Stellungskundmachung 2020 ST
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Liezen KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Liezen KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Liezen für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kettner Peter 1972 Bauer 8903 Lassing Fuchslucken 14 2 Schmalengruber Reinhard 1961 Bauer 8943 Aigen im Ennstal Vorberg 46 3 Hofer Christoph 1981 Bauer 8967 Haus Ruperting 17 4 Schörkmaier Christa 1964 Bäuerin 8786 Rottenmann Oppenberg 237 5 Stangl Karl 1972 Bauer 8921 Lainbach Mooslandl 65 6 Ruhsam Walter 1969 Bauer 8984 Pichl-Kainisch Pichl 21 7 Moser Franz 1977 Bauer 8962 Gröbming Loyhof 637 8 Gerharter Georg 1968 Bauer 8972 Ramsau am Dachstein Ramsau 32 9 Schachner Leo 1957 Bauer 8982 Tauplitz Wörschachwald 32 10 Pechhacker Peter 1962 Bauer 8933 Sankt Gallen Breitau 5 11 Winterer Martina 1973 Bäuerin 8961 Stein an der Enns Dörfl 11 12 Peer Daniel 1968 Bauer 8940 Weißenbach bei Liezen Schoagagasse 12 13 Stiegler Veronika 1955 Bäuerin 8966 Gössenberg Seewigtal 27 14 Zeiler Johannes 1971 Bauer 8960 Niederöblarn Zeissenberg 15 15 Wilfinger Eva 1978 Bäuerin 8911 Hall Hall 68 16 Zefferer Rudolf 1957 Bauer 8782 Treglwang Treglwang 38 17 Pitzer Michael 1984 Bauer 8966 Aich Assach-Oberdorf 37 18 Maderebner Harald 1974 Bauer 8960 Öblarn Schattenberg 96 19 Zwanzleitner Martha 1955 Bäuerin 8933 Sankt Gallen Hocherb 16 20 Siedler Alois 1970 Bauer 8911 Admont Aigen 50 21 Leitner -
Gesetz Vom 25
1 von 2 Jahrgang 2021 Ausgegeben am 18. März 2021 36. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 36. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 18. März 2021, mit der die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe geändert wird Auf Grund des § 4 Abs. 4 des Steiermärkischen Pflanzenschutzgesetzes 2019, LGBl. Nr. 88/2019, wird verordnet: Die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe, LGBl. Nr. 35/2010, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 32/2020, wird wie folgt geändert: s Ausdrucks finden Sie unter: 1. § 4 Abs. 2 lautet: „(2) Das Verbreitungsgebiet der ARZ umfasst folgende Gemeinden: Bezirk Deutschlandsberg: die Gemeinden Bad Schwanberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Groß St. Florian, Pölfing-Brunn, Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Wettmannstätten und Wies. Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: die Gemeinden Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Bad Waltersdorf, Buch- Sankt Magdalena, Ebersdorf, Feistritztal, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Hartl, Ilz, Kaindorf, Ottendorf an der Rittschein und Söchau. https://as.stmk.gv.at Bezirk Leibnitz: die Gemeinden Arnfels, Ehrenhausen an der Weinstraße, Gabersdorf, Gamlitz, Gleinstätten, Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, Leibnitz, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag, Sankt Andrä-Höch, Sankt Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal, Sankt Veit in der Südsteiermark, Straß in Steiermark, Tillmitsch und Wagna. Bezirk Südoststeiermark: alle Gemeinden des Bezirkes Südoststeiermark. Bezirk Weiz: die Gemeinden Gersdorf an der Feistritz, Gleisdorf, Hofstätten an der Raab, Ilztal, Markt Hartmannsdorf, Pischelsdorf am Kulm, St. -
Gemeindenachrichten Folge 132 Informationsblatt Der Gemeinde 8402 Werndorf, Bundesstraße 135 Juni 2013 1
An einen Haushalt • Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post.at Werndorfer Gemeindenachrichten Folge 132 Informationsblatt der Gemeinde 8402 Werndorf, Bundesstraße 135 Juni 2013 1. Werndorfer Entenrennen Der Sportklub-HFJ-Personalservice-Werndorf und der Fischerverein Carpfighter Werndorf haben im Mühlgang am Sonntag, dem 2. Juni ein sogenanntes „Entenrennen“ veranstaltet. Gewinner waren die ersten 12 Enten, die das Ziel passierten. Viele BesucherInnen kamen trotz des Regens zum Start beim Mühlgang in den Sensenwerkweg und anschließend zum Sporthaus zur Siegerehrung. Einen näheren Bericht lesen Sie in der nächsten Ausgabe Allen Werndorferinnen und Werndorfern einen erholsamen Urlaub sowie den SchülerInnen schöne Ferien wünschen Bürgermeister Willibald Rohrer • Der Gemeinderat • Die Gemeindebediensteten Seite 2 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 06-2013 UNSERE WÄRME HAT MEHR POWER. * DER NEUE KOMBIKESSEL SP DUAL. Die Technologie der Zukunft. SCHEITHOLZ UND PELLETS INNOVATIV GERINGER STROMVERBRAUCH PERFEKT KOMBINIERT KOMFORTABEL AUTOMATISCHE ZÜNDUNG PELLETSEINHEIT UND BETRIEBSFORTFÜHRUNG NACHRÜSTBAR * 5 Jahre Garantie nur in Verbindung mit einem XXL-Wartungsvertrag. www.froeling.com Tel. 089 / 927 926 - 301 In eigener Sache Liebe Werndorferinnen und Werndorfer! Vielen von euch wird es bereits aufgefallen sein, dass ich nicht mehr in der Postpartnerstelle tätig bin. Aufgrund einer persönlichen Veränderung war ich auf der Suche nach mehr Arbeitszeit. Seit April arbeite ich in Graz-Eggenberg als Sekretärin. Es freut mich besonders, dass mit Frau Anita Kern eine sehr kompetente und liebe Nachfolgerin für mich gefunden wurde. Ich möchte euch allen für das Vertrauen danken, das ihr mir entgegengebracht habt. Der Kontakt zu den Kunden, die vielfach Freunde geworden sind, fehlt mir natürlich. Aber ich bleibe als Gemeinderätin und Mitarbeiterin der SPÖ Werndorf erhalten. Ich hoffe, dass ihr mir auch in diesen Funktionen weiterhin Vertrauen entgegenbringen werdet. -
Klimawandel Anpassungskonzept Für Die KLAR! Zukunftsregion Ennstal
Klimawandel Anpassungskonzept für die KLAR! Zukunftsregion Ennstal „Lasst uns gemeinsam die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels meistern - mit und für unsere Kinder!“ Projektdetails Projekttitel: KLAR! Zukunftsregion Ennstal Programm: Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) Dauer: 26.5.2017 bis 15.12.2017 KoordinatorIn Marktgemeinde Öblarn Kontaktperson - Name: Dr. Natalie Prüggler Kontaktperson – Adresse: Moosberg 10, 8960 Niederöblarn Kontaktperson – Telefon: +43 660 6512128 Kontaktperson E-Mail: [email protected] KooperationspartnerIn Gemeinde Aigen im Ennstal, Gemeinde Irdning- Donnersbachtal, Gemeinde Michaelerberg-Pruggern, Gemeinde Stainach-Pürgg, Gemeinde Sölk Dieses Konzept wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert. Zukunfsregion Ennstal KLAR! Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................ 3 1.1 Motivation für die KLAR! Zukunftsregion Ennstal ............................................... 4 1.1.1 Aktuelle regionsrelevante Gefahren und Herausforderungen ........................ 5 1.2 Regionale Gegebenheiten und Klima in der Region – aktuell und in 2050 ............. 7 1.2.1 Geografische und demografische Gegebenheiten der Region ........................ 7 1.2.2 Aktuelle Wirtschaftliche Ausrichtung, Energieversorgung, Ressourcen und Verkehrssituation in der Region .......................................................................... 7 1.2.3 Skizzierung des regionalen Klimas in 2050 ............................................... -
Matrikenkatalog Diözese Graz-Seckau
Matrikenkatalog Diözese Graz-Seckau Wegweiser zu den katholischen Matriken und Zweitschriften in den Pfarrämtern und im Diözesanarchiv Norbert Allmer Graz 2020 2 Stand: 1. Jänner 2020 3 Vorwort Die pfarrliche Matrikenführung in den katholischen Ländern begründet ihren kirchenrechtlichen Ursprung vor allem im Konzilsdekret vom 11. November 1563. Das Konzil von Trient (1545-1563) ordnete in seiner 24. Session mit dem Dekret „Tametsi” allen Pfarren die Einführung von Tauf- und Trauungsbüchern in folgender Art und Weise an: „Der Pfarrer soll ein Buch führen, in welchem die Namen der die Ehe schließenden Personen und der Zeugen, auch Tag und Ort der Eheschließung einzutragen sind, und dieses Buch habe er sorgfältig bei sich aufzubewahren.” Die Bestimmung des Konzils von Trient bezüglich der Taufmatriken lautet: „Desgleichen soll er ein Buch führen, in welchem die Namen der getauften Kinder und ihre Taufpaten zu verzeichnen sind.” Mit 17. Juni 1614 erließ Papst Paul V. ein „Rituale Romanum” mit eingehenden Bestimmungen zur pfarrlichen Matrikenführung. Zusätzlich zu den Tauf- und Trauungsbüchern wurde nun auch die Führung von Firmungs- und Sterbe- bzw. Beerdigungsbüchern genauer angeordnet. Die allgemeine Hauptregel zu den Bestimmungen besagt, dass der Pfarrer im Tauf-, Trauungs- und Beerdigungsbuch nicht bloß die Namen der betreffenden Person/en einzutragen, sondern auch die Familie der/des Getauften, der/des Getrauten, der/des Verstorbenen anzumerken habe. Im großen Überblick erfolgte die Umsetzung dieser Verordnungen in der Obersteiermark und im Wirkungskreis der alten Stifte früher als in den Pfarren der Ost- und Südsteiermark. Die frühesten katholischen Matriken der Steiermark wurden 1586 in der Pfarre Haus, 1589 in Graz-Hl. Blut, 1593 in Pöllau, 1595 in Leoben-St. -
Wärmeversorgung Graz Statusbericht 2019
Wärmeversorgung Graz 2020/2030 Wärmebereitstellung für die fernwärmeversorgten Objekte im Großraum Graz Statusbericht 2019 IMPRESSUM Energie Graz GmbH & Co KG Schönaugürtel 65, 8010 Graz │Tel.: 0316 8057-1600 www.energie-graz.at Stadt Graz│Umweltamt Schmiedgasse 26, 8011 Graz │Tel.: 0316 872-4302 www.umwelt.graz.at Energie Steiermark Wärme GmbH Leonhardgürtel 10, 8010 Graz │Tel.: 0316 9000-51100 www.e-steiermark.com Holding Graz - Kommunale Dienstleistungen GmbH Andreas Hofer Platz 15, 8010 Graz │Tel.: 0316 887 www.holding-graz.at Amt der Steiermärkischen Landesregierung A 15 - Fachabteilung Energie und Wohnbau Referat Energietechnik und Klimaschutz Landhausgasse 7, 8010 Graz │Tel.: 0316 877-2201 www.verwaltung.steiermark.at Fachliche und organisatorische Begleitung: Grazer Energieagentur Ges.m.b.H. Kaiserfeldgasse 13/I, 8010 Graz │Tel.: 0316 811848 www.grazer-ea.at AUTOREN: Bakk. Martin Diewald (Holding Graz - Kommunale Dienstleistungen GmbH) DI Wolfgang Götzhaber (Stadt Graz│Umweltamt) DI Ernst Meißner (Grazer Energieagentur Ges.m.b.H.) DI Gerald Moravi (Energie Steiermark Wärme GmbH) DI Dr. Werner Prutsch (Stadt Graz│Umweltamt), Projektleitung Dipl.-WI (FH) Peter Schlemmer (Energie Graz GmbH & Co KG) DI Robert Schmied (Grazer Energieagentur Ges.m.b.H.) Dipl.-HTL-Ing. Erich Slivniker (Energie Graz GmbH & Co KG) DI Dieter Thyr (Amt der Steiermärkischen Landesregierung) DI Martin Zimmel (Energie Steiermark Wärme GmbH) HERAUSGEBER/MEDIENINHABER: Grazer Energieagentur Ges.m.b.H HERSTELLER UND VERLAGSORT: Medienfabrik Graz GmbH, Graz FOTOS: iStock©Vasyl90 (S.1), Energie Graz (S.11, S.13, S.25, S.26, S.27, S.29), Energie Steiermark (S.11, S.20, S.22, S.23, S.24, S.30, S.31), Stadt Graz Stadtvermessungsamt (S.11), Stadt Graz/Foto Fischer (S.11, S.14, S.16), Bioenergie Fernwärme BWS (S.11, S.15), Energie Graz WDS (S.11, S.17, S.28), SOLID (S.11), Stadt Graz│Umweltamt (S.11, S.19, S.21, S.33), Stadt Graz Tourismus - Harry Schiff er (S. -
Steinbruch Schattleiten/ N/Gratkorn
Steinbruch Schattleiten/Gratkorn Bestellnummer/Art ............................ Typ ................... Preis in € GEWASCHENES MATERIAL [pro Tonne] 102 ...SAND ...................................................0/4 .......................................26,70 Tel. 03124 / 22 364 103 ..SAND ...................................................0/8 .......................................25,20 106 ...KIES ......................................................4/8 .......................................20,90 107 ...KIES .....................................................4/16 ......................................18,50 Steinbruch 108 ...KIES .....................................................8/16 ......................................16,40 110 ...KIES .....................................................16/32 .....................................14,90 112 ...KIES .....................................................32/60 .....................................13,20 Schattleiten/Gratkorn UNGEWASCHENES MATERIAL [pro Tonne] 121 ...SAND ...................................................0/8 ........................................17,70 104 ...KIESSAND ...........................................0/16 .....................................20,80 Zustellungskosten 105 ...KIESSAND ............................................0/32 .....................................18,00 [pro Tonne* in €] von Gratkorn nach 114 ...ROLLIERUNG ........................................32-X .....................................12,30 115 ...WANDSCHOTTER unsortiert ............................................................... -
Sommerausgabe 11. Ausgabe 07/2020 Teil 1
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at GemeindenachrichtenGemeindenachrichten derder MARKTGEMEINDEMARKTGEMEINDE SANKTSANKT MAREINMAREIN BEIBEI GRAZGRAZ 11. Ausgabe 07/2020 Lilienbad St. Marein bei Graz Wir wünschen allen einen schönen Sommer und erholsame Urlaubstage! 8323 Markt 25 · Tel.: 03119/2227 · [email protected] · www.st-marein-graz.gv.at MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! In den letzten Monaten sind wir mit in mein Team möchte ich mich sehr herzlich bedanken! neuen Begrifflichkeiten konfrontiert Es war für mich eine besondere Freude in den letzten fünf worden, wie „shut down“, „lock Jahren für die „neue“ Marktgemeinde St. Marein bei Graz down“, „homeschooling“. Zudem zu arbeiten. Es begann im Jahr 2015 mit der besonderen arbeiteten viele von uns im „home- Herausforderung, die Gemeindefusion der drei Altgemein- office“ und der Rest des täglichen Lebens musste neu geord- den umzusetzen. Die größten Veränderungen betrafen die net werden. Die Coronakrise hat unser Leben ordentlich auf Gemeindeverwaltung, weiters konnten einige Neubau- und den Kopf gestellt. Selbst die Gemeinderatswahlen mussten Sanierungsprojekte realisiert und umgesetzt werden. Auch unterbrochen bzw. verschoben werden. Trotz all dieser Her- der Fuhrpark wurde ausgebaut und erneuert, die Erhaltung ausforderungen und Veränderungen in unserem alltäglichen des Straßennetzes und die schrittweise Erneuerung der Leben, hört man immer wieder, dass viele auch etwas Positi- Beleuchtung sind Themen, die uns ständig begleiten. In ves aus dieser Zeit mitnehmen konnten. Wir schätzen, dass der Wasserversorgung konnte eine digitale Überwachung das heimische Gasthaus uns das Mittagessen liefern konnte. installiert werden und der digitale Leitungskataster steht Wir schätzen, dass die Nahversorgung in unserer Gemeinde nun auch im letzten Ortsteil vor der Fertigstellung. -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Liezen, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Liezen, Ger. Bez. Liezen, Schladming und Irdning, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 8911 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich Hauptstraße 3 16 437/6 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 84 424/2 67401 Admont Gesamtanlage Stift Admont Kirchplatz 1 u.a. 85; 244; 429/2; .78, .335, 67401 Admont (ausgenommen 475; 719; 464/1; .289; 72; Stiftsgymnasium) 831; 832 .90, .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, .99, .101, .159 Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184 182 .318 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 789 .28/2 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 831; 163 76/1; 76/2, .202 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 832 .168 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 893 (894 .369 67401 Admont Baurecht) Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 902 447/8 67401 Admont Kriegerdenkmal 902 437/1 67401 Admont Hofkapelle bei Aigen 61 60 546/1 67402 Aigen Klause Selzthal östlich Aigen 9 83 .118/1, 58, 67402 Aigen 1169/145 Straßenbrücke nahe Aigen 60 315; (50001 1203; (1212/4, 67402 Aigen - Fluss) 1212/45 - Fluss) (Getreide)Kasten gegenüber Krumau 39 115 .46/2 67405 Krumau Bauernhaus, vulgo Haindl Krumau 59 159 .90/1 67405 Krumau Straßenbrücke, Lauferbauer- 159; 188; 39/3; 671/3; 67405 Krumau Brücke (50001 - (692/9 - Fluss) Fluss) Schloss Kaiserau Krumau 1 832 (GB .1/1, 626 67405 Krumau 67401) 8966 Aich Evangelisches Schul- und Aich 2 43 131 67601 Aich Bethaus Kath. -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
Publikatieblad C 125
ISSN 0378-7079 Publikatieblad C 125 38e jaargang van de Europese Gemeenschappen 22 mei 1995 Uitgave in de Nederlandse taal Mededelingen en bekendmakingen Nummer Inhoud Bladzijde I Mededelingen II Voorbereidende besluiten Commissie 95/C 125/01 Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleem gebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) 1 NL 2 22 . 5 . 95 NL Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen Nr . C 125/1 II (Voobereidende besluiten) COMMISSIE Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) ( 95/C 125/01 ) COM(9S) 58 def. — 95/0060(CNS) (Door de Commissie ingediend op 8 maart 1995) DE RAAD VAN DE EUROPESE UNIE, taire lijst van agrarische probleemgebieden, alsmede gege vens over de kenmerken van die gebieden ; Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Gemeenschap, Overwegende dat als criteria zijn gehanteerd, de zeer ongunstige klimatologische omstandigheden als bedoeld Gelet op Richtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april in artikel 3 , lid 3 , eerste streepje, van Richtlijn 751 1975 betreffende de landbouw in bergstreken en in 268/EEG en de ligging op een hoogte van ten minste 700 sommige probleemgebieden ( 1 ), laatstelijk gewijzigd bij de meter ( centrum van de plaats of gemiddelde hoogte van Akte van toetreding van Oostenrijk, Finland en Zweden, de gemeente ), en, bij wijze van uitzondering, ten minste en met name op artikel 2 , lid 2 , 600 m in de Salzburgse vooralpen, en in het aan de rivier de Mur grenzende gebied ( Murtal ) in Midden-Stiermar Gezien het voorstel van de Commissie, ken; Overwegende dat de in artikel 3 , lid 3 , tweede streepje , Gezien het advies van het Europees Parlement, van Richtlijn 75/268/EEG bedoelde sterke hellingen een hellingsgraad van meer dan 20% hebben; Overwegende dat omvangrijke delen van het grondgebied van de nieuwe Lid-Staten met permanente natuurlijke Overwegende dat, bij combinatie van de twee bovenge handicaps te kampen hebben en dat in verklaring nr . -
Das Neue Schuljahr Hat Begonnen
An einen einen Haushalt Haushalt AmtlicAmtlichehe Mitteilung Mitteilung Zugestellt Zugestellt durch durch Post.at Post.at Nummer 02/2003/202018 September März 20 202018 25.27. Jahr Jahrganggang Das neue Schuljahr hat begonnen Der 1. Schultag ist immer etwas ganz Besonderes. Voller Stolz tragen die Erstklässler ihre Schultüten und sind schon auf ihre neue Umgebung, den Klassenraum, gespannt. 5 Floras Fotos Camp Abfall St. Peter i. S. ist Ausstellung Kinder genießen Richtig sortieren wieder schönstes Dorf versunkene Welt Tenniscamp in St. Peter der Umwelt zuliebe Seite 7 Seite 8-9 Seite 17 Seite 23 SEITE 2 BEREICH Liebe Bewohner von St. Peter eim Start in das neue Kindergarten- und Schuljahr -Dam Jacqueline wird das Mietverhältnis für das Fri- Bkonnte man bei den Kindern Freude am Wieder- seurgeschäft am Bahnhof auf Grund ihrer Schwan- sehen mit Freundinnen und Freunden in den Gesich- gerschaft per 30.09.2020 beenden tern erkennen. Einigen war die Skepsis gegenüber den neuen Herausforderungen anzusehen. -Lanzl Anita aus Moos wird, nach einer Umbaupha- se, im Laufe des Novembers das Friseurgeschäft am olksschuldirektorin Ingrid Kügerl hat am Bahnhof fortführen. Die Sicherung und Entwicklung V30.09.2020 ihren letzten Arbeitstag, vor Antritt einer guten Infrastruktur sowie florierende Betriebe des wohlverdienten Ruhestandes. Ich bedanke mich in unserer Gemeinde liegen uns sehr am Herzen. für ihren höchstpersönlichen Einsatz in der Arbeit für die Entwicklung unserer Kinder in den ersten -Das Zertifikat „Familienfreundliche Gemeinde“ geht Schuljahren. Besonders herzlich gratuliere ich zur nach 3 Jahren in die Re-Auditierung. Obfrau GRin Da- Verleihung des Berufstitels „Oberschulrätin“ mittels niela Galli wird gemeinsam mit den Mitgliedern des Entschließung durch Bundespräsident Alexander Ausschusses „Jugend, Familie, Soziales, Gesunde Ge- van der Bellen.