Netphen – Drei-Quellen-Stadt Am Rothaarsteig 1 „Insel Herzhausen“, D
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Netphen Drei-Quellen-Stadt am Rothaarsteig Netphen – Drei-Quellen-Stadt am Rothaarsteig 1 „Insel Herzhausen“, D. Hollnack Kohlenmeiler, B. Wagener Zuweg zum Rothaarsteig Sonnenweg II, H. Bruch Vorwort desVorwort Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, namens des Rates und der Verwaltung heiße ich Sie in Netphen herzlich willkommen. Die Stadt Netphen lädt mit ihrer naturnahen Lage ganz nach dem Motto „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ zur Erholung und Ruhe, aber auch zu Aktivitäten ein. Die vorliegende Broschüre soll Ihnen dabei behilflich sein, wichtige Informationen und alles Wissenswerte über die Stadt Netphen mit ihren 21 Ortsteilen auf einen Blick zu erfahren. Gleichzeitig wird Neubürgerinnen und Neubürgern der Einstieg in die Dorfgemein- schaften mit ihren vielen Angeboten für Jung und Alt erleichtert. Die zahlreichen Angebote von Vereinen und Verbänden, Unternehmen, Kirchen und Initiativen sowie das ehrenamtliche Enga gement vieler Bürgerinnen und Bürger können Sie hier nachschlagen. Nutzen Sie auch unsere Homepage im Internet unter der Adresse www.netphen.de, um sich über aktuelles Geschehen zu informieren. Ein herzliches Dankeschön gilt den Firmen und anderen Institutionen, die mit ihren Anzeigen den kostenlosen Vertrieb dieser Broschüre ermöglicht haben. Ihr Paul Wagener Mit freundlichen Grüßen Bürgermeister Radfahrer Eschenbach, R. Schild Netphen – Drei-Quellen-Stadt am Rothaarsteig 1 InhaltsverzeichnisInhalt Vorwort des Bürgermeisters 1 Die Geschichte Netphens 4 Tourismus und Freizeit 7 Kultur in Netphen 11 Allgemeine Strukturinformationen 15 Stadtverwaltung Netphen 18 Aufgaben der Stadtverwaltung 21 Senioren-Service-Stelle 24 Gleichstellungsbeauftragte 25 Familienbüro Netphen 26 Finanzen der Stadt Netphen 27 Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister 28 Ratsmitglieder und Ausschüsse 29 Parteien und Wählergemeinschaften 32 Obernautalsperre, F. Lück Schiedsleute in der Stadt Netphen 33 Verzeichnis der Glas-Container-Standplätze 33 Schulverzeichnis 34 Betreuung an Netphener Schulen 35 Kindergärten 39 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 41 Kirchliche Vereine 42 Kirchliche Begegnungsstätte 43 Jugendtreffs der Stadt Netphen 44 Soziale Einrichtungen 45 Bürgerhäuser 46 Freiwillige Feuerwehr und Rettungsdienste 47 Ärzteverzeichnis 48 Massagen, Krankengymnastik, Physiotherapie, Ergotherapie, Krankenhäuser 52 Sportstätten 53 Kinderspielplätze • Grillhütten 55 Vereine 57 Notruftafel 63 Rast mit Aussicht, R. Schild Branchenverzeichnis • Impressum 64 Der Mensch im Mittelpunkt. ∙ Personalberatung ∙ Strategie + Planung ∙ Recruiting ∙ Personalentwicklung ∙ Nachfolgeregelung ∙ Dual Career Service Ochel Consulting e. K. ∙ Neumarkt 4 ∙ 57250 Netphen Telefon: +49 2738 303318-0 ∙ [email protected] ∙ www.ochel-consulting.de 2 Netphen – Drei-Quellen-Stadt am Rothaarsteig „Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen…!“ Unser familienfreundlicher Service für Sie… …Kompetenzapotheke für pflanzliche Arzneimittel (Phytothek®) …Homöopathie für Kinder und Erwachsene …großes Sortiment für Mutter & Kind …Beratung zu Medikamenten in der Schwangerschaft und in der Stillzeit …Kompressionstherapie …Verleih von Milchpumpen und Babywaagen …Verleih von Inhalationsgeräten …Tierapotheke mit fachgerechter Beratung …individueller Medikationscheck …diskrete Inkontinenzberatung …persönliche Diabetesberatung …kostenlose Blutdruckmessungen …Kosmetikberatung …individuelle Reiseapotheke und Reiseimpfberatung …Herstellung von individuellen Rezepturen und Teemischungen …Lieferung von Medikamenten zu Ihnen nach Hause Sichern Sie sich dauerhaft Ihre 10 %Rabatt* mit Ihrer Martini-Kundenkarte Apotheker und Inhaber Jochen & Peter Sachse-Scholz Neumarkt 46 57250 Netphen Telefon: (02738) 1066 Telefax: (02738) 1027 E-Mail: [email protected] www.martini-apotheke-netphen.de Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 7.00 – 18.30 Uhr Samstag : 7.30 – 13.00 Uhr Martini-Gutschein 20 % Rabatt* *gültig bis zum 31.12.2020 auf einen Artikel Ihrer Wahl bei Vorlage dieses Coupons, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Rezepturen sind ausgeschlossen, nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen mit Ausnahme Ihrer Martini-Kundenkarte. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die GeschichteDie Geschichte Netphens Netphens Wassermühle Nenkersdorf, F. Lück Omnibus Netphen-Deuz 1895, Stadt Netphen Obwohl aufgrund der eingehenden Bodenforschung der vergan- das Netpherland nun nicht mehr nur Teil des winzigen Fürsten- genen Jahre erwiesen ist, dass bereits um 500 v. Chr. die Dauer- tums Nassau-Siegen, sondern auch des großen oranischen Staates besiedlung des Siegerlandes begann, tritt die hiesige Gegend erst war. Napoleon schlug das ganze Siegerland dem neu gegrün- im 11. Jahrhundert n. Chr. durch schriftliche Überlieferungen ins deten Großherzogtum Berg zu und ließ es nach französischem Licht der Geschichte. Muster verwalten. Netphen mit den Landbürgermeistereien Hilchenbach, Ferndorf, Netphen und Irmgarteichen wurde Als Grundherren nennen die Urkunden die Landesherren (die ein Kanton des Arrondissements Siegen. Das Großherzogtum Grafen von Nassau), den Adel und die Kirchen einschließlich des Berg wurde jedoch schon 1813 wieder aufgelöst, wobei das Klosters Keppel. Netpher Gebiet vorübergehend an den Prinzen von Oranien zurückkam, bis dieser 1815 König der Vereinigten Niederlande Das älteste und bedeutendste Grundherrengeschlecht des hie- wurde und auf seine deutschen Stammlande verzichtete. Nach sigen Raumes waren die 1215 erwähnten Herren vom Hain auf einer ein jährigen Teilung des Netpherlandes erfolgte 1816 die Burg Hainchen, die in engem verwandtschaftlichem Verhältnis Übernahme des gesamten von Natur und Geschichte zum Ein- zu den Adeligen von Bicken standen und mit ihnen zusammen im heitsraum bestimmten Gebietes durch Preußen. Damit war das 14. und 15. Jahrhundert mehr als ein Drittel des Grundbesitzes Amt Netphen ein Teil des aufstrebenden preußischen Staates und der grundherrlichen Rechte in der heutigen Stadt Netphen geworden, unter dessen Verwaltung bald ein beachtlicher wirt- besaßen. schaftlicher und kultureller Aufschwung einsetzte. Das Netpherland hat ein recht wechselvolles Schicksal gehabt. Mit der fortschreitenden Industrialisierung im 20. Jahrhundert Gute und schlimme Zeiten, Frieden und Fehden wechselten sich verloren die Gemeinden des Amtes allmählich ihren bäuerlichen ab. Vor allem das 17. Jahrhundert brachte große Unruhen in das Charakter und entwickelten sich zu aufstrebenden Gemein- Land. Sie begannen, als Graf Wilhelm von Nassau Führer der wesen, in denen durch eine Vielzahl von Industrie-, Handels- und Niederländer im Kampf gegen Spanien wurde. Er brauchte einen Handwerksbetrieben der verschiedensten Branchen den erheblichen Teil der Geldmittel, die ihm sein Bruder, Graf Johann Einwohnern eine gesicherte Existenzgrundlage geschaffen der Ältere von Nassau-Dillenburg-Siegen, damals zur Verfügung werden konnte. stellte, für die Kriegsführung auf. Zur Sicherstellung der Darlehen musste er sein ganzes Land verpfänden, darunter auch Netphen Die sprunghafte Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg gab für 9.000 Gulden. Die drückenden Steuerlasten ließen das Land Anlass, sich von den überkommenen Gemeindegrenzen zu lösen und die Bevölkerung vollends verarmen. Die Lage verschlim- und im ganzen Siegerland Großgemeinden zu bilden. Durch das merte sich weiter nach dem Ausbruch des Dreißigjährigen Zweite Siegerlandgesetz entstand mit dem 1.1.1969 die Groß- Krieges. In der zweiten Hälfte des Krieges musste das Netpher- gemeinde Netphen, die sich im Wesentlichen aus den Gemeinden land wiederholt Truppendurchmärsche, Einquartierungen und des damaligen Amtes Netphen zusammensetzte. damit verbundene Ausschreitungen ertragen. Von 1635 bis 1647 wütete die Pest. Seit der kommunalen Neugliederung ist in Netphen viel bewegt worden. Trotz der anfangs kaum lösbar erscheinenden Gesamt- 1742 fielen sämtliche nassauische Lande nördlich der Lahn an problematik ist die größte Flächengemeinde im Siegerland doch den Prinzen Wilhelm Karl Friso von Oranien, Fürst von Nassau- dem Hauptauftrag aus der Kommunalreform durchaus gerecht Diez und Erbstatthalter der vereinigten Niederlande, wonach geworden: ein homogenes, nicht nur lebenstüchtiges, sondern 4 Netphen – Drei-Quellen-Stadt am Rothaarsteig Die Geschichte Netphens Altes Rathaus Netphen, Stadt Netphen Alter Bahnhof Deuz, J. Simon auch vitales Kommunalwesen zu schaffen. Als Summe aller Charakter und die Eigenart der Ortsteile in der Flächen- Einzelaktivitäten ist hierbei hervorzuheben, dass die Qualität und gemeinde zu erhalten. damit zugleich die Attraktivität Netphens als Wohngemeinde deutlich gesteigert worden ist. Der demografische Wandel und sinkende Einwohnerzahlen sind auch in Netphen spürbar. Umso wichtiger ist es, sich verstärkt Der Bau des Einkaufs- und Verwaltungszentrums, des Freizeit- mit Themen wie Infrastrukturplanung, Kinder- und Familien- parks, einer größeren Anzahl weiterer Sportstätten – darunter freundlichkeit und zukunftsorientierte Seniorenpolitik zu das Kunstturnleistungszentrum in Dreis-Tiefenbach, die Errichtung befassen. und Erweiterung von Kindergärten und Schulen, der Ausbau des Kanalnetzes und die Erschließung neuer Wohngebiete sind die Die Stadt Netphen wird – auch und gerade vor dem Hintergrund bemerkenswertesten unter den Verbesserungsmaßnahmen, demografischer Veränderungen – die bisherige positive Ent- die zu diesem Ergebnis geführt haben. Durch die Errichtung des wicklung zum Wohle ihrer Bürger fortsetzen. Gymnasiums können alle Schulabschlüsse in Netphen erreicht werden. Nicht unerwähnt bleiben