Inhaltsverzeichnis

Selbstverständnis ...... 3 Abfallberatung ...... 4 Abfallgebühren im -Dill-Kreis ...... 6 Behälterservice ...... 8 Abfallwirtschaftszentrum ...... 10 Wertstoffhöfe ...... 12 Altpapier...... 14 Bioabfall ...... 16 Leichtverpackungen...... 18 Restabfall ...... 20 Sperrabfall ...... 22 Gewerbeabfall ...... 24 Elektroaltgeräte ...... 26 Altglas ...... 28 Schadstoffe...... 31 Standorte ...... 32 Häufig gestellte Fragen ...... 33

2. Auflage, Januar 2017 Abfallwirtschaft im Lahn-Dill-Kreis

Abfallvermeidung vor Abfallverwertung vor Priorität unserer Arbeit ist weitestmögliche Abfallentsorgung – der Lahn-Dill-Kreis hat Abfallvermeidung bzw. Abfallminimierung. sich frühzeitig für dieses Leitprinzip einer Ist dies nicht möglich, verstehen wir Abfall verantwortungsvollen Abfallwirtschaft ent- als Rohstoff, dessen Erfassung und hoch- schieden und 1997 mit dem Eigenbetrieb wertige Verwertung wir für die Bürgerinnen Abfallwirtschaft Lahn-Dill das geeignete und Bürger im Lahn-Dill-Kreis organisieren. Instrument zur Umsetzung seiner Ziele ge- Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag schaffen. zum Ressourcen- und Umweltschutz. Die wenigen Abfälle, deren Verwertung noch Die Abfallwirtschaft Lahn-Dill (AWLD) ist nicht möglich ist, beseitigen wir umweltge- kompetenter Ansprechpartner für alle recht in den dafür vorgesehenen Abfallbe- Fragen rund um das Thema Abfallent- seitigungsanlagen. sorgung im Lahn-Dill-Kreis. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb kümmern wir uns mit rund 65 Mitarbeitern am Verwaltungs- standort und im Abfallwirtschafts- zentrum Aßlar um die Organisation der Abfallwirtschaft Lahn-Dill Abfallwirtschaft im Lahn-Dill-Kreis – nur Eigenbetrieb des Lahn-Dill-Kreises die Stadt Wetzlar hat einen eigenen Entsor- Karl-Kellner-Ring 47-49 gungsbetrieb. Gemeinsam mit erfahrenen 35576 Wetzlar Partnerunternehmen aus der Region bieten Tel. 0 64 41 4 07 - 18 00 wir ein umfassendes Entsorgungssystem zu Fax 0 64 41 4 07 - 18 01 marktgerechten Konditionen. [email protected] www.awld.de

3 Abfallberatung

In Zeiten modernen Ressourcenmanagements Haben Sie Internetzugang? Dann lohnt sich ist Abfallentsorgung beinahe zu einer Wis- ein Besuch auf unserer Homepage. Hier senschaft geworden. Da ist es nur selbstver- finden Sie ein Kunden-Portal, Abfallka‑ ständlich, dass Sie auch mehr Fragen an uns lender und Abfall-ABC, Satzungen und haben. Gebührenrechner, mehrsprachige Trenn- hilfen und Online-Formulare z. B. zur An‑ Sie sind sich z. B. nicht sicher, wo Sie Ihren meldung von Sperrabfall oder Änderung alten Kühlschrank loswerden können? Sie Ihres Behälterbestandes. Und sogar ein grübeln noch immer darüber, was in die Abfall-Quiz und einen Online-Verschenk- Biotonne darf und was nicht? Oder brauchen markt haben wir für Sie eingerichtet. Sie Rat bei der Entsorgung gewerblicher Abfälle? Und wer noch mehr Service wünscht, der kann sich an seine Abfuhrtermine erinnern lassen – Kein Problem. Bei Fragen zur Abfallent- per E-Mail oder direkt auf‘s Smartphone. sorgung helfen Ihnen unsere Abfallberater gerne weiter. Im Abfallwirtschaftszentrum Apropos Smartphone: Laden Sie sich unsere Aßlar ist unser kompetentes Team für Sie kostenlose Abfall-App herunter und Sie sind am Telefon oder per E-Mail erreichbar. überall und jederzeit bestens informiert.

Hompage www.awld.de E-Mail [email protected]

Abfalltelefon 0 64 41 4 07 - 18 18

Servicezeiten Mo-Fr 7.30 – 16.00 Uhr 4 5 Ihre Gebühren auf einen Blick

RESTABFALLTONNE

120 l Tonne 240 l Tonne 1.100 l Behälter Grundgebühr 48,50 Euro / Jahr 79,40 Euro / Jahr 300,50 Euro / Jahr Leistungsgebühr pro Leerung 2,60 Euro 5,00 Euro 17,90 Euro (10 Mindestleerungen)

BIOABFALLTONNE

120 l Tonne 240 l Tonne 1.100 l Behälter Grundgebühr keine keine keine Leistungsgebühr pro Leerung 1,40 Euro 2,60 Euro 7,90 Euro (10 Mindestleerungen)

ALTPAPIERTONNE

Für die Leerung der Altpapiertonne wird keine Gebühr erhoben, sie ist in der Grundgebühr enthalten.

6 Bitte beachten Sie, dass sich Gebührensätze ändern können. Benutzen Sie ggf. den Gebührenrechner auf www.awld.de Stand 2017 Ihre Gebühren auf einen Blick Abfallgebühren im Lahn-Dill-Kreis

Das Einsammeln, Befördern, Umladen, Und so funktioniert es: Sie bezahlen eine Sortieren, Verwerten und Entsorgen von Grundgebühr, die sich an der Größe Ihres Abfällen unterschiedlichster Art und Her- Restabfallbehälters orientiert. Darin enthalten kunft verursacht Kosten. Ebenso wie das ist u. a. bereits die Altpapierentsorgung. Vorhalten aller dazu notwendigen Behälter, Außerdem wird eine Leistungsgebühr pro Annahmestellen, Fahrzeuge, Maschinen Leerung der Rest- und der Bioabfalltonnen und Entsorgungsanlagen. Mit Ihren Ab- erhoben. Somit erhalten Sie die Chance, die fallgebühren tragen Sie dazu bei, dass die­ Höhe Ihrer Gebühr durch Abfalltrennung se öffentlichen Dienstleistungen mit der und Abfallvermeidung zu beeinflussen. erforderlichen Qualität erbracht werden können. Denn in der Abfallwirtschaft geht Der Chip macht’s möglich es nicht um das bloße „Wegschaffen“ von Möglich wird das flexible Gebührensystem Abfällen, sondern darum, daraus das Beste durch die Transpondertechnik – also den Chip zu machen – für Mensch und Umwelt. Diese an Ihrer Abfalltonne. Der wird vom Abfall- Verantwortung nehmen wir sehr ernst. fahrzeug gelesen und die Leerung an unser Um die Kosten für die Abfallwirtschaft im Behältersystem gemeldet. So kann eine Lahn-Dill-Kreis so gerecht wie möglich zu ver- Gebührenabrechnung auf Grundlage der teilen und zugleich die Gebühren günstig zu tatsächlich von Ihnen in Anspruch genom- halten, werden die Abfallgebühren seit 2014 menen Leerungen erfolgen. Zu beachten nicht mehr pauschal nach Personenzahl er- ist – schon aus hygienischen Gründen – hoben, sondern es werden Behälterbestand lediglich die notwendige Zahl an Mindest- und Leerungshäufigkeit berücksichtigt. entleerungen pro Kalenderjahr.

7 Behälterservice

Über 220.000 Abfallbehälter stehen im Kontakt Lahn-Dill-Kreis – in grau, braun und blau Wohnen Sie in Breitscheid, Driedorf, sowie in den Größen 120 Liter, 240 Liter Herborn oder Sinn? und 1.100 Liter. • Dann wählen Sie: 0 64 41 4 07 - 18 09 Für das Aufstellen und den Austausch der Tonnen ist der Behälterservice der AWLD Wohnen Sie in , Dietzhölztal, zuständig. Benötigen Sie z. B. mehr oder , Eschenburg oder Siegbach? weniger Gefäßvolumen? Ist Ihre alte Tonne • Dann wählen Sie: 0 64 41 4 07 - 18 08 defekt? Dann melden Sie uns Ihren Bedarf. Wohnen Sie in Aßlar, Greifenstein, Unsere Mitarbeiter informieren Sie über oder Lahnau? die Möglichkeiten im Rahmen der Abfall- satzung und veranlassen die Aufstellung des • Dann wählen Sie: 0 64 41 4 07 - 18 06 entsprechenden Gefäßes. Auch über Ihre Wohnen Sie in Braunfels, Hüttenberg, individuellen Abfallgebühren berät Sie Schöffengrund, Leun oder Waldsolms? unser Behälterservice. • Dann wählen Sie: 0 64 41 4 07 - 18 07 Im AWZ Aßlar sind ständig ca. 10.000 Abfall- behälter gelagert. Ausgeliefert werden sie Wohnen Sie in , Solms, Hohenahr gewaschen und gechipt. Warum mit Chip? oder Mittenaar? Weil nur so Ihre Tonne eindeutig Ihrem • Dann wählen Sie: 0 64 41 4 07 - 18 04 Grundstück zugeordnet werden kann. Und Fax 06 44 1 4 07 - 18 01 das ist wichtig für Ihre Gebührenabrechnung. E-Mail [email protected]

8 9 Abfallwirtschaftszentrum

Jedes Unternehmen braucht eine funktionie- Für die Bürger des Lahn-Dill-Kreises ist das rende Schaltzentrale – vor allem dann, wenn AWZ eine wichtige Anlaufstelle. Aus dem es über 200.000 Kunden hat. In unserem Falle gesamten Kreisgebiet werden Abfälle und ist das Abfallwirtschaftszentrum Aßlar der Wertstoffe angeliefert. Darüber hinaus be- Ort, an dem die Fäden zusammenlaufen. deutet das AWZ langfristige Entsorgungs- sicherheit für Industrie und Gewerbe aus Das AWZ Aßlar ist das Ziel nahezu aller der Region. Faire Konditionen, die zentrale Abfälle aus dem Lahn-Dill-Kreis – doch we- Lage und eine eigene Autobahnausfahrt nig davon bleibt dort. Das 42 Hektar große an der A 45 sind gute Argumente für unser Deponiegelände ist heute vor allem Um- Abfallwirtschaftszentrum. schlagplatz für die unterschiedlichsten Ab- fallarten und Wertstoffe. Deponiert werden nur noch wenige anorganische Materialien, Kontakt wie z. B. Sande, Schlacken oder Bauschutt. AWZ Aßlar Für asbesthaltige Abfälle existiert ein Mo- Am grauen Stein nodeponieabschnitt für eine sichere Endla- 35614 Aßlar-Bechlingen gerung. Tel. 0 64 41 4 07 - 18 18 Aus der Ablagerungsstätte von 1972 hat sich längst ein modernes Abfallwirtschafts- Deponie und Wertstoffhof zentrum mit hohen Standards entwickelt. Öffnungszeiten Deponiegas wird hier zur Strom- und Wärme- Mo – Fr 7.30 – 16.00 und Sa 8.00 – 12.00 Uhr erzeugung genutzt, Deponiesickerwasser durch Bioreaktoren und Aktivkohle gefiltert Eine Preisliste für Direktanlieferer und gereinigt. finden Sie unter www.awld.de

10 Kontakt

AWZ Aßlar Am grauen Stein 35614 Aßlar-Bechlingen

Tel. 0 64 41 4 07 - 18 18

Deponie und Wertstoffhof Öffnungszeiten Mo – Fr 7.30 – 16.00 und Sa 8.00 – 12.00 Uhr

Eine Preisliste für Direktanlieferer finden Sie unter www.awld.de

11 „Gute Aussichten“

12 Wertstoffhöfe

Nicht jeder Abfall kann von der Bordstein- • Aßlar-Bechlingen, AWZ Aßlar kante abgeholt werden. In der Gartensaison (Öffnungszeiten siehe S. 10) z. B. fällt oft mehr Grünschnitt an als die Bio- • Bischoffen, ehem. Bauschuttdeponie tonne fassen kann. Da macht es Sinn, ein- • Breitscheid, ehem. Bauschuttdeponie mal selbst etwas wegzubringen. Für diese • Dietzhölztal-Ewersbach, Bauhof und viele andere Fälle hat die AWLD Wert- • Dillenburg, Am Sportzentrum stoffhöfe eingerichtet, an denen Bürger des • Driedorf- Seilhofen, Zum Sportplatz Lahn-Dill-Kreises selbst anliefern können. In • Ehringshausen, Bauhof nahezu jeder Stadt oder Gemeinde gibt es einen Wertstoffhof – kreisweit sind es 21. • Eschenburg-Eibelshausen, Bauhof • Greifenstein-Beilstein, Bauhof Am Wertstoffhof können außer Grünschnitt • Haiger, Bauhof auch unbelastetes Altholz, Altmetall, Papier, • Herborn, Rehberg Pappe, Kartonagen und sogar Bauschutt aus • Hohenahr-Erda, Bauhof privaten Haushalten kostenlos abgegeben • Hüttenberg-Rechtenbach, werden. Selbst Elektrokleingeräte bis ca. ehem. Kläranlage Toaster-Größe (35 x 20 x 15 cm) werden ange- • Lahnau-Dorlar, Am Steinsköppel nommen. Und auch für alte CDs und DVDs • Leun-Stockhausen, Bahnhofstraße sowie Tonerkartuschen und Druckerpatro- nen stehen Sammelbehälter bereit. • Mittenaar-Bicken, Aarstraße 5 • Schöffengrund-Schwalbach, Bauhof Bitte beachten Sie bei der Anlieferung die • Siegbach-Eisemroth, Bauhof Beschränkung auf Pkw-Mengen bis max. 2 m³ • Sinn, Bauhof pro Öffnungstag. • Solms-Oberndorf, Öffnungszeiten Sa 9.00 – 14.00 Uhr * ehem. Bauschuttdeponie * Die Öffnungszeiten der kommunalen Wertstoffhöfe können variieren. • Waldsolms-Brandoberndorf, Bauhof Bitte informieren Sie sich auf www.awld.de oder bei Ihrer Stadt / Gemeinde. 13 Altpapier

Der Briefkasten ist schon wieder voll mit Die blaue Tonne Werbeprospekten und in der Abstellkammer stapeln sich die Kartons vom Versandhandel. das gehört rein: Nur gut, dass es die Altpapiertonne gibt.  Zeitungen Darin werden im Lahn-Dill-Kreis schon seit  Zeitschriften 1986 Papier, Pappe und Kartonagen getrennt  Kataloge gesammelt, damit sie recycelt und für neue  Bücher Papierprodukte eingesetzt werden können.  Hefte  Packpapier Bevor aus unserem Altpapier der Stoff für  Pappe den nächsten Bestseller oder die Zeitung von  Kartons übermorgen werden kann, kommt es zur  Prospekte Umladung ins AWZ Aßlar. Von hier nimmt  Kalender der Wertstoff den direkten Weg in die Papierfabriken. Auch für Direktanlieferer von Altpapier, Pappen und Kartonagen ist und das nicht: das AWZ die richtige Adresse. Kleinmengen  Getränkekartons nehmen auch alle anderen Wertstoffhöfe im  beschichtetes Papier Lahn-Dill-Kreis kostenlos entgegen.  verschmutztes Papier  Faxpapier Altpapier ist ein besonders wertvoller Roh-  Tapeten stoff – bis zu sechs Mal lassen sich Papierfa-  Fotos sern wiederverwenden. Und Erlöse, die auf dem Altpapiermarkt erzielt werden, werden gebührenmindernd eingesetzt.

14 15 Bioabfall

Organische Abfälle aus Küche und Garten Die braune Tonne sind ein Fall für die Biotonne. Die getrennte Erfassung der Bioabfälle ist zwar erst seit das gehört rein: 2013 Pflicht, wird im Lahn-Dill-Kreis aber  Obst- und Gemüsereste schon seit 1992 praktiziert. Und damals wie  Eierschalen und Nussschalen heute wird daraus guter Kompost, der vor  Kaffeefilter und Teebeutel allem in der heimischen Landwirtschaft und  Gras- und Strauchschnitt im Gartenbau zur Verbesserung der Böden  Laub, Reisig, Nadelstreu eingesetzt wird.  Blumentopferde  Haare In den Kompostwerken Aßlar und Oberscheld  Sägemehl werden die Bioabfälle zerkleinert, vermischt und in so genannten Rotteboxen belüftet. So und das nicht: entsteht nach sieben Tagen ein Rohkompost, der zu einem Teil zu Fertigkompost weiter-  Plastiktüten verarbeitet wird. Damit die Qualität nicht  Metall und Kunststoff beeinträchtigt wird, dürfen auf keinen Fall  Zigarettenkippen Kunststofftüten in die Biotonne gegeben  Einwegwindeln werden, selbst wenn für diese der Nachweis  Blumentöpfe der biologischen Abbaubarkeit erbracht ist.  Staubsaugerbeutel  Tipp: Fällt in den Sommermonaten mehr Straßenkehricht  Grünschnitt an als die Biotonne fassen kann, Schlachtabfälle  bringen Sie ihn zum nächsten Wertstoffhof Heimtiermist oder ins Abfallwirtschaftszentrum Aßlar.

16 Bioabfall

17 18 Leichtverpackungen

Die Verpackungsverordnung verpflichtet Her- Gelber Sack steller und Vertreiber zur Rücknahme und Verwertung ihrer Verpackungen. Organisiert das gehört rein: wird dies von den Dualen Systemen und nicht  Joghurtbecher von der kommunalen Abfallwirtschaft. Für  Käse- und Wurstverpackungen die Entsorgung eines Joghurtbechers bezah-  Spül- und Waschmittelbehälter len Sie bereits beim Einkauf. Ein Grund mehr,  Plastiktüten und Folien Verpackungen nicht in die gebührenpflichtige  Milch- und Saftkartons Restabfalltonne zu werfen.  Konservendosen  Aluminiumschalen Im Lahn-Dill-Kreis werden Leichtverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen und das nicht: über den Gelben Sack eingesammelt. Abfuhr und Verteilung regeln die Dualen Systeme  Haushaltswaren direkt mit den Abfuhrunternehmen. Gelbe  Spielzeug Säcke werden einmal jährlich verteilt. Außer-  Dämmstoffe dem sind sie bei den Städten und Gemeinden  Bauschaumdosen sowie an vielen Wertstoffhöfen erhältlich.  nicht entleerte Spraydosen

Bevor aus Leichtverpackungen Neues ent- Hotline Gelber Sack steht, werden sie in automatischen Sortier- 0 800 188 99 66 anlagen nach Kunststoff- bzw. Metallarten Foto: Stadt Herborn Stadt Foto: getrennt. Granulate bilden die Grundlage vieler neuer Kunststoffprodukte.

19 Restabfall

Eine gute Getrenntsammlung vorausge- Die graue Tonne setzt, landet in der Restabfalltonne nur noch derjenige Abfall, der sonst gar nicht das gehört rein: mehr wiederverwertet werden kann. Und  Hygieneartikel doch lässt sich auch aus diesem Rest vom  Wegwerfwindeln Rest noch etwas machen: Energie.  Kehricht  Staubsaugerbeutel Im Lahn-Dill-Kreis wird schon seit 1997 der  Kleintierstreu Restabfall nicht mehr deponiert, sondern  Zigarettenkippen mechanisch vorbehandelt, sortiert und  Glühbirnen zu einem schadstoffarmen und effizienten  Teppichbodenreste Ersatzbrennstoff aufbereitet. Das Kraft-  Putzlappen werk, in dem dieser alternative Brennstoff  Kochgeschirr eingesetzt wird, versorgt eine benach-  Porzellan barte Papierfabrik mit Strom, Wärme und Dampf. Bevor es soweit ist, kommen die und das nicht: Abfälle zur Verwiegung und Umladung ins AWZ Aßlar. Übrigens: Sollte es einmal not-  Wertstoffe wendig sein, können auch Sie Restabfälle  Chemikalien hier direkt loswerden. Bitte beachten  Lacke Sie dazu unsere aktuelle Preisliste auf  Batterien www.awld.de.  Energiesparlampen

20 21 22 Sperrabfall

Nicht jedes Stück aus Omas Zeiten ist eine Sperrabfall Antiquität, manchmal ist es einfach nur ein Fall für das Sperrabfallauto. Als Sperrabfall das gehört rein: bezeichnet man Abfälle, die aufgrund ihrer  Betten Größe (nicht Menge) nicht in die graue Rest-  Matratzen abfalltonne passen und deshalb extra abge-  Polstermöbel fahren werden müssen.  Teppiche  Schränke Im Lahn-Dill-Kreis wird Sperrabfall (max. 5 m³)  Regale nach Anmeldung abgeholt. Anmeldungen  Regentonnen nimmt das Sperrabfalltelefon werktags von 7.30 bis 16.00 Uhr entgegen. Oder nutzen und das nicht: Sie einfach das Online-Formular auf unserer Homepage. Über die Abholtermine werden  Teile von Umbauarbeiten Sie rechtzeitig informiert.  in Kartons verpackte Kleinigkeiten  Elektrogeräte Sperrabfall bitte erst am Tag vor der Ab-  Altreifen fuhr an die Straße stellen. Gegenstände aus  Metallgegenstände Holz bitte getrennt platzieren, großes Mo-  Markisen, Geländer biliar möglichst zerlegen. Übrigens: Möbel  Garten- und Sichtschutzzäune und andere Gegenstände, die zu schade  Klettergerüste sind für die Abfallpresse, können in unserem  Ölöfen und Ölradiatoren Online-Verschenkmarkt angeboten werden.  Benzinrasenmäher Oder Sie bringen sie zum GWAB-Recycling- zentrum(Westendstr. 15) in Wetzlar. Sperrabfalltelefon 06441 407 - 1899 Online-Formular www.awld.de 23 24 Gewerbeabfall

Die Frage nach dem richtigen Entsorgungs- elektronisch zu übermitteln. Die Entgelte weg stellt sich selbstverständlich nicht nur für die Annahme von Gewerbe- und In- in Privathaushalten, sondern vor allem dort, dustrieabfällen können unserer Preisliste wo besondere Abfallmengen entstehen. Das (www.awld.de) entnommen werden. Haben Abfallwirtschaftszentrum Aßlar ist die erste Sie darüber hinaus Fragen zur Entsorgung Adresse für eine Vielzahl an gewerblichen von Abfällen z. B. aus Straßenbauarbeiten und industriellen Abfällen. Einiges davon oder Gebäudesanierungen, so helfen Ihnen kann auf unserer Deponie der Klasse II ab- unsere Abfallberater (Telefon 0 64 41 4 07 - gelagert werden, vieles geht von hier aus 18 18) gerne weiter. Auch wenn es um andere Entsorgungswege. die Wahl der richtigen Abfallbehälter geht, beraten wir unsere Gewerbe- und Welche Abfallarten von uns angenommen Industriekunden. werden, lässt sich in der AVV-Liste im Internet (www.awld.de) nachlesen – hier finden Sie die Abfallschlüssel der für das AWZ Aßlar zugelassenen Abfallarten gemäß der Abfall‑ Abfallarten verzeichnis-Verordnung (AVV). Diesen Ab- fallschlüssel benötigen Sie u. a. bei der Entsor- Annahme z. B. von Altreifen, Altmetall, gungsnachweisführung und bei der Erstel- Altholz (AI-AIV), Grünschnitt, Boden- lung von Abfallbilanzen. aushub, Bauschutt, Gießerei-Altsande, Formsande, Schlacken, produktions- Wer Abfälle aus Gewerbe- und Industrie- spezifische Abfälle,Industrieschlamm, betrieben anliefert, hat Transportgenehmi- Sandfangrückstände, belastete Böden gung und Abfalldeklarationsschein sowie im (LAGA Z1-Z4), asbesthaltige Abfälle, Falle gefährlicher Abfälle Entsorgungsnach- Mineralfaserhaltige Abfälle, Restabfälle weis und Begleitschein vorzulegen bzw. u. v. m. 25 Elektroaltgeräte

Elektrogeräte haben es in sich. Wegen der Annahmestellen Vielzahl schadstoffhaltiger Bauteile gehören sie nicht in den Rest- oder Sperrabfall. Außer- Abfallwirtschaftszentrum dem sind im E-Schrott zahlreiche Wertstoffe Am grauen Stein enthalten, die ausgebaut und anschließend 35614 Aßlar-Bechlingen recycelt werden können. Die Entsorgung Mo – Fr 7.30 – 16.00 Uhr der Altgeräte ist durch das sogenannte Elek- Sa 8.00 – 12.00 Uhr tro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) geregelt. GWAB Elektrogeräteannahme Deponie Oberscheld (Kompostwerk) Für Elektroaltgeräte gibt es Annahmestellen 35688 Dillenburg-Oberscheld in Aßlar, Dillenburg und Wetzlar. Hier können am zweiten & vierten Samstag im Monat z. B. Waschmaschinen, Kühlschränke, Fern- Von 9.00 – 14.00 Uhr seher, Computer und Stereoanlagen kostenlos abgegeben werden. Kleingeräte bis ca. Toas- GWAB Recyclingzentrum ter-Größe (35 x 20 x 15 cm) wie Haartrockner, Westendstraße 15 Rasierapparate, Bügeleisen und Mobiltele- 35578 Wetzlar fone nehmen auch die Wertstoffhöfe in den Mo–Fr 7.30 – 19.00 Uhr Städten und Gemeinden an. Sa 10.00 – 14.00 Uhr

Übrigens: Auch Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren fallen unter das ElektroG. Für sie gibt es neben den genannten Stellen Sammelboxen in vielen Bürger­büros bzw. Rathäusern. Auch das Schadstoffmobil nimmt die Leuchtmittel an.

26 27 Altglas

Altglas ist ein Recycling-Klassiker. Schon Altglascontainer die Römer – so heißt es – verwerteten ihr Glas wieder und wieder. Aus gutem Grund, denn bei kaum einem Wertstoff das gehört rein: geht das so oft. Glasflaschen bestehen heute aus bis zu 80 % Altglas. Das spart  Einwegflaschen Energie und schont Ressourcen. Im AWZ  Konservengläser Aßlar wird das Altglas zwischengelagert,  Marmeladengläser bis es zur Wiederverwertung in die Glas- hütten transportiert wird.

Im Lahn-Dill-Kreis gibt es ca. 400 Standplätze für Altglascontainer – ein Verzeichnis ist auf unserer Internetseite www.awld.de einge- stellt. In Mehrkammersystemen werden Ein- und das nicht: wegflaschen, Konserven- oder Marmeladen- gläser getrennt nach den Glasfarben Grün,  Flachglas Braun und Weiß gesammelt. Das ist wichtig  Porzellan für’s Recycling. Tipp: Blaues Glas werfen Sie  Ton bitte in den Grünglascontainer.  Steine  Plastikflaschen Die Altglascontainer sollten aus Gründen des  Glühbirnen Lärmschutzes nur werktags zwischen 8.00  Leuchtstoffröhren und 13.00 Uhr sowie 15.00 und 19.00 Uhr be- füllt werden.

28 29 30 Schadstoffe

Schadstoffe dürfen nicht über den Haus- Schadstoffsammlung abfall entsorgt werden. Für Kleinmengen schadstoffhaltiger Abfälle gibt es die Schad- AWZ Aßlar stoffmobile. Diese machen einmal im Monat Am grauen Stein am AWZ Aßlar sowie am Wertstofhof 35614 Aßlar Dillenburg Station und steuern außerdem am ersten Samstag im Monat zweimal jährlich festgelegte Standplätze in von 8.00 – 12.00 Uhr den Städten und Gemeinden des Lahn-Dill- Wertstoffhof Dillenburg Kreises an. Die Termine und Standorte fin- Am Sportzentrum den Sie im Abfallkalender oder im Internet 35683 Dillenburg (www.awld.de) aufgelistet. am dritten Samstag im Monat Das Schadstoffmobil nimmt bis zu 100 kg an von 9.00 – 12.00 Uhr schadstoffhaltigen Abfällen pro Haushalt kostenlos entgegen. Das können z. B. sein: Weitere Termine in den Städten und Farben, Lacke, Klebstoffe, Batterien, Energie- Gemeinden laut Abfallkalender. sparlampen, Desinfektionsmittel, Holz- Standzeiten jeweils 14.00 – 18.00 Uhr schutzmittel, Bauschaum, Medikamente oder auch Nagellack und Haarspray. Altöl, Feuerlöscher oder Autobatterien nimmt das Schadstoffmobil nicht an, können aber ge- gen Entgelt am AWZ Aßlar abgegeben wer- Tipp den. Lösemittelfreie Farbreste können ausgehärtet über die Restabfalltonne entsorgt werden. 31 Nordrhein- Dietzhölztal Landkreis Westfalen Marburg- Eschenburg Biedenkopf

Sieg- bach

Bischoffen

Breitscheid Herborn Mittenaar Hohenahr

Sinn Landkreis Rheinland- Driedorf Ehrings- Gießen hausen Pfalz Greifenstein Lahnau

Hüttenberg

Schöffen- StandorteLandkreis der grund WertstoffhöfeLimburg- im Lahn-Dill-KreisWeilburg Waldsolms Wetteraukreis 32 Häufiggestellte Fragen

Meine Abfalltonne ist defekt. Was soll ich Warum ist meine Biotonne nach der Lee- machen? Melden Sie unserem Behälter- rung manchmal nicht ganz leer? Dies kann service den Schaden und Sie erhalten kosten- bei Frost vorkommen. Feuchte Bioabfälle los eine neue Abfalltonne. können in der Tonne festfrieren. Lockern Sie den Inhalt vor der Leerung, auch das Um- Ich möchte Sperrabfall entsorgen. Wie funk- wickeln feuchter Abfälle mit Zeitungspapier tioniert das? Wählen Sie die Sperrabfall- kann helfen. Hotline 0 64 41 40 7 - 18 99 oder melden Sie Sperrabfall im Internet (www.awld.de) an. Wie setzen sich meine Abfallgebühren zu- Der Abholtermin wird Ihnen mitgeteilt. sammen? Ihre Abfallgebühren bestehen aus einer Grundgebühr, die sich am Restabfall- Ich habe nicht mehr genug Gelbe Säcke. Wo volumen orientiert und einer Leistungsge- bekomme ich neue? Einmal jährlich wer- bühr, die pro Leerung erhoben wird (siehe den Gelbe Säcke an die Haushalte verteilt. Tabelle S. 6). Die Altpapierentsorgung ist in Darüber hinaus sind in den Bürgerbüros der Grundgebühr bereits enthalten. der Städte und Gemeinden sowie an vielen Wertstoffhöfen Gelbe Säcke erhältlich. Meine Abfalltonne wurde nicht geleert. Was kann ich tun? Lassen Sie die Abfalltonne zu- Warum darf ich für Bioabfälle keine kom- nächst am Straßenrand stehen, da es sich um postierbaren Beutel verwenden? Auch Tüten, eine Verspätung handeln kann. Informieren die laut Hersteller biologisch abbaubar sind, Sie dann unseren Behälterservice (Telefon überstehen den Rotteprozess in einem mo- 0 64 41 4 07 - 18 00). Er nimmt Kontakt mit dernen Kompostwerk in den allermeisten dem beauftragten Abfuhrunternehmen auf. Fällen.

33 Notizen

34 35 Mitglied im Verband

Impressum: Abfallwirtschaft Lahn-Dill Karl-Kellner-Ring 47-49 35576 Wetzlar

Tel.: (0 64 41) 407-1800 Fax: (0 64 41) 407-1801

[email protected] www.awld.de

Gestaltung: Grips Design GmbH, Wetzlar 36