460 70 80 oder via hergestellt und ist Natur pur. E-Mail an [email protected].

Birnel – gut für die Gesundheit Anita Schärer, Finanzverwaltung Rüegsau Die Mostbirnen werden gepresst, der Saft wird geklärt, filtriert, entsäuert und konzentriert. Zehn Kilogramm Früchte ergeben ein Kilogramm Birnel. Birnel enthält die Mineralstoffe Natrium, Kalium, Magnesium, Cal- cium und Mangan. Selbst Diabetiker dürfen zugreifen (13 Gramm Birnel = 1 Broteinheit). Ein Kilogramm Birnel enthält 400 – 600 Gramm Fruchtzucker.

Birnel – gut für die Natur Die Feldobstbäume, die unser Schweizer Landschafts- bild prägen, sind für die moderne Landwirtschaft nicht rentabel und drohen darum endgültig zu verschwin- den. Die imposanten Bäume sind aber wichtiger und oft einziger Lebensraum von bedrohten Vogelarten. Herstellung und Kauf von Birnel trägt zum Erhalt dieser Birneljoghurt mit Reisflocken prächtigen Bäume bei. Zutaten Birnel – gut für Menschen in Not 500 g Joghurt nature Die Winterhilfe Schweiz vertreibt Birnel seit 1952. 4 – 5 EL BIRNEL Mit dem Erlös unterstützt sie Menschen in Not in der 3 reife Birnen, ca. 500 g Schweiz mit Naturalleistungen oder der Übernahme 50 g Reisflocken dringendster Rechnungen. Birnel der Winterhilfe kau- wenig Zitronensaft fen heisst darum auch Gutes tun. Birnenspalten zum Garnieren

Birnel – Verkauf Zubereitung Das gesunde und schmackhafte Birnensaftkonzentrat Joghurt und BIRNEL mischen. Birnen an der Rösti- kann das ganze Jahr hindurch bei der Gemeindever- raffel reiben, mit dem Zitronensaft und den Reis- waltung Rüegsau bezogen werden, auch in zertifizier- flocken mischen. Lagenweise Joghurt und Bir- ter BIO-Qualität. nenmischung in Schalen oder Gläser füllen, mit Joghurt abschliessen. 10 – 15 Minuten quellen las- 1 kg-Glas à CHF 10.60 sen. Mit Birnenspalten garnieren. 1 kg-Glas BIO à CHF 12.50 500 g-Glas à CHF 6.50 Tipp: 250 g-Dispenser à CHF 4.20 Reisflocken sind in Drogerien oder Reformhäusern erhältlich. Anstelle von Reisflocken andere Getrei- deflocken verwenden.

Quelle Rezept: www.winterhilfe.ch 13 GEMEINDERAT ÜBERARBEITETES PROJEKT SCHULANLAGEN RÜEGSAUSCHACHEN

Das überarbeitete Projekt «Erweiterung und Ersatz Schul- Vorbereitungsarbeiten / CHF 260’000.– anlagen Rüegsauschachen» mit Gesamtkosten von CHF Provisorien GEMEINDERAT 14’255’000.– wurde vom Gemeinderat genehmigt und Gebäude / Ausführung CHF 455’000.– wird den Stimmberechtigten zur Annahme empfohlen. Einrichtungen / Mobiliar CHF 120’000.– Im Februar 2019 wurde dem Gemeinderat eine Gemein- Umgebungsgestaltung CHF 275’000.– deinitiative übergeben. Er wurde beauftragt, das im Reduktion der Reserven CHF 57’000.– September 2018 an der Urne abgelehnte Projekt «Sa- Baunebenkosten CHF 5’000.– nierung- und Erweiterung Schulanlagen» nochmals den Stimmberechtigten vorzulegen. Im Weiteren soll Neben dem Zwischentrakt und der Turnhalle, welche mit das Projekt vorgängig auf die Kosten überprüft werden. der Umsetzung des Projektes abgerissen werden, weist auch der Klassentrakt der Sekundarstufe I ein erhebli- Die Frist, in der die neue Abstimmung erfolgen muss, cher Sanierungsbedarf auf. Trotzdem sieht das Projekt beträgt lediglich ein Jahr. Der Gemeinderat musste nun vor, diese Sanierung vorerst zurückzustellen res- rasch handeln und hat in der Folge einen neuen Ge- pektive erst in einer Folgephase umzusetzen. Begrün- samtprojektausschuss eingesetzt, welcher sich in den det wird dies damit, dass der Schule in erster Linie der vergangenen Monaten intensiv mit der Projektüber- zwingend benötigte Raum und eine neue Turnhalle zur prüfung befasste. An der Sitzung vom 18. Juni 2019 Verfügung gestellt werden. Im Weiteren wird damit die hat der Gemeinderat das überarbeitete Projekt inten- Möglichkeit geschaffen, auf einen Teil der Provisorien siv beraten und den aus der Überprüfung resultieren- während der Bauphase zu verzichten. Der Schulbetrieb den neuen Baukredit von CHF 14’255’000.– genehmigt. kann damit vollumfänglich sichergestellt und die Kosten Zudem wurde die erneute Urnenabstimmung für den vorerst um weitere 2,5 Mio. reduziert werden. Baukredit auf den 24. November 2019 festgelegt. Nach einer ersten Analyse wurde vom Ausschuss bestä- Inhalt des überarbeiteten Projektes: tigt, dass am Raumbedarf gemäss dem Projekt 2018 und – Rückbau Zwischenbau, Turnhalle und Schulpavillon somit am Neubauvolumen festgehalten werden muss. der Sekundarstufe I; Eine Reduktion von Räumen würde bedeuten, dass – Neubau eines 3-geschossigen Gebäudes mit integ- trotz eines Neubaus weiterhin zusätzliche Raumprovi- rierter Turnhalle und Garderoben, 8 Klassenzimmern sorien benötigt würden. und 4 Spezialzimmern, Gruppenräumen, Lehrerar- beitsplätzen, Schulleitungsbüro sowie Nebenräumen Das im Jahr 2018 zur Abstimmung vorgelegte Projekt analog dem vorgängigen Projekt; wurde bereits vor der Abstimmung mehrfach auf Spar- – Plusenergiegebäude mit moderner Gebäudetechnik, potential überprüft und redimensioniert. Trotzdem hat Grundwasserwärmepumpe und Photovoltaik-Anlage; der Ausschuss, gestützt auf die Vorgaben im Initiativtext, – Umnutzung von einigen Räumlichkeiten der Primar- in enger Zusammenarbeit mit dem beauftragten Pla- schulanlage im Rahmen des Gesamtkonzeptes. nungsbüro alle Positionen im Detail überprüft. Neben Optimierungen im Ausführungsstandard ging es im Be- Die neuen Gesamtkosten belaufen sich auf CHF sonderen auch darum, auf was gänzlich verzichtet wer- 14’255’000.– und setzen sich wie folgt zusammen: den kann. Dabei galt es sicherzustellen und laufend zu überprüfen, dass in Bezug auf die Funktionalität, Ener- Neubau Schulhaus mit CHF 13’955’000.– giehaushalt, Betrieb und im Besonderen auch auf das integrierter Turnhalle Investitionsvolumen die Nachhaltigkeit gewährleistet ist. Umbauarbeiten CHF 100’000.– Primarschulanlage Unter Berücksichtigung aller Aspekte, konnten beim Neubau insgesamt Einsparungen von CHF 1’162’000.– Anpassungen Klassentrakt CHF 200’000.– definiert werden. Diese setzen sich aus folgenden Po- Sekundarstufe I sitionen zusammen: 14

Gegenüber dem Projekt von September 2018 werden Die Botschaft mit den detaillierten Informationen für die Kosten gesamthaft um CHF 3’680’000.– reduziert. die Urnenabstimmung vom 24. November 2019 wird den Die Sanierung des Klassentraktes der Sekundarstufe I Stimmberechtigten zeitgerecht zugestellt. ist jedoch nicht mehr enthalten. Der Gemeinderat empfiehlt die Annahme des Bau- Der Gemeinderat ist überzeugt, mit dem neuen Projekt kredits. GEMEINDERAT die seit vielen Jahren nicht gelösten Raumprobleme und anstehende Sanierungsmassnahmen nachhaltig und finanzierbar zu lösen. Die finanziellen Folgen bei Termine einer Ablehnung wurden erhoben und lassen sich be- 11. September 2019 reits grob beziffern. Es muss davon ausgegangen wer- öffentliche Informationsveranstaltung den, dass diese ungefähr gleich hoch sein werden, sich 1. November 2019 jedoch bereits aus mittelfristiger Betrachtung deutliche Tag der offenen Schule Nachteile für den Finanzhaushalt der Gemeinde erge- ben. Die Gebäude bleiben zudem unsaniert und ver- 24. November 2019 ursachen für die beschränkten Nutzungsmöglichkeiten Urnenabstimmung über den Baukredit weiterhin nicht verhältnismässige Energiekosten.

Andreas Hängärtner, Gemeindepräsident

FINANZIERUNG ERWEITERUNG UND ERSATZ SCHULANLAGEN RÜEGSAUSCHACHEN

Ein Generationenprojekt für die Gemeinde Rüegsau steht Finanzielle Auswirkung für die Erweiterung und den an. Unsicherheiten, wie das Projekt zu finanzieren ist und Ersatz der Schulanlagen welche finanziellen Auswirkungen dies für die Gemeinde Es wurden alle Möglichkeiten geprüft beim Projekt, bedeutet, beschäftigen die Bürgerinnen und Bürger. Der Kosteneinsparungen erzielt und die Kosten optimiert. Gemeinderat und die Finanzkommission setzen sich seit Modulbauten bringen kaum Kosteneinsparungen. Er- der Eingabe der Gemeindeinitiative im Februar 2019 sehr weiterungsbauten für Schulräume oder ein separater stark mit diesem Thema auseinander: Projekt- und Kos- Turnhallenneubau können auf dem Areal kaum rea- tenüberprüfung, überprüfen der Auswirkungen auf die lisiert werden. Zudem müssten die bestehenden Ge- Gemeindefinanzen, Gespräche mit Banken, Konsequen- bäude für mehrere Millionen saniert werden. zen bei einer Projektablehnung, usw. So oder so hat dies Auswirkungen auf unseren Finanzaushalt. Kosten Baukredit CHF 14’255’000.– Die Kosten und Folgekosten aus dem Projekt können Jährliche Abschreibungen CHF 552’000.– genau berechnet werden. Als Gegenleistung zu den (Mobiliar 10 Jahre, Gebäude 25 – 33 Jahre) Kosten erhalten wir ein zeitgemässes Schulhaus, wel- Jährliche Zinskosten CHF 100’000.– ches genügend Raum bietet für die wachsenden Schü- lerzahlen. Bei einer weiteren Ablehnung werden die Zusätzliche betriebliche CHF 20’000.– Folgekosten netto Kosten unwesentlich tiefer bleiben als bei einem Neu- (Einsparungen bei Heizung, Energie und bau. Zudem hat die Gemeinde über mehrere Jahre wie- Unterhalt, zusätzliche Räume und Fläche) der Container auf dem Schulareal. Die Sekundarschul- Total Kosten zu Lasten CHF 700’000.– anlage muss in den nächsten Jahren gleichwohl saniert Erfolgsrechnung werden. Auch die zu kleine Turnhalle würde weiterhin (Erhöhung Steuern um 2 Zehntel = bestehen. Ob wir unsere Kinder in Zukunft im Sommer CHF 800’000.–) in heisse und im Winter in kalte Container schicken wollen, entscheidet im Herbst das Stimmvolk. 15

Der notwendige Kapitalbedarf der Gemeinde zur Fi- Dazu kommen die hohen anstehenden Sanierungs- nanzierung der neuen Investitionen wurde mit Banken und Unterhaltskosten für die Sekundarschulanlage. beraten. Es liegt eine Finanzierungszusage vor. Dringend notwendig sind der Ersatz der Elektroinstal- lationen, die Erneuerung der WC-Anlagen, die Behe- Das erhält die Gemeinde mit der neuen Schulan- bung des Feuchtigkeitsproblems im Zwischenbau und lage! der Ersatz der Heizung. GEMEINDERAT

Fazit Die Baukosten und Folgekosten aus dem Erweiterungs- und Ersatzbau für unsere Schulanlagen können wir ge- nau berechnen. Mit dem Bau kann die Gemeinde den benötigten Schulraum für die nächste Generation ab- decken. Bei einer Ablehnung des Projektes schätzen wir die Kosten für die Raumprovisoren praktisch gleich hoch ein.

Die Kosten für die Erweiterung und den Ersatz der Schulanlagen sowie das Hochwasserschutzprojekt Was passiert bei einer Ablehnung? Rüegsbachtal sind berechnet und im Finanzplan ein- Die bereits bestehenden und die weiteren Schulcont- gestellt. Was wir nicht berechnen können, sind die ver- ainer müssen versetzt werden und voraussichtlich auf mehrt grösseren Umverteilungen in den kantonalen dem Rasen vor der Turnhalle der Sekundarschulanlage Lastenverteilern. Hier bestimmt der Kanton und wir neu aufgebaut werden. Bei einer Ablehnung des Pro- als Gemeinde müssen die Rechnungen zahlen, ohne jektes wird es 5 – 8 Jahre dauern, bis ein neues Projekt messbare Mehrleistungen zu erhalten. bereit ist für eine Urnenabstimmung. Paul Baumgartner, Gemeinderat Ressort Finanzen Kosten bei Ablehnung des Projektes Miete Container pro Jahr CHF 500’000.– gemäss Kostenvoranschlag Planungskosten CHF 50’000.– Fundamente und Zuleitungen CHF 200’000.- Container (Erschliessung) bis 300’000.– 16

AUS DEM GEMEINDERAT

In dieser neuen Rubrik berichtet der Gemeinderat künftig in jeder Ausgabe über einzelne Geschäfte, soweit sie für die Öffentlichkeit bestimmt sind und nicht Datenschutzbestimmungen unterliegen.

GEMEINDERAT Der Gemeinderat hat zwischen Mai 2019 bis August – Genehmigung des revidierten Anschlussvertrages mit 2019 unter anderem folgende Entscheide gefällt der Feuerwehr Brandis bzw. der Gemeinde Lützelflüh oder Geschäfte beraten: – Grundsatzberatung über die Einführung des neuen – Beschluss über die Erhöhung des jährlichen Betriebs- Gutscheinsystems für familienergänzende Kinderbe- beitrages an die Sportbetriebe Brünnli AG auf neu treuung CHF 20’000.– ab 1. Januar 2020 und befristet bis vor- läufig 2022 – Beratung und Genehmigung des überarbeiteten Pro- jektes zur Sanierung und Ersatz der Schulanlagen – Auftrag an einen Ausschuss aus Vertretern der Ge- Rüegsauschachen und Verabschiedung zu Handen meinden Rüegsau, Hasle b. B. und Lützelflüh zur der Urnenabstimmung vom 24. November 2019 Überarbeitung des Altersleitbildes – Genehmigung zur Umnutzung der ehemaligen Woh- – Auftrag zur Überarbeitung und Durchführung der Zu- nung im Gemeindehaus zu Verwaltungsräumen ab weisungsplanung Zivilschutz (Schutzraumplätze) an September 2019 den Gemeindeverband Bevölkerungsschutz Trachsel- wald PLUS – Wahl von Doris Künzi, Rüegsbach, als neues Mitglied des Proporzwahlausschusses anstelle von Hans Ulrich – Bewilligung von Krediten von insgesamt CHF 350’000.– Wittwer zur Erschliessung der neuen Schulraumcontainer mit Wasser, Abwasser, Energie und Informatik sowie zur – Bewilligung eines Kredites von CHF 50’000.– zur Er- Ausrüstung der Schulraumcontainer mit Schulmobi- satzbeschaffung von Wandtafeln in den Schulanla- liar und Einrichtungen gen der Gemeinde

– Auftrag an die Baukommission zur Ausarbeitung ei- – Beratungen zur Einführung von Schulsozialarbeit in nes Vorprojektes zur Strassensanierung «Burkhalten» den Schulen Rüegsau

– Genehmigung einer geringfügigen Anpassung der – Grundsatzentscheid über den Verkauf von Gewerbe- Überbauungsordnung «Dörfli» Rüegsau land im Gebiet «Unterwintersei»

– Beratungen und Beschlussfassung über die Geschäfte – Bewilligung eines Projektierungskredites von CHF zu den Versammlungen bzw. Generalversammlun- 18’000.– für die Strassensanierung «Brüpbach» gen des Gemeindeverbandes Bevölkerungsschutz PLUS, des Gemeindeverbandes Sozial- – Entscheid über verschiedene Ausnahmegesuche von dienst Region Trachselwald, des Gemeindeverban- den Gemeindebauvorschriften auf Antrag der Bau- des ARA Mittleres Emmental, der AG für Abfallver- kommission wertung, des Dienstleistungszentrums Sumiswald AG, der kantonalen Planungsgruppe, der Pensions- – Verabschiedung der Ortsplanungsrevision in das öf- kasse PREVIS, der Anzeiger Burgdorf AG und der Fo- fentliche Mitwirkungsverfahren rum Sumiswald AG Bernhard Liechti, Gemeindeschreiber – Beratung der Investitionsplanung 2019 bis 2028

– Beratung und Genehmigung des Erläuterungsberich- tes zur Gemeinderechnung 2018 17 GEMEINDERAT

GEMEINDERAT AUF REISEN

Vom Gletscher zum Strom 195 Millionen Kubikmeter Wasser lagern im Stauseen Dies war das Motto der Gemeinderatsreise 2019. der Grimsel. Dies ist ein Wasserverbrauch für 4 Mio. Menschen pro Jahr. 160 Kilometer Stollen wurden ge- Dass der Strom aus der Steckdose kommt, ist uns al- baut. len ja klar. Aber wie kommt er in die Steckdose und von wo? Energie? Beim Schulhausprojekt ist eine eigene Stromproduk- 2300 Gigawattstunden Strom produziert die KWO mit 13 tion mit Sonnenenergie angedacht. Dies macht es noch Kraftwerken. Dies ist Strom für gut 1 Million Menschen in interessanter hinter die Kulissen zu sehen. der Schweiz pro Jahr. Gebraucht wird der Strom Haupt- sächlich für die Spitzen- und Regulierenergie. Der Ausflug der diesjährigen Gemeinderatsreise führte uns ins Grimselgebiet. Eine Besichtigung der Kraft- Das heisst Ausgleich und Regulierung für die AKW’s werke Oberhasli stand auf dem Programm. Start war im und andere Kraftwerke, da Wasserenergie innert Minu- Oberaargebiet mit einem Spaziergang über die Stau- ten auf Spitzenverbrauche reagieren kann. Ohne diese mauer Oberaar, Besichtigung vom Wasserschloss Kes- Wasserkraft würde das Europäische Stromnetz nicht siturm mit sehr interessanten Informationen durch die funktionieren oder nur mit Schwankungen. Kraftwerke Oberhasli AG (KWO). Ein imposantes Tun- nelsystem und ausgeklügeltes Wassersystem brachte Ein Teil trägt auch die Sonnenenergie bei, weshalb uns ins Staunen und zeigte auf, was hinter der Wasser- es gut ist, diese zu fördern, was wir in der Gemeinde kraft alles steckt. Rüegsau angedacht haben.

Im Grimsel Hospiz durften wir ein stärkendes Mittages- Ein Ausflug in die Grimselwelt kann ich allen nur emp- sen einnehmen und Wissenswertes über den gestarte- fehlen! www.grimselwelt.ch ten Ersatzbau der Staumauer Spitallamm erfahren. Das Kraftwerk Grimsel 1 mit seiner schönen Kristallkluft run- Paul Baumgartner, Gemeinderat dete den lehrreichen Tag ab. 18

«Klein und Fein» – Feine Spezialitäten im Rüegsauschachen Öl, Balsamico & Spirituosen

WERBUNG im Offenverkauf Geschenke für den Gaumen, das Auge und für die Sinne.

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr: 9.00–12.00, 14.00–18.00 Sa: 8.30–12.00; So, Mo, Mi: geschlossen Der Spezialist für Ihre Haare Denise Flückiger, Mattenweg 7, 3417 Rüegsau Klein und Fein Telefon 034 461 32 37 +ùSYDKœùGRSQ@RRD '@RKD 1ùDFR@T 079 646 73 78, [email protected] Gegen Abgabe dieses Inserates erhalten Neukunden Fr. 13.– Rabatt. www.kleinundfein.be Gültig: Januar – Dezember 2019

GarageGarageGarageGarageGarageGarageGarageGarageGarage Wuthrich Wuthrich Wuthrich Wuthrich Wuthrich Wuthrich Wuthrich GMBHWuthrich GMBHWuthrich RINDERBACHGMBH RINDERBACHGMBH RINDERBACHGMBH RINDERBACHGMBH RINDERBACHGMBH RINDERBACHGMBH RINDERBACHGMBH RINDERBACH RINDERBACH Garage WuthrichGMBH RINDERBACH An- An-und An-undVerkauf undAn-Verkauf VerkaufundAn-von An-vonNeuwagenVerkaufund vonNeuwagenundAn-Verkauf NeuwagenvonVerkaufundAn- und NeuwagenvonVerkaufundAn- undOccasionen von Neuwagen Verkaufund undOccasionen Neuwagenvon Verkauf Occasionenund Neuwagenvon Occasionenund Neuwagen von undOccasionen Neuwagen Occasionenund Occasionenund Occasionenund Occasionen ReparaturenReparaturenReparaturenReparaturenAn- und und Reparaturen undDiagnose ReparaturenVerkauf undDiagnose ReparaturenDiagnoseund aller von ReparaturenDiagnoseund aller Marken Neuwagen undReparaturenDiagnose aller Marken Diagnoseund aller Marken Diagnoseund aller undMarken Diagnoseund aller OccasionenMarken Diagnose aller Marken aller Marken aller Marken Marken VermietungVermietungVermietung vonVermietungReparaturen vonEinstellplätzenVermietung vonEinstellplätzenVermietung EinstellplätzenvonVermietung und Einstellplätzenvon VermietungDiagnose (PW, vonEinstellplätzenVermietung (PW, EinstellplätzenWohnwagenvon (PW,aller Wohnwagen Einstellplätzenvon (PW, WohnwagenMarken Einstellplätzen von (PW, Wohnwagenund Einstellplätzen (PW, undWohnwagenCamper) (PW, undWohnwagenCamper) (PW, Camper)undWohnwagen (PW,Camper)undWohnwagen und Camper)Wohnwagen Camper)und Camper)und Camper)und Camper) Vermietung von Einstellplätzen (PW, Wohnwagen und Camper) Tel.Tel. 034Tel. 034 461Tel. 034 461 43Tel. 034 461 4343Tel. 034 461 4343Tel. 034 46143 43Tel. 034 46143 43Tel. 034 461 4343 03443461 43 43 46143 43 43 43 garage.wuethrichgarage.wuethrichgarage.wuethrichgarage.wuethrichTel.garage.wuethrich @034bluewin.chgarage.wuethrich@ 461bluewin.chgarage.wuethrich@ bluewin.ch43garage.wuethrich@ [email protected]@bluewin.chRinderbach@ bluewin.ch18,Rinderbach@ 341818,bluewin.chRinderbach@ 341818, bluewin.chRinderbachRüegsbach 3418 18,RüegsbachRinderbach 3418 18,RüegsbachRinderbach 3418 18,RüegsbachRinderbach 3418 18,Rüegsbach 3418 Rüegsbach18, 3418 Rüegsbach18, 3418 Rüegsbach Rüegsbach [email protected] Rinderbach 18, 3418 Rüegsbach

Steiner M.+F. Holzbau

Eugstern 8 Zimmereiarbeiten 3418 Rüegsbach Umbauten 034/461 17 27 Neubauten 079/415 79 33 Innenausbau www.steiner-holzprofi.ch Allg. Schreinerarbeiten Cellulose Isolation Isofloc

MitMitMit uns unsMit unsMit habenMit unshaben unsMithaben unsMit haben MitSieunshaben MitSiehabenuns SieunsdieMit haben unsdieSie Mithaben dieSie richtigenunsMithaben SierichtigendieMithaben uns richtigen dieSie unsMithaben dierichtigenSieunsMit habenrichtigenSiedie Mituns habenrichtigen Siedie MitWerkzeugehabenuns die richtigenSieWerkzeugeunsMit haben dierichtigenWerkzeuge unsSie Mit habenrichtigen dieSie WerkzeugeMituns habenrichtigen SieWerkzeugeMit diehabenuns richtigenWerkzeuge dieSie unsMithaben dieunsrichtigenWerkzeugeSie Mitfürhaben richtigenSie WerkzeugedieMitfürunshaben richtigen SieWerkzeugeMit diefürhabenunsVersicherungen Werkzeuge dierichtigenSieuns VersicherungenMitfür haben die unsrichtigenWerkzeugeVersicherungenMitSie fürhaben richtigendie SiefürunsWerkzeugeVersicherungenhaben richtigen Sieuns WerkzeugeVersicherungendiehabenfür richtigenWerkzeugeVersicherungendieSie fürhaben die richtigenSiefürWerkzeugeVersicherungenhaben richtigenSiefürdieWerkzeugeVersicherungen richtigenSie WerkzeugeVersicherungendiefür WerkzeugeVersicherungendierichtigenundSie für dieundSierichtigen WerkzeugeVersicherungenfür undrichtigen die fürWerkzeugeVersicherungen Vorsorge.richtigen die undWerkzeuge VersicherungenVorsorge.für undrichtigenWerkzeugeVersicherungenVorsorge. für undrichtigen WerkzeugefürVersicherungenVorsorge. undfürWerkzeugeVorsorge.Versicherungen undWerkzeugeVorsorge. Versicherungenfür undWerkzeugeVersicherungen Vorsorge.fürund WerkzeugeVersicherungenVorsorge.für und Werkzeuge Vorsorge.fürVersicherungen Vorsorge.und Versicherungenfür und Versicherungen Vorsorge.für und fürVersicherungenVorsorge. undfürVersicherungenVorsorge. und VersicherungenVorsorge.für und Versicherungen fürVorsorge. und VersicherungenVorsorge. und VersicherungenVorsorge. Vorsorge.und und Vorsorge. und Vorsorge. und Vorsorge. undVorsorge. und Vorsorge. und Vorsorge. und Vorsorge. und Vorsorge. Vorsorge. Vorsorge. MitMitMit uns unsMit unsMit habenMit unshaben unsMithaben unsMit haben MitSieunshaben MitSiehabenuns SieunsdieMit haben unsdieSie Mithaben dieSie richtigenunsMithaben SierichtigendieMithaben uns richtigen dieSie unsMithaben dierichtigenSieunsMit habenrichtigenSiedie Mituns habenrichtigen Siedie MitWerkzeugehabenuns die richtigenSieWerkzeugeunsMit haben dierichtigenWerkzeuge unsSie Mit habenrichtigen dieSie WerkzeugeMituns habenrichtigen SieWerkzeugeMit diehabenuns richtigenWerkzeuge dieSie unsMithaben dieunsrichtigenWerkzeugeSie Mitfürhaben richtigenSie WerkzeugedieMitfürunshaben richtigen SieWerkzeugeMit diefürhabenunsVersicherungen Werkzeuge dierichtigenSieuns VersicherungenMitfür haben die unsrichtigenWerkzeugeVersicherungenSie fürhaben richtigendie SiefürunsWerkzeugeVersicherungenhaben richtigen Sie WerkzeugeVersicherungendiehabenfür richtigenWerkzeugeVersicherungendieSie fürhaben dierichtigenSiefürWerkzeugeVersicherungen richtigenSiefürdieWerkzeugeVersicherungen richtigenSie WerkzeugeVersicherungendiefür WerkzeugeVersicherungendierichtigenundSie für dieundrichtigen WerkzeugeVersicherungenfür undrichtigen die fürWerkzeugeVersicherungen Vorsorge.richtigen undWerkzeuge VersicherungenVorsorge.für undrichtigenWerkzeugeVersicherungenVorsorge. für und WerkzeugefürVersicherungenVorsorge. undfürWerkzeugeVorsorge.Versicherungen undWerkzeugeVorsorge. Versicherungenfür undWerkzeugeVersicherungen Vorsorge.fürund WerkzeugeVersicherungenVorsorge.für und Vorsorge.fürVersicherungen Vorsorge.und Versicherungenfür und Versicherungen Vorsorge.für und fürVersicherungenVorsorge. undfürVersicherungenVorsorge. und VersicherungenVorsorge.für undVersicherungen Vorsorge. und VersicherungenVorsorge. und Vorsorge. Vorsorge.und und Vorsorge. und Vorsorge. und Vorsorge. undVorsorge. und Vorsorge. und Vorsorge. und Vorsorge. Vorsorge. Vorsorge.

finafinafinalutionlutionfinalutionfina gmbhfinalution gmbhlutionfina gmbhlutionfina | gmbh lutionfinaRüegsaustrasse | gmbh finaRüegsaustrasselution | gmbh Rüegsaustrasselutionfina | lutiongmbh Rüegsaustrasse fina| gmbhRüegsaustrasselution fina| gmbhRüegsaustrassefinalution gmbh| Rüegsaustrasselution fina| gmbh lution12Rüegsaustrasse fina| 12 Rüegsaustrassegmbh |lutionfina| 341512 Rüegsaustrassegmbh|finalution 3415| gmbh |12Rüegsaustrasselution 3415fina Hasle-Rüegsau12| lutiongmbh |Rüegsaustrasse 3415finaHasle-Rüegsau12| |gmbhRüegsaustrasselution 3415finaHasle-Rüegsau| |gmbh12Rüegsaustrasse 3415finalution Hasle-Rüegsaugmbh| 12 |lutionRüegsaustrasse 3415fina Hasle-Rüegsau 12| gmbhlution | Rüegsaustrasse Hasle-Rüegsau 3415fina12| | Rüegsaustrasse gmbhlution 3415fina | Hasle-Rüegsau | 12Rüegsaustrasse gmbh 3415fina|lution Hasle-RüegsauTel. | gmbh ||lution12Rüegsaustrasse 3415finaHasle-RüegsauTel. | lution12 gmbh |finaHasle-RüegsauRüegsaustrasse+41Tel. 3415|12 gmbh||Rüegsaustrasse+41lution 3415Hasle-Rüegsau|Tel. gmbh||Rüegsaustrasse34+41lution12 3415Tel. gmbh Hasle-Rüegsau|34 12 |Rüegsaustrasse+41423Tel. 3415 Hasle-Rüegsau34| 12 gmbh |+41423|Rüegsaustrasse Hasle-RüegsauTel.3415|12 gmbh 34+4142366||Rüegsaustrasse 3415|Tel. Hasle-Rüegsau3466||Rüegsaustrasse12 33+414233415Tel. 3466Hasle-Rüegsau| 33423|12 Rüegsaustrasse+41Tel. | 3415Hasle-Rüegsau| [email protected] 33344236612 |Rüegsaustrasse+41 | |Hasle-Rüegsau Tel. [email protected] 3415 6612 34+41 | |33423| [email protected] 341566Hasle-RüegsauTel.34 |3312 |+41423 | 3415 Tel.34 [email protected] 33 Hasle-Rüegsau66 |423 12| |+41 Tel. [email protected] 3415 Hasle-Rüegsau 3442366 12 | 33||+41 [email protected] Hasle-Rüegsau3415Tel.6612 |33 34+41423|| 3415 66 Tel. [email protected] Hasle-Rüegsau |333412 | | 3415+41423 Tel. [email protected] 33Hasle-Rüegsau346612 | | |423+41 Tel. [email protected] Hasle-Rüegsau | | |3334 42366|+41 www.finalution.ch [email protected] 3415 Hasle-RüegsauTel.| 66 34+41 www.finalution.ch |33423 | | [email protected] Hasle-Rüegsau 66Tel.34 www.finalution.ch 33| +41423 | Hasle-RüegsauTel. 34 | [email protected] 66| 423www.finalution.ch | +41Tel. | [email protected] 3442366 www.finalution.ch |33 |+41 | [email protected] Tel.66www.finalution.ch 34+4133 423|| 66Tel.| [email protected] 3433| www.finalution.ch +41423| Tel. | [email protected] 66| www.finalution.ch 423| +41Tel. |[email protected] www.finalution.ch 34423|6633 |+41 | [email protected] Tel. www.finalution.ch 66|34+41 33423| Tel. | [email protected] 34 www.finalution.ch 33 +41423| 34 | [email protected] 3366 +41423www.finalution.ch| | [email protected] 3442366 www.finalution.ch|33 |[email protected] 3466 www.finalution.ch33 423| 66| [email protected] 33423 www.finalution.ch| |[email protected] www.finalution.ch| |[email protected] www.finalution.ch|33 |[email protected] www.finalution.ch33 | |[email protected] www.finalution.ch| [email protected] | www.finalution.ch | www.finalution.ch | www.finalution.ch | www.finalution.ch | www.finalution.ch | www.finalution.ch | www.finalution.ch | www.finalution.ch | www.finalution.ch finafinafinalutionlutionfinalutionfina gmbhfinalution gmbhlutionfina gmbhlutionfina | gmbh lutionfinaRüegsaustrasse | gmbh finaRüegsaustrasselution | gmbh Rüegsaustrasselutionfina | lutiongmbh Rüegsaustrasse fina| gmbhRüegsaustrasselution fina| gmbhRüegsaustrassefinalution gmbh| Rüegsaustrasselution fina| gmbh lution12Rüegsaustrasse fina| 12 Rüegsaustrassegmbh |lutionfina| 341512 Rüegsaustrassegmbh|finalution 3415| gmbh |12Rüegsaustrasselution 3415fina Hasle-Rüegsau12| lutiongmbh |Rüegsaustrasse 3415finaHasle-Rüegsau12| |gmbhRüegsaustrasselution 3415finaHasle-Rüegsau| |gmbh12Rüegsaustrasse 3415finalution Hasle-Rüegsaugmbh| 12 |lutionRüegsaustrasse 3415fina Hasle-Rüegsau 12| gmbhlution | Rüegsaustrasse Hasle-Rüegsau 3415fina12| | Rüegsaustrasse gmbhlution 3415fina | Hasle-Rüegsau | 12Rüegsaustrasse gmbh 3415fina|lution Hasle-RüegsauTel. | gmbh ||lution12Rüegsaustrasse 3415finaHasle-RüegsauTel. | lution12 gmbh |Hasle-RüegsauRüegsaustrasse+41Tel. 3415|12 gmbh||Rüegsaustrasse+41lution 3415Hasle-Rüegsau|Tel. gmbh||Rüegsaustrasse34+4112 3415Tel. gmbh Hasle-Rüegsau|34 12 |Rüegsaustrasse+41423Tel. 3415 Hasle-Rüegsau34| 12 gmbh |+41423|Rüegsaustrasse Hasle-RüegsauTel.3415|12 34+4142366||Rüegsaustrasse 3415|Tel. Hasle-Rüegsau3466||Rüegsaustrasse12 33+414233415Tel. 3466Hasle-Rüegsau| 33423|12 Rüegsaustrasse+41Tel. | 3415Hasle-Rüegsau [email protected] 33344236612 |+41 | |Hasle-Rüegsau Tel. [email protected] 3415 6612 34+41 | |33423| [email protected] 341566Hasle-RüegsauTel.34 |3312 |+41423 | 3415 Tel.34 [email protected] 33 Hasle-Rüegsau66 |423 12| |+41 Tel. [email protected] 3415 Hasle-Rüeg 19 UMWELT SAMMELPLATZ-KNIGGE UMWELT Die Gemeinde Rüegsau betreibt auf dem Gemeinde- Regeln Altglascontainer gebiet mehrere öffentliche Sammelplätze. Auf die- 1. Abfall gehört in die dafür vorgesehenen Sammel­ sem können die Gemeindebürger verschiedene Abfälle container! (u. a. Glas, Blech, Grüngut) entsorgen. Leider kommt es 2. Auf und um die Container wird nichts deponiert! in letzter Zeit immer wieder vor, dass bei den Sammel- 3. Bierkartons gehören in die Kartonsammlung! plätzen auch andere Abfälle entsorgt resp. deponiert 4. Geschirr und Vasen gehören in die Brockenstube, werden. Diese müssen anschliessend durch den Werk- den Entsorgungshof oder falls nicht anders möglich, hof korrekt entsorgt werden und sorgen so für Mehr- in den Hauskehricht! kosten, welcher durch Steuergelder finanziert werden 5. Die übrigen Abfälle werden analog Abfallmerkblatt müssen. entsorgt!

No-Go’s auf den öffentlichen Sammelplätzen Fazit «Was ufem öffentleche Sammuplatz nid explizit gsammlet wird, het dert i däm Fau o nüt ds sueche!»

Tipps zur optimalen Entsorgung – Im Abfallmerkblatt der Gemeinde finden Sie Informa- tionen, welche Abfälle wo entsorgt werden können. – Auf diversen Containern befinden sich Aufkleber mit den Anweisungen zur korrekten Entsorgung der be- troffenen Abfälle.

Bei Fragen und Unklarheiten hilft Ihnen die Gemein- deverwaltung Rüegsau (034 460 70 70 oder gemeinde- [email protected]) gerne weiter.

Informationen zu vollen Containern nimmt ebenfalls die Gemeindeverwaltung entgegen.

Martina Blaser, Sekretärin Umweltkommission 20 SCHWELLENKORPORATION DIE SCHWELLENKORPORATION STELLT SICH VOR

Die Schwellenkorporation Rüegsau nimmt als öffent- ses Dokument wird anschliessend dem Tiefbauamt des lich-rechtliche Körperschaft die ihr durch die Gemeinde Kantons Bern (Oberingenieurkreis IV) zur Überprüfung Rüegsau übertragenen Wasserbaupflichten wahr und und Genehmigung zugestellt. erfüllt diese im Rahmen der geltenden Wasserbauge- setzgebung. Der Kanton wiederum entscheidet nach seiner Prü- fung, ob und in welchem Umfang die Projekte umge- SCHWELLENKORPORATION Organisation setzt werden. Es kommt regelmässig vor, dass gewisse Die Schwellenkorporation umfasst das Gebiet der Ein- Projekte auf das nächste Jahr verschoben oder sogar wohnergemeinde Rüegsau und finanziert sich über die komplett gestrichen werden. Nachdem das Tiefbauamt Schwellentelle sowie einen jährlichen Beitrag der Ein- des Kantons Bern die Bewilligung erteilt hat, kann die wohnergemeinde Rüegsau. Schwellenkorporation mit der Umsetzung beginnen. Die Übernahme von spontanen Arbeiten seitens der In rund sechs Sitzungen pro Jahr behandelt der Vorstand Schwellenkorporation ist deshalb nahezu unmöglich. der Schwellenkorporation die laufenden Geschäfte. Der Vorstand besteht aus 7 Vorstandsmitgliedern. Davon ist Problematik eines ein Mitglied des Gemeinderats, welches von Am- Die Arbeiten der Schwellenkorporation werden durch- tes wegen an den Vorstandssitzungen teilnimmt. Eben- gehend vom Kanton Bern überwacht. Sobald zum Bei- falls an den Besprechungen und Sitzungen anwesend ist spiel bei der Uferpflege aus Sicht des Kantons zu viele der Schwellenmeister. Das Sekretariat und die Finanz- Sträucher entfernt wurden, schaltet sich das Tiefbau- verwaltung der Schwellenkorporation werden durch die amt des Kantons Bern ein und rügt das Vorgehen der Gemeindeverwaltung Rüegsau geführt. Schwellenkorporation.

Einmal im Jahr findet eine Mitgliederversammlung Dies ist für den Schwellenmeister und seine Mitarbei- statt. Stimmberechtigt sind alle schwellenbeitrags- ter sehr mühsam. Einerseits wollen sie die (meist klei- pflichtigen Personen. Die Mitglieder genehmigen an nen) Anliegen der Bevölkerung sofort erledigen, ande- der Mitgliederversammlung unter anderem die Jahres- rerseits sitzt ihnen der Kanton mit seinen Gesetzen und rechnung sowie die Höhe der Schwellentelle. Zudem der damit zusammenhängenden Überwachung im Na- wählt sie die Vorstandsmitglieder und den Präsidenten cken. des Vorstands. Es ist uns seitens der Schwellenkorporation Rüegsau Aufgaben deshalb ein grosses Anliegen, dass wir die Bevölkerung Die Schwellenkorporation Rüegsau ist zuständig für: betreffend die obenstehende Problematik sensibilisie- – den Gewässerunterhalt (Räumungsarbeiten, ren. Gerne möchten wir Ihre Anliegen innert kürzester Uferpflege, Unterhalt von Flurwegen, usw.) Frist umsetzen. Leider dürfen wir dies nicht ohne die – den Wasserbau (Hochwasserschutzmassnahmen) Zustimmung des Kantons. Die entsprechende Zustim- – die Revitalisierungen (Offenlegung von Gewässern) mung erhalten wir – wie oben beschrieben – nur mit der Genehmigung der Unterhaltsanzeige. Bitte wen- Diese Aufgaben sind im Wasserbaugesetz des Kantons den Sie sich deshalb möglichst früh mit Ihren Anlie- Bern (WBG) geregelt. Zudem sind die Umweltschutz-, gen an uns. Fischerei-, Wald- und anderen Gesetzen bei den jewei- ligen Tätigkeiten einzuhalten. Kontakt Bei Fragen steht Ihnen das Sekretariat der Schwellen- Vorgehen korporation Rüegsau (034 460 70 70 / schwellenkorpora- Jeden Herbst erstellt die Schwellenkorporation Rüegsau [email protected]) jederzeit zur Verfügung. in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro eine so- genannte Unterhaltsanzeige. Auf dieser wird erfasst, welche Projekte im kommenden Jahr geplant sind. Die- Martina Blaser, Sekretärin Schwellenkorporation 21 SOZIALES, KULTUR UND SPORT EINBÜRGERUNG ŽUGIC ELENA

Im August 2018 hat Elena Žugic ein Einbürgerungs­ gesuch gestellt.

Der Gemeinderat Rüegsau hat das Gesuch geprüft und ihr im Oktober 2018 das Gemeindebürgerrecht von Rüegsau zugesichert. SOZIALES, KULTUR & SPORT

Seit dem 7. Mai 2019 ist Elena Žugic nun offiziell Schweizerin, da auch die Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern das Gesuch gutgeheissen und ihr das bernische Kantonsbürgerrecht sowie das Schweizerbür- gerrecht erteilt hat.

Wir gratulieren Elena ganz herzlich!

Marianne Seiler, Sekretariat für Soziales, Kultur und Sport 22 PERSONELLES HERZLICHE GRATULATION

Liebe Lena, lieber Cyril PERSONELLES Wir gratulieren euch beiden ganz herzlich zur bestan- Für eure Zeit nach der Ausbildung wünschen wir euch denen Lehrabschlussprüfung und den sehr guten Pra- alles Gute und viel Erfolg. Es freut uns, dass Ihr noch xis-/ Erfahrungsnoten. Wir sind stolz auf euch! eine Weile bei uns bleibt.

Gemeinderat & Verwaltungsteam

INTERVIEW MIT LENA FLÜKIGER

Es ist soweit, nach drei Jahren bei uns auf der Ge- meindeverwaltung Rüegsau beendest du im Som- mer 2019 deine Ausbildung zur Kauffrau EFZ (Bran- che öffentliche Verwaltung). Was waren deine ersten Gedanken, als du dein Prüfungsresultat er- fahren hast? Ob man bestanden hat oder nicht, wird im Internet aufgeschaltet. Jede Person erhält im Vorfeld eine Kandidatennummer. Online wird eine Liste mit Num- mern veröffentlicht und jeder Kandidat kann selber überprüfen, ob er seine Nummer dort findet. Auf der Liste werden nämlich nur die Nummern der Kandida- ten, die bestanden haben, aufgeführt. Ich war ein- fach nur froh, dass ich meine Nummer gefunden habe und dass mir jemand bestätigt hat, dass dies wirklich meine Nummer ist.

Kurz darauf wurde mir aber bewusst, dass ich mein Re- sultat erst zwei Wochen später an der Diplomfeier er- fahren würde. Das hiess wieder warten. Ich war jedoch sehr glücklich darüber, dass ich bestanden habe. An- fang Juli 2019 ist die Diplomfeier (inkl. Notenvergabe) erfolgt und ich freue mich, dass ich die Ausbildung mit einer sehr guten Lehrabschlussnote bestanden habe.

Was wird dir von deiner Ausbildungszeit in Rüegsau besonders in Erinnerung bleiben? Was wird dir am meisten fehlen? Da ich noch eine Weile hier bleibe, ist die Frage schwierig zu beantworten. Ich werde erst merken, was mir fehlt, wenn ich nicht mehr hier arbeite. Wahr- scheinlich wird es aber der kurze Arbeitsweg und das geräumige, praktisch eingerichtete Büro sein. Das Ar- beitsklima unter den Mitarbeitern werde ich vermut- lich auch vermissen. 23

Warum hast du dich damals für eine Ausbildung auf halb habe ich sehr oft Proben und dementsprechend einer öffentlichen Verwaltung entschieden? gar nicht viel mehr Zeit. Ansonsten tut es gut, ohne Ich mochte den Kontakt mit den Menschen sehr. Dafür schlechtes Gewissen einmal Nichts zu tun und am entschieden habe ich mich vor 3 Jahren auch wegen Abend vor dem Fernseher zu sitzen. der Abwechslung und den verschiedenen Abteilungen. Ich weiss nie, wie viele Leute an einem Tag auf die Ver- Wie sehen deine beruflichen Zukunftspläne aus? PERSONELLES waltung kommen, welche Telefongespräche ich führe Im Sommer 2019 beginne ich mit der zweijährigen Be- oder wie oft ich von meiner geplanten Arbeit unterbro- rufsmaturität. Ich absolviere die Teilzeit-BM und arbeite chen werde. Diese Mischung habe ich während meiner dazu. Bis anfangs 2020 kann ich auf der Gemeindever- ganzen Lehre gemocht. waltung Rüegsau bleiben. Danach steht noch alles of- fen. Gerne würde ich auch in einem anderen Beruf et- In deiner Lehrzeit hast du viele neue Dinge gelernt. was Erfahrung sammeln. Dazu gehören neben dem erlernten Fachwissen, auch die Sozialkompetenzen («Verhalten») und die Metho- Wie sieht es neben dem Arbeitsleben aus, welches denkompetenzen («Vorgehen»). Was wird dir vom Er- ist dein grösster Wunsch? Was möchtest du gerne lernten auch privat weiterhin von Nutzen sein? noch erleben? Alles, was man auf der Verwaltung lernt, kann man frü- Ein Wunsch von mir ist es, eine Weltreise zu unterneh- her oder später im eigenen Leben anwenden. Ich denke men und auch für eine gewisse Zeit im Ausland zu le- das Fachwissen wird mir oft helfen. Mein «Gemeinde- ben und zu arbeiten. Seit meiner Kindheit möchte ich herz» trage ich jeden Tag mit mir mit. Ich versuche nun gerne einmal in einem Heissluftballon über mein Zu- auch immer die andere Seite zu sehen und zu ver- hause fahren und in diesem Ballon einen See überque- stehen. Die Lehrzeit hat sicher ihre Auswirkungen auf ren. mich. Am besten spürt das wohl mein Umfeld, ich sel- ber nehme es kaum wahr. Was ich noch sagen wollte… Ich bedanke mich ganz herzlich beim Verwaltungsteam Nach einem halben Jahr hast du jeweils dein Aufga- und allen Angestellten der Gemeinde Rüegsau für die bengebiet gewechselt. Welche der Abteilungen war schönen, lehrreichen und manchmal anstrengenden für dich am interessantesten? drei Jahre. Jede Abteilung ist wieder anders. In jeder brauchte ich eine Weile, um mich zurechtzufinden. Besonders gefal- Danke allen, die mit einem Lachen in die Verwaltung len haben mir die Einwohner- und Fremdenkontrolle und kommen und mit einem Lachen (oder zumindest zu- die Finanzverwaltung. Bei beiden Abteilungen konnte ich frieden) wieder gehen. einen Prozess von Anfang bis zum Ende miterleben, was beispielsweise beim Steuerbüro nicht möglich ist. Interview geführt von Martina Blaser

Neben der Arbeit auf der Gemeindeverwaltung hast du die Berufsschule in Burgdorf besucht. Welches Schulfach hat dir besonders gefallen? Es war sehr themenabhängig. Wirtschaft und Gesell- schaft, kurz W & G, war in der einen Woche sehr span- nend und die Lektionen waren viel zu schnell vorbei, in der nächsten Woche wünschte ich mir schon, dass sich die Zeiger an der Uhr schneller bewegen würden. Den Deutschunterricht besuchte ich während meiner Lehre immer gerne.

Das Lernen nach der Arbeit und der Schule ist nun endlich vorbei... Was machst du mit der wiederge- wonnenen Zeit, ohne Lernen? In meiner Freizeit bin ich in einem Musikverein. Die- ses Jahr nehmen wir an zwei grossen Festen teil. Des- 24

INTERVIEW MIT CYRIL ORTNER

Im Sommer 2019 hast du deine Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt (Hausdienst) abge- schlossen. Der Brief mit dem Prüfungsergebnis kam bei dir in den Lehrbetrieb. Was ging dir durch den PERSONELLES Kopf, als du von den Schulanlagen Richtung Ge- meindeverwaltung gerannt bist, um das Ergebnis zu erfahren? Durch meinen Kopf gingen viele Gedanken. Natürlich war ich am meisten gespannt auf mein Ergebnis, ob ich überhaupt bestanden habe. Ich fragte mich, wel- che Note ich wohl erzielt habe und ob ich meine Er- wartungen erfüllt oder gar übertroffen habe. Der Lehr- abschluss ist sehr wichtig für mich und ich habe die letzten drei Jahre hart dafür gearbeitet.

Wie sieht deine berufliche Zukunft aus? Gibt es Aus- bildungen, die du unbedingt absolvieren möchtest? Nach der Lehre kann ich ein halbes Jahr bei der Ge- meinde Rüegsau weiterarbeiten. Ich will zuerst min- destens zwei Jahre Berufserfahrung sammeln und danach die Hauswartschule beginnen. Diese Schule möchte ich berufsbegleitend während ungefähr einem halben Jahr besuchen. Was mich auch sehr interessiert ist das Wasser. Ich könnte mir vorstellen, einmal Brun- nenmeister zu werden.

Vor gut drei Jahren hast du dir Gedanken über eine Lehrstelle gemacht. Was waren deine Beweggründe für eine Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt? Der Beruf ist sehr vielseitig. Bereits während der Schnupperlehre habe ich sehr abwechslungsreiche Ar- beiten erledigt. Man sieht, dass die Leute auf einen angewiesen sind und erhält auch direkt Feedback. Das schätze ich sehr. Ich trage die Verantwortung für die Dinge, die ich erledige und das Material, das ich be- nötige. Neben der Ausbildung in der Gemeinde Rüegsau Im Betrieb hast du sehr abwechslungsreiche Arbei- hast du auch Überbetriebliche Kurse (ÜK) und die ten erledigt. Du warst in den Schulhäusern, hast die Berufsschule besucht. Welches Schulfach oder The- Aussensportanlage betreut und auf dem Friedhof mengebiet mochtest du am meisten? mitgeholfen. Welche Arbeiten haben dir am besten Der Unterricht war in beiden Ausbildungsorten sehr gefallen? interessant. Am liebsten besuchte ich den ÜK zum Das ist eine sehr schwierige Frage. Eigentlich mag ich Thema Grünpflege, also Pflanzen. In der Schule alles sehr gerne. Es kommt in meinem Beruf auch auf mochte ich das Fach Reinigung. Mathematik mochte das Wetter an. Bei mir war es tagesabhängig und situ- ich in der obligatorischen Schulzeit überhaupt nicht, ationsbedingt, was meine Lieblingsarbeit ist. Ich versu- doch jetzt in der Lehre handelt es sich um berufsbe- che jeden Tag am Morgen bei Null zu starten, jeden Tag zogene Berechnungen, ich sehe einen Sinn, und es so zu nehmen, wie er kommt. So, dass ich sagen kann, macht Spass zu rechnen. ich habe mein Bestes gegeben. 25

Du hast unter anderem in den Schulhäusern der Ge- will. Oftmals gehe ich nach Feierabend ans Wasser, meinde gearbeitet. Wahrscheinlich musstest du di- bewege mich, fahre Velo oder achte wieder mehr auf verse Abfälle entsorgen. Hast du während der Arbeit meine Gesundheit. Gesundheit und Bewegung sind manchmal über deine eigene Zeit als Schüler nach- sehr wichtig für mich und ich tue gern etwas, um bei- gedacht und dir überlegt ob du das Klassenzimmer des zu verbessern. Einfach wieder einmal faulenzen zu in einem ordentlichen Zustand hinterlassen hast? können, ist auch schön. PERSONELLES Wir alle waren einmal jung und uns war nicht bewusst, dass all die Zettel, die wir schreiben und in der Klasse Welche Ziele verfolgst du privat? Hast du einen be- herumgeben wieder aufgelesen werden müssen. Es war sonderen Wunsch oder Anlass, bei dem du gerne da- selbstverständlich, dass das Klassenzimmer am nächs- bei sein möchtest? ten Morgen wieder tiptop geputzt war. Mir wird erst jetzt Ich möchte so schnell wie möglich auf eine Weltreise richtig bewusst, was die Hauswarte im Hintergrund und gehen. Verschiedene Menschen, Völker und Länder an den schulfreien Nachmittagen alles leisten. kennenlernen. Ich bin offen für ein Abenteuer.

Du warst der erste Lernende, welcher die Ausbil- Was ich noch sagen wollte … dung zum Fachmann Betriebsunterhalt bei der Ge- Ich wünsche mir, dass sich jede Person überlegt: «Ist es meinde Rüegsau absolviert hat. Was möchtest du richtig, was ich tue?», und sich Gedanken macht wie deinem Nachfolger sagen? wir mit der Umwelt und unseren Abfällen umgehen. Die Ich wünsche Cleon ganz viel Glück, eine lehrreiche Zeit Wegwerfgesellschaft, die ich erlebe, macht mir Angst. und viel Interesse. Er soll so viel wie möglich lernen Einen grossen Dank spreche ich René Kiener, meinem können. Für mich wäre es schön zu sehen, dass er sich Ausbildner, aus. Ich war sein erster Lernender und dies auch in der Freizeit an gewisse Dinge hält, zum Bei- muss für ihn sicher eine Herausforderung gewesen spiel, dass er den Müll trennt und korrekt entsorgt. sein. Herr Kiener war sehr geduldig und hat sich im- mer Zeit für mich genommen. In den drei Jahren habe In deiner Freizeit musst du nicht mehr lernen. Was ich viel von ihm gelernt. Ich wünsche ihm und Cleon al- tust du nun in der wiedergewonnenen Zeit? les Gute. Ich geniesse die Freizeit, die ich jetzt wieder ganz mei- nen Hobbies widmen kann und das tun kann, was ich Interview geführt von Lena Flükiger

AUF WIEDERSEHEN MICHÈLE RAMSEIER

Seit dem Abschluss ihrer Lehrzeit auf unserer Verwal- tung im Jahre 2015 ist Michèle Ramseier als Sachbe- arbeiterin für unsere Bauverwaltung und die Gemein- deschreiberei tätig gewesen. Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehörte zum Beispiel die Bewirtschaftung der Baukontrollen und der Bauabnahmen, die adminis- trative Führung des Projektes «Zustandsuntersuchung private Abwasserleitungen» sowie die Führung der Ein- wohner- und Fremdenkontrolle. Zudem war sie eine der Ansprechpersonen für die Bevölkerung am Schal- ter und Telefon der Gemeindeverwaltung.

Michèle Ramseier hat sich nach ihrer rund 7-jährigen Tä- tigkeit entschlossen, auf einer grösseren Bauverwaltung eine neue Herausforderung und Aufgabe anzutreten. Wir danken ihr für ihre Mitarbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg in der neuen Stelle.

Bernhard Liechti, Gemeindeschreiber 26

WERBUNG GARAGE Stalder AG Hauptstrasse 43 3417 Rüegsau GARAGE SGtaAldReAr AGGE Stalder AG Tel. 034 461 45 23 / Fax 034 461 45 24 HauptstrasHsae u43p tstrasse 43 3417 Rüeg3sa4u1 7 Rüegsau Ihr E perten-Team für alle Marken - Tel. 034 461 45 23 / Fax 034 461 45 24 auch US-Cars und Oldtimer Tel. 034 461 45 23 / Fax 034 461 45 24 Ihr E perten-Team für alle Marken - auch UISh-Cr a Ers u n pde Orltdetinm-eTre am für alle Marken - auch US-Cars und Oldtimer

Ihr Partner für alle Versicherungs- und Vorsorgefragen

AXA Hauptagentur Beat Widmer Telefon 034 460 30 30 Rüegsaustrasse 7 [email protected] 3415 Hasle-Rüegsau AXA.ch/hasle-rueegsau

Innenausbau Fenster / Türen Küchenbau Reparaturen Holzbauarbeiten

Alte Rüegsaustrasse 6 3415 Hasle-Rüegsau Telefon 034 461 21 72 Telefax 034 461 62 12 www.schreinerei-schaer.ch 27

HERZLICH WILLKOMMEN GABRIELA STÄUBLE

Die Bauverwaltung ist als Folge einer Vielzahl von tech- nischen Projekten seit Jahren überlastet. Dieser Um- stand beschäftigt den Gemeinderat bereits seit meh- PERSONELLES reren Jahren. Der Gemeinderat hat sich deshalb im Frühjahr 2019 entschlossen, die Bauverwaltung mit ei- ner neuen Stelle zu verstärken.

Im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahren wurde Gabriela Stäuble als neue Fachbereichsleiterin Infra- strukturen gewählt. Gebriela Stäuble ist 56-jährig und wohnt in Burgdorf. Nach ihrer Ausbildung zur Hoch- bauzeichnerin hat sie die Weiterbildung zur eidg. dipl. Bauleiterin absolviert. Gabriela Stäuble hat bis- her in verschiedenen Architekturbüros gearbeitet, zu- private Abwasseranlagen, Leitungssanierungen nach letzt bei der Müller Architektur und Innenarchitektur in genereller Entwässerungsplanung und Baukontrollen Rüegsauschachen. bilden erste Schwerpunkte ihrer künftigen Tätigkeit.

Geschäfte wie Sanierung und Erweiterung Schulan- Gabriela Stäuble hat ihre Stelle auf unserer Verwaltung lagen, Unterhalt und Reparaturen der Primarschulan- am 1. August 2019 angetreten. Herzlich willkommen in lage, Schulraumprovisorien, Neubau Kindergarten, Um- unserem Team! nutzung Zivilschutzanlage Gerbematte, verschiedene Strassensanierungsprojekte, Zustandsuntersuchung Bernhard Liechti, Gemeindeschreiber

HERZLICH WILLKOMMEN

Cleon Jones hat seine Lehre als Fachmann Betriebs­ unterhalt begonnen.

Die Gemeinde Rüegsau bietet seit dem Jahr 2016 eine Lehrstelle zur Ausbildung als Fachmann / Fachfrau Be- triebsunterhalt (Fachrichtung Hausdienst) an.

Nachdem der erste Lernende Cyril Ortner seine Lehre erfolgreich abgeschlossen hat, heissen wir Cleon Jo- nes aus Burgdorf bei uns willkommen. Er ist seit Au- gust 2019 auf unseren Schulanlagen anzutreffen und besucht während einem Tag in der Woche die Berufs- fachschule in Thun.

Wir freuen uns, Cleon in unserem Team zu begrüssen und wünschen ihm einen guten Start ins Berufsleben.

Claudia Bärtschi, Bauverwaltung 28 SCHULE

SCHULE PROJEKTTAGE SCHULHAUS RÜEGSBACH

Ende Juni verwandelte sich der Pausenplatz in Rüegs- ren zugetragen haben soll. Die Rede ist von den Köl- bach von grau zu bunt. Die Schülerinnen und Schü- ner Heinzelmännchen. Eine Volkssage, die mit Rüegs- lern vom Kindergarten bis zur 6. Klasse arbeiteten mit bach auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam hat. Eifer an der Umgestaltung. Das Resultat lässt sich se- Aber man täuscht sich. Denn auch im Emmental gibt es hen: Bunte Fahnen und Blumen zieren den grossen fleissige Helfer, die gerne unerkannt bleiben und lieber Maschenzaun, die Mauer ähnelt einem Aquarium, das nicht genannt werden möchten! Gerätehäuschen erstrahlt in fröhlichem Blau und das Tüpfchen auf dem i ist das neu erstellte Pausenhaus, wo Vor und während der Projektwoche des Schulhau- gross und klein auch bei Regen oder Kälte Unterschlupf ses Rüegsbach halfen sie Ende Juli 2019 beim Bau des und eine gemütliche Ecke finden. Herzlichen Dank al- neuen Häuschens im Pausenplatz: Zahlreiche Eltern. len eifrigen Kindern, den Eltern und dem Lehrerkolle- Mit Sachspenden, viel Engagement und helfenden gium für den grossen Einsatz! Händen schafften sie es gemeinsam mit den Schüle- rinnen und Schülern der 1. und 2. Klasse, dass der bis- Für das Schulhausteam, Susanne Wieland lang puristisch anmutende Pausenplatz ihnen fortan eine attraktive Sitz- und Spielgelegenheit bietet. Neues Haus im Pausenplatz Rüegsbach Vor vielen Jahren, so sagt man, gab es sie. Nachts, wäh- Im Namen der Kinder und des Lehrerteams der Schule rend sich Dunkelheit über die Stadt gelegt hatte und Rüegsbach möchte ich mich auf diesem Weg bei allen alle schliefen, kam das kleine Völkchen heraus. Win- «Heinzelmännchen» (u. a. Eltern und Schreinerei Bra- zige Wesen, die unheimlich fleissig und zudem noch cher) bedanken, die sich bei diesem Gemeinschafts- sehr geschickt waren. Über Nacht erledigen sie lästige werk so toll eingebracht haben. Besonderer Dank gilt Arbeiten für die Bewohner, die sich längst an die Un- den Firmen, die uns mit grosszügigen Spenden die terstützung der Winzlinge gewöhnt hatten – bis die Umsetzung des Projektes ermöglicht haben. Das sind: Frau des Schneiders die freundlichen Helfer mit ihrer G. Beck AG Rüegsauschachen und E. Salvisberg AG Neugier für immer vertrieben und somit den Bürgerin- Rüegsau. nen und Bürgern wieder viel Arbeit beschert hatte. Das war die Kurzfassung einer Geschichte, die sich vor Jah- Susanne Salvisberg, Klassenlehrerin 1./2. Klasse 29

SUMMERSUMM – EIN SCHULFEST ZUM SINGEN, SUMMEN, BRUMMEN UND LACHEN.

Ein Bericht über das Schuljahresabschlussfest der Se- sorgte. Auf dem Pausenplatz gab es in sportlicher Hin- SCHULE kundarstufe I, Rüegsauschachen sicht einige Herausforderungen zu meistern: Entweder auf den E-Karts, bei einer Partie Mini-Tennis oder in der Der Mittwochabend des 3. Juli 2019 stand voll und ganz Turnhalle bei einem Geschicklichkeitsparkour. Für Ner- im Zeichen des Schulabschlusses. Das Schulfest «Sum- venkitzel sorgten zwei Escape-Räume, aus denen man mersumm» brachte gross und klein zu einem vielfälti- sich unter Zeitdruck befreien musste. Auch wer sich der gen Programm an die Sekundarschule in Rüegsauscha- Wahrsagerei stellen wollte, brauchte eine Portion Mut. chen. Kinderlachen zauberten die Schminkecken in viele Ge- sichter, an denen man sich zu bunten Schmetterlin- Wie bereits in der Vergangenheit gaben auch in diesem gen verwandeln lassen konnte. Wer nach so viel Aktion Jahr die Schülerbandkonzerte den Rahmen des Abends Hunger bekam, konnte sich bei Käseschnitten, Hotdogs vor. In drei Abschnitten konnten alle Bands ihre Stücke, oder Kaffee und Kuchen verköstigen und den Sommer- welche sie das Jahr über eingeübt hatten, endlich vor abend gemütlich ausklingen lassen. Publikum präsentieren. Nachdem der Postenbetrieb gegen 20 Uhr eingestellt Im Vergleich zu den vergangenen Jahren, bekamen die wurde, fand zum krönenden Abschluss die Verabschie- Besuchenden ab 18 Uhr aber rund um die Bandkon- dung der NeuntklässlerInnen und der AchtklässlerIn- zerte auf dem ganzen Schulareal auch weitere Aktivitä- nen, welche ab August das Gymnasium besuchen, im ten geboten. Jede der acht Klassen hatte einen Posten familiären Rahmen in der Aula statt. vorbereitet, der für Unterhaltung, Nervenkitzel, sport- lichen Ehrgeiz oder das kulinarische Wohlbefinden Nathalie Gysel, Klassenlehrperson Sekundarstufe I 30

PROJEKTTAGE ZUM JAHRESTHEMA «FARBEN» PRIMARSCHULE RÜEGSAUSCHACHEN

SCHULE Im Zusammenhang mit unserem Jahresthema Farben Die nächste Farbe hat sich dann sehr bald an der Aus- haben sich die Lehrpersonen dieses Jahr für einzelne senwand des Schulcontainers abgezeichnet, denn Projekttage zu je einer Farbe entschieden. plötzlich waren dort von einem Tag auf den anderen grüne Gegenstände zu sehen. Zum Schuljahresbeginn hat man im Umfeld der Schule schon gemerkt, dass die verschiedenen Farben eine Der Februar hat uns sonnige und bereits warme Tage Rolle spielen könnten. Bald einmal sind im ganzen beschert und bald nach den Sportferien ist es mit gro- Schulhaus verschiedene Dekorationen entstanden zur ssen Schritten Richtung Projekttag Grün gegangen. ersten gewählten Farbe ROT. Zu dieser Farbe hat ein Und exakt mit diesem Tag ist der lang ersehnte Nieder- erster Projekttag unter Mithilfe der Feuerwehr Bran- schlag, sprich Regen, gekommen. Doch auch die Kälte dis stattgefunden. Auf eindrückliche Weise wurde den ist zurückgekommen. Trotzdem haben wir einen inter- Schülerinnen und Schülern das Thema dargestellt. essanten Tag mit verschiedenen kleinen Projekten erle- ben dürfen. Zwei Klassen sind mit einer Fachperson von Im weiteren Verlauf des Schuljahres sind nach den Pro Natura zum Thema Wald und Amphibien unterwegs Herbstferien überall im Schulhaus gelbe Materialien gewesen, ein paar Klassen haben den Schulhausgärt- und Dekorationen gesichtet worden. Der besondere ner begleiten dürfen und ein paar Klassen haben sich gelbe Tag hat kurz vor Weihnachten stattgefunden. Je im Schulhaus gestalterisch und/oder sportlich betätigt. zwei Klassen vom KG bis zur 6. Klasse haben sich zu- sammengefunden und durchliefen zusammen ver- Mit dem Tag Blau im letzten Quartal fand im Mai der schiedene Posten. In einem Posten wurde das Stern- letzte spezielle Projekttag dieses Schuljahres statt. talermärchen erzählt, wo anschliessend eine Aktivität Wieder einmal wollte das Wetter unsere Fahrt ins Blaue zum gehörten Märchen stattfand. Die restlichen Posten nicht mit Sonnenschein und blauem Himmel unterstüt- waren alle im Spatzennest zu finden. Die Schülerin- zen. Wir genossen aber dennoch einen interessanten nen und Schüler konnten im Wald mit gelben Materia- Vormittag ganz inmitten von blauen selbstgemachten lien Gruppenmandalas gestalten und begaben sich auf Kunstwerken, wunderschönen blauen Bildern aus Tier- einen Beobachtungspfad, wo es darum ging, die vielen reich und Natur und wurden uns bewusst, wie wertvoll versteckten gelben Gegenstände zu entdecken. An die- und wunderschön unser blauer Planet ist. sem Herbsttag war es ziemlich kalt, so waren alle froh, konnten wir uns zum Znüni am Feuer aufwärmen und Allen Beteiligten sei an dieser Stelle ein Dankeschön gelbe Speisen und gelben Trank geniessen. für die Vorbereitung, Begleitung und Mithilfe ausge- sprochen. Passend zur Weihnachtszeit und zur Farbe Gelb wurden die Fenster des Schulhaues zudem mit verschiedenen Für das Gesamtkollegium Sternen-Tannenbäumen dekoriert. Nach den Winterfe- Yvonne Pfander, Cécile Schlüchter, rien sind die Farben noch nicht ganz verschwunden, da Andrea Marti, Claudia Zeltner und dort ist etwas hängen geblieben. 31

PENSIONIERUNG RENÉ BURKHALTER

zu führen. So trat René die Stelle in Goldbach nicht an,

sondern blieb in Rüegsau. SCHULE

René war immer ein väterlicher Lehrer, der sich um die einzelnen Kinder kümmerte. Wenn ihm etwas in der Schule auffiel, so besuchte er die Eltern daheim und suchte das Gespräch. Meistens konnte er so frühzeitig verhindern, dass eine Situation eskalierte. Seine Besu- che bei den Leuten sind erwähnenswert, da dies heute kaum mehr so gehandhabt wird. Man hat ja Telefone und Handys. Aber René hat diese Besuche bis heute bewahrt und alles in direktem Kontakt geklärt.

Die Liste der Kinder, die er in all den Jahren unterrich- tet hat, ist lang! In den letzten Jahren waren auch die Nachkommen von ehemaligen Schülerinnen und Schü- René Burkhalter wurde im Frühling 1977 frisch ab Aus- lern bei ihm im Unterricht. bildung am Lehrerseminar Muristalden als Wanderleh- rer in der Gemeinde Rüegsau angestellt. Den Ausdruck 1987 fand in Rüegsau ein grosses Schulfest statt, das «Wanderlehrer» kennen wir heute nicht mehr und auf bestimmt noch viele Bürgerinnen und Bürger in Erinne- Nachfrage erklärt René, was das damals hiess: «Ich un- rung haben. René war als OK-Präsident für diesen An- terrichtete in verschiedenen Schulhäusern in der Ge- lass mit viel Herzblut und Einsatz verantwortlich. Es war meinde. Ich musste also manchmal an einem Morgen ein wunderbares Fest, das die verschiedenen Dorfteile an verschiedenen Standorten anwesend sein und zwi- unserer Gemeinde einander näher brachte. schen den Schulhäusern wechseln, deshalb musste ich mir ein Auto kaufen, zu Fuss oder per Velo hätte Im Kollegium war René ein wertvolles Mitglied, der sich ich diese Wechsel nicht geschafft.» Nach zwei Jahren unermüdlich v. a. um das Funktionieren der Compu- als Wanderlehrer wurde René als Lehrer an der «Mit- ter kümmerte. Für Updates opferte er mehr als einmal telschule» im Schulhaus Rüegsau angestellt. Gemeint die ganzen Ferien. Die PCs mussten ja nach den Fe- war damals die Mittelstufenklasse der Primarstufe, also rien für die Schülerinnen und Schüler wieder betriebs- 3. Bis 6. Klasse. Dort blieb er dann für die nächsten 34 bereit sein. Jahre – bis die Klassen an diesem Standort wegen man- gelnder Schülerzahlen aufgehoben werden mussten. Auch wenn er das Pensionsalter noch nicht ganz er- reicht hat, hat René entschieden, per Ende Schuljahr René wechselte ins Schulhaus Rüegsauschachen und 2018 / 19 vom Schuldienst endgültig Abschied zu neh- unterrichtete dort die letzten 6 Jahre Klassen im 5. oder men. 6. Schuljahr. Das Verlassen des Standortes Rüegsau mit dem gut eingerichteten Klassenzimmer und der Woh- Wir werden René im Kollegium vermissen – er war nung im ersten Stock als Arbeitsplatz war für ihn nicht ein zuverlässiger Kollege, der immer im Hintergrund einfach, war doch dieses Schulhaus während vieler agierte und dort enorm viel Gutes bewirkte. Jahre «seine Heimat» als Lehrer. Es gab zwar schon et- liche Jahre früher auch einmal eine sehr kleine Schü- Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei lerzahl, so dass die Schliessung drohte. René sah sich René für all die vielen Jahre, die er als Lehrer in unse- damals frühzeitig nach einer anderen Stelle um und rer Gemeinde tätig war. Wir wünsche ihm für die kom- bekam auch eine, diese war im Schulhaus Goldbach. Da mende Zeit alles Gute und hoffen, dass er nun all das setzten sich die Schulkommission und der Gemeinderat erleben und unternehmen kann, was bisher aus beruf- ein, sie wollten René Burkhalter unbedingt als Lehrer lichen Gründen nicht möglich war. behalten. Sie beknieten den damaligen Schulinspek- tor, bis dieser einwilligte, die Klasse mit nur 9 Kindern Susanne Muralt, Schulleiterin 32 VERMISCHTES

VERMISCHTES SCHWEIZERISCHES ROTES KREUZ BERN – EMMENTAL, ROTKREUZ-FAHRDIENST

Das bietet der Fahrdienst Hinweis für Bezüger von Ergänzungsleistungen Der Rotkreuz-Fahrdienst begleitet Menschen, welche Personen, die Ergänzungsleistungen der AHV / IV be- auf Hilfe angewiesen sind, zum Arzt, ins Spital, zur The- ziehen, können die Transportkosten des Rotkreuz-Fahr- rapie oder zum Kuraufenthalt. Selbstständig und unab- dienstes geltend machen und die Quittungen auf der hängig bleiben, bedeutet gerade für ältere, behinderte AHV-Zweigstelle Rüegsau abgeben. Diese werden ih- oder kranke Menschen Lebensqualität. Ist die Mobili- nen anschliessend im Zusammenhang mit den Krank- tät jedoch eingeschränkt, kann der Weg zum Arzt be- heitskosten zurückerstattet. schwerlich sein. Allein ein öffentliches Verkehrsmittel zu benutzen, ist plötzlich nicht mehr möglich. Doch was Vermittlung

tun, wenn keine Begleitperson oder kein Fahrzeug zur Gertrud Geissbühler Verfügung steht? In solchen Situationen kann der Rot- Wildenbach 1 Kontakt für die kreuz-Fahrdienst entlasten. 3417 Rüegsau Gemeinden Hasle

Sie reservieren die Fahrt beim lokalen Roten Kreuz. Ein Anrufzeiten und Rüegsau Fahrer oder eine Fahrerin holt Sie bei Ihnen zu Hause ab Montag bis Freitag Telefon: 079 751 16 26 und fährt Sie sicher ans Ziel, wartet und bringt Sie wie- 08.00 – 12.00 Uhr der nach Hause. Unsere Fahrer und Fahrerinnen helfen Ihnen beim Ein- und Aussteigen und begleiten Sie gerne bis an die Tür. Zur Deckung der Kosten des Fahrers oder der Fahrerin bezahlen Sie eine Kilometerentschädigung.

KIRCHGEMEINDE RÜEGSAU WIR SINGEN WIEDER – SINGWOCHE FÜR KIDS UND TEENS AB CA. 8 JAHREN

Was: Gospel / Pop / Mundart und African Songs Mit dabei? Wo: Im Kirchgemeindehaus Rüegsauschachen Name, Alter, E-Mail oder Telefon an: Wann: Montag, 7. bis Freitag, 11. Oktober 2019 [email protected], 079 292 90 34 oder 9.30 – 11.30 Uhr R. Knuchel, Pfarrhausweg 9, 3417 Rüegsau – Donnerstag mit gemeinsamem Mittagessen und Probe bis 14.00 Uhr – Freitag, 9.30 Uhr Hauptprobe Kirche Rüegsau Konzert: Samstag, 12. Oktober um 16.00 Uhr, Kirche Rüegsau Kosten: CHF 10.– pro Person, am 1. Morgen mitbringen Leitung: Regula Knuchel, Anja Röthlisberger, Sabina Ritter 33 BROCKENSTUBE GEMEINNÜTZIGER FRAUENVEREIN

Verkaufslokal Lagerhausweg 17 (hinter Coop, Nähe Metzgerei Hähni) Öffnungszeiten VERMISCHTES September 2019 – November 2019 Warenannahme Samstag 28. September 10.00 – 16.00 Uhr Gut erhaltene, saubere und brauchbare Sachen nehmen wir gerne während den Öffnungszeiten oder nach tele- Freitag 11. Oktober 14.00 – 17.00 Uhr fonischer Vereinbarung entgegen. Samstag 26. Oktober 10.00 – 16.00 Uhr Samstag 2. November 08.00 – 12.00 Uhr Kontaktpersonen Brockenstube während dem Zibelemärit geöffnet Monika Wegmüller 079 906 86 14 Esther Beyeler 034 461 46 01 Freitag 8. November 14.00 – 17.00 Uhr Erika Pfister 034 461 33 40

Das Brocki-Team freut sich auf Ihren Besuch!

Vorstand Gemeinnütziger Frauenverein Rüegsauschachen-Rüegsau

GEMEINNÜTZIGER FRAUENVEREIN AUFRUF ZUR MITARBEIT IM VORSTAND DES GEMEINNÜTZIGEN FRAUENVEREINS RÜEGSAUSCHACHEN-RÜEGSAU

Wir sind auf der Suche nach neuen Vorstandsmitglie- Falls Sie sich eine Mitarbeit vorstellen können und die dern. Es besteht die Möglichkeit, als Gast unverbindlich oben erwähnten Erwartungen erfüllen, melden Sie sich an unseren Sitzungen teilzunehmen und so Einblick in bitte bei einem Vorstandsmitglied. Die Namen finden die Vorstandsarbeit zu bekommen. Sie auf unserer Homepage.

Wir erwarten Traditionell und trotzdem modern Etwas freie Zeit und die Bereitschaft, sich mit Herz für Unsere Angebote und Dienstleistungen erfreuen Jung Mitmenschen zu engagieren und Interesse, Neues zu und Alt. lernen und zu wagen. Mit Ihrer Mithilfe hoffen wir, das Vereinsschiff weiter- Sie können erwarten hin auf Kurs – und unsere Arbeit aufrechterhalten zu Zusammenarbeit in einem hilfsbereiten, engagierten können. Team, seriöse Einführung in Ihr Ressort (Dokumente, Vorlagen, Rückfragemöglichkeit), bereichernde Begeg- Hoffnungsvoll und mit herzlichem Dank grüssen wir Sie nungen mit Jung und Alt, Weiterbildungsmöglichkei- alle! ten beim SGF-Kantonal- und Dachverband, einen Sozi- alzeitausweis und Erfahrung sammeln in Organisation Vorstand des Gemeinnützigen Frauenvereins eines Vereins. Rüegsauschachen-Rüegsau 34

Jetzt WERBUNG Beratungstermin vereinbaren. NATUR DROGERIE Wenn Sie uns zu Ihrer Raiffeisenbank Region Burgdorf EN ersten Bank machen, EMM TAL Rüegsaustrasse 49, 3415 Rüegsauschachen

dankt es Ihnen die ganze www.naturdrogerie-emmental.ch • Tel. 034 461 12 62

vereinbaren. Jetzt Sie uns zu Ihrer Wenn ersten Bank machen, dankt es Ihnen die ganze Region. Region. Beratungstermin

Raiffeisenbank Region Burgdorf

ENTWICKLUNG UND HERSTELLUNG VON TECHNISCHEN TEXTILGEFLECHTEN

AUSBILDUNGSBETRIEB FÜR TEXTILTECHNOLOGEN EFZ (FACHRICHTUNG MECHATRONIK) TEXTILPRAKTIKER EBA LOGISTIKER EFZ/EBA

HASLE-RÜEGSAU www.meister-ag.ch 35

TAGESFAMILIEN EMME PLUS VERMISCHTES – Suchen Sie Betreuungspersonen für die Aufsicht Wir beraten und unterstützen die Betreuungspersonen, Ihrer Kinder? sind für die Aus- und Weiterbildungen, das Inkasso der – Benötigen Sie einen Mittagstisch für Ihre Kinder? Elternbeiträge und für die kleine Entlöhnung der Be- – Möchten Sie gerne als Betreuungsperson für Kin- treuungspersonen verantwortlich. der tätig sein? Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Fragen? Wir vermitteln zwischen Eltern, die einen Betreuungs- Erste Informationen können Sie unserer Homepage platz für ihr / e Kind / er benötigen und Personen, die www.kibe-mittleres-emmental.ch entnehmen. Gerne eine familienergänzende Betreuung anbieten können. dürfen Sie telefonisch Auskunft verlangen und wir sen- den Ihnen Informationsunterlagen.

Vermittlerin / Koordinatorin für die Gemeinden Affoltern i. E., Hasle b. B, Lützelflüh, Sumiswald, Trachselwald und Rüegsau ist: Renate Schwander Gempenstrasse 8, 3415 Rüegsauschachen Telefon 079 936 32 43, Montag – Freitag, 09.00 – 17.00 Uhr Mail: [email protected]

Besten Dank für Ihr Interesse.

Renate Schwander, Tagesfamilien Emme plus

SAMARITERVEREIN HASLE-RÜEGSAU-OBERBURG

Dringend Hüsliwart gesucht Telefonische Auskunft und Bewerbungen unter: Der Samariterverein Hasle-Rüegsau-Oberburg sucht SV Hasle-Rüegsau-Oberburg per sofort oder nach Vereinbarung einen Hüsliwart oder Thunstrasse 8, 3415 Hasle b. B. eine Hüsliwartin. Telefon 034 461 21 24 www.samariter-hasle-ruegsau-oberburg.ch Bist du pflichtbewusst, selbständig, kontaktfreudig und hast das Auge für Ordnung und Sauberkeit? Natürlich freuen wir uns auch immer und jederzeit über Dann suchen wir genau dich! Neumitglieder! Schnuppern erwünscht.

Voraussetzungen sind: Die Bereitschaft am Wochen- Das nächste Datum: ende zu Arbeiten und gute Deutschkenntnisse in Wort 14. Oktober 20.00 Uhr in Hasle Samariterhüsli und Schrift. Christine Kräuchi, Samariterverein Zu den Aufgaben gehören: das Koordinieren der Hüs- livermietungen, die Reinigung der Vereinsräume und das Pflegen der Umgebung. 36 VERMISCHTES

BFU SICHERHEITSTIPP BERGWANDERN – DER ABSTIEG WILL GEPLANT SEIN

Durchatmen, Weitsicht, Natur pur – die Bergwelt hat ih- Tipps ren ganz besonderen Reiz. Doch aufgepasst: Bergwan- – Planen Sie für den Abstieg genügend Zeit- und dern ist kein Spaziergang. Beim Bergwandern kommt Kraftreserven ein. es leider jedes Jahr zu Unfällen, teilweise auch mit töd- – Drosseln Sie das Tempo und legen Sie Pausen ein. lichem Ausgang. Die meisten Unfälle passieren, weil – Setzen Sie die Füsse kontrolliert auf. Gehen Sie etwas die Wandernden ausrutschen, stolpern und stürzen. in Vorlage und beugen Sie leicht die Knie. Exponierte und rutschige Stellen erfordern Achtsam- – Reduzieren Sie Schläge, indem Sie aktiv abbremsen. keit, insbesondere beim Abstieg. Deshalb sollte man – Benützen Sie Wanderstöcke, diese können bei richti- den Ausflug so planen, dass bis zum Schluss genügend gem Gebrauch hilfreich sein. Zeit- und Kraftreserven bleiben. – Wählen Sie für den Abstieg allenfalls die einfachere Variante oder fahren Sie mit der Bahn ins Tal. Sie haben die Wanderung sorgfältig geplant, sind gut ausgerüstet und bestens unterwegs. Doch plötzlich Weitere Informationen finden Sie unter kommt die Müdigkeit. Bleiben Sie trittsicher – ein Ab- www.sicher-bergwandern.ch stieg ist koordinativ und muskulär anspruchsvoller, als man denkt. Lena Flükiger, Bauverwaltung Quelle: www.bfu.ch

WASSERVERSORGUNGSGENOSSENSCHAFT RÜEGSAU UND UMGEBUNG

Haben Sie Probleme mit dem Wasser Ihrer Liegenschaft Alle bisherigen Notfallnummern gelten ab sofort nicht oder in Ihrer Wohnung? Die Wasserversorgungsgenos- mehr. Danke. senschaft Rüegsau und Umgebung erreichen Sie unter folgender Nummer: Wasserversorgungsgenossenschaft Rüegsau und Umgebung 24 Stunden Notfallnummer: Schlossmattstrasse 55, 3415 Rüegsauschachen 034 461 27 70 4537

GEMEINDEBIBLIOTHEK RÜEGSAU RÜEGSAU VERMISCHTES VÄRSLIWECHSEL FÜR IM DIEBIBLIOTHEKSTEAM CHLINE VERMISCHTES Öffnungszeiten FürManuela Kinder Käser ab 9 Monatenhat die undGemeindebibliothek ihre Eltern. nach 17 ZuDienstag unserer Freude17.00 übernimmt – 20.00 Uhr die langjährige Mitarbei- MitJahren Regina Mitarbeit Meier-Gilgen. auf Ende September verlassen. terinMittwoch Belinda Flückiger13.00 – 16.00die Arbeiten Uhr von Manuela Kä- serDonnerstag und wird neu 09.00 dem –Leitungsteam 11.00 Uhr der Bibliothek an- Datum:Im Herbst 20005. begannNovember Manuela 2019 Käser als Praktikan- gehören.Freitag 17.00 – 20.00 Uhr tin in der Bibliothek4. Februar zu 2020arbeiten. Gleichzeitig absol- Samstag 13.00 – 16.00 Uhr vierte sie die Ausbildung7. April 2020 zur Bibliothekarin SAB. Nach Seit August arbeitet Susanne Leuenberger Marti in der Zeit:dem erfolgreichen9.30 UhrAbschluss wurde Manuela Käser als Gemeindebibliothek.Susanne Sie Burkhalter, ist für unsere Gemeindebibliothek Leser kein un- Dauer:Mitarbeiterin derca. Bibliothek 30 Minuten angestellt. Ab 2004 war sie bekanntes Gesicht. Schon seit Februar 2017 hat sie die Ort:Teil des Leitungsteams. Gemeindebibliothek Mit viel Engagement Rüegsau kaufte Vertretung von Manuela Käser, die ein Praktikum zu ih- und betreute sie(beim die Coop-Center) DVDs, Comics, Rüegsaustr. Kinder- und 30, Ju- rer Ausbildung absolvierte, übernommen. Sie wird jetzt gendromane. Die3415 BesucherRüegsauschachen der Bibliothek schätzten definitiv Teil unseres Teams. Wir freuen uns sehr! Anmeldung:ihre freundliche, Anmeldung hilfsbereite unnötig. und kompetente Gratis. Art sehr. Manuela half immer mit, neue Ideen umzusetzen und Das Team der Regionalbibliothek so zu einer modernen Bibliothek beizutragen. Um nur eines der vielen Projekte zu nennen, die während ihrer Zeit angegangen wurden: die Website der Gemeinde- bibliothek Rüegsau hat sie mit viel Können eingerich- tet. WIR SUCHEN IHR LIEBLINGSBUCH/­ -HÖRBUCH/-FILM/-COMIC Wir Mitarbeiterinnen der Bibliothek werden Manuela Käser sehr vermissen. Wir wünschenHaben Sie ihr ein für Buch ihre gelesen, neue welches Sie bliothek Lieblingsmedien unserer Biblio- Arbeit als Sozialarbeiterin vieltotal Freude begeistert und Erfolg. hat oder einen Film aus- theksbenützer / Innen vor. Gerne nehmen geliehen, den Sie unbedingt weiteremp- wir Ihre Tipps und Vorschläge entgegen. fehlen würden? Melden Sie sich in der Bibliothek an der Die Gemeindebibliothek RüegsauManuela bietet Käser Theke. Wir freuenSusanne uns Leuenberger schon aufMarti eine ein vielseitiges Angebot an verschiede- grosse und spannende Auswahl. nen Medien an. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, stellen wir Ihnen in der Bi- Belinda Flückiger, Gemeindebibliothek 38

AUSBILDUNG IN DER SPITEX VERMISCHTES LEHRSTELLEN 2020

eine an den Standorten Hasle-Rüegsau, Sumiswald, Weier i. E. und .

Es ist auch möglich, die verkürzte Ausbildung für Er- wachsene mit Pflegeerfahrung zu absolvieren (FaGe E).

Weitere Informationen zu den freien Lehrstellen unter www.spitexlueg.ch

Ausbildungsmesse BAM 2019 Auch dieses Jahr war die SPITEX an der Berner Ausbil- dungsmesse BAM präsent. Vom 6. bis zum 10. Septem- ber 2019 stellten sie die Aus- und Weiterbildungsmög- lichkeiten in der SPITEX vor. Interessierte hatten die Gelegenheit, sich am Messestand umfassend über die Die Ausbildung von Pflegefachpersonen ist ein grosses verschiedenen SPITEX-Ausbildungen sowie über viele Anliegen der SPITEX Region Lueg. Neben Praktikums- weitere Berufe zu informieren. Weitere Informationen: plätzen für Studierende Pflegefachpersonen HF bilden www.bam.ch wir Fachfrauen und -männer Gesundheit EFZ aus. Barbara Widmer, Spitex Region Lueg Mit Lehrbeginn im August 2020 sind vier freie Lehrstel- len Fachfrau /-mann Gesundheit EFZ zu besetzen, je

BROCKI HÄRZLECH

Alte Lützelflühstrasse 22, 3415 Rüegsauschachen

Öffnungszeiten: Freitag, 13.30 – 17.30 Uhr Samstag, 09.00 – 13.00 Uhr

Kontakte: Regula Steinmann Telefon 034 461 47 12 Annemarie Luginbühl Telefon 034 461 47 26

Monika Frauenfelder, Brocki Härzlech 39 VERMISCHTES

INITIATIVKOMITEE GEMEINDEINITIATIVE ABSTIMMUNG VOM 24. NOVEMBER 2019 «ERWEITERUNG UND ERSATZ SCHULANLAGEN RÜEGSAUSCHACHEN»

Wir sagen JA weil – wir ein sorgfältig erarbeitetes Projekt, welches die ver- – uns das gute Verhältnis mit unseren Nachbargemein- schiedenen Bedürfnisse der Schule für die nächsten den wichtig ist und wir unseren Verpflichtungen aus Jahre erfüllt, durch Einsitz im Gesamtprojektausschuss den Zusammenarbeitsverträgen nachkommen wollen. und Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat gemäss Wir sind nach Vertrag verpflichtet, eine zeitgemässe, der Gemeindeinitiative weiter optimieren konnten. ausreichende Infrastruktur anzubieten und werden Durch die Etappierung lösen wir das dringende Raum- dafür seit 2013 nach kantonalen Vorgaben entschä- problem der Schule mit einem Neubau nachhaltig und digt. Die Verträge mit Hasle b. B und Lützelflüh beste- benötigen weniger Provisorien während der Bauphase. hen seit Jahrzehnten und sind das Ergebnis von ge- Die Kosten für den Neubau konnten gegenüber dem genseitigem Vertrauen und gelebter Zusammenarbeit. Ausgangsprojekt um CHF 1’167'000.– reduziert werden, ohne dass Nutzen und Funktionalität wesentlich ein- – die Turnhalle nicht nur für die Schule wichtig ist, son- geschränkt werden mussten. dern auch für die Vereine. Unsere Sportvereine leis- ten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und – die Schülerzahlen auch bei uns weiter ansteigen und sind auf eine zeitgemässe Infrastruktur angewiesen, wir in den nächsten Jahren 4 – 8 zusätzliche Klassen- damit sie ihre Angebote attraktiv gestalten können. zimmer benötigen. Aufgrund des allgemeinen Bevöl- kerungswachstums, der aktiven Wohnpolitik und der – die Bildung unserer Kinder eine Investition für die Zu- seit 2004 steigenden Geburtenrate nehmen auch in kunft ist. Bildung beeinflusst zunehmend die indi- Rüegsau die Schülerzahlen weiter zu. viduellen Lebenschancen und damit auch die Wohl- fahrt der nächsten Generationen von BürgerInnen, – die bestehenden Schulgebäude der Sekundarschule SteuerzahlerInnen, WählerInnen usw. Sie benötigt und die Turnhalle teilweise sehr alt sind und bezüg- zur Entfaltung die entsprechenden Investitionen in lich Grösse und Anzahl der Schulräume die Anforde- die «Hardware» = Infrastruktur. rungen und Bedürfnisse nicht mehr erfüllen. Das Se- kundarschulhaus wurde 1918 und die Turnhalle mit – die Folgekosten der Investition für unsere Gemeinde Mitteltrakt 1952 nach den damaligen Vorgaben des mit einer moderaten Steuererhöhung tragbar sind. Kantons und Schülerzahlen erstellt. Das Provisorium Die laufende Rechnung dürfte nach Inbetriebnahme (Holz Pavillon) ist bereits seit 1988 in Betrieb. Die des Neubaus mit rund CHF 750’000.– pro Jahr belas- Grös­se der Klassenzimmer und der Turnhalle entspre- tet werden. Darin enthalten sind Abschreibungen von chen seit Jahren nicht den Vorgaben des Volksschul- 4 % der Investition, Kapitalzinsen von 2 % und zu- gesetzes (VSG). Zudem haben sich Unterrichtsformen sätzliche Betriebskosten. Die Vertragsgemeinden ha- und -inhalte in den letzten Jahrzehnten verändert ben uns seit 2013 durchschnittlich CHF 455’000.– für z. B. Gruppenunterricht in entsprechenden Räumen, die Schulinfrastruktur bezahlt. Die strukturellen Pro- Lehrplan 21 mit Kompetenzorientierung, und mehr bleme des Finanzhaushaltes der Gemeinde dürfen Gewicht für Bereich Medien und Informatik. nicht zulasten der Bildung ungelöst bleiben. 40

– ein bedarfsgerechter Neubau ökologisch und wirt- – wir eine attraktive Gemeinde bleiben wollen. Wir ver- schaftlich für die Steuerzahler nachhaltiger und fügen in vielen Bereichen wie z. B. öffentlicher Ver- günstiger ist, als der Schulbetrieb in gemieteten Con- kehr, Ver- und Entsorgung, Detailhandel, Dienstleis- tainern. Miete, Installationen für die Ver- und Entsor- tungen usw. über ein attraktives Angebot. Die Schule gung und Betrieb von Schulraum in Containern führt ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Wahl als auch zu laufenden Kosten in massgeblicher Höhe und Wohn- und / oder Arbeitsort für Familien wie für die VERMISCHTES löst die bestehenden Probleme und Zustände der al- Lehrerschaft. ten Bauten nicht. Das Initiativkomitee

JUGENDWERK BRANDIS EIN SPANNENDES HALBES JAHR!

Das Jugendwerk Brandis schaut auf ein tolles hal- Ab August wollen wir erholt und motiviert das Jugend- bes Jahr zurück! werk am Freitagabend wieder zum brodlen bringen und Im Januar starten wir mit einer erfolgreichen Umge- mit Programmen wie ein Crazy-Karts-Rennen; Beach-­ staltungsaktion und haben den Raum neu bemalt, de- Party; Zorbball-Action und vielem mehr mit den jungen koriert und umgeräumt. Mit vielen freiwilligen Helfern Menschen zusammen für Spannung sorgen. Neu im erstrahlt unser Jugendraum nun farbiger. Ein cooles Programm finden dieses Jahr noch zwei Sport-Nights Graffiti, welches die Jugendlichen mit einem Profi zu- auf der Preisegg statt – jeweils am Samstagabend wird sammen gestaltet haben, ziert eine Wand. es sportlich! Wir freuen uns darauf, dass wir am Frei- tagabend viele Oberstüfeler im Jugendraum an der Al- Mit viel Elan ging es mit im Jugendtreff mit einer Eröff- penstrasse in Rüegsau begrüsssen dürfen! Damit alle nungsparty los und viele weitere Anlässe wie z. B. eine Schüler rechtzeitig über unsere Anlässe informiert sind, Firenight; ein Einkaufswagenrennen; eine Skatenight sind wir jeweils zum Werbung machen auf dem Schul- und vieles mehr folgte. Mit einer grossen Abschlussparty hausplatz anzutreffen. in der Mehrzweckhalle auf der Preisegg ging das halbe Jahr bereits zu Ende. Der Abschlussabend wird uns in Aber nicht nur im Jugendtreff haben wir viel erlebt, Erinnerung bleiben – nahezu 60 Jugendliche tanzten, auch das Kinderprogramm für die 2. – 6.Klässler hatte sangen und feierten zusammen. Die Stimmung war einiges zu bieten! Mit den Kindern am Mittwochnach- einfach grandios! mittag vergassen wir die Zeit in einer Schoggifabrik; 41 feierten eine Piratendisco; jagten Mister X im Wald; Martigny einen Line-Dance auf. Die Touristen hatten sehr suchten das Einhorn im Dorf und noch viel mehr! viel Spass an der grossen tanzenden Gruppe. Schon am ersten Abend war die Skaterbahn vor dem Haus ein High- Am Donnerstagabend, wenn es für die 5. + 6. Klässler light für die Kids. Sie überredeten uns Leiter praktisch je- hiess: Casino; Sport- Action; Bürostuhlrennen; Chaos- den Tag, dass sie mit Trottinette, Skate- oder Longboards spiel; Agentenjagd usw. war es genau so spannend! auf die Bahn dürfen. Trotz guter Schutzausrüstung er- VERMISCHTES innerten während dem Lager blaue Flecken oder kleine Auch ab August ist für die 2. – 4. Klässler der Mitt- Schürfungen noch oft an diese Erfahrung. wochnachmittag und für die 5. + 6.Klässler der Donners- tagabend fest reserviert! Damit alle genau über die Zei- Am Abend durften wir Jungleiter den Kindern vor dem ten und Daten Bescheid wissen, werden wir im August in Schlafen immer etwas erzählen und für Ruhe sorgen. alle Schulklassen gehen und über das neue Programm in- Danach hatten wir auch mal Zeit für uns. Meist gab es formieren. Wir freuen uns sehr über viele neue Gesichter! bis spät in die Nacht noch tolle Gespräche. Die grossen Highlights im Lager waren die Rollschuhdisco, das dre- Sicher ein alljährliches Highlight im Jugendwerk ist un- hen von Kurzfilmen, ein Open Air Kino auf einer Wald- ser Sommerlager! Gemeinsam mit den Standorten Lüt- lichtung mit freiwilliger Übernachtung und eine alpine zelflüh und ging es dieses Jahr für eine Wo- Wanderung mit Überquerung des Moiry Gletschers. Ein che ins Wallis. Es war nicht nur für mich ein bleibendes ganz besonderes Erlebnis auf dieser Wanderung war, als Erlebnis- auch für die Kinder und die vielen freiwilligen plötzlich hinter einem Felsen in ca. 12 m Entfernung ein Helfer wird dieses Lager in Erinnerung bleiben! mächtiger Steinbock auftauchte und langsam davon- stolzierte. Am Schlussabend sahen wir dann alle zusam- Liwanu Sutter, ein freiwilliger Helfer hat seine Eindrü- men die Filme und Fotos an vom Lager an. Anschliessend cke zusammengefasst: gings zur Party und zur traditionelle Lagerdisco. Am letz- ten Tag hiess es Aufräumen und Putzen, was dank vielen Let’s Movie … Kindern zügig vorwärts ging. Auf der Rückfahrt machten So lautete das Motto des diesjährigen Abenteuerlagers wir Halt in einem Freibad, wo ein 10 m Sprungturm doch vom Jugendwerk für Kinder der 3. – 6. Klasse. Während etliche der Kinder zum Fliegen brachte. einer Woche erkundeten 52 Kinder und 12 Jungleiterin- nen und Jungleiter zusammen mit den Jugendarbeiten- Für mich war es das erste Lager als Leiter und ich war den aus Lützelflüh und Hasle-Rüegsau das Wallis. Fol- überrascht, wie reibungslos alles lief. Wir hatten eine gend der Erlebnisbericht von Jungleiter Liwanu Sutter. super Gemeinschaft zwischen den Leitern, wie auch unter den Kindern. Nach einer langen Busfahrt kamen wir im wunderschö- nen Grimentz an. Wie abgelegen das kleine Dorf auf 1550 Ich freue mich bereits auf das Abenteuerlager 2020! Meter Höhe ist, zeigte sich daran, dass der Chauffeur sich gleich zweimal verfahren hat. Als kurze Auflockerung Esther Lattmann, während der Fahrt führten wir mitten in der Raststätte Standortleiterin Jugendwerk Brandis 42 GEMISCHTER CHOR SÄNGERFRÜNDE HASLE-RÜEGSAU

NEUE PROJEKTE DER SÄNGERFRÜNDE VERMISCHTES Die Sängerfründe haben ihre lem die Männerstimmen sind um Unterstützung dank- Sommerpause in bar. Unser vierstimmiger Chor singt Lieder aus allen eingeläutet. Bei einem ge- Sparten. Besonders am Herzen liegen uns Mundartlie- mütlichen Bräteln genossen der, auch für Neues sind wir stets offen. Wir proben je- wir das Emmental einmal weils am Dienstag von 20.00 bis 21.30 Uhr im Kirchge- aus einem anderen Blickwin- meindehaus Rüegsauschachen. kel. Wer das Junkholz kennt, weiss wie ruhig und friedlich Anna Leuenberger, unsere musikalische Leitung, hat es dort oben ist. Das Singen unter freiem Himmel hat uns sich entschieden nächstes Jahr in Pension zu ge- gefreut und für neue Projekte inspiriert. hen und den Dirigentenstab nach dem Konzert im Ja- nuar / Februar 2020 weiterzureichen. Deshalb steht un- Nein, wir planen kein Konzert unter freiem Himmel, wir sere Tür auch einer neuen Leitung offen. sind dankbar, dass wir auch nächsten Winter unsere Anlässe in der Krone Rüegsbach durchführen dürfen. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann zögern Sie nicht und melden sich bei Ursula Flückiger, die Kontaktdaten Wir möchten für unser nächstes Konzert einen Projekt- finden Sie unter www.saengerfruende.com. chor zusammenstellen. Deshalb öffnen wir ab Oktober unsere Türen für Menschen, welche gerne ganz unver- Barbara Ernst, Sängerfründe bindlich bei einem Konzert mitwirken möchten. Vor al- 43 APH HASLE-RÜEGSAU BEWOHNERAUSFLUG ALTERS- UND PFLEGEHEIM HASLE-RÜEGSAU

Bereits am frühen Morgen waren die Vorfreude und die fahrene Strecke sehr gut, was zu anregenden Gesprä- VERMISCHTES Nervosität im ganzen Haus spürbar, der bevorstehende chen führte. Die Ankunft bei der Schiffländte in Biel Ausflug wurde bereits freudig erwartet. Um 09.00 Uhr war um 11.00 Uhr, wo bereits die EMS MobiCat, ein solar- versammelte sich das Begleit-Team, bestehend aus betriebener Katamaran der Bielersee Schifffahrts-Ge- Pflege-, Aktivierungs- und Leitungsteam-Mitgliedern sellschaft, auf uns wartete. Das Schiff bietet Platz für zu einer kurzen Besprechung. 72 Personen und wurde vom APH gemietet. Beim Ein- steigen auf das Schiff packten alle Mitarbeiter gemein- Eine halbe Stunde später halfen die sehr zuvorkom- sam an und begleiteten die Bewohner bis an die ge- menden Carchauffeure des Transportunternehmens deckten Tische. Dysli aus Bern mit der Unterstützung der APH Mitar- beitern beim Einsteigen der Bewohner. Nachdem alle Seerundfahrt einen Sitzplatz gefunden hatten, die Rollatoren und Mit Kurs auf die St. Petersinsel legten wir um den Mit- der Notfallkoffer im Bauch der Cars verstaut waren, tag ab. Nach der Begrüssung durch unseren Heimlei- ging die Fahrt Richtung Bielersee mit insgesamt 36 ter Roger Kalchofner wurden wir bereits von der Bieler- Bewohnern und 19 Begleitpersonen an Board los. Bis see-Gastro AG mit Getränken bedient. Das Mittagessen Solothurn führte der Weg über Land, das letzte Stück startete mit einem kleinen grünen Salat, gefolgt von bis nach Biel zur Schiffländte legten wir über die Au- Poulet Geschnetzeltem mit Champignons und Spätzli. tobahn zurück. Pflegemitarbeiter versorgten die Be- Natürlich durfte ein Glas fruchtiger Pinot Noir vom Bie- wohner während der Fahrt mit Mineralwasser, salzigen lersee nicht fehlen. Nach dem Hauptgang wurde eine Snacks und Sugus. Einige Bewohner kannten die ge- kleine Essenspause eingelegt und wir genossen die 44

Fahrt bei Sonnenschein und milden Temperaturen auf fon. An der Petersinsel angekommen wendete der Ka- dem Deck mit Ausblick auf die Weindörfer Tüscherz, tamaran und fuhr nach einer dreistündigen Ausfahrt Twann und Ligerz. Für Herrn Alfred Reicherter ging mit zurück in den Hafen von Biel, wo die Reisecars bereits diesem Ausflug ein lange gehegter Wunsch in Erfül- parat standen. Ohne Zwischenfälle, mit vollen Bäu- lung. Der Kapitän gab den wissbegierigen Bewohnern chen und schönen Eindrücken fuhren wir wieder Rich- bereitwillig Auskunft über den Katamaran, der ohne tung Emmental nach Hause. Der Ausflug hat unseren VERMISCHTES Motorengeräusche mit gemächlichen 10 Stundenkilo- Bewohnern viel Freude bereitet und ist bis heute Ge- metern auf dem See fuhr. sprächsthema im Haus. Besonders gefreut haben wir uns über das liebevoll gestaltete Dankesschrieben sei- Zum Abschluss des Mittagessens wurde ein feines tens der Bewohner, das von Frau Margrit Schär an un- Schoggimousse serviert, das auf Wunsch auch draussen sere Pinnwand gehängt wurde. gegessen werden konnte. Das Mittagessen schlossen wir mit gemeinsamem Singen von Liedern ab, Frau Adrian Nyffeler, Gertrud Lüthi unterstützte uns dabei sogar am Mikro- Leiter Hotellerie APH Hasle-Rüegsau 45 LESERBRIEFE

Leserbriefe Leserbriefe wiederspiegeln die persönliche Meinung des Verfassers. Der Inhalt muss sich nicht mit der Mei- nung des Redaktionsausschusses decken. Der Redaktionsausschuss behält sich zukünftig vor, Texte zu redi- gieren und zu kürzen. Leserbriefe müssen mit Name und Adresse des Verfassers gekennzeichnet werden. VERMISCHTES Nicht publiziert werden offene oder organisierte Briefe sowie Zuschriften mit ehrverletzendem oder rassis- tischem Inhalt.

STELLUNGNAHME DES NEIN-KOMITEES ZUM ÜBERARBEITETEN BAUKREDIT VON CHF 14,255 MIO.

Mogelpackung Personal- und Betriebskosten werden in den nächsten Das vom Gemeinderat vorgeschlagene überarbeitete 10 – 20 Jahren jährlich rund CHF 1,2 Mio. aufgewendet Schulhausprojekt erweist sich in zweifacher Hinsicht werden müssen. Dieser Betrag entspricht rund 3 Steu- als Mogelpackung. Zum einen trägt der Gemeinderat erzehnteln. Wir haben deshalb berechtigte Zweifel, ob der eingereichten Initiative nicht in rechtsgenügender eine Steuererhöhung von lediglich 2 Steuerzehntel ge- Weise Rechnung. Die Initiative verlangt nämlich, dass nügen wird. Denn die mittel- bis langfristig zu beur- nochmals über das von 704 Stimmberechtigten deut- teilende Finanzierung, die Schuldenrückzahlung und lich abgelehnte Projekt zur Sanierung und Erweite- weitere Investitionen in Infrastrukturanlagen (Bsp. Sa- rung der Schulanlangen Rüegsauschachen abgestimmt nierung Primarschulhaus Rüegsauschachen, Hochwas- wird. Das vorgeschlagene neue Projekt beinhaltet je- serschutz Rüegsbach usw.) werden unseres Erachtens doch nicht mehr die Kosten von rund CHF 2,5 Mio. für weitere Steuererhöhungen zur Folge haben! die Sanierung des Klassentraktes der Sekundarstufe. Diese bis heute als sehr dringend beurteilte Sanierung Plan B soll nun frühestens 2022 / 23 in einer separaten Abstim- Gemäss seinen eigenen Angaben verfügt der Gemein- mung dem Volk vorgelegt werden. Mit der nach dem In- derat über keinen Plan B für ein kostengünstigeres itiativtext unzulässigen Aufteilung auf einen Kredit von Projekt. Dabei würde es genügen einen Blick über die CHF 14,255 Mio. für einen Mittelbau mit Turnhalle und Emme zu den Kolleginnen und Kollegen von Hasle zu einen späteren zweiten Kredit von CHF 2,5 Mio. für die werfen. Die Gemeinde Hasle b. B. erstellte in einem Re- Sanierung können die Stimmenden nicht erneut in ei- kordtempo ein Modulschulhaus mit Platz für 3 Kinder- ner einzigen Abstimmung über die gesamte Sanierung gärten, 3 Schulzimmer, 1 Malatelier und 3 Gruppenräu- und Erweiterung der Schulanlagen befinden. men zum Preis von nur CHF 3,7 Mio. Mehr als ¹/3 dieser Summe ist in Rüegsau bislang für die Planung ausgege- Zum andern gaukelt der reduzierte Kredit von CHF 14,255 ben worden. Das Nein-Komitee hat zudem den Behör- Mio. vor, dass das Projekt wesentlich günstiger realisiert den bereits im November 2018 ein detailliertes Konzept werden kann. Davon kann aber nicht die Rede sein. Denn für eine erheblich kostengünstigere Lösung von CHF 10 – dazu sind die CHF 2,5 Mio. für die später vorgesehene Sa- 12 Mio. präsentiert. Leider hat es der Gemeinderat nicht nierung des Sekundarschulhaustraktes und die bisheri- als nötig befunden, darauf näher einzutreten. gen Planungskosten von CHF 1,3 Mio. zu zählen; insge- samt stehen Kosten von rund CHF 18 Mio. zur Diskussion. Schlussbemerkung Das Vorgehen des Gemeinderates erachten wir als sehr Finanzielle Folgen fragwürdig. Die gesamten Kosten von CHF 18 Mio. und Die unverhältnismässig hohen Kosten werden erheb- die damit verbunden Folgen sind zu hoch, zumal es liche Auswirkungen auf die Finanzen der Gemeinde günstigere Lösungen gibt. Der Wille dazu fehlt aber Rüegsau haben. Die Gemeinde Rüegsau wird mit über offensichtlich. Wir lehnen deshalb den Kredit von CHF CHF 5’000 die höchste pro Kopf-Verschuldung im Kanton 14,255 Mio. ab. Bern aufweisen. Für die ordentlichen und die mit dem Schulhausprojekt zusätzlich erforderlichen Abschrei- Für das Nein-Komitee bungen, für die Finanzierung sowie für die zusätzlichen Peter Dubach, Ernst Marti, Thomas Liechti 46 JUBILARE

HOCHZEITEN Otto und Elisabeth Hofstetten 2 3417 Rüegsau 26.09.1969

VERMISCHTES Held-Rüfenacht

GEBURTSTAGE 5.10.1939 Franz Leuenberger Almisbergneuhaus 1, 3418 Rüegsbach 80 31.10.1939 Peter Schär-Künzi Bachhaus 9, 3418 Rüegsbach 9.11.1939 Hans Egli-Belz Emmensteg 3, 3415 Rüegsauschachen 27.09.1934 Heidi Bossart-Krähenbühl Alpenstrasse 14, 3415 Rüegsauschachen 85 19.10.1934 Françoise Fankhauser-Duvoisin Schlossmattstrasse 24, 3415 Rüegsauschachen 9.11.1934 Italo Carrer-Burkhalter Gempenstrasse 2, 3415 Rüegsauschachen 10.11.1934 Ruth Maurer-Beutler Gerbestrasse 15, 3415 Rüegsauschachen 15.11.1934 Dora Balsiger-Künzi Alte Rüegsaustrasse 11, 3415 Rüegsauschachen 16.11.1934 Alfred Zimmermann-Wiedmer Winterseistrasse 3, 3415 Rüegsauschachen 17.11.1934 Bernhard Scheidegger Rüegsaustrasse 35, 3415 Rüegsauschachen 19.11.1934 Friedrich Fankhauser-Blaser Gerbestrasse 3, 3415 Rüegsauschachen 25.10.1924 Dora Bieri-Pfister Gerbestrasse 3, 3415 Rüegsauschachen 90+ 2.10.1927 Emma Rohrer-Wyss Alpenstrasse 19, 3415 Rüegsauschachen 14.10.1929 Frieda Münger-Dänzer Alpenstrasse 16, 3415 Rüegsauschachen

Hinweis für Jubilare Kontakt Personen, die keine Gratulation in den Rüegsau 034 460 70 70 Nachrichten wünschen, können dies bis zum [email protected] Redaktionsschluss der jeweiligen Ausgabe bei der Gemeindeverwaltung Rüegsau melden. Mayco Minder, Gemeindeschreiberei 47 VERANSTALTUNGSKALENDER

Datum Veranstalter Veranstaltung Ort SEPTEMBER 2019

28. Jodlerchörli Aemmegruess Konzert und Theater Gasthof Ochsen, Lützelflüh VERMISCHTES 20.00 Uhr OKTOBER 2019 2. Jodlerchörli Aemmegruess Konzert und Theater Gasthof Ochsen, Lützelflüh 20.00 Uhr 3. Kirchgemeinde Rüegsau Senioren Nachmittag Kirchgemeindehaus, Rüegsauschachen, 13.30 Uhr 5. Jodlerchörli Aemmegruess Konzert und Theater Gasthof Ochsen, Lützelflüh 20.00 Uhr 6. Jodlerchörli Aemmegruess Konzert und Theater Gasthof Ochsen, Lützelflüh 20.00 Uhr 24. Männerriege Turnen Schnupper-Abend Primarturnhalle Rüegsauschachen Rüegsauschachen 25. Samariterverein Blutspende Aula, Rüegsauschachen Hasle-Rüegsau-Oberburg 26. Tagesfamilien Emme plus Weiterbildung Kirchgemeindehaus, Rüegsauschachen 26. / 27. Hornussergesellschaft Lotto MZH Preisegg, Hasle b. B. Hasle b. B. NOVEMBER 2019 1. Verkehrsverein 4. Award MZH Preisegg, Hasle b. B., Hasle-Rüegsau 19.30 Uhr 2. Märitgruppe Hasle-Rüegsau Zibelemärit APH Rüegsauschachen 2. Gemeinnütziger Zibelemärit APH Rüegsauschachen Frauenverein R'schachen 2. Landfrauenverein Backwarenverkauf Rüegsauschachen Rüegsbach 7. Kirchgemeinde Rüegsau Senioren Nachmittag Kirchgemeindehaus, Rüegsauschachen, 13.30 Uhr 8. / 9. Tagesfamilien Emme plus Weiterbildung Kirchgemeindehaus, Rüegsauschachen 9. / 10. Rüegsbach Chörli Konzert und Theater Krone, Rüegsbach 9. / 10. Jodlerklub Hasle-Rüegsau Lotto MZH Preisegg, Hasle b. B. 15. / 16. Rüegsbach Chörli Konzert und Theater Krone, Rüegsbach 48 RESSORT VERMISCHTES

NOTFALLNUMMERN GEMEINDE RÜEGSAU Notruf Tierarzt Sanität 144 emmevet 034 460 48 48 Polizei 117 Feuerwehr 118 Wildhüter REGA 1414 Thomas Schwarzenbach, Vergiftungen (Tox-Zentrum) 145 Münsingen 0800 940 100 von 19.00 – 07.00 Uhr: Polizei anrufen Arzt Medphone Notfallarzt 24h (1.98 / min) 0900 57 67 47 Dr. Schöni, Rüegsauschachen 034 461 34 74

Spital Regionalspital Burgdorf 034 421 21 21 Regionalspital Langnau i. E. 034 421 31 31