Inhaltsverzeichnis Selbstverständnis Selbstverständnis ...... 3

Wirtschaft ...... 4 Die Kreisverwaltung des --Kreises ist eine moderne öffentliche Dienstleistungsorganisati- Qualifizierungsoffensive Lahn-Dill / Breitband ...... 6 on. Bürgernähe, Gleichbehandlung, Kompetenz Tourismus ...... 8 und effizientes Handeln sind unsere wichtigsten Grundsätze. Wir pflegen den offenen Dialog mit Landwirtschaft und Landschaftspflege ...... 10 allen Personen und Institutionen, die den Lahn- Vom Acker bis zum Teller ...... 12 Dill-Kreis prägen und haben ein offenes Ohr für Gemeinsam die Zukunft der Dörfer und der Region gestalten ...... 14 die berechtigten Bedürfnisse und Interessen un- serer Partner und Kunden (Bürgerinnen und Bür- Familienfreundliche Kinder- und Jugendhilfe ...... 16 ger, Kommunen, Wirtschaft, Vereine und Ver- Familienhilfe / Ernährungstipps ...... 18 bände u. a.). Bei uns wandern Akten und Daten, nicht aber unsere Besucherinnen und Besucher. Soziales, Arbeit und Integration ...... 20 Bürgernähe beweisen wir durch kurze Wege Schulservice ...... 22 und eine leichte Orientierung. Kompetente Be- ratung sowie zügige, fundierte und verständlich Lahn-Dill-Akademie ...... 24 begründete Entscheidungen sind unsere Ziele. Hochwertige Medizin ...... 26 Wir informieren aktiv, korrekt und zeitnah über unser Handeln und die zugrundeliegenden Re- Brandschutz ...... 28 gelsysteme. Unser Ziel ist eine optimale Qualität Ordnung / Sport ...... 30 der Dienstleistungen bei bestmöglichem Service. Kontakt „Dafür bin ich nicht zuständig“ haben wir aus Kultur ...... 32 unserem Wortschatz verbannt. Jede Mitarbei- Bauen und Umwelt ...... 34 terin und jeder Mitarbeiter versteht sich als An- Karl-Kellner-Ring 51 sprechpartner/-in und hilft Ihnen gerne weiter. 35576 Abfallwirtschaft ...... 36 Telefon: 06441 407-0 Übersichtskarte ...... 38 Wolfgang Schuster [email protected] Landrat www.lahn-dill-kreis.de

3 Wirtschaft Kontakt [email protected] Als Industriestandort ist der Lahn-Dill-Kreis ge- Wir beteiligen uns am Bundesprogramm „Mehr Telefon: 06441 407-1222 prägt von zahlreichen großen und mittelstän- Frauen in Führungspositionen“ und an der Ent- dischen Firmen, die weltweit operieren. Unsere wicklung des Newcomers Guides „Welcome to Firmen profitieren von der deutschlandweiten Mittelhessen“. zentralen Lage und der gut ausgebauten Ver- kehrsinfrastruktur. Durch das Autobahnnetz, Mit der IHK Lahn-Dill koordinieren wir das weit- die ICE-Anbindungen, dem Regionalflughafen hin anerkannte „Bündnis für Familie“. Siegerland bzw. dem internationalen Flughafen Mehr Informationen unter Frankfurt/Main haben sie schnellen Zugang zu www.wirtschaftsregion-lahn-dill.de den nationalen und internationalen Märkten.

Durch „Studium Plus“, ein duales Studienan- gebot der Technischen Hochschule Mittelhes- sen in Wetzlar, die nahegelegenen Universi- täten Gießen, Marburg und Siegen sowie die ergänzenden Ausbildungs-, Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten stehen den hei- mischen Unternehmen qualifizierte Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Mit Industrie- und Handelskammer, Kreishand- werkerschaft, Handwerkskammer, Jobcenter, Arbeitsagentur, Banken und Unternehmen diskutieren wir aktuelle wirtschaftliche Ver- änderungen und stimmen neue Ziele ab, um unsere Region zukunftsfähig zu gestalten.

4 5 Qualifizierungsoffensive Lahn-Dill Breitband

Bildungscoach für den Lahn-Dill-Kreis Perspektiven durch Qualifizierung Wir sorgen für ein flächendeckendes Hochge- schwindigkeitsnetz für die gesamte Bevölkerung Der Lahn-Dill-Kreis unterstützt Unternehmen „Wir wollen, dass Menschen eigenverantwortlich und für alle Unternehmen im Lahn-Dill-Kreis. mit bis zu 250 Beschäftigten bei der beruflichen leben“ ist das Motto der Gesellschaft für Wirt- „Die flächendeckende Versorgung mit schnel- Zwischen Weiterbildung und Qualifizierung. Seit 2015 schaftsförderung, Ausbildungs- und Beschäfti- len Internetzugängen ist für die modernde In- liegt der Schwerpunkt in der „Initiative ProAb- gungsalternativen (GWAB). Für die Integration formationsgesellschaft unverzichtbar gewor- 35 und 260 Mio. schluss“. Bildungscoach Ellen Debus berät kos­- in Ausbildung und Arbeit bietet die GWAB viel- den. Als technische, wirtschaftliche und soziale würde die Verlegung t­enfrei zu Weiterbildung, Nachqualifizierung fältige Unterstützung an: Beratung, Coaching, Infrastruktur bildet sie die Basis für Innovation, von Glasfaser in jedes und Fördermöglichkeiten Qualifizierung, Berufsvorbereitung, Aus- und Wachstum und wirtschaftlichen Erfolg. Sie ist Haus kosten. Weiterbildung und die Beschäftigung von Lang- Voraussetzung der Zukunfts- und Wettbewerbs- Hessischer Qualifizierungsscheck zeitarbeitslosen. „Chance Arbeitsmarkt – Ein Pro- fähigkeit unseres Landkreises. Breitbandan- jekt mit Flüchtlingen“ organisiert die Integration schlüsse wirken dem Wertverlust von Immobilien Zielgruppe: Beschäftigte ab 27 Jahre, die bisher in Arbeit und Ausbildung. Die GWAB hilft bei der entgegen“ so Landrat Wolfgang Schuster. keinen Berufsabschluss in ihrer aktuellen Be­­­ Betreuung minderjähriger unbegleiteter Flücht- schäftigung vorweisen können Überall dort, wo Telekommunikationsbetrei- linge, bietet familienentlastende Dienste an und Ziel: Begleitung bis zum Berufsabschluss ber keinen eigenen Ausbau planen, handelt die betreut KlientInnen im Auftrag der Jugend- und Förderung: 50% der Teilnahme- und Prüfungs- „Lahn-Dill-Breitband-Initiative“. Der Lahn-Dill- Sozialämter. In (beruflichen) Schulen unterstüt- gebühren mit einem Zuschuss bis zu 4.000 €. Kreis hat mit seinen 23 Städten und Gemeinden zen sozialpädagogische Fachkräfte die Schüle- eine Vereinbarung geschlossen. Sie alle wollen Bildungsprämie rInnen, ihre persönlichen und beruflichen Ziele sicherstellen, dass jedem Haushalt und jedem zu erreichen. Zielgruppe: Erwerbstätige Frauen und Män- Unternehmen ein schnelles und zuverlässiges In- ner mit einem zu versteuernden Einkommen bis ternet zur Verfügung steht. 20.000 € (40.000 € bei Verheirateten) Kontakt: Ziel: Berufliche Weiterbildung GWAB mbH, Westendstr. 15, 35578 Wetzlar Förderung: 50 % der Weiterbildungsgebühren Kontakt Ellen Debus, Telefon 06441 924-7534 (max. 500 €) werden erstattet. Email: [email protected] [email protected] www.gwab.de Telefon: 06441 407-1299 6 7 „Gute Aussichten“ Tourismus

Weite Ebenen lassen tief blicken. Sie bilden ein planen und gemeinsam mit den beteiligten Kom- buntes Mosaik mit unserer waldreichen Mittel- munen umzusetzen. Wir schaffen ein Netzwerk gebirgslandschaft. Das macht den Lahn-Dill-Kreis für die im und für den Tourismus tätigen Men- so spannend: Luftige Höhen im , viel schen und stehen mit ihnen im ständigen Dialog. Platz zum Wandern auf Premiumpfaden im Na- Wir beraten über Fördermöglichkeiten für touris- turpark Lahn-Dill-Bergland, Seen in ehemaligen tische Projekte. Wir führen Einzelaktionen in der Abbaugebieten, saftige Wiesen in den Tälern Region zusammen, helfen kreative Ideen umzu- von Lahn und Dill. Dazwischen geheimnisvolle setzen und neue Wege zu gehen. Höhlen und quirlige Bäche. Mehr Informationen unter: Gehen Sie auf Erkundungstour durch unse- www.daslahntal.de re herrlichen Gebiete an den Ausläufern von www.lahn-dill-bergland.de Westerwald, Rothaargebirge und Taunus ent- www.geopark-wlt.de lang des romantischen Lahntals. Folgen Sie den www.westerwald.info.de Spuren der Montanhistorie und den Zeugnissen www..de frühgeschichtlicher Lebensweisen im Geopark www.naturpark-hochtaunus.de Westerwald-Lahn-Taunus. Im Besucherbergwerk Grube Fortuna in Solms Oberbiel erleben Sie noch einmal den Arbeitsalltag eines Bergmanns. Impo- Wetzlar Stadt Foto: sante Einblicke in die Juwelierkunst der Geologie gewährt Ihnen die Schauhöhle Herbstlabyrinth in Foto: Lahntal Tourismus Verband Foto: Lahntal Tourismus Breitscheid. Treffen Sie in den Touristinfos auf Menschen, die mit viel Engagement und Liebe zum Detail Ihre Fragen zu Unterkünften beant- Kontakt worten und Ihnen Insidertipps zu spannenden [email protected] Ausflugszielen geben. Unsere Aufgabe ist es, die Telefon: 06441 407-1764 Infrastruktur wie z. B. Rad- und Wanderwege zu

8 9 Landwirtschaft und Landschaftspflege

Verbraucher fordern qualitativ hochwertige Nah- Innerhalb des europäischen Schutzgebietsnetzes rungsmittel, eine lebendige und lebenswerte NATURA2000 und auch auf ökologisch beson- Umwelt, umfangreiche Tierschutzmaßnahmen ders wertvollen Einzelflächen sind wir Partner und angesichts steigender Ölpreise Energie aus der Landwirtschaft. Wir schließen Nutzungsver- „Nachwachsenden Rohstoffen“. Die Stärkung träge mit den Bewirtschaftern ab. So ist gewähr- der regionalen Landwirtschaft sowie der Erhalt leistet, dass sich die Bewirtschaftung der Flächen und die Entwicklung der vielfältigen und arten- an die dort vorkommenden Arten anpasst. Mit reichen Kulturlandschaft des Lahn-Dill-Kreises diesem Schutzgebietsmanagement werden Le- ist von daher ein vorrangiges Ziel. Damit die bensräume für seltene Tiere und Pflanzen durch Landwirte auch in unseren schwierigen Lagen landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil un- wettbewerbsfähig wirtschaften können, erhal- serer Kulturlandschaft gesichert. ten sie Unterstützung von EU, Bund und Land. Mit diesen Zahlungen sind Leistungen hinsicht- Der Erhalt landwirtschaftlicher Flächen steht für lich Umwelt- und Tierschutz sowie Lebens- und uns bei der Beurteilung von flächenverbrauchen- Futtermittelsicherheit verknüpft, die regelmäßig den Planungen und Flächenverkäufen im Vor- in den Betrieben kontrolliert werden. dergrund. Innovationen in landwirtschaftlichen Betrieben werden unterstützt.

Kontakt

[email protected] Telefon: 06441 407-1764

10 11 Vom Acker bis zum Teller

Wir von der Abteilung für Veterinärwesen und Verbraucherschutz in Herborn sorgen für Le- bensmittelsicherheit und damit für den Schutz des Verbrauchers. Weitere wichtige Arbeitsbe- reiche sind der Tierschutz und die Bekämpfung von Tierseuchen sowie die Schlachttier- und Flei- Kontakt schuntersuchung. [email protected] Unsere Lebensmittelkontrolleure und amtlichen Telefon: 06441 407-7711 Tierärzte überprüfen regelmäßig alle Gewerbe­ betriebe im Lahn-Dill-Kreis, die Lebensmittel herstellen, behandeln oder in den Verkehr brin- gen. Dazu gehören nicht nur Metzger und Land- wirte sondern auch Hersteller kosmetischer Mit- tel oder von Tabakerzeugnissen.

Nach dem Tierschutzgesetz muss jeder, der ein Tier hält oder betreut, dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unter- bringen. Niemand darf einem Tier ohne vernünf- tigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. Wir führen die gesetzlich vorgeschrie- benen Kontrollen durch und gehen den Tier- schutzanzeigen aus der Bevölkerung nach.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Ver- braucher- und Tierschutz.

12 13 Gemeinsam die Zukunft der Dörfer und der Region gestalten

Die Dorfentwicklung will die Bürgerinnen und kulturelles Erbe. Mit der Regionalentwicklung Bürger unterstützen, ihre Dörfer zukunftsfähig sollen die allgemeinen Lebensqualität gesichert, zu gestalten. Sie sind aufgerufen, gemeinsam die Zusammenarbeit gestärkt sowie die wirt- Ideen und Konzepte zu entwickeln, Stärken schaftlichen Kompetenzen ausgebaut werden. und Schwächen zu benennen und Lösungen auf­ Es gibt vielfältige Förderangebote für Regionale zuzeigen. Die Vielfalt dörflicher Lebensformen Kooperationen wie die zwei Leader-Regionen und das bau- und kulturgeschichtliche Erbe der im Lahn-Dill-Kreis: Lahn-Dill-Wetzlar und Lahn- Dörfer im Lahn-Dill-Kreis sollen erhalten und Dill-Bergland. Die Regionale Wertschöpfung soll weiterentwickelt werden. Die Innenentwicklung verbessert werden, Investitionen zur Schaffung soll gestärkt und die Energieeffizienz gesteigert von Arbeitsplätzen in Handwerk und Gewerbe werden. Der Umgang mit dem demografischen und zur Verbesserung der Versorgungssituation Wandel ist ein zentrales Thema. gefördert werden. Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Angebote zur Steigerung des Tou- Die Fördermöglichkeiten beziehen sich auf Inves- rismus ist im Lahn-Dill-Kreis von Bedeutung, z.B. titionen an Gebäuden, auf soziale und kulturelle Rothaarsteig, Lahn-Dill-Bergland-Pfad. Projekte und die Verbesserung der Grundver- sorgung. Ebenfalls förderfähig sind Konzepte, Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fach- Planungen und Dienstleistungen zur Vorberei- dienstes Dorf- und Regionalentwicklung des tung von Projekten. Attraktive Dörfer ziehen Lahn-Dill-Kreises unterstützen und begleiten die junge Familien an. Mit einem Laden oder Cafe Entwicklungsprozesse in den Dörfern und Regi- im Dorf werden Treffpunkte geschaffen. Neue onen. Wir sind für die Bewilligung der Förder- Nutzungen entstehen in leerstehenden Gebäu- mittel zu diesen Programmen verantwortlich. den. Es werden Projekte umgesetzt, die ein Alt-

werden im Dorf ermöglichen, z.B. Mehrgenera- Herborn Stadt Foto: tionenwohnen. Kontakt

Der Lahn-Dill-Kreis ist geprägt durch eine at- [email protected] traktive Kulturlandschaft und ein vielfältiges Telefon: 06441 407-1764 14 15 Foto: Lahn-Dill-Kreis Familienfreundliche Kinder- und Jugendhilfe

In den vergangenen Jahren haben wir die Rah- gebaut und bei Bedarf können sozialpädago- menbedingungen für Kinder- und Familien- gische Familienhilfen eingesetzt werden. freundlichkeit im Lahn-Dill-Kreis kontinuierlich verbessert. Für jedes Kind im Alter von drei bis Kinder, Jugendliche und Familien im Blick sechs Jahren steht ein Kindergartenplatz und Im Jugendbildungswerk, der Jugendförderung für jedes dritte ein- und zweijährige Kind ste- und im Jugendschutz ist unser Ziel, junge Men- hen Plätze in Kindertagespflege und Tages­ schen zur Selbstbestimmung zu befähigen und einrichtungen zur Verfügung. Die Schulen ver- sie zur gesellschaftlichen Mitverantwortung so- fügen über ein vielfältiges Angebot über den wie zu sozialem Engagement anzuregen. In den Schulalltag hinaus. An 90 % der weiterführen- kreiseigenen Freizeiteinrichtungen können sich den Schulen im Lahn-Dill-Kreis gibt es verläss- junge Menschen oder auch die ganze Familie er- liche Ganztagsangebote. Wir unterstützen ein- holen und neue Kraft für den Alltag schöpfen. kommensschwache Familien und übernehmen Unterstützung finden Familien z. B. auch bei K­ostenbeiträge für die Tagesbetreuung ihrer Fragen zur gemeinsamen elterlichen Sorge, bei Kinder. Wir fördern die Kinderbetreuung mit straffällig gewordenen jungen Menschen, wenn über zwei Millionen Euro pro Jahr. es um Pflege oder Adoption geht oder bei der Suche nach einer Tagesmutter. Wir begleiten Familien von Anfang an – wer- dende Eltern erhalten auf Wunsch Beratung und Im „Bündnis für Familie“ arbeiten Vertreterinnen Hilfe. Eine Familienhebamme kommt kostenfrei und Vertreter aus z. B. Kreis, Kommunen, Politik, bis zum 1. Lebensjahr des Kindes in die Familie. IHK Lahn-Dill, Wirtschaft, Kirche und Vereinen Die Angebote der Familienbildung wurden aus- aktiv an der Umsetzung familienfreundlicher Ideen und Initiativen. Kontakt

[email protected] Telefon: 06441 407-1501 16 17 Familienhilfe – Ernährungstipps Unterstützung, die ankommt für bärenstarke Kids

Der Alltag mit Kindern ist aufregend und Ausgewogen essen und trinken ist ein zentrales ­lebendig – und manchmal sind Eltern und Kinder Thema in jedem Alter, egal ob es um das gesun- überfordert. Jede Familie besitzt ausreichend de Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten, um auch schwierige Lebenssitua­ geht, um Fitness und Wohlbefinden der Erwach- tionen zu bewältigen – und manchmal wird die senen oder um Vitalität von Senioren Sprachlosigkeit so groß, dass die Familie alleine nicht wieder zueinanderfindet. Wir von der Er- „Ernährungstipps für bärenstarke Kids“ oder der ziehungs- und Familienberatungsstelle möchten „Fühlen wie es schmeckt“-Sinnesparcours sind Sie darin unterstützten, den passenden Weg zu beispielhafte Themen unserer Informationsar- finden. In Wetzlar und können sich beit vor Ort. Wir bieten Unterrichtseinheiten und Kinder, Jugendliche und Eltern kostenfrei, ano- Vorträge zu Ernährungsthemen, Schulungen von nym und vertraulich beraten lassen. Wir bieten Multiplikatoren wie Erzieher/innen, Lehr­kräfte,­ u. a. Hilfe an bei Erziehungsfragen, emotionalen Zahnärztinnen und Zahnärzte, zahnmedizi- Belastungen, Entwicklungs- und Verhaltens- nisches Personal, Mitarbeiter/innen in der Alten- auffälligkeiten, Lern- und Leistungsfragen, pflege und der Gemeinschaftsverpflegung an. Pubertäts­themen, Trennung und Scheidung, Die Ernährungsberatung des Lahn-Dill-Kreises familiärer und sexueller Gewalt, Belastungen ist Ansprech- und Kooperationspartner in allen durch chronische Erkrankungen und Verlusten in Ernährungsfragen für Kindertagesstätten, Schu- der Familie. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbei- len, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, ter unterliegen der Schweigepflicht im Rahmen Vereine, Krankenhäuser sowie Begegnungsstät- der gesetzlichen Bestimmungen. ten für Senioren. Kontakt Kontakt

[email protected] [email protected] [email protected] Telefon: 06441 407-1616 Telefon: 06441 407-1670 oder 02771 407-788 18 19 „Miteinander“ Soziales, Arbeit und Integration

„Ein Leben leben, das der Würde des Menschen der sehr aktive „Behindertenbeirat“ des Lahn- entspricht“, diesem Ziel fühlt sich der Lahn-Dill- Dill-Kreises. Mehr Infos und Antragsvordrucke Kreis in besonderem Maße verpflichtet. Unsere unter: www.lahn-dill-kreis.de\Leben im Lahn- Leistungen reichen von der Ausbildung in der Dill-Kreis. kreiseigenen Altenpflegeschule (www.alten- pflegeschule.lahn-dill-kreis.de) über die Service- Die menschenwürdige Unterbringung geflüchte- stelle für Rehabilitation bis zur Grundsicherung ter Menschen formuliert eine besondere kommu- im Alter oder den Angeboten der Schuldner­ nale Herausforderung. Aber auch die damit ver- beratung. bundenen demografischen Chancen werden aktiv wahrgenommen. Den Anforderungen einer akti- Besonderen Wert legen wir auf eine gute Ko- vierenden und regional verantworteten Arbeits- operation mit den Verbänden der freien Wohl- marktpolitik stellt sich das kommunale Jobcenter fahrtspflege, den Fachabteilungen der Stadt Lahn-Dill. Unser Angebot richtet sich an Leistungs- Wetzlar und den vielen Menschen und Organi- berechtigte nach dem Sozialgesetzbuch II sationen aus dem sozialen Bereich. und deren Angehörige. Wir unterstützen sie bei der beruflichen und gesellschaftlichen Integra­ Das „Bildungs- und Teilhabepaket“, ermöglicht tion und der Sicherung ihres Lebensunterhaltes. Kindern und Jugendlichen aus Familien mit gerin- Seniorenratgeber gem Einkommen bessere Teilhabemöglichkeiten Mehr Informationen unter 4. Auflage am Leben in unserer Gesellschaft. Informieren Sie www.jobcenter-lahn-dill.de oder Älter werden im Lahn-Dill-Kreis sich über unsere sozialpolitischen Themen, wie der Service-Nummer: 06441 2107-0 z. B. die Chancen und Aufgaben der UN-Kon- vention für die Rechte von Menschen mit Behin- derung. In diesem Handlungsfeld arbeitet auch Kontakt  Der Seniorenratgeber ist kostenlos unter Tel 06441 407-1232 erhältlich. [email protected] Service-Nummer: 06441 407-1401 20 21 Schulservice Kontakt

[email protected] Der Lahn-Dill-Kreis ist Träger von über 94 Schu- zentralen (Online-)Angeboten professionelle Telefon: 06441 407-1339 len. Wir bieten eine vielfältige Schullandschaft ­Leseförderung und Medienbildung für alle Schü- mit leistungsfähigen Schulangeboten an. Unser lerinnen und Schüler von Schulanfang an. oberstes Ziel ist die beste Erziehung und Bildung ab der Grundschule und darauf aufbauend ein Onleihe – die 24-Stunden-Bibliothek. Mit Ihrem breit gefächertes nei­gungs- und leistungsorien- IMeNS-Ausweis können Sie unter http://imens. tiertes Angebot im Bereich der weiterführenden lahn-dill-kreis.de digitale Medien rund um die Schulen. Ganztagsschulen (aktuell 31) und der Uhr und kostenfrei downloaden und für ei- Ausbau von Betreuungsangeboten (aktuell 62) nen begrenzten Zeitraum nutzen. Im Angebot an Grundschulen sind wichtige Schwerpunkte sind z. B. eBooks, Hörbücher, Sach- und Reise- für die Zukunft. Wir sind Dienstleister z. B. für videos, Abiturhilfen, Unterrichtsmaterialien, die Schülerbeförderung, die Jugendverkehrs- Sprachkurse sowie aktuelle Zeitungen und Zeit- schule und unterstützen den Kreisschüler- und schriften. Nach Ablauf der Ausleihfrist sind die -elternbeirat. Eine Inklusionsrate von über 40 % Medien automatisch zurückgegeben. Sie müs- an unseren Grundschulen und allgemeinbilden- sen sich also nicht selbst um die Rückgabe der den Schulen, eine zukunftsorientierte Schulent- virtuellen Medien kümmern und es fallen keine wicklungsplanung sowie ein integrierter Service Mahngebühren für Sie an. für alles rund um Medien und IT untermauern den von der Schulabteilung gelebten Service.

IMeNS – ein in dieser Form einzigartiges und mehrfach ausgezeichnetes Informations- und Mediennetzwerk für Schulen im Lahn-Dill-Kreis. Es bietet mit der Vernetzung von 70 Schulmedi- otheken (teilweise kombiniert mit öffentlichen Bibliotheken) und dem Medienzentrum Lahn- Dill in Dillenburg und Wetzlar sowie vielfältigen

22 23 Lahn-Dill-Akademie

Weiterbildung ist nicht nur der Schlüssel zu Unterrichtet wird im Hauptgebäude der Lahn- beruflichem Erfolg, sondern auch zu privatem Dill-Akademie in Dillenburg aber auch dezentral Glück. Lebenslanges Lernen ist Herausforderung in öffentlichen Räumen in den Städten und Ge- und Chance zugleich. Die Volkshochschulen stel- meinden des Kreises – von A wie Aßlar bis W wie len sich der gesellschaftlichen Verantwortung, Waldsolms. Die VHS von heute bietet nicht nur indem sie berufliche wie persönliche Weiterent- Töpfern, Tanzen und TaiJi. Möglich sind u.a. der wicklung gleichermaßen in den Fokus ihrer Ar- Erwerb von Zertifikaten und Zeugnissen sowie beit rücken und Angebote an alle Bürgerinnen individuelle Einzel- und Firmenschulungen. und Bürger machen – unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Bildungsniveau. Die staatlich geförderte Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM). Ihr Im Lahn-Dill-Kreis sind Kreisvolkshochschule und Angebot reicht von der musikalischen Grund- Musikschule unter einem gemeinsamen Dach zu- ausbildung bis zur Vorbereitung auf das Mu- sammengeführt. Die Lahn-Dill-Akademie listet sikstudium. Zusammen stellen Volkshochschule in ihrem halbjährlich erscheinenden Programm- und Musikschule die führende öffentliche Wei- heft rund 400 Kurse zu den Themenbereichen terbildungseinrichtung in der Region dar. Die Gesellschaft, Kultur, Musik, Gesundheit, Spra- Lahn-Dill-Akademie ist Begegnungsstätte und che, Arbeit und Beruf sowie Grundausbildung. lebendiger Lernort für alle Altersgruppen. Die vielfältige, Jedes Semester besuchen ca. 4000 Teilnehmer Vielfalt ihrer Kursangebote zählt zu ihren beson- die Kurse, die von freiberuflichen und hauptamt- deren Stärken. dezentrale lichen Mitarbeitern geleitet werden. Mehr Informationen unter Lernangebote www.lahn-dill-akademie.de Kontakt

[email protected] Telefon: 02771 407-750 24 25 Hochwertige Medizin in vertrauter Umgebung

Die Lahn-Dill-Kliniken sind das größte kommu- in einer vertrauten Umgebung. Alle Standorte nale Kreiskrankenhaus in Hessen. An den Stand- der Lahn-Dill-Kliniken sind nach KTO (Kooperati- orten des Klinikverbundes Braunfels, Dillen- on für Transparenz und Qualität im Krankenhaus burg und Wetzlar werden jährlich über 40.000 GmbH) zertifiziert. Hessenweit nimmt der Klinik- Patienten stationär behandelt. Hinzu kommen verbund eine Spitzenstellung ein: In Einzelver- zahlreiche Patienten, die ambulant oder im Rah- fahren wurden zahlreiche weitere Einrichtungen men von Kooperationen mit niedergelassenen sowie fünf medizinische Zentren der Lahn-Dill- Ärzten in den Kliniken versorgt werden. Mit zir- Kliniken zertifiziert. Zertifizierte Einrichtungen ka 2.000 Mitarbeitern sind die Lahn-Dill-Kliniken und Zentren der Lahn-Dill-Kliniken: einer der größten Arbeitgeber in der Region. Die Kliniken decken das komplette Spektrum der • Apotheke Schwerpunktversorgung ab. Jede der drei Kli- • Brustzentrum Lahn-Dill niken bietet spezielle Schwerpunkte an. • Blutbank • Gefäßzentrum ­ Wetzlar Die Lahn-Dill-Kliniken bieten ihren Patienten • Gynäkologisches Tumorzentrum Lahn-Dill hochwertige Medizin auf universitärem Niveau • Klinik für Geriatrie • Mittelhessisches Darmzentrum • Onkologisches Zentrum Lahn-Dill • Strahlentherapie • Stroke Unit • Traumazentren Wetzlar und Dillenburg

Kontakt

Klinikum Wetzlar, Wetzlar: 06441 791 Dill-Kliniken, Dillenburg: 02771 396-0 Klinik Falkeneck, Braunfels: 06442 302-0

Foto:26 Lahn-Dill-Kliniken 27 Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger Hierbei kommt der Zentralen Leitstelle als Not- im Lahn-Dill-Kreis ist uns ein wichtiges Anliegen. rufzentrale und zentralen Steuerungseinrichtung Als Rettungsdienstträger haben wir 14 Rettungs- aller Einsatzkräfte oder auch als Abfrageeinrich- wachen und 4 Notarztstandorte ausgewiesen. tung des Hausnotrufes eine besondere Bedeu- 139 Freiwillige Feuerwehren, 2 Sanitätszüge, 2 tung zu. Betreuungszüge, 1 erweiterte Wasserrettungs- gruppe und das Technische Hilfswerk unter- Für den Krisenfall verfügen wir über einen Füh- stützen uns bei der täglichen Gefahrenabwehr rungs- und Katastrophenschutzstab, eine Ge- als Brandschutzdienststelle oder Katastrophen- fahrstoff-Messzentrale und eine Informations- schutzbehörde. und Kommunikationszentrale.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Zu- sammenarbeit mit im Wesentlichen ehrenamt- lichen Einsatzkräften in Verbindung mit der Für Ihre Ausbildung der Feuerwehrkräfte durch unsere Lahn-Dill Feuerwehrschule. Die Planung, Steu- erung und Überwachung der Gefahrenabwehr Sicherheit erfolgt durch unsere Abteilung Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. europaweiter Notruf für Feuer / Unfall / Notfall: Kontakt 112 [email protected] Telefon: 06441 407-2801 28 29 Ordnung Sport

Wenn es um die Erteilung einer Fahrerlaubnis, die Sport fasziniert – kaum etwas anderes bewegt zur Verfügung. Für weitere finanzielle Förde- Umschreibung eines Führerscheins, die Anmeldung und berührt so viele Menschen wie der Sport – rungen verausgabt der Kreis jährlich rund 2,3 Mil- eines Fahrzeuges, die Erteilung eines Jagdscheines, so auch bei uns im Lahn-Dill-Kreis. Nahezu 500 lionen Euro freiwillige Fördermittel. Das Sport- die Auszeichnung mit Orden- und Ehrenzeichen, Sportvereine haben ihre Heimat im Lahn-Dill- hallenmanagement und die Beratung sowie die die Ausstellung eines elektronischen Aufenthalts- Kreis. Unser Anliegen ist es, den von diesen Ver- Bearbeitung von Förderanträgen gehören daher titels (eAT) oder die Beantwortung von auslän- einen angebotenen Breitensport bis hin zu dem zu unseren vordringlichsten Aufgaben. derrechtlichen Fragestellungen geht, sind Sie bei sich daraus entwickelnden Spitzensport zu un- uns richtig. Allerdings kann es auch sein, dass wir terstützen und zu fördern. Kontakt auf Sie zukommen (müssen), wenn z. B. ein Füh- rerscheinentzug droht, die sichere Unterbringung Die Zulassungs- Der Lahn-Dill-Kreis stellt dafür die kreiseigenen [email protected] Schulsporthallen kostenlos für den Vereinssport Telefon: 06441 407-1867 von Schusswaffen nachgewiesen werden muss und Führerscheinstelle oder ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Gewerberecht abseh- des Lahn-Dill-Kreises wird 2012 Lahn-Dill RSV Foto: bar ist. Im Bereich der „Kaffeefahrten“ betreiben als kundenfreundliches Dienstleis- wir bundesweit als einzige Dienststelle eine Warn- tungsunternehmen durch die Fach- liste, um die Bevölkerung auf unseriöse Anbieter hochschule für öffentlich Verwaltung hinzuweisen. Wir informieren ausführlich und um- Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. fassend über die vielmals illegalen Praktiken der 2,3 Mio. Euro für Veranstalter, um die potenziellen Opfer, leider meist Seniorinnen und Senioren, zu sensibilisieren Sportvereine und vor möglichem Schaden zu schützen. Gemein- 500 sam mit der Polizei leisten wir einen aktiven Bei- trag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf un- seren Straßen, indem wir Gefahrgutkontrollen auf Kontakt Straßen und Verladestationen durchführen. Wir sind für den Bau und die Unterhaltung der Kreis- [email protected] straßen und der Radwege verantwortlich. Telefon: 06441 407-2000 TREFFER!

30 31 Kultur

Kultur ist was der Mensch gestaltet und was das Leben lebenswert macht. Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt des Lahn-Dill-Kreises auf den Schauspielbühnen und Brauchtumsfesten, in Konzertsälen ebenso wie in Wald und Flur. Er- halt und Förderung dieses kulturellen Angebots durch Zusammenarbeit und Unterstützung von Beide Veröffentlichungen sind kostenpflichtig und können Vereinen und Institutionen ist unser Anliegen. über den Buchhandel bezogen werden. Die Entwicklung eines „Kulturlandschaftsparks Lahn-Dill“ ist ein Projekte, das wir langfristig umsetzen wollen.

Ehrenamt genießt unseren besonderen Respekt Foto: Helmut Blecher, Dillenburg und Anerkennung. Ohne Ehrenamt ist die Be- wältigung und Sicherstellung von z. B. Brand- schutz, Rettungsdiensten oder der Jugend- und Altenpflege undenkbar. Im Lahn- Dill-Kreis sind tausende Bürger/innen in einem Ehrenamt ak- tiv. Stellvertretend für alle ehren wir jährlich im Rahmen des bundesweiten „Tag des Ehrenamts“ besonders verdiente Bürger/innen für ihr ehren- amtliches Engagement und laden zum Gedanken- austausch ein. Mit der Ausgabe der Ehrenamts- Card honorieren wie die vielfältig geleisteten ehrenamtlichen Tätigkeiten. Kontakt

[email protected] Telefon: 06441 407-1867

Foto:32 Stadt Herborn Foto: Stadt Wetzlar 33 Bauen, Wohnen und Umwelt

Der Lahn-Dill-Kreis ist eine Region mit bewegter Kein Leben ohne Wasser – die Untere Wasserbe- Vergangenheit und einem reichen kulturellen hörde stellt die gute Qualität der oberirdischen Erbe. Die sichtbaren Zeichen – unsere Kultur- Gewässer und des Grundwassers sicher. denkmäler – werden durch die Untere Denkmal- schutzbehörde dauerhaft erhalten. Sie wollen selbst bauen? Die Untere Bauaufsicht bearbeitet Ihren Bauantrag, erteilt die Baugenehmigung und kümmert sich um Gefahren, die von bauli- chen Anlagen ausgehen. Ihre baulichen Wün- sche können durch zinsgünstige Darlehen der Landesbank Hessen-Thüringen unterstützt wer- den. Die Wohnungsbauförderungsstelle berät Sie daher zur Förderung des Wohneigentums oder des sozialen Wohnungsbaus. Für den barri- Foto: Stadt Dillenburg Stadt Foto: erefreien Umbau von selbstgenutztem Wohnei- gentum können dort auch Zuschüsse beantragt werden.

Natur, Landschaft, Boden und Wasser benötigen Ihren und unseren Schutz, um Lebensbereiche und Rückzugsgebiete für bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu sichern oder neue zu schaffen. Die Untere Naturschutzbehörde kümmert sich darum, dass Schäden in der Landschaft beseitigt Kontakt werden, schützt Tier- und Pflanzenarten sowie wertvolle Biotope und überwacht den Einsatz [email protected] ­finanzieller Mittel für Naturschutzprojekte. Telefon: 06441 407-1750

34 35 Foto: Hanno Herzler Hanno Foto: Abfallwirtschaft

Abfallvermeidung vor Abfallverwertung vor Ab- entwickelt. Deponiegas wird hier zur Strom- und fallbeseitigung – der Lahn-Dill-Kreis hat sich früh Wärmeerzeugung genutzt, Sickerwasser durch für dieses Leitprinzip verantwortungsvoller Ab- Bioreaktoren und Aktivkohle gefiltert. fallwirtschaft entschieden. Bereits 1986 wurde die Altpapiertonne eingeführt, nur ein Jahr spä- Für die Industrie und das Gewerbe in der Regi- ter das erste von drei Kompostwerken in Betrieb on bedeutet das Abfallwirtschaftszentrum lang- genommen. Und Restabfall wird schon seit 1997 fristige Entsorgungssicherheit und somit einen nicht mehr deponiert, sondern zu Ersatzbrenn- Standortvorteil; für die Bürgerinnen und Bürger stoff aufbereitet. Damit ist der Lahn-Dill-Kreis des Lahn-Dill-Kreises ist das AWZ Aßlar die zen- bundesweit Vorbild und Ideengeber. trale Sammelstelle für Abfälle aller Art. Und mit weiteren 20 Wertstoffhöfen in den Städten und Für die turnusgemäße Einsammlung und sichere Gemeinden hat die Abfallwirtschaft Lahn-Dill Entsorgung der Abfälle aus dem Kreisgebiet darüber hinaus ein engmaschiges Netz an dezent- zeichnet der mehrfach zertifizierte Entsorgungs- ralen Entsorgungsmöglichkeiten geschaffen. fachbetrieb Abfallwirtschaft Lahn-Dill (AWLD) verantwortlich. 60 Mitarbeiter beschäftigt der Eigenbetrieb des Lahn-Dill-Kreises, der 1996 aus dem Amt für Abfallwirtschaft hervorging, an Kontakt den beiden Standorten Aßlar und Wetzlar. [email protected] In Aßlar betreibt die AWLD eine Deponie der Telefon: 06441 407-1800 Klasse II für mineralische Abfälle, Industrie- Mehr Informationen unter schlämme und asbesthaltiges Material. Zugleich www.awld.de ist Aßlar Umschlagplatz und Zwischenlager für Wertstoffe wie Altglas und Altholz. Aus der Ab- lagerungsstätte von 1972 hat sich ein modernes Abfallwirtschaftszentrum mit hohen Standards

36 37 Nordrhein- Dietzhölztal Landkreis Der Lahn-Dill-Kreis ist … Westfalen Marburg- Eschenburg Biedenkopf stark: Dynamisches Wirtschaftsgebiet in der Mehr Informationen zu den einzelnen Mitte Deutschlands mit der höchsten Kommunen finden Sie auf folgenden Seiten: Industriedichte in Hessen Sieg- Aßlar: www.asslar.de bach erreichbar: Flughäfen Frankfurt/Main und Sie- : www.bischoffen.de gen, ICE-Bahnhöfe, Autobahn A5 Braunfels: www.braunfels.de Bischoffen und A45 Breitscheid: www.gemeinde-breitscheid.de Dietzhölztal: www.dietzhoelztal.de Breitscheid verbunden: Traditionsreiche, oft familiengeführ- Dillenburg: www.dillenburg.de Herborn Mittenaar Hohenahr te Handwerksbetriebe und weltweit Driedorf: www.driedorf.de operierende Großunternehmen : www.ehringshausen.de Eschenburg: www.eschenburg.de Sinn Landkreis natürlich: 50 000 ha Wald, 1 000 ha Wasserflä- Driedorf Greifenstein: www.greifenstein.de Rheinland- che mit 30 km Wasserwege, 1 000 km : www.haiger.de Ehrings- Gießen Radrouten, 350 km Wanderwege hausen Herborn: www.herborn.de Pfalz Greifenstein vielfältig: Historische Stadtkerne mit ge- Hohenahr: www.hohenahr.de Lahnau schmackvollen Boutiquen und male- Hüttenberg: www.huettenberg.de rischen Straßencafes Lahnau: www.lahnau.de Leun: www.leun.de kulturell: Anspruchsvolles Theater- und Show- Mittenaar.: www.mittenaar.de programm auf großen und kleinen Schöffengrund: www.schoeffengrund.de Hüttenberg Bühnen Siegbach: www.siegbach.de Sinn: www.gemeinde-sinn.de interessant: Freizeit-, Sport- und Bildungsangebote Schöffen- Solms: www.solms.de Landkreis grund für Familien, Senioren, Jugendliche Waldsolms: www.waldsolms.de Limburg- menschlich: 251 440 Einwohner (2014) in 8 Städ- Wetzlar: www.wetzlar.de Weilburg Waldsolms Wetteraukreis ten und 15 Gemeinden auf 1 065 km² Fläche 38 39 Impressum: Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises Karl-Kellner-Ring 51 35576 Wetzlar

Tel.: 06441 407-0 Fax: 06441 407-1050

[email protected] www.lahn-dill-kreis.de

Gestaltung: Grips Design GmbH, Wetzlar Überarbeitete Fassung 2015 40