STADT

Herzlich Als Neubürger oder Gast unserer Stadt be- Doch diese Informationsbroschüre soll grüßen wir Sie im Namen der Stadtverord- auch den alteingesessenen Mitbürgerin- willkommen in netenversammlung und der Verwaltung nen und Mitbürgern sowie allen Institutio- recht herzlich. nen und Gewerbetreibenden unserer Stadt als Orientierungshilfe dienen, die schnell BAD BERLEBURG Sie halten gerade einen kleinen Wegweiser und unkompliziert Auskunft gibt. durch Kernstadt und Ortschaften in Händen, der Ihnen das Kennenlernen und Einleben Sollte dieser Wegweiser in Detailfragen in Bad Berleburg erleichtern soll. nicht ausreichend sein, steht Ihnen die Stadtverwaltung Bad Berleburg, Rathaus, Neben schlichten Informationen, wo was zu Poststraße 42, Tel.: (027 51) 8 50, gerne zur finden ist, hoffen wir, Sie ein wenig neugie- Verfügung. rig auf die Bad Berleburger Sehenswürdig- keiten zu machen.

Mit freundlichen Grüßen

Friedhelm Aderhold Hans-Ulrich Kuppert Bürgermeister Stadtdirektor

1 STADT BAD BERLEBURG STADT BAD BERLEBURG

GESCHICHTE Anhand von Grabungsfunden kann eine er- dem Berlebach hin vor Angriffen geschützt 1816 als eigener Kreis der Provinz Westfa- ste, umfangreiche Besiedelung im Bereich war. len dem Land Preußen zugeteilt. der heutigen Stadt Bad Berleburg für die Eine Reihe von Zeugnissen der Folgezeit be- Die Entwicklung der Stadt, die bis ins 18. vorrömische Eisenzeit – etwa vom 7. Jahr- stätigen, daß die Stadtgründung von 1258 Jahrhundert von einer mit 2 Toren versehe- hundert vor der Zeitenwende an – nachge- Bestand gehabt hat. Allerdings wurde ein nen Mauer umgeben war, wurde wesentlich wiesen werden. Auf markanten und steilen volles städtisches Gemeinwesen unter Ein- durch verheerende Großbrände geprägt. Bergkuppen wurden in dieser Zeit mächti- schluß von Bürgermeister, Schöffen und Nachdem bereits 1488 die gesamte Stadt ge Ringwallanlagen errichtet, so auf den Rat erst im Jahre 1330 ausgebildet, was da- ein Opfer der Flammen geworden war, Burgbergen bei Aue, Dotzlar und Wemlig- mit zusammenhängen dürfte, daß die brannten 1522 erneut 46 von damals 48 Häu- hausen, die zum Teil noch erhalten sind Stadt zwei Herren besaß und zunächst sern ab. und unter Denkmalschutz stehen. wohl nur eine relativ geringe Einwohnerzahl Den letzten schweren Brand erlebte Berle- Für den Abschnitt nach der Zeitenwende bis hatte. burg am 21. Juli 1825. Der überwiegende zum 8. Jahrhundert n. Chr. fehlen Hinweise 1322 wurde der Zustand der „Doppelherr- Teil der Häuser und Scheunen brannte nie- auf eine Besiedelung der heimischen Regi- schaft“ in Berleburg beendet, als Widekind der. Berleburg zählte zu jener Zeit knapp on. von Grafschaft zugunsten Siegfrieds II. von 2.000 Einwohner. Erste urkundliche Erwähnungen der heuti- Wittgenstein auf seine Rechte an der Stadt Der einheitliche Wiederaufbau nach dem gen Bad Berleburger Ortschaften Arfeld verzichtete. Brand stellt ein Charakteristikum der Stadt und Raumland liegen aus den Jahren 800 Als das Geschlecht 1358 im Mannes- Bad Berleburg dar, dokumentiert die Stadt- bzw. 802 vor. Der Bestand der Siedlungen stamm ausstarb, trat Salentin von Sayn, planung und Architektur des frühen 19. Alertshausen, Beddelhausen, Elsoff und Schwiegersohn des letzten Wittgensteiner Jahrhunderts im südwestfälischem Raum Schwarzenau sowie vier weiterer Orte, die Grafen, das Erbe an und wurde so zum Be- und spiegelt auch heute noch die Schlicht- im Mittelalter Wüstungen wurden, ist durch gründer des Hauses Sayn-Wittgenstein. heit der heimischen Bautradition wider. eine Urkunde aus dem Jahre 1059 belegt. Bis zum Tode Graf Ludwigs d. Älteren im Jah- Der über eineinhalb Jahrhunderte nahezu un- Im Jahre 1174 wird erstmals der Name re 1605 hatte sich Berleburg zur Haupt- verändert erhaltene Altstadtbereich war „Widechinstein“ (Wittgenstein) urkundlich und Residenzstadt der Grafschaft Sayn- wesentliche Voraussetzung für die Aufnah- erwähnt. Mit dem Grafen Siegfried I. beginnt Wittgenstein-Berleburg herausgebildet. me Bad Berleburgs in die Arbeitsgemein- die eigentliche Geschichte der Grafschaft 1603 wurde Wittgenstein in die beiden schaft „Historische Stadtkerne“ des Landes Wittgenstein. Berleburg, hoch über dem Grafschaften Sayn-Wittgenstein-Berleburg Nordrhein-Westfalen. Odeborntal gelegen, bot sich als Stütz- und Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein ge- Zentrum der historischen Altstadt ist das punkt für den Ausbau des Territoriums an. teilt. Diese Teilung blieb bis ins Jahr 1806 Schloß der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein- Die heutige Ortschaft Bad Berleburg ist in bestehen. Berleburg, mit dessen Neubau in der zwei- einer Urkunde des Klosters Grafschaft erst- Die Südgrafschaft nannte sich von 1653 an ten Hälfte des 16. Jahrhunderts begonnen mals im Jahre 1258 als „Berneborg“ bzw. nach der Grafschaft Hohenstein Sayn- wurde und das während der Regierungszeit „Berneborgh“ erwähnt. In Gegenwart des Wittgenstein-Hohenstein und behielt den des Grafen Casimir in den Jahren nach Kölner Erzbischofs Konrad von Hochstaden Namen auch nach dem Verlust der Grafschaft 1732 eine großzügige Erweiterung erfuhr. gingen Burg und Burgberg am 30. März bei. Heute bietet das barocke Schloß, das als dieses Jahres in den gemeinsamen Besitz Durch die Rheinbundakte von 1806 verlo- Baudenkmal von internationalem Rang von Graf Siegfried von Wittgenstein und ren die inzwischen zu Fürstentümern erho- eingestuft ist, den festlichen Rahmen für die Klostervogt Adolf von Grafschaft über. benen beiden Wittgensteiner Territorien weit über die Region hinaus bekannten Die erste Ansiedlung lag auf dem Schloß- ihre Selbständigkeit und wurden Hessen- Schloßkonzerte und die Internationalen berg, einem Bergrücken, der durch steil Darmstadt unterstellt. Auf Beschluß des Musikfestwochen. abfallende Hänge zum Odeborntal und Wiener Kongresses wurde Wittgenstein

2 STADT BAD BERLEBURG

Der angrenzende Schloßpark mit seinen „Church of the Brethren“ weitergeführt, die stalt entwickelte sich zu einem expandie- jahrhundertealten Bäumen dient dem jungen heute mehr als eine halbe Million Mitglieder renden Wirtschaftsunternehmen und ist Heilbad heute als Kurpark. zählt. Einige hundert Brüder kehren jährlich heute der größte Arbeitgeber in der Stadt mit Den wohl größten Bekanntheitsgrad in sei- zu den Ursprüngen ihrer Kirche zurück und ca. 3.000 Mitarbeitern. Die WKA hat sich mit ner über 730jährigen Geschichte erreichte tragen damit dazu bei, Bad Berleburg auch dem Bau weiterer Kliniken weit über die Berleburg in der ersten Hälfte des 18. Jahr- über die europäischen Grenzen hinaus be- Stadtgrenzen hinaus internationalen Ruf hunderts. Die in religiösen Fragen sehr to- kannt zu machen. verschafft. leranten Wittgensteiner Grafen nahmen Ein Zeugnis für die religiöse Toleranz in Im Mai 1953 wurde der Kneipp-Kur-Betrieb bereits zum Ende des 17. Jahrhunderts um Berleburg im 18. Jahrhundert mag auch die eröffnet. Im ersten Jahr zählte man über ihres Glaubens Willen Verfolgte in ihren Ter- Entstehung einer expandierenden jüdi- 11.000 Übernachtungen – heute sind es ritorien auf. So fanden Separatisten, die schen Gemeinde sein. Die integrierte jüdi- fast eine halbe Million. In den folgenden sich vom Dogmatismus der Amtskirchen sche Gemeinde fand mit der Reichspo- Jahren wurden weitere Sanatorien und Kli- abgestoßen fühlten, in Berleburg und der gromnacht 1938 ein jähes Ende. niken errichtet; es wurde mutig investiert und heutigen Ortschaft Schwarzenau „Asyl“. Im Zuge verbesserter Verkehrsanbindun- mit Beharrlichkeit die Anerkennung als Diese Menschen kamen aus anderen deut- gen des Berleburger Raumes zu Beginn Kneipp-Kurort betrieben. 1971 bekam die schen Territorien, aus Frankreich, der dieses Jahrhunderts setzte eine gewisse Stdt die Bezeichnung Bad als Zusatz zum Schweiz und den Niederlanden. Industrialisierung ein, die sich zunächst Ortsnamen verliehen. Drei Jahre später er- Ihren faßbaren Ausdruck fand die neue weitgehend auf holzverarbeitende Betriebe folgte die staatliche Anerkennung als Heil- Frömmigkeit dieser Glaubensflüchtlinge in beschränkte. Weitere Industriezweige kamen bad. Nicht unerwähnt bleiben sollte, daß der der pietistischen Bewegung. Berleburg nach dem 2. Weltkrieg hinzu. Bund der Kriegsblinden Deutschlands eine wurde so auch zum Zentrum pietistischer Li- Daneben entwickelte sich in Bad Berleburg Rehabilitationsstätte – das „Kursanatorium teraturproduktion, deren geistesgeschicht- und einigen anderen Ortschaften der Frem- Am Breitenbach“ – schuf. liche Bedeutung im Vorfeld der Aufklärung denverkehr. Bad Berleburg selbst wurde Bis Mitte der 70er Jahre standen die Indi- noch weitgehend unerforscht ist. durch die Initiative einiger Privatpersonen und kationen der Kneipptherapie im Vorder- Wichtigstes Zeugnis dieser Literaturpro- unter Einsatz der Stadt zum zweitgrößten grund der Behandlungsmöglichkeiten. Mit duktion sind die acht Bände der Berlebur- Kneipp-Kurort der Bundesrepublik. der Schaffung modernster räumlicher und ger Bibel, die zwischen 1726 und 1742 ent- Das schonende bis reizmilde Klima der am medizinischer Einrichtungen und der Ein- standen. Auf annähernd 6.000 Seiten finden Südhang des Rothaargebirges gelegenen stellung von ärztlichem Fachpersonal mit wir neben einer neuen Übersetzung des Stadt ist therapeutisch bedeutsam und war Spezialausbildung und Spezialkenntnissen Grundtextes eine dezidierte Auslegung der bereits 1935 eine der Voraussetzungen für erweiterte sich die Indikationsliste zur Be- Bibelverse aus radikalpietistischer Sicht. die Anerkennung als Luftkurort. handlung spezifischer Erkrankungen und Nicht zuletzt die Tatsache, daß der Mini- Als Keimzelle der Entwicklung zum Kurwe- führte zur Klinifizierung der einzelnen Betriebe sterpräsident unseres Landes ein guter sen darf die Errichtung der „Klinik Wittgen- und zur Spezialisierung innerhalb der Klini- Kenner dieser Berleburger Bibel ist, spricht stein“ – Träger ist das evangelische Johan- ken. Neben der Rehabilitation und An- für ihre Bedeutung bis in die Gegenwart hin- neswerk in Bielefeld – als psychosomati- schlußheilbehandlung im Herz-Kreislauf- ein. sches Fachkrankenhaus im Jahre 1949 be- Bereich haben die traditionellen psychoso- Von einer der pietistischen Gruppierungen zeichnet werden. Zwei Jahre später matischen Kliniken sowie die Arzt-Patienten- wurde im Jahr 1708 in der heutigen Bad Ber- gründeten engagierte Bürger den ersten Seminare bundesweite Bedeutung und leburger Ortschaft Schwarzenau die „Kirche Kneipp-Verein; hieraus ging 1952 die priva- Anerkennung gefunden. der Brüder“ gegründet. Nach der Auswan- te Kneipp-Kur-Gesellschaft – heute Witt- Die heutige Stadt Bad Berleburg entstand derung der Kirchengründer wurde die gensteiner Kuranstalt GmbH & Co. KG im Rahmen der kommunalen Neugliede- Glaubensgemeinschaft in den USA als (WKA) – hervor. Die Wittgensteiner Kuran- rung am 01. Januar 1975 aus der ehemali-

3 STADT BAD BERLEBURG

gen Stadt Bad Berleburg und 21 Gemein- Odeborntal: gemeinde des Landes Nordrhein-Westfalen den des früheren Amtes Berleburg. Girkhausen, Schüllar, Wemlighausen und – etwa doppelt so groß wie Bonn. Bad Ber- Der Kreis Wittgenstein wurde aufgelöst Bad Berleburg; leburg hat 21.277 Einwohner (Stand: und die Gemeinden dem Kreis Siegen zu- 30.06.1994) und es leben 78,65 Personen geordnet, der im Jahre 1984 in Kreis Siegen- Höhenrücken zwischen Eder und Lahn: auf einem Quadratkilometer. 67 Prozent Wittgenstein umbenannt wurde. Richstein, Sassenhausen, Weidenhausen, der Fläche werden forstwirtschaftlich, 27 Stünzel, Hemschlar und Rinthe. Prozent landwirtschaftlich genutzt. Im Bad Berleburg ist heute in folgende 23 Ort- Stadtgebiet wachsen mehr als 60 Millionen schaften eingeteilt: Bad Berleburg liegt im Nordosten des Krei- Bäume. Bad Berleburg gehört damit zu den ses Siegen-Wittgenstein mitten im „Natur- waldreichsten Gemeinden der Bundesre- Oberes Edertal: park Rothaargebirge“. Die Westgrenze ist publik. Wingeshausen, Aue und Berghausen; gleichzeitig Kreisgrenze zum Kreis Olpe. Im Die Wallershöhe bei Wunderthausen mit Norden schließt sich der Hochsauerlandkreis 789 m und der Albrechtsberg bei Girkhau- Unteres Edertal: an. Die Ostgrenze bildet die Landesgrenze sen mit 768 m sind die höchsten Erhebun- Raumland, Dotzlar, Arfeld, Schwarzenau zu Hessen. Die Stadt grenzt gen. und Beddelhausen; im Süden und die Gemeinde Erndtebrück Die größte Ausdehnung des Stadtgebietes im Südwesten an. beträgt in ost-westlicher Richtung ca. 23 km Elsofftal: Die Stadt Bad Berleburg umfaßt eine Ge- und in nord-südlicher Richtung ca. 22 km Wunderthausen, Diedenshausen, Alerts- samtfläche von 275,24 qkm und ist damit Luftlinie. hausen, Christianseck und Elsoff; die zweitgrößte kreisangehörige Flächen-

Forsthaus Dödesberg Foto: Fotofreunde Feudingen

4 STADT BAD BERLEBURG

BRANCHENVERZEICHNIS Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht.

Branche Seite

Altenheime 32 Autohaus 16, 36 Banken U4 Betten 50 Blumengeschäft 42 Containerdienst 48 Dachdecker 16 Druckerei 10 Evangelische Kirche 20 Gärtnereien 42 Gasthof 50 Haarpflege 50 Hotels 50 Isolierungen 16 Kanalreinigung 48 Kosmetik 50 Krankenkasse 31 Krankenpflege 10, U3 Matratzen 50 Reifen 42 Reisebüro 42 Restaurant 50 Sanitätshaus 42 Sozialdienst 10 Sprachenschulen 21 Treppenbau 16 Wäscherei 10 Wohnungsgenossenschaft 50

U = Umschlagseite

5 STADT BAD BERLEBURG

KULTUR UND FREIZEIT

Museale Einrichtungen Öffnungszeiten: dens versucht wurde. Dieser historische 1. Schmiedemuseum Arfeld Mai bis September: Kaufladen trägt sicherlich beträchtlich zur Die Schmiede wurde Mitte des 19. Jahr- täglich um 10.30 und 14.30 Uhr weiteren Attraktivitätssteigerung des Hei- hunderts erbaut. Eine Erweiterung mit Oktober bis April: mathauses bei. Wagnerei, Überbau für geschützten Hufbe- dienstags, donnerstags, Neben diesen festen Einrichtungen des schlag und Aufbau eines neuen Stockwer- samstags und sonntags um 14.30 Uhr Hauses werden im Museum der Stadt Bad kes mit Anlage eines oberschlächtigen zusätzliche Gruppenführungen ab 20 Per- Berleburg regelmäßig wechselnde Kunst- Wasserrades aus Metall erfolgte um die sonen sind nach Vereinbarung möglich: ausstellungen oder Ausstellungen zu histo- Jahrhundertwende. (Telefon 02751/4 21) rischen Themen gezeigt. Das Wasserrad wird durch den vorbei- Das Museum befindet sich unweit des fließenden Arfebach gespeist. Der Antrieb 3. Wittgensteiner Heimathaus – Schlosses am Goetheplatz 3 in der histori- aller Maschinen erfolgt über eine Trans- Museum der Stadt Bad Berleburg schen Altstadt. mission. Gegenwärtig werden folgende Bereiche Öffnungszeiten: Im Erdgeschoß befinden sich Schmiede der Öffentlichkeit präsentiert: dienstags, freitags, samstags und Wagnerei. Die stetig wachsende Sammlung von Kin- und sonntags von 15.00 bis 18.00 Uhr Im Obergeschoß sind handwerkliche und derspielzeug der letzten 150 Jahre gibt ei- und nach Vereinbarung: landwirtschaftliche Gerätschaften, die in nen Einblick in die Welt der Kleinen im Frau Riedesel: (Tel. 02751/8 52 32) der Wagnerei und der Schmiede gefertigt Wandel der Zeit. wurden, ausgestellt. Jahrhundertealte Ofenplatten und gußei- 4. Hof Espe Bad Berleburg – Museum Das Schmiedemuseum befindet sich in der serne Öfen verdeutlichen die Entwicklung der Landwirtschaft und Brauchtum Arfetalstraße 13 in der Ortschaft Arfeld. Technik der Ofenherstellung und vermitteln Das Landwirtschaftsmuseum „Hof Espe“ Öffnungszeiten: gleichzeitig ein Stück Wohnkultur. dokumentiert Leben und Arbeit auf einem April bis Oktober: Als besondere Sehenswürdigkeiten des Wittgensteiner Bauernhof. Vom 18. bis samstags von 10.00 bis 12..00 Uhr Museums gelten die zwischen 1726 und zum ausgehenden 20. Jahrhundert hat der und nach Vereinbarung 1742 entstandenen acht Bände der „Berle- Heimatverein „Landwirtschaft und Brauch- Herr Freischlader: (Tel. 02755/2 50) burger Bibel“ sowie die „Sauer Bibel“, die tum“ mit großer Ausdauer und Sorgfalt Ex- Herr Pöppel: (Tel. 02755/80 80) vom Berleburger Auswanderer Christoph ponate der ländlichen Kultur zusam- Sauer als erste Bibel in Amerika auf einer aus mengetragen. 2. Schloß Berleburg Berleburg stammenden Presse gedruckt Schwerpunkte werden auf die Bereiche Im Schloßmuseum werden Teile der fürstli- wurde. Weitere frühe Berleburger Druck- bäuerliche Wohnkultur, bäuerliches Hand- chen Kunstsammlung mit Porträts der Fa- werke komplettieren diesen Themenbe- werk und haus- und landwirtschaftliche milie Sayn-Wittgenstein-Berleburg sowie reich. Maschinen und Geräte gesetzt. Der Besu- reichhaltige Sammlungen von Waffen, Eine Sammlung handwerklicher und land- cher wird von der lebendigen historischen Jagdgeräten und -trophäen sowie von Uni- wirtschaftlicher Geräte sowie die umfang- Atmosphäre gefangengenommen. formen des fürstlichen Hauses gezeigt. Be- reiche Dokumentation „Vom Flachs zum Hof Espe liegt am nördlichen Stadtrand sonders sehenswert sind daneben zahlrei- Leinen“ veranschaulichen sozial- und wirt- von Bad Berleburg im Espeweg. che Porzellane und gravierte Gläser aus schaftsgeschichtliche Aspekte der Vergan- Öffnungszeiten: deutschen Manufakturen des 18. Jahrhun- genheit des Wittgensteiner Raumes. jeweils am 1. Sonntag und 3. Mittwoch im derts, die Stuckdecken einiger Räume so- Ein Stück der eigenen Geschichte des Hei- Monat von 14.30 bis 17.30 Uhr wie eine große Anzahl von Möbeln. mathauses ist inzwischen wieder lebendig Führungen auch nach Vereinbarung: Schloß Berleburg ist Mittelpunkt der histo- geworden, indem eine Rekonstruktion des Herr Kaiser: (Tel. 02751/38 62) rischen Altstadt. ehemaligen Krämer- und Kolonialwarenla- Herr Graf: (Tel. 02751/58 06)

6 STADT BAD BERLEBURG

5. Drehkoite Girkhausen 7. Alexander-Mack-Museum in Öffnungszeiten: Die Drehkoite, eine alte Girkhäuser Holz- Schwarzenau nach Vereinbarung werkstatt, beherbergt eine Wippdrehbank, Alexander-Mack-Stube Herr Walter Böhl: (Tel. 02751/5 10 51) auf der die Herstellung von Holzschüsseln In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, gezeigt wird. Diese Handwerkstradition als die Wittgensteiner Grafschaften wegen 9. Schulkapelle Sassenhausen reicht in Girkhausen 450 Jahre zurück. ihrer großen religiösen Toleranz weit über ihre Die Sassenhäuser Schulkapelle ist eines Ebenfalls gezeigt wird, wie in früheren Zei- Grenzen hinaus bekannt wurden, siedelten der schönsten Zeugnisse Wittgensteiner ten Holzlöffel von Hand geschnitzt wurden. sich in Schwarzenau vor allem Glaubens- Baukunst. Der lokale Architekt Mannus Im Obergeschoß der Drehkoite kann dane- flüchtlinge aus Süddeutschland, der Riedesel hat hier 1703 ein Meisterwerk sei- ben eine komplette Drechslerwerkstatt aus Schweiz und Frankreich an. ner Arbeit geliefert. Die Kapelle wurde von dem vorigen Jahrhundert besichtigt werden. Alexander Mack begründete im Jahr 1708 den Bauern des Dorfes aus eigenen Mitteln Die Drehkoite befindet sich in der Ortsmit- mit seiner Taufe von 7 Gläubigen in der erbaut, eine beachtenswerte Leistung bei der te von Girkhausen. Eder den Beginn einer Bewegung, die heu- schlechten wirtschaftlichen Lage nach Öffnungszeiten: te als „Kirche der Brüder“ eine der ältesten dem 30-jährigen Krieg und dem kargen Bo- donnerstags um 15.30 Uhr Kirchen mit freikirchlicher Tradition ist. Zwi- den der Region. und nach Vereinbarung: schen 1719 und 1735 nach Amerika aus- Die Kapelle diente gleichzeitig als Schulge- Herr Baudiga: (Tel. 02758/725) gewandert, zählt die „Church of the Brethren“ bäude. Der ehemalige Schulraum befindet heute dort eine halbe Million Mitglieder, die sich unter der hinteren Empore. 6. Schieferschaubergwerk Raumland regelmäßigen Kontakt zu ihrem Ursprungs- Der gesamte Fachwerkbau besteht lediglich Die Anfänge des Schieferabbaus in Raum- ort unterhalten. aus Holz, es wurden keine Eisenteile ver- land reichen mehr als 400 Jahre zurück. Im Ferner ist im Museum die weitere Ge- wendet. Sehenswerte Schnitzereien finden Schieferschaubergwerk werden dem Be- schichte der Ortschaft Schwarzenau doku- sich an Kanzel, Empore und Gestühl. sucher wertvolle Informationen über die mentiert, ebenso die bäuerliche Vorratshaltung. Öffnungszeiten: Entstehung, den Abbau und die Vielfalt der Das Alexander-Mack-Museum befindet Tagsüber ist der Schlüssel zur Kapelle bei Verarbeitung des Schiefers vermittelt. Es sich im Hüttental oberhalb der Ortschaft Familie G. Henk, Alte Schulstraße 5, erhält- wird gezeigt, wie unsere Vorfahren um die Schwarzenau in der Straße „Zur Eiche 5“. lich (Tel. 02751/56 10) Jahrhundertwende in reiner Handarbeit Öffnungszeiten: Dach- und Wandschiefer aus Felsgestein jeden 1. Sonntag im Monat Ausstellungen herstellten. von 14.00 bis 17.00 Uhr Neben dem Museum der Stadt bieten auch Das Schieferschaubergwerk befindet sich in und nach Vereinbarung: das Kurhaus und die Sparkasse ein Forum der Ortschaft Raumland am Ortsausgang in Herr Marburger: (Tel. 02755/3 87) für Kunstausstellungen. Richtung Frankenberg. Herr Julius: (Tel. 02755/725) Öffnungszeiten: Musik 01. April bis 30. Oktober, 8. Kirche Raumland Die jährlich wiederkehrende Internationale mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr Das heutige Kirchengebäude stammt aus der Musikfestwoche auf Schloß Berleburg so- samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr Zeit um 1200. Es handelt sich um eine wie zahlreiche Schloßkonzerte während Gruppenbesichtigung nach Vereinbarung: spätromanische, südwestfälische Hallen- des ganzen Jahres haben Bad Berleburg weit Herr Walter Böhl: (Tel. 02751/5 10 51) kirche mit drei Schiffen. Sie verfügt über das über die Region hinaus bekannt gemacht. älteste Glockengeläut in Westfalen, 3 Kirchenkonzerte ergänzen die Veranstal- Glocken, die um 1350 gegossen wurden. Be- tungspalette. sonders sehenswert sind die Wandmalerei- Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die en aus dem 15. Jahrhundert. Schloßhofkonzerte, die von Mitte Mai bis An-

7 STADT BAD BERLEBURG

fang Oktober jeweils sonntags von 10.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr zahlreichen Hotels, Gasthöfen und Pensio- bis 11.30 Uhr auf dem Schloßhof stattfin- Samstag 10.00 – 12.00 Uhr nen auch die Jugendherberge am Goethe- den. Frau Klotz: (Tel. 02751/75 87) platz in der Nähe des Schlosses, die über Großen Anklang finden auch die Jazzkon- 80 Betten verfügt. zerte auf dem Marktplatz, die von Mitte Au- Theater gust bis Mitte September jeweils sonntags Das renovierte Kurhaus und das 1987 ein- Sonstige Veranstaltungen von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr für viel Stim- geweihte Bürgerhaus am Marktplatz mit Spätestens seit dem letzten Jahrhundert mung im Zentrum der Kurstadt sorgen. seinen bis zu 540 Sitzplätzen schaffen ei- haben zahlreiche Märkte in der Odeborn- Die Musikschule Wittgenstein mit ihren nen sympathischen Rahmen für eine Viel- stadt Tradition. qualifizierten Fachkräften sorgt darüber zahl von Aktivitäten. Die Kulturgemeinde Einmalig auch in der weiteren Umgebung hinaus dafür, daß gerade Kinder und Ju- und die Wittgensteiner Kuranstalt sind dürfte der historische Wollmarkt sein, der im gendliche früh an die Musik herangeführt und ständig bemüht, über das ganze Jahr hin- Frühjahr durchgeführt wird. Begabungen rechtzeitig erkannt werden. weg den Besuchern ein attraktives Pro- Zu einer festen Institution ist der Berlebur- Sie bietet eine breite Palette von Instru- gramm zu bieten, das von Theatergast- ger Brotmarkt geworden, der Anfang Okto- mentalunterricht an und lädt ihre Schüler und spielen über Musikveranstaltungen und ber stattfindet. Nachdem auf Initiative des Hobbymusiker ein, in verschiedenen En- Kabarette bis hin zu Vorträgen reicht. damaligen Kreisheimatpflegers Kreutter sembles zu musizieren. Kontaktadresse: viele alte Backhäuser im Stadtgebiet Ansprechpartner: Kurverwaltung, Postraße 44 restauriert und wieder in Betrieb genommen Kurverwaltung, Poststraße 44 (Tel. 02751/82-4 38) wurden, bieten die zahlreich vertretenen (Tel. 02751/82-4 38) Backhausgemeinschaften den Besuchern Tourist-Information, Poststraße 44 Sportangebot des Brotmarktes ofenfrisches Brot und (Tel. 02751/70 77) Die Stadt Bad Berleburg ist zweifache Trä- andere Spezialitäten an. Musikschule Wittgenstein gerin des vom Landessportbund verliehe- Neben dem traditionellen Herbstmarkt am Bad Berleburg e. V., Schloßstraße 13 nen Titels „Sportliche Gemeinde“. Die gute ersten Dienstag im Oktober finden auch (Tel. 02751/1 33 89) Ausstattung mit Sportstätten und der über- der Weihnachts- und Wintermarkt großen An- durchschnittliche Sport-Organisationsgrad klang, die am vorletzten Samstag vor Hei- Stadtbücherei werden schon dadurch deutlich, daß im ligabend auf dem Marktplatz und in der Die modern ausgestattete Bibliothek befin- Sadtgebiet 15 verschiedene Sportarten Schloßstraße abgehalten werden. det sich in der Mühlwiese 30 (Ecke Graf-Ca- angeboten werden. Daneben findet auf dem Marktplatz im simir-Straße/Mühlwiese). Sie verfügt über 42 Sportvereine mit insgesamt über 10.000 Zentrum der Stadt an jedem Mittwoch- mehr als 13.000 Bücher und 400 Musik- und Mitgliedern bieten eine breitgefächerte Pa- nachmittag der Wochenmarkt statt. Hörspielkassetten. Daneben stehen dem lette für jund und alt, für Freizeit- und Brei- Zu erwähnen wäre an dieser Stelle sicher- Leser aktuelle Zeitschriften und Tageszei- tensportler, aber auch für Leistungssportler. lich noch die Vielzahl der Veranstaltungen tungen zur Verfügung. Nicht vorhandene Im Winter stehen den Skifreunden 110 km der 150 Vereine im Stadtgebiet. Da dies Literatur kann über die Fernleihe beschafft gespurte Loipen und vier Natursprung- den Umfang der Broschüre sprengen wür- werden. schanzen zur Verfügung. In Bad Berleburg de, sei an dieser Stelle nur auf die in vielen Öffnungszeiten: können Sie sich also zu jeder Jahreszeit Ortschaften stattfindenden Schützenfeste Dienstag 10.00 – 13.00 Uhr sportlich betätigen. Der Wanderer findet in- verwiesen. und 14.30 – 18.00 Uhr nerhalb des Stadtgebietes 24 Wanderpark- Viele Besucher werden jährlich vom Ernte- Mittwoch 14.30 – 18.00 Uhr plätze sowie ein markiertes Wegenetz von dankfest angezogen, wobei die Prämie- Donnerstag 14.30 – 18.00 Uhr 800 km Länge vor. rung der von den Landjugenden unter Freitag 10.00 – 13.00 Uhr Übernachtungsmöglichkeiten bietet neben großem Zeitaufwand liebevoll hergerichte-

8 STADT BAD BERLEBURG

ten Erntewagen mit anschließendem Umzug te des 16. Jahrhunderts stammt, enthält ei- Städtepartnerschaft im Mittelpunkt steht. nen mittelalterlichen Kernbau. Der mittlere Mit der Fredensborg-Humlebaek Kommu- Große Anziehungskraft übt auch das vom Teil des Schlosses, gleichzeitig sein domi- ne in Dänemark verbindet Bad Berleburg seit Landwirtschaftlichen Kreisverein Wittgen- nierender Teil, wurde von 1732 bis 1739 1975 eine Städtepartnerschaft. Kontakte stein alljährlich am zweiten Samstag im Juni während der Regierungszeit des Grafen auf privater, politischer, schulischer und ausgerichtete Kreistierschaufest (Stünzel- Casimir vermutlich nach Plänen von Julius Vereinsebene sowie ein Kulturaustausch fest) auf dem Festplatz der Ortschaft Stün- Rothweil erbaut. Eine weitere Veränderung tragen zur ständigen Belebung der Städte- zel aus. Die Prämierung der besten Rinder, erfuhr das Schloß durch Friedrich von partnerschaft bei. Kühe, Zuchtbullen, Pferde und Schafe ist Thiersch, der anläßlich des Umbaues im nach wie vor der Höhepunkt des Festes. Jahre 1912 die flankierenden Türme hinzu- Städtefreundschaft Daneben entwickelt sich diese Veranstaltung, fügte und das Treppenhaus veränderte. Zwischen Bad Berleburg und der däni- die auf eine über 150jährige Tradition Die Ludwigsburg, in der Unterstadt an der schen Stadt Aarup besteht seit September zurückblicken kann, aber auch mehr und Odeborn gelegen, besteht aus zwei in einem 1982 eine Städtefreundschaft. Diese mehr zum Volksfest. rechten Winkel zueinander stehenden Ge- Freundschaft ist durch die internationalen Be- bäuden. Das ältere, ein Giebelhaus, ent- gegnungen zwischen der Aarup-Scolen Sehenswürdigkeiten stammt laut Inschrift dem Jahre 1707 und und der Hauptschule Bad Berleburg, die seit Der Schweizer Historiker Carl Jakob wurde vom bekannten Wittgensteiner Zim- 1972 stattfinden, entstanden und gewach- Burckhardt schrieb nach einem Besuch in mermeister Mannus Riedesel erbaut. sen. Berleburg: Später gelangte es in den Besitz von Graf „Eine kleine Stadt hat ein geistiges Zentrum, Ludwig Franz zu Sayn-Wittgenstein, dem es Städtepatenschaft das Schloß, in welchem durch Jahrhunder- seinen Namen verdankt. Nach dem Tode Seit 1958 ist Bad Berleburg Patenstadt te bedeutende geschichtliche Begebenheit Graf Ludwigs verwaiste die Ludwigsburg und über die frühere Gemeinde Scheidelwitz im aus- und einströmt. es gibt unzählige Städ- wurde erst Ende der 90er Jahre des 19. Jahr- ehemaligen Kreis Brieg (Schlesien). te…, aber niemand dreht sich um, wenn sie, hunderts einer gründlichen Erneuerung un- am Wege liegend, durchfahren sind. In Ber- terzogen. Seit 1922 befindet sich die Lud- leburg jedoch möchte man bleiben, dorthin wigsburg in Privatbesitz. Heute stellt das möchte man zurückkehren; …man merkt, so- Bauwerk ein gern besuchtes Baudenkmal bald man zwischen den mit Schieferplatten einer längst vergangenen Zeit dar. verkleideten, silbergrauen Berleburger Neben der bereits erwähnten Raumländer Häusern steht, hier steht etwas Einzigarti- Kirche und Sassenhäuser Schulkapelle ges, was nur erlebte Geschichte verleiht, et- lohnen auch die mittelalterlichen Kirchen in was, was es in dieser Weise nur in Europa Arfeld und Elsoff einen Besuch. Die aus gibt.“ dem 13. Jahrhundert stammende Girkhäu- Dieses „geistige Zentrum“, das Schloß, ser „Marienkirche“ stellt eine bauge- das heute noch von der Familie Sayn-Witt- schichtliche Besonderheit dar. Nachdem genstein-Berleburg bewohnt wird, ist eine sie bis zum Übergang zum Protestantis- große Dreiflügelanlage, die bis heute eine ge- mus Wallfahrtskirche war, stürzte 1680 das wisse Großzügigkeit ausstrahlt, die die Re- Mittelschiff des stattlichen Kirchengebäudes präsentationsbedürfnisse der Landesher- ein und wurde nicht wieder aufgebaut. Dies ren widerspiegelt. erklärt die Tatsache, daß der Kirchturm Ein Teil des zweigeschossigen Nordflügels, heute in ca. 16 m Entfernung zur eigentli- Schulkapelle Sassenhausen dessen heutige Form aus der zweiten Hälf- chen Kirche steht. Foto: Siegfried Wassermann

9 DIAKONISCHES WERK im Kirchenkreis Wittgenstein e. V. 57319 Bad Berleburg – Schützenstraße 4 – ట (0 2751) 9 21-3

Arbeitsbereiche: Häusliche Kranken- und Altenpflege · Haus- und Familienpflege · Mobiler sozialer Dienst · Essen auf Rädern Allgemeine Lebensberatung · Suchtberatung · Pflegekinderdienst · Betreuungen für Erwachsene Flüchtlingssozialarbeit

… der Umweltumweltfreundliches zuliebe

- 100% chlor-säurefrei und - gebleichtesPapier …

VON DER IDEE BIS ZUM DRUCK

Werbedrucksachen / Prospekte Wittgenstein EDV-Formulare / SD-Sätze Tel. Verpackungen / Etiketten (0 2751) Mobile Alten- und Krankenpflege Hefte / Broschüren / Bücher Inhaber: P. Rosendahl Vereins- und Privatdrucksachen 64 95 Königsberger Straße 2 · 57319 Bad Berleburg Wir bieten Alten- und Krankenpflege von A-Z DRUCKEREI BENNER ● Grundpflege 57319 Bad Berleburg-Raumland · Wittgensteiner Straße 7 ● Behandlungspflege nach Anordnung des Arztes Telefon: 02751/51148 · Telefax: 02751/519 68 ● Postoperative Versorgung ambulant operierter ● Pflege von Angehörigen in der Urlaubszeit ● Pflege auch an Feiertagen und Wochenenden ● Kurzzeitpflege ● Übernahme von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten ● Hilfe bei Behördengängen ● Essen auf Rädern Waschen, mangeln, bügeln ● Hausnotruf bei ● Vermittlung von Pflegehilfsmitteln und Beratung über Finanzierung der Pflegekosten Wir stehen rund um die Uhr zu Ihrer Verfügung! Wäscherei Denn Pflege ist Vertrauenssache! BENFER Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres ganzheitlichen Pflegekonzeptes. Sählingstr. 4 · 57319 Bad Berleburg · ట (0 2751) 73 46 Wir pflegen Sie rund um die Uhr bei Ihnen zu Hause

10 STADT BAD BERLEBURG

MITGLIEDER DES RATES DER STADT BAD BERLEBURG

Name Anschrift Fraktion Telefon Bürgermeister Friedhelm Aderhold Am Schulweg 2, Bad Berleburg-Wemlighausen SPD 0 2751/63 52 1. Stellvertretender Bürgermeister Erwin Seiffert Eichenweg 10, Bad Berleburg CDU 0 2751/71 49 2. Stellvertretender Bürgermeister Wolfgang Jung Homrighäuser Weg 11, Bad Berleburg SPD 0 2751/63 22 Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD (19 Mitglieder) Name Anschrift Telefon Graf, Willi (Fraktionsvorsitzender) Ringstraße 18, Bad Berleburg-Raumland 0 2751/58 06 Aderhold, Friedhelm Am Schulweg 2, Bad Berleburg-Wemlighausen 0 2751/63 52 Althaus, Gerhard Bernauer Straße 7, Bad Berleburg 0 2751/62 44 Beuter, Manfred Alexander-Mack-Straße 10, Bad Berleburg-Schwarzenau 0 2755/2 98 Dickel, Willi Wilhelm-Sauer-Straße 4, Bad Berleburg 0 2751/7728 Feige, August Teiche 2, Bad Berleburg-Christianseck 0 2750/2 14 Feige, Richard Buchenstraße 6, Bad Berleburg-Berghausen 0 2751/55 33 Finkernagel, Ulrike Hillerbachweg 16, Bad Berleburg 0 2751/4 59 Jung, Wolfgang Homrighäuser Weg 11, Bad Berleburg 0 2751/63 22 Kaiser, Helmut Laubrother Straße 1, Bad Berleburg-Dotzlar 0 2751/5720 Kiel, Waldemar Stedenhofstraße 22, Bad Berleburg-Arfeld 0 2755/82 29 Knebel, Werner Im Wehland 1, Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2759/8 44 Sauer, Albrecht Im Opferhof 5, Bad Berleburg-Girkhausen 0 2758/2 71 Schaumann, Helmut Moosestraße 10, Bad Berleburg-Weidenhausen 0 2751/5 11 86 Sittler, Michael Steigersbach 1, Bad Berleburg-Richstein 0 2755/84 44 Sonneborn, Karl Heinrich Am Homberg 7, Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2759/3 50 Strack, Arno Hauptstraße 48, Bad Berleburg-Aue 0 2759/2 31 Wahl, Christian Poststraße 11, Bad Berleburg 0 2751/72 96 Weller, Herbert Am Lotzenberg 3, Bad Berleburg-Wunderthausen 0 2750/3 74 Christlich-Demokratische Union Deutschlands – CDU (15 Mitglieder) Friedrich, Eberhard (Fraktionsvorsitzender) Steinsbachweg 35, Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2759/2 16 Erbau, Jürgen Arfelder Hauptstraße 36, Bad Berleburg-Arfeld 0 2755/6 01 Gerhard, Manfred Wörthstraße 1, Bad Berleburg-Beddelhausen 0 2755/4 51 Kaiser, Hermann Bismarckstraße 11, Bad Berleburg 0 2751/38 62 Kiersch, Hans-Gerhard Alte Landstraße 9, Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2759/5 91 Lauber, Eberhard Unterm Damberg 29, Bad Berleburg-Girkhausen 0 2758/5 40 Müller, Heinz Köppelweg 2, Bad Berleburg-Hemschlar 0 2751/58 37 Nau, Wolfgang An der Flachsbreche 10, Bad Berleburg 0 2751/76 51

11 STADT BAD BERLEBURG

Name Anschrift Telefon Pöppel, Helga Vorderstöppel 9, Bad Berleburg-Raumland 0 2751/80 32 33 Schwarz, Elsbeth Auf der Heide 24, Bad Berleburg-Wemlighausen 0 2751/80 61 21 Seiffert, Erwin Eichenweg 10, Bad Berleburg 0 2751/71 49 Spies, Georg-Wilhelm Brückenstraße 8, Bad Berleburg-Elsoff 0 2755/83 02 Weinhold, Uwe In der Trufte 6, Bad Berleburg-Berghausen 0 2751/55 71 Weller, Hermann Auf der Leie 2, Bad Berleburg-Wunderthausen 0 2750/3 16 Weller, Peter Scheidelwitzer Weg 1, Bad Berleburg 0 2751/92 40 32 Bündnis 90 / Die Grünen – GRÜNE (2 Mitglieder) Lapschies, Susanne (Fraktionsvorsitzende) Zum Billing 2, Bad Berleburg-Schwarzenau 0 2755/85 35 Junker, Oliver Platz 2, Bad Berleburg-Diedenshausen 0 2750/7 39 Unabhängige Wählergemeinschaft Bad Berleburg – UWG (3 Mitglieder) Dietze, Heinz (Fraktonsvorsitzender) Hinterstöppel 34, Bad Berleburg-Raumland 0 2751/57 85 Linde, Horst-Günter Altmühlbachtal 14, Bad Berleburg-Berghausen 0 2751/5 31 63 Spieske, Adolf, Dr. Schulstraße 21, Bad Berleburg 0 2751/30 55 Ortsvorsteher der Stadt Bad Berleburg Ortschaft Name Anschrift Telefon Bad Berleburg Hermann Kaiser Bismarckstraße 11 0 2751/38 62 Alertshausen Heinz Bäumner Im Rosengarten 11 0 2750/4 60 Arfeld Waldemar Kiel Stedenhofstraße 22 0 2755/82 29 Aue Arno Strack Hauptstraße 48 0 27 59/2 31 Beddelhausen Manfred Gerhard Wörthstraße 1 0 2755/4 51 Berghausen Hermann Böhl Am Biel 4 0 2751/55 41 Christianseck August Feige Teiche 2 0 2750/2 14 Diedenshausen Joachim Strackbein Am Höfchen 5 0 2750/5 55 Dotzlar Helmut Kaiser Laubrother Straße 1 0 2751/5720 Elsoff Carl-Hermann Lenneper Kirchstraße 1 0 2755/2 23 Girkhausen Albrecht Sauer Im Opferhof 5 0 2758/2 71 Hemschlar Heinz Müller Köppelweg 2 0 2751/58 37 Raumland Willi Graf Ringstraße 18 0 2751/58 06 Richstein Michael Sittler Steigersbach 1 0 2755/84 44 Rinthe Eberhard Steinbeck Eichendorf 4 0 2751/56 71 Sassenhausen Bernd Geier Eder-Lahn-Straße 2 0 2751/5 10 17 Schüllar Kurt-Heinz Sommer Am Bergesweg 14 0 2751/67 15 Schwarzenau Manfred Beuter Alexander-Mack-Straße 10 0 2755/2 98 Stünzel Wilhelm Grübener Am Windhof 1 0 2751/54 37 Weidenhausen Helmut Schaumann Moosestraße 10 0 2751/5 11 86

12 STADT BAD BERLEBURG

Ortschaft Name Anschrift Telefon Wemlighausen Friedhelm Aderhold Am Schulweg 2 0 2751/63 52 Wingeshausen Werner Knebel Im Wehland 1 0 2759/8 44 Wunderthausen Herbert Weller Am Lotzenberg 3 0 2750/3 74

BEHÖRDLICHE EINRICHTUNGEN – WAS ERLEDIGE ICH WO? Stadtverwaltung Bad Berleburg, Rathaus, Poststraße 42, Telefon 0 2751/8 50, Telefax 0 2751/85-2 88 Sprechzeiten: montags – freitags von 8.30 – 12.30 Uhr montags – mittwochs von 14.30 – 16.00 Uhr und donnerstags von 14.30 – 17.30 Uhr Schreibtelefon für Hörgeschädigte 0 2751/8 52 00 Außerhalb der Dienstzeiten: Rufbereitschaft (Notdienste) – des Ordnungsamtes 0 2751/8 52 57 – des Wasserwerkes 0 2751/8 52 84 – Winterdienst Kernstadt 0 2751/8 52 90 Amt zuständig für:Etage Zimmer Durchwahl Bürgermeister Aderhold 1 209 85-2 42 Stadtdirektor Kuppert 1 207 85-2 43 Vorzimmer 1 208 85-2 44 Bauverwaltungsamt Baugenehmigungen 3 412 85-2 22 Bauleitplanung 3 401 85-2 11 Bestattungswesen 3 412/413 85-2 22/2 13 Denkmalschutz 3 401 85-2 11 Erschließungs-, Anliegerbeiträge 3 402 85-2 12 Müllabfuhr 3 412/413 85-2 22/2 13 Sanierung/Umlegungsgeschäftsstelle 3 402 85-2 12 Natur- und Landschaftsschutz 3 413 85-2 13 Wohngeldangelegenheiten E 113 85-2 77 Hauptamt Alters- und Ehejubiläen 1 204 85-2 56 Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle 1 203 85-2 34 Personalangelegenheiten 1 212 85-2 59 Posteingang 1 206 85-2 28 Poststelle/Druckerei 1 213 85-2 36 Spendenbescheinigungen 1 204 85-2 56 Stadtarchiv/Museum E 115 85-2 32

13 STADT BAD BERLEBURG

Amt zuständig für:Etage Zimmer Durchwahl Städtepartnerschaften 1 205 85-2 55 Statistik E 116 85-2 35 Wahlen 1 203 85-2 34 Zentrale Verwaltungsaufgaben 1 203 85-2 34 Hochbau- und Planungsamt Bauleitplanung 2 313 85-2 16 Stadtentwicklung 2 313 85-2 16 Städtische Gebäude 2 312 85-2 17 Kämmerei Haushaltswesen 3 301/305 85-2 24/2 26 Grundstücksverwaltung 3 303 85-2 61 Wirtschaftsförderung 3 305/303 85-2 26/2 61 einschließlich Steueramt Grund- und Gewerbesteuer E 105/106 85-2 45/2 66 Hundesteuer E 105/106 85-2 45/2 66 Vergnügungssteuer E 105/106 85-2 45/2 66 Kurbeitrag E 105/106 85-2 45/2 66 Ordnungsamt Einbürgerungen/Namensänderung 1 218 85-2 39 Feuerwehrangelegenheiten 1 217 85-2 47 Fischereiwesen 1 222 85-2 63 Fundbüro 1 218 85-2 39 Gewerbean- und -abmeldungen 1 218 85-2 39 Katastrophenschutz 1 217 85-2 47 Lärmbekämpfung 1 217 85-2 47 Lebensmittelüberwachung 1 221 85-2 40 Marktwesen 1 218 85-2 39 Naturschutz 1 218 85-2 39 Obdachlosenunterbringung 1 217 85-2 47 Plakatanschlag 1 217 85-2 47 Straßenverkehrswesen 1 222 85-2 63 Wildschäden 1 222 85-2 63 einschließlich Einwohnermeldeamt An-, Ab- und Ummeldungen E 101 85-2 37/2 38/2 71 Aufenthaltsbescheinigungen E 101 85-2 37/2 38/2 71 Beglaubigungen E 101 85-2 37/2 38/2 71 Führerscheinanträge E 101 85-2 37/2 38/2 71 Führungszeugnisse E 101 85-2 37/2 38/2 71 Haushaltsbescheinigungen für Kindergeldanträge E 101 85-2 37/2 38/2 71 Kinderausweise E 101 85-2 37/2 38/2 71

14 STADT BAD BERLEBURG

Amt zuständig für:Etage Zimmer Durchwahl Lebensbescheinigungen E 101 85-2 37/2 38/2 71 Lohnsteuerkarten E 101 85-2 37/2 38/2 71 Meldebescheinigungen E 101 85-2 37/2 38/2 71 Paßangelegenheiten E 101 85-2 37/2 38/2 71 Personalausweise E 101 85-2 37/2 38/2 71 Untersuchungsberechtigungsscheine nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz E 101 85-2 37/2 38/2 71 Wehrerfassung E 101 85-2 37/2 38/2 71 einschließlich Schulverwaltungsamt Schulangelegenheiten 1 220 85-2 41 einschließlich Standesamt Im Gebäude Jugendstilvilla, Poststraße 44 Aufgebote 1 85-2 48 Eheschließungen 1 85-2 48 Ehefähigkeitszeugnis 1 85-2 48 Geburten 1 85-2 48 Sterbefälle 1 85-2 48 Urkunden 1 85-2 48 Sozialamt Altenbetreuung E 107 85-2 68 Blindengeld E 107 85-2 68 Nichtseßhafte E 107 85-2 68 Sammlungen E 107 85-2 68 Sozialhilfe A – G E 109 85-2 69 Sozialhilfe H – M E 108 85-2 89 Sozialhilfe N – Z E 110 85-2 60 Rundfunkgebührenbefreiungen E 107 85-2 68 Schwerbehindertenangelegenheiten E 107 85-2 68 Telefongebührenvergünstigungen E 107 85-2 68 Unfalluntersuchungen E 107 85-2 68 einschließlich Versicherungsamt Kontenklärung (Renten) E 107 85-2 68 Kuren E 107 85-2 68 Renten E 107 85-2 68 Sportamt Hallenfreibad und Lehrschwimmbecken 3 310 85-2 33 Schulsport 3 310 85-2 33 Spiel- und Bolzplätze 3 310 85-2 33 Sportförderung 3 308 85-2 31 Sporthallen, Turn- und Gymnastikhallen 3 309 85-2 50 Sportlerehrungen 3 310 85-2 33

15 Autohaus PAUL GmbH

Dotzlarer Hauptstraße 14a 57319 Bad Berleburg-Dotzlar Telefon (02751) 50 44

HAAS GmbH BEDACHUNGSGESCHÄFT · BAUMARKT FÜR DACH UND WAND Alles Gute rund um’s Auto. ÜBER 200 JAHRE IM FAMILIENBESITZ Marburger Bahnhofstraße 85 Limburgstraße 39 57334 Laasphe 57319 Bad Berleburg Im Gunsetal 10 · 57319 Bad Berleburg Tel. 02752/47480 Tel. 02751/9 25 90 ట (0 27 51) 73 93 · Fax (0 27 51) 71 67

KARL-H. MARBURGER DREISBACH ISOLIERTECHNIK Natur- Betonwerksteinbetrieb Seit 1930 WÄRMESCHUTZ-, Fensterbänke aus Marmor KÄLTESCHUTZ-, und Granit freitragende Treppen SCHALLSCHUTZ-, Natur- und Betonwerksteintreppen BRANDSCHUTZISOLIERUNGEN Grabmale · Einfassungen 57319 Bad Berleburg-Berghausen · Im Willstein 8 Beddelhäuser Str. 11 · 57319 Bad Berleburg Telefon (02751) 9 54 00 · Telefax (02751) 95 40 30 Telefon (027 55) 5 23 · Telefax (027 55) 85 50

16 STADT BAD BERLEBURG

Amt zuständig für:Etage Zimmer Durchwahl Sportplätze und Sportheime 3 308 85-2 31 Sportstättenleitplanung 3 310 85-2 33 Wintersportanlagen 3 308 85-2 31 einschließlich Jugendpflege Ferienspiele 3 307 85-2 30 Jugendpflege 3 307 85-2 30 Jugendzentrum 3 307 85-2 30 Stadtkasse E 103/104 85-2 64/2 62 Tiefbauamt Abwasserbeseitigung 3 406 85-2 21 Bauhof/Winterdienst/Gartenbau 3 409 85-2 19 Straßenbau 3 410 85-2 20 Wasserwerk im Gebäude Sählingstraße 28b 85-2 84/2 86 Öffentliche Einrichtungen Stadtbücherei, Mühlwiese 30 (Ecke Graf-Casimir-Straße/Mühlwiese), 57319 Bad Berleburg 0 2751/75 87 Öffnungszeiten: Dienstag 10.00 – 13.00 und 14.30 – 18.00 Uhr Mittwoch 14.30 – 18.00 Uhr Donnerstag 14.30 – 18.00 Uhr Freitag 10.00 – 13.00 und 14.30 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 12.00 Uhr Tourist-Information, Poststraße 44, 57319 Bad Berleburg 0 2751/70 77 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.30 – 17.30 Uhr Samstag 9.30 – 12.00 Uhr Bürgerhaus am Markt, Marktplatz 1a, 57319 Bad Berleburg 0 2751/36 76 Jugendzentrum, Marktplatz 1a, 57319 Bad Berleburg 0 2751/8 52 79

17 STADT BAD BERLEBURG

BEHÖRDEN UND INSTITUTIONEN

Bezeichnung Anschrift Telefon Amtsgericht Bad Berleburg Im Herrengarten 5, 57319 Bad Berleburg 0 2751/9 25 30 Arbeitsamt Siegen (Dienststelle Bad Berleburg) Sählingstraße 16a, 57319 Bad Berleburg 0 2751/9 24 30 Bahnhof Bahnhofstraße 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/72 33 Wittgenstein Berleburg’sche Rentkammer und Forstamt Goetheplatz 8, 57319 Bad Berleburg 0 2751/4 21 Forstverwaltungen Fürst Wittgenstein’sche Waldbesitzergesellschaft Forsthaus Weißestein 0 2755/2 65 Hess. Revierförsterei Karlsburg 0 2750/78 89 Forstamt Hilchenbach ForstBetrbez. Bad Berleburg 0 2751/64 05 ForstBetrbez. Beddelhauen 0 2752/91 69 ForstBetrbez. Berghausen 0 2750/3 33 ForstBetrbez. Elsofftal 0 2751/73 21 Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein e.G. Am Hilgenacker 2, 57319 Bad Berleburg 0 2751/70 07 Gesundheitsamt Siegen (Nebenstelle Bad Berleburg) mit Familienfürsorge An der Odebornskirche 14, 57319 Bad Berleburg 0 2751/70 91 Kreishandwerkerschaft 0 2751/70 90 u. Siegen-Wittgenstein Poststraße 7, 57319 Bad Berleburg 1 31 03 Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein (Außenstelle Bad Berleburg) mit Kataster- und Vermessungsamt, Straßenverkehrsamt Poststraße 42, 57319 Bad Berleburg 0 2751/92 61-0 Kurverwaltung Poststraße 44, 57319 Bad Berleburg 0 2751/8 24 38 Polizeiinspektion Bad Berleburg Im Herrengarten 7, 57319 Bad Berleburg 0 2751/92 00 Postfilialen und Postagenturen Bad Berleburg Poststraße 27, 57319 Bad Berleburg 0 2751/80 11 Arfeld Arfelder Hauptstraße 39, 57319 Bad Berleburg 0 2751/2 19 Aue Hauptstraße 26, 57319 Bad Berleburg 0 2759/4 20 Berghausen (Lebensmittel Duckardt) Im Willstein 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/54 55 Dotzlar Dotzlarer Hauptstraße 23, 57319 Bad Berleburg 0 2751/54 33 Girkhausen (Lebensmittel Ziegenhardt) In der Oberdorn 6, 57319 Bad Berleburg 0 2758/2 56 Schwarzenau Alexander-Mack-Straße 2, 57319 Bad Berleburg 0 2755/2 20 Wemlighausen (Bäckerei Weber) An der Hohle 5, 57319 Bad Berleburg 0 2751/3714

18 STADT BAD BERLEBURG

Bezeichnung Anschrift Telefon Technisches Hilfswerk Sauerlandstraße 5, 57319 Bad Berleburg-Raumland 0 2751/5 1740 Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungsverein (Kfz.-Prüfanlage) Herrenwiese 25, 57319 Bad Berleburg 0 2751/34 82 Schiedsmänner Bezirk Arfeld: Heinrich Busch Arfetalstraße 35, 57319 Bad Berleburg 0 2755/2 94 Bezirk Aue-Wingeshausen: Reinhard Beuter Mühlenweg 2, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2759/8 45 Bezirk Bad Berleburg: Günter Saßmannshausen Am Klingelbach 9, 57319 Bad Berleburg 0 2751/62 18 VEW Energie AG Poststraße 49, 57319 Bad Berleburg 0 2751/8 07-2 60 Westfälische Ferngas AG Poststraße 32, 57319 Bad Berleburg 0 2751/66 40 Wittgensteiner Kuranstalt GmbH & Co. KG Im Herrengarten 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/82-0 Zeitungen Siegener Zeitung Poststraße 33, 57319 Bad Berleburg 0 27 51/21 61 Westfalenpost Poststraße 17, 57319 Bad Berleburg 0 2751/92 44-0 Westfälische Rundschau Poststraße 17, 57319 Bad Berleburg 0 2751/92 44-0 Wittgensteiner Wochenanzeiger Poststraße 33, 57319 Bad Berleburg 0 2751/1 31 80 Wittgensteiner Wochenpost An der Odebornskirche 5, 57319 Bad Berleburg 0 2751/30 14 u. 30 15

BILDUNGS- UND LEHRANSTALTEN

Bezeichnung Anschrift Telefon Grundschulen Aue-Wingeshausen An der Schule 6, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2759/2 83 Bad Berleburg Eichenweg 12, 57319 Bad Berleburg 0 2751/39 26 Berghausen Zum Kinderzentrum 2, 57319 Bad Berleburg-Berghausen 0 2751/55 78 Dotzlar Eichenstraße 2, 57319 Bad Berleburg-Dotzlar 0 2751/55 67 Elsoff Unterm Heiligenberg 2, 57319 Bad Berleburg-Elsoff 0 2755/3 66 Girkhausen Im Opferhof 5, 57319 Bad Berleburg-Girkhausen 0 2758/6 77 Schüllar-Wemlighausen Schüllarhammer 7, 57319 Bad Berleburg-Schüllar 0 2751/31 07 Wunderthausen Schulweg 11, 57319 Bad Berleburg-Wunderthausen 0 2750/2 70

19 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten Bad Berleburg sonntags vormittags ! Sitz der

Ev. Kirchengemeinde Arfeld Frauenhilfen, Stadtkirche (Arfeld, Richstein) Mutter und Kind Bad Berleburg Ev. Kirchengemeinde Bad Berleburg - Gruppen (Berleburg,Schüllar, Wemlighausen) Gebetskreise Ev. Kirchengemeinde Elsoff Kindergottesdienste (Alertshausen, Christianseck, Kindergärten Elsoff, Beddelhausen) Kinderchöre Ev. Kirchengemeinde Girkhausen-Langewiese Offenes Jugend- (Girkhausen) Freizeitheim Girkhausen Ev. Kirchengemeinde Raumland Jungscharen (Raumland, Dotzlar, Hemschlar, Frauenabendkreise Berghausen, Rinthe) Kindergruppen Ev. Kirchengemeinde Schwarzenau Junge-Erwachsene- Raumland (Schwarzenau) Kreise Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen Jugendgruppen (Sassenhausen, Stünzel, Weidenhausen) Eine-Welt-Laden Ev. Kirchengemeinde Wingeshausen Christl. Bücherei Sassenhausen (Aue, Wingeshausen) Hauskreise Ev. Kirchengemeinde Wunderthausen- Gitarrenkurs Diedenshausen Sport-Jugendgruppen (Diedenshausen, Wunderthausen) Bibel-Gesprächskreis Mediothek Weidenhausen Jugendreferat und des Synodalbibliothek Ev. Kirchenkreises Wittgenstein Schulreferat

20 STADT BAD BERLEBURG

Bezeichnung Anschrift Telefon Hauptschule Bad Berleburg Auf dem Stöppel, 57319 Bad Berleburg 0 2751/38 29 Realschule Bad Berleburg Auf dem Stöppel, 57319 Bad Berleburg 0 2751/32 75 Gymnasium Johannes-Althusius-Gymnasium Im Herrengarten 11, 57319 Bad Berleburg 0 2751/71 69 u. 35 53 Sonderschule C.-G.-Salzmann-Schule Auf dem Stöppel, 57319 Bad Berleburg 0 2751/79 76 Berufliche Schulen des Kreises Siegen-Wittgenstein Am Breitenbach 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/30 62 u. 79 86 Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein, Gabriele Zacharias, Tiefenbacher Weg 6, Zweigstelle Bad Berleburg 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 0 2755/80 75 Musikschule Schloßstraße 13, 57319 Bad Berleburg 0 2751/1 33 89

50 JAHRE

(gegr. 1945 von Dr. Adolf Bode / Inhaber: Renate Grewe BDÜ) TAGESSCHULE ● Direktionsassistent/Wirtschaftsassistent ● Außenhandelskorrespondent Zertifikatskurs ● Fremdsprachensekretärin ● EUROPEAN STUDIES/ETUDES EUROPEENNES ● EUROPASEKRETÄRIN ABENDSCHULE Aufbau-, Refresher-, Fachsprachen- und Diplomkurse in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch ● FIRMENKURSE ● EINZELUNTERRICHT ● FERIENINTENSIVKURSE ● ÜBERSETZUNGSDIENST Rufen Sie uns an! SPRACHENSCHULE SIEGERLAND, staatl. reg. Erg.-Schule, Inhaber: Renate Grewe BDÜ Beratung: Dr. I. Eichelberg, 57072 Siegen, Tel. 02 71 / 2 11 50

21 STADT BAD BERLEBURG

Wintermorgen auf dem Stünzel Foto: Fotofreunde Feudingen

Winter an der Eder Foto: Fotofreunde Feudingen

22 STADT BAD BERLEBURG

KINDERGÄRTEN UND SONSTIGE EINRICHTUNGEN DER JUGENDHILFE

Bezeichnung Träger Telefon Kindergärten Hochstraße 15b, Bad Berleburg Ev. Kirchengemeinde Bad Berleburg 0 2751/3741 Schulstraße 1, Bad Berleburg Ev. Kirchengemeinde Bad Berleburg 0 2751/39 19 Berliner Straße 1, Bad Berleburg Arbeiterwohlfahrt 0 2751/38 03 Kreuzstraße 6, Bad Berleburg-Arfeld Arbeiterwohlfahrt 0 2755/83 33 Sehlbergweg 7, Bad Berleburg-Aue Arbeiterwohlfahrt 0 2759/3 23 Zum Kinderzentrum 4, Bad Berleburg-Berghausen Arbeiterwohlfahrt 0 2751/58 02 Unterm Heiligenberg 2a, Bad Berleburg-Elsoff Arbeiterwohlfahrt 0 2755/81 01 Osterweg 2, Bad Berleburg-Girkhausen Ev. Kirchengemeinde Girkhausen 0 2758/3 04 Zum Sportplatz 9, Bad Berleburg-Schwarzenau Arbeiterwohlfahrt 0 2755/2 33 Kirchplatz 4, Bad Berleburg-Wingeshausen Arbeiterwohlfahrt 0 2759/4 06 Am Schulweg, Bad Berleburg-Wemlighausen Waldorfkindergarten Bad Berleburg e. V. 0 2751/71 06 Zum Eichbach 3, Bad Berleburg-Diedenshausen Arbeiterwohlfahrt 0 2750/5 44 Sonderkindergarten Sehlbergweg 7, Bad Berleburg-Aue Arbeiterwohlfahrt 0 2759/71 03 Jugendeinrichtungen Jugendzentrum, Marktplatz 1a, 57319 Bad Berleburg Stadt Bad Berleburg 0 2751/8 52 79 Jugendheim Bad Berleburg Im Herrengarten 1, 57319 Bad Berleburg Ev. Kirchengemeinde Bad Berleburg 0 2751/73 53 Jugendherberge Bad Berleburg Goetheplatz 1, 57319 Bad Berleburg Jugendherbergswerk Hagen 0 2751/75 65 Jugendfreizeitzentrum Wemlighausen, Am Kiepekopf, 57319 Bad Berleburg-Wemlighausen Ev. Kirchenkreis Wittgenstein 0 2751/3772

KIRCHEN UND RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN Pfarramt Pfarrer / Anschrift Telefon Kirchenkreis Wittgenstein Verw.-Leiter Hans Gerhard Tuschhoff, 0 2751/9 24 10 Kreiskirchenamt Schloßstraße 23, 57319 Bad Berleburg Ev. Kirchengemeinde Bad Berleburg Heinz-Günther Meister, Schloßstraße 18b, 0 2751/71 88 (umfaßt die Ortschaften Bad Berleburg, Peter Lienenkämper, Schloßstraße 18b, 57319 Bad Berleburg 0 2751/73 47 Schüllar und Wemlighausen) Detlev Schnell, Unter der Kirche 3, 57319 Bad Berleburg-Wemlighausen 0 27 51/71 74 Katholisches Pfarramt Bad Berleburg Albert Filthaut, Im Herrengarten 2, 0 2751/71 48

23 STADT BAD BERLEBURG

Pfarramt Pfarrer / Anschrift Telefon mit Pfarrgemeindehaus 57319 Bad Berleburg Neuapostolische Kirche Bad Berleburg Limburgstraße 24, 57319 Bad Berleburg 0 2751/75 53 Ev. Kirchengemeinde Arfeld (umfaßt die Horst Spillmann, Arfelder Hauptstraße 19, 02755/2 73 Ortschaften Arfeld und Richstein) 57319 Bad Berleburg-Arfeld Ev. Kirchengemeinde Elsoff (umfaßt die Theodor Daub, Kirchstraße 7, 0 2755/2 40 Ortschaften Elsoff, Alertshausen, 57319 Bad Berleburg-Elsoff Beddelhausen und Christianseck) Ev. Kirchengemeinde N.N. Bei der Kirche 2, 0 2758/2 39 Girkhausen-Langewiese 57319 Bad Berleburg-Girkhausen Ev. Kirchengemeinde Raumland (umfaßt die Ortschaften Heinrich-Joachim Schiermeyer (Superintendent), 0 2751/54 56 Berghausen, Dotzlar, Hemschlar, Raumland Bonifatiusstraße 4, 57319 Bad Berleburg-Raumland und Rinthe) K.-Heinrich Seelbach, Am Biel 16, 57319 Bad Berleburg-Berghausen 0 2751/55 04 Günter Kretzer, An der Struth 10, 57319 Bad Berleburg-Berghausen 0 27 51/50 74 u. 55 15 Ev. Kirchengemeinde Schwarzenau Krimhild Ochse, Edertalstraße 15, 0 2755/2 31 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen Heinrich Werner Scheib, Weidenhäuser Straße 4, 0 2751/54 22 (umfaßt die Ortschaften Balde, 57319 Bad Berleburg-Weidenhausen Sassenhausen, Stünzel und Weidenhausen) Ev. Kirchengemeinde Wingeshausen Rüdiger Goedecke, Kirchplatz 2, 0 2759/2 37 (umfaßt die Ortschaften Wingeshausen 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen und Aue) Ev. Kirchengemeinde Dr. Helmut Hollenstein, Hallenberger Straße 1, 0 2750/2 23 Wunderthausen-Diedenshausen 57319 Bad Berleburg-Wunderthausen Klinikpfarrer Axel Zaum, Gartenweg 3, 57319 Bad Berleburg 0 2751/79 17 Ev. Gemeindebüro Im Herrengarten 9, 57319 Bad Berleburg 0 2751/73 53 CVJM Kreisverband Wittgenstein Klaus Aderhold, Im Oberdorf 23, 57319 Bad Berleburg-Wemlighausen 0 2751/36 66 CVJM Bad Berleburg Horst Seeger, Am Seifchen 14, 57319 Bad Berleburg 0 2751/22 20 CVJM Schüllar-Wemlighausen Klaus Aderhold, Im Oberdorf 23, 57319 Bad Berleburg-Wemlighausen 0 2751/36 66 CVJM Raumland Christoph Herling, Sauerlandstraße 2, 57319 Bad Berleburg-Raumland 0 2751/58 40 Diakonisches Werk im Kirchenkreis Schützenstraße 4, 57319 Bad Berleburg 0 2751/70 51 Wittgenstein mit Beratungsstelle für Suchtkranke, Diakoniestation und Allgemeine Lebensberatung Verein für soziale Dienste und Arbeit im 57319 Bad Berleburg-Wemlighausen 0 2751/25 53 Kirchenkreis Wittgenstein e. V.

24 STADT BAD BERLEBURG

Pfarramt Pfarrer / Anschrift Telefon Sozialwerk der Christengemeinschaft Ederhöhe 7, 57319 Bad Berleburg-Beddelhausen 0 2755/3 43 Ev. Gemeinschaft Bad Berleburg Willi Kuhn, Poststraße 34c, 57319 Bad Berleburg 0 2751/7722 Ev. Gemeinschaft Diedenshausen Wilhelm Dienst, Zum Heiligenholz 1, 57319 Bad Berleburg-Diedenshausen 0 2750/2 58 Ev. Gemeinschaft Dotzlar Otto Born, Kellerbergstraße 5, 57319 Bad Berleburg-Dotzlar 0 2751/54 54 Ev. Gemeinschaft Girkhausen Heinrich Saßmannshausen, Unterm Damberg 31, 0 2758/4 55 57319 Bad Berleburg-Girkhausen Ev. Gemeinschaft Hemschlar Günter Gotthardt, In der Renfte 11, 57319 Bad Berleburg-Hemschlar 0 2751/56 52 Ev. Gemeinschaft Raumland Karl-Heinz Linde, Wittgensteiner Str. 4, 57319 Bad Berleburg-Raumland 0 2751/5775 Ev. Gemeinschaft Schüllar-Wemlighausen Erwin Maaß, Unter der Kirche 2, 57319 Bad Berleburg-Wemlighausen 0 2751/30 21 Freie Ev. Gemeinschaft Arfeld Siegfried Dickel, Bernauer Straße 32, 57319 Bad Berleburg 0 2751/64 40 Freie Ev. Gemeinde Aue-Wingeshausen Günter Faust, Am Kapplerstein 88, 57319 Bad Berleburg-Aue 0 2759/4 31 Internationaler Gideonbund e. V. Karl-Heinz Linde, Wittgensteiner Straße 4, 0 2751/5775 Gruppe Siegen-Wittgenstein 57319 Bad Berleburg-Raumland

ÄRZTE, TIERÄRZTE, ZAHNÄRZTE, APOTHEKEN Name Anschrift Telefon 1. Allgemeinmedizin Dr. med. H. Baier Moltkestraße 2, 57319 Bad Berleburg 0 2751/4 40 Dr. med. H. Finkernagel Poststraße 15, 57319 Bad Berleburg 0 2751/4 59 Dr. med. A. Gurgel-Röhrig Poststraße 44, 57319 Bad Berleburg 0 2751/82-4 48 Dr. med. N. Hehemann Hauptstraße 33, 57319 Bad Berleburg-Aue 0 2759/4 02 Dr. med. J. Kadhim Schloßstraße 4, 57319 Bad Berleburg 0 2751/63 89 Dr. med. O. Kopp Poststraße 37, 57319 Bad Berleburg 0 2751/75 20 Dr. med. A. Lemmen Poststraße 59b, 57319 Bad Berleburg 0 2751/71 82 C. Niediek / Dr. med. H. Posern Am Kohlrücken 2, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 0 2755/2 96 L. Reinhold Schloßstraße 5, 57319 Bad Berleburg 0 2751/75 62 Dr. med. H. Schell Ederhöhe 4, 57319 Bad Berleburg-Beddelhausen 0 2755/6 81

25 STADT BAD BERLEBURG

Name Anschrift Telefon 2. Anästhesie Dr. med. J. Rychlewski An der Gontardslust 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/8 02-1 3. Augenheilkunde Dr. med. Roberts-Köhler Poststraße 61a, 57319 Bad Berleburg 0 2751/23 88 4. Chirurgie Dr. med. D. Schäfer An der Gontardslust 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/8 02-1 5. Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. W. Bohlscheid Poststraße 15, 57319 Bad Berleburg 0 2751/20 79 Dr. med. W. Anton An der Gontardslust 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/8 02-1 6. Gastroenterologie Dr. med. S. Kolbe An der Gontardslust 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/8 02-1 7. Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Dr. med. E. Wüstenfeld Schloßstraße 4, 57319 Bad Berleburg 0 2751/21 21 8. Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. med. U. Martin Poststraße 30, 57319 Bad Berleburg 0 2751/20 54 9. Innere Medizin Dr. med. R. Baum Am Schloßpark 11, 57319 Bad Berleburg 0 2751/82-0 Dr. med. C. Halhuber Arnikaweg 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/88-25 77 Dr. med. V. Illing Poststraße 30, 57319 Bad Berleburg 0 2751/74 81 Dr. med. S. Kolbe An der Gontardslust 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/8 02-1 Dr. C. Schering Lerchenweg 8, 57319 Bad Berleburg 0 2751/87-0 Dr. K. Undeutsch Arnikaweg 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/88-25 42 Dr. R. Mersmann Sählingstraße 60, 57319 Bad Berleburg 0 2751/81-5 21/2 10. Kardiologie Dr. med. C. Halhuber Arnikaweg 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/88-25 77 Dr. C. Schering Lerchenweg 8, 57319 Bad Berleburg 0 2751/87-0 Dr. K. Undeutsch Arnikaweg 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/88-25 42 11. Kieferorthopädie Dr. F.-M. von Gersdorff Bismarckstraße 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/36 51 12. Kinderheilkunde Dr. med. A. Spieske u. Dr. med. G. Wittig Schulstraße 21, 57319 Bad Berleburg 0 2751/30 55 13. Neurologie und Psychiatrie Dr. med. B. Conrad Königsberger Straße 13, 57319 Bad Berleburg 0 2751/75 51 Dr. med. R. Saßmannshausen Poststraße 30, 57319 Bad Berleburg 0 2751/27 85 14. Orthopädie Dr. med. P. Hörter Schloßstraße 14, 57319 Bad Berleburg 0 2751/30 22

26 STADT BAD BERLEBURG

Weidenhausen Foto: Fotofreunde Feudingen

Sassenhausen Foto: Fotofreunde Feudingen

27 STADT BAD BERLEBURG

Name Anschrift Telefon Dr. med. M. Wolf Lerchenweg, 57319 Bad Berleburg 0 2751/87-1 32 Chiroth., Physikalische Medizin, Sportme- dizin (keine Kassenzulassung – nur Privat) 15. Psychotherapie / Psychoanalyse Dr. med. B. Conrad Königsberger Straße 13, 57319 Bad Berleburg 0 2751/75 51 Dr. W. Köbel Am Spielacker, 57319 Bad Berleburg 0 2751/83-2 41 A. Pols Ederstraße 5, 57319 Bad Berleburg 0 2751/29 03 Dr. Dr. W. Ruff Sählingstraße 60, 57319 Bad Berleburg 0 2751/81-0 Dr. G. Schloß Am Spielacker, 57319 Bad Berleburg 0 2751/83-1 M. Singmann Poststraße 51, 57319 Bad Berleburg 0 2751/2759 Dipl.-Psychologe Dr. med. T. Sprengeler Sählingstraße 60, 57319 Bad Berleburg 0 2751/81-3 27/6 H. Thiel Sählingstraße 60, 57319 Bad Berleburg 0 2751/81-4 51/2 H. Schürmann Sählingstraße 60, 57319 Bad Berleburg 0 2751/2 26/12 16. Urologie Dr. J. Bukowski Ederstraße 15, 57319 Bad Berleburg 0 2751/1 31 40 17. Tierärzte A. Buttler Unterm Höllscheid 11, 57319 Bad Berleburg 0 2751/24 20 R. Clemen Ederstraße 31, 57319 Bad Berleburg 0 2751/76 67 18. Zahnärzte Dr. E. und S. Groth Sudetenstraße 12, 57319 Bad Berleburg 0 2751/71 45 Dr. M. Knebel Schulstraße 21, 57319 Bad Berleburg 0 2751/68 68 G. Schiller Roonstraße 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/33 88 Dr. U. Schlaf Jacob-Nolde-Straße 10, 57319 Bad Berleburg 0 2751/68 14 P. Schlösser Graf-Casimir-Straße 7a, 57319 Bad Berleburg 0 2751/32 46 H. Trommler Hauptstraße 44, 57319 Bad Berleburg-Aue 0 2759/3 39 Dr. B. Wittenborn Odebornsweg 6, 57319 Bad Berleburg 0 2751/71 58 Apotheken Apotheke am Schloßpark Schloßstraße 4, 57319 Bad Berleburg 0 2751/39 75 Bären-Apotheke Schulstraße 7, 57319 Bad Berleburg 0 2751/20 71 Hof-Apotheke Poststraße 30, 57319 Bad Berleburg 0 2751/71 02 Kur-Apotheke Poststraße 15, 57319 Bad Berleburg 0 2751/92 64-0 Linden-Apotheke Hauptstraße 36, 57319 Bad Berleburg-Aue 0 2759/8 83 Edertal-Apotheke An der Struthwiese 1, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 0 2755/83 20

28 STADT BAD BERLEBURG

SOZIALE FÜRSORGE UND ANDERE GEMEINNÜTZIGE EINRICHTUNGEN Bezeichnung Träger / Vorsitzender Telefon Altenzentrum am Sähling Ev. Johanneswerk, Bielefeld 0 2751/81-6 20 An der Gontardslust 11, Heimleitung: H. W. Christ 57319 Bad Berleburg Verwaltung 0 2751/81-2 19 Altenpflegeheim Ederhöhe Sozialwerk der Christengemeinschaft 0 2755/6 77 Ederhöhe 4, 57319 Bad Berleburg-Beddelhausen Altenbegegnungsstätte Stadt Bad Berleburg 0 2751/8 50 Bürgerhaus am Markt, 57319 Bad Berleburg Arbeiterwohlfahrt Rudolf Ständeke, Hauptstraße 35, 0 2759/71 50 Ortsverband Aue 57319 Bad Berleburg-Aue Arbeiterwohlfahrt Rosemarie Klinghauf, Hochstraße 10, 0 2751/72 21 Ortsverband Bad Berleburg 57319 Bad Berleburg Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Poststraße 40, 57319 Bad Berleburg 0 2751/92 61-11 Eltern des Kreises Siegen-Wittgenstein

Goetheplatz mit Schloß Beddelhausen Foto: Fotofreunde Feudingen Foto: Fotofreunde Feudingen

29 STADT BAD BERLEBURG

Stünzel Foto: Fotofreunde Feudingen

Erntedankfest auf dem Marktplatz Foto: Fotofreunde Feudingen

30 STADT BAD BERLEBURG

KRANKENKASSEN

Name Anschrift Telefon Krankenkassen Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Odebornsweg 3, 57319 Bad Berleburg 0 2751/30 17 Siegerland Wittgenstein Barmer Ersatzkasse (BEK) Poststraße 15, 57319 Bad Berleburg 0 2751/4 65 Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) Poststraße 18, 57319 Bad Berleburg 0 2751/30 61 Innungskrankenkasse (IKK) Poststraße 7, 57319 Bad Berleburg 02751/70 90 Krankenhäuser und Kliniken Kreiskrankenhaus Wittgenstein An der Gontardslust 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/8 02-1 Klinik Wittgenstein, Krankenhaus für Sählingstraße 60, 57319 Bad Berleburg 0 2751/81-0 psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin Psychiatrische und psychotherapeutische Sählingstraße 60, 57319 Bad Berleburg 0 2751/81-4 52 Ambulanz der Klinik Wittgenstein Baumrainklinik Lerchenweg 8, 57319 Bad Berleburg 0 2751/87-0 Herz-Kreislauf-Klinik Arnikaweg 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/88-0 Klinik Haus am Schloßpark Hochstraße 7, 57319 Bad Berleburg 0 2751/8 04-0 Odeborn-Klinik Am Schloßpark 11, 57319 Bad Berleburg 0 2751/82-0 Rothaarklinik Am Spielacker 5, 57319 Bad Berleburg 0 2751/83-0 Sanatorien Kursanatorium „Am Breitenbach“ Am Breitenbach 4, 57319 Bad Berleburg (Kriegsblindenheim) 0 2751/8 05-0 Kurheim „Am Klingelbach“ Am Sengelsberg 10, 57319 Bad Berleburg 0 2751/32 54, 23 99, 20 00

Die DAK ist ein starker Partner für Auszubildende, Arbeiter und Angestellte Unser Gesundheitsprogramm bietet u.a.: ● persönliche Ernährungsberatung ● Rückenschule ● Lauftreff ● Erste Hilfe am Kind ● Seminar zur Streßbewältigung ● Kurse für pflegende Angehörige Die Teilnahme für DAK-Versicherte ist kostenlos. DEUTSCHE Versicherte anderer Krankenkassen können gegen eine Gebühr an den Kursen teilnehmen. ANGESTELLTEN Deutsche Angestellten Krankenkasse KRANKENKASSE Poststraße 18 · 57319 Bad Berleburg · Telefon 0 2751/30 61 · Telefax 0 2751/68 95

31 Altenzentrum am Sähling

im Evangelischen Johanneswerk e. V. Eine Einrichtung der Diakoniefga

– Altenheim – Pflege-Wohnbereiche – Altenwohnungen – Kurzzeitpflege – Cafeteria – Tagesbetreuung für desorientierte Bewohner/innen

In einem modernen Haus chen Arbeitsbereichen ko- An der Gontardslust 11 werden 105 Bewohner/in- operieren miteinander, um 57319 Bad Berleburg nen nach den Grundsätzen eine gute Betreuung und Telefon 02751/81-6 20 einer zeitgemäßen bewoh- Pflege zu sichern. Neben Telefax 0 2751/81-6 36 nerorientierten Altenpflege vielen aktivierenden An- betreut. Fachlich qualifizier- geboten ist uns die te, engagierte Mitarbei- seelsorgerliche Betreuung ter/innen in unterschiedli- wichtig.

32 STADT BAD BERLEBURG

Bezeichnung Träger / Vorsitzender Telefon Bund hirnverletzter Kriegs- u. Arbeitsopfer Georg Marburger, Eichendell 15, 57319 Bad Berleburg-Arfeld 0 2755/4 02 – Kreisgruppe Wittgenstein – Deutsches Rotes Kreuz Erwin Seiffert, Ederstraße 70, 57319 Bad Berleburg 0 2751/20 07 Ortsverein Bad Berleburg Deutsches Rotes Kreuz Erwin Seiffert, Ederstraße 70, 57319 Bad Berleburg 0 2751/20 07 – Kreisverband Wittgenstein – Lebenskreis Edertal Haus Antje Hans Jörg, Verein zur Förderung von Heilpädagogik und Sozialtherapie e.V. Marburg, Beddelhäuser Straße 5, 57319 Bad Berleburg-Beddelhausen 0 27 55/4 36

TURN- UND SPORTSTÄTTEN Bezeichnung Standort / Eigentümer Größe Sporthallen Sporthalle Auf dem Stöppel, 57319 Bad Berleburg / Stadt Bad Berleburg 3 x 360 m2 = 1080 m2 Sporthalle Im Herrengarten 11, 57319 Bad Berleburg / Stadt Bad Berleburg 27 x 15 m Gymnastikhalle Im Herrengarten 11, 57319 Bad Berleburg / Stadt Bad Berleburg 17 x 13,50 m Turnhalle Eichenweg 12, 57319 Bad Berleburg / Stadt Bad Berleburg 12 x 27 m Turnhalle Arfeld Zum Köppel 3, 57319 Bad Berleburg / Stadt Bad Berleburg 12,80 x 24 m Gymnastikhalle Beddelhausen Bachweg 7, 57319 Bad Berleburg-Beddelhausen / Stadt Bad Berleburg 16 x 8 m Turnhalle Berghausen Zum Kinderzentrum 2, 15 x 27 m 57319 Bad Berleburg-Berghausen / Stadt Bad Berleburg Turnhalle Elsoff Unterm Heiligenberg 2, 57319 Bad Berleburg-Elsoff / Stadt Bad Berleburg 12 x 25 m Gymnastikhalle Girkhausen Im Opferhof 5, 57319 Bad Berleburg-Girkhausen / Stadt Bad Berleburg 150 m2 Sporthalle Raumland An der Hörre, 57319 Bad Berleburg-Raumland / Stadt Bad Berleburg 16,50 x 39,60 m Turnhalle Schüllar-Wemlighausen Schüllarhammer 7, 15 x 27 m 57319 Bad Berleburg-Wemlighausen / Stadt Bad Berleburg Turnhalle Schwarzenau Zur Turnhalle 5, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau / Stadt Bad Berleburg 18 x 10 m Turnhalle Wingeshausen An der Schule 6, 12 x 23,50 m 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen / Stadt Bad Berleburg Gymnastikhalle Wunderthausen Schulweg 11, 57319 Bad Berleburg-Wunderthausen / Stadt Bad Berleburg 11,60 x 9 m Sportanlagen Sportplatz Auf dem Stöppel, 57319 Bad Berleburg 173 x 90 m Tennenplatz; 400-m-Bahn, 6/4 Bahnen; 2 Kugelstoß, Diskus- und Hammerwurfring; 1 Weitsprunganlage; 1 Dreisprunganlage; 1 Hoch- sprunganlage; 1 Stabhochsprunganlage / Stadt Bad Berleburg

33 STADT BAD BERLEBURG

Bezeichnung Standort / Eigentümer Größe Kleinspielfeld Auf dem Stöppel, 57319 Bad Berleburg geeignet für Spiele und Leichtathletik / Stadt Bad Berleburg Sportplatz Arfeld Zum Köppel, 57319 Bad Berleburg-Arfeld 85 x 50 m Rasenplatz; 1 Aschenbahn 100 m; 1 Kugelstoßring; 2 Weit- sprunganlagen; 1 Hochsprunganlage / Stadt Bad Berleburg Sportplatz Beddelhausen Auf dem Sportplatz, 57319 Bad Berleburg-Beddelhausen 100 x 62 m Rasenplatz / Stadt Bad Berleburg Sportplatz Berghausen In der Aue, 57319 Bad Berleburg-Berghausen 96,25 x 61,20 m Tennenplatz / Stadt Bad Berleburg Sportplatz Diedenshausen In der Saale, 57319 Bad Berleburg-Diedenshausen 98 x 60 m Tennenplatz / Stadt Bad Berleburg Sportplatz Dotzlar Eichenstraße, 57319 Bad Berleburg-Dotzlar 90,40 x 58,30 m Tennenplatz; 1 Weitsprunganlage / Stadt Bad Berleburg Sportplatz Girkhausen 57319 Bad Berleburg-Girkhausen 100 x 50 m Rasenplatz / VfL Girkhausen Sportplatz Raumland An der Hörre, 57319 Bad Berleburg-Raumland 104 x 68 m Tennenplatz / Stadt Bad Berleburg Sportplatz Sassenhausen Kapellenstraße, 57319 Bad Berleburg-Sassenhausen 91 x 51 m Rasenplatz / Stadt Bad Berleburg Sportplatz Schwarzenau Zum Sportplatz, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 104 x 56,40 m Tennenplatz; 1 Kunststoffbahn, 100 m; 1 Kugelstoßanlage; 1 Weitsprunganlage; 1 Hochsprunganlage / Stadt Bad Berleburg Sportplatz Weidenhausen In der Schlenke, 57319 Bad Berleburg-Weidenhausen 105 x 70 m Tennenplatz; 1 Aschenbahn, 100 m; 1 Kugelstoß und 1 Diskuswurfring; 2 Weitsprunganlagen; 1 Dreisprunganlage; 1 Hochsprunganlage / Stadt Bad Berleburg Sportplatz Wingeshausen Casimirstaler Weg, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen 99,4 x 67 m Tennenplatz; 1 Aschenbahn, 400 m; 1 Kugelstoß- und 1 Diskuswurfring; 2 Weitsprunganlagen; 1 Dreisprunganlage; 1 Hochsprunganlage / Stadt Bad Berleburg Tennisplatz Sählingstraße, 57319 Bad Berleburg 4 Spielfelder, 1 Ballwand / Tennis-Club „Blau-Gelb“, Bad Berleburg Tennisplatz Sählingstraße, 57319 Bad Berleburg 1 Spielfeld / Psychosomatische Klinik Wittgenstein Tennisplatz Homrighäuser Weg, 57319 Bad Berleburg 3 Spielfelder, 1 Ballwand / Tennisclub „Wittgenstein“, Bad Berleburg

34 STADT BAD BERLEBURG

Bezeichnung Standort / Eigentümer Größe Tennisplatz Dotzlar Eichenstraße, 57319 Bad Berleburg-Dotzlar 2 Spielfelder / Tennisclub Dotzlar Tennisplatz Schwarzenau Zum Sportplatz, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 2 Spielfelder / Stadt Bad Berleburg Tennisplatz Weidenhausen In der Schlenke, 57319 Bad Berleburg-Weidenhausen / Stadt Bad Berleburg Reithalle Schwarzenau Edertalstraße, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau / Reit- und Fahrverein Edertal-Schwarzenau Reithalle Wingeshausen In der Wester, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen / Reit- und Fahrverein Aue-Wingeshausen

MEHRZWECKGEBÄUDE UND -HALLEN Bezeichnung Standort / Eigentümer Dorfgemeinschaftshaus Alertshausen Dorfstraße 2, 57319 Bad Berleburg-Alertshausen / Stadt Bad Berleburg Bürgerhaus Aue Sehlbergweg 9, 57319 Bad Berleburg-Aue / Verein Bürgerhaus Aue Bürgerhaus am Markt Marktplatz 1a, 57319 Bad Berleburg / Stadt Bad Berleburg Kulturhalle Berghausen Zur Ecke 17, 57319 Bad Berleburg-Berghauen / Stadt Bad Berleburg Dorfgemeinschaftshaus Beddelhausen Bachweg 7, 57319 Bad Berleburg-Beddelhausen / Stadt Bad Berleburg Dorfgemeinschaftsraum Diedenshausen Zum Eichbach 3, 57319 Bad Berleburg-Diedenshausen / Stadt Bad Berleburg Kulturhalle Dotzlar Eichenstraße 3, 57319 Bad Berleburg-Dotzlar / Verein für Kultur- und Heimatpflege Dotzlar e. V. Dorfgemeinschaftshaus Elsoff Brückenstraße 100, 57319 Bad Berleburg-Elsoff / Ortsverband für Freizeitgestaltung und Kultur e. V. Dorfgemeinschaftshaus Rinthe Im Dorf 1, 57319 Bad Berleburg-Rinthe / Stadt Bad Berleburg Dorfgemeinschaftshaus Sassenhausen Alte Schulstraße 3, 57319 Bad Berleburg-Sassenhausen / Stadt Bad Berleburg Mehrzweckhalle Schwarzenau Zum Sportplatz 7, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau / Stadt Bad Berleburg Dorfgemeinschaftshaus Weidenhausen Weidenhäuser Straße 12, 57319 Bad Berleburg-Weidenhausen / Stadt Bad Berleburg

35 440/95/02/1

Abb.: Sonderausstattung Sportpaket

VOLVO 440 WAS DRIN IST, WENN BODYGUARD DRAUFSTEHT.

Motoren von 61 kW/ · 82 PS bis 88 kW/120 PS Benziner und Diesel · Vier Ausstattungspakete · Fahrerairbag · Seitenaufprallschutz · ABS · Servolenkung · Asymmetrisch teilbare · Rückbank · Colorverglasung

VOLVO PKW / LKW-Service Limburgstraße 41 57319 Bad Berleburg Tel. 0 27 51/26 44 Fax 68 59 36 STADT BAD BERLEBURG

BÄDER

Bezeichnung Standort / Träger Größe Hallenbad und KAB-Becken Auf dem Stöppel, 57319 Bad Berleburg / Hallenbad: 01.01. – 31.05. und Stadt Bad Berleburg Nichtschwimmerbecken 01.09. – 31.12. Öffnungszeiten: 12,00 m x 25,00 m, Montag geschlossen KAB-Becken, Sauna, Dienstag 14.00 – 21.00 Uhr Solarium, Restaurant, Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr Cafe Donnerstag 14.00 – 21.00 Uhr Freitag 14.00 – 21.00 Uhr Samstag 09.00 – 16.00 Uhr Sonntag 09.00 – 13.00 Uhr Wellenfreibad Öffnungszeiten: Wellenfreibad: 01.06. – 31.08. Montag – Freitag 09.00 – 20.00 Uhr mit Freiterrasse Samstag – Sonntag 09.00 – 18.00 Uhr Nichtschwimmerbecken (bei gutem Wetter ebenfalls bis 20.00 Uhr) 12,50 m x 25,00 m; Sauna Öffnungszeiten: Springerbecken Dienstag/Mittwoch/Freitag/Sonntag 10,60 m x 12,50 m Damen und Gemischt Wellenbecken Donnerstag/Samstag 25,00 m x 42,00 m Herren und Gemischt Liegewiese Öffnungszeiten siehe jeweilige Hallenbad- oder Freibadzeiten Kinderwasserspielgarten Lehrschwimmbecken An der Schule 6, 57319 Bad Berleburg- Wingeshausen / Stadt Bad Berleburg

37 STADT BAD BERLEBURG

LOIPEN UND SKIMÖGLICHKEITEN

Bezeichnung Start und Ziel / Standort Sonstiges Diedenshausen-Christianseck-Elsoff Hof Struthbach 10 km lang, Teilstücke von 1,5; 2,5; 3,5 und 10 km Girkhausen Auf der Steinert 10 km lang, Teilstücke von 2,5; 5 und 10 km Wunderthausen Auf’m Sohl 10 km lang, Teilstücke von 2,5; 3,5; 7,5 und 10 km Wingeshausen Parkplatz am Fehlbach 10 km lang, Teilstücke von 3; 6 und 10 km Weidenhausen Ortsmitte (Dorfgemeinschaftshaus) 8 km lang Arfeld Im Hainbach 4 4,5 km lang Dotzlar Kellerbergstraße 2,5 km lang Sassenhausen Sportplatz 6 km lang Schanzen Kohlwahldschanze Am Laibach, 57319 Bad Berleburg Bärenschanze Hof Mühlbach, 57319 Bad Berleburg Erikaschanze Hof Repprighausen, 57319 Bad Berleburg- Girkhausen Herrenbergschanze Am Plätzchen, 57319 Bad Berleburg- Wunderthausen

Hemschlar Foto: Fotofreunde Feudingen

38 STADT BAD BERLEBURG

Christianseck Foto: Fotofreunde Feudingen

Schloßstraße Bad Berleburg Foto: Fotofreunde Feudingen

39 STADT BAD BERLEBURG

VEREINE UND VERBÄNDE

Bezeichnung Vorsitzender / Geschäftsführer, Anschrift Telefon Sportvereine TV Arfeld 1926 Rüdiger Hartmann, Oberes Loh 11, 57319 Bad Berleburg-Arfeld 0 2755/80 50 TSV Aue-Wingeshausen 1912 Heinz Dietze, Hinterstöppel 34, 57319 Bad Berleburg-Raumland 0 2751/57 87 od. 38 29 Ländlicher Reit- und Fahrverein Hermann Trommler, Hauptstraße 44, 0 2759/3 39 Aue-Wingeshausen 57319 Bad Berleburg-Aue DLRG Ortsgruppe Bad Berleburg Uwe Kuster, Hinterstöppel 42, 57319 Bad Berleburg-Raumland 0 2751/5 15 85 Tennisclub „Blau-Gelb“ Frank Hübner, An der Odebornskirche 17, 57319 Bad Berleburg 0 2751/1 31 42 Tennisclub „Wittgenstein“ Gerhard Saßmannshausen, In der Trufte 2, 0 2751/58 10 57319 Bad Berleburg-Berghausen Schachverein Bad Berleburg Heinz Tölle, Roonstraße 9, 57319 Bad Berleburg 0 2751/21 82 od. 10 92 28 Sportkegler Bad Berleburg Peter Ehling, Ahornweg 2, 57319 Bad Berleburg 0 2751/73 09 Teakwon-Do-Verein Bad Berleburg Armin Spies, Wiesenweg 6, 57319 Bad Berleburg 0 2751/33 48 VfL Bad Berleburg 1863 Heinz Rath, Mühlwiese 30, 57319 Bad Berleburg 0 2751/92 46-37 TUS Beddelhausen 1965 Rainer Womelsdorf, Am Hahlacker 1, 0 2751/82 88 57319 Bad Berleburg-Beddelhausen Tennisclub Dotzlar Hans-Georg Saßmannshausen, Blumenstraße 5, 0 2751/5 14 42 57319 Bad Berleburg-Dotzlar TUS Dotzlar Bernd Pöppel, Dotzlarer Hauptstraße 14, 57319 Bad Berleburg-Dotzlar 0 2751/5 17 87 TUS Diedenshausen Olaf Dienst, Steinert 2, 57319 Bad Berleburg-Diedenshausen 0 2750/3 69 Sportfreunde Edertal 1921 Christian Knebel, Im Edertal 13, 0 2751/5 16 18 57319 Bad Berleburg-Raumland und 52 91 61 TUS Elsoff 1924 Bernd Marburger, Vogteistraße 40, 57319 Bad Berleburg-Elsoff 0 2755/84 14 Skiclub Girkhausen 1952 Eberhard Lauber, Unterm Damberg 29, 0 2758/5 40 57319 Bad Berleburg-Girkhausen VfL Girkhausen Albrecht Sauer, Im Opferhof 5, 57319 Bad Berleburg-Girkhausen 0 2758/2 71 TV Rinthe Rosita Dreisbach, Neustadt 2, 57339 Erndtebrück-Schameder 0 2753/45 84 Sportfreunde Sassenhausen Uwe Jansohn, Eder-Lahn-Straße 18a, 0 2751/5 31 48 57319 Bad Berleburg-Sassenhausen Reit- und Fahrverein Schwarzenau Friedrich-Wilhelm Becker, Christianseck 6, 0 2750/4 13 57319 Bad Berleburg-Christianseck TUS Schwarzenau 1931 Uwe Treude, An der Eder 5, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 0 2755/83 60 FC Weidenhausen Heinrich Schaumann, Rothenbachweg 14, 0 2751/5 13 28 57319 Bad Berleburg-Weidenhausen Skiclub Wunderthausen Herbert Weller, Am Lotzenberg 3, 57319 Bad Berleburg-Wunderthausen 0 2750/3 74 Automobil- und Motorradclub Wittgenstein Uwe Schulz, Jacob-Nolde-Straße 7, 57319 Bad Berleburg 0 2751/68 20 Coronar-Sportgruppe Günter Homrighausen, An der Gontardslust 12, 57319 Bad Berleburg 0 2751/36 63

40 STADT BAD BERLEBURG

Bezeichnung Vorsitzender / Geschäftsführer, Anschrift Telefon Fischereiverein Wittgenstein Kurt Spies, Fürst-Richard-Straße 15, 57319 Bad Berleburg 0 2751/64 09 Flugsportgemeinschaft Wittgenstein Hans-D. Behrenz, Schlesienstraße 7, 57319 Bad Berleburg-Berghausen 0 2751/5 15 51 Laufclub Marathon Wittgenstein Bernd Dreisbach, Alte Landstraße 36, 0 2759/5 55 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2751/33 66 Laufclub Wittgenstein Harald Bernhardt, Steinsbachweg 18, 0 2759/72 42 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen Versehrtensportgemeinschaft Wittgenstein Hans-Dieter Kehrle, Franz-von-Winckel-Weg 7, 57319 Bad Berleburg 0 2751/8 06-1 23 American Football 1992 Martin Dreyer, In der Müsse 3, 0 2751/4 14 Bad Berleburg Bären 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen Schützenvereine Schützenverein Berghausen Dieter Rehberg, Ahornstraße 10, 57319 Bad Berleburg-Berghausen 0 2751/59 77 Schützenverein Berleburg 1838 Gerhard Reppel, Tiergartenstraße 7, 57319 Bad Berleburg 0 2751/33 37 Schieß- und Schützenverein Elsoff 1924 Hans-Werner Grauel, Mennertalstraße 27, 57319 Bad Berleburg-Elsoff 0 2755/5 88 Schützenverein Girkhausen Herbert Lauber, In der Dell 12, 57319 Bad Berleburg-Girkhausen 0 2758/3 27 Schießverein Hemschlar 1958 Bernd Müller, Am Rundweg 2a, 57319 Bad Berleburg-Hemschlar 0 2751/5 19 53 Schieß- und Schützenverein Müsse Dieter Knebel, In der Müsse 35, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2759/71 20 Schieß- und Schützenverein Klaus Krämer, Heidehof 1, 0 2751/68 43 Schüllar-Wemlighausen 57319 Bad Berleburg-Wemlighausen Schützenverein Schwarzenau 1922 Manfred Müller, Zum Billing 1, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 0 2755/4 89 Schützenverein Wingeshausen Richard Stark, Auf dem Liedrain 4, 0 2759/8 57 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen od. 0 2751/70 07 Schieß- und Schützenverein Artur Dreisbach, Hallenberger Straße 48, 0 2750/4 19 Wunderthausen 1928 57319 Bad Berleburg-Wunderthausen Chöre Gemischter Chor Alertshausen 1894 Ulrich Julius, In der Neustadt 2, 57319 Bad Berleburg-Alertshausen 0 2750/2 87 Frauenchor „Concordia“ Arfeld Helma Kuhn-Henk, Hommertshäuser Weg 28, 57319 Bad Berleburg-Arfeld 0 27 55/82 70 Männergesangverein „Concordia“ Arfeld Rudolf Leukel, Arfelder Hauptstraße 9, 57319 Bad Berleburg-Arfeld 0 2755/6 61 Frauenchor Aue 1975 Antonie Roemer, In der Müsse 37, 57319 Bad Berleburg-Aue 0 2759/4 89 Männergesangverein Aue 1877 Ernst Treude, Hauptstraße 32, 57319 Bad Berleburg-Aue 0 2759/71 59 Berleburger Kammerchor Dorothee Horstkott, Im Hopplerbach 5, 57319 Bad Berleburg 0 2751/5 32 99 Männergesangverein „Liederfreund“ Hermann-Georg Weyand, Beddelhäuser Straße 7, 0 2755/6 59 Beddelhausen 1896 e. V. 57319 Bad Berleburg-Beddelhausen Frauenchor „Erholung“ 1951 Bad Berleburg Helene Krämer, Haspelstraße 2, 57319 Bad Berleburg Männergesangverein „Erholung“ Alfred Schulte, Trufterhainstraße 7, 0 2751/6710 Bad Berleburg 57319 Bad Berleburg Frauenchor „Germania“ 1963 Bad Berleburg Heidemarie Schneider, Tiergartenstraße 11, 57319 Bad Berleburg 0 2751/72 62

41 ● ● SANITÄTSHAUS Schuheinlagen Krankenfahrstühle ● Gummistrümpfe ● Toilettenstühle ● med. Leibbinden ● Badehilfen IENZLE ● Prothesenbau ● Krankenpflegebedarf ● Stützapparate ● Gesundheitswäsche ORTHOPÄDIE - & REHACENTER 57319 Bad Berleburg · Ederstraße 16 · Telefon (02751) 74 04 Lieferant für Krankenkassen

Ihr zuverlässiger Partner für die schönste Zeit des VIEL MEHR ALS RÄDER Jahres! UND REIFEN… Guter Service

schnell REISEBÜRO GMBH erreicht WITTGENSTEIN Im Herrengarten 1 Telefon (0 27 51) 36 00 Ederstraße 80 57319 Bad Berleburg Telefax (0 27 51) 28 44 57319 Bad Berleburg Fax (0 2751) 2767

Ihr Blumenfachgeschäft Gärtnerei Claudy 57319 Bad Berleburg Seit 1931 Ederstraße 3 · Telefon (0 2751) 72 86

42 STADT BAD BERLEBURG

Schloß Berleburg Foto: Fotofreunde Feudingen

Schloßpark mit Orangerie Foto: Fotofreunde Feudingen

43 STADT BAD BERLEBURG

Bezeichnung Vorsitzender / Geschäftsführer, Anschrift Telefon Männergesangverein „Germania 1863“ Gerhard Lubanski, Breslauser Straße 42, 0 2751/62 12 Bad Berleburg 57319 Bad Berleburg Frauenchor „Eintracht“ Berghausen 1969 Karin Schmeck, Schlesienstraße 27, 57319 Bad Berleburg-Berghauen 0 2751/5 14 29 Männergesangverein „Eintracht“ Günter Knebel, An der Struth 12, 0 2751/57 08 Berghausen 1890 57319 Bad Berleburg-Berghausen Gemischer Chor Diedenshausen 1926 Dieter Treude, Hellersbacher Weg 13, 0 2750/3 53 57319 Bad Berleburg-Diedenshausen Frauenchor Dotzlar 1977 Elke Hausch, Am Kreuz 6, 57319 Bad Berleburg-Dotzlar 0 2751/5 16 91 Männergesangverein „Liederkranz“ Martin Berger, Laubrother Straße 6, 0 2751/55 98 Dotzlar 1879 57319 Bad Berleburg-Dotzlar Männergesangverein „Lyra“ Elsoff 1903 Georg Mengel, Jakobstraße 7, 57319 Bad Berleburg-Elsoff 0 2755/719 Männergesangverein „1891“ Girkhausen Herbert Lauber, In der Dell 12, 57319 Bad Berleburg-Girkhausen 0 2758/3 27 Männergesangverein „Sängerbund“ Ernst Schneck, Am Grünen 19, 0 2751/5 16 45 Raumland 57319 Bad Berleburg-Raumland Frauenchor Richstein 1978 Helga Duchardt, Richsteiner Straße 1, 57319 Bad Berleburg-Richstein 0 2755/3 83 Männergesangverein „Harmonie“ Michael Sittler, Steigersbach 1, 0 2755/84 44 Richstein 57319 Bad Berleburg-Richstein Männergesangverein „Einigkeit“ Eberhard Steinbeck, Eichendorf 4, 0 2751/56 71 Rinthe 1947 57319 Bad Berleburg-Rinthe Männergesangverein „Erholung 1878“ Norbert Dickel, Hof Winterbach 1, 0 2751/6720 Schüllar-Wemlighausen 57319 Bad Berleburg-Schüllar Männergesangverein „Eintracht“ Andreas Schneider, An der Struthwiese 3, 0 2755/7 91 Schwarzenau 1863 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau Frauenchor Schwarzenau 1968 Ellen Miß, Schöne Aussicht 4, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 0 2755/82 93 Gemischter Chor „Arion“ Hermann Hofius, Weidenhäuser Straße 13, 0 2751/59 13 Weidenhausen 1881 57319 Bad Berleburg-Weidenhausen Gemischter Chor „Einigkeit“ Ingrid Grebe, Mühlenweg 34, 0 2759/8 09 1947 Wingeshausen 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen Männergesangverein „Eintracht“ Siegfried Rath, Am Röllchen 5, 0 2759/70 49 1885 Wingeshausen 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen Gemischer Chor Wunderthausen 1969 Martin Weller, Hallenberger Straße 35, 0 2750/4 32 57319 Bad Berleburg-Wunderthausen Instrumentalvereine Tambourcorps „Deutsche Eiche“ Aue Erwin Fischer, Köpfchenweg 8, 57319 Bad Berleburg-Aue 0 2759/3 27 Spielmannszug des VfL Bad Berleburg 1863 Rainer Schilling, Marienburger Straße 1, 57319 Bad Berleburg 0 2751/36 65 Tambourcorps „Wittgenstein“ Dotzlar Fritz Stich, Dotzlarer Hauptstraße 30, 57319 Bad Berleburg-Dotzlar 0 2751/5 15 74

44 STADT BAD BERLEBURG

Bezeichnung Vorsitzender / Geschäftsführer, Anschrift Telefon Verkehrs- und Heimatvereine Touristikverein „Bad Berleburg macht Vors.: Botho Breidenstein, Hinterstöppel 6, 57319 Bad Berleburg-Raumland 0 27 51/55 63 springlebendig“ e. V. Geschäftsführer: Matthias Heß, Poststraße 44, 57319 Bad Berleburg 0 2751/70 77 Heimatverein „Landwirtschaft und Brauchtum“ Bad Berleburg e.V. Vors.: Hermann Kaiser, Bismarckstraße 11, 57319 Bad Berleburg 0 27 51/38 62 Verkehrs- und Heimatverein Alertshausen Klaus-Dieter Braun, In der Neustadt 9a, 0 2750/5 30 57319 Bad Berleburg-Alertshausen Verkehrsverein Arfeld Werner Pöppel, Arfelder Hauptstraße 22, 57319 Bad Berleburg-Arfeld 0 2755/80 80 Verkehrs- und Heimatverein Karl-Heinrich Sonneborn, Am Homberg 7, 0 2759/3 50 Aue-Wingeshausen 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen Verkehrs- und Heimatverein Bad Berleburg Günther Hirschhäuser, Poststraße 3, 57319 Bad Berleburg 0 2751/63 31 Verkehrs- und Heimatverein Christianseck Hans-Werner Trapp, Kohl 1, 57319 Bad Berleburg-Christianseck 0 2750/5 79 Verkehrs- und Heimatverein Diedenshausen Ernst Homrighausen, Am Seifchen 8, 57319 Bad Berleburg 0 2750/68 94 Heimatverein Elsoff e. V. Rudi Braun, Bachstraße 5, 57319 Bad Berleburg-Elsoff 0 27 55/81 64 Verkehrs- und Heimatverein Girkhausen Margarete Lückel, Pfaffenhude 2, 57319 Bad Berleburg-Girkhausen 0 2758/6 39 Verkehrs- und Heimatverein Ortwin Aderhold, An der Lindenstraße 22, 0 2751/39 60 Schüllar/Wemlighausen 57319 Bad Berleburg-Wemlighausen Infostelle: Reinhard Althaus, Unter der Kirche 5, 0 2751/75 39 57319 Bad Berleburg-Wemlighausen Verkehrs- und Heimatverein Schwarzenau Bernd Julius, Am Kohlrücken 6, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 0 2755/725 Verkehrs- und Heimatverein Heinz Strackbein, Am Schützenplatz 1, 0 2750/2 81 Wunderthausen 57319 Bad Berleburg-Wunderthausen Verkehrsverein Weidenhausen Erwin Klein, Weidenhäuser Straße 5, 57319 Bad Berleburg-Weidenhausen 0 2751/54 21 Verkehrsverein Aue-Wingeshausen Christel Freischlader, Mühlenweg 17, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2759/4 17 Infostelle: Gerhard Beuter, Alte Landstraße 2, 0 2759/2 80 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen Heimatverein Beddelhausen Ludwig Gernand, Dornbrachtweg 5, 57319 Bad Berleburg-Beddelhausen 0 27 55/83 91 Verein für Kultur- und Heimatpflege Dotzlar Helmut Kaiser, Laubrother Straße 1, 57319 Bad Berleburg-Dotzlar 0 27 51/57 20 Ortsverband für Freizeitgestaltung und Kultur e. V. Elsoff Günter Zacharias, Am Reitelsberg 2, 57319 Bad Berleburg-Elsoff 0 27 55/5 78 Ortsheimatverein „Schieferschaubergwerk Raumland“ Hans-Ludwig Böhl, Im Edertal 15, 57319 Bad Berleburg-Raumland 0 27 51/5 10 51 Heimatverein Richstein Helmut Kassel, Richsteiner Straße 8, 57319 Bad Berleburg-Richstein 0 27 55/6 66 Heimat- und Kulturverein Rinthe e. V. Dietrich Achinger, Am Baldenberg 1, 57319 Bad Berleburg-Rinthe 0 27 51/56 70 Verein für Kultur- und Heimatpflege Schüllar-Wemlighausen Friedhelm Aderhold, Am Schulweg 2, 57319 Bad Berleburg-Wemlighausen 0 27 51/63 52

45 STADT BAD BERLEBURG

Bezeichnung Vorsitzender / Geschäftsführer, Anschrift Telefon Verein zur Pflege der Dorfgemeinschaft Wunderthausen Hermann Weller, Auf der Leie 2, 57319 Bad Berleburg-Wunderthausen 0 27 50/3 16 Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung: Aue-Wingeshausen Willi Schäfer, In den Höfen 10, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2759/2 17 Abteilung: Arfeld Paul Helmut Hartmann, Stedenhofstraße 13, 57319 Bad Berleburg-Arfeld 0 2755/6 21 Abteilung: Bad Berleburg Hubert Janson, Breslauer Straße 49, 57319 Bad Berleburg 0 2751/74 84 Abteilung: Berghausen-Raumland Artur Hähnel, Stöppelsbach 7, 57319 Bad Berleburg-Raumland 0 2751/56 62 Abteilung: Girkhausen Karl-Rolf Lückel, In der Odeborn 5, 57319 Bad Berleburg-Girkhausen 0 2758/3 30 Abteilung: Wunderthausen Dieter Riedesel, Im Gründchen 1, 57319 Bad Berleburg-Wunderthausen 0 2750/3 33 Tierzuchtvereine Rassegeflügelzuchtverein Wilhelm Hüster, Am Kirchweg 1, 0 2755/3 78 Arfeld und Umgebung 57319 Bad Berleburg-Arfeld Brieftaubenzuchtverein Bernd Klotz, Hauptstraße 4, 0 2759/12 06 Aue-Wingeshausen 57319 Bad Berleburg-Aue Rassegeflügelzuchtverein Roland Spies, Im Tälchen 4, 0 2759/73 49 Aue-Wingeshausen 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen Brieftaubenverein „Schwalbe“ Franz Kluge, Brandenburger Straße 18, 0 2751/30 19 Bad Berleburg 57319 Bad Berleburg Kaninchenzuchtverein W 42 Bad Berleburg Horst Eierdanz, Poststraße 18, 57319 Bad Berleburg 0 2751/35 39 Rassegeflügelzuchtverein Bad Berleburg Hans-Ulrich Radenbach, Bernauer Straße 11, 0 2751/32 27 und Umgebung 1919 57319 Bad Berleburg Kaninchenzuchtverein V194 Bad Berleburg Kurt Schlabach, Am Winterscheid 2, 57319 Bad Berleburg-Berghausen 0 2751/13 68 Kleintierzuchtverein W32 Weidenhausen Frank-Robert Kloos, Fürst-Richard-Straße 20, 57319 Bad Berleburg 0 2751/73 85 Taubenverein „Möwe“ Weidenhausen Reinhard Treude, Viehweg 4, 57339 Erndtebrück 0 2753/44 17 Deutscher Schäferhundezuchtverein Reinhard Sticker, Lehmbachstraße 22, 0 2751/5 16 98 Wittgenstein 57319 Bad Berleburg-Berghausen Reichsbund Ortsgruppe Arfeld/Elsoff Helmut Peter, Arfetalstraße 15, 57319 Bad Berleburg-Arfeld 0 2755/4 58 Ortsgruppe Aue Arno Strack, Hauptstraße 48, 57319 Bad Berleburg-Aue 0 2759/2 31 Ortsgruppe Berghausen Ewald Schneider, Schlesienstraße 14, 57319 Bad Berleburg-Berghausen 0 2751/54 75 Ortsgruppe Bad Berleburg Edith Trapp, Rohrbachstraße 23, 57319 Bad Berleburg 0 2751/22 10 Ortsgruppe Girkhausen Adolf Dickel, In der Dell 20, 57319 Bad Berleburg-Girkhausen 0 2758/2 18 Ortsgruppe Wemlighausen Ursula Kuhna, An der Lindenstraße 40, 0 2751/77 04 57319 Bad Berleburg-Wemlighausen Ortsgruppe Wingeshausen Fritz Hof, Silbachweg 20, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2759/5 31 Ortsgruppe Wunderthausen Leonhardt Homrighausen, Auf der Gemeinde 2, 0 2750/2 65 57319 Bad Berleburg-Wunderthausen 46 STADT BAD BERLEBURG

Bezeichnung Vorsitzender / Geschäftsführer, Anschrift Telefon Sonstige Vereine Gartenbauverein Dr. Walder Sardemann, Roonstraße 6, 57319 Bad Berleburg 0 2751/61 81 Kulturgemeinde Bad Berleburg Otto Marburger, Edertalstraße 20, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 0 2755/3 87 Kyffhäuser Kameradschaft Bad Berleburg Helmut Bettelhäuser, Eichenweg 8, 57319 Bad Berleburg 0 2751/66 22 Kyffhäuser Kameradschaft Gerd Althaus, Am Kapplerstein 25, 0 2759/5 32 Aue-Wingeshausen 57319 Bad Berleburg-Aue Kyffhäuser Kameradschaft Helmut Franke, Am Polizeiweg 5, 0 2751/6759 Schüllar-Wemlighausen 57319 Bad Berleburg-Schüllar Briefmarkenfreunde Wittgenstein Helmut Beuter, Hinterstöppel 48, 57319 Bad Berleburg-Raumland 0 2751/5748 Rad-Club Wittgenstein Günther Wetter, Am Hinterrain 3, 57319 Bad Berleburg 0 2751/72 56 BCC Berleburger Computer Club e. V. Dieter Prochowski, Hochstraße 49a, 57319 Bad Berleburg 0 2751/68 76 Deutsche Vereinigung Heinz-Günther Todzy, Unter der Weide 2, 0 2751/5 13 72 Morbus Bechterew e. V. 57319 Bad Berleburg-Rinthe

Rinthe Foto: Fotofreunde Feudingen Richstein Foto: Fotofreunde Feudingen

47 Wir sind für Sie da! Im Dienste des Umweltschutzes Wittgensteiner Abfuhrbetrieb TREUDE …schnell, zuverlässig, leistungsstark Rufen Sie uns an, wir helfen gerne! ట (0 27 59) 2 07 Müllannahme auf dem Betriebsgelände Aue, Im Heilbach 1 Telefon (027 59) 73 19

Wenn Kunststoff dann …

Betrieb Formteile aus Alexander-Mack-Straße 20 Duro- und Thermoplasten 57319 Bad Berleburg - Schwarzenau Eigener Formenbau Telefon 027 55/8 88-0 GROSALSKI GmbH & Co. Telefax 0 27 55/8 88-100

Verwaltung und Vertrieb Kaiserstraße 186–188 42477 Radevormwald Telefon 02195/6 76-03 Telefax 02195/49 96

48 STADT BAD BERLEBURG

FREIWILLIGE FEUERWEHR BAD BERLEBURG

Bezeichnung Name/Anschrift Telefon Stadtbrandmeister Gerhard Reber, Unter der Rose 5, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen 0 27 59/14 20 stv. Stadtbrandmeister Erich Feige, Laaspher Straße 9, 57319 Bad Berleburg-Richstein 0 27 55/80 00 stv. Stadtbrandmeister Fritz Rainer Grebe, Homrighäuser Weg 22a, 57319 Bad Berleburg 0 27 51/33 60 Feuerwehrarzt Dr. Adolf Spieske, Schulstraße 21, 57319 Bad Berleburg 0 27 51/30 55 Jugendfeuerwehrwart Matthias Strack, Hauptstraße 71, 57319 Bad Berleburg-Aue 0 27 59/71 44 Pressewart Rolf Buchmüller, Am Klingelbach 30, 57319 Bad Berleburg 0 27 51/38 18

Löschzug/ Löschzug-/Löschgruppenführer Telefon Löschgruppe Anschrift Bad Berleburg Fritz Rainer Grebe, Homrighäuser Weg 22a, 57319 Bad Berleburg 0 27 51/33 60 Löschzug Odeborntal Lothar Schmeichel, In der Odeborn 22, 57319 Bad Berleburg-Girkhausen 0 27 58/6 08 Löschgruppe Girkhausen Arno Dreisbach, Bei der Kirche 7, 57319 Bad Berleburg-Girkhausen 0 27 58/6 28 Löschgruppe Schüllar-Wemlighausen Dirk Lückel, Am Bergesweg 15, 57319 Bad Berleburg-Schüllar 0 27 51/31 19 Löschzug Elsofftal Hartmut Schukey, Dorfstraße 31, 57319 Bad Berleburg-Alertshausen 0 27 50/3 94 Löschgruppe Alertshausen Emil Miß, In der Neustadt 5, 57319 Bad Berleburg-Alertshausen 0 27 50/4 83 Löschgruppe Diedenshausen Richard Homrighausen, Hellersbacher Weg 7, 57319 Bad Berleburg-Diedensh. 0 27 50/3 32 Löschgruppe Elsoff Andreas Mengel, Unterm Rüttel 4, 57319 Bad Berleburg-Elsoff 0 27 55/80 72 Löschgruppe Wunderthausen Horst Wolf, Wemlighäuser Straße 14, 57319 Bad Berleburg-Wunderthausen 0 27 50/3 85 Löschzug Unteres Edertal Erich Feige, Laaspher Straße 9, 57319 Bad Berleburg-Richstein 0 27 55/80 00 Löschgruppe Arfeld Klaus Achenbach, Arfetalstraße 27, 57319 Bad Berleburg-Arfeld 0 27 55/86 44 Löschgruppe Dotzlar Heinz Wetter, Lerchenstraße 2, 57319 Bad Berleburg-Dotzlar 0 27 51/5 15 50 Löschgruppe Richstein Siegfried Hippenstiel, Richsteiner Straße 27a, 57319 Bad Berleburg-Richstein 0 27 55/82 82 Löschgruppe Sassenhausen Rolf Klein, Eder-Lahn-Straße 17, 57319 Bad Berleburg-Sassenhausen 0 27 51/59 84 Löschgruppe Schwarzenau Peter Kringe, In der Ecke 3, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 0 27 55/7 21 Löschzug Mittleres Edertal Horst Werner Hoffmann, Sassenhäuser Weg 3, 57319 Bad Berleburg-Weidenhausen 0 27 51/5 15 23 Löschgruppe Berghausen Klaus Langenberg, Auf dem Brunkel 5, 57319 Bad Berleburg-Berghausen 0 27 51/56 19 Löschgruppe Hemschlar Reinhold Müller, Hof Rinthersbach 1, 57319 Bad Berleburg-Hemschlar 0 27 51/55 30 Löschgruppe Raumland Heinz Adolf Dreisbach, Im Edertal 13, 57319 Bad Berleburg-Raumland 0 27 51/5 13 61 Löschgruppe Rinthe Willi Böhl, Im Dorf 9, 57319 Bad Berleburg-Rinthe 0 27 51/58 20 Löschgruppe Weidenhausen Wolfgang Brinkmann, Weidenhäuser Straße 32, 57319 Bad Berleburg-Weidenhausen 0 27 51/5 11 67 Löschzug Oberes Edertal Bernd Schreckegast, Unter der Rose 4, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen 0 27 59/70 16 Löschgruppe Aue-Wingeshausen Heino Taube, Köpfchenweg 12, 57319 Bad Berleburg-Aue 0 27 59/73 76

49 Hotel Westfälischer Hof 57 Betten Bad/DU/WC Telefon, Farb-TV, Kabel Mini-Bar u.z.T. Balkon Frühstückbuffet Hausprospekt Astenbergstr. 6 · 57319 Bad Berleburg · Telefon (0 2751) 9 24 90 · Telefax 92 49 59 Biosthetik Salon Grund Am Marktplatz · 57319 Bad Berleburg Telefon (02751) 73 22

Haarpflege – Hautpflege Kosmetikpraxis und alles In ruhiger Lage bietet unser Haus dem Erhohlungs- suchenden inmitten von Wäldern, Wiesen u. Feldern was Sie schöner macht die „Natur pur“. Eigene Hausschlachtung sowie reichliche Mahlzeiten gehören zu unserer Gastlichkeit. Modern ausgestattete Zimmer mit DU/WC sowie Farb-TV und Telefon sorgen dafür, daß Sie sich heimisch fühlen. Um das Haus bieten wir einen Kaffeegarten eine Liege- wiese und einen großen Parkplatz. Alles rund ums Bett Zur Aussicht 1 57319 Bad Berleburg-Sassenhausen ట (0 2751) 54 25 · Fax 5 33 85 Bad Berleburg -Wunderthausen -Hallenberger Str. 6 - Tel. (027 50) 6 23 53111 Bonn, Belderberg 11- 53879 Euskirchen, Hochstr. 37

Hotel – Restaurant „GUNSETAL“ SEIT 1822 im Familienbesitz Wir sind Ihr Partner 57319 Bad Berleburg Ederstraße 54, Telefon 0 2751/7135 + 76 71 für Bauen, Kaufen, Mieten Telefax 0 2751/28 27 Eigenheime: Baubetreuung oder schlüsselfertiger Bau 30 Bettten, überwiegend mit Dusche und WC, Eigentumswohnungen: Bau, Verkauf und Verwaltung teilweise Telefon, Balkon Mietwohnungen: Vermietung eigener Wohnungen, Fernsehraum für Hausgäste 4 Vollautomatische Kegelbahnen Verwaltung für Hausbesitzer Hauseigener großer Parkplatz Nutzen Sie unsere Erfahrung aus über 40jähriger Bau- und Vermietungstätigkeit. Warme und kalte Küche . geeignet für Busse und Gesellschaften Wohnungsgenossenschaft, Wittgenstein eG. Sonntag Ruhetag 57319 Bad Berleburg · Am Hilgenacker 2 · Postfach 1264 · Tel. 027 51/70 07 50 STADT BAD BERLEBURG

BANKEN UND SPARKASSEN

Bezeichnung Anschrift Telefon Sparkasse Wittgenstein Hauptgeschäftsstelle Bad Berleburg Poststraße 15, 57319 Bad Berleburg 0 2751/9 22-0 Niederlassung Arfeld Arfelder Hauptstraße 20, 57319 Bad Berleburg-Arfeld 0 2755/96 41-0 Niederlassung Aue Hauptstraße 42, 57319 Bad Berleburg-Aue 0 2759/94 42-0 Geschäftsstelle Berghausen Berghäuser Straße 44, 57319 Bad Berleburg-Berghausen 0 2751/56 04 Geschäftsstelle Diedenshausen Johannes-Althusius-Straße 10, 57319 Bad Berleburg-Diedenshausen 0 2750/2 82 Geschäftsstelle Elsoff Mennertalstraße 6, 57319 Bad Berleburg-Elsoff 0 2755/81 49 Geschäftsstelle Girkhausen Berleburger Straße 7, 57319 Bad Berleburg-Girkhausen 0 2758/6 51 Geschäftsstelle Schwarzenau Alexander-Mack-Straße 2, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 0 2755/6 31 Geschäftsstelle Wingeshausen Alte Landstraße 1, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2759/2 25 Geschäftsstelle Wunderthausen Wemlighäuser Straße 1, 57319 Bad Berleburg-Wunderthausen 0 2750/5 22 Fahrbare Geschäftsstelle Fu 01 61/720 86 61 Deutsche Bank AG Graf-Casimir-Straße 7a, 57319 Bad Berleburg 0 2751/30 77 Volkbank Bad Berleburg e.G. Poststraße 30a, 57319 Bad Berleburg 0 2751/4 48 Hauptzweigstelle Wingeshausen Kirchplatz 3, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen 0 2759/2 39 Zweigstelle Diedenshausen Johannes-Althusius-Straße 12, 57319 Bad Berleburg-Diedenshausen 0 2750/3 48 Volksbank Arfeld e.G. Arfelder Hauptstraße 30, 57319 Bad Berleburg-Arfeld 0 2755/5 55 Zweigstelle Elsoff Immenweg 2, 57319 Bad Berleburg-Elsoff 0 2755/2 49 Zweigstelle Schwarzenau Edertalstraße 13, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau 0 2755/4 14 Bausparkasse Wüstenrot Poststraße 20, 57319 Bad Berleburg 0 2751/38 30 Landesbausparkasse – LBS – Poststraße 12, 57319 Bad Berleburg 0 2751/3723 Leonberger Bausparkasse Breslauer Straße 23, 57319 Bad Berleburg 0 2751/31 37 Bausparkasse Schwäbisch Hall Oberstraße 8, 57271 Hilchenbach 0 27 33/38 34

IMPRESSUM

WEKA Copyright 1996 by WEKA. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen © für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Informationsschriften- Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. und Werbefachverlage In unserem Verlag erscheinen: 57306050/5. Auflage · Type/Lien GmbH, Broschüren zur Bürgerinformation, Wirtschaftsförde- Printed in 1996 rung, Umweltschutz und zum Thema Bauen. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kommune. Industriestraße 21, Postfach 13 23, 86427 Kissing, Fotos von Herrn Siegfried Wassermann Telefon 082 33/2 19 - 0, Telefax 082 33/2 19-103 Dias von den Fotofreunden Feudinger

51 STADT BAD BERLEBURG

POLITISCHE PARTEIEN UND WÄHLERGRUPPEN IM STADTGEBIET

Partei Vorsitzender SPD Stadtverband Hartwig Wetter SPD Ortsverein Aue-Wingeshausen Hartwig Wetter SPD Ortsverein Bad Berleburg-Stadt Hermann Schürmann SPD Ortsverein Berghausen Volker Dickel SPD Ortsverein Elsofftal August Feige SPD Ortsverein Girkhausen Hans Schmidt SPD Ortsverein Raumland Gudrun Pickhan SPD Ortsverein Schüllar-Wemlighausen Schriftf.: Friedhelm Aderhold SPD Ortsverein Schwarzenau Otto Marburger SPD Ortsverein Weidenhausen Heinrich Müller CDU Stadtverband Eberhard Friedrich CDU Ortsverband Oberes Odeborntal: Schüllar, Wemlighausen, Girkhausen Eberhard Lauber CDU Ortsverband Hemschlar, Rinthe, Weidenhausen Heinz Müller CDU Ortsverband Wunderthausen, Diedenshausen Robert Riedesel CDU Ortsverband Berghausen Uwe Weinhold CDU Ortsverband Elsoff und Alertshausen Carl-Herm. Lenneper CDU Ortsverband Unteres Edertal N.N. CDU Frauenunion Gisela Martin Bündnis 90 / Die Grünen Susanne Lapschies F. D. P.-Stadtverband Günter Hirschhäuser UWG Heinz Dietze

NOTRUFTAFEL Telefon Notruf 110 Feuer 112 Polizeistation und Kriminalpolizei 431

52 zugel. alle Kassen Wir bieten Ihnen:

● 24-Std-Service ● Essen auf Rädern ● Qualifizierte Pflege ● Hausnotruf ● postoperative Pflege ● Beratung zu Hilfs- ● Vertretung bei Urlaub, und Pflegemitteln Krankheit oder Kur ● Beratung und Anleitung ● Hauswirtschaftshilfe bei der häuslichen Pflege ● Stomaversorgung ● Heimdialyse Für Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung:

Inh. Mäge/Böhnke Häusliche Alten- und Krankenpflege Homrighäuser Weg 23 57319 Bad Berleburg Telefon (0 2751) 130 50 + 26 93 Telefax (0 2751) 92 83 87 Hand in Hand mit dem Bürger

Hauptgeschäftsstelle in 57319 Bad Berleburg Poststraße 15 Tel. (02751) 9 22-0 ec-Geldautomaten

Auch den Neubürgern unseres Raumes sind wir der richtige Partner. Gerne helfen wir bei der Lösung der finanziellen Seite: ● Bei der Vorlage der Sparbücher Ihres bisherigen Kreditinstitutes ziehen wird den Gegenwert für Sie ein. ● Bei der gewünschten Ablösung vorhandener Verbindlichkeiten sind wir Ihnen behilflich. ● Für die Einrichtungskosten geben wir Ihnen Kredite und Anschaffungsdarlehen zu günstigen Bedin- gungen. Modern, kundenfreundlich und bürgernah stehen Ihnen unsere Hauptgeschäftsstelle in der Poststraße und die Niederlassungen in Aue und Arfeld, sowie die Geschäftsstellen in Berghausen, Diedenshausen, Elsoff, Girkhausen, Schwarzenau, Wingeshausen und Wunderthausen zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie an weiteren 16 Haltestellen im Stadtgebiet in unserer Fahrbaren Geschäftsstelle regelmäßig Ihre Geldgeschäfte abwickeln. Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserem Giro-, Spar-, Kredit- und Geldanlageangebot sowie dem speziellen Sparkassen- Umzugs-Service Gebrauch machen. Und auch Sie werden feststellen: wenn’s um Geld geht Sparkasse Wittgenstein