Zeit zum Wechsel

Landratskandidat Ulli Maier Unabhängige Wählergemeinschaft im Landkreis Mühldorf a. Inn LISTE 7

www.uwg-kreis-muehldorf.de

Die Kreistags- für den Landkreis kandidaten der Mühldorf a. Inn Ulli Maier – Ihr Landratskandidat

Liebe Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Mühldorf a. Inn, die Kommunalwahlen am 15. März 2020 werden Wenn Sie als Bürger unseres Landkreises die glei- spannend. Sechs Landratskandidaten/-kandida- che Sichtweise auf die politische Zukunft haben, tinnen und voraussichtlich neun Listen bewerben dann freue ich mich über Ihre Stimme bei der sich um die Wahlämter im Landkreis Mühldorf: Landratswahl. Wählen Sie, je nach Landkreisregi- Als Landrat/Landrätin oder für einen der 60 on, ihre Kandidaten von WGW und UWG in den Kreistagssitze. Kreistag. Nach reiflicher Überlegung und mit breiter- Zu stimmung seitens der UWG und der Wählerge- Ihr Landratskandidat meinschaft West habe auch ich mich dazu ent- Ulli Maier schlossen, als Landrat zu kandidieren. Ich bin 59 Jahre alt, verheiratet und habe zwei er- wachsene Söhne. Derzeit bin ich Geschäftsführer im eigenen Industriebetrieb in .

In den letzten drei Jahrzehnten habe ich diverse Ehrenämter in Politik, Wirtschaft und Sport aus- geübt, u. a. seit 2014 als Stadtrat in Waldkraiburg und Kreisrat im Kreistag Mühldorf.

Meine Beweggründe zur Landratskandidatur las- sen sich wie folgt zusammenfassen: Oberste Priorität hat meine feste Überzeugung, dass eine hohe Wirtschafts- und Finanzkompe- tenz, losgelöst von übergeordneten politischen Ebenen, eine gute Basis für die zukünftigen He- rausforderungen an die Landkreispolitik ist. Ich denke auch, dass zwischen den Bedürfnissen der Kommunen und den Wünschen der Landkreise ein gesunder Ausgleich gefunden werden muss.

Klar erkennbar ist für mich: Die Kommunalpoli- tik ist im Umbruch! Landwirte wählen nicht mehr automatisch CSU und Arbeiter und Angestellte nicht mehr automatisch SPD. Auch das politische Spielfeld links und rechts der bürgerlichen Mitte hat sich ebenfalls stark verbreitert. Die Kommu- nalparlamente werden in Zukunft vielfältiger und Ulli Maier die politische Mehrheitsfindung erfordert wieder intensiveres Debattieren und ein gemeinsames 59 Jahre, Unternehmer, Waldkraiburg Suchen nach Kompromissen und Lösungen. Und Kreisrat, Stadtrat das ist auch gut so! Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der Gerade die Vielfalt ihrer Kandidaten ist die Stär- Stadtwerke Waldkraiburg, ke von WGW und UWG. Diese kommen aus ei- Vorstandsmitglied des Jugendförderwerks nem breiten Bereich aller Gesellschaftsschichten Waldkraiburg, im gesamten Landkreis und sind so in der Lage, auch eine breite Meinung der Bevölkerung zu Beirat in der Industriegemeinschaft vertreten. Nicht zuletzt dieser Umstand hat mich Waldkraiburg-Aschau, darin bestärkt, als gemeinsamer Landratskandi- Kassenprüfer des Eisstocksportkreises 200 dat für WGW und UWG anzutreten. Mühldorf-Altötting Unsere Themenschwerpunkte I

Die Unabhängige Wählergemeinschaft im Land- terfraktion“, der Wählergemeinschaft West, 15 kreis Mühldorf setzt sich seit Jahrzehnten mit Kreistagsmandate (25 % der Gesamtsitze). Die ihren gewählten Vertretern im Kreistag für die Schwerpunkte unserer Kreispolitik sehen wir, Belange aller Landkreisbürger ein. Losgelöst von ohne dabei Pflichtaufgaben des Landkreises zu übergeordneten Landesverbänden sind wir seit vernachlässigen, wie folgt: 2014 mit 10 KreisrätInnen die zweitstärkste Frak- tion und haben zusammen mit unserer „Schwes-

Kreisfinanzen / Kreishaushalt 1Die UWG kämpft seit Jahren für einen Kreis- umlagesatz, der es auch den 31 Landkreis- kommunen ermöglicht, ihren kommunalen Pflichtaufgaben nachzukommen und Inves- titionen in den jeweiligen Gemeinden zu tätigen. Der Kreisumlagesatz wurde mittler- weile in zwei Schritten gesenkt und liegt jetzt seit 2019 mit 51 Punkten um 3,8 Punkte un- Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ter dem früheren Höchstsatz. 2 und Verkehrsthemen allgemein Unser Ziel ist es, durch vernünftiges Wirt- In 2019 wurde vom Kreistag einstimmig ein schaften im Landkreis diesen Umlagesatz umfangreiches Konzept zum Ausbau und weiterhin stabil zu halten, ohne die Leis- zur Optimierung des ÖPNV verabschiedet. tungsfähigkeit des Landkreises zu beein- Beginnend mit dem Betrieb der Verbin- trächtigen. dungslinie Haag - Mühldorf und der bereits laufenden Planung der Linie Wasserburg - Haag - Dorfen sind schon Umsetzungen im Vollzug. Die weiteren Zielnetzplanungen sol- len auch landkreisübergreifend laufen, um zu verhindern, dass die Landkreisgrenzen auch die Endstationen der Linien sind. Ungeachtet dessen wollen wir auch weiter- hin Mittel für den Straßen- und Radwegebau einsetzen, da nur ein gesunder Mix zwischen ÖPNV und dem allgemeinen Verkehr nach- haltig sinnvoll ist.

Fusion der Kreiskliniken Mühldorf und halb für beide Landkreise, mit höchster wirt- 3 Altötting schaftlicher Kompetenz und unter Beachtung Die Fusion wird von der UWG voll unter- einer guten und fachgerechten Gesundheits- stützt. Die Gesundheitsausgaben in Deutsch- versorgung aller Bürger, diese Fusion so er- land sind in den letzten Jahren permanent ge- folgreich zu gestalten, dass mittelfristig wieder stiegen. Gleichzeitig erhalten die Krankenhäu- positive Ergebnisse erreicht werden. ser von den Krankenkassen, u. a. durch eine geänderte Gesetzgebung, oft nicht mehr die Kosten erstattet, die sie in Rechnung stellen müssen. Bei der 2019 verabschiedeten Klinik- fusion, mit insgesamt vier Krankenhausstand- orten in Altötting, Mühldorf, Burghausen und Haag, haben, auch um weitere Verluste zu ver- meiden, beide Kreistage mit großer Mehrheit zugestimmt. In den nächsten Jahren gilt des- Unsere Themenschwerpunkte II

Umwelt und Nachhaltigkeit 5 Diese Themen gewinnen zunehmend an Be- deutung. Die UWG sieht hier im Landkreis durchaus Handlungsbedarf für die Zukunft. Wir müssen uns verstärkt mit dem Thema Wasserversorgung beschäftigen. Wir sehen hier den Landkreis als mögliche koordinie- rende Stelle. Auch beim Thema Flächenverbrauch müs- sen wir Wege finden, um die Einzelinteres- sen der Akteure, also der Unternehmen und Bildung und Soziales der Kommunen, mit den Vorgaben von Bund Der Landkreis Mühldorf ist hier gut auf- und Land zu harmonisieren. Das ist ambitio- 4 niert, jedoch sinnvoll für unsere Zukunft. gestellt. In den letzten Jahren wurden die richtigen Weichen gestellt. Die Investiti- onen des Landkreises in den nächsten fünf bis sechs Jahren, z. B. in den Neubau und die Sanierung von Schulen, liegen bei ca. 106 Mio. Euro Eigenanteil. Aller- dings gilt es, für die Zukunft den richtigen Mix zwischen staatlichen Pflichtaufgaben und freiwilligen Leistungen oder „Nice-to- have-Einrichtungen“ zu finden. Die hohe Umlagekraft der letzten Jahre (also wie viel Geld fließt aus der Wirtschaftsleis- tung in die staatlichen und kommunalen „Töpfe“) verleitet leicht zur Sorglosigkeit und Interkommunale Zusammenarbeit / es ist durchaus angebracht, dies künftig sorg- 6 Kultur / Fremdenverkehr fältig zu beobachten und wirtschaftlich und Wir sind der Überzeugung, dass hier eine nachhaltig zu prüfen. stärkere landkreisübergreifende Zusammen- arbeit möglich ist. Unsere Schwerpunkte zeigen deutlich, dass viele kommunale Themen nicht an den Landkreisgrenzen enden, sondern oft Auswirkungen in andere Landkreise haben. Es lohnt sich daher, darüber nachzudenken, gerade im Hinblick auf Umwelt und Nachhal- tigkeit.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Überzeugungen teilen- und am 15.März 2020 Ihre - Stimmen dem Landratskandi daten und den Kreistagskandi dat*innen der UWG geben. Unsere Kreistagskandidat*innen, Platz 1–20

Ulli Maier, Platz 1 Erwin Baumgartner, Markus Saller, Platz 3 Robert Pötzsch, Platz 4 Peter Huber, Platz 5 Waldkraiburg, Platz 2 Mühldorf a. Inn, Waldkraiburg, , 59 Jahre, Geschäftsführer, Neumarkt-Sankt Veit, 50 Jahre, Rechtsanwalt, 48 Jahre, Bürgermeister, 67 Jahre, Leitender Bau- Kreisrat, Stadtrat, 62 Jahre, Bürgermeister, Geschäftsführer, Kreisrat direktor i.R., Landratskandidat Kreisrat Kreisrat, Stadtrat Kreisrat, Gemeinderat

Karin Zieglgänsberger, Franz Belkot, Platz 7 Peter Hobmaier, Platz 8 Thomas Duxner, Platz 9 Anette Lehmann, Platz 10 Platz 6 Waldkraiburg, Neumarkt-Sankt Veit, Aschau am Inn, , Mühldorf a. Inn, 52 Jahre, Dipl. Finanzwirt, 52 Jahre, Postbeamter, 45 Jahre, Schulleiter 54 Jahre, Ass. Geschäftsleitung, 40 Jahre, Rechtsanwältin, Stadtrat Kreisrat, Stadtrat Gemeinderätin, Stadträtin 2. Bürgermeisterin

Georg Stöckl, Platz 11 Michael Hell, Platz 12 Michael Mooshuber, Andreas Seifinger, Michael Hetzl, Platz 15 , , Platz 13 Platz 14 Mühldorf a. Inn, 61 Jahre, Finanzwirt, 50 Jahre, Geschäftsführer, , Mühldorf a. Inn, 32 Jahre, Handwerksmeister Gemeinderat Kreisrat 57 Jahre, Schreinermeister, 50 Jahre, Geschäftsführer, Gemeinderat, 3. Bürgermeister Kreisrat, Stadtrat

Karl-Michael Dürner, Karin Bressel, Platz 17 Alfons Mittermaier, Alois Salzeder, Platz 19 Georg Ametsbichler, Platz 16 Waldkraiburg, Platz 18 Aschau am Inn, Platz 20 Schwindegg, 50 Jahre, Hortleiterin Taufkirchen, 63 Jahre, Bürgermeister Aschau am Inn, 37 Jahre, Techn. Angestellter Stadträtin, Kulturreferentin 54 Jahre, Maschinenring- Kreisrat 58 Jahre, Braumeister Gemeinderat Assistent, 3. Bürgermeister Unsere Kreistagskandidat*innen, Platz 21–40

Monika Löffelmann, Johann Ziegleder, Markus Grinzinger, Werner Kitschke, Platz 24 Hermann Wimmer, Platz 21 Platz 22 Platz 23 Neumarkt-St. Veit, Platz 25 Aschau am Inn, , Egglkofen, 70 Jahre, Verkaufsleiter Neumarkt-St. Veit, 52 Jahre, Försterin 64 Jahre, Bürgermeister 38 Jahre, Bautechniker Stadtrat 57 Jahre, Geschäftsstellenleiter Gemeinderat

Sylvia Wegner, Platz 26 Michael Pflug, Platz 27 Christian Perau, Platz 28 Irmi Eigl, Platz 29 Stefan Eigl, Platz 30 Neumarkt-St. Veit, Neumarkt-St. Veit, Neumarkt-St. Veit, Neumarkt-St. Veit, Neumarkt-Sankt Veit, 56 Jahre, Altenpflegerin 51 Jahre, Außendienst 45 Jahre, Dipl. Verwaltungs- 72 Jahre, Büchereileiterin i. R. 27 Jahre, Finanzwirt technischer Vertrieb wirt Stadträtin Stadtrat

Jan Dalhoff, Platz 31 Maximilian Baumgart- Michael Steindl, Platz 33 Andreas Marksteiner, Dr. Frieder Vielsack, Neumarkt-Sankt Veit, ner, Platz 32 Waldkraiburg, Platz 34 Platz 35 39 Jahre, Erzieher Neumarkt-Sankt Veit, 52 Jahre, Rechtsanwalt Waldkraiburg, Waldkraiburg, 51 Jahre, 28 Jahre, Informatiker Stadtrat 43 Jahre, Personalleiter Dipl.-Chemiker, Ltr. Voraus- Stadtrat, Sportreferent entwicklung, Stadtrat

Christoph Vetter, Platz 36 Hans Zacherl, Platz 37 Gustl Schenk, Platz 38 Herbert Friedl, Platz 39 Dr. Reinhard Wanka, Waldkraiburg, Waldkraiburg, Waldkraiburg, Waldkraiburg, Platz 40 54 Jahre, Schreinermeister 52 Jahre, Geschäftsführer 82 Jahre, Rentner 58 Jahre, Architekt Mühldorf a. Inn, Stadtrat Stadtrat 70 Jahre, Schulleiter, i. R Stadtrat, Schulreferent Unsere Kreistagskandidat*innen, Platz 41–60

Alexander Sommer, Maria Spielmann, Jürgen Hingerl, Platz 43 Anette Haselbeck, Walter Spielmann, Platz 41 Platz 42 Mühldorf a. Inn, Platz 44 Platz 45 Mühldorf a. Inn, Mühldorf a. Inn, 52 Jahre, Vertriebsmitarbeiter Mühldorf a. Inn, Mühldorf a. Inn, 57 Jahre, Geschäftsführer Immobilienmaklerin 54 Jahre, Assistentin der 49 Jahre, Immobilienmakler Geschäftsleitung Autohaus

Bertram Häußler, Platz 46 Florian Feistl, Platz 47 Konrad Berger, Platz 48 Albert Deißenböck, Michaela Baumgart, Heldenstein, Heldenstein, Heldenstein, Platz 49 Platz 50 38 Jahre, Holztechnik- 36 Jahre, Vertriebsmitar- 54 Jahre, Service-Techniker Heldenstein, Kraiburg , ingenieur beiter 65 Jahre, Kraftfahrer 55 Jahre, selbst. Heilpädagogin Gemeinderat

Claudia Heinrich, Platz 51 Ernst Kirmeier, Platz 52 Franz Hinmüller, Platz 53 Josef Stöckl, Platz 54 Jochen Rockinger, Kraiburg , Kraiburg , Mettenheim, Mettenheim, Platz 55 47 Jahre, Angestellte 63 Jahre, Finanzbeamter 47 Jahre, Geschäftsführer (Ortsteil Gumattenkirchen), Ampfing , Gemeinderat Gemeinderat 52 Jahre, Kfz-Sachverständiger 47 Jahre, Selbstständiger Fahrlehrer

Silke Wimmer, Platz 56 Bernhard Kneißl, Marinus Rollfinke, Isabell Westerschulte, Willi Skudlik, Platz 60 Ampfing , Platz 57 Platz 58 Platz 59 Polling , 51 Jahre, Schulleiterin Ampfing , Ampfing , Ampfing , 58 Jahre, Leitender Angestellter Gemeinderätin 50 Jahre, Ingenieur 38 Jahre, Fahrlehrer 47 Jahre, Personalentwicklerin Gemeinderat Gemeinderat Kommunalwahl am 15. März 2020

Landrat/Landrätin LISTE 7 UWG Sie haben bei der Wahl zum Land- rat/zur Landrätin eine Stimme. 1 Ulli Maier Wählen Sie: 2 Erwin Baumgartner 3 Markus Saller 4 Robert Pötzsch Ulli Maier 5 Peter Huber 6 Karin Zieglgänsberger 7 Franz Belkot 8 Peter Hobmaier Kreistag 9 Thomas Duxner Hier kreuzen Sie die Liste an: 10 Anette Lehmann 11 Georg Stöckl 12 Michael Hell  13 Michael Mooshuber 14 Andreas Seifinger LISTE 7 UWG 15 Michael Hetzl 16 Karl-Michael Dürner 17 Karin Bressel Bitte geben Sie den Kreistags- 1 Ulli Maier 2 Erwin Baumgartner 18 Alfons Mittermaier kandidatinnen und -kandidaten 19 Alois Salzeder 3 Markus Saller 20 Georg Ametsbichler von der UWG und mir am 15. 4 Robert Pötzsch 21 Monika Löffelmann März 2020 Ihre Stimme! 5 Peter Huber 22 Johann Ziegleder 6 Karin Zieglgänsberger 23 Markus Grinzinger Ihr Landratskandidat 7 Franz Belkot 24 Werner Kitschke 8 Peter Hobmaier 25 Hermann Wimmer Ulli Maier 9 Thomas Duxner 26 Sylvia Wegner 10 Anette Lehmann 11 27 Michael Pflug Sie können einem Kandidaten Georg Stöckl 28 Christian Perau 12 Michael Hell 29 Irmi Eigl eine, zwei oder drei Stimmen 13 Michael Mooshuber 30 Stefan Eigl geben. Sie können eine Liste 14 Andreas Seifinger 31 Jan Dalhoff komplett wählen oder Ihre Stim-  15 Michael Hetzl 32 Maximilian Baumgartner men auf verschiedene Parteien 33 Michael Steindl Hier können Sie den Kandidat* verteilen. Insgesamt haben Sie 34 Andreas Marksteiner innen eine, zwei oder drei Stim- 35 Dr. Frieder Vielsack beim Kreistag 60 Stimmen. men geben 36 Christoph Vetter Bitte achten Sie darauf, nicht 37 Hans Zacherl mehr als 60 Stimmen zu ver- 38 Gustl Schenk geben, sonst ist Ihr Stimmzet- 39 Herbert Friedl Briefwahl 40 Dr. Reinhard Wanka tel ungültig! Sind Sie am Wahltag verhindert? 41 Alexander Sommer Kreuzen Sie zuerst die Liste 7 Sie können auch Briefwahl bean- 42 Maria Spielmann UWG an, damit keine Stimme tragen, im Rathaus (Wahlschein 43 Jürgen Hingerl verloren geht. Wenn Sie sonst und Ausweis­ erforderlich) oder 44 Anette Haselbeck 45 Walter Spielmann keine Angaben machen, erhält mit dem Wahlschein per Post 46 Bertram Häußler jeder Kandidat der UWG eine oder online (mit dem QR-Code­ 47 Florian Feistl Stimme. Wenn Sie einzelnen auf der Wahlbenachrichtigung). An alle Haushalte mit Tagespost • Herausgeber: UWG Unabhängige Wählergemeinschaft im Landkreis Mühldorf a. Inn / V.i.S.d.P.: Ulli Maier 48 Konrad Berger Kandidaten eine, zwei oder drei 49 Albert Deißenböck 50 Michaela Baumgart Stimmen geben (bis maximal 51 Claudia Heinrich 60), werden übrige Stimmen 52 Ernst Kirmeier auf die restlichen Kandida- 53 Franz Hinmüller ten der Liste verteilt (aber nur, 54 Josef Stöckl wenn Sie auch die Liste oben 55 Jochen Rockinger 56 Silke Wimmer angekreuzt haben). 57 Bernhard Kneißl 58 Marinus Rollfinke Weitere Informationen und 59 Isabell Westerschulte Termine: Unabhängige Wählergemeinschaft 60 Willi Skudlik www.uwg-kreis-muehldorf.de im Landkreis Mühldorf a. Inn