Dezember 2011 Jahrgang 6, Ausgabe 16 SACHSEN-FUSSBALL

Offizielles Magazin des Sächsischen Fußball-Verbandes

Roy Blankenburg (links) Torschütze zum 1:0 Siegtreffer im Foto: Andreas Kretschel Pokalviertelfinale des VfL 05 Hohenstein-Ernstthal gegen den FSV Budissa Bautzen.

A. Kretschel

VfL 05 Hohenstein-Ernstthal ist erster Halbfinalist im Wernesgrüner Pokal-Sachsen

gettyimages gettyimages Knut Kirchner V. Kassai gettyimages picture point

Bekannte FIFA-Schiedsrichter zu „Goldene Ehrennadel“ des DFB für SACHSENLOTTO unterstützt die Gast in Dresden und Leipzig SFV-Präsident Klaus Reichenbach Futsal-Hallensaison des SFV

Für die Sportschule unseres Verbandes stehen noch freie Tagungszeiträume für das 1. Halbjahr 2012 zur Verfügung. Sichern Sie sich noch heute Ihren Wunschtermin für eine gelungene Tagung oder Schulung zu „Last Minute“ Preisen.

Wir bieten Ihnen:

 1 Übernachtungen inklusive Vollpension (Frühstück, Mittag und Abendessen )  1 Konferenzraum, ausgestattet mit Tageslicht, gewünschter Technik* sowie Softgetränken und Kaffee inklusive  1 Kaffeepause am Nachmittag  kostenfreie Nutzung der Freizeitanlagen** (Street-Soccer, Beach-Volleyball und Basketball)

Preis pro Person und Aufenthalt im Mehrbettzimmer: 49,00 EUR

Preis pro Person und Aufenthalt im Hotel: 54,00 EUR Diese Preise gelten ab 15 Personen, nur zu den genannten Zeiträumen und ausschließlich für Mitglieder des SFV.

Verfügbare Zeiträume:

02.01. bis 05.01.2012 20.02. bis 23.02.2012 Ferien in Sachsen 02.04. bis 05.04.2012

Unser Hotel-und Sportkomplex am Rande des Abtnaundorfer Parks im Nordosten Leipzigs bietet alle Voraussetzungen sowohl für die erfolgreiche Durchführung von Trainingslagern und Schulungen als auch für Stadt- und Veranstaltungsbesuche jeder Art.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen! Sie erreichen uns unter 0341 / 244460 oder via e-Mail [email protected]

*im Rahmen der Verfügbarkeit **wetterabhängig Editorial

Liebe Sportfreunde, Inhaltsverzeichnis

Grußwort Klaus Reichenbach 3 inzwischen ist die Hinrunde der Saison 2011/2012 Geschichte. Keine der sächsischen SACHSENLOTTO übergibt 4 Top-Mannschaften im Männerbereich Erzgebir- Futsl-Bälle ge Aue, Dynamo Dresden, Chemnitzer FC be- findet sich auf Abstiegsplätzen der 2. Bundesli- Futsal - Kurzschulungen 5 ga bzw. der 3. Liga. Während aus Dresden zu Lehrgang Futsalschiedsrichter hören ist, dass man mit der Platzierung und 6 den Punkten zufrieden ist, hatten Erzgebirge Weiterbildung U22 Förderkader Aue und auch der CFC mit besseren Ergebnis- Obleute- und Lehrwarttagung mit 7 sen geliebäugelt. Hoffen wir, dass sich nun alle den Kreisverbänden Erwartungen in der Rückrunde erfüllen. Auch die 1. Frauenmannschaft von Lok Leipzig macht uns Freude. Als Auf- Schiedsrichter Viktor Kassai in 8 steiger in die 1. hoffen alle auf den Klassenerhalt. Mit drei Erfol- Dresden, Knut Kircher in Leipzig gen in den Auswärtsspielen in Jena, München und Leverkusen liegen die Frauen eigentlich im „Soll“. Mit der schwachen Heimbilanz von Null-Punkten DFB-Aktion „Danke Schiri“ 9 und Null-Toren haben sich die Lok-Frauen allerdings bislang eine bessere Platzierung selbst verbaut. Klaus Reichenbach erhält 10 goldene DFB-Ehrennadel

Auch im vergangenen Halbjahr mussten wir uns leider wieder mit dem The- DFB-Ehrenamtspreisträger men „Gewalt, Rechtsradikalismus und Diskriminierung“ beschäftigen. So SFV sagt Danke ans Ehrenamt 11 kam es bei einzelnen Fußballspielen in Sachsen zu Auseinandersetzungen. Wir sind der Meinung, dass der Fußballplatz kein Ort ist, an dem politische Tagung der Sächsischen Ehrenamtsbeauftragten Kontroversen ausgetragen werden dürfen oder extremes Gedankengut, gleich welchem Coleurs, ein Forum findet. Gewalt und Diskriminierung ha- DFB-Mobil ist fit für den Winter 12 ben in unseren Stadien und auf unseren Fußballplätzen nichts zu suchen. Arbeitstagung der Aus diesem Grund fand im Vorfeld der Saison 2011/2012 ein Treffen mit Breitensportbeauftragten ausgewählten Amateurvereinen sowie der Polizei statt, auf der u.a. das Zu- sammenwirken von SFV, Fans, Fanprojekten, Polizei, privaten Sicherheits- Lehrerfortbildung „Spielen und 13 Bewegen mit Ball“ unternehmen und Justiz bei Sicherheitsspielen erörtert wurde. Der SFV hat den Vereinen dazu entsprechende Unterlagen zur Verfügung gestellt. U16-Landesauswahl Dritter in Am 19. September berieten wir dann in unserer Sportschule mit Präsiden- der Steiermark ten der Fußballvereine und Verantwortlichen der Kommunen zu Themen Neue Talentsichtungsmaßnah- 14 wie bauliche Standards und sicherheitstechnische Vorgaben, Brandschutz, men mit ersten Ergebnissen versicherungsrechtliche Gegebenheiten, Möglichkeiten der Sportförderung und Notwendigkeit von Ordnerschulungen. Wernesgrüner Pokal-Sachsen 16 Der SFV bemüht sich auch künftig, im Rahmen seiner Möglichkeiten, die Landespokal der Frauen Vereine bei der Prävention von Gewalt und radikalem Denken zu unterstüt- 18 zen. Letztendlich sind es zwar nur Ausnahmen im ansonsten ruhigen Spiel- Junioren-Landespokal betrieb von ca. 2000 Spielen pro Wochenende in Sachsen. Jede Ausnahme DFB Net: 19 ist jedoch eine zu viel. Antragstellung Online Vereinsadministrator Freuen wir uns nun auf ein paar Tage der Ruhe um Kraft zu sammeln, für die anspruchsvollen Aufgaben im Jahr 2012. Ich wünsche allen ehren- und Umsetzung der SFV Sicherheits- 20 hauptamtlich tätigen Funktionären in den Vereinen und Verbänden sowie richtlinie: „Bauliche Maßnahmen“ den Fußballerinnen und Fußballern alles erdenklich Gute für das Jahr Schulung des SFV Referenten- 21 2012 , verbunden mit dem Dank für Ihr Engagement und die vertrauensvolle pools in Leipzig Zusammenarbeit Ausbildung von Trainern mit 22 Mit sportlichen Grüßen C-Lizenz/C-Lizenz Breitenfußball

Ausschusse Qualifizierung tagt 23 mit Bildungsbeauftragten der Kreis- und Stadtverbände

Frauen- und Mädchenausschuss 24

Der Kreisverband Fußball 25 Ihr Klaus Reichenbach Mittelsachsen stellt sich vor Präsident des Sächsischen Fußball-Verbandes e.V. Manfred Kurth in den Ruhestand 26 verabschiedet

Impressum

SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 3 Futsal

SACHSENLOTTO stellt die Bälle für die kommenden Futsal-Meisterschaften

Text: Volkmar Andermann, Christian Schreiber Foto: picture point / Volkmar Andermann

m 01.12.2011 trafen sich in terschaften des Sächsischen Fuß- A der Sportschule „Egidius ball-Verbandes. Mit den übergebe- Braun" der Geschäftsführer der nen Futsalbällen stattet SACHSEN- Sächsischen LOTTO-GmbH, Sieg- LOTTO die Vor- und Hauptrunden fried Schenek, und der Präsident der Hallencups mit ausreichend des Sächsischen Fußball- Spielgeräten aus und hilft die Verbandes, Klaus Reichenbach. Bei schnellere Verbreitung der neuen diesem offiziellen Besuch wurden Hallenspielform zu fördern. Darüber die bisherigen Kooperationen aus- hinaus stattet SACHSENLOTTO die gewertet und auf die zukünftigen Ausrichter der Vor- und Endrunden mit Sachpreisen für die Sieger und Platzierten aus. Einige Kreisverbände er- Übergabe in Flöha hielten bereits im Vorfeld v.l. Th. Pretschner, B. Kraus &. V. Andermann der offiziellen Übergabe ein „Ballpaket“, um für ihre anstehenden Kreismeister- schaften im Futsal ausge- rüstet zu sein. So übergab der Vorsitzende der AG Futsal (SFV) Volkmar An- picture point dermann an den Ge- v.l. Siegfried Schenek und Klaus Reichenbach schäftsführer des KVF Mit- telsachsen, Thomas gemeinsamen Projekte eingegan- Pretschner, und an den Vorsitzen- Übergabe Ballpaket in gen. Höhepunkt des Treffens war den des KVF Chemnitz, Bernd Hohenstein-Ernstthal die Übergabe von 300 Futsal-Bällen Kraus, ein Paket mit den angespro- von Herrn Siegfried Schenek an chenen Bällen (siehe Foto). Klaus Reichenbach. Mit dieser Un- Weitere Ballpakete wurden an terstützung bekräftigt SACHSEN- die KVF Zwickau, Erzgebirge und LOTTO die Partnerschaft zum SFV. Dresden übergeben. Die KVF von Seit diesem Jahr ist Futsal, die Mittelsachsen und Chemnitz berei- offizielle Hallenfußballvariante von ten sich zudem intensiv auf ihre Fut- FIFA und UEFA, auch die offizielle sal-Kreismeisterschaften vor. Spielform für die Hallenlandesmeis- Übergabe in Dresden

Futsal-Termine 2011/2012 Futsal-Wettbewerbe der Frauen/Mädchen Hallen-Landesmeisterschaft Herren 2012 SFV-Futsal-Cup Frauen Vorrunde 18.12.2011 Chemnitz Endrunde 21.01.2012 Hohenstein-Ernstthal SFV-Futsal-Cup Frauen Endrunde 12.02.2012 Zwickau Regionalmeisterschaft West 08.01.2012 Glauchau SFV-Futsal-Cup B-Juniorinnen 11.02.2012 Zwickau Regionalmeisterschaft Nord 14.01.2012 Markranstädt SFV-Futsal-Cup C-Juniorinnen 12.02.2012 Zwickau Regionalmeisterschaft Mitte 14.01.2012 Flöha SFV-Futsal-Cup D-Juniorinnen 11.02.2012 Zwickau Regionalmeisterschaft Ost 14.01.2012 Wilsdruff Futsal-Wettbewerbe Breitenfußball Futsal-Wettbewerbe Jugend Freizeitfußball 03.03.2012 Wilsdruff SFV-Futsal-Cup A-Junioren 08.01.2012 Bad Düben HLM Herren Ü35 Vorrunde 1 10.03.2012 Wilsdruff SFV-Futsal-Cup B-Junioren 08.01.2012 Bad Düben HLM Herren Ü35 Vorrunde 2 10.03.2012 Flöha SFV-Futsal-Cup C-Junioren Vorrunde 1 07.01.2012 Grimma HLM Herren Ü35 Endrunde 24.03.2012 Wurzen SFV-Futsal-Cup C-Junioren Vorrunde 2 08.01.2012 Hoyerswerda HLM Herren Ü40 Vorrunde 1 17.03.2012 Wilsdruff SFV-Futsal-Cup C-Junioren Endrunde 14.01.2012 Riesa HLM Herren Ü40 Vorrunde 2 17.03.2012 Flöha SFV-Futsal-Cup D-Junioren 08.01.2012 Hoyerswerda HLM Herren Ü40 Endrunde 31.03.2012 Wurzen

4 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 Futsal

Kurzschulung zum Thema Futsal in Flöha, Hohenstein-Ernstthal und Dresden

Text: / Foto: Volkmar Andermann

empfingen dabei ihre ausführlichen Diese Schulungsmaßnahme war Flöha Futsal-Schulungsunterlagen. Da- inhaltlich und organisatorisch eine nach begrüßte Heiko Fröhlich alle sehr hochwertige Veranstaltung und ie Kreisverbände im Sächsi- Anwesenden in der Halle und stellte sollte beispielgebend für weitere D schen Fußball-Verband berei- ihnen die anwesenden Referenten Vereinsschulungen im SFV sein. ten sich intensiv auf ihre Futsal- und Schiedsrichter vor. In seiner Kreismeisterschaften vor. So haben Eröffnungsrede ging er auf die die Kreisverbände Chemnitz und Wichtigkeit dieser Schulungsmaß- Mittelsachsen am 12.11.2011 in nahme ein. Nach Bekanntgabe der Flöha ihre vorbereitende Schulung weiteren Tagesordnung übergab er durchgeführt. 21 Vereinsvertreter an die anwesenden Referenten. und Futsal-Neuschiedsrichter (die Thomas Hauser (Vorsitzender vorrangig bei ihren Hallenkreismeis- Ausschuss Qualifizierung beim terschaften zum Einsatz kommen SFV) übernahm nun die theoreti- werden) folgten einer Einladung sche Schulung der Teilnehmer zum ihrer beiden Kreisverbände in die Thema Futsal. Diese fand in einem Sporthalle des Pufendorf- speziellen Schulungsraum statt. Begrüßung in Hohenstein-Ernstthal durch Organisator Heiko Fröhlich Gymnasiums. In der Zeit von 09.00 Zwischenzeitlich wurden in der – 13.00 Uhr wurden den Anwesen- den Grundlagen zur Vorbereitung Dresden und Durchführung von Futsal- Turnieren vermittelt. Nach einer klei- Nach Flöha und Hohenstein- nen Regelkunde über die FIFA- Ernstthal nahmen am 28.11.2011 Futsal-Spielregeln wurden danach ca. 40 Teilnehmer an der Futsal die Teilnehmer in drei Teams einge- Kurzschulung in Dresden teil. So- teilt. Nun sollte jeder auch praktisch wohl interessierte Spieler, als auch einmal mit den besonderen Futsal- Vertreter aus Vereinen und dem ball und den neuen Regeln den ers- ten Kontakt aufnehmen. Der Ball ist mit der Größe 4 klei- Theorieschulung in Dresden ner als beim herkömmlichem Hal- lenfußball und springt deutlich weni- Sporthalle die rund 15 aktiven Spie- ger. Geleitet wurde die Schulung in ler des VfL 05 Hohenstein-Ernstthal Flöhe von Bernd Kraus, Vorsitzen- von Torsten Junghof (SFV-Futsal- der des KVF Chemnitz, für die Re- Schiedsrichter) in die FIFA-Futsal- gelkunde und den praktischen Teil Spielregeln eingewiesen. Sie haben war Volkmar Andermann, Vorsitzen- dann mit verschiedenen praktischen der AG Futsal, zuständig. Spielvarianten den anwesenden Praxisübungen in Dresden Schulungsteilnehmern diese Regeln Hohenstein-Ernstthal „in Aktionen“ lehrmäßig vorgeführt. Dresdner Stadtverband zeichneten Dabei wurden die Regeln sowie das Teilnehmerfeld aus. Begonnen ihre Auslegung in verschieden ge- wurde auch in der Landeshaupt- Ähnlich wie in Flöha, veranstalte- zeigten Spielsituationen von den stadt mit theoretischen Grundlagen te der KVF Zwickau am 15.11.2011 Schiedsrichtern Torsten Junghof zu den Besonderheiten im Futsal. eine Schulungsmaßnahme zum und Andreas Heinrich kommentiert Anschließend konnte das erlernte Thema Futsal. Eingeladen hatte der und ausgewertet. Unterstützt wur- Wissen praktisch in der Turnhalle Veranstalter in das HOT- den sie in der Moderation in diesem des Sportgymnasiums Dresden an- Sportzentrum nach Hohenstein- Futsal-Praxisteil von Thomas Hau- gewandt werden. Zum Abschied Ernstthal. Ca. 60 Übungsleiter, ser und Heiko Fröhlich. Dieser Pra- erhielt der Stadtverband Fußball Schiedsrichter oder Vereinsfunktio- xisteil konnte von den Aktiven des Dresden ein Ballpaket der von näre nahmen in der Zeit von 17.45 VfL aufgrund sehr guter fußballeri- SACHSENLOTTO gesponserten bis 20.30 Uhr an dieser hervorra- scher Fähigkeiten und einer hohen Futsalbälle. In Dresden werden in gend organisierten Schulung teil. Disziplin perfekt den anwesenden diesem Jahr alle Hallenturniere im Alle Teilnehmer trugen sich an Teilnehmern erläutert und gezeigt Nachwuchs in der Spielform Futsal einem speziellen Empfangspunkt in werden. ausgetragen die Anwesenheitslisten ein und

SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 5 Schiedsrichter

kenntnisse vertiefen bzw. auffri- schen. Lehrgang „SFV-Futsal-Schiedsrichter“ Durch seine Erfahrungen als DFB-Futsal-Schiedsrichter berei- cherte Gastreferent Marcus Schier- Text: Christian Gundler baum den Lehrgang, er konnte den Foto: Andreas Walter „neuen Futsal-Schiedsrichtern“ it Blick auf die bevorstehen- Sächsischen Fußball-Verbandes, wertvolle Tipps für ihre Spielleitun- M de Futsal-Hallensaison tra- Christoph Kutschker, zu den Teil- gen mit auf den Weg geben. fen sich die eingestuften SFV-Futsal nehmern und ging dabei besonders Als Fazit aus dem Lehrgang -Schiedsrichter des Sächsi- schen Fußball- Verbandes an der Sportschu- le „Egidius Braun“ in Leip- zig. M. Schierbaum Lauftest und praktische Schulung in der großen teilnehmende Nachdem DFB-Futsal-Schiedsrichter Fußballhalle der SFV Sportschule Egidius Braun SFV-Schiedsrichter am 29. Okto- ber kurz die Zimmer bezogen wur- auf die Entwicklung von Futsal im stand für alle Teilnehmer fest, dass den, eröffnete der Schiedsrichter - DFB, NOFV und SFV ein. noch viel für den Bereich Futsal im Verantwortliche der AG Futsal des Im Anschluss daran wurden SFV getan werden muss und nur SFV, Andreas Walter, den Lehrgang durch Andreas Walter Videosequen- gemeinsam mit allen SFV-Futsal- und stellte die Teilnehmer vor. zen von typischen Spielsituationen Schiedsrichtern die Ziele erreicht Nach dem gemeinsamen Abend- im Futsal vorgestellt, somit konnten werden können. Weitere Lehrgänge essen, wo bereits erste Kontakte alle Teilnehmer, besonders die seit dieser Art sollten daher von Vorteil geknüpft wurden, ging es durch dieser Saison neu hinzu gekomme- für alle Beteiligten sein. Andreas Walter mit einem Rückblick nen Schiedsrichter, ihre Regel- auf das Spieljahr 2010/2011 weiter. Anschließend wurden intensiv die Regelauslegungen für 2011/2012 durchgearbeitet, wo besonders auf Weiterbildungslehrgang des Schiedsrichter die Regeländerungen zur neuen Landesförderkader U22 Futsal-Saison eingegangen wurde. Andreas Walter, der seit der Saison Text / Fotos: Tony Schuster 2011/12 als DFB-Futsal-Beobachter tätig ist, unterlegte die Sachverhalte Jeder Mensch hat Talent. Was anhand von Beispielen aus seiner selten ist, ist der Mut, ihm zu fol- Tätigkeit. Nach diesem ersten theo- gen… Chinesische Weisheit retischen Teil gab es für die

Schiedsrichter des Lehrgangs die m Samstag, dem Möglichkeit sich in Gesprächsrun- 19.11.2011, war es endlich den besser kennen zu lernen und A wieder soweit. Junge talentierte sich mit der Thematik auseinander Schiedsrichter aus der Fördergrup- zu setzen. pe Bezirksliga und LFK U 22 fan- Am 30. Oktober, nach einem Landesförderkader U22 den sich über das Wochenende in ausgiebigen Frühstück, stellte sich der Sportschule „Egidius Braun“ sistenten) für das darauffolgende Gastreferent Marcus Schierbaum Leipzig ein. Spiel zugewiesen. Danach fuhren (DFB-Futsal-Schiedsrichter) aus Zu Gast waren diesmal zwei wir zur Spielbeobachtung der BSG Hildesheim kurz vor und startete Talente aus dem Junioren Leis- Chemie Leipzig gegen den FC anschließend mit seinen Vorträgen tungskader des Berliner Fußball- Oberlausitz Neugersdorf. Benjamin „Besonderheiten des Futsal- verbandes sowie drei Schiedsrich- Seidel aus Zwickau leitete die Par- Schiedsrichters“ sowie „Das Stel- ter aus dem Rennsteig Leistungs- tie. Ihm assistierten Uwe Meyer lungsspiel des Schiedsrichters im kader, die dem Thüringer Fußball- und Sören Kosmale. Im Anschluss Futsal“. verband angehören. werteten wir zusammen mit Andre- Im darauffolgenden FIFA-Futsal- Nach der Lehrgangseröffnung as Walter (Schiedsrichter- Lauftest konnten die Teilnehmer durch den Leiter des U22 Kaders, ausschuss SFV) unsere Themen- ihre körperliche Fitness unter Be- Andreas Walter, wurden wir in fünf bereiche vor dem gesamten Leis- weis stellen. Dieser beinhaltete Gruppen eingeteilt. Jeder Gruppe tungskader aus Schnelligkeits- und Beweglichkeits- wurde ein Themenbereich tests sowie einen 1000m-Lauf. (Disziplinarkontrolle, Regelanwen- weiter auf nächster Seite Nachdem gemeinsamen Mittag- dung, Persönlichkeit, Stellungsspiel essen sprach der Vizepräsident des und Tätigkeit der Schiedsrichteras-

6 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 Schiedsrichter

Lehrwartetagung mit den Kreisverbänden an der SFV-Sportschule „Egidius Braun“

Text / Fotos: Jürg Ehrt

ur alljährlichen Obleute- und Beobachter NOFV sowie über die … weiter von Vorseite Z Lehrwartetagung lud der SFV Zusammenarbeit des SFV Schieds- -Schiedsrichterausschuss alle 13 richterausschusses mit den Kreis- und diskutierten über mehr Kreisverbände unseres Landesver- verbänden. oder weniger strittige Szenen. Da- bandes in die Sportschule nach Im Anschluss daran berichtete bei konnte jeder von uns den ein Leipzig ein. Thomas Endmann (VA für Beo- oder anderen hilfreichen Hinweis Pünktlich 18.00 Uhr am Freitag, bachtungen) zum derzeitigen Stand für seine persönliche Spielleitun- dem 25.11.2011, eröffnete Dirk der durchgeführten Beobachtungen gen mitnehmen. Eine sehr gelun- Zschoke (SFV-Lehrwart) die Veran- in der LL, BL und Landesförderka- gene Aktion! staltung. Nach einer kurzen Vor- der U22 (LFK). Dirk Zschoke stellte Pünktlich um 18 Uhr absolvier- stellung der Teilnehmer und des das Coaching und Talentförderpro- ten wir, unter der Leitung von un- geplanten Ablaufs, wurde das Wort gramm im Bereich des SFV vor. serem Lehrwart Dirk Zschoke, an SFV-Vizepräsident Heiko Pet- Lars Albert gab den Teilnehmern einen Regeltest, dessen Ergebnis- einen Einblick in die Entwick- se bereits am Sonntag vorlagen. lungskonzeption Top- Als letzte Pflichtlehreinheit am Schiedsrichter (Leitlinien für Tag erfolgte die Auswertung der die Verbesserung der sportli- bisher erhaltenen Beobachtungen chen Leistungsfähigkeit). des Bezirksliga- und des U22 Carsten Bergk, Andreas Wal- Leistungskaders, getrennt durch ter und Josef Hauer rundeten Andreas Walter und Carsten mit ihren Beiträgen zum Bergk (Leiter Bezirksliga- Stand der BL-Fördergruppe, Leistungskader). LFK U22 und Frauenförde- Der Lehrgangsabend wurde rung im SFV diesen Komplex mit einem teilweise recht ansehnli- ab. chen Fußballspiel unter uns Nach einer kurzen Pause, Schiedsrichtern abgerundet. Heiko Petzold, SFV-Vizepräsident für wurden die Obleute von Hei- Schiedsrichter/Qualifizierung Am Sonntag fanden wir uns ko Petzold und Harald Sather nach dem Frühstück nochmals in zold übertragen. Er referierte u. a. zum Meldebogen für die SR- unseren zwei Gruppen zusammen zu den Schwerpunktthemen, Aus- Statisik, SR-Ordnung, Zusammen- und werteten Teil zwei unserer führungen zur einheitlichen Anwen- arbeit Geschäftsstelle - Kreisver- Beobachtungen aus. dung der SR-Ordnung /SR-Soll, bände informiert. Harald Schenk 09.15 Uhr wurden wir unter Verfahrensweise und Erwartungen (Mitarbeiter Geschäftsstelle) erläu- Leitung von Martin Reichardt, Mit- an die Kreise, SR-Beobachtungen terte die Thematik "Ausstellung SR glied des Lehrstabes im Schieds- in den KVF, Zusammenarbeit unter -Ausweise/SR-Lizenzen", Carsten richterausschuss des SFV, durch den Kreisverbänden und Besonde- Bergk gab Informationen zu den Szenenanalysen aus der Bundes- re Vorkommnisse. Außerdem stan- SR-Ansetzungen sowie zur Zusam- liga in der aktuellen Regelausle- den Umsetzungserfordernisse in- menarbeit Ansetzer SFV - Ansetzer gung geschult. Der FIFA Test nerhalb der Kreise, Ansetzungs- KV. (Fitness-Test) verlief reibungslos. problematiken und auch Steuerfra- Die Lehrwarte wurden durch Nachdem Mittagessen referier- gen, sowie entsprechende Konse- Dirk Zschoke und Daniel Hartig te Martin Reichardt, im 2. Teil sei- quenzen im Mittelpunkt. Danach (Mitglied im Lehrstab des SFV) zu ner Ausführungen, über die Regel gab es eine kleine Diskussionsrun- aktuellen Regelauslegungen des 3 (Zahl der Spieler). de bevor dann der Abend mit Ge- DFB, Regelanfragen ausführlich in Zum Schluss wertete Andreas sprächsrunden seinen Ausklang Wort und Bild (Video) informiert. Walter den Lehrgang aus und fand. Nach der Mittagspause stellte Da- wünschte uns allen eine gute Am Samstag, dem 26.11.2011, niel Hartig allen Teilnehmern die Heimreise. Es war ein sehr lehr- informierte Harald Sather Handhabung der neuen Lehrunter- reicher und intensiver Wochen- (Vorsitzender des SFV- lagen des DFB zur SR Aus- und endlehrgang, bei dem jeder von Schiedsrichterausschusses) die Fortbildung explizit vor. uns seinem großen Ziel einen klei- Teilnehmer in der "Stunde des Vor- Zum Abschluss eines sehr kon- nen Schritt näher gekommen ist. sitzenden" u. a. über das Entwick- struktiven und informativen Lehr- lungskonzept der TOP-SR des gangs wurden den Teilnehmern SFV, Einstufungen 2011-2012 noch der Stick mit den Lehrunterla- DFB / NOFV, Stand Beobachtun- gen ausgehändigt. gen DFB / NOFV, Struktur der SR-

SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 7 Schiedsrichter

FIFA-Schiedsrichter Viktor Kassai referiert in Dresden

Text : Poul Kaminski Fotos: gettyimages, Harald Schenk

ünktlich zum Beginn der 2010 in Südafrika, wo er un- P Weihnachtszeit lud der Stadt- ter anderem das Halbfinale verband Fußball Dresden am zwischen Spanien und 29.11.2011 zu seiner alljährlichen Deutschland leiten durfte. Jahresabschlussveranstaltung ein. Weiterhin zeigte er uns auf, Highlight des Abends war unumstrit- dass es mehr bedarf als nur ten der Gastreferent Viktor Kassai 90 Minuten auf dem Platz aus Ungarn, der am 28.05.2011 das Schiedsrichter zu sein, um Finale der UEFA Champions Lea- national wie international zur gue zwischen dem FC Barcelona Spitze zu gehören. Viktor und Manchester United leitete. motivierte uns gleichzeitig FIFA-Referee Viktor Kassai in Dresden In einem ersten, dazu noch sehr interessanten härter zu trainieren, er dabei auf Reklamationen von Vortrag berichtete selbstkritisch mit Spielern, „Rudelbildung“, Viktor Kassai den unseren Spielleitun- „Schwalben“, Handspiel, persönli- Talentschiedsrich- gen umzugehen che Strafen und Notbremse ein und tern des Stadtver- und uns kleine er- gab uns hilfreiche Tipps an die bandes Fußball reichbare Ziele zu Hand, wie wir ähnliche Situationen Dresden und den setzen. lösen können. Besonders positiv ist Coaching- Im zweiten Teil des dabei hervorzuheben, dass Viktor Schiedsrichtern des Abends lud Viktor Kassai über den ganzen Abend hin- Sächsischen Fuß- Kassai dann die weg zeigte, dass er einer von uns ball-Verbandes über über 300 anwesen- ist, ein Schiedsrichter mit denselben seine Laufbahn als den Schiedsrichter, Problemen und in ähnlichen Situati- Schiedsrichter und Beobachter und onen. gewährte uns einen Interessierte der Zusammenfassend kann von Einblick in die Arbeit Stadt Dresden und einem sehr interessanten Lehr- als FIFA Schieds- der umliegenden abend berichten werden, der den richter. Hierbei zeig- Kreisverbände zu Anwesenden einen Blick über den te er uns einige Vi- einer offenen Dis- Tellerrand erlaubte und für sie einen deos über seine drei kussion über Video- hohen Stellenwert hatte. gettyimages jährige Vorbereitung szenen der UEFA für die FIFA WM V. Kassai ein. Im Detail ging

Schiedsrichterforum mit Bundesliga – Referee Knut Kircher

Text: Harald Schenk Fotos: gettyimages, Lars Albert

Am Montag, dem 31.10.2011, Der seit 2002 in der 1.Bundesliga veranstaltete der Sächsische Fuß- amtierende Schiedsrichter konnte ball-Verband ein Schiedsrichterfo- Hinweise zur Persönlichkeitsstär- rum in den VIP-Räumen der Red- kung geben, aber auch das Bull-Arena . Herzlich begrüßter Gast „Verkaufen von Entscheidungen“ war Knut Kircher, aktueller Bundesli- sehr anschaulich erläutern. ga-Schiedsrichter aus dem würtem- Sein 2.Vortrag stand unter dem bergischen Rottenburg. Motto „Entscheidungen leicht ge- Der erste 1.Vortrag des Refe- macht“. rees, unter dem Thema: „ Wie kann ich mich selbst fördern?“, zeigte vor allem den sächsischen Entwick- weiter auf nächster Seite lungsschiedsrichtern sehr anschau- Harald Sather, Vorsitzender des SFV Schieds- lich, wie und wo die Prioritäten für richterausschusses und Knut Kirchner die eigene Entwicklung gesetzt wer- den können.

8 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 Schiedsrichter

Mit Hilfe von Spielsequenzen aus der Bundesliga konnten die SFV ehrt Sieger der DFB-Aktion „Danke über 100 Schiedsrichter aktiv an der Vortragsgestaltung mitwirken. Schiri“

Text/Bilder: Lars Albert

In der DEKRA-Niederlassung Leipzig fand am 14.10.2011 die Auszeichnung der "Schiedsrichter des Jahres" im Sächsischen Fuß- ballverband statt. Bei der 2011 durch den Deutschen Fußball Bund in Kooperation mit der DEKRA erst- mals ins Leben gerufenen Aktion "Danke Schiri!" werden in jedem Bundesland Sportfreunde in den Kategorien "Frauen", "Oldie" und Schiedsrichter U45" geehrt, die sich durch ihr außergewöhnliches Engagement an der Basis verdient gemacht haben. Dabei erfolgten die Vorschläge entweder durch den jeweiligen Kreisverband oder durch Die Sieger der Aktion „Danke Schiri!“ im SFV eine Meldung von Verein oder Kurt Müller, Sylvia Nestler & Silvio Fürtig. Schiedsrichterfreunden direkt beim DFB. Dieser Wettbewerb soll zur zierung) sowie von Geschäftsführer Tradition werden und jährlich die Frank Pohl. Diese nahmen zusam- Basisarbeit entsprechend würdi- men mit dem DEKRA- gen. Niederlassungsleiter Maerten Bor- gettyimages vitz die Ehrung in K. Kirchner einem würdigen Rahmen vor, die Dankbar wurden die vielen Hin- der 77-jährige Oldie weise und Tipps von den Sport- -Sieger Kurt Müller freunden aufgenommen. Der gro- mit "...einer der ße Beifall zum Abschluss der Ver- schönsten Momen- anstaltung zeigte nachhaltig, dass te meiner Schieds- Knut Kircher den Nerv der richtertätigkeit seit Schiedsrichter getroffen hatte. 1964!" beschrieb. Auch seine Autogrammkarten mit Einen weiteren Hö- persönlicher Widmung waren sehr hepunkt erwarten begehrt. die Drei am ersten Novemberwochen- ende. Dann erfolgt v.l. Jörg Gernhardt (Vizepräsident), Andreas Walter (SR- die zentrale Feier Ausschuss), Kurt Müller, Frank Pohl (Geschäftsführer), Sylvia Nestler, Heiko Petzold (Vizepräsident), Maerten für die Sieger aus Borvitz (NL-Leiter DEKRA), Lars Albert (ÖMI), Silvio Fürtig. ganz Deutschland beim DFB. Dieser Durch den SR-Ausschuss des lädt nach Hannover ein und es SFV wurden aus den nominierten steht neben einem umfangreichen Kandidaten die Sportfreunde Sylvia Kulturprogramm der Besuch des Nestler (FC Greifenstein 04, Ehren- Bundesligaspieles - friedersdorf, KVF Erzgebirge), Kurt FC Schalke 04 auf dem Programm. Müller (SG Friedrichsgrün, KVF Präsidium, Vorstand und Zwickau) und Silvio Fürtig Schiedsrichter-Ausschuss gratulie- (Heidenauer SV, KVF Sächsische ren den Siegern an dieser Stelle Schweiz/ Osterzgebirge) ausge- nochmals recht herzlich und hoffen wählt. in Zukunft auf eine regere Beteili- Die Wertschätzung der Aktion gung der Kreisverbände an der unterstreicht die Anwesenheit der Aktion. Knut Kirchner während seines SFV-Vizepräsidenten Jörg Gern- Referates hardt (Soziale Belange) und Heiko Petzold (Schiedsrichter & Qualifi-

SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 9 Ehrenamt

SFV Präsident Klaus Reichenbach erhält die „Goldene Ehrennadel“ des DFB

Text: Christian Schreiber Foto: gettyimages

em Präsidenten des Sächsi- D schen Fußball-Verbandes e.V., Klaus Reichenbach (m.), wur- de im Rahmen des DFB- Jahresabschlusses die „Goldene DFB-Ehrennadel“ verliehen. Diese hohe Auszeichnung nahm er von DFB-Präsident Theo Zwanziger (l.) und dem Generalsekretär Wolfgang Niersbach (r.) am 02. Dezember in würdiger Atmosphäre in Frankfurt am Main entgegen.

gettyimages

SFV bestätigt Kandidaten für den DFB-Ehrenamtspreis

Text: Tom Prager

n Zusammenarbeit mit den gierte Vereinsmitarbeiter wurden die zu einem Dankeschönwochenende I Fußballkreis– und Stadtverbän- 13 Preisträger für ihre hervorragen- eingeladen. Neben dem Besuch den vergibt der Sächsische Fußball- den ehrenamtlichen Leistungen vor- eines Spiels der 2. Bundesliga wer- Verband nun bereits zum vierzehn- geschlagen und durch das Präsidi- den weitere kulturelle Höhepunkte ten Mal den DFB-Ehrenamtspreis. um des SFV bestätigt. Alle Preisträ- sowie eine öffentlichkeitswirksame Stellvertretend für viele hochenga- ger werden vom 27. – 29. April 2012 Ehrung der Preisträger auf dem Pro- gramm stehen. Zu dieser Auszeichnung möchten DFB-Ehrenamtspreisträger 2011/2012 des Sächsischen Fußball-Verbandes wir den verdienten Ver- - Mitglieder des Club 100 - einsmitarbeitern recht herzlich gratulieren und KVF Erzgebirge Mirko Körner EFC Aue-Zeller Berg uns für die engagierte FV Muldental-Leipziger-Land Rolf Wittig SV Trebsen Arbeit in den zurücklie- KVF Meißen Uwe Plato SG Canitz genden Jahren bedan- ken. Darüber hinaus KVF Chemnitz Rolf Lein SG Handwerk Rabenstein werden die einhundert engagiertesten Ehren- DFB-Ehrenamtspreisträger 2011/2012 des Sächsischen Fußball-Verbandes amtlichen für ein Jahr in den "Club 100" aufge- - Kreissieger - nommen. Neben einer offiziellen Feierstunde FV Stadt Leipzig Thomas Schleif TuS Leutzsch 1990 werden die Preisträger Vogtländischer FV Michael Paleck SpVgg. Grün-Weiß Wernitzgrün auch ein Länderspiel der KVF Sächsische-Schweiz/Osterzgebirge Rainer Petschel SG Motor Freital deutschen A- Nationalmannschaft be- Stadtverband Fußball Dresden Bernd Hartwig SSV Turbine Dresden suchen. KVF Zwickau Renate Stauß SV Fortschritt Glauchau

FV Oberlausitz Rocco Hommel FC Stahl Rietschen KVF Mittelsachsen Frank Schulz SV GW Niederwiesa Nordsächsischer FV Sebastian Rogge FC Delitzsch 2010 FV Westlausitz Bernhard Delenk SG Nebelschütz

10 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 Ehrenamt

SFV sagt Danke ans Ehrenamt

Text: J. Gernhardt

er Internationale Tag des Eh- Ehrenamtlichen vor Ort selbstlos zu D renamtes ist ein jährlich am 5. und leisten somit überdurchschnittli- Dezember abgehaltener Gedenk- ches. Leider fällt die öffentliche und Aktionstag zur Anerkennung Wertschätzung für das Geleistete und Förderung ehrenamtlichen En- oftmals zu gering aus. Demnach gagements. Er wurde 1985 von der sind wir alle gefordert, die Aufmerk- UN mit Wirkung ab 1986 beschlos- samkeit auf die Bedeutung des Eh- sen. Wir möchten diesen Tag nut- renamtes und auf die Verdienste zen, um Danke zu sagen und die der Ehrenamtlichen zu lenken. Hier- Leistungen derjenigen ehren, wel- bei sollten wir es nicht versäumen che in den Vereinen und Verbänden auch den Angehörigen der ehren- unseres Verbandes ehrenamtlich amtlich Tätigen unseren Dank aus- tätig sind. zusprechen. Die Übernahme eines Wir danken allen ehrenamtlich Ehrenamtes geht oftmals zu Lasten Tätigen und möchten unseren Re- der Familie und erfordert viel Entge- spekt und unsere Anerkennung zum genkommen beim betroffenen Per- Ausdruck bringen. Wir sind uns be- sonenkreis. Viele Ehrenamtliche wusst, dass ohne das Ehrenamt ein wären ohne die Unterstützung ihrer Miteinander in unseren Fußballver- Viele von Ihnen blicken auf ein Familie gar nicht in der Lage ihre einen undenkbar ist. So können vie- langjähriges Engagement im Ehren- Aufgabe wahrzunehmen, so dass le Ihrem Hobby, dem Fußballsport, amt zurück und begleiten dabei wir Ihnen für die Geduld und das nur nachgehen, weil es Menschen nicht selten verschiedene Ämter aufgebrachte Verständnis herzli- gibt, die sich in ihrer Freizeit enga- gleichzeitig. Unabhängig von ihrer chen Dank sagen. gieren und die damit verbundenen Tätigkeit als Übungsleiter, Schieds- Belastungen akzeptieren. richter oder Platzwart packen die

Tagung der Sächsischen Ehrenamtsbeauftragten in Leipzig

Text/Foto: Tom Prager

m vergangenen verstärkt für A Freitag und das Thema Samstag trafen sich die sensibilisiert Ehrenamtsbeauftragten werden kön- der Fußballkreis- und nen. Stadtverbände um ge- Im Anschluss meinsam mit dem 1. stellte T. Prager Vizepräsidenten für So- eine Analyse zu ziale Belange, Jörg den Strukturen Gernhardt, über die und Aktivitäten aktuelle Entwicklung im der Fußball- Ehrenamt zu beraten. kreis- und Unterstützung fanden Stadtverbände sie hierbei durch die Ehrenamtstagung in der Sportschule Egidius Braun im Bereich Eh- DFB-Referenten Ste- renamt vor. phan Grunwald und Hans-Werner menbedingungen für ehrenamtlich Diese Ist-Analyse war zugleich Rörig. Im Mittelpunkt des ersten Ar- Tätige angemessen reagieren zu Grundlage für die Fortsetzung der beitstages stand der Strukturwandel können. weiteren Arbeit im Bereich Ehren- im Ehrenamt. Die Tagungsteilnehmer waren amt, worauf sich die Ehrenamtsbe- Auch mit Hinblick auf den bevor- sich dahingehend einig, dass die auftragten am Ende der Tagung stehenden DFB-Fußballkongress im Ehrenamtsbeauftragten und deren verständigten. Februar kommenden Jahres such- Tätigkeitsfelder an Bedeutung ge- ten die Tagungsteilnehmer nach winnen werden. Infolgedessen wur- konzeptionellen Lösungsmöglichkei- de am zweiten Tag der Arbeitsbera- ten, um auf die veränderten Rah- tung darüber diskutiert, wie Vereine

SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 11 Breitensport

Das DFB-Mobil ist fit für den Winter …

gung und Ballkontakte ermöglichen – alle bekannt durch das Demotrai- ning auf dem Platz – wurden einmal mehr berücksichtigt. Besonderer Wert in der Hallen- … Regen, Kälte, früh einbre- trainingseinheit wird dabei auf die chende Dunkelheit - absolut kein koordinativen Fähigkeiten gelegt. Wetter für ein Fußballtraining, Durch die unterschiedlichen Geräte vor allem nicht für die ganz Klei- in den einzelnen Sporthallen bietet nen - die F- und E-Junioren. Also sich das geradezu an. Neugierig auch kein Wetter für das DFB-Mobil, geworden? oder? Falsch gedacht. Das DFB- Damit auch Sie bzw. Ihr Verein Mobil ist bereits fit für den Winter. In vom DFB-Mobil profitieren können, diesen Tagen kommt das DFB- richten Sie bitte Ihre Anmeldungen/ Mobil auch vor die Sporthallen in Bewerbungen für einen DFB-Mobil- Sachsen gefahren. Besuch unter Berücksichtigung des Mit im Gepäck ist ein neu konzi- regionalen Einsatzplanes (www.sfv- piertes Hallentraining, eigens entwi- online.de/dfb-mobil) an: Weitere Informationen dahinge- ckelt von erfahrenen Verbands- hend finden Sie auch unter sportlehrern und Trainern des Deut- www.dfb.de in der Rubrik „Training schen Fußball-Bundes (DFB). DFB-Mobil-Koordinator des und Wissen / DFB-Mobil“ bzw. auf Die allgemeinen Grundsätze wie: Sächsischen Fußball-Verbandes der Homepage des Sächsischen lange Wartezeiten vermeiden, klei- A. Mäbert [email protected] Fußball-Verbandes ne Spielgruppen bilden, viel Bewe- (www.sfv-online.de).

Fußballkreis- und Stadtverbände im Bereich Breitenfußball vor. Arbeitstagung der Auf dieser Grundlage debattier- Breitensportbeauftragten ten die Tagungsteilnehmer im weite- ren Tagungsverlauf, wie die Struktu- ren im Breiten- und Freizeitfußball Text / Foto: Tom Prager verbessert werden können. R. Mühlner und F. Rechenberg m 26./27.11.2011 trafen sich lern in unseren Vereinen weitere werteten das Spieljahr 2010/2011 A die Breitensportbeauftragten Wettbewerbsangebote zu unterbrei- aus, um mit den Tagungsteilneh- der Fußballkreis- und Stadtverbän- ten. mern entsprechende Möglichkeiten de zur jährlich stattfindenden Ar- Aufgrund der demographischen der Verbesserung zu diskutieren. In beitstagung in der Sportschule Entwicklung sollte der Arbeits- diesem Zusammenhang verständig- „Egidius Braun“ des Sächsischen schwerpunkt auch weiterhin auf den ten sich die Anwesenden zum aktu- Fußball-Verbandes. ellen Rahmenterminplan. Der zuständige Vizepräsi- dent, Jörg Gernhardt, bedank- V. Andermann ging in seiner te sich in seiner Grußanspra- Präsentation auf die diesjährigen che zunächst bei den Anwe- Hallenfußballwettbewerbe ein und senden für ihr Engagement für verwies in diesem Zusammenhang den Breitenfußball und sicher- auf die Veränderungen, welche mit te zugleich auch zukünftig die der Einführung des FIFA- Unterstützung durch den SFV Regelwerkes (Futsal) verbunden zu. sind. Frank Rechenberg, Vorsit- Abschließend legte F. Rechen- zender des Ausschuss Brei- berg bereits eine Vorlage des Rah- tensport, betonte, dass ihm menterminplans für das Spieljahr eine enge und kooperative 2012/2013 vor, welches am Zusammenarbeit mit den einzelnen Seniorenfußball gerichtet sein, so 05.12.2011 vom Vorstand bestätigt Vertretern der Kreis- und Stadtver- Rechenberg weiter. wurde. Damit wird den Fußballkreis- bände am Herzen liegt. Es gehe Ausgehend von einer Befragung und Stadtverbänden eine langfristi- nicht darum Luftschlösser zu bauen, der Fußballverbände stellte T. Pra- ge Terminabstimmung ermöglicht. sondern durch gemeinsames Han- ger eine Analyse zu den Organisati- deln den Sportlerinnen und Sport- ons- und Angebotsstrukturen der

12 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 Schulfußball

Lehrerfortbildung „Spielen und Bewegen mit Ball“ in der Grundschule Markkleeberg-Ost

Text/Foto: Tom Prager

us dem großen Interesse der "Mit der konzipierten Fortbil- vielen jungen Menschen für dungsveranstaltung möchten wir A den Fußball ergibt sich aus einen Beitrag zur allgemeinen Be- Sicht des Sächsischen Fußball- wegungs- und Gesundheitserzie- Verbandes die Notwendigkeit einer hung für Schülerinnen und Schüler zeitgemäßen, attraktiven und ziel- im Grundschulbereich leisten", so gruppenspezifischen Fort- und Wei- SFV-Referent Marcus Danz. terbildung nicht nur für die Trainerin- cken. In mehr als 30 Veranstaltun- "Insbesondere soll das Interesse an nen und Trainer sowie Übungsleite- gen hat der Sächsische Fußball- Spiel, Sport und Bewegung geför- rinnen und Übungsleiter in unseren Verband weit über 1.000 Lehrkräfte dert werden. Aber auch die Entwick- Vereinen, sondern auch für Lehr- geschult. So z.B. in Markkleeberg, lung elementarer sportmotorischer kräfte an den Schulen im Freistaat. wo 45 Grundschullehrerinnen und - Fertigkeiten und motorischer Fähig- Interessante Sportstunden, in denen lehrer der Einladung des Sächsi- keiten sowie die Entwicklung sozia- sich unsere Kinder vielseitig bewe- schen Fußball-Verbandes gefolgt ler Handlungsfähigkeiten stehen im gen, mit verschiedenartigen Bällen waren, um sich nützliche Tipps und Mittelpunkt der Fortbildungsmaß- üben und spielen, motivieren zu le- Anregungen für ihre Unterrichtsges- nahme". benslangem Sporttreiben. taltung zu holen. Ausgehend von die- ser Überlegung hat der Termine Lehrerfortbildung "Spielen und Bewegen mit Ball" Deutsche Fußball-Bund 04.01.2012 Grundschule Stützengrün Schulstraße 43 08328 Stützengrün gemeinsam mit seinen Landesverbänden bereits 11.01.2012 Sachsenalleschule Glauchau Am Hochhaus 7 08371 Glauchau vor einigen Jahren eine 18.01.2012 Grundschule Mittelherwigsdorf Hauptstraße 50 02763 Mittelherwigsdorf Fortbildung für Grund- 25.01.2012 Gerhart-Hauptmann-Grundschule Werdau Gerhart-Weck-Str. 14 08412 Werdau schullehrerInnen konzi- piert, um Sportlehrerin- 08.02.2012 Grundschule "Karl-Marx" Forststraße 60 08525 Plauen nen und Sportlehrer da- 07.03.2012 Grundschule "Albrecht Dürer" Stollberg Glückaufstraße 29 09366 Stollberg für zu begeistern, die 14.03.2012 Grundschule Grünlichtenberg Mittlere Dorfstraße 7 09648 Kriebstein Spiele sowie Spielformen mit dem Ball im Sportun- 21.03.2012 Grundschule "Friedrich-Schiller" Flöha Augustusburger Str. 2 09557 Flöha terricht neu zu entde- 25.04.2012 3. Grundschule Riesa Magdeburger Str. 5 01587 Riesa

U16-Landesauswahl wird Dritter beim Turnier in der Steiermark

Text/Foto: Franka Schmidt

Die sächsische U16- Schussfolgerungen für die weitere Landesauswahl der Junioren hat Trainingsarbeit bis zum DFB Län- beim Vier-Länder-Turnier in Graz derpokal im April 2012 abzuleiten. den 3. Platz belegt. Nachdem im Im kommenden Jahr ist der August dieses Jahres bereits die Sächsische Fußball-Verband Gast- sächsische Mädchenauswahl zu geber dieses traditionellen Turniers. Gast in der Steiermark war, hatte Für Sachsen spielten: Marius der Steierische Fußball-Verband Ehmig, Ronny Schmiedel, Thomas anlässlich seines 100jährigen Jubi- Sonntag und Frank Zille (alle FC läums nunmehr auch die Auswahl- Erzgebirge Aue); Julian Golle, Domi- mannschaften der Jungen zu die- SFV U16 im Einsatz nik Reissig und Tony Thiam (alle sem internationalen Turnier eingela- Chemnitzer FC); Robin Fluß, Franz den. vollen Spiele gegen durchweg spiel- Hampel, Niklas Hauptmann, Niklas Unsere Sachsenauswahl spielte starke Gegner waren eine gute Ge- Landgraf und Dominic Meinel (alle dabei gegen den Gastgeber Steier- legenheit für den Trainerstab um SG Dynamo Dresden); Florian Glöß mark sowie die bayerische Auswahl Wolfgang Grunert das Leistungsver- und Hendrik Wagenaar (SC Borea jeweils 2:2, im dritten Spiel war sie mögen der Mannschaft einzuschät- Dresden); Janik Mäder und Paul dem Turniersieger Württemberg mit zen, die Stärken, ebenso aber auch Fricke (RasenBallsport Leipzig). 0:4 unterlegen. Die drei freund- noch vorhandene Defizite der Spie- schaftlichen, aber sehr anspruchs- ler zu erkennen und entsprechende

SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 13 Jugendausschuss

Neue Talentsichtungsmaßnahmen mit ersten Ergebnissen

Text: Jürgen Brauße, Jens Vöckler Fotos: Westlausitzer FV, Jens Vöckler, Christian Schreiber

ie Förderung des fußball- sich über drei Turnierrunden. In je- Dresdner Stadtauswahl nach zwei D sportlichen Nachwuchses in der Runde wurden die 16 teilneh- Siegen gegen Chemnitz und Sachsen ist eine der Hauptaufga- menden Mannschaften in wechseln- Nordsachsen und einem Unent- ben des Sächsischen Fußball- der Zusammensetzung auf vier schieden gegen Meißen als Ge- Verbandes. Die Arbeit mit den Aus- Gruppen verteilt: in der Vorrunde samtsieger der Turnierserie fest. wahlmannschaften, in denen die zunächst unter territorialen Ge- Zweiter wurde die Meißner Auswahl talentiertesten Spieler aus den Ver- sichtspunkten, danach entspre- vor Chemnitz und Nordsachsen. Bei einen zusammengeführt werden, ist chend der Platzierungen in der Vor- den anderen Endrundenturnieren in dabei ein wichtiger Baustein. bzw. Zwischenrunde, so dass am Mülsen St. Niclas, Pirna und Riet- Als mit Umsetzung der Struktur- Ende der Turnierserie der Gesamt- schen waren Dresden II, Zwickau reform im Sommer 2010 die ehema- sieger ermittelt war. und Leipzig erfolgreich. ligen Bezirksverbände aufgelöst Aus der Während dem Jugendausschuss wurden, ging auch die Arbeit mit Vorrunde des SFV die Gesamtkoordination den Bezirksauswahlmannschaften – mit vier der Turnierserie obliegt, sind die bis dahin ein integrales Element in Turnieren Kreisverbände zum einen für die der Sichtungskette Verein - Kreis- in Aue, Arbeit mit den Mannschaften und auswahl - Bezirksauswahl - Lan- Hoyers- deren Entsendung zu den Turnieren desauswahl – zu Ende. Zudem ha- werda, zuständig, zum anderen auch für die ben sich die ehemaligen Kreisver- KA Vorrunde Hoyerswerda Leipzig Auswahl und die Bereitstellung ge- bände im Zuge der Strukturreform und Riesa eigneter Sportanlagen für die Durch- zu neuen, größeren Verbänden zu- gingen die Mannschaften aus führung der Turniere. Die tatsächli- sammengeschlossen, woraus die Nordsachsen, Chemnitz, Meißen che Ausrichtung wird dabei zumeist Aufgabe erwuchs, die Arbeit mit den und Dres- einem interessierten Sportverein im Kreisauswahlmannschaften neu zu den II als Kreisverband übertragen. Anfangs ordnen und in das Talentfördersys- Gruppen- vereinzelt aufgetretene Schwierig- tem des SFV einzugliedern. Der sieger keiten bei der Turnierorganisation SFV hat deshalb die Talentsichtung hervor. wurden zügig und konsequent aus- in Sachsen auf die veränderten Leipzig II, gewertet, so dass sich die Qualität Rahmenbedingungen ausgerichtet Erzgebir- der durchgeführten Turniere zuneh- und neue Turnierserien für Spieler KA Vorrunde Hoyerswerda ge I, mend verbesserte. Insgesamt kann und Spielerinnen der Talentstütz- Dresden I und Westlausitz wurden dank der sehr guten Unterstützung punkte sowie für die Kreisauswahl- jeweils Gruppenzweite. Die Zwi- der Kreisverbände und der ausrich- mannschaften ausgeschrieben. schenrundenturniere fanden Ende tenden Vereine ein absolut positives Zunächst startete Anfang April Juni 2011 in Dresden, Eilenburg, Fazit der Spielrunde gezogen wer- 2011 die Spielrunde für Kreisaus- Elsterberg und Flöha statt. Hier wa- den, die im kommenden Jahr mit wahlmannschaften der Jungen im ren wiederum die Mannschaften aus Turnieren für Spieler des Jahrgangs U13‑ Jahrgang. Jeder der Chemnitz, Nordsachsen, Meißen 1999 ihre Fortsetzung finden wird. 13 Kreisverbände sendet eine Aus- und Dresden I besonders erfolgreich Auch auf der Jugendfachtagung mit wahlmannschaft zu diesen Turnie- und qualifizierten sich für das End- den Vorsitzenden der Jugendaus- ren, die drei größten Kreisverbände rundenturnier Mitte Oktober in Grim- schüsse der Kreisverbände wurden Stadt Leipzig, Stadt Dresden und ma. Dort stand schließlich die die positiven Ergebnisse herausge- Erzgebirge nehmen mit zusätzlich stellt, zugleich auch einer zweiten Mannschaft teil. Die wertvolle Hinweise Kreisverbände berufen dabei Spie- für die Organisation ler in ihre Mannschaften, die in den der kommenden Vereinsspielen und am Talentstütz- Turnierserien gege- punkt des Kreises schon fußball- ben, um den Auf- sportliches Talent bewiesen haben. wand für die Kreis- Diese werden bei den Auswahltur- verbände zu opti- nieren von den anwesenden Beob- mieren. In der Kon- achtern des SFV nach einheitlichen zeption für die Tur- leistungssportlichen Kriterien bewer- nierserie 2012 wird tet. Obwohl also die Talentsichtung dies bereits berück- im Vordergrund steht, geht es natür- sichtigt. lich auch um den sportlichen Erfolg. Die diesjährige Serie erstreckte Sieger der Endrunde in Grimma, die Stadtauswahl Dresden weiter auf nächster Seite

14 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 Jugendausschuss

Im Verlauf der Spielrunde haben Spielerinnen und Spielern der Jahr- die Sichtung von Spielern für ihre sich rund 270 Jungen des Geburts- gänge U11 und U12 eine hochwerti- aufzubauenden Kreisauswahlteams. jahrgangs 1998 vorgestellt. Die Lan- ge Präsentations- und Vergleichs- Der SFV unterstützt die Arbeit des- und Regionaltrainer des SFV plattform geboten. Im Gesamtkon- der Kreisverbände mit den Auswahl- haben davon insgesamt 24 Spieler text der Talentförderung dient diese mannschaften mit einer projektbezo- ausgewählt, die durch ihre Leistun- Maßnahme aber auch der Vorsich- genen finanziellen Zuwendung. Zu- gen besonders positiv aufgefallen tung und regelmäßigen Leistungs- dem stellt der SFV für jeden Spieler, sind und sich für weiterführende überprüfung potenzieller Spielerin- der in die U14-Landesauswahl beru- Talentfördermaßnahmen empfohlen nen und Spieler für die Einschulung fen wird, eine Bonuszahlung an die haben. Diese erhalten nun eine Be- an die sportbetonten Schulen bzw. Kreisverbände bereit, in denen der rufung in die neue U14- Eliteschulen des Fußballs in Sach- Spieler ausgebildet wurde. Insge- Landesauswahl des SFV. Sieben sen. Mit der Beobachtung über den samt wendet der SFV für diese der 24 Spieler kommen aus Verei- Zeitraum von einem bzw. zwei Sichtungs- und Fördermaßnahmen nen der Stadt Dresden, fünf Spieler Spieljahren wird gewährleistet, dass im männlichen und weiblichen aus der Stadt Leipzig, vier aus dem die Spielerinnen und Spieler, die Nachwuchsbereich jährlich rund Erzgebirge, drei aus dem Kreis Mei- sich zur Einschulungsüberprüfung 30.000 € auf. Dazu addieren sich ßen, zwei aus dem Kreis Zwickau vorstellen, in ihrer Leistungsentwick- die Aufwendungen der Kreisverbän- und je einer aus den Kreisen de bei den vorbereiten- Nordsachsen, Vogtland und West- den Trainingsmaßnah- lausitz. Unterdessen bestritt die men und der Honorie- neuformierte Mannschaft noch im rung der Kreisauswahl- Oktober ein erstes Länderver- trainer. gleichsturnier in Lindow, war dort Mit den beschriebenen aber den gleichaltrigen Mannschaf- Maßnahmen wird die ten aus Brandenburg, Mecklenburg- Sichtung der besten Vorpommern und Thüringen noch Nachwuchsspieler und unterlegen. ‑spielerinnen auf die Eine gleichartig gestaltete Spiel- notwendige flächende- runde wurde 2011 auch im weibli- ckende Basis gestellt. chen Nachwuchsbereich durchge- Während die Talent- führt. Hier dient die Maßnahme spe- Eröffnung der Einschulungsveranstaltung in Leipzig stützpunkte bereits seit ziell der Sichtung und regelmäßigen durch Landestrainer Wolfgang Grunert längerem wichtige Auf- Leistungsüberprüfung potenzieller gaben bei der Auswahl Spielerinnen für die U15- und Vorbereitung po- Landesauswahl. tenzieller Spieler und Als weiterer Baustein der Talent- Spielerinnen für die sichtung ist Ende September 2011 Sportbetonten Schulen die neue Turnierserie für Spielerin- erfüllen, ist nunmehr nen und Spieler der Talentstütz- auch die Arbeit mit den punkte in den Altersklassen U11 Auswahlmannschaften und U12 gestartet. der Kreisverbände un- Diese Serie erstreckt sich über mittelbar an die Talent- den Zeitraum eines Spieljahres über förderung des Landes- fünf Spielrunden und mündet jeweils verbandes angebun- zum Spieljahresende in den Lan- den. Talentierte Spie- destalentetag. Bei den Turnieren lerinnen und Spieler spielen Mädchen und Jungen in mit kontinuierlicher gemischten 5er-Mannschaften und Leistungsentwicklung auf verkleinerten Spielfeldern ge- können somit neben geneinander. Ähnlich wie bei den dem Training und den Kreisauswahlturnieren werden die Spielen in ihren Verei- Mannschaften auf regionale Grup- nen auch von den auf- pen aufgeteilt. Zwar scheiden zwi- einander aufbauenden schen den Turnierrunden Mann- Fördermaßnahmen der schaften aus, aber aus den jeweils Verbände profitieren: besten Spielern dieser Mannschaf- vom Training und den ten wird eine neue „Auswahl“- Turnieren der Talent- Mannschaft gebildet, die beim nach- praktische Überprüfungen bei der Einschulungsveran- stützpunkte, an der staltung in der Sportschule „Egidius Braun“ folgenden Turnier weiter mitspielen in Leipzig sportbetonten Schule, darf. Beim finalen Landestalentetag in der Kreis- und in der sind so schließlich noch lung und Leistungsbereitschaft be- Landesauswahl und im Idealfall in acht Mannschaften am Start. reits eine gewisse Stabilität aufwei- der DFB Junioren - Nationalmann- Mit den Stützpunktturnieren wird sen. Darüber hinaus nutzen auch schaft. den jeweils rund 150 talentiertesten die Kreisverbände die Turniere für

SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 15 Wernesgrüner Pokal-Sachsen

Wernesgrüner Pokal-Sachsen 2011/2012 ein Halbfinalist, 71 Spiele und 332 Tore

Text: Christian Schreiber Fotos: Thomas Grandt, MDR, Andreas Kretschel ereits am 18. Juli, in der aber die Achtelfinalbegegnung zwi- ter der Bezirksliga Mitte vertreten. B Sommerpause, wurden die schen dem Oberligist VfB Fortuna Das zeigt einerseits die Attraktivität Qualifikationsspiele und die Begeg- Chemnitz und dem Regionalligist und den Reiz des Pokals, da hier nungen der ersten Hauptrunde im VFC Plauen zu sehen. Nach 90 Mi- Sächsische Mannschaften von der Wernesgrüner Pokal-Sachsen aus- nuten stand es Viertelfinalbegegnungen gelost. Seit dem 06.08.2011 rollt der hier bereits 3:3. Ball wieder in Sachsens höchstem Auf beiden Seiten Heidenauer SV - Chemnitzer FC 14.01.2012 13:00 Uhr Pokalwettbewerb. Eine Ausschei- wurden die Tore TSV Stahl Riesa - VFC Plauen 05.02.2012 13:00 Uhr dungsrunde, drei Hauptrunden, alle jeweils nur von FSV Zwickau - Rasenballsport Leipzig 29.02.2012 19:00 Uhr Achtelfinalspiele und bereits eine einem Schützen Viertelfinalbegegnung wurden bis erzielt. Steve Rolleder erzielte den Kreisliga bis zur 3. Liga aufeinander zum 17.12.2011 absolviert. Im aktu- Hattrick auf Seiten der Chemnitzer treffen können, andererseits besteht ellen Wettbewerb waren vom Kreis- und Paul-Max Walther für Plauen. gerade in der Bestimmung von pokalsieger wie z.B. der SG Kreinitz Tragisch, dass gerade dem Erfolgs- Spielterminen ein hoher Koordinie- (Kreis Meißen) bis zum Drittligist schützen von Fortuna das Glück rungsbedarf, da aktuell die Spielplä- und Vorjahresfinalist, Chemnitzer beim entscheidenden Strafstoß ver- ne von fünf verschiedenen Spiel- FC, 80 Mannschaften vertreten. Es wehrt blieb. klassen aufeinander abgestimmt wurden 71 Partien angepfif- werden müssen. So kommt es fen, in denen 332 Tore fielen, auch, dass zwischen der ersten immerhin 4,7 Tore im Schnitt. Viertelfinalbegegnung am Den höchsten Sieg, und da- 17.12.2011 und der voraussichtlich mit mitverantwortlich für diese letzten am 29.02.2012, mit 72 Ta- beachtliche Quote, erreichte gen mehr als zwei Monate liegen. der Hainsberger SV beim Das letzte Mal 2011 rollte der 1:12 über den SV 1892 Mar- Ball im Wernesgrüner Pokal- bach am 07.08.2011 in der Elfmeterschießen: Sachsen zwischen dem VfL 05 Ho- Ausscheidungsrunde. VfB Fortuna Chemnitz : VFC Plauen henstein-Ernstthal und FSV Budissa In Cup-Spielen kann es kein Re- Eine Besonderheit im Pokal stell- Bautzen. Am Samstag, dem 17.12., mis geben, und so verleihen Verlän- te die Auslosung der Achtelfinalbe- um 13:00 Uhr empfingen die Gäste gerung und Elfmeterschießen Po- gegnungen dar. Wurden die öffentli- aus Hohenstein, aktuell 11. der kalwettbewerben einen Teil ihrer chen Verlosungen bisher in der Wernesgrüner , die Besonderheit. In den zurückliegen- Halbzeitpause bei einem Spiel eines Gäste aus Bautzen, die eine Spiel- den Spielen stand nach 90 Minuten noch im Pokal vertretenen Vereins klasse höher in der NOFV- in sieben Partien noch kein Sieger vorgenommen, konnte diese Verlo- fest, so dass zusätzliche 30 Minuten sung live im MDR- nötig waren. Fünf der sieben Spiele SACHSENSPIEGEL sachsenweit konnten in der Verlängerung, teils übertragen werden. Pokal- sehr torreich, entschieden werden. Staffelleiter Ulrich Günther und Uwe Hier ist vor allem die Partie von SG Dietrich, Vorsitzender des Spielaus- Leipzig Leutzsch gegen VfB Auer- schusses, zogen die Lose live vor bach in der 3. Hauptrunde zu nen- laufenden Kameras (Foto). Viertelfinale: VfL 05 Hohenstein- nen, die nach der regulären Spiel- Ernstthal (weiß) : FSV Budissa Bautzen zeit 0:0 endete, aber nach weiteren 2 x 15 Minuten mit 4:0 von den Süd den 7. Platz belegen. 200 Zu- Leutzschern gewonnen wurde. schauer verfolgten die Begegnung Auch der FSV Budissa Bautzen ver- im HOT-Sportzentrum am Schüt- besserte ein 1:1 nach 90 Minuten zenhaus und konnten miterleben, beim SV Einheit Kamenz in der Ver- wie ihre Mannschaft durch das 1:0 längerung noch in einen 1:5 Aus- von Roy Blankenburg in der 77. Mi- wärtssieg. Zwei der verlängerten nute als erster sächsischer Verein v.l. Almut Rudel (mdr), Uwe Dietrich und Partien gingen allerdings ins Elfme- Ulrich Günther (SFV) ins Pokal-Halbfinale einzog. Der terschießen. Der VfB Lengenfeld Halbfinaleinzug ist wie schon zuvor gewann die Begegnung in der 1. Aktuell wir das Viertelfinale aus- die Teilnahme am Pokal- Hauptrunde gegen den SV Tanne getragen, acht Mannschaften aus Viertelfinale, der sportlich größte Thalheim 6:5 nach Elfmeterschie- fünf Spielklassen stehen sich in den Erfolg des VfL im Landespokal. ßen (90 & 120m 1:1). Als bisher vier Spielen gegenüber. Mit dem spannendster Höhepunkt ist sicher TSV Stahl Riesa ist noch ein Vertre-

16 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 17 Landespokal

Landespokal der Frauen

Text: Christian Schreiber Foto: Lok Leipzig, Nadine Haase

n der Halbzeitpause der Lan- Für den Spieltag am 11.12.2011 Leipziger Derby zwischen der 2. I desliga-Begegnung zwischen wurden folgende Partien ermittelt. Mannschaft vom 1. FC Lokomotive den Frauen von SG LVB Leipzig Der Titelverteidiger 1.FC Lokomoti- Leipzig und den Frauen von SG und Post SV Leipzig wurden durch ve Leipzig II traf auf die 1. Mann- LVB Leipzig. Jörg Beutel (Frauen- und Mädchen- schaft von FC Erzgebirge Aue, wäh- ausschuss, Foto) die Halbfinalbe- rend die Frauen von SG LVB Leip- gegnungen im Landespokal der zig zuhause den VfL 05 Hohenstein- Frauen ausgelost. Ernstthal empfingen. Die Leipziger Frauen von Lok, die im letzten Jahr Aue im Viertelfi- nale mit 2:0 schlagen konnten, setz- ten sich auch in diesem Jahr durch und ziehen mit dem 3:1 über Aue ins Finale um den Landespokal ein. Im zweite Halbfinale konnten die Frauen von SG LVB Leipzig ihre Konkurrentinnen aus Hohenstein- Ernstthal mit 2:1 besiegen. Titelverteidiger 1. FC Lok II, auch in diesem Im Finale am 01.05.2012 in He- Jahr im Finale um den Landespokal Jörg Beutel (SFV Frauen- und rold kommt es daher zu einem rein Mädchenausschuss)

Viertelfinalspiele im Junioren-Landespokal in Sachsen ausgelost

Text/Foto: Thomas Grandt/SFV

ei der Auslo- A-Junioren

B sung der Vier- SC Borea Dresden - RasenBallsport Leipzig 15.04.2012 10:30 Uhr telfinalspiele in der Halbzeitpause der VfB Zittau - SG Leipzig Leutzsch 15.04.2012 10:30 Uhr Achtelfinalpartie der Hoyerswerdaer SV 1919 - SG Dynamo Dresden 15.04.2012 10:30 Uhr A-Junioren VfB For- FV Dresden Süd-West - VfB Fortuna Chemnitz 15.04.2012 10:30 Uhr tuna Chemnitz ge- gen Chemnitzer FC B-Junioren wurden am A-Junioren 23.11.2011 die VfB Fortuna Chemnitz gegen Chemnitzer FC - SG Dynamo Dresden 14.04.2012 10:30 Uhr nachfolgenden Chemnitzer FC (rote Trikots) SG Dresden Striesen - RasenBallsport Leipzig 14.04.2012 10:30 Uhr Spiele ermittelt (Tabellen). Geleitet TSV Ifa Chemnitz - FC Erzgebirge Aue 2 14.04.2012 10:30 Uhr ESV Lokomotive Zwickau - 1. FC Lokomotive wurde die Verlosung 15.04.2012 12:00 Uhr von Juniorenpokal- Leipzig Spielleiter Joachim C-Junioren Hartig und VfB- Stadionsprecher SG Dresden Striesen - RasenBallsport Leipzig 2 14.04.2012 12:30 Uhr Matthias Schmidt VFC Plauen - Chemnitzer FC 15.04.2012 10:30 Uhr (Foto). Als Glücks- Dresdner Sport- und Spiel 2000 - Auslosung 15.04.2012 10:30 Uhr feen agierten Sara SG Dynamo Dresden Kunath und Teresa Sebastian deren Freunde in der Elf des Gastgebers standen, welcher sehr 1. FC Lokomotive Leipzig - SC Borea Dresden 15.04.2012 10:30 Uhr überraschend Pokalverteidiger und DFB-Pokal- D-Junioren Endrunde Viertelfinalisten CFC mit 3:1 besiegte. Juniorenpo- 19.05.2012, Dresden-Weixdorf kal-Spielleiter Joachim Hartig und VfB- Stadionsprecher Matthias Schmidt konnten folgen- Teilnehmer: SG Leipzig-Leutzsch FSV Budissa Bautzen de Partien verkünden: (Tabellen rechts) Chemnitzer FC VFC Plauen RasenBallsport Leipzig SG Dynamo Dresden SC Riesa VfB Zittau 18 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011

Antragstellung Online: Ab März 2012 Passanträge per PC möglich

Ab 1.3.2012 wird es im Sächsischen 2. Regionaler Vereinswechsel zwei Jahre aufbewahrt werden. Es Fußball-Verband die Möglichkeit (Wechsel innerhalb des SFV) ist dringend darauf zu achten, dass geben, die Spielerlaubnis im elektro- die Abmeldung auf der Rückseite Bei einem regionalen Wechsel über nischen Verfahren laut Spielordnung des Passes vollständig ist, d.h. Ein- die Antragstellung Online müssen § 16 a zu beantragen. Dabei sind trag des Abmeldedatums, des letz- vorher folgende Unterlagen vorliegen: folgende Dinge zu beachten: ten Spiels und der Freigabeerklä- - Antrag auf Spielerlaubnis, gestem- rung (Nicht-/Zustimmung). Jeder Verein, der an der Antragstel- pelt und vom Spieler eigenhändig lung Online teilnehmen möchte, be- Weitere Informationen: unterschrieben (bei Minderjährigen antragt für einen namentlich zu be- der Erziehungsberechtigte) Der SFV prüft in unregelmäßigen nennenden Anwender eine DFBnet- Abständen die Vollständigkeit aller Kennung, welche die speziellen Zu- - Ausgetragener Spielerpass bzw. Unterlagen zur Passantragstellung gangsrechte zum Modul Pass Onli- Passverlusterklärung (mit vollständi- Online, welche der Verein mind. ne/Antragstellung Online enthält. gen Daten: Abmeldedatum, Freiga- zwei Jahre aufzuheben hat. Fehlen- Die betreffende Person/Anwender beerklärung (Nicht-/Zustimmung), de bzw. unvollständige Unterlagen, muss Mitglied im Verein sein. letztes Spiel für den abgebenden sowie Falschangaben führen gemäß Nachdem dieser Anwender die Zu- Verein) RVO zu sportrechtlichen Konse- gangsdaten erhalten hat, kann der Wichtige Hinweise: quenzen für den Verein und den Verein bestimmte Passantragsarten - Die Antragstellung kann erst nach betreffenden Spieler. online abwickeln. Dies bedeutet, realisierter Abmeldung des Spielers dass kein Postversand an den SFV Ein Anschreiben zur Rückmeldung beim abgebenden Verein erfolgen. mehr nötig ist. der Vereine ist bereits Anfang De- Ein vollständig ausgetragener Spie- zember per Epostfach zugestellt Wichtig: Der Verein ist gemäß § lerpass des abgebenden Vereins worden und bisher haben rund 200 16a der SpO verpflichtet, alle rele- oder ein Einschreibebeleg stellen sächsischen Vereine ihr Interesse vanten Unterlagen für einen Zeit- eine Abmeldung in diesem Sinne bekundet und einen Zugang bean- raum von mindestens zwei Jahren dar. tragt. Natürlich können auch die an- aufzubewahren und auf Anforde- - Neu ist, dass der aufnehmende deren Vereine jederzeit in dieses rung dem SFV jederzeit zur Kontrol- Verein stellvertretend für den Spie- Verfahren einsteigen. le vorzulegen bzw. einzusenden. ler eine Abmeldung beim abgeben- In den Monaten Januar/Februar Folgende drei Antragsarten für den Verein veranlassen kann. Ein 2012 wird der SFV in Zusammenar- Spielberechtigungen können online Mustertext für eine derartige Abmel- beit mit den Kreisverbänden einige beantragt und abgewickelt werden: dung befindet sich auf der Homepa- Schulungen bzw. Infoveranstaltun- ge des SFV. Dieses Dokument 1. Erstausstellungen von Spielern gen anbieten, um die neuen Verfah- muss dann ebenfalls 2 Jahre aufbe- deutscher Nationalität rensweisen vorzustellen. Außerdem wahrt werden. stehen umfangreiche Onlinehilfen Bei einer Erstausstellung über An- 3. Abmeldung / Löschen zur Verfügung. tragstellung Online müssen vorher von Spielberechtigungen folgende Unterlagen vorliegen: Die klassische Variante der Passbe- - Neu ist, dass bei einer Abmeldung antragung per Posteinsendung - Antrag auf Spielerlaubnis, gestem- eines Spielers der Pass nicht mehr bleibt weiterhin parallel bestehen. pelt und vom Spieler eigenhändig dem Spieler ausgehändigt oder der unterschrieben (bei Minderjährigen Nähere Auskünfte zur Antragstel- Passstelle zugeschickt werden der Erziehungsberechtigte) lung Online erteilt die SFV- muss. Der Verein hat die Möglich- Geschäftsstelle unter der Tel.- - Kopie Geburtsurkunde oder Aus- keit, den Spieler selbst abzumelden. Nummer 0341 / 337435-28. weisdokument Der alte Pass muss mindestens

NEU - Vereinsadministrator: DFBnet Kennungen selbst bearbeiten

Ab Januar 2012 wird es für die Ver- über alle im Verein bereits erstellten Vereine zunächst freiwillig und nicht eine eine weitere neue Anwendung DFBnet Zugänge. In einem An- zwingend vorgeschrieben. Es be- geben. Es besteht dann die Mög- schreiben im Dezember wurden die steht also auch weiterhin die her- lichkeit im Verein selbst Kennungen Vereines aufgerufen eine Vereins- kömmliche Möglichkeit die DFBnet für die ehrenamtlichen Vereinsmitar- administratorenkennung zu beantra- Kennungen über den DFBnet Admi- beiter zu erstellen. gen und die Vergabe und Bearbei- nistrator des SFV zu beantragen. tung der Kennungen zukünftig im Dazu bedarf es nur der Benennung Für Mitarbeiter der Verbände, für Verein vorzunehmen. Eine große eines Vereinsadministrators, der das Postfach bzw. für die Vereins- Anzahl der Verein hat den Rückmel- dann die DFBnet Kennungen für administratoren sind die Kennungen debogen bereits zurück gesandt. den eigenen Verein generieren und auch zukünftig beim SFV- ändern kann. Somit erhält der Ver- Ebenso wie bei der Antragstellung Administrator Thomas Grandt anzu- ein auch erstmals eine Übersicht Online ist die Beteiligung für die fordern.

SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 19 Qualifizierung

„Umsetzung der Sicherheitsrichtlinie des Sächsischen Fußball- Verbandes, Teil 1: Bauliche Maßnahmen“

Text: Thomas Hauser Foto: Peter Hauser

Der Sächsische Fußball-Verband Bildern, zur baulichen Sicherheit zur Stefan Bär (Landessportbund (Ausschuss Qualifizierung und Si- Sprache. Das Hauptanliegen seines Sachsen) gab einen Einblick in die cherheitsausschuss) hatte für den Vortrages lag insbesondere darin, Sportstättenförderung des Freistaa- 19.09.2011 nach Leipzig, Sport- die Aufmerksamkeit der Teilnehmer tes Sachsen einschließlich der schule des SFV „Egidius Braun“ die auf umfangreiche Aspekte im eige- Sportförderrichtlinie des Sächsi- Vereine der Wernesgrüner Sach- nen Sportobjekt zu lenken, Verant- schen Ministeriums für Kultus und senliga und der Herren Bezirksligen wortlichkeiten festzulegen und re- Sport (SMK). Er informierte über Nord, Mitte, West und Ost zum Se- gelmäßige Kontrollen zur baulichen das Sonderförderprogramm Ver- minar „Umsetzung der Sicherheits- Sicherheit wahrzunehmen. Immer einssportstättenbau und den allge- richtlinie des SFV, Teil 1: Bauliche wieder stellte er geeignete Maßnah- meinen Sportstättenbau (Verein/ Maßnahmen“ eingeladen. Die Ziel- men vor, um kleine bauliche Mängel Kommune). Den Teilnehmern wurde setzung der Veranstaltung bestand schnellstens abzustellen und damit aufgezeigt, was förderfähig ist und darin, die Vereine zu informieren größeren Schaden und Ärger für die auch welche Dinge nicht zuwen- über: Vereine abzuwenden. Wolfgang dungsfähig sind.

 bauliche Sicherheit im Sport- gelände (Herr Klein)  versicherungsrechtliche Fra- gen (Herr Oha)  aktuelle Situation der Förder- mittelbeantragung (Herr Bär)  Sicherheitsaspekte der Poli- zei (Herr Heditzsch)  Sicherheitsaspekte der Feu- erwehr (Herr Gruner).

Leider waren diesem Weiterbil- dungsangebot nur 15 Vereinsvertre- ter gefolgt. Stellt sich die Frage, ob alle nicht anwesenden Entschei- dungsträger der Vereine, all die dar- gebotenen Dinge zur baulichen Si- cherheit im Sportgelände bereits kennen und eine Wissensaneignung nicht notwendig ist, oder andere Gründe einer Nichtteilnahme vor- Christian Lohmeier bekämpft einen Entstehungsbrand handen sind. Beide Ausschüsse des Klein stellte eine umfangreiche SFV waren davon ausgegangen, Handreichung zur Verfügung, die Mantreu Heditzsch, Polizeidirek- die Vereine auf dem Gebiet der bau- den Vereinen genügend Ansatz- tion Westsachsen, war voll in sei- lichen Sicherheit zu unterstützen, punkte lieferte, um das Thema nem Element, als er anhand zahlrei- indem auch die Vertreter der Kom- ernsthaft in ihrer täglichen Arbeit auf cher Verordnungen und Gesetze munen dazu eingeladen werden die Tagesordnung zu setzen. gepaart mit praktischen Beispielen sollten, sofern diese von den Verei- Burkhard Oha (ARAG- sofort aufmerksame Zuhörer fand. nen benannt wurden. Leider erreich- Versicherungen) stellte in seinem ten uns auch hier nur sehr wenige Vortrag insbesondere die Unfall- Zuschriften, so dass zum Seminar und Haftpflichtschäden und Bauher- nur drei Vertreter von Kommunen ren-Haftpflichtschäden heraus, die weiter auf nächster Seite anwesend waren. im Zusammenhang mit der Ver- Das Programm war durchaus nachlässigung von Sicherheitsrichtli- abwechslungsreich und informativ. nien entstehen können. Bereitwillig Wolfgang Klein brachte in sei- beantwortete er Fragen und stellte nem 75-minütigen Vortrag eine gan- Antragsformulare für Sport- ze Reihe von positiven und negati- Schadenmeldugen für Unfall- und ven Beispielen, meist anhand von Haftpflichtschäden zur Verfügung.

20 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 Qualifizierung

weiter von Vorseite Referentenschulung

Herr Heditzsch riss sein Thema Text: Thomas Hauser diesmal nur an, wird es doch im Foto: Peter Hauser Frühjahr 2012 bei den Schulungen von Verantwortlichen für Sicher- Der Ausschuss Qualifizierung chend ihrer Fachspezifik betreuten. heit und Hauptordnern in den Ver- hatte für Freitag, Nahezu 8000 Sport- einen ausführlich um das Thema 11.11.2011, die freunde nahmen „Organisatorische Sicherheit im Sportfreunde des vom 01.07.2010 bis Sportobjekt“ gehen. Referentenpools 30.09.2011 an Aus-, Karl-Heinz Gruner (Feuerwehr) des Sächsischen Fort- und Weiterbil- zog die Zuhörer in seinen Bann. Fußball- dungsmaßnahmen Beim Abspielen eines Videos ei- Verbandes nach teil. Eine bemer- ner Brandkatastrophe in einem Leipzig eingela- kenswerte Zahl, englischen Stadion mit 50 Toten den. Auf der Ta- wird doch die Mehr- stockte allen Teilnehmern der gesordnung stan- zahl der Veranstal- Atem. Binnen drei Minuten entwi- den Auswertun- tungen von ehren- ckelte sich aus einem kleinen, gen seit dem amtlichen Sport- noch gut zu löschenden Brand- 01.07.2010 und freunden organisiert herd, ein flammendes Inferno. insbesondere die und durchgeführt, Spätestens hier wurde allen be- Themen der Lehr- wenngleich das wusst, wie wichtig Kenntnisse von methodik, Motiva- Hauptamt keinen mehreren Personen über Brand- tion und Qualitäts- unwesentlichen Teil schutz innerhalb des Vereins sind. kriterien in der zum erfolgreichen Ein wichtiger Appell an die Verei- Qualifizierung. Gelingen beiträgt. ne: Setzen Sie das Rauchverbot in Referentenschulung in der Bemerkens- Sportschule „Egidius Braun“ Hauptthema des Ihrer Sportanlage strikt durch! werte Fakten ent- Abends war Lehren Trotz der fortgeschrittenen Zeit hielt der Auswertungsteil. 26 Kurz- und Lernen – Qualitätskriterien in kam es noch zu einer beeindru- schulungen als Voraussetzung zur der Ausbildungspraxis. Nach der ckenden Vorführung mit einem Teilnahme an Grundlagenlehrgän- Einführung in die Gruppenphase Feuerlöscher. Keiner der noch gen wurden im Zeitraum wurde in drei Gruppen heftig disku- anwesenden Teilnehmer hatte 01.01.2011 bis 11.11.2011 ab- tiert. Einstiegsmethoden standen sich solch eine Wirkungsweise gehalten. 575 Teilnehmer besuch- dabei ebenso im Mittelpunkt wie vorgestellt. Jeder wurde darin be- ten diese Form des ersten Kennen- die Methoden zur Inhaltsvermittlung stärkt, einen Entstehungsbrand lernens der Ausbildung innerhalb (u.a. Gruppenarbeit, Diskussion, tatsächlich bekämpfen zu können. des Sächsischen Fußball- Einzelarbeit und Fallbeispiel). Das Schade, dass zu diesem Zeitpunkt Verbandes. Im gleichen Zeitraum Medienrepertoire wurde ausgelotet nur noch Wenige an der Veran- bildeten sich über 600 Sportfreun- (Tafel/Flip-Chart, Plakat/ staltung teilnahmen, waren doch de in unterschiedlichen Veranstal- Wandzeitung/Pinnwand, Arbeits- Trainingsdurchführung und weite- tungen weiter. Kurzschulungen mit blätter, Folien/Overheadprojektor, re unbekannte Gründe wichtiger überfachlichem Charakter und die Video, Powerpoint-Präsentation, als das Brandschutzthema. Bleibt Tage der Fortbildung standen hier Internet). zu hoffen, dass dieses Thema in- im Mittelpunkt. Des Weiteren führ- An einem abwechslungsreichen nerhalb der Vereine keine Rander- te der Ausschuss Qualifizierung und lehrmethodisch variantenrei- scheinung darstellt. zwei zentrale Lehrgänge an der chen Abend kam jeder Teilnehmer Alle Teilnehmer erhielten um- Sportschule „Egidius Braun“ in zu Wort. Dabei wurde nicht nur fangreiche Materialien ausge- Leipzig durch. Informationsabende über die Verantwortung zur Umset- reicht: Teilnehmerzertifikat, Si- an den DFB - Trainingsstützpunk- zung der Aus- und Fortbildungsthe- cherheitsrichtlinie zur Gewährleis- ten rundeten das fußballspezifische men aller Anwesenden beraten tung der Sicherheit im Spielbetrieb Fortbildungsangebot für interessier- sondern auch über die Bedeutung des Sächsischen Fußball- te Trainer ab. solch wichtiger Bereiche wie Integ- Verbandes, Musterentwurf einer Das Ziel der Ausbildung inner- ration und Antirassismus. Stadionordnung / Sportplatzord- halb des SFV besteht darin, dass Beim nächsten Treffen im kom- nung, Kuli und Schreibunterlagen viele Teilnehmer die C-Lizenz bzw. menden Jahr wird der Hauptinhalt des SFV, Bundesligakalender, die C-Lizenz-Breitenfußball erwer- der Beratung die Umsetzung der Imbiss und Tagungsgetränke. ben. Dezentrale Grundlagenlehr- Ausbildungskriterien des DFB in- gänge in den Kreisen und zentrale nerhalb des Sächsischen Fußball- Aufbau- und Prüfungslehrgänge in Verbandes sein. Leipzig bilden dabei immer eine Der Ausschuss Qualifizierung Einheit. Erwähnt wurden auch die bedankt sich bei allen Referenten vom Ausschuss angebotenen Wei- für ihre Einsatzbereitschaft im Jahr terbildungen, die jedoch in der Re- 2011. gel externe Referenten entspre-

SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 21 Qualifizierung

Am Prüfungslehrgang im Okto- C-Lizenz-Lehrgang ber nahmen 22 Sportfreunde teil. Ein umfangreiches Pensum musste Text/Foto: Peter Hauser absolviert werden. Am Freitag, dem 21.10.2011, stellten die Anwesen- den ihr Wissen in Klausuren unter Im Mittelpunkt der Tätigkeit des Beweis. Die Themen Technik, Tak- Ausschusses Qualifizierung steht tik, Kondition und Sportmedizin die Ausbildung von Trainern mit C- standen auf dem Programm. Der Lizenz bzw. C-Lizenz Breitenfußball. sich anschließende Samstag forder- Im Jahr 2011 fanden drei Lehrgän- te die Prüflinge sowohl körperlich ge statt. Im Folgenden geben wir als auch geistig. Zunächst hatte je- einige Informationen zu den Teil- der Sportfreund ein Thema in der nehmern, zum Ablauf und zu den Praxis zu bearbeiten. Während je- Ergebnissen zum C-Lizenz- weils ein Sportfreund in der fünf- Lehrgang im September/Oktober zehn minütigen Lehrprobe die Lei- 2011. tung übernahm, bildeten die ande- Mit 23 Teilnehmern aus 20 Ver- schriftliche Prüfungen zur C-Lizenz ren Sportfreunde die Trainingsgrup- einen war wiederum eine gute Be- Die Teilnehmer wurden unter pe. teiligung zu verzeichnen. Die Zulas- anderem zur Mitarbeit angeregt, Nach dem Mittagessen offenbar- sung zum Lehrgang erreichten die indem jeder innerhalb von Gruppen- ten die Teilnehmer ihr Wissen im Sportfreunde, nachdem Sie eine arbeiten bestimmte Themen in The- Vortrag und in einer Befragung zu fußballspezifische Kurzschulung des orie und Praxis abhandelte. Themen, die im Lehrgang behandelt DFB in einem der Kreis- oder Stadt- Als Referenten traten die Lan- wurden. verbände des Sächsischen Fußball- Verbandes besucht hatten. Dieser galt als Voraussetzung zur Teilnah- me an einem Grundlagenlehrgang. In diesem erreichten Sie mit Ihren Ergebnissen in Theorie und Praxis einen Punktedurchschnitt von min- destens 9. Nach dem Beibringen weiterer Zugangsvoraussetzungen (u.a. Erste-Hilfe-Kurs, Regelkunde- lehrgang) bewarben sich die Teil- nehmer für den Aufbaulehrgang vom 05. bis 09. September, 12. bis 16. September und den Prüfungs- lehrgang vom 21. und 22. Oktober 2011. Innerhalb der eineinhalb Wochen Praxiseinsatz: Leitung des Trainings in der Lehrprobe standen umfangreiche Themen- schwerpunkte auf dem Programm. destrainer Wolfgang Grunert und Die Ergebnisse des Lehrganges Hier nur eine kleine Auswahl behan- Olaf Kaplick, DFB- sind zufriedenstellend. 17 Sport- delter Themen. Stützpunktkoordinator Jörg Wunder- freunde erreichten das Lehrgangs- lich, die Mitglieder des Ausschusses ziel, selbstverständlich mit unter-  Begriffe und Systematik der Qualifizierung Hans Ermlich und schiedlichem Erfolg. Acht davon Taktik Marcus Danz sowie Dr. Striegler erzielten Ergebnisse, die zur Teil-  Mustertrainingseinheiten und Norman Becker in Erscheinung. nahme an einem weiterführenden B- Für den organisatorischen Teil Lizenz-Lehrgang berechtigen. Diese  Kurzlehrproben zeichnete sich Peter Hauser verant- Durchführung liegt in der Hand des  Gruppentaktische Mittel des wortlich. DFB, wobei auch B-Lizenz- Angriffs und der Abwehr Lehrgänge in Leipzig stattfinden.  Mannschaftstaktische Mittel Als Beste des Lehrganges C- des Angriffs und der Abwehr Lizenz erwiesen sich André Feig und David Pomplitz.  Bestimmungsfaktoren, Grund- Der Ausschuss Qualifizierung prinzipien der Trainingsges- wünscht allen Absolventen des taltung Lehrganges viel Erfolg in ihrer wei-  4 gegen 4-Turnier teren Tätigkeit, in der Hoffnung,  11 gegen 11 Spiel dass das Gelernte in Theorie und Praxis auch im Heimatverein umge-  Methodik, Training der kondi- setzt wird. tionellen Fähigkeiten Teilnehmer Lehrgang C-Lizenz Sep./Okt.

22 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 Qualifizierung

Tagung des Ausschusses Qualifizierung mit den Bildungsbeauf- tragten der Kreis- und Stadtverbände

Text: Thomas Hauser Foto: Peter Hauser

Ein überaus positives Fazit konn- vom Ausschuss Qualifizie- te der Vorsitzende des Ausschusses rung bestätigt wurden. Für Qualifizierung, Thomas Hauser, Weiterbildungsmaßnah- über den Beginn einer gemeinsa- men, wie Naturrasensemi- men Zusammenarbeit ziehen. In die nar, Kunststoffrasensemi- Auswertung waren vor allem Kurz- nar oder die Tagungen zur schulungen, Fortbildungsmaßnah- Umsetzung der Sicher- men (da insbesondere die Tage der heitsrichtlinien, bedient Fortbildung) sowie Grundlagenlehr- man sich vorwiegend ex- gänge zur C-Lizenz bzw. C-Lizenz- terner Referenten. Breitenfußball einbezogen. Nach der Im Mittelpunkt der Ar- Vorstellung der SFV- beit steht jedoch die Aus- Qualitätskriterien und des Themas fort- und Weiterbildung „Lehren und Lernen – Qualität in der der Trainer. Ausbildungspraxis“ durch den Vor- Während sich die An- Thomas Hauser (3. v. r) und sein Stellvertreter Hans sitzenden wurden am zweiten Tag zahl der Teilnehmer bei Ermlich (Bildmitte) mit einem Teil der Kreisbildungsbe- auftragten in der Gruppenphase besonders in der Gruppenphase die Kurzschulungen in den zukünftigen Aufgaben für ein weite- Kreisen gegenüber dem res erfolgreiches Wirken erarbeitet. Vorjahr verdreifachte, konnte man überwiegende Mehrheit gibt ihr Wis- Eine detaillierte Auswertung der Ta- auch mit der Anzahl der sieben sen dabei an F-, E- und D-Junioren gung ist den Kreisbildungsbeauf- durchgeführten Grundlagenlehrgän- weiter. Ein geringer Anteil ist im Her- tragten in zusammengefasster Form ge zufrieden sein. Hervorzuheben ren- bzw. Frauen-oder Mädchenbe- zugegangen. reich tätig. Innerhalb des Qualitäts- Zur Auswertung: In managements konnte weiterhin fest- den 13 Kreis- bzw. gestellt werden, dass der Mittelwert Stadtverbänden des des Anstrengungsgrades der Teil- Sächsischen Fußball- nehmer bei ca. 3 liegt (Benotung 1 Verbandes sind zur Zeit sehr einfach bis 6 sehr anstren- 12 Kreisbildungsbeauf- gend). tragte installiert. Ledig- Hauptinformationsquelle, mit fast lich in der Oberlausitz 50 %, ist der Internetauftritt des gibt es nach dem Rück- SFV, Qualifizierung. Enormer Nach- tritt von Thomas Mar- holbedarf besteht insbesondere in kert noch keinen Nach- der Bereitstellung von Informationen folger, wenngleich an Interessierte über Amtliche Mit- Sportfreund Ulmer be- teilungen und Homepages der müht ist, Aufgaben des Kreisverbände und Stadtverbände. Bildungs- bzw. Qualifi- Im Mittelpunkt der Ausführungen Thomas Pretschner vor den Kreisbildungsbeauftragten zierungsbeauftragten und Diskussionen standen Motivati- zu übernehmen. onsfragen und die Arbeitsfähigkeit Dem Referentenpool des Säch- sind dabei die drei Lehrgänge in Flö- und Struktur der Qualifizierung in sischen Fußball-Verbandes gehören ha mit insgesamt 62 Teilnehmern den Kreisverbänden. 34 Sportfreunde an. Diese sichern und der Lehrgang für 28 Frauen und Alle gemeinsam diskutierten Er- gemeinsam mit den Verbandssport- Mädchen im Stadtverband Dresden. gebnisse wurden festgehalten und lehreren und dem DFB- An den Aufbau- und Prüfungs- warten nun auf ihre Umsetzung. Stützpunktkoordinator alle Aus- und lehrgängen an der Sportschule des Der Vorsitzende, Thomas Hau- Weiterbildungsmaßnahmen ab. Das Sächsischen Fußball-Verbandes ser, bedankte sich im Namen des sind vor allem Kurzschulungen, Ta- „Egidius Braun“ nahmen in 4 Lehr- Ausschusses für die angestrengte ge der Fortbildung, Grundlagenlehr- gängen insgesamt 84 Sportfreunde Arbeit 2011 und hofft nun auf die gänge, Aufbau- und Prüfungslehr- teil. Interessant die statistische Aus- Umsetzung der gemeinsam verein- gänge zur C-Lizenz bzw. C-Lizenz- wertung: Die Teilnehmer dieser barten Ziele. Breitenfußball, Informationsabende Lehrgänge sind in der Regel männ- und den DFB-Talentestützpunkten lich, im Mittel 29 Jahre alt und seit und Fortbildungsmaßnahmen, die drei Jahren im Verein tätig. Die

SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 23 Frauen und Mädchen

Aus dem Frauen- und Mädchenausschuss

Text/Foto: Frauen- und Mädchenausschuss

Die FIFA-Frauen-WM ist in weite Vom Landespokal FIFA-Hallenfußballvariante für alle Ferne gerückt und der Ligaalltag hat Mannschaften im Frauen- und Mäd- alle Vereine, Spieler und Verantwortli- Die Finalteilnehmer 1. FC Lokomotive chenfußball an. Natürlich werden mit che wieder fest im Griff. Leipzig 2. Mannschaft und SG LVB viel Spannung die Endrunden der Leipzig werden voraussichtlich am Sächsischen Hallenlandesmeister- Aus der 1. Bundesliga 01.05.2011 in Herold um den Landes- schaften am 04. und 05. Februar 2012 erwartet. Frauen- pokal der Frauen spielen. Vorjahressieger 1. FC Lok Leipzig 2. Nach Startschwierigkeiten und Mannschaft ist für die Endrunde ge- Trainerwechsel findet sich die Mann- setzt genau wie die Mannschaft des schaft des 1. FC Lok Leipzig in der Ausrichters Herolder SV. Alle ande- Frauenbundesliga immer besser zu- ren gemeldeten Mannschaften wer- recht. Wichtige Punkte konnten im den in den Vorrunden um das Weiter- Abstiegskampf schon bei den Kon- kommen kämpfen. kurrenten geholt werden. Außerdem wurde das Viertelfinale des DFB- Pokals erreicht. Den Aufschwung gilt Aus dem FMA es in die in der Meisterschaft mit in die Rückrunde zu nehmen. Der FMA befindet sich derzeit in ei- nem Umbruch. Niki Schumann konn- Aus der Regionalliga te ihre Arbeit als neue Staffelleiterin der B-und C-Juniorinnen im Bereich VR Landespokal D-Juniorinnen Mohorn Leipzig erfolgreich aufnehmen. Die Die vier sächsischen Vertreter in wertvolle Unterstützung ihrer Vorgän- der Regionalliga haben unterschiedli- Nachwuchs gerin erleichterte ihr die Übernahme. che Erwartungen an die Saison. Der Wir danken Diana Hiller auf diesem 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz und Ein Blick in die Statistik zeigt, dass Weg für ihre Mitarbeit im FMA und der 1. FC Lok Leipzig 2. Mannschaft der Seniorinnenbereich derzeit gut wünschen alles Gute auf ihren zu- haben den Aufstieg im Blick. Der FC aufgestellt ist. Die Zahlen im Nach- künftigen Wegen. Erzgebirge Aue visiert einen Tabel- wuchs sind stabil aber schwanken Auch medial wird sich der FMA lenplatz jenseits der Abstiegsränge geografisch. Gut besetzt ist der bald mit einem eigenen Menüpunkt an und ist auf einem guten Weg da- Dresdner Raum, hingegen stagnieren auf der Homepage zeigen, um sich hin. Der Landesliga-Aufsteiger Chem- die Zahlen in der Leipziger Gegend. aktueller und interessanter für die nitzer FC kämpft mit viel Engagement Der klare Fokus wird auch in Zukunft Vereine zu präsentieren. gegen den Abstieg. Leider blieben die die Stärkung der soliden Nachwuchs- Gegenwärtig befinden sich Frage- nötigen Punkte bisher bei den Geg- arbeit sein, da nur dies den Frauen- bögen im Umlauf, deren Daten Auf- nern. bereich weiterhin fundieren kann. schluss geben, in welchen Bereichen

der Ausschuss konkret tätig werden Aus der Landesliga Aktuelles muss, um die Vereine noch besser zu unterstützen. Die Zuarbeit der ausge- In der Landesliga zeichnet sich ein Derzeit laufen die Planungen und füllten Fragebögen ist deshalb sehr Zweikampf an der Spitze zwischen Vorbereitungen für die Hallenwettbe- wichtig, um ein detailliertes Bild zu zwei Neulingen ab. Tabellenführer SV werbe auf Hochtouren. Erstmalig bie- erhalten. Eintracht-Süd ist noch ungeschlagen tet der FMA in Form des SFV-Futsal- Die Ergebnisse werden zur Kreis- und ließ beim direkten Kontrahenten Cups auch einen Wettbewerb in der tagung im ersten Quartal 2012 disku- 1. FC Lok Leipzig 3. Mannschaft zum tiert, um die Zusammen- ersten Mal Punkte liegen. Die Liga ist arbeit zwischen Verband, insgesamt ausgeglichen und wird bis Kreisen und Vereinen zu zum Ende spannend bleiben. optimieren und den Frau- en– und Mädchenfußball Aus den Bezirksligen in Sachsen auf breitere Schultern zu stützen.

Die Bezirksligen werden von den Fa- voriten dominiert. Es bleibt abzuwar- ten, wer den Weg in die Landesliga angehen wird.

Titelverteidiger HLM Lok2

24 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 Kreisverband

Der Kreisverband Fußball Mittelsachsen stellt sich vor

Text/Foto: KVF Mittelsachsen

m Vormittag des 8. Mai 2010 berg und Mittweida zu einer konstruk- telsachsenliga und Mittelsachsenklas- A machten die Kreisverbände Frei- tiven Einheit zusammen gefunden. se überregional gespielt. Darüber berg und Mittweida bei getrennten „Wir wollen als Kreisverband Mit- hinaus wird regional in zwei Staffeln Verbandstagen mit ihren gefassten telsachsen einen Beitrag zur sinnvol- Kreisliga, zwei Staffeln 1. Kreisklasse Beschlüssen den Weg für einen neu- len Freizeitbeschäftigung in allen und vier Staffeln 2. Kreisklasse um en Kreisverband frei. Bereits am Altersklassen leisten und verstehen Punkte gespielt. Ein Höhepunkt in Nachmittag des gleichen Tages folgte unsere Tätigkeit als Dienstleiter für dieser laufenden Saison wird die Er- auf dem 1. Ordentlichen Verbandstag die Vereine“, sagte Präsident Andre- mittlung des ersten Mittelsachsen- die Gründung des Kreisverbandes as Schramm zur Gründungsver- meister sein. Die Pokalsieger der Fußball Mittelsachsen. Dabei fanden sammlung. Herren werden im JobGigant- auch gleichzeitig die Wahlen für den Der KVF Mittelsachsen hat ca. Ligapokal der drei höchsten Spiel- neuen Vorstand statt. Als Präsident 8800 Mitglieder in 90 Vereinen. Am klassen und im Kreisklassenpokal, an wurde Andreas Schramm denen die Teams der 1. (vorher Schatzmeister in und 2. Kreisklasse teilneh- Mittweida) und Roland Porst men, ermittelt. Auch hier (vorher Stellvertretender wird es eine Premiere ge- Vorsitzender in Mittweida) ben: Beide Finals werden als Vizepräsident gewählt. an einem Tag und am glei- Als Schatzmeister erhielt chen Spielort ausgetragen. Hans-Günter Wagner Am Frauenspielbetrieb (vorher Schatzmeister in nehmen 14 Mannschaften Freiberg) das Vertrauen der teil, darunter auch Teams Delegierten ausgesprochen. aus dem KVF Chemnitz. In Den Vorstand komplettieren zwei Staffeln wird um Peter Mittmann Punkte gespielt, dazu (Vorsitzender Spielaus- kommt noch der Pokalwett- schuss), Nico Israel bewerb. (Vorsitzender Jugendaus- Auf eine harte Bewäh- schuss) und Markus Kolbe rungsprobe werden die (Vorsitzender Schiedsrich- Organisatoren und Mitstrei- terausschuss). In den einzel- ter bei den Hallenmeister- nen Ausschüssen arbeiten schaften gestellt. Über 60 viele erfahrene Sportfreun- Turniere sind jedes Spiel- de, die in ihren Altkreisen in Vorstand des KVF (v. l.): Vizepräsident Roland Porst, jahr notwendig, bis die Nico Isreal (Vors. Jugendausschuss), Markus Kolbe (Vors. SchR.- verschiedenen Funktionen Ausschuss), Peter Mittmann (Vors. Spielausschuss), Präsident Andre- Meister in allen Altersklas- tätig waren. as Schramm, Schatzmeister Hans-Günter Wagner sen ermittelt sind. In dieser Thomas Pretschner fun- Saison steht erstmals eine giert als Geschäftsführer und Joa- organisierten Spielbetrieb nehmen 14 Futsal-Hallenmeisterschaft auf dem chim Eichler ist Schriftführer des Vor- Frauenmannschaften, 125 Teams im Spielplan. Allerdings zeigt der Zusage standes und Verantwortlicher für die Herrenbereich und 153 Nachwuchs- von nur fünf Mannschaften von wenig Öffentlichkeitsarbeit. mannschaften teil. Dazu kommen Interesse am Futsal. Hier ist noch Als Vorsitzender der Gerichte fun- noch 14 Mannschaften der Herren erheblicher Aufklärungsbedarf not- gieren Volker Meinel (Sportgericht) Freizeitklasse, die auf dem Kleinfeld wendig. und Peter Langheinrich um Punkte spielen. Erfreulich ist die Tatsache, das (Jugendsportgericht). Um einen reibungslosen Spielbe- neben der Kreisauswahl der Jungen, Der neue Kreisverband umfasst trieb der über 300 Mannschaften nun auch eine Kreisauswahl für Mäd- nicht komplett das Territorium des kümmern sich ca. 20 ehrenamtliche chen gegründet wurde. gesamten Mittelsachsenkreises. Ne- Funktionäre. Dazu kommen noch die Ein besonderer Dank geht an alle ben Freiberg und Mittweida gehört knapp 200 Schiedsrichter des Ver- Vereine, die den KVF bei der Ausrich- auch Döbeln politisch noch dazu. bandes, die Woche für Woche im Ein- tung der Pokalendspiele und die Hal- Doch der Döbelner Fußballkreisver- satz auf den Sportplätzen zu finden lenmeisterschaft unterstützen. band hat sich in Vorbereitung auf die sind. Neugründung des Kreisverbandes Das erste gemeinsame Spieljahr Fußball Mittelsachsen für den Weg in 2010/2011 wurde im Herrenbereich die Leipziger Region entschieden. noch in den Strukturen der beiden Trotz vieler unterschiedlicher Auf- Altkreise gespielt und galt als ein fassungen haben sich die Verantwort- Qualifikationsjahr. Ab 2011/2012 wur- lichen aus den beiden Altkreisen Frei- de dann in der neu geschaffenen Mit-

SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011 25 Aus der Geschäftsstelle

Langjähriger SFV-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Text/Foto: Thomas Grandt

n seiner Einladung zu einer kleinen Abschieds- I feier hatte er seine neuen Aufgaben formuliert: "Enkeltaxi", "Sport und Freizeit" sowie "Garten". En- de Oktober war nun der Tag gekommen, an dem er das letzte Mal die Bürotür aufschloss und den Staf- felstab symbolisch weiterreichte. Manfred Kurth beendete nach 46 Berufsjahren seine hauptamtliche Tätigkeit und trat in den wohl- verdienten Ruhestand. Dazu lud der langjährige Geschäftsführer des Leipziger Fußballverbandes (ehem. Bezirksverband) und Mitarbeiter der SFV- Geschäftsstelle viele Freunde, Kollegen und Weg- gefährten zu einer kleinen Abschiedsfeier an die Sportschule "Egidius Braun". Der erste Vizepräsident des SFV, Jörg Gern- hardt, würdigte seine Verdienste zum Wohle des sächsischen Fußballs, für die Manfred Kurth u.a. mit der Goldenen Ehrennadel des SFV und der Ver- dienstnadel des NOFV in Bronze ausgezeichnet wurde. SFV-Geschäftsführer Frank Pohl unterstrich außerdem, dass er neben der erfolgreichen tägli- chen Arbeit mit den Vereinen, insbesondere auch als Mitinitiator des beliebten Kinderfußballfestes der Grundschulen in Leipzig maßgeblichen Anteil hat. Alle Anwesenden wünschten "Kurthi" viel Gesund- heit und Freude bei der Umsetzung der eingangs Manfred Kurth (l.) und SFV-Geschäftsführer Frank Pohl bei der Verabschie- erwähnten Aufgaben. dung in der Sportschule Egidius Braun

Druck: Limbacher Druck GmbH, Anna-Esche-Straße 6, 09212 Limbach/ Oberfrohna Impressum Das Magazin SACHSEN-FUSSBALL erscheint dreimal jährlich im Magazin SACHSEN-FUSSBALL Eigenverlag des Sächsischen Fußball-Verbandes. Für Druckfehler (Verbandszeitschrift) übernimmt der Herausgeber keine Haftung.

Herausgeber: Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet allein der Auftraggeber verant- Sächsischer Fußball-Verband e.V. wortlich. Nachdruck (auch auszugsweise) ist nur mit ausdrücklicher Postfach 25 14 61 Genehmigung gestattet. 04351 Leipzig

Verantwortlich für den Inhalt: Frank Pohl (SFV)

Redaktion, Gestaltung, Layout, Titel: Christian Schreiber, Thomas Grandt (SFV)

Fotos: Sächsischer Fußball-Verband. Für die freundliche Unterstüt- zung mit Fotos und Grafiken bedanken wir uns bei: Volkmar Andermann, Christian Schreiber, picture point, And- reas Walter, Jürg Ehrt, gettyimages, Harald Schenk, Tom Prager, Franka Schmidt, Westlausitzer FV, Jens Vöckler, Mitteldeutscher Rundfunk, Andreas Kretschel, Lok Leipzig, Nadine Haase, Peter Hauser, KVF Mittelsachsen

26 SACHSEN-FUSSBALL I 3 / 2011