A u s g a b e 3 4 9 http://www.oberbergkirchen.de D e z e m b e r 2 0 1 0

„Madita“ - AUS DEM STANDESAMT letztes Kinderkino für dieses Jahr

Geburten Das Kinderkino der Verwaltungsgemeinschaft Ober- Magdalena Greimel, Winkelmühl 1, Schön- bergkirchen öffnet am Mittwoch, den 8. Dezember berg; 2010 um 15 Uhr in der Grundschule Korbinian Bichlmaier, Kröppen 64, Zangberg; seine Pforten. Präsentiert wird der Film "Madita", emp- fohlen ist er für Kinder ab 6 Jahren, freigegeben o. A., Eheschließungen Dauer 95 Minuten. Der Eintritt beträgt 1,00 Euro. Evi Wölfl und Konrad Niederleitner, Rottwinkl „Wegen ihrer Neugier und ihrer Lebenslust kommt 1, Oberbergkirchen; Madita immer wieder in kleine Schwierigkeiten. „Du Petra Huber, Eschlbach 3, Schönberg und bist verrückt“, sagt ihre kleine Schwester manchmal. In Thomas Rauscheder, Weilkirchen 7, Zang- der Schule wird sie von Mia, einem Mädchen aus ar- berg; men Verhältnissen, dazu provoziert, auf dem Schul- Irmgard Biro und Georg Münch, Gerling 3, dach zu balancieren. Am ersten Ferientag kommt ein Oberbergkirchen; Flugzeug in die Stadt. Madita darf mitfliegen, überlässt ihren Platz aber ihrem Klassenkameraden Abbe, den Sterbefälle sie sehr gern hat. Im Herbst bekommt Abbe eine Lun- Andreas Steinberger, Hauptstraße 19, Loh- genentzündung. Die Sorge um ihn stellt Madita auf kirchen; eine harte Probe. Kurz vor Weihnachten erfahren Ma- Christa Bartsch, Pira 1, ; dita und Lisabet, dass sie ein kleines Geschwisterchen Maria Anna Weyerer, Hofmark 18, Oberber- bekommen werden. Am Weihnachtsabend hören sie kirchen Babygeschrei aus dem Elternschlafzimmer.“

Abgabetermin Bitte achten Sie auf den vorzeitigen Abgabetermin Dezember für das Mittei- lungsblatt für das Mitteilungsblatt Januar 2011, da dieses noch 09. „Januar vor Weihnachten erscheint! 2011“

Öffnungszeiten Tel./Fax: Geschäftsstelle/Anlaufstellen: Bürgermeister-Sprechstunden:

Oberbergkirchen 08637/9884-0 Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr Do. 15.00 - 18.00 Uhr Telefax-Nr. 08637/9884-10 Do. auch 14.00 - 18.00 Uhr

Lohkirchen 08637/213 Di. 16.00 - 18.00 Uhr Di. + Do. 16.30 - 18.00 Uhr

Schönberg 08637/256 Mi. 16.00 - 18.00 Uhr Mi. 17.00 - 18.30 Uhr

Zangberg 08636/291 Mo. 16.00 - 18.00 Uhr Mo. 17.00 - 18.00 Uhr AUSZUG AUS DER SITZUNG DER GE- Erneuerung der Büroeinrichtung im Einwohnermelde- MEINSCHAFTSVERSAMMLUNG VOM /Passamt, Zimmer 01 Die jetzige Büroeinrichtung entspricht nicht mehr den 25.10.2010 heutigen Anforderungen, da nicht zuletzt bedingt durch die Einführung des neuen Personalausweises Investitionsplan und Finanzplan 2010 bis 2014; sehr viel mehr Bürotechnik vorhanden ist als dies noch Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2011 vor 30 Jahren der Fall war. Auch die mehr als 30 Jah- Herr Obermaier erläuterte den Entwurf des Haus- re alten Möbel selbst sind in schlechtem, „abgewohn- haltsplanes. Die Umlage an die Verwaltungsgemein- ten“ Zustand. Die Gemeinschaftsversammlung ent- schaft steigt 2010 auf 97 Euro, insbesondere weil um- schied sich dafür, die Einrichtung des Büros komplett fangreiche Investitionen vorgesehen sind für die Er- zu erneuern, um den aktuellen Anforderungen gerecht neuerung der Fenster am Rathaus, für Malerarbeiten werden zu können. Auch der Gangbereich soll gering- und für die Erneuerung der Einrichtung in einem der fügig umgestaltet werden. Es wird von Gesamtkosten Büros. Die Umlage liegt damit noch immer unter dem von ca. 12.000 bis 13.000 Euro ausgegangen. Nach Landkreisdurchschnitt. Die Umlage an den Schulver- Einholung von Angeboten soll der Auftrag an den wirt- band Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen sinkt schaftlichsten Anbieter erteilt werden. von 700 Euro auf 600 Euro je Schüler, obwohl die Schülerzahl von 160 auf 150 gesunken ist. Grund ist Erwerb einer Software für die Kindertagesstättenver- ein Einmaleffekt bei den Zuweisungen für die Schüler- waltung beförderung. Es wurden 3 Angebote eingeholt. Das Programm adebisKITA der Fa. AKDB aus München enthält alle Der Finanzplan für die Jahre 2010 bis 2014 sieht fol- nötigen Funktionen und ist das günstigste Programm. gende Einnahmen und Ausgaben vor: Die Anschaffung eines Programmes ist notwendig, da bisher die Kinderlisten im Kindergarten, beim Kämme- Jahr Einnahmen/Ausgaben: rer und in der Kasse jeweils separat geführt wurden. Um Anstellungs-, Qualifikationsschlüssel und den 2010 919.924 Euro Regelkinderfaktor einzuhalten ist mittlerweile mehr- 2011 930.938 Euro mals im Monat eine Überprüfung von Buchungszeiten 2012 895.338 Euro und Personalstunden notwendig. Mit der Anschaffung 2013 886.338 Euro der Software kann erheblich Arbeitszeit eingespart 2014 888.338 Euro werden. Dem Erwerb einer Software von der Firma AKDB Das Investitionsprogramm wurde wie folgt festgelegt: aus München für die Kindertagesstättenverwaltung wurde somit zugestimmt. Der Einrichtungspreis liegt Jahr Ausgaben: bei 1.300 Euro zuzüglich der Kosten für eine Schnitt- 2010 25.000 Euro stelle zum Finanzverwaltungsprogramm in Höhe von 2011 27.000 Euro rund 900 Euro. Die monatlichen Kosten belaufen sich 2012 20.000 Euro auf rund 83 Euro brutto für die Softwarepflege incl. Telefonsupport. 2013 20.000 Euro 2014 20.000 Euro Durchführung des nächsten Betriebsausfluges Nach nunmehr 2 Jahren Pause hat die Versammlung Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wurde besprochen, im Jahr 2011 wieder einen gemeinsamen im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Aus- Ausflug aller in der VG Oberbergkirchen und den Mit- gaben mit 853.300 Euro festgesetzt, im Vermögens- gliedsgemeinden Beschäftigten durchzuführen. haushalt mit 77.638 Euro. Kreditaufnahmen und Ver- pflichtungsermächtigungen sind nicht vorgesehen bzw. festgesetzt. Bitte vormerken: Die Höhe des nicht gedeckten Bedarfs der Verwal- Der Wertstoffhof in Oberbergkirchen bleibt tungsgemeinschaft wurde auf 421.562 Euro festge- setzt. Unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl liegt am Freitag, 24.12. und am Freitag, den der Umlagebetrag bei 97 Euro/Einwohner. 31.12.2010 geschlossen! Der Umlagebetrag für die Grundschule liegt bei 90.000 Euro. Dies entspricht einem Betrag von 600 Euro/Schüler. Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in RENTENSPRECHTAGE 2010 DER Kraft. DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Landratsamt Mühldorf a. Inn, Am Kellerberg 9: Schulverband VG Oberbergkirchen; Bitte beachten: keine Beratung im Dezember 2010! Antrag der Firma Weber Reisen GmbH auf Erhöhung Anmeldung unter Telefon-Nr. 08631/699-343 der Schulbusvergütung Einer durch die Firma Weber beantragten Erhöhung Rathaus , Stadtplatz 26: der Schulbusvergütung um 3% (letztmalige Erhöhung – 20. Dezember – im Schuljahr 2007/08) wurde von der Gemeinschafts- Anmeldung unter Telefon-Nr. 08638/959209 versammlung zugestimmt.

Seite 2 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010

DER WINTER IST NAH Wenn Sie im o.g. Zeitraum einen Wasserbeitrag be- zahlt haben, wird Ihnen die zu viel bezahlte Umsatz- Der Winter steht bevor und wir möchten damit auch steuer auf Antrag zurückerstattet. Ein entsprechender auf die Räum- und Streupflicht hinweisen. Die Grund- Antragsvordruck ist auf unserer Homepage stücksanlieger (= Grundstückseigentümer, Wohnungs- www.oberbergkirchen.de unter Aktuelles/Rückerstat- eigentümer, evtl. Mieter und Pächter, wenn im Miet- tung Umsatzsteuer zum Download bereitgestellt. Der vertrag entsprechend vereinbart) müssen auf den Antrag muss bis zum 31.12.2010 bei der Verwal- Gehwegen vor dem Haus Schnee fegen und bei Eis- tungsgemeinschaft Oberbergkirchen eingehen. glätte streuen. Es reicht normalerweise aus, die Geh- Danach eingehende Anträge können nicht mehr be- wege so zu räumen, dass zwei Fußgänger bequem rücksichtigt werden. aneinander vorbeigehen können. Sollte kein Gehweg Von vielen Beitragszahlern wurde dieser Antrag be- vorhanden sein, muss der Rand öffentlicher Straßen in reits gestellt. Diese haben die zu viel bezahlte Um- der für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite satzsteuer bereits zurückerhalten. Von mehreren Er- geräumt und gestreut werden. Hauseingänge, die stattungsberechtigten ist dieser Antrag jedoch noch Wege zur Mülltonne und zu Mieterparkplätzen müssen nicht eingegangen. ebenfalls frei sein. Erstattungsberechtigt für die Rückzahlung der Um- Die Winterpflicht beginnt an Werktagen morgens um satzsteuer ist der Adressat des zu berichtigenden 7.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen morgens um 8.00 Ausgangsbescheides bzw. dessen Gesamtrechts- Uhr und endet abends um 20.00 Uhr. Sollte im Laufe nachfolger. Hingegen ist der Einzelrechtsnachfolger, des Tages erneut Schnee fallen, muss mehrmals ge- der etwa das Grundstückseigentum durch Verkauf schippt werden. Es ist nicht erforderlich, bei andau- oder Übereignung erworben hat, nicht erstattungsbe- erndem Schneefall und sich ständig neu bildendem rechtigt. Grundstückseigentümern, die das Glatteis ununterbrochen zu Fegen bzw. zu Streuen. (Bau-)Grundstück von der Gemeinde erworben haben, Mit den Arbeiten muss hier spätestens nach Ende des wird die zu viel gezahlte Umsatzsteuer trotzdem nach Schneefalls begonnen werden. Auch die gemeindli- Eingang des o.g. Antrags zurückerstattet. chen Räumfahrzeuge müssen ordnungsgemäß räu- men können. Deshalb bitten wir alle Anlieger, ihre Fahrzeuge auf den privaten Grundstücken abzustel- len, um die Straßen für die Räumfahrzeuge gut pas- sierbar zu machen. Des Weiteren bitten wir die Anlieger um Verständnis, dass bei den Räumarbeiten der geräumte Schnee vor den Grundstücksausfahrten liegen bleibt. In vielen Schulverband Fällen ist dies nicht anders möglich, beispielsweise bei beidseitiger Bebauung. Auch bitten wir die Anlieger, den Schnee nicht auf die geräumte Straße zu werfen, Grundschule da auch dadurch wieder Gefahrensituationen entste- hen können. VG Oberbergkirchen

KOSTENRÜCKERSTATTUNG VON ÜBER-HÖHTER UMSATZSTEUER IN BÜCHERSPENDE WASSER-BEITRAGSBESCHEIDEN Unterstützt wurde die Gemeinde beim Kauf von neu- Fristende für Antragsstellung Ende Dezember en Büchern für die Schulbücherei in der Grundschule Oberbergkirchen von der Sparkasse Altötting- Bereits mehrfach haben wir über den Beschluss der Mühldorf. Mit der großzügigen Spende konnte die Gemeinderäte in Oberbergkirchen und Zangberg Leiterin, Frau Gerstner, das Angebot in der Bücherei über die Berichtigung der Wasserbeitragsbescheide durch viele neue Bücher wieder bereichern. informiert. Denn im Zeitraum vom 12.08.2000 bis Juni 2009 wurde aufgrund eines Schreibens des Finanzmi- nisterium bei Wasser-Beitragsbescheiden der volle Umsatzsteuersatz (16%, ab 2007 19%) erhoben. Nach Urteilen des Bundesfinanzhofes vom 08.10.2008 un- terliegt allerdings das Legen von Wasser-Hausan- schlüssen als Teilaspekt der Wasserlieferung dem ermäßigten Steuersatz (7%). Der volle Umsatzsteuersatz wurde nur bei Wasser- beitragsbescheiden (einmalige Beiträge für den An- schluss des (Wohn-)Gebäudes, Grundstücks- /Geschossflächenerweiterungen) festgesetzt, nicht bei Gebührenbescheiden (laufende, jährliche Abrechnun- Unser Bild zeigt das Bücherei-Team (v. l.) Hartmut gen nach tatsächlichem Verbrauch). Bei Abwasserbe- Brutscher, Heike Gerstner, Gudrun Wittmann, Christi- scheiden wurde keine Umsatzsteuer festgesetzt. ne Gossert und Robert Wahl von der Sparkasse Altöt- ting-Mühldorf.

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 3 SICHERHEITSWESTEN VERTEILT Jeder Klassenlehrer bekam außerdem eine Muschel für seine Klasse geschenkt. Wenn man diese Muschel Alle 27 Minuten wird auf Deutschlands Straßen ein lange genug an sein Ohr hält, so behauptete Armin Kind von einem Auto erfasst – oft deshalb, weil es Pongs, dann kann man interessante Geschichten hö- nicht oder zu spät gesehen wurde. ren. Diese Geschichten können die Kinder aufschrei- Die Stiftung „Gelber Engel“ des ADAC hat sich zu- ben und dem Autor zuschicken. Die schönsten Ge- sammen mit der Bild-Hilfsaktion „Ein Herz für Kinder“ schichten der Kinder – auch aus anderen Schulen – und der Deutschen Post AG zu einer ambitionierten möchte er gerne in einem Buch für Nachwuchsautoren Gemeinschaftsaktion entschlossen. Sie haben alle veröffentlichen. Schulanfänger des Schuljahres 2010 (ca. 740.000) mit Einige Klassen möchten sich an diesem Wettbewerb einer neu entwickelten, neutralen und werbefreien beteiligen. (Bericht und Foto: Schulleitung) Sicherheitsweste ausgestattet.

Gemeinde LOHkirchen http://www.lohkirchen.de

AUSZUG AUS DER GEMEINDERATS- SITZUNG VOM 28.10.2010

Auch die Kinder aus den Klassen 1b und 1c aus un- Bauanträge serem Schulverband wurden mit den gelben Sicher- Der Antrag auf Vorlage im Genehmigungsfreistel- heitswesten ausgestattet. So hoffen die Lehrkräfte, lungsverfahren, Neubau eines Einfamilienhauses mit dass die Erstklässler ihre neuen Westen täglich tragen Doppelgarage, auf der Flur-Nr. 62/16, Gemarkung und so sicher zur Schule und wieder nach Hause Lohkirchen, Weihäuslstraße 16, wurde zur Kenntnis kommen. (Bericht und Foto: Schulleitung) genommen. Der Gemeinderat stimmte der Behand- lung des Antrages im Genehmigungsfreistellungsver-

fahren zu. Das gemeindliche Einvernehmen wurde AUTOR ARMIN PONGS ZU GAST AN DER vom Gemeinderat einer Bauvoranfrage über den Bau GRUNDSCHULE eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung, auf der Flur-Nr. 320, Gemarkung Lohkirchen, Stiebing 3, ebenso erteilt wie dem Bauantrag zum Umbau und zur Erweiterung eines Teils des Obergeschosses eines ehemals landwirtschaftlichen Gebäudes zu einer Wohneinheit auf der Flur-Nr. 330, Gemarkung Lohkir- chen in Riedering 1. Des Weiteren nahm der Gemein- derat Stellung zum beabsichtigten Erlass einer Dul- dungsanordnung für eine bereits errichtete Gabionen- wand in der Lukasöder Str. 3 auf der Flur-Nr. 31/3, Gemarkung Lohkirchen. In der Gemeinderatssitzung am 5. August 2010 wurde die Erteilung einer Befrei- ung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Der Psychologe, Soziologe, Schriftsteller und Kin- Schmiedleiten-Erweiterung zur Errichtung einer Gabi- derbuchautor Armin Pongs besuchte Ende Oktober onenwand auf der Flur-Nr. 31/3, Gemarkung Lohkir- die Grundschüler im Schulverband und las aus seinem chen abgelehnt. Unabhängig davon entscheidet aber Kinderbuch „Krokofil – der Traumländer“ vor. letztlich das Landratsamt Mühldorf a. Inn als Untere Mit Hilfe dreier Regeln gelang es dem Schriftsteller Bauaufsichtsbehörde, ob die Beseitigung der Gabio- alle Kinder in seinen Bann zu ziehen. Er forderte Fol- nenwand angeordnet wird. Das Landratsamt Mühldorf gendes: Regel 1: Alle Kinder müssen leise sein und a. Inn hatte nun nachgefragt, ob die Gemeinde Lohkir- zuhören. Regel 2: Ich muss laut und deutlich lesen. chen mit einer Duldung der Wand bis zum Ablauf der Regel 3: Wenn ich mich verlese und „Krokodil“ statt technischen Lebensdauer einverstanden wäre. Die „Krokofil“ sage, muss ich zehn Liegestützen machen. Gemeinde Lohkirchen sprach sich gegen eine Dul- Da sich der Autor gegen Ende der Geschichte ver- dung der Gabionenwand aus. las, musste er natürlich zur Freude der Kinder zehn Zugestimmt hat der Gemeinderat dem Bauantrag zur Liegestützen absolvieren. Dabei halfen ihm freiwillig Erweiterung eines landwirtschaftlichen Wohnhauses drei Mädchen und drei Buben. auf der Flur-Nr. 244, Gemarkung Lohkirchen in Stie- bing 1.

Seite 4 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010

Anbau einer Kinderkrippe am Kindergarten Lohkirchen BALD IST WEIHNACHTEN Bürgermeister Sedlmeier erinnerte daran, dass bei der letzten Beratung dieses Themas ein Anbau ins Um auch Kindern in einem fernen Land eine Weih- Auge gefasst wurde. Finanziell sei das Vorhaben sehr nachtsfreude zu machen, beteiligte sich der Kindergar- problematisch, vor allem hinsichtlich der laufenden ten der Gemeinde Lohkirchen an der Weihnachts- Kosten. Der Anbau wird eine erhebliche finanzielle päckchenaktion „Geschenk mit Herz“ von humenica Belastung für die Gemeinde darstellen, so der Vorsit- e.V. und Sternstunden e.V. mit Unterstützung des zende. Bayerischen Rundfunks. Die Aktion fand bei den El- Gemeinderatsmitglied Reichl meinte, dass wegen tern sehr großen Anklang und die Kinder waren stolz des bestehenden Platzproblemes keine Alternative auf ihre mitgebrachten Päckchen. bleiben würde. Gemeinderatsmitglied Retzer ging davon aus, dass wohl der Bedarf nach Regelplätzen größer sei als für Krippenplätze. Herr Obermaier führte aus, dass die Gemeinde dann eine Förderung für Kin- dergartenplätze beantragen müsse, wenn sie davon ausgehe, dass der Bedarf nach Krippenplätzen nicht in dem Umfang bestehe. Die jetzige Planung geht davon aus, dass die Gemeinde einen Bedarf nach 12 Krippenplätzen habe. Bürgermeister Sedlmeier führte aus, dass das Landratsamt Mühldorf a. Inn signalisiert habe, den Bedarf von 12 Plätzen zu akzeptieren. Es wurden mehrere Varianten vom Planungsbüro Gerhard Obermaier vorgestellt. Die „reinen“ Baukos- ten wurden für die favorisierte Variante, wonach ein zusätzlicher Raum (nutzbar für Hausaufgabenbetreu- ung, Durchgang vom Garten) und zusätzliche WC’s angebaut werden, (brutto) auf 255.800,00 € geschätzt, die Gesamtinvestitionskosten auf ca. 365.000 €. Nach Groß war die Freude, als alle mithelfen durften, diese Abzug von Zuwendungen werden der Gemeinde je dann auch in den abholenden LKW zu verladen. nach Variante Kosten zwischen 70.000 bis 100.000 € Unterstützt wurde diese Aktion auch von Eltern der verbleiben. Die laufenden Kosten für den Betrieb des SVE und der MuKi- Gruppen. Kindergartens werden sich je nach Buchungszeiten (Bericht: Monika Schmid, Kindergartenleitung) um 25.000 bis 40.000 Euro jährlich erhöhen. Nachdem die jährliche freie Finanzspanne nur durchschnittlich 100.000 Euro beträgt, stellt der geplante Krippenbau BEIM SCHÜTZENNACHWUCHS „EDERT’S“ einen erheblichen finanziellen Kraftakt dar. Beispiels- In der Jugendabteilung des Lohkirchner Schützen- weise für Investitionen an Straßen, wo ein sehr hoher vereins Eichenlaub scheint es zurzeit gewaltig zu „e- Sanierungsbedarf besteht, wird sich die Gemeinde dern“, Wotting ein gutes Pflaster für Jungschützen zu sehr einschränken müssen. sein. Florian Eder konnte nämlich mit seinem 40-Teiler Die Gemeinderatsmitglieder entschieden sich letzt- den Titel des Jungschützenkönigs erringen, während lich für die Kinder und damit für den Anbau einer Kin- ihm seine Schwester Martina mit einem 52-Teiler derkrippe. Das Planungsbüro Obermaier wurde beauf- knapp auf den Fersen folgte und Wurstkönigin wurde. tragt, den Plan zu modifizieren und die Unterlagen für die Stellung des Zuwendungsantrages vorzubereiten.

Wettbewerb familienfreundliche Gemeinde Bürgermeister Sedlmeier führte aus, dass ausge- hend vom Mühldorfer Netz ein Wettbewerb „familien- freundliche Gemeinde“ initiiert wurde. Er war der Mei- nung, dass die Gemeinde Lohkirchen wohl eher gerin- ge Aussichten habe, den Wettbewerb zu gewinnen, der Aufwand für die Beteiligung am Wettbewerb aber vergleichsweise groß sei. Er schlug vor, mit den Ar- beitskreisen der Dorferneuerung Zusammenkünfte zu organisieren. Der Gemeinderat entschied sich dazu, sich nicht am Wettbewerb „familienfreundliche Ge- meinde“ zu beteiligen. Den dritten Platz belegte heuer Michael Eder, der wie die anderen Eders aus Wotting stammt und in den Widmung der Siedlungsstraße und der Weihäuslstra- letzten Jahren ebenfalls schon Jungschützenkönig ße im Baugebiet Straßfeld zur Ortsstraße 2 und 1 gewesen ist. Die Straßen im neuen Baugebiet „Straßfeld“ (Weiter- Der Schützenmeister Gerhard Obermaier gratulierte führung der Siedlungsstraße sowie Weihäuslstraße), dem Schützennachwuchs zu seinen guten Leistungen wurden mit sofortiger Wirkung zu Ortsstraßen gewid- und überreichte die Zeichen der Königswürde. met. Damit werden sie zu öffentlichen Straßen im Sin- (Bericht und Foto: Edith Dillkofer) ne des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes.

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 5 ERLEBNISTAG IM WALD Den dritten Platz belegte mit einem 65-Teiler Tho- mas Spirkl und wurde damit Brezenkönig. Als Freund Wie rau sich doch ein Stück borkige Rinde anfühlt! der frischgebackenen Schützenkönigin darf er als Wohnt hier tatsächlich ein Fuchs? Waren die großen deren „Liesl“ mit ihr den Lohkirchner Schützenball am Bäume auch einmal so klein wie der da? Der Obst- 29. Januar in Oberbergkirchen eröffnen, zu dem der und Gartenbauverein hatte sich wieder etwas Schönes Schützenmeister Gerhard Obermaier im Rahmen der für seinen Nachwuchs einfallen lassen und die „Loh- „Königsfeier“ einlud. kirchner Früchdal“ in den Wald eingeladen. Unter der Leitung der Waldpädagogin Bettina Schranner aus Kinning bei erlebten die Kinder eine Menge Sinneseindrücke, erfuhren viel Neues über den Wald und seine Bewohner und hatten zudem jede Menge Spaß. Ausgerüstet mit Matschhosen und einem Brotzeit- rucksack machte sich die Gruppe zusammen mit Jo- hanna Koller und Josefine Putz, der Initiatorin und Leiterin der „Früchdal“, auf den Weg in den Wald.

(Bericht und Foto: Edith Dillkofer)

VOM LICHTERFEST DER ERDKINDER

Nach einem kleinen Ratespiel, bei dem es interes- Ein Neandertaler aus der Jungsteinzeit im Innenhof sante Fundstücke vom Wegesrand zu ertasten galt, des Erdkinder Projektes Eberharting - kaum zu glau- und einem Waldtierratespiel durften die Kinder die ben! Die Zeitspule wurde einfach zurückgedreht. Viel- steile „Hosenboden-Waldrutschbahn“ ausprobieren. leicht während die Kinder mit ihren selbst gebastelten Mit viel Jubel und Hallo ging es auf dem staubigen Laternen mit frohem Klingen einiger Laternenlieder, Waldboden über Wurzeln und Sand bergab. den Platz umrundeten? Anschließend wanderte die Gruppe weiter zu einem geheimnisvollen „Lager“ aus einer großen Baumwur- zel, das die emsigen „Waldzwerge“ mit Ästen und Zweigen weiter ausbauten. Die viele Arbeit sorgte natürlich für mächtigen Appetit, die mitgebrachten Brotzeiten wurden bis auf das letzte Brösel verzehrt. Ein geheimnisvoller „Elfenpfad“ ließ die Kleinen an- schließend ganz leise und aufmerksam werden, galt es doch, geheime Zeichen zu entdecken. Nach einem lustigen „Fotospiel“ am Waldesrand ging es dann mit beginnender Dämmerung wieder heimwärts. (Bericht und Foto: Edith Dillkofer)

Im Innenhof erwartete sie ein Feuertrio und die Mün- SCHÜTZENKÖNIGIN MARIA HAUSER der der Kinder standen offen. Schaffte es der Nean- dertaler doch tatsächlich mit Feuerstein und Stöck- Der Schützenverein Eichenlaub Lohkirchen hat heu- chen ein kleines Feuer zu entzünden. Feuerkreisel er, 18 Jahre nach dem Titelgewinn von Rosmarie E- und Keulen zauberten die Luft in ein spannendes der, nun zum zweiten Mal eine Schützenkönigin. Geflirre, in kräftige Farben. Unglaubliche Formen Maria Hauser verwies mit einem 31 Teiler ihre männ- nahm das Feuer an. Als die drei "Feuermenschen" lichen Schützenkollegen auf die Plätze und sicherte dann noch Feuer spuckten war die Spannung aller sich an zwei Schießabenden den Titel für die Saison ungehalten und ein Applaus toste über den Platz. Im 2010/2011. zarten Licht des Feuers und der vielen kleinen Fackeln Ihr Onkel Hans Hauser konnte seinen Titel vom Vor- und Laternchen wurde das leckere Buffet eröffnet, jahr, wenn auch nur äußerst knapp, nicht verteidigen. liebevoll vom Elternbeirat in Szene gesetzt. Man konn- Sein Streifen wies zwar auch einen 31-Teiler auf, der te beinah nicht aufhören zu schmausen und der war- zweitbeste Treffer war aber, anders als bei Maria me Punsch wärmte von innen heraus. Ein kraftvolles, Hauser mit einem 56-Teiler dann ein 223-Teiler, womit erinnerungsträchtiges Fest. diese sich den Titel sicherte und Hans Hauser die (Bericht und Foto: Denise Weise) „Wurst-Königswürde“ zufiel.

Seite 6 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010

KINDERBIBELTAG MIT JAKOB UND Abwasserbeseitigung im Außenbereich, Bauabschnitt ESAU 09; Bauentwurfes sowie Zuwendungsantrag und Be- schlussfassung über die Ausführung der Maßnahme 25 Schulkinder aus der ersten bis zur sechsten Klas- Das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim hat die Ge- se machten mit beim ökumenischen Kinderbibeltag im meinde Oberbergkirchen mit Schreiben vom Gemeindesaal. 22.7.2010 aufgefordert, den Zuwendungsantrag für Martha Preitenwieser, Michaela Stuchlik, Burgi Ret- den Bauabschnitt 09 einzureichen. Der Bauabschnitt zer und die Pastoralreferentin Claudia Stadler freuten 09 umfasst den Anschluss der Ortsteile Asenham, sich über den guten Besuch, hatten sie doch für die Loipfing, Ritzing, Riedlham, Pfaffing, Adlding 3 an die jungen Teilnehmer ein abwechslungsreiches Pro- gemeindliche Kanalisation und die Erweiterung der gramm vorbereitet. Kläranlage Bichling. Die bestehende Planung soll laut Bürgermeister Hausperger und Herrn Obermaier noch mit dem Was- serwirtschaftsamt Rosenheim besprochen werden. Die Trassenführung beim Kanal wurde mit den Grund- stücksanliegern besprochen, teilweise wurden bereits Grunddienstbarkeiten eingetragen. Hinsichtlich der Planung für die Kläranlagenerweiterung besteht noch Klärungsbedarf. Das Ingenieurbüro Rinner wurde beauftragt, den Bauentwurf anhand der bestehenden Entwurfsplanung auszuarbeiten und zu konkretisieren sowie den Zu- wendungsantrag für den Bauabschnitt 09 der Abwas- serbeseitigung der Gemeinde Oberbergkirchen zu Zum Thema „Jakob und Esau – immer Ärger mit den erstellen.

Geschwistern“ hörten die Kinder die biblische Ge- Anschluss des Ortsteiles Bichling an die gemeindliche schichte, um danach aus Nussholz und Schnüren Wasserversorgung „Himmelsleitern“ zu fertigen. Außerdem gravierten die Aufgrund eines Antrags eines Anliegers hatte der Kinder Specksteine mit ihren Namen und mit Sinn- Gemeinderat über den Anschluss des Ortsteiles Bich- sprüchen. Auch eine Stiftebox konnte mit buntem ling an die gemeindliche Wasserversorgung zu bera- Sand gestaltet werden. Natürlich kamen an diesem ten. In den bestehenden Brunnen in Bichling müsste lt. Tag auch das Singen und das miteinander Spielen Auflage des Landratsamtes eine Arsenaufbereitungs- nicht zu kurz. anlage eingebaut werden. Uneinigkeit besteht in den Ganz besonders freute sich das Team des Kinderbi- Angaben der Anlieger, ob der bestehende Brunnen, beltages über die bereitwillige Unterstützung durch gerade in den Sommermonaten ausreichend Wasser zehn Jugendliche aus der Pfarrei. Unter ihnen bewie- liefert bzw. dieses Problem technisch lösbar sei. sen Martin Perseis und Michael Eder ihr schauspiele- Die Wasserversorgung ist grundsätzlich eine Pflicht- risches Talent als Schattenspieler. aufgabe der Gemeinde. Jedoch herrscht auch im Ge- (Bericht und Foto: Edith Dillkofer) meinderat keine eindeutige Meinung vor. So sollen vor einer Entscheidung noch die entstehenden Kosten geklärt werden und welche technischen Möglichkeiten infrage kommen. Eine Entscheidung soll erst in der Gemeinde nächsten Sitzung fallen.

Oberbergkirchen AUSZUG AUS DER GEMEINDERATS- http://www.oberbergkirchen.de SITZUNG VOM 18.11.2010

Baugrundstücke in Oberbergkirchen: Anschluss des Ortsteiles Bichling an die gemeindliche Wasserversorgung www.bauen.oberbergkirchen.de Das Thema wurde, so Bürgermeister Hausperger, erneut kürzlich mit den Anliegern besprochen. Ein einheitliches Ergebnis konnte nicht erzielt werden. Die AUSZUG AUS DER GEMEINDERATS- Investitionskosten für die Arsenaufbereitungsanlage SITZUNG VOM 21.10.2010 werden bei ca. 8.000 Euro liegen, die Beiträge an die Gemeinde kosten die Anlieger ca. 15.000 Euro. Eine Beteiligung der Gemeinde Oberbergkirchen am Wett- dauerhaft sichere Lösung ist aber wohl nur der An- bewerb „familienfreundliche Gemeinde“ schluss an die gemeindliche Wasserversorgung. Die Gemeinde beabsichtigt in ihrem Beschluss, am Gemeinderatsmitglied Gossert meint, dass für eine Wettbewerb „familienfreundliche Gemeinde“, der vom technisch mit dem gemeindlichen Anschluss ver- Landkreis ins Leben gerufen wurde, teilzunehmen. gleichbare Lösung mehr als 8.000 Euro entstehen. Eine Projektgruppe soll gebildet werden. Auch eine notarielle Absicherung wäre seines Erach- tens nötig.

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 7 So stimmte der Gemeinderat dem Anschluss des In einer ersten Themeneinheit wurde Familie – „Haus Ortsteiles Bichling an die gemeindliche Wasserversor- der Kinder“ und darin insbesondere der Beitrag der gung zu. Die Leitungsverlegungsarbeiten sollen im Gemeinde und der Pfarrgemeinden zur Werteerzie- Zuge der Bauarbeiten für die Abwasserbeseitigungs- hung diskutiert. Vor allem sollten den Kindern im Haus anlage, Bauabschnitt 09, mit ausgeschrieben werden. der Kinder die Werte Höflichkeit, Mein - Dein, Lebens- Zugleich soll die Verlegung von zwei Leerrohren aus- freude, Selbstbewusstsein, Hilfsbereitschaft, Teilen geschrieben werden. Diese könnten später, sofern lernen und Bodenhaftung vermittelt werden. Auf ge- erforderlich, für eine Abwasserdruckleitung oder zur meinsames Essen und Spielen sollte großer Wert Verlegung einer Glasfaserleitung verwendet werden. gelegt werden.

Erschließung der Pfarrer-Huber-Straße Ein Grundstücksinteressent möchte eine Parzelle in der Pfarrer-Huber-Straße erwerben. Ein weiterer Inte- ressent möchte ein Grundstück kaufen, das sich in Privatbesitz befindet. In einer früheren Entscheidung wurde festgelegt, dass die Erschließung dann durch- geführt werden soll, wenn tatsächlich ein Grundstücks- interessent ein Grundstück bebauen möchte. Die Tiefbauarbeiten zur Erschließung der Pfarrer- Huber-Straße (Straße, Wasserversorgung, Kanalisati- on) sollen nun 2011 ausgeführt werden. Zugleich soll auch der Asenhamer Weg fertiggestellt werden. Das Ingenieurbüro Behringer wurde mit der Planung und der Erstellung des Leistungsverzeichnisses beauf- Als zweite Themeneinheit wurde in der Runde über tragt. die besondere Herausforderung für Familien mit pfle- gebedürftigen Angehörigen gesprochen. Wie schon Verlängerung des Strom-Konzessionsvertrages für die bei dem Familienforum kam man auch hier zu dem Ortsteile Hudlberg, Oberthalham, Oberwalding, Ra- Ergebnis, dass die Gemeinde und die Pfarrgemeinde nerding, Riegelsberg und Weihprechting die Familien vor allem durch Beratung oder durch Die Tätigkeit der Gemeinden in der örtlichen Strom- Informationsveranstaltungen unterstützen sollten. versorgung ist nach Art.83 Abs. 1 der Bayerischen Auch Nachbarn und Personen, die Erfahrungen bei Verfassung eine Aufgabe des eigenen Wirkungskrei- der Pflege mitbringen, sollten dazu auf freiwilliger Ba- ses. Soweit die Gemeinden ihr Gebiet nicht selbst mit sis zur Unterstützung gefunden werden. Auch die Strom versorgen, schließen sie mit einem Elektrizi- Möglichkeit der Einrichtung eines Besuchsdienstes tätsversorgungsunternehmen einen sogenannten wurde angesprochen. Konzessionsvertrag. Es handelt sich dabei um ein In einer weiteren Themeneinheit ging es um die Vertragsverhältnis mit Regelungen über die Bereitstel- Dorfgemeinschaft. Hier kam vor allem die Forderung lung des Netzes und die Nutzung öffentlicher Ver- nach einer Broschüre für Neuzugezogene über die kehrswege zum Zweck der Elektrizitätsversorgung; die Gemeinde, Pfarrei, seine Einrichtungen, Vereine und Gemeinde erhält im Gegenzug vom Elektrizitätsver- die Aktivitäten in der Gemeinde zur Sprache. Durch sorgungsunternehmen eine Konzessionsabgabe. viele Aktivitäten im Ort wird die Dorfgemeinschaft ge- Der Konzessionsvertrag mit der E.ON Bayern AG festigt und den Neuzugezogenen wird es dadurch (früher OBAG) für die Ortsteile Hudlberg, Oberthal- erleichtert, sich in die Dorfgemeinschaft einzubinden. ham, Oberwalding, Ranerding, Riegelsberg und Als letztes wurde der Themenbereich Ehrenamt und Weihprechting läuft am 30.09.2011 aus. Somit ist der die Würdigung ehrenamtlich Engagierter beleuchtet. Abschluss eines neuen Vertrages notwendig. Nachdem alle Teilnehmer der Klausur auch ehrenamt- Der Gemeinderat stimmte dem zu. Der Vertrag wird lich engagierte Leute sind, die sich aktiv im Gemeinde- wiederum geschlossen mit der E.ON Bayern AG und leben einbringen, konnte hier jeder einen Beitrag brin- endet am 11.11.2017. gen. Vorherrschend war die Meinung vertreten, dass es schwierig ist, mit sogenannten Bürgermedaillen KLAUSUR DER GEMEINDE oder Urkunden gerechte Ehrungen durch die Gemein- de zu machen. Vielmehr kann der Bürgermeister Nach einjähriger Pause reiste der Gemeinderat wie- durch den Besuch der Jahreshauptversammlungen der zu einer Klausurtagung ins Klostergut Harpfesham und der Veranstaltungen der Vereine das Ehrenamt bei Palling. Dazu lud Bürgermeister Michael Hausper- würdigen. ger auch den Pfarrgemeinderat von Oberbergkirchen Bei der Feedbackrunde waren sich alle Teilnehmer und Aspertsham, Pfarrer Paul Janßen, Diakon Stefan einig, dass sich interessante Anregungen aus der Leitenbacher, Diakon Manfred Stadler und Pastoralre- Teilnehmerrunde entwickelt haben, die weiterverfolgt ferentin Claudia Stadler herzlich ein. werden sollten. Sinn und Zweck war es, einmal gemeinsam mit der Herr Pfarrer Paul Janßen und Bürgermeister Michael kirchlichen Gemeinde über verschiedene Themen für Hausperger dankten Herrn Michael Tress für die Mo- die familienfreundliche Gemeinde zu diskutieren. So deration und allen Teilnehmern für die offenen Ge- wurden bereits bei der Einladung vier Themen festge- spräche und die guten Anregungen für die Gestaltung legt. Als Moderator hat sich Michael Tress, Dekanats- einer familienfreundlichen Gemeinde. Alle waren sich Altenseelsorger, bereit erklärt. einig, dass diese Klausur wiederholt werden sollte.

Seite 8 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010

85. GEBURTSTAG VON FRAU ERIKA Der Bau von 15 Wegen mit 5,5 Kilometern Länge UTZSCHMID und Kosten von 1,3 Millionen Euro im zweiten Bauab- schnitt wurde 2009 begonnen und jetzt fertiggestellt. Das 85. Lebensjahr konnte, gesundheitlich einge- Für den Gemeindechef hat der Ausbau eine wichtige schränkt, Erika Utzschmid aus Oberbergkirchen, Funktion. Die Anwesen im Außenbereich sind jetzt am Ortsteil Geiselharting, vollenden. Die Familien der Verkehrsnetz gut erschlossen und der Hofnachfolger beiden Kinder gratulierten ihrer Mutter und Oma zum hat bessere Möglichkeiten, den Betrieb weiter zu be- Jubeltag. wirtschaften. Wie Bürgermeister Hausperger weiter ausführte, könnte so eine kleine Landgemeinde den Ausbau alleine nicht schultern. Durch die Zusammen- arbeit mit den Anliegern kam ein friedlicher und zufrie- dener Wegebau zustande. Großes Lob, Dank und Anerkennung zollte Bürgermeister Hausperger am Schluss seiner Rede den Verantwortlichen vom Amt für Ländliche Entwicklung für die hervorragende Zu- sammenarbeit, ebenso den örtlichen Vorstandsmit- gliedern und der Verwaltung der VG. Technischer Oberamtsrat Georg Remmelberger als Bauherr vom Amt für Ländliche Entwicklung verwies auf den restli- chen Bauabschnitt. Nach der Genehmigung vor zwei Jahren wurden in 15 Monaten die letzten 15 Wege gebaut. Weil sich die Maßnahme im Hügelland befin- Die Glückwünsche mit einem Präsent der Gemeinde det, gab es oft schwierige Baustellen. Es gab auch überbrachte Erster Bürgermeister Michael Hausperger Probleme mit dem Grundwasser und die Zusammen- und Christine Gossert gratulierte im Namen des Pfarr- arbeit mit der Baufirma war oft nicht einfach. Seitens gemeinderates. (Bericht und Foto: Franz Maier) der Bevölkerung wurde viel Lob und Zufriedenheit gezeigt. Bei den Vorstandssitzungen wurden oft kriti- sche Punkte behandelt. Remmelberger bedankte sich bei der Gemeinde und bei den Grundstückseigentü- Bitte vormerken: mern für ihr Verständnis Der Wertstoffhof in Oberbergkirchen bleibt Abteilungsleiter Baudirektor Andreas Hennemann am Freitag, 24.12. und am Freitag, den vom Amt für Ländliche Entwicklung war zum ersten Mal in Oberbergkirchen und war beeindruckt von der 31.12.2010 geschlossen! sehr gelungenen Baumaßnahme. In Abwandlung ei- nes lockeren Spruches sagte er: „Viel Glück und viel Verstand“. Verstand deswegen, weil sich Oberbergkir- chen an das Amt für Ländliche Entwicklung gewandt EIN GLÜCKSTAG FÜR DIE GEMEINDE hat und noch gefördert werden konnte und Glück des-

Dem Mut und der Tatkraft des ehemaligen Bürger- halb, weil die Maßnahmen noch auf den Weg gebracht meisters, Josef Englbrecht und seinem Nachfolger, wurden. Das Amt muss alle Antragsteller gleich bedie- Michael Hausperger sowie der Verwaltung, dem Ge- nen. Wir wollen den Wettbewerb in der Landwirtschaft meinderat und den Vorstandsmitgliedern und nicht stärken. Ein Wettbewerbsnachteil durch schlechte zuletzt dem Amt für Ländliche Entwicklung, haben die Zufahrten (Milchwagen Schneepflug) wurde durch Bewohner vom Oberbergkirchner Außenbereich ihre diese Planungen ausgeglichen. Er wünschte für die neu ausgebauten Straßen zu verdanken. Dies beton- Wege in Zukunft alles Gute. ten die Redner in ihrer Ansprache beim Festakt mit Freigabe der Straßen. Symbolisch schnitten die Ver- antwortlichen beim Ambiente Haumülleranwesen (Denkmalschutz) das rot-weiße Band durch. Ein strahlendes Lächeln bestimmte bei der Festrede den Gesichtsausdruck von Bürgermeister Michael Hausperger. Den Weg bis zur tatsächlichen Realisie- rung der Baumaßnahme beschrieb der Gemeindechef als „nicht immer einfach“. Angeordnet wurde das Ver- fahren vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern im Jahr 2002. Hauptziele dabei waren Hoferschlie- Im Anschluss der Ansprachen und des Festaktes ßungen und Flurneuordnung. Im ersten Bauabschnitt durchschnitten die Verantwortlichen symbolisch und in von 2003 bis 2005 wurden 9 Wege mit einer Gesamt- feierlicher Atmosphäre das quer über die Straße ge- länge von 15 Kilometern und Gesamtkosten von 2,6 spannte rot-weiße Band und gaben die Straßen offi- Millionen Euro gebaut. Die Kosten werden vom Amt ziell für den Verkehr frei. Anschließend machten sich für Ländliche Entwicklung zu 80 % unter Kostenbetei- die Gäste auf den Weg ins Gasthaus Eder nach Ha- ligung der Gemeinde mit 10 % und Grundstückseigen- bersam, wo der zweite Teil des Festaktes stattfand. tümern ebenfalls mit 10 % getragen. (Bericht und Foto: Franz Maier)

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 9 MITGLIEDEREHRUNG BEIM OBST- UND GARTENBAUVEREIN IRL

Im Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Vereins- jahr informierte Vorstandssprecherin Hella Lehner darüber, dass die Vereinsarbeit in einigen Vorstands- sitzungen besprochen und organisiert wurde. Beson- ders erwähnte sie den Besuch der Landesgartenschau in Rosenheim, das Kürbisfest, die Maiandacht am Feuerwehrhaus und der Ausflug zum Kloster Gars. Der vorgetragene Kassenbericht von Marianne Lan- tenhammer zeigte ein kleines Minus von 72 Euro auf. Kassenprüfer Franz Bauer bestätigte eine gewissen- hafte Buchführung. Das Minus ist mit den Rücklagen abgedeckt. Mit einem Ständchen gratulierte die Ver- sammlung Maria Weichselgartner zum Geburtstag. Die goldene Ehrennadel und die dazugehörige Ur- kunde des Landesverbandes überreichten Bürger- meister Hausperger und stellvertretende Kreisvorsit- zende Anita Weber an Franz Bauer, Gerdi Berndl, Kathi Brenninger, Johann Ellinger, Resi Englbrecht, Irmgard Greimel, Klara Hausberger, Maria Jost, Elfrie- de Kapser, Maria Lehner, Elisabeth Greimel, Elisabeth Maier, Rosa Maier, Inge Meindl, Bartholomäus Misthilger, Kathi Nebmaier, Marianne Oberhuber und Maria Weichselgartner.

NEUWAHLEN BEI DEN SKIFAHRERN

Nach dem Rückblick auf die letzte Skisaison und dem Ausblick auf die neue Saison, mit Terminen für die Skikurse und Ausflugsfahrten, standen die Neu- wahlen als Tagesordnungspunkt der Ski- und Snow- board-Abteilung des SV 66 Oberbergkirchen an. Für die Abteilungsleiterposition stellte sich wieder Albrecht Gerstner zur Verfügung und wurde einstim- mig gewählt, als seinen Stellvertreter wählte die Ver- sammlung Walter Zatsch. Kassiererin und Schriftfüh- rer bleiben unverändert Renate Huber und Josef Win- Bürgermeister Michael Hausperger lobte in seinem dorfer. Grußwort die Aktivitäten des Gartenbauvereins. Er würdigte die Arbeiten im gesellschaftlichen sowie im kulturellen Leben genauso wie die Arbeit zur Ortsver- schönerung. Beeindruckt war er über die Vielzahl der geehrten Mitglieder. Gregor Schießl zeigte Lichtbilder, die er im vergangenen Sommer aufgenommen hatte. Sie riefen bei den Mitgliedern noch einmal die Blüten- pracht in die Erinnerung zurück. Viele Hausbesitzer haben sich ein Paradies um ihre Wohnung geschaf- fen. Vorgärten, Aufgänge, Terrassen und Balkone wurden in ein buntes Blumenmeer verwandelt und damit eine freundliche Wohnatmosphäre geschaffen. Der Garten und die Blumen sollen keine Belastung Der Hauptvereinsvorstand Anton Weichselgartner sein, sondern Freude und Erholung bringen. Der gro- dankte der Abteilungsführung für die geleistete Arbeit ße Beifall zeigte, dass dieser Vortrag gut angekom- und insbesondere auch für die Jugendarbeit in der men war. Abteilung. Er ehrte für 10-jährige Mitgliedschaft im Wie Hella Lehner zum Schluss ausführte, sollen Ge- Verein Conny Kelz und Albrecht Gerstner, besonders sellschaft, Unterhaltung, Fachvorträge und ein Ver- betonte er auch deren Aktivitäten in der Skigymnastik einsausflug in den Bayerischen Wald das Programm und in der Vereinsführung. 2011 prägen. Ein Gedenkgottesdienst findet dem- Bürgermeister Michael Hausperger freute sich über nächst statt. Für die Mühen und den Fleiß um den die sehr aktive Abteilung des SV 66 und für das Ein- Blumenschmuck erhielt jedes Mitglied einen Alpen- bringen in die Dorfgemeinschaft beispielsweise auch veilchenstock. (Bericht und Foto: Franz Maier) beim Dorffest. (Bericht und Foto: Josef Windorfer)

Seite 10 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010

EHRUNGEN BEIM SCHÜTZENVEREIN EHRUNG VON FUßBALLSPIELERN

Zur Jahreshauptversammlung des Schützenvereins In der Jahreshauptversammlung der Fußballabtei- A+E Oberbergkirchen konnte Schützenmeister Josef lung des SVO legten Abteilungsleiter Sepp Greimel Mayer rund 45 Vereinsmitglieder im Vereinsheim be- und Jugendleiter Helmut Stifter positive Berichte vom grüßen. Besonders begrüßen konnte er auch den sportlichen Geschehen vor. Vor allem die zehn Ju- 1. Gauschützenmeister Anton Müller. Nach dem To- gendmannschaften sind der Stolz des Vereins. Von tengedenken folgte der Bericht des Schützenmeisters ihnen spielen die B-Juniorinnen in der Kreisliga. zu den Terminen des vergangenen Jahres. Anschlie- ßend die Berichte der Sport- und Jugendleitung. Es folgte die Entlastung der amtierenden Vorstand- schaft. Die Neuwahl ergab umfangreiche Änderungen. Eigentlich hatte erster Schützenmeister Mayer ge- plant, zurückzutreten nach 23 Jahren in der Vorstand- schaft, davon 13 Jahre an der Vereinsspitze. Er erklär- te sich aber auf Bitte der Mitglieder bereit, weitere 2 Jahre „dranzuhängen“. Gleiches galt für Kassier Erich Marx. Der Posten des 2. Schützenmeisters musste neu besetzt werden. Hierzu erklärte sich Michael Thal- ler bereit. Das Jugendleiter-Team besteht zukünftig aus Katharina und Manuel Fischer sowie Franz Schil- ler, Sportleiter ist nun Roland Sondermeier. Neuer Zum Schluss überreichten Bürgermeister Michael Chronist ist Engelbert Gründl. Als neue Beisitzer fun- Hausperger und Vorstand Toni Weichselgartner an gieren Josef Niederleitner, Markus Haider, Peter Spy- Josef Weyerer und Gerhard Neuhofer (ab 3. von links) ra und Gerhard Schwabl. eine Urkunde und die goldene Vereinsnadel für 25 Es folgte eine Rede von Anton Müller. Dieser zeigte Jahre Mitgliedschaft, ferner an Florian Ruprecht, Ste- sich sehr erfreut über diesen lebendigen Verein. Er fan und Sebastian Langner und Fritz Heisler sowie an hatte dann auch noch einige Überraschungen dabei. Alex Stifter und Bettina Weichselgartner (von rechts) So wurde Josef Mayer für seine über 20-jährigen Ver- die silberne Vereinsnadel für 10-jährige Mitgliedschaft. dienste mit der Verdienstnadel des Bayerischen (Bericht und Foto: Thalhammer) Sportschützenbundes geehrt. Seine Frau Gerlinde war über 16 Jahre als Chronistin bzw. Pres- sewart tätig. Sie erhielt MUSIKSCHÜLER SPIELTEN VOR in Anerkennung für treue Mitarbeit die Silberne Beim Herbstfest der Musikfreunde, des Vereins für Gams des Bezirks O- Musikunterricht Oberbergkirchen/Zangberg, zeigten berbayern. Eine Musikschüler im Pfarrsaal von Oberbergkirchen ihr besondere Ehrung gab beachtliches Können. es für Rudolf Lanzinger. Er schied aus der Vorstandschaft aus in der er fast 30 Jahre mitgearbeitet hatte. Davon 13 Jahre als 1. Vorstand. Er erhielt das Protektorabzeichen des BSV, eine der höchsten Auszeichnungen. Daneben wurde auch Adolf Sollinger geehrt in Würdi- gung und Anerkennung für jahrzehntelange Mitarbeit Unter Leitung ihres Musiklehrers Mario Möslinger in der Vorstandschaft. Er erhielt die Verdienstnadel (links) spielte eine Gitarrengruppe mit einer Harfe und des Bezirks Oberbayern. Für langjährige Vereinsmit- dem seltenen Schlaginstrument Cajon aus Südameri- gliedschaft konnten Markus Haider und Stefan Ein- ka (rechts) unterhaltsame und anspruchsvolle Stücke. wang (10 Jahre) geehrt werden, Gerlinde Mayer und Auch Gitarrensolovorträge waren zu hören. Während Maria Lanzinger (20 Jahre) sowie Franz Obermaier für einer Kaffeepause im Gewölbesaal unterhielten Ak- 40-jährige Mitgliedschaft. kordeonschüler/innen die Besucher mit flotten Weisen. Es folgte noch eine Beratung und Meinungs- Die Vorsitzende Elisabeth Brenninger zeigte sich über sammlung zum Thema Vereinsausflug 2011. Außer- die Vorträge und den Nachmittag sehr zufrieden. dem hatten die Mitglieder noch die Möglichkeit, in die (Bericht und Foto: Thalhammer) von Gerlinde Mayer erstellte Chronik über die letzten 10Jahre des Vereins zu blicken. (Bericht u. Foto: Engelbert Gründl)

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 11 WUNDERSCHÖNER ADVENTSKRANZMARKT

Einen sehr gut besuchten Adventskranzmarkt richte- ten die Landfrauen mit dem Obst- und Gartenbauver- ein im vorweihnachtlich dekorierten Pfarrsaal aus.

Im Namen des Kindergartenteams und des Eltern- beirats wird allen freiwilligen Helfern, die durch ihre Hilfe beim Auf- und Abbau, Verkauf, Spülen usw. tat- kräftig Unterstützung zeigten, gedankt. Der Verkaufs- erlös kommt dem Kindergarten zugute.

(Bericht und Foto: Elke Maier) Die vielen wunderschön geschmückten Adventkrän- ze, Gestecke und Türkränze wurden schon vor der

Segnung durch Pfarrer Paul Janßen umlagert, um sich das gewünschte Stück zu sichern. Dazu gab es weih- KORBINIANS-APFELBAUM GEPFLANZT nachtliche Dekorationsgegenstände, Schlitten und Stühlchen aus Ästen, Bäumchen und Teelichthalter Im Pfarrhofgarten von Oberbergkirchen wurde im aus Birkenholz und filigrane Weihnachtssterne aus Beisein von Pfarrer Paul Janßen, Diakon Stefan Lei- Elefantenpapier. Dazu spielte die Stubenmusik Sai- tenbacher und Familie Alfred und Claudia Stadler vom tenzauber Hintergrundmusik und es gab Kaffee und Pfarrverband, Bürgermeister Michael Hausperger (hin- die bekannt guten Kuchen und Torten. Anneliese ten, 2. von links) sowie Mitgliedern der Obst- und Gar- Schiller und Theresia Koller (Bildmitte, von links) wa- tenbauvereine Oberbergkirchen und Irl-Aspertsham ren voll des Lobes und Dankes an die vielen Helferin- mit deren Vorsitzenden Theresia Koller und Hella nen und voll Stolz auf den Erfolg des ersten Advents- Lehner von Kreisfachberater Erwin Obermeier (Mitte) kranzmarktes, der bestimmt nicht der letzte gewesen und Landrat Georg Huber (kniend links) ein Korbini- sein wird. (Bericht und Foto. Thalhammer) ans-Apfelbaum gepflanzt.

MARTINSFEST IM HAUS DER KINDER OBERBERGKIRCHEN

Mit einem Gottesdienst eröffnete am Donnerstag den 11.11. das Haus der Kinder gemeinsam mit der Eltern- Kind-Gruppe in Oberbergkirchen seine Martinsfeier. Pastoralreferentin Claudia Stadler führte zusammen mit dem Kindergartenteam durch die Andacht. Musika- lisch wurde der Gottesdienst durch Bläser begleitet. Den Kindern wurde mit einer Diashow die Geschichte „Wie die Sonne in das Land Malon kam“ erzählt. Nach dem Gottesdienst durften die Kindergartenkinder ihre selbstgebastelten „Frederick“-Laternen anzünden. Die

Kinder der Eltern-Kind-Gruppen haben leuchtende Apfel Laternen gestaltet. Dies geschah in Erinnerung an Pfarrer Korbinian Voran St. Martin hoch zu Ross gingen die zahlrei- Aigner, der von den Nazis ins KZ gesperrt worden chen Kinder anschließend mit ihren leuchtenden La- war, dort heimlich diese Apfelsorte gezüchtet hat und ternen von der Kirche zum Haus der Kinder. Vor dem nach dem Krieg Mitbegründer der Obst- und Garten- Haus der Kinder wurde ein Martinsfeuer entzündet bauvereine in Bayern wurde. und die Kinder hatten sich im Kreis darum versam- (Bericht und Foto: Thalhammer) melt. Bei gemütlicher Atmosphäre wurden Martinslie- der gesungen und St. Martin verteilte Martinsgänse an die Kinder. Nach dem Rückmarsch bot der Elternbeirat Glühwein, Kinderpunsch und Lebkuchen an, der Kin- dergartenförderverein verkaufte Hot Dogs. An den Ständen herrschte reger Andrang.

Seite 12 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010

ZIMMERPFLANZEN IM WINTER Gemeinde

Einen interessanten Vortrag über „Pflege von Zim- merpflanzen“ und „Überwinterung von Kübelpflanzen“ schönberg hielt Bruder Ulrich von der Klostergärtnerei Gars im http://www.gemeinde-schoenberg.de voll besetzten Gewölbesaal des Pfarrhofes.

AUSZUG AUS DER GEMEINDERATS- SITZUNG VOM 03.11.2010

Fahrbahnrandmarkierung an der Gemeindeverbin- dungsstraße Stangelszell-Schönberg-Brodfurth Mit nur einem Tagesordnungspunkt hatte sich der Gemeinderat im öffentlichen Teil der letzten Sitzung zu beschäftigen. Am Beispiel vieler mitgebrachter Blüh- und Blatt- Vom Staatlichen Bauamt Rosenheim, Herrn Eis, pflanzen erklärte er den Mitgliedern des Obst- und wurde der Gemeinde empfohlen, an den Fahrbahn- Gartenbauvereins die Bedeutung von Sonne, Luft, rändern der Gemeindestraße von Brodfurth nach Wärme, Wasser und Blattgrün für die Pflanzen. Er Schönberg und weiter nach Stangelszell eine Rand- betonte dabei auch die Bedeutung der Pflanzen für die markierung anzubringen, weil dadurch für den ortsun- Menschen. So könnten viele Zimmerpflanzen die Luft kundigen Verkehrsteilnehmer der Straßenverlauf bes- in Wohn- und Arbeitsräumen verbessern, und ein aus- ser erkennbar wird. Gemeinderatsmitglied Moosner gewachsener Laubbaum liefert den Sauerstoff für vermutete, dass die Markierung schnell wieder abge- zwölf Menschen. Am Schluss des Vortrags verköstigte fahren wird, da bei Gegenverkehr, somit häufig, auf die Vorstandschaft die Mitglieder mit einer Brotzeit. den Streifen gefahren werden muss. Gemeinderats- (Bericht und Foto: Thalhammer) mitglied Vielhuber war der Meinung, dass die Markie- rung sicherlich die Verkehrssicherheit verbessert, je- doch die derzeitige finanzielle Situation der Gemeinde keine weiteren freiwilligen Leistungen mehr zulasse. GEMEINSAMES KÜRBISFEST Somit lehnte der Gemeinderat mit einer Gegenstim- me die Aufbringung einer Randmarkierung ab. Gemeinsam haben die Obst- und Gartenbauvereine von Oberbergkirchen und Irl-Aspertsham im Pfarrheim in Oberbergkirchen ein Kürbisfest veranstaltet und die Kinder ihrer Mitglieder zum Verzieren von Kürbissen aufgefordert. Herausgekommen sind viele originelle BETTI HOBMAIER WURDE 85 JAHRE Ideen und Figuren. Über die Reihenfolge stimmten die Anwesenden ab. Zum Jubeltag stellten sich Kinder, Enkel und der Ur- enkel als Gratulanten auf dem Kohlhof ein. Auch die Nachbarn überbrachten der rüstigen Jubilarin Glück- wünsche.

Den 1. Preis bekamen gemeinsam ein Weibchen

(links unten, Nr. 05, von Stefanie Weichselgartner) und ein Männchen (rechts unten, Nr. 02, von Markus Im Namen der Gemeinde gratulierten die beiden Hoferer). Die Wertungsliste wurde von Pfarrer Paul Bürgermeister Alfred Lantenhammer und Reinhard Janßen verkündet. Die Vorsitzenden Theresia Koller Deinböck der Mitbürgerin. Bei der Überreichung des und Hella Lehner freuten sich über die rege Teilnahme Ehrenzeichens der Gemeinde und eines Geschenkes am Wettbewerb und Fest. lobten sie die Austragsbäuerin für ihre rege Anteil- (Bericht und Foto: Thalhammer) nahme am Geschehen in der Gemeinde. Für die Frauengemeinschaft überreichten Rosemarie Heindl- maier und Rita Hofstetter ihrem treuen Mitglied eine Jubiläumskerze. (Bericht und Foto: Helmut Rasch)

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 13 ELISABETH DIRNBERGER WURDE 80 HERBSTVERSAMMLUNG DES GARTEN- JAHRE BAUVEREINS

Über einen sehr guten Besuch konnte sich der Gar- Freude herrschte auf dem Blumenhof in Augental. tenbauverein bei seiner Herbstversammlung im Pfarr- Anlass war der 80. Geburtstag der Austragsbäuerin heim freuen. Dazu beigetragen hat sicher der Vortrag, Elisabeth Dirnberger. Die Familien ihrer beiden Kinder der an diesem Abend angeboten wurde: "Für alles ist mit den sechs Enkeln und die Nachbarn stellten sich ein Kraut gewachsen!" Zu diesem Thema konnte als bei der rüstigen Jubilarin als Gratulanten ein. Referentin Schwester Silvia Hölzl, Heilpraktikerin im Ursulinenkloster in Niederaltaich, gewonnen werden. Vielen Besuchern des Advents- und Handwerkermark- tes in Eschlbach ist Schwester Silvia schon bekannt, das Kloster war im vergangenen Jahr wie auch heuer wieder, an einem Stand mit Kräutertinkturen und Kräu- terlikören aus dem Kloster Niederaltaich auf dem Markt vertreten. Die Referentin gab ihr großes Wissen um die Kräuterheilkunde, welche bereits bei den Pha- raonen in Ägypten begründet ist und in unseren Regi- onen in erster Linie durch die Klöster und Abteien verbreitet wurde, sehr anschaulich weiter. Schwester Silvia stellte in ihren Vortrag viele bewährte Rezepte Die Glückwünsche der Gemeinde übermittelten die für Heilkräuter-Teemischungen zu den verschiedenen beiden Bürgermeister Alfred Lantenhammer und Rein- Krankheitsbildern vor. Sie gab auch viele wertvolle hard Deinböck. Sie überreichten der geschätzten Mit- Tipps, wie vor allem Kindern schonend und wirksam bürgerin das Ehrenzeichen der Gemeinde und ein bei verschiedenen Krankheiten geholfen werden kann. Geschenk. Für die Frauengemeinschaft dankten Immer sollte das Messer, sprich eine Operation, an Rosmarie Heindlmaier und Rita Hofstetter ihrem treu- allerletzter Stelle einer Behandlung stehen, war ihre en Mitglied mit einem Präsent. eindringliche Botschaft an ihre Zuhörer. Mit einem (Bericht und Foto: Helmut Rasch) großen Applaus dankten die Zuhörer am Schluss des Vortrages der Referentin. (Bericht: Anneliese Angermeier) DIE POST-LIESL WURDE 85 JAHRE

Im Kreis der Familie feierte Elisabeth Loipfinger ihren MARIA HUBER NACH 58 JAHREN VOM 85. Geburtstag. Sie verbringt ihren wohlverdienten CHOR VERABSCHIEDET Lebensabend im Stift in Neumarkt St. Veit. Am Schluss des Gottesdienstes zum Christkönigs- fest verabschiedete Pfarrer Paul Janßen das Chormit- glied Maria Huber. Als Dank für ihren freiwilligen Dienst zum Lobe Gottes überreichte er ihr die Ehren- urkunde der Diözese und einen Blumenstrauß.

Für den Aufbau der Schönberger Frauengemein- schaft und die jahrelange Führung des Vereins nach dem zweiten Weltkrieg, überbrachten die beiden Vor- sitzenden Rosemarie Heindlmaier und Rosemarie Maria Huber wurde nach dem Besuch der Volks- Maierhofer die Glückwünsche der Gemeinschaft und schule vom damaligen Pfarrer Erhard Nirschl für das ehrten sie, zum Dank für ihre Arbeit, mit einem Mitwirken im Kirchenchor geworben. Die Chorleiter Blumengebinde und einem Geschenk. Im Namen des Max Schnablinger und Franz Weyerer schätzten sie VdK Ortsverbandes Neumarkt St. Veit gratulierten als Führungskraft im Sopran. Mit ihrer klaren Stimme Gerlinde Holzenbacher und Ingrid Gallinger dem treu- half sie mit, die Gottesdienste unter den Pfarrherren en Mitglied mit einem Präsent. Erhard Nirschl, Franz Xaver Schwaiger und Paul Jan- (Bericht und Foto: Helmut Rasch) ßen zur Ehre Gottes musikalisch zu gestalten. Die Ehrung wurde von den Gläubigen mit reichem Beifall bedacht. (Bericht und Foto: Helmut Rasch)

Seite 14 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010

AUSZEICHNUNG FÜR RESERVISTEN JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Bei der Kreisversammlung der KSK erhielt Vorstand Nach der Begrüßung, Totengedenken und dem Be- Josef Gebler die Anerkennungsplakette des Volks- richt von Schriftführerin Martina Berndl erinnerte bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Schützenmeister Reinhard Winterer in seinem Tätig- keitsbericht an die Ereignisse der abgelaufenen Som- mersaison. So fanden laut Bericht des Schützenmeis- ters neben dem Gedenkgottesdienst zur 40-jährigen Wiedergründung mit Ehrungen, Gratulationen zu Ge- burtstagen, Aufwecken und Hochzeit von Martina und Zweitem Schützenmeister Georg Berndl auch First- baumstehlen und -zurückbringen bei Vereinsmitglie- dern statt. Bei weltlichen als auch bei kirchlichen Ver- anstaltungen leisteten die Johannesschützen ihren Beitrag zum Erhalt der Tradition. Beteiligt hat sich der Verein an den Gründungsfesten der Adlerschützen in Küham, des Schützenvereins Haigerloh und der KSK Schönberg. Beim Fußballpokalturnier der Ortsvereine Für ihre langjährige ehrenamtliche Mitarbeit bei den wurde ein super zweiter Platz belegt. Neben den eige- Sammlungen erhielten Max Huber, Josef Schnablin- nen Vorstandssitzungen wurde auch an der Gauver- ger, Michael Moosner, Leonhard Huber, Andreas Ha- sammlung teilgenommen. Einer der Höhepunkte im nika und Anton Denk die Verdienstspange in Silber. abgelaufenen Vereinsjahr war das eigene Waldfest mit Die Auszeichnungen wurden vom Kreisvorsitzenden Disco und die Beteiligung beim Schützen- und Trach- Landrat Georg Huber und Bezirksgeschäftsführer Jörg tenzug in Mühldorf. Als besonders gelungen bezeich- Raab überreicht. (Bericht und Foto: Helmut Rasch) nete Winterer den Vereinsausflug. Die bestens organi- sierte 2-Tagesfahrt zum Katschberg rundete die Sai- son ab. Jürgen Lanzinger trug detailliert die Einnah- MARTINSFEIER men und Ausgaben vor und legte in seinem Bericht die finanzielle Situation des Vereins dar. Durch die Die Kinderaugen leuchteten bei der Martinsfeier so Investitionen von zwei vereinseigenen Sportgewehren hell wie die Lichter in den Laternen. An die hundert mit 2.500 Euro ergab sich ein Minus von 1.100 Euro Mädchen und Buben waren zur Andacht in die Pfarr- im abgelaufenen Schützenjahr. kirche gekommen. Hier wurde das Leben des Heiligen Zweiter Bürgermeister Reinhard Deinböck, der den Martin von Veronika Beyrer erzählt und in Bildern dar- verhinderten Bürgermeister Alfred Lantenhammer gestellt. Dazwischen stimmten die Kinder Lieder an, vertrat, sagte in seinem Grußwort, die Vereine seien die von Monika Kleindienst auf der Gitarre begleitet das gesellschaftliche Rückgrat in der Gemeinde und wurden. Die Leiterin des Kindergartens Inge Brams besonders hier sind es die Johannesschützen. Beim ermunterte die Kinder, Liebe und Licht in das Dorf zu Verein helfen bei Veranstaltungen Alt und Jung zu- tragen. sammen. Er ist in guten Händen und somit ist auch die Zukunft gesichert. In seinem Ausblick auf die bevorstehende Schieß- saison informierte der Schützenmeister über einige Veranstaltungen. Als nächste Termine stehen für die Johannesschützen das Gau-Damenschießen in Krai- burg, das Vorstandsschießen in sowie das Freundschaftsschießen mit Seifriedswörth auf der eigenen Anlage an. Die Weihnachtsfeier findet am 3. Dezember und das Königsschießen am 7. und 14. Januar statt. Bei Wünsche und Anträge wurde von einem vereinseigenen Schützenball abgesehen. Die Beiträge sollen künftig per Lastschrift eingezogen werden. Vor der Frühjahrsversammlung ist wieder ein Nach dem Segen durch Diakon Alfred Stadler zogen Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder. die Kleinen mit ihren Lichtern, angeführt von „Martin Auch Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft stehen hoch zu Ross“, dargestellt von Angela Reindl und dem an. Für den Kindergarten in Schönberg wurde ein Trompetenduett Thomas Aimer und Fabian Bock Zuschuss gewährt. Für die Vereinsmeister gibt es durch das Dorf zum Spielplatz beim Kindergarten. An künftig keine Pokale sondern Urkunden. Es besteht einem wärmenden Feuer genossen Kinder und Gäste die Möglichkeit zu Bestellungen von T-Shirts oder den Kinderpunsch und das gestiftete Gebäck vom Polo-Shirts sowie Federn für Hüte. Elsaß-Bäcker und den Müttern. Der Reinerlös geht an (Bericht: Franz Maier) die Stiftung „Mehr Licht für Kinder“. (Bericht und Foto: Helmut Rasch)

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 15 4.000 EURO FÜR DIE KRIEGSGRÄBER- KÜRBISFEST IN SCHÖNBERG

FÜRSORGE Kürbisse, groß und klein, dick und rund, fantasievoll gestaltet zu Hexen, Clowns, Männern und Frauen, Im Rahmen der Kreisversammlung der KSK stellte Bräuten und Sonnen sowie kunstvoll geschnitzt zu Vorstand Josef Gebler das Benefizkonzert beim 100- Windlichtern und Kürbisgeistern, sie alle konnten beim jährigen Gründungsfest vor. Es wurde kostenlos von Kürbisfest des Gartenbauvereins Schönberg im Pfarr- der Festkapelle Oberbergkirchen unter dem Kapell- heim vom zahlreichen Publikum bestaunt werden. Die meister Sepp Eiblsgruber und der Blaskapelle Ritters- Jugendbeauftragte im Verein, Astrid Leidmann, hatte hofen unter der Leitung von Musikmeister Didier lustige Spiele, wie Kürbisstemmen, Gewicht der Kür- Schmied musikalisch gestaltet. Ergreifender Höhe- bisse schätzen und das Angebot zum Basteln von punkt war das gemeinsame Spiel der 58 Musiker. Die lustigen Maisgesichtern vorbereitet. Vermittlung der Freundschaft mit den elsässischen Musikern wurde von Bäckermeister Toni Jung in die Wege geleitet. Die französisch-deutsche Freundschaft soll in den nächsten Jahren weiter vertieft werden. Der Reinerlös wurde durch die großzügige Spende einer 30 Meter langen Biskuitroulade des Elsassbäckers vermehrt. Die Schönberger Vorstände Josef Gebler und Michael Moosner überreichten zusammen mit dem Schirmherrn Bürgermeister Alfred Lantenhammer einen Scheck über 4.000 Euro an Georg Huber und Jörg Raab. Das Geld wird für den Ausbau des Solda- tenfriedhofs in Eger (Cheb) in Tschechien verwendet.

Mit großem Eifer wurde geklebt und gestaltet, denn die Maisgesichter durften mit nach Hause genommen werden. Bei der Prämierung der Kürbisse erhielten alle "Kürbiskunstwerke einen Preis. Auch für das leib- liche Wohl der Kürbisfestbesucher war mit Kürbissup- pe, Kaffee und Kuchen durch die Vorstandschaft des Gartenbauvereines bestens gesorgt. (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier)

ORTSMEISTER IM ZIEL- UND Lob und Dank sprachen Landrat Huber und Bezirks- BANDLSCHIEßEN geschäftsführer Raab der KSK Schönberg aus, die bei den Sammlungen für die Kriegsgräber landesweit die Ein neuer Pokal wurde für die Stockschützen gestif- besten Ergebnisse erreicht. tet, nachdem im vergangenen Jahr Josef Bock den (Bericht und Foto: Helmut Rasch) Wanderpokal nach dreimaligem Gewinn in Besitz nehmen konnte. Ortsmeister 2010 und damit Gewin- ner des neuen Pokals im Ziel- und Bandlschießen INFORMATIONSABEND IN DER KITA wurde mit der höchsten Punktzahl Benno Spirkl.

In der Kindertagesstätte St. Michael hielt die Ernäh- rungsberaterin Frau Sabine Salzberger einen Informa- tionsabend zum Thema: „Insulin – unser ständiger und wichtiger Begleiter!“ In dem Vortrag informierte sie uns unter anderem über die unzähligen Aufgaben, die das Insulin in unse- rem Körper übernimmt, wie das Insulin in den Zellen eingespeichert wird und welche Lebensmittel beson- ders viel versteckten Zucker enthalten und somit unse- ren Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben. Des Weite- ren klärte sie uns darüber auf, wie wichtig es ist, mög- lichst keine Zwischenmahlzeiten und süße Getränke einzunehmen, damit der Zuckerspiegel Zeit hat, sich In den Gruppen Frauen, Aktive, Passive und Jugend wieder zu senken. Zu unserer allgemeinen Freude zeigten die Teilnehmer an der Ortsmeisterschaft im berichtete sie außerdem, dass überhaupt nichts dabei Ziel- und Bandlschießen vier Stunden lang in der ist, hin und wieder eine Kleinigkeit zu naschen, aber Sporthalle in Eschlbach ihr Können. Mit je zehn dann bitte zu den eigentlichen Mahlzeiten, da der Kör- Schuss galt es, die höchste Punktzahl zu erreichen. In per dann sowieso schon in Aktion ist. ihrem Bemühen wurden sie dabei von den Zuschau- (Bericht: Kindertagesstätte St. Michael) ern angespornt.

Seite 16 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010

Bei der Siegerehrung dankte Spartenleiter Josef JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER Bock den Teilnehmern für die guten sportlichen Leis- SCHÖNBERGER LANDFRAUEN tungen. Das Stockschießen fördert nicht nur die kör- perliche Fitness, sondern auch das Gemeinschaftsle- Die Landfrauen hatten zur Jahresversammlung in ben und die Geselligkeit. das Gasthaus Esterl eingeladen und haben in den Schönberger Ortsmeister wurde mit 159 Punkten Jahresberichten Rechenschaft über das vergangene Benno Spirkl. Auf den Plätzen folgten Peter Lohr und Vereinsjahr abgelegt. Die Ortsbäuerin Rita Dirnberger Josef Bock mit je 157 Punkten. Die Ortsmeisterschaft rief in ihrem ausführlichen Jahresbericht noch einmal bei den Frauen errang Rita Dirnberger mit 135, vor alle Ereignisse in Erinnerung, welche das Vereinsjahr Anneliese Reichl mit 119 und Andrea Dirnberger mit geprägt haben. Neben den monatlichen Stammtischen 110 Punkten. Der Sieg in der Gruppe der Passiven wurden auch die Gebietsversammlungen der Land- ging an Gert Greimel mit 156 Punkten vor Rudi Spirkl frauen besucht, am Adventsmarkt in Eschlbach haben mit ebenfalls 156 und Helmut Rasch mit 134 Punkten. die Landfrauen zusammen mit der Frauengemein- Bei der Jugend sicherte sich Thomas Angermeier den schaft wieder für Heißgetränke und ein reichhaltiges Sieg mit 97 Punkten. Kuchenbuffet gesorgt. Die Landfrauen haben sich am (Bericht und Foto: Helmut Rasch) Gründungsfest der KSK Schönberg beteiligt, haben zusammen mit der Frauengemeinschaft und den Landfrauen aus Aspertsham einen Ausflug organisiert SAISON-ABSCHLUSS DER und eine sehr gut besuchte Adventsfeier mit Nikolaus- FUßBALL–ABTEILUNG besuch veranstaltet. Das Fastenessen zusammen mit den Landfrauen aus Aspertsham war ein großer Er- Im Rahmen einer kleinen Abschluss-Feier blickte folg, der Spendenertrag aus dieser Veranstaltung be- Vereinsvorstand Thomas Denk auf die vergangene lief sich auf 955 Euro. Dieser wurde vom Verein auf Fußball-Saison zurück. Dieser Rückblick war geprägt 1.000 Euro aufgestockt und dann Pfarrer Paul Janßen von vielen erfolgreich bestandenen Wettkämpfen. für die Unterstützung eines Schulprojektes in Peru Die Mannschaft des SV 86 Schönberg nahm an zahl- übergeben. Der Kassenbericht von Maria Spirkl weist reichen Turnieren und Freundschaftsspielen teil und eine solide finanzielle Basis auf. Nach Gegenrechnung konnte unter anderem die Ortsmeisterschaft in Schön- aller Einnahmen und Ausgaben weist die Kasse einen berg gewinnen. Weiter stehen auf der Erfolgsliste ein Stand von 1.690 Euro auf. zweiter Platz in Holzhausen sowie ein Dritter Platz In ihrer Vorschau auf das kommende Vereinsjahr lud beim „Turnier zur Weltmeisterschaft“ im Juli. In den Rita Dirnberger zur Adentsfeier der Landfrauen am 8. Freundschaftsspielen blieb man ungeschlagen. Der Dezember in das Gasthaus Esterl ein. Mit den besten torhungrigste Spieler und damit Torschützenkönig ist Wünschen für die kommende Adventszeit und dem Bernhard Emberger mit 18 Treffern. Es folgen Franz Dank für alle Mithilfe und Unterstützung des Vereines Sporrer mit 13, Alexander Deinböck mit 8 Toren und schloss die harmonische Versammlung. Andreas Huber, der als Vereinsspieler 29 Tore bei- (Bericht: Anneliese Angermeier) steuerte und somit großen Anteil am siegreichen Fuß- ball-Jahr hatte. Auch die AH-Mannschaft konnte nach anfänglichen GEDENKEN AN DIE OPFER DER KRIEGE Niederlagen eine Siegesserie starten und mit Erfolgen gegen Bonbruck, Gollersbach, , Gangkofen Der Volkstrauertag wurde in der Gemeinde bereits und Grüntegernbach so manchen Überraschungssieg am Freitag Abend gehalten. Wegen der schlechten einfahren. Witterung fand die Feierstunde in der Kirche statt. In Erinnerung an die Opfer der Kriege, der Vertreibung, des Rassenhasses und des Fanatismus versammel- ten sich die Gläubigen zum Gedenkgottesdienst, den Pfarrer Alois Hopf aus Mühldorf zelebrierte. Er wurde vom Kirchenchor musikalisch umrahmt.

Vorstand Thomas Denk dankte allen Spielern für ih- ren großen Einsatz und lobte insbesondere die Orga- nisatoren Andreas Huber, Bernhard Emberger (Fuß- ball) und Herbert Hölzlhammer (AH). (Bericht und Foto: Helmut Rasch)

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 17 Nach der Messfeier gedachte die Gemeinde im Ge- ADVENTSMARKT GUT ANGENOMMEN bet ihrer verstorbenen und vermissten Soldaten. KSK Vorstand Josef Gebler erinnerte in seiner Ansprache Die Markt-, Kultur- und Sporthalle ist ein idealer Ort an das Leid der Menschen bei den vielen Kriegen in für große Veranstaltungen. Zum vierten Advents- und der Welt. Er mahnte aber auch an, der vielen Soldaten Handwerkermarkt kamen mehrere hundert Besucher, zu gedenken, die in der heutigen Zeit auf vielen die erstaunt waren über die schöne weihnachtliche Kriegsschauplätzen täglich Leben und Gesundheit für Ausgestaltung des Raumes und die Fülle der Angebo- eine friedliche Welt einsetzen. Ihnen zu Ehren legte te. In vorbildlicher Gemeinschaftsarbeit verstanden es die Vorstandschaft einen Kranz am Ehrenmal nieder. Garten- und Imkerverein, Frauengemeinschaft und Der Ehrensalut, das Lied vom guten Kameraden, die Landfrauen kunstvoll gestalteten Adventsschmuck zu Bayern- und die Nationalhymne, intoniert von der präsentieren und die Gäste mit Kaffee und Kuchen zu Blaskapelle Weyerer und gesungen vom Vereinschor einem Plausch einzuladen. Vor der Halle wurden Ge- beendete die eindrucksvolle Feier. grilltes und Glühwein angeboten. (Bericht und Foto: Helmut Rasch)

EHRENDES GEDENKEN

In einer würdigen und erhebenden Feierstunde ge- dachten die Pfarrangehörigen von Aspertsham am Volkstrauertag all derer, die in den Weltkriegen ihr Leben verloren haben sowie der unzähligen Opfer von Krieg, Terror und Gewalt in unserer Zeit. Die Fahnen- abordnungen der Ortsvereine nahmen beim Gedenk- gottesdienst in der Aspertshamer Pfarrkirche im Altar- raum Aufstellung und senkten sich anschließend am Einen breiten Raum nahmen die 22 Verkaufsstände Kriegerdenkmal. Nach dem feierlichen Gedenkgottes- aus dem einheimischen Handwerk ein. Krippenbauer, dienst versammelte sich die Pfarrgemeinde vor dem Korbflechter und Rechenmacher führten ihr Handwerk Mahnmal, wo Soldaten die Ehrenwache hielten. Pfar- vor; Imker, Metzger, Kunsthandwerker und Naturheil- rer Peter Förster gedachte dort den Gefallenen und kundige boten ihre Waren an. Neu im Angebot war Vermissten der Pfarrei. Er erinnerte, an die Opfer der heuer ein Flohmarkt mit Weihnachtsschmuck. Der Gewaltherrschaft immer ehrend zu gedenken und für Reinerlös geht an „Kinder in Not.“ Die kleinen Gäste sie zu beten, denn sie mahnen uns, sie nicht zu ver- hatten in der Back- und Bastelstube die Möglichkeit gessen und alles für den Frieden zu tun. unter Anleitung ihre Kreativität zu zeigen. Der Sprecher der Ortsvereine August Brams war hoch zufrieden mit dem Verlauf des Marktes. Er be- dankte sich bei der großen Zahl von freiwilligen Hel- fern für ihre ehrenamtliche Mitarbeit. (Bericht und Foto: Helmut Rasch)

PATENDANK DER KSK SCHÖNBERG

Mehr als zweihundert Gäste waren der Einladung zum Patendank der KSK Schönberg gefolgt. Der Ver- ein wollte sich mit dieser Abschlussveranstaltung bei allen Vereinen, Helfern und Bürgern für das gute Ge- KSK-Vorstand Josef Gebler richtete bei der Gedenk- lingen des 100-jährigen Gründungsfestes bedanken. Die Festkapelle aus Oberbergkirchen leitete die Ver- feier einen Blick zurück auf die verheerenden Kriege. „Wir gedenken und trauern heute der Opfer von Krieg anstaltung mit einem schneidigen Marsch ein. Zum und Gewalt. In diesem Jahr jährt sich zum 65. Mal das Beginn des unterhaltsamen Abends wünschte Vor- stand Josef Gebler den Besuchern, unter ihnen eine Ende des zweiten Weltkrieges. Mit diesem Ende wur- den 55 Millionen Menschenleben ausgelöscht. Die sehr starke Delegation des Patenvereins Wurmsham, zum gemeinsamen Mahl einen guten Appetit. Zeitspanne zum zweiten Weltkrieg wird immer größer. Nach der Stärkung begann der Reigen der Darbie- „Darum ist es für uns Kameraden eine entscheidende und wichtige Aufgabe, das Gedenken an den Krieg tungen mit einem Sketch der Festdamen über den Sinn der Einladung. Im Anschluss daran ließ der Vor- wach zu halten und daran zu erinnern.“ stand noch einmal alle Ereignisse des fünftägigen Im Namen der Johannesschützen und der Ortsverei- ne legte Gebler gemeinsam mit Bürgermeister Alfred Festes Revue passieren. Herausragendes Ereignis war das Benefizkonzert, welches von der Festkapelle Lantenhammer am Ehrenmal einen Kranz nieder. Mit Oberbergkirchen und der Blaskapelle Rittershofen aus einer Gedenksalve des Böllerschützen und einem Trompetensolo vom „Guten Kameraden“ gingen die dem Elsaß gestaltet wurde. Daraus entwickelte sich eine deutsch-französische Gemeinschaft, welche im Feierlichkeiten zu Ende. kommenden Jahr in Frankreich vertieft werden soll. (Bericht und Foto: Franz Maier)

Seite 18 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010

Einen breiten Raum nahm die Überreichung der Er- Die Jagdhornbläser des Kreisverbandes eröffneten innerungsgeschenke durch die beiden Vorstände Jo- den Gottesdienst mit einem Choral aus der Hubertus- sef Gebler und Michael Moosner sowie dem Schirm- messe. Am Beginn der Eucharistiefeier gedachte herrn Bürgermeister Alfred Lantenhammer ein. Dabei Kreisvorsitzender Dr. Erich Loserth der im abgelaufe- erhielt der Wurmshamer Vorstand Kiermeier für die nen Jahr verstorbenen Jagdkameraden. In seiner Pre- zweimalige der Patenschaft den „Paten- Meisterbrief“. digt erinnerte Pfarrer Paul Janßen an das Leben des Heiligen und dessen Liebe zur Natur und seinen Ge- schöpfen. Nach der Gedenkmesse trafen sich die Weidmänner im Gasthaus Esterl. Dr. Erich Loserth erinnerte in sei- nem Bericht, dass sich die siebenhundert Jäger des Landkreises stark für den Naturschutz und die Arten- vielfalt einsetzen. Dabei gilt es, das Gleichgewicht zwischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Eine wichtige Aufgabe der Jäger ist es, die Menschen von der Arbeit der Jäger zu überzeugen. In seinem Gruß- wort dankte Landrat Georg Huber den Jägern für ihren engagierten Einsatz zur Erhaltung einer intakten Landschaft. Mit einem umfangreichen Erfahrungsaus- Er seinerseits überreichte zusammen mit dem zwei- tausch endete das Treffen der Jäger. ten Vorstand Anton Neudecker das verzierte Holz- (Bericht und Foto: Helmut Rasch) scheit, auf dem die Schönberger um die Übernahme der Patenschaft gebeten hatten. Der Vereinschor trug zum Dank ein eigens verfasstes Danklied vor, das stürmisch bejubelt wurde. In Grußworten lobten Bürgermeisterin Maria Neude- Gemeinde cker aus Wurmsham und Bürgermeister Alfred Lan- tenhammer die hervorragenden kameradschaftlichen Beziehungen der beiden Vereine. zangberg Im weiteren Verlauf des Abends sorgten Gedichtvor- http://www.zangberg.de träge, Lieder des Vereinschores und der viel umjubelte Auftritt des neunjährigen Fabian Neulinger aus Wurmsham für eine abwechslungsreiche Unterhal- AUSZUG AUS DER GEMEINDERATS- tung. Den Abschluss bildete die Kuchenparade der SITZUNG VOM 03.11.2010 Schönberger Frauen. Ihre leckeren Backwaren fanden reißenden Absatz. Bauanträge Bei Musik und Gesang wurde der Abschluss des Ju- Auf der Flur-Nr. 193/53, Gemarkung Zangberg, Bau- belfestes bis in den neuen Tag hinein gefeiert. gebiet Unteres Feld III wird ein Einfamilienhaus neu (Bericht und Foto: Helmut Rasch) gebaut. Das Grundstück befindet sich im unmittelba- ren Anschluss an das Baugebiet Unteres Feld V. Der Bauherr beantragte die Dachdeckung des Wohnhau- HUBERTUSMESSE IN SCHÖNBERG ses ebenfalls in dunkelgrauem (schwarzen) Farbton anstatt in rotem Farbton ausführen zu dürfen, nach- Die Jäger des Landkreises trafen sich in Schönberg, dem dies auch im Baugebiet Unteres Feld V zulässig um ihre traditionelle Hubertusmesse zu feiern. Der ist. Der Gemeinderat stellte in Aussicht, der Dachde- Altarraum war weidmännisch geschmückt, als Pfarrer ckung in einer dunkelgrauen Farbe zuzustimmen. Paul Janßen und die Diakone Alfred Stadler und Ste- Hierzu ist ein Antrag auf Isolierte Befreiung einzurei- phan Leitenbacher in die Kirche einzogen. Die Stufen chen. Auch stimmte der Gemeinderat dem Neubau zum Altar zierte ein Zwölfendergeweih aus dem Tro- eines Garagengebäudes in der Martin-Greif-Höhe 11, phäennachlass von Dr. Franz Göttinger. Flur-Nr. 202/17, Gemarkung Zangberg zu. Dem Bau einer Lagerhalle zwischen zwei bestehenden Hallen in Kaps 28, Flur-Nr. 260, Gemarkung Weilkirchen wurde ebenfalls zugestimmt.

Antrag auf Genehmigung zur Aufstellung einer Ver- kaufswagens in der Ortsmitte Der Antrag von dem ehemaligen Pächter der Gast- wirtschaft Salento, auf Genehmigung zur ortsfesten Aufstellung eines Verkaufwagens in Zangberg, Dorf- platz, wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genom- men. Der Gemeinderat zeigte sich grundsätzlich mit der Aufstellung einverstanden, aber vom Antragsteller sind noch detailliertere Angaben beizubringen, um das Vorhaben besser beurteilen zu können.

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 19 Bebauungsplan Unteres Feld V, Deckblatt Nr. 1; Straßenbestandsverzeichnis; Billigungsbeschluss Widmung der Mozartstraße im Baugebiet Unteres Feld Der Gemeinderat hatte in der öffentlichen Sitzung zur Ortsstraße am 27. September 2010 beschlossen, den Bebau- Das neu errichtete Straßenstück im Baugebiet Unte- ungsplan Unteres Feld V durch Deckblatt Nr. 1 zu res Feld V (Weiterführung der Mozartstraße) wurde ändern. Folgende Planungen/Änderungen wurden vom Gemeinderat mit sofortiger Wirkung zur Ortsstra- beabsichtigt: ße gewidmet. Damit wird sie zu einer öffentlichen Stra- • Walmdach wird zugelassen; ße im Sinne des Bayerischen Straßen- und Wegege- • Holzblockbauweise wird zugelassen, So- setzes. ckelhöhe entfällt; • Farbe der Dachdeckung wird in roten, rot- Genehmigung des Pachtvertrages mit dem Schützen- braunen und schwarzen Tönen vorgegeben; verein für den Schießstand im Feuerwehrgerätehaus • Zwerchgiebel/Standgiebel dürfen 1/3 der Bürgermeister Märkl erläuterte den Entwurf des Trauflänge nicht überschreiten, die Breiten- Pachtvertrages. Mit dem Vorstand des Schützenverei- begrenzung von 5 Metern entfiel; nes wurde dieser besprochen. Es wurde angedeutet, • Die Wandhöhe wird unter Berücksichtigung dass der Schützenverein dem Vertrag zustimmen des abfallenden Geländes neu festgelegt; wird. Bürgermeister Märkl führte aus, dass das Thema erneut im Gemeinderat angesprochen wird, wenn vom Herr Obermaier erläuterte den nun erstellten Entwurf Schützenverein Änderungen gewünscht werden. der Textlichen Festsetzungen und die vom Planungs- Der Gemeinderat stimmte vollinhaltlich der Vereinba- büro Elger erstellten Schnitte. rung über den Einbau eines Schießstandes im Feuer- Von einem Grundstücksinteressenten wurde ange- wehrgerätehaus zu. fragt, die Baugrenze der Parzelle 5 um einen Meter nach Norden zu verschieben. Es würde dann nur mehr Beschaffung einer Sirene für das neue FF-Haus ein Grenzabstand von 2 Metern eingehalten werden. Angedacht war, die Sirene von dem Dach des alten Seitens der Gemeinderatsmitglieder bestand damit Feuerwehrhauses auf dem neuen Feuerwehrhaus zu Einverständnis, dass der nördliche Grenzabstand der montieren. Dabei stellte sich heraus, dass sehr viele Baugrenze auf den Parzellen 4 und 5 auf zwei Meter Teile neu zu beschaffen wären. Sinnvoll erschien es reduziert wird. deshalb, gleich eine neue Sirene zu erwerben. Hierzu Die Gebäudehöhen in den Geländeschnitten im Be- wurden seitens der FF Zangberg Angebote eingeholt bauungsplan Unteres Feld V sollten sich auf die Stra- und auch bewertet. Wirtschaftlichster Anbieter war die ßenhöhe beziehen. Als Bezugspunkt wurde der Fa. Abel aus Landshut zu einem Angebotspreis von höchste Punkt an der Straße auf Höhe des Gebäudes 5.790 €. Der Gemeinderat stimmte dem Erwerb einer herangezogen. Die Firsthöhe darf 9 Meter nicht über- Sirene für das neue Feuerwehrhaus zu. schreiten. Der Gemeinderat stimmte dem Bebauungsplan Un- Einbau eines Gemeindesaales im Feuerwehrgeräte- teres Feld V, Deckblatt Nr. 1 einschließlich Begrün- haus; Deckenverkleidung und Beleuchtung dung in der Planfassung vom 03.11.2010 zum Zweck Bürgermeister Märkl erläuterte, dass einerseits der der öffentlichen Auslegung zu. Gleichzeitig mit der Brandschutz gewährleistet sein müsste, was den Ein- öffentlichen Auslegung wird die Behördenbeteiligung bau von Rigipsplatten erfordert. Auf der anderen Seite durchgeführt. sollte die Decke auch eine schalldämmende Wirkung Die Bebauungsplanänderung wurde im Vereinfach- aufweisen. Er schlug „Streulochdecken“ der Firma ten Verfahren durchgeführt. Kauf vor. Die Gemeinderatsmitglieder einigten sich, bei einem Ortstermin die Art der Ausführung und die Art der Beleuchtung festzulegen. Straßenbestandsverzeichnis; Einziehung einer Teilstrecke der Gemeindeverbin- Antrag auf Errichtung einer Schulbushaltestelle an der dungsstraße „Bei Emerkam“ Einmündung der Straße „Am Klosterpark“ in der Im Mai hatte der Gemeinderat den Absichtsbe- Staatsstraße 2091 schluss gefasst, die Teilstrecke der GV 29 „Bei Emer- Bürgermeister Märkl führte aus, dass der Schulweg- kam“ einzuziehen, da der tatsächliche Verlauf der helferdienst leider nicht mehr zustande gekommen Straße verlegt worden war und die gewidmete Straße war. Beantragt wurde, dass in Englhör an der Einfahrt somit jede Verkehrsbedeutung verloren hatte. Der nach Moosen eine Bushaltestelle eingerichtet werden neue Verlauf wurde mittlerweile gewidmet und im soll. Allerdings ist die Kurve zu unübersichtlich und es Straßenbestandsverzeichnis eingetragen. Auch der wird zu schnell gefahren, als dass ein gefahrloses Absichtsbeschluss wurde vor mehr als 3 Monaten Überqueren der Fahrbahn möglich ist. Eine zweite bekannt gemacht, Einwände dagegen waren nicht Alternative wäre an der Einfahrt nach Emerkam. Auch eingegangen. Der Gemeinderat beschloss, die hier aber ist das Überqueren der Fahrbahn zu gefähr- Teilstrecke mit sofortiger Wirkung einzuziehen. Die lich. Ein Gemeinderatsmitglied schlug eine Haltestelle einzuziehende Fläche befindet sich auf Flurnummer in der Siedlung vor. Dafür dürfte aber die Zeit zu 601 (Teilfläche), Gemarkung Zangberg und ist Be- knapp sein, so Bürgermeister Märkl. Auch wäre die standteil der GV 29. Die Gesamtlänge beträgt 0,220 Straße zu eng. Die Einrichtung einer Schulbushaltstel- km. le wurde vom Gemeinderat an den genannten Orten abgelehnt.

Seite 20 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010

Teilnahme am Wettbewerb familienfreundliche Ge- meinde Bürgermeister Märkl erläuterte die Kernpunkte des Wettbewerbs. Er führte aus, dass durch eine Projekt- gruppe die Wettbewerbsunterlagen erarbeitet werden sollten. Er sprach sich im Grundsatz für eine Beteili- gung aus, sofern eine ehrenamtliche Projektgruppe gebildet werden kann. Frau Nunberger möchte beim nächsten Familiengespräch das Thema ansprechen und ermitteln, ob für eine Beteiligung genügend Inte- resse bestehe.

Bekanntmachung über die Aufstellung Folgende Abzeichen wurden vergeben: in Bronze an der Ergänzungssatzung Moos (Ergän- Christoph Perzlmeier, Robert Pulzer, Florian Huber, zungssatzung nach § 34 Abs. 4 Nr. 3 Michael Dasch, Alexander Hacker, Peter Langschart- BauGB) - Öffentliche Auslegung: ner, Kevin Genginger, Sabine Nunberger und Stephan Eggert; in Silber an Bernhard Thurner und Thomas

Heindl, in Gold an Robert Risse, Josef Rauscheder Der Gemeinderat hat beschlossen, den Entwurf der und Michael Kovacic, in Gold-Blau an Mario Heiberger Ergänzungssatzung Moos öffentlich auszulegen. Der und Tobias Ritthaler und in Gold/Rot an Roland Köh- genaue Umgriff ist im nachfolgenden Lageplan darge- ler. Anschließend spendete die Gemeinde ein Essen stellt: für alle. (Bericht und Foto: Thalhammer

MARTINSZUG NACH SCHOSS GELDERN

Einen langen Weg hatten die Kleinen des Kindergar- tens Herz Jesu Zangberg und viele schon etwas ältere Kinder mit ihren Laternen vom Klostervorplatz bis zum Schloss Geldern in Palmberg zurückzulegen. Nach einer Andacht in der Kirche bewegte sich der Later- nenzug über die Hofmark, Am Anger und die Mozart- straße zum Seniorenheim. Dort brannte auf der Süd- terrasse schon ein Feuer und es warteten viele Heim- bewohner auf die Kinder. In einem großen Kreis um

das Feuer spielten zwei Kinder die Szene des Heiligen Der Entwurf der Ergänzungssatzung liegt noch bis mit dem Bettler und alle sangen, auch Eltern, ver- zum 6. Dezember 2010 in der Geschäftsstelle der schiedene Martinslieder. Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen, Hofmark 28, 84564 Oberbergkirchen während der allgemeinen Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Zusätzlich ist die Ergänzungssatzung im Internet ab- rufbar unter www.zangberg.de unter dem weiterfüh- renden Link „Gemeinde - Bebauungspläne“.

FÜR BRANDEINSATZ GESCHULT

Zwei ganze Einsatzgruppen der Feuerwehr legten das Leistungsabzeichen Wasser ab, wobei nur Grup- penleiter Roland Köhler zweimal zum Einsatz kam. Er hat als Jugendwart zusammen mit Kommandant Hans Die Laternenträger bekamen abschließend eine Huber die Schulung durchgeführt. Trotz empfindlicher Lebkuchen-Martinsgans. In die Verköstigung der Er- Kälte saßen die Handgriffe, und so konnten alle das wachsenen durch den Elternbeirat wurden auch die angestrebte Zeichen in Empfang nehmen. Bei der Heimbewohner einbezogen, sodass der Text eines der Verleihung betonte Kreisbrandinspektor Harald Le- Lieder “Ich möcht ein klein wenig St. Martin sein“ voll chertshuber, es sei selten, dass eine ganze Bronze- auf die Feier zutraf. (Bericht und Foto: Thalhammer) gruppe antrete. Dies zeige die gute Nachwuchsarbeit in Zangberg. Kommandant Huber lobte den Übungs- fleiß und Bürgermeister Franz Märkl war stolz auf den Feuerwehrnachwuchs.

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 21 AUSBAU DES GEMEINDESAALES WASCHMASCHINE FÜR DIE FEUERWEHR Zu einem Ortstermin traf sich der Gemeinderat am Sonntagvormittag im künftigen Gemeindesaal im Feu- Die Feuerwehr hat von der Bosch-Siemens- erwehrgerätehaus. Zweck des Ortstermines war, die Hausgeräte-GmbH eine Waschmaschine geschenkt Details für die Gestaltung der Decke festzulegen. Bür- bekommen. germeister Franz Märkl betonte dabei die Notwendig- Damit können die keit des Brandschutzes mit Feuer hemmenden Ri- Aktiven der Feuer- gipsplatten. Ferner seien Schall dämmende Lochplat- wehr ihre Schutz- ten zu montieren, um eine gute Akustik zu erzielen. anzüge im Geräte- haus waschen. Die „Siemens vario perfect“ hat zusätz- lich ein Anti- fleckensystem zur Imprägnierung der Dienstkleidung. Vermittelt wurde die Spende von Vorstand Siegfried Mailhammer (l.), der als Haustech- niker im Kloster Des Weiteren wurden Einzelheiten der Beleuchtung Kontakt zur BSH Academy hat, die im Kloster ihre besprochen. Dazu will sich der Gemeinderat vor der Fortbildungsakademie unterhält. Dadurch wurden der nächsten Sitzung mit einem Beleuchtungsfachmann Gemeinde Kosten von 1.000 Euro erspart. Bei der treffen. Auf dem Foto begutachten Bürgermeister Inbetriebnahme durch Kommandant Hans Huber war Märkl (rechts) und Alfred Huber das Muster einer A- auch Bürgermeister Franz Märkl mit dabei. kustikplatte. (Bericht und Foto: Thalhammer) (Bericht und Foto. Thalhammer)

SCHULBÜCHEREI ERHÄLT EIN ANHÄNGER FÜR UNIMOG NOTEBOOK Seit kurzem hat der gemeindliche Bauhof einen An- Mit einer Spende besonderer Art unterstützt der Kin- hänger für den Unimog. Dieser wird für den Straßen- dergartenförderverein erneut die Zangberger Schulbü- bau gebraucht. Zu seiner Ausstattung gehören Auf- cherei. Da das Interesse der Schul- und Kindergarten- fahrschienen, sodass darauf ein Kleinbagger, den sich kinder an der Bücherei sehr groß ist, musste ein neu- die Gemeinde fallweise ausleiht, transportiert werden es technisches Hilfsmittel angeschafft werden. Um die kann. Auch für den Transport von Schnittgut von Verwaltung der Bücherei besser zu bewältigen, wurde Bäumen und Sträuchern wird er eingesetzt. Die Trag- dem Büchereiteam vom ersten Vorstand des Förder- kraft beträgt zehn Tonnen, die auf eine Tandemachse vereins, Brigitte Brummer, ein neues Notebook über- übertragen werden. reicht.

Übergeben wurde der von Schmid Fahrzeugbau in Winden gebaute Anhänger durch Michael Hofhammer (2. von links) von der Baywa Kommunaltechnik, Damit können die Mitglieder des Teams (v.l.n.r.) Bri- Traunstein, an Christian Edmeier (links), Bürgermeis- gitte Ederer, Therese Huber, Eva Straubinger und ter Franz Märkl (hinten rechts) und Hans Schiller. Die Annemarie Zoller) leichter und schneller auf den aktu- Anschaffungskosten betrugen an die 20.000 Euro. ellen Bücherbestand und die aktuellen Ausleihzeiten (Bericht und Foto. Thalhammer) zugreifen. (Bericht und Foto: Uli Langosch)

Seite 22 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010

ARBEITEN FÜR BREITBANDKABEL

Im Auftrag der Deutschen Telekom hat die Firma Tief- und Hausbau, Leitungsbau aus Marklkofen mit den Arbeiten zum Breitbandausbau begonnen.

Entlang dem Trainingsplatz der SpVgg wurde der Gehsteig aufgebaggert und in den Graben ein Leer- rohr für den späteren Einzug eines Glasfaserkabels verlegt. Der Rohrgraben wird bis zur Mehrzweckhalle führen. Diese Arbeiten dauern vier Wochen. Bis April 2011 will die Telekom vom Kreisel östlich von Ampfing bis zu einem neuen Multifunktionskasten neben dem Kabelverzweiger an der MZH Glasfaserkabel zur bes- seren DSL-Versorgung verlegen. Die Kostenbeteili- gung durch die Gemeinde beträgt 115.000 Euro. Dafür gibt es Zuwendungen in Höhe von 80.500 Euro. (Bericht und Foto. Thalhammer)

Anzeigenmarkt

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 23

Seite 24 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 25

Seite 26 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2012

Mitteilungsblatt – Ausgabe 12/2010 Seite 27 Was ist los im Dezember?

Oberbergkirchen Lohkirchen 02.12. Do. Frauenrunde: Adventsfeier, 19.30 Uhr, Gast- 01.12. Mi. Terminkalenderbespr. in Hinkerding, 20 Uhr haus Hiermer, Salmanskirchen 04.12. Sa. Weihnachtsfeier des Reitvereins Andree e.V., 03.12. Fr. Schützenverein: Christbaumversteigerung, 14 Uhr, Wotting 1 Schützenheim Aubenham 05./06.12. Nikolausdienst für Lohkirchner Kinder; Anmel- 05./06.12. Nikolausdienst durch den Pfarrgemeinderat, dung hierzu bei Georg Obermaier unter der bitte unter Tel. 08637/7005 anmelden Tel-Nr. 08637/7061 05.12. So. Pfarrei: Altenehrung – Andacht und gemütli- 07.12. Di. Weihnachtsfeier der Landfrauen, Gasthaus ches Beisammensein, 13 Uhr, Pfarrheim Spirkl, Hinkerding, 19.30 Uhr 06.-08.12. „Naschzauber“ im Kindergarten Oberbergkir- 11.12. Sa. Christbaumverst. der Schützen, 20 Uhr chen, jeweils morgens und mittags 15.12. Mi. Info-Abend des BBV, Einsatz von EM (Effekti- 08.12. Mi. Adventsingen in der Pfarrkirche, 19 Uhr ven Mikroorganismen), 19.30 Uhr, Gasthaus 08.12. Mi. Jagdessen der Jagdgenossenschaft Ober- Eder, Habersam auch f. Nicht-Mitglieder) bergkirchen, Gasthaus Sedlmayr, Gantenham, 17.12. Fr. Weihnachtsfeier der VG 19.30 Uhr 18.12. Sa. Christbaumversteigerung der FFW in Hinker- 12.12. So. FFW Obk.: Christbaumversteigerung, Schüt- ding, 20 Uhr zenheim Aubenham 24.12. Fr. „Wir warten aufs Christkind“, KLJB, 13 Uhr 17.12. Fr. VG Oberbergkirchen: Weihnachtsfeier 18.12. Sa. FFW Irl: Christbaumversteigerung 23.12. Do. SVO Fußball: Christbaumversteigerung, Zangberg Schützenheim Aubenham 04.12. Sa. Adventliche Wanderung, FaGo-Team, Palm- 24.12. Fr. KLJB: Wir warten auf`s Christkind, 13 Uhr, berger Kirche, 17.30 Uhr Pfarrheim 04.12. Sa. Christbaumversteigerung, SpVgg Zangberg, 24.12. Fr. Kinderchristmette, 16 Uhr, Kirche Saal des Gasthauses Sedlmayr, 20 Uhr 26.12. So. Altes Bier, Gasthaus Sedlmayr Gantenham 05.12. So. Nikolausdienst, Skiabteilung 31.12. Fr. Pfarrverband: Jahresschlussgottesdienst, 15 07.12. Di. Adventsfeier, KfD, Jugendheim, 19.30 Uhr Uhr, Schönberg 11.12. Sa. Skikurs Tag 1, Mehrzweckhalle, 6.45 Uhr 11.12. Sa. Weihnachtsfeier, SpVgg Zangberg, Saal des Gasthauses Sedlmayr, 20 Uhr Schönberg 12.12. So. Stammtisch, CSU, Salut, Ampfing, 19 Uhr 03.12. Fr. Weihnachtsfeier der Johannesschützen, 15.12. Mi. Adventsfeier KLJB, Jugendheim, 19.30 Uhr Gasthaus Lauerer, 20 Uhr 16.12. Do. Weihnachtsfeier, Schützenverein, Bürgersaal 03.12. Fr. Jahresabschlussfeier des Stammt. Kai m. im FF-Haus, 19.30 Uhr Gansessen, Gasth. Hötzinger, 20 Uhr 17.12. Fr. Weihnachtsfeier, VG Oberbergkirchen, 19 Uhr 03.12. Fr. Weihnachtsfeier d. Imker mit der Schönberger 18.12. Sa. Skikurs Tag 2, Mehrzweckhalle, 6.45 Uhr Stubenmusik, Pauliwirt, 20 Uhr 19.12. So. Skikurs Tag 3, Mehrzweckhalle, 6.45 Uhr 05.12. So. Beteiligung der FF Schönberg an der 24.12. Fr. "Wir warten aufs Christkind" (bis 16 Uhr), Christbaumversteigerung der FF Harpolden, Landjugend, Jugendheim, 13 Uhr Abfahrt 14.15 Uhr 24.12. Fr. Kindermette, FaGo-Team, Palmberger Kirche, 05.12. So. Seniorennachmittag der Pfarrei Schönberg, 16.30 Uhr Pfarrheim, 13 Uhr 26.12. So. Jahresgedenkgottesdienst für die verstorbe- 05.12. So. Seniorennachmittag der Pfarrei Aspertsham, nen Mitglieder zum 60jährigen Bestehen, Gasthaus Lauerer, 13 Uhr Männergesangsverein, Klosterkirche, 9 Uhr 05./06.12. Nikolausdienst der KLJB Schönberg 26.12. So. Christbaumversteigerung, Schützenverein, 06.12. Mo. Terminkalenderbesprechung, Esterl, 19 Uhr Bürgersaal im FF-Haus, 20 Uhr

08.12. Mi. Adventfeier Landfrauen, Gasth. Esterl, 20 Uhr

08.12. Mi. Singabend des KSK-Chors, Gasthaus Esterl, Herausgeber: 19.30 Uhr Mitteilungsblatt der VGem Oberbergkirchen 11.12. Sa. Christbaumversteigerung der KSK Schönberg, Verantwortlich für den Inhalt: Gasthaus Esterl, 20 Uhr Geschäftsstelle der VGem Oberbergkirchen, Hofmark 28, 84564 12.12. So. Fahrt der KLJB zum Christkindlmarkt nach Oberbergkirchen, Telefon 08637/9884-0 Ampfing, Treffpunkt 16 Uhr, Radlhalle Internet: http://www.oberbergkirchen.de E-Mail: [email protected] 16.12. Do. Weihnachtsfeier der KLJB Schönberg, Pfarr- heim, 19.30 Uhr 17.12. Fr. Weihnachtsfeier der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen Abgabetermin 19.12. So. 1. Schönberger Adventssingen, 18.30 Uhr, Pfarrkirche St. Michael (s. Anzeigen) für das Mittei- 24.12. Fr. „Wir warten aufs Christkind" der KLJB Schön- Dezember berg, Pfarrheim, 13 Uhr lungsblatt 27.12. Mo. Christbaumversteigerung der FF Aspertsham, Gasthaus Lauerer, 20 Uhr 09. 30.12. Do. Christbaumversteigerung der FF Schönberg, „Januar Gasthaus Esterl, 20 Uhr 2011“ 31.12. Fr. Pfarrverband: Jahresschlussgottesdienst, 15 Uhr, Schönberg

Seite 28 Mitteilungsblatt - Ausgabe 12/2010