Aus Dem Standesamt Ferienprogramm 2007
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kirchenanzeiger 22/2021 27.09
KIRCHENANZEIGER 22/2021 27.09. bis 10.10.2021 www.pv-ampfing.de 0,30 EUR 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS WALLFAHRT Der Pfarrverband lädt am 10. Oktober zur Fußwallfahrt nach Altötting ein. VERSAMMLUNG Pfarrversammlung in Ampfing am 6. Oktober in der Pfarr- kirche. ERNTEDANK Wir danken für die Ernte dieses Jahres bei allen Gottes- diensten am 3. Ok- tober. Lass uns nicht müde werden das Gute zu tun! Gal. 6,9 Kath. Pfarrverband Ampfing - St.-Martin-Str. 7 - 84539 Ampfing Telefon 08636/9822-0 * Telefax 08636/9822-20 * E-Mail [email protected] KURZÜBERSICHT FÜR 27.09. BIS 10.10.2021 Details finden Sie in der ausführlichen Gottesdienstordnung Tag AM HST RAK STEK ZGB 27.09.2021 7.00 WGF Hauskapelle 28.09.2021 16.00 EF 7.00 EF Altenheim Hauskapelle 29.09.2021 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle 30.09.2021 7.00 EF Hauskapelle 01.10.2021 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle 02.10.2021 7.00 EF Hauskapelle 03.10.2021 10.30 EF 10.30 WGF 9.00 EF 9.00 WGF 19.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Im Freien Pfarrkirche Pfarrkirche 10.00 WGF Altenheim 10.15 EF/Sal. 04.10.2021 7.00 WGF Hauskapelle 19.00 EF 7.00 WGF 05.10.2021 FIRMUNG Pfarrkirche Hauskapelle 06.10.2021 19.00 EF 7.00 EF Wimpasing Hauskapelle 16.00 WGF Altenheim 07.10.2021 7.00 WGF Hauskapelle 19.00 EF Palmberg 08.10.2021 19.00 ÖFG 19.00 EF 7.00 EF Kirchbrunn Pfarrkirche Hauskapelle 09.10.2021 19.00 EF 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Hauskapelle 10.10.2021 10.30 EF 10.30 WGF 9.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche 9.00 EF / Sal. -
Amtsblatt Des
Amtsblatt des Landkreises Mühldorf a. Inn 2018 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S - A - Amt für Jugend und Familie Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendschöffen 8 Wahl der Jugendschöffen für das Jugendschöffengericht Mühldorf a. Inn und für die Jugendkammer beim Landgericht Traunstein für die Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 37 - B - Bekanntmachungen Bekanntmachung des Beteiligungsberichts 2017 11 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Mühldorf a. Inn für das Haushaltsjahr 2018 12 Bekanntmachung Planfeststellung nach Art. 36 ff BayStrWG i. V. m. Art. 72 ff BayStrWG für das Vorhaben St 2091 Ampfing – Kraiburg a. Inn Höhenfreimachung Pürtener Kreuzung und BÜ Beseitigung 44 Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 4 BayBO 47 Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 des Zweckverbandes Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) 56 FB 33 – III/3-143-7 Vollzug des Straßenverkehrsgesetzes (StVG); Bekanntmachung, Öffentliche Zustellung einer Ermahnung, Herr Radu Rus 58 FB 42 - Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Vorhaben von Herrn Josef Wölfl Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage auf der Fl.-Nr. 499, Gemarkung Schwindegg (Grapolding 1, 84419 Schwindegg) 59 Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Vorhaben der Netzsch Pumpen & Systeme GmbH, Geretsrieder Str. 1, 84478 Waldkraiburg, Gemarkung Waldkraiburg (Fl.-Nr. 458/6) Bekanntmachung nach § 5 UVPG 87 Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 2 Satz 4 und 6 BayBO, Stefan Obermaier und Dominic Kohler, Sommerstr. 11b, 81543 München, Grundstück Fl. Nr. 29 der Gemarkung Schwindegg 91 Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), Vorhaben von Herrn Walter Graminger Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage auf den Flur-Nrn. -
Ausgabe 5/2018 ______
Ausgabe 5/2018 ____________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ Wichtige Dienste Öffnungszeiten Notruf Rathaus Polizei 1 10 Montag bis Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Feuerwehr 1 12 Telefon: 0 86 38 / 98 38 -0 Rettungsdienst 1 12 Telefax: 0 86 38 / 98 38 -29 E-Mail: [email protected] Ärztlicher Bereitschaftsdienst an der Klinik Mühldorf 116 117 Wertstoffhof Kreisklinik Mühldorf 0 86 31 / 6 13 – 0 01.12.2018-01.03.2019 Mittwoch 16.00 Uhr – 18:00 Uhr Giftnotrufzentrale 0 89 / 1 92 40 Samstag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Allgemeinärzte Sperrmüllabholung Julia Biebl 0 86 38 / 76 43 23./24./25. Januar Marktplatz 29 Annahmeschluss: 04. Jan. – 10.00 Uhr 20./21./22. Februar Dr. Ludwig Kamhuber 0 86 38 / 77 20 Annahmeschluss: 01. Febr. – 10.00 Uhr Max-Schwaiger Str. 6 20./21./22. März Anmeldeschluss: 01. März – 10.00 Uhr Dr. Thomas Müller 0 86 38 / 7 35 35 Guttenburgerstr. 34 Heimatmuseum Zahnärzte Jeden ersten Sonntag im Monat von Dr. Klaus Tilezek 0 86 38 / 7 21 11 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Söllstr. 2 Vereinbarung von Sonderführungen unter 08638/88 76 52 Tiermedizin Thomas Drechsel 0 86 38 / 77 22 Schweppermannring 7 Dr. Peter Mittermeier 0 86 38 / 88 67 22 Bischof-Bernhard-Str. 15 Dr. Josef Wolf 0 8638 / 78 46 Jettenbacher Str. 11 Apotheke Apotheke am Inn 0 86 38 / 71 96 85 Max-Schwaiger-Str. 8 Seite 2 Ausgabe 5/2018 _________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Impressum Allgemeines Herausgeber: Markt Kraiburg a. Inn Anzeigenleitung u. Redaktion: Seite 2-3 Ingrid Wastlhuber Verantwortlich für den amtlichen Teil: Aus der Gemeindeverwaltung 1.Bürgermeister Dr. -
Seniorenwegweiser Für Den Landkreis Mühldorf A. Inn Ehrko Beschützendes Wohnzentrum Neumarkt-St
Seniorenwegweiser für den Landkreis Mühldorf a. Inn Ehrko Beschützendes Wohnzentrum Neumarkt-St. Veit Joh.-Seb.-Bach-Str. 3, 84494 Neumarkt-St. Veit, Tel. 08639-9856-0, Fax -9856-55 Wir bieten Lebensraum für den alt gewordenen Menschen, der pflegebedürftig und infolge • demenziell bedingter Wesens- und Verhaltensauffälligkeiten, • psychischer / seelischer Erkrankung, • oder selbstgefährdender Verhaltensweisen auf Betreuung und Hilfe im beschützenden Rahmen angewiesen ist. Sie benötigen weitere Auskünfte oder wünschen einen Beratungstermin? Rufen Sie mich an! Ich stehe gern zu Ihrer Verfügung! Mehr Informationen erhalten Sie auch auf Christian Müller unserer Homepage: www.ehrko.de Heimleiter Gerontopsychiatrie www.pflegeheimstjosef.de Pflegeheim St. Josef GmbH Telefon:08639/7079-0 Heimleitung: Uwe Kaiser Telefax: 0 86 39 / 70 79 -299 Hörberinger Straße 9 info@pflegeheimstjosef.de 84494 Neumarkt-St. Veit www.pflegeheimstjosef.de Inhaltsverzeichnis Seite Seite Branchenverzeichnis 3 L Gut versorgt in allen Lebenslagen 27 Ernährung und Gesundheit 27 Selbsthilfegruppen 29 L Interview mit Landrat Georg Huber 4 Hilfsmittel 30 Unterstützungsangebote 30 Interview mit Michael Tress, 31 L Vorstellung der Seniorenarbeit im 5 Seelsorger mit und für Senioren Landratsamt Mühldorf a. Inn Anstellung und Beschäftigung von Haushalts- 36 hilfen, Betreuungspersonal oder Pflegefachkräften L Aktiv im Alter 7 L Pflege 39 Treffpunkte und Begegnungsstätten 7 Leistungen der Pflegeversicherung 39 Interview mit Erika Fischer, Vorsitzende des 8 Pflegeformen 40 Seniorenbeirats -
7515 Q Neumarkt St
Oberbergkirchen ܍ Q Ampfing − Mühldorf a. Inn à 7515 Neumarkt St. Veit 7515 Betriebsführung: RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Verkehrsgemeinschaft Mühldorf, Geschäftsstelle Töginger Str. 18, 84453 Mühldorf a. Inn ` 08631 / 990218, Fax: 08631 / 990220, E−Mail: [email protected], Internet: www.vlmue.de Gültig ab 13.09.2012 Kein Verkehr an allgemeinen Feiertagen und Landesfeiertagen An den Haltestellen Mettenheim−Hart und Ecksberg und Mühldorf (alle Haltestellen) werden nur Schüler befördert. An Heiligabend, Silvester und am Faschingsdienstag Verkehr wie Samstag Montag − Freitag Samstag Fahrtnummer 7515 7515 7515 7515 7515 7515 7515 7515 009 021 007 001 023 003 015 017 Verkehrsbeschränkungen F132 G172 S S S S Anmerkungen 99 243 99 99 Egglkofen, Schule 6 50 Tegernbach, Anw Hölzlhammer 6 52 Tegernbach, Anw Sirtl 6 54 Feichten, Gh Mittermeier 6 55 Angelsberg, Abzw 6 56 Oberdörfl, Abzw 6 57 Neumarkt St.Veit, Bahnhof 6 40 7 00 Furth ¶ 7 01 Teising 6 43 ¶ Fraßbach 6 45 ¶ Harpolden 6 47 ¶ Stangelszell 6 49 ¶ Eschlbach bei Schönberg, Wh 6 51 ¶ Steng 6 52 ¶ Peitzing 6 53 ¶ Lerch 6 54 ¶ Schönberg bei Neumarkt St.Veit 6 15 6 56 ¶ 6 55 Kinning 6 13 6 58 ¶ 6 53 Aspertsham bei Schönberg 6 12 7 00 ¶ 6 52 Irl bei Oberbergk., Ortsmitte 6 10 7 02 ¶ 6 50 Bichling 6 07 7 04 6 55 ¶ 6 47 Martlkapelle ¶¶ 6 47 ¶¶ Oberbergkirchen 6 05 6 30 ¶ 6 51 ¶ 6 45 Loipfing ¶¶¶ 7 05 ¶¶ Kai ¶¶¶¶ 7 04 ¶ Ellwichtern ¶¶¶¶ 7 06 ¶ Grün bei Lohkirchen ¶¶¶¶ 7 07 ¶ Brodfurth 6 17 ¶¶¶ 7 08 6 57 Breitenloh ¶¶¶ 6 54 ¶¶¶ Gumattenkirchen ¶¶¶ 6 55 ¶¶¶ Haitzing, Abzw ¶¶¶ 6 59 ¶¶¶ Lohkirchen 6 20 ¶¶ 7 10 ¶ 7 10 7 00 Wotting 6 22 ¶¶ 7 12 ¶ 7 12 7 02 Holzstraß 6 23 ¶¶ 7 13 ¶ 7 14 7 03 Landenham ¶¶¶ 7 14 ¶¶¶ Englhör 6 24 ¶¶ 7 15 ¶ 7 15 7 04 Perlesham ¶ 6 34 7 07 ¶¶¶¶ Atzging, Abzw ¶ 6 35 7 08 ¶¶¶¶ Palmberg bei Ampfing ¶ 6 37 7 10 ¶¶¶¶ Zangberg 6 26 6 38 7 11 7 17 ¶ 7 17 7 06 Ampfing, Busbahnhof 6 28 6 42 7 15 7 20 7 15 7 20 7 09 Ampfing, Busbahnhof 7 20 7 20 7 25 7 10 11 30 Waldkraiburg, Franz−Liszt−Str. -
Auflage 111.558 Anzeigenpreisliste Nr
Auflage 111.558 Anzeigenpreisliste Nr. 35 gültig ab 1. Oktober 2020 Mitglied im BVDA e.V. 83022 Rosenheim · Hafnerstraße 5-13 · www.blick-punkt.com Telefon 0 80 31/1 81 68-0 · Telefax 0 80 31/1 81 68-50 Auflage Der direkte Weg zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner 111.558 Interne Ansprechpartner Inn-Salzach blick ET Samstag Verlagsleitung Andreas Kaschny 0 80 31 / 1 81 68 - 16 Auflage 36.529 Zentrale Rosenheim Sanja Marton 0 80 31 / 1 81 68 - 0 Mühldorf Beilagenbuchung Denise Lilie 0 80 31 / 1 81 68 - 11 am Inn Redaktion [email protected] Waldkraiburg Redaktionsleitung Manuela Grassl 0 80 31 / 1 81 68 - 18 Haag in Redaktion Sonderveröffentlichung Marion Kellner 0 80 31 / 1 81 68 - 21 Oberbayern Redaktion Wasserburg Nina Bufalino 0 80 71 / 7 28 84 93 Wasserburger blick ET Samstag Wasserburg Auflage 10.507 am Inn Rosenheimer blick Medienberatung [email protected] ET Samstag Rosenheimer blick Zweigstelle Wasserburg Auflage 34.200 Gitte Riegel 0 80 31 / 1 81 68 - 13 Wasserburger blick Mangfalltaler blick Bettina Diemon 0 80 71 /7 28 84 93 Bad Aibling Andreas Schraml 0 80 31 / 1 81 68- 14 Mangfalltaler blick Rosenheim ET Samstag Prien Geschäftsstelle Mühldorf Wasserburger blick Auflage 18.803 Manfred Huber 0 80 31 / 1 81 68- 24 Inn-Salzach blick Raubling Inntaler blick + Stellenmarkt Thomas Schalk Laura Imeri 0 80 31 / 1 81 68 - 28 Geschäftsstellenleitung 0 86 31 / 9 27 32 - 14 Brannenburg Sonderveröffentlichungen Inntaler blick Rita Schmitz 0 80 31 / 1 81 68 - 23 Christian Reindl 0 86 31 / 9 27 32 - 18 ET Samstag Auflage 11.519 -
Gaurundenwettkämpfe 2019 / 2020
Schützengau Mühldorf / Inn Gaurundenwettkämpfe 2019 / 2020 An den Gaurundenwettkämpfen beteiligten sich 396 Schützen mit 73 Mannschaften aus 29 Vereinen Luftgewehr: Gauoberliga 6 Mannschaften Gauliga 6 Mannschaften Gauklasse 6 Mannschaften A-Klasse 5 Mannschaften B-Klasse 5 Mannschaften C-Klasse 5 Mannschaften Luftpistole: Gauliga 5 Mannschaften Gauklasse 5 Mannschaften LG-Auflage: Gauliga 5 Mannschaften Gauklasse 4 Mannschaften GK-Sportpistole: Gauklasse 6 Mannschaften KK-Sportpistole: Gauklasse 4 Mannschaften LG-NWL: Gauklasse 6 Mannschaften A-Klasse 5 Mannschaften Die Gausportleitung bedankt sich bei allen Vereinen, Schützinnen und Schützen für die Teilnahme und die sportlich faire Durchführung der Wettkämpfe. Luftgewehr (offen) Gauoberliga Rang Mannschaft Punkte Ringe Ø-Ringe 1. Gemütlichkeit Niederbergkirchen 1 19:1 15087 1508,70 2. Altschützen Mettenheim 2 15:5 14988 1498,80 3. Altschützen Mettenheim 1 10:10 14989 1498,90 4. SG 1886 Steeg 1 9:11 15008 1500,80 5. SG Mößling 1 7:13 14977 1497,70 6. Schützengilde Waldkraiburg 1 0:20 14620 1462,00 Gauliga Rang Mannschaft Punkte Ringe Ø-Ringe 1. SG Dornberg Erharting 1 18:2 14786 1478,60 2. Gemütlichkeit Frauenornau 2 14:6 14708 1470,80 3. SV Immergrün Wolfsberg 2 12:8 14656 1465,60 4. Johannesschützen Aspertsham 1 8:12 14717 1471,70 5. Gemütlichkeit Niederbergkirchen 2 4:16 14635 1463,50 6. Bayerntreu Niedertaufkirchen 2 4:16 14480 1448,00 Gauklasse Rang Mannschaft Punkte Ringe Ø-Ringe 1. Bayerntreu Niedertaufkirchen 3 16:4 14774 1477,40 2. Hubertus Obertaufkirchen 1 14:6 14840 1484,00 3. Diana Teising 1 12:8 14836 1483,60 4. SG Fortuna Egglkofen 1 10:10 14687 1468,70 5. -
DAI 320 Index Revised
INDEX DAI MICROFILM T-81 ROLL 320 VOMI 944-947 FRAME DOCUMENT SUMMARY OF DOCUMENT DATE Y SCRIPT FILM ROLL GROUP VOMI COMMENTS Folders of DAI Resettlement Questionnaires of 2450359 Cover T-81 320 1035 944 Bessarabia, Dobrudsha & Buchenland; 2450360 Note Table of Contents 1-8 Typed 2450361 Note Table of Contents 9-10 Typed 2450362 Note Abstract from Dr. Stumpp Correspondence 12 Feb 1941 Typed 2450363 Note Camp totals in 9 areas 18-Apr-41 Script 2450364 Note Reverse of #2450363 Script List of Resettlement Camps receiving Kinship Survey Information 2450365 List Dispatches from DAI-FRD- page 1 15-Feb-41 Typed 2450366 List Duplicate of 2450365 List of Resettlement Camps receiving Kinship Survey Information 2450367 List Dispatches from DAI-FRD- page 2 Typed 2450368 List Duplicate of 2450367 2450369 List Duplicate of 2450367 2450370 Letter Dr. Stumpp of Camp Commanders 1-Jan-41 Typed 2450371 Letter Camp Bad Berka Commander to Dr. Stumpp 7-Feb-41 Typed 2450372 Letter Dr. Stumpp to Camp Bad Berka 6-Feb-41 Typed Thanks from Dr. Stumpp to Miss Rath/Bad Berka-Wilhelmsburg for 2450373 Letter Kindship Survey Information 7-Feb-41 Typed 2450374 Letter Camp #2 Rehefeld/Saxony Commander to DAI 5-Feb-41 Typed 2450375 Letter Dr. Stumpp to Camp #2 Rehefeld/Saxony Commander 7-Feb-41 Typed 2450376 List List of 10 Resettlement Camps and Camp Leaders 15-Feb-41 Typed 2450377 Envelope 2450378 Letter VOMI Camp #51 Fischlham near Lambach/Upper Donau to DAI 7-Feb-41 Typed 2450379 Envelope 2450380 Letter Camp #11-e Unternerzach/Ebern-Lower Franconia to DAI 10-Feb-41 -
Musterstimmzettel Kreistag
Jede Wählerin und jeder Wähler hat 60 Stimmen. Keine Bewerberin und kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. Stimmzettel zur Wahl des Kreistags im Landkreis Mühldorf a. Inn am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Wahlvorschlag Nr. 02 Wahlvorschlag Nr. 04 Wahlvorschlag Nr. 05 Wahlvorschlag Nr. 06 Wahlvorschlag Nr. 07 Wahlvorschlag Nr. 08 Wahlvorschlag Nr. 09 Wahlvorschlag Nr. 10 (10) Kennwort (20) Kennwort (40) Kennwort (50) Kennwort (60) Kennwort (70) Kennwort (80) Kennwort (90) Kennwort (:0) Kennwort 100 Christlich-Soziale Union in Bayern e. 200 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 400 Alternative für Deutschland (AfD) 500 Sozialdemokratische Partei 600 Freie Demokratische Partei (FDP) 700 Unabhängige Wählergemeinschaft im 800 Wählergemeinschaft Landkreis 900 Ökologisch-Demokratische Partei 1000 DIE LINKE/Partei für Arbeit, V. (CSU) Deutschlands (SPD) Landkreis Mühldorf a. Inn (UWG) Mühldorf-West (WGW) (ÖDP) Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (DIE LINKE/ Die PARTEI) Heimerl Maximilian, Dipl.-Hdl. (Univ.), Oberstudiendirektor, Henke Cathrin, Rechtsanwältin, Kreisrätin, Unterreit Wieser Martin, Verwaltungsangestellter, Bezirksrat, Kölbl Angelika, Sparkassenbetriebswirtin, Mühldorf a. Inn Corticelli Peter, Produktmanager, Buchbach Maier Ulli, Geschäftsführer, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Schöberl Josef, Landwirt, Kreisrat, Gars a. Inn, Au a. Inn Retzer Reinhard, Lehrer, Kreisrat, Gemeinderatsmitglied, Uzon Dennis, Schüler, Waldkraiburg -
DOWNLOAD Bauernland Inn-Salzach Broschüre Und Anbieterverzeichnis
Bauernland entdecken & erleben! Anbieterverzeichnis für die Landkreise Altötting und Mühldorf a. Inn www.bauernland-inn-salzach.de Herzlich Willkommen im Bauernland Inn-Salzach Über einhundert landwirtschaftliche Betriebe haben sich in einem ak- tiven Netzwerk zusammengeschlossen und stellen sich, ihre Produkte und Dienstleistungen und die Erlebnisangebote in der Region „Bauern- land Inn-Salzach“ vor. Wir laden Sie mit dieser Broschüre herzlich ein, die Besonderheiten und reichhaltigen Angebote der Inn-Salzach Region im Südosten Bayerns, zwischen Inn und Salzach, kennenzulernen. Neben dem Reichtum alter Handelsstädte, schmucken Marktplätzen, liebevoll restaurierten Bürger- häusern und kleinen Schlössern, ist es auch das engagierte bäuerliche Leben, das diese Kulturlandschaft aktiv gestaltet und bis heute mit buntem Leben erfüllt. Durch die Vernetzung der Mitglieder und die Darstellung in einer gemeinsamen Broschüre, soll es dem interessierten Besucher und Bewohner der Region hierbei erleichtert werden, das reichhaltige landwirtschaftliche Produkt- und Erlebnisangebot in der Region wahr- zunehmen. In dieser Broschüre finden Sie alle Mitglieder vom „Bauernland Inn- Salzach – mehr vom Land“ mit Kontaktadresse und den jeweiligen An- geboten. Auf den beiden letzten Seiten können Sie gezielt die Betriebe in Ihrer Nähe anhand einer Karte finden und mit Hilfe der Mitglieds- nummer zuordnen. www.bauernland-inn-salzach.de 2 3 bühnen, die rund ums Jahr Theaterstücke mit alten und neuen Themen zum Besten geben. Neben der immer wieder erstaunlichen schauspielerischen Leistung der Laiendarsteller kann man meist auch Kostüme entdecken, die man auch schon in dem ein oder anderen Fernsehfilm oder auf einer der großen Bühnen in den Hauptstädten gesehen hat. Schließlich ist ein bekannter Verleiher für historische Kostüme im Bauernland Inn-Salzach beheimatet. -
Stadtbroschüre Mühldorf A
amtliche Stadtbroschüre der Kreisstadt Ausgabe Mühldorf a. Inn 2012 Bitte senden Sie mir Informationsmaterial über: Musikalische Früherziehung/ musikalische Grundausbildung (Einstieg ab dem 4. Lebensjahr) Wir engagieren uns für Ihre Zukunft – und sind vor Ort für Sie da. Instrumental-/Vokalausbildung S Sparkasse Altötting-Mühldorf Ob Stadt, ob Land, Ihre Sparkasse ist mit dabei, wenn es darum geht die Lebensqualität dort zu sichern, wo die Menschen leben und arbeiten. Durch die Unterstützung von Freizeiteinrichtungen, mit der Förderung sozialer Projekte, durch Engagement für ffpun re k Umweltschutz, Sport und Kultur. MEHR MENSCH. MEHR LEISTUNG. MEHRWERT. T t Sparkasse Altötting-Mühldorf. www.spk-aoe-mue.de. M Ü H L D R F M u le sikschu 2 Bitte senden Sie mir Informationsmaterial über: Musikalische Früherziehung/ musikalische Grundausbildung (Einstieg ab dem 4. Lebensjahr) Wir engagieren uns für Ihre Zukunft – und sind vor Ort für Sie da. Instrumental-/Vokalausbildung S Sparkasse Altötting-Mühldorf Ob Stadt, ob Land, Ihre Sparkasse ist mit dabei, wenn es darum geht die Lebensqualität dort zu sichern, wo die Menschen leben und arbeiten. Durch die Unterstützung von Freizeiteinrichtungen, mit der Förderung sozialer Projekte, durch Engagement für ffpun re k Umweltschutz, Sport und Kultur. MEHR MENSCH. MEHR LEISTUNG. MEHRWERT. T t Sparkasse Altötting-Mühldorf. www.spk-aoe-mue.de. M Ü H L D R F M u le sikschu 2 Grußwort des Ersten Bürgermeisters Stadtwerke Mühldorf a. Inn Postfach 1065 Sehr geehrte Damen und Herren, 84441 Mühldorf a. Inn als Erster Bürgermeister heiße ich Sie sehr herzlich willkommen. Diese Broschüre soll Ihnen als neuen Bürgerinnen und Bürgern helfen, sich schneller bei uns zurechtzufinden. -
Dokumentation Zum Wettbewerb
i r s i W n d e i n Dokumentation f a m i l i s der Wettbewerbsbeiträge e i nf e re kr un d dlicher L a n © iStockphoto.com / Grigory Bibikor Grigory / iStockphoto.com © © iStockphoto.com / Grigory Bibikor Grigory / iStockphoto.com © Netz der Generationen Mühldorfer Netz e.V. Inhaltsverzeichnis Vorwort Georg Huber ..................................................................3 Gemeinde Obertaufkirchen ...................................................... 21 Gemeinde Polling ........................................................................ 22 I. Einleitende Information Gemeinde Reichertsheim .......................................................... 23 Gemeinde Schwindegg ............................................................... 24 Bedeutung des Wettbewerbs ..................................................... 4 Gemeinde Schönberg ................................................................. 26 Herausforderungen und Ziele des Wettbewerbs ...................4 Stadt Waldkraiburg ..................................................................... 27 Wettbewerbskriterien ..................................................................5 Gemeinde Zangberg ................................................................... 28 Perspektiven einer „familienfreundlichen“ Gemeindeentwicklung...................................................................6 III. Preisvergaben II. Wettbewerbsbeiträge von Preisträger und Anerkennung .................................................. 29 „A bis Z“ Jurymitglieder .............................................................................