FEUERWEHREN im Landkreis Mühldorf a. Inn

50 Jahre im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Elsbeth – das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25

Offizielles Journal des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Mühldorf a. Inn e.V. 12. Jahrgang 2010 Aus dem Inhalt: Organisation der Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn Neues Gerätehaus – Neue Fahrzeuge und Geräte Einsatzstatistiken – Lehrgänge – Prüfungen Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung Ehrungen – Geburtstage 17. Intern. Jugendfeuerwehrwettbewerb in Ostrava Nachruf – Gedenken – Personalien Feuerwehr im Zweiten Weltkrieg Florianimesse 2009 in Haag i. OB Wir stellen vor: 9. Kreisfeuerwehrtag in Aspertsham FF , FF Oberhofen, 5. Feuerwehrsymposium des KFV FF Schleefeld, FF Die OMV Werkfeuerwehr

www.omv.de

Qualität aus Bayern für Bayern: Wir wollen Kunden und Umwelt ein verlässlicher Partner sein.

OMV_Imageanzeige_Feuerwehr_210x21 1 14.02.2007 15:58:51 Grußwort des Landrates

Liebe Leserinnen und Leser, verlässigkeit immer ihren liebe Feuerwehrfrauen und -männer, Platz finden und durch die Nachwuchsarbeit an die immer wieder staune ich beim Durch- Feuerwehren. Hier ist die Jugendarbeit weitergege- blättern der Feuerwehrzeitung, wie Jugendarbeit vorbildlich. ben werden. viele Einsätze verschiedenster Art von Hier werden junge Men- Dafür zolle ich allen Feuer- unseren Feuerwehrkräften zu bewälti- schen wie selbstverständ- wehrmännern und -frauen gen sind, wie viele Übungen hier in lich in die Gruppe mit auf- meinen höchsten Respekt unserem Landkreis abgehalten wer- genommen und auch und bedanke mich für die den und wie hoch das Engagement schon sehr bald in die herausragenden Leistun- für all diese Verpflichtungen ist. Die Pflicht genommen. gen. Mit meinem Dank Feuerwehren bei uns im Landkreis Schnell lernen sie den verbinde ich die Bitte, sind bestens aufgestellt und so kön- „Ernst des Lebens“ kennen und ha- dass sie sich auch in Zukunft so enga- nen sie auch den hohen Sicherheits- ben in der Feuerwehr erwachsene giert wie bisher einsetzen und die Si- standard bei Einsätzen garantieren. Vorbilder und Lehrer. Vielleicht ist das cherheit in unserem Landkreis ge- Dass dieser hohe Standard nicht der Grund, warum sich unsere Feuer- währleisten. So wünsche ich allen selbstverständlich ist und nur durch wehren über Jahrzehnte so gut erhal- Feuerwehrfrauen und -männern eine überaus motivierte und engagierte ten konnten, obwohl die Einsätze alles gute, erfolgreiche und vor allem un- Männer und Frauen geleistet werden an körperlicher und seelischer Kraft fallfreie Zeit! kann, die allesamt ehrenamtlich tätig fordern, was man sich vorstellen kann. sind, ist besonders anerkennenswert. Ihr Sie alle können stolz darauf sein, dass In vielen anderen ehrenamtlichen Be- bei den Feuerwehren die menschli- reichen wird über Nachwuchsproble- chen Werte wie Hilfsbereitschaft, Ka- me geklagt. Nicht so bei den meisten meradschaft, Verantwortung und Zu- Georg Huber, Landrat

Inhalt Nachruf · Gedenken 11 Neue Fahrzeuge und Geräte 19 Grußwort des Kreisbrandrates 4 Personalien 12 10 Jahre Fachbereich 14 20-21 Rufnamen und Adressen der Florianimesse 2009 in Haag i. OB · Termine 13 Die FF Waldkraiburg stellt sich vor 22-23 Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn 5 9. Kreisfeuerwehrtag in Aspertsham 14 Die FF Oberhofen stellt sich vor 24-25 Einsätze im Bild 6-7 5. Feuerwehrsymposium des KFV Die FF Zangberg stellt sich vor 26-27 Leistungsprüfung 15 Die FF Schleefeld stellt sich vor 28 Einsatzstatistiken 2009 8 Organisation der 17. Internationaler Lehrgänge · Prüfungen 2009 9 SteberGmbH.qxd:Layout 1 14.12.2009 11:23KreisbrandinspektionUhr Seite Mühldorf1 a. Inn 16-17 Jugendfeuerwehrwettbewerb in Ostrava 29 Ehrungen · Geburtstage 10 Neues Gerätehaus 18 Feuerwehr im Zweiten Weltkrieg 30

STEBER GmbH & Co. KG seit 1970 KFZ-Meisterbetrieb • Bergungs- und Abschleppdienst Pkw + Lkw bis 40 Tonnen • AU-HU + Unfallinstandsetzung • Kranarbeiten bis 40 Tonnen • Staplerverleih • Autovermietung Pkw + Lkw 84562 -Hart Telefon 0 86 31/83 00 www.abschleppdienst-steber.de

Büro: Annabrunner Straße 24 84570 Oberflossing Oberflossing • • Tüssling • Trostberg Flughafenfahrten, Kranken- und Rollstuhlfahrten, Taxi, Mietwagen, Anruf-Sammeltaxi Kleinbusse für 1-8, 16, 20, 28, 32, 50, 54, 56 Volksfest-, Disco-, Schul-, Linien-, Ausflugs- und Reisebusse, Fahrradanhänger 24h 0162/6950725 ¦  08631/161089 ¦ [email protected]

3 Grußwort des Kreisbrandrates

Sehr verehrte Leserinnen Jugendfeuerwehr Oberneukir- Auch die Planungen für den Di- chen an der Feuerwehr-Olympi- gitalfunk haben unseren Land- und Leser, ade in Ostrava in Tschechien kreis bereits erreicht. In mehre- liebe Feuerwehrkameradinnen das absolute Highlight. Mit feh- ren Sitzungen mit den Fachfir- und -kameraden, lerfreien Läufen im A- und B-Teil men, der Katastrophenschutz- belegten sie den hervorragen- behörde, der Polizei und der vor Ihnen liegt die 12. Ausgabe der Zeitschrift den 3. Platz. Damit erreichte Feuerwehr wurden die notwen- “Feuerwehren im Landkreis Mühldorf a. Inn“. nach 30 Jahren wieder eine digen Standorte der Basisstatio- Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Broschü- deutsche Jugendfeuerwehr ei- nen festgelegt, damit die Funk- re wieder einen Einblick in die Arbeit, die Leis- nen der begehrten Stockerlplät- versorgung des Landkreises ge- tungen und die Einsätze der 72 Freiwilligen ze. sichert ist. Feuerwehren und der Werkfeuerwehr geben Diese hervorragende Jugendar- Alle diese Leistungen können können. Natürlich können Sie auch von unserer beit im Landkreis erfährt einen nur unter dem Motto “gemein- Homepage unter www.kfv-muehldorf.de jeder- besonderen Höhepunkt, wenn sam sind wir stark“ erreicht wer- zeit die neuesten Informationen und Termine sich vom 28. bis 30. Mai 2010 den. Ich möchte mich deshalb einholen. die Jugend aus Oberbayern zum 3. Bezirkszelt- für die erbrachten Leistungen bei der Jugend, Blicken wir zurück auf das Jahr 2009, so kön- lager in Kraiburg a. Inn trifft. bei den Jugendwarten, bei allen Kameradinnen nen wir feststellen, dass es sowohl bei den Ak- Der Landesfeuerwehrverband Bayern hat die und Kameraden und bei den Kommandanten tiven wie auch in der Jugendarbeit ein sehr re- Interessen der Feuerwehren auf allen Ebenen und Führungskräften sehr herzlich bedanken. ges Jahr war und von allen ein Höchstmaß an voll vertreten und durch den massiven Einsatz Wir wissen nicht, was uns die Zukunft bringt. Leistung und Einsatzbereitschaft gefordert hat. unseres Vorsitzenden Alfons Weinzierl konnten Aber eines können wir versichern – die Bevöl- Die aktiven Frauen und Männer hatten wieder für die Feuerwehren Bayerns mehrere wichtige kerung wird sich auch in Zukunft auf ihre Feu- eine große Anzahl an Brandeinsätzen und an Lösungen und Verbesserungen erreicht wer- erwehren verlassen können. Obwohl es durch Einsätzen im Bereich der Technischen Hilfe- den. So konnten nach der Novellierung des die veränderten Bedingungen am Arbeitsmarkt leistung mit den zahlreichen Verkehrsunfällen bayerischen Feuerwehrgesetzes nun in der immer schwieriger wird, sorgen die 3493 akti- auf unseren Straßen zu leisten. Unwetter mit Ausführungsverordnung noch mehrere Forde- ven Frauen und Männer in unseren 72 Freiwilli- Stürmen und massiven Starkregenfällen sind rungen und Belange eingebracht werden. Mit gen Feuerwehren für die notwendige Sicher- mehrfach über unseren Landkreis hinwegge- dem Ausbau der Jugendförderung und der heit. Sie stellen im Einsatzfall ihre privaten Inte- zogen und haben Bäume umgeknickt sowie pauschalen Anhebung der Aufwandsentschä- ressen in den Hintergrund, um in Not gerate- Straßen und Keller überflutet. Wir können aber digungen für Kommandanten und Führungs- nen Menschen zu helfen. froh sein, dass unser Landkreis von “ganz gro- dienstgrade ergibt sich eine weitere Anerken- An dieser Stelle darf ich mich auch ganz be- ßen“ Katastrophen verschont geblieben ist. nung der ehrenamtlichen Tätigkeit. sonders bei den Arbeitgebern bedanken, die Diese Einsätze können nur geleistet werden, Ein positives Ergebnis konnte auch bei den zä- ihre Leute für den Ausbildungs- und Einsatz- weil unsere Feuerwehrdienstleistenden moti- hen Verhandlungen zur Führerscheinproble- dienst freistellen. Ich darf aber auch die Bevöl- viert, gut ausgebildet und gut ausgerüstet sind. matik erreicht werden. Die Regelung bis 4,75 kerung bitten, ihre Feuerwehr zu unterstützen So wurde neben der Ausbildung in der eigenen Tonnen für die Feuerwehren mit TSF wurde und zu ihr zu stehen. Feuerwehr das Lehrgangsangebot auf Land- vom Land Bayern bereits umgesetzt und wir Ich möchte mich auch bei den Städten, Märk- kreisebene und an den Staatl. Feuerwehrschu- hoffen auch auf einen baldigen Erlaß des Bun- ten und Gemeinden bedanken, welche die len gut angenommen. des für die Regelung der Fahrerlaubnis bis 7,5 Notwendigkeit einer guten Ausbildung und Aber auch die Gemeinden leisteten wieder Ih- Tonnen. Ausrüstung erkennen und dafür weiterhin die ren Beitrag. Mit finanzieller Unterstützung Auch in diesem Jahr lässt der Verband nicht notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung durch die Regierung von Oberbayern wurden nach. So wird zusammen mit den kommunalen stellen. eine Reihe von Einsatzfahrzeugen und Geräten Spitzenverbänden an der noch ausstehenden Ein herzlicher Dank ergeht wieder an alle Fir- beschafft. Neuregelung der Richtlinien für die Gerä- men, die durch den Kauf eines Inserates die Einen kleinen Überblick davon konnten sich die tehausförderung und unter Federführung des Finanzierung der Zeitschrift ermöglicht und an zahlreichen Besucher beim 9. Kreisfeuerwehr- Bayerischen Staatsministerium des Innern in die Feuerwehren und die Mitglieder der Re- tag in Aspertsham verschaffen. Neben den verschiedenen Arbeitsgruppen an der Zukunft daktion, die durch die Erstellung der Beiträge neuesten Einsatzfahrzeugen wurden die The- der Feuerwehrschulen gearbeitet. die Herausgabe dieser Zeitung begleitet ha- men Absturzsicherung und Notfallseelsorge Im Landkreis Mühldorf a. Inn wird weiter mit ben. vorgestellt. Höhepunkte waren die historischen Nachdruck an der Stammdatenerfassung und Unter dem Motto “Gott zur Ehr, dem Nächsten Feuerlöschübungen und die Demonstration der Umsetzung der Alarmierungsbekanntma- zur Wehr“ wünsche allen eine gute Zeit und der Techn. Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen. chung gearbeitet, damit wie geplant Mitte des eine erfolgreiche und sichere Zukunft. Mit Stolz blicken wir wieder auf die Jugendar- Jahres die Integrierte Leitstelle in Traunstein in beit in unseren Feuerwehren. Neben den zahl- Betrieb gehen kann. Dies erfordert einen gro- Ihr reichen Prüfungen zur bayerischen Jugend- ßen Arbeits- und Zeitaufwand, was sich aber in leistungsspange, dem Kreiszeltlager im FAZ Zukunft in einer verbesserten Alarmierbarkeit und dem Wissenstest war die Teilnahme der unserer Feuerwehren abzeichnen wird. Karl Neulinger, Kreisbrandrat

seit 1854 alle Zimmer mit Dusche, WC und TV Veranstaltungen jeder Art von 2 bis 300 Personen Busse willkommen Erwin u. Irmgard Hinterecker · Marktplatz 16 · 84539 Telefon 086 36/98 34-0 · Telefax 0 86 36/98 34-34

4 Rufnamen und Adressen der Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn

Tel. dienstlich Fax dienstlich Handy dienstl. Abk. Rufname Name Vorname PLZ Ort Straße Tel. privat Fax privat Handy privat 08631/699-730 08631/699-673 0171/5533730 KBR Land 1 Neulinger Karl 84559 Kraiburg a. lnn Carl-Riedl-Straße 13 08638/72318 08638/719585 KBM Land 1/1 Rahnsch Johannes 84478 Waldkraiburg Grüner Weg 93 a 0175/3645497 08571/9130-18 08571/9130-30 KBM Land 1/2 Englmeier Rainer 84478 Waldkraiburg Birkenstraße 53 08638/82517 0173/9393200 08638/602-175 KBM Land 1/3 Matschi Michael 84431 Lauterbach Weinbergstraße 3 08636/1418 08636/984055 0171/2039493 KBM Land 1/4 Aigner Bernhard 84494 Hauptstraße 3 08639/707761 0171/4168260 0171/5533735 KBI Land 2 Lechertshuber Harald 84453 Mühldorf a. lnn Pettenkoferring 77 08631/6773 08631/9019306 0171/6856820 KBM Land 2/1 Hummel Werner 84562 Mettenheim Klosterstraße 2 08631/160175 08631/160176 0172/8446719 Neumarkt- KBM Land 2/2 Uhl Adolf 84494 Goethestraße 13 Sankt Veit 08639/8461 08636/9836-30 08636/9836-50 KBM Land 2/3 Mailhammer Siegfried 84539 Zangberg Zelgerberg 3 08636/1863 0162/4740969 KBM Land 2/4 Pointl Richard 84419 Tegernbachstraße 12 08082/1594 08082/947362 0171/1235482 0151/19105625 08638/73753 0171/5533736 KBI Land 3 Oberpaul Franz 84559 Kraiburg a. lnn Bruckhäuslnstraße 2 08638/72675 KBM Land 3/1 Michel Bernd 84570 Polling Moltkestraße 2 08633/508732 08633/508732 0171/1706510 08072/919927 08072/919966 KBM Land 3/2 Rutter Herbert 83527 Haag i. OB Kapellenstraße 20 a 08072/400 0160/5356159 08638/600833 KBM Land 3/3 Bruckeder Anton 84544 Aschau a. Inn Wolfgrub 7 a 08638/86269 0160/2806941 .com »Ich gehe für Sie .benkler

www durchs Feuer! • Betreute Fahrdienste ... weil Nähe zählt. « (Dialyse, Arzt, Therapie, Reha, Besuche) • Hausnotrufe (rund um die Uhr) Sandra Krümpelmann Malteser Hilfsdienst e.V. Geschäftsführerin • Mahlzeitendienst Geschäftsstelle Mühldorf Mitglied FF Ergolding • Hauswirtschaftliche Versorgung Münchner Straße 20 • Ausbildung für Erste Hilfe 84453 Mühldorf Telefon 0 86 31/23 25 • Besuche- und Begleitdienst Telefax 0 86 31/16 26 04 Feuerwehr-, Betriebs- und Katastrophenschutzgeräte • Sanitätsdienst und Jugend www.malteser-muehldorf.de Meisenstraße 24 84030 Ergolding Tel.Unterhaslberger.qxd:Layout 0871 73051 1 14.12.2009 11:26 Uhr Seite 1 www.kruempelmann-feuerschutz.de Rufen Sie uns einfach an!

KM_Anz_90x63_4c.indd 1 08.03.2010 15:30:47 Uhr

KFZ-Meisterbetrieb Ölspurbeseitigung Nutzfahrzeughandel

Haager Str. 20 • 83558 Tel. 0 80 76/9 19 30 • Fax 0 80 76/83 64 E-Mail: [email protected] Abgasuntersuchung Reparaturen PKW u. Nutzfahrzeuge Reifenhandel PKW u. Nutzfahrzeuge Holz 11 • 83527 Kirchdorf ARAL-Tankstelle • SB-Waschanlage Tel. 0 80 72/95 88-0 • Fax 0 80 72/95 88-60 Abschleppdienst f. LKW und PKW E-Mail: [email protected] Autokrane • Tiefladertransporte

5  LKW-Brand bei Neumarkt-St. Veit

Wohnungsbrand in Mühldorf a. Inn  

Rettung eines Pferdes aus dem Swimmingpool in St. Erasmus  EINSÄTZE

Garagenbrand in Aschau a. Inn 

 Unwettereinsatz Tierrettung aus Innkanal in Waldkraiburg bei Altmühldorf   Bahnunfall am Bahnhof Waldkraiburg

Verkehrsunfall auf der B 12 bei Haag i. OB  

PKW gegen Baum bei Zangberg 

LKW-Unfall auf der B 12 bei EINSÄTZE  

im Landkreis Mühldorf

Brand einer Lagerhalle in Kolbing bei Kraiburg a. Inn  

 PKW fährt in das Schaufenster eines Supermarktes in Bilder: Winfried Eß Einsatzstatistiken 2009

Einsätze von 1999 – 2009

1000 Techn. Hilfeleistung 1039 953 967 984 991 984 873 750 791 821 790 688

500

Brände 159 250 134 141 143 139 123 99 102 104 123 108

0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Einsatzstatistik 2009 aufgegliedert nach Feuerwehren Sicher- Techn. Summe Sicher- Techn. Summe Fehl- heits- Hilfe- der Fehl- heits- Hilfe- der Feuerwehr Brände alarme wachen leistungen Einsätze Feuerwehr Brände alarme wachen leistungen Einsätze FF Allmannsau 1 4 0 6 11 FF Neumarkt-Sankt Veit 9 0 3 69 81 FF Altmühldorf 7 12 4 17 40 FF 4 1 5 22 32 FF Ampfing 12 5 1 38 56 FF Niedertaufkirchen 2 1 0 2 5 FF Aschau a. Inn 7 2 1 32 42 FF 1 1 0 13 15 FF Aspertsham 0 1 0 4 5 FF Oberhofen 2 1 0 8 11 FF Au a. Inn 3 2 1 24 30 FF 4 2 1 8 15 FF Berg 0 2 0 4 6 FF Oberornau 1 0 0 3 4 FF Buchbach 2 2 0 8 12 FF 2 1 0 16 19 FF Ebing 0 1 0 2 3 FF Polling 4 4 1 6 15 FF 2 1 0 25 28 FF Pürten 1 1 0 17 19 FF Elsbeth 2 0 0 4 6 FF Ramsau 6 5 0 12 23 FF Elsenbach 1 0 0 3 4 FF Ranoldsberg 1 0 0 8 9 FF 1 3 0 16 20 FF 3 2 7 18 30 FF Feichten 3 0 0 0 3 FF 3 0 0 12 15 FF Flossing 3 0 0 3 6 FF 7 3 0 20 30 FF Forsting 1 1 4 2 8 FF Roßbach 0 1 3 0 4 FF Gars a. Inn 8 8 0 29 45 FF Salmanskirchen 2 1 0 4 7 FF Grünbach 3 0 0 1 4 FF Schleefeld 1 1 0 3 5 FF Grünthal 3 1 1 10 15 FF Schönberg 0 0 0 16 16 FF Gumattenkirchen 1 0 2 5 8 FF Schwindegg 2 2 0 14 18 FF Guttenburg 1 0 0 18 19 FF Stefanskirchen 2 0 0 3 5 FF Haag i. OB 10 5 4 87 106 FF St. Erasmus 3 1 0 7 11 FF Harpolden 0 1 0 2 3 FF Taufkirchen 4 1 2 14 21 FF Heldenstein 7 1 0 25 33 FF Teising 0 0 0 11 11 FF Hörbering 8 1 0 15 24 FF Thambach 2 0 0 1 3 FF Irl 4 2 1 8 15 FF Waldkraiburg 25 23 61 106 215 FF 3 0 0 8 11 FF Walkersaich 1 3 0 4 8 FF Kirchdorf 0 4 2 13 19 FF Wang 2 1 0 5 8 FF Kraiburg a. Inn 6 1 0 28 35 FF Weidenbach 3 2 0 15 20 FF Lauterbach 1 0 0 7 8 FF Weiding 3 4 2 4 13 FF Lengmoos 1 0 0 6 7 FF Wiesbach 2 0 1 1 4 FF Lochheim 3 1 1 10 15 FF Winden 3 3 8 15 29 FF 0 0 0 7 7 FF Zangberg 2 0 0 16 18 FF Maitenbeth 2 0 5 7 14 FF Zeiling 4 0 0 3 7 FF Mettenheim 5 6 7 9 27 WF Nitrochemie Aschau 4 4 0 2 10 FF Mittergars 1 0 0 6 7 FF Waldkraiburg - FB S 0 0 0 1 1 FF Mößling 11 14 1 45 71 FF Mühldorf a. Inn 21 30 10 96 157 Gesamtsumme 259 180 139 1109 1687

ing. büro m. hajek • Mittelspannungsanlagen • Stark- und Schwachstromtechnik • Beleuchtungssysteme • Daten- und Informationstechnik Lackiererei · Meisterbetrieb dipl.-ing. (fh) manfred hajek Kraiburger Straße 38 · 84539 Ampfing berliner str. 9 · 84478 Waldkraiburg Tel. Büro 0 86 36/74 35 · Werkstatt 0 86 36/69 04 43 tel. 0 86 38/6 70 95 Fax 0 86 36/78 35 · E-Mail: [email protected] e-mail: [email protected]

8 Lehrgänge · Prüfungen 2009

Teilnehmer an Lehrgängen Leistungsprüfungen von 2000 – 2009 an einer Staatl. Feuerwehrschule: Leistungsprüfung Löschgruppe Gruppenführer 21 Aufbaulehrgang für Gruppenführer 3 Stufen 1 2 3 4 5 6 Ges. Erg. Aufbaulehrgang für Gruppenführer – Brandeinsätze 1 2000 84 124 144 77 79 85 593 154 Aufbaulehrgang für Gruppenführer – THL-Einsätze 4 2001 75 67 143 63 85 56 489 114 Zugführer 1 2002 139 68 123 127 78 67 602 181 Verbandsführer/Besondere Führungsdienstgrade 1 2003 106 68 68 107 69 96 514 152 Leiter einer Feuerwehr 8 2004 88 60 29 90 86 46 399 105 Aufbaulehrgang für Führungsdienstgrade – 2005 155 86 71 73 86 47 518 139 Außenbrandbekämpfung mit Schaum 1 Vorbeugender Brandschutz – Grundlagen 1 2006 173 101 55 54 94 88 565 182 Brandschutzbeauftragter 2 2007 95 75 57 47 52 71 397 98 Jugendwart 6 2008 125 80 61 47 40 76 429 138 Ausbilder in der Feuerwehr 4 2009 91 74 46 32 48 42 333 99 Fachteil für Ausbilder für Maschinisten 1 Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung Fachteil für Ausbilder für Atemschutzgeräteträger 1 Fachteil für Ausbilder für Absturzsicherung 1 Stufen 1 2 3 3/1 3/2 3/3 Ges. Erg. Unfallverhütung 2 2000 66 44 79 39 228 69 Aufbaulehrgang für Ausbilder für Maschinisten – Schaumerzeugung 2 2001 62 45 56 74 48 285 48 Atemschutzgeräteträger 2 2002 81 73 47 75 34 310 77 Verhaltenstraining im Brandfall – Brandhaus 6 2003 33 47 44 54 58 42 278 55 Atemschutzgerätewart 7 2004 69 67 68 40 77 30 351 81 Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge 2 2005 101 36 44 44 50 50 325 89 Drehleitermaschinisten 4 Bootsführer 3 2006 54 33 39 23 28 48 225 63 Gerätewart 3 2007 64 43 23 44 33 56 263 70 Technische Hilfeleistung RW/LF 16 6 2008 62 48 36 47 25 26 244 71 Ölschadenbekämpfung 1 2009 94 51 47 17 44 36 289 80 Ölwehrgeräte – Technik 1 Jugendleistungsprüfung ABC-Einsatz Teil 1 2 ABC-Einsatz Teil 2 2 Ges. Ges. ABC-Schutz – Dekontamination DekonLkwP 2 2000 123 2005 268 ABC-Erkundung 2 2001 171 2006 91 Messtechnik der Feuerwehr 1 2002 123 2007 146 Führung bei Katastrophen für FüGK 1 2003 188 2008 140 Einführung in die Stabsarbeit 1 2004 79 2009 147 Gesamt 106 auf Kreisebene: Truppmann Teil 1 30 Maschinisten 43 Sprechfunker 11 Absturzsicherung 12 Atemschutzgeräteträger 68 Träger von CSA 13 Durchschleusung der Atemschutzgeräteträger 560 Motorsägenausbildung – Modul 1-3 36 Motorsägenausbildung – Modul 4 20 Innere Neumarkter Str. 36b · 84453 Mühldorf a. Inn auf Ortsebene: Telefon 0 86 31/14 01 20 od. 21 · Fax 0 86 31/14 01 22 Truppmann 118 www.haustechnik-muehldorf.de · [email protected]

Münchener Straße 114 84453 Mühldorf Telefon 0 86 31/82 66 Pächter: Georg und Maria Mosser

Gemütliche Gasträume • schöner Wintergarten • Biergarten

9 Ehrungen · Geburtstage

Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern FF Ramsau: Michael Huber FF Mößling: Andreas Rath, Josef Zellhuber in Gold: KBI Anton Wimbauer, FF Ampfing FF Rechtmehring: Bartholomäus Angerer, FF Mühldorf am Inn: Paul Frei, Harald Lecherts- in Silber: JW Christian Hinkelmann, FF Waldkrai- Josef Schmid huber, Josef Penzenstadler, Utho Steinmetz burg; JW Bernhard Huber, FF Ramsau; FF Schleefeld: Johann Achatz, Andreas FF Niederbergkirchen: Werner Bruckmeier, JW Stefan Reinthaler, FF Walkersaich; Brandmaier, Johann Friesinger, Sebastian Grandl, Gerhard Haas, Peter Müller, Johann Paintmeier, JW Martin Straßer, FF Mühldorf a. Inn Engelbert Hangl, Jakob Lipp, Franz Manzinger, Josef Paringer, Richard Petermeier, Werner Spirkl Klement Manzinger, Florian Mittermaier, FF Niedertaufkirchen: Ulrich Matzinger, Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr Josef Ramsl, Georg Singer, Josef Spielvogel, Ludwig Noppenberger, Bernhard Oberaner, in Silber: JW Markus Lippacher, FF Oberneukir- Rudolf Wimmer Richard Schmid chen; JW Werner Müller, FF Heldenstein FF Taufkirchen: Jakob Bichlmaier FF Oberbergkirchen: Alois Eberl, Alfons Hargasser Bayerisches Feuerwehr-Ehrenkreuz FF Winden: Josef Schex, Michael Schex FF Oberneukirchen: Johann Donislreiter, des LFV Bayern FF Zeiling: Jakob Hölzl Engelbert Hopf, Ferdinand Kaltner, Thomas Rauscher, in Silber am Band: KBM Siegfried Mailhammer, Feuerwehr-Ehrenzeichen Josef Schönhuber, Johann Weindl KBM Richard Pointl, Pfarrer Peter Hagsbacher, FF Ramsau: Ignatz Brandl, Paul Brandmeier, Pfarrer Martin Garmaier für eine aktive Dienstzeit Robert Späth, Markus Thum FF Rechtmehring: Thomas Bauer, Martin Gaigl, Deutsches Feuerwehr Ehrenkreuz von 25 Jahren FF Allmannsau: Josef Hanslmeier, Anton Hermann, Leonhard Hundhammer, in Silber: KBM Michael Matschi Josef Kern Andre Petersen, Franz Schefthaler, Erwin Wimmer Firmenehrung FF Altmühldorf: Michael Schmid FF Schleefeld: Josef Angerer, Franz Bauer, Josef Fa. Albert Kerbl, Buchbach FF Aspertsham: Anton Aigner, Brandlhuber, Johann Friesinger, Sebastian Grandl, Feuerwehr-Ehrenzeichen Franz Aigner, Lorenz Bauer, Georg Krieger, Lorenz Krieger, Andreas Maier, Anton Denk, Josef Denk, Clemens Manzinger, Franz Manzinger, Klement für eine aktive Dienstzeit Josef Eberl, Josef Lantenhammer, Manzinger, Günther Mittermaier, Anton Posch, von 40 Jahren Alfred Lantenhammer Ludwig Wagenstetter, Ulrich Wagenstetter, FF Allmannsau: Josef Binsteiner, FF Berg: Franz Adam, Georg Binsteiner, Thomas Winhart sen., Thomas Winhart jun. Josef Greißl, Heinrich Lechner, Josef Binsteiner, Robert Lindlmeier, Anton Lohr, FF Stefanskirchen: Thomas Genzinger, Johann Maier, Frieder Meidert Rudolf Seigner, Herbert Stiglmeier Thomas Nicklbauer FF Altmühldorf: Johann Diesl FF Buchbach: Christoph Dichtl, FF Taufkirchen: Englbert Wishuber FF Aspertsham: Michael Maier, Franz-Thomas Mayer, Konrad Meindl FF Waldkraiburg: Klaus Lohmair, Reiner Seeling, Robert Meier, Andreas Reiter FF Egglkofen: Ulrich Brams, Herbert Estermeier, Reinhold Zinecker FF Berg: Johann Hundschell Franz Huber, Wolfgang Lang, Rudolf Maier, Franz FF Wang: Bernhard Binsteiner, FF Buchbach: Alfred Franzl, Mehringer, Georg Meyer, Andreas Schönstetter Andreas Brandstetter, Norbert Franzler, Herbert Holzner, Karl Neheider FF Erharting: Josef Schmid Rupert Franzler, Leonhard Mittermaier, FF Egglkofen: Martin Sax FF Flossing: Thomas Heuwieser, Lorenz Erich Rosenberger, Robert Schachner, Jakob Söll, FF Flossing: Josef Bauer, Georg Haumaier, Rainer Kronberger, Johann Linglinderer, Johann Mangstl, Johann Thaler, Hans Vorderwestner Köhler, Franz Niedermeier, Josef Pfisterhammer Johann Schwarzenböck, Bernhard Soyer, FF Weiding: Claus Rockinger FF : Ferdinand Gerzer Josef Strasser, Alfons Wallner, Manfred Wallner, FF Winden: Franz Blabsreiter, Georg Zeller FF Heldenstein: Friedrich Höpfinger, Engelbert Weingartner, Josef Wiedl, Klaus Wiedl, FF Zangberg: Andreas Dünnwald, Franz-Xaver Sternegger Robert Wimmer Peter Dünnwald, Günther Hoferer, Martin Meyer FF Irl: Leonhard Rieglsperger FF Gars am Inn: Johann Gruber, Peter Schöberl FF Jettenbach: Richard Maier FF Haag in OB: Thomas Göschl, Josef Herzog jun., FF Kirchdorf: Franz Höcherl Herbert Schneider, Konrad Schwaiger, Johannes FF Kraiburg am Inn: Franz Oberpaul Spindler, Günther Streit Wir gratulieren zum FF Mittergars: Josef Zieglgänsberger, FF Heldenstein: Thomas Hansmeier 60. Geburtstag Martin Zieglgänsberger FF Jettenbach: Franz Kobus FF Mößling: Hermann Bauer, Karl-Heinz Prieschl FF Kirchdorf: Richard Decker, Siegfried Eberl, KBI Anton Wimbauer FF Oberbergkirchen: Franz Mayerhofer Christian Maierbacher, Robert Nieberlein, 70. Geburtstag FF Oberneukirchen: Josef Bruckmaier, Manfred Schneider, Robert Weber Ehren-KBM Rudi Greißl Hubert Schweikl FF Kraiburg am Inn: Dieter Schwab

Große Verdienste für die Feuerwehr die Unfallverhütung bei den Feuerwehren, die Mitwirkung bei der Truppmannausbil- Für seine Verdienste um das Feuerwehr- dung und ab 2010 die Koordination der wesen im Landkreis Mühldorf a. Inn wur- Termine für alle Leistungsprüfungen, die de Kreisbrandinspektor Franz Oberpaul Einteilung der Schiedsrichter und die Ver- zusammen mit zwölf weiteren Kameraden waltung des Schiedsrichterwesens. aus Oberbayern mit dem Steckkreuz zum Bei den zahlreichen Brand- und Hilfeleis- Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. tungseinsätzen wie die schweren Unfälle Die Ehrung erfolgte in St. Bartholomä am auf der Bundesstraße B 12 und die Hoch- Königsee durch den Regierungspräsiden- wassereinsätze am Inn im Bereich Krai- ten Christoph Hillenbrand. burg a. Inn und Waldkraiburg war er stets Der Regierungspräsident würdigte in sei- ein umsichtiger Einsatzleiter, wodurch ner Laudatio den langjährigen Einsatz des größerer Schaden verhindert werden Geehrten für seine Mitmenschen und vor konnte. allen Dingen für jene, welche nach Scha- 1992 erfolgte die Bestellung zum Kreis- Zu den ersten Gratulanten nach der Ver- dens- oder Unglücksfällen dringend Hilfe brandmeister und 1999 zum Kreisbrand­ leihung des Steckkreuzes gehörten seine benötigt haben. So trat Oberpaul 1969 in inspektor. Ehefrau Therese und Kreisbrandrat Karl die Freiw. Feuerwehr Kraiburg a. Inn ein, Zu den besonderen Aufgaben von Franz Neulinger, die in St. Bartholomä bei der war dort von 1986 bis 1990 Jugendwart Oberpaul zählen der abwehrende Brand- Feierstunde anwesend waren. und von 1990 bis 1995 2. Kommandant. schutz im Bereich der Stadt Waldkraiburg, Karl Neulinger, Kreisbrandrat 10 Nachruf · Gedenken

Am 27. Oktober 2009 Am 26. Januar 2009 Am 2. August 2009 ist verstarb der Komman- verstarb der Vorstand der Jugendwart der dant der Freiwilligen der Freiwilligen Feuer- Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehr Ebing wehr Aspertsham Kraiburg a. Inn Sebastian Alois Huber Wolfgang Kifinger im Alter von nur 55 Esterbauer im Alter von nur 44 Jahren. bei einem Tauchunfall Jahren. Alois Huber wurde im im Feuerwehrdienst im Sebastian Kifinger trat am 31.7.1979 in März 1995 als Schriftführer in die Vor- Alter von nur 24 Jahren tödlich verunglückt. die Jugendfeuerwehr ein. Nach seiner standschaft der Freiwilligen Feuerwehr Wolfgang Esterbauer trat 1997 in die Ju- Grundausbildung und der Ausbildung Aspertsham gewählt. Im Frühjahr 2001 gendfeuerwehr ein. Im April 2002 wurde er zum Atemschutzgeräteträger wurde er trat er die Nachfolge von Josef Eberl als zum 2. Jugendwart ernannt. Nach dem Be- 1992 zum stellvertretenden Kommandan- 1. Vorstand an. such verschiedener Lehrgänge übte er seit ten und 1998 zum Kommandanten ge- Während seiner Amtszeit hat er sich sehr Januar 2009 die Funktion des Gruppenfüh- wählt. für die Belange des Vereins eingesetzt. rers aus. Mit seiner Beförderung zum Lösch- Während seiner Dienstzeit legte er alle Als Festleiter engagierte er sich ganz be- meister im April 2009 übernahm er das Amt Stufen der Leistungsprüfungen „Die sonders bei der Vorbereitung des 125-jäh- des 1. Jugendwartes. Die Freiwillige Feuer- Gruppe im Löscheinsatz“ und „Die Grup- rigen Gründungsfestes, welches er jedoch wehr Kraiburg a. Inn und insbesonders die pe im Technischen Hilfeleistungseinsatz“ nicht mehr erleben durfte. Jugendfeuerwehr hat durch den tragischen ab. Besonders engagierte er sich bei der Die FF Aspertsham hat mit Alois Huber ei- Tod einen äußerst engagierten und hilfsbe- Beschaffung des neuen Mehrzweckfahr- nen treuen Kameraden verloren. reiten Freund und Kameraden verloren. zeuges. Seine Verdienste um das Feuer- Ehre seinem Andenken. Ehre seinem Andenken. wehrwesen wurden 2005 mit dem Feuer- wehr-Ehrenzeichen in Silber für 25-jähri- gen aktiven Dienst gewürdigt. Durch seinen allzu frühen Tod verloren die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ebing einen Freund und Ratgeber, der stets mit großem Engagement seine Frei- zeit für das Ehrenamt opferte. Ehre seinem Andenken.

Unsere Pflegeangebote im Landkreis Mühldorf Caritas Sozialstation Caritas Altenheim Heiliggeistspital Altenheim St.Kunigund Haag

Caritas Sozialstation Heiliggeistspital In stillem Gedenken Mühldorf/Waldkraiburg Spitalgasse 11 an alle Kirchenplatz 5 Telefon (08631) 9860-34986034-15 Telefon (08631) 13041 verstorbenen Feuerwehrkameraden Altenheim St.Kunigund Haag Caritas Weinsteigerstraße 7 des Alten- und Pflegeheim Telefon (08072) 9185-0 Kirchenplatz 16 Landkreises Mühldorf a. Inn Telefon (08631) 1859-0

www.caritas-muehldorf.de

Bestattungen K. Liegl Mühldorf · 0 86 31/76 03 · Krankenhausstr. 2a Hilfe im Trauerfall durch: Dorfen · 0 80 81/9 55 35 01 · Bahnhofstraße 4 Tag und Nacht, Sonn- und Feiertag dienstbereit Schwindegg/Buchbach · 0 80 82/94 71 82 · Kothbach 4

11 Personalien

Personelle Veränderungen sturzsicherung und Maschinisten ist er gen Aufgaben auch die Organisation der auch Leiter der Ausbildung. Leistungsprüfungen und die Betreuung in der Kreisbrandinspektion Als neuer Kreisbrandmeister für das Ge- und Einteilung der Schiedsrichter über- Nachdem der Kreisbrandinspektior Anton biet „Land 2/1“ wurde Werner Hummel nommen. Wimbauer – zuständig für das Gebiet bestellt. Werner Hummel ist 38 Jahre alt, „Land 2“ und der Kreisbrandmeister Jo- verheiratet, hat ein Kind, wohnt in Metten- Schneller als die Feuerwehr hann Zacherl – zuständig für das Gebiet heim und ist aktives Mitglied der FF Met- Anton Köck aus Unterbierwang startete „Land 3/3“ auf eigenen Wunsch aus der tenheim, deren 1. Kommandant er seit im Jahr 2009 als Mitglied der FF Grünthal Kreisbrandinspektion ausgeschieden 2007 ist. bei verschiedenen Läufen. Dabei konnte sind, haben sich ab 1. April 2010 folgende Als neuer Kreisbrandmeister für das Ge- er in seiner Altersklasse von 61 bis 70 personelle Veränderungen ergeben: biet „Land 3/3“ wurde Anton Bruckeder (männlich) einige schöne Erfolge erzielen. Der bisherige Kreisbrandmeister im Ge- bestellt. Anton Bruckeder ist 39 Jahre alt, biet „Land 2/1“ – Harald Lechertshuber verheiratet, wohnt in Aschau a. Inn und ist wurde neuer Kreisbrandinspektor für das aktives Mitglied der FF Aschau a. Inn, de- Gebiet „Land 2“. Harald Lechertshuber ren 1. Kommandant er seit 2003 ist. Er ist ist 41 Jahre alt, verheiratet, hat zwei Kin- auf Landkreisebene bereits als Ausbilder der, wohnt in Mühldorf a. Inn und ist akti- bei den Lehrgängen zum Maschinisten tä- ves Mitglied der FF Mühldorf a. Inn. Er war tig. bisher bereits als Ausbilder auf Landkreis­ Der Kreisbrandinspektor für das Gebiet ebene bei den Lehrgängen zum Trupp- „Land 3“ – Franz Oberpaul wurde zum mann, zum Maschinisten und zur Absturz- „ständigen Vertreter des Kreisbrandrates“ sicherung tätig. Bei den Lehrgängen Ab- bestellt und hat nun neben seinen bisheri-

So belegte er beim Jettenbacher Jubi­ läumslauf (9 km) und beim Halbmarathon in Altötting (21,1 km) jeweils den 2. Platz und beim Attler-Lauf (10 km) und beim Stadtlauf in Waldkraiburg (10 km) jeweils den 1. Platz. Die Feuerwehrler aus Grün­ thal sind sehr stolz auf ihren Kameraden. Für sie steht fest – der Toni ist schneller als die Feuerwehr. Die FF Grünthal bedankt sich für die tollen Leistungen und gratuliert ihrem Mitglied dazu sehr herzlich. Werner Huber, 1. Kommandant

• Dachsanierung • Metall-/Ziegeldächer • Sandwich- u. Profilblech- dächer • Flach-/Gründächer • Sämtliche Dach-Dämmarbeiten • Asbestsanierung • SOLATUBE- -Tageslichtsysteme • Autokran bis 32 m • Photovoltaikanalgen Spenglerei • Blitzschutz Dachdeckerei • Gerüsterstellung • Innungsfachbetrieb Autokranverleih • Denkmalpflege Asbestsanierung Miesing 9 Photovoltaikanlagen 84494 Niederbergkirchen Tel. 0 86 35/8 58 · Fax 12 13 [email protected] -Tageslichtsysteme www.heackl-dacharbeiten.de

12 Florianimesse 2009 in Haag i. OB • Termine

Über 50 Fahnenabordnungen Zur sechsten Florianimesse der Feuerweh- ren des Landkreises Mühldorf a. Inn, luden bei Florianimesse des Landkreises Kreisbrandrat Karl Neulinger und die Kreis­ Mühldorf am Inn in Haag i. OB brandinspektion nach Haag i. OB ein. So kamen rund 250 Floriansjünger aus dem ge- samten Landkreis, der Haager Bürgermeis- ter Hermann Dumbs sowie Landrat Georg Huber in die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, wie Pfarrer Prechtl zitierte, „zu Haag“. Über 50 Fahnen der einzelnen Feuerwehren zierten während der Messe Altarraum und Viergesang‘ unter der Regie von Hans Ur- Seitenaltäre. Der Haager Pfarrer Heinz ban. Zu einem gemütlichen Beisammensein Prechtl und „Feuerwehrpfarrer“ Peter Hags- trafen sich die Floriansjünger anschließend bacher aus Mühldorf a. Inn zelebrierten die im Haager Bürgersaal. Messe, musikalisch umrahmt vom ‚Haager Thomas Göschl, 1. Kdt FF Haag i. OB Termine der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren Jugendfeuerwehr 2010 30.04.2010 Kreisentscheid Int. Wettbewerb des CTIF Waldkraiburg des Landkreises Mühldorf a. Inn 17.04.2010 35 Jahre Jugendfeuerwehr Obertaufkirchen Stand: 15.2.2010 08.05.2010 Bezirksentscheid Int. Wettbewerb des CTIF Schrobenhausen/NB 2010 15.05.2010 Landesentscheid Int. Wettbewerb des CTIF Neuburg v. Wald/SAD 28.04. – 03.05.2010 135-jähriges Gründungsfest FF Grünthal 28.05. – 30.05.2010 3. Bezirkszeltlager Oberbayerns Kraiburg a. Inn 12.05. – 16.05.2010 125-jähriges Gründungsfest FF Oberhofen 10.06. – 13.06.2010 Bundesentscheid Int. Wettbewerb des CTIF Leipzig/Sachsen 02.06. – 06.06.2010 100-jähriges Gründungsfest FF Feichten 20.06.2010 30 Jahre Jugendfeuerwehr Aspertsham 09.07. – 11.07.2010 100-jähriges Gründungsfest FF Teising 27.06.2010 30 Jahre Jugendfeuerwehr Lauterbach 16.07. – 18.07.2010 125-jähriges Gründungsfest FF Roßbach 24.07.2010 Abnahme Leistungsspange der DJF Waldkraiburg 25.07.2010 30 Jahre Jugendfeuerwehr Ramsau 2011 01.08.2010 40 Jahre Jugendfeuerwehr Oberneukirchen 28.07. – 31.07.2011 100-jähriges Gründungsfest FF Zeiling 12.09.2010 35 Jahre Jugendfeuerwehr Gars a. Inn 2012 26.09.2010 30 Jahre Jugendfeuerwehr Oberornau 07.06. – 10.06.2012 125-jähriges Gründungsfest FF Niedertaufkirchen 13.11.2010 Wissenstest Waldkraiburg Neue und aktuelle Termine finden Sie laufend auf unserer Homepage unter www.kfv-muehldorf.de Es wird darauf hingewiesen, daß die Bayerische Versicherungskammer an Feuerwehren, welche Mitglied im Landesfeuerwehrverband sind, Zuschüsse für 100-jährige Gründungsfeste in Höhe von 150,- “, 125-jährige Gründungsfeste in Höhe von 250,- “, 150-jährige Gründungsfeste in Höhe von 400,- “, gewährt. Schriftliche Zuschußanträge sind per Brief (keine E-Mail und kein Fax) vor dem Fest mit Angabe der Bankverbindung an die Versicherungskammer Bayern, Riskmanagment, Herrn Helmut Steck, Postfach 80530 München, zu richten.

Markt Haag i. OB Marktplatz 7 83527 Haag i. OB Telefon 08072/9199-0 Telefax 08072/9199-66 www.markt-haag.de [email protected] Der Markt Haag i. OB ist immer wieder bestrebt, die notwendigen Geräte und die erforderliche Ausrüstung den Feuerwehren zur Verfügung zu stellen. Nur so kann der Schutz der Bevölkerung, bei Bränden und Verkehrs unfäl- len, sichergestellt werden. Wir wünschen allen Mitgliedern der FF Haag i. OB, Allmannsau und Winden wenig Einsätze und dass sie immer wieder heil und gesund von diesen zurückkommen. Dumbs, 1. Bürgermeister mit Marktgemeinderat

PrimaVera Naturkorn GmbH Mühlenstraße 15, 84453 Mühldorf www.prima-vera.de

CERALIA Getreideprodukte GmbH Edisonstraße 5, 84453 Mühldorf

13 9. Kreisfeuerwehrtag in Aspertsham

„Rettungskräfte im Wandel der Zeit“ lautete Richtlinien in alten Schutzanzügen und Hel- Die Feuerwehr aus Neumarkt-Sankt Veit das Motto des neunten Kreisfeuerwehrta- men ab. Die moderne Brandbekämpfung war mit einer Wärmebildkamera und einem ges im Landkreis Mühldorf a. Inn. Im Rah- wurde schließlich von der Feuerwehr Irl mit Sprungretter vor Ort und die Feuerwehr men des 125-jährigen Gründungsfestes schwerem Atemschutz vorgeführt. Mühldorf demonstrierte eine Absturzsiche- richtete die Feuerwehr Aspertsham diese Der Fachbereich „Brandschutzerziehung“ rung mit der Drehleiter an einem Baugerüst. Veranstaltung aus. war mit diversen Vorführungen wie Fett- Auf dem neuen Parkplatz in der Ortsmitte Nach der Eröffnung des Kreisfeuerwehrta- brand oder Spraydosenexplosion vor Ort. von Aspertsham hatten alle Besucher die ges durch Kreisbrandrat Karl Neulinger, Auch die Feuerwehrseelsorge, der Kreis- Gelegenheit, eine Fahrzeugschau mit den den stellvertretenden Landrat Günther feuerwehrverband und die Polizei präsen- modernsten, derzeit im Landkreis Mühldorf Knoblauch sowie den Bundestagsabge- tierten sich mit einem eigenen Stand am verfügbaren Feuerwehrfahrzeugen zu be- ordneten Stephan Mayer erlebten die Be- Zelteingang. staunen. Hier wurde der Wandel in der sucher in unterschiedlichen Löschvorfüh- Einen großen Raum nahm während der Brandbekämpfung ganz besonders deut- rungen den Wandel in der Feuerbekämp- Veranstaltung der Fachbereich „Technische lich aufgezeigt. fung hautnah mit. Hilfeleistung“ ein. Vor dem Festzelt wurde Der Feuerwehrnachwuchs aus dem Land- Die Spritze, gezogen von einem Pferdege- ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahr- kreis hatte im Rahmen des Kreisfeuerwehr- spann, die Feuerwehrmänner in histori- zeugen nachgestellt. Von der Auslösung tages die Gelegenheit, das eigene Können schen Uniformen und das Signal ausgelöst des Alarms über die Befreiung der Verletz- bei einem „Spiel ohne Grenzen“, an dem von einer Trompete. Eine historische ten mit Hilfe eines Rettungsspreizers und sich elf Jugendfeuerwehren beteiligten, zu Löschvorführung mit einer Saugdrucksprit- Schere bis hin zum Abtransport von Ver- messen. ze aus dem Jahr 1897 der Feuerwehr Ste- letzten durch den Malteser Hilfsdienst und Die zahlreichen Besucher konnten sich im fanskirchen zeigte eindrucksvoll die Brand- die Präsenz der Polizei am Unfallort konn- Rahmen dieser Veranstaltung von der Leis- bekämpfung in früher Zeit. In der zweiten ten die Besucher die schnelle und effektive tungsfähigkeit und den Aufgabenbereichen Staffel kam ein Tragkraftspritzenanhänger, Hilfeleistung durch die Feuerwehr miterle- der Feuerwehr überzeugen und bekunde- gezogen von einem Hanomag-Bulldog, ben. Besonders eindrucksvoll wurde die ten das große Interesse an den einzelnen zum Einsatz. Die Feuerwehr Lohkirchen Bergung des Verletzten mit der Schaufel­ Vorführungen mit großem Applaus. legte ein Leistungsabzeichen nach alten trage gezeigt. Lorenz Bauer, 1. Kommandant

Eröffnung durch Kreisbrandrat Neulinger. Bundestagsabgeordneter Stephan Mayer. Historische Löschfahrzeuge.

Absturzsicherung und Sprungretter. Bergung mit Schaufeltrage. Historische Löschvorführung. Brandbekämpfung heute.

Qualität und Genuss. Natürlich aus Bayern Ein Unternehmen der

SÜDFLEISCH WALDKRAIBURG GMBH Traunreuterstr. 7, 84478 Waldkraiburg

BESTES FLEISCH aus TRADITION

14 5. Feuerwehrsymposium des Kreisfeuerwehrverbandes

Der Kreisfeuerwehrverband Mühldorf a. Inn verkehr und dem bundesweiten Straßenver- veranstaltete am Samstag, 30. Januar 2010 kehr zeigte er anhand von Bildern verschiede- im Gasthaus Kreuzerwirt in Mettenheim sein ne Flugunfälle aus verschiedenen Ländern 5. Feuerwehr-Symposium mit dem Thema auf und kommentierte diese. “Flugunfälle“. Als dritter Referent war der Kreisbrandmeister Der Vorsitzende KBR Karl Neulinger konnte des Bodenseekreises Henning Nöh gekom- dazu rund 150 Teilnehmer begrüßen. Ein be- men, um über den Einsatz nach der Kollision sonderer Willkommensgruß galt dem Bun- und dem anschließenden Absturz einer russi- destagsabgeordneten Stephan Mayer, dem schen Passagiermaschine vom Typ Tupolew Leiter des Fachbereichs 10 – Katastrophen- Tu-154M der Bashkirian Airlines mit 69 Men- schutz der Regierung von Oberbayern Herrn schen, davon 45 Schulkinder im Alter von RD Karl Traunspurger, dem Leiter des Ge- acht und 16 Jahren aus Ufa und einem schäftsbereichs III im Landratsamt Mühldorf Weiteren berichtete er über Flugunfälle mit Frachtflugzeug vom Typ Boeing 757-200 des a. Inn Michael Stadelmann, den Vertretern militärischen Luftfahrzeugen im freien Gelän- Dienstleistungsunternehmens DHL aus dem aus THW und BRK, den Kameraden aus den de ausserhalb des Flugplatzes und gab dazu italienischen Bergamo kommend, zu berich- Kreisfeuerwehrverbänden Erding und Rosen- sehr wichtige Verhaltensregeln für die Freiwil- ten. Der Unfall ereignete sich am 1. Juli 2002 heim sowie den Referenten des Symposiums. ligen Feuerwehren. über Überlingen am Bodensee. Herr Nöh Hauptbrandmeister Thomas Zapf vom Kom- Brandinspektor Uwe Bork vom Flughafen schilderte den Ablauf des über acht Tage mando der 1. Luftwaffendivision in Fürsten- München sprach über Flugunfälle in der zivi- dauernden Einsatzes vom Beginn der ersten feldbruck referierte zum Thema „Luftfahr- len Luftfahrt. Dazu erläuterte er als erstes die Alarmierungen an bis zur Bergung der teilwei- zeugbrandbekämpfung – Aufbau, Struktur, Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Feuer- se stark verstümmelten Leichen. Er sprach Taktik und Gefahrenschwerpunkte mit militä- wehren bei Unfällen dieser Art. Weiterhin er- aber auch offen alle dabei aufgetretenen rischen Luftfahrzeugen“. Er stellte die Bun- klärte er anhand von Zeichnungen und Bil- Schwierigkeiten an und welche Verbesserun- deswehr-Feuerwehr mit seiner Ausrüstung, dern den Aufbau und die Konstruktion von gen und Konsequenzen daraus gezogen wur- seinen Aufgaben und seiner Ausbildung vor zivilen Flugzeugen. Nach einer Gegenüber- den. Mit einer Bilderserie beendete er seinen und erläuterte die Einsatzmöglichkeiten. Des stellung von Unfallzahlen im weltweiten Flug- Vortrag. Karl Neulinger, Kreisbrandrat Leistungsprüfung

Schiedsrichter der Kreisbrandinspektion Kreisbrandmeister Herbert Rutter und Johann Zacherl abgelegt. Somit haben alle Schieds- des Landkreises Mühldorf a. Inn richter des Landkreises Mühldorf a. Inn die jetzt komplett in Gold-Rot höchste Stufe erreicht und können gut ausge- bildet ihre Aufgaben als Prüfer wahrnehmen. Am 11. April 2009 trafen sich die Schiedsrich- Um die Gruppe zu komplettieren, fungierten ter des Landkreises in Kraiburg a. Inn um sich als Aushelfer Kreisbrandrat Karl Neulinger, wie alle zwei Jahre auf die Abnahme der Leis- Kreisbrandinspektor Anton Wimbauer sowie tungsprüfung zur Technischen Hilfeleistung die Kreisbrandmeister Richard Pointl, Bernd vorzubereiten. Michel, Harald Lechertshuber, Michael Mat- Was am 1. März 1989 in Parsdorf im Land- schi und Siegi Mailhammer. kreis Ebersberg begonnen wurde, damals Bei der anschließenden Zusammenkunft gra- noch ohne Abzeichen und Anerkennung der brandrat Gerhard Bullinger und Kreisbrandin- tulierte Kreisbrandrat Gerhard Bullinger der Regierung, wurde nach zwei Jahrzehnten und spektor Josef Bauer aus dem Landkreis Gruppe und überreichte an Herbert Rutter vielen Ausbildungsstunden im Jahr 2009 er- Ebersberg sowie als Zeitnehmer Kreisbrand­ und Johann Zacherl die Abzeichen. folgreich zu Ende gebracht. inspektor Franz Oberpaul aus dem Landkreis Kreisbrandrat Karl Neulinger bedankte sich Schon am frühen Morgen traf sich die Gruppe Mühldorf a. Inn. zum Abschluß bei den Mitgliedern seiner In­ um Kreisbrandrat Karl Neulinger, um letzte Nach der theoretischen sowie praktischen spektion für die Bereitschaft zur Ausbildung Handgriffe zu üben und sich mit den Fahrzeu- Prüfung konnten die Prüfer bei der anschlie- und sich dieser Prüfung zu stellen und den gen und Geräten der Feuerwehr Kraiburg ßenden Besprechung zur erfolgreichen Able- Schiedsrichtern aus dem Landkreis Ebers- ­vertraut zu machen. Nach einem schweißtrei- gung der Leistungsprüfung gratulieren und berg KBR Gerhard Bullinger und KBI Josef benden Vormittag konnte die Gruppe gut aus- die Abzeichen überreichen. Bauer sowie der Feuerwehr Kraiburg am Inn gebildet und vorbereitet vor dem Schieds- Die höchste Stufe 3/3 Gold-Rot haben als für die Bereitstellung der Fahrzeuge und Ge- richterteam antreten. Dieses bildeten Kreis- letzte Mitglieder der Kreisbrandinspektion die räte. Anton Wimbauer, Kreisbrandinspektor Markenqualität - vom bayerischen Hersteller Ein beruhigendes Gefühl - zu wissen, wer für Neu: FW Einsatzhosen HF Advanced. Qualität und noch wichtiger - die Sicherheit FW-Schutzanzüge, FW-Einsatzjacken, der Schutzkleidung verantwortlich ist. FW-Hosen für Geräteträger usw. HF produziert selbst. Für die FW heißt das: Fordern Sie Informationen an. hochwertige Markenqualität, nicht aus Telefon 08457-7001. Fax 7004. irgend einem Land auf der Welt, sondern Oder besuchen Sie uns im Internet: direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit www.hf-sicherheitskleidung.de Garantie, mit Reparaturservice und einem HF Sicherheitskleidung Ansprechpartner, der schon seit 35 Jahren 85088 Vohburg, Neumühlstraße 12-14 Schutzkleidung produziert. e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler.

2010 / FW Motiv 1 - Landkreise: Ostallgäu, Fürstenfeldbruck, Pfaffenhofen, Neuburg, Starnberg, Augsburg Stadt, 15 Aichach, Garmisch-Partenkirchen, Augsburg Land, Neu-Ulm, Günzburg, Oberallgäu, Altötting, Mühldorf, Traunstein, Forchheim.

Markenqualität - vom bayerischen Hersteller Ein beruhigendes Gefühl - zu wissen, wer für Neu: FW Einsatzhosen HF Advanced. Qualität und noch wichtiger - die Sicherheit FW-Schutzanzüge, FW-Einsatzjacken, der Schutzkleidung verantwortlich ist. FW-Hosen für Geräteträger usw. HF produziert selbst. Für die FW heißt das: Fordern Sie Informationen an. hochwertige Markenqualität, nicht aus Telefon 08457-7001. Fax 7004. irgend einem Land auf der Welt, sondern Oder besuchen Sie uns im Internet: direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit www.hf-sicherheitskleidung.de Garantie, mit Reparaturservice und einem HF Sicherheitskleidung Ansprechpartner, der schon seit 35 Jahren 85088 Vohburg, Neumühlstraße 12-14 Schutzkleidung produziert. e-mail: [email protected] Der für Sie zuständige Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Telefon 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected]

2010 / FW Motiv 2 - Landkreise: Tirschenreuth, Neustadt-Waldnaab, Lichtenfels.

Markenqualität - vom bayerischen Hersteller Ein beruhigendes Gefühl - zu wissen, wer für Neu: FW Einsatzhosen HF Advanced. Qualität und noch wichtiger - die Sicherheit FW-Schutzanzüge, FW-Einsatzjacken, der Schutzkleidung verantwortlich ist. FW-Hosen für Geräteträger usw. HF produziert selbst. Für die FW heißt das: Fordern Sie Informationen an. hochwertige Markenqualität, nicht aus Telefon 08457-7001. Fax 7004. irgend einem Land auf der Welt, sondern Oder besuchen Sie uns im Internet: direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit www.hf-sicherheitskleidung.de Garantie, mit Reparaturservice und einem HF Sicherheitskleidung Ansprechpartner, der schon seit 35 Jahren 85088 Vohburg, Neumühlstraße 12-14 Schutzkleidung produziert. e-mail: [email protected] Der für Sie zuständige Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstraße 24 - 84030 Ergolding - Telefon 0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected]

2010 / FW Motiv 3 - Landkreise: Schwandorf, Straubing, Freyung,

Markenqualität - vom bayerischen Hersteller Ein beruhigendes Gefühl - zu wissen, wer für Neu: FW Einsatzhosen HF Advanced. Qualität und noch wichtiger - die Sicherheit FW-Schutzanzüge, FW-Einsatzjacken, der Schutzkleidung verantwortlich ist. FW-Hosen für Geräteträger usw. HF produziert selbst. Für die FW heißt das: Fordern Sie Informationen an. hochwertige Markenqualität, nicht aus Telefon 08457-7001. Fax 7004. irgend einem Land auf der Welt, sondern Oder besuchen Sie uns im Internet: direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit www.hf-sicherheitskleidung.de Garantie, mit Reparaturservice und einem HF Sicherheitskleidung Ansprechpartner, der schon seit 35 Jahren 85088 Vohburg, Neumühlstraße 12-14 Schutzkleidung produziert. e-mail: [email protected] Der für Sie zuständige Händler: Wolfgang Jahn GmbH - Passauer Straße 40 - 90480 Nürnberg Telefon 0911-40607-5 - Fax 40607-77 - e-mail: [email protected]

2010 / FW Motiv 4 - Landkreise: Regensburg, Neumarkt, Eichstätt, Amberg, Weißenburg. Organisation der Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn Kreisbrandmeisterbereiche

Kreisbrandrat Kreisbrand- Karl Neulinger inspektor Land 1 Harald Lechertshuber Land 2

Kreisbrand- Kreisbrand- meister inspektor Johannes Rahnsch Franz Oberpaul Land 1/1 Land 3 Katastrophen- schutz/EDV

Kreisbrand- meister Rainer Englmeier Land 1/2 Kreisbrandmeister Atemschutz, Richard Pointl Umweltschutz, Land 2/4 Gefahrgüter

Kreisbrand- meister Michael Matschi Land 1/3 Kreisjugend- feuerwehrwart

Kreisbrandmeister Bernhard Aigner stellv. Kreis- jugend- feuerwehr- wart

Kreisbrand- meister Herbert Rutter Kreisbrandmeister Land 3/2 Anton Bruckeder Land 3/3 Organisation der Kreisbrand- meister Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn Adolf Uhl Kreisbrand- Land 2/2 meister Siegfried Mailhammer Land 2/3

Kreisbrand- meister Werner Hummel Land 2/1

Kreisbrand- meister Bernd Michel Land 3/1

Kreisbrandmeister Anton Bruckeder Land 3/3 GS-Muehldorf_KlimaKasko_Kamp_90x185:- Neues 18.02.2010 Gerätehaus 12:03 Uhr Seite 1

FF Zangberg – Gemeinde Zangberg

Wir schützen Ihr Zuhause – als wär’s unser eigenes.

Die Versicherungskammer Bayern – Neubau des Gerätehauses Partner der Feuerwehr. Eigenleistung – ca. 4500 Stunden Kostenaufwand: Gemeinde: ca. 550.000 Euro Ihr Haus schützt Sie vor Unwettern. Doch wer schützt Verein: ca. 16.000 Euro Ihr Haus vor starken Regen, Hochwasser, Erdrutsch oder Schneemassen? Unsere Wohngebäude-Versich- erung mit KlimaKasko versichert Ihr Zuhause rundum Entsorgerfachbetrieb Josef Herzog gegen Unwetter, Feuer und Leitungswasser. Wir beraten Sie gerne. Transporte – Container-Service Sonderkonditionen für Feuerwehr- 83527 Haag i. OB. dienstleistende – Kampenwandweg 1 · Tel. 0 80 72/5 02 · Fax 0 80 72/28 59 20 % Nachlass Versicherungskammer Bayern – Gemeinde Rechtmehring Landesbrand Vertriebs- und Korbiniansweg 3, 83562 Rechtmehring Kundenmanagement GmbH Die selbstlose Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuer- Geschäftsstelle Mühldorf wehren im Gemeindegebiet kann nicht hoch genug ange- Stadtplatz 41 · 84453 Mühldorf rechnet werden. Tag und Nacht stehen die Aktiven der FF zur Verfügung um im Ernstfall zur Telefon (0 86 31) 38 62-0 Stelle zu sein. Die Sicherheit und die schnelle Gefahrenabwehr sind durch Telefax (0 86 31) 1 33 30 sie sichergestellt. [email protected] Die Aufgaben der Feuerwehren bleiben trotz moderner Ausrüstung immer ri- sikoreich. Die psychische Belastung ist besonders bei Verkehrsunfällen sehr hoch. Immer bereit sich weiter- und fortzubilden sind die Feuerwehrmänner und -frauen eine wichtige Instanz im Gefüge der Gemeinde. Die Gemeinde Rechtmehring bedankt sich bei allen Feuerwehrleuten recht herzlich für ihren unentgeltlichen Dienst an der Gemeinschaft. Es ist heute keineswegs mehr selbstverständlich, dass sich Menschen fin- den, die ihre Freizeit opfern und im Einsatzfall oft auch Gesundheit und sogar Wir versichern Bayern. das eigene Leben für andere riskieren.

18 Neue Fahrzeuge und Geräte

FF Altmühldorf – FF Obertaufkirchen – FF Aschau a. Inn – Stadt Mühldorf a. Inn Gemeinde Obertaufkirchen Gemeinde Aschau a. Inn

Mehrzweckfahrzeug MZF: Löschgruppenfahrzeug LF 20/16: Löschgruppenfahrzeug LF 20/16: Mercedes Sprinter 315, 110 kW (150 PS) Mercedes-Benz Atego 1629, 210 kW (286 PS) MAN TGM 13.280 4x4 BL, 206 kW (280 PS) zul. Gesamtgew. 3,49 t, zul. Gesamtgew. 15 t, Aufbau Fa. Ziegler zul. Gesamtgew. 15 t, Aufbau Fa. Schlingmann Ausbau: Fa. Geidobler, Soyen Gesamtkosten: ca. 275.000 Euro Gesamtkosten: ca. 265.000 Euro Gesamtkosten: ca. 75.000 Euro FF Egglkofen – FF Rechtmehring – FF Egglkofen – Gemeinde Egglkofen Gemeinde Rechtmehring Gemeinde Egglkofen

Mehrzweckfahrzeug MZF: Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16: Löschgruppenfahrzeug LF 20/16: Ford Transit T 300, 85 kW (115 PS) Mercedes-Benz Atego 1529, 210 kW (286 PS) IVECO, 184 kW (250 PS) zul. Gesamtgew. 3,0 t, zul. Gesamtgew. 14,5 t, Aufbau Fa. Ziegler zul. Gesamtgew. 15 t, Aufbau Fa. Magirus Ausbau in Eigenleistung Gesamtkosten: ca. 307.000 Euro Gesamtkosten: ca. 218.000 Euro Gesamtkosten: ca. 35.000 Euro FF Grünthal – FF Oberbergkirchen – FF Lochheim – Gemeinde Gemeinde Oberbergkirchen Gemeinde Mettenheim

Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W: Tragkraftspritze PFPN 10-1000 (TS 8/8): Mercedes-Benz Atego 1629, 210 kW (286 PS) MAN TGL 8/180, 132 kW (180 PS) Rosenbauer Fox III, Gesamtgew. 167 kg zul. Gesamtgew. 15 t, Aufbau Fa. Ziegler zul. Gesamtgew. 7,49 t, Aufbau Fa. Ziegler Gesamtkosten: ca. 11.600 Euro Gesamtkosten: ca. 330.000 Euro Gesamtkosten: ca. 130.000 Euro Mineralöl J. G. WEINDL

Heizöl · Diesel Kohlen · Schmierstoffe Telefon (0 86 39) 3 42 Howaschenweg 2 Tel.: 0 86 36 - 2 51 Stadtplatz 15 · 84494 Neumarkt-St. Veit · Fax (0 86 39) 58 22 84539 Ampfing Fax: 0 86 36 - 6 63 43 www.wajand.de e-mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

19 10 Jahre Fachbereich 14 Brandschutzerziehung – Brandschutzaufklärung (BE/BA) im Lkr. Mühldorf

Passiert ist sehr schnell etwas. Sei es die sich mit vielen ganz kleinen Schritten an Kerze, die am Frühstückstisch brennt, die die Bewältigung dieser Probleme und die Mutter, die kurz aus dem Raum geht; das Thematik Brandschutzerziehung heran. Kind, das sich eine Semmel aus dem 10 Jahre mit Auf und Ab des Verständ- Brotkorb holen will und dabei die Kerze nisses für diese wichtige Angelegenheit. umstößt. Der flauschige Pulli aus Kunst- stofffasern, der sich dann plötzlich ent- 10 Jahre hoher Zeitaufwand bei den Feu- zündet und damit dann eine Katastrophe erwehren und den Brandschutzerziehern. auslöst. Um auf solche und noch viele an- 10 Jahre lernen, wie wir das Thema pä- deren Gefahren vorbeugend hinzuweisen, dagogisch und fachlich richtig an das gibt es die Brandschutzerziehung und Kind heranbringen. -aufklärung. Im November 1999 wurde im Fachbereich 10 Jahre strahlende Kindergesichter se- hen, als es heißt, „die Feuerwehr ist da“. Anzahl der Brandstiftungen, bei denen die Ver- 14 – Brandschutzerziehung und Brand- sicherungskammer Bayern die Schäden bezahlt schutzaufklärung – im Kreisfeuerwehrver- hat. (Quelle: Versicherungskammer Bayern) band Landkreis Mühldorf a. Inn e.V. mit der Arbeit begonnen. 10 Jahre ängstliche Augen, als der Im Herbst 2009 konnte nun mit Stolz auf Feuerwehrmann/-frau mit dem Preßluftat- 10 Jahre Facharbeit zurückgeblickt wer- mer vor den Füßen der Kinder herumkrab- den. Leicht war es nicht immer. belt und dabei diese „schrecklichen Am Anfang belächelt und mit Kopfschüt- Monster­atemgeräusche“ von sich gibt. teln bedacht. Sprüche wie: „... bei euch lernt mein Kind 10 Jahre Mithilfe in der Verringerung der nicht, wie man zündelt!!! ...“ standen im- Zahl der Brandstiftungen und der damit mer wieder im Raum. Auch galt es, die verbundenen Schäden. damals noch sehr skeptischen Feuer- wehrler und auch die Mitarbeiterinnen der Doch was nützt es denn, wenn das Kind Kindergärten davon zu überzeugen, wie im Kindergarten lernt mit den Gefahren wichtig Brandschutzerziehung für die Kin- umzugehen, die Erwachsenen sich Zu- der aber auch Brandschutzaufklärung für hause falsch verhalten und damit zu ei- die Erwachsenen ist. nem falschen Vorbild werden. Die Mitarbeiter und die damalige Führung Peter Ottenloher und sein damaliger Stell- Na, ist doch gar nicht so schwer, wenn es rich- Alarmierend sind folgende Fakten: vertreter Franz Schustermann arbeiteten tig gelehrt wird! – laut Statistik wird in Deutschland jede Stunde ein Kind zum Brandstifter Impressum – der dabei entstehende, auf ein Jahr ge- rechnete Sachschaden, ist eine dreistel- Herausgeber und Gesamtherstellung: Titelbild: 50 Jahre im Dienst der Feuerwehr lige Millionensumme. © H-Verlag, Partner der Feuerwehren Das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 der FF Elsbeth ist nun 50 – Verbrennungen sind die zweithäufigsten Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Jahre alt und immer noch im Einsatz. Das Fahrzeug wurde Telefon/Fax 0 82 05/69 97 1960 als Vorführfahrzeug mit Sonderausstattung Servolen- Todesursachen bei Säuglingen und E-Mail: [email protected] kung gebaut. Erstmals zugelassen wurde es am 19.9.1961 Kleinkindern im häuslichen Bereich. Redaktionsleitung: auf die FF Feldkirchen-Westerham. Am 28.8.1986 erwarb KBM Adolf Uhl, Kreisbrandinspektion die Gemeinde Unterreit das Löschfahrzeug für die FF Elsbeth. Beim aufmerksamen Studium der Statis- Seit dieser Zeit ist es dort im Einsatz. Es verfügt über ein tik ist auch für den oder die letzten Skep- Redaktionsteam: KBR Karl Neulinger, Fahrgestell F Mercur 145 mit einem Motor F6L 714. Dieser tiker erkennbar, wie erfolgreich die Brand- KBI Anton Wimbauer, KBI Franz Oberpaul hat einen Hubraum von 9500 cm³ und leistet 145 PS. Das schutzerziehung war und ist. Bildnachweis: Feuerwehren des Lkr. Mühldorf a. Inn, Tanklöschfahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit von 83 km/h, hat ein Leergewicht von 5940 kg und eine Nutzlast Ein grober Fehler wäre es schlechthin jetzt Helmut Holzner, Winfried Eß, nachzulassen mit den Anstrengungen, Foto Kuhn (www.foto-kuhn.de) von 4060 kg. Der Löschwassertank fasst 2400 Liter, der und Deutsche Jugendfeuerwehr Kraftstofftank 70 Liter. Der Aufbau und die Pumpe wurden dieses wichtige Thema nicht nur bei den von den KHD Werken in Ulm gefertigt. Die Pumpe vom Typ 4 Kindern und Jugendlichen, sondern auch Garantierte Auflage: 5.000 Exemplare FPM 16/8 erreicht eine Förderleistung von 1600 Liter bei bei den Erwachsenen weiter zu verbrei- Printed in , 12. Auflage 2010 8 bar Druck. ten.

20 10 Jahre Fachbereich 14 Brandschutzerziehung – Brandschutzaufklärung (BE/BA) im Lkr. Mühldorf

Sei es durch noch mehr Präsenz der Feu- Streichholz richtig anzündet. Wir experi- Man kann nicht früh genug erwehr in den Kindergärten, Schulen und mentieren mit verschiedenen brennbaren damit beginnen! auch in der Öffentlichkeit. und nicht brennbaren Materialien. Dabei ler- Ich möchte die Gelegenheit nützen und Denn auch den Erwachsenen schadet es nen die Kinder ganz viele Sicherheitsvorkeh- mich im Namen von allen Mitarbeiterinnen nicht, mal ein wenig am Sicherheitsden- rungen kennen, die es zu berücksichtigen und Mitarbeitern des Fachbereiches 14 ken für sich und für die Kinder zu arbeiten. gilt. Denn Feuer machen ist kein Kinderspiel! bei allen Feuerwehren herzlich für die Un- Ähnlich wie es eine Verkehrserziehung Das wichtigste Lernziel dabei überhaupt: terstützung und für das Engagement be- gibt, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Mache niemals Feuer ohne einen Erwachse- danken. Auch der Feuerwehrführung des hohe Anzahl von Verkehrstoten und ver- nen!!! Landkreises Mühldorf ein großes Danke- letzten Kindern zu verringern, gibt es auch Richtiges Verhalten im Brandfall erlernen: schön für die Mithilfe bei der Brand- ein Konzept der Brandschutzerziehung. Räumungsübungen im Kindergarten, das schutzerziehung im Landkreis. Ohne die- brennende Gebäude schnellstmöglich ver- se Unterstützung wäre die Arbeit des Sie hat folgende Zielsetzung: lassen, Hilfe holen, einen Notruf absetzen. Fachbereiches nur mit großen Einschrän- Sie will das Brandschutzbewusstsein er- Trainieren wie man den Notruf richtig ab- kungen möglich gewesen und mit Sicher- höhen: Gefahren überhaupt nicht erst ent- setzt: mit einer Telefonübungsanlage lernen heit kein so großer Erfolg geworden. stehen lassen, sondern im Vorfeld Gefähr- die Kinder wie man den Notruf richtig durch- Die Arbeit des Fachbereichs 14 stellt kei- dungen erkennen, vermeiden – sie beseiti- führt und in welchen Situationen dies ge- ne Konkurrenz für die Arbeit der Feuer- gen – bevor es zu Schäden kommt, vorbeu- schehen kann. Allerdings darf man niemals wehren dar, sondern ist als ein Mittel zu gend und vorausschauend handeln. zum Spaß bei der Feuerwehr oder der Poli- verstehen, welches die Arbeit der Wehren Kenntnisse um die Gefahren von Feuer zei anrufen! unterstützt. und Rauch sollen vermitteln werden: die Die Feuerwehr als Freund und Helfer er- Sollten Sie Fragen bezüglich der Brand- meisten Toten bei einem Feuer sind nicht fahren: die Feuerwehr kommt so schnell sie schutzerziehung, Brandschutzaufklärung verbrannt, sondern durch den Rauch er- kann – sie hat viele Aufgaben: retten, lö- in den verschiedenen Einrichtungen ha- stickt. schen, bergen, schützen – ein Feuerwehr- ben, oder benötigen Sie das Rauchhaus Die Anzahl von Brandtoten und Brandver- mann / eine Feuerwehrfrau in voller Schutz- oder haben Sie sonstige Fragen, so kön- letzten gilt es zu verringern: 200 Tote und ausrüstung sieht zwar gefährlich aus, doch nen Sie sich gerne an den Fachbereichs- ca. 150 000 brandverletzte Kinder sprechen nur sie können uns aus brenzligen Feuerge- leiter wenden! eine deutliche Sprache, es sind Zahlen einer fahren retten. Vor ihnen braucht man keine bedenklichen Statistik – und dabei könnte Angst zu haben – sie können unser Lebens- Fachbereichsleiter: so viel getan werden. retter sein, weil sie einen speziellen Schutz- Franz Schustermann, Rosenstraße 25, Den richtigen und sicheren Umgang mit anzug tragen und durch das Atemschutzge- 84562 Mettenheim, Tel: 08631/140776 Feuer schulen: die Kinder können, je nach rät vor dem giftigen Brandrauch geschützt oder per E-Mail: Alter bzw. Entwicklung lernen, wie man ein sind … [email protected]

Nordtangente 10b 84453 Mühldorf a. Inn Telefon 0 86 31/40 21 oder 40 22 Mo – Fr 7.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr auch Sa von 8.00 – 12.00 Uhr

21 Die FF Waldkraiburg stellt sich vor

Auf dem Gebiet der heutigen Stadt Waldkrai- Die Stadt hat sich zwar in den vergangenen burg befand sich zwischen 1938 und 1945 ei- Jahren seit Bestehen der Wehr als tatkräftiger ner der größten Pulverproduk­tionsbetriebe des Förderer erwiesen, dennoch konnte nur ein Dritten Reiches. Zur umfangreichen techni- Neubau die Antwort auf das stete Wachstum schen Ausstattung des Betriebsgeländes ge- der Stadt und den damit verbundenen techni- hörte auch eine Werkfeuerwehr. Diese Wehr schen Neuerungen und Anforderungen an die verfügte über ein Feuerwehrgerätehaus mit Feuerwehr sein. An der Ecke Prießnitzstraße Schlauch- und Feuerwehrwachturm, drei Fahr- und Teplitzer Straße fand man einen geeigne- zeugen und Geräteausrüstung. Die Hauptauf- ten Bauplatz. Durch diesen Neubau wurde ein gabe der Werkfeuerwehr war, Brände, die in- Projekt verwirklicht, das nicht nur für das eige- nerhalb der weit auseinander im Wald ver- ne Schutzgebiet von enormer Bedeutung ist, streuten Produktionsbunker schnell entstehen sondern ebenso für den ganzen Landkreis eine konnten, zu bekämpfen. Am 11. April 1945, als große Rolle spielt. Die im Gerätehaus unterge- bei einem verheerenden Bombenangriff inner- brachte Ausbildungsstätte des Landkreises für halb einer knappen Viertelstunde 1.524 Bom- Atemschutzgeräteträger, als auch die Land- ben auf das Werksgelände herab geworfen kreisausbildung für Maschinisten, Truppmann wurden und 43 Menschen starben, war aber und Truppführer, die Ausbildung zum Sprech- auch die Werkfeuerwehr völlig überfordert. funker und die Absturzsicherung zeigen in be- Nach Kriegsende wurde die Werkfeuerwehr bis eindruckender Weise die Wichtigkeit unserer 1951 als Betriebsfeuerwehr der Werksverwal- Wahl zeigte folgendes Ergebnis: Wehr im ganzen Landkreis auf. tung weiter geführt, konnte aber den vermehr- Vorstand Ernst Umann, Kommandant Johann ten Anforderungen in der neu gegründeten und Weinbauer sen. (zugleich Stellvertreter als Vor- schnell wachsenden Gemeinde Waldkraiburg stand), Schriftführer Josef Nohel, Kassier dauerhaft nicht gerecht werden. Heinz Rahnsch, Vertrauensmann der Aktiven 1947 bildete sich im Flüchtlingslager Pürten Franz Glaska. (heute Waldkraiburg-Süd) auch eine Lagerfeu- Landrat Gossner überbringt die Glückwünsche erwehr, die ab 1951 zusammen mit der Werk- des Landkreis und des Bayerischen Staates“. feuerwehr die Grundmannschaft für die Frei- Zu ihrem ersten Einsatz wurde die FF Waldkra- willige Feuerwehr Waldkraiburg bildete. iburg am 9. April 1951 gerufen. Bis zum Jah- Mit großem Abstand ist die Freiwillige Feuer- resende 2009 können wir nun auf etwa 8000 wehr Waldkraiburg die jüngste unter den 72 Einsätze zurückblicken. Ob es darum geht Brände zu löschen, Men- Ortsfeuerwehren des Landkreis Mühldorf. Durch die rasche Entwicklung der Gemeinde, schen aus verunglückten Fahrzeugen zu ret- Durch die geschichtliche Entwicklung der die im Jahr 1960 zur Stadt erhoben wurde, ten, Gefahren mit gefährlichen Stoffen abzu- Stadt Waldkraiburg wurde im Jahr 1951 durch kam es, dass man im Feuerwehrgerätehaus an wenden oder auch die Rettung und technische die Gemeinde ein Aufruf zur Gründung einer der Glashüttenstraße (heutige Berliner Straße), Hilfeleistung auf und unter Wasser – in allen Freiwilligen Feuerwehr gestartet. schnell an seine Grenzen stieß. Platzmangel Bereichen sind wir mit unserer Ausrüstung „Von dem Wunsche getragen, in ihrer neuen herrschte überall. Somit machte man sich auf bestens aufgestellt und können so den Bürge- Heimat für einen ausreichenden Feuerschutz die Suche nach einer Lösung. An der Brünner- rinnen und Bürgern der Stadt Waldkraiburg als zu sorgen, versammelten sich nach Aufruf des straße wurde man fündig. Ein zweigeschossi- auch dem gesamten Landkreis und darüber Gemeinderates Waldkraiburg am 3. März 1951 ges Haus mit Keller wurde zum neuen Feuer- hinaus die nötige Hilfe zukommen zu lassen. in der Gaststätte Waldschänke eine Anzahl wehrgerätehaus umfunktioniert und konnte in von Männern um auch in der noch jungen Ge- den folgenden Jahren zwischen 1955 und Zurzeit besteht unser Fuhrpark aus meinde eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. 1990 stetig erweitert werden. Bürgermeister Rösler entbietet an die Versam- folgenden Fahrzeugen melten den Gruß der Gemeinde und verband 1 Kommandowagen; KdoW Funkruf 10/1 damit die Zusicherung, dass die zu gründende 2 Mehrzweckfahrzeuge; MZF Funkruf 11/1 u. 11/2 Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde stets 1 Einsatzleitwagen; ELW Funkruf 12/1 einen eifrigen Förderer finden werde. Kreis­ 1 Tanklöschfahrzeug; TLF 24/50 Funkruf 23/1 brandinspektor Maurer begrüßt die Versam- 1 Drehleiter mit Korb; DLK 23/12 Funkruf 30/1 melten im eigenen, als auch im Namen aller 1 Löschgruppenfahrzeug; LF 16/12 Funkruf 40/1 Feuerwehren des Landkreises und fordert zur 1 Löschgruppenfahrzeug; LF 16 TS Funkruf 41/1 Gründung einer eigenen Feuerwehr auf. 1 Löschgruppenfahrzeug; LF 10/6 Funkruf 47/1 Nach der Gründung leisteten die Anwesenden Man war damals der Ansicht, an der Brünner 1 Gerätewagen Gefahrgut; GW-G Funkruf 52/1 22 Männer ihre Verpflichtung in die Hand des Straße einen für die Zukunft guten Platz gefun- 1 Rüstwagen; RW2 Funkruf 61/1 Kreisbrandinspektors. Anschließend wurde mit den zu haben. Doch musste die Stadtverwal- 1 Wechselladerfahrzeug; WLF Funkruf 82/1 allen Stimmen beschlossen, dass alle weiteren tung Ende der 80er Jahre feststellen, dass 1 Wechselladerfahrzeug mit Anbaukran Mitglieder, die bis zum 17. März 1951 ihren man nur mit einem Neubau an einer im Stadt- Funkruf 82/2 Beitritt vollziehen, noch als Gründungsmitglie- gebiet günstiger gelegenen Stelle, den stei- 1 ABC-Erkundungskraftwagen; ABC-ErkKW der eingetragen werden. Die anschließende genden Bedürfnissen gerecht werden konnte. Funkruf 96/1

Wir bieten Ihnen nicht nur eine sichere Rente/ sondern auch Chancen auf hohe Rendite. Sorgen Sie jetzt für Ihre Zukunft vor: Mit TwinStar Klassik erwartet Sie eine der höchsten garantierten Renten. Wir beraten Sie gern.

AXA Geschäftsstelle Alfred Maier GmbH Berliner Straße 9, 84478 Waldkraiburg, Tel.: 0 86 38/8 45 75 Fax: 0 86 38/88 18 51, [email protected]

22 Die FF Waldkraiburg stellt sich vor

1 Dekontaminationsfahrzeug; Dekon-Lkw-P Funkruf 97/1 1 Mehrzweckboot; MZB Funkruf 99/1 1 Rettungsboot; RTB Funkruf 99/2 Abrollbehälter: jeweils ein AB-Ölschaden, AB-Schlauch, AB-Schaummittel, AB-Transport, AB-Mul- de, AB-Pritsche (befahrbar), AB-Pritsche Anhänger: jeweils ein P250, Ölsanimat, Schaum- Wasserwerfer, Tauchgeräteanhänger, Öl- spuranhänger, Transportanhänger, Licht- mastanhänger Zurzeit leisten 69 Männer und Frauen ak- tiven Dienst. In der Jugendfeuerwehr freu- en wir uns über 15 Mädchen und Jungen, die, so hoffen wir, ebenfalls in nächster Zeit in den aktiven Dienst übernommen werden können. – 3 Feuerwehr-Lehrtaucher - Stufe 2 Kommandanten: Personalstand zum 31.12.2009 – 3 Feuerwehrtaucher - Stufe 2 1951 – 1961 Johann Weinbauer – Aktive (18 – 63 Jahre) 69 Personen, – 4 Feuerwehrtaucheranwärter 1961 – 1984 Horst Rahnsch davon 9 weiblich – 5 Ausbilder für Absturzsicherungsgeräte 1984 – 1987 Benedikt Weinbauer – Jugend (12 – 18 Jahre) 15 Personen, sowie bereits 11 Ausgebildete. 1987 – 1999 Johannes Rahnsch davon 3 weiblich 1999 – 2005 Rainer Englmeier Aus diesem Personalstand gehen hervor: Vorstände: seit 2005 Bernhard Vietze – 36 Atemschutzgeräteträger 1951 – 1966 Ernst Umann – 30 Maschinisten mit der Führerschein- 1966 – 1975 Hubert Rösler, Altbürger- Noch mehr Informationen finden Sie in der klasse 2 bzw. C u. CE meister und Ehrenbürger Festschrift zum 50 jährigen Bestehen – 21 ausgebildete und unterwiesene 1975 – 1984 Anton Binder oder auch auf unserer Homepage unter LKW-Kranführer 1984 – 1994 Horst Rahnsch www.feuerwehr-waldkraiburg.de – 11 Drehleitermaschinisten 1994 – 2002 Benedikt Weinbauer – 25 Motorsägenführer 2002 – 2008 Dieter Stolzenberg Bernhard Vietze, 1. Kommandant – 15 Bootsführer seit 2008 Axel Eidam Wir produzieren Stahl und Metall in und verarbeiten Form und Funktion Ab sofort erhältlich • Stahlkonstruktionen • Bühnen • Rohrbrücken Der • Türen • Tore • Fenster Waldkraiburger • Dach und Fassaden in Stahl Glasbauweise • Aluminium und ist da! Edelstahlverarbeitung • Treppen • Balkone 84478 Waldkraiburg Die Waldkraiburger • Geländer Einkaufsgutscheine • Rauchschutztüren und -fenster Geretsrieder Straße 27 sind ab sofort im • Feuerschutztüren T 30 und Telefon 0 86 38 / 9 53 30 Verglasungen G 30 bis G 90 Servicecenter Telefax 0 86 38 / 95 33 33 mit Zulassung »info Waldkraiburg« erhältlich!

Wir bedanken uns bei den Inserenten, die ­wesentlich zur ­Herstellung dieser Broschüre ­beigetragen haben. Kontakt: Rathaus, Stadtplatz 26 Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei 84478 Waldkraiburg Ihren Einkäufen und ­geschäftlichen ­Abwicklungen. Telefon 08638 948-4580 Kreisfeuerwehrverband Mühldorf a. Inn e.V. Fax 08638 948-4589

23 Die FF Oberhofen stellt sich vor

Der Ort Oberhofen, auf dem ersten Höhen- Das erste Feuerwehrauto – 1956 Neues Fahrzeug zum 90-jährigen rücken nördlich der , zwischen Mühl- Nachdem bei Übungen immer wieder fest- dorf-Mößling und Niederbergkirchen gele- Gründungsfest gestellt wurde dass die alte Motorspritze gen, gab bis 1978 auch der Gemarkung und Anlässlich des 90-jährigen Gründungsfestes zeitweise ihren Dienst versagte, wurde im der Gemeinde den Namen. konnte für die Feuerwehr Oberhofen im No- Februar 1956 von Bürgermeister Asenbeck vember 1975 ein neues Löschgruppenfahr- mit dem Gemeinderat der Beschluss ge- Die Anfänge der FF Oberhofen zeug (LF 8) von der Fa. Ziegler abgeholt wer- fasst, einen VW-Kombi mit TS 8 zum Preis den. Verbunden mit einer kleinen Feierlich- Die Freiwillige Feuerwehr wurde am von 13486 DM zu kaufen. keit segnete Pfarrer Scheller das Fahrzeug 25. Juli 1885 von einigen verantwortungs- Für 50-jährige Mitgliedschaft konnte 1958 (MB 408) das uns weitere 33 Jahre treue bewussten Männern der ca. 400 Einwoh- Vorstand Johann Liebhart aus Pfaffing und Dienste für das Gemeindewohl erwies. ner zählenden Gemeinde Oberhofen ge- Xaver Maier aus Oberhofen geehrt werden. Drei Jahre später wurde auch ein Funkgerät gründet. Als erste Gerätschaft durfte eine Für seine jahrelange Tätigkeit im Dienste eingebaut, und so konnte noch schneller handbetriebene Saugspritze angesehen der Feuerwehr (gerade in den Nachkriegs- und effektiver Hilfe geleistet werden. werden. Von den ersten Vorstandswahlen jahren) wurde Kommandant Mattias Huber Bereits im Herbst 1973 beteiligten sich eini- sind leider keine Aufzeichnungen mehr aus Bach zum Ehrenkommandant ernannt. ge Jugendliche unserer Wehr am Wissens- vorhanden, (erster Vorstand nach mündli- Er legte 1959 sein Amt in jüngere Hände. test, und so war auch in Oberhofen eine cher Überlieferung wahrscheinlich Herr Franz Kröll aus Haidberg rückt in die Kom- Jugendgruppe erwacht. Johann Schneider von Gehring). mandantenrolle nach und drückte 23 Jahre Im Jahre 1904 wurde die erste Fahne ge- erfolgreich seinen Stempel auf. Erstmals im weiht. Mit 14 weiteren Feuerwehren, dem Herbst 1961 wurde in Oberhofen eine Leis- Das 100-jährige Gründungsfest Patenverein Feuerwehr Niederbergkir- tungsprüfung durchgeführt, um den guten Im Zuge der Gemeindegebietsreform erfolg- chen und dem Veteranenverein Nieder- Ausbildungsstand zu bestätigen. te die Eingliederung der Gemarkung Ober- bergkirchen wurde in der kleinen Oberhof- hofen in die Gemeinde Niederbergkirchen. ner Kirche Gottesdienst gefeiert. Kom- Neue Fahne zum 75-jährigen So war es selbstverständlich dass wir beim mandant war zu dieser Zeit Anton Zehent- Gründungsfest 100-jährigen Gründungsfest der Nieder- bauer. Das 75-jährige Gründungsfest konnte am 8. bergkirchner Wehr, als Patenverein zur Seite Ein weiterer Höhepunkt der Vereinsge- Juli 1962 mit der Weihe einer neuen Fahne standen. Im Gegenzug konnte 1985 mit schichte war das 25-jährige Gründungs- gefeiert werden. Das Feuerwehrgerätehaus dem Paten das eigene 100-jährige Jubiläum fest, das am 27./28. Mai 1911 gefeiert war bis dato in Oberhofen und in baufälligem gefeiert werden. Vorstand Paul Schneider wurde. Zustand und zu dem zu klein. Im Zuge einer konnte die eingeladenen Fahnenabordnun- Straßenbaumaßnahme entschloss man sich, gen der umliegenden Feuerwehren und die Die erste Motorspritze ein neues und größeres Gerätehaus an einem Ortsvereine im Festzelt in Bach begrüßen. Man konnte von einem wichtigen Schritt zur zentraleren Standort zu errichten. Am 15.Juni Auch bei der Oberhofner Wehr zahlte sich Verbesserung der Technik berichten, als der 1968 konnte unter Mithilfe von Feuerwehr- die stetige Jugendarbeit aus. So wählten Gemeinderat beschloss, eine tragbare Mo- mitgliedern in kurzer Zeit das zur damaligen die Mitglieder den damaligen Jugendwart torspritze zu kaufen. Es handelte sich um Zeit stattliche Feuerwehrhaus in Bach bezo- Josef Bichlmaier zum Kommandanten, der eine DKW-Spritze aus ehemaligen Wehr- gen werden. Um auch das Gerätehaus in dieses Amt weitere 20 Jahre ausübte. Im machtsbeständen. Bei Feueralarm musste Langolding den technischen Ansprüchen zu Jahre 2002 folgte ihm Franz Dirnberger ins sie mit dem gesamten Schlauchmaterial auf genügen, entschloss man sich im März 1968 Kommandantenamt (vorher ebenso Ju- einen Anhänger aufgeladen werden, der einen gebrauchten Feuerwehranhänger zu gendbetreuer). dann mit einem Traktor zum Brandplatz ge- erwerben. Dieser wurde von der FF Mittbach Durch ständige Fort- und Weiterbildung zogen wurde. aus dem Landkreis Wasserburg abgeholt. Ei- konnten immer wieder Leistungsabzeichen Für den nordöstlichen Gemeindebereich ner der größten Brandeinsätze der Gemeinde und Jugendspangen überreicht werden. Es wurde im Jahre 1950 in Langolding ein ei- Oberhofen wütete 1973 im Tonwerk Rohr- wurden bis heute 89 Jugendspangen über- genes Gerätehaus gebaut, und mit einer bach (der größte Arbeitgeber 1971 mit ca. 40 geben und an die 350 Leistungsabzeichen gebrauchten Saugspritze ausgestattet. Beschäftige). in den verschiedenen Stufen abgelegt.

24 Die FF Oberhofen stellt sich vor

Die Vorstandschaft Kommandant: Franz Dirnberger Stv. Kdt: Georg Lohr 1. Vorstand: Christoph Auer Schriftführerin: Elisabeth Neuhofer Kassenwart: Hans Dirnberger Gerätewart: Hans Wimmer Jugendwart: Martin Dirnberger Vertrauens- Josef Bichlmaier männer: Franz Kröll Fähnrich: Hans Haberger

Fuhrpark der FF Oberhofen. Bildersuchwanderung. zu kaufen. Und so konnte man am 30 Juli Natürlich mussten auch die Gerätschaften ben Jahr hielt die zentrale Wasserversor- über Funk ein Tragkraftspritzenfahrzeug immer wieder auf Vordermann gebracht gung Einzug und die ersten Hydranten wur- mit 600 Liter Wasser (TSF-W) mit dem neu- werden, so wurden unsere Atemschutzgerä- den im Schutzbereich installiert. en Funkrufnamen „Florian 46/1“ auf Bereit- te mit neuem Lungenautomaten ausgestat- 1. Kommandant Franz Dirnberger und sein schaft melden. Den kirchlichen Segen er- tet. Durch die vermehrte Technische Hilfe- Stellvertreter Georg Lohr konnten im Herbst teilte Feuerwehr-Pfarrer Martin Garmaier leistung wurde auch noch eine Motorsägen- 2004 den ersten vier Damen das Leistungs- am 17. August 2008. ausrüstung und ein Beleuchtungssatz be- abzeichen in Bronze überreichen. Beim Das 35-jährige Jubiläum der Jugendfeuer- schafft. 125-jährigem Gründungsfest (2003) der wehr, konnte im September 2008 mit einer Zu einem weiteren Höhepunkt im Vereinsle- Feuerwehr Niederbergkirchen hatten wir ein Bildersuchwanderung gefeierte werden. ben zählte die 1200 Jahr Feier der Gemein- weiteres Mal die Ehre dem Jubelverein als Jugendwart Martin Dirnberger konnte 32 de Niederbergkirchen, zu der die Feuerwehr Pate zur Seite zu stehen. Jugendgruppen begrüßen. ein Modell der Oberhofner Kirche fertigte Dieses Jahr kann die Feuerwehr Ober- und beim Festumzug mit Pferdegespann Das neue Feuerwehrauto hofen auf ihre 125-jährige Geschichte zu- mitführte. (ebenso die Saug- und Druck- Da auch die Kommunen nicht auf Rosen rückblicken und wird dies zum Anlass neh- spritze). gebetet sind mussten wir bis 2007 warten, men, die vorhandene Fahne zu restaurie- Bei den Vorstandswahlen 1996 legte Vor- bis das Nachfolgefahrzeug bestellt werden ren und von 12.-16.Mai ein Gründungsfest stand220_011_1824096_1589767_Ob.qxp Paul Schneider sein Amt nieder, ihm12.01.2010 konnte. Bereits07:39 zwei Seite Jahre 1 zuvor entschied in Oberhofen zu feiern. folgte Christoph Auer aus Miesing. Im sel- man sich eine neue Tragkraftspritze (TS 8) Franz Dirnberger, 1.Kdt

•W• intergärten •T• errassendächer Experte im vorbeugenden Brandschutz •F• enstersanierung • Glasbausteine Wenn es brenzlig wird, hilft vor allem eines: die Erfahrung Ihres Brandschutzexperten. Denn das wirkungsvollste Mittel gegen die Ausbreitung von Feuer und Rauchgas sind vorbeugende Brandschutzlösungen – neutral ausgewählt, fachmännisch installiert und lebenslang gewartet. Unsere langjährige Kompetenz in den Bereichen Kraftwerke, Chemie und Anlagenbau bietet Ihnen maximale Sicherheit, speziell durch den Schutz von Kabeln, Rohrleitungen, Lüftungs anlagen oder Wandfugen. Vertrauen Sie dem Experten!

Sicherheit für Menschen, Anlagen und Gebäude

PYROMENT IK90® Typ BD PYROSTAT-UNI® PYROMENT KVB 2000®

WERNER BIEDERMANN G+H ISOLIERUNG GmbH Bach 24 · 84494 Niederbergkirchen Röntgenstr. 5 | 85716 Unterschleißheim Tel. 0 86 31/47 66 · Fax 0 86 31/1 58 33 Tel.: 089/3 18 86-0 | Fax: 089/3 18 86-1 57 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] | http://www.gruppe-guh.de • Reparatur und Wartung Unsere weiteren Aktivitäten fi nden Sie im Internet.

aller Fahrzeuge und Marken. G+H Isolierung G+H Brandschutz G+H Schallschutz G+H Metalltechnik G+H Edelstahltechnik • Unfallinstandsetzung • AU II und DEKRA-Prüfung im Haus.

25 Die FF Zangberg stellt sich vor

Die Gemeinde der Gutsbesitzer Georg Riedl bereit,­ den Grund für Pumpe ver­sehen und wurde erst im Jahre 2007 Zangberg ist eine Gemeinde im nörd­lichen Land- ein neues Feuerwehr­gerätehaus zu stiften. Die außer Dienst ge­stellt. Kom­mandant war damals kreis Mühldorf am Fuße des tertiären Hügellandes. weiteren Kosten sollten zu je einem Drittel die Josef Reichl, Bau­er von Weilkirchen. Seit dem 1.Mai 1978 gehört sie zusammen mit den Gemein­den Zangberg und Weilkirchen sowie Riedl Das 75-jährige Gründungsfest wurde am 19. Juni Ge­meinden Lohkir­chen, Oberbergkirchen und tra­gen. Dieser entschloss sich aber im Jahre 1917, 1955 gefeiert. 40 Gastvereine feierten in den bei- Schön­berg zur Verwaltungsgemein­schaft nach­dem er den Bau bereits finanziert­ hatte, den den Gasthäusern Stoiber und Söll. Oberbergkir­chen. Zangberg wur­de erstmals 1285 bei­den Gemeinden ihre Kostenanteile zu erlassen. Das erste Fahrzeug ur­kundlich erwähnt, der Ortsteil Weil­kirchen schon Bis 1979 war dieses Gerätehaus­ im Dienst, ehe es im Jahre 788. Auf einer Fläche von 983 Hektar 1981 abgeris­sen wurde. 1959 kam es zum Kauf des ersten motorisierten­ wohnen derzeit ca. 1150 Personen­ in 18 Ortstei­ Das erste Grün- Feuer­wehrfahrzeuges. Dabei han­delte es sich um len. Bereits seit 1981 steht Franz Märkl der Ge- dungsfest wurde ein Tragkraftspritzenfahr­zeug mit Truppbesatzung meinde als Bür­germeister vor. am 21. Juli 1929 (TSF-T) auf Ba­sis eines Volkswagen Kastenwagen gefeiert, bei dem mit 34 PS mit ei­nem Aufbau der Firma Ziegler. Chronik der Feuerwehr eine im Klos­ter 1960 wurde Johann Huber, Schreiner von Palm- Die Zangberger Feuerwehr wurde am 12. Juli 1878 Zangberg ange­ gegründet. Erster Vorstand war Georg Gredler, fertigte Fahne ge­ Guts- und Brauerei­besitzer. Als Kommandant wur- weiht wur­de und de der Wagner und Gastwirt Georg Söll beru­fen. 44 Weh­ren mitfei- Erst am 12.1.1879 trat die erste Steigermann­ erten. schaft, beste­hend aus 11 Mann, der Feuerwehr Im Mitgliederver- bei. Dies ist wohl auch der Grund dafür, dass die zeichnis von 1934 Jubiläen der FF Zangberg ausgehend von 1879 sind 82 Männer verzeichnet. gefeiert werden. Bald folgten die Ordnungs­ Aus dem Jahre 1940 stammt eine Aufstel­lung, aus mannschaft mit 18 Mann sowie die Spritzenmann- der fol­gende Führung hervor­geht: Kommandant schaft mit 14 Mann. und Vorstand Josef Kiermeier, Schriftführer Josef berg, zum Kommandanten gewählt. Unter seiner Am 8. März 1882 wurde ein Inventarver­zeichnis Wimmer (der damalige Bürgermeister), Kassier Füh­rung trat am 28. Juni 1962 auch die erste aufgenommen. Hierin sind aufge­führt 16 Feuer- Georg Gründl, Zeugwart Ludwig Hoferer. Mannschaft der FF Zangberg zum Leistungs­ab­ wehrhelme im Werte von 137 Mark sowie weitere zeichen an. Geräte im Ge­samtwert von 380 Mark. Zu dieser Nach dem 2. Weltkrieg Im Jahre 1966 waren 20 Mann aktiv. Zeit wurde auch die erste „komplette Feuer­ Trotz der schwierigen Bedingungen in der Nach- Im Oktober 1968 waren es dann bereits 30 Aktive, wehrmaschine“ ange­schafft. Die ersten Geräte wa- kriegszeit gelangte man bereits 1945 durch den die auf 275 m gummierten B-Schlauch und 105 m ren wohl privat untergestellt, bis im Jah­re 1890 ein Einsatz von Bürgermeister Asen­beck an die erste gummierten C-Schlauch zurückgreifen konnten. Anbau an das Riedlsche Brau­haus erstellt wurde. Mo­torspritze. Die­se mit einem wassergekühl­ten Nun hielt auch die moderne Technik lang­sam Ein- Laut einer Statistik des 16. Bezirks-Feuer­wehr- 2-Takt-Motor versehene Pumpe wurde von den zug in das Zangberger Feuerlöschwesen:­ 1970 Verbandes Mühldorf von 1909 hatte die FF Zang- ameri­kanischen Besatzungstrup­pen bei deren Ab- wurde das erste Funkgerät­ für das Löschfahrzeug berg-Weilkirchen da­mals eine Kompanie mit 95 zug übernommen. ange­schafft und 1973 erfolgte die Installation der Mann. 1948 wurde von der Gemeinde ein Motor­spritzen- Sire­ne mit Funkalarmempfänger zur Alarmie­rung. Anhänger der Fa. Metz für 1800,- DM angeschafft Das erste Gerätehaus und am 28. Fe­bruar 1949 kaufte die Feuerwehr Neues Fahrzeug und Ge­rätehaus Im Laufe der Zeit wurde der Schuppen zu klein, eine Handsirene für 38,50 DM. 1956 konnte eine Am 20. Juli 1979, wurde ein neues Feuerwehrgerä- und als das „Feuerhaus und die Löschgeräte“ neue Trag­kraftspitze mit 800 Litern Pumpenleis- tehaus sowie das neue Feuerwehrauto vom durch Abbrucharbeiten am Brauhaus Schaden tung pro Minute bei 8 bar Druck (TS 8/8) in Dienst damali­gen Kurat H. H. Pater Friedrich Hanold ge- nahmen, entschloss man sich zu einem Neubau. gestellt werden. Diese Motorspritze ist mit einem weiht. Bei dem Fahrzeug, das auch heute noch Zur Wiedergutmachung verpflichtet, erklärte­ sich Volks­wagen-Motor mit 28 PS und einer Zieg­ler- sei­nen Dienst versieht, han­delt es sich um ein TSF

Gemeinde Zangberg Über 100 Jahre Brot- und Feinbäckerei Die Freiwillige Feuerwehr Zangberg ist eine wichtige Einrichtung der örtlichen Daseins- Oskar Rupp vorsorge, nicht nur bei Brandeinsätzen, son- Bäckerei dern auch bei technischen Hilfeleistungen. Hofmark 2, 84539 Zangberg Die Gemeinde dankt allen Feuerwehrangehörigen für deren Tel. 0 86 36/15 90, Fax 98 61 74 Einsatz und wünscht der Feuerwehr unfallfreie Einsätze. In unserer Backstube wird ausschließlich Mehl aus der umliegenden Franz Märkl, 1. Bürgermeister und Gemeinderat Region und Sauerteig aus eigener Herstellung verwendet.

E Innenausbau/Möbel E Türen E Treppen E Fenster/Holz und Kunststoff Palmberg 5 • 84539 Zangberg Tel. 0 86 36/4 77 • Fax 0 86 36/4 75 E-Mail: [email protected]

26 Die FF Zangberg stellt sich vor der Fa. Ziegler­ auf Mercedes-Benz D308 Fahrge­ kreis alte Erntemethoden durch den Einsatz­ von stell. Das Fahrzeug hat 86 PS und wur­de mit der Bindemäher,­ Dreschmaschine und Putzmaschine Die Vorstandschaft alten Motorpumpe­ von 1956 ausgerüstet. Am fol- sowie beim Drischeldreschen­ vorgeführt. Der Kommandant: Johann Huber genden Sonntag, den 22. Juli 1979, wurde das stattliche Reiner­lös wurde für den Kauf des neuen 100-jährige Vereinsbe­stehen mit der Weihe einer Feuerwehrautos­ verwendet. Stv. Kdt: Benno Fenninger neu­en Fahne würdig ge­feiert. Mehr als 70 Vereine 1. Vorstand: Siegfried Mailhammer mit fast 1000 Kameraden folgten der Einla­dung Erstes Löschgruppenfahrzeug 2. Vorstand: Franz Geisberger der Zangberger Feuerwehr.­ Am 30. April 1996 konnte dann endlich das neue Schriftführer: Armin Märkl Obwohl die Jugendfeuerwehr bereits 1972 ge- Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 mit ei­ner feierlichen Kassenwart: Peter Nunberger gründet wurde, kam es erst seit 1981 zu größeren Weihe durch Kaplan Hai­merl seiner Bestimmung Beisitzer: Martin Meyer übergeben wer­den. Das Fahrzeug von der Aktivi­täten durch die Teilnahme an Jugendwett- Hermann Huber kämpfen. Dazu wurden am 8. Mai 1981 Jugend- Fa. Zieg­ler ist auf einem Mercedes-Benz 814 F aufge­baut und hat einen Motor mit 3972 ccm Hub- Jugendwart: Roland Köhler Overalls für 886,43 DM eingekauft und schon kurz Zeugwart: Mario Heiberger darauf stell­te sich der erste größere Erfolg ein, als raum und 140 PS. Außerdem verfügt es über eine man nach der Vi­ze­meisterschaft im Landkreis­ bei eingebaute Pumpe mit einer Leistung von 8 bar, einen Was­serbehälter für den Schnellangriff mit strophenschutzpumpe der Fa. Spechtenhauser der bayri­schen Meisterschaft in Lauf an der Peg- von der Gemeinde be­reitgestellt. nitz den 15. Platz belegte. 600 l Fassungsvermögen­ sowie mit Strom­ Den alten Brauch des Maibaumaufstellens­ belebte erzeuger, Licht­masten, Rettungsspreizer­ und Das dritte Gerätehaus die Feuerwehr in Zangberg wieder am 1. Mai 1981. Rettungs­schere über die für die Technische Hilfe­ Im Mai 1982 wurden durch die Gemeinde­ zur stil- leistung notwen­digen Gerät­schaften. Ebenfalls Bereits im Jubläumsjahr 2004 wurde mit den Pla- len Alarmierung bei nächtli­chen Ein­sätzen Funk­ vorhan­den sind vier Atemschutz­geräte, wo­durch nungen zu einem neuen Gerä­tehaus begonnen, da alarmempfänger angeschafft, wobei sich die Feu- auch die Aufstellung einer Atem­schutzgruppe er- das bestehende durch die zwei Fahrzeuge zu klein erwehr mit einem er­heblichen Betrag beteiligte. forderlich wurde. gewor­den war und aufgrund der schwieri­gen Bo­ 1983 wurden Handfunkgeräte zur Verbesserung­ Anfang des Jahres 2000 wurden 30 neue Schutz- denverhältnisse und dem nach­träglichen Anbau der Kommunikation bei Ein­sätzen angeschafft. anzüge gemeinsam von Feuerwehr und Gemeinde der Mehrzweckhalle deutliche Bauschäden auf- Diese kosteten damals­ fast 2000,- DM pro Stück. angeschafft und beim Brand eines Wohnwagens wies. Zu­nächst ging es um die Standortfrage. Lan- Die Wehr hatte 1984 66 aktive Mitglieder. auf dem Klos­terparkplatz am 25. Februar 2000 ge Diskussionen führten schließlich zu der von der Zum 15-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr wurde dieser vollkommen zerstört. Feuer­wehr bevorzugten Lösung in der Dorfmitte. wurde am 20. Juni 1987 ein Wimpel geweiht.­ Tags Im Jahre 2001 feierte die Jugendfeuer­wehr ihr Nach dem Ab­riss des alten Obereder-An­wesens, darauf wurde ein Jugend­wettkampf mit 37 Mann- 30-jähriges Bestehen mit einer Disco­party in der der von der Feuer­wehr in Eigen­leistung durchge- schaften durch­geführt. Reit­halle Radlbrunner in Atz­ging am 19. Mai 2001 führt wurde, konnte im Juli 2007 mit den Bauarbei- 1989 hatte die Zangberger Feuerwehr 60 aktive sowie einer Wasser­suchwanderung am 2. Septem­ ten begonnen wer­den. Das Gebäude wurde in sei- Mitglieder. ber 2001. An diesem Wettbewerb nah­men 36 Ju­ ner Form an das historische Anwesen angelehnt gendfeuerwehren teil. und wird zu einem noch nicht definierten Zeit­punkt Die 90er Jahre Am 15. Januar 2003 wurde der langjäh­rige Ju- auch einen Gemeindesaal enthalten. Nach zahllo- Der Sturm Wiebke am 26. und 27. Fe­bruar 1990 gendwart Johann Huber von Kreisbrandrat­ Neulin- sen Stunden freiwil­liger Arbeit durch die Feuer­ verursachte auch im Gemeindegebiet­ von Zang- ger mit der Silber­nen Eh­rennadel der Jugendfeuer- wehr­kameraden konnte man zum Jahres­wechsel berg große Schä­den. wehr Bayern ausgezeichnet und im Frühjahr 2003 2008/2009 den Feuerwehr­ ­betrieb in das neue Ge- Am 11. Februar 1992 verstarb Johann Huber im wur­de die Jugendfeuerwehr mit zusätzlichen bäude verlegen. Am 20. September 2009 fand 59. Lebensjahr. Der „Kirnhauser­ Hans“ war 32 Jah- Schutzanzügen ausgestat­tet. dann schließlich die feierliche­ Einweihung statt. In re Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Zang- Zum Dorfweiherfest am 20. Juli 2003 baute­ die der Zwischenzeit hat es sich auch ergeben, dass berg und ist aus der Zangberger Feuerwehr­ Feuerwehr Zangberg einen Steg über den Mühl- der Schützenverein darin eine neue Heimat für sei- geschichte nicht wegzudenken. Zu seinem­ Nach- bach, der die neuen Sied­lungsgebiete am Anger nen Schießstand gefunden hat. folger wurde am 12. April 1992 Siegfried Mailham- und am Mitter­bachweg mit dem Dorfplatz verbin- mer gewählt. det. Aktueller Status Zum 20jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr­ Kreisbrandmeister Siegfried Mailham­mer beende- Im Jahr 2009 hat die Freiwillige Feuerwehr­ Zang- wurde am 31. Mai 1992 eine Such­wanderung te seine Kommandantentätigkeit­ zum 11. März berg 251 Mitglieder, von de­nen 58 Aktive sind. 13 durch­geführt. 2004. Zu seinem Nachfolger als 1. Kommandant Jugendliche be­reiten sich in der Jugendfeuerwehr Eine richtungweisende Entscheidung gab es wäh- wurde Johann Huber gewählt. auf den Aktiven Dienst vor. 54 Aktive haben ein rend der Vorstandssitzung vom 8. Februar 1993. Das Jahr 2004 stand ganz im Zeichen des 125-jäh- Löschwas­serleistungsabzeichen, da­von 22 in der Da­bei wurde beschlossen, dass künftig auch Frau- rigen Gründungsfestes. 61 Feuer­wehren und höchsten Stufe Gold/Rot, 4 in Gold/Grün, 5 in en aktiven Feuer­wehrdienst leisten können. Darauf- sonstige Vereine aus der Ver­waltungsgemeinschaft Gold/Blau, 7 in Gold, 10 in Silber und 6 in Bronze. hin tra­ten sofort drei Frauen der aktiven Wehr bei. feierten mit dem Festverein vom 9. bis zum Das Leis­tungsabzeichen für Technische Hilfeleis­ Ein großes Fest organisierte die Feuerwehr­ am 22. 13. Juni 2004. Auch die EDV hielt Einzug in die Ak- tung tragen 47 Wehr­männer, davon 6 in Gold/Rot, August 1993 in Zusammenarbeit­ mit den Ortsver­ tive Wehr. Zur Erleichterung von Verwaltungs­ 7 in Gold/Grün, 2 in Gold/Blau, 8 in Gold, 13 in einen. Beim „Altbayrischen­ Erntefest“, von dem aufgaben und zur Durchfüh­rung von Schu­lungen Silber und 11 in Bronze. auch das Lokalfernsehen­ berichtete, wurden den wurde ein ge­brauchter PC ange­schafft. Ebenso Internet: http://www.ffw-zangberg.de zahlrei­chen Besuchern aus dem gesamten Land­ wur­de im November 2004 eine Umwelt- und Kata- Hermann Huber, Beisitzer

Feuer zum Genießen Wir planen, bauen für Sie individuell

Kachelöfen · Offene Kamine · Grundöfen · Wandheizungen · Großflächen­heizungen · Herde · Backöfen · Pellet- u. Kaminöfen · Ganzhausheizungen mit Holz und Pellet

MEISTERFACHBETRIEB FÜR FLIESEN- U. OFENBAU Robert Wimösterer Lohmühlsiedlung 49 · 84453 Mühldorf Telefon 08631/12396 · Fax 15643 Internet: www.ofenbau-wimoesterer.de

27 Die FF Schleefeld stellt sich vor

Gründung 1931 Feuerwehrhauses mit Schrägtrocknung und Schu- Die damals selbständige Gemeinde Schleefeld be- lungsraums. Der Baubeginn war Mitte Mai 1988. Am Die Vorstandschaft schloss am 25. September 1931 eine eigene Feuer- 23. Juli war nach gestohlenem Firstbaum der Heb- Kommandant: Hans Friesinger tag beim Vereinslokal Flecklwirt. Das Haus wurde wehr mit 41 Mitgliedern zu gründen. Bis dahin bilde- Stv. Kdt: Franz Ramsl 1989 weitgehend fertig gestellt. Etwa 3500 freiwillige ten die Gemeinden Rechtmehring, Rosenberg und 1. Vorstand: Josef Stadler Schleefeld eine gemeinsame Wehr. Arbeitsstunden wurden von den Floriansjüngern ge- leistet. Die veranschlagten Kosten von 360.000 DM Schriftführer: Franz Manzinger Bau des ersten Feuerwehrhauses 1934 wurden um etwa 1/3 unterschritten. Im August 1990 Kassenwart: Klement Manzinger Das erste Feuerwehrhaus entstand 1934 in Vorder- wurden Fahrzeug und Haus im Rahmen einer feierli- Jugendwart: Martin Mittermaier schleefeld neben der Kapelle. Nach dem 2. Welt- chen Einweihung mit Festzeltbetrieb offiziell ihrer Zeugwart: Josef Brandmaier krieg fand darin ein ausgemusterter und zum Feuer- Bestimmung übergeben. wehrfahrzeug umfunktionierter rechtsgesteuerter Feuerwehrhaus statt, bei Versammlungen oder auch Militärjeep Fiat Turin Platz. 1976 wurde die erste oft nach Übungen geht man zum Flecklwirt. Feuersirene installiert, die per Hand oder Funk aus- gelöst werden konnte. Feuerwehrball Ab 1954 gab es erst regelmäßig den Feuerwehrball im Gasthaus Ferchensee, 1964 fand der letzte Feu- erwehrball in Ferchensee statt. In den Folgejahren bis letztmalig 1975 waren noch einige Bälle in Alt- dorf. Christbaumversteigerung Ab 1967 gab es Christbaumverlosungen mit Giebel- Aktiver Feuerwehrbetrieb versteigerung, seit 1974 wird anstelle der Verlosun- Die monatlichen Feuerwehrübungen finden seit den gen alle Waren über die Christbaumversteigerung an 80er Jahren regelmäßig am ersten Montagabend den Mann gebracht. statt, vorher war es der Freitagabend. In den Anfän- Fahne Kauf des Feuerwehrfahrzeugs gen waren die Übungen am Sonntagnachmittag. Die 1956 wurde die Anschaffung einer Fahne beschlos- Ford Transit 1964 Funkübungen des Funkkreises (13 Feuerwehren des sen, die am selben Jahr noch gekauft wurde. Der Mit Beschluss des Schleefelder Gemeinderates vom westlichen Landkreises Mühldorf) sind jeweils am Kaufpreis betrug 1.100 DM, wobei 1.326 DM ge- 22. September 1963 wurde ein neuer Ford Transit dritten Donnerstag des Monats. Je nach Bedarf wer- spendet wurden. Am 24. März 1957 erhielt die neue mit komplett neuer technischer Ausstattung ange- den Leistungsabzeichen der verschiedenen Stufen Vereinsfahne in kleinem Rahmen ihren Segen. 1982 schafft, der 1964 geliefert und eingeweiht wurde. Die abgelegt. Die Anzahl der Aktiven bewegt sich aktuell und zum 75-jährigen Gründungsfest wurde die Fah- Gesamtkosten beliefen sich auf 17.000 DM. wie auch in den letzten Jahrzehnten zwischen 30 ne jeweils renoviert. und 40 Mitglieder. Eingliederung Hallenfest Jugendfeuerwehr in den Landkreis Mühldorf Seit 1980 findet alljährlich das Hallenfest in der Gei- Eine eigene Jugendgruppe mit 5 bis 10 Mitgliedern gerhalle in Hinterschleefeld statt. Es wird gemein- Im Zuge der Gebietsreform Anfang der 70er Jahre hat die Schleefelder Wehr seit 1995. Sie trifft sich wurde die Gemeinde Schleefeld aufgelöst und im sam mit der Schützengesellschaft Eicheneder meist 14-tägig und erwirbt in vielen regionalen Wett- Schleefeld ausgerichtet und geht seit etwa 20 Jah- Wesentlichen der Gemeinde Rechtmehring zuge- bewerben viel Feuerwehrwissen. ordnet. Das bedeutete auch, dass nun die Zustän- ren jeweils über drei Tage. digkeit vom Altlandkreis Wasserburg auf den Land- Frauen in der Feuerwehr Patenverein der FF Allmannsau 2002 kreis Mühldorf überging. Damit befindet sich die Ein Erste-Hilfe-Kurs und zwei Feuerwehrübungen Im Jahr 2002 durfte der Verein für die Feuerwehr All- Feuerwehr Schleefeld ganz am südwestlichen Ende wurden in den letzten Jahren für die Frauen durch- mannsau für deren Standartenweihe die Patenschaft des Landkreises. geführt. Ein Hallenfest wäre ohne Frauen nicht denk- übernehmen. Dem ging das Patenbitten am 13. Ok- bar. Auch dem Festausschuss gehören dadurch drei tober 2001 voraus. Bau der Feuerwehrhauses 1988 – 1990 Frauen an. Seit 2004 sind Mädchen in der Jugend- und Kauf des TSF und Einweihung gruppe. Personalien Ein wesentlicher Meilenstein in der Vereinsgeschich- Am 6. März 1995 anlässlich der Jahreshauptver- te war die Entscheidung Ende der 80er Jahre, sich Vereinslokal sammlung wurde Kommandant Josef Ramsl zum aufgrund der gestiegenen Anforderungen zum Kauf Das Vereinslokal war anfangs das Gasthaus Geis- Ehrenkommandanten ernannt. Er war 24 Jahre eines Mercedes Benz Tragkraftspritzenfahrzeuges berger in Ferchensee, der sogenannte Schmotzwirt. 1. Kommandant der Wehr. Am 23. Oktober 1997 ver- zu entscheiden. Der Gesamtpreis des Fahrzeuges Im Laufe der 50er und 60er Jahre verlagerten sich starb mit Georg Herzog, Ferchensee das letzte le- betrug 76.192,01 DM, wobei die Tragkraftspritze das Vereinslokal mehr und mehr ins Gasthaus Fleck- bende Gründungsmitglied. Am 18. Juli 2005 ver- vom Vorgängerfahrzeug übernommen wurde. Da- lhäusl, auch Flecklwirt genannt. Seit dem Bau der starb Engelbert Häuslmann, der 31 Jahre lang durch notwendig wurde damit der Neubau eines Feuerwehrhauses finden kleinere Treffen meist im Schriftführer war. Franz Manzinger, Schriftführer

Bäder Heizung Öl-Gas-Heizzentralen eigene Ausstellung (ca. 150 m2) Solar-Photovoltaik 3D-Computer-Badplanung Scheitholzkessel Komplettbadrenovierung Hackschnitzelanlagen

28 17. Internationaler Jugendfeuerwehrwettbewerb in Ostrava JF Oberneukirchen auf dem 3. Platz

Vom 19. bis zum 26. Juli 2009 fanden in Am Donnerstag wurden die Jugendfeuer- damit für uns alle in Erfüllung. Abgerundet Ostrava/Tschechien die Aktiven- und Ju- wehrwettbewerbe durchgeführt. Nach lan- wurde diese schöne und erfolgreiche Wo- gendfeuerwehrwettbewerbe Europas statt. ger Überlegung entschieden wir uns für den che mit der Lagerolympiade am Donnerstag Ostrava, mit ca. 315.000 Einwohnern die Einsatz der offensichtlich schnelleren tsche- Nachmittag, bei der die Jugendgruppen bei drittgrößte Stadt Tschechiens liegt an der chischen Kübelspritzen und konnten mit Spass- und Wasserspielen ihren Sieger Grenze zu Polen und ist ca. 650 km ent- einer Zeit von 40,7 Sekunden einen überra- suchten. Auch hier konnten wir uns über ei- fernt. Mit dem 1. Platz bei den Dt. Meister- genden A-Teil für uns verbuchen. Nach dem nen 8. Platz von den teilnehmenden 47 schaften 2008 in Böblingen konnten wir uns Beobachten der Fehler in den Läufen der Mannschaften sehr freuen. Am Freitag ver- diese Fahrkarte sichern und zusammen mit favorisierten österreichischen Teams war folgten wir noch gespannt von der Stadi- der JF Adenbüttel Deutschland vertreten. für uns klar; Bei einem fehlerfreien, schnel- ontribüne aus die Wettbewerbe der freiwilli- Nach der Anreise bezogen wir am Sonntag len Staffellauf bestünde die Chance auf ei- gen Feuerwehren, der Berufsfeuerwehren Abend unser Quartier im Jugendlager in ei- nen noch nie da gewesenen Platz auf dem und der Feuerwehrsportler. Mit der freiwilli-

ner örtlichen Schule. Am Montag standen Podest durch eine dt. Jugendfeuerwehr. gen Feuerwehr aus Partenkirchen war auch die Lagereröffnung und das 1. Training im Durch einen wieder nahezu perfekten Lauf eine bayerische Mannschaft bei den traditi- Stadion auf dem Programm. Hier offenbarte konnten wir uns nach dem Staffellauf über onellen Wettbewerben mit dabei. sich eine Überraschung. Die vom Veranstal- eine unglaubliche Gesamtpunktzahl von ter gestellten Geräte waren nicht mit den 1068,8 freuen. Doch würde es für den Nach der Heimfahrt am Sonntag wurden wir bisher bekannten deutschen bzw. österrei- 3. Platz reichen? Die Gerüchte mehrten sich von einer großen Fangemeinde in Oberneu- chischen Geräten vergleichbar. Aufgrund bis es Samstag Abend bei der Siegerehrung kirchen empfangen. Mit diesem schönen zahlreicher Einsprüche der Jugendbetreuer feststand; 3. Platz für die Jugendfeuerwehr Abend endete eine sehr erfolgreiche Reise, wurde eine zusätzliche Trainingsbahn ne- Oberneukirchen hinter SDH Chlumec/ die allen viel Spass und Freude bereitet hat. ben der Schule aufgebaut. Am Dienstag Tschech. Republik 1070,36 und Brand/Rus- Abend wurde auf einer gesperrten Haupt- sische Föderation 1070,34. Ein Traum ging Markus Lippacher, JF Oberneukirchen straße die Vorstellung der Nationen aufge- führt. Die Jugendfeuerwehren aus den jew. Nationen führten auf einer großen Freilicht- bühne Tanz- und Gesangseinlagen vor, was bei den Einheimischen und den zahlreichen anwesenden Feuerwehrgästen großen An- klang fand und bis spät in die Nacht andau- erte. Nach dem 2. Training am Mittwoch wurden abends die Wettbewerbe im Stadi- on vor ca. 3000 Feuerwehrfrauen und Män- nern und rund 500 Jugendfeuerwehrmit- gliedern mit dem Entzünden des olympi- schen Feuers eröffnet. Auch unsere Fans aus dem Lkr. Mühldorf, mitunter KBR Karl Neulinger und Bgm. Franz Steiglechner tra- fen rechtzeitig vor der Eröffnungsfeier ein. 30.07.07 10:44:03 [Anzeige '1188653 / Richter Wilhelm u.Co.' - DOVB1 | OVB | Tageszeitung] von Eggert (Color Bogen):

Partner der Feuerwehren

MEDI Kabelhandels GmbH · Geretsrieder Str. 18 · 84478 Waldkraiburg Tel. 08638 / 9547-0 · Fax 08638 / 9547-11 · E-Mail: [email protected] Niederlassungen in Ingolstadt – Heilbronn – Villingen – Zwiesel

Ihr Partner in Sachen: Verpackungsallee 1 Litzen / Drähte / Daten- und Steuerleitungen / Lichtwellenleiter 84431 Heldenstein Tel.: 0 86 36/98 26-0 kundenspezifischen Leitungen / Isolier- und Schrumpfschläuche Fax 0 86 36/98 26 60 e mail: wilhelm.richter@richter- kartonagen.com www.richter-kartonagen.com

29 Feuerwehr im Zweiten Weltkrieg

Nach der Machtergreifung durch die National- Der Bombenkrieg gegen die Zivilbevölkerung deren Schicksal. 137 Vermisste des Regi- sozialisten im Jahr 1933 machen die Gleich- ist zuerst von deutscher Seite angewandt wor- ments, darunter auch Männer aus Ober- und schaltungsbestrebungen auch vor der Feuer- den, später teilt man das Schicksal des Geg- Niederbayern, sind derzeit beim Suchdienst wehr nicht Halt. Alle Bereiche öffentlicher ners und dessen vor Ort eingesetzter Feuer- des Deutschen Roten Kreuzes München in den Dienstleistungen werden in den Polizeistaat wehren und Hilfskräfte. Kaum eine größere Verschollenen-Bildlisten (VBL) registriert. aufgesogen, in dessen Verlauf auch der orga- deutsche Stadt entgeht der Zerstörung. In den Endkämpfen werden Feuerwehrleute für nisierte Brandschutz als Polizeiaufgabe defi- München: Zwischen 1940 und 1945 werden Schanzarbeiten im Rahmen des „Volksstur- niert wird. Beginnend in Preußen, findet diese bei 74 Luftangriffen 6.632 Menschen getötet, mes“ herangezogen, noch im April 1945 wird Gleichschaltung im Erlass des „Gesetzes über darunter 15 Feuerwehrleute, 15.800 Bürger die Feuerschutz-Polizeiabteilung (motorisiert) 8 das Feuerlöschwesen“ (Reichsfeuerlöschge- werden verwundet. Auf das Stadtgebiet fallen beim Kampf um Nürnberg gegen US-amerika- setz, RGBl I, S. 1662) vom 23. November 1938 450 Luftminen, 51.000 Sprengbomben, nische Truppen infanteristisch eingesetzt. ihren Höhepunkt. 142.000 Flüssigkeitsbrandbomben und Vordergründig betrachtet, bringt es eine Ver- 3.316.000 Stabbrandbomben. Rund 300.000 Kriegsgräberfürsorge – Dienst am einheitlichung der Feuerwehrstrukturen und Einwohner werden obdachlos, 81.500 Woh- Menschen, Dienst am Frieden des Einsatzgerätes mit sich und wird zunächst nungen sind völlig oder schwer zerstört. Die Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsor- als eine auf nationaler Ebene längst überfällige historische Altstadt wird zu 90 Prozent und die ge e.V. wurde 1919 als eine der ersten Bürger- Neuordnung des Feuerschutzwesens allge- Hälfte der gesamten Bausubstanz der Stadt initiativen in Deutschland gegründet und steht mein begrüßt. So wird beispielsweise die bis wird vernichtet. Zehn Millionen Kubikmeter unter der Schirmherrschaft des Bundespräsi- heute verwendete Storz-Kupplung als Schnell- Schutt bedecken das Stadtgebiet. denten. Der Verband hat den Auftrag, die Grä- verbindung für Schläuche und Armaturen Mühldorf a. Inn wird am 19. März und am 20. ber der deutschen Kriegstoten beider Welt- reichsweit eingeführt. Bis dahin verwendeten April 1945 schwer getroffen. Der Angriff im kriege zu erfassen und zu sichern, endgültige die Feuerwehren der einzelnen Länder unter- März wird von rund 700 US-Bombern Typ Ruhestätten als Mahnung zum Frieden zu er- schiedliche Normen, was eine übergreifende Boeing B-17 Flying Fortress bei Tage geflo- richten, Fahrten zu den Kriegsgräberstätten zu Zusammenarbeit im Schadensfall erheblich gen. Insgesamt werden bei beiden Luftatta- organisieren sowie die Angehörigen zu betreu- erschwerte. cken 150 Menschen getötet, darunter auch en. Konfessionell ungebunden und parteipoli- Offiziell begründet wird das Gesetz jedoch mit Häftlinge aus dem KZ-Außenlager bei Metten- tisch neutral, führt der Volksbund diese Tätig- der wachsenden Bedeutung des Feuer- heim, mindestens 300 Verwundete müssen in keit als Sachwalter der Bundesregierung in 45 löschwesens für Verteidigungszwecke und Krankenhäusern und Lazaretten in der Kreis- Ländern auf 827 Kriegsgräberstätten durch. den Luftschutz: Hierauf müsse bereits die frie- stadt, in Altötting und Schwindegg behandelt Die für die Gräber von zwei Millionen deut- densmäßige Organisation abgestellt werden, werden. 40 Prozent des Wohnraumes mit rund schen Kriegstoten benötigte Friedhofsfläche indem eine straff organisierte, vom Führerprin- 2.000 Wohnungen sind zerstört, 1.200 Ein- entspricht 1.000 Fußballfeldern. Die Arbeit zip geleitete, reichseinheitlich gestaltete, von wohner (rechnerisch jeder Siebte) wird ob- muss zu 85 Prozent aus Mitgliedsbeiträgen, geschulten Kräften geführte Polizeitruppe un- dachlos. 50.000 Kubikmeter Schutt bedecken Spenden und Sammlungen finanziert werden. ter staatlicher Aufsicht geschaffen werde, so das Stadtgebiet.] Der Gedenkkerzen-Verkauf im Landesverband die Präambel. Während die Gesamtzahl der zivilen Luft- Bayern trägt gezielt zum Erhalt der heimischen Im Zuge der Umsetzung des Gesetzes müs- kriegsopfer in Deutschland auf 500.000 ge- Kriegsgräberstätten bei. sen die von den freiwilligen Feuerwehren ge- schätzt wird, fehlen ausreichend zuverlässige Der Volkstrauertag, der alljährlich jeweils zwei bildeten Vereine und Verbände aufgelöst wer- Angaben für die Verluste unter den Hilfskräf- Wochen vor dem ersten Advent bundesweit den. Die Berufsfeuerwehren werden als „Feu- ten. Neueren Studien des Militärgeschichtli- ausgerichtet und unter Anteilnahme gesell- erschutzpolizei“, die Freiwilligen Feuerwehren chen Forschungsamtes (MGFA) in Potsdam schaftlicher Institutionen und der Bevölkerung als technische Polizeihilfstruppe in die Aufga- zufolge liegen diese zwischen 37.000 und begangen wird, ist - ebenso wie der Jahrtag ben der Ordnungspolizei einbezogen und dem 63.000 Männer und Frauen. der örtlichen Veteranen- und Reservistenka- Reichsminister des Inneren unterstellt. Der Einsatz von Feuerwehren an der Front meradschaft - Tag des Gedenkens und der Mit Kriegsbeginn 1939 und der Einberufung stellt ein auch in militär- bzw. feuerwehrhisto- Mahnung zum Frieden. (Technische) Hilfeleis- vieler Feuerwehrmänner zum Fronteinsatz risch interessierten Kreisen relativ unbekann- tung der FF durch Gestellung von Verkehrs- wird die Personaldecke der Wehren immer tes Thema dar. Insgesamt sechs Feuerschutz- posten und Ehrenwachen an den Kriegerdenk- dünner. Im gleichen Jahr werden sogenannte polizei-Regimenter werden ab November mälern tragen wesentlich zum Gelingen dieser Feuerwehrscharen - eine Sonderformation der 1939 aufgestellt. Das Feuerschutzpolizei-Re- Veranstaltungen bei. Hitlerjugend (männliche Jugendliche zwischen giment 1 „Sachsen“ besteht aus vier Abteilun- Der Volksbund ist weltweit die einzige Kriegs- 14 und 18 Jahren) - gebildet. Ab Frühjahr 1943 gen zu je zwei Bereitschaften mit je zwölf gräberorganisation, die (seit 1953) eine eigen- – Propagandaminister Joseph Goebbels ruft Spritzen. Die I. und IV. Abteilung werden zum ständige Jugendarbeit betreibt und ihren frie- fast zeitgleich im Berliner Sportpalast den „To- Einsatz in das kriegswirtschaftlich wichtige denspädagogischen Ansatz in enger Zusam- talen Krieg“ aus – erfolgt mancherorts sogar Erdölgebiet Ploesti, 60 Kilometer nördlich von menarbeit mit den Schulen und Jugendver- die Aufstellung reiner Frauenwehren. Diese Bukarest (Rumänien), abkommandiert. Der bänden verwirklicht. Workcamps zur Pflege umfassen zeitweilig eine Gesamtstärke von völlige Zusammenbruch der Heeresgruppe der Kriegsgräber und vier Begegnungsstätten 275.000 weiblichen Mitgliedern. Südukraine im August 1944 besiegelt auch in Frankreich, Belgien, den Niederlanden so- wie auf dem Golm (Insel Usedom) bieten idea- le Rahmenbedingungen für Projekte von Schul- und Jugendgruppen. Jörg Raab, Bezirksgeschäftsführer

INFO: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfür- sorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Mail- lingerstr. 24, 80636 München, Tel. 089-187598; Fax: 089-12779834 (Büro) oder 186670 (24h); [email protected] – Gräberdaten- bank mit der Möglichkeit 4,4 Millionen Grabla- gen, Todes- und Vermisstenmeldungen kos- tenlos zu recherchieren unter Deutsche Kriegsgräberstätte in Bukarest (Ru- www.volksbund.de Feuerwehr im Löscheinsatz nach Luftangriff. mänien). Literaturnachweis zu erhalten beim Verfasser. 30 GEFAHRENABWEHR

Abwehrender Notfall- Vorbeugender Brandschutz management Brandschutz

- Planung, Vorbereitung - Erstellen von Notfall- - Brandschutzberatung und Durchführung von handbüchern und- bei Neu- und Umbau- Gefahrgutausbildungen Checklisten ten und Einsatzübungen - Analyse bestehender - Konzepterstellung - vor Ort oder Notfallorganisationen- (Brandschutz, und Abläufe Entrauchung, - in unseren Löschwasser- Einrichtungen - Unterstützung bei versorgung) Aufbau und Ausbildung von Einsatzstäben in - Planerstellung (Einsatz- Firmen pläne, Fluchtwegpläne)

Unsere Mitarbeiter sind ausgebildet im mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Sie verfügen über zahlreiche Zusatzqualifikationen im Bereich Brandschutz und Rettungsdienst. Wir sind Bauvorlageberechtigt nach Art. 61 BayBO.

Werkfeuerwehr Werkfeuerwehr Werk Gendorf Industrieparkstraße 1 · 84508 Burgkirchen Tel. 0 86 79 / 7-52 67 · Fax 0 86 79 / 7-50 01 Einsatzzentrale/TUIS-Notruf 0 86 79 / 7-22 22

InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG · www.infraserv.gendorf.de „ Papa, was ist eigentlich Klimaschutz?“

Heizen und Warmwasser mit

CO2-neutralem Erdgas. Werden Sie Vorbild!

Entscheiden Sie sich jetzt für CO2-neutrales Erdgas der ESB mit 100 % Klimaschutzgarantie und zertifi ziert vom TÜV Nord. Informationen erhalten Sie über unser KundenCenter unter 0 18 01/56 57 58* oder unter www.esb.de/klimaschutz. Wir beraten Sie gerne! * 3,9 ct/Min. im dt. Festnetz, abweichende Mobilfunkgebühren

ESBKlima_PK_AZ_210x297mm.indd 1 21.12.2009 15:03:21 Uhr