Landkreispokal Sportschießen 2015-2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landkreispokal Sportschießen 2015-2016 Landkreispokal der Sportschützen 2015/2016 ___________________________________________________________________________ Finalisten 1994 Finalisten 2003 Finalisten 2010 Singold Großaitingen Singold Großaitingen Singold Großaitingen Auerhahn Reinhartshausen Tell Tronetshofen/Willmatshofen Tell Tronetshofen/Willmatshofen SG Schwabegg Fortuna Klimmach Hubertus Langerringen Hubertus Langenneufnach Grünholder Gablingen Hubertus Oberottmarshausen Tell Westendorf Auerhahn Reinhartshausen Lechschützen Ellgau Tell Tronetshofen/Willmatshofen SV Reischenau Oberschöneberg SV Burg-Fried Gabelbach SG Schwabegg Grünholder Gablingen Finalisten 1995 SSG Edelweiß Ottmarshausen Singoldtaler Schwabmühlhausen Singold Großaitingen Tell Tronetshofen/Willmatshofen Finalisten 2004 Finalisten 2011 Edelweiß Meitingen Singold Großaitingen Singold Großaitingen SV Unter Uns Erlingen Fortuna Klimmach Tell Tronetshofen/Willmatshofen Grünholder Gablingen SV Burg-Fried Gabelbach Finalisten 1996 SG Schwabegg Grünholder Gablingen Singold Großaitingen SG 1898 Klosterlechfeld Hubertus Adelsried Tell Tronetshofen/Willmatshofen Hubertus Langenneufnach Auerhahn Reinhartshausen ZSG Großaitingen Tell Westendorf SG 1880 Untermeitingen Auerhahn Reinhartshausen Schützenverein „Rothtal“ Horgau Hubertus Konradshofen Fortuna Klimmach Hubertus Langenneufnach Finalisten 2005 Finalisten 2012 Singold Großaitingen Singold Großaitingen Finalisten 1997 SV Stadtbergen Tell Tronetshofen/Willmatshofen Singold Großaitingen Grünholder Gablingen Grünholder Gablingen Tell Tronetshofen/Willmatshofen SG Schwabegg Fortuna Klimmach SG Schwabegg SV Drei Linden Zusmarshausen Schmuttertal Biburg Grünholder Gablingen Tell Tronetshofen/Willmatshofen SV Frisch-Auf Mittelneufnach Fortuna Klimmach Schützenverein „Rothtal“ Horgau SG 1880 Untermeitingen Hubertus Langenneufnach SV Reischenau Oberschöneberg SV Reischenau Oberschöneberg Finalisten 1998 Finalisten 2006 Finalisten 2013 Singold Großaitingen Singold Großaitingen Singold Großaitingen Tell Tronetshofen/Willmatshofen Tell Tronetshofen/Willmatshofen Tell Tronetshofen/Willmatshofen SG Schwabegg Auerhahn Reinhartshausen Grünholder Gablingen SV Stadtbergen Fortuna Klimmach SV Burg-Fried Gabelbach Fortuna Klimmach Grünholder Gablingen SG 1880 Untermeitingen Hubertus Langenneufnach SG 1898 Klosterlechfeld SV Reischenau Oberschöneberg Schützenverein „Rothtal“ Horgau Auerhahnschützen Reinhartshausen Finalisten 1999 SSG Edelweiß Ottmarshausen Buschelbergschützen Aretsried Singold Großaitingen Tell Tronetshofen/Willmatshofen Finalisten 2007 Finalisten 2014 SG Schwabegg Singold Großaitingen Singold Großaitingen Grünholder Gablingen Auerhahn Reinhartshausen Tell Tronetshofen/Willmatshofen Schmuttertal Biburg Grünholder Gablingen Grünholder Gablingen Auerhahn Reinhartshausen SG Schwabegg SV Frisch-Auf Mittelneufnach Hubertus Langenneufnach SG 1880 Untermeitingen Finalisten 2000 SG 1880 Untermeitingen Hubertus Langenneufnach Singold Großaitingen Edelweiß Stettenhofen Auerhahnschützen Reinhartshausen Tell Tronetshofen/Willmatshofen Alpenrose Hiltenfingen SG 1898 Klosterlechfeld SG Schwabegg Grünholder Gablingen Finalisten 2008 Finalisten 2015 Fortuna Klimmach Singold Großaitingen Singold Großaitingen Auerhahn Reinhartshausen Tell Tronetshofen/Willmatshofen Tell Tronetshofen/Willmatshofen Fortuna Klimmach Grünholder Gablingen Finalisten 2001 Edelweiß Stettenhofen SV Frisch-Auf Mittelneufnach Singold Großaitingen Grünholder Gablingen SG 1880 Untermeitingen Tell Tronetshofen/Willmatshofen Hubertus Langenneufnach SG 1898 Klosterlechfeld Hubertus Oberottmarshausen Singoldtaler Schwabmühlhausen SV Rothtal Horgau SVG Walkertshofen SV Rothtal Horgau Edelweiß Margertshausen Fortuna Klimmach SV Reischenau Oberschöneberg Finalisten 2009 Singold Großaitingen Finalisten 2002 Edelweiß Stettenhofen Tell Tronetshofen/Willmatshofen Singoldtaler Schwabmühlhausen Hubertus Langenneufnach SG 1880 Untermeitingen Auerhahn Reinhartshausen SG Schwabegg SV Häder Auerhahn Reinhartshausen Grünholder Gablingen Jägerblut Neumünster Fortuna Klimmach Hubertus Adelsried Singold Großaitingen SV Ustersbach/Mödishofen Landkreispokal der Sportschützen 2015/2016 ___________________________________________________________________________ Rangliste mit der Zahl der Finalteilnahmen 1. Singold Großaitingen 22 Finalteilnahmen 2. Tell Tronetshofen/Willmatshofen 19 3. Grünholder Gablingen 16 4. Auerhahn Reinhartshausen 12 5. Fortuna Klimmach 11 6. SG Schwabegg 10 7. Hubertus Langenneufnach 9 8. SG 1880 Untermeitingen 7 9. SV Reischenau Oberschöneberg 5 10. SV Rothtal Horgau 5 11. SG 1898 Klosterlechfeld 4 12. Edelweiß Stettenhofen 3 Singoldtaler Schwabmühlhausen 3 SV Burg-Fried Gabelbach 3 SV Frisch-Auf Mittelneufnach 3 Siegerliste 1994 Singold Großaitingen 1995 Singold Großaitingen 1996 Tell Tronetshofen/Willmatshofen 1997 Tell Tronetshofen/Willmatshofen 1998 Tell Tronetshofen/Willmatshofen 1999 Singold Großaitingen 2000 Grünholder Gablingen 2001 Singold Großaitingen 2002 Tell Tronetshofen/Willmatshofen 2003 Singold Großaitingen 2004 Grünholder Gablingen 2005 Tell Tronetshofen/Willmatshofen 2006 Singold Großaitingen 2007 Singold Großaitingen 2008 Grünholder Gablingen 2009 Singold Großaitingen 2010 Singold Großaitingen 2011 Singold Großaitingen 2012 Singold Großaitingen 2013 Singold Großaitingen 2014 Singold Großaitingen 2015 Singold Großaitingen .
Recommended publications
  • Anlage 1 Erläuterungsbericht Schmutter
    1. Fertigung Entwurf vom 14.11.2017 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westen- dorf, Mertingen Entwurfsverfasser: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Az. B-4437.6- 24864/2017 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westen- dorf, Mertingen Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Erläuterungsbericht Anlage 2 Steckbrief-Karte und -Tabelle Anlage 3 Übersichtskarte – Maßstab 1:50.000 Anlage 4 Maßnahmenpläne – Maßstab 1:5.000 Anlage 5 Maßnahmenliste mit Kosten und Kostenträger Anlage 6 Hinweise zur Ausführung der vorgesehenen Maßnahmen Anlage 7 Übersichtskarte der Querbauwerke und Hochwasse r- Anlage 7 Protokoll zur Partizipation Anlage 1 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westendorf, Mertingen Seiten: Vorhabenskennzeichen (BayIFS) 1 - 13 Erläuterungsbericht Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Entwurfsverfasser
    [Show full text]
  • Jahrgang 22 Freitag, Den 28. Oktober 2011 Nummer 43 Gemeindeanzeiger -2- Nr.43/11 Allgemeine Informationen Gablingen Langweid A
    Jahrgang 22 Freitag, den 28. Oktober 2011 Nummer 43 Gemeindeanzeiger -2- Nr.43/11 Allgemeine Informationen Gablingen Langweid a. Lech Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 86456 Gablingen, Gemeindeverwaltung, Telefon 08230/89010, Telefax 08230/890140, Augsburger Straße 20, 86462 Langweid a. Lech, E-Mail-Adresse: [email protected] Telefon 08230/8400-0, Telefax 08230/8400-12 Internetadresse: www.gablingen.de Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen Parteiverkehr Gablingen Telefon: 0175/2800898 Montag -Dienstag ...................................................... 8.00 -12.00 Uhr E-Mail-Adresse: [email protected] Mittwoch ..................................................................... 7.00 -12.00 Uhr Internetadresse: www.langweid.de Donnerstag................................................................. 8.00 -12.00 Uhr Parteiverkehr: Donnerstag............................................................... 14.00 -18.00 Uhr Montag -Freitag..........................................................8.00 -12.00 Uhr Freitag ........................................................................ 8.00 -12.00 Uhr zusätzlich Mittwoch ...................................................15.00 -18.00 Uhr Bestattungen (Sterbefall) Konten: Firma Bönsel Langweid, Augsburger Str. 27............... 08230/8535515 Kreissparkasse Augsburg ............................. BLZ 720 50 101 -Konto-Nr. 0361 006 Firma Bönsel Wertingen.................................................... 08272/3309 VR-Bank Lech-Zusam eG HGB ................. BLZ 720 621
    [Show full text]
  • Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
    Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, 1961 Stadtbergen 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin,
    [Show full text]
  • Im Geist Des Apostels Thomas
    22./23. Juli 2017 / Nr. 29 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Religionsvertreter Mehr Kommunikation Im Geist des tauschten sich aus mit Jugendlichen Apostels Thomas Der buddhistische Mönch Phra Kittiku- Bischof Stefan Oster (Foto: KNA) Eine Messe im syro-malabarischen no (Foto: zoe) hat bei einer Begegnung hoff t, dass bei der Jugendsynode Ritus erlebten die Gläubigen in der Religionen im Haus St. Ulrich im Vatikan 2018 die jungen Gläu- Dinkelscherben. Zelebrant Pater Aspekte seines Glaubens vorgestellt. bigen direkt vor den versammelten Joshi trug eine mit dem omaskreuz bestickte Mit dabei waren auch Juden, Mus- Bischöfen ihre Anliegen vortragen Kasel (Foto: Wiedemann). Das Kreuz erinnert an lime und Bahai. Seite 16 können. Seite 39 den Apostel. Seite 15 Vor allem … Liebe Leserin, Wo der Himmel lieber Leser die Erde berührte er Apostel Paulus hatte es Deinfach. Wie die zweite Le- cht Männer tragen die berühmte Figur der Muttergottes von Fátima auf sung dieses Sonntags off enbart, Aden Freialtar des großen Platzes. Sie entspricht den Erinnerungen der waren für ihn schlichtweg alle drei Hirtenkinder, denen die Muttergottes 1917 erschien. 100 Jahre danach „Heilige“, die sich zu Christus erlebte eine Gruppe mit Pilgern aus dem Bistum Augsburg die Feierlichkeiten bekannten. Auch dann, wenn sie Seite 2/3 nicht wussten oder formulieren in Portugal mit. konnten, worum sie Gott bitten sollten. Dafür gab es ja den Hei- ligen Geist (siehe Seite 10). Weil sich die Funktion von Hei- ligen hin zu Fürsprechern bei Gott und Glaubens-Vorbildern im Lauf der Zeit wandelte, ja überhaupt erst erwachsen muss- te, gab sich die Kirche später ver- schiedene Verfahren: Sie dienen dem Nachweis, ob jemand nach dem Tod wirklich nahe bei Gott ist – soweit sich dies menschlich ermessen lässt.
    [Show full text]
  • Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
    Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, Stadtbergen 1961 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin,
    [Show full text]
  • 30. Mai 2014 31. Mai 2014
    Jahrgang 25 Freitag, den 16. Mai 2014 Nr. 20 %' $ )(# ' ###&& ###&!"'& Gemeindeanzeiger - 2 - Nr. 20/14 Das Archäologische Heimatmuseum Gablingen lädt ein Am Sonntag, den 18. Mai 2014, findet der jährliche „Internatio- nale Museumstag“ statt. Rufbereitschaft (Wasserrohrbrüche u.Ä.), Tel. 0151/46152711. Auch das Archäologische Heimatmuseum Gablingen, Holz- hauser Weg 5 (Ausstellungsräume im linken Seitenflügel der Grundschule Gablingen) nimmt daran teil. Außer der normalen Ausstellung „Relikte einer reichen Vergan- Wahlbekanntmachung zur Europawahl genheit“ von der Steinzeit (ca. 8.000 Jahre vor Christus) bis zur Siehe Seite 3 neuzeitlichen Keramikherstellung von Lützelburg bis Anfang des 20. Jahrhunderts haben wir diesmal eine Besonderheit zu bie- ten. Am Sonntag, den 18. Mai 2014, von 10:00 bis 17:00 Uhr, wird Beschädigung eines Feldkreuzes die historische Römergruppe „Pedites Singulares“ im Pau- senhof der Grundschule Gablingen ein römisches Feldlager des Das von der Familie Sauer aufgestellte Feldkreuz „Gott schütze 2. nachchristlichen Jahrhunderts aufbauen. unsere Fluren“ an der Hafnerstraße wurde zwischen 10. und 11. Mai beschädigt (Buchstaben abgerissen und auf der Rückseite Gezeigt werden Vermessungstechnik des Straßenbaus, besprüht). Modelle der Wasserleitungstechnik (Aquädukt). Am Lagerfeuer bereiten Frauen in römischer Tracht Essen der damaligen Zeit. Hinweise auf den/die Verursacher dieser Sachbeschädigung Es werden Waffen des 2. Nachchristlichen Jahrhunderts zu bitte an die Gemeindeverwaltung. sehen sein: Pfeil und Bogen, Lanzen, ein Katapult und vieles Gablingen, den 16.05.2014 mehr. Hörmann Es lohnt sich sicher dem Archäologischen Heimatmuseum 1. Bürgermeister Gablingen am 18. Mai einen Besuch abzustatten. Der Eintritt ist frei. Die Museumsleitung Freiwilligenzentrum Gablingen Schafkopf Wir suchen noch Herren, die gerne Schafkopf spielen. Wir treffen uns am 23.6.14 um 15 Uhr im Rathaus Gablingen.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Wasserwirtschaft
    © TrauT - Werbeagentur, Kempten Zeitschrift fürWasserwirtschaft Bund der Flußmeister Bayerns e.V. www.flussmeister.de Ausgabe 2013 Ausgabe Bund der Flußmeister Bayerns die Flußmeister 2013 Inhaltsverzeichnis Grußwort Dr. Marcel Huber MdL 5 CEC-L-103-12 71 Neues Testverfahren zur Prüfung der biologischen Berichte Abbaubarkeit von Schmierstoffen in natürlicher Umgebung Umsetzung Gewässerentwicklungsplanung 1 7 - 1 An der Schmutter - ein Schwerpunkt Hydraulikfluide 73 ist die Durchgängigkeit DEKRA produktspezifische Regeln für Bewertungen der Produktkategorie Hydraulikfluide Erfolgskontrolle 13 - 20 Zur ökologischen Bewertung hydromorphologischer Maßnahmen am Beispiel der Wern, Aktuelle Informationen Geldersheim, Unterfranken Bund der Flussmeister Bayerns Hochwasserabflussverbesserung 21 - 24 beeindruckt Gäste 75 Der Wondreb bei Waldsassen Von „A“ bis „Z“ 76 Dem weiß-blauen Klima auf der Spur 25 - 29 Wie Anstellung bis Zusammenarbeit! Energiespeicher Riedl 31 - 35 Spitzentreffen mit dem Bayerischen Landkreistag 77 Raumordnungsverfahren Spitzentreffen mit dem 78 Staatsminister der Staatskanzlei Lebendige Vils 37 - 39 Gestaltung und Entwicklung einer Dienstbesprechnung 78 naturnahen Flusslandschaft der Fluss- und Seemeisterstellen Notwasserversorgung 41 - 43 Neujahrstreffen „Umwelt“ 79 nach dem Wassersicherstellungsgesetz in Bayern BTB-Bundesarbeitskreis zu Gast in Bayern 80 Fällkraneinsatz 45 Bayern in Berlin 81 Im Dienst der Verkehrssicherheit Leitzentrale Aschaffenburg 47 - 49 Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen nach dem Wassersicherstellungsgesetz
    [Show full text]
  • Klosterlechfelder Nachrichten März 2021
    Klosterlechfelder Nachrichten Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld Jahrgang 28 Freitag, den 19. März 2021 Nummer 3 „RAMA DAMA“ - Gemeinsam für einen sauberen Ort! trotz Corona-Pandemie Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es ist wieder an der Zeit, unsere Flur und unseren Ort von Unrat und Müll zu befreien. Leider werfen immer wieder Mitmenschen achtlos ihren Abfall irgendwo in die Gegend, ohne sich Gedanken zu machen, dass dadurch unser Ortsbild und die freie Landschaft stark darunter leidet. Ich bitte Sie deshalb, uns am Samstag, 27. März 2021 in der Zeit von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Treffpunkt: Feuerwehrhaus tatkräftig bei unserem diesjährigen „Rama Dama“ zu unterstützen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Warnweste mit. Die Aufräum-Aktion blickt auf eine Tradition zurück. Bitte unterstützen Sie uns, damit das „Rama Dama“ 2021 auch heuer wieder ein voller Erfolg wird. Wir freuen uns über jede helfende Hand und auf einen „ertragreichen“ RamaDama-Vor- mittag bei hoffentlich schönem Wetter. Bitte achten Sie auf die gültigen Corona-Kon- taktbeschränkungen sowie das Tragen einer FFP2-Maske. Rudolf Schneider 1.Bürgermeister„RAMA DAMA“ 2 Nr. 3/21 Klosterlechfeld Öffnungszeiten Müllabfuhr Die Müllabholungen für die jeweiligen Straßen finden Sie Rathaus unter www.awb-landkreis-augsburg.de, Infos unter Tel. Bayernstraße 1 0821/3102-3222 oder bei der VGem Lechfeld, Telefon 08232/23 43 Tel. 08232/5009-131. E-Mail Bürgermeister: [email protected] E-Mail Büro: [email protected] Jugendarbeit: Mobile Kinder- und Jugendarbeit, Herr Sebastian Finkenber- Homepage: www.lechfeld.de ger, Tel. 9681928, Mobil: 0176/23972331 www.junges-lechfeld.de Öffnungszeiten: Jugend- und Sportbeauftragter: Sprechstunden des Bürgermeisters: Felix Zinßer Bitte Beachten, nur mit telefonischer Terminvereinbarung !!! Seniorenbeauftragter: Dienstag .....................................................
    [Show full text]
  • Jahrgang 32 Freitag, Den 9. April 2021 Nr. 14 Gemeindeanzeiger - 2 - Nr
    Jahrgang 32 Freitag, den 9. April 2021 Nr. 14 Gemeindeanzeiger - 2 - Nr. 14/ 21 Rufbereitschaft Bauhof (Wasserrohrbrüche u.Ä.) ................ Tel. 0151/46152711 Kläranlage Gablingen ................................... Tel. 0172/8603275 Fundtiere (Katzenhilfe im Auftrag der Gemeinde Gablingen), Tel. 0160/96230334 Info der Bürgermeisterin über GR-Sitzungen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am 23. und 24. März 2021 fanden zwei Gemeinderatssitzun- gen mit sehr umfangreichen Tagesordnungen statt. Nachdem die aktuellen Hygienevorschriften nur insgesamt 50 Personen zulassen, konnten leider einige Bürgerinnen und Bürger nicht an diesen Sitzungen teilnehmen. Deshalb informiere ich Sie über die gefassten Beschlüsse auf diesem Wege. Bebauungsplan „Reute und Mittelanger“ Die Teilaufhebung des Bebauungsplanes wurde nicht beschlos- sen. Mit dem Planer wird ein städtebauliches Einwicklungs- konzept, das die künftige Erschließung und das Baulandent- wicklungsmodell zum Gegenstand hat, ausgearbeitet und dem Gemeinderat vorgestellt. Erneuerung der Wasserleitung und Straßensanierung in der Maienstraße Das Konzept für die teilweise Erneuerung der Wasserleitungen in der Siedlung wurde vorgestellt. Im ersten Bauabschnitt wer- den die Maßnahmen in der Maienstraße, die Verbindung Heim- straße – Hochlandstraße und der Rückbau der Verbindungslei- tung auf Privatgrund umgesetzt. Die Anwohner der Maienstraße wurden bereits über das Bauvorhaben informiert. In einer Ver- sammlung im April wird die Maßnahme den Anliegern vorge- stellt und die Verwaltung steht für Fragen zur Verfügung. Wartungsstützpunkt in Langweid Die Firma TMH International hat den Auftrag für den Bau und den Betrieb der Wartungshalle von GoAhead übernommen. Das überarbeitete Projekt wurde vom Geschäftsführer und Bauleiter in der Gemeinderatssitzung vorgestellt. Der Bau der Wasch- straße außerhalb der Hallen wird nun nicht mehr umgesetzt. Für das Rangieren der Züge wird ein elektrisches Rangierfahrzeug eingesetzt und entgegen der Berechnung im Schallgutach- ten wird nur mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h gefahren.
    [Show full text]
  • Bernd Wißner / Ute Haidar
    Design and Concept: Bernd Wißner / Ute Haidar English translation by Katharina Maier With texts by Gisela Mahnkopf and Hans Frei (History) Sabine Sünwoldt (Museum Schwabmünchen) Werner Platteder (Nature Park “Augsburg – Westliche Wälder”) Max Stumböck (ReAL West) Photos by Angelika Prem, Beatrice Schubert, Bernd Wißner, Marcus Merk and others. Image Processing: Alfred Neff, Matthias Gackowski (Wißner-Verlag) Cover Motive: Orchard Trail, Augsburger Land (Josef Böck) AUGSBURGER LAND A Guide Economy 4 Worlds of Culture Community Vestiges of Time A Vibrant Ecomomic Region 6 28 Carrying on Construction and Old Customs Craftmanship Agriculture 12 32 Health Service Churches and Abbeys Environment The District Office 14 36 Museums Education Social Structures 20 42 All the World’s Shaping the Region a Stage Art and Culture Climate Protection 26 48 Contents Sports for All 52 Tourism Municipalities Lech-Schmutter-Valley Allmannshofen Ellgau Kühlenthal Ehingen With EVA into Our Westendorf Nordendorf Meitingen Thierhaupten Regional Paradises Biberbach Langweid Gablingen Gersthofen 56 70 The Swabian Holzwinkel Ganghofer, Altenmünster Emersacker Welden Heretsried Fugger & Co. Adelsried Bonstetten 58 84 The Reischenau Kutzenhausen Dinkelscherben Ustersbach Following Mozart Horgau Zusmarshausen 60 92 Schmutter Valley and Bismarck Tower Nature Park Diedorf Neusäß Aystetten Stadtbergen “Westliche Wälder” 62 98 The Stauden Region Langenneufnach Walkertshofen Mills and Meditation Mittelneufnach Fischach Topical Trails Mickhausen Scherstetten Gessertshausen Anhauser Tal 64 104 The Lech-Wertach-Valley Events throughout Bobingen Wehringen Großaitingen Schwabmünchen the Year Hiltenfingen Langerringen Königsbrunn Oberottmarshausen Kleinaitingen Graben Untermeitingen Klosterlechfeld 66 114 6 Worlds of Culture The Mithraeum of Königsbrunn is the only cultic site of its kind still existing in the erstwhile Roman province of Raetia.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung AICHACH/FRIEDBERG – AUGSBURG/SCHWABMÜNCHEN Organisation für Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft April 2019 1.Vorsitzender Franz Rotter Augsburg/Schwabmünchen, Biberbacher Str. 46, 86456 Gablingen 08230 1620 1.Vorsitzender Josef Lindemeyer Aichach/Friedberg, St. Michael Str. 16, Ziegelbach, 86453 Dasing 08205 473 Geschäftsstellen: Augsburg-Schwabmünchen: Bismarckstr. 62, 86391 Stadtbergen 0821 43002-0 Aichach-Friedberg: Joh.-Niggl-Str. 7, 86316 Friedberg 0821 26091-0 3.1 Fachzentrum Pflanzen- Personal bau in Augsburg. Die Agrar- wissenschaftlerin hat nach Katharina Pröll hat seit Feb- ihrem Studium in Wei- ruar die Projektstelle in der henstephan die Anwärter- Ernährungsbildung am Fach- zeit von 2017-2019 absol- zentrum Ernährung/ Gemein- viert. Im Fachzentrum Pflan- schaftsverpflegung in Stadt- zenbau wird sie vorüberge- bergen übernommen. Sie ist hend den Bereich Verkehrs- zuständig für das Netzwerk und Anwendungskontrollen Generation 55plus, das Projekt „Ernährungshand- übernehmen. werk erleben“ sowie die Fachtagung Junge Eltern Leonhard Völkl hat Anfang April die Nachfolge von und Familien. Josef Lauter im Bereich der Seit Mai 2018 unterstützt Hanna Zeiser als Mitar- Stellungnahmen zu einzel- beiterin im Fachzentrum „Ernährung/Gemein- betrieblichen Bauvorhaben schaftsverpflegung“ am AELF Augsburg in Stadt- angetreten. Davor war er be- bergen für zwei Jahre den reits sechs Jahre am AELF Bereich Erwachsenen-GV. Fürstenfeldbruck mit dieser Nach abgeschlossenem Aufgabe betraut. Herr Völkl Studium „Ernährung und hat sein Büro im Amt in Versorgungsmanagement“ Stadtbergen. an der HS Weihenstephan- Triesdorf ist sie nun für die Durchführung von Pro- Förderung fiTreffs, Workshops und In- foveranstaltungen zustän- Neue Luftbilder aus der Befliegung 2018 dig. Zielgruppen sind Fach- und Führungskräfte Im Sommer 2018 wurden für die Landkreise Augs- aus der Erwachsenen-Gemeinschaftsverpfle- burg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augs- gung.
    [Show full text]
  • Immer Im Fluss Die Kläranlage Hirblingen
    DIE WAHRE GROSSZÜGIGKEIT DER ZUKUNFT GEGENÜBER BESTEHT DARIN, IN DER GEGENWART ALLES ZU GEBEN. Albert Camus IMMER IM FLUSS DIE KLÄRANLAGE HIRBLINGEN IMPRESSUM Herausgeber Druck Abwasserzweckverband Schmuttertal Klimaneutral gedruckt auf 100 % Recyclingpapier Gablinger Straße 19 Druckerei: Senser Druck, www.senserdruck.de 86368 Gersthofen / Hirblingen Bildrechte Telefon 08230 7900 Stadtarchiv Neusäß + Abwasserzweckverband Fax 08230 9690 Schmuttertal (S. 15); Stadt Neusäß; E-Mail [email protected] Marcus Merk (Luftbild S. 7 und 8) Gablinger Straße 19 Web www.azv-schmuttertal.de 86368 Gersthofen / Hirblingen Redaktion Alle Rechte liegen, soweit nicht anders angegeben, Telefon 08230 7900 Kerstin Weidner, Gerald Adolf, Xaver Golling, beim Abwasserzweckverband Schmuttertal (AZS). Charles Fürstner, Detlef Wedi Trotz sorgfältigster Recherche kann keine Haftung für Fax 08230 9690 den Inhalt übernommen werden. Nachdruck oder Gestaltung sonstige Vervielfältigung nur mit Genehmigung des [email protected] Heart Advertising, www.heart-advertising.de Herausgebers. www.azv-schmuttertal.de Sc hmu tter GABLINGEN S c h m u t t e r R ot gr ab en R o tg ra b e n R otg rab en Rotgraben n Rotgrabe Rotgraben R HOLZHAUSEN otgraben R o tg ra b e n Ro tgra ben Holzach ach Holz Hol zach ach Holz Holzach KLÄRANLAGE BATZENHOFEN GERSTHOFEN RETTENBERGEN n e b ra g le g ö B ben egra Bögl Bö glegr aben B ög Böglegrabe leg n rab en Böglegraben Bögl egraben HIRBLINGEN er utt hm Sc Gaile nbach S c h mu t t e EDENBERGEN r SCHMUTTER tter mu Sch HAMMEL TÄFERTINGEN n e b a r g d ie R AYSTETTEN Hochreithe h ac hlb Mü Mühlbach M ühl bach Schmutter Mühlbach Mü hlb ach n e b a r g d e i R r e tt u m h c S NEUSÄß h ac lb üh M e l h c ä b aß l b OTTMARSHAUSEN A e l h c ä b ß a l b A oF Rathaus AUGSBURG WESTHEIM r e tt u m ch S HAINHOFEN r te ut hm f c o h n S h a B r e b i B Sch mu tter Biber r e t t u m h c S B ib Blick über die Schmutter auf das er SCHLIPSHEIM STEPPACH Alte Wasserhaus in Täfertingen.
    [Show full text]