Ausgabe 5/2018 ______
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Auflage 111.558 Anzeigenpreisliste Nr
Auflage 111.558 Anzeigenpreisliste Nr. 35 gültig ab 1. Oktober 2020 Mitglied im BVDA e.V. 83022 Rosenheim · Hafnerstraße 5-13 · www.blick-punkt.com Telefon 0 80 31/1 81 68-0 · Telefax 0 80 31/1 81 68-50 Auflage Der direkte Weg zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner 111.558 Interne Ansprechpartner Inn-Salzach blick ET Samstag Verlagsleitung Andreas Kaschny 0 80 31 / 1 81 68 - 16 Auflage 36.529 Zentrale Rosenheim Sanja Marton 0 80 31 / 1 81 68 - 0 Mühldorf Beilagenbuchung Denise Lilie 0 80 31 / 1 81 68 - 11 am Inn Redaktion [email protected] Waldkraiburg Redaktionsleitung Manuela Grassl 0 80 31 / 1 81 68 - 18 Haag in Redaktion Sonderveröffentlichung Marion Kellner 0 80 31 / 1 81 68 - 21 Oberbayern Redaktion Wasserburg Nina Bufalino 0 80 71 / 7 28 84 93 Wasserburger blick ET Samstag Wasserburg Auflage 10.507 am Inn Rosenheimer blick Medienberatung [email protected] ET Samstag Rosenheimer blick Zweigstelle Wasserburg Auflage 34.200 Gitte Riegel 0 80 31 / 1 81 68 - 13 Wasserburger blick Mangfalltaler blick Bettina Diemon 0 80 71 /7 28 84 93 Bad Aibling Andreas Schraml 0 80 31 / 1 81 68- 14 Mangfalltaler blick Rosenheim ET Samstag Prien Geschäftsstelle Mühldorf Wasserburger blick Auflage 18.803 Manfred Huber 0 80 31 / 1 81 68- 24 Inn-Salzach blick Raubling Inntaler blick + Stellenmarkt Thomas Schalk Laura Imeri 0 80 31 / 1 81 68 - 28 Geschäftsstellenleitung 0 86 31 / 9 27 32 - 14 Brannenburg Sonderveröffentlichungen Inntaler blick Rita Schmitz 0 80 31 / 1 81 68 - 23 Christian Reindl 0 86 31 / 9 27 32 - 18 ET Samstag Auflage 11.519 -
DOWNLOAD Bauernland Inn-Salzach Broschüre Und Anbieterverzeichnis
Bauernland entdecken & erleben! Anbieterverzeichnis für die Landkreise Altötting und Mühldorf a. Inn www.bauernland-inn-salzach.de Herzlich Willkommen im Bauernland Inn-Salzach Über einhundert landwirtschaftliche Betriebe haben sich in einem ak- tiven Netzwerk zusammengeschlossen und stellen sich, ihre Produkte und Dienstleistungen und die Erlebnisangebote in der Region „Bauern- land Inn-Salzach“ vor. Wir laden Sie mit dieser Broschüre herzlich ein, die Besonderheiten und reichhaltigen Angebote der Inn-Salzach Region im Südosten Bayerns, zwischen Inn und Salzach, kennenzulernen. Neben dem Reichtum alter Handelsstädte, schmucken Marktplätzen, liebevoll restaurierten Bürger- häusern und kleinen Schlössern, ist es auch das engagierte bäuerliche Leben, das diese Kulturlandschaft aktiv gestaltet und bis heute mit buntem Leben erfüllt. Durch die Vernetzung der Mitglieder und die Darstellung in einer gemeinsamen Broschüre, soll es dem interessierten Besucher und Bewohner der Region hierbei erleichtert werden, das reichhaltige landwirtschaftliche Produkt- und Erlebnisangebot in der Region wahr- zunehmen. In dieser Broschüre finden Sie alle Mitglieder vom „Bauernland Inn- Salzach – mehr vom Land“ mit Kontaktadresse und den jeweiligen An- geboten. Auf den beiden letzten Seiten können Sie gezielt die Betriebe in Ihrer Nähe anhand einer Karte finden und mit Hilfe der Mitglieds- nummer zuordnen. www.bauernland-inn-salzach.de 2 3 bühnen, die rund ums Jahr Theaterstücke mit alten und neuen Themen zum Besten geben. Neben der immer wieder erstaunlichen schauspielerischen Leistung der Laiendarsteller kann man meist auch Kostüme entdecken, die man auch schon in dem ein oder anderen Fernsehfilm oder auf einer der großen Bühnen in den Hauptstädten gesehen hat. Schließlich ist ein bekannter Verleiher für historische Kostüme im Bauernland Inn-Salzach beheimatet. -
Stadtbroschüre Mühldorf A
amtliche Stadtbroschüre der Kreisstadt Ausgabe Mühldorf a. Inn 2012 Bitte senden Sie mir Informationsmaterial über: Musikalische Früherziehung/ musikalische Grundausbildung (Einstieg ab dem 4. Lebensjahr) Wir engagieren uns für Ihre Zukunft – und sind vor Ort für Sie da. Instrumental-/Vokalausbildung S Sparkasse Altötting-Mühldorf Ob Stadt, ob Land, Ihre Sparkasse ist mit dabei, wenn es darum geht die Lebensqualität dort zu sichern, wo die Menschen leben und arbeiten. Durch die Unterstützung von Freizeiteinrichtungen, mit der Förderung sozialer Projekte, durch Engagement für ffpun re k Umweltschutz, Sport und Kultur. MEHR MENSCH. MEHR LEISTUNG. MEHRWERT. T t Sparkasse Altötting-Mühldorf. www.spk-aoe-mue.de. M Ü H L D R F M u le sikschu 2 Bitte senden Sie mir Informationsmaterial über: Musikalische Früherziehung/ musikalische Grundausbildung (Einstieg ab dem 4. Lebensjahr) Wir engagieren uns für Ihre Zukunft – und sind vor Ort für Sie da. Instrumental-/Vokalausbildung S Sparkasse Altötting-Mühldorf Ob Stadt, ob Land, Ihre Sparkasse ist mit dabei, wenn es darum geht die Lebensqualität dort zu sichern, wo die Menschen leben und arbeiten. Durch die Unterstützung von Freizeiteinrichtungen, mit der Förderung sozialer Projekte, durch Engagement für ffpun re k Umweltschutz, Sport und Kultur. MEHR MENSCH. MEHR LEISTUNG. MEHRWERT. T t Sparkasse Altötting-Mühldorf. www.spk-aoe-mue.de. M Ü H L D R F M u le sikschu 2 Grußwort des Ersten Bürgermeisters Stadtwerke Mühldorf a. Inn Postfach 1065 Sehr geehrte Damen und Herren, 84441 Mühldorf a. Inn als Erster Bürgermeister heiße ich Sie sehr herzlich willkommen. Diese Broschüre soll Ihnen als neuen Bürgerinnen und Bürgern helfen, sich schneller bei uns zurechtzufinden. -
Kirchenanzeiger 25.11. Bis 08.12.2019
KIRCHENANZEIGER 24/2019 25.11. bis 08.12.2019 www.pfarrverband-ampfing.de Preis: 0,30 EUR 1. ADVENT 30.11./01.12. – Wir laden ein zu den Gottesdiens- ten mit Segnung der Ad- ventskränze WELTTAG F. MENSCHEN- WÜRDIGE ARBEIT Mittwoch, 27. November um 19.00 Uhr Friedhofs- kapelle Ampfing SAMMLUNGEN FÜR DIE KIRCHENHEIZUNGEN Mit dem Beginn der kal- ten Jahreszeit bitten wir bei Sondersammlungen um Spenden für die Kir- chenheizung. Wo wann gesammelt wird lesen Sie bei den Gottesdienstter- minen. NEUE ELTERNBEIRÄTE Die Kindergärten haben ihre Elternbeiräte ge- wählt. Die Ergebnisse finden Sie bei der Veran- staltungshinweisen. Allen die sich bereit erklärt haben, herzlichen DANK! Kath. Pfarrverband Ampfing - St. Martin-Str. 7 - 84539 Ampfing Telefon 08636/9822-0 – Telefax 9822-20 – E-Mail pv [email protected] Kurzübersicht für 25.11. bis 08.12.2019 Details finden Sie in der ausführlichen Gottesdienstordnung Tag AM HST RAK STEK ZBG MO 25.11. 7.00 WGF Hauskapelle DI 26.11. 16.00 EF 7.00 WGF Altenheim Hauskapelle MI 27.11. 19.00 WGF 7.00 EF Frdh.Kapelle Hauskapelle DO 28.11. 19.00 EF 7.00 WGF Pfarrkirche Hauskapelle 16.00 EF Altenheim FR 29.11. 7.00 EF Hauskapelle SA 30.11. 16.00 7.00 EF Segnung Dorf- Hauskapelle adventskranz 17.00 Andacht m. Segnung d. Adventskränze Pfarrkirche SO 01.12. 10.30 EF 9.00 EF 10.30 WGF 9.00 WGF 19.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche Weihe d. Weihe d. Weihe d. Weihe d. Adventskränze Adventskränze Adventskränze Adventskränze 10.00 WGF Altenheim 10.00 EF Salmansk. -
AMTSBLATT Des Landkreises Mühldorf A
AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 11 31.03.2010 Seite 43 Inhalt - Wasserrecht; Veröffentlichung der bezeichneten Gebiete und der bekannt zu gebenden Anforderun- gen gemäß Art. 70 Abs. 1 Nr. 2 Bayerisches Wassergesetz (BayWG) - Zivilschutz; Entwidmung von Hausschutzräumen - Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2010 des Zweckverbandes Abfallwertung Südostbayern (ZAS) Landratsamt Mühldorf a. Inn • Töginger Straße 18 • 84453 Mühldorf a. Inn Telefon 08631/699-0 •Fax 08631/699-699 • Internet: www.landkreis-muehldorf.de • E-Mail [email protected] Nr. 11 31.03.2010 Seite 44 FB 42 Wasserrecht Veröffentlichung der bezeichneten Gebiete und der bekannt zu gebenden Anforderungen gemäß Art. 70 Abs. 1 Nr. 2 Bayerisches Wassergesetz (BayWG) In den bezeichneten Gebieten muss bei einem Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis nach Art. 70 BayWG für das Einleiten von in Kleinkläranlagen behandeltem Hausabwasser oder ähnlichem Schmutzwasser die Begutachtung, ob die geplante Abwasserbeseitigung dem Stand der Technik und den unter Punkt 3 bekanntgegebenen wasserwirtschaftlichen Anforderungen entspricht, durch einen privaten Sachverständigen der Wasserwirtschaft nach Art. 65 BayWG erfolgen. 1. Bezeichnete Gebiete Nachfolgend aufgeführte nicht kanalisierte Gemeindebereiche außerhalb von Wasserschutzgebie- ten (WSG) sind bezeichnete Gebiete gemäß Art. 70 Abs. 1 Nr. 2 BayWG außer bei Einleitung in eine verrohrte Straßenentwässerung und außer den nach den Gemeindenamen aufgeführten Orten und Anwesen: AMPFING ASCHAU AM INN außer Howaschen (Nrn. 16,18, 20), Nemmerweg (Nr. 12) -WSG- BUCHBACH außer Loiperding (Nr. 9) –WSG- EGGLKOFEN ERHARTING GARS AM INN HAAG I. OB HELDENSTEIN JETTENBACH KIRCHDORF KRAIBURG AM INN LOHKIRCHEN MAITENBETH METTENHEIM außer Stenging -WSG- MÜHLDORF AM INN Nr. 11 31.03.2010 Seite 45 NEUMARKT-ST.VEIT NIEDERBERGKIRCHEN NIEDERTAUFKIRCHEN OBERBERGKIRCHEN OBERNEUKIRCHEN OBERTAUFKIRCHEN außer Reuth -WSG- POLLING RATTENKIRCHEN RECHTMEHRING REICHERTSHEIM SCHÖNBERG SCHWINDEGG außer Angering (Nr. -
Das Werk Aschau Geschichte – Gegenwart – Zukunft
Das Werk Aschau Geschichte – Gegenwart – Zukunft Das Jahr 1990 Nicht nur für die Deutschen, sondern für ganz Osteuropa war dieses Jahr ein Wendepunkt in der Geschichte. Während in der Sowjetunion einzelne Staaten ihre Unabhängigkeit und ihre Abkehr vom diktatorischen Regime des Kommunismus verwirklichten, wurden die beiden deutschen Staaten wieder ein gemeinsames Land, das am 3. Oktober seine Wiedervereinigung beging. Helmut Kohl war Bundeskanzler, Richard von Weizsäcker war Bundespräsident, George H. W. Bush war amerikanischer Präsident. Der FC Bayern München war deutscher Meister. Deutschland wurde in Italien Fußballweltmeister. "Die neuen Bundesländer" war das Wort des Jahres. 1.200-Jahr Feier der Gemeinde Aschau. Joseph Kardinal Ratzinger (später Papst Benedikt XVI.) trägt sich am 20.05.1990 in das Ehrenbuch der Gemeinde Aschau ein. Wer die Vergangenheit nicht kennt, wird die Zukunft nicht in den Griff bekommen Golo Mann, deutscher Schriftsteller und Historiker, 1909 – 1994 1 Das Werk Aschau Geschichte – Gegenwart – Zukunft Oskar Klier Vorwort Zur Geschichte der ehemaligen „Rüstungswerke“ Aschau und Kraiburg, wie sie entstanden sind und was aus ihnen geworden ist, wurde 1990 zusammen mit Rainer Monshausen (verstorben am 22.07.1998) eine Dokumentation erstellt, welche von mir, als Zeitzeuge - seit 1961 in Aschau Werk wohnhaft - sowohl der Gemeinde Aschau, als auch der Stadt Waldkraiburg für ihre Archive zur Verfügung gestellt wurde. Diese Dokumentation vom 01.05.1990 zeigt den Werdegang der beiden ehemaligen Rüstungsanlagen (Aschau und Waldkraiburg) von 1934/1937 bis 1945/1990 auf. Am 04.03.2014 regte ich beim Bürgermeister von Aschau a. Inn an, die Entwicklung der Werkanlage Aschau von 1990 bis heute in Verbindung mit den ca. -
Veranstaltungen 2020 Kulturelle Höhepunkte Der Region: Februar Bis Juli
Veranstaltungen 2020 Kulturelle Höhepunkte der Region: Februar bis Juli www.inn-salzach.com – 3 – Februar Kulturvielfalt Inn-Salzach Burgkirchen a. d. Alz Entdecken Sie die Fülle unserer Veranstal- 02.02.2020 tungen in der Urlaubsregion Inn-Salzach. 19:30 Uhr In dieser Broschüre finden Sie zahlreiche Highlights aus den Bereichen Musik, Feste Lichtmesshoagartn oder kirchliche Feierlichkeiten. Bürgerzentrum (Großer Saal) Weitere Events können auf unserer Inter- Traditioneller Lichtmess-Hoagartn mit der Piracher netseite www.inn-salzach.com abgefragt Tanzlmusi. Wir laden ein zum Zuhören und Mit- werden. Dort finden Sie auch Informatio- singen, zum Klöppeln, Stricken, Spinnen, Filzen, nen zu unseren Gastgebern in der Region Sticken ... Hoagartn halten wie es früher mal war. und können kostenlos sämtliche Broschü- ren bestellen. So steht dem kulturellen Zwei Stunden zum Wohlfühlen und die Lichtmess- Genuss nichts mehr im Wege. ausstellung ist den ganzen Abend über auch ge - öffnet. Viel Spaß und gute Unterhaltung wünscht Ihnen die oberbayerische Erholungs- und Gemeinde Burgkirchen a. d. Alz Tourismusregion Inn-Salzach. Max-Planck-Platz 5 84508 Burgkirchen a. d. Alz Tel. +49 8679 309222 www.burgkirchen.de – 4 – 18 Morde in 13 Jahren Krimifans ermitteln bei mörderisch leckeren 4-Gang-Menüs, die Schauspieler spielen unmittelbar unter den Gästen. Flirten, streiten, verhören und beschuldigen sich gegenseitig. Komik und Spannung geben sich die Hand, das Publikum lacht, staunt und hält gespannt den Atem an ... Wie die Geier 02.02.20 Dorfwirtschaft, Asten 23.02.20 Kellerwirt, Haiming 28.03.20 Wasserschlößl, Mühldorf 17.04.20 Klostergasthof Raitenhaslach 24.04.20 Klostergasthof Raitenhaslach 26.04.20 Klostergasthof Raitenhaslach Restaurant, .de PNP & auf Kruzinesen Tickets 14.02.20 Naschmarkt, Fridolfi ng im jeweiligen 16.02.20 Wasserschlößl, Mühldorf im VVK der 14.03.20 Alte Zollstation, Pittenhart www.moerdernacht (tel 0 151 57 000 550) 20.03.20 Wasserschlößl, Mühldorf 03.04.20 Klostergasthof Raitenhaslach Preis inkl. -
Im Landkreis Mühldorf A. Inn
im Landkreis Mühldorf a. Inn Gefahren der Einsatzstelle Bild: Winfried Eß Offi zielles Journal des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Mühldorf a. Inn e.V. 11. Jahrgang 2009 Aus dem Inhalt: 15 Jahre Kreisfeuerwehrverband Lkr. Mühldorf a. Inn e.V. Neue Fahrzeuge – Beschaffungen Lehrgänge – Prüfungen – Übungen Polizeipräsidium Oberbayern Einsatzstatistiken Neues Gerätehaus – Gerätehaus-Umbau/-Erweiterungen Ehrungen – Personalien – Nachruf Die Jugendfeuerwehren berichten Einsätze im Bild Wir stellen vor: FF Erharting, FF Jettenbach, Termine – Veranstaltungen FF Ramsau, FF Wiesbach, FF Walkersaich Die OMV Werkfeuerwehr www.omv.de Qualität aus Bayern für Bayern: Wir wollen Kunden und Umwelt ein verlässlicher Partner sein. Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern Sehr geehrte Mitbürgerinnen fester Verankerung vor Feuerwehrfrauen und und Mitbürger, Ort; das ehrenamtliche -männer stehen im Fall Engagement hilft ihnen, des Falles sofort mit ihrem im Landkreis Mühldorf am Inn setzen Schlüsselqualifikationen Wissen und ihrer Tatkraft sich 72 Freiwillige Feuerwehren und und soziale Kompetenz zu als Helfer zur Verfügung. eine Werkfeuerwehr unermüdlich für erwerben. Für diesen unermüdlichen die Sicherheit der Bürgerinnen und Gerade beim Dienst in der Einsatz und ihre hervorra- Bürger ein und leisten mit diesem Feuerwehr erfahren und gende Arbeit möchte ich selbstlosen Einsatz einen unverzicht- praktizieren die Menschen allen Feuerwehrleuten im baren Beitrag für unsere Gesellschaft. Gemeinschaft und Tole- Landkreis Mühldorf am Gerade in einem Flächenstaat wie ranz. Das freiwillige bürgerschaftliche Inn meinen aufrichtigen Dank und Bayern ist die rasche und wirkungs- Engagement zählt deshalb zum un- meine besondere Anerkennung aus- volle Hilfe bei Bränden, Unglücksfäl- verzichtbaren Kern einer demokrati- sprechen. len und Katastrophen sehr wichtig. schen Gesellschaft, die von all ihren Mögen sich die Feuerwehrfrauen und Die Feuerwehren im Landkreis Mühl- Bürgern mitgestaltet wird. -
Aus Dem Standesamt Ferienprogramm 2007
________________________________________________________________________________________________ AUS DEM STANDESAMT Geburten - Daniel Bauer, Ahornweg 13, Lohkirchen/Wotting; Andrea Weichselgartner, Utzing 4, Oberbergkirchen; Leni Marie Hargasser, Aubenham 22, Oberbergkirchen; Eheschließungen - Michaela Roza und Christian Schiller, Genzing 2, Oberbergkirchen; Monika Schneider und Hermann Eggert, Schlüsselweg 3, Zangberg; Brigitte Schmid und Martin Heindl, Palmberg 10, Zangberg; Sterbefälle - Maria Preitenwieser, Siedlungsstraße 12, Lohkirchen; Ernestine Söll, Hudlberg 1, Oberbergkirchen; Dr. Ingeburg Herrmann, Kaps 30, Zangberg; ________________________________________________________________________________________________ FERIENPROGRAMM 2007 Mit der Juli-Ausgabe des Mitteilungsblattes wird auch das Ferienprogramm 2007 herausgegeben. Ferienpässe können ab sofort bei der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen sowie in den Gemeindekanzleien Lohkirchen, Schönberg und Zangberg zu den jeweiligen Öffnungszeiten zum Preis von 2,50 EUR erworben werden. Der Ferienpass ist unbedingt notwendig, da zum einen der/die Erziehungsberechtigte(n) mit ihrer Unterschrift auf der Innenseite ihr Einverständnis für die Teilnahme am Ferienprogramm erklären, zum anderen ist er aus versicherungsrechtlichen Gründen erforderlich, da die VGem Oberbergkirchen für alle Veranstaltungen eine Unfall- und Haftpflichtversicherung abschließt. Zahlreiche Vereine und Gruppen haben auch heuer wieder dazu beigetragen den Kindern und Jugendlichen eine attraktive Freizeitgestaltung -
Everyday Life – Armaments – Annihilation
EVERYDAY LIFE – ARMAMENTS – ANNIHILATION PERMANENT EXHIBITION IN MÜHLDORF: the District of Mühldorf during the era of National Socialism MEMORIAL SITES AT MÜHLDORFER HART: Armament Bunker and Concentration Camp Complex INDUSTRIAL MUSEUM OF WALDKRAIBURG: Bunker 29 PUBLISHER: Förderverein Geschichtszentrum Mühldorf e.V. (Registered Association of the Mühldorf History Centre) EDITOR: Waltraud Schreiber Publisher: Förderverein Geschichtszentrum Mühldorf e.V. (Registered Association of the Mühldorf History Centre) Editor: Waltraud Schreiber With the assistance of: Ulrich Fritz, Bavarian Memorial Foundation Marc Spohr, Curator of the Exhibition in the Mühldorf Haberkasten Edwin Hamberger, Archivist for the Town of Mühldorf Anita Kuisle, Office for the History of Technology, Munich, Curator of the Industrial Museum, Walkraiburg Elke Keiper, Museum Director of the Town Museum of Waldkraiburg Layout and Printing: Lanzinger, Oberbergkirchen Funded by: The Förderverein Geschichtszentrum Mühldorf e.V., the district of Mühldorf, the city of Mühldorf, the city of Waldkraiburg and the Industriegemeinschaft Waldkraiburg und Aschau e.V. EVERYDAY LIFE – ARMAMENTS – ANNIHILATION PERMANENT EXHIBITION IN MÜHLDORF: the District of Mühldorf during the era of National Socialism MEMORIAL SITES AT MÜHLDORFER HART: Armament Bunker and Concentration Camp Complex INDUSTRIAL MUSEUM OF WALDKRAIBURG: Bunker 29 PUBLISHER: Förderverein Geschichtszentrum Mühldorf e.V. (Registered Association of the Mühldorf History Centre) EDITOR: Waltraud Schreiber “Everyday Life – Armaments – Annihilation“ OUR YOUNG PEOPLE ARE NOT RESPONSIBLE FOR WHAT HAPPENED OVER FORTY YEARS AGO. BUT THEY ARE RESPONSIBLE FOR THE HISTORICAL CONSEQUENCES. Speech by President Richard von Weizsäcker during the Ceremony Commemorating the 40th Anniversary of the End of War in Europe and of National-Socialist Tyranny on 8 May 1985 at the Bundestag, Bonn 2 Foreword and Introduction FOREWORD that provides present-day people with guidance for their actions both now and in the future. -
Chronik Waldkraiburg
Chronik Waldkraiburg 10 bis 12 Mill. Jahren Lebenszeit des Gomphoteriums (Mastadon) von Gweng bei Ebing, Bildung von Flinzsandschichten im Inntal 10.000 Jahren Bildung der Schotterschichten im Inntal 1130 v. Chr. Bronzeschwert und andere Gegenstände am Inn bei Pürten datiert in vorchr. Zeit Besiedlung unserer Gegend durch den keltischen Stamm der Vindeliker 16 und 15 v. Chr. Besetzung der Provinzen Rätien und Noricum. Der Inn wird zwischen Kufstein und Passau Provinz- und Zollgrenze 2. Jh. n. Chr. Entstehung der Römersiedlung bei Kraiburg, vermutlich römischer Ursprung des Ortsnamens Pürten vom lateinischen „Portas“ für Hafen 476 n. Chr. Abzug der römischen Besatzungsarmee nach 500 bei der allmählichen Besiedelung des ostbayerischen Raumes bleiben große Waldgbiete von den Rodungen unberührt (Eigelwald, Flossinger Forst, Mühldorfer Hart, Ebersberger Forst, Weihart bei Burghausen u.a.) nach 700 Rodungssiedlungen an den Rändern des Mühldorfer Hart: Asbach, Eichheim, Hart, Harthausen, Holzen, Holzhausen, Holzheim, Holzgasse, Lindach, Kuttenreuth, Reit, Stockham, Thann um 700 Schenkungen von Besitzteilen im Mühldorfer Raum durch die Agilolfinger-Herzöge von Bayern an die Kirche von Salzburg, Gründung des Ortes Ebing 764 Gründung der Missionszellen Au und Gars am Inn 772 erstmalige Erwähnung des Ortes „Chreidorf“ (heute Maximilian) in einer Freisinger Urkunde 788 Datierung der „Noticia Arnonis“ (Güterauflistung des Salzburger Erzbischofs Arno), darin viele Erstnennungen von Ortschaften im Landkreis Mühldorf um 900 schrittweise Erschließung des Urwaldes (Mühldorfer Hart), Entstehung der wertvollen spätkarolingischen Handschrift in der Reimser Domschreibschule (später Pürtener Heiltumsbuch) 931 erste urkundliche Erwähnung von Ebing als Salzburger Besitz 1025 Schenkung von Waldungen an die Salzburger Kirche durch Kaiser Konrad II. (darunter auch der „Herzog-Hart“ bei Pürten) 1050 erste urkundliche Erwähnung von Pürten und des Waldes bei Pürten in der Schenkungsurkunde des Isengaugrafen Chadalhoch III. -
Preisliste – Tägliche Heißauslieferung
Mühldorf, 01.01.2021 Kreisverband Mühldorf Preisliste - Heißauslieferung Preise inkl. gesetzlicher MwSt. NEU: Jetzt mit Diese Preisliste in gültig für unsere Heißauslieferung, derzeit in: Auswahlessen an Wochenenden und Ampfing Mettenheim Rattenkirchen Feiertagen Aschau am Inn Mößling Salmanskirchen Egglkofen Mühldorf Schönberg Ehring Neumarkt St. Veit Schwindegg Erharting Niederbergkirchen Taufkirchen Frauendorf Niedertaufkirchen Walkersaich Haigerloh Oberbergkirchen Waldkraiburg Heldenstein Oberflossing Weidenbach Kraiburg Obertaufkirchen Zangberg Lohkirchen Polling weitere auf Anfrage H UND Da die Auslieferungsgebiete teilweise einer permanenten Veränderung unterliegen - je nachdem wo unsere Dienste gerade benötigt werden - fragen Sie einfach und unkompliziert bei uns an, ob Ihr Wohnort mit heißem Essen beliefert werden kann. Mühldorf, 01.01.2021 Kreisverband Mühldorf Tagesgerichte lt. Speiseplan inkl. Nachspeise: 8,50 € NEU: Jetzt mit Auswahlessen an Montag bis Sonntag: täglich wechselndes Angebot Wochenenden und immer drei verschiedene Gerichte zur Auswahl: Feiertagen Vollkost, Leicht und Tradition (siehe Musterspeiseplan) täglich ein vegetarisches Menü zur Auswahl an Wochenenden und Feiertagen zuzüglich: 1,50 € Heißauslieferung am Wochenende und Feiertag derzeit möglich in: Ampfing, Aschau am Inn, Egglkofen, Ehring, Erharting, Frauendorf, Haigerloh, Heldenstein, Kraiburg, Lohkirchen, Mettenheim, Mößling, Mühldorf, Neumarkt St. Veit, Niederbergkirchen, Niedertaufkirchen, Oberbergkirchen, Oberflossing,