Hiking Actively Enjoying Nature
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rothaarsteig®
ROTHAARSTEIG® • op 6 mei 2001 wordt de Rothaarsteig, na een voorbereidingstijd van 4 jaar officieel geopend • vanaf 2001 worden bedrijven langs de route gecertificeerd als 'Qualitätsbetriebe Rothaar- Steig' • sinds 2003 zijn er 6 rangers in dienst • op 18 januari 2007 verwoest de orkaan Kyrill grote delen van de Rothaarsteig. Naar schatting 25 miljoen bomen werden omver geblazen. Op veel plaatsen moet de Rothaarsteig weer opnieuw worden aangelegd. Algemeen Informatie over de route - Start- en eindpunt: Brilon en Dillenburg - Lengte: 154 km resp. 221 km inclusief de Hoog Sauerland- (14,0 km) en Westerwald-variant (53 km), met 154,4 km in Noordrijn-Westfalen, 59 km in Hessen en 7,6 km in Rheinland-Pfalz - Hoogste en laagste punt: 843,2 m boven NAP de Langenberg op de grens van Noordrijn- Westfalen en Hessen, 235 m boven NAP bij de Hofgarten in Dillenberg. - Deelnemende overheden: o 3 deelstaten (Noordrijn-Westfalen, Hessen & Rheinland-Pfalz) o 6 districten (Hochsauerlandkreis, Olpe, Siegerland-Wittgenstein, Lahn-Dill Kreis, Waldeck-Frankenberg, Westerwaldkreis) o 25 steden & gemeenten: Brilon, Olsberg, Willingen, Medebach, Winterberg, Hallenberg, Schmallenberg, Bad Berleburg, Lennestadt, Kirchhundem, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Laasphe, Netphen, Siegen, Dietzhölztal, Wilnsdorf, Eschenburg, Burbach, Haiger, Rennerod, Driedorf, Breitscheid, Herborn en Dillenburg - Landschappen van noord naar zuid: Bosrijk gebied in het noorden (Sauerland tot Siegerland-Wittgenstein) met veel nieuwe uitzichtpunten als gevolg van de orkaan Kyrill. In het zuiden (tot aan het Westerwald) een eerder open weidelandschap. Het Rothaargebergte is tevens een waterscheiding tussen de Rijn en de Weser met talloze bronnen, beekjes en riviertjes. De ROTHAARSTEIG voert door zeer verschillende regio's: Sauerland, Wittgenstein en Siegerland zijn heel bosrijk en hebben veel uitzichtpunten te bieden, terwijl in het zuiden het landschap tot aan het Westerwald vooral bestaat uit weidelandschappen en talrijke uitzichten langs de ‘Weg der Sinne’, een weg voor de zintuigen. -
Natürlich Gesund Eine Ganze Stadt Macht Mit!
Natürlich gesund Eine ganze Stadt macht mit! 1. bis 7. April 2020 Gesundheits- Woche Alle Termine auf einen Blick! Liebe Berleburger, liebe Gäste, nach einer gelungenen Premiere geht die Bad Berleburger Gesundheitswoche in die zweite Runde: Natürlich gesund Eine ganze Stadt macht mit! lädt Sie ein, sich in Bad Berleburg wieder eine Woche lang mit jeder Menge Themen rund um ein gesundes, aktives Leben zu beschäftigen. Denn ohne Gesundheit In der Zeit vom 01. bis 07. April 2020 wird Ihnen ein tolles Programm mit Veran- staltungen für alle Altersklassen geboten. Das diesmalige Schwerpunktthema heißt ist Alles nichts. „Bad Berleburg in Bewegung“ und hat Kliniken, Ärzte, Therapeuten, Ernährungsberater, Apotheken, Sanitätshäuser, Institutionen, Unternehmen, Biohöfe, Schulen, Kitas und den Einzelhandel zu wun- derbar kreativen Angeboten inspiriert, die auf Ihre Teilnahme warten. Wir haben alle Angebote auf den nachfolgenden Seiten für Sie zusammengestellt. Das Organisationsteam ist erneut beeindruckt von dem großen Interesse seitens der Veranstalter, ihre Dienstleistungen zum Wohle der Gesundheit, der Fitness und des Tun Sie Ihrer Gesundheit Wohlbefindens unserer Bürgerinnen und Bürger und unserer Gäste anzubieten. etwas Gutes mit den Es ist uns auch diesmal wieder gelungen, das Motto der Woche „Eine ganze Stadt macht mit“ lebendig werden zu lassen. Vorsorgetarifen der UKV. Die Veranstaltergemeinschaft Im Rahmen der Gesundheitswoche vom 01.04.-07.04.2020 bieten wir in unserer Hauptgeschäftsstelle in Bad Berleburg einen Check-Up Ihrer gesundheitlichen Absicherung an. Stadt BLB-Tourismus Jugendförderverein Bad Berleburg GmbH Bad Berleburg Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten. Mit tatkräftiger Unterstützung der Kliniken und vieler weiterer Akteure im Gesund- heitswesen. Finanziell gesponsert wird die Bad Berleburger Gesundheitswoche durch den Odeborn e.V. -
Grundstücksmarktbericht 2020
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Grundstücksmarktbericht 2020 für die Städte Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg, Hilchenbach, Kreuztal, Netphen, und die Gemeinden Burbach, Erndtebrück, Neunkirchen, Wilnsdorf www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 01.01.2019 – 31.12.2019 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Siegen-Wittgenstein (ohne den Bereich der Stadt Siegen) Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Geschäftsstelle Koblenzer Straße 73 57072 Siegen Telefon: 0271/333-1551 oder -1550 Fax: 0271/333 29 1551 E-Mail: [email protected] Internet: www.boris.nrw.de Druck Druckerei der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Dokuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses be- trägt die Gebühr 23 EUR je Exemplar (Nr. 5.3.22 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Ver- messungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen) Bildnachweis Die Fotos auf dem Titelblatt wurden vom Touristikverband Siegerland - Wittgenstein e.V. mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Städte und Gemeinden zur Verfügung gestellt. Lizenz Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0" (dl-de/zero-2- 0). Jede Nutzung ist -
3.1 the Dambusters Revisited
The Dambusters Revisited J.L. HINKS, Halcrow Group Ltd. C. HEITEFUSS, Ruhr River Association M. CHRIMES, Institution of Civil Engineers SYNOPSIS. The British raid on the Möhne, Eder and Sorpe dams on the night of 16/17 May, 1943 caused the breaching of the 40m high Möhne and 48m high Eder dams and serious damage to the 69m high Sorpe dam. This paper considers the planning for the raid, model testing, the raid itself, the effects of the breaches and the subsequent rehabilitation of the dams. Whilst the subject is of considerable historical interest it also has significant contemporary relevance. Events following the breaching of the dams have been used for the calibration of dambreak studies and emphasise the vulnerability of road and railway bridges which is not always acknowledged in contemporary studies. INTRODUCTION In researching this paper the authors have been very struck by the human interest in the story of English, German and Ukrainian people, whether civilian or in uniform, who participated in some aspect of the raid or who lost their lives or homes. As befits a paper for the British Dam Society, this paper, however, concentrates on the technical questions that arise, leaving the human story to others. This paper was prompted by the BDS sponsored visit, in April 2009, to the Derwent Reservoir by 43 members of the Association of Friends of the Hubert-Engels Institute of Hydraulic Engineering and Applied Hydromechanics at Dresden University of Technology. There is a small museum at the dam run by Vic Hallam, an employee of Severn Trent Water. -
Programmheft 1 2019.Pdf
ALLGEMEIN Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Veranstaltungen, es ist wieder so weit: Wir freuen uns, Ihnen das neue Volkshochschulprogramm für das Frühjahrsemester 2019 vorzustellen. Wie immer bietet es eine breite Palette unterschiedlichster Weiterbildungsthemen und -formate, so dass ganz sicher für jede*n etwas Interessantes dabei ist. Zu Beginn des Kalenderjahres 2019 möchten wir Ihren Blick jedoch auf ein besonderes Ereignis lenken, das uns sehr am Herzen liegt: 2019 feiern die Volkshochschulen in Deutschland ihr 100-jähriges Bestehen. Und auch wenn viele Volkshochschulen später gegründet wurden - im Landkreis Marburg-Biedenkopf z.B. im Jahr 1974 -, so betrifft das 100-Jahre-Jubiläum doch jede der rund 900 Volkshochschulen in Deutschland. Denn der Artikel 148 der neuen Weimarer Verfassung forderte 1918 alle staatlichen Ebenen dazu auf, das Volksbildungswesen einschließlich der Volkshochschulen zu fördern. Die Weiterbildung wurde damit erstmals zum zentralen Bestandteil des öffentlichen Bildungssystems. Dies löste deutschlandweit eine Welle von Volkshochschulgründungen aus. In keinem anderen Jahr der deutschen Geschichte wurden so viele Volkshochschulen gegründet. Das Jubiläum in diesem Jahr bietet somit auch für die vhs Marburg-Biedenkopf eine einmalige Gelegenheit, mit allen deutschen Volkshochschulen, - vor allem aber mit Ihnen gemeinsam - zu feiern und sie öffentlich sichtbar zu machen: Mit ihrer einzigartig vielseitigen Angebotspalette sind Volkshochschulen vor Ort die erste Adresse -
Guide to the MS-196: “Meine Fahrten 1925-1938” Scrapbook [My Trips 1925-1938]
________________________________________________________________________ Guide to the MS-196: “Meine Fahrten 1925-1938” Scrapbook [My Trips 1925-1938] Jesse Siegel ’16, Smith Project Intern July 2016 MS – 196: “Meine Fahrten” Scrapbook (Title page, 36 pages) Inclusive Dates: October 1925—April 1938 Bulk Dates: 1927, 1929-1932 Processed by: Jesse Siegel ’16, Smith Project Intern July 15, 2016 Provenance Purchased from Between the Covers Company, 2014. Biographical Note Possibly a group of three brothers—G. Leiber, V. Erich Leiber, and R. Leiber— participated in the German youth movement during the 1920s and 1930s. The probable maker of the photo album, Erich Leiber, was probably born before 1915 in north- western Germany, most likely in the federal state of North Rhine-Westphalia. His early experiences with the youth movement appear to have been in conjunction with school outings and Christian Union for Young Men (CVJM) in Austria. He also travelled to Sweden in 1928, but most of his travels are concentrated in northwestern Germany. Later in 1931 he became an active member in a conservative organization, possibly the Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg,1 participating in outings to nationalistic locations such as the Hermann Monument in the Teutoburg Forest and to the Naval Academy at Mürwik in Kiel. In 1933 Erich Leiber joined the SA and became a youth leader or liaison for a Hitler Youth unit while still maintaining a connection to a group called Team Yorck, a probable extension of prior youth movement associates. After 1935 Erich’s travels seem reduced to a small group of male friends, ending with an Easter trip along the Rhine River in 1938. -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge
Kommunalwahlen am 14. März 2021 Öffentliche Bekanntmachung der vom Gemeindewahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung (Gemeinde- wahl) und zu den Ortsbeiräten in der Stadt Biedenkopf ________________________________________________________________ Der Wahlausschuss der Stadt Biedenkopf hat gemäß § 15 Kommunalwahlgesetz in seiner Sitzung am 15. Januar 2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung (Gemeindewahl) der Stadt Biedenkopf am 14. März 2021 zugelassen: Wahlvorschlag 1: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Herr Engelbach, Siegfried, Drahterodierer, geb. 1967 in Biedenkopf, Untere Bergstr. 18, 35216 Biedenkopf-Eckelshausen 2. Herr Hesse, Gerhard, Dipl.-Ing., geb. 1952 in Drolshagen, Kottenbachstr. 37 1/2, 35216 Bie- denkopf 3. Frau Könemann, Margarethe, Lehrerin, geb. 1964 in Krasnik/Polen, Auf dem Radeköppel 1, 35216 Biedenkopf 4. Herr Doruch, Markus, Haustechniker, geb. 1976 in Biedenkopf, Grünewaldstraße 4, 35216 Bie- denkopf 5. Herr Meißner, Bernd, Steuerberater, geb. 1952 in Bergen/Rügen, Brückenstraße 17, 35216 Biedenkopf-Breidenstein 6. Frau Mock-Eibeck, Anja, Dipl. Pädagogin, geb. 1969 in Biedenkopf, Im Saalen 18, 35216 Bie- denkopf-Kombach 7. Herr Riedesel, Matthias, Oberstudiendirektor, geb. 1966 in Biedenkopf, Lahn-Eder-Str. 10, 35216 Biedenkopf-Weifenbach 8. Herr Achenbach, Jochen, Bankkaufmann, geb. 1975 in Biedenkopf, Landgrafenstr. 11, 35216 Biedenkopf 9. Frau Schröder, Jasmin, Angestellte, geb. 1981 in Münden, Reckenbergstr. 27, 35216 Bie- denkopf-Weifenbach 10. Herr Blöcher-Ortmüller, Michael, Lehrer, geb. 1960 in Wallau/Lahn, Am Forsthaus 12, 35216 Biedenkopf-Kombach 11. Herr Cziegler, Albert, Dipl.-Ing., geb. 1955 in Wallau/Lahn, Am Frauenberg 17, 35216 Bie- denkopf 12. Herr Schneider, Dominic, Azubi Industriemechaniker, geb. 1995 in Biedenkopf, Lahn-Eder-Str. 37, 35216 Biedenkopf-Weifenbach 13. Herr Schröder, Jochen, Produktmanager, geb. -
Bad Berleburg
STADT BAD BERLEBURG Herzlich Als Neubürger oder Gast unserer Stadt be- Doch diese Informationsbroschüre soll grüßen wir Sie im Namen der Stadtverord- auch den alteingesessenen Mitbürgerin- willkommen in netenversammlung und der Verwaltung nen und Mitbürgern sowie allen Institutio- recht herzlich. nen und Gewerbetreibenden unserer Stadt als Orientierungshilfe dienen, die schnell BAD BERLEBURG Sie halten gerade einen kleinen Wegweiser und unkompliziert Auskunft gibt. durch Kernstadt und Ortschaften in Händen, der Ihnen das Kennenlernen und Einleben Sollte dieser Wegweiser in Detailfragen in Bad Berleburg erleichtern soll. nicht ausreichend sein, steht Ihnen die Stadtverwaltung Bad Berleburg, Rathaus, Neben schlichten Informationen, wo was zu Poststraße 42, Tel.: (027 51) 8 50, gerne zur finden ist, hoffen wir, Sie ein wenig neugie- Verfügung. rig auf die Bad Berleburger Sehenswürdig- keiten zu machen. Mit freundlichen Grüßen Friedhelm Aderhold Hans-Ulrich Kuppert Bürgermeister Stadtdirektor 1 STADT BAD BERLEBURG STADT BAD BERLEBURG GESCHICHTE Anhand von Grabungsfunden kann eine er- dem Berlebach hin vor Angriffen geschützt 1816 als eigener Kreis der Provinz Westfa- ste, umfangreiche Besiedelung im Bereich war. len dem Land Preußen zugeteilt. der heutigen Stadt Bad Berleburg für die Eine Reihe von Zeugnissen der Folgezeit be- Die Entwicklung der Stadt, die bis ins 18. vorrömische Eisenzeit – etwa vom 7. Jahr- stätigen, daß die Stadtgründung von 1258 Jahrhundert von einer mit 2 Toren versehe- hundert vor der Zeitenwende an – nachge- Bestand -
Rothaarsteig Familienwanderkarte
Viel Spaß beim Abenteuer Natur! Abenteuer beim Spaß Viel zeigt die umseitige Familienwanderkarte. umseitige die zeigt am Forsthaus Hohenroth. Forsthaus am einem Gemeinschaftsprogramm der am ROTHAARSTEIG am der Gemeinschaftsprogramm einem Gipfelplateau empfi ehlt sich ein Besuch des Aussichtsturms. des Besuch ein sich ehlt empfi Gipfelplateau STEIG – schließlich ist er hier zu Hause! Hause! zu hier er ist schließlich – STEIG Wegweisern ausgestattet. Wegweisern schaft des Rothaargebirges. Was es wo zu entdecken gibt, gibt, entdecken zu wo es Was Rothaargebirges. des schaft aus der Nähe kennenlernen will, kommt zum Hirschgehege Hirschgehege zum kommt will, kennenlernen Nähe der aus die örtlichen Zuwege gut erreichbaren Ausfl ugszielen und und ugszielen Ausfl erreichbaren gut Zuwege örtlichen die der Kahle Asten, Vater der sauerländischen Berge. Auf seinem seinem Auf Berge. sauerländischen der Vater Asten, Kahle der er alle Pfl anzen und Tiere hier – und natürlich den ROTHAAR- den natürlich und – hier Tiere und anzen Pfl alle er net und an allen Wegegabelungen mit selbsterklärenden selbsterklärenden mit Wegegabelungen allen an und net Abenteurer und Entdecker ein in die faszinierende Naturland- faszinierende die in ein Entdecker und Abenteurer Hängebrücke bei Kühhude. Und wer den König des Waldes Waldes des König den wer Und Kühhude. bei Hängebrücke am „Weg der Sinne“. Mit dreizehn kindgerechten, auch über über auch kindgerechten, dreizehn Mit Sinne“. der „Weg am Rätsel aufgeben. Ein echter Höhepunkt liegt nahe Winterberg: Winterberg: nahe liegt Höhepunkt echter Ein aufgeben. Rätsel benannt wurde: der Kleine Rothaar! Wie kein anderer kennt kennt anderer kein Wie Rothaar! Kleine der wurde: benannt mit weißem, liegenden „R“ auf rotem Grund gekennzeich- Grund rotem auf „R“ liegenden weißem, mit der Natur machen. -
Bad Berleburg Home of the Majestic Kings
Bad Berleburg Home of the majestic kings Outdoor Activities Region & Culture Nature Health & Well-Being in the natural paradise in the princely in the land in the heart of at the Rothaarsteig Bad Berleburg of the wisents South Westphalia Dear Guests, welcome to Bad Berleburg – the natural paradise in South Westphalia! Moments of small and big pleasure can coronation of your visit. Furthermore you can already be found on your way. At the same indulge yourself with local culinary delights time our certified premium hiking paths point of Wittgenstein: Our gastronomy offers all the way. They promise a high class hiking what keeps hearth and soul together. experience – close to nature, abmbitious and diversified. Likewise the Eder-Bike trail is sha - With great pleasure we freshen you up: Even ped which runs through Wittgenstein. And the high quality air invites you to breath dee - you will find even more moving moments … ply. With the right application you enjoy a restful time (-out) for your body and soul. Regional outstanding are the high class cul - tural offers. Especially a visit of the castle Yours faithfully – the team of BLB-Tourismus Berleburg or a classical concert might be the GmbH Outdoor Activities With every step the wanderlust grows – a “high-(great)-pleasure” on our pre - mium hiking trails! Most recoqunized “celebritiy” is the “Rothaarsteig”, for whom it needs a lot of space to open it’s map, because of its numerous side branches. Public's darling is the nationwide unique WaldSkulpturenWeg. (ForestSculptureWay). An exceptio - nal experience is granted by our premium hiking trails Via Adrina and Wittgen - “Switch off. -
R32 Bad Laasphe − Fischelbach
R32 Bad Laasphe − Fischelbach − Mandeln − (Rittershausen) Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd GmbH, 57080 Siegen, Telefon: 0271 3181-4010 Montag - Freitag Verkehrsbeschränkung S F S S S S F S S S S F S S Hinweis TB K TB TB K TB Bad Laasphe Hirtsgrunder Weg 05:06 05:50 06:19 06:22 07:34 07:39 09:22 11:22 12:22 Bad Laasphe ZOB 05:07 05:51 06:20 06:23 07:07 07:35 07:40 09:23 11:23 12:23 Bad Laasphe Wilhelmsplatz 05:09 05:53 06:22 06:25 07:09 07:36 07:41 09:25 11:25 12:25 Bad Laasphe Gartenstraße 07:10 Bad Laasphe Schloss Wittgenst. 07:14 07:25 Bad Laasphe Gartenstraße 07:29 Bad Laasphe Emmaburg 05:10 05:54 06:23 06:26 07:30 07:37 07:42 09:26 11:26 12:26 Bad Laasphe Friedrichshütte 05:11 05:55 06:24 06:27 07:31 07:38 07:43 09:27 11:27 12:27 Laaspherhütte 05:13 05:57 06:26 06:29 07:33 07:40 07:45 09:29 11:29 12:29 Herbertshausen 05:15 05:59 06:28 06:31 07:35 07:42 07:47 08:47 09:31 11:31 12:31 Banfe Firma Stenger 05:16 06:00 06:29 06:32 07:36 07:43 09:32 11:32 Banfe Grundschule 07:50 08:50 11:43 12:30 12:34 Banfe Eiche 05:17 06:01 06:30 06:33 07:37 07:44 07:51 09:33 11:33 11:44 12:31 12:35 Banfe West 05:18 06:02 06:31 06:34 07:38 07:45 07:52 09:34 11:34 11:45 12:32 12:36 Banfetal 05:19 06:03 06:32 06:35 07:39 07:46 07:53 09:35 11:35 11:46 12:33 12:37 Bernshausen 11:48 12:36 12:40 Banfe Abzw. -
01/01 Ev. Kindergarten Regenbogen Bad Berleburg Im Herrengarten 9 57319 Bad Berleburg 07/01 AWO Kindergarten Kredenbach Kredenbach Martinshardtstr
01/01 Ev. Kindergarten Regenbogen Bad Berleburg Im Herrengarten 9 57319 Bad Berleburg 07/01 AWO Kindergarten Kredenbach Kredenbach Martinshardtstr. 16 57223 Kreuztal 01/02 Ev. Kindergarten Senfkorn Bad Berleburg Am Sengelsberg 25 57319 Bad Berleburg 07/02 Alternative Lebensräume GmbH Löwenzahn Eichen Am Sportplatz 9 57223 Kreuztal 01/03 Ev. Kindergarten Zwergenland Girkhausen Osterweg 2 57319 Bad Berleburg 07/03 AWO Kindergarten Südstraße Kreuztal Südstr. 15 57223 Kreuztal 01/04 AWO Kindergarten Aue Aue Sehlbergweg 7 57319 Bad Berleburg 07/04 Ev. Kindergarten Mühlbergsiedlung Buschhütten Zum Küchenwald 27 57223 Kreuztal 01/05 AWO Kindergarten Wingeshausen Wingeshausen Kirchplatz 4 57319 Bad Berleburg 07/05 Ev. Kindergarten (FZ) Fellinghausen Hermann-Manskopf-Weg 5 57223 Kreuztal 01/06 AWO Kindergarten Pusteblume (FZ-Verbund) Bad Berleburg Berliner Str. 50 57319 Bad Berleburg 07/06 Städt. Kindergarten Hessengarten Kreuztal Hessengarten 32 57223 Kreuztal 01/07 AWO Kindergarten Elsoff Elsoff Unterm Heiligenberg 2 a 57319 Bad Berleburg 07/07 AWO Kindergarten Littfeld II Littfeld II Adolf-Wurmbach-Str. 8 57223 Kreuztal 01/08 AWO Kindergarten Diedenshausen Diedenshausen Zum Eichbach 3 57319 Bad Berleburg 07/08 Städt. Kindergarten Osthelden Osthelden Alter Weg 62 57223 Kreuztal 01/09 AWO Kindergarten Schwarzenau Schwarzenau Zum Sportplatz 9 57319 Bad Berleburg 07/09 Städt. Kindergarten Fritz-Erler-Siedlung (FZ) Kreuztal Anemonenweg 11 57223 Kreuztal 01/10 AWO Kindergarten Arfeld Arfeld Kreuzstr. 6 57319 Bad Berleburg 07/10 Städt. Kindergarten Zum Wäldchen Buschhütten Zum Wäldchen 8 57223 Kreuztal 01/11 AWO Kindergarten Berghausen Berghausen Zum Kinderzentrum 4 57319 Bad Berleburg 07/11 Städt. Kindergarten Langenau Buschhütten In der Molzkaute 2 57223 Kreuztal 01/12 Waldorfkindertagesstätte e.V.