Factsheet Untersuchungsperiode 2018 Medienraum

Basisinformationen  Geografie: • Verwaltungskreise Bern-Mittelland (BE), Emmental (BE), Bezirke See/Lac (FR), Sense (FR)  Ständige Wohnbevölkerung 15-79 Jahre: ca. 471'000 Personen (7.0% von gesamter Schweiz)  Sample Medienraum: 51 Medienmarken  Stichprobe Medienraum: N=321 Befragte

Abb. 1: Meinungsmacht, Marktmacht und Markenleistung von Medienmarken Top 10 Bern gesamt und Top 5 Meinungsmacht im Altersvergleich (Indexwerte 0 bis 100)

Bern Bern

SRF 1 35 81 SRF 1 35 20 Minuten 33 61 20 Minuten 44 Radio SRF 1 33 79 Radio SRF 1 34 24 78 Der Bund 25 SRF zwei 24 67 SRF zwei 29 23 72 Berner Zeitung 26 Radio SRF 3 23 68 Radio SRF 3 28 18 53 Blick 28 srf.ch (online) 14 65 srf.ch (online) 17 Radio Energy 13 54 Radio Energy 20 0 20 40 60 80 0 20 40 60 80 Publicom 2019 Meinungsmacht Publicom 2019 Markenleistung Marktmacht Bern, 15–29 Jahre Bern, 30-44 Jahre

33 20 Minuten 38 20 Minuten srf.ch (online) 20 Radio SRF 3 27 Radio SRF 3 19 SRF 1 22 Radio Energy 15 (geringe Fallzahl) SRF zwei 20 SRF zwei 14 Blick 18 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Bern, 45-59 Jahre Bern, 60-79 Jahre

SRF 1 43 Radio SRF 1 74 20 Minuten 34 SRF 1 63 Radio SRF 1 34 SRF zwei 36 Der Bund 31 Der Bund 34 Berner Zeitung 31 Berner Zeitung 33

Publicom 2019 0 20 40 60 80 Publicom 2019 0 20 40 60 80

 SRF 1 (TV), 20 Minuten und Radio SRF 1 mit grösstem  Bis 60 Jahren 20 Minuten immer in Top 2 Meinungsmacht-Potenzial in Bern  20 Minuten mit Abstand bei den Jüngsten  Erste SRG-Programme und Der Bund mit hervorragender  Der Bund und Berner Zeitung mit starken Meinungsmacht- qualitativer Markenleistung anteilen in den beiden älteren Segmenten  Ab 30 Jahren SRF 1 immer in Top 3, davor Radio SRF 3  Radio SRF 1 mit zweitstärkstem Wert in Segment 60+ im in Top 2 Regionenvergleich

Abb. 2: Meinungsmacht Mediengattungen Alters-, Geschlechts- und Regionen-Vergleich (Anteile an summierter Meinungsmacht in Medienraum)

Bern Gesamt 30% 24% 22% 24%  TV (30%) in Bern führend bei Meinungsmacht- Weiblich 30% 24% 21% 26% Anteilen der Mediengattungen, danach Radio (24%), Männlich 30% 25% 23% 22% Print (22%) 15–29 Jahre 20% 21% 21% 38%  Online mit Topwert von 24% im Vergleich aller 30–44 Jahre 30% 23% 20% 28% Medienräume 45–59 Jahre 31% 24% 22% 23% 60–79 Jahre 37% 25% 24% 15%  Online legt gegenüber Vorjahr 7% zu; Print und Radio verlieren je 3%, TV 1% im Minus Schweiz 32% 26% 23% 20%  Geschlechtsunterschiede vor allem bei Online: Frauen Deutsche Schweiz 31% 25% 24% 20% mit grossem Vorteil. Männer mit Vorteilen bei Radio Französische Schweiz 35% 28% 20% 17% und Print Italienische Schweiz 38% 26% 20% 16%

0% 20% 40% 60% 80% 100%  15 bis 29-Jährige: Online mit massiv überhöhten Meinungsmacht-Anteilen, absoluter Spitzenwert Publicom 2019 TV Radio Print Online

 TV-Altersgefälle in Bern weniger steil wie in anderen Regionen, Ü601.85-Mal höher als U30

Abb. 3: Meinungsmacht Medienkonzerne Anteile an summierter Meinungsmacht in Medienraum

Bern AZ Medien: 3%  SRG SSR in Bern mit grösstem Meinungsmacht-Anteil NZZ-Mediengruppe: 4% von 38% (Medienmarken: v.a. SRF 1, Radio SRF 1, SRF zwei, Radio SRF 3, srf.ch) Ringier: 6%  Tamedia Nr. 2 mit 22% (v.a. 20 Minuten, Der Bund, Berner Zeitung), zweitstärkster Medienraum des Konzerns SRG SSR:  Hohe Anbieterkonzentration in Bern: Zwei grösste 38% Tamedia: 22% Konzerne SRG und Tamedia erreichen zusammen die mehrheitliche Meinungsmacht (60%)

Übrige  Ringier erlangt 6% der Medienmacht (v.a. Blick, Unternehmen: Energy Bern, blickamabend.ch), NZZ-Mediengruppe 26% mit 4% (v.a. Neue Zürcher Zeitung) und AZ Medien mit 3%(v.a. watson, TeleBärn) Publicom 2019  Übrige Unternehmen mit 26% der gesamten Berner Meinungsmacht (v.a. ARD, ZDF, RTL, Radio Bern 1, Pro Sieben)

Methodische Anmerkungen Meinungsmacht besteht aus zwei Einflussgrössen: Erstens die qualitative Markenleistung (Bewertung von Medienmarken durch ihre Nutzer, ermittelt in Bevölkerungsbefragung) und zweitens die quantitative Marktmacht (tägliche Kontaktleistungen von Medienmarken, ermittelt durch Sekundäranalyse der Schweizer Währungsstudien von WEMF, Mediapulse und Net-Metrix).  Indexwerte auf Markenebene (Abb. 1) kumulieren die täglichen Kontaktleistungen aller erhobenen Verbreitungskanäle der betreffenden Medienmarke, ausgewiesen als Teil des Netto-Universums (=Bevölkerung) im betreffenden Gebiet und Segment. Zur Berechnung des Meinungsmacht-Index wird der Marktmacht-Index mit dem Markenleistungs-Index gewichtet und in die Index-Skala (0 bis 100) normalisiert.  Befunde auf Gattungsebene (Abb. 2 und 3) kumulieren die täglichen Kontaktleistungen der Medienmarken im Verbreitungskanal. Die ermittelte Gattungs-Kontaktsumme wird als prozentualer Anteil des Brutto-Kontaktuniversums ausgewiesen (= Summe der Kontaktleistungen aller Verbreitungskanäle der im betreffenden Raum untersuchten Medienmarken).  Da offizielle Reichweitenzahlen fehlen, wird für Social Media-Marken keine Meinungmacht ausgewiesen.

Der Medienmonitor Schweiz ist eine Studie der Publicom AG im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM). Weitere Informationen unter www.medienmonitor-schweiz.ch