Everyday Life – Armaments – Annihilation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe 01/2017 März 2017 Inhalt Seite Auf Ein Wort
Ausgabe 01/2017 März 2017 Inhalt Seite Auf ein Wort Aus dem Gemeinderat 3 Kuriosum Baugrundstücke / Bewerbungen 5 Eines der wichtigsten Verkehrszeichen für den Straßenverkehr ist das Fahrverbots Gemeindemitteilungen 6 schild, rund, mit rotem Rand und weißer Familienpass Innenfläche! Eigentlich leicht zu merken. Angebot Feuerwehrauto Seine Bedeutung sollte jedem Autofahrer Hundekotbehälter eindeutiger Hinweis auf eine Verkehrssitua BinderhausAbbruch 7 tion sein. Ehrung Frau Walter 7 Schnelles Internet 8 InfoAbend A94 9 Jahresversammlung Alter Wirt 11 Krisendienst Psychiatrie 11 Rentenberatung 11 Landratsamt 12 Entsorgungskalender Mikrozensus Jubiläen 13 Kinderkrippe 18 Aber: Ist es Mutwille oder eine andere Kindergarten 19 Kuriosität (lateinisch curiositas = seltsame Schule 20 Abweichungen von üblichen Verhaltens mustern), wenn Verkehrsteilnehmer, um Rückschau 24 minimale Fahrstrecken einzusparen, z.B. StallWeihnacht Fahrverbotsschilder an die Seite rücken, um KlingKlangSpatzen Platz für ihre Weiterfahrt zu schaffen. Dass Vereine 25 sie damit, abgesehen von dem Vergehen Frauenunion gegen die Straßenverkehrsordnung, Men Musikverein schen gefährden, besonders Kinder, die durch Feuerwehr Lauterbach das Fahrverbot über einen kurzen winter lichen Zeitraum mit Schnee eine schöne Kirche 27 Schlittenbahn im Ortsbereich erhielten, wird Verabschiedung Ehepaar Merforth einfach ignoriert. Besuchsdienst in Maria Schnee Nach gängigen Unfallberichten scheint es, Gesellschaftsnachmittag dass mancher Autofahrer -
Machbarkeitsstudie Für Einen Dokumentationsort Zum Ehemaligen KZ-Außenlagerkomplex Landsberg / Kaufering
Machbarkeitsstudie für einen Dokumentationsort zum ehemaligen KZ-Außenlagerkomplex Landsberg / Kaufering April 2016 Machbarkeitsstudie Dokumentationsort KZ-Außenlagerkomplex Landsberg / Kaufering Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation Hintergrund – Aufgabe – Methodik 1 Analyse 1. Der KZ-Außenlager-Komplex Landsberg / Kaufering 5 1.1. Das System der Konzentrationslager im Nationalsozialismus, insbesondere am Beispiel des Konzentrationslagers Dachau 5 1.2. Die Rolle der Konzentrationslager und ihrer Außenlager in der Rüstungspolitik des Dritten Reichs 9 1.3. Der KZ-Außenlagerkomplex Landsberg / Kaufering 12 - Standorte 13 - Organisation 13 - Baugestalt und Unterkünfte 14 - Häftlinge 15 - Arbeit 16 - Lebensbedingungen 17 - Räumung 18 - Tabellarische Übersicht der Lagerstandorte 19 1.4. Zusammenfassung 20 2. Weitere Aspekte der NS-Geschichte in Landsberg am Lech 21 2.1. Die Inhaftierung Adolf Hitlers 1923/24 und der Hitler-Kult bis 1945 21 2.2. Der Fliegerhorst Penzing 23 2.3. Die Fabrik der Dynamit Aktien Gesellschaft (DAG) im Frauenwald 23 2.4. Das US-Amerikanische „War Criminal Prison (No. 1)“ 1945-1958 24 2.5. Der Spöttinger Friedhof 27 2.6. Das DP-Lager 1945-1950 29 2.7. Zusammenfassung 32 3. Die historischen Ereignis-, Gedenk- und Erinnerungsorte: Bestandsaufnahme 33 3.1. Die Lager im KZ-Außenlagerkomplex Landsberg / Kaufering 34 3.1.1.I. Lager I (Landsberg Gewerbegebiet) 34 3.1.1.II. Lager II (Stoffersberg) 35 3.1.1.III. Lager III (Kaufering) 36 3.1.1.IV. Lager IV (Hurlach) 38 3.1.1.V. Lager V (Utting) 39 3.1.1.VI. Lager VI (Türkheim) 40 3.1.1.VII. Lager VII (Erpfting) 41 3.1.1.VIII. Lager VIII (Seestall) 45 3.1.1.IX. -
Schule Infoveranstaltung Tag Der Offenen Tür Anmeldung Probeunterricht, 14.05. – 16.05.2019
November 2018 Termine der weiterführenden Schulen zum Übertritt im Schuljahr 2019/20 (Angaben ohne Gewähr) Schule Infoveranstaltung Tag der offenen Tür Anmeldung Realschule Waldkraiburg Dienstag, 19.03.2019 Mo., 06. bis 09.05. bis Do., 09.05.2019, www.realschule-waldkraiburg.de ab 17 Uhr Schulhausführungen und Schnupperstunden 8.00 bis 15.00 Uhr 08638/96630 ab 18.30 Uhr Vortrag Realschule Haag Dienstag, 02.04.2019 Samstag, 06.04.2019 Di., 07.05.2019, www.rs-haag.de 18.30 – 20.00 Uhr 10.00 – 13.00 Uhr 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr 08072/37580 (9.00 Uhr Gottesdienst Kapelle) Mi., 9.00 – 12.00 Uhr Probeunterricht Realschule Taufkirchen / Vils Montag, 12.03.2019 Montag, 12.03.2019 Mo., 06.05. und Di., 07.05.2019, www.rstaufkirchen.de 19.00 – 20.30 Uhr 17.00 – 19.00 Uhr 9.00 – 16.00 Uhr 08084/93060 Herzog-Ludwig-Realschule, Altötting Donnerstag, 21.03.2019 Freitag, 22.03.2019 Mo., 06.05. bis Do., 09.05.2019, www.herzog-ludwig-rs.de 19.00 Uhr 15.00 bis 18.00 Uhr 10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 08671/96390 18.00 Uhr Maria-Ward-Realschule, Altötting Mittwoch, 20.03.2019 Samstag, 23.03.2019 Mo., 06.05. bis Do., 09.05.2019, www.mariawardschulen.de 19.00 Uhr 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr , 14.05. 08671/500513 Fr., 10.05.2019, 13.00 – 15.00 Uhr Maria-Ward-Realschule Burghausen Freitag, 15.03.2019 Mo., 06.05. -
Kirchenanzeiger 22/2021 27.09
KIRCHENANZEIGER 22/2021 27.09. bis 10.10.2021 www.pv-ampfing.de 0,30 EUR 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS WALLFAHRT Der Pfarrverband lädt am 10. Oktober zur Fußwallfahrt nach Altötting ein. VERSAMMLUNG Pfarrversammlung in Ampfing am 6. Oktober in der Pfarr- kirche. ERNTEDANK Wir danken für die Ernte dieses Jahres bei allen Gottes- diensten am 3. Ok- tober. Lass uns nicht müde werden das Gute zu tun! Gal. 6,9 Kath. Pfarrverband Ampfing - St.-Martin-Str. 7 - 84539 Ampfing Telefon 08636/9822-0 * Telefax 08636/9822-20 * E-Mail [email protected] KURZÜBERSICHT FÜR 27.09. BIS 10.10.2021 Details finden Sie in der ausführlichen Gottesdienstordnung Tag AM HST RAK STEK ZGB 27.09.2021 7.00 WGF Hauskapelle 28.09.2021 16.00 EF 7.00 EF Altenheim Hauskapelle 29.09.2021 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle 30.09.2021 7.00 EF Hauskapelle 01.10.2021 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle 02.10.2021 7.00 EF Hauskapelle 03.10.2021 10.30 EF 10.30 WGF 9.00 EF 9.00 WGF 19.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Im Freien Pfarrkirche Pfarrkirche 10.00 WGF Altenheim 10.15 EF/Sal. 04.10.2021 7.00 WGF Hauskapelle 19.00 EF 7.00 WGF 05.10.2021 FIRMUNG Pfarrkirche Hauskapelle 06.10.2021 19.00 EF 7.00 EF Wimpasing Hauskapelle 16.00 WGF Altenheim 07.10.2021 7.00 WGF Hauskapelle 19.00 EF Palmberg 08.10.2021 19.00 ÖFG 19.00 EF 7.00 EF Kirchbrunn Pfarrkirche Hauskapelle 09.10.2021 19.00 EF 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Hauskapelle 10.10.2021 10.30 EF 10.30 WGF 9.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche 9.00 EF / Sal. -
Familienstützpunkte Im Landkreis Mühldorf A
Familienstützpunkte im Landkreis Mühldorf a. Inn EGGLKOFEN Haus der Begegnung Auf der Wies 18, 84453 Mühldorf a. Inn Fachkraft für den Familienstützpunkt NEUMARKT ST. VEIT NIEDERTAUFKCHN. SCHÖNBERG Begegnung Familienzentrum Waldkraiburg e.V. LOHKIRCHEN Beratung Bildung Kopernikusstraße 5, 84478 Waldkraiburg BUCHBACH NIEDERBERGKIRCHEN Ansprechpartnerin OBERBERGKIRCHEN Betreuung ZANGBERG ERHARTING ISEN METTENHEIM n o i t a r g e t n I d n u ie il G m e a fö F , rd s e er l t ia d oz ur S ch d d un as it n Ba rbe In yer ür A m ische um f rf a Staatsministeri ldo Müh SCHWINDEGG und den Landkreis n o i t a Kinderhaus St. Antonius r g e t n I d n u ie il G m e a fö F , rd s e e r al t zi du o rc S h nd Tina Mittermeier da t u s i n Ba rbe In yer ür A m ische um f rf a Staatsministeri ldo Müh OBERTAUFKIRCHEN und den Landkreis n o i t a r g e t n I d n u ie il G m e a fö F , rd s e er l t ia d oz ur S ch d d un as it n Ba rbe In yer ür A m ische um f rf a Staatsministeri ldo AMPFING Müh Telefon: 08636 6979571 Enzianstraße 2, 83536 Gars a. Inn und den Landkreis MÜHLDORF HELDENSTEIN RATTENKIRCHEN INN WALDKRAIBURG E-Mail: [email protected] POLLING INN-KANAL n o i t a r g e t n I d n u ie il G m e a fö F , rd s e le MÜNCHBERG r t ia d oz ur S ch d d un as it n Ba rbe In yer ür A m ische um f rf a Staatsministeri ldo Müh Franziskus-von-Assisi Kindergarten und den Landkreis ASCHAU GUTTENBURG REICHERTSHEIM KIRCHDORF Bräustraße 15 a, 84437 Reichertsheim KRAIBURG n o i t a r g e t n I d n u ie il G m e a fö F , rd s e er l t ia d oz -
Amtsblatt Des
Amtsblatt des Landkreises Mühldorf a. Inn 2018 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S - A - Amt für Jugend und Familie Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendschöffen 8 Wahl der Jugendschöffen für das Jugendschöffengericht Mühldorf a. Inn und für die Jugendkammer beim Landgericht Traunstein für die Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 37 - B - Bekanntmachungen Bekanntmachung des Beteiligungsberichts 2017 11 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Mühldorf a. Inn für das Haushaltsjahr 2018 12 Bekanntmachung Planfeststellung nach Art. 36 ff BayStrWG i. V. m. Art. 72 ff BayStrWG für das Vorhaben St 2091 Ampfing – Kraiburg a. Inn Höhenfreimachung Pürtener Kreuzung und BÜ Beseitigung 44 Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 4 BayBO 47 Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 des Zweckverbandes Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) 56 FB 33 – III/3-143-7 Vollzug des Straßenverkehrsgesetzes (StVG); Bekanntmachung, Öffentliche Zustellung einer Ermahnung, Herr Radu Rus 58 FB 42 - Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Vorhaben von Herrn Josef Wölfl Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage auf der Fl.-Nr. 499, Gemarkung Schwindegg (Grapolding 1, 84419 Schwindegg) 59 Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Vorhaben der Netzsch Pumpen & Systeme GmbH, Geretsrieder Str. 1, 84478 Waldkraiburg, Gemarkung Waldkraiburg (Fl.-Nr. 458/6) Bekanntmachung nach § 5 UVPG 87 Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 2 Satz 4 und 6 BayBO, Stefan Obermaier und Dominic Kohler, Sommerstr. 11b, 81543 München, Grundstück Fl. Nr. 29 der Gemarkung Schwindegg 91 Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), Vorhaben von Herrn Walter Graminger Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage auf den Flur-Nrn. -
Energievision Landkreis Mühldorf A. Inn Für Klimaschützer Und Sparfüchse Der Ladesäule Über Die Wartung Bis Zur Abrechnung
ENERGIEWEGWEISER ENERGIE – BAUEN – SANIEREN FÜR EINEN KLIMAFREUNDLICHEN & ZUKUNFTSFÄHIGEN LANDKREIS Titelseite Broschüre 2017 final.indd 1 25.10.17 08:19 RZ_BAG17012_Anz_EMobilitaet_210x297mm.qxp_Layout 1 04.08.17 08:16 Seite 1 Wir machen Bayern … -mobil Damit auch Bayerns Regionen Fahrt aufnehmen können, braucht es eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Für Kommunen sind wir der fachkundige Partner: von der Ladesäule über die Wartung bis zur Abrechnung. Sprechen Sie uns bitte an. www.bayernwerk.de/elektromobilitaet RZ_BAG17012_Anz_EMobilitaet_210x297mm.qxp_Layout 1 04.08.17 08:16 Seite 1 Wir machen INHALTSVERZEICHNIS Bayern … -mobil 3 Grußwort des Landrats Das Energiesparkonto – Damit auch Bayerns Regionen Fahrt aufnehmen können, braucht es eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. das Online-Haushaltsbuch Für Kommunen sind wir der fachkundige Partner: von 4 Energievision Landkreis Mühldorf a. Inn für Klimaschützer und Sparfüchse der Ladesäule über die Wartung bis zur Abrechnung. 15 2 Energieeffizienz Sprechen Sie uns bitte an. 5 Energiekonzepte Bayerische Energieeffizienz-Netzwerkinitiative www.bayernwerk.de/elektromobilitaet 5 Energienutzungsplan BEEN-i 5 Energiekonzept der Region 18 ÖKOPROFIT 7 Energie-Atlas Bayern 18 3 Erneuerbare Energien 9 Energieberatung 21 Bauen, Instandhalten und Sanieren 9 Kostenlose Energie-Bürgersprechstunden von Gebäuden 10 Stromspar-Check Kommunal 21 Energetische Sanierung 12 Weitere Beratungsangebote 22 Checkliste energetische Sanierung 13 Störungs- bzw. Kontaktnummern der Energie- 25 Energieeffizienz in -
Mitteilungsblatt 2021/22 Nr. 1
1 Aus den Sitzungen des Gemeinderates ►Sitzung des Gemeinderates vom 01.12.2020 Der Gemeinderat beschloss das gemeindliche Wasserleitung in Neufahrn zustande. Das Ge- Einvernehmen für die Umbauarbeiten zur Opti- meinderatsmitglied Michael Mooshuber erklärte, mierung des vorbeugenden Brandschutzes, An- dass er sein Amt als Gemeinderat niederlegt. Er bau einer Rampe bei bestehender Behinderten- stellte einen Antrag auf Entlassung. Geschäftslei- werkstatt zu erteilen. Die Planung der Lüftungs- ter Krause erklärte, dass das Verfahren zur Amts- anlage des Kinderkrippenerweiterungsbaus mit niederlegung im Gemeinde- und Landkreiswahl- Gesamtkosten in Höhe von 124.663,09 € sollen gesetz geregelt ist. Er erkundigte sich zudem bei fortgeführt werden. Bürgermeister Josef Eisner der Kommunalaufsicht, da die nachrückenden informierte über den Sachstand der Planung sei- Kandidaten bei der Wahl beide gleich viel Stim- tens der Gemeinde Ampfing zum Wassernotver- men bekommen hatten. Herr Mooshuber möchte, bund. Demnach hat der Gemeinderat Ampfing dass die Feststellung über seinen Antrag erst in das Planungsbüro Behringer mit den Planungs- der nächsten Gemeinderatssitzung beschlossen leistungen beauftragt. Hier geht es im ersten wird. Einige Gemeinderäte zeigen Ihre Betroffen- Schritt darum, alle Grundlagen zu einer mögli- heit von dem Rücktritt und äußern sich schockiert chen Leitungsführung und deren Leistungsstärke darüber. zu sammeln. Ein Notverbund kommt nur über die ►Sitzung des Gemeinderates vom 05.01.2021 Der Gemeinderat der Gemeinde Mettenheim sollen. Die wenigen Leute die in den Büros unter- stellte fest, dass das Gemeinderatsmitglied Herr gebracht werden, beeinflussen nicht das Abwas- Michael Mooshuber mit mündlicher sowie schrift- sersystem. licher Erklärung vom 01.12.2020 sein Amt als Ge- Durch Reparaturleistung der Bauhofmitarbeiter meinderat niedergelegt hat (16:0). -
Pfarrverband Ampfing
St. Martin-Str. 7, 84539 Ampfing www.pfarrverband-ampfing.de Telefon 08636/9822-0 – Telefax 9822-20 E-Mail [email protected] 22.02. – 06.03.2015 Nr. 05 PREIS 0,30 EUR 2. FASTENSONNTAG - 1 - Montag, 22.02. KATHEDRA PETRI Hauskapelle Kloster Zangberg 7.00 Wortgottesfeier (SF) Dienstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof und Märtyrer Pfarrkirche Ampfing 16.00 Rosenkranz Pfarrkirche Heldenstein 19.00 Eucharistiefeier (PRI), anschl. Jahreshauptversammlung der KFD f. + Betty Zintl v. Heidi Luft m. Fam. f. + Betty Zintl v. Ingrid und Gerhard Höpfinger f. + Andreas Deißenböck v. Resi Sax m. Kindern f. + Mitglieder der KFD Heldenstein f. + Maria Holzmann v. Monika und Paschalis Karamanlis Hauskapelle Kloster Zangberg 7.00 Eucharistiefeier (PT) Mittwoch, 24.02. HL. MATTHIAS, Apostel Pfarrkirche Ampfing 19.00 Eucharistiefeier (PT) f. + Matthias und Christian Bahuber v. Margit Balhuber m. Fam. f. + Eltern v. Fam. Reichvilser f. + Leopoldine Zangenfeind v. Fam. Hilz f. + Johann und Therese Engelhardt v. Fam. Josef Engelhardt Pfarrkirche Stefanskirchen 19.00 Kreuzwegandacht (WGL) Pfarrkirche Zangberg 16.00 Kirchenführung für die Kommunionkinder (PRI) Hauskapelle Kloster Zangberg 7.00 Eucharistiefeier (PRI) Seniorenzentrum Ampfing 16.00 Wortgottesfeier (DB) - 2 - Donnerstag, 25.02. Hl. Walburga, Äbtissin Pfarrkirche Rattenkirchen 18.30 Rosenkranz um geistl. Berufe 19.00 Eucharistiefeier (PR) f. + Maria Rasch v. Fam. Genzinger f. + Wally Holzmann und Lisi Reiter v. Rosmarie und Bärbl f. + Elisabeth Deißenböck v. d. Kindern f. + Josef Harrer v. Elisabeth Harrer u. Fam. f. + Elisabeth Deißenböck v. Fam. Joh. Steinberger Pfarrkirche Zangberg 19.00 Rosenkranz 19.30 Eucharistiefeier (PT) f. + Juliane Westermeier v. Fam. Mailhammer f. + Berta Haidn v. -
Ausgabe Lfd Nr
Ausgabe 397 http://www.oberbergkirchen.de Dezember 2014 Aus dem Standesamt „Rennschwein Rudi Rüssel“, Geburten im Kinderkino: Magdalena Gründl, Schönberg; Thomas Reichl, Schönberg; 17. Dezember um 15 Uhr Lena Geisberger, Zangberg; Grundschule Oberbergkirchen, Dauer 101 Minuten,., Vinzenz Demmelhuber, Zangberg; empf. ab: ohne Angabe; Eintritt: 1 Euro. Lisa Hundmayer, Zangberg; „Auf der Tombola eines Feuerwehrfestes gewinnt die fünfköpfige Familie Gützkow ein Ferkel namens Rudi. Eheschließungen Kaum ist das Schwein im Haus, hängt auch schon der Ramona Lanzinger und Bernhard Tiefen- Haussegen schief, denn der böse Vermieter Herr Busel- beck, Schönberg; meier duldet keine Haustiere. Der örtliche Fußballverein bietet ein neues Zuhause und der arbeitslose Vater, ei- Sterbefälle gentlich ein Ägyptologe, wird nun Platzwart. Rudi rennt Anna Deinböck, Schönberg; mit den Fußballern um die Wette und beißt dem Schieds- richter außerdem ins Bein. Mama Almut ist mit dem neuen Familienzuwachs schließlich dermaßen überfor- dert, dass sie ihre Koffer packt und auszieht. Daraufhin beschließt Vater Gützkow, Rudi auf einem Bauernhof Sprechtage 2014 einzuquartieren. Doch das arme Tier landet stattdessen der Deutschen Rentenversicherung im Schlachthof. So ein Schicksal will die Familie der ar- men Sau nun aber doch nicht angedeihen lassen und Rathaus Waldkraiburg, Stadtplatz 26: startet eine dramatische Rettungsaktion.“ – 15.12. – Kostenfreie Telefonnummer für Mühldorf und Waldkraiburg: 0800 6789 100 Geschäftsstelle/Anlaufstellen – Kontakt: Rathaus Oberbergkirchen Gemeinde Lohkirchen Gemeinde Schönberg Gemeinde Zangberg Hofmark 28 Hauptstraße 6a Hauptstraße 2a Hofmark 8 84564 Oberbergkirchen 84494 Lohkirchen 84573 Schönberg 84539 Zangberg Tel. 08637/9884-0, Fax -10 Tel. 08637/213 08637/256 08636/291 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8 - 12 Uhr, Do. 14 - 18 Uhr Di. 16 - 18 Uhr Mi. -
Im Frauenlager Von Auschwitz-Birkenau Stellte Die Lagerleiterin Maria Mandl Im Oktober 1942 Auf Inoffiziellem Wege Ein „Mädch
1 DAS ORCHESTER VON BLOCK 12 EINLEITUNG Im Frauenlager von Auschwitz-Birkenau stellte die Lagerleiterin Maria Mandl im Oktober 1942 auf inoffiziellem Wege ein „Mädchenorchester“ zusammen, das zwischen 1943 und 1944 unter der Leitung der Geigerin Alma Rosé stand. Die Musikerinnen lebten und probten in einer separaten Baracke, dem Block 12 (später im Block 7). Mitglieder der Lagerkapelle von Kaunas (Kauen). Das 1942 gegründete Orchester bestand aus 35 Musikern und fünf Sängern und gab im Ghetto etwa 80 Konzerte. Diese fanden in der dortigen Polizeistation statt. Im selben Gebäude hatte vor der deutschen Besatzung eine Jeschiwa ihren Platz. Die funktionale Rolle der Nazi-Lager beim Völkermord an den Juden, wie auch an den Sinti und Roma, gibt dem Phänomen der Musik an diesen Orten eine besondere Bedeutung. Dadurch, dass sie – teilweise – die organisierte Vernichtung ganzer Völker „untermalte“, kommt ihr in diesem Kontext eine Symbolik zu, die noch bestärkt wird durch die Bedeutung, die die Nazis ihr zu Propagandazwecken im Ghettolager Theresienstadt zumaßen. Die verschiedene Musik, die Alma Rosé (1906-1944): Erfolgreiche Geigerin (1); an der Spitze ihres sowohl in den Vernichtungs- wie auch in den übrigen Orchesters, der „Wiener Walzermädeln“ in den 30er Jahren (2); als Dirigentin des Mädchenorchesters von Auschwitz-Birkenau. Die Kapelle begleitet die Rückkehr Konzentrationslagern erklang, war aber nicht ausschließlich eines Arbeitskommandos. Zeichnung von Mieczyslaw Koscielniak (3). mit dem Genozid an den europäischen Juden verbunden. Diese Ausstellung erklärt, welche Rolle die Musik in den deutschen Dass es in den Nazi-Lagern Musik gegeben hat und diese sogar KZs spielte und in welchen Formen sie auftrat. einen besonderen Stellen-wert hatte, ist heute weitgehend bekannt, wurde jedoch erst in den 1980er-Jahren von Musikalische Aktivitäten gab es im Übrigen nicht nur Expertenseite bestätigt – so schien die Kunst doch völlig in den nationalsozialistischen Lagern, sondern in den unvereinbar mit dem Kontext, in dem sie entstand. -
Ausgabe 5/2018 ______
Ausgabe 5/2018 ____________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ Wichtige Dienste Öffnungszeiten Notruf Rathaus Polizei 1 10 Montag bis Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Feuerwehr 1 12 Telefon: 0 86 38 / 98 38 -0 Rettungsdienst 1 12 Telefax: 0 86 38 / 98 38 -29 E-Mail: [email protected] Ärztlicher Bereitschaftsdienst an der Klinik Mühldorf 116 117 Wertstoffhof Kreisklinik Mühldorf 0 86 31 / 6 13 – 0 01.12.2018-01.03.2019 Mittwoch 16.00 Uhr – 18:00 Uhr Giftnotrufzentrale 0 89 / 1 92 40 Samstag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Allgemeinärzte Sperrmüllabholung Julia Biebl 0 86 38 / 76 43 23./24./25. Januar Marktplatz 29 Annahmeschluss: 04. Jan. – 10.00 Uhr 20./21./22. Februar Dr. Ludwig Kamhuber 0 86 38 / 77 20 Annahmeschluss: 01. Febr. – 10.00 Uhr Max-Schwaiger Str. 6 20./21./22. März Anmeldeschluss: 01. März – 10.00 Uhr Dr. Thomas Müller 0 86 38 / 7 35 35 Guttenburgerstr. 34 Heimatmuseum Zahnärzte Jeden ersten Sonntag im Monat von Dr. Klaus Tilezek 0 86 38 / 7 21 11 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Söllstr. 2 Vereinbarung von Sonderführungen unter 08638/88 76 52 Tiermedizin Thomas Drechsel 0 86 38 / 77 22 Schweppermannring 7 Dr. Peter Mittermeier 0 86 38 / 88 67 22 Bischof-Bernhard-Str. 15 Dr. Josef Wolf 0 8638 / 78 46 Jettenbacher Str. 11 Apotheke Apotheke am Inn 0 86 38 / 71 96 85 Max-Schwaiger-Str. 8 Seite 2 Ausgabe 5/2018 _________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Impressum Allgemeines Herausgeber: Markt Kraiburg a. Inn Anzeigenleitung u. Redaktion: Seite 2-3 Ingrid Wastlhuber Verantwortlich für den amtlichen Teil: Aus der Gemeindeverwaltung 1.Bürgermeister Dr.