Standortinformationen Stadt

1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Bad Berleburg stellt sich vor Seite 3-5 1.2 Ansprechpartner Seite 6+31 1.3 Geographische Lage Seite 7 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 8-10 1.5 Wohnbevölkerung Seite 11 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 12 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 13 2.3 Gewerbeflächen Seite 14 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 15 2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen Seite 16-18 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 19-20 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung Seite 21-29 im Kreis Siegen-Wittgenstein 2 1. Allgemeine Informationen

1.1 Bad Berleburg...... eine prosperierende Kommune in Südwestfalen!

Bad Berleburg – Naturparadies in Südwestfalen

Bad Berleburg als zweitgrößte Flächengemeinde in NRW liegt in touristisch ansprechender Lage am Rande des Rothaargebirges im WaldReich Wittgenstein, dem Naturparadies in Südwestfalen und besticht durch landschaftliche Reize. Gute bildungspolitische und soziale Infrastrukturen, günstige Mieten, erschwingliche Grundstücke und Eigenheime bieten ideale Voraussetzungen für ein bezahlbares, liebens- und lebenswertes Wohnen in Bad Berleburg.

3 Das Kneipp-Heilbad besteht aus der Kernstadt Bad Berleburg sowie 22 idyllisch gelegenen Ortschaften und hat eine Fläche von rund 275 qkm. Aus der bezaubernden Residenzstadt als ehemaliger Grafschaft und des Fürstentums Sayn-Wittgenstein hat sich ein weithin geschätzter Gesundheitsstandort mit hochmodernen Rehabilitationskliniken entwickelt, der sich inzwischen auch als Urlaubs- und Wanderregion mehr und mehr etabliert.

Ihre wirtschaftliche Prägung als „Industrieregion im Grünen“ erhält die Stadt durch starke mittelständische Unternehmen und deren Produkte, die den Weltmarkt erobern. Mit dem vor Ort befindlichen Berufskolleg sowie dem Bildungszentrum Wittgenstein bieten sich herausragende Perspektiven für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen. Die Bereiche Dienstleistung, hier insbesondere der Gesundheitsbereich, Handel und Tourismus, bilden neben der Industrie die wirtschaftliche Basis. Diese wird vervollständigt durch eine nachhaltige Forst- und Landwirtschaft, die einen hohen Stellenwert einnimmt. Eine große Auswahl an Industriebauflächen geben ausreichend Raum für Visionen.

4 Freizeit und Kulturangebot

Bad Berleburg besticht durch ein vielfältiges Veranstaltungsangebot, das online unter www.termine-wittgenstein.de abrufbar ist. Veranstaltungs- höhepunkte sind die Internationale Musikfestwoche, das Berleburger Literaturpflaster, Donnerstags live, überregional besuchte Märkte mit verkaufsoffenen Sonntagen sowie die Sommernachtsparty im Rathaus- garten und die Bad Berleburger WeihnachtsZeitreise in der Altstadt und rund um Schloss Berleburg. Das Rothaarbad, viele Museen, die Stadtbücherei und Musikschule Wittgenstein, die Kulturgemeinde und der Jugendförderverein sowie die rund 200 Vereine im Stadtgebiet runden das Angebot für Einheimische und Gäste ab. Für Naturliebhaber stehen vier Premiumwanderwege (Rothaarsteig, Via Adrina, Schieferpfad und Wisenttrail) zur Verfügung. Auch Kletterer und Biker kommen auf ihre Kosten. Weitere Informationen: BLB-Tourismus GmbH Geschäftsstelle am Markt, Marktplatz 1 A, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9363-3 E-Mail: [email protected] www.blb-tourismus.de 5 1.2 Ansprechpartner Stadt Bad Berleburg Poststraße 42 57319 Bad Berleburg www.Bad-Berleburg.de

Bürgermeister Bernd Fuhrmann Tel.: 02751/923-100 Fax: 02751/923-17-100 E-Mail: [email protected]

Stabstelle Tourismus- und Wirtschaftsförderung Manuel Spies Tel.: 02751/923-265 Fax: 02751/923-17-265 E-Mail: [email protected]

Einen umfassenden Überblick über die Mittelstandskommune Bad Berleburg erhalten Sie mit der Standortbroschüre, die wir Ihnen gerne zusenden.

6 1.3 Geographische Lage

Bad Berleburg liegt in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft Rothaargebirge im Nordosten des Kreises Siegen- Wittgenstein. Die höchste Erhebung ist die Wallershöhe bei der Ortschaft Wunderthausen mit 789 m. Der niedrigste Punkt liegt bei der Ortschaft Beddelhausen mit 351 m über NN.

Die größte Ausdehnung des Stadtgebietes beträgt in ostwestlicher Richtung ca. 23 km und in nord-südlicher Richtung 22 km Luftlinie. Die Stadt Bad Berleburg ist die zweitgrößte Flächengemeinde des Landes Nordrhein-Westfalen.

7 1.4 Verkehrsanbindungen

Entfernung bis in km Flughafen Siegerland (Burbach) 55 Flughafen Frankfurt/M. 130 Flughafen Düsseldorf 160 Flughafen Köln/Bonn 125

BAB-Kreuz Olpe mit A 4 45 BAB 45, Anschlussstelle Siegen 55 BAB 45, Anschlussstelle Dillenburg 55 BAB 44, Anschlussstelle Meschede 55 BAB 49, Anschlussstelle Wabern 75 BAB 7, Anschlussstelle Alsfeld 85

8 Benachbarte Städte:

Entfernung nach in km Kreuztal 42 Siegen 45 Marburg 60 Gießen 80 Kassel 115 Köln 120 Dortmund 120 Frankfurt/M. 140 Düsseldorf 160

9 ÖPNV Linienverzeichnis der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS)

Linie R27 Bad Berleburg-Erndtebrück-Netphen-Weidenau-Siegen Linie R28 Bad Berleburg-Girkhausen-Winterberg Linie R29 Bad Berleburg-Aue-Erndtebrück Linie R31 Bad Berleburg- Linie R33 Bad Berleburg-Dotzlar-Arfeld-Elsoff-Hatzfeld Linie L190 Bad Berleburg-Altenzentrum-(Wemlighausen) Linie L195 Bad Berleburg-Wunderthausen-Alertshausen Linie L196 Bad Berleburg-Aue-Wingeshausen Linie A383 Weide-Saßmannshausen-Rüppershausen-Feudingen Linie A390 Birkelbach-Röspe-Aue Linie A392 Berghausen-Stünzel Linie RB 93 Bad Berleburg-Erndtebrück-Siegen

10 1.5 Wohnbevölkerung Stand: 30.06.2017

Einwohner: 19.524 Fläche in qkm: 275,50 Einwohner je qkm: 70,9

11 2. Wirtschaftliche Informationen

2.1 Steuern & Gebühren

Gewerbesteuer: Hebesatz 495 % Grundsteuer A: Hebesatz 420 % Grundsteuer B: Hebesatz 495 %

Kanalanschlussbeitrag: 8,40 €/qm (Vollanschluss) Wasseranschlussbeitrag: 1,70 €/qm zzgl. MwSt. Wasserverbrauchsgebühr: 1,72 €/cbm zzgl. MwSt. + 11,00 € zzgl. MwSt. pro Monat Schmutzwassergebühr: 2,88 €/cbm + 84,00 € Grundgebühr pro Jahr Niederschlagsgebühr: 0,94 €/cbm

12 2.2 Ver- und Entsorgung

Gas-Verteilnetzbetreiber: Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- und Ersatzversorger Gas: Innogy SE, Tel. 0800/9944023, www.innogy.com Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Gaslieferanten: diverse Strom-Verteilnetzbetreiber:Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- Ersatzversorger Strom: Innogy SE, Tel. 0800/9944023, www.innogy.com Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Stromlieferanten: diverse Abfallentsorgungsanlagen Entfernung in km: Netphen-Herzhausen 26 Siegen-Fludersbach 36 Bauschutt-Recyclinganlage Siegen-Geisweid 35 Erd- und Bauschuttdeponie Bad Berleburg-Raumland 3

13 2.3 Gewerbeflächen Im Ortsteil Schameder der Gemeinde Erndtebrück gelegen ist der interkommunale Industrie- und Gewerbepark Wittgenstein. In Zusammenarbeit mit den Städten Bad Berleburg und Bad Laasphe wird hier, abgestuft in Gewerbe- und Industriezonen, ein großzügiges Flächenangebot offeriert. Das Gewerbegebiet schließt direkt an das Gebiet „Jägersgrund“ an, wodurch eine enge Zusammenarbeit mit dort ansässigen Unternehmen gefördert wird. Interkommunaler Industriepark Wittgenstein rund 50 ha industrielle und gewerbliche Baufläche 34 ha Die Stadt Bad Berleburg verfügt über das Industrie- und Gewerbegebiet „In der Schlenke“ in der Ortschaft Weidenhausen. Hiermit werden lokalen, aber auch überregionalen Unternehmen Expansions- bzw. Ansiedlungsmöglichkeiten geboten. In der Schlenke 7 ha Ansprechpartner: Manuel Spies Telefon: 02751 923-265 Fax: 02751 92317-265 Mail: [email protected] 14 2.4 Verarbeitendes Gewerbe

Mit dem Ausbau des Straßennetzes veränderte sich die Wirtschaftsstruktur von Landwirtschaft zur später vorherrschenden Forstwirtschaft, die Sägewerke und holzverarbeitende Betriebe entstehen ließ. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich metall- und kunststoffverarbeitende Betriebe an. Diese überwiegend familiengeführten mittelständischen Industrie- und Handwerksbetriebe prägen derzeit Bad Berleburg – die Industrieregion im Grünen. Als eines der waldreichsten Gebiete der Bundesrepublik bekam der Tourismus eine immer größer werdende Bedeutung, und parallel erfolgte ein stetiger Ausbau von Kureinrichtungen. Im Jahre 1971 wurde Berleburg die Bezeichnung „Bad“ verliehen. Die ursprünglich als Kurkliniken und Sanatorien konzipierten Einrichtungen sind heute Fachkliniken und somit ein bedeutender Faktor für die Wirtschaftsstruktur der Stadt.

Betriebe: 14 Beschäftigte: keine Angaben Umsatz gesamt: 284.534.310 € Umsatz im Ausland: 115.578.702 € (Amtliche Daten: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW. Die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten.)

15 2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen und ihre Produkte

 Berleburger Schaumstoffwerk - REGUPOL - Sportböden für innen GmbH -BSW- und außen Am Hilgenacker 24 - Isolierschutzplatten und -bahnen 57319 Bad Berleburg - Bautenschutzplatten und -bahnen Telefon: 02751/8030 - Sicherheitselemente für Spielplätze etc. Telefax: 02751/803109 - Fallschutzplatten, Verbundpflaster E-Mail: [email protected] - Randeinfassungen, Verbundschaum www.berleburger.de (Blöcke, Platten, Zuschnitte und Formteile) - PU-SCHAUM - Formteile für die Automobilindustrie

16  Busch-Jäger Elektro GmbH -Geräte der Installation und Freisenbergstraße 2 Hausleittechnik 58513 Lüdenscheid Telefon: 02351 956-1600 -Zulieferteile für die Automobilindustrie Telefax: 02351 956-1700 www.BUSCH-JAEGER.de info.bje(a)de.abb.com

 EJOT HOLDING - Gewindefurchende Schrauben für Metall GmbH & Co. KG - Gewindefurchende Schrauben für Im Herrengarten 1 57319 Bad Berleburg Kunststoff Telefon: 02751/529-0 - Technische Kaltformteile Telefax: 02751/529-559 - Technische Teile aus Kunststoff E-Mail: [email protected] - Fassadenschrauben und -dübel www.ejot.de - Dübel zur Befestigung von Wärmedämmverbundsystemen - Fensterbauschrauben

17  Keune & Lauber GmbH - Technische Kunststoffteile aus In der Aue 4 Thermo- und Duroplast 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/921-0 Telefax: 02751/921-100 E-Mail: [email protected] www.keune-lauber.de

 SCS Deutschland GmbH & Co. KG - Betätigungszüge für die Zweirad- Berghäuser Str. 2 und Automobilindustrie 57319 Bad Berleburg-Berghausen - technische Federn Telefon: 02751/528-0 - Druck-, Zug- und Schaukelfedern Telefax: 02751/528-155 E-Mail: [email protected] www.scs-cablesystems.com

18 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung

3.1 Bildung und Erziehung

15 Tageseinrichtungen für Kinder davon vier in der Kernstadt Bad Berleburg sowie je eine in den Ortschaften Aue, Arfeld, Berghausen, Diedenshausen, Dotzlar, Elsoff, Girkhausen, Raumland, Schwarzenau, Wemlighausen und Wingeshausen

6 Grundschulen in der Kernstadt Bad Berleburg sowie in den Ortschaften Berghausen, Dotzlar, Elsoff, Wemlighausen und Wingeshausen

Volkshochschule VHS des Kreises Siegen-Wittgenstein Zweigstelle Bad Berleburg Ansprechpartnerin: Gabriele Zacharias Tel.: 02755/224731 Fax: 02755/224732

19 1 Hauptschule Hermann-Böttger-Weg 7, Bad Berleburg

1 Realschule Hermann-Böttger-Weg 9, Bad Berleburg

1 Gymnasium Im Herrengarten 11, Bad Berleburg

1 Musikschule Musikschule Wittgenstein e.V. Schlossstraße 13 57319 Bad Berleburg Tel.: 02751/13389 E-Mail: [email protected] sowie weitere musikpädagogische Angebote in den Ortschaften Berghausen, Dotzlar und Wingeshausen

20 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzenklasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungsträger - z.B. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleistet einen sehr hohen Qualitätsgrad. Connect.US – Transfer.Alumni.Gründung.Career Connect.US ist eine Einrichtung der Universität Siegen und versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern. In ihren Kernthemen Technologie- und Wissenstransfer, Gründungsaktivitäten, Kontaktnetzwerke und Career Service versteht sie sich als Netzwerkknoten. Ansprechpartner für weitere Informationen: Dr. Jens Jacobs Telefon: 0271 740-3937

Hölderlinstr. 3 Telefax: 0271/740-14901

57076 Siegen E-Mail: [email protected]; http://www.unisiegen.de/start/die_universitaet/connectus/

21 Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein

Berufskolleg Technik Fischbacherbergstr. 2, 57072 Siegen Telefon: 0271/23264-100 Telefax: 0271/23264-190 [email protected] www.berufskolleg-technik.de

Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Metall-, Elektro-, Fahrzeug-, Holztechnik; Gestaltung)  Ausbildungsvorbereitung  Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2  Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung  Berufsausbildung im dualen System  Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife  Fachoberschulreife  Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik)  Technisches Gymnasium (Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik) Berufliche Weiterbildung  Fachschule für Technik (Fachrichtungen: Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik)  Industriemeister-Lehrgänge 22 Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/23668-0 Telefax: 0271/23668-200 [email protected] www.berufskolleg-wirtschaft.de Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Wirtschaft und Verwaltung)

 Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2  Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung

 Berufsausbildung im dualen System  Kaufmännische Assistenten Fremdsprachen Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife

 Fachoberschule (Wirtschaft und Verwaltung)  Wirtschaftsgymnasium Berufliche Weiterbildung

 Fachschule für Wirtschaft (Fachrichtung: Betriebswirtschaft/Schwerpunkt: Absatzwirtschaft)

23 Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Fischbacherbergstr. 17, 57072 Siegen Telefon: 0271/23667-0 Telefax: 0271/23667-166 [email protected] www.berufskolleg-ahs-si.de Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Gesundheitswesen; Ernährungs- und Versorgungsmanagement)  Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2 Berufsausbildung  Berufsausbildung im dualen System  Höhere Berufsfachschule (Kinderpflege; Sozialassistenz) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife  Fachoberschule (Sozial- und Gesundheitswesen)  Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales (Erzieher; Freizeitsportleiter; Gesundheit)

Berufliche Weiterbildung  Fachschulen des Sozialwesens (Erzieher; Heilerziehungspflege)

24 Berufskolleg Wittgenstein Am Breidenbach 1, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9295-0 Telefax: 0271/929524 [email protected] www.berufskolleg-wittgenstein.de Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Metalltechnik; Ernährungs- und Versorgungsmanagement; Wirtschaft und Verwaltung)  Ausbildungsvorbereitung  Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2  Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung  Berufsausbildung im dualen System Allgemeine Fachhochschulreife  Fachoberschule (Gesundheit uns Soziales; Technik) Berufliche Weiterbildung  Fachschule für Technik (Fachrichtung: Maschinenbau)

25 Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Siegen

Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/3300894 Telefax: 0271/3300896 [email protected] www.pta-ausbildung.de

Bildungsangebot: - Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA)

Überbetriebliche Ausbildungsstätten: - Bildungszentrum Wittgenstein eG (BZW), Bad Berleburg - Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Siegen - BBZ Elektro (Aus- und Weiterbildungszentrum der Elektro-Innung Siegen), Kreuztal - AWZ Bau, Kreuztal - BBZ Friseure (Aus- und Weiterbildungszentrum der Friseur-Innung Westfalen- Süd), Netphen - BBZ Sanitär (Aus- und Weiterbildungszentrum der Fachinnung Sanitär-Heizung- Klima Siegen-Wittgenstein), Kreuztal

26 Universität Siegen mit ca. 18.150 Studierenden Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Telefon 0271/740-0 Telefax 0271/740-4899 www.uni-siegen.de

Fakultäten: Fakultät I: Philosophische Fakultät (Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive, Europäische Wirtschaftskommunikation, Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Kultur, Medien, Medienwissenschaft, Philosophie, Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften in Europa, Sprache und Kommunikation, weitere Ergänzungsfächer)

Fakultät II: Bildung . Architektur . Künste (Architektur, Pädagogik: Entwicklung und Inklusion, Soziale Arbeit, Psychologie)

27 Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht (Betriebswirtschaftslehre, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik(dual))

Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (Bauingenieurwesen, Bauingenieurwesen (dual), Chemie, Elektrotechnik, Elektrotechnik (dual), Fahrzeugbau, Informatik, Informatik (dual), Maschinenbau, Maschinenbau (dual), Mathematik, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen

Fakultät V: Lebenswissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftliche Einrichtungen: DFG-Graduiertenkolleg "Imaging Modalities", Quark Flavour Physics and Effective Field Theories, Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cµ) Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER), Institut für Medienforschung (IfM), Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Sprachzentrum der Universität Siegen (KoSi) Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medienumbrüche, Medienkulturen und Medienästhetik" Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi), Center for Particle Physics Siegen (CPPS), Multidisziplinäres Zentrum für innovative Materialien (Cm)

28 NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung (SiZe) Südwestfälische Akademie für den Mittelstand (SAM) Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung - Bereich Studium - Bereich Praxis - Lehr-Lern-Forschung Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBiS) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Lehramtsstudium

Weitere wichtige Einrichtungen, u.a. für Lehre und Forschung: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Universitätsbibliothek (öffentlich zugänglich)

29 Ihre Ansprechpartnerin:

Brigitte Werner

Kreis Siegen-Wittgenstein Amt für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen Tel. 0271-333-1176 Fax 0271-333-1850

Internet: www.siegen-wittgenstein.de E-Mail: [email protected]

30