Working with People, Rather Than for People Contents 4 Foreword by the Board of Directors
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Natürlich Gesund Eine Ganze Stadt Macht Mit!
Natürlich gesund Eine ganze Stadt macht mit! 1. bis 7. April 2020 Gesundheits- Woche Alle Termine auf einen Blick! Liebe Berleburger, liebe Gäste, nach einer gelungenen Premiere geht die Bad Berleburger Gesundheitswoche in die zweite Runde: Natürlich gesund Eine ganze Stadt macht mit! lädt Sie ein, sich in Bad Berleburg wieder eine Woche lang mit jeder Menge Themen rund um ein gesundes, aktives Leben zu beschäftigen. Denn ohne Gesundheit In der Zeit vom 01. bis 07. April 2020 wird Ihnen ein tolles Programm mit Veran- staltungen für alle Altersklassen geboten. Das diesmalige Schwerpunktthema heißt ist Alles nichts. „Bad Berleburg in Bewegung“ und hat Kliniken, Ärzte, Therapeuten, Ernährungsberater, Apotheken, Sanitätshäuser, Institutionen, Unternehmen, Biohöfe, Schulen, Kitas und den Einzelhandel zu wun- derbar kreativen Angeboten inspiriert, die auf Ihre Teilnahme warten. Wir haben alle Angebote auf den nachfolgenden Seiten für Sie zusammengestellt. Das Organisationsteam ist erneut beeindruckt von dem großen Interesse seitens der Veranstalter, ihre Dienstleistungen zum Wohle der Gesundheit, der Fitness und des Tun Sie Ihrer Gesundheit Wohlbefindens unserer Bürgerinnen und Bürger und unserer Gäste anzubieten. etwas Gutes mit den Es ist uns auch diesmal wieder gelungen, das Motto der Woche „Eine ganze Stadt macht mit“ lebendig werden zu lassen. Vorsorgetarifen der UKV. Die Veranstaltergemeinschaft Im Rahmen der Gesundheitswoche vom 01.04.-07.04.2020 bieten wir in unserer Hauptgeschäftsstelle in Bad Berleburg einen Check-Up Ihrer gesundheitlichen Absicherung an. Stadt BLB-Tourismus Jugendförderverein Bad Berleburg GmbH Bad Berleburg Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten. Mit tatkräftiger Unterstützung der Kliniken und vieler weiterer Akteure im Gesund- heitswesen. Finanziell gesponsert wird die Bad Berleburger Gesundheitswoche durch den Odeborn e.V. -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
Bike- Park Und Ski- Und Freizeitgebiet“ Beim Ortsteil Gellinghausen
38. Änderung des Flächennutzungsplans Änderung von „Fläche für die Landwirtschaft“, „Wald“ und „(Sonstiges) Sondergebiet – Besondere Zweckbestimmung: Ski- und Freizeitgebiet“ in „Fläche für Sportanlagen – Besondere Zweckbestimmung: Bike- Park und Ski- und Freizeitgebiet“ beim Ortsteil Gellinghausen Stadt Schmallenberg 38. Änderung des Flächennutzungsplans Änderung von „Fläche für die Landwirtschaft“, „Wald“ und „(Sonstiges) Sondergebiet – Besondere Zweckbestimmung: Ski- und Freizeitgebiet“ in „Fläche für Sportanlagen – Besondere Zweckbestimmung: Bike-Park und Ski- und Freizeitgebiet“ beim Ortsteil Gellinghausen Begründung -Vorentwurf- Dipl. – Ing. Markus Schulte, Ö.b.V.I. Alter Bahnhof 15 57392 Bad Fredeburg 1 38. Änderung des Flächennutzungsplans Änderung von „Fläche für die Landwirtschaft“, „Wald“ und „(Sonstiges) Sondergebiet – Besondere Zweckbestimmung: Ski- und Freizeitgebiet“ in „Fläche für Sportanlagen – Besondere Zweckbestimmung: Bike- Park und Ski- und Freizeitgebiet“ beim Ortsteil Gellinghausen Inhaltsverzeichnis 1. Planungsanlass / Planungsziel .......................................................... 3 2. Bauplanungsrechtliche Ausgangssituation und Änderungsabsicht .... 5 3. Anpassung an die Ziele der Raumordnung und Landesplanung ....... 5 4. Natur-, Landschafts- und Klimaschutz ............................................... 8 5. Ver- und Entsorgung ....................................................................... 10 6. Altlasten und Kampfmittel ............................................................... 11 7. -
Bad Berleburg
STADT BAD BERLEBURG Herzlich Als Neubürger oder Gast unserer Stadt be- Doch diese Informationsbroschüre soll grüßen wir Sie im Namen der Stadtverord- auch den alteingesessenen Mitbürgerin- willkommen in netenversammlung und der Verwaltung nen und Mitbürgern sowie allen Institutio- recht herzlich. nen und Gewerbetreibenden unserer Stadt als Orientierungshilfe dienen, die schnell BAD BERLEBURG Sie halten gerade einen kleinen Wegweiser und unkompliziert Auskunft gibt. durch Kernstadt und Ortschaften in Händen, der Ihnen das Kennenlernen und Einleben Sollte dieser Wegweiser in Detailfragen in Bad Berleburg erleichtern soll. nicht ausreichend sein, steht Ihnen die Stadtverwaltung Bad Berleburg, Rathaus, Neben schlichten Informationen, wo was zu Poststraße 42, Tel.: (027 51) 8 50, gerne zur finden ist, hoffen wir, Sie ein wenig neugie- Verfügung. rig auf die Bad Berleburger Sehenswürdig- keiten zu machen. Mit freundlichen Grüßen Friedhelm Aderhold Hans-Ulrich Kuppert Bürgermeister Stadtdirektor 1 STADT BAD BERLEBURG STADT BAD BERLEBURG GESCHICHTE Anhand von Grabungsfunden kann eine er- dem Berlebach hin vor Angriffen geschützt 1816 als eigener Kreis der Provinz Westfa- ste, umfangreiche Besiedelung im Bereich war. len dem Land Preußen zugeteilt. der heutigen Stadt Bad Berleburg für die Eine Reihe von Zeugnissen der Folgezeit be- Die Entwicklung der Stadt, die bis ins 18. vorrömische Eisenzeit – etwa vom 7. Jahr- stätigen, daß die Stadtgründung von 1258 Jahrhundert von einer mit 2 Toren versehe- hundert vor der Zeitenwende an – nachge- Bestand -
Beratungsstellen Für Menschen Mit Suchtproblemen Coesfeld Dülmen
2013 Beratungsstellen für Menschen mit Suchtproblemen Coesfeld Dülmen Lüdinghausen Gefördert durch Beratungsstellen für Menschen mit Suchtproblemen Personelle Besetzung Coesfeld Wiesenstraße 18 48653 Coesfeld Tel.: 02541 7205-4100 Fax: 02541 7205-4114 E-Mail: [email protected] MitarbeiterInnen: Cäcilia Rehring Dipl. Sozialarbeiterin, Gestalttherapeutin Birgit Feldkamp Dipl. Sozialarbeiterin, QM-Assistentin Norbert Hiller Dipl. Sozialpädagoge, Gestalttherapeut Christina Robbe Sekretariat Dülmen Mühlenweg 88 48249 Dülmen Tel.: 02594 950-4115 E-Mail: [email protected] MitarbeiterInnen: Elisabeth Krechtmann Dipl. Sozialarbeiterin, Integrative Gestalttherapeutin Mechthild Schulte Dipl. Sozialarbeiterin, Suchttherapeutin Astrid Carsten Sekretariat Lüdinghausen Liudostraße 13 59348 Lüdinghausen Tel.: 02591 235-32 Fax: 02591 235-51 E-Mail: [email protected] MitarbeiterInnen: Hildegard Kohlhaas Dipl. Sozialpädagogin, Suchttherapeutin Dagmar Schlüter Dipl. Sozialarbeiterin Wolfgang Schmitz Dipl. Sozialpädagoge, Gesundheitsberater Sara Krause Bachelor of Socialwork (Sozialpädagogik) Ulrike Plogmann Sekretariat Homepage des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld e.V.: www.caritas-coesfeld.de 2 Sprechstunden im Kreis Coesfeld: Offene Sprechstunde in Lüdinghausen jeden Mittwoch von 15.00 -17.00 Uhr in den Räumen der Beratungsstelle in Lüdinghausen. Offene Sprechstunde in Nottuln jeden Donnerstag von 11.00 -13.00 Uhr im Pfarrheim St. Martinus in Nottuln. Offene Sprechstunde in Ascheberg an jedem Mittwoch von 14.30 -16.30 Uhr im Untergeschoss der Gemeinde Ascheberg. Offene Sprechstunde für Patienten der Klink am Schloßgarten in Dülmen jeden Donnerstag von 13.00 -14.00 Uhr im zweiwöchigen Wechsel mit den Kollegen der Suchtberatung der AWO Dülmen. Offene Sprechstunde in Coesfeld an jedem Mittwoch von 14.30 – 16.30 Uhr in den Räumen der Beratungsstelle in Coesfeld. 3 Inhaltsübersicht Einleitung Seite 5 1. -
Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries. -
Merkblatt Zur Beteiligung Der Bezirksschornsteinfegermeisterin
Merkblatt zur Beteiligung der Bezirksschornsteinfegermeisterin/ des Bezirksschornsteinfegermeisters Stadt Schmallenberg - Untere Bauaufsichtsbehörde - Nach der Vorschrift des § 43 Abs. 7 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) muss die Bauherrin/der Bauherr sich bei der Errichtung oder Änderung von Schornsteinen sowie bei Anschluss von Feuerstätten an Schornsteine oder Abgas- leitung von der Bezirksschornsteinfegermeisterin/dem Bezirksschornsteinfegermeister (BZSM) bescheinigen lassen, dass der Schornstein oder die Abgasanlage sich in ei- nem ordnungsgemäßen Zustand befindet und für die angeschlossenen Feuerstätten geeignet ist. Bei der Errichtung von Schornsteinen soll der/dem BZSM Gelegenheit gegeben werden, vor Erteilung der Bescheinigung auch den Rohbauzustand zu be- sichtigen. Die Bescheinigung braucht der Bauaufsichtsbehörde nicht vorgelegt werden. Sollten Mängel festgestellt werden, wird die oder der BZSM dies der Bauaufsichtsbe- hörde von sich aus mitzuteilen. Mit Erteilung der Baugenehmigung erhält die/der für den Bezirk zuständige BZSM au- tomatisch hierüber eine Information durch die Bauaufsichtsbehörde. Eine Übersicht über die Bezirke und der/des jeweils zuständigen BZSM ist auf der Rückseite abge- druckt und kann jeweils aktuell auf der Internetseite des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de (Dienstleistungen A - Z, Schornsteinfegerangelegenhei- ten, Kehrbezirksverzeichnis) abgerufen werden. 04/2011 Bezirke der Bezirksschornsteinfegermeister Kehrbezirk HSK 08 (Eslohe) Bezirksschornsteinfegermeister -
Ortsteil Wohnsitz Männlich Weiblich Gesamt Almert Hauptwohnsitz 7 7
Einwohner in den Stadtteilen der Stadt Schmallenberg zum 31.12.2016 Ortsteil Wohnsitz männlich weiblich Gesamt Almert Hauptwohnsitz 7 7 14 Altenhof Hauptwohnsitz 8 4 12 Altenilpe Hauptwohnsitz 88 80 168 Arpe Hauptwohnsitz 129 116 245 Bad Fredeburg Hauptwohnsitz 1.960 1.921 3.881 Berghausen Hauptwohnsitz 100 110 210 Berghof Hauptwohnsitz 4 5 9 Bödefeld Hauptwohnsitz 572 531 1.103 Brabecke Hauptwohnsitz 106 96 202 Bracht Hauptwohnsitz 239 243 482 Dorlar Hauptwohnsitz 461 411 872 Dornheim Hauptwohnsitz 18 16 34 Ebbinghof Hauptwohnsitz 17 11 28 Felbecke Hauptwohnsitz 70 83 153 Fleckenberg Hauptwohnsitz 784 779 1.563 Föckinghausen Hauptwohnsitz 6 8 14 Gellinghausen Hauptwohnsitz 74 47 121 Gleidorf Hauptwohnsitz 720 659 1.379 Grafschaft Hauptwohnsitz 509 562 1.071 Grimminghausen Hauptwohnsitz 31 27 58 Hanxleden Hauptwohnsitz 12 5 17 Harbecke Hauptwohnsitz 73 71 144 Hebbecke Hauptwohnsitz 4 4 8 Heiminghausen Hauptwohnsitz 50 51 101 Hengsiepen Hauptwohnsitz 1 3 4 Herschede Hauptwohnsitz 18 16 34 Hiege Hauptwohnsitz 1 2 3 Hoher Knochen Hauptwohnsitz 4 1 5 Holthausen Hauptwohnsitz 272 283 555 Hundesossen Hauptwohnsitz 30 32 62 Huxel Hauptwohnsitz 77 72 149 Inderlenne Hauptwohnsitz 23 20 43 Jagdhaus Hauptwohnsitz 33 32 65 Keppel Hauptwohnsitz 3 3 6 Kirchilpe Hauptwohnsitz 18 16 34 Kirchrarbach Hauptwohnsitz 158 138 296 Kückelheim Hauptwohnsitz 46 44 90 Landenbeckerbruch Hauptwohnsitz 3 3 6 Lanfert Hauptwohnsitz 4 5 9 Latrop Hauptwohnsitz 89 79 168 Lengenbeck Hauptwohnsitz 33 33 66 Lenne Hauptwohnsitz 155 186 341 Mailar Hauptwohnsitz 69 62 131 Menkhausen -
Schmallenberg 2030. Bad Fredeburg Städtebaulicher Rahmenplan Für Die Ortsmitte Teil a Grundlagen Und Analyse Teil B Ziele Und Rahmenkonzept
Schmallenberg 2030. Bad Fredeburg Städtebaulicher Rahmenplan für die Ortsmitte Teil A Grundlagen und Analyse Teil B Ziele und Rahmenkonzept 1 Schmallenberg 2030. Bad Fredeburg Städtebaulicher Rahmenplan für die Ortsmitte Teil A Grundlagen und Analyse Teil B Leitbild und Ziele Auftraggeber Stadt Schmallenberg Bearbeitung pp a|s pesch partner architekten stadtplaner Hörder Burgstraße 11 44263 Dortmund www.pesch-partner.de in Zusammenarbeit mit der Stadt Schmallenberg Juni 2015 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personen- bezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 2 INHALT 1 Zur Aufgabe 05 Teil A Grundlagen und Analyse 2 Rahmenbedingungen 07 2.1 Bad Fredeburg | Ein Überblick 07 2.2 Schmallenberg 2030 | Ziele der Stadtentwicklung 09 2.3 Themen, Planungen und Umsetzungsstand 09 3 Die Ortsmitte von Bad Fredeburg | Stärken, Schwächen, Herausforderungen 14 3.1 Historische Entwicklung und Ortsgrundriss 14 3.2 Ortsbild und Freiraum 17 3.3 Nutzungen 25 3.4 Verkehr: Straßen, Wege, Plätze 30 Teil B Ziele und Rahmenkonzept 4 Leitbild und Ziele: Die Zukunft der Ortsmitte 33 4.1 Beteiligung 33 4.2 Sechs Leitsätze zur Entwicklung der Ortsmitte 34 5 Städtebauliches Konzept 5.1 Konzept Stadt- und Freiraum | „Die Ortsmitte und die Landschaft entwickeln und verbinden“ 5.2 Nutzungskonzept | „Die Vielfalt erhalten“ 5.3 Verkehrskonzept | „Die Mobilität gestalten“ 5.4 Konzept Umsetzung und Beteiligung 5.5 Schlüsselprojekte Teil C Handlungsprogramm 6 Maßnahmen- und Durchführungskonzept 7 Projektblätter 3 4 1 ZUR AUFGABE Eine Schlüsselfunktion für die Gesamtentwicklung Schmallenbergs übernehmen die beiden Kernorte Schmallenberg und Bad Fredeburg. Daher schlägt das im Februar 2012 vom Rat der Stadt beschlossene Integrierte Stadtentwicklungskonzept die Erarbeitung von Rahmenplänen für die beiden Kernorte vor. -
Einwohner Nach Stadtteilen
Einwohner in den Stadtteilen der Stadt Schmallenberg zum 31.12.2011 Stadtteil Wohnsitz männlich weiblich Gesamt Almert Hauptwohnsitz 8 7 15 Altenhof Hauptwohnsitz 14 6 20 Altenilpe Hauptwohnsitz 99 85 184 Arpe Hauptwohnsitz 118 110 228 Bad Fredeburg Hauptwohnsitz 1925 1956 3881 Berghausen Hauptwohnsitz 102 101 203 Berghof Hauptwohnsitz 3 5 8 Bödefeld Hauptwohnsitz 589 535 1124 Brabecke Hauptwohnsitz 112 102 214 Bracht Hauptwohnsitz 249 250 499 Dorlar Hauptwohnsitz 486 418 904 Dornheim Hauptwohnsitz 18 16 34 Ebbinghof Hauptwohnsitz 13 12 25 Felbecke Hauptwohnsitz 80 91 171 Fleckenberg Hauptwohnsitz 774 810 1584 Föckinghausen Hauptwohnsitz 8 8 16 Gellinghausen Hauptwohnsitz 71 45 116 Gleidorf Hauptwohnsitz 713 669 1382 Grafschaft Hauptwohnsitz 477 590 1067 Grimminghausen Hauptwohnsitz 30 30 60 Hanxleden Hauptwohnsitz 12 5 17 Harbecke Hauptwohnsitz 77 73 150 Hebbecke Hauptwohnsitz 4 4 8 Heiminghausen Hauptwohnsitz 52 53 105 Hengsiepen Hauptwohnsitz 2 3 5 Herschede Hauptwohnsitz 17 18 35 Hiege Hauptwohnsitz 1 2 3 Hoher Knochen Hauptwohnsitz 3 1 4 Holthausen Hauptwohnsitz 271 293 564 Hundesossen Hauptwohnsitz 35 29 64 Huxel Hauptwohnsitz 77 73 150 Inderlenne Hauptwohnsitz 27 22 49 Jagdhaus Hauptwohnsitz 36 29 65 Keppel Hauptwohnsitz 2 3 5 Kirchilpe Hauptwohnsitz 25 18 43 Kirchrarbach Hauptwohnsitz 155 127 282 Kückelheim Hauptwohnsitz 43 50 93 Landenbeckerbruch Hauptwohnsitz 4 3 7 Lanfert Hauptwohnsitz 4 5 9 Latrop Hauptwohnsitz 83 78 161 Lengenbeck Hauptwohnsitz 30 28 58 Lenne Hauptwohnsitz 163 175 338 Mailar Hauptwohnsitz 76 66 142 Menkhausen -
Satzung Der DLRG OG Ascheberg-Herbern E. V
Satzung der DLRG OG Ascheberg-Herbern e. V. § 1 (Name, Sitz) 1. Die Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft ist eine Gliederung der am 19. Oktober 1913 gegründeten Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. 2. Die Ortsgruppe führt den Namen: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen Bezirk Coesfeld e. V. Ortsgruppe Ascheberg-Herbern e. V. abgekürzt: DLRG OG Ascheberg-Herbern e. V. 3. Ihr Tätigkeitsgebiet umfasst im Lande NRW die Gemeinde Ascheberg mit den Ortsteilen Herbern und Davensberg. 4. Vereinssitz der DLRG OG Ascheberg-Herbern e. V. ist Ascheberg. 5. Die DLRG OG Ascheberg-Herbern e. V. ist in das Vereinsregister eingetragen. § 2 (Zweck) 1. Die DLRG OG Ascheberg-Herbern e. V. ist eine gemeinnützige, selbständige Einrichtung, in der grundsätzlich ehrenamtlich und freiwillig gearbeitet wird; sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts ,,Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. 2. Zweck der Ortsgruppe ist die Schaffung und Förderung aller Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen sowie die Förderung des Sports und der allgemeinen Jugendpflege, insbesondere der sportlichen Jugendarbeit. 3. Zu den Aufgaben nach Abs. 2 gehören insbesondere: Aufklärung der Bevölkerung über Gefahren am und im Wasser Unterstützung und Gestaltung freizeitbezogener Maßnahmen am, im und dem Wasser Förderung des Anfängerschwimmens Förderung des Schulschwimmunterrichts Aus- und Fortbildung von Schwimmern, Rettungsschwimmern, Bootsführern, -
Umweltinspektionsbericht Der Bezirksregierung Arnsberg Zur Umweltrevision Einer
Umweltinspektionsbericht der Bezirksregierung Arnsberg zur Umweltrevision einer Anlage zur Behandlung von kommunalem Abwasser vom 10.11.2015 Betreiber: Ruhrverband Standort: Kläranlage Schmallenberg Sunthelle, 57392 Schmallenberg Der Ruhrverband betreibt am o. g. Standort die Kläranlage Schmallenberg. Die Klär- anlage Schmallenberg ist mit mechanischen und biologischen Stufen zur weiterge- henden Reinigung des Abwassers der Ortsteile Schmallenberg, Grafschaft , Gleidorf , Winkhausen, Niedersorpe, Mittelsorpe, Obersorpe, Rehsiepen, Oberkirchen, Inder- lenne, Lengenbeck und Nordenau ausgerüstet. Datum der Überwachung: 10.11.2015 Dauer: 3 Stunden Vor-Ort-Aufwand: 1X Person,. Dauer: 3 Stunden Aufwand der Vor- und Nachbereitung: 16 Stunden Gesamtaufwand 19 Stunden Art der Revision: ☒ angemeldet / ☐ unangemeldet Zuständige Behörde: Bezirksregierung Arnsberg Beteiligte Behörden: Folgende Umweltmedien wurden bei der Überwachung schwerpunktmäßig über- wacht: - Wasser (Abwasser) und Boden (Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) - Funktion und Betrieb von Anlagenteilen Grundlage der Überprüfung: - § 100 WHG i.V. mit § 116 LWG - Genehmigung nach § 58.2 LWG - Erlaubnis nach § 7 WHG Ergebnis der Überprüfung: Keine Mängel 1 Veranlasste Maßnahmen: Keine - 2 - 1 Definition der Mängelcharakterisierung: Geringfügige Mängel sind festgestellte Verstöße gegen materielle oder formelle Anforderungen, die augen- scheinlich nicht zu Umweltbeeinträchtigungen führen können. Ein Vermerk oder ein Revisionsschreiben ist ausreichend. Der Betreiber bestätigt die Beseitigung