1

2

Grußwort des Schirmherrn und Bürgermeisters

Liebe Mitglieder und Freunde des Sportvereins

Dem Sportverein Reichertsheim möchte ich zu seinem 25-jährigen Jubiläum recht herzlich gratulieren. Der Verein mit den verschiedenen Sparten und Gruppierungen nimmt im Leben des Dorfes und der Gemeinde einen wichtigen Platz ein. An dieser Stelle möchte ich besonders den Gründungsmitgliedern, aber auch allen Verantwortlichen von damals und heute danken, für ihren beispielhaften Einsatz. Auch den Vereinsmitgliedern, ob sie aktiv, passiv oder ehrenamtlich tätig sind, einen herzlichen Dank. Ein Sportverein ist gelebte Gemeinschaft, wo es Höhen und Tiefen gibt. Ich glaube, dass gerade Erfolge und Misserfolge dazu beitragen, dass man erst recht zusammenhält und nicht aufgibt. Ich wünsche dem Verein, dem Festausschuss und allen Verantwortlichen gesellige und frohe Festtage und für die Zukunft alles Gute.

Euer Bürgermeister und Schirmherr

Matthäus Huber

3

Grußwort des Kreisvorsitzenden BLSV-Kreis 19

Der Sportverein Reichertsheim feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Als Kreisvorsitzender des Bayerischen Landes- Sportverbandes e. V. übermittle ich der Vorstandschaft sowie allen Mitgliedern und Freunden des Sportvereines meine herzlichen Glückwünsche zu diesem Jubiläum. Damit man so ein Fest überhaupt feiern kann, da braucht man viel Idealismus, Einsatz und Tatkraft von vielen ehrenamtlichen Helfern. Für diese fraglos nicht immer einfache Arbeit gebührt denen, die sie freiwillig für den SV Reichertsheim so hervorragend leisten, Dank und Anerkennung. In den zurückliegenden 25 Jahren hat sich der SV Reichertsheim zum größten Verein in der Gemeinde Reichertsheim herausgeschält. Dies konnte aber nur erreicht werden, weil die Kameradschaft und Zusammenarbeit mit der Gemeinde immer groß geschrieben wurde. Dem SV Reichertsheim wünsche ich zum Jubiläum und für die weitere Zukunft alles Gute und viel Erfolg.

Josef Elsberger

4

Grußwort des Pfarrers

Dem Sportverein Reichertsheim möchte ich zum 25-jährigen Bestehen herzlich gratulieren. Der Sportverein spielt im Reigen der Ortsvereine eine wichtige Rolle; er bietet vielen Gemeindemitgliedern eine sinnvolle Freizeitgestaltung und schafft Begegnungsmöglichkeiten unter den Ortsbewohnern. Ein reges Vereinsleben zeugt von einer lebendigen Gemeinde. Wo man sich kennt und immer wieder begegnet, da wächst das Vertrauen, Kameradschaft und Solidarität. Wahre Sportsfreunde zeigen ihr Können, messen ihre Kräfte und betreiben ihren Sport als faires Spiel. Möge der Gemeinschaftssinn in Reichertsheim durch den Sportverein weiterhin gut mitgetragen und mitgepflegt werden. Dafür möchte ich den Verantwortlichen ein herzliches Vergelt´s Gott sagen und für die Zukunft alles Gute wünschen

Franz Seisenberger, Pfarrrer

5

Grußwort des 1. Vorstands

Der Sportverein Reichertsheim e. V. feiert dieser Tage sein 25-jähriges Gründungsfest. Dazu darf ich alle Sportfreunde, Festgäste und Besucher herzlich willkommen heißen, ein besonderer Gruß gilt unseren Gästen aus Ungarn vom F.C. Tápiószecsö. Vor 25 Jahren waren die Abteilungen der Stockschützen und Damengymnastik die treibenden Kräfte zur Vereinsgründung, heute sind es die Abteilungen Fußball, Seniorinnen-Gymnastik und Show- und Gardetanz, in denen in unserem Verein Sport und Geselligkeit gepflegt werden. Danken möchte ich an dieser Stelle unserem Schirmherrn Bürgermeister Matthäus Huber, Altbürgermeister Michael Kebinger und der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit, dem BLSV Kreisvorsitzenden Josef Elsberger, dem Festausschuss, allen Mitgliedern für ihre Treue zum Verein, den aktiven Sportlern, Funktionären, Trainern, Betreuern und Helfern und nicht zuletzt dem Förderverein SV Reichertsheim und allen Sponsoren für ihren Einsatz zum Wohle des Vereins. Ein herzlicher Dank all denen, die durch persönliche und finanzielle Hilfe zum erfolgreichen Gelingen des Festes beigetragen haben. Ich wünsche allen Sportkameraden und Gästen frohe und heitere Stunden in Reichertsheim.

Karl-Heinz Rampl

6 Festprogramm:

vom 30. Juli bis 2. August 1999

Freitag, 30.07.99

19.30 Uhr Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder anschließend Festabend im Ramplsaal

Samstag, 31.07.99

Fußball-Endturnier der ehemaligen Grafschaft Haag 13.00 Uhr Spiel um den 5. Platz 15.00 Uhr Spiel um den 3. Platz 17.00 Uhr Endspiel 19.30 Uhr Großes Weinfest auf dem Dorfplatz mit Pilsbar und Musik; Pokalverleihung des Turniers (bei schlechter Witterung in den Gemeindegaragen)

Sonntag, 01.08.99

11.00 Uhr Fußballspiel der Gründungs- und AH-Mannschaft gegen 2. Mannschaft SV Reichertsheim 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13.00 Uhr Fußballturnier für E-Junioren 17.30 Uhr Fußballspiel SV Reichertsheim – F.C. Tápiószecsö (2.ungar. Liga)

Montag, 02.08.99

19.00 Uhr Kesselfleischessen in den Gemeindegaragen 21.30 Uhr Große Tombola mit attraktiven Preisen

Es lädt herzlich ein: SV Reichertsheim

Änderungen vorbehalten

7

Unser Sportheim nach der Fertigstellung 1980

und heute

8 Vereinschronik SV Reichertsheim

1974 Deutschland ist Fußballweltmeister! Bei der Gründungsversammlung waren es aber nicht die Fußballer, sondern 25 aktive Stockschützen und 18 aktive Turnerinnen unter den 62 Gründungsmitgliedern, die den SV Reichertsheim am 2.10.1974 im Vereinslokal Wagenspöck aus der Taufe hoben. Unter der Leitung von Ignaz Pfeilstetter ging nachfolgende Vorstandschaft aus den Wahlen hervor:

1. Vorstand Anton Karg 2. Vorstand Rudolf Eisenmann Kassier Reinhold Braun Schriftführerin Renate Kebinger Jugendleiter Karl-Heinz Rampl

Bereits im Frühjahr 1974 hatten die Stockschützen begonnen, zwei Asphaltbahnen mit Beleuchtungsanlage im damaligen Obstgarten zu errichten und in vielen Eigenleistungsstunden und einem Kostenaufwand von DM 14.000,- fertigzustellen. Als dritte Abteilung wurden die Fußballer aufgenommen. Auf einem Gelände, das schon seit 1929 für den Schulsport genutzt wurde, entstand in den Jahren1973/74, unter Anleitung von Konrad Vaas, mit viel Eigenleistung und finanzieller Unterstützung der Gemeinde der Fußballplatz in einer Länge von 95 m und, bedingt durch die örtlichen Gegebenheiten, einer Breite von 54 m. Zur Einweihung an Pfingsten 1976 durch Herrn H. Pfarrer Josef Kirmaier und Herrn Bürgermeister Michael Kebinger veranstaltete der SV Reichertsheim mit den Mannschaften aus Ramsau, Gars und ein Pokalturnier. Ab der Saison 1975/76 kämpften eine 1. Mannschaft und eine A-Jugend um Punkte und Tore. Wie sehr am Anfang noch alles in den Kinderschuhen steckte, zeigte sich darin, dass für die Fußballer keine Duschgelegenheit vorhanden war, so mancher Zuschauer keinen Eintritt zahlen wollte, keine Unterstellmöglichkeit für die Geräte gefunden wurde ... . Nach dieser Saison ohne Dusch- und Umkleidemöglichkeit am Sportplatz wurde im Frühjahr 1977 die Planung eines Sportheimes und einer Beleuchtungsanlage zum Training in Angriff genommen. Nach der Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht Mühldorf im April beschloss eine außerordentliche Mitgliederversammlung am 30.6.77 den Bau des Sportheimes und die Erweiterung der Vorstandschaft durch fünf Beiräte: Hans Hopf, Stefan Hanslmeier, Heinz Meier-Echtler, Leonhard Wagenspöck und Alfons Vaas.

9 Nach Klärung der Grundstücksfrage und der Bezuschussung konnte im Frühjahr 1978 das Holz, gespendet von Reichertsheimer Bauern, für den Dachstuhl geschnitten und im Herbst mit dem Rohbau begonnen werden. Mit weit mehr als 2000 Eigenleistungsstunden und einem Kostenaufwand von DM 80.000,- konnte das Sportheim unter der Regie von Anton Karg und Rudolf Eisenmann erstellt werden und H. H. Pfarrer Kirmaier konnte an Pfingsten 1980 die kirchliche Weihe vornehmen. Für ihren unermüdlichen Einsatz beim Bau des Sportheims wurden Georg Wagenspöck und Alfons Maier zu Ehrenmitgliedern erklärt.

Kirchliche Weihe des Sportheims an Pfingsten 1980

Von links: Pfarrer J. Kirmaier, Bgm. M. Kebinger, 1.Vorst. A. Karg, 2.Vorst. R. Eisenmann E. Kohwagner , BLSV-Kreisvors. A. Schuster, L. Wagenspöck

In dieser Zeit begannen auch die Vereinsausflüge, die im Laufe der Zeit u. a. nach Taubenbach im Bayerischen Wald, Obertrum in Österreich, Frickingen am Bodensee ... führten. Neben den sportlichen Betätigungen stand vor allem die Gesellschaft mit den Sportlern unserer Gastgeber im Vordergrund. Auch wurden jährlich ein Skiausflug, ein Sportlerball und eine Silvesterfeier organisiert.

10 Auf Vermittlung von Franz Sperr unterstützt Peter Grundner, Inhaber der PG Metallverarbeitung, den Verein mit Trikots und bei der Trainerbezahlung. Noch Ende 1980 fasste die Vorstandschaft den Entschluss, den Sportplatz durch eine Drainage zu „entwässern“ und neu anzusäen. Gleichzeitig konnte der notwendig gesuchte Ausweich- und Trainingsplatz, vom damaligen Bürgermeister Kebinger in Verpachtung zur Verfügung gestellt, gefunden werden.

Sportplatzdrainage Links Konrad Stöckl und Franz Sperr und auf dem Bulldog Peter Brandmeier

Durch verschiedene Umstände, kein langfristiger Pachtvertrag für Zuschuss bei der Sportplatzneuanlage, dadurch enorme Schulden, die Stockschützenabteilung meldet keine Turnierbeteiligungen mehr, Vorstand Anton Karg stellt sein Amt zur Verfügung, tritt anfangs der 80iger Jahre eine ernsthafte Krise im Verein und in der Vorstandschaft auf. Bei den Neuwahlen 1982 wurden mit Reinhold Braun als 1. Vorstand, Stefan Hanslmeier als 2. Vorstand und Josef Neuhofer als Kassier Leute gefunden, die den Verein aus der Krise führten. Aus beruflichen Gründen löste 1984 Karl-Heinz Rampl als 1. Vorstand Reinhold Braun ab, der das Amt des 2. Vorstands übernahm.

11 Die sportlichen Erfolge, vor allem der Fußballjugend des SV Reichertsheim, bedingt durch die hervorragende Arbeit ihrer Betreuer, und hier in erster Linie von Franz Greißl, Otto Wagenspöck und Sepp Loipfinger, leiteten eine Zeit im Vereinsleben ein, um die eine Vorstandschaft nur beneidet werden kann. In dieser Zeit erfolgte auch die Gründung der Garde durch Susi Axenböck und Karin Radlmair. Nach einem Jahr Auftrittspause übernahm dann 1990 Andrea Lindlmeier die Leitung. Ein Höhepunkt im Vereinsleben war 1989 die 1200-Jahrfeier der Gemeinde Reichertsheim. Mit über 50 Fußballern und Turnerinnen gestaltete der Verein vier Gruppierungen und drei Festwägen, die am Umzug teilnahmen. Ein voller Erfolg im Rahmenprogramm dieser Feier war auch die Rocknacht mit den Panzerknackern. Große Anstrengungen unternahm die Vorstandschaft ab 1990, den Sportplatz zu erweitern bzw. neu anzulegen, um den sportlichen Erfolgen gerecht zu werden. Leider scheiterten beide Versuche, zu einem am vorzeitigem Veto der Naturschutzbehörde im Landratsamt, zum anderen an den Kosten, die auf den Verein und die Gemeinde zugekommen wären. Für den Trainingsplatz konnte 1991 mit Hilfe des Sponsors und der Gemeinde eine leistungsfähige Beleuchtungsanlage erstellt werden.

Der Förderverein SV Reichertsheim, gegründet 1991, der die Gestaltung und Verwaltung der Bandenwerbung übernahm, unterstützt vor allem finanziell die Jugendarbeit des Vereins.

1994 übernahm Egon Katterloher das Amt des 1. Vorstands, das er nach 2 Jahren aus beruflichen Gründen wieder an Karl-Heinz Rampl übergab. Eine enge Zusammenarbeit im Jugend- und AH-Bereich der Fußballer mit der SG Ramsau, eingeleitet durch die Jugendleiter Andreas Zettl, Alois Greimel und AH-Leiter Wolfgang Feckl, ermöglicht einen positiven Aspekt für die sportliche Zukunft unseres Vereins, dem zur Zeit 345 Mitglieder angehören.

12 Chronik der Fußballabteilung

Saison 75/76

Aller Anfang ist schwer. Erstmals in der Saison 75/76 stellte der SV Reichertsheim eine erste Herrenmannschaft im Spielbetrieb. Unter Trainer Otto Wagenspöck startete man ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen. Mit folgenden Spielern ging der SV Reichertsheim in das erste Punktspiel der Vereinsgeschichte in Zangberg. Es war der 17.08.1975. Holzgassner Leonhard, Zinn Hans, Märkl Gerald, Neulinger Herfried, Grundner Hans, Geidobler Martin, Eisenmann Hans, Riegl Anton, Zinn Peter, Axenböck Werner, Meier Alois. Mit einer 1:11 Packung zum Auftakt musste man schnell erkennen, dass es ein harter und beschwerlicher Weg werden würde. Werner Axenböck war der Torschütze für den SV Reichertsheim. Mitte September versuchte Werner Thaler aus Haag, der als Spieltrainer und Torwart fungierte, die Leistung zu verbessern. Im Laufe der Rückrunde konnte man mit Walter Grimm erstmals einen Abteilungsleiter und mit Hans Hopf einen neuen Trainer für die Mannschaft gewinnen. Trotz der ganzen Anstrengungen wollte sich kein Punktgewinn im ersten Spieljahr einstellen.

Die erste Mannschaft in Zangberg 1975 Stehend von links: Vorstand Karg A., Grundner H., Märkl G., Geidobler M., Zinn P., Neulinger H., Trainer Wagenspöck O. Kniend von links: Maier A., Zinn H., Riegl A., Holzgassner L., Eisenmann H., Axenböck W

13 Außerdem waren noch im Kader: Bauer Anton, Baumgartner Hans, Baumgartner Sepp, Greißl Hans, Anzenberger Fritz, Thaler Werner, Ostermeier Sepp, Hopf Hans, Feckl Wolfgang, Robeis Leonhard, Wagenspöck Otto und Scheidhammer Bert.

Saison 76/77

Die ersten Punkte wurden erkämpft. Im Großen und Ganzen konnte nur eine kleine Leistungssteigerung erkannt werden. Der erste Punktgewinn wurde im Lokalderby anfangs Nobember 76 mit einem 1:1 Unentschieden gegen Ramsau erkämpft. Die Freude war riesengroß im Lager des SV Reichertsheim. Noch in der Rückrunde konnte mir einem 2:1 in der erste Sieg gefeiert werden. Zweifacher Torschütze war Dieter Barth. Mit drei Pluspunkten wurde die Saison beendet.

Saison 77/78

Eine kleine Steigerung – 5 statt 3 Punkte – Auch in der dritten Saison erzielten die Fußballer trotz großer Bemühungen keine besseren Resultate. Durch die häufigen Zu- und Abgänge spielte die Mannschaft nur sehr selten mit der gleichen Aufstellung, was sich nicht gerade positiv auf die Leistung auswirkte. Insgesamt waren die ersten drei Jahre nur Lehrjahre und liefen unter dem Motto „ Dabei sein ist alles!“ Trotz fehlender Erfolge kam die Kameradschaft nicht zu kurz, da auch bei kleinen Anlässen und Teilerfolgen groß gefeiert wurde.

Stehend v.l.: Holzgassner L., Eisenmann H., Gill H., Geidobler M., Mayer H., Jungwirth E., Fellermeier H., Vorstand Karg A. Kniend von l.: Bierwirth H., Axenböck W., Meier A., Kerbl. E., Rudorfer R., Riegl H.

14 Saison 78/79 und 79/80

Langsam geht´s aufwärts. Unter dem neuen Abteilungsleiter Franz Sperr, sowie Alois Meier als neuen Spielertrainer, er löste Herbert Sattler ab, kamen neue Impulse in die Mannschaft. Als der ehrgeizige Fußballchef merkte, dass im Nachbardorf Schönbrunn eine junge Stammtischmannschaft nur um die goldene Ananas spielte, zögerte er keine Sekunde. Binnen zweier Jahre hatte sich der komplette Schhönbrunner Stammtisch dem SV Reichertsheim angeschlossen. Ein überlebenswichtiger Schritt, weil erstmals ein neues Einzugsgebiet an Spielern gewonnen wurde. Freilich fehlte es den jungen Spielern noch an Erfahrung, aber mit den bereits vorhandenen Spielern des SVR hatte man plötzlich Alternativen in der Mannschaftsaufstellung. Kam man in der Saison 78/79 noch nicht über den letzten Platz hinaus, sollte es ein Jahr später schon wesentlich besser sein. Mit Martin Bayer wurde ein fußballbesessener Trainer verpflichtet, der mit Zuckerbrot und Peitsche die Spieler vorantrieb. Er impfte seinen Männern Stärke und vor allem Selbstvertrauen ein. Endlich konnten die Reichertsheimer die Rolle des Prügelknaben an andere Mannschaften weiterreichen. Mit dem 7. Platz bei 19-25 Punkten fand die Mannschaft Anschluss ans Mittelfeld. Abteilungsleiter Franz Sperr konnte erstmals eine zweite Mannschaft in den Punktspielbetrieb anmelden.

1. Mannschaft 1979 stehend von links: Loipfinger J., Riegl A., Geidobler M., Drexler F., Bauer H., Zeiler H., Abt.-Leiter Sperr F. kniend von links: Loipfinger A., Meier A., Holzgassner L., Greißl F., Greißl K., Rudorfer R. zum Spielerkader gehörten noch: Kerbl E., Mayer H., Fellermeier H., Bierwirth H., Randl, Gill H., Axenböck W., Scheidhammer B., Schwarzenböck, Riegl M., Zinn P., Linner J., Stöckl L., Katterloher E.

15 Saison 80/81

Der Aufwärtstrend setzt sich fort. Abteilungsleiter Franz Sperr und Trainer Martin Bayer konnten aus dem ehemaligen Umfeld des Trainers weitere Verstärkungen an Land ziehen, und so gingen sie mit berechtigten Hoffnungen in die neue Saison. Nach dem achten Spieltag hatte man den fünften Tabellenplatz erreicht. Es war auch genau der Spieltag, an dem der SVR seinen höchsten Saisonsieg der Vereinsgeschichte erzielte. Mit sage und schreibe 13:0 wurde der Neuling aus förmlich abgeschossen. Sepp Loipfinger gelangen dabei in einer Halbzeit 4 Tore. Das Toreschießen fiel den SVR-Spielern auch in den nächsten Spielen nicht sonderlich schwer; ein 5:0 in Grüntegernbach, sowie ein 4:1 im nächsten Heimspiel gegen , bei dem sogar der gewichtige Torwart Max Adamitz zwei Elfmetertore erzielte. Der SVR hatte sich im oberen Drittel festgesetzt. Mit wechselhaftem Erfolg ging es weiter bis Saisonschluss, der erkämpfte fünfte Tabellenplatz konnte aber gehalten werden. Mit respektablen 18 Saisontoren wurde Karl Greißl Torschützenkönig.

Stehend von links: 2.Abt-L. Eisenmann H., 1.Abt-L. Sperr F., Schneider S., Greißl K., Holzgassner L., Kettenberger H., Riegl A., Binsteiner G., Karg A., Tr. Bayer M. Kniend von links: Bauer H., Zeiler H., Lechner M., Axenböck W., Adamitz M., Greißl F., Katterloher E., (es fehlen: Loifinger J. und A., Bibinger S)

16 Saison 81/82

SV Reichertsheim erneut Tabellenfünfter. Mit ähnlichem Erfolg wie schon ein Jahr zuvor ging es weiter mit den SVR-Fuballern. Abteilungsleiter Franz Sperr holte mit dem ruhigen Bert Kettenberger einen neuen Trainer für den scheidenden Martin Bayer. Obwohl mit Karl Greißl, der torgefährlichste Spieler den Verein in Richtung Dorfen verließ, konnte mit Georg Binsteiner ein geeigneter Mittelstürmer aus den eigenen Reihen gefunden werden. Der immens kopfballstarke Spieler profitierte dabei vor allem vom pfeilschnellen Rechtsaußen Hugo Bauer, der sich zu einem wahren Flankengott entwickelte. Ansonsten spielte die Mannschaft meist aus einer sicheren Abwehr heraus mit den Abwehrspielern Alois Meier, Franz Greißl, Hans Zeiler, Anton Riegl und Hans Kettenberger als Akteure, die nicht zu den Zimperlichsten der Klasse gehörten. Man kassierte immerhin nur 28 Gegentore. Torschützenkönig wurde Georg Binsteiner mit 20 Toren, der damit den bisherigen Vereinsrekord von dem mittlerweile aus Dorfen wieder zurückgekehrten Karl Greißl noch um zwei Treffer übertraf.

Saison 82-84

Es ging wieder abwärts. Auf Wunsch der Spieler wurde der ortsansässige Otto Wagenspöck neuer Trainer. Doch die nächsten Jahre sollten sich als enorm schwierig gestalten. Torwart Max Adamitz, Siegfried Schneider und Alfons Loipfinger, um nur einige zu nennen, wechselten den Verein oder machten aus verschiedenen Gründen Schluss mit dem Fußball. Georg Binsteiner kam bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben. Aus gesundheitlichen Gründen musste schließlich auch noch auf Hans Zeiler verzichtet werden. Konnte im ersten Jahr noch ein Mittelplatz der Tabelle erkämpft werden, sollte es ein Jahr später noch weiter abwärts gehen. Obwohl Trainer Otto Wagenspöck alles Menschenmögliche unternahm, wurde die Mannschaft mit nur 8 Pluspunkten auf den vorletzten Platz durchgereicht. Speziell in der Rückrunde des Jahres 83 waren kaum noch geeignete Spieler für eine vernünftige erste Mannschaft vorhanden. Neuer Abteilungsleiter wurde Anton Karg.

17 Saison 84-86

Es beginnt die Ära Horst Hubl Musste man sich in der Saison 84/85 noch mit einem bescheidenen 10. Platz begnügen, ging es dann aber steil bergauf. Torschützenkönig wurde Karl Greißl mit 15 Toren. Egon Katterloher wurde inzwischen neuer Abteilungsleiter für Anton Karg. In der Saison 85/86 wurde dann wieder den Gegnern eingeheizt. Mit Rainer Hubl, dem Sohn des Trainers, sowie den beiden Jugendspielern Robert Hopf und Albert Wagenspöck, beide spielten mit Sondergenehmigung, konnte die Mannschaft gehörig verstärkt werden. Außerdem war mittlerweile mit Alfred Lipp ein sehr starker Torhüter zwischen den Pfosten. Der siebte Spieltag war es, der den SVR erstmals in der Vereinsgeschichte die Tabellenführung einbrachte. Völlig überraschend ging auch die Herbstmeisterschaft an den SV Reichertsheim. Auch wenn es am Schluss nicht ganz reichte, da Gars und Pleiskirchen noch vorbeizogen, war es eine großartige Saison mit tollen Spielen. Vor allem das 5:3 in Gars, bei dem Jugendspieler Robert Hopf drei Treffer erzielte, war wohl das bemerkenswerteste Spiel. Auch unsere 2. Mannschaft kam erstmals aus den unteren Tabellenregionen heraus.

1. Mannschaft 1986 stehend von links: Dietmannsberger H., Wagenspöck L., Riegl A., Wagenspöck A., Hubl R., Vaas R., Trainer Hubl H. kniend von links: Bauer H., Stadler R., Meier A., Lipp A., Hopf R., Greißl F., Lechner M. (es fehlen auf dem Foto: Greißl K., Zettl A., Göschl P., Aigner F., Huber Th.)

18 Saison 86/87

Hopf wechselt zum TSV Durch Siege u. a. über den SV Waldhausen und VfL schafften die Fußballer die 6. Runde im DFB Pokal auf Kreisebene, ehe der Bayernligist aus Ampfing vor 500 Zuschauern Endstation war. Unter anderem stießen die Spieler Peter Pscheidt und Toni Wiefarn zum SVR. Aber es war auch das Jahr des Abschieds von Robert Hopf. Der hochtalentierte Fußballer wechselte zum TSV Ampfing. Was für ein Schlag für den SVR, aber es sollte wohl nicht anders kommen. Doch auch diese Saison unter Horst Hubl konnte sich sehen lassen, und die meist zahlreichen Fans sahen weitgehend gute und spannende Spiele. Zu guter Letzt musste man sich dann doch mit dem 4. Platz, punktgleich mit Oberndorf, begnügen. Taufkirchen und Weidenbach waren einfach zu stark. Die 2. Mannschaft belegte einen Mittelfeldplatz.

1. Mannschaft 1986/87 stehend von links: Abt-L. Katterloher E., Wagenspöck L., Zettl A., Schneider C., Hubl R., Denner K., Bauer H., Riegl A., Trainer Hubl H. kniend von links: Meier A., Göschl P., Wagenspöck A., Lipp A., Greißl F., Greißl K., Pscheidt P., (nicht auf dem Foto: Wiefarn A., Stadler R., Vaas R: Dietmannsberger H. )

19 Saison 87/88

SVR nur ganz knapp am Relegationsplatz vorbei. Das Vorhaben Aufstieg in die B-Klase wurde immer präziser. Ob Abteilungsleiter, Trainer oder Spieler, alle wollten mehr, nämlich die Meisterschaft. Neue Nachwuchsspieler wurden inzwischen in die Mannschaft eingebaut. Volker Umstätter, Andreas Zettl und Bernd Radlmair zählten bereits zum Stamm der ersten Mannschaft. Hinzu kamen mit Sondergenehmigung im Laufe der Saison noch die Jugendspieler Heinz Meier-Echtler, Norbert Kohwagner, Thomas Stadler, Sepp Kinzner und Franz Sperr. Im Verbund mit erfahrenen Spielern wie Alois Meier, Franz Greißl, Hugo Bauer, Anton Riegl oder Peter Pscheidt sollte es gelingen. Mit nur einer Niederlage und einem Unentschieden wurde mit 19:3 Punkten ein zweites Mal die Herbstmeisterschaft gefeiert. Doch bereits im zweiten Spiel der Rückrunde erwischte es unsere Truppe. Mit 1:2 verlor sie gegen den späteren Meister , die erste Heimniederlage nach 20 Monaten. Als schließlich auch noch das entscheidende Heimspiel gegen den SV Altmühldorf mit 0:1 verloren wurde, blieb nur der undankbare 3. Platz. Die zweite Mannschaft wurde fünfter und von Jahr zu Jahr besser.

Saison 88/89

SVR scheitert in der Relegation. Trainer Horst Hubl startete mit einer stark verjüngten Truppe in die neue Saison. Aus der erfolgreichen A-Jugend des Vereins kamen viele hochtalentierte Spieler zur ersten Mannschaft hinzu. Nur Albert Wagenspöck wechselte nach Wasserburg. Der Spielkader war wohl der beste, den man bis zu diesem Zeitpunkt hatte. Doch der Schein war trügerisch. Vor allem die jüngeren Spieler mussten erkennen, dass im Herrenbereich ein anderer Wind wehte. Mit drei bitteren Niederlagen und zwei Unentschieden hatte man bereits in der Vorrunde fünf bzw. vier Punkte Rückstand auf die führenden Mannschaften aus Oberndorf und vom ESV Mühldorf. Die ersten beiden Plätze schienen wieder mal an andere Mannschaften vergeben zu sein, doch es sollte anders kommen. Die Rückrunde war eine einzigartige Aufholjagd, die seines gleichen suchte. Bis auf zwei Unentschieden, konnten alle Spiele gewonnen werden. Schließlich wurde man hinter Meister Oberndorf noch Tabellenzweiter. Die Relegation war erreicht. Im ersten Aufstiegsspiel in Rott hieß der Gegner vor 350 Zuschauern SV Riedering. Durch zwei Tore von Norbert Kohwagner und einem Treffer von Peter Pscheidt wurde ein verdienter 3:2 Sieg erreicht. Der Modus schrieb vor, nach dem 0:5 in Amerang gegen Schnaitsee noch einmal in Rott gegen Riedering zu spielen, um die B-Klasse zu erreichen. Doch die Spieler des SV Reichertsheim hatten keine Kraft mehr. Mit 0:3 wurde das Spiel sang und klanglos verloren und somit war der Traum vom Aufstieg geplatzt. Mit neuem Vereinsrekord von 21 Toren wurde Norbert Kohwagner hauchdünn vor

20 seinem Sturmpartner Heinz Meier-Echtler mit 20 Toren Torschützenkönig. Die 2. Mannschaft wird Tabellendritter und setzte seinen Aufwärtstrend fort.

Vizemeister 1989 Stehend von links: Abt-L. Katterloher E., Pscheidt P., Bauer H., Hubl R., Meier-Echtler H., Kohwagner N., Wagenspöck L., Sperr F., Trainer Hubl H. Kniend von links: Meier A., Schuster H., Stadler T., Lipp A., Lipp S., Kinzner J., Göschl R., Greißl F., Zettl A., (es fehlen auf dem Foto: Radlmair B., Umstätter V., Lantenhammer G., Riegl A)

Saison 89/90 Die Reserve wird Meister. Mit einem neuen Trainer geht es in die nächste Saison. Nach fünf Jahren Horst Hubl, der eine glänzende Aufbauarbeit für den SVR geleistet hatte, übernimmt Peter Pscheidt das Training. Er selbst ist auch als Spieler für den SVR aktiv. Pscheidt setzte vor allem auf Trainingsfleiß und Teamgeist des gesamten Kaders. Zu mehr als einen Platz im vorderen Tabellendrittel sollte es für den allseits beliebten Mann aus St. Wolfgang nicht reichen. Für den Platz an der Sonne sorgte die 2. Mannschaft. Nach einem harten Zweikampf mit dem TV wurde sie mit einem Punkt Vorsprung Meister. Pscheidt hat dabei immerhin die erste Meisterschaft im Seniorenbereich des SV Reichertsheim eingefahren.

21

2. Mannschaft Meister 1990 stehend von links: Trainer Pscheidt P., Grundner E., Bauer A., Wagenspöck L., Greißl K., Stöckl B., Zettl A., Greißl H. Kniend von links: Bierwirth H., Katterloher E., Göschl P., Lipp A., Stettner H., Sperr F., Rapolder R. (es fehlen auf dem Foto: Loipfinger J., Weingärtner M. und A.,Meier A., Baumgartner J., Riegl A.)

1. Mannschaft 1990 stehend von links: Katterloher E., Stadler T., Kohwagner N., Meier-Echtler H., Wagenspöck A., Gütter M., Trainer Pscheidt P. Kniend von links: Schuster H., Kinzner J., Vaas R., Lipp A., Göschl R., Bauer H.

22 Saison 90/91

Der SV Reichertsheim steigt in die B-Klasse auf. Für Egon Katterloher, der viel für den SVR geleistet hatte, kommt mit Franz Greißl ein neuer Abteilungsleiter. Greißl, der schon als Jugendtrainer tolle Erfolge feiern konnte, sollte diese Aufgabe nun übernehmen. Mit finanzieller Hilfe von Hauptsponsor Peter Grundner konnte Heinz Lechner als Trainer verpflichtet werden, der weit über die Landkreisgrenze bekannt war. Auch das Spielermaterial war besser den je, konnte man doch mit Lorenz Holzgassner einen wertvollen Spieler zurückgewinnen. Auch Albert Wagenspöck, der kurze Zeit sein Glück in Wasserburg versuchte, war längst wieder ein Reichertsheimer. In einem Kopf an Kopf Rennen mit dem SV Oberbergkirchen hatte man am Ende knapp die Nase vorn. Im letzten Punktspiel war es dem TSV Soyen zu verdanken, dass Reichertsheim Meister wurde. Soyen gelang, vor allem auch durch die stimmgewaltige Unterstützung der spielfreien Reichertsheimer, in letzter Minute der Siegtreffer zum 2:1. Der Fußballplatz glich anschließend einem Tollhaus. Fans und Spieler lagen sich in den Armen und die Feierlichkeiten zogen sich noch mehrere Tage hin. Unsere Mannschaft stellte in dieser Saison aber auch einen würdigen Meister dar, da sie gerade zum Saisonende immer stärker wurde und die jeweiligen Gegner förmlich deklassierte. Mit 12:0 Punkten und 32:0 Toren schoss die Lechner-Elf in den letzten sechs Spielen wahrlich den Vogel ab. Nach 17 Jahren stieg der SVR erstmals in die B-Klasse auf. Der Kader der ersten Mannschaft: Lipp Alfred, Lipp Sebastian, Holzgassner Lorenz, Radlmair Bernd, Meier- Echtler Heinz, Hubl Rainer, Kohwagner Norbert, Wagenspöck Leo, Rapolder Raphael, Riegl Anton, Wagenspöck Albert, Pscheidt Peter, Sperr Franz, Zettl Andreas, Umstätter Volker, Göschl Robert, Loipfinger Josef, Weingärtner Manfred, Schuster Hans und Buchner Martin. Trainer Heinz Lechner und Hugo Bauer.

Die 2. Mannschaft konnte die im letzten Jahr gewonnene Meisterschaft zwar nicht verteidigen, erreichte aber immerhin noch einen guten 4. Platz.

23 Die Meistermannschaft 1990

Stehend von links: Abt-L. Greißl F., Holgassner L., Hubl R., Kohwagner N., Radlmair B., Meier-Echtler H., Wagenspöck L., Rapolder R., Riegl A., Wagenspöck A., Trainer Lechner H. Kniend von links: Pscheidt P., Sperr F., Zettl A., Lipp A., Lipp S., Umstätter V., Göschl R.

Saison 91/92 und 92/93

SV Reichertsheim scheitert zweimal in der Relegation. Erstmal nicht absteigen, so lautete die Vorgabe von Abteilungsleiter Franz Greißl an seine Mannschaft und Trainer Heinz Lechner. Dass die Truppe in den nächsten drei Jahren um die Meisterschaft in dieser Klasse mitspielen konnte, glaubten damals noch die wenigsten. Bereits im Aufstiegsjahr stand man punktgleich mit dem TSV Taufkirchen an der Spitze. Ein Entscheidungsspiel in Weidenbach stand an. Der Himmel hatte seine Pforten geöffnet und das Spiel gegen Taufkirchen wurde zu einer wahren Wasserschlacht. Vor der Rekordkulisse von 800 Zuschauern verlor der SVR mit 0:2, die Meisterschaft war dahin. In der Relegation konnte der TUS Töging vor 720 Zuschauern in Gars noch mit 3:1 besiegt werden, doch das anschließende entscheidende Spiel in Tacherting gegen Laufen ging mit 0:1 verloren. Nicht ganz zu unrecht schrieb die Tageszeitung am nächsten Tag: „Reichertsheim und der Himmel weinten“.

24 Fast identisch war die Saison 92/93. Hinter dem TUS Töging wurde der SVR Vizemeister. 550 Zuschauer sahen beim Relegationsspiel in Ostermünchen eine 0:2 Niederlage gegen Höhenrain. Der Traum vom Aufstieg in die A- Klasse war wieder vorbei.

1. Mannschaft Vizemeister 1992/93 Hinten von links: Trainer Lechner H., Hubl R., Meier-Echtler H., Kohwagner N., Pscheidt P., Zettl A., Holgassner L., Wagenspöck A., Stadler T., 2. Abt-L. Bauer A., 1. Abt-L. Greißl F. Vorne von links: Göschl R., Zerrer H., Selber F., Lipp S., Lipp A., Rapolder R., Wagenspöck L., Sperr F.

25 Saison 93/94

SVR steigt in die A-Klasse auf. Von Anfang an entwickelte sich ein Zweikampf zwischen dem TSV Reischach und dem SVR. Nach zum Teil tollen Spielen, unter anderem ein 3:0 Sieg in Reischach mit drei Toren von Norbert Kohwagner, schien die Meisterschaft wieder über den SV Reichertsheim zu laufen. Doch es kam anders. Arges Verletzungspech sowie Rote Karten für Rudi Gohn, Heinz Meier-Echtler und Franz Sperr schwächten unsere Mannschaft enorm. Der TSV Reischach war nicht mehr aufzuhalten, andererseits war der 2. Platz auch nicht mehr in Gefahr. Zum dritten Mal in Folge wurde in der Relegation gespielt. Vor 350 Zuschauern in der Sportanlage in Rott schlug man den ASV Kiefersfelden mit 2:1 durch Tore von Rudi Gohn und Heinz Meier-Echtler. Im zweiten Spiel in Wasserburg hieß der Gegner SB Kolbermoor. Peter Pscheidt und Heinz Meier-Echtler, der eine tolle Flanke von Albert Wagenspöck einköpfte, brachten unsere Elf mit 2:0 in Führung. Nachdem Kolbermoor noch zum Anschlusstreffer kam, setzte Norbert Kohwagner mit seinem Treffer zum 3:1 den Schlusspunkt. Spieler, Funktionäre und Fans lagen sich in den Armen. Auch Trainer Heinz Lechner sprach vom Tüpfelchen auf dem i und ließ zwei Magnum Flaschen Champagner auffahren. Anschließend wurde die Nacht zum Tag gemacht und der größte Erfolg der Vereinsgeschichte dementsprechend gefeiert. In der bald darauf anstehenden Aufstiegsfeier lobte Abteilungsleiter Franz Greißl die tolle Zusammenarbeit mit dem scheidenden Trainer Heinz Lechner. Mit seiner professionellen Arbeit hatte Lechner unseren Verein bis in die A-Klasse geführt. Die zweite Mannschaft erreichte nach einer starken Saison einen guten 4. Platz. Co-Trainer Hugo Bauer, der prächtig mit Heinz Lechner zusammenarbeitete, sorgte dabei für den entsprechenden Unterbau für die erste Mannschaft

2. Mannschaft 1992/93 stehend von links: Trainer Lechner H., Abt-L. Greißl F., Haslwarter E., Bauer H., Schwarzenböck R., Rapolder G., Göschl S., Umstätter V., kniend von links: Meier-Echtler M., Meier A., Binsteiner A., Lentfellner H., Lipp S., Wagenspöck L., Stettner H., Göschl Chr.

26

Klasse 1994 Klasse

-

Holzgassner L., Rapolder R., Willnhammer L., R., Willnhammer Rapolder Holzgassner

Vizemeisterschaftund Aufsteiger die in A

-

EchtlerH., Wagenspöck Pscheidt P., A.,

-

TrainerH. Bauer

-

Klassen

-

Abteilungsleiter Greißl F., Trainer Lechner H., Umstätter V., Schiller R., Kohwagner N., SchillerKohwagner N., R., H., V., Lechner Umstätter AbteilungsleiterTrainer F., Greißl Meicher K.,CO R. F., H., Sperr Göschl Lentfellner WagenspöckL., Gohn R., H., Zerrer StadlerT., Z., Imrenk Lipp S. Lipp A.,

B

Hinterev.l.: Reihe Kniendl.:v. Vorne:

27 Saison 94/95

Mit neuem Trainer in das Abenteuer A-Klasse. Abteilungsleiter Greißl gelang ein Kunststück, konnte er doch mit Anton Fuchshuber aus Ampfing einen hochkarätigen Trainer für die Mannschaft verpflichten. Fuchshuber, der in Ampfing viele Jahre in der Bayernliga spielte, sollte nicht nur als Trainer, sondern auch als Spieler der doch etwas unerfahrenen Mannschaft des SVR im Kampf um den angestrebten Klassenerhalt ein entscheidender Rückhalt sein. Vor 250 Zuschauern war der ASV Au unser erster Gegner. In einem wahren Fussballkrimi konnte unsere Elf einen 2:3 Rückstand noch in einen 5:3 Sieg umwandeln. Das erste Heimspiel, ein Auftakt nach Maß. Mit zwei Niederlagen in Folge musste unsere Truppe dann aber schnell erkennen, dass in dieser Spielklasse die Trauben etwas höher hängen. Nachdem der SV Waldhausen mit einem überragenden Peter Pscheidt auswärts mit 1:0 geschlagen wurde, kam es am 18. September zum mit Spannung erwarteten Lokalderby gegen den SV Aschau. 400 Zuschauer sollten in Reichertsheim Zeuge eines denkwürdigen Spiels sein. Mit 4:1 wurden die Veilchen aus Aschau wieder nach Hause geschickt. Heinz Meier-Echtler mit drei Toren, sowie Sturmpartner Norbert Kohwagner, der den vierten Treffer beisteuerte, waren einmal mehr die Matchwinner. Natürlich musste die Elf von Trainer Fuchshuber im Verlauf der Saison noch so manches Lehrgeld zahlen, doch akute Abstiegsgefahr bestand so gut wie nie. Es war eine tolle Leistung, wie sich unsere Jungs im ersten A-Klassenjahr gegen manch übermächtigen Gegner behaupten konnten. Vermutlich war es die beste Mannschaft, die der SV Reichertsheim bisher hatte. Mannschaftsaufstellung im ersten Spiel gegen den ASV Au

Sebastian Lipp

Zerrer Fuchshuber Sperr

R. Gohn Brandstetter A. Wagenspöck L. Wagenspöck Pscheidt

N. Kohwagner H. Meier-Echtler

Außerdem spielten in dieser Saison noch folgende Spieler: Robert Göschl, Ernst Kohwagner, Thomas Stadler, Andreas Zettl, Zekerija Imrenk, Hubert Lentfellner, Gerold Gohn, Rudi Schiller, Lorenz Holzgassner, Wieland Umstätter, Raphael Rapolder. Auch unsere Reservemannschaft leistete unter Co-Trainer Hugo Bauer Erstaunliches. Mit 30:22 Punkten erkämpfte sich unsere zweite Garnitur einen nie für möglich gehaltenen fünften Tabellenplatz.

28 Saison 95/96

Nach hartem Kampf muss der SV Reichertsheim wieder in die B-Klasse zurück Viele Unentschieden verderben den Brei. Die Einführung der 3- Punkteregelung wurde dem SV Reichertsheim in dieser Saison zum Verhängnis. Mit sechs Unentschieden startete die Fuchshuber-Elf in die neue Saison. Eigentlich nicht schlecht und ohne Niederlage, aber eben doch nur sechs Punkte. Trotzdem war unsere Truppe mit dem zehnten Tabellenplatz zur Winterpause noch recht ordentlich im Rennen. Auch in der Rückrunde ein ähnliches Bild. Ständig lag unsere Elf nur hauchdünn vom Relegationsplatz entfernt. Am 19. Mai musste der SVR zum abgeschlagenen Tabellenletzten nach Obing, da sollte Alles gerichtet werden. Chancen in Hülle und Fülle ergaben sich in diesem Spiel, doch mit einer 1:3-Niederlage machte man sich wieder auf die Heimreise. Ein bitteres 2:3 gegen den TuS Töging zu Hause, sowie ein 1:2 beim letzten Spiel in Reischach, bedeutete am Ende einen Relegationsplatz. Vor 500 Zuschauern hieß der Gegner in Garching Fridolfing. Glücklos wie die letzten Saisonspiele verlief auch dieses Spiel. Trotz guter Chancen, vor allem gegen Ende der Partie, konnte die Niederlage nicht verhindert werden. Nach zwei Jahren A-Klasse musste der SV Reichertsheim wieder eine Klasse tiefer. Unsere 2. Mannschaft konnte sich im Vergleich zum Vorjahr sogar noch einen Platz verbessern. Rang vier in der Tabelle und 45 erzielte Punkte waren eine bemerkenswerte Leistung unserer Reserve in der A-Klasse. Co- Trainer Hugo Bauer hatte in all den Jahren eine enorm starke Mannschaft aufgebaut, die in Freundschaftsspielen sogar manch erste Mannschaft bezwingen konnte.

Saison 96/97

Nicht zu glauben, der SVR steigt wieder in die A-Klasse auf Nach dem Abstieg aus der A-Klasse kommt es knüppeldick für unseren Verein. Aus verschiedenen Gründen musste die Fuchshuber-Elf auf viele Leistungsträger verzichten. Rudi Schiller, Peter Pscheidt, Norbert Kohwagner sowie die Brüder Rudi und Gerold Gohn verließen den SVR oder stellten andere Ziele in den Vordergrund. Da mittlerweile auch Leo und Albert Wagenspöck nicht mehr zur Verfügung standen und Franz Sperr aus beruflicher Hinsicht von Reichertsheim wegzog, war guter Rat teuer. Innerhalb eines Jahres acht Stammspieler weniger, wie konnte das gutgehen? Zwar verpflichtete die Fußballabteilung Bernhard Brandstetter, Asim Rasic, Herbert Vorwallner, Tobias Heiserer und Christian Holzner für die neue Saison, doch die Skepsis war trotzdem groß. Die anfänglichen Bedenken verflogen aber ziemlich schnell. Mit Platz zwei zur Winterpause war man bereits gut im Rennen. Zur Rückrunde sollte es aber noch besser kommen. Als Tabellenführer empfing unsere Mannschaft am 29.Mai den SV Riedering zum Spitzenspiel. Nach tollem Spiel verwandelten unsere Jungs

29 einen 0:2 Rückstand noch in einen 4:3 Sieg. Zwei Spieltage vor Saisonschluss waren sechs Punkte Vorsprung zu verzeichnen. Die Konkurrenz aus Riedering und Pittenhart verpatzten ihr Saisonfinale, so dass die 2:3 Heimniederlage gegen den ASV Eggstätt keine Rolle mehr spielte. Abteilungsleiter Franz Greißl konnte wieder mal aus einer gewöhnlichen Abschlussfeier eine Aufstiegsfeier organisieren. Fast hätte der SVR erstmals eine Doppelmeisterschaft feiern können, doch es sollte nicht sein. Trotz guter Chancen reichte es im letzten Spiel in Edling nur zu einem 1:1 unserer Reserve. Ein Sieg und unsere zweite Meisterschaft wäre im Verbund mit Obing Meister gewesen. Trotzdem ein gelungenes Spieljahr für die 2. Mannschaft.

Meister B-Klasse 1997

Stehend von links: Vorwallner H., Umstätter W., Meier-Echtler H., Fuchshuber A., Rasic A., Zettl A. Kniend von links: Zerrer H., Lentfellner H., Lipp S., Heiserer T., Stadler T. (es fehlen auf dem Foto: Pscheidt P., Holzgassner L., Holzner C., Lipp A., Huber M., Brandstetter L. und B., Rapolder R., Haslwarter E, Willnhammer K.

30

2. Mannschaft Vizemeister 1997 stehend von links: Abt-L. Greißl F., Dittwar R., Bauer H., Schiller R., Buchner M., Willnhammer K., Rapolder R., Umstätter V. Kniend von links: Haslwarter E., Greißl K., Wagenspöck Lorenz, Lipp A., Holzner C., Binsteiner A., Wagenspöck Leo

Saison 97/98

A-Klasse erweist sich als zu stark Mit Neuzugang Georg Franzler und dem reaktivierten Lorenz Holzgassner wurde im Lager des SV Reichertsheim versucht, das Unmögliche möglich zu machen. Das Ziel konnte nur Klassenerhalt heißen, da mit Herbert Vorwallner ein wichtiger Stürmer nicht mehr zur Verfügung stand. Vorwallner konnte dem Lockruf des VfL Waldkraiburg nicht widerstehen. Nachdem auch noch Sturmführer Heinz Meier-Echtler verletzungsbedingt wochenlang ausfiel, kam es, wie es kommen musste. Die Vorrunde wurde zu einem einzigen Spießrutenlauf für unsere Fußballer. Ganze drei Punkte konnten eingefahren werden. Der Abstieg schien schon vorzeitig besiegelt. Ein 1:1 Achtungserfolg in Waldkraiburg im ersten Spiel nach der Winterpause machte der Fuchshuber-Elf neuen Mut. Der Startschuss für eine nicht mehr möglich gehaltene Aufholjagd. Nach drei Siegen gegen Oberndorf, Aschau und Neuötting in Folge stand man plötzlich nur noch zwei Punkte hinter dem Relegationsplatz. Doch am Ende fehlte die Kraft, die Spiele hatten zuviel

31 Substanz gekostet. Der SVR musste wieder eine Klasse zurück. Mit Tabellenplatz 11 und 26 Punkten erreichte unsere 2. Mannschaft genau den Platz, den unsere erste gebraucht hätte, um nicht abzusteigen.

Saison 98/99

SV Reichertsheim spielt erstmals in der Kreisklasse Eigentlich recht optimistisch ging Spielertrainer Fuchshuber und Co-Trainer Bauer in das neue Spieljahr. Ein guter Mittelfeldplatz sollte schon herausspringen, zumal mit Norbert Kohwagner, dem Wasserburger Klaus Lerch sowie dem aus der A-Jugend gekommenen Martin Huber wieder mehr Offensivkräfte zur Verfügung standen. Vor allem Kohwagner fehlte unserer Mannschaft bei seiner zweijährigen Fußballpause doch sehr. Dank der gewaltigen Heimstärke wurden auf eigenem Platz außer dem 2:2 gegen Mößling nur Siege gefeiert. Auswärts dagegen schien unsere Elf das Pech am Fuß zu haben. Nur vier Punkte konnten eingespielt werden. zu diesem Manko, das auch in der Rückrunde Bestand hatte, gesellten sich noch einige Heimpleiten. Der Weggang von Harald Zerrer zum VfL Waldkraiburg, zwei rote Karten und erhebliches Verletzungspech schwächten unsere Truppe zusätzlich. Drei Spieltage vor Schluss stand sie plötzlich auf dem ungeliebten Relegationsplatz. Es sollte eine Sache der Nerven werden. Am 30. Mai empfing der SV Reichertsheim den mitgefährdeten FC Grünthal zum vorentscheidenden Spiel. Bei brütender Hitze gelang Andreas Zettl in der Schlussminute der vielumjubelte 3:2 Siegtreffer. Nur drei Tage später siegte die Fuchshuber-Elf beim vorzeitigen Meister

32

1. Mannschaft 1999 Stehend von links: Liebl B., Lerch K., Fuchshuber A., Meier-Echtler H., Zettl A., Godl F., Willnhammer K., Kohwagner N. Kniend von links: Brandstetter L., Holzner C., Huber M., Lipp S., Stadler T., Göschl R.

2. Mannschaft 1999 Stehend von links: Betreuer Umstätter W., Umstätter V., Peckmann H., Wierer F., Liebl B., Huber K., Bönisch M., Lipp A. Kniend von links: Binsteiner S., Wagenspöck L., Greißl F., Binsteiner A., Greißl H., Gösch C.

33 Torschützenkönige

Saison 1. Mannschaft Treffer 2. Mannschaft Treffer

80/81 Greißl Karl 18 81/82 Binsteiner Georg 20 82/83 Greißl Karl 11 83/84 Jusic Heinz 7 84/85 Greißl Karl 15 85/86 Hopf Robert 20 Greißl Karl 11 86/87 Hubl Rainer 16 Loipfinger Sepp 9 87/88 Hubl Rainer 17 Greißl Karl 12 88/89 Kohwagner Norbert 21 Loipfinger Sepp 6 89/90 Meier Echtler Heinz 19 Greißl Karl 22 90/91 Kohwagner Norbert 26 Bauer Hugo 13 91/92 Meier Echtler Heinz 13 Bauer Hugo 14 92/93 Kohwagner Norbert 17 Meier-Echtler Manfred 12 93/94 Kohwagner Norbert 17 Bauer Hugo 13 94/95 Kohwagner Norbert 15 Wagenspöck Lorenz 6 Gohn Gerold 6 95/96 Kohwagner Norbert 16 Meier-Echtler Manfred 9 96/97 Meier Echtler Heinz 20 Bauer Hugo 12 97/98 Meier-Echtler Heinz 5 Göschl Christian 8 Rasic Asim 5 98/99 Meier Echtler Heinz 12 Wagenspöck Lorenz 7

Kohwagner Norbert mit Lechner Heinz

34 Trainer des SV Reichertsheim

1975 – 1980 Otto Wagenspöck, Werner Thaler, Hans Hopf, Herbert Knittel, Horst Hubl, Herbert Sattler, Alois Meier 1979 – 1981 Martin Bayer 1981 – 1982 Bert Kettenberger 1982 – 1984 Otto Wagenspöck 1984 – 1989 Horst Hubl 1989 – 1990 Peter Pscheidt 1990 – 1994 Heinz Lechner 1994 – 1999 Anton Fuchshuber

Abteilungsleiter des SV Reichertsheim

1976 – 1978 Walter Grimm 1978 – 1982 Franz Sperr 1982 – 1985 Anton Karg 1985 – 1990 Egon Katterloher ab 1990 Franz Greißl

stellvertretende Abteilungsleiter ab 1980:

Hans Eisenmann Franz Greißl Hugo Bauer Alois Greimel Anton Bauer

35 SV Reichertsheim und die Relegationsspiele

88/89 SV R – SV Riedering 3:2 in Rott SV R – TSV Schnaitsee 0:5 in Amerang SV R – SV Riedering 0:3 in Rott

91/92 SV R – TSV Taufkirchen 0:2 in Weidenbach SV R – TuS Töging 3:1 in Gars SV R – SV Laufen 0:1 in Tacherting

92/93 SV R – SV Höhenrain 0:2 in Ostermünchen

93/94 SV R – ASV Kiefersfelden 2:1 in Rott SV R – SB Kolbermoor 3:1 in Wasserburg

95/96 SV R – TSV Fridolfing 0:1 in Garching

A-Klassenaufstieg am 22.6.94 Ein Fahnenmeer im Vereinslokal beim Wirt

36 Chronologie der 1. und 2. Mannschaft

von 1975 - 1999

75/76 C-Klasse letzter Platz 0:40 Punkte 8:124 Tore

76/77 C-Klasse letzter Platz 3:53 Punkte 17:137 Tore

77/78 C-Klasse letzter Platz 5:47 Punkte 21:140 Tore

78/79 C-Klasse letzter Platz 5:43 Punkte 29:111 Tore von1975 – 1979 konnte keine 2. Mannschaft gemeldet werden

79/80 C-Klasse 7. Platz 21:27 Punkte 36:59 Tore 11. Platz 7:27 Punkte 14:50 Tore

80/81 C-Klasse 5. Platz 26:18 Punkte 51:31 Tore 11. Platz 6:26 Punkte 18:42 Tore

81/82 C-Klasse 5. Platz 22:18 Punkte 43:28 Tore 9. Platz 7:27 Punkte 15:50 Tore

82/83 C-Klasse 7. Platz 20:24 Punkte 46:50 Tore 10. Platz 12:32 Punkte 36:83 Tore

83/84 C-Klasse 10. Platz 8:32 Punkte 17:63 Tore 11. Platz 6:38 Punkte 25:79 Tore

84/85 C-Klasse 10. Platz 16:28 Punkte 34:65 Tore 11. Platz 7:33 Punkte 23:92 Tore

85/86 C-Klasse 3. Platz 32:12 Punkte 43:29 Tore 8. Platz 19:25 Punkte 48:58 Tore

37 86/87 C-Klasse 4. Platz 32:12 Punkte 61:36 Tore 6. Platz 22:22 Punkte 42:55 Tore

87/88 C-Klasse 3. Platz 30:10 Punkte 53:24 Tore 5. Platz 23:17 Punkte 53:41 Tore

88/89 C-Klasse 2. Platz 40:10 Punkte 69:28 Tore 3. Platz 31:13 Punkte 51:34 Tore

89/90 C-Klasse 4. Platz 26:18 Punkte 51:39 Tore 1. Platz 36: 8 Punkte 74:28 Tore

90/91 C-Klasse 1. Platz 42: 6 Punkte 91:17 Tore 4. Platz 29:15 Punkte 68:39 Tore

91/92 B-Klasse 2. Platz 38:14 Punkte 44:20 Tore 9. Platz 24:28 Punkte 42:45 Tore

92/93 B-Klasse 2. Platz 37:15 Punkte 28:24 Tore 6. Platz 25:23 Punkte 50:48 Tore

93/94 B-Klasse 2. Platz 40:16 Punkte 67:40 Tore 4. Platz 42:14 Punkte 81:34 Tore

94/95 A-Klasse 8. Platz 24:28 Punkte 35:40 Tore 5. Platz 30:22 Punkte 54:41 Tore

95/96 A-Klasse 12. Platz 27 Punkte 41:45 Tore 4. Platz 45 Punkte 47:26 Tore

96/97 B-Klasse 1. Platz 49 Punkte 57:37 Tore 2. Platz 51 Punkte 56:35 Tore

97/98 A-Klasse 14. Platz 17 Punkte 27:61 Tore 11. Platz 26 Punkte 45:73 Tore

98/99 Kreisklasse 9. Platz 35 Punkte 41:47 Tore 7. Platz 35 Punkte 43:36 Tore

38

200 Spiele und mehr

im Dress des SVR!

über 200 Spiele: über 350 Spiele:

Binsteiner Andreas Lipp Alfred Geidobler Martin Lipp Sebastian Holzgassner Lorenz Zettl Andreas Lechner Max Rapolder Raphael über 400 Spiele: Sperr Franz Vaas Richard Bauer Anton Willnhammer Konrad Greißl Karl Zerrer Harald Riegl Anton Wagenspöck Leonhard über 250 Spiele: über 450 Spiele: Göschl Robert Kohwagner Norbert Bierwirth Hans Lentfellner Hubert Meier Alois Wagenspöck Albert über 500 Spiele: über 300 Spiele: Bauer Hugo Axenböck Werner Greißl Hans Dietmannsberger Hans Loipfinger Josef Meier-Echtler Heinz Pscheidt Peter Stadler Thomas über 550 Spiele: Umstätter Volker Wagenspöck Lorenz Greißl Franz

39

40 Chronik der AH-Fußballabteilung

Im Jahre 1986 wurde erstmals beim SV Reichertsheim eine „Alte Herren Mannschaft“ ins Leben gerufen. Die damalige Leitung übernahm Hans Greißl, unter dessen Regie einmal in der Woche trainiert und etwa 15 bis 20 Test- und Freundschaftsspiele pro Saison absolviert wurden. Leider musste 1989 aus Spielermangel und nachlassender Spielerbeteiligung der Spielbetrieb eingestellt werden. 1992 nahm dann Wolfgang Feckl das Zepter als Seniorenleiter in die Hand. Zu den gewohnten Trainingseinheiten und den mehr als 20 Spielen pro Jahr kamen alljährlich zwei Pokalturniere: Das Pfingstturnier in Unken (Österreich) und der Grafschaftspokal. Der bisher größte Erfolg der AH-Fußballer des SV Reichertsheim war 1996. In Unken konnte mit einem 2:1 Sieg im Endspiel gegen die Bayerische Macht aus München (eine Auswahl von ehemaligen Vertragsamateuren) der Pokal gewonnen werden.

Siegermannschaft in Unken 1996 Stehend von links: Loipfinger J., Wagenspöck L., Feckl W., Greißl K., Katterloher E., Bauer A., Greimel A., Riegl A., Kniend von links: Pscheidt P., Umstätter W., Lechner M., Greißl F., Kumpfmüller G., Greißl H., Dietmannsberger H.

41 Von den 12 teilnehmenden Mannschaften kam eine aus Holland, zwei aus Österreich, zwei aus Nordrhein Westfalen, zwei aus dem Osten Deutschlands, zwei aus München, eine aus Rheinland Pfalz, eine aus der Oberpfalz und schließlich eine aus Oberbayern.

Seit dem vergangenen Jahr gibt es eine Fusion der AH des SV Reichertsheim und dem Nachbarverein der SG Ramsau. So hat man für die Zukunft vorgesorgt, so dass sich die AH keine Sorgen mehr um ihre Existenz zu machen braucht. Unter dem Trainergespann Wolfgang Feckl (SVR) und Simon Robeis (SGR) wird seitdem fleißig trainiert und relativ erfolgreich gespielt, wie der zuletzt errungene 3. Platz beim Grafschaftsturnier 1999 beweist. Da kann nur gesagt werden: „Weiter so!“

AH – Spielgemeinschaft SG Ramsau / SV Reichertsheim 1999

Stehend von links: Dietmannsberger H., Wagenspöck A., Hundschell H., PeckmannP., Schöberl R., Greißl K., Buchner M., Eder F., Trainer Robeis S., kniend von links: Wimmer J., Wagenspöck L., Greißl H., Lipp A., Unterauer R., Stöckl G.

42 Die Fußballjugend des SV Reichertsheim

Saison 75/76 Start mit einer A-Jugendmannschaft, die wechselnde Erfolge in den Jahren 75 – 78 erzielte.

Saison 78/79 Start mit einer C-Jugend, die von Otto Wagenspöck betreut wurde und im ersten Jahr einen fünften Platz belegte.

Saison 79/80 Die C-Jugend errang die Vizemeisterschaft knapp hinter dem ASV Eggstätt.

Saison 80/81 Die C-Jugend wird nach einem 4. Platz zur Winterpause als erste Mannschaft des SV Reichertsheim Meister mit 31:5 Punkten und 67:9 Toren. Bester Torschütze war Robert Hopf mit 34 Toren. Die B-Jugend, betreut von Franz Greißl, belegte in einer starken Gruppe nur den letzten Platz.

C-Jugend Meister 1981 stehend von links: O. Wagenspöck, A. Zettl, P. Göschl, R. Hopf, F. Sperr, A. Wagenspöck, W. Anzenberger kniend von links: N. Kohwagner, F. Zeiler, J. Karg, Chr. Wagenspöck, M. Loipfinger, H. Meier-Echtler, B. Radlmair

43 Saison 81/82 Die A-Jugend unter Trainer Franz Greißl wurde mit jungen Spielern achter. Bester Torschütze war Fritz Aigner. Die C-Jugend errang wieder die Vizemeisterschaft und R. Hopf war mit 29 Treffern bester Torschütze.

Saison 82/83 Mit Karl Greißl als Trainer und Franz Greißl als Betreuer belegte die A- Jugend einen guten Mittelfeldplatz. R. Hopf schoss 14 Tore. Die C-Jugend war wieder in der Spitzengruppe vertreten und bester Torschütze war Heinz Meier-Echtler mit 28 Toren.

Saison 83/84 Zwei Jugendmannschaften – zwei Meistermannschaften Den bislang größten Erfolg in der Vereinsgeschichte errangen die beiden Jugendmannschaften. Die A-Jugend unter Trainer Josef Loipfinger und Betreuer F. Greißl wurde mit 26:6 Punkten und 74:16 Toren Meister und stieg nach einem 4:0 Sieg gegen Pang in die Kreisklasse auf. Aus der sehr gleichmäßig besetzten und spielstarken Elf ragte dennoch Spielmacher und Torjäger R. Hopf mit 33 Toren in der abgelaufenen Saison heraus.

Stehend von links: J. Loipfinger, R. Stadler, A. Zettl, M. Göschl, A. Wagenspöck, R. Vaas, F. Greißl Kniend von links: W. Anzenberger, A. Lipp, B. Radlmair, L. Wagenspöck, R. Hopf, F. Aigner, P. Göschl, M. Loipfinger

44 Die C-Jugend unter O. Wagenspöck wurde ungeschlagen Meister. Eine sehr souveräne Leistung mit 31:1 Punkten und 83:11 Toren. Erfolgreichster Torschütze war wieder H. Meier-Echtler mit 23 Toren. Als Anerkennung veranstaltete der Verein eine Fahrt nach Tramin in Südtirol mit Spielen gegen die dortigen Jugendmannschaften.

C-Jugend – Meister 1984

Stehend von links: H. Meier-Echtler, Th. Stadler, N. Kohwagner, Chr. Hellsberger, L. Thalmeier, Chr. Wagenspöck, O. Wagenspöck Kniend von links: G. Kohwagner, J. Kinzner, R. Göschl, A. Stauch, M. Stauch, H. Lentfellner, F. Sperr

Saison 84/85 Als Aufsteiger gleich Meister in der Kreisklasse Nach dem erkämpften Aufstieg in die Kreisklasse errang die A-Jugend diese Saison fast sensationell den Meistertitel in der Kreisklasse und somit den Aufstieg in die Kreisliga. Mit einem Punkt Vorsprung wurde sie Herbstmeister und dementsprechend vorbereitet vom Trainergespann Loipfinger – Greißl startete sie in die Rückrunde. Kontinuierlich baute die Mannschaft den Vorsprung aus und konnte schließlich mit 35:9 Punkten und 77:30 Toren erneut eine Meisterschaft einfahren. Auch in dieser Saison ragte Spielmacher Robert Hopf mit 40 Toren in den Meisterschaftsspielen heraus. Diese Leistung fand auch auf Kreisebene Anerkennung durch mehrere Berufungen zusammen mit Christian und Albert Wagenspöck in die Auswahlmannschaft Inn / Salzach. Zusätzlich gewann die A-Jugend zum 1.Mal das Kreishallenfußballturnier in Waldkraiburg.

45 Ein wenig Im Schatten dieses Erfolges holte sich die von Otto Wagenspöck trainierte B-Jugend die Vizemeisterschaft.

A-Jugend Meister Kreisklasse 1985

Stehend von links: F. Greißl, Th. Stadler, A. Zettl, B. Radlmair, H. Meier-Echtler, A. Wagenspöck, R. Stadler, Chr. Wagenspöck, J. Loipfinger Kniend von links: L. Thalmeier, J. Kinzner, R. Hopf, A. Lipp, M. Loipfinger, P. Göschl

Saison 85/86 Durchmarsch in die Bezirksliga Bereits der Aufstieg des SVR-Fußballernachwuchses in die Kreisliga war ein großer Erfolg, um so überraschender war die erneute Meisterschaft und der Aufstieg in die Bezirksliga. Trotz einer 0:2 Auftaktniederlage ließ man sich nicht aus der Ruhe bringen. Während sich die anderen Mannschaften nun gegenseitig die Punkte abnahmen, zog die A-Jugend des SVR auf und davon und konnte sich bereits drei Spieltage vor Schlss mit 38:6 Punkten die 3. Meisterschaft in Folge sichern. Wie in den Jahren zuvor waren auch dieses Mal R. Hopf und Chr. Wagenspöck die größten Stützen der Mannschaft. Erfolgreichste Torschützen waren H. Meier-Echtler mit 28 und R. Hopf mit 32 Toren, der auch die Torschützenkanone bei der Kreishallenmeisterschaft errang. Mit einem 3:2 Endspielsieg gegen den TSV Ampfing wurde die Landkreismeisterschaft erfolgreich verteidigt. Bei einem Pokalturnier des TuS Töging standen mit Sebastian Lipp, Sepp Kinzner, Lorenz Holzgassner, Bernd Radlmair, Christian Wagenspöck und Heinz Meier-Echtler sechs

46 Akteure des SV Reichertsheim in der Inn-Salzach-Auswahl, die von Franz Greißl betreut wurde.

A-Jugend Kreishallenmeister in Waldkraiburg 1986

Stehend von links: F. Greißl, H. Meier-Echtler, A. Wagenspöck, R. Stadler, B. Radlmair, J. Loipfinger Kniend von links: A. Zettl, A. Lipp, R. Hopf, Chr. Wagenspöck

Saison 86/87 Nach dem Aufstieg der A-Jugend in die Bezirksliga konnte das realistische Ziel der von F. Greißl betreuten Elf nur der Klassenerhalt sein. Dass in der Bezirksliga ein rauher Wind wehte, musste man bereits im ersten Spiel erfahren, als beim FC Penzing mit 0:6 klar verloren wurde. Mit 11:17 Punkten war der Abstand zu den Abstiegsplätzen nur hauchdünn. In der Rückrunde konnte der 11. Platz und das Ziel Klassenerhalt erreicht werden. In der Mühldorfer Sporthalle gewann die A-Jugend die Meisterschaft des Kreises Inn / Salzach und somit die Fahrkarte zur oberbayerischen Meisterschaft in Ingolstadt, wo sie den 6. Platz erkämpfte. Nicht weniger erfolgreich war das Turnier in Waldkraiburg, als die Mannschaft des TSV Ampfing im Endspiel mit 4:1 besiegt werden konnte und der Wanderpokal nach dreimaligem Gewinn hintereinander endgültig in den Besitz des SVR überging. Die B-Jugend, betreut von Hans Zeiler, sowie die C-Jugend, betreut von Josef Loipfinger, belegten in der Meisterschaft mittlere Plätze.

47

A-Jugend Bezirksliga 1987

Stehend von links: F. Greißl, B. Radlmair, H. Meier-Echtler, N. Kohwagner, V. Umstätter, Chr. Wagenspöck, L. Holzgassner, H. Zerrer, L. Thalmeier Kniend von links: F. Sperr, B. van Cu, Th. Stadler, S. Lipp, J. Kinzner, R. Göschl, M. Stauch

Saison 87/88 Einen sehr erfolgreichen Start in die zweite Bezirksligasaison hatte die A-Jugend des SVR. Durch die Auftaktsiege gegen Gartenstadt Trudering, TSV Milbertshofen und ESV Ingolstadt konnte sich die Elf von Trainer Greißl sogar an die Spitze setzen. Im Laufe der Saison rutschte die Mannschaft ins obere Mittelfeld ab. Am Ende der Saison konnten alle mit einem guten 7. Platz und 28:24 Punkten mehr als zufrieden sein. Mit 26 Toren war H. Meier- Echtler der erfolgreichste Torschütze in den Reihen des SVR. Bereits zum 4. Mal in Folge ging der Pokal beim Kreishallenturnier nach Reichertsheim. Nach Siegen im Viertelfinale mit 7:1 gegen und im Halbfinale mit 3:1 gegen Kraiburg wurde der VfL Waldkraiburg im Finale mit 6:0 deklassiert und der Erfolg ausgiebig gefeiert. Nicht so erfolgreich war in diesem Jahr die B-Jugend mit nur einem Sieg bei zehn Niederlagen und drei Unentschieden. Dagegen konnte die C-Jugend mit 21:15 Punkten in der Tabelle einen guten Mittelfeldplatz belegen.

48

A-Jugend zum 4. Mal Sieger des Kreishallenturniers in Waldkraiburg 1988

Stehend von links: F. Sperr, N. Kohwagner, B. Radlmair, Chr. Wagenspöck, F. Greißl Kniend von links: R. Göschl, J. Kinzner, M. Stauch, Z. Imrenk, B. van Cu, O. Seidel

C-Jugend 1987/88 Stehend von links: Trainer Loipfinger J., Göschl C., Hanslmeier C., Haslwarter E., Gatterhuber J., Angstl H., Sperr T. Kniend v. links: Kohwagner E., Meier-Echtler M., Kinzner M., Wagenspöck A., Stettner H

49 Aufstieg geschafft!

A-Jugend: Aufstieg in die Kreisklasse 1999

1.Mannschaft: Aufstieg nach 17 Jahren C-Klasse in die B-Klasse 1991

50

Garde 1999

Gardefestival in Haag

Gardefestival in Wasserburg

51 Saison 88/89 Die bisher erfolgreichste Zeit in der Jugendarbeit des SVR neigte sich nun dem Ende zu und die Verantwortlichen beschlossen, die A-Jugend freiwillig aus der Bezirksliga zurückzuziehen. Der Grund dieser Entscheidung war das Aufrücken von acht Spielern in den Kader der 1. und 2.Mannschaft und der Wechsel von Christian Wagenspöck, der auch eine Berufung in die Bayernauswahl erhielt, zum TSV Ampfing. Jetzt hieß es, um Robert Göschl eine neue A-Jugendmannschaft aufzubauen, die in der Abschlusstabelle einen 6. Platz belegte. Ein 7. Rang stand am Ende der Saison für die D-Jugend zu Buche.

Saison 89/90 Mit nur einer A-Jugendmannschaft musste man sich in diesem Jahr begnügen, die mit 10:26 Punkten den 8. Platz erreichte.

Saison 90/91 Zuversichtlich startete die Jugend in die neue Saison, konnten doch wieder drei Mannschaften ins Rennen geschickt werden. Erstmals bildete die C- Jugend eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Gars. Mit 23:13 Punkten und 61:33 Toren gelang ein Platz an der Spitze. Bester Torschütze mit 22 Toren war M. Feckl. Einen vorderen Mittelfeldplatz erreichte auch die A-Jugend mit 20:14 Punkten und 48:28 Toren. Mit 11 Treffern war Andi Stettner am erfolgreichsten. Die D-Jugend beendete die Saison mit 11:17 Punkten.

Saison 91/92 Fünf Jugendmannschaften starteten in die Saison. In der A-, B- und C- Jugend als Spielgemeinschaft mit dem TSV Gars. Während die A-Jugend lange an der Spitze mitspielte und in der Endabrechnung mit 32:12 Punkten den 4. Platz belegte, lief es bei den anderen Teams nicht ganz nach Wunsch. Die B-, C- und D-Jugend kamen über doch enttäuschende letzte Plätze nicht hinaus. Zum ersten Mal nahm eine E-Jugendmannschaft SV Reichertsheim/SG Ramsau am Spielbetrieb teil und erreichte einen 9. Platz.

Saison 92/93 Ein Sieg fehlte der C-Jugend des SVR, die von Heinz Meier-Echtler betreut wurde, zur Meisterschaft. Doch auch der 2. Platz mit 26:10 Punkten war ein Erfolg, der zu Beginn der Saison nicht erwartet werden konnte. Mit Platz 6 endete die Saison für die D-Jugend, während die E-Jugend wie im Vorjahr Platz 9 belegte.

52

C-Jugend 1993 Stehend von links: Sonner S., - , Kebinger B., Schußmüller A., Huber M., Huber P., Huber K., Kühnstetter G., Fleidl A., kniend von links: Greißl A., Anzenberger M., Liebl B., Pflügl A., Huber S., Feckl M., Sperr S., Wimmer C., Greimel W.

Saison 93/94 Nur mit einer B- und C-Jugendmannschaft konnte die Saison bestritten werden. Am Ende reichte es für die B-Jugend zu einem 6. Platz, während die C-Jugend nur den 10. Platz in der Tabelle belegen konnte.

Saison 94/95 Drei Jugendmannschaften kämpften um Punkte und Tore. Einen hervorragenden 2. Platz mit 31:5 Punkten und 89:13 Toren belegte die B- Jugend mit Trainer B. Mielich. Dies bedeutete den Aufstieg in die Kreisliga. Jeweils den 5. Platz belegten die C- und die E-Jugend am Ende der Saison. Mit Stefan Sperr erhielt wieder ein Spieler die Berufung in die Auswahl des Kreises Inn/Salzach.

Saison 95/96 Nach dem Aufstieg in die Kreisliga sollte es für die B-Jugend mit Trainer W. Umstätter eine schwierige Saison werden, in der trotz großen Einsatzes der Klassenerhalt nicht geschafft wurde. Nicht sehr viel besser erging es der C-Jugend, die sich im hinteren Teil der Tabelle wiederfand. In den vorderen Tabellenrängen konnten sich dagegen erfreulicherweise die A- wie auch die E-Jugend festsetzen.

53 Saison 96/97 Lange Zeit konnte die A-Jugend, in dieser Saison betreut von J. Loipfinger und A. Riegl um die Meisterschaft mitspielen, ehe man sich am Ende doch mit Rang zwei zufrieden geben musste. Bester Torschütze war Christoph Grundner. Die C- und D-Jugend, trainiert von Alois Greimel, erreichten nur hintere Tabellenplätze. In der letzten Saison unter Andi Wagenspöck belegte die E-Jugend einen guten Mittelfeldplatz.

E- Jugend 1996/97 Stehend von links: Trainer Wagenspöck A., Lohmeier M., Schöberl J., Müllenbach J., Sahlstorfer M., Riegl C. Kniend von links: Grundner M. Loipfinger S., Grundner M., Eder D., Geidobler S.

Saison 97/98 Zu Beginn der Saison übernahmen Leo Wagenspöck und Andreas Zettl das Kommando in der A-Jugend, die auch bis zum Schluss im Kampf um die Meisterschaft dabei war, sich aber am Ende mit einem undankbaren zweiten Platz zufriedengeben musste. Etwas mehr erhofft hatte sich mit der C-Jugend auch Alois Greimel, sie kam allerdings über einen 9. Tabellenplatz nicht hinaus. Erstmals konnte mit zwei E-Jugendmannschaften, betreut von M. Buchner und J. Loipfinger, am Spielbetrieb teilgenommen werden. Einen 3. Platz konnte sich hier die E-1 und einen 6. Platz die E-2 erkämpfen. Mit 33 Toren in 16 Spielen war Sebastian Loipfinger der erfolgreichste Torschütze. Beim Hallenturnier in Grafing gelang der E-Jugend ihr erster Turniersieg, der ohne Niederlage und mit dem Pokal des besten Torschützen an Seb. Loipfinger mächtig gefeiert wurde. Einen 2. Platz sicherte sich dieselbe Mannschaft beim Turnier in Neumarkt St.Veit. Erst in der Verlängerung des Endspiels siegte der VfL Waldkraiburg mit 2:1.

54 Saison 98/99 Die A-Jugend des SVR konnte nach 13 Jahren wieder eine Meisterschaft erringen. Trainiert von L. Wagenspöck und A. Zettl, sicherte sie sich den Titel am letzten Spieltag durch einen 9:2 Sieg über die A-Jugend des TSV Haag vor über 100 Zuschauern und steigt somit in die Kreisklasse auf. Bester Torschütze war Heiko Peckmann mit 18 vor Klaus Huber mit 17 Toren. Die C-Jugend, trainiert von A. Greimel, belegte einen Platz im Mittelfeld. C. Westermeier traf am besten, nämlich 14 Mal. Eine Spielgemeinschaft mit der SG Ramsau bildete auch heuer wieder die von P. Peckmann betreute D-Jugend. Einen 8. Platz konnte die Mannschaft mit Torjäger Sebastian Loipfinger erreichen. Die E-Jugend ging mit zwei Mannschaften an den Start. Bester Torschütze in den von J. Loipfinger und M. Buchner betreuten Teams waren Michael Loipfinger in der E1 mit 15 Toren und Johann Wimmer in der E2 mit 18 Toren.

Die Jugendtrainer des SV Reichertsheim:

Buchner Martin Göschl Robert Greimel Alois Greißl Franz Greißl Hans Greißl Karl Hasenberger Franz Kinzner Josef Kohwagner Ernst jun. Kohwagner Norbert Landenhammer Gerhard Lentfellner Hubert Loipfinger Josef Märkl Gerald Meier-Echtler Heinz Meier-Echtler Manfred Mielich Bruno Rampl Karl-Heinz Rapolder Raphael Riegl Hans Riegl Anton Sperr Franz jun. Umstätter Wieland Vaas Richard Wagenspöck Andreas Wagenspöck Leo Wagenspöck Otto Zeiler Hans Zettl Andreas

55

56 Die Jugendmannschaften 1999

A- Jugend, Meister und Kreisklassenaufsteiger 1999 Stehend von links: Sturm T., Baumgartner B., Liebl B., Sirovina M., Huber K., Wimmer C., Kebinger B., Stummer M., Trainer Wagenspöck Leo Kniend von links: Gatterhuber W., Neulinger K., Peckmann H., Berger B., Greimel S., Löw M., Huber s., (es fehlt auf dem Foto: Trainer Zettl A.)

C-Jugend Stehend von links: Trainer Greimel A., Schwarzenböck F., Winter J., Holzgassner L., Baumgartner J., Schechtl A., Neuhofer C., Schaberl M., Wagenspöck L. Kniend von links: Greißl K., Westermeier C., Berger M., Löw M., Greimel S., Ruzika C. Wimmer R.

57

D-Jugend-Spielgemeinschaft SG Ramsau/SV Reichertsheim Stehend von links: Trainer Peckmann P., Riegl C., Bauer S., Heinrich M., Stellner P., Schwarzenbauer B., Lohmaier M., Trikotsponsor Baumgartner Rosi und Gust Kniend von links: Loipfinger S., Löw P., Grundner M., Müllenbach J., Haslberger J., Sahlstorfer M., (es fehlen auf dem Foto: Schöberl J., Irl A., Wolff R.)

E-Jugend Stehend von links: Trainer Buchner M., Turner J., Greißl A., Westermeier M., Zehetbauer R., Huber F., Mangstl T., Liebl R., Trainer Loipfinger J. kniend von links: Bauer C., Schmitt M., Loipfinger M., Lechner L., Wimmer J., Grundner M., Geidobler S., Metzner D.

58 Damen- und Seniorinnengymnastik

Maßgeblichen Anteil an der Gründung des SV Reichertsheim hatte die Abteilung Damengymnastik. Schon 1973, als die Gründung eines Sportvereins geplant war, aber nicht vollzogen wurde, trafen sich Frauen und Mädchen regelmäßig zu Turn- und Gymnastikübungen. Unter der Leitung von Hedwig Zinn wurde dann auch zusammen mit den Stockschützen die Gründung eines Sportvereins vorangetrieben.

Auftritt im Fasching 1974 Stehend von links: Marika Karg, Lina Brandmeier, Renate Goral, Fanny Kohwagner, Thilde Landenhammer, Rosi Goral, Konrad Vaas, kniend von links: Josefine Schilder, Hedwig Zinn, Resi Hamberger und Anni Hopf

59 Nachdem Hedwig Zinn nach Aschau zog, übernahm vorübergehend Renate Neuhofer die sportliche Leitung der Damengymnastik.

Auftritt beim Sportlerball des SVR 1978

Hinten von links: Elfi Unterreitmeier, M. Grundner, L. Kühnstetter, A. Rannetsperger Vorne von links: C. Wagenspöck, G. Deißenböck, B. Rudorfer, Inge Unterreitmeier

Ihr folgte dann mit Marika Karg, die mehr als 22 Jahre die Veranstaltungen der Abteilung plante, organisierte und gestaltete. Hier seien der Fasching, die Radl- und Wandertouren in den wärmeren Jahreszeiten, die Theaterfahrten nach München und vor allem die alljährliche Weihnachtsfeier erwähnt.

60

Fasching im Vereinslokal Sitzend von links: R. Maier, H. Vaas, A. Hohenester, R. Meingaßner, A. Hopf, S. Mack, F. Kohwagner Hinten von links: H. Vaas, J. Schilder, M. Karg

Im Turnsaal der Gemeinde Kinder vorne: C. und S. Landenhammer, C. Wagner Von links: Th. Landenhammer, E. Meier, L. Baumann, K. Schilder, E. Braun, A. Kurz, R. Maier, W. Aigner, W. Rannetsperger

61 Seit 1997, als Marika Karg nach Nürnberg übersiedelte, betreut Thilde Landenhammer die Turnerinnen. Neben den wöchentlichen Übungseinheiten jeden Montag im Turnsaal des Gemeindegebäudes, treffen sich 15 aktive Mitglieder auch zu gemeinsamen Geburtstagsfeiern.

Gemeinsame Geburtstagsfeier Von links: Th. Meier, H. Heilmaier, W. Aigner, R. Maier, F. Aigner, A. Anzenberger, T. Anzenberger, A. Maurer, K. Schilder, M. Grundner, H. Obermeier, Th. Landenhammer, B. Kebinger (verdeckt:F. Preiß und H. Vaas)

„Vui Grüaß“ von de Senioren Turnerinnen, wer hot Lust mit uns zu trimmen? Im Turnsoil war scho no a Platzerl do; den ma mit an Nachwuchs auffuin ko.

Bewegung, des is Gsundheit pur, drum kemmts zum Turna, i rats euch nur. Vorm Turna is bei jeda , Ach und Weh hernach fuin se alle wohl und sagn, es war sche.

62

Stockschützen

Bereits ein halbes Jahr vor der Vereinsgründung, im Mai 1974 begannen die Stockschützen mit dem Bau von zwei Asphaltbahnen im Obstgarten der Brauerei Rampl. Der erforderliche Platz hierfür wurde von Ernst Rampl kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit einem Kostenaufwand von DM 14.000 bei einem Zuschuss von DM 9.300 von der Gemeinde und dem Landkreis wurden überwiegend in 750 Eigenleistungsstunden die Bahnen mit einer Beleuchtungsanlage noch im Herbst 1974 fertiggestellt.

Kirchliche Weihe bei den Vereinsmeisterschaften 1975

Von links: Ernst Kohwagner, Rudolf Eisenmann, Hans Rannetsperger, Erich Landen- hammer jun.,Hans Hopf, Peter Zinn, Franz Kohwagner (verdeckt), Franz Obermeier, Erwin Kohwagner, Stefan Hanslmeier August und Hans Grundner, Pfarrer Josef Kirmaier, August Unterreitmeier, Gerhard Landenhammer

63

Zum ersten Pokalturnier auf den Asphaltbahnen am 5. Oktober 1975 konnte die Mannschaft Konrad Stöckl, Peter Brandmeier, Ernst und Erwin Kohwagner vom SV Reichertsheim bei zehn teilnehmenden Mannschaften umliegender Vereine auch den 1. Platz erringen.

Siegermannschaft des 1. Pokalturniers 1975

Von links: Ernst Kohwagner, Konrad Stöckl, Vorstand Anton Karg, Erwin Kohwagner und Peter Brandmeier

Mit bis zu fünf Mannschaften nahmen die Stockschützen am Spielbetrieb des Kreises 205 und an Pokalturnieren in der näheren und weiteren Umgebung mit zum Teil großen Erfolgen teil. So schaffte die 1. Mannschaft den Durchmarsch von der C- in die A-Klasse. Das erste Pokalturnier auf Eis veranstalteten die Stockschützen 1978 in der Eissporthalle Waldkaiburg.

64

Stockschützenjugend

Mit den Betreuern Franz Sperr und Alfons Wimmer beteiligten sich auch zwei Jugendmannschaften an den Meisterschaften. Eine Mannschaft mit Brader Alois, Stöckl Johann, Brader Georg, Holzgassner Fritz und Fellermeier Hermann schaffte den Sprung in die Bezirksliga. Mit Alois Brader stellte die Stockschützenabteilung 1976 in Waldkraiburg den Jugendeinzelmeister des Bezirks 2. Dieser Meistertitel berechtigte dann auch zur Teilnahme an der bayerischen Meisterschaft.

Alois Brader und Franz Sperr

Mit den Stockschützen aus Waldkraiburg wurden in den ersten Jahren regelmäßig Brotzeitschießen ausgetragen. Einem Ausflug nach Wildenau in Österreich und nach Triftern folgten auch auf Vermittlung von Alfons Maier Freundschaftsschießen mit den Stockschützen des EC Straubing. Gegen die damals beste Vereinsmannschaft Deutschlands konnte von elf Spielen immerhin eines gewonnen werden. Im Mittelpunkt stand hier nicht der sportliche Erfolg, sondern der Erfahrungsaustausch und vor allem die Geselligkeit mit den Sportlern.

Mit meist einer Beteiligung von über 30 Stockschützen wurden regelmäßig Vereinsmeisterschaften in der Mannschaft und im Einzel ausgetragen. Erste Vereinsmeister 1974 in der Mannschaft wurden Rudolf Eisenmann, Eduard Fellermeier, Otto Wagenspöck und Hans Hopf.

65

Siegermannschaft des Pokalturniers 1976 v. l. S. Hanslmeier, F. Obermeier, Vorstand A. Karg, Michael und Konrad Vaas

Stockschützenabteilungsleiter:

1974 – 1976 Ernst Kohwagner 1976 – 1978 Franz Sperr 1978 – 1980 Erwin Kohwagner 1980 – 1983 Erich Landenhammer jun.

Nach dem tragischen Unfalltod von Erich Landenhammer konnte kein Nachfolger als Abteilungsleiter der Stockschützen gefunden werden.

66 Erfolgreiche Mannschaften bei den Vereinsmeisterschaften:

Von links: Manfred Vaas, Eduard Fellermeier, Otto Wagenspöck, Hans Hopf

Von links: Alfons Vaas, Konrad Vaas, Stefan Hanslmeier, Michael Vaas

67

Von links: Erich Landenhammer, Karl-Heinz Rampl, Alfons Wimmer, Bernhard Vaas

Von links: Franz Sperr, Heinz Meier-Echtler, Sepp Wimmer, Walter Grimm

68

Von links: Johann Knollhuber, Alois Brader, Alois Aigner

Vereinsmeisterschaften 1976 Hinten von links: Max Feckl, Otto Wagenspöck, Hans Hopf, Rudolf Eisenmann, Peter Brandmeier, Erwin Kohwagner, Michael Vaas Vorne von links: Peter Huber, Jakob Gatterhuber, Peter Zinn, Michael Kebinger Ernst Kohwagner, Konrad Stöckl, Konrad Vaas, Abt-L. Franz Sperr

69 Zum Feiern war immer ein Grund

70 Chronik der Reichertsheimer Garde (nach Angaben von Marcella Sturz und Andrea Lindlmeier, verfasst von Beppo Stöckl)

Als sich im Sommer 1985 neun Mädchen trafen, um nur aus Spaß an der Freude für die kommende Faschingssaison eine Gardeformation zu begründen, hätten sie sich den Erfolg der kommenden Gardegeneratio- nen selbst in den kühnsten ”Gardeträumen” nicht zu erhoffen gewagt. Als treibende Kraft und als Choreographin zeichnete damals Susi Axenböck verantwortlich. Idealismus und Ideenreichtum waren gefragt. Dies beweist schon die Tatsache, dass die Kostüme aus eigener Tasche bezahlt werden mussten. Unterstützung erfuhren die neun Mädchen allerdings von Fanny Preiß, die die Kostüme in zeitraubender Handarbeit nähte. Das Programm bestand aus einem Radetzky-Marsch und einem Showteil mit dem Song ”BMW” von der Spider-Murphy-Gang. Der erste offizielle Auftritt erfolgte dann am Silvestertag; 15 weitere Auftritte schlossen sich an. In Erinnerung geblieben ist den damaligen Gardemädchen vor allem der Auftritt beim Gardefestival in Waldkraiburg, wozu sie persönlich vom dortigen Vorstand eingeladen wurden.

Garde 1985/86

Karin Radlmair

Birgit Kinzner Marille Wagenspöck

Susi Axenböck

Regina Hopf Gisela Preiss Andrea Brandlhuber

Katharina Hamberger Marcella Sturz Sylvia Eisenmann

71 Die 16 Auftritte des vergangenen Jahres spornten die Mädchen für eine weitere Faschingssaison an. Statt Monika Brandl tanzte nun Andrea Brandl- huber mit. Hellhörig wurden auch die Verantwortlichen des Sportvereins Reichertsheim, die mit einem Zuschuss für die Kostüme den steinigen Weg in die Faschingssaison 1986/87 erheblich ebneten. Die fehlenden Mittel sicherten sich die Mädchen durch den Brauch des Klopfergehens. Auf dem Programm stand wiederum der Radetzky-Marsch; im Showteil wurde zu dem Song ”What a feeling” aus dem Film ”Flashdance” getanzt.

Im dritten Jahr des Bestehens der Garde erfuhr die Zahl der Engagements eine weitere Steigerung. Begonnen hatte die Faschingssaison 1987/88 anlässlich der Eröffnung des Hotel-Restaurants Pichlmayer wie schon einige Jahre zuvor an Silvester. Einen Höhepunkt im Faschingsverlauf 87/88 stellte die Einladung der Deutschen Bundesbahn zu einer Zugfahrt mit Motto ”Narrenexpress” und anschließendem Auftritt in Ruhpolding dar. Noch einmal musste der Radetzky-Marsch im klassischen Teil des Programms herhalten; mexikanisch ging es dagegen im Showteil mit der ”Tequila-Sunrise” zu. Als Neuzugänge im Gardeteam konnten die spätere Trainerin Andrea Huber und Britta Höpfinger sowie Sabine Unterreitmeier und Waltraud Binsteiner verzeichnet werden. Marcella Sturz, Birgit Kinzner und Karin Radlmair hängten dagegen ihre Gardesocken an den Nagel.

In der Vorbereitungszeit und der Faschingssaison 1988/89 stand das Garde- team fast führungslos da. Trotzdem oder gerade deswegen galt es, zusam- menzuhalten.

Wieder war's der alte Radetzky, der mit seinem Marsch im Teil ”Classics” herhalten musste . Sein etwas jüngerer und moderner Kollege David Dundas durfte hingegen mit seinem Song ”Put on my Jeans ” die Girls der Garde im Showteil anheizen.

Aufgrund einer notwendig gewordenen Neuorientierung (oder war es die buchstäbliche Faschingsmüdigkeit der Mädchen ?) pausierte die Garde in der Saison 1989/90. Die Fans der Reichertsheimer Garde brauchten dennoch nicht auf stramme Beine zu verzichten: Eine Männergarde (sogar) mit Prinzenpaar (!) sprang in die Bresche. Instruiert und trainiert wurden die kessen Boys von Marcella Sturz, Sylvia Eisenmann und Karin Radlmair. Neun Burschen zogen dabei eine Radetzky-Marsch-Show vom Leder. Begeisterung entfachte auch das hochedle Prinzenpaar, welches aus dem Prinzen Richard Vaas und der Prinzessin Franz(iska) Haslberger ("Khaki") bestand. Mehr holprig und stolprig gelang der Prinzenwalzer. Gegenseitig beigebrachte Fuß- und Herz-Schmerzverletzungen durch Fehltritte während des Walzers wie auch durch Eifersüchteleien oder gar "Ehezwistigkeiten" des überaus lieblichen Prinzenpaares wurden nach insgesamt vier Auftritten nicht vermeldet.

72

Burschengarde 1989/90 von links nach rechts: Alfred Lipp, Wasti Lipp, Josef Stellner, Christian Wagenspöck, Andreas Zeltl, Sepp Kinzner, Dieter Hornberger, Josef Binsteiner und Hans Schuster.

Sprichwörtlich "rundumerneuert" kehrte die Reichertsheimer Garde 1990/1991 wieder auf die Faschingsbühne zurück. Mit Andrea Huber gab zum ersten Mal eine neue Trainerin Ton und Marschrichtung der Garde vor. Etliche neue Girls und neue grün-weiße Marschkostüme rundeten ebenfalls das Bild der Neuorientierung ab. Der Marschteil bestand in dieser Saison aus einer Ouvertüre aus der Oper "Carmen"; in der Show ließen sich die Gardemädchen von dem Song "It's raining men" inspirieren. Leider waren nur zwölf Auftritte insgesamt zu absolvieren; der Golfkrieg und die damit verbundenen moralischen Bedenken "verregneten passend zum Showsong" nämlich allerorten die Faschingslust ganz gewaltig.

73

Garde 1990/1991 von links nach rechts: Susanne Göschl, Silvia Eisenmann, Rosi Niedermeier, Andrea Huber, Hanny Stadler, Andrea Göschl, Waltraud Binsteiner und Hannelore Neumeier.

Leider gibt es in dieser Chronik der Faschingsgarde nicht nur Vergnügliches zu berichten, auch Trauriges ist zu vermelden: Am 10. Mai 1991 verunglück- te das Gardemädchen und die Gardemitbegründerin Karin Radlmair bei einem Verkehrsunfall tödlich.

Mixes herrschten in der Faschingssaison 1991/92 vor. Vor allem der Teil "Classics" mit einem zackigen Russenmarsch fand begeisterten Anklang. Nicht minder begeisterungsfähig war auch der Showteil mit einem Mix aus "Dance-Akademy" und "Michael Jackson". Als Neuzugänge kamen Doris Rappolder und Waltraud Huber dazu.

Sage und schreibe 27 Auftritte waren dann in der nächsten Faschingsaison 1992/93 zu absolvieren. Mit einem "Jägermarsch" und einem Rock-Pop und absolut kessen rot-silber Kostümen qualifizierten sich die Mädchen der Garde bei den Bayerischen Gardemeisterschaften in Altötting sogar für die Deutsche Gardemeisterschaft ! Aufgrund der zeitraubenden Anreise (Düsseldorf) nahmen die Reichertsheimer Girls an der Deutschen Garde- meisterschaft jedoch nicht teil. Neu zur Garde stießen Claudia Eisenmann

74 und Elisabeth Robeis. Besonderen Spaß brachte den Mädchen immer die Zugabe, die eine Filmmusik von den "Blues Brothers" beinhaltete.

Eine wesentlich verkürzte Faschingszeit brachte die Saison 1993/1994. Dennoch waren nur drei Auftritte weniger als im Vorjahr zu absolvieren. Das Resümee aus dem Showteil bewies es: Die Girls der Garde waren auch in diesem Jahr nicht zu stoppen. Russische Atmosphäre bestimmte den Marschteil; "Don't stop me now" von der Gruppe Queen heizte im Showteil Gardemädchen und Zuschauer gleichermaßen an.

Ein überragender Auftritt während der Sommerzeit blieb allen in besonderer Erinnerung, nämlich der bei der kirchlichen Hochzeit der Trainerin Andrea Lindlmeier. Hier überboten sich die Mädchen bei ihrem nachmittäglichen Auftritt mit einer Garderevue aus dem Programm der letzten Jahre.

erste Reihe kniend von links nach rechts: Silvia Göschl, Sandra Linner, Waltraud Huber, Irmi Niedermeier, Gurdrun Obermeier, zweite Reihe von links nach rechts: Andrea Lindlmeier, Andrea Göschl, Rosi Niedermeier, Waltraud Binsteiner, Susanne Göschl und Gabi Pfeilstetter

75 10- Jahre Reichertsheimer Garde hieß es 1994/95. Zu diesem kleinen run- den Jubiläum ließen sich die Gardemädchen natürlich etwas Besonderes einfallen. Sie ließen den bis dato üblichen Marschteil im "Classics" ( = Programmteil 1) weg und fetzten dafür mit einem heißen französischen "Can Can" und ebenso heißen Strumpfbändern über die Bühne. Wow !!!!! . Futuristisch mutete der Showteil mit einem technomäßig anklingenden Stück mit dem Titel "Sing Halleluja" an. Das Gardemädchen Silvia Buchner (vormals Eisenmann) konnte als einziges Gardemitglied ihr zehnjähriges Jubiläum feiern. Neu hinzugekommen war Gerlinde Späth.

Verantwortlich für Fitness und Choreographie

Sylvia Buchner Andrea Lindlmeier

76 Der “Can Can” aus der vergangenen Saison brachte und machte sowohl den Mädchen und den Zuschauern so viel Spaß, dass die Gardemädchen auch in der Saison 1995/96 mit ihm noch einmal auf Hochform aufliefen. Die Show Teil II hingegen brachte Funk und Soul auf die Bühne; in diesen Teil hatte die Choreographie zahlreiche Hebefiguren “eingebaut”. 35 Auftritte waren es insgesamt, die die Garde zu absolvieren hatte. Zum ersten Mal tanzten Erika Baumgartner und Angelika Schußmüller mit.

1996/97 ließen sich die Girls vom Broadway inspirieren. Da das Einarbeiten eines Songs aus dem Broadway-Musical “A Chorus Line” in der Vorberei- tungsphase ziemliche Aufwendungen verursachte, griffen die Mädchen im Showteil II auf den Funk-und Soul-Dance aus der vergangenen Saison zu- rück. Brigitte Greimel war dieses Jahr das tanzende Nesthäkchen der Garde.

Die Saison 1997/98 kann wiederum als weiterer Höhepunkt im Bestehen der Garde bezeichnet werden. Sage und schreibe 24 "Gardesisterellas” tanzten sich bei insgesamt 34 Auftritten dieser Ballsaison die Beine aus dem Leib. Kein Wunder, hieß doch auch im Showteil I der Titel von Michael Jackson “Sisterella”. Im Showteil II verwandelten sich die Sisterellas in Senoritas und wirbelten brasilianisch mit einer heißen Samba und ebenso heißen Kostü- men über die Tanzböden. Unterstützung erfuhr die Choreographin und Trainerin Andrea Lindlmeier ab dieser Saison durch Irmi Niedermeier, die als

77 Co-Trainerin fungierte. Folgende zehn Neuzugänge verstärkten in dieser Saison die Garderiege: Ulli Palmberger, Angelina Starke, Michaela und Angelika Huber, Manuela Hanslmeier, Sandra Scheidhammer, Daniela Geidobler, Hildegard Kühnstetter, Margit Schöberl, Sabrina Leppelt.

Den musikalischen siebziger Jahren widmete die Garde die Saison 1998/99. Zackig russisch und kostümmäßig in Kosakenuniformen gekleidet ging es im Classics mit einem Song der Gruppe "Dschingis Khan" zu. Mit einem "ABBA- Medley" in Showteil erinnerte die Garde an das berühmte schwedi-sche Pop- Ouartett. 30 Auftritte waren insgesamt zu absolvieren. Als Garde- nesthäkchen wirkte dieses Jahr Manuela Poschner zum ersten Mal mit.

Schienen die Mädchen der Anfangszeit nicht so recht an ihren Erfolg oder gar an ein künftiges Weiterbestehen zu glauben, so wurden ihre Erwartun- gen noch in den kühnsten Träumen übertroffen. Es kann zu Recht behauptet werden, dass die Reichertsheimer Garde zu einem der Aushängeschilder des Sportvereines Reichertsheim avancierte. Ungezählte schweißtreibende Trainingsstunden waren und sind notwendig, den heutigen "Level" der Garde zu erreichen und beizubehalten. Zahlreiche Sponsoren waren es, die durch finanzielle und materielle Unterstützung maßgeblich dazu beitrugen. Herzlichen Dank an dieser Stelle ! Erwähnt seien auch die Helfer der Mäd- chen, die fast unbemerkt z.B. als Chauffeur, als Beleuchter oder als "DJ"

78 hinter der Bühne agieren und ohne diese eine Gardeshow unmöglich wäre. Auch ihnen sei herzlicher Dank ausgesprochen.

Der Erfolg der Reichertsheimer Garde liegt nicht zuletzt - dreimal darf man raten - an allen Mädchen der Garde von der Gründerzeit bis jetzt. Nach wie vor ist seit fast nunmehr zehn Jahren die Tanzbegeisterung der Mädchen aus Reichertsheim und dem Reichertsheimer Einzugsbereich nicht eingebro- chen; im Gegenteil: Jedes Jahr gibt es neben den üblichen Schwangerschaf- ten der Gardemächen auch wieder echten Gardenachwuchs.

Dennoch bilden die zur Pause "gezwungenen" Mädchen sowie viele der ehemaligen Mädchen mit den aktiven Girls eine verschworene Gemein- schaft. Dieser Gardegeist tritt besonders bei den jährlichen Hüttenwochen- den, bei Hochzeiten von Gardemitgliedern und jeglichen sonstigen Anlässen wie z.B. beim Rosenmontagsball in Reichertsheim zutage. Der letzte Garde- tanz am Rosenmontag wird nicht ohne Hintergedanken alljährlich diesem Ereignis gewidmet. Die Frage nach dem Hintergedanken erübrigt sich aber dann, wenn sich anschließend die gesamte Garde einschließlich ihrer Be- gleitcrew in eine Gruppenmaske wirft, um wenigstens für ein paar Stunden das Faschingstreiben passiv genießen zu können.

Was nun auf dem Programm von 1999/2000 steht ? Nur so viel wird verra- ten: Eine Nullrunde wird's trotz der anstehenden Jahresnullen sicher nicht ! Seit Anfang Mai wird nämlich schon wieder eifrig trainiert. "Geoutet" wird aber auch, dass sich die Mädchen zum Showteil wieder in eine "neue Schale" werfen. Was es ansonsten noch Neues aus der Reichertsheimer Gardeszene zu berichten gibt ? Fast nichts mehr, doch halt , bitte jetzt bloß nicht mehr (faschingsmäßig) abnicken bei der nachfolgenden, jedoch auch abschließenden Presseverlautbarung :

"Terminvereinbarungen für die kommende Faschingssaison nimmt (auch jetzt schon) Andrea Lindlmeier unter der Telefonnummer 08073/2935 entgegen !"

Beppo Stöckl

79

Untere Reihe v.l.: Huber M., Hanslmeier M.,Linner S., ScheidhammerS., Göschl S.,Niedermeier J. Mittlere Reihe v.l.: Kühnstetter Hintere Reihe v.l.: HaslbergerA., Spagl W.,Lindlmeier A.,Buchner S., DjermesterS., PfeilstetterG., Späth G., Neumeier H.

H.,Palmberger U.,Leppelt S., Baumgartner E., Starke A., HuberA., Geidobler D., Schöberl M

Garde 1998 Garde

, Niedermeier R., Huber W.

80 Vorstandschaft und Festausschuss

Vorstandschaft: Karl-Heinz Rampl, 1. Vorstand Hans Eisenmann, 2. Vorstand Josef Neuhofer, Kassier Martin Huber, Schriftführer Alois Greimel, Jugendleiter Reinhold Braun, Beirat Wolfgang Feckl, Beirat Josef Loipfinger, Beirat

Festausschuss:

Von links: Josef Neuhofer, Sepp Loipfinger, Martin Huber, Franz Greißl, Reinhold Braun, Maria Greißl, Alois Greimel, Marianne Wagenspöck, Wolfgang Feckl, Marianne Meier-Echtler, Hans Eisenmann, Alois Meier, Karl-Heinz Ramp

81 Die Vorstandschaft des SV Reichertsheim seit 1974

1.Vorstand:

74 – 82 Anton Karg  82 – 84 Reinhold Braun 84 – 94 Karl-Heinz Rampl 94 – 96 Egon Katterloher ab 96 Karl-Heinz Rampl

2.Vorstand:

74 – 75 Rudolf Eisenmann Thomas Radlmair Werner Thaler 75 – 76 Heinz Meier-Echtler 76 – 82 Rudolf Eisenmann 82 – 84 Stefan Hanslmeier 84 – 90 Reinhold Braun 90 – 92 Anton Karg  92 – 96 Wolfgang Feckl ab 96 Hans Eisenmann

Kassier:

74 – 82 Reinhold Braun ab 82 Josef Neuhofer

Kassenprüfer:

Gill Fritz 76 – 78 Greißl Hans 88 – 92 Grundner August sen. 76 – 88 Höpfinger Siegfried 76 – 78 Mack Hubert ab 78 Rampl Ernst ab 78

82 Schriftführer:

74 – 77 Renate Kebinger 77 – 84 Marika Karg 84 – 92 Marianne Wagenspöck 92 – 94 Annemarie Greißl 94 – 98 Hans Greißl ab 98 Martin Huber

Jugendleiter:

74 – 84 Karl-Heinz Rampl 84 – 86 Franz Greißl 86 – 88 Otto Wagenspöck 88 – 96 Andreas Zettl ab 96 Alois Greimel

Beiräte:

Braun Reinhold ab 90 Feckl Wolfgang ab 96 Greißl Franz 86 – 88 Greißl Hans 80 – 82 Greißl Karl 82 – 84 Hanslmeier Stefan 76 – 82 Holzgassner Lorenz 92 – 94 Hopf Hans  78 – 82 Hubl Rainer 94 – 96 Karg Anton  82 – 84 Kühnstetter Thomas 84 – 86 Loipfinger Josef ab 96 Meier Alois 82 – 84 und 90 – 92 Meier-Echtler Heinz 78 – 82 und 84 – 90 Sperr Franz 86 – 88 Vaas Alfons sen.  76 – 82 Wagenspöck Albert 90 – 92 Wagenspöck Leonhard sen. 76 – 82 Wagenspöck Otto 88 – 92

83 Geehrt werden für

25-jährige Mitgliedschaft

Axenböck Werner Meier-Echtler Marianne Brandmeier Lina Meier-Echtler Heinz Brandmeier Peter Neuhofer Renate Braun Reinhold Neuhofer Josef Eisenmann Rudolf Pfeilstetter Ignaz Fellermeier Hermann Radlmair Rosmarie Hamberger Resi Radlmair Thomas Hamberger Franz Rampl Christa Hanslmeier Else Rampl Karl-Heinz Hanslmeier Stefan Sperr Elisabeth Hopf Anni Sperr Franz Kebinger Michael Vaas Helga Kohwagner Margret Vaas Michael Kohwagner Ernst Vaas Resi Kohwagner Fanny Vaas Josefine Kohwagner Erwin Vaas Manfred Kühnstetter Thomas Wagenspöck Leonhard Landenhammer Thilde Wagenspöck Lorenz Landenhammer Gerhard Wagenspöck Marianne Mack Susanne Wagenspöck Otto

langjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft:

Braun Reinhold Josef Neuhofer Karl-Heinz Rampl

langjährige Funktionärstätigkeit:

Bauer Anton Meier-Echtler Marianne Greißl Franz Wagenspöck Marianne Lindlmeier Andrea Zettl Andreas Loipfinger Josef

84 Der Förderverein Reichertsheim e. V. gratuliert dem Sportverein Reichertsheim recht herzlich zum 25-jährigen Vereinsjubiläum.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.

Die Hauptaufgabe des Fördervereins ist die finanzielle Unterstützung des Sportvereins und die Förderung der Jugend.

Auf diesem Wege sei ein besonderer Dank gesagt an alle Teilnehmer der Bandenwerbung. Der Förderverein hofft auch weiterhin auf diese finanzielle Unterstützung.

Derzeit haben eine Werbefläche gemietet:

Meier-Echtler Heinz, Schreinerei, Reichertsheim Wagenspöck Lorenz, Gastwirtschaft, Reichertsheim Radlmair Thomas, Bäckerei, Reichertsheim Wagner Georg, Versicherungsbüro, Reichertsheim Hamberger Franz, Getränkevertrieb, Reichertsheim Vaas Alfons, Baugeschäft, Reichertsheim Mack Hubert und Susanne, Gemischtwaren, Reichertsheim Höpfinger Siegfried, Wasserverlustmessungen, Reichertsheim Zeiler Konrad, Baugeschäft, Reichertsheim Liebl Eduard, Verputzarbeiten, Reichertsheim Pflügl, Heizungsbau, Reichertsheim Raiffeisenbank Haag, Zweigstelle Reichertsheim Schindler Rainer, Bauträger, Waldkraiburg Hadersberger Thomas, Kfz-Werkstatt, Ramsau Koller,Quelle / Schöpflin Agentur, Aschau Unertl Weißbier, Haag Thalmaier Georg, Garten-Landschaftsbau, Stockweb Ziegelwerk Aubenham, Oberbergkirchen Brauerei Toerring, Jettenbach Meggle Milchindustrie, Reitmehring Elektro Schmid, St. Wolfgang Erdinger Weißbräu Werbetechnik Heilmaier, Dorfen

85 Der Sportverein Reichertsheim und der Förderverein Reichertsheim bedanken sich für die Spenden zur Tombola anlässlich des 25-jährigen Gründungsfestes bei folgenden Geschäftsleuten und Privatpersonen:

Autohaus Grill, Haag Bauer, Uhren-Schmuck, Ampfing Baumgartner, Metzgerei Böhm, Eisenwaren und Gartenmarkt, Haag Braun Reinhold, Reichertsheim Czap, Schreibwaren, Haag Eberl, Modehaus, Haag Eggerl, Videothek, Haag Freundl, Gasthaus und Metzgerei, Haag Grundner Andreas, Reichertsheim Heigl, Lederwaren, Haag Irrgang, Drogerie, Haag Katterloher, Gasthaus Hofgarten, Haag Kohlschmid, Sporthaus, Ampfing Lentner, Getränkemarkt, St. Wolfgang Mair, Metzgerei, Haag Möbel-Zentrale Fliegl KG, Morawietz, Bekleidungshaus, Haag Neuhofer Josef, Reichertsheim Quelle Agentur, Haag Raiffeisenbank Haag-Gars- Reithmayr, Textilhaus, Haag Schober, Malerbetrieb, Haag Schubert, Drogerie, Dorfen Sparkasse Mühldorf, Zwgst. Haag Sparkasse Wasserburg, Zwgst. Haag Steiner, Foto, Haag Toerring, Brauhaus Jettenbach Zenz, Sport 2000, Haag

FC Bayern München TSV 1860 München

86 Ein herzlicher Dank

an alle, die mit dazu beigetragen haben ,dass dieses Fest veranstaltet werden kann. Ein besonderer Dank an ❖ Herrn Bürgermeister Matthäus Huber für die Übernahme der Schirmherrschaft und die Unterstützung seitens der Gemeinde, ❖ alle Firmen, die durch ihr Inserat die öffentliche Darstellung des Vereins in der Tagespresse ermöglicht haben, ❖ Familie Reindl, Sonnen, für die Bereitstellung des Aufwärmplatzes, ❖ Familie Zettl für die Bereitstellung des Parkplatzes, ❖ die FFW Reichertsheim für die Übernahme des Parkplatzdienstes, ❖ alle Anlieger für ihr entgegengebrachtes Verständnis in den vergangenen Jahren ❖ die Gasthäuser Wagenspöck und Rampl für ihre Unterstützung, ❖ alle freiwilligen Helferinnen und Helfern für das Herrichten, Schmücken und Ausgestalten der Kirche und der Veranstaltungsräume ❖ alle Privatspender:

Brandmeier Peter, Reichertsheim Braun Erna, Reichertsheim Eckstaller Fritz, Reichertsheim Gatterhuber Jakob, Reichertsheim Greimel Alois, Reichertsheim Heilmaier Hildegard, Reichertsheim Hopf Anna, Reichertsheim Huber Mätthäus und Leni, Reichertsheim Huber Peter, Weiher, Reichertsheim Kamhuber Peter, Metzgerei, Schwindegg Kohwagner Erwin Reichertsheim Lechner Josef und Monika, Reichertsheim Neuhofer Josef, Reichertsheim Rampl Karl-Heinz, Reichertsheim Semerad Walter, Reichertsheim Zettl Josef, Reichertsheim

87 Ein herzliches Dankeschön

allen Firmen und Geschäftsleuten, die durch Spenden die Herausgabe dieser Festschrift ermöglicht haben.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufträgen und Einkäufen unsere Spender:

Adam Dr. Albrecht Praktischer Tierarzt 83536 Gars Johannesgasse 13 08073-2946

Allianz Schindler Versicherungen 84539 Ampfing Inh. Fromberger Manfred Fasanstr. 12 08636-805

Ascher Franz Heizungsbau 84437 Reichertsheim Am Wald 5 08073-2201

Auto-Center Haag Opel-Vertragswerkstätte 83527 Haag Münchener Str. 41 08072-91970

Back to Bike Fahrräder , 84478 Waldkraiburg Zubehör und Bekleidung Porschestr. 12 08638-881991

Baumann Johann Architektur-Büro 85665 Moosach Falkenberg 24 08091-56980

Baumgartner August Gastwirtschaft 84437 Reichertsheim Metzgerei Tiefenstätt 08072-8252

Baumgartner Stefan Elektro- und Anlagentechnik 84437 Ramsau Lorettostr. 30 08072-98380

Brandmeier Johann Agrardienst 83527 Kirchdorf Rainbach 5a 08072-8618

DEA-Breintner Öle, Kraftstoffe 84453 Mühldorf Münchener Str. 70 08631-7642

Deinwallner Mineralöle 83512 Wasserburg Knoppermühlweg 6 08071-1556 Fax: -50700

88 Dimpflmeier Jakob GmbH Tiefbau 83527 Haag Brand 6 08072/3371

Dörndl Alois Kfz-Werkstatt 84427 St. Wolfgang-Schön Zenostr. 6 08072-98716

Drax-Mühle Naturkost und Buchverkauf 83562 Rechtmehring „Pendelpfarrer“ K. Huber Hochhaus 08072/8276

Durmeier GmbH Elektrofachmarkt 83527 Haag Wasserburger Str. 8 08072-98900

Eggerl Matthias Fahrschule 83533 Edling Hochfelln Str. 10 08071-2313

Eichner Peter Hair & Beauty 84405 Dorfen Unterer Markt 16 08081-938097

Eiglsperger Hans Schreinerei, Türen 84437 Reichertsheim Thambach 16 08073-569

Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh 84453 Mühldorf Schillerstr. 17 08631-8228 Fax– 15810

Fellermeier Josef Fuhrunternehmen 84437 Reichertsheim Raiffeisenstr. 1 08073-476

Fliegl KG Möbel-Zentrale 84562 Mettenheim Gewerbestr. 1 08631-12061

Folger Martin Landtechnik 84419 Obertaufkirchen Maschinenbau Frauenornau 4 08082-1272 Fax: - 262

Gassner Hubert Kloster-Bräu Au/Inn 83546 Au / Inn 08073-1209

Geiger Reinhard Bez. Kaminkehrermeister 83527 Haag Lärchenstr. 8 08072-597

Göschl Josef Metzgerei 84544 Aschau Kirchenstr. 6 08638-2377

89 Göschl Michael Transport GmbH 84427 St. Wolfgang-Schön Gasteigerweg 2 08072-1447 Fax: - 2658

Greißl Georg Rudolf Malermeister 83536 Gars Marktstr. 20 08073-1256

Gruber Fahrräder 83527 Haag Wasserburger Str. 27 08072-1235

Gruber KG Landtechnik 84539 Ampfing Schweppermannstr. 36 08636-502-0

Grundner Franz Zimmerei 84427 St. Wolfgang Burdberg 8 08085-539

Grundner Leonhard Ing.-Büro 84437 Ramsau Pfarrer-Huber-Str. 21 08072-98460

Güte und Pfeilstetter Innen- und Außenputz 83567 Unterreith GdbR und Partner Klosterweg 8 08073-1658

GV Glaser Allianz Versicherung 83527 Haag Münchener Str. 22 08072-1038

Hadersberger Thomas Kfz-Werkstatt 84437 Ramsau Lorettostr. 17 08072-8412

Hamberger / Widauer Getränke 84437 Reichertsheim GmbH & Co. Braungasse 3 08073-2060 Fax: - 1535

Hartig Walter Buch- und Offsetdruck 84478 Waldkraiburg Geretsrieder Str. 4d 080638-81803

Haslberger Anton Dipl. Bauingenieur (FH) 84437 Ramsau Kronbergstr. 8 08072-1742

Heiß Josef Radio – TV 83527 Haag Verkauf und Reparatur Kirchdorfer Str. 6 08072-8864

Holzner Adam KG Ziegelwerk Aubenham 84564 Oberbergkirchen Aubenham 08637-841 Fax: - 454

90

Höpfinger Siegfried Wasserverlustmessung 84437 Reichertsheim Ödgassen 4 8073-9217 Fax: - 9218

Huber GmbH Kanalbau 84453 Mühldorf Gewerbestr. 21-23 08631-3688-0 Fax: - 368850

Huber Alfons HVG-Farben 84152 Menghofen Amselweg 4 08733-8301

Huber GmbH Heizölhandel 83527 Haag Berger Str. 16 08072-374707

Huber Heinrich Gärtnerei 83527 Kirchdorf Hoferstr. 4 08072-8273

Huber Josef Landw. Lagerhaus 83527 Haag Berger Str. 16 08072-8142

Huber Martin Motorrad-Handel 83567 Unterreith Unterbierwang 11 08074-464 Fax - 1565

Hundschell Franz Gasthaus 84419 Obertaufkirchen Annabrunn 08082-1847

Hundschell Josef Elektroinstallation 83527 Haag Zeno-Kern-Str. 5 08072-98926 Fax - 98215

IBBV Ing.-Büro Bernhard Vaas 84437 Reichertsheim Brunnenweg 2 08073-9794

INFRA Ing.-Büro 83024 Rosenheim Schiessstattstr. 24 08031-81073

Innbau-Beton GmbH Betonfertigteile 84562 Mettenheim Kraiburger Str. 1 08631-3770-0

Jäger GmbH & Co.KG Milchwerk 83527 Haag Hauptstr. 38 08072-91890

Kailich Franz Elektro, Installation 84419 Oberornau Am Unterfeld 4 08082-94170 Fax: - 94171

91 Katterloher Egon und Resi Gasthaus Hofgarten 83527 Haag Hofgarten 2 08072-8281

Kellner Wolfgang Physiotherapie 83527 Haag Krankengymnastik Bräuhausplatz 3 08072-374711

Kohwagner Lorenz Sägewerk 84437 Reichertsheim Ramsau 08072-8123

Koller Post, Lotto, Quelle 84544 Aschau Hauptstr. 18 08638-82455

Koophamel Doris St. Ulrich Apotheke 83536 Gars Hauptstraße 08073-1277

Kraftwerke Haag GmbH Stromversorgung 83524 Haag Postfach 1262 08072-9171-0

Kronberger Andreas Landmaschinen 84419 Obertaufkirchen Steinkirchen 6 08082-208

Kropf Johann Bodenleger 84437 Reichertsheim Bräustr. 1 08073-2465

Kühnstetter Thomas Metzgerei 84437 Reichertsheim Bräustr. 6 08073-478

Landenhammer Gerhard KBT-Kabelkonfektion 84437 Reichertsheim Angerweg 2 08073- 2267 Fax - 2512

Lanzinger Rudolf Druckerei 84564 Oberbergkirchen Raiffeisenstr. 12 08637-7027

Lohmayer Rupert Landtechnik 84437 Reichertsheim Graben 2 8073-546 Fax: - 3052

Losbichler Hans Kfz-Handel 83546 Au / Inn Kfz-Werkstätte Klosterstr. 1 08073-765

Löw Simon Futtermittel, 83536 Gars Molkereiprodukte Höfen 6 08073-2028

92 Mack Hubert u. Susanne Gemischtwaren 84437 Reichertsheim Bräustr. 4 08073-715

Maier Andreas Architekt 84419 Obertaufkirchen Stierberg 08082-1612

Maier Ferdinand Zimmerei 84419 Obertaufkirchen Steinkirchen 08082-225

Maier Maximilian Versicherungen 84437 Reichertsheim Salmannsbichl 3 08073-2241

Maier O. GmbH Garten- und Landschaftsbau 84478 Waldkraiburg Geretsrieder Str. 28 08638-9540-0

Maier Rudolf Elektro-Fachgeschäft 84419 Obertaufkirchen Haager Str. 40 08082-428

Maier Simon Fuhrunternehmen 84419 Oberornau Hauptstr. 36 08082-396

Meggle GmbH Milchindustrie 83513 Reitmehring Megglestr. 6-12 08071-730

Meier-Echtler Heinz Schreinerei 84437 Reichertsheim Bräustr. 17 08073-1338 Fax: - 2602

Meindl Franz Baggerbetrieb 83546 Au / Inn Schachen 1 08073-590

Meindl Josef GmbH & Co. Dachziegelwerk 84402 Dorfen Postfach 260 08081-290 Fax: - 2949

Neumeier Josef Weinfachhandel 85664 Hohenlinden Karlsdorf 1 08124-1269 Fax: - 7772

Ostermeier Tiefbau 84405 Dorfen Kloster Moosen 42 08081-9324-0

Pfaffinger GmbH Hoch- und Tiefbau 84453 Mühldorf Industriepark 8 08631-36580

93 Pfeilstetter Franz Kfz-Meister 84437 Reichertsheim Fahrzeugteile- und Reitmair 1 Reifenhandel 08073-533

Pflügl Josef Heizung, Solaranlagen 84437 Reichertsheim Hütter 1 08073-2515

Pöschmann KG Bettenhaus 84478 Waldkraiburg Porschestr. 2 08638-3046

Raab Karcher GmbH Baustoffe 84478 Waldkraiburg Ratiborer Str. 10 08638-6008-0

Radlmaier OHG Landtechnik 83536 Gars Höfen 2 08073-9260

Radlmair Thomas Bäckerei – Lebensmittel 84437 Reichertsheim Sonnenstr. 4 08073-2062

Raiffeisenbank Genossenschaftsbank 83527 Haag Haag-Gars-Maithenbeth e.G. Hauptstr. 34 08072-91720 Fax: - 917215

Rampl Ernst Gastwirtschaft 84437 Reichertsheim Bräustr. 15 08073-2067

Ramsauer Josef Reifenhandel 83536 Gars Hub 4 08073-1800

Reichthalhammer M. Ing.-Büro 84549 Engelsberg Doblstr. 6 08634-1768

Reiser Josef Landhandel 84544 Aschau Hauptstr. 32 08638- 881801

Reiter Alfons Uhren Schmuck 83527 Haag Geschenke Hauptstr. 16 08072-1396

Riemerschmid Petra Heilpraktikerin 84437 Reichertsheim Pfaffenberg 1 08073-2153

Rigam GmbH&Co. Bauunternehmung 84453 Mühldorf Elbestr. 16 08631-3784-0

94 Sahlstorfer Erich Kfz-Werkstatt 84431 Kirchenstr. 20 08082-5192

Sax Georg Schuh & Sport 83527 Haag Hauptstr. 22 08072-552 Fax: - 8940

Schäftlmaier Sport & Moden 84478 Waldkraiburg Berliner Str. 33 08638-65834

Schiller Rudolf Zimmerei 83564 Soyen Kraimoos 2 08071-50500

Schletter Franz Baugeschäft 84437 Reichertsheim Tiefenstätt 08072-2262

Schmid Gustl Elektro Schmid 84427 St. Wolfgang Schulstr. 1 08085-240 Fax: - 1246

Schmitt Helmut Landschaftsarchitekt 84437 Reichertsheim Tiefenstätt 1 08072-374884

Schneider Herbert Ford-Vertragswerkstätte 83527 Haag Rainbach Str. 5 08072-91560

Schneider Josef Schreinerei 83527 Kirchdorf Dorfstr. 18 08072-735 Fax: - 2919

Schöberl Anton Kies- und Baggerbetrieb 84437 Reichertsheim Birkmeier 1 08073-600

Schrankl Martin Zimmerei 84419 Obertaufkirchen Frauenornau 21 08082-94504

Schuh Sax Schuhhaus 83527 Haag Münchener Str. 21 08072-8265

Schwarzenböck Martin & Co. Bauunternehmung und 83536 Gars Betonwerke GmbH & Co.KG Hauptsstr. 16 08073-1017 Fax: - 2944

SHGM-Bau GbRmbH Außen- und Innenputze 84437 Reichertsheim Ansprechpartner: Baustoffhandel Graben 3 Schachner – Huber Tel.: 08073/384719

95 Späth Gerhard GmbH Heizungsbau 84437 Ramsau Neustadtstr. 2 08072-1515 Fax: - 2325

Späth Martin Schreinerei 84437 Ramsau Dachberg Str. 8 08072-8426 Fax. - 2898

Stangl AG Betonwerk 84478 Waldkraiburg Niederndorf 19 08638-9875-0

Staudinger Christina Backwaren 84419 Oberornau Hauptstr. 5 08082-1837

Stöckl Lorenz Schreinerei 84431 Rattenkirchen Bürg 1 08073-642

Stöckl Michael GmbH Mitsubishi-Vertragshändler 83527 Kirchdorf Dorfstr. 34 08072-8238 Fax: - 2695

Südfleisch GmbH Viehvermarktung 84478 Waldkraiburg Traunreuther Str. 7 08638-6060

Swoboda Karl Gartengestaltung 83527 Kirchdorf

08072-1435

Thalmeier Georg Garten- u. Landschaftsbau 84419 Obertaufkirchen Baumschule Stockweb 1-2 08082-8710

Toerring Brauerei Brauhaus Jettenbach 84555 Jettenbach Am Schloßberg 1 08638-9885-0

Tröstl Martin Zimmerei 84419 Obertaufkirchen Pfarrer-Götz-Str. 14 08082-1608

Unertl Alois Weißbräu 83527 Haag Lerchenberger Str. 6 08072-8297

Unterbichler Johann Schreinerei 84419 Obertaufkirchen Stift 08082-1875

Utzinger Matthäus Zimmerei – Holzbau 84431 Rattenkirchen Dachdeckerei Murnau 1 8082-308 Fax: - 1628

96 Vaas Alfons Baugeschäft 84437 Reichertsheim Sonnenstr. 2 08073-1215 Fax: - 551

Wagenspöck Erich Gasthof Pichlmeier 84544 Aschau Kirchenstr. 7 08638-3438

Wagenspöck Lorenz Gasthof – Vereinslokal 84437 Reichertsheim Sonnenstr. 1 08073-610

Wagner Georg Colonia-Versicherung 84437 Reichertsheim Berghammer Str. 2 08073-509

Westermeier Alois AWM-Maschinenbau 84437 Reichertsheim Berghammer Str. 2 08073-2941

Wimmer Anton Schmiede- und 84437 Reichertsheim Schlosserarbeiten Hüttenstätt 2 08073-1723

Wittmann Armin Versicherungsbüro 83527 Haag Rainbach Str. 9 08072-2617 Fax: - 2627

Zeiler Konrad Bauunternehmen 84437 Reichertsheim Blümstatt 2 08073-9619

Zenz GmbH Landtechnik 83536 Gars Lengmoos 10 08073-91940

Zenz Sport 2000 Sportgeschäft 83527 Haag Hauptstr. 44 08072-1857

Zeug Erwin Bauplanungsbüro 84419 Obertaufkirchen Lindenstr. 24 08082-5308

Zweckverband der Wasserversorgung 83536 Gars Schlicht Gruppe Hauptstr. 3 08073-1374

97 Impressum:

Herausgeber der Festschrift: Sportverein Reichertsheim e. V.

Verfasser der Chroniken:

Verein Karl-Heinz Rampl Fußball Franz Greißl Fußball AH Wolfgang Feckl Jugendfußball Josef Loipfinger Garde Beppo Stöckl Stockschützen Karl-Heinz Rampl Damenturnen Karl-Heinz Rampl

Verwendet wurden:

Protokolle der Schriftführer des SV Reichertsheim Tabellen des BFV, der Presse und von Alexander Hübner Unterlagen von Erwin Kohwagner Presseveröffentlichungen

Fotos:

Erich Landenhammer Erwin Kohwagner Karl-Heinz Rampl und von Privat zur Verfügung gestellt

Satz und Druck: Buch- und Offsetdruck R. Lanzinger Raiffeisenstr. 12 84564 Oberbergkirchen

98

In ehrendem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, Funktionäre und Gönner des Vereins

Die verstorbenen Gründungsmitglieder:

Hopf Hans Karg Anton Landenhammer Erich jun. Lentfellner Alois Meier Josef Pfeilstetter Elisabeth Rampl Ernst sen. Vaas Alfons sen. Vaas Franz Wagenspöck Franz Wagenspöck Georg Wagenspöck Hildegard Zinn Hedwig Zinn Peter

99

100