FNP Erläuterungsbericht 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

FNP Erläuterungsbericht 1 Erläuterungsbericht zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bad Berleburg Inhalt: 1. Vorwort 2. Grundlagen und Ziele des Flächennutzungsplanes ( Seite 1 ) 2.1 Allgemeines 2.2 Landesplanung 2.3 Anlass zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes 2.4 Allgemeine Ziele 2.5 Lage im Raum 2.6 Grenzen der Stadtteile 2.7 Allgemeine Übersicht 2.8 Relief und Gewässer 2.9 Geologie und Boden 2.10 Klima 3. Bevölkerung ( Seite 17 ) 3.1 Bevölkerungsentwicklung allgemein 3.2 Einwohnerentwicklung 3.3 Geburten und Wanderung 3.4 Bevölkerungsverteilung 3.5 Religionszugehörigkeit 4. Strukturelle Grundlagen ( Seite 24 ) 4.1 Kurort Bad Berleburg 4.2 Landwirtschaft 4.3 Forstwirtschaft 4.4 Industrie und Gewerbe 4.5 Dienstleistung, Handel und Fremdenverkehr 5. Verkehr ( Seite 30 ) 5.1 Klassifiziertes Straßennetz 5.2 Bahnanlagen (Schienenpersonennahverkehr) 5.3 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 6. Siedlungsentwicklung ( Seite 38 ) - 2 - 7. Bauflächen ( Seite 44 ) 7.1 Wohn- und gemischte Bauflächen 7.1.1 Bestand 7.1.2 Änderungen 7.1.3 Planung 7.2 Gewerbliche Bauflächen 7.2.1 Bestand 7.2.2 Änderungen 7.2.3 Planungen 8. Sonderbauflächen ( Seite 49 ) 9. Gemeinbedarfsflächen ( Seite 51 ) 10. Grünflächen ( Seite 53 ) 11. Ver- und Entsorgung ( Seite 56 ) 11.1 Wasserversorgung 11.2 Stromversorgung 11.3 Gasversorgung 11.4 Post- und Fernmeldewesen 11.5 Abwasserbeseitigung - Deponien 11.6 Abfallbeseitigung 11.7 Windkraftanlagen 12. Schulen und Kindergärten ( Seite 65 ) 13. Sportstätten ( Seite 65 ) 14. Bergbau ( Seite 67 ) 15. Natur- und Landschaft ( Seite 69 ) 15.1 Naturschutzgebiete 15.2 Landschaftsschutzgebiete 15.3 FFH-Gebiete 16. Agenda 21 ( Seite 73 ) 17. Gewässer- und Schutzgebiete ( Seite 74 ) 18. Denkmalschutz ( Seite 77 ) Erl-bericht 07.2002 - 3 - Erläuterungsbericht zur Neuaufstellung des Flächennutzungs- planes der Stadt Bad Berleburg 1. Vorwort Durch das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Sauerland/Paderborn (Sauerland/Paderborngesetz vom 05.11.1974 GV.NW. S. 1224) wurden mit Wirkung vom 01.01.1975 die amtsfreie Stadt Bad Berleburg mit den ehemaligen Gemeinden Alertshausen, Arfeld, Aue, Beddelhausen, Berghausen, Diedenshausen, Dotzlar, Elsoff, Girkhausen, Hemschlar, Raumland, Richstein, Rinthe, Sassenhausen, Schüllar, Schwarzenau, Stünzel, Weidenhausen, Wemlighausen, Wingeshausen und Wunderthausen des Amtes Berleburg zur heutigen Stadt Bad Berleburg zusammengefasst. Vier Gemeinden (Birkefehl, Birkelbach, Balde, Womelsdorf) kamen zur Gemeinde Erndtebrück und drei Gemeinden (Neuastenberg, Mollseifen, Langewiese) zum Hochsauerlandkreis. (Siehe Anlagepläne Verwaltungsgrenzen vom 01.07.1966 und Sauerland-Paderborn-Gesetz vom 01.01.1975) Lediglich die frühere Stadt Bad Berleburg besaß einen genehmigten Flächennutzungsplan. Da aber gem. § 5 Abs. 1 BBauG im Flächennutzungsplan für das ganze Gemeindegebiet die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung in den Grundzügen darzustellen ist, wurde eine Neuaufstellung für die neugegliederte Stadt Bad Berleburg erforderlich. Der am 12.02.1980 genehmigte Flächennutzungsplan wurde am 24.04.1980 wirksam und besteht in seinen Grundzügen auch nach einer Vielzahl von Änderungen noch heute. 2. Grundlagen und Ziele des Flächennutzungsplanes 2.1 Allgemeines Aufgabe der Bauleitplanung ist es, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde nach Maßgabe des § 1 Abs. 1 des BauGB vorzubereiten und zu leiten. Grundlage dazu sind unter Einhaltung der Ziele der Raumordnung die Aufstellung von Bauleitplänen. Das sind: der Flächennutzungsplan als vorbereitender Bauleitplan und der Bebauungsplan als verbindlicher Bauleitplan Bauleitpläne sind aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Ein Anspruch auf die Aufstellung besteht nicht. Erl-bericht 07.2002 Auf den Bürger wirken die Aussagen des Flächennutzungsplanes nur indirekt, d. h., dass ihm aus den Darstellungen keine direkten Rechte oder Einschränkungen erwachsen. Lediglich öffentliche Planungsträger, die am Verfahren beteiligt wurden, haben ihre Planungen dem Flächennutzungsplan insoweit anzupassen, als sie dem Plan nicht widersprochen haben (s. § 7 BauGB). Außerdem ist der Flächennutzungsplan bei der Bearbeitung von Baugesuchen im Innen- und Außenbereich zu beachten. Durch die Aufstellung des Flächennutzungsplanes mit seinen Darstellungen sind Eingriffe in Natur und Landschaft zu erwarten, die innerhalb des Gemeindegebietes an geeigneter Stelle ausgeglichen und zugeordnet werden müssen. 2.2 Landesplanung Der Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (LEP NRW), bekanntgemacht am 11.05.1995, stellt Bad Berleburg als Mittelzentrum dar mit einem Versorgungsbereich von mindestens 25.000 Einwohnern dar. Bad Berleburg liegt an einer überregionalen Entwicklungsachse, gebildet durch die Bundesstraße 480. Weitere Grundlagen ist der am 10. Oktober 1989 als Ziel der Raumordnung und Landesplanung bekanntgemachte Gebietsentwicklungsplan Teilabschnitt Oberbereich Siegen. Im regionalen Ordnungssystem bildet Bad Berleburg gemeinsam mit Erndtebrück ein Mittelzentrum mit 25.000 - 50.000 Einwohnern im Mittelbereich. Eine Entwicklungsachse 2. Ordnung ist im GEP für die Neuführung der B 62 mit B 508 als Anbindung des Mittelzentrums an die Verbindung Nord- und Mittelhessens mit dem Oberzentrum Siegen gedacht. - 7 - 2.3 Anlass zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes Um die städtebauliche Entwicklung der Stadt Bad Berleburg zu ordnen, war ein dringendes Ziel die Aufstellung des Flächennutzungsplanes. Der seit dem 24.04.1980 wirksame Flächennutzungsplan stellt die aus damaliger Sicht beabsichtigte Entwicklung und die sich daraus ergebende Art der Bodennutzung dar. Viele Ziele, die zur Zeit der Aufstellung noch ihren Sinn ergaben, lassen sich heute so nicht mehr verwirklichen, denn die bei der Bauleitplanung grundsätzlich zu berücksichtigenden Belange haben teilweise einen anderen Stellenwert eingenommen (z. B. Natur- und Landschaftsschutz, Straßenbau und Verkehrsplanung u. a.). Ebenso werden die voraussehbaren Bedürfnisse der Stadt Bad Berleburg heute anders eingeschätzt. Außerdem wurden für den bestehenden Plan bereits mehrere Änderungsverfahren durchgeführt bzw. eingeleitet, so dass durch die Vielzahl der Änderungspunkte die Eindeutigkeit und Lesbarkeit des Planes nicht immer gewährleistet ist. Ebenso haben sich seit 1980 die Planungen der Träger öffentlicher Belange geändert und verschiedene Projekte wurden anders durchgeführt als vor ca. 20 Jahren beabsichtigt waren. Eine Neuaufstellung ist ebenfalls erforderlich, da sich die Ziele der Landesplanung durch den GEP von 1989 und dem LEP von 1995 geändert haben und diese in den Flächennutzungsplan einfließen sollen. Wie unter Pkt. 4.3 Forstwirtschaft beschrieben, sind 68,5% des Stadtgebietes mit Wald bedeckt und damit ist sie eine der waldreichsten Kommunen in Nordrhein-Westfalen. 26,5%des Stadtgebietes sind Flächen für die Landwirtschaft und nur 3,0% sind Bauflächen. Obwohl 97,0% des Stadtgebietes als Freiraum anzusehen sind, bestehen erhebliche Schwierigkeiten Flächen zu finden, die sich als Bauflächen eignen. Das liegt zum Teil an der schwierigen Topografie, dem Waldabstand und der nicht immer verkehrsgerechten äußeren Erschließung. Es hat sich inzwischen herausgestellt, dass die damals geplanten Baulandreserven teilweise nicht bebaut werden können, da sie mit den heutigen Gesetzen von Natur-, Landschaft- und Wasserschutz nicht mehr übereinstimmen. Da diese Reserveflächen jetzt entfallen sollen, ist es schwer an anderen geeigneten Stellen einen Ausgleich zu finden. In verschiedenen Stadtteilen kann nicht der landesplanerisch ermittelte Bedarf dargestellt werden. Mit zu den vordringlichsten Aufgaben der Stadt gehört es, auch für die wirtschaftliche Entwicklung geeignete und bezahlbare Bauflächen zur Verfügung zu stellen. Dabei sind unter Beachtung des § 1 Abs. 5 BauGB von allen verantwortlichen Seiten Kompromisse erforderlich. Im Rahmen von Informationsveranstaltungen zur "Agenda 21" hat sich gezeigt, dass Bürger und Organisationen ebenfalls für ein ausgewogenes Verhältnis von wirtschaftlicher Entwicklung und Umwelt eintreten (s. Pkt. 16, Agenda 21). Erl-bericht 07.2002 - 8 - Da der Mangel an geeigneten Gewerbeflächen für den gesamten Altkreis Wittgenstein zutrifft, wurden in dem "Regionalen Entwicklungskonzept" von 1992 und der Siegerlandkonferenz 1999 größere gemeinsame Gewerbe- und Industrieflächen - auch für Wittgenstein - befürwortet. Zur Verwirklichung dieser Ziele wurde der Zweckverband "Industriepark Wittgenstein" gegründet zur interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück. Obwohl der erhebliche Fehlbedarf an Gewerbeflächen zunächst im Nahbereich der Stadtteile abgedeckt werden soll, muss auch unter Berücksichtigung des geplanten Gewerbegebietes Weidenhausen ein erheblicher Anteil der fehlenden Gewerbeflächen dem "Industriepark" zugeordnet werden. Die Gemeinde Erndtebrück hat im Rahmen der 17. Änderung ihres Flächennutzungsplanes die planerischen Voraussetzungen für den Industriepark geschaffen. Man ist sich jedoch auch darüber einig, dass der Industriepark für Bauwillige nur attraktiv ist mit einem verkehrsgerechten Anschluss an das überregionale Verkehrsnetz. Wie aus den dargestellten Wohn- und Mischbauflächen zu erkennen ist, sollen der Siedlungsschwerpunkt Berleburg / Berghausen / Raumland und der geplante SSP Aue-Wingeshausen entsprechend gestärkt werden. Der Ortsbereich Aue-Wingeshausen verfügt mit über 3.000 EW über
Recommended publications
  • Natürlich Gesund Eine Ganze Stadt Macht Mit!
    Natürlich gesund Eine ganze Stadt macht mit! 1. bis 7. April 2020 Gesundheits- Woche Alle Termine auf einen Blick! Liebe Berleburger, liebe Gäste, nach einer gelungenen Premiere geht die Bad Berleburger Gesundheitswoche in die zweite Runde: Natürlich gesund Eine ganze Stadt macht mit! lädt Sie ein, sich in Bad Berleburg wieder eine Woche lang mit jeder Menge Themen rund um ein gesundes, aktives Leben zu beschäftigen. Denn ohne Gesundheit In der Zeit vom 01. bis 07. April 2020 wird Ihnen ein tolles Programm mit Veran- staltungen für alle Altersklassen geboten. Das diesmalige Schwerpunktthema heißt ist Alles nichts. „Bad Berleburg in Bewegung“ und hat Kliniken, Ärzte, Therapeuten, Ernährungsberater, Apotheken, Sanitätshäuser, Institutionen, Unternehmen, Biohöfe, Schulen, Kitas und den Einzelhandel zu wun- derbar kreativen Angeboten inspiriert, die auf Ihre Teilnahme warten. Wir haben alle Angebote auf den nachfolgenden Seiten für Sie zusammengestellt. Das Organisationsteam ist erneut beeindruckt von dem großen Interesse seitens der Veranstalter, ihre Dienstleistungen zum Wohle der Gesundheit, der Fitness und des Tun Sie Ihrer Gesundheit Wohlbefindens unserer Bürgerinnen und Bürger und unserer Gäste anzubieten. etwas Gutes mit den Es ist uns auch diesmal wieder gelungen, das Motto der Woche „Eine ganze Stadt macht mit“ lebendig werden zu lassen. Vorsorgetarifen der UKV. Die Veranstaltergemeinschaft Im Rahmen der Gesundheitswoche vom 01.04.-07.04.2020 bieten wir in unserer Hauptgeschäftsstelle in Bad Berleburg einen Check-Up Ihrer gesundheitlichen Absicherung an. Stadt BLB-Tourismus Jugendförderverein Bad Berleburg GmbH Bad Berleburg Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten. Mit tatkräftiger Unterstützung der Kliniken und vieler weiterer Akteure im Gesund- heitswesen. Finanziell gesponsert wird die Bad Berleburger Gesundheitswoche durch den Odeborn e.V.
    [Show full text]
  • Bad Berleburg
    STADT BAD BERLEBURG Herzlich Als Neubürger oder Gast unserer Stadt be- Doch diese Informationsbroschüre soll grüßen wir Sie im Namen der Stadtverord- auch den alteingesessenen Mitbürgerin- willkommen in netenversammlung und der Verwaltung nen und Mitbürgern sowie allen Institutio- recht herzlich. nen und Gewerbetreibenden unserer Stadt als Orientierungshilfe dienen, die schnell BAD BERLEBURG Sie halten gerade einen kleinen Wegweiser und unkompliziert Auskunft gibt. durch Kernstadt und Ortschaften in Händen, der Ihnen das Kennenlernen und Einleben Sollte dieser Wegweiser in Detailfragen in Bad Berleburg erleichtern soll. nicht ausreichend sein, steht Ihnen die Stadtverwaltung Bad Berleburg, Rathaus, Neben schlichten Informationen, wo was zu Poststraße 42, Tel.: (027 51) 8 50, gerne zur finden ist, hoffen wir, Sie ein wenig neugie- Verfügung. rig auf die Bad Berleburger Sehenswürdig- keiten zu machen. Mit freundlichen Grüßen Friedhelm Aderhold Hans-Ulrich Kuppert Bürgermeister Stadtdirektor 1 STADT BAD BERLEBURG STADT BAD BERLEBURG GESCHICHTE Anhand von Grabungsfunden kann eine er- dem Berlebach hin vor Angriffen geschützt 1816 als eigener Kreis der Provinz Westfa- ste, umfangreiche Besiedelung im Bereich war. len dem Land Preußen zugeteilt. der heutigen Stadt Bad Berleburg für die Eine Reihe von Zeugnissen der Folgezeit be- Die Entwicklung der Stadt, die bis ins 18. vorrömische Eisenzeit – etwa vom 7. Jahr- stätigen, daß die Stadtgründung von 1258 Jahrhundert von einer mit 2 Toren versehe- hundert vor der Zeitenwende an – nachge- Bestand
    [Show full text]
  • Sundern (Sauerland), Stadt Am 9
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Sundern (Sauerland), Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Sundern (Sauerland), Stadt (Kreis Hochsauerlandkreis) Regionalschlüssel: 059580044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Sundern (Sauerland), Stadt (Kreis Hochsauerlandkreis) Regionalschlüssel: 059580044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr,
    [Show full text]
  • Impfzentrum.Hochsauerlandkreis.De
    HOCHSAUERLANDKREIS DER LANDRAT Meschede, im Januar 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass das Impfzentrum des Hochsauerlandkreises in der Konzerthalle Olsberg seine Arbeit aufnimmt und Sie die Möglichkeit erhalten, sich dort impfen zu lassen. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie sich vor einer Corona-Infektion schützen. Deshalb appelliere ich an Sie, das Impfangebot wahrzunehmen. Es wird einige Wochen dauern, bis alle über 80-Jähri- gen im Hochsauerlandkreis geimpft sind. Daher bitte ich Sie schon jetzt um etwas Geduld. Informationen zur Terminvereinbarung und zum Ablauf der Impfung finden Sie im Brief von Herrn Minister Laumann. Sie können sich ab Montag, 25. Januar 2021, nur auf der Internetseite www.116 117.de oder unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 / 116 117 02 einen Impftermin geben lassen. Denken Sie dabei bitte auch an den zweiten Termin zur Impfung, der rund 3 Wochen nach dem Ersttermin liegen muss. Beide Termine sind wichtig. Es ist ratsam, sie direkt zu notieren und Vertrauenspersonen darüber in Kenntnis zu setzen. Um den Ablauf im Impfzentrum in Olsberg reibungsloser zu gestalten, möchte ich Sie noch auf Fol- gendes hinweisen: - Das Impfzentrum ist barrierefrei, aber es gibt längere Wege zu bewältigen. Ich empfehle Ihnen daher, Ihren Rollator oder Rollstuhl mitzubringen, sofern Sie einen benötigen. Selbstverständ- lich kann Sie auch eine zusätzliche Person begleiten. Die Begleitperson wird nicht geimpft. - Im Impfzentrum besteht Maskenpflicht. - Ein Besuch des Impfzentrums ist nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. - Vergessen Sie bitte auf keinen Fall Ihren Personalausweis. Gesundheitskarte und Impfpass - sofern vorhanden - sollten Sie ebenfalls mitbringen. - Die Impfung erfolgt im Oberarm. Bitte tragen Sie bequeme, lockere Kleidung, die Sie bis zur Schulter hochziehen können.
    [Show full text]
  • Standortinformationen Stadt Bad Berleburg
    Standortinformationen Stadt Bad Berleburg 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Bad Berleburg stellt sich vor Seite 3-5 1.2 Ansprechpartner Seite 6+31 1.3 Geographische Lage Seite 7 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 8-10 1.5 Wohnbevölkerung Seite 11 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 12 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 13 2.3 Gewerbeflächen Seite 14 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 15 2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen Seite 16-18 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 19-20 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung Seite 21-29 im Kreis Siegen-Wittgenstein 2 1. Allgemeine Informationen 1.1 Bad Berleburg... ... eine prosperierende Kommune in Südwestfalen! Bad Berleburg – Naturparadies in Südwestfalen Bad Berleburg als zweitgrößte Flächengemeinde in NRW liegt in touristisch ansprechender Lage am Rande des Rothaargebirges im WaldReich Wittgenstein, dem Naturparadies in Südwestfalen und besticht durch landschaftliche Reize. Gute bildungspolitische und soziale Infrastrukturen, günstige Mieten, erschwingliche Grundstücke und Eigenheime bieten ideale Voraussetzungen für ein bezahlbares, liebens- und lebenswertes Wohnen in Bad Berleburg. 3 Das Kneipp-Heilbad besteht aus der Kernstadt Bad Berleburg sowie 22 idyllisch gelegenen Ortschaften und hat eine Fläche von rund 275 qkm. Aus der bezaubernden Residenzstadt als ehemaliger Grafschaft und des Fürstentums Sayn-Wittgenstein hat sich ein weithin geschätzter Gesundheitsstandort mit hochmodernen Rehabilitationskliniken entwickelt, der sich inzwischen auch als Urlaubs- und Wanderregion mehr und mehr etabliert. Ihre wirtschaftliche Prägung als „Industrieregion im Grünen“ erhält die Stadt durch starke mittelständische Unternehmen und deren Produkte, die den Weltmarkt erobern. Mit dem vor Ort befindlichen Berufskolleg sowie dem Bildungszentrum Wittgenstein bieten sich herausragende Perspektiven für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen.
    [Show full text]
  • Hochsauerlandkreis Nahverkehrsplan 2019 – 2023
    Arnsberg Marsberg Brilon Meschede Bestwig Sundern Olsberg Eslohe Winterberg Medebach Schmallenberg Hallenberg Hochsauerlandkreis Nahverkehrsplan 2019 – 2023 Hochsauerlandkreis Nahverkehrsplan 2019 – 2023 Endfassung nach Beschluss des Kreistags vom 22. März 2019 Kassel, März 2019 Hochsauerlandkreis Kreishaus Meschede Steinstraße 27, 59872 Meschede Bearbeitung durch: plan:mobil Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung Dipl.-Geograph Frank Büsch Ludwig-Erhard-Straße 8, D-34131 Kassel Tel. 0561 / 7 08 41 02, Fax 0561 / 7 08 41 04 [email protected], www.plan-mobil.de Dipl.-Geogr. Frank Büsch, Sven Regnery, M. Sc. In Kooperation mit: Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult Dipl.-Ingenieur Mathias Schmechtig Wilhelmshöher Allee 274, D-34131 Kassel Tel. 0561 / 988349-65, Fax 0561 / 988349-68 [email protected], www.mathias-schmechtig.de Dipl.-Ing. Mathias Schmechtig, Dipl.-Ing Kirsten Krasel INHALTSVERZEICHNIS 1 PLANERARBEITUNG UND BETEILIGUNG 1 2 GRUNDLAGEN, ZIELE UND RAHMENVORGABEN 2 2.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 2 2.1.1 EU-VERORDNUNG (EG) NR. 1370/2007 2 2.1.2 PERSONENBEFÖRDERUNGSGESETZ (PBEFG) 3 2.1.3 ÖPNV-GESETZ NORDRHEIN-WESTFALEN (ÖPNVG NRW) 4 2.1.4 BEHINDERTENGLEICHSTELLUNGSGESETZ NORDRHEIN-WESTFALEN (BGG NRW) 8 2.2 ÜBERGEORDNETE ZIELE UND VERKEHRLICHE RAHMENVORGABEN 9 2.2.1 LANDESENTWICKLUNGSPLAN 9 2.2.2 REGIONALPLAN FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK ARNSBERG 9 2.2.3 ÖPNV-INFRASTRUKTURFINANZIERUNGSPLAN / ÖPNV-BEDARFSPLAN 11 2.2.4 WEITERE FÜR DEN NVP RELEVANTE ENTWICKLUNGSPLÄNE UND -KONZEPTE IM HOCHSAUERLANDKREIS 12 2.3 NAHVERKEHRSPLÄNE BENACHBARTER
    [Show full text]
  • Der Weg Nach Allendorf (Eder) Der Weg Zu Viessmann
    Der Weg nach Allendorf (Eder) Der Weg zu Viessmann mit dem Auto Anfahrt Mü AB-Kreuz n ster A 2 Paderborn Do.-Nord- AB-Kreuz 1 aus Richtung Autobahn A 49 – Abfahrt Wabern – B 253 – west Kamen Bielefeld Erwitte A 33 Höxter A 2 Soest AB-Kreuz 252 Kassel/Hannover Frankenberg (Eder) – Allendorf (Eder) Dortmund Unna Werl Wünnenberg-Haaren AB-Kreuz A 44 Do.-West AB-Kreuz 3 Werl A 445 480 Neheim-Hüsten 55 aus Richtung Rhön-Autobahn A 7 – Hattenbacher Dreieck – AB-Kreuz Diemelstadt A Westhofen Arnsberg 252 A 1 Brilon Fulda/Würzburg A 5 – Alsfeld B 62 – Göttingen (Kreis Marburg) Bestwig Iserlohn A 44 Kassel AB-Kreuz A 46 Olsberg B 252 – Münchhausen B 236 – Allendorf (Eder) Hagen Hagen Meschede Wuppertal Korbach 480 Südkreuz Kassel AB-Kreuz n e Kassel s u 252 rk Winterberg A 49 e A 45 aus Richtung Frankfurter Kreuz – A 5 – Gambacher Kreuz – v e L 236 Allendorf (Hardberg) 253 Frankfurt A 45 – Gießener Südkreuz – A 485 – B 3 – Hallenberg 253 Wabern Melsu Gummersbach Bad Wildungen Olpe 253 Marburg (Lahn) B 252 – Münchhausen – B 236 – 55 Allendorf/Eder Frankenberg Borken A 7 252 A 4 Battenberg Allendorf (Eder) Köln AB-Kreuz Olpe-Süd 236 Münchhausen Biedenkopf Siegen H Göttingen Schwalmstadt Bad 253 Kirchhain aus Richtung A 4 – oder B 55 – Autobahnkreuz Olpe – A 45 – A 45 Hattenbacher Cölbe Stadtallendorf Dreieck Kirch Dreie Köln/Düsseldorf Dillenburg B 253 – Biedenkopf – Allendorf (Eder) Dillenburg Alsfeld Marburg Herborn Allendorf (Lumda) A 5 255 aus Richtung A 1 – Autobahnkreuz Kamen – Autobahnkreuz K Gießen A 7 öln Nord Rennerod Gießen Dortmund Dortmund/Unna
    [Show full text]
  • Der Weg Nach Allendorf (Eder)
    Anfahrt zum Hotel „Die Sonne Frankenberg“ r la tz S A ri Gaden F t uf der Heide euber ch/ a S rb o c K hmiede ) h c S g a g Klause n assen t asse ein Neue Gasse g g asse asse (Eder Frankenberg (Eder) 253 rkt Hainstr. rma Unte Ro St s r enthale kt a r Röddenau ß el e Allendorf r n a c h Haine Win dema r te rb e e f r 252 eg g P A nach W uf der Heide 253 Allendorf (Eder) Altes Rathaus eg Hohler W Obermarkt T Bottendorf asse ei g r c e hp Battenfeld Burgwald t Der f 253 o Hin r t Battenberg Birkenbringhausen e 252 assen g Untergasse rg bu rg n Gaden ille Hepenbe f/D op 236 enk ed ch Bi Linne na Stadtmauerstraße raße (L3073) rtorst Hainst raße Rosenthalerst aße (L3073) Hainstr raße (L30 7 6) Hotel „Die Sonne Frankenberg“ Marktplatz 2-4 35066 Frankenberg Telefon (06451) 75-00 Telefax (06451) 75-0500 E-Mail: [email protected]) 70- 1/08 0 1 D 1 9444 045- Der Weg zu Viessmann mit dem Auto Anfahrt Die Viessmann Werke und das Schulungs- und Infocenter der Viessmann Akademie aus Richtung Autobahn A 49 - Abfahrt Wabern - B 253 - Mü AB-Kreuz Kassel/Hannover Frankenberg (Eder) - Allendorf (Eder) nster A 2 Paderborn Do.-Nord- AB-Kreuz 1 west Bielefeld Höxter Kamen Erwitte A 33 Dodenau, Winterberg A 2 Soest AB-Kreuz 252 Dortmund Unna Werl Wünnenberg-Haaren Reddighausen AB-Kreuz A 44 Do.-West AB-Kreuz 3 Werl A 445 Eder aus Richtung 480 236 Rhön-Autobahn A 7 - Hattenbacher Dreieck - Neheim-Hüsten 55 AB-Kreuz Diemelstadt A Fulda/Würzburg A 5 - Alsfeld B 62 - Göttingen (Kreis Westhofen Arnsberg 252 A 1 Brilon Marburg) B 252 - Münchhausen B 236 -
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Landrat Rolf Füllgräbe Oberkreisdirektor Dr. Adalbert Müllmann Der Hochsauerlandkreis auf dem Weg in die 90er Jahre 10 Oberkreisdirektor Dr. Adalbert Müllmann, Meschede Hochsauerland: Berge, Wälder, Seen — reizvolle Mittelgebirgslandschaft ... 16 Kreisdirektor Egon Mühr, Meschede Aus der Geschichte des Sauerlandes 28 Dr. Magdalena Padberg, Eslohe Bewahrte Zeugen der Vergangenheit: Baudenkmale im Hochsauerland .... 34 Friedhelm Ackermann, Arnsberg Katholische Kirche im Hochsauerlandkreis 38 Regionaldekan Winfried Schwingenheuer, Schmallenberg-Fredeburg Evangelische Kirche in der Diaspora 42 Superintendent Wolfgang Buscher, Arnsberg Der Mensch im Mittelpunkt von Sozial- und Gesundheitswesen 46 Dr. Hubert Schumacher, Ltd. Kreismedizinaldirektor i. R., Meschede Mögliche Wege in die Zukunft: Bildung und Ausbildung 60 Ltd. Kreisrechtsdirektor Dieter Wiethoff, Meschede Haben wir zuwenig Muße? 65 Ferdinand Kamender, Schmallenberg-Fredeburg http://d-nb.info/871088797 Wohnen und Bauen im Sauerland 68 Kreisbaudirektor Georg Cichos, Meschede Basis der wirtschaftlichen Entwicklung: die Verkehrsinfrastruktur 84 Werner Vormweg, Leiter des Amtes für Wirtschaft und Verkehr beim Hochsauerlandkreis, Meschede Zukunftweisende und sichere Energieversorgung im Hochsauerlandkreis ... 93 Diplom-Ingenieur H.-Werner Riemer, Direktor der Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen AG, Arnsberg Umwelterhaltende Wasser- und Abfallwirtschaft 98 Studiendirektor Dieter Wurm, Meschede Grüne Lunge mit Industrieherz 104 Diplom-Volkswirt Wilfrid
    [Show full text]
  • Familienatlas Beratungsstellen
    Familienatlas Beratungsstellen Eine Initiative des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert aus Mitteln des Bundes und des Europäischen Sozialfonds. Liebe Bürgerinnen und Bürger, nicht jedes Problem lässt sich allein lösen. Manchmal hilft der professionelle Blick von außen, eröffnet neue Perspektiven auf Beziehungsprobleme, gibt Tipps, wenn der Alltag schwierig wird, wenn finanzielle oder persönliche Sorgen allzu drückend werden. In der vorliegenden Broschüre erhalten Sie einen Gesamtüber- blick über die in Meschede vorhandenen Beratungsstellen, die als Anlaufstelle dienen, wenn Hilfe nötig ist. Sie bekommen wichti- ge Informationen über die Angebote der verschiedenen Institu- tionen sowie über Öffnungszeiten und Ansprechpersonen. Und dann sind Sie gefragt: Scheuen Sie sich nicht, Unterstützung an- zunehmen! Die Broschüre ist ein Projekt des „Lokalen Bündnisses für Familie in Meschede“. Vielleicht haben ja auch Sie Lust, sich zu engagie- ren und ähnliche Projekte anzustoßen. Die Möglichkeit dazu ha- ben Sie bei den „Mescheder Stadtgesprächen“. Hier treffen sich alle drei Monate engagierte Bürgerinnen und Bürger, um das Le- ben in Meschede noch attraktiver zu gestalten und ihren Bedürf- nissen anzupassen. Die nächsten Termine finden Sie unter www. meschede.de Impressum Zunächst einmal hoffe ich aber sehr, dass Ihnen diese Broschüre Herausgeberin: die Suche nach gezielter fachlicher Hilfe erleichtert. Kreis- und Hochschulstadt Meschede Lokales Bündnis für Familie in Meschede Franz-Stahlmecke-Platz 2 59872 Meschede
    [Show full text]
  • Kann Jeden Treffen Depression Hat Viele Gesichter Depression Ist Behandelbar Selbsttest
    hier finden sie rat und hilfe bündnis gegen depression In einer Krise Beratungsangebote Kliniken, Sozialpsychiatrischer Dienst des Hochsauerlandkreises Hochsauerlandkreis Telefonseelsorge Arnsberg / Meschede / Brilon Psychiatriekoordination / Gesundheitsamt Tageskliniken Telefon: 0291 944217 Telefon: 0291 941469 (Mo., Mi., Do. 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr; www.hochsauerlandkreis.de Di. 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr; Fr. 8.30 bis 13 Uhr) Selbsthilfe Institutsambulanzen Kinder- und Jugendtelefon, www.hochsauerlandkreis.de Elterntelefon Klinikum Arnsberg Arnsberger Kontakt- und Informationsstelle Psychiatrische Klinik für Selbsthilfegruppen aus dem HSK (AKIS) Wege aus der 59755 Arnsberg-Neheim, Springufer 7 59821 Arnsberg , Clemens-August-Straße 116 niedergelassene Telefon: 02932 980-0 (rund um die Uhr) Telefon: 02931 9638105 Ärzte/innen Selbsthilfe www.klinikum-arnsberg.de Hilfe für Kinder und Jugendliche LWL-Klinik Marsberg Psychiatrie – Psychotherapie – Psychosomatik LWL-Klinik und LWL-Ambulanz Marsberg Sozialpsychiatrischer 34431 Marsberg, Weist 45 Kinder- und Jugendpsychiatrie – Psychotherapie – Psychosomatik Dienst Seelsorge Telefon: 02992 601-1000 (rund um die Uhr) 34431 Marsberg, Bredelarer Straße 33 www.lwl-klinik-marsberg.de Telefon: 02992 601-4000 (rund um die Uhr) Arztrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes / www.lwl-jugendpsychiatrie-marsberg.de niedergelassene Notfalldienstes LWL-Ambulanz für Kinder- und Jugendliche Meschede Beratungsstellen Telefon: 116117 (an Sonn- und Feiertagen, abends/nachts) 59872
    [Show full text]
  • Battle for the Ruhr: the German Army's Final Defeat in the West" (2006)
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2006 Battle for the Ruhr: The rGe man Army's Final Defeat in the West Derek Stephen Zumbro Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Zumbro, Derek Stephen, "Battle for the Ruhr: The German Army's Final Defeat in the West" (2006). LSU Doctoral Dissertations. 2507. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2507 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. BATTLE FOR THE RUHR: THE GERMAN ARMY’S FINAL DEFEAT IN THE WEST A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Derek S. Zumbro B.A., University of Southern Mississippi, 1980 M.S., University of Southern Mississippi, 2001 August 2006 Table of Contents ABSTRACT...............................................................................................................................iv INTRODUCTION.......................................................................................................................1
    [Show full text]