Working Not For, but with People Sozialwerk
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Merkblatt Zur Beteiligung Der Bezirksschornsteinfegermeisterin
Merkblatt zur Beteiligung der Bezirksschornsteinfegermeisterin/ des Bezirksschornsteinfegermeisters Stadt Schmallenberg - Untere Bauaufsichtsbehörde - Nach der Vorschrift des § 43 Abs. 7 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) muss die Bauherrin/der Bauherr sich bei der Errichtung oder Änderung von Schornsteinen sowie bei Anschluss von Feuerstätten an Schornsteine oder Abgas- leitung von der Bezirksschornsteinfegermeisterin/dem Bezirksschornsteinfegermeister (BZSM) bescheinigen lassen, dass der Schornstein oder die Abgasanlage sich in ei- nem ordnungsgemäßen Zustand befindet und für die angeschlossenen Feuerstätten geeignet ist. Bei der Errichtung von Schornsteinen soll der/dem BZSM Gelegenheit gegeben werden, vor Erteilung der Bescheinigung auch den Rohbauzustand zu be- sichtigen. Die Bescheinigung braucht der Bauaufsichtsbehörde nicht vorgelegt werden. Sollten Mängel festgestellt werden, wird die oder der BZSM dies der Bauaufsichtsbe- hörde von sich aus mitzuteilen. Mit Erteilung der Baugenehmigung erhält die/der für den Bezirk zuständige BZSM au- tomatisch hierüber eine Information durch die Bauaufsichtsbehörde. Eine Übersicht über die Bezirke und der/des jeweils zuständigen BZSM ist auf der Rückseite abge- druckt und kann jeweils aktuell auf der Internetseite des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de (Dienstleistungen A - Z, Schornsteinfegerangelegenhei- ten, Kehrbezirksverzeichnis) abgerufen werden. 04/2011 Bezirke der Bezirksschornsteinfegermeister Kehrbezirk HSK 08 (Eslohe) Bezirksschornsteinfegermeister -
Schmallenberg 2030. Bad Fredeburg Städtebaulicher Rahmenplan Für Die Ortsmitte Teil a Grundlagen Und Analyse Teil B Ziele Und Rahmenkonzept
Schmallenberg 2030. Bad Fredeburg Städtebaulicher Rahmenplan für die Ortsmitte Teil A Grundlagen und Analyse Teil B Ziele und Rahmenkonzept 1 Schmallenberg 2030. Bad Fredeburg Städtebaulicher Rahmenplan für die Ortsmitte Teil A Grundlagen und Analyse Teil B Leitbild und Ziele Auftraggeber Stadt Schmallenberg Bearbeitung pp a|s pesch partner architekten stadtplaner Hörder Burgstraße 11 44263 Dortmund www.pesch-partner.de in Zusammenarbeit mit der Stadt Schmallenberg Juni 2015 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personen- bezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 2 INHALT 1 Zur Aufgabe 05 Teil A Grundlagen und Analyse 2 Rahmenbedingungen 07 2.1 Bad Fredeburg | Ein Überblick 07 2.2 Schmallenberg 2030 | Ziele der Stadtentwicklung 09 2.3 Themen, Planungen und Umsetzungsstand 09 3 Die Ortsmitte von Bad Fredeburg | Stärken, Schwächen, Herausforderungen 14 3.1 Historische Entwicklung und Ortsgrundriss 14 3.2 Ortsbild und Freiraum 17 3.3 Nutzungen 25 3.4 Verkehr: Straßen, Wege, Plätze 30 Teil B Ziele und Rahmenkonzept 4 Leitbild und Ziele: Die Zukunft der Ortsmitte 33 4.1 Beteiligung 33 4.2 Sechs Leitsätze zur Entwicklung der Ortsmitte 34 5 Städtebauliches Konzept 5.1 Konzept Stadt- und Freiraum | „Die Ortsmitte und die Landschaft entwickeln und verbinden“ 5.2 Nutzungskonzept | „Die Vielfalt erhalten“ 5.3 Verkehrskonzept | „Die Mobilität gestalten“ 5.4 Konzept Umsetzung und Beteiligung 5.5 Schlüsselprojekte Teil C Handlungsprogramm 6 Maßnahmen- und Durchführungskonzept 7 Projektblätter 3 4 1 ZUR AUFGABE Eine Schlüsselfunktion für die Gesamtentwicklung Schmallenbergs übernehmen die beiden Kernorte Schmallenberg und Bad Fredeburg. Daher schlägt das im Februar 2012 vom Rat der Stadt beschlossene Integrierte Stadtentwicklungskonzept die Erarbeitung von Rahmenplänen für die beiden Kernorte vor. -
Union Investment Real Estate Portfolio
Community is everything 2013 annual report and CSR report Union Investment – Partner of the Cooperative Banks and a DZ BANK Group Company The Union Investment Group is one of the largest and Banking. The DZ BANK Group forms part of the Ger- most important providers in Germany’s asset manage- man cooperative financial network, which comprises ment industry, with more than 50 years of expertise in more than 1,100 local cooperative banks and is one fund management, and assets under management of of Germany’s largest private-sector financial services over € 206.2 billion. Union Investment actively man- organizations in terms of total assets. Within the ages assets, offering tailored investment solutions for cooperative financial network, DZ BANK AG functions both retail and institutional investors. both as a central institution for over 900 cooperative banks (and their roughly 12,000 branch offices) and Union Investment is a member of the DZ BANK Group as a corporate bank. alongside Bausparkasse Schwäbisch Hall, DG HYP, DZ PRIVATBANK, R+V Versicherung, TeamBank, VR This combination of banking, personal investment LEASING, and various other specialized institutions. products and services, insurance, and home savings The companies in the DZ BANK Group constitute key has a long and successful tradition in the cooperative pillars in the range of financial products and services financial network. The specialized institutions in the offered by the cooperative financial network. The DZ DZ BANK Group provide top-class, highly competitive BANK Group sets out its strategy and range of services products at reasonable prices within their specific for the cooperative banks and their customers through areas of expertise. -
LWL-Tagesklinik Schmallenberg-Bad Fredeburg Training Training Genuss- ■ Ca
MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 8.00 - 8.30 Ankunft 8.30 - 9.00 Morgenrunde Der Wochenplan wird in der Behandlungsplanung individuell mit jedem Patienten erstellt. Er wird in regelmäßigen Abstän 9.30 - 10.15 den bedarfsorientiert überarbeitet und geändert. 9.00 - 10.00 8.45 - 9.00 Psychotherapiegruppe Der Wochenplan Einkaufen Patientenparlament ressourcenorientiert 9.00 - 9.45 9.00 - 9.45 Achtsamkeitsbasierte Psycho- 9.30 - 12.00 9.00 - 9.45 Psychotherapiegruppe edukation Stress- 10.00 - 11.00 Ergotherapie 9.30 - 12.00 bewältigungs- Yoga Ergotherapie 9.00 - 12.00 Kognitives 9.30 - 12.00 10.30 - 12.00 training Visite Training Ergotherapie Bewegungs- Kognitives 11.00 - 12.00 10.00 - 10.30 angebot Training 9.00 - 12.00 Kognitives Schwimmen 10.00 - 10.45 Gruppen- 11.15 - 12.00 Ergotherapie Training (Aquafitness) Aromapflege training Ergotherapie 10.30 - 11.15 Kognitives Soziale Kognitives Training 11.15 - 12.00 ab 13.00 11.00 - 11.45 Kompetenzen Training Boxtherapie Medikamentenausgabe Entspannung SKT Mittagessen / Mittagpause 12.45 Musiktherapie 12.45 - 13.30 Musiktherapie 12.45 – 13.30 12.45 12.45 - 13.30 Akupunktur Genuss- Metakognitives Training Akupunktur 12.30 - 13.30 12.30 - 13.30 Akupressur training (MKT) Einzeltherapie Einzeltherapie 13.30 - 15.30 13.40 - 14.30 13.40 - 14.30 15.45 - 16.00 13.30 - 15.30 Ergotherapie 13.30 - 15.30 Gruppe 1 Gruppe 1 Abschlussrunde Aktivierungs- Ergotherapie 13.45 - 14.30 Kognitives gruppe 14.40 - 15.30 14.40 - 15.30 Wochenreflektion/ Training Kognitives - Gruppe 2 Gruppe 2 Abschlussrunde Training anschließend Lebenspraktisches Training 15.45 - 16.00 15.45 - 16.00 15.45 - 16.00 Abschlussrunde Abschlussrunde Abschlussrunde 65 Image-Anz105x21008.05.20087:33UhrSeite1 2 individuell terminierte psychotherapeutische Einzelgespräche in der Woche www.lwl-psychiatrieverbund.de LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen LWL-PsychiatrieVerbund Stark für Gesundheit die seelische und Münster. -
German for Young People and Adults Engl
G I N G E H R C M A A E N T • • H T U U M 40 YEARS T B I O T L S D T - I N 2017 German for Young People and Adults engl. Berlin City Berlin-Lehnin Berlin Center Berlin Tegel Berlin Schoenefeld Course Centers Duesseldorf Duesseldorf Heessen Castle Cologne/Bonn Schmallenberg Cologne Wittgenstein Castle Course centers for adults (age 18 and older) Frankfurt open year-round Course centers for young people (ages 7 -18) Bad Duerkheim open year-round in summer Reimlingen Munich Bad Schussenried Vienna Munich Center Vienna Memmingen Meersburg Constance Friedrichshafen Kempten Lindenberg Zurich (CH) Norbert Güthling, Director Lennart Güthling, Managing Director To our friends all over the world, At age 40, people are in the middle of their lives, have a lot of experience, know their strengths and still have many interesting projects to look forward to. That’s why we’re very pleased that the Humboldt-Institut turns 40 in 2017—and that we can celebrate with program participants from all over the world. Since our found- ing, we have welcomed over 60,000 students! You can still find our website—with a fresh, new look starting autumn 2016—at www.humboldt-institut.org. Updated for smart- phones, tablets and PCs alike, the site presents what we have to offer and makes it even easier to select the German course that’s right for you. Check us out! Our growth isn’t even slowing down for our anniversary, as we’ll be opening our 17th program site: a summer location in Kempten. -
Sitzung IX/22 - Sitzungsdatum 12.06.2020 2
Niederschrift der IX/22. Sitzung Bezirksausschuss Bad Fredeburg der Stadt Schmallenberg Sitzungstermin: Freitag, 12. Juni 2020 Sitzungsbeginn: 14:00 Uhr Sitzungsende: 18:05 Uhr Sitzungsort: Kurhaus in Bad Fredeburg, Am Kurhaus 4 Anwesende: Vorsitzender Ludwig Poggel Ausschussmitglieder Gabriele Beule Sebastian Beule Ralf Fischer Peter Gnacke Franz-Josef Hellermann Paul Hermes Siegfried Knoche Reinert Linn als Vertreter für Dr. Martin Steppeler Uwe Rothe Sebastian Siepe Wilfried Welfens Von der Verwaltung Bürgermeister Bernhard Halbe Erster Beigeordneter Burkhard König Stadtforstamtmann Christian Bröker Schriftführerin Stadtangestellte Monika Knoche Aufgrund besonderer Einladung Hubertus Guntermann Entschuldigt fehlen Dirk Biecker Martin Fuchs sowie dessen Vertreter Michael Eiloff Bernhard Nückel Herbert Tröster sowie dessen Vertreterin Ruth Linn Bezirksausschuss Bad Fredeburg - Sitzung IX/22 - Sitzungsdatum 12.06.2020 2 Herr Poggel eröffnet die heutige Sitzung und begrüßt die Ausschussmitglieder, die Vertreter der Verwaltung und Zuhörer. Er stellt fest, dass zur Sitzung frist- und formgerecht eingeladen wurde und der Ausschuss beschlussfähig ist. Änderungswünsche zur Tagesordnung liegen nicht vor. Der Ausschuss stellt einstimmig folgende Tagesordnung fest: A. ÖFFENTLICHER TEIL Vorlage: 1. Einwohnerfragestunde 2. Sachstandsbericht zur Außenanlagen am Kurhaus 3. Sachstandsberichte über laufende Maßnahmen im Gebiet des Be- zirksausschusses Bad Fredeburg 4. Bericht der Verwaltung 5. Verschiedenes B. NICHTÖFFENTLICHER TEIL Vorlage: 1. Verschiedenes -
Familienferien- Programm
2021 | 2. Auflage Familienferien- programm ... für Schmallenberg & Eslohe Infos & Service HINWEIS! Veranstaltungen könnten verändert, abgesagt oder verschoben werden. 3-15 Bitte informieren Sie sich entsprechend! Tipps & Termine 16-77 Dein Abenteuer erwartet dich! Neu! Panorama Erlebnis Brücke Fly-Line Kletterwald Sommerrodelbahn Panorama Café - Restaurant Bikepark Kappe Express Kappi‘s Spielplatz Gästeservice-Team: Tel. +49 (0)2981 - 92 96 433, [email protected] www.erlebnisbergkappe.de SPIELWAREN SCHREIBWAREN BABYARTIKEL hats’ Erlebnisfachmarkt Spielwaren • Schreibwaren • Babyartikel „Qualität zum Anfassen!“ SCHMALLENBERG • Bahnhofstrasse 7a ✆ 0 29 72 / 48 141 • www.rabattz.net Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 18.30 Uhr • Sa 9.00 - 14.00 Uhr • P Parkplätze direkt am Haus Rabattz_Kinderferienprogramm_19.indd 1 28.02.19 10:41 » Herzlich willkommen! Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir möchten, dass eure Ferien, trotz möglicher noch nötiger Einschränkun- gen, viele unvergessliche Momente bie- ten. Dazu trägt bestimmt dieses Fami- lienferienprogramm bei. Freut euch auf spannende Ranger-Expeditionen in die Natur, kreative Angebote der Jugend- kunstschule, Nervenkitzel und vieles mehr. Natürlich gibt es neben diesen Veranstal- tungen noch eine Menge mehr zu sehen und zu erleben. Besondere Lieblingsorte für Familien haben wir auf unseren Webseiten zusammengestellt und natürlich beraten wir euch gern in unserer Tourist- Info in Schmallenberg! Schaut doch mal vorbei, für unsere kleinen Gäste haben wir eine kleine Überraschung parat. Habt eine schöne Zeit! Katja Lutter Tourismusmanagerin Ein Gemeinschaftsprogramm von... Schmallenberger Stadt Gemeinde Sauerland Tourismus Schmallenberg Eslohe 3 Spiel, Spaß & Abenteuer ... in Schmallenberg & Eslohe » Hier wimmelt’s vor Tipps Was haben das Sauerland und ein Wimmel- bild gemeinsam? Richtig, es gibt immer wie- der etwas Neues zu entdecken – speziell für Familien. -
Fahrplan Bürgerbus Schmallenberg
Fahrplan BürgerBus Schmallenberg Bad Fredeburg - Kirchilpe Schmallenberg Hawerland - Grimminghausen A A A B B B B B Schmallenberg Schützenplatz 9:23 10:20 10:59 17:21 Schmallenberg Habbel 10:21 11:00 14:59 15:19 16:12 17:02 17:22 Schmallenberg Lake 10:22 11:01 15:21 17:24 Schmallenberg Im alten Felde 10:23 11:02 * 15:22 * 17:25 * Schmallenberg Breslauer Straße 10:24 11:03 * 15:23 * 17:26 * Schmallenberg An der Robbecke 10:26 11:05 * 15:24 * 17:27 * Schmallenberg Obringhauser Straße 10:27 11:06 * 15:25 * 17:28 * Schmallenberg Auf dem Lohe 10:28 11:07 * 15:26 * 17:29 * Schmallenberg Hochstraße 10:29 11:08 * 15:27 * 17:30 * Schmallenberg Schützenplatz 10:30 15:00 16:13 17:03 Schmallenberg Kirche 9:24 10:31 15:01 16:14 17:04 Schmallenberg Kaufpark/Friedhof 9:26 10:33 15:03 16:16 17:06 Schmallenberg Sattlerstraße 9:28 10:35 15:05 16:18 17:08 Schmallenberg Lenninghof 9:31 10:38 15:08 16:21 17:11 Schmallenberg Birkenweg 9:32 10:39 15:09 16:22 17:12 Schmallenberg Eichenweg 9:33 10:40 15:10 16:23 17:13 Schmallenberg Oberdreveweg 9:35 10:42 15:12 16:25 17:15 Schmallenberg Drevestraße 9:36 10:43 15:13 16:26 17:16 Schmallenberg Forsthaus 9:37 10:44 15:14 16:27 17:17 Schmallenberg Kaufpark/Friedhof 9:38 10:45 15:15 16:28 17:18 Schmallenberg Kirche 9:40 10:48 15:17 16:30 17:20 Schmallenberg Schützenplatz 9:41 10:49 15:18 16:31 17:21 Schmallenberg Habbel 9:42 10:50 15:19 16:32 17:22 Abzweig Obringhausen 11:10 * 17:32 * Obringhausen 15:29 Wormbach Siedlung 11:11 * 17:33 * Wormbach Tröster 11:12 * 17:34 * Werpe 11:14 * 17:35 * Felbecke 11:16 * 17:38 * -
Pastoraler Bereich Fredeburger Land Im Pastoralverbund Schmallenberg - Eslohe
Pastoraler Bereich Fredeburger Land im Pastoralverbund Schmallenberg - Eslohe Pfarrnachrichten 11 .01. – 02.02. 2020 1 /20 20 0,20 € 1 Gottesdienstordnung Sa. 11 . Januar 16.00 Frebg. Beichtgelegenheit entfällt! 17. 00 Holth. Wort - Gottes - Feier Kollekte: für die Pfarrgemeinde 17.30 Bödef. Wort - Gottes - Feier mit Gebet für Leb.u.++ d.Fam. Schmidt - Blechschlägers, ++ Otto u. Maria Schenk, + Margarethe Klauke, + Johannes Wüllner, + Maria Fischer, + Ulrich Schmidt, + E berhard Schmidt, ++ Hubert u. Brunhilde Schenuit , Leb.u.++ d.Fam. Gierse - Arsten, Schlotmann u. Nieder Kollekte: für die Pfarrgemeinde 19.00 Oberh . Vorabendmesse; f.d. Leb. u. Verst. d. Pfarrgem., z.E.d. Hl. Schutzengel f.Fam. Brunert, z.E.d. Hl. Schutze ngel f.Fam. Fuchte, Leb.u.++ d.Fa m. Gördes u. Wiese, ++ d.Fam. S chmidt - Backs , + Josef Gödeke Kollekte: für die Kirchenrenovierung So. 12 . Januar TAUFE DES HERRN L 1: Jes 42,5a.1 - 4.6 - 7 L 2: Apg 10 ,34 - 38 Ev: Lk Mt 3,13 - 17 10.30 Frebg . Hochamt ; f.d. Leb. u. Verst. der Pfarrgem., 1. JA + Hubert Guntermann, ++ Ernst u. Elli Isenberg u. Tochter Gerda, ++ Heinrich Grobbel u. Eltern, + Reinhold Kotthoff, + Ria Schneider, ++ Günter u. Michael Frentrop , ++ Karl u. Irene Heimes , Leb.u.++ d.Fam. Franz Tröster , + Rudolf Droste ++ d.Fam. Linn u. Schütte Kollekte: für die Pfarrgemeinde Mo . 13 . Januar 16.00 Bödef. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder 17.00 Holth. Fatima - Rosenkranz 19.00 Oberrarbach: Patronatsmesse z.E.d. Hl. Antonius f.d. Leb. u. Verst. der Dorfgemein - schaft; JM + Hubertus Bamfaste OR, ++ Mitglieder des ASV, + Elfriede Gierse - Metten OR, + Werner Mette OR (ASV), + Ralf Wollmeiner KR, Leb.u.++ d.Fam. -
Annual Financial Satements and Management Report for the Fiscal Year 2016 Deutscher Caritasverband E. V. Freiburg Im Breisgau
Annual financial satements and management report for the fiscal year 2016 Deutscher Caritasverband e. V. Freiburg im Breisgau Deutscher Caritasverband e. V. Freiburg im Breisgau Balance Sheet as of 31 December 2016 A S S E T S Prior year EUR EUR EUR k EUR k A. Fixed assets I. Intangible assets Concessions, industrial rights and similar rights and assets and licenses in such rights and assets acquired for a consideration 40.210,78 44 II. Property, plant and equipment 1.Land and buildings 26.810.660,00 27.818 2.Other equipment, furniture and fixtures 1.782.400,89 1.589 3.Assets under construction 610.529,67 29.203.590,56 251 29.658 III. Financial assets 1.Equity investments and cooperative shares 299.744,13 300 2.Securities classified as fixed assets 79.519.661,90 79.688 3.Other loans 4.570,40 79.823.976,43 13 80.001 109.067.777,77 109.703 B. Current assets I. Inventories 1.Raw materials, consumables and supplies 48.283,61 42 2.Merchandise 23.361,78 71.645,39 42 84 II. Receivables and other assets 1.Trade receivables 779.367,50 580 2.Receivables from companies in which an equity investment is held 221.835,32 223 3.Other assets 2.821.981,67 3.823.184,49 4.978 5.781 III. Securities Other securities 134.737.727,89 126.393 IV.Cash on hand, Bundesbank balances and bank balances 23.345.163,02 31.524 161.977.720,79 163.782 C. Prepaid expenses 1.158.357,43 1.116 D. -
Developing a Theoretical Model for the System of Church Financing of the Roman Catholic Church in Germany
Believing without contributing? Developing a theoretical model for the system of church financing of the Roman Catholic Church in Germany Christoph Biermeier University of Gloucestershire February 2019 Advanced Postgraduate Diploma, University of Gloucestershire, Cheltenham, UK, 2012 Master of Science, Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt, DE, 2009 Bachelor of Arts (hons), The Open University, Milton Keynes, UK, 2007 Diplom Betriebswirt (BA), Baden-Wuerttemberg Cooperative State University, Karlsruhe, DE, 2007 ◊ Lecturer, Rhine-Waal University of Applied Sciences, Kamp-Lintfort, DE, since 2014 ◊ Related conference attendance and proceedings: Biermeier (forthcoming) An innovative form of church financing: ecclesiastical crowd-funding. Research Paper presented at the 2nd International Festival of Creativity in Church Management (25-27 June 2018) Villanova School of Business | The Center for Church Management | Villanova University, Villanova, PA, USA A thesis submitted to the University of Gloucestershire in accordance with the requirements of the degree of Doctor of Philosophy in the Faculty of Business, Computing and Applied Sciences 2 Abstract This thesis analyses the financing system of the Roman Catholic Church in Germany (RCCiG) from both, a church membership- and financial-viewpoint. The RCCiG invites laymen with expertise in secular aspects of ecclesiastical being to contribute to an ideal system of church financing (Gemeinsame Synode, 1977, p. 213). Additionally, public interest in church financing has increased recently. Uhle (2015, pp. 5-6) explains this based on three recent incidents: (i) the debate on the Staatsleistungen, i.e. payments by the state based on historical titles, (ii) the Causa Limburg, where the Bishop of Limburg created a financial scandal while renovating his residence, and (iii) the modification of the church tax on capital gains. -
Ruhrfellowship 2017 Inhalt Content
RuhrFellowship 2017 Inhalt Content Vorwort Preface 4 Übersicht der Teilnehmer Overview of Participants 8 Phase 1 Summer School 10 Resümees aus Übersee Résumés from Overseas 12 Phase 2 Praktika und Partnerunternehmen 72 Initiativkreis Ruhr 82 Wir danken allen Studierenden für die Bereitschaft, uns die Bilder für dieses Booklet zur Verfügung zu stellen. TalentMetropole Ruhr 84 Impressum | Bildnachweis 86 Inhalt/Content 3 Vorwort Lobende Worte für die Industriekultur und die Forschungs- die Studierenden die Universitäten der UA Ruhr kennen Das passt zur neuesten Entwicklung des RuhrFellowships. landschaft im Ruhrgebiet, die Begeisterung für Currywurst und knüpften Kontakte in die Ruhr-Wirtschaft. Praktikums- Denn ab jetzt heißt es: Auf zu neuen Ufern. Beim Transatlan- und Döner sowie die Erkenntnis, zwei aufregende und inter- plätze boten die Unternehmen Brenntag, Contilia, duisport, tic RuhrFellowship können besonders begabte und interes- essante Monate erlebt zu haben – das alles verbindet 17 Stu- EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND, Evonik, sierte Studierende aus unserer Region Einblicke in die ame- dierende der US-Eliteuniversitäten Berkeley, Harvard, Penn- HOCHTIEF, innogy, ista, KPMG, NATIONAL-BANK, RAG und rikanische Unternehmenskultur gewinnen und praktische sylvania und Princeton, die im Sommer als RuhrFellows 2017 Vaillant an. Zahlreiche Exkursionen führten zu Einrichtungen Arbeitserfahrungen in der Metropolregion New York sam- das Ruhrgebiet kennenlernen durften. Auf Einladung des Ini- und Orten, die den Studierenden Einblicke in die wirtschaft- meln – RuhrFellowship „reverse“ sozusagen. Das im Sommer tiativkreises Ruhr und der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) liche Vielfalt und kulturelle Attraktivität der Ruhr-Region 2017 gestartete Format kam bei den Studierenden so gut an, Dirk Opalka absolvierten sie Praktika in Unternehmen der Region, ver- ermöglichten.