Editorial

Wenn du dieses Heft in den Händen hältst, haben wir alle Erwartungen bereits übertroffen. Wir, Marlene, Niklas, Nico und Sabrina, sind die neue IGEL-Redaktion und freuen uns, euch mit diesem Mitgliedermagazin beglücken zu können. Ihr werdet hier natürlich Artikel zum Titelthema „SYSTEM CHANGE - NOT CLIMATE CHANGE“, aber auch diverse offene Beiträge finden. Wie immer berichtet der LaVo von seiner Arbeit und wir nehmen Bezug zu aktuellen Beschlüssen der Grünen Jugend Niedersachsen. Außerdem teilen ei- nige Mitglieder Erfahrungen von ihrem Engagement inner- und außerhalb der Grünen Jugend. Freut euch zusätzlich auf kreative Extraseiten mit Rätseln, Rezensionen und mehr. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die mit ihren Beiträgen dieses Heft ermöglicht und vielfältig gemacht haben. Und nun: Viel Spaß beim Lesen!

Stachelige Grüße, Eure IGEL-Redax

2 Inhaltsverzeichnis

„System change - not climate change" oder „Wohin wir unser System verändern wollen“ 1 climate change? system change! - von Sven Kindler 2

Ökonomie der Menschlichkeit - von Michael Kopatz 5

Umwelt im Kopf - Sozialismus im Herzen - von Finn Siegesmund 11

Kapitalismus - Warum nicht? - von Svenja Schierholz 13

Kapitalismuskritik trotz Markenkonsum? - von Konstantin Herzig 15

Nachhaltigkeit als Grüne Kapitalismuskritik - von Mona Hosseini 17

Unser neuer LaVo 21

Wie Hannover einen grünen Oberbürgermeister wählte - von Hauke 29

Unser neues Schulkonzept: Hurra, Hurra, die Schule brennt… - von Svenja Appuhn 31

Europa: hör auf deine Jugend - von Liam Harrold 33

Bildung für alle! - von Konstantin Mallach 37

Ein Jahr in Israel - ein Zwischenbericht - von Finn Sobanja 39

Kesha Niya - Hinfahren statt wegsehen - von Niklas Kemper, Jonathan & Merlin Thurow 42

„Ein Zeichen setzen“ – und dann? - von Jonathan Thurow 45

Sicherer Hafen, Seenotrettung, SEEBRÜCKE – Eine Bewegung für mehr Menschlichkeit - von Liam und Sascha 49

Der europäische Darwinismus - von Julian Pahlke 53

Systemwandel auf kommunaler Ebene: Geht das überhaupt? - von Nico Söhnel 55

Rezension: „Die letzten Tage des Patriarchats“ - von Mariel Reichard 57

Rezension: „Desintegriert euch“ - von Mariel Reichard 59

Diese „Mitte“ braucht niemand! - von Niklas Kemper 61

Zwischen Zukunft und Erinnern - von Liam Harrold 65

„Politik muss visionär denken“ - von Mona Hosseini 71

Abkürzungsübersicht 74 „System change - not climate change" oder „Wohin wir unser System verändern wollen“

Drei Themen hatten wir euch als Redax im letzten Dezember zur Auswahl für diesen IGEL gestellt - Bildung, Antisemitismus oder die Systemfrage. Die zweiwöchige Abstimmung hat letztendlich mit über 100 Stimmen gezeigt, wie dringend ihr mit uns die Systemfrage diskutieren wollt.

Spätestens seit Fridays for Future ist der Slogan „System change - not climate change“ eine zen- trale Forderung junggrüner Bewegungen. Doch wohin soll sich das System überhaupt changen? Und was ist eigentlich die Alternative zum Kapitalismus? Reicht es nicht, innerhalb kapitalistischer Logiken auf das Fliegen zu verzichten und nur noch vegan und bio einzukaufen oder kann man etwa durch Verzicht und individueller Konsumkritik gar nicht die Welt retten? Wir wollen wieder Visionen und Utopien entwicklen, ohne uns immer direkt als Kapitalist oder Sozialist labeln zu müssen! Warum nicht einfach mal zentrale Fragen neu denken? Im IGEL Systemfrage wollen wir überlegen, wie eine klimaneutrale und feministische Gesellschaft ohne Herrschaft und Ausbeu- tung denn nun eigentlich aussehen kann.

1 climate change? system „Größtes Marktversagen der Ge- schichte“ change! Daher stellt sich grundlegend die Frage, ob unsere Art zu Wirtschaften und zu Produzie- ren noch irgendwie aufrecht gehalten werden Die Klimakrise wirft existentielle Fragen auf. kann. Ist es im Rahmen einer kapitalistischen Wenn sich nicht schnell etwas ändert, droht Weltwirtschaftsordnung überhaupt möglich eine Erhitzung des Erdklimas um durch- die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, schnittlich 4 Grad Celsius. Die Folgen davon wie es die Weltgemeinschaft im Pariser Kli- sind in ihrer Massivität kaum zu erfassen. Der maschutzabkommen vereinbart hat? Die Kli- Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für makrise offenbart, dass das derzeit herr- Klimafolgenforschung Joachim Schellnhuber schende Wirtschaftssystem Teil des Problems warnte bereits zur Klimakonferenz im Jahr ist. Die Klimakrise stellt die Systemfrage. Der 2009, dass eine Erde, die sich um vier Grad wirtschaftsliberale Ökonom Nicolas Stern hat erwärmt, nur noch für rund eine Milliarde schon 2006 treffend festgestellt: „Der Klima- Menschen ein Auskommen bietet. Aktuell le- wandel ist der größte Fall von Marktversagen, ben auf der Erde 7,7 Milliarden Menschen. den die Welt je gesehen hat.“ Diese Zahl ist zwar wissenschaftlich umstrit- ten, aber klar ist allen, die Klimakrise ist für Immanenter Wachstumszwang im viele Menschen auf der Erde eine lebensge- Kapitalismus fährliche Bedrohung. Der dem Kapitalismus immanente Wachs- Es droht eine globale Klima-Apartheid tumszwang, der permanente Druck zu der Auch bei der Frage wer eigentlich am stärks- Maximierung der Kapitalrendite, steht im Wi- ten unter der Klimakrise leiden wird, besteht derspruch zu einer Erde, deren natürliche Einigkeit: Es sind vor allem die Menschen in Grenzen heute schon längst überschritten den Ländern des globalen Südens. Der Zu- sind. Klimakrise, Artensterben, Vermüllung der wachs an Wohlstand und sozialer Sicherheit Meere, you name it. Es kann kein grenzenlo- im globalen Norden basiert historisch zum ses Wachstum auf einem begrenzten Plane- großen Teil auf der Verbrennung fossiler Res- ten geben. Der durch den Kapitalismus erwirt- sourcen und zwar auf Kosten der Menschen schaftete Wohlstand ist gleichzeitig extrem im globalen Süden. Unser materieller Wohl- ungleich verteilt. Das ist auch innerhalb der stand in Deutschland und Europa hat eine dre- Länder des globalen Nordens so: Allein in ckige Kehrseite: Die brutale Ausbeutung von Deutschland besitzen die obersten zehn Pro- Mensch und Natur im globalen Süden. Diese zent zwei Drittel des ökonomischen Reich- himmelschreiende Ungerechtigkeit würde sich tums, während rund 40 Millionen Deutsche de durch die Klimakrise zynischerweise weiter facto kein nennenswertes Vermögen besitzen. verschärfen. Die Vereinten Nationen warnen, Noch krasser ist die Ungleichheit zwischen dass wir durch das Festhalten am derzeitigen dem globalen Norden und dem globalen Sü- Kurs ein Szenario der „Klima-Apartheid“ ris- den. Die reichsten 10 Prozent besitzen 85 kieren. Prozent des Weltvermögens. Die obersten 1% besitzen mehr als 99% aller anderen Men- schen zusammen. Der Kapitalismus produziert

2 zwar großen materiellen Wohlstand, der zur Klimaneutralität führt und dabei gleichzei- Großteil des Kuchens geht aber an wenige, tig allen Menschen auf der Erde ein würdevol- während der Rest sich mit Krümeln oder les Leben bei Wahrung ihrer Rechte als Men- schlichtweg gar nichts zufrieden geben soll. schen ermöglicht.

Kapitalismus ist eine historische Epo- Die sozial-ökologische Transformation ist da- her mitnichten nur ein grün angestrichener che Kapitalismus. Es geht darum, grundlegend die Was man dabei nicht vergessen darf: Der Ka- Regeln des Wirtschaftens neu zu setzen. Das pitalismus ist eine geschichtliche Periode. Es heißt aber nicht, dass es keine Märkte mehr gab eine Welt vor dem Kapitalismus und die gibt. Kapitalismus führt ja gerade häufig dazu, war schlechter als unsere Zeit heute, dahin dass es keine Märkte mehr gibt, weil sich in sollte niemand zurückwollen. Der Kapitalis- zentralen Bereichen der Wirtschaft große mus, gerade dort wo er vom Bürgertum mit Player durchsetzen und dann den Markt als Demokratie, Rechtsstaat und Bürgerrechten Oligopol unter sich aufteilen und so den Wett- zusammen durchgesetzt wurde und das alte, bewerb ausschalten. Siehe Autoindustrie, verknöcherte Feudalsystem abgelöst hat, ist Rüstungsfirmen, Ölunternehmen, Agrarmultis, bei allen Widersprüchen ein gesellschaftlicher Internetgiganten, you name it. Wichtig ist und historischer Fortschritt. Doch jeder Fort- jetzt, diesen großen Playern entgegenzutreten schritt hat seine Zeit. Es wird eine Welt nach und harte Grenzen zu setzen und dafür zu dem Kapitalismus geben, auch wenn sich das sorgen, dass Klima- und Umweltzerstörung viele Menschen nicht vorstellen können. Das einen nicht bezahlbaren Preis hat. Außerdem Wirtschaftssystem ist von Menschen gemacht müssen wir die Innovationskräfte von echten und kann von Menschen verändert werden. Märkten mit Wettbewerb und mit progressi- Kapitalismus ist kein Naturgesetz, sondern ven klein- und mittelständischen Unterneh- eine historische Epoche. men für die sozial-ökologische Transformation nutzen, um neue Investitionen und Erfindun- Sozial-ökologische Transformation gen für die Klimawende schnell umzusetzen. statt Revolution und Status Quo Gemeinwohl statt maximale Rendite Gleichzeitig bringt es aber nichts auf das Ende der Geschichte zu warten. Die Klimakrise fin- Die sozial-ökologische Transformation gibt ein det jetzt statt, die Weltrevolution nicht. Und neues Ziel des Wirtschaftens vor: Nicht mehr von ihr zu träumen, macht das Klima kein die maximale Rendite, sondern das Gemein- Zehntelgrad weniger heiß. Wir haben nur noch wohl steht im Vordergrund. Damit verändern wenige Jahre Zeit und wir müssen jetzt han- sich aktuelle Marktmechanismen grundle- deln, um die schlimmsten Folgen der Klimakri- gend. Der Transformationsprozess muss an- se abzumildern. Die Alternative zum Status gesichts der massiven Ungleichheit auch die Quo ist eine sozial-ökologische Transformati- Eigentumsfrage stellen, aber nicht die Frage on. Das ist keine abrupte Revolution, aber nach der grundsätzlichen Zulässigkeit von Pri- auch keine Evolution oder Modernisierung der vateigentum. Das Recht auf privates Eigentum bestehenden Verhältnisse. Die sozial-ökologi- ist eine der größten emanzipatorischen Errun- sche Transformation hat einen offenen Aus- genschaften der Neuzeit. Es geht aber um die gang für ein Wirtschaftssystem, das schnell Frage, wem Allgemeingüter wie Boden, Was-

3 ser und natürliche Ressourcen gehören und wer Zugriff und Bestimmungsrecht über Pro- duktivvermögen hat.

Für eine Wirtschaftsdemokratie

Gerade die letzte Frage ist wichtig. Teil der so- zial-ökologischen Transformation ist die Stär- kung von genossenschaftlichen Wirtschaf- tens, die Stärkung von Mitbestimmungsrech- ten von Arbeiter*innen in den Betrieben. Häu- fig sind die Belegschaften deutlich stärker an nachhaltigem Wirtschaften interessiert als die auf kurzfristige aktienrenditeorientierten Vor- Sven-Christian Kindler hat selbst lange stände und Eigen-tümer*innen. Das Konzept den IGEL geschrieben und in der Redax ist nicht neu und firmiert schon länger unter mitgewirkt. 2007 bis 2009 war er Spre- dem Konzept der Wirtschaftsdemokratie. cher der Grünen Jugend Niedersachsen Denn Demokratie darf in einer Gesellschaft, und zog anschließend mit dem Votum der die sich demokratisch nennt, nicht am Werks- GJN in den Bundestag ein. tor enden.

Die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft ist damit eine Rückbesinnung auf die Wirkmacht der Demokratie. Sie benötigt dafür starke demokratische Institutionen, die sich gegenüber den Interessen des Kapitals selbstbewusst aufstellen und deutlich ma- chen: Eure Rendite ist nicht alles. Für diesen Prozess braucht es starke Verbündete und Druck von der Straße. Es ist für das Gelingen der Transformation unerlässlich, dass sich die Klimabewegung mit der Systemfrage ausein- andersetzt. Es geht um eine kritische Analyse der herrschenden Bedingungen, unter denen wir leben, arbeiten und Politik machen. Und gleichzeitig geht es darum, im Hier und Jetzt radikale und gleichzeitig realistische Antwor- ten zu geben, wie wir unser Wirtschaftssys- tem so sozial und ökologisch umbauen, dass es nicht mehr Mensch und Natur ausbeutet.

4 Ökonomie der Menschlich- keit

Ökoroutine rückt den Menschen in den Mittel- punkt. Die Wirtschaft hat den Bürgerinnen und Bürgern zu dienen. Das Ziel ist ein glei- chermaßen verantwortungsvolles und glückli- ches Leben. Inwiefern das gelingt, lässt sich allerdings nicht mit dem Bruttoinlandsprodukt messen. Notwendig sind dafür neue Kennzah- len, etwa der Nationale Wohlfahrtsindex, der in Deutschland seit einiger Zeit diskutiert wird. Darüber hinaus sind Finanzmärkte und Frei- handel so zu bändigen, dass sie eine sorgsa- me Verwendung der Ressourcen fördern und mit Klimaschutzzielen vereinbar sind.

Hyperventilierende Finanzmärkte be- ruhigen Es besteht kein Zweifel, dass hyperventilie- »Politisches Engagement ist wichtiger als pri- rende Finanzmärkte Wirtschaftskrisen auslö- vater Konsumverzicht«, meint Michael Kopatz. sen können und den Wachstumsdrang dyna- Moralische Appelle machen nur schlechte misieren. Zahlreiche Bewegungen, wie Attac Stimmung, ändern aber nicht unsere Routine. und Occupy, sowie unzählige Experten raten Wie erfolgreich Protest sein kann, zeigt aktuell dazu, den Kapitalmarkt stärker als bisher zu die Fridays for Future-Bewegung, die für neue, regulieren.1 Und in der Tat hat die Europäische der Situation angemessene Strukturen Union bereits viele Beschlüsse gefasst, um die kämpft, statt für persönliche Verhaltensände- Geldwirtschaft zu zähmen. Für den Laien ist rungen. Kopatz fordert die Politik auf, ihrer kaum nachvollziehbar, wie effektiv und weit- Verantwortung gerecht zu werden und intelli- reichend diese Reformen sind. Beispielsweise gente Standards und Limits zu setzen - damit müssen die Banken mehr Eigenkapital vorhal- >Öko< zur Routine wird und die erhobenen ten als bisher. Für die großen Geldhäuser liegt Zeigefinger verschwinden. die Vorgabe bei zehn Prozent ab dem Jahr 2019.

.

1 Beispielsweise Naomi Klein, Wolfgang Streeck und Tomáš Sedláček

5 Manche Experten meinen, es sollten mindes- ern. Doch einfache Fragen sind gleichwohl zu- tens 20 bis 30 Prozent sein.2 In der Tendenz lässig, zum Beispiel: Wem nutzt das Treiben bleibt der Eindruck zurück, dass sich die der Investoren eigentlich? Das ärmste Drittel Staatschefs der EU nicht sehr weit vorgewagt der Bevölkerung profitiert offenbar nicht, haben. Schließlich möchte man nicht das umso mehr das reichste Zehntel, das eigent- Wachstum bremsen. lich nicht noch mehr Geld braucht. Eine Öko- nomie der Menschlichkeit sucht nach Möglich- Der Kapitalmarkt ist inzwischen unfassbar keiten, schwere Wirtschaftskrisen zu vermei- kompliziert. Nur noch Experten kennen sich den, denn die Leidtragenden sind die Ein- mit den verschiedenen Produkten aus. Die kommensarmen. Unübersichtlichkeit macht Krisen wahrschein- licher und erschwert die politische Steuerung. Es geht schlichtweg darum, dass das Geld Auch die Anleger sind verunsichert. Die Leit- dem Menschen dient, auch den zukünftigen zinsen der Amerikanischen und Europäischen Generationen. Notwendig sind dafür mehr Zentralbanken liegen schon seit vielen Jahren Transparenz, wenige, übersichtliche Finanz- bei nahe null Prozent. Dennoch investieren die produkte und klare Regeln. Als Maßstab kön- Unternehmen wenig, das Wachstum kommt nen die gesetzlichen Bestimmungen dienen, nicht so recht in Schwung. Zugleich können die wie sie in den 1980er Jahren üblich waren. Renten-, Bauspar und Lebensversicherungen Einen Großteil der Finanzprodukte gäbe es kaum noch die garantierten Zinsen aufrecht- dann wohl nicht mehr. Vielleicht würden die erhalten. Und so sind auch Normalbürger*in- Banken sich wieder auf ihr Kerngeschäft kon- nen verunsichert, selbst wenn sie keine Aktien zentrieren und Geld an Unternehmen verlei- besitzen. hen, die reale Werte schaffen. Ziel ist also nicht ein fiktives Regulierungskonzept, son- Zahlreiche Reformvorschläge liegen auf dem dern eine Rückbesinnung auf alte Werte und Tisch, die geeignet wären, den Geldmarkt so Regeln. zu gestalten, dass die reale Wirtschaft wieder in den Fokus rückt: Vollgeld, Schuldenbremse Eine simple Botschaft hat die »Robinhood- für Banken, hohe Eigenkapitalquote, Begren- Steuer«. Sie ist eine Art Umsatzsteuer für zung der Bankengröße und des Kredithebels, Transaktionen am Finanzmarkt, deren Ein- bankenfinanzierter Abwicklungsfonds und nahmen für Klimaschutz oder für bedürftige vieles mehr. Viele Bücher befassen sich mit Menschen verwendet werden könnten. Zu- dieser Thematik. Klar erkennbar ist bei aller dem soll die Minibesteuerung Finanzmarkt- Komplexität: Die Intention der Ökoroutine ist spekulationen unattraktiver machen und da- auch Gegenstand der gegenwärtigen und an- mit Investitionen wieder vermehrt in die Re- gestrebten politischen Interventionen. Es geht alwirtschaft lenken. Die Robinhood-Steuer im Kern um Standards und Limits. könnte Deutschland, je nach Ausgestaltung, 19 bis 45 Milliarden Euro im Jahr einbringen. In dieser Gemengelage möchte Ökoroutine Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des nicht den Eindruck wecken, die komplexen Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Wirkmechanismen der Geldwirtschaft ließen (DIW). Die Berechnung basiert auf dem Modell sich mit ein paar simplen Maßnahmen steu- der EU-Kommission. Es sieht vor, den Anbie-

2 www.dw.com: Die Schwächen der Regulierung (5.3.2014), hier fordert Martin Hellwig eine Eigenkapital- quote von bis zu 30 Prozent

6 tenden wie den Erwerbenden einer Aktie oder Anleihe mit einem Steuersatz von je 0,1 Pro- zent des Kaufpreises zu belegen. Bei Deriva- ten beträgt der Satz 0,01 Prozent.3 Das klingt nicht viel für Normalbürger*innen. Doch der Effekt wäre womöglich beträchtlich. Der Hochfrequenzhandel würde sich kaum noch lohnen. Schon allein das spricht für die Ro- binhood-Steuer. Dass es hierzu nach wie vor keinen Beschluss gibt, legt die Vermutung nahe, dass die Steuer sehr wirkungsvoll sein könnte. Dass sie kommt, dafür kämpfen seit einigen Jahren viele Menschen innerhalb von EU-Gremien. An der Basis machen zahlreiche Initiativen Druck. Hoffentlich hilft es.

Regeln für den Freihandel Freihandel an sich ist erst einmal eine gute Sache, wenn er die Interessen der Bürgerin- nen und Bürger zur Grundlage hat. Wenn für ein Freihandelsabkommen Standards verein- Was unmöglich erscheint, ist konzeptionell heitlicht werden sollen, dann würde ein einfa- denkbar einfach: Mülltrennung, Sparlampen, cher Grundsatz bei den Verhandlungen hilf- Effizienzhäuser – alles längst akzeptiert oder reich sein: Der höchste Standard gilt für alle. in Reichweite. Was wir zur Durchsetzung Beschließt ein Partner anspruchsvollere Stan- brauchen, sind neue, innovative Standards dards, muss der Handelspartner mitziehen, und Limits: Wenn Geräte weniger oft kaputt um weiter seine Waren einführen zu dürfen. gehen, die Tierhaltung schrittweise artgerech- Bei TTIP und CETA, den Freihandelsabkom- ter wird oder bedenkliche Zusatzstoffe aus men zwischen der EU und den USA bezie- Lebensmitteln verschwinden – welcher Ver- hungsweise Kanada, ist es eher umgekehrt. braucher würde sich darüber beschweren? Meist einigen sich die Verhandlungspartner Michael Kopatz präsentiert eine Vielzahl leicht auf den schlechteren Standard. Ihn anheben umsetzbarer, politischer Vorschläge für alle darf ein Partner nur mit Zustimmung des an- Lebensbereiche, damit die Utopien von heute deren. So macht man Anspruchslosigkeit zur schon bald die Realitäten von morgen werden. Routine.

3 Schäfer, Dorothea (2015): Fiskalische und ökonomische Auswirkungen einer eingeschränkten Finanz- transaktionssteuer. DIW-Gutachten im Auftrag der SPD-Bundestagsfraktion; Hulverscheidt, Claus (2014): Große Geldmaschine, in: Süddeutsche Zeitung (9.3.2014)

7 Wie die Dinge stehen, sind die gegenwärtigen der Pyramiden. Umgekehrt höhlen die euro- und anstehenden Freihandelsabkommen mit päischen Billigagrarexporte und Fischfangfrei- Ökoroutine nicht vereinbar. Daher gilt: Besser beuter*innen die Arbeitsmärkte in Afrika aus kein Abkommen als ein schlechtes. Durch die und der Fleischexport verseucht in Form von Globalisierung gibt es mehr Handel zwischen Gülle unser Grundwasser. den Ländern und Kontinenten als je zuvor. Der internationale Warenverkehr ist nur für Warum muss es eigentlich noch mehr sein? komplexe und regional spezifische Produkte Mehr Wohlstand, lautet die Antwort. Das ist sinnvoll. Es geht nicht darum, dass jedes Land tatsächlich das Kernargument der Freihan- seine eigenen Fernseher und seine eigenen delsapostel. Wir leben im totalen Überfluss Autos herstellt und wir auf Kaffee und Kakao und sollen also noch mehr Dinge kaufen, da- verzichten. Doch Standards und Zölle für den mit es uns noch besser geht? In Deutschland Handel mit Lebensmitteln abzuschaffen, ist benötigen wir nicht mehr Wohlstand, sondern der Wegbereiter für einen Abwärtswettlauf im mehr Verteilungsgerechtigkeit. Denn beim Ringen um niedrigste Preise. Stattdessen soll- ärmsten Drittel der Nation würde sich etwas ten die Länder und Kontinente nur importie- mehr finanzielle Sicherheit durchaus positiv ren, was sich nicht selbst sinnvoll herstellen bemerkbar machen. Sie werden jedoch, so lässt im Zeichen einer »Kollaborativen Subsi- darf man vermuten, weder von TTIP noch diar-ität«. Dieser Grundsatz würde zugleich CETA profitieren. Im Gegenteil nimmt die Un- die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika stär- gleichheit eher zu als ab, trotz Wachstum und ken. Freihandel.4 Im Namen des herrschenden Dogmas vom Stattdessen sollten Handelsabkommen Kli- Segen des Freihandels sabotiert die Europäi- maschutz und den sorgsamen Umgang mit sche Union ihre eigene Entwicklungshilfe. Sie Ressourcen befördern. Notwendig sind ge- überflutet die ärmsten Wirtschaftsregionen meinsame Anstrengungen, um Wettbewerbs- mit Lebensmitteln zu Dumpingpreisen und verzerrungen durch umweltschädliche Sub- vernichtet damit ganze Arbeitsmärkte. Offen- ventionen zu verringern. Ebenso gilt es, ein bar können viele Länder in Afrika nur durch Regelwerk zu entwickeln, das faire Arbeitsbe- Zölle oder Importverbote diese Heuchelei ver- dingungen einfordert. Solange die Welthan- hindern. Nur so kann Hilfe zur Selbsthilfe delsorganisation dafür kein Mandat hat, kön- funktionieren und nur so lassen sich die struk- nen die Länder das mit bilateralen Vereinba- turell bedingten Faktoren der Armut aushe- rungen festlegen. beln und die Dynamik der Flüchtlingsströme Freihandel ist kein Selbstzweck. Betriebswirt- bremsen. »Der Markt und der Handel brau- schaftlich mag es effektiv sein, Kartoffeln aus chen Grenzen und Regeln. Wo die nicht gege- Ägypten zu importieren, sozial und ökologisch ben sind, führt dies zu Ausbeutung von ist es schädlich. Landwirte geben ihre Betriebe Mensch und Natur«, meint Entwicklungshil- auf, Arbeitsplätze gehen verloren, der Trans- feminister Gerd Müller (CSU).5 port schadet dem Klima und das in Form von Kartoffeln importierte Wasser fehlt im Land

4 Butterwegge, Christoph (2015): Der Streit um den Armutsbegriff, in: Soziale Sicherheit 11/2015

5 Entwicklungshilfeminister Gerd Müller im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung (24.4.2015), S. 22

8 Weg vom BIP nale Wohlfahrtsindex (NIW), der seit einigen Jahren bereits parallel erhoben wird, also nicht Um zu beurteilen, was ein gutes Leben aus- neu entwickelt werden muss. Der Index ermit- macht und wie es sich messen lässt, ist unser telt Naturverbrauch, Einkommensverteilung, vermeintliches Wohlstandsmaß, das Brutto- Hausarbeit und vieles mehr. Diese ganzheitli- sozialprodukt (BIP), nicht geeignet. »Wir kön- che Auswertung kommt für die Zeit zwischen nen unsere nationale Leistung nicht anhand 1999 und 2007 zu dem Ergebnis, dass die des Bruttosozialprodukts messen«, hat Ro- deutsche Wirtschaft um drei Prozent ge- bert F. Kennedy bereits 1967 festgestellt. »Es schrumpft ist. Das BIP hingegen legte im sel- misst alles, außer diejenigen Dinge, die das ben Zeitraum um sieben Prozent zu. Schles- Leben lebenswert machen.« wig-Holstein hingegen wuchs laut NIW um Zudem ignoriert die Kennzahl die Vernichtung neun Prozent, während das BIP des Bundes- unserer Lebensgrundlagen. Im Gegenteil: Pa- landes quasi Nullwachstum auswies.6 radoxerweise lässt Naturzerstörung die Wirt- Beim Wohlfahrtsindex verschlechtern Abwer- schaft wachsen. Jede Dienstleistung, die in tungen in den Punkten Luftverschmutzung, Rechnung gestellt wird, fließt ein in die Mes- Bodenbelastung, Verkehrsunfälle und Ein- sung der Kennzahl. Nach einem Verkehrsunfall kommensverteilung die Bilanz. In Schleswig- werden viele Rechnungen geschrieben, für Holstein wirkte sich unter anderem positiv Reparaturen, Krankenwagen, Notärtz*innen aus, dass viel mehr erneuerbare Energiequel- und schlimmstenfalls den oder die len genutzt werden. Zudem sank der Energie- Bestatter*in. All das lässt die Wirtschaft verbrauch deutlich. Dadurch verringerte sich wachsen. Heiratet ein Banker seine Putzfrau, der Beitrag zum Klimawandel, die Luftqualität schrumpft die Kennzahl, weil sie für ihre verbesserte sich. Sodann ist die Einkommens- Dienstleistung nicht mehr bezahlt wird. Ver- verteilung weniger ungleich als in anderen Re- kürzen Väter ihre Arbeitszeit, weil sie mehr gionen. Auch die Kriminalitätsrate sank. Zeit mit den Kindern verbringen möchten, schrumpft auch dann die Wirtschaft. Denn sie Der Index gibt Politiker*innen ein gewichtiges bekommen weniger Lohn und können weniger Entscheidungskriterium an die Hand, um die konsumieren. Die gesamte Sorge- und Pflege- Wirkung von bestimmten Maßnahmen zu be- arbeit, also ein Großteil der gesamten Arbeit, urteilen. Biogasanlagen können beispielswei- ist für die Kennzahl völlig irrelevant. se grünen Strom erzeugen und damit zum grünen Wachstum beitragen. Doch Düngemit- All das ist schon seit den 1970er Jahren be- teleinsatz, Schädlingsbekämpfung und Was- kannt und war Gegenstand vieler Diskussio- serverbrauch können sich negativ auf den NWI nen, ohne dass sich etwas geändert hätte. auswirken. Oder die Elektromobilität, um ein Erst mit der Finanzkrise ab 2008 bekam die anderes Beispiel zu nennen, würde sich nur wachstumskritische Bewegung wieder Auf- positiv auswirken, wenn der Strom erneuerbar wind. Alternative Messkonzepte werden nun erzeugt wird.7 intensiv diskutiert. Eines davon ist der Natio-

6 Bauchmüller, Michael (2015): Alles für den Wohlfühlfaktor, in: www.süddeutsche.de (19.5.2011)

7 Diefenbacher, Hans / Zieschank, Roland (2011): Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt. München; Die Zeit 21/2011, S. 26

9 Es wäre ganz im Sinne der Ökoroutine, würde Ökoroutine wendet sich übrigens nicht gegen die Bundesregierung jährlich umfassend über Wachstum. Doch das BIP-Wachstum ist kein die Entwicklung des NWI berichten. Sie kann Selbstzweck. Genauso wenig ist es die damit selbst dafür sorgen, die Kennzahl BIP zu Schrumpfung. Indessen darf nur das Gute relativieren. Das ist ganz einfach. Die Ent- wachsen, das Schlechte muss schrumpfen.8 scheidungsträger*innen müssten nur den Mut Grüne Technologien sind zweifelsfrei ein haben, bei jeder Pressekonferenz zum BIP zu- Wachstumsfaktor. Auch Pflege und andere gleich auf den NWI hinzuweisen. Das tut nicht zukunftsfähige Dienstleistungen können das weh, aber klärt auf und ist Treiber eines sozi- Wachstum befördern. Ob das ausreicht, um alkulturellen Wandels zur Nachhaltigkeit. Man die absterbenden Industriezweige im BIP stelle sich vor, nach dem Ende eines Quartals letztlich zu kompensieren, wird sich zeigen. präsentiert der Wirtschaftsminister die neu- esten Zahlen und sagt: »Das Bruttoinlands- produkt ist um 0,7 Prozent gewachsen. Das klingt zunächst erfreulich. Doch machen wir uns nichts vor, der NWI nahm um 0,5 Prozent ab. Mit dieser Entwicklung können wir nicht zufrieden sein.«

Michael Kopatz wurde am 29. April 1971 in Osnabrück geboren, sitzt dort für Bündnis 90/ Die Grünen im Stadtrat und ist deutscher Um- weltwissenschaftler, sowie Dozent und Pro- jektleiter im Wuppertal Institut für Klima, Um- welt, Energie.

8 Zitat von Wolfgang Sachs

10 wir einfach keine Zeit mehr, viel Rücksicht auf Umwelt im Kopf - individuelle oder wirtschaftliche Befindlichkei- Sozialismus im Herzen ten zu nehmen. Der Kapitalismus hat seinen immanenten Wachstumszwang bisher durch die Ausbeu- Wenn ich für die nächsten Jahre zwei Wün- tung von Menschen und endlichen Ressourcen sche hätte, wären das die folgenden: Zuerst befriedigen können. Dabei hat er tatsächlich wird die Klimakatastrophe gestoppt und das für viele Menschen Wohlstand gebracht. Doch Zwei-Grad-Ziel sogar noch deutlich unter- die drohende Umweltkatastrophe zwingt nicht schritten. Mein zweiter Wunsch wäre, dass nur zum Umdenken, sondern auch zum Han- dieses Erfolgserlebnis uns allen die Augen deln. Wir brauchen einen radikalen Wandel in öffnet und wir sehen, dass wir alle gemein- der Wirtschaft und in der Gesellschaft, um uns sam die Möglichkeit haben, auch andere Pro- nicht selbst die Zukunft zu verbauen. bleme, wie die weltweite Ungerechtigkeit und Aber ist dieser Wandel innerhalb des kapitalis- Armut, zu beenden. tischen Systems möglich? Ich weiß es nicht… Die Klimakatastrophe ist das sich direkt vor Und es ist mir auch in erster Linie egal. Die uns aufbäumende, weltweite Problem. Schaf- Ursachen für die Klimakatastrophe sind be- fen wir es nicht, sie zumindest einigermaßen kannt. Wir müssen aufhören, Kohle, Erdöl und zu verhindern, sind die Folgen für viele Men- Erdgas für Energie zu verbrennen und Mas- schen auf der Welt katastrophal. Wenn wir sentierhaltung stoppen. uns die nötigen Emissionspfade für das in Pa- Die Annahme, eine solch massive Verände- ris vereinbarte Zwei-Grad-Ziel ansehen, haben rung ließe sich ohne Auswirkungen auf die

11 Einzelne realisieren, halte ich für falsch. Ange- „Ich mein, sieh dir den ganzen verrückten nommen wir schaffen den Wandel zu einer Kram hier mal an. Was ist das für ein Ding. CO2-neutralen Gesellschaft - es wird unser Was zur Hölle ist das. Siehst du sowas in der aller Leben verändern. Im Idealfall verändert Schule? Sie dir dieses schwerfällige Ding an. sich unsere Definition von Wohlstand, im un- Es ist nicht mal… es trotzt jeder (kapitalisti- schönen Fall müssen wir aktiv auf gewisse schen) Logik“ Formen des Wohlstands verzichten. Die Alter- Genau so möchte ich unsere Gesellschaft be- native wäre eine um Ordnung und ums Über- schreiben können, wenn sie anfängt, sich leben kämpfende Menschheit. selbst am Schopfe zu packen, und zuerst den Doch ich bin zuversichtlich, dass wir es schaf- Klimawandel stoppt und anschließend jegliche fen. Viele Menschen – und es werden immer Ausbeutung und Armut. mehr – sehen die sich anbahnende Klimaka- Und aus dieser Hoffnung heraus kann der tastrophe als großes Problem an. Was für ein Kampf gegen die Klimakatastrophe noch viel unglaubliches Signal es doch wäre, wenn wir mehr sein als ein Kampf um die Welt, es kann es schaffen würden. Wir hätten es bewiesen: auch der Beginn einer selbstreflektierten ge- Wir können aus eigener Kraft heraus die ganze rechten Gesellschaft sein! Welt und ihre doch nicht so alternativlosen Zusammenhänge verändern. Genau dieses Bewusstsein fehlt heute auch für die Bekämp- fung anderer Probleme – für das Beenden von ausbeuterischem Ressourcenverbrauch, Aus- beutung von Menschen und Armut.

Ich glaube, wir können all dies beseitigen. Ich möchte und muss daran glauben. Und wenn es gelingt, durch logische, wissenschaftliche Gründe die Überzeugung von einem Großteil der Menschen zu verändern und damit die Klimakatastrophe zu stoppen, kann es auch gelingen die anderen großen Leiden der Menschheit zu bekämpfen. Unser Ziel kann nur ein gutes Leben für alle ohne Ausbeutung Finn Siegesmund von der Grünen Jugend sein. Braunschweig studiert aktuell. Um ein Zitat von Rick ein wenig aus dem Kon- text zu reißen:

12 stützen: Die Freiheit des Einzelnen. Wichtig ist Kapitalismus - warum dabei jedoch die Frage, wie weit diese Freiheit nicht? reichen darf. Darauf gibt es eine zumindest in der Theorie simple Antwort: Die Freiheit des Einzelnen darf nur soweit reichen, wie sie Die Grüne Jugend ist seit jeher kapitalismus- nicht die Freiheit anderer einschränkt. Genau kritisch, tendenziell lehnt sie den Kapitalismus das wäre bei einem gelebten Kapitalismus, der sogar komplett ab. nicht durch Gesetze und Werte begrenzt wäre, Genau wie die Frage, ob Wirtschaftswachstum der Fall. Ein solches Modell kann jeder Einzel- generell abzulehnen ist, nicht derjenigen ent- ne nur ablehnen. Warum aber sollten wir nicht spricht, ob Wirtschaftswachstum in bestimm- den Kapitalismus als Grundmodell akzeptieren ten Bereichen wünschenswert oder abzuleh- und ihm dort, wo das Handeln des Einzelnen nen ist, so sollte bei aller Kritik am Kapitalis- seiner Umwelt schadet, Grenzen setzen? mus auch dieser differenziert betrachtet wer- Wenn die Marktposition eines Wettbewerbers den. so stark ist, dass sie in einem Bereich alle an- Das Problem ist nicht der Kapitalismus per se, deren ausschließt, oder durch unlautere Mittel sondern es sind seine Folgen. befördert wird, beseitigt dies gerade die Wahl- freiheit der anderen Marktteilnehmer. Wenn Grundsätzlich bedeutet das Konzept, dass Handlungen sich beispielsweise so auf unsere jede*r Einzelne am Markt anbietet und erwirbt Umwelt auswirken, dass sie die natürliche Le- was ihm beliebt, größtmögliche Wahlfreiheit. bensgrundlage aller zerstören, dann sind sie Dem Kapitalismus liegt damit ein Leitbild zu- nicht hinzunehmen. grunde, dass auch wir vermutlich alle unter-

13 Doch warum sollte Geld verwerflich sein, so- Wie die gelingt – durch gute Politik natürlich! lange es als reines Tauschmittel zu betrachten Weshalb sind wir denn alle politisch interes- ist? Erst wenn die individuelle Entscheidung siert? Um daran mitzuwirken! der Marktteilnehmenden nicht mehr den all- Anmerkung der Autorin zum Artikel: gemeinen Wertvorstellungen entspricht, also Welche Position man zum Kapitalismus ver- ein systemimannentes Marktversagen vor- tritt, ist in hohem Maße auch von der Definiti- liegt, ist ein Eingreifen erforderlich. Dies on des Begriffs abhängig. Da diese durchaus kommt insbesondere vor, wenn die Einschät- umstritten ist, mag dieser Artikel der ein oder zung der in diesem Zusammenhang externali- anderen Haltung, die den Kapitalismus kom- sierten Kosten nicht erfolgt oder aufgrund un- plett ablehnt, dennoch nicht widersprechen. überschaubarer Entscheidungskriterien kaum möglich ist. Es gilt auch in Fällen, in denen ei- nem Marktteilnehmenden nur so begrenzte Ressourcen zur Verfügung stehen, dass ihn dies in seinen Entscheidungen übermäßig ein- schränkt und er für den Gesamtmarkt kaum Gewicht entfaltet.

Maßgeblich ist weniger, wer über die meisten Geldmittel verfügt, sondern vielmehr wie die- se von ihm eingesetzt werden – und einge- setzt werden können. Wo wirksame Gesetze eine Verwendung verhindern die dem Wohl der Allgemeinheit und dem Schutz Einzelner entgegenstehen, ist die Frage des Eigentums nachrangig geworden. Wo gute Umvertei- Svenja Schierholz ist 23 Jahre alt, kommt aus der GJ lungsmechanismen die Ansammlung von Ka- Lüneburg und hat eine Vorliebe für kontroverse Po- pital relativieren und Prozesse der gesell- sitionen. schaftlichen Partizipation nicht nur von finan- ziellen Ressourcen abhängen, steht eine grundsätzlich kapitalistische Ordnung der Teil- habe aller an der gesellschaftlichen Entwick- lung nicht entgegen.

Es stellt sich also weniger die Frage, ob der Kapitalismus in unserer Form als soziale Marktwirtschaft, als Grundmodell unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems die- nen darf, sondern vielmehr ist seine lebens- werte Ausgestaltung entscheidend.

14 ist doch widersprüchlich, du kannst gar nicht Kapitalismuskritik trotz gegen den Kapitalismus sein. Markenkonsum? Im ersten Moment scheint an dieser Aussage etwas dran zu sein. Als Mitglieder der Grünen Jede*r von uns hat es schon mal erlebt: Man Jugend wissen wir zumeist, welche Hersteller unterhält sich mit Menschen über Politik, es wohl eher darauf achten, unter welchen Be- kommt das Thema Kapitalismus auf und du dingungen produziert wird, wie die Ökobilanz versuchst deinem Gegenüber zu erläutern, ist und welche das wohl kaum machen. Bei was du am Kapitalismus kritisierst. Dass wir Marken wie Apple, Nike, Adidas und Co. ist zwar ohne Zweifel im Kapitalismus einen dies klar. Apple produziert unter miserablen enormen technischen Fortschritt erreicht ha- Umständen in China; Nike, Adidas und die ben, auf den wir nicht verzichten wollen, aber meisten anderen bekannten und beliebten die kapitalistische Verwertungslogik und der Textilhersteller machen es nicht besser. Aus ständige Wachstumszwang dazu führen, dass grundlegender Überzeugung lehnen wir es Reichtum auf der einen und Armut und un- selbstverständlich ab, wenn Unternehmen in menschliche Arbeitsbedingungen auf der an- Ländern des globalen Südens produzieren, um deren Seite entstehen. dort Hungerlöhne zu zahlen und Menschen- rechte zu verletzen, während selbige Unter- Jetzt, mitten in der Diskussion, fällt dieser eine nehmen horrende Gewinne einfahren (die Satz, den sicherlich viele von euch schon mal dann offensichtlich nicht mal den Weg zum gehört haben: Aber wenn du gegen den Kapi- Finanzamt finden, aber das ist ein anderes talismus bist, warum trägst du dann Marke X/ Thema). warum besitzt du ein Gerät von Marke Y, das

15 Um wieder zurück zum Anfang zu kommen: üben, was Flüge von Berlin nach Stuttgart Warum steht in der Diskussion mit dem Ge- möglich macht, die dann auch noch günstiger genüber plötzlich der Konsum des Individu- sind als ein reguläres Bahnticket, und nicht ums im Mittelpunkt, und nicht das System Kritik stattdessen ausschließlich an der Per- (Kapitalismus) an sich oder zumindest die Po- son zu üben, die sich für den Flug entschieden litik, die dessen schlimmste Folgen nicht be- hat. Denn am Ende ist es vielleicht nicht die kämpft? kurze Flugzeit, die die Person überzeugt hat, sondern schlicht der günstigere Preis für je- Diese Art der Gegenargumentation, auch „ad manden, der genau auf den Geldbeutel achten hominem“ genannt, ist in der Gesellschaft muss. nicht selten: So durfte man nach dem G20- Gipfel in Hamburg in einigen Medien lesen, Wir sollten uns bei der Kapitalismuskritik we- dass die Kapitalismuskritik von Demonstrie- niger auf die einzelnen Menschen konzentrie- renden nicht stichhaltig oder sogar scheinhei- ren, sondern den Blick auf die umfassende lig sei, weil dieselben Personen Kleidungsstü- Systemkritik richten und - solange wir im Ka- cke und Smartphones von hochpreisigen Mar- pitalismus leben - versuchen, konkrete Ände- ken besäßen. Statt sich mit der berechtigten rungen zur Verbesserung des Bestehenden zu Kritik der Demonstrierenden auseinanderzu- erreichen, indem wir weiterhin dafür kämpfen, setzen und gegebenenfalls Gegenargumente dass Inlandsflüge verboten werden und end- zu liefern, entschieden sich die Autor*innen lich eine Kerosinsteuer eingeführt wird, dass dafür, den Konsum des einzelnen Menschen es günstiger ist, das kaputte Smartphone zu als Maßstab dafür zu nehmen, ob diese Per- reparieren statt ein neues zu kaufen, und vie- son das System, in dem sie lebt und dem sie les mehr. unterworfen ist, kritisieren darf und ein ande- res, gerechteres System fordern kann. Es ist wohl einfacher, die Kritik (vermeintlich) ad ab- surdum zu führen und nicht weiter darauf ein- zugehen. Selbst wenn Menschen nicht zu 100% nach ihren politischen Vorstellungen konsumieren, ist das dann nicht viel mehr ein Beweis dafür, dass innerhalb des jetzigen Systems, des Ka- pitalismus, mindestens eine stärkere Regulie- rung nötig ist? Zeigt das nicht, dass das neoli- berale Konzept von „Die Verbraucher*innen sollen selber entscheiden, was und wie sie Konstantin ist 20 Jahre alt, Mitglied der GJ- konsumieren, der Staat muss sich raushalten Stade, macht gerade ein FÖJ bei Greenpeace in und darf die Bürger*innen nicht bevormun- Hamburg und isst gerne Falafel. den“ nicht greift? Denn wenn jemand entscheidet, anstelle des ICEs den Flieger von Berlin nach Stuttgart zu nehmen, dann finde ich das persönlich nicht gut. Aber Ziel muss es sein, Kritik an dem zu

16 Allein irgendwo zu sein, schult die Beobach- Nachhaltigkeit als Grüne tungsgabe, fiel mir wieder auf, als eine Gruppe Kapitalismuskritik – Auf von Schwab*innen mittags bei Heiß- und Kaltgetränken hitzig über die Grunderwerbs- der Suche nach Resonanz steuer diskutierte. So sehr Winfried Kretsch- mann sein Ländle liebt, Schwäbisch Hall führte Grüne Kapitalismuskritik sollte auf Nachhal- mir ein weiteres Mal vor Augen: Energiepro- tigkeit abzielen und endlich vom Bedingungs- duzent*in zu sein, ist in der Bundesrepublik losen Grundeinkommen loslassen, findet Deutschland noch immer ein Luxusgut, radika- Mona Hosseini. ler Umwelt- und Klimaschutz dagegen Man- gelware. Erkenntnisreiche Reise nach Schwa- Kritik am Primat der Ökonomie ben In diesem Zusammenhang Kritik am Wirt- Mitte Februar 2019 besuchte ich eine Freun- schaftssystem zu üben ist nicht chaotisch din aus Indien am Goethe-Institut in Schwä- sondern realistisch. Das aktuelle Wirtschafts- bisch Hall. Ich flanierte durch die Stadt und system stabilisiert die Stellung weniger Gut- atmete von den Stadtwerken über die Gassen betuchter auf Kosten vieler anderer Men- bis zum Marktplatz das Stadtgefühl ein. schen. Die internationale Dimension dieser Nachdem das ökologische Paradoxon von So- Problematik ist immens, wenn man sich z.B. laranlagen auf vielen Dächern auf der einen vor Augen führt, wie umweltschädliche Pro- Seite und die großen, teuren Autos auf der duktionen ins Ausland ausgelagert werden. anderen Seite die Romantik trübte, setze ich Der Globale Süden kommt dabei am schlech- mich mit Blick auf das Haus der Bauern bei testen weg. einer heißen Schokolade auf die Terrasse des Cafés am Markte. Bei 14°C, strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel geht es einem echt nicht schlecht.

17 Man braucht keinen Thomas Piketty9 zu lesen, Ich finde, wir sollten eine höhere Selbstwirk- um zu erkennen, dass Arbeit global betrachtet samkeitserwartung entwickeln. Das bedeutet weniger reich macht als das Verwalten eines für mich, an die Wirkung der eigenen Taten zu hohen materiellen Vermögens. Man braucht glauben. Dabei reicht nachhaltiger Konsum auch keinen Michel Foucault10 zu lesen, der allein nicht aus und wird die Welt nicht retten, einem zeigt, wie sehr die Wirtschaftswissen- wenn er ein Nischenphänomen bleibt. Aus der schaften das Primat der Ökonomie vorantrei- Opposition heraus sozio-ökologische Ord- ben. Unter dem Primat der Ökonomie verste- nungspolitik, die an die Strukturen des Wirt- he ich die Priorisierung von Wirtschaft über schaftssystems heranwill, durchsetzen zu andere gesellschaftliche Teilsysteme wie zum wollen, macht aber auch ohnmächtig. Was viel Beispiel Politik, Recht und Bildung. Foucault wirkungsvoller wäre, ist die Zusammenarbeit schildert eindrucksvoll, wie es historisch ge- von Grüner Partei und Grüner Jugend Nieder- wachsen ist, dass die Wirtschaftswissen- sachsen mit Gewerkschaften und Umweltver- schaften, die auch nur eine dominante Denk- bänden. Bündnisarbeit zu betreiben, ist nicht schule haben, nicht mehr lediglich das Markt- nur inhaltlich bereichernd sondern vor allem geschehen analysieren, sondern ihre Untersu- strategisch sinnvoll. Zu einer gesunden chungsgegenstände erweiterten und durch Selbstwirksamkeitserwartung gehört aber ihre Mathematisierung Naturgesetze vorgau- auch, die eigene Konsumentenmacht nicht zu keln. Karl Polanyi sprach von einem „ökonomi- unterschätzen. Vor allem nicht, wenn man die schen Imperialismus“: Das klingt nicht nur Gesellschaft als Ganzes im Blick hat, die Gol- gruselig, das ist es wirklich. Für mich bleiben dene Regel beherzigt und sich immer wieder die Wirtschaftswissenschaften eine Geistes- vergegenwärtigt, dass sowohl Mitglieder der wissenschaft, die ihre Wurzel in der Philoso- Grünen Jugend als auch der Grünen Partei phie haben und das gute Leben organisieren meist finanziell gut situiert sind. Das zu beto- wollen. Was auch immer das ist… nen, finde ich nicht arrogant , sondern verant- wortungsvoll. Wirkungsvolle Selbstwirksamkeits- erwartung entwickeln Nachhaltigkeit als Programm und nicht Floskel So globalisiert die Welt ist, kann das deutsche Wirtschaftssystem nicht von dem Internatio- Meine Kapitalismuskritik fordert ernsthafte nalen getrennt werden. Trotzdem wäre allein Nachhaltigkeit und das ist alles andere als Solidarität der finanziell Starken mit sozialbe- eine Floskel. Mit meiner pathetischen Lieb- nachteiligten Menschen durch ökonomische lingsdefinition von Nachhaltigkeit als „Gerech- Umverteilung in Form von Vermögenssteuer tigkeit auf einem Zeitstrahl“ kam ich an der und Vermögensabgaben ein Anfang. Leuphana Universität Lüneburg weniger weit als mit dem Lüneburger Ansatz Nachhaltiger

9 Linker französischer Ökonom wohnhaft in Paris. Klasse Typ, menschlich und fachlich sowieso.

10 Linker französischer Philosoph, der auch eine Zeit lang in Paris studiert und später gelehrt hat. Mensch, was hätte ich dafür gegeben, bei ihm ein Seminar zu haben. Aber für alle frankophilen Geeks: Die Vorlesung „Naissance de la biopolitique“ (dt.: Geburt der Biopolitik) gibt es auf youtube zum anhören.

18 Entwicklung. Ute Stoltenberg11 und ihr Team Jugend Niedersachsen könnte dazu u.a. mit dachten Nachhaltigkeit in ihrer sozialen, öko- Campus Grün an einer Reform der Wirt- logischen, ökonomischen und kulturellen Di- schaftswissenschaften an Niedersächsischen mension und ich wünschte, das würde auf Hochschulen arbeiten. mehr Resonanz stoßen. Lasst uns in unserer Kapitalismuskritik den Fakten, Konzepten und Idealen wieder mehr Dieses Konzept der Nachhaltigen Entwicklung Bedeutung geben. Und lasst uns daran arbei- in ein realpolitisches Programm zu gießen, ist ten, dass es langfristig nicht nur mehr Städte viel anspruchsvoller aber auch wirkungsvoller wie Schwäbisch Hall auch in Niedersachsen als das Bedingungslose Grundeinkommen. Ich gibt, sondern konsequentere. Am liebsten mit leugne nicht meine Faszination für das BGE in Farbe, Musik, Bildern, Formeln und anderen seiner philosophischen Wurzel und der Inten- Sprachen. Wie wir eben schon immer sagten: tion der freien Entfaltung der Persönlichkeit Bunt und vielfältig. abseits einer Marktlogik. Ich bin aber auch rie- siger Fan von Effizienz, die ein sekundär nor- matives Kriterium der Nachhaltigkeit ist12 und würde gern zielgerichtet Geld ausgeben, statt es diffus zu streuen. Bedingungslos, also auch an Millionär*innen, Geld zu verteilen, kommt an die Ursachen vieler Probleme nicht heran. Doch das ist ein anderer Schnack.

Politische Hebel für die Grüne Jugend Niedersachsen

Ist es nicht komisch, dass Studierende der Volkswirtschaftslehre nicht überall zwingend Mona Hosseini studiert nach ihrem Bachelor einen Kurs in Ideengeschichte und Epistemo- in Umweltwissenschaften und VWL Umwelt- logie (also Erkenntnistheorie) haben? Dass und Ressourcenökonomik im Master. Selbst selbst viele Masterabsolvent*innen nicht be- nach mehreren Stadtwechseln ist sie im Her- greifen, wo welche Annahmen herkommen zen Laatzenerin und moniert Großstadtarro- und was hinter Modellen steckt? Ich finde es ganz. sehr erschreckend, wie gedankenlos man VWL studieren kann und wie viel die allgemeine Bevölkerung Ökonom*innen trotzdem zuhört. Dabei ist die Welt mehr als Algebra und ich lasse mir die Gesellschaft lieber von Soziolog*innen erklären. Ich finde, die Grüne

11 Seniorprofessorin für Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg und sehr aktiv für Bildung und Nachhaltige Entwicklung.

12 Also eine Voraussetzung, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Am Ende des Tages ist Geld nämlich auch nur eine Ressource.

19 - ANZEIGE - UNSERE ABGEORDNETEN GRÜNE LANDTAGSFRAKTION NIEDERSACHSEN

NEUE FRAKTIONS- VORSITZENDE! JULIA WILLIE HAMBURG Stv. Fraktionsvorsitzender Sprecherin für Bildung, Queerpolitik, Parlamentarischer Geschäftsführer Antifaschismus, Gedenkstätten Sprecher für Rechts- & Verfassungs- [email protected] fragen, Verfassungsschutz 0511/3030-3307 [email protected] 0511/3030-3305

CHRISTIAN MEYER Stv. Fraktionsvorsitzender Sprecher für Naturschutz, Bürgerrechte, MIRIAM STAUDTE Bauen, Regionalentwicklung, Medien & Stv. Fraktionsvorsitzende Netzpolitik Sprecherin für Landwirtschaft & [email protected] Ernährung, Atompolitik, Tierschutz, 0511/3030-3306 Forst, Jagd & Fischerei [email protected] 0511/3030-3309

IMKE BYL Sprecherin für Umwelt, Energie, Klimaschutz und Frauenpolitik DETLEV SCHULZ-HENDEL [email protected] Sprecher für Wirtschaft & Verkehr 0511/3030-3325 [email protected] 0511/3030-3308

VOLKER BAJUS NEU IM LANDTAG! SUSANNE MENGE Sprecher für Sozialpolitik, Kinder, NEU IM LANDTAG! Jugend, Familie, Justizvollzug Sprecherin für Innenpolitik, Kommu- [email protected] nalpolitik, Migration & Flüchtlinge, 0511/3030-3316 Sport, Datenschutz [email protected] 0511/3030-3313

DRAGOS PANCESCU Sprecher für Verbraucherschutz, Bundes- META JANSSEN-KUCZ & Europaangelegenheiten, Petitionen Vizepräsidentin, Sprecherin für Gesundheit, [email protected] Demographie, Pflege & Senioren, Psychiatrie, 0511/3030-3323 Häfen & Schifffahrt [email protected] 0511/3030-3311

EVA VIEHOFF Sprecherin für Wissenschaft & Hochschulen, Kultur, Erwachsenenbildung, Denkmalschutz, Arbeitsmarkt, Tourismus, Religion, Eine-Welt-Politik [email protected] 0511/3030-3312 Sprecher für Haushalt & Finanzen [email protected] 0511/3030-3301 BLEIBT AUF DEM LAUFENDEN! Grüne Landtagsfraktion Niedersachsen [email protected] Ob Forderungen, Veranstaltungen, Ände- Hannah-Arendt-Platz 1, 30159 Hannover twitter.com/grueneltnds rungen beim Personal oder Wahlen - bei 20 uns ist ständig was los. Bleibt auf den 0511/3030-4201 facebook.com/grueneltnds verschiedenen Kanälen am Ball! www.fraktion.gruene-niedersachsen.de instagram.com/gruene_fraktion_nds gegen rechts sind. Rechtsextreme Polizist*in- Unser neuer LaVo nen sind kein Einzelfall und viele Behörden gehen zahnlos gegen rechte Gruppierungen Wir sind seit Oktober der neue Landesvor- vor. Sehr deutlich zeigt das die Razzia gegen stand. Neben einigen neuen Gesichtern haben Combat18: sie war so früh angekündigt, dass wir auch neue Ideen für spannende Seminare, die Gruppe jede Menge Zeit zur Vernichtung Veranstaltungen, Demos und Projekte mit von Beweismitteln hatte. euch. Die Politik vieler Bundesländer gibt dieser ver- Für das erste Halbjahr haben wir zwei große heerenden Dynamik noch mehr Kraft, indem Themenschwerpunkte gesetzt. Diese sind sie die Befugnisse von Polizei und Verfas- zum einen Antifaschismus und zum anderen sungsschutz ausweitet. In Niedersachsen Artenvielfalt. wurde so beispielsweise eine unabhängige Im vergangenen Jahr war die Bedrohung von Beschwerdestelle aufgelöst und vermeintliche Rechts so klar wie lange nicht. Morde am Re- Gefährder*innen können noch leichter in Haft gierungspräsidenten Lübcke und der Anschlag genommen werden. in Halle zeigen in aller Grausamkeit, wie weit Um auf all diese Entwicklungen zu reagieren, Nazis gehen, um ihre Politikvorstellungen haben wir im letzten Jahr zu Demos aufgeru- durchzusetzen. Die AfD hat mit ihrer Hassrhe- fen und auch noch einige Seminare geplant. torik die politischen Debatten nach Rechts Wir waren zum Beispiel am 23.11.2019 bei gerückt und bietet eine der Grundlagen für der Demo gegen den Aufmarsch der NPD in rechten Terror und Alltagsrassismus. Hannover. Unter dem Titel „Schluss mit der Doch Rechtsextremismus kann auch deshalb steuerfinanzierten Hetze – Feldmann in die seine Kraft entwickeln, weil Sicherheitsbehör- Schranken weisen“ richtete die NPD sich nicht den immer noch vollkommen hilflos im Kampf nur gegen die Pressefreiheit, sondern auch

21 gezielt gegen einzelne Journalist*innen. verbänden, Parteien und anderen Organisa- Eine Woche später waren wir in Braun- tionen (darunter auch wir als Grüne Jugend schweig, um unter dem Motto: “bunt statt Niedersachsen) gegründet. Das große Ziel ist braun” gegen den dort stattfindenden Bun- ein neues, effektiv wirksames Naturschutzge- desparteitag der AfD zu protestieren. setz für Niedersachsen! Dieses Ziel soll mit Um die Grüne Jugend Niedersachsen noch an- einem Volksbegehren unter dem Motto: “Viel- tifaschistischer zu machen, haben wir be- falt schützen, Zukunft retten” erreicht werden. schlossen unsere Landesmitgliederversamm- 10% der Wahlberechtigten, also ca. 610 Tau- lung (24.-26.04.) diesem Thema zu widmen. send Menschen müssen dafür unterschreiben. Damit wir wirkungsvoll auf Rechtsextremis- Es ist also einiges zu tun. Um das zu schaffen mus reagieren können, brauchen wir ein klares müssen wir sehr viel Zeit und Kreativität in Bild davon, was ihn erfolgreich macht und wie gute Aktionen etc. stecken. wir ihn in verschiedenen Situationen bekämp- Wir als GJN haben, um das Volksbegehren zu fen können. Es braucht klare politische Ant- unterstützen, mit anderen Jugendorganisatio- worten, um auf ein so komplexes und verhee- nen ein Jugendbündnis gegründet. Mit diesem rendes Problem zu reagieren! möchten wir eine coole SocialMedia Kampa- Dazu veranstalten wir auch als Vorbereitung gne starten, die vor allem junge Menschen auf unsere LMV ein Seminar, welches antifa- ansprechen soll. Zusätzlich wollen wir uns na- schistisches Engagement aus einer feministi- türlich auch am Unterschriftensammeln betei- schen Perspektive betrachtet (27.-29.03.). In ligen. Wir freuen uns über jede und jeden von diesem wollen wir uns beispielsweise über euch der sich bei dem Volksbegehren, etwa in Frauen in der rechten Szene oder auch über Form von guten Kampagnenideen, Unter- Sexismus in der linken Szene austauschen. schriftensammeln, dem Mobilisieren von Gemeinsam möchten wir Faschismus weiter Freund*innen und Familie oder indem ihr eure den Kampf ansagen und dabei noch schlag- eigene Unterschrift einbringt. kräftiger werden, damit Faschist*innen keinen Denn: Jede Unterschrift zählt! Fuß in die Tür der Demokratie bekommen - Es bleibt also spannend. Wir freuen uns schon Kein Fußbreit den Faschist*innen. auf eine ereignisreiche jung-grün-stachelige Unser zweiter großer Schwerpunkt, den wir Zeit mit euch! setzen möchten, ist das Thema Artenvielfalt. Der Artenschwund ist ein riesiges Problem, denn Artenreichtum sorgt für saubere Luft, gesunde Ernährung und Rohstoffreichtum. Bei uns in Niedersachsen sind die Hälfte der 11.000 Tier- und Pflanzenarten bedroht. 62% der Wildbienenarten im Bestand sind gefähr- det und bundesweit sind innerhalb von zehn Jahren zwölf Millionen Vogelbrutpaare ver- schwunden. Es muss sich also grundsätzlich etwas ändern. Daher hat sich in Niedersachsen, durch An- stoß der Altgrünen, ein Artenvielfaltsbündnis zusammen mit zahlreichen anderen Umwelt-

22 Moin! Ich bin Svenja, 22 Jahre alt und stu- Hallo, ich bin Tomke (nennt mich aber ger- diere Medizin in Hannover. ne Tomle). Ich bin 21 Jahre alt und studiere In ganz Deutschland sitzen Faschisten in in Lüneburg Politikwissenschaft im 3. Se- den Parlamenten und allein in Nieder- mester. Meine politischen Schwerpunkt- sachsen stehen über 2000 Menschen auf themen sind Feminismus und Antifa- Todeslisten von Rechtsextremen. Als wäre schismus. Als Sprecherin habe ich mich das nicht schon genug, haben wir eine beworben, weil ich mehr junge Frauen für Klimakrise zu bekämpfen! Unsere Städte Politik begeistern und unser linkes Profil sind zugepflastert mit parkenden Autos schärfen möchte. Ich will dazu beitragen, und wir ersticken in Abgasen, wohingegen dass linke Mehrheiten sowohl auf Bun- auf dem Land kaum alle zwei Stunden ein desebene als auch in Niedersachsen mög- Bus fährt. Unser Fleischkonsum über- lich werden, um dem anhaltenden Rechts- steigt um Längen das, was unser Planet ruck mit vereintem Widerstand zu begeg- langfristig aushalten kann, es wird noch nen. Ich kämpfe für das gute Leben für alle immer in die fossile Industrie investiert und gegen die Höckes dieser Welt. und die Energiewende ausgebremst. Wir müssen zeigen, dass es anders geht! Ge- gen den Klimawandel und für eine Welt ohne Hass, Hetze und Patriarchat! Dafür kämpfe ich als Sprecherin der GRÜNEN JUGEND Niedersachsen

Meine Themenschwerpunkte sind: Ver- kehrswende, Bildungspolitik, Feminismus

23 Ich bin Konstantin Mallach, komme aus Hallo, ich bin Pippa. Ich bin 25 Jahre alt Göttingen und studiere dort Politikwissen- und mittlerweile seit 8 Jahren in der Grü- schaft. Schon lange habe ich Lust auf Poli- nen Jugend aktiv. Ich lebe in Göttingen und tik und bin daher seit drei Jahren in der studiere dort Mathematik. Meine politi- Ortsgruppe in GÖ aktiv. Auf kommunaler schen Schwerpunktthemen sind zum ei- Ebene und in Niedersachsen setze ich nen der (Queer-)Feminismus und Antifa- mich für viele verschiedene Themen ein. schismus, zum anderen Finanzen. Ich pla- Vor allem Klima- und Internationale Politik ne sehr gerne, mag Strukturen und habe beschäftigen mich und werfen aus meiner eine Affinität zu Zahlen, deswegen habe Sicht immer wieder Fragen nach interna- ich mich als Schatzmeisterin im Landes- tionaler Zusammenarbeit, kapitalistischer vorstand beworben. Inhaltlich kämpfe ich Wirtschaftsweise und Migrationspolitik für eine Welt, in der alle sein können, wie auf. Zusätzlich habe ich das politische Ziel sie sind und ein gutes Leben führen kön- die (cis-)männliche Dominanz in vielen ge- nen. Unabhängig davon, welches Ge- sellschaftlichen Bereichen und vor allem in schlecht sie haben, woher sie kommen der Politik zurückzudrängen, im politi- oder wie viel Geld sie haben. schen Alltag muss Feminismus einfach dazugehören!

24 Hey, ich bin Charlotte (Chlotti oder Lotti Hey, ich bin Pia 20 Jahre alt und wohne in reicht aber) und bin 18 Jahre alt. Ich mache Hannover. Ich studiere an der Universität gerade ein FSJ in einem Krankenhaus in Hildesheim „Sozial- und Organisations- Hannover. Meine Schwerpunktthemen pädagogik“. sind zum einen Gesundheitspolitik und Vor sieben Jahren bin ich zur Grünen Ju- zum anderen Feminismus. gend Bochum gekommen. Ich war auf so Gerade seitdem ich jeden Tag im Kranken- gut wie jeder Anti-Nazi Blockade unter- haus die Probleme unseres Gesundheits- wegs und habe mich Woche für Woche systems mitbekomme, lässt mich die Ge- den Neonazis in Dortmund in den Weg ge- sundheitspolitik nicht mehr los. Ob es der stellt. Je mehr Zeit ich in der Grünen Ju- Pflegekräftemangel ist, das wirtschaftli- gend verbracht habe, umso mehr habe ich che Interesse an den Patient*innen oder über bestehende gesellschaftliche Struk- die Andersbehandlung von Patient*innen turen nachgedacht. Ich habe festgestellt, in Abhängigkeit von Bildung und/oder Be- dass persönliche Diskriminierungserfah- ruf, es muss sich einiges verändern. Und rungen auf Grund meines Geschlechts, Nein, das man alle 10 Jahre eine Infobro- nicht mit mir zu tun haben sondern struk- schüre zum Thema Organspende in die turell bedingt sind. Hand gedrückt bekommt, ist nicht der Jede 3. Frau in Deutschland ist in ihrem strukturelle Wandel im Gesundheitssys- Leben mindestens einmal von Gewalt be- tem den wir brauchen. troffen, und solange Menschenrechte an Europas Außengrenzen mit Füßen getre- ten werden und Menschenrechte ihrem Namen nicht mehr gerecht werden, kann ich nicht zusehen, sondern muss mich en- gagieren.

25 Hey, ich bin Johanna oder auch Jojo. Mein Name ist Lorenz, ich bin 24 Jahre alt, Meine Ortsgruppe und erster Bezugsort studiere in Göttingen Waldnaturschutz im zur GJ ist Hildesheim, wenn das wem noch Master und bin dort auch in der OG aktiv. was von der letzten LMV sagt. Mich auf In meiner Freizeit gehe ich gerne klettern ein genaues Thema festzulegen fällt mir und mountainbiken, außerdem koche ich schwer, da mich vieles interessiert und gerne mit meinen Mitbewohner*innen jedes Thema auf seine Art größte Rele- Containertes oder Dinge aus unserem So- vanz hat. Jedoch würde ich sagen, dass Lawi-Anteil (Solidarische Landwirtschaft). mir Bildung, Verkehr und besonders Men- Damit sind wir auch bei meinem aktuellen schenrechte sehr am Herzen liegen. Schwerpunkt meiner politischen Arbeit, Dennoch ist Feminismus und Antifaschis- der Landwirtschaft und allem was so dazu mus heute wichtiger denn je! gehört. Klima-, Umwelt- und Naturschutz, Gemeinsam mit euch freue ich mich zu sowie alles rund um den Wald, liegt mir versuchen, die Welt ein kleines Stückchen ebenfalls am Herzen. besser zu machen und zu retten! There is no planet B!

26 27 FIT FOR POLITICS 2020 QUALIFIZIERUNGSSEMINARE

POLITISCH | ENGAGIERT | ERFOLGREICH FÜR POLITISCH UND GESELLSCHAFTLICH INTERESSIERTE, EHREN- UND HAUPTAMTLICHE IN POLITIK, VEREINEN UND VERBÄNDEN

20./21. MÄRZ 2020, HANNOVER 11./12. SEPTEMBER 2020, HANNOVER SELBSTFÜRSORGEKOMPETENZ DIGITALE SELBSTVERTEIDIGUNG SORGE DICH NICHT, SONDERN SORGE LIEBER GUT FÜR DICH! UNTER DEM RADAR DER ÜBERWACHUNGSGESELLSCHAFT

17./18. APRIL 2020, HANNOVER 25./26.09.2020, HANNOVER KÖRPER-, STIMM- UND SPRECHTRAINING GEWALTFREIE KOMMUNIKATION NACH M. ROSENBERG DER GELUNGENE AUFTRITT GESPRÄCHE ERFOLGREICH FÜHREN

17. APRIL 2020 - 18. APRIL 2020, HANNOVER 18./19.SEPTEMBER 2020, HANNOVER HALTUNG ZEIGEN! OB IM ALLTAG ODER IN DER (BERUFLICHEN) PRAXIS: ARGUMENTIEREN GEGEN ANTIFEMINISMUS RASSISMUSKRITISCHE HALTUNG ENTWICKELN UND AUSÜBEN!

24./25. APRIL 2020, HANNOVER 06./07. NOVEMBER 2020, HANNOVER SICHER AUFTRETEN UND FREI REDEN WAS TUN WENN’S BRENNT? WIE WIRKE ICH EIGENTLICH? SICHER UND KONSTRUKTIV IN KONFLIKTEN

05./06. JUNI 2020, HANNOVER 27. /28. NOVEMBER 2020, HANNOVER REDE- UND MEDIENTRAINING ARGUMENTIEREN GEGEN RECHTS WIRKUNGSVOLL UND SOUVERÄN VOR PUBLIKUM SPRECHEN! SICH ARGUMENTATIV GEGEN RASSISMUS UND RECHTSEXTREMISMUS EINSETZEN 12./13. JUNI 2020, HANNOVER SOCIAL MEDIA ARBEIT MIT WENIG RESSOURCEN

03./04. JULI 2020, HANNOVER SITZUNGS- UND DISKUSSIONSLEITUNG EFFEKTIV, GEORDNET UND ERGEBNISORIENTIERT!

03./04. APRIL 2020 ODER 10./11. JULI 2020 , HANNOVER Den Link zur Anmeldung !ndest du auf ARGUMENTATIONSTRAINING FÜR FRAUEN www.slu-boell.de unter der jeweiligen Veranstaltung. DIE EIGENE POSITION SELBSTBEWUSST VERTRETEN! Bei Fragen wende dich gerne an uns unter [email protected].

28 Wie Hannover einen grü- nen Oberbürgermeister wählte

Wahlkampf ist anstrengend. Kommunalwahl- kampf noch viel mehr. Bis man wildfremden Menschen erklärt hat, dass schon seit 15 Jahren nicht mehr im Parteivor- stand ist, die neue Oberbürgermeister*in si- cherlich nicht die internen Streitigkeiten im Kleingartenverein „Hinterwäldler Hirschkuh“ klären wird und man selber keine Expert*in für das niedersächsische Kommunalabgabenge- Als Grüne Jugend Hannover haben wir Belits setz bezüglich der Beiträge zur öffentlichen Kandidatur tatkräftig unterstützt. Mit Kreide, Abwasserentsorgung ist, vergehen viele Mo- Banner und Stickern haben wir einzelne Stadt- mente in denen man die politische Bildung teile fleißig begrünt. Zu den besten Erinnerun- hierzulande verflucht. gen aus diesem Wahlkampf zählt sicherlich, wie die Polizei unser Banner an der Hochstra- Dennoch macht es Spaß am Kröpcke für einen ße in Linden einkassiert hat. Wir wurden in OB zu kämpfen, der die Situation der Obdach- einer fast schon überfreundlichen Mail darauf losen verbessern möchte. Es ist super auf der aufmerksam gemacht, dass wir unser Banner Lister Meile für Mieten zu streiten, die sich alle aus der Asservatenkammer abholen könnten. Menschen leisten können, auf der Limmer Als ich es dann dort erhalten hatte, wünschte Straße für Hannover als europäische Kultur- der Polizist mir einen schönen Tag und meinte hauptstadt zu werben oder vor der Uni am wir sollten es beim nächsten Mal besser be- Königsworther Platz, Hannovers größter Indi- festigen. vidualverkehrskreuzung, mit einem Banner die autofreie Innenstadt zu fordern. Neben unseren eigenen Aktionen ist bemer- kenswert, wie viele junge Menschen sich bei Nachdem der amtierende OB Stefan Schostok den Altgrünen in die Kampagne eingebracht (SPD) im Zuge der Rathausaffäre zurücktreten und sie teilweise geleitet haben. Vor allem musste kam es zu dieser außerordentlichen sind hier Anna und Liam als Teil des Kampa- Neuwahl, die Kampagne wurde regelrecht aus gnenteams zu nennen. Doch auch an den dem Boden gestampft. Aufgrund der Europa- Ständen und beim Haustürwahlkampf lag das wahlergebnisse in Hannover war klar, dass Durchschnittsalter häufig unter dreißig. Insge- eigentlich nur (Grüne), Marc Hans- samt waren ca. 200 aktive Wahlkämpfer*in- mann (SPD) und Eckhard „Ecki“ Dietmar nen am Start, die den finanziellen Vorsprung Scholz (parteilos, aber von der CDU unter- von SPD und CDU mehr als wettgemacht ha- stützt) reelle Chancen auf das Amt hatten. ben. Schätzungsweise hatten beide Parteien jeweils mehr als zehnmal so viel Budget wie die Grünen.

29 Gelohnt hat es sich allemal. Belit ist der erste Nun gilt es, diese Chance zu nutzen und die OB Hannovers ohne SPD-Parteibuch und der autogerechte Stadt zügig zu einer menschen- erste grüne OB in Norddeutschland. Bereits im gerechten Stadt zu machen, den Klimaschutz ersten Wahlgang lag er mit 50 Stimmen vorne voran zu bringen, der sozialen Segregation und in der Stichwahl konnte er sich mit 52,9% entgegenzuwirken. Bei den Kommunalwahlen durchsetzen. Man tendiert dazu, so ein Ergeb- 2021 wollen wir uns als Grüne Jugend Orts- nis einfach hinzunehmen, als wäre es von gruppe einmischen und vielleicht sogar eigene selbst so gekommen. Aber ohne den Support Kandidat*innen in den Rat und in die Regions- der vielen (jungen) Menschen, dem Haustür- versammlung schicken. Belit Onay ist der wahlkampf, den Aktionen, hätte sich die Auf- Oberbürgermeister der Landeshauptstadt bruchsstimmung vielleicht nicht durchgesetzt Hannover. Aber das ist nur ein erster Schritt. und im Neuen Rathaus säße mit Ecki Scholz jetzt ein ehemaliger VW-Manager. Ein Wahlkampfbericht von Hauke aus der Grünen Jugend Hannover.

30 Kanda, Neuseeland oder Südkorea - fast Hurra, Hurra, die Schule überall sind Kinder und Jugendliche auch am brennt… Nachmittag in der Schule – und das ab der ersten Klasse. Zwar tragen auch bei uns im- mer mehr Schulen den Titel „Ganztagsschule“ …heißt es im Hit der Band Extrabreit von – viel mehr als ein freiwilliges Betreuungsan- 1982. Damals wie heute scheint die Vorstel- gebot am Nachmittag oder ein paar Stunden lung, dass dieser Ort des Grauens in Flammen Nachmittagsunterricht in den höheren Klas- aufgeht, ein Gedanke zu sein, der Menschen sen verbirgt sich aber selten dahinter. Was das ein Grinsen ins Gesicht huschen lässt. Was mit Chancengerechtigkeit zu tun hat? Pole- sich jedenfalls mit Sicherheit sagen lässt: Was misch gesagt: während die Chefarzttochter den Zustand unseres Schulsystems angeht am Nachmittag von der Nachhilfe zum Cello- brennt tatsächlich eine ganze Menge. Unterricht kutschiert wird, können Da wird nun aber doch nicht mehr ganz in den Migrant*innen ihren Kindern eben seltener bei 80ern leben und neue Zeiten neue Antworten den Deutsch-Hausaufgaben helfen oder ihnen erfordern, haben wir uns auf der letzten Lan- Nachhilfe finanzieren. desmitgliederversammlung in Hildesheim ein Wir finden: Kinder gehören nicht mit 10 Jahren neues Schulkonzept verpasst. Diejenigen von in eine Schublade gesteckt und ihre Förderung uns, die sich dafür eine Telefonkonferenz nach am Nachmittag darf keine Frage von Einkom- der anderen um die Ohren geschlagen haben, men, Bildungsstand und Herkunft der Eltern sind darauf natürlich mächtig stolz – aber: sein! was fordern wir darin eigentlich und warum? Wir fordern die Abschaffung des gegliederten Ein Einblick. Schulsystems. Stattdessen wollen wir, dass in Zukunft alle Schüler*innen, von der ersten Schule – endlich gerecht machen! Klasse bis zum Abschluss, gemeinsam auf ei- ner inklusiven Schule für alle lernen. Was die Bildungsmobilität angeht, also den Gelernt werden soll in einer gebundenen, Anteil der Schüler*innen, die einen höheren rythmisierten Ganztagsschule. Moment. Wie? oder geringeren Abschluss als ihre Eltern ma- Gebundene Ganztagsschule bedeutet, dass chen, rangiert Deutschland im OECD-Vergleich die Teilnahme am Unterricht an Vor- und regelmäßig auf den hinteren Plätzen. Anders Nachmittag für alle Schüler*innen Pflicht ist. gesagt: in wenigen Länder ist der Bildungs- Rythmisiert bedeutet, dass sich Unterrichts- grad der Eltern so ausschlaggebend für den mit Bewegungs- und Entspannungseinheiten schulischen Erfolg eines Kindes wie in abwechseln. Auch ohne zahlreiche Studien, die Deutschland. Zeitgleich sind wir eines der ein- dies belegen, wissen wir: unsere Konzentrati- zigen Länder dieser Welt, die ein drei- und onsspanne ist begrenzt! Und wieso sollten mehr-gliedriges Schulsystem haben: in kaum Fußball, Werken, politisches Engagement und einem anderen Land der Welt werden Kinder das Lernen von Instrumenten nur nach der im Alter von zehn Jahren auf verschiedene Schule stattfinden? Schulformen geschickt, die dann wiederum den weiteren Bildungsweg quasi vorbestim- men. Auch hat in kaum einem anderen Land die Halbtagsschule solch eine Tradition wie in Deutschland: Ob Frankreich oder

31 Das Abwechseln verschiedener Lern- und Be- Schools for Future? tätigungsformen verbessert im Übrigen nicht nur die Aufnahmefähigkeit sondern sorgt auch Fridays for Future hat gezeigt: Schüler*innen dafür, dass endlich auch spaßige Dinge Einzug sind nicht unpolitisch! Und sie sind nicht be- in den Schullalltag erhalten – und dass Kinder reit, eine Politik hinzunehmen, die unsere Le- und Jugendliche vielleicht irgendwann mal bensgrundlage zerstört. Schulen können einen gerne in die Schule gehen. mächtigen Beitrag zum Schutz unseres Plane- ten leisten: indem in ihnen Nachhaltigkeit ge- „Achtung! Mit Betreten des Schulge- lebt und vor allem gelernt wird! ländes verlassen Sie den demokrati- Nachhaltigkeit muss überall in der Schule schen Sektor der Bundesrepublik sichtbar sein: Vom ökologisch nachhaltigen Schulbau über das Mittagessen, die Lernma- Deutschland“ terialien, Unterrichtsinhalte und Klassenaus- flüge. Die Schule ist ein gut geeigneter Ort, um …prangert es auf Jute-Beuteln der Landes- Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit schüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz. den ökologischen Folgen des eigenen Han- Klingt lustig – ist es aber nicht. Vielmehr delns anzuregen, vor allem aber um ihnen die adressieren die Schüler*innen damit ein wei- politischen Komponenten einer nachhaltigen teres der großen Probleme unserer Schulen: Politik aufzuzeigen. Der Schutz unseres Pla- Schulen sind Orte, an denen Menschen auf neten darf kein freiwilliges Wohlfühlprojekt das Leben in einer Demokratie vorbereitet am Nachmittag sein, sondern Bildung für werden sollen, dabei aber extrem undemokra- Nachhaltige Entwicklung (BNE) muss integra- tisch aufgebaut sind. Denn: Am wenigsten zu ler Bestandteil von Lernen und Leben in der sagen haben hier – genau – die Schüler*innen Schule sein. Nicht zuletzt ist es Aufgabe von selbst. Schulen, jungen Menschen zu zeigen, wie sie Und das gilt für Niedersachsen leider genauso ihre demokratischen Rechte nutzen, auf Miss- wie für Rheinland-Pfalz. stände in unserer Gesellschaft aufmerksam Was es statt einem Schulvorstand, in dem bei machen und schlussendlich Politik für eine Stimmgleichheit immer noch der*die Schullei- bessere Welt machen können. ter*in das letzte Wort hat, braucht, sind Klas- senräte, Schulparlament und eine Schulvoll- versammlung. Klar ist für uns: bei allen wichti- Das alles und noch viel mehr… gen Entscheidungen der Schule soll jede an der Schule beteiligte Person, von Schüler*in- …könnt Ihr lesen, wenn Ihr einen Blick auf un- nen, über Eltern bis hin zur Hausmeisterin, ein sere Website werft: dort findet Ihr unser Bil- Stimmrecht haben. dungskonzept: „selbstbestimmt, gerecht, in- klusiv – das Schulkonzept der GRÜNEN JU- GEND Niedersachsen“ Guckt rein – es lohnt sich!

Svenja Appuhn für den LAK Bildung.

32 Der Erfolg von Rechtspopulist*innen in Europa Europa: Hör auf deine Ju- nimmt eine unvergleichliche Dimension an. gend! Überall in Europa sind rechte Parteien so stark wie nie. In Österreich regiert die rechtsextre- Anmerkung der Redaktion: Dieser Text wurde be- me FPÖ zusammen mit der konservativen reits vor der Europawahl eingereicht. ÖVP, in Italien hetzt der Innenminister und Die EU und Europa scheinen von einer Krise in Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini, Mit- die nächste zu rutschen: Schuldenkrise, Fi- glied der rechtsextremen Partei Lega Nord, nanzmarktkrise, Eurokrise, Wirtschaftskrise, gegen Geflüchtete und verhindert aktiv deren Griechenlandkrise, Ukrainekrise, Terrorkrise, Rettung. Die Festung Europa wird immer im- Flüchtlingskrise, Rechtsruckkrise, Brexit-Krise. mer gefährlicher. In Polen regiert die PiS-Par- Doch sind das alles wirklich Krisen? Vielmehr tei antifeministisch und reaktionär durch und liegt die Ur-Krise doch in der Beschaffenheit verhängt hohe Strafen auf Abtreibungen. In der EU. Diese kommt als technokratischer, Frankreich und Deutschland nehmen antise- bürger*innenferner und undemokratischer mitische und fremdenfeindliche Übergriffe zu, Bürokratiekolloss daher. Die Krisenhaftigkeit die Gewalt gegen Jüdinnen und Juden, Mi- der EU, so müssen wir heute feststellen, liegt grant*innen und LSBTIQ*-Personen steigt. an der institutionellen Trilogie aus Europäi- Autoritäre Regime wie die Regierung von Vic- schem Rat, Parlament und EU-Kommission, tor Orban in Ungarn werden von der CSU ho- die allesamt zu unser aller Unzufriedenheit fiert, die CDU in Sachsen schließt eine Koaliti- mit den Herausforderungen der letzten Jahre on mit der AfD nicht mehr aus. Wird auch im umgehen. Es ist also vor Allem eine Demokra- Europaparlament der autoritäre Schulter- tiekrise, die der EU und Europa die progressive schluss der Rechtsextremen mit den Konser- Kraft nimmt. Die EU hat ein Repräsentations- vativen seinen Lauf nehmen oder schaffen wir problem. Die Herausforderung ist es, diese es, dieser Entwicklung etwas entgegenzuset- strukturellen Mängel zu beseitigen und die EU zen? zu reformieren, beispielsweise durch die Stär- kung des EU-Parlaments und eine Reform der EU-Kommission.

Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guerot entwirft hier als Lösung dieser konstitutionel- len Fehler der EU das Modell einer Europäi- schen Republik. Zwischen dieser Forderung nach einer Neugründung Europas und der Fortschreibung und Reform der bestehenden Institutionen bewegen sich GRÜNE Ideen für Europa. Die Europaparlamentswahl 2019 wird die erste Wahl nach dem Brexit, dem Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU, sein (Anmerkung der Redaktion: Das war wohl nix).

33 Wird Europa zu einem Projekt rechter Kräfte Sie ist nur nicht immer gut ausgeführt. Hier und nationaler Regierungen oder werden wir müssen wir trotz aller berechtigter Kritik an es schaffen, ein solidarisches, ökologisches Europa, mit einer hoffnungsvollen grünen Er- und friedliches Europa der Regionen zu stär- zählung für die EU werben und an neuen ken? Die reaktionäre Konterrevolution von Bündnissen und Mehrheiten arbeiten, um die- rechts scheint jedenfalls vielerorts schon voll- sem Rechtsruck Einhalt zu gebieten. Dem Au- zogen, mindestens aber in vollem Gange. Die toritarismus setzen wir Partizipation und De- anstehende Europawahl wird deshalb weg- mokratie entgegen. Der Abschottung setzen weisend. Denn vor dem Hintergrund dieser wir Menschlichkeit entgegen. Dem Hass set- düsteren Entwicklungen gilt für uns jung- zen wir Solidarität entgegen. Statt Verwaltung GRÜNE ganz besonders: Die Idee Europa ist der Vergangenheit fordern wir Europa auf, die die beste Idee in der Geschichte dieses Konti- Zukunft zu gestalten. Wir, die junge Generati- nents. on Europas sind die Zukunft. Und wir müssen uns dafür einsetzen, dass die Zukunft eine bessere ist, für alle. Freiheit und Gerechtigkeit sind unsere Antwort auf den Rechtsruck. Jede und jeder von uns steht in der Verantwortung, den nachfolgenden Generationen ein lebens- wertes Europa zu ermöglichen. Lasst uns da- für gemeinsam auf die Straße gehen. Die Zu- kunft dieses einmaligen Friedensprojektes liegt in unserer Hand. Setzen wir unsere Visio- nen eines sozialen, gerechten, ökologischen, menschlichen, solidarischen, friedlichen und geeinten Europas nicht nur bei dieser Wahl den Ewiggestrigen entgegen. Lasst uns Euro- pa verteidigen und gleichzeitig verändern. Liam ist 24 Jahre alt und ist in der GJ Hanno- ver. Er studiert Geschichte und Philosophie und isst gerne Chips.

34 35 Grüne Jugend Niedersachsen und Bremen goes worldwi- de!

Nicht nur in Niedersachsen und Bremen waren unsere Mitglieder aktiv! Auf den nächsten Seiten lest ihr von junggrünem Engagement auf Reisen!

Nordrhein-Westfalen

36 über hinaus boykottieren viele Klassen und Bildung für alle! auch manche Lehrende die Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Das Symbol war eindeu- An der Jawaharlal-Nehru-Uni in Neu-Delhi tig: Nichts passiert, solange nicht alle studie- zeigt sich: Der Kampf gegen Bildungsunge- ren können. rechtigkeit ist ein Kampf gegen Rechtsextre- Eine Woche nach den Aktionen kam es mismus. schließlich zu einem Angriff von rechtsextrem Ich bin in der Mitte Neu-Delhis, der drittgröß- Schlägertrupps, die sich gezielt gegen die Stu- ten Stadt der Welt. Um mich herum sind Men- dierendenschaft wendeten. Bewaffnet mit schen mit roten Mützen, bunten Transpis und Eisenstangen griffen einige Maskierte viele lauten Protestrufen. Ein langer Demozug zieht Lehrende und Studierende an. Neben sieben durch die Straßen, vom Roten Fort zum Par- anderen wurde dabei die Sprecherin der Stu- lamentsgebäude. Beides sind Symbole der dierendenschaft, Aishe Ghosh, schwer ver- Herrschaft und wurden vor allem von briti- letzt. Die Polizei intervenierte kaum und ging schen Kolonialherren als Domizil und Verwal- nach dem Vorfall härter denn je gegen De- tungssitz genutzt. monstrierende vor, inzwischen ermittelt sie gegen Aishe Gosh. Die Demo richtet sich gegen die aktuelle Bil- dungspolitik der indischen Regierung. Die For- derung sind beispielsweise, dass in Zukunft 10% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Bil- dung ausgegeben werden sollen und dass es gendergerechte Bildung durch Sensibilisierung des Personals geben soll. Außerdem gehen die Teilnehmenden für hö- here Investitionen in die Sozialwissenschaften und weniger Geld für hinduistische Symbole, wie beispielsweise Statuen, in öffentlichen Bei den Schlägertrupps handelt es sich Bildungseinrichtungen. Viele Demonstrierende höchstwahrscheinlich um Mitglieder der kommen aus Bildungseinrichtungen des Lan- Rashtriya Sevak Sangh (RSS), sie ist eine (Ju- des, in denen eine liberale Lehre ihren Platz gend)-Organisation, die der Regierungspartei hat und in der kritisch auf die Regierung ge- Bharatiya Janata Party (BJP) nahesteht. Die schaut wird. Ich habe letztes Jahr an einer sol- RSS organisiert sich dezentral und verbreitet chen Uni studiert: in der Jawaharlal-Nehru-Uni die rechtsextreme Ideologie eines vereinigten, in Neu-Delhi. reinen hinduistischen Indiens auf spielerische Art und Weise (mit Storytelling und militäri- Heute steht in dieser Uni alles still. Demons- schen Sporteinheiten). Ihr Aufbau ist maßgeb- trationen der Studierendenschaft gegen hohe lich inspiriert von Ideen Mussolinis und der Kosten für Studiwohnheime mündeten in Ak- Hitlerjugend. tionen zivilen Ungehorsams. Einige Studieren- de stürmten den Serverraum am Tag der Re- gistrierung und sorgten dafür, dass sich kaum jemand für die Kurse anmelden konnte. Dar-

37 Es ist kein Zufall, dass die Regierung zu dem Anzahl der höheren Bildungsabschlüsse stark Vorfall an der JNU schweigt – sie ist auf die an. Viele junge Menschen besuchen die Uni Unterstützung der RSS angewiesen und eng und haben ganz klar vor Augen, dass sie so mit ihr verbunden, der Premierminister Indi- einen wichtigen Beitrag leisten können für den ens Narendra Modi war als Jugendlicher selbst Haushalt der ganzen Familie – in Indien ist es ein Mitglied. Nicht nur die Regierung, sondern recht üblich, dass man in einer großen Familie, auch weite Teile des Militärs und der Polizei beispielsweise zusammen mit seinen Eltern stehen den hindu-nationalistischen Ideen und seiner Ehepartner*in lebt. Die so wichti- Nahe. gen Sozialwissenschaften verkommen so also zu oft zu einem Randprojekt in der Uni und Es ist ebenfalls nicht überraschend, dass sich sind den materiellen Verhältnissen, also den die RSS gegen die Anliegen vieler Studieren- ungleichen Einkommen und vor allem dem den wendet. Der Kampf um Bildung für alle ist Leben in Armut, geschuldet. Dabei wären es vor allem einer für viele Minderheiten, die genau diese Wissenschaften, die etwas an nicht in das hindu-nationalistische Weltbild diesen Verhältnissen ändern könnten. passen. Vor allem Dalits („kastenlose“) und In Indien zeigt sich, warum der Kampf gegen Muslime sind in Indien häufig von Ausgren- Armut oft Hand in Hand geht mit dem Kampf zung betroffen und werden durch schlechte gegen Rechtsextremismus. Dass es dafür gute Jobs in die Armut gezwungen. Die Anhebung und kritische öffentliche Bildungseinrichtun- der Mieten auf dem Campus würde vielen von gen ist eine wesentliche Erkenntnis, die sich Ihnen das Studium kosten. Es wäre schlicht zu auch in den Vorfällen zeigt. Wir dürfen diese wenig Geld übrig, um die letzten verbleiben- Kämpfe nicht vergessen oder übersehen, denn den Monate zu studieren. Die Proteste für Solidarität aus Deutschland kann wichtige Un- eine Bildung für alle vor einem Jahr sind also terstützung leisten. weitergegangen und müssen sich heute ge- gen gewaltvolle Repressionen zur Wehr set- zen.

Ich habe für diesen Artikel auch mit Anjali Marthur geredet, sie ist eine Masterstudentin in Politikwissenschaft an der JNU und war bei den Ereignissen anwesend. Sie sieht eines der Kernprobleme darin, dass kritische Bildung keinen Platz in vielen indischen Institutionen hat: „Viele Inder*innen haben das Gefühl, dass eine sozialwissenschaftliche Ausbildung einen geringeren Wert hat und damit haben sie im Grunde auch recht. Es lohnt sich nicht Zeit und Mühen in eine kritische Ausbildung zu stecken.“ Konstantin Mallach ist 23 Jahre alt und studiert in Göttingen Politikwissenschaft Tatsächlich leben in Indien immer noch 87% und moderne Indienstudien. 2019 war er der Menschen mit einem Einkommen von un- für ein Auslandssemester in Neu-Delhi. ter 125€ im Monat, trotzdem steigt auch die

38

Ein Jahr in Israel - ein Zwischenbericht

Das alte Jahr ist vorüber, das Neue gekommen und ich sitze mitten in Jerusalem.

Vor einem Jahr war das Ganze nur eine wage Idee, nach der Schule für ein Jahr nach Israel zu gehen um dort entweder mit Schoa-Über- Aviv. Nach einer kurzen Reise nach Jerusalem lebenden oder alternativ in einem Kibbutz zu begannen wieder eineinhalb Wochen Seminar, arbeiten. Vielleicht aber auch ganz wo anders: diesmal mit täglich bis zu acht Stunden Ulpan, Osteuropa, Russland oder Belarus. Nach ei- also Hebräisch-Unterricht. nem Auswahlseminar im Frühjahr 2019 und Und so kam es, dass ich gegen Ende Septem- der Zusage von Aktion Sühnezeichen stand ber mein Zimmer bezog - gemütliche 7,5 Qua- fest: Es geht nach Jerusalem! Leben und arbei- dratmeter - und schon am selben Tag in der ten in Beit Bart, einem Altenheim mit vielen Küche anfing. Schließlich standen Rosh ha- immigrierten, aschkenasischen Juden und Jü- Schana, das jüdische Neujahr, Jom Kippur, der dinnen. Schwerpunkt auf dem persönlichen Versöhnungstag und Sukkot, das Laubhütten- Kontakt, also die Bewohner*innen im Alltag fest an. Die ersten Wochen bestanden dem begleiten, Gespräche führen und Geschichten entsprechend aus Tischdecken, Essen servie- anhören. Dazu ein zweites Projekt in Tel Aviv: ren und wieder Abräumen. So viel Plastik hat- Arbeiten in einem Krankenhaus für Geflüchte- te ich in meinem Leben noch nicht wegge- te und Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis. schmissen, an Sukkot (sieben Tage) jeden Tag Der Sommer wurde dann nach dem mehr oder für ca. 80 Leute mit Plastik aufdecken und am minder guten Abitur mit Vorbereitung gefüllt: Ende der Mahlzeit wieder alles wegschmei- Ein Hebräisch-Kurs für die Grundlagen, dazu ßen. Da Beit Bart ein orthodoxes Altenheim ein Seminar in Auschwitz bzw. im Ort ist, wird hier sehr sehr stark auf die religiösen Oświęcim, angeboten von ASF. Der Friedens- Vorschriften geachtet. Wir haben zwei Küchen, dienst (wurde nach dem 2. Weltkrieg als Ge- eine kleine für milchige Speisen und eine gro- genentwurf zum Wehrdienst entwickelt) be- ße für fleischige. Sogar eine eigene Synagoge gann am 02. September. Nach der Abschieds- ist im Untergeschoss. Die Verhaltensregeln für party mit Freund*innen und Familie stieg ich in mich spiegeln das wider: Außerhalb von mei- den Zug von Buxtehude nach Hirschluch zum nem Zimmer darf ich an Shabbat keine elek- Vorbereitungsseminar in Brandenburg und tronischen Geräte benutzen, Frauenbesuch machte mich auf in das Unbekannte. Dort auf meinem Zimmer ist mehr oder weniger wurde ich noch einmal in weiteren eineinhalb verboten und ich bin dazu angehalten, keine Wochen auf meinen Projektbereich vorberei- religiösen Symbole wie Kreuze zu tragen. Auch tet und bestieg am 11. September mit 22 an- Tattoos müsste ich verdecken. deren Freiwilligen ein Flugzeug Richtung Tel

39

Nach dem Ende der Feiertage konnte ich mit meiner eigentlichen Arbeit beginnen. Die Be- wohner*innen hatten nicht mehr den ganzen Tag die Familie zu Besuch und so fing ich an, die nun freien Stunden auszufüllen. Viele sprechen Deutsch - fast alle können ein paar Brocken - oder Englisch, wobei Deutsch ver- breiteter ist. So war es sehr einfach ohne eine Sprachbarriere mit den Menschen in Kontakt zu kommen. Schnell fand sich jemand, der mir Hebräisch beibringt und sogar aus Hamburg kommt. Er kam mit dem letzten Kindertrans- ganz anderen Stellenwert einnimmt als die port aus Deutschland nach Großbritannien, deutsche Bundeswehr. Nahezu Jede*r dient emigrierte nach der Staatsgründung nach Is- zwischen 1,7 und 3 Jahren (je nach Ge- rael. Dort wurde er im Unabhängigkeitskrieg schlecht) in der Armee, Wehrdienstverweige- verwundet und arbeitete neben seinem Beruf rung ist ein langwieriges und in vielen Teilen als Ingenieur eng mit Yad Vashem zusammen der Gesellschaft wenig akzeptiertes Prozedere und reiste oft nach Deutschland, um in Schu- und kann unter Umständen mit bis zu drei len Vorträge über die Shoa zu halten. Biografi- Jahren Haft bestraft werden (gilt nur für Män- en wie diese habe ich noch viele gehört und ner, für Frauen ist Verweigern einfacher und werde wohl auch noch viele hören. Fast jede*r weniger stigmatisiert, Unterscheidungen in hier ist vor den Nationalsozialisten geflohen mehr Geschlechter gibt es meines Wissens oder kommt aus einer Familie, die schon vor nicht). Da nahezu jeder und jede diente und der Machtübergabe an Hitler durch Hinden- viele auch in Kriegen bzw. bewaffneten Kon- burg ins damalige Mandatsgebiet Palästina flikten kämpften, spiegelt die IDF die Gesell- emigrierte. schaft wesentlich besser wider als die Bun- deswehr und ist daher sehr identitätsstiftend Trotz der Geschichte freuen sich eigentlich für die israelische Bevölkerung. alle, dass ich als junger Deutscher nach Israel gekommen bin und so die jüdische Kultur und Für mein zweites Projekt, das Krankenhaus Geschichte kennenlerne. Persönlich war ich für Geflüchtete, pendle ich einmal in der Wo- auf mehr Ablehnung wegen meiner Herkunft che für einen Nachmittag nach Tel Aviv. Neben und der Taten meiner Großväter und Urgroß- meiner Hauptaufgabe, eine Statistik über die väter vorbereitet. Aber die Menschen hier Ambulanz zu erstellen, begleite ich auch die freuen sich eher darüber, dass sie wieder mit Ärztinnen und Ärzte in ihrem Alltag und erle- jemandem ihre Muttersprache sprechen kön- dige Dinge wie das Öffnen von Akten oder nen und auch wieder neues über ihr zwar kleineren Botengängen zur nahen Apotheke. nicht Heimat- aber doch Geburtsland zu er- Fast Jede*r der*die dort hinkommt, kann zu fahren. Oft schon musste ich den schlechten keiner anderen Klinik, weil er oder sie kein gül- Ruf der Bundeswehr und das Ost-West-Gefäl- tiges Visum besitzt. So kommen viele Men- le erklären. Dazu sollte man wissen, dass hier schen aus Eritrea und Äthiopien, aber auch in Israel die „Israel Defence Force“ (DIF) einen aus anderen, hauptsächlich afrikanischen

40 Staaten. Für sie ist es fast unmöglich eine An dieser Stelle, auch wenn ich es ungerne Aufenthaltsgenehmigung als Flüchtling zu be- schreibe und nie dachte, dass ich es überhaupt kommen und so bleibt ihnen auch der Zugang jemals denken würde: Trump hat einmal in zum israelischen Gesundheitssystem ver- seinem Leben vernünftig gehandelt, als er die schlossen. Viele sind traumatisiert und haben diplomatische Vergeltung wählte. Ich habe die eine bewegende Geschichte hinter sich, die Ansprache an die Nation live auf einer Treppe mir oft sehr nahe geht. sitzend verfolgt, weil ich in meinem Zimmer keinen Empfang hatte und war erleichtert wie Durch mein ständiges Pendeln passiere ich selten zuvor in meinem Leben. relativ viele Sicherheitskontrollen und schaue wegen der reisenden Rekruten*innen doch oft Insgesamt habe ich in den letzten zwei Mona- in den Lauf von Sturmgewehren, die übers ten unglaublich viel gelernt und Erfahrungen Knie gelegt werden. An die Allgegenwärtigkeit gesammelt. Schon jetzt weiß ich, dass mich von Waffen, an eine militarisierte Gesellschaft dieses Jahr für mein restliches Leben und die und eine latente Bedrohung musste ich mich Sicht auf die Welt prägen wird. Ich freue mich wie viele andere erst gewöhnen. Anfang die- auf die nächsten acht Monate und hoffe, dass ses Jahres wurde diese latente Bedrohung es bei dem einem Raketenfehlalarm und dem zum zweiten Mal plötzlich in den Vordergrund einen drohendem Krieg bleibt. gerückt. Anders als im November nach der Ich bin noch bis Ende August in Jerusalem, Tötung von Baha Abu al-Ata erklangen keine wenn jemand von euch im Land ist, würde ich Sirenen, dafür aber wurde Ich das erste Mal mich über Besuch freuen! mit einem drohenden Krieg konfrontiert. Was vorher immer sehr abstrakt war, konnte nun jeden Moment ausbrechen. Die ersten Tage nach der Tötung von Qasem Soleimani13 ver- brachte ich in Tel Aviv, rechnete jeden Augen- blick mit Vergeltung des Irans, auch Tel Aviv wurde als mögliches Ziel genannt. Zwar domi- nierten nach Schabbat, also nach dem Ruhe- tag, die Eskalation zwischen den USA und dem Iran in den Medien, jedoch wurde nicht wie in Deutschland über einen dritten Weltkrieg ge- redet. Es wurde sich abwartend verhalten, auf meiner Arbeit wurde kaum ein Wort darüber verloren. Als ich nachfragte, wurde mir geant- wortet, Israel sei vorbereitet und werde schon Finn Sobanja ist mit Aktion Sühnezeichen für damit umgehen können. Gesprächsthema ein Jahr in Jerusalem und absolviert dort einen während der Kaffeepause war eher die Wahl Friedensdienst. am zweiten März und nur am Rande der dro- hende Krieg.

13 (Anm. der Redaktion: Iranischer Militäroffizier, der am 3. Januar 2020 an einem irakischen Flughafen dem geziel- ten Luftanschlag der USA zum Opfer fiel)

41 Dauer sehr frustrierend, also wollten wir un- Kesha Niya - Hinfahren sere freie Zeit während der Semesterferien für statt wegsehen etwas Sinnvolles nutzen.

„Hinfahren statt wegsehen“ - Was als Name Mit wenig Durchblick kamen wir also nach gut einer Whatsappgruppe begann, wurde schnell 30 Stunden Fahrt im FlixBus und den örtlichen zur gelebten Praxis: Im Frühjahr 2019 fuhren Nahverkehrsmitteln auf einem Parkplatz in wir mit drei weiteren Bekannten für einige den französischen Alpen an. Wir inspizierten Wochen an die italienisch-französische Gren- den Garten des sich solidarisch erklärenden, ze nach Ventimiglia. Was wir dort wollten? älteren französischen Mann, in dem die Grup- Das wussten wir auch nicht so richtig. Wir pe Kesha Niya dankenswerter Weise ihr Zelt- hatten über Facebook Kontakt zur Gruppe camp aufschlagen durfte. Dass die Zelte nach „Kesha Niya“ (kurdisch „Kein Problem“) aufge- Hund rochen, die Kissen teils schimmelten nommen, die dort seit einigen Monaten Ge- und die Ratten in der ersten Nacht die Bana- flüchtete unterstütze. Nur vorm Fernseher nen samt Jutebeutel anfraßen, ließ uns dann sitzen und sich über die europäische Küsten- doch stutzen. Doch nach wenigen Tagen hat- wache, die mal wieder Seenotretter*innen den ten wir uns an die primitiven Verhältnisse ge- Heimweg abgeschnitten hatte, aufzuregen wöhnt: Warmes Wasser gab es nur nach Er- oder sich über weitere Asylverschärfungen hitzen in der Feldküche, von der man nicht ge- und vermeintlich sinnvolle Verteilungsschlüs- nau weiss, aus welchem Krieg sie übrig ge- sel von Menschen zu echauffieren, wurde auf blieben war, die sanitären Anlagen bestanden

42 aus einer mit Holzplatten selbstgebauten gemeinsam, heizten Wasser in der Feldküche Hütte und zwei Eimern. In einem war Asche für Tee und Cafe vor, hielten das Camp in drin. Schuss, hackten Holz und gingen Abends in den lokalen Supermärkten containern. Kesha Noch immer waren wir unsicher, was unsere Niya finanziert sich zwar weitestgehend über Aufgabe hier eigentlich seien sollte. Von den Spenden, diese fließen jedoch vor allem in die anderen Freiwilligen, die dort dauerhaft leb- Autos, den Sprit und sonstige Lebenshal- ten, hatten wir kaum Anweisungen erhalten - tungskosten. das Camp organisiert sich nämlich weitestge- hend anarchisch und jede*r kann sich nach Gegen Nachmittag fuhren wir schließlich mit eigenen Vorstellungen einbringen. Für uns dem Van runter nach Ventimiglia und bauten waren dies ungewohnte Lebensverhältnisse. unsere Essensausgabe auf dem Parkplatz auf. Nach einigen Tagen im Camp begann dann Obwohl das Zeltcamp an der Brücke geräumt jedoch auch die eigentliche Hilfe, die wir dort wurde, treibt der Hunger und die soziale Be- leisten wollten. ziehung die Menschen noch immer aus ihren Unterkünften, Verstecken oder dem Red Cross Das Camp in den Alpen liegt 40 Kilometer ent- Camp zu unserem Parkplatz, auch weil die fernt von der Stadt Ventimiglia, einem Hotspot Versorgung in letzterem so schlecht ist. Unge- für Geflüchtete, die von Italien aus weiter nach fährlich ist der Ausflug jedoch nicht: Die Polizei Frankreich und anschließend nach Spanien, beobachtet uns und unsere Aktivitäten auf Deutschland oder Großbritannien wollen - in dem Parkplatz ganz genau und ist immer mit letzterem gibt es nämlich keine Ausweis- mehreren Einheiten anwesend. Was dann pflicht. 2017 hatten sich dort unter einer Au- passiert ist absolut absurd und distanziert sich tobahnbrücke Geflüchtete in einem Zeltcamp vom letzten Fünkchen Rechtsstaatlichkeit: zusammen gefunden, die an der französi- Während die einen Polizist*innen ihren Wo- schen Grenze abgewiesen wurden. Der Bür- cheneinkauf erledigen, Filmen uns die anderen germeister der Stadt Ventimiglia hatte dieses bei unserer Ausgabe, teils mit dem Privathan- Camp jedoch insbesondere zur Touristensai- dy. Für die sind wir ein Dorn im Auge, der die son als sehr störend empfunden. In der Folge Geflüchteten durch unsere Versorgung an den ließ er das Camp gewaltsam von der Polizei Standort Ventimiglia bindet. Doch in Wahrheit räumen, womit das Ansehen der Stadt ver- sind sie natürlich nicht wegen uns da, sondern meintlich wieder hergestellt wurde. Nicht je- warten nur auf das Fehlverhalten oder ein ag- doch für die Geflüchteten. Kesha Niya organi- gressives Auftreten eines Geflüchteten, damit sierte sich zu diesem Zeitpunkt bereits an ei- sie einen Grund haben, ihn abzuschieben. Auf nem Parkplatz direkt an der Autobahnbrücke Nachfrage wird aus „We’re here for your secu- und verteilte dort täglich warme Mahlzeiten rity“ dann auch zeitnah „We’re here for immi- und Kleidung - für bis zu 500 Geflüchtete je- gration control“. Selbiges Ziel verfolgt auch der den Tag. Bus, der zuverlässig am „Deportation Tues- day“ seine Runden dreht und Geflüchtete ein- Mittlerweile kommen noch immer 50 bis 100 sammelt, um sie zurück in den Süden Italiens Geflüchtete jeden Tag zur sogenannten Distri- zu bringen und ihre Abschiebung vorzuberei- bution von Kesha Niya. Genau diese Distribu- ten. Was wir in den drei Wochen an Repres- tion bereiteten wir in den Alpen vor, kochten sionen beobachten und erleben ist nicht in

43 Worte zu fassen. Vor allem nicht mit der Er- Etwas Sinnvolles tun. Außerhalb von gesell- wartung europäische Standards vorzufinden. schaftlichen Normen, Erwartungen und Leis- Auf der anderen Seite hatten wir jedoch bei tungsdruck. In einem solidarischen und der Essensausgabe die Gelegenheit uns mit selbstbestimmten Kollektiv. den Geflüchteten auszutauschen und ihre Ge- schichten zu hören. Einige waren sogar schon Die Zeit zwischen den möglichen nächsten für eine gewisse Zeit in Deutschland und spra- Reisen zu Kesha Niya verbringen wir mittler- chen zu unserer Überraschung ein wenig weile häufig mit Vorträgen zu genau diesem deutsch. Von Rapzitaten wie „Sorry Mama, Aufenthalt, bei denen wir Spenden sammeln, dein Sohn ist ein Gangster - Capital Bra“ bis mobilisieren und wenn wir ehrlich sind wohl „Ischliebedich - it’s only one word!“ sind alle auch ein Stück weiter versuchen, die Erlebnis- Sprachniveaus vertreten. Gleichzeitig sind die se zu verarbeiten. Schicksale mit denen wir jeden Tag konfron- Schaut doch mal bei dem nächsten Vortrag in tiert werden natürlich unglaublich belastend. eurer Nähe vorbei, gründet im Anschluss eine Ein Pakistani erzählt von seiner Flucht und Whatsappgruppe und organisiert eurer eige- dass er nun seit neun Jahren unterwegs sei. nes „Hinfahren statt wegsehen“! Sein Ziel sei Deutschland. Am liebsten schaue er die deutsche Fußballbundesliga, weil dort so viele junge Menschen eine Chance bekom- men. Dieser Satz aus dem Mund eines 25-jäh- rigen, der sein halbes Leben auf der Flucht verbracht hat, spricht Bände.

Die drei Wochen in Italien und Frankreich sind prägend. Sie formen uns, aber auch unsere Freundschaft. Vor wenigen Wochen kannten wir uns nur sporadisch, vielleicht über die Grüne Jugend oder einen gemeinsamen Freundeskreis und plötzlich sitzen wir jeden Abend bis 6 Uhr morgens im Gemeinschafts- Niklas Kemper freut sich zusammen mit Mer- zelt um das Lagerfeuer, erzählen uns Dinge, lin & Jonathan Thurow auf den nächsten Be- die wir zuvor niemandem anvertrauen wollten such bei Kesha Niya! und verarbeiten die Erlebnisse des Vortages, während sich unser Blick in den Flammen ver- liert. Die Zeit bei Kesha Niya ist einschlagend und seither gibt es in unserer Zeitrechnung häufig nur ein „vor oder nach Kesha Niya“, doch obwohl an vielen Tage die krasse Belas- tung überwog und wir uns ein Leben zurück im Studium zwischen Theorielektüre und Mensaessen kaum noch vorstellen konnten, setzt heute paradoxer Weise oft die Sehn- sucht ein, wenn wir an Kesha Niya denken.

44 „Ein Zeichen setzen“ – und die nötig ist für eine bessere Gesellschaft. dann? Perfekte Motivation für die nächste Demo. Und die nächste. Und die nächste. Aber wie- der: und dann?

Eigentlich sollte dieser Text „Marx is muss“ Man hangelt sich von Demo zu Demo, von In- heißen. Nicht nur, weil ich auf schlechte Wort- nenstadt zu Innenstadt, setzt Zeichen, sam- spiele stehe (wer mich kennt, durfte diese teils melt Likes und Retweets, vernetzt sich. Und leidvolle Erfahrung bereits machen), sondern dann? weil ich eine Gegenposition zum in der Grünen Jugend weit verbreiteten Drang zum Aktivis- Ich wache auf und schaue aufs Handy. Es ist mus etwas entgegensetzen und in unseren wie Glücksspiele. Man kann sich sicher sein, turbulenten Zeiten eine Lanze für die gemäch- dass mindestens eine Eilmeldung den Weg liche Auseinandersetzung mit politischer auf mein Display geschafft hat, die Frage ist Theorie brechen wollte. Nicht, weil ich per se nur: gut oder schlecht? Hat ein Gericht die Ro- Aktivismus ablehne, sondern weil ich „blinden“ dung des Hambi vorerst gestoppt oder ist Aktivismus sogar für gefährlich halte. doch ein weiteres Boot mit hunderten Men- schen gesunken, auf der Suche nach Schutz Aktivismus, egal ob in Form von Infoständen, und einem ‚besseren Leben? Letzteres wäre Flashmobs, direkter Aktionen oder Demos, ist jedoch in unserer heutigen Zeit bloß dann eine erst mal alles und nichts. Nicht die Wahl des Eilmeldung wert gewesen, wenn ein deut- Mittels sollte im Vordergrund stehen, sondern scher Nazi und sein unsichtbares Kantholz mit das Ziel. Was möchten wir mit der Aktion er- an Bord gewesen und ertrunken wären. reichen? Welche Positionen stehen dahinter? Wenn man nachfragt, ist das Ziel meist: „Ein Wenn die Eilmeldung mal wieder etwas Zeichen setzen“. Für Klimaschutz. Gegen Ras- Schlechtes ist, frage ich mich: Was für ein Zei- sismus. Gegen Ausgrenzung. Was auch immer chen hätte man setzen müssen, um dieses gerade so ansteht. Unglück zu verhindern? Wäre der Kohleaus- stieg längst beschlossen, wenn ich diese Zei- Wird dabei zumindest (real)politisch-strate- len nicht von meinem warmen Bett aus, son- gisch gedacht, koppelt man diesen Aktivismus dern in einem kalten Zelt im Hambi schreiben noch an aktuelle Geschehnisse, um mehr würde? Würden weniger Menschen sterben Menschen erreichen zu können, oder im Falle und wäre der Rechtsruck besiegt, wenn auch von Partei(jugenden): Wähler*innenstimmen ich mich bequemt hätte, zu #unteilbar nach generieren. Was man also macht: Der Hambi Berlin zu fahren? Solche Fragen, so banal sie ist in den Medien? Auf die Straße gegen Kohle! klingen mögen, zeigen für mich ein großes Es wird darüber berichtet, dass Menschen von Problem von Aktivismus in dieser Form: Er ist Nazis gejagt werden? Auf nach Chemnitz! durchdrungen von Erwartungen, von Druck, Auch hier erst mal nichts Verwerfliches. Aber von Leistung – kurzum: von kapitalistischen die Frage die ich mir stelle: und dann? Das Logiken, die für großes Leid verantwortlich „Zeichen“ ist gesetzt, die Teilnehmenden em- sind, weltweit. „Keine Lust“ gibt es im politi- powert und motiviert, die Organisator*innen schen Aktivismus nicht. Jede*r hat sich nicht beflügelt. Es fühlt sich an, als hätte man gera- nur vor sich selber, sondern auch vor anderen de die Welt gerettet und die Solidarität erlebt, ‚Aktiven zu rechtfertigen. „Wieso bist du nicht zur Demo XY mitgekommen?“ „Wieso warst

45 du nicht bei Seminar XY?“ oder in noch drasti- kapitalistischen Logiken immer und überall scherem Ton „Das war voll unsolidarisch von „Leistung“ erfordert. Doch ist dies nicht gera- dir!“ Auch ich sage sowas, unbedacht dessen, de das, wogegen wir eigentlich kämpfen und wie viel Druck ich aufbaue. Wie viele unerfüll- wogegen wir immer wieder „ein Zeichen set- bare Erwartungen und Frustrationen ich auf zen“? andere Menschen projiziere. Ist das wirklich die Art und Weise, wie man unsere Gesell- schaft grundlegend verändern wird? Ich glau- be nein. Ich merke, wie mein Unbehagen ge- genüber dieser Form von politischem Aktivis- mus wächst. Ich habe andere daran zerbre- chen sehen und ich habe Angst, der nächste zu sein. Der nächste, der scheitert. Der nicht „stark“ genug ist für „das Politikgeschäft“. Die (bei vielen vorhandenen, aber aus diversen Gründen unausgesprochenen) Gedankenspie- le, Politik auch beruflich zu meinem Lebens- mittelpunkt zu machen, habe ich jedenfalls erst mal auf unbestimmte Zeit ad acta gelegt. Wie es für mich in der Grünen Jugend nach Jonathan „Joni“ Thurow, 23, hat diesen Text im Ablauf der aktuellen Amtsperiode aussieht, Frühjahr 2019 verfasst, um Worte für seine mag ich auch noch nicht einschätzen. Ich mer- politische Sinnkrise zu finden, ist in Folge des- ke, was dieser Druck mit mir macht und ich sen statt zur nächstbesten Demo nach Frank- merke, dass er mir schadet. Ich habe ein reich zu Kesha Niya gefahren (Seite 42) und schlechtes Gewissen, wenn ich nicht dabei bin, liest immer noch seltener, als er gerne würde, und wenn ich dabei bin, bin ich nicht gut ge- diskutiert dafür aber gerne über Marx, femi- nug. Rede nicht genug, vernetze nicht genug, nistische Theorie und die Sinnhaftigkeit von E- nutze Social Media zu wenig. Scootern.

Kurzum: passe mich nicht genug den Regeln des patriarchalen Politikalltags an, der gemäß

46 1. LMV bei den Grünen: Auflösung auf Seite 73… 2. Jung Grün… 3. Wie heißt der wütende Igel? 4. Unsere jüngste Ortsgruppe: 5. GJ Landtagsabgeordnete aus NDS: 6. LMV/BUKO Leitung: 7. Realos und … 8. Plenum ist wichtig für die … 9. Gendern: 10. Höchstes beschlussfähiges Gremi- um: 11. Wie heißt der liebe Igel? 12. Was kommt nach der GJ? 13. Ehemalige Grüne Fraktionsvorsit- zende Landtag: 14. Oberbürgermeister Hannover: 15. Refugees … 16. Was ist wichtiger als Deutschland? 17. Erste Grüne Landrätin: 18. Mit welcher Partei schlossen sich die Grünen einst zusammen? 19. Wie alt sind die Grünen dieses Jahr geworden? 20. Top 1 GJ Studium: 21. Top 2 GJ Studium: 22. Top 3 GJ Studium: 23. Lernfabriken … 24. Interessengremien der Bundes- ebene: 25. Ach mein dein, dass sind doch … 26. Wie viele Abgeordnete haben die Grünen im Bundestag?

47 48 Bündnis, das von der radikalen Linken bis in Sicherer Hafen, Seenotret- bürgerlich-kirchliche Kreise reicht. Hier enga- tung, SEEBRÜCKE – Eine gieren sich sowohl Aktivist*innen, die seit Jah- ren in antirassistischen Initiativen arbeiten Bewegung für mehr Men- und Geflüchtete unterstützen, als auch Men- schen, die erstmals organisiert in diesem Feld schlichkeit aktiv sind.

Die SEEBRÜCKE ist eine bundes- und inzwi- schen auch europaweite Bewegung, die sich gegen die menschenverachtende Abschot- tungspolitik der EU, das Sterben im Mittel- meer und gegen den gesamteuropäischen Rechtsruck einsetzt. Hinter der SEEBRÜCKE-Bewegung liegt eine intensive Zeit. Was im Sommer 2018 begann, hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einer starken zivilgesellschaftlichen Bewegung entwickelt. Angesichts der Hängepartien um die Aquarius und die Mission Lifeline demonstrierten zu- Libyen und die Flucht über das Mit- nächst in Berlin, dann in immer mehr Städten telmeer Menschen unter dem Banner SEEBRÜCKE für die Anerkennung der zivilen Seenotrettung Die Zahl der Toten im Mittelmeer ist in den und für sichere Fluchtwege. letzten Monaten dramatisch gestiegen. Allein im Jahr 2018 sind 2.275 Menschen im Mittel- Während Seenotrettungs-NGOs wie Sea- meer ertrunken. Mindestens. Allein für den Watch oder Sea-Eye im Mittelmeer Menschen Januar 2019 notiert UNHCR bereits 207 in Seenot retten, kämpft die SEEBRÜCKE für Tote14. In den 5 Jahren seit 2014 sind es laut die menschenwürdige Aufnahme von Men- Statistik 17.500, die Dunkelziffer liegt sicher schen auf der Flucht und setzt sich ein für die weitaus höher. Unterstützung der Seenotrettungs-NGOs. Der Weg über das Mittelmeer ist damit die Seit dem Sommer 2018 waren bei SEEBRÜ- tödlichste Fluchtroute der Welt. Nach wie vor CKE-Demonstrationen über 200.000 Men- werden zivile Seenotrettungs-NGOs wie Sea- schen auf den Straßen. Zahlreiche Städte in Watch, Sea-Eye, Jugend Rettet, Mission Lifeli- Deutschland haben sich zu „Sicheren Häfen“ ne oder SOS Mediterranée kriminalisiert, Kapi- erklärt. Bürgermeister in ganz Europa zeigen täne vor Gericht gezerrt, Schiffe in Häfen fest- ihre Bereitschaft, in ihrer Stadt Geflüchtete gesetzt und an ihrer Arbeit gehindert. Die aufzunehmen, die aus Seenot gerettet wur- Aquarius, betrieben von SOS Méditerranée den. Mittlerweile bestehen bundesweit über und Ärzte ohne Grenzen, hat sogar ihre Arbeit 70 unabhängige SEEBRÜCKE-Lokalgruppen. eingestellt. Die SEEBRÜCKE ist dabei ein sehr breites

14UNHCR, Operational Portal, Mediterranean Situation, https://data2.unhcr.org/en/situations/mediterrane- an.

49 Länder wie Italien oder Malta schließen in ei- Flüchtende Menschen aus afrikanischen Staa- nem klaren Bruch des Völkerrechts ihre Häfen ten, die Libyen passieren müssen, sind dort für Schiffe, die Menschen aus Seenot gerettet noch viel stärker bedroht. Nach zahlreichen haben. Dadurch finden die Schiffe der See- Medienberichten und Experteneinschätzun- notretter*innen, aber auch Handelsschiffe, die gen des UN Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR) Rettungen durchgeführt haben über Tage und sowie von Human Rights Watch und Amnesty Wochen keine Häfen. Einige Handelsschiffe International sind sie auf der Fluchtroute und haben Geflüchtete illegal in das Bürgerkriegs- in den dortigen Internierungslagern oft Folter, land Libyen zurückgebracht. Und in Deutsch- Vergewaltigung, Misshandlungen und Ver- land agitieren Rechte und Rechtsextreme ge- sklavung ausgesetzt. Das UNHCR hat jüngst gen Flüchtlinge und schüren Hass. auf die dramatische Überlastung der Lager und die dortigen Zustände hingewiesen. Die EU und insbesondere Italien wollen auf dem Mittelmeer nicht mehr selber retten. Um das Sterben auf dem Mittelmeer und die Deshalb rüsten Italien und die EU Libyens so- dramatischen Menschenrechtsverletzungen in genannte „Küstenwache“ seit 2016 massiv den libyschen Lagern zu beenden, muss die auf. Seit Juni 2018 hat Libyen eine eigene zivile Seenotrettung unterstützt und Rechtssi- Seenotrettungs-Zone entlang der libyschen cherheit für die NGOs gewährleistet werden. Mittelmeerküste und mitgeteilt, alle Auflagen Zugleich müssen legale und sichere Fluchtwe- für die Übernahme der Seenotrettungs-Zone ge geschaffen werden. zu erfüllen. Italien hat der „libyschen Küsten- wache“ zwölf zusätzliche Schiffe zur Verfü- Die Festung Europa schottet sich ab gung gestellt. Die EU unterstützt mit Know- How und Geld. Die libysche Regierung be- 68 Millionen Menschen sind Schätzungen zu- hauptet, dass die EU-Gelder nicht wie zuge- folge weltweit auf der Flucht vor Armut, Hun- sagt ausgezahlt würden. ger und Krieg. Die durch die Klimakrise verur- sachten Fluchtbewegungen sind hier nicht Seenotrettungsorganisationen wie Sea Watch, einmal mitgerechnet. Die unhaltbaren Zustän- Sea Eye, Jugend Rettet und viele andere sowie de, vor denen Menschen fliehen müssen, er- ein Gutachten des Wissenschaftlichen Diens- füllen uns mit Entsetzen. Statt mindestens tes des Deutschen Bundestages weisen kri- humanitäre Verantwortung zu übernehmen, tisch darauf hin, dass die eingerichtete liby- schottet sich die Europäische Union immer sche Seenotrettungsleitstelle nicht in der Lage weiter ab. sei, Rettungsmissionen ordnungsgemäß zu koordinieren. Es ist nicht auszuschließen, dass im Rahmen der Aufrüstung für den libyschen Küsten- und Grenzschutz sehr viel Geld an libysche Milizen, die Handelsstraßen, Grenz- stationen, Knotenpunkte und Haftanstalten kontrollieren, geht. Die EU verfügt über keine wirksamen Kontroll- und Sanktionsmittel.

50 Die Regierungschefs der EU schrecken nicht zum sicheren Hafen für Gerettete aus dem davor zurück, Milliarden in autoritäre Folterre- Mittelmeer erklären und die Aufnahme von gime und Diktaturen zu investieren, um die Geretteten aus dem Mittelmeer anbieten und Abschottung Europas voranzutreiben, Flucht für eine menschenwürdige Unterbringung und Seenotrettung zu kriminalisieren, um Mi- sorgen. Außerdem sollen sie eine Patenschaft grationsbewegungen möglichst effizient zu für ein Schiff der zivilen Seenotrettung über- unterbinden. Das Massensterben, die Zwa- nehmen. Das heißt konkret die mindestens ngsprostitution in den Haftlagern, die Folter, anteilige Kostenübernahme zum Schiffsbe- die Sklaverei und das Morden an den Außen- trieb und die anschließende Aufnahme der grenzen werden billigend in Kauf genommen. Geretteten. So soll Druck auf die Landes- und Die Regierungen können dabei auf großen Bundesregierung ausgeübt werden und eine Rückhalt in der Bevölkerung bauen. Der andere Politik erzwungen werden. Das Ster- Rechtsruck in der Gesellschaft nimmt zu, fa- ben und das Sterben lassen im Mittelmeer schistische und rechts-populistische Bewe- muss aufhören. Wir brauchen Solidarität für gungen gewinnen an Zulauf und Unterstüt- die, die fliehen müssen. zung. Überall in Europa sind rechte Parteien Die SEEBRÜCKE fordert daher von der Bun- erstarkt. In Österreich regiert die rechtsextre- desregierung und der Europäischen Union: me FPÖ zusammen mit der konservativen ÖVP, in Italien hetzt der Innenminister und • die Schaffung sicherer Fluchtwege Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini, Mit- und die Gewährleistung einer men- glied der rechtsextremen Partei Lega, gegen schenwürdigen Aufnahme von Men- Geflüchtete und verhindert aktiv deren Ret- schen auf der Flucht. Hierzu gehört a) tung. In Deutschland dominiert die rechtsex- die schnelle und unkomplizierte Auf- treme AfD den politischen Diskurs. nahme und Unterbringung von aus Seenot geretteten Menschen zusätz- Die SEEBRÜCKE stellt sich diesen Entwicklun- lich zur Verteilungsquote von Schutz- gen klar entgegen. Gemeinsam mit vielen suchenden (analog zu Relocation-Pro- Menschen und Bündnissen wie We‘ll Come grammen) und b) die deutliche Aus- United und #unteilbar erheben wir unsere weitung bestehender Programme zur Stimme gegen Unmenschlichkeit und Ab- legalen Aufnahme von Flüchtenden schottung. (Resettlement).

Was für die SEEBRÜCKE daraus folgt: • die Anerkennung und Unterstützung die Forderungen der Arbeit zivilen Seenotrettung auf allen gesellschaftlichen und politi- Wir müssen gemeinsam an einem Gegenent- schen Ebenen. Seenotretter*innen wurf zu einem nationalen Europa der Ab- dürfen nicht kriminalisiert werden. schottung arbeiten: Wir stehen für ein huma- Niemand darf für die Rettung von nes und solidarisches Europa ohne Grenzkon- Menschen und die Unterstützung von trollen. Die SEEBRÜCKE steht für das Prinzip Geflüchteten bedrängt oder verurteilt der kommunalen Verantwortungsübernahme. werden. Deshalb sind Kernforderungen der SEEBRÜ- CKE-Bewegung, dass sich Kommunen aktiv

51 • eine Gesellschaft, die nicht auf Ab- Die Autoren: schottung und Abschiebung setzt, sondern sich der Menschenwürde, Solidarität und Bewegungsfreiheit Sascha engagiert sich im bundesweiten Koor- verpflichtet. dinationskreis der Seebrücke und arbeitet für Die SEEBRÜCKE wird auch künftig Teil den Flüchtlingsrat Niedersachsen. 2018 war dieser Gegenbewegung sein und sich er auf der Balkanroute in Bosnien aktiv. Bei für eine solidarische und offene Ge- den Grünen ist er schon lange. sellschaft einsetzen.

Liam ist in der Seebrücke Hannover aktiv, or- Wir werden uns nicht daran gewöhnen, wenn ganisiert dort Demos und hat dafür gekämpft, Menschen auf der Flucht ertrinken und sich dass auch Hannover sich zum Sicheren Hafen Europa immer weiter abschottet. erklärt. Er engagiert sich schön länger bei der Grünen Jugend und den Grünen.

Nicht • • • • Obfrau im Innenausschuss Sprecherin für Migration und Integration

#SayTheirNames - Wir gedenken der Opfer rechter und rassistischer Gewalt 52 Ähnlich stellt sich die Situation an der Grenze Der europäische Darwinis- der Türkei zu Griechenland dar: Wer es aus der mus Türkei schafft, hat nicht nur FRONTEX-Schiffe und die Türkische Küstenwache, sondern bald Seit Jahren beschäftigt eine Frage den euro- auch schwimmende Barrieren zu fürchten, die päischen Kontinent vom Kabinettstisch bis zur noch mehr Tote fordern werden. Diskussion im Wohnzimmer: Wie umgehen Viele der Flüchtenden sind seit Jahren auf der mit Flüchtenden, die von Libyen, Tunesien und Flucht. Viele durchqueren die Sahara, legen zu der Türkei aus versuchen, in Richtung Europa Fuß tausende Kilometer zurück, besteigen kommen? seeuntaugliche Boote - alles mit dem Ziel der Bei dem Versuch der Beantwortung dieser Sicherheit, die irgendwo in weiter Ferne liegt. Frage scheint der Kreativität keine Grenze ge- Nahezu unerreichbar und doch Antrieb und setzt. Es werden Milizen zur Grenzsicherung in Motivation. Afrika finanziert, entsprechende Kräfte wer- Was wir aber damit erschaffen haben, erinnert den ausgebildet, Hotspots zur Aufnahme Ge- auf erschreckend Weise an Darwins Theorie flüchteter außerhalb Europas werden aufge- des “Survival of the fittest”. Nur diejenigen baut – um nur einiges zu nennen. überleben und haben die Chance auf eine Zu- Zur Wahrheit gehört aber auch: Genau diese kunft in Sicherheit, die in der Lage sind, Politik ist mittlerweile Realität geworden und Schlepper*innen zu bezahlen, sich diesen fü- hindert Menschen daran, Sicherheit in Europa gen, Tage, Wochen oder Monate kaum richtig zu suchen. Und das ist gewollt. essen, die bereit sind die unzähligen Risiken Die Folgen dieser Abschottungspolitik wiegen auf sich zu nehmen und mehrmals bereit sind schwer. Tausende ertrinken im Mittelmeer, ihr Leben zu verlieren. Die Grenzsicherung um andere hausen unter unmenschlichen Bedin- Europa herum ist für viele nur die letzte Hür- gungen in griechischen Lagern und mehr als de. drei Millionen Menschen sind dem Despoten Es geht in der Politik nicht darum, wer Schutz Erdogan in der Türkei ausgeliefert. Nach Euro- braucht, sondern wer bis zum schützenden pa schaffen es nur diejenigen, die bereit sind, Land überlebt - wir haben mit eben jener Poli- ihr Leben riskieren. tik den Asyldarwinismus erschaffen. Die Al- ternative dazu ist aber nicht in weiter Ferne, Seit Jahren sind die Bedingungen in libyschen sondern war schon mal demokratische Reali- Lagern Thema in den Nachrichten. Videos, Bil- tät und zum Greifen nahe: Sichere und legale der und Berichte, die wir auch an Bord unseres Einreisemöglichkeiten. Rettungsschiffes ALAN KURDI hören und se- hen, machen uns sprachlos. Die Menschen an Bord der ALAN KURDI be- richten uns, dass sie in den libyschen Camps mit heißem Plastik übergossen wurden, man sie gefesselt und bedroht hat. Ziel ist es, von den Familien in der Heimat mehr Geld zu er- pressen. Einige der Flüchtenden überleben nicht einmal die Zeit in Libyen.

53 Im Dezember 2018 haben fast zwei Drittel der Solange wird es aber weiterhin Folterlager, Parlamentarier*Innen im EU-Parlament für unbeheizte Zelte und Ertrinkende geben, die die Einführung sogenannter humanitärer Visa an den Grenzen der EU scheitern. Sie schei- gestimmt. Der Vorschlag hätte es Menschen tern nicht, weil es uns an Alternativen man- auf der Flucht erlaubt, in den Botschaften und gelt, sondern weil wir es uns erlauben, auch Konsulaten im Ausland einen vorläufigen weiterhin am perfiden Asyldarwinismus fest- Asylantrag zu stellen. Dabei würde erst einmal zuhalten. die Schutzbedürftigkeit überprüft. Den eigent- lichen Asylantrag hätten die Menschen in Eu- ropa gestellt, wo ihre Rechte deutlich besser geschützt werden können.

Aber - und es ist ein großes aber - die EU- Kommission ist der Bitte des Parlaments nie nachgekommen und hat kein Gesetz auf den Weg gebracht. Nicht nur, dass das

Unterlassen der EU-Kommission zutiefst un- demokratisch ist, es verhindert den so drin- gend benötigten Lichtblick in der Abwärtsspi- rale der europäischen Abschottung.

Was aber bleibt ist: In dem man für die Rechte Julian Pahlke hat die Bioklippe gerade über- und Sicherheit von Flüchtenden streitet, ver- wunden, fühlt sich der Grünen Jugend aber folgt man keine Träumerei. Genau diese Vision nach wie vor sehr nahe. Mit Jugend Rettet und kann Realität werden. Es gibt demokratische Sea-Eye kämpft er für ein humanes und soli- Mehrheiten, die das Leid und den Tod an Eu- darisches Europa. ropas Außengrenzen zumindest lindern könn- ten. Es wäre nicht sicherlich nicht das Ende, aber ein Schritt in die richtige Richtung, hin zu einer Solidarität über Grenzen und Kontinente hinweg und zu einer Gemeinschaft, die Schutzsuchenden nicht vor der eigenen Haus- tür ertrinken lässt.

54 Aber warum müssen wir das eigentlich? Systemwandel auf kom- Auf der Auftaktveranstaltung ist dies mit der munaler Ebene: Geht das folgenden Aufzählung sehr gut veranschau- licht worden: Klimakrise, schwindende Infra- überhaupt? struktur, alternde Bevölkerung, Artensterben, Ressourcenschwund, öffentlicher Sparzwang, Viele Dörfer und Gemeinden stehen vor gro- das Ende des fossilen Zeitalters, die Grenzen ßen Herausforderungen, verfügen über wenig des Überflusses, die zunehmende Abhängig- bis gar keine öffentliche Infrastruktur, Dienst- keit von Fremdversorger*innen, Landflucht leister betreiben Landflucht oder können sich und soziale Ungleichheit. in ländlichen Gebieten nicht halten und oben- Oder andersrum ausgedrückt: Es geht darum drein stirbt die Jugend im ländlichen Raum ländliche Regionen wieder für die Jugend bzw. nach und nach aus. Dies sind allerdings nur junge Erwachsene interessant zu machen, zu einige wenige der Probleme, mit denen sich einer regionalen Versorgung zurückzukehren, die ländlichen Regionen auseinandersetzen das Klima und die Umwelt zu schützen, den müssen. Doch sollten die ländlichen Regionen ÖPNV auszubauen und vor allem die Dorfge- nicht auch weiterhin die Möglichkeit haben, meinschaft zu stärken. Dies kann im Sinne des eigenständige Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Projektes jedoch nur losgelöst von jedweder Kulturräume zu bilden und sich in diesen so- Parteipolitik und unabhängig von Orts-, Ge- wie weiteren Bereichen weiterzuentwickeln? meinde- und Samtgemeinderäten passieren, Das ist eine Frage, die sich vermutlich viele was allerdings nicht bedeutet, dass deren Mit- Dörfler*innen, - wie auch ich einer bin - ge- bzw. Zuarbeit nicht gewünscht sei. Beim Pro- stellt haben. Aus diesem Grund möchte ich in jekt handelt es sich lediglich um ein Konzept, diesem Artikel einmal ein neues Projekt, das wie auch neue Ideen, Projekte und Ambitio- sich genau mit diesem Thema auseinander- nen, einfach, lokal und ehrenamtlich aus der setzt, vorstellen und das dahinterstehende Mitte der Gemeinde umgesetzt werden kön- Konzept thematisieren. nen. In diesem Sinne hat jede*r die Möglich- keit, Ideen zu äußern, sogar ohne an der spä- Im Konkreten handelt es sich dabei um das teren Umsetzung beteiligt zu sein, an den Pro- Projekt “Soziale Dorfentwicklung”. Aktuell gibt jekten der anderen mitzuarbeiten und ge- es niedersachsenweit zehn solcher Modell- meinsam neues Leben ins Dorf zu bringen. kommunen, die insgesamt 58 Dörfer umfas- Das Projekt ist zusätzlich nahezu basisdemo- sen. Ich wohne in der Samtgemeinde Badde- kratisch, es gibt lediglich ein Koordinations- ckenstedt in der Mitte des Städtedreiecks Hil- team (jede*r Mensch kann jederzeit hinzusto- desheim, Salzgitter, Braunschweig. Genauere ßen bzw. sich zurückziehen), es lädt lediglich gesagt wohne Ich in der Gemeinde Elbe, einer zu Veranstaltungen ein und organisiert die von Drei Modellkommunen in der Samtge- Umsetzung dieser. Als einziger Einfluss von meinde. Das Programm startete bei uns mit Außen steht ein Projektbüro des Landes. Die- einer einführenden Infoveranstaltung, auf ses begleitet den Prozess und steht mit Rat welcher der grobe Ablauf des Projekts und die und Tat zur Seite, wenn es bspw. um die Be- Gründe, warum wir überhaupt unser dörfli- antragung von Landesmitteln oder ähnlichem ches Leben ändern bzw. anpassen müssen geht. Durch das Projektbüro gibt es auch für erläutert wurden. die Bürger*innen die Möglichkeit verschie-

55 denste Fortbildungen zu besuchen und an Ich bin gespannt, wie es in dieser Richtung in Methodentrainings teilzunehmen. Auch ande- meiner Gemeinde weitergeht und blicke hoff- re Modellgemeinden können über dieses be- nungsvoll der Dorfzukunft entgegen. sucht werden.

Doch kann sich aus diesem System wirklich etwas neues, etwas anderes, etwas sinnvolles entwickeln? Jain! Das Projekt steht und fällt mit den Menschen und deren Ideen. Um ein Beispiel zu nennen: Ein Einkaufstaxi für Senio- ren, ist natürlich eine schöne Idee, kann aber daran scheitern, dass sich niemand dafür ver- antwortlich fühlt, diese Aufgabe wahrzuneh- men. Andersrum ist es auch möglich, dass eine rege Begeisterung zu einem Wurstauto- maten, an dem jederzeit Steaks und Würst- chen zum Grillen gezogen werden können, vorliegt (Ja, diese Idee ist wirklich aufgekom- Nico Söhnel ist 19 Jahre alt, kommt aus der GJ men...) Hildesheim und der GJ Wolfenbüttel, macht gerade sein Abitur und liebt Pizza und Mate. Da sich das Projekt in unserer Gemeinde je- doch noch in den Kinderschuhen befindet, möchte ich ein paar Beispiele aus der ersten Modellkommune anführen, in welcher sinn- volle Initiativen und innovative Ansätze umge- setzt werden konnten. Das erste, was über- haupt im Rahmen dieses Projektes umgesetzt werden konnte war die Rettung einer Schule in Flegessen (Landkreis Hameln-Pyrmont), auch ein Dorfladen, das “Süntellädchen”, wel- ches als Verein gegründet wurde, konnte neu geschaffen werden und gibt den An- wohner*innen die Möglichkeit, regionale und günstige Produkte mit kurzer Anreise zu er- werben. Das gesamte Konzept kommt oben- drein vollständig ohne Gewinnabsicht aus. Auch ein Repair-Café, eine dorfeigene Immo- bilienvermittlung, ein Dorfkino und eine eigene Zeitung sowie viele weitere Initiativen konn- ten schon umgesetzt werden.

56 Die letzten Tage des Patriarchats er will, wird durch diese Lektüre eines Besseren belehrt. von Margarete Stokowski

„Wir sind immer noch viel zu sehr mit der Idee vertraut, dass die Macht normalerweise in den Händen von Männern liegt und dass Männer definieren, was vernünftig ist, welche Arbeit wertgeschätzt wird und wer angebetet wird.“

Margarete Stokowski trifft in jedem ihrer Texte den Nagel auf den Kopf. Doch weil die Wahrheit meistens unbequem ist, schlägt ihr oft ein scharfer Wind entgegen. So legt sie nach einigen Texten Kommentare und Nachrichten offen, die ihr rechte Trolle, Sexisten und andere unserer lieben Mit- menschen haben zukommen lassen. Alle kennen die Regel: Lies niemals Kommentare im Internet und Stokowski erinnert uns wieder daran, warum. Doch eigentlich hat sie den besten Weg gefunden, mit ihnen umzugehen: Sie lässt sich eben nicht nur beschimpfen, Dieses Mal kann ich behaupten, das letzte Jahr sondern nutzt aktiv die Kommentare, um sie bestmöglich abgeschlossen und das neue in ihrem Buch zu entwerten - im Prinzip das bestmöglich begonnen zu haben. Dazu gleiche Konzept wie bei Hate Slams: Nimm, brauchte es keine guten Vorsätze, sondern nur was sie dir geben und schleudere es zurück! ein gutes Buch: „Die letzten Tage des Stokowski hat diese Kunst perfektioniert und Patriarchats“ von Margarete Stokowski. schafft es dabei sogar, den einen oder die Wie der Titel schon verrät geht es viel um andere zum Zweifeln zu bewegen. Sie hat Feminismus und Sexismus, aber auch um verstanden, was viele nicht ernst genug Rechtsextremismus, Medien und Männer. Im nehmen: Die Macht von Sprache. Ähnlich wie Grunde geht es um eine ganze Menge. „Gutmensch“ ist auch „Political Correctness“ Stokowski hat viele ihrer Kolumnen, Essays zu einer Art Schimpfwort avanciert, das immer und Artikel gesammelt und in diesem Buch als dann angewendet wird, wenn Leute merken, ein Gesamtwerk präsentiert. Das Ergebnis? dass man eben nicht einfach mit Wörtern um Sehr empfehlenswert! Und um Eines gleich sich werfen sollte, wie man gerade möchte. klarzustellen: Dies ist kein Buch für Frauen, es Das mag vielleicht anstrengend erscheinen, ist ist ein Buch, das alle im Regal stehen haben aber die Mühe wert, wenn wir sensibel und und sich zu Herzen nehmen sollten. Klug und respektvoll miteinander umgehen wollen. witzig kommentiert Stokowski die Ereignisse und Debatten dieser Zeit, ohne dass sie ihren Ernst verlieren. Wer glaubt, der Feminismus müsste doch jetzt bald mal alles haben, was

57 "So viel Feinfühligkeit darf man erwarten, nicht „Man muss Tätern wegnehmen, was sie zu Tätern von Krieg zu sprechen, wo kein Krieg ist und von werden ließ: ihre Macht – und Macht entsteht Mord, wo Mord ist. Wörter sind relevant, wir durch Zusammenarbeit. Kein Mensch kann das verbinden in unseren kleinen, schmutzigen Hirnen allein, er braucht ein System aus mitwissenden Dinge mit ihnen, auch unbewusst. Wer „Krieg“ und mitspielenden Menschen, die seine sagt, ruft andere Assoziationen hervor, als wenn Übergriffe mitermöglichen, schönreden und er sagt: Debatte. Ein ständiges Bemühen. Lauter beschweigen, und Opfer, die zu viel zu verlieren kleine Versuche, etwas besser, gerechter, haben, wenn sie sprechen. Übergriffe passieren würdiger zu machen.“ da, wo die Angst vor den Konsequenzen nicht groß genug ist.“ Wer für eine gerechte, feministische und bessere Welt kämpft, hat es in der Regel Also lasst es uns angehen: Lest dieses Buch, schwer. Umso schöner ist es doch, endlich mal verschenkt es an die buckelige Verwandt- ein Buch zu lesen, bei dem man nach jedem schaft oder betrachtet es als Neujahrsvorsatz. Kapitel denkt: Jawoll, so isses! Gleichzeitig Es lohnt sich! erinnert es daran, warum wir uns engagieren sollten, warum der Feminismus noch lange nicht sein Ziel erreicht hat und warum wir sensibel bleiben müssen in einer Welt, die noch immer von Gewalt gekennzeichnet ist. Macht muss verteilt und denen genommen werden, die sie missbrauchen, denn nicht zuletzt handelt dieses Buch auch von den vielen namenlosen Opfern uralter Ungleich- verteilung:

58 Desintegriert euch von Max Czollek verpackt in die Hände gelegt, sondern eher vor die Füße gespuckt werden. Um das Fazit vorweg zu nehmen: Ich bin begeistert! Aber worum geht es eigentlich? Was soll das sein, diese Desintegration?

Max Czollek schreibt als Jude teils über Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland, aber vor allem über die Deutschen selbst und ihr Verhalten bezüglich ihrer Erinnerungskultur. Schnell wird klar: Czollek ist nicht zufrieden und er hat allen Grund dazu. Stück für Stück nimmt er alles auseinander, was sich die Deutschen jahrzehntelang so zurechtgelegt haben, dass es zwar ein bisschen im Gewissen zwickt, wenn man an den Nationalsozialismus denkt, aber eben auch nicht zu sehr.

„Über die Juden weiß man als Deutsche*r eben vor allem, dass man sie umgebracht hat. Das hat zur Folge, dass der deutsche Blick die real existierenden Juden und Jüdinnen verfehlt. Diese Ignoranz wird stabilisiert durch die Angst, die Juden und Jüdinnen könnten weniger freundlich, weniger glücklich und versöhnlich sein, als man „Desintegriert euch! von Max Czollek ist das sich das erhofft und braucht, um selbst mit Buch, das ich euch zwingen würde zu lesen, gutem Gewissen in Deutschland leben und dieses Jahr (wenn ich könnte und dürfte)“ Deutsch sprechen zu können.“ schrieb Sophie Passmann vor einigen Monaten auf Instagram. Nun gut, wenn Frau Czolleks Schrift ist polemisch und gerade Passmann Bücher empfiehlt, braucht es bei deswegen ein wichtiges Buch für alle, die in mir meistens nicht besonders viel Zwang, um diesem Land leben. Das macht nicht immer zumindest mal einen Blick in die ent- Spaß, aber das soll es ja auch nicht. Czollek sprechende Lektüre zu werfen. Der erste Blick empört sich und zentral dabei ist der Begriff auf Czolleks Buch war dann auch recht des Theaters: Gedächtsnistheater nennt er vielversprechend: ein spannendes Cover, ein den Umgang der Deutschen mit der Ver- wichtiges Thema und ein Titel, der direkt zum gangenheit. Integrationstheater nennt er das, Nachdenken anregt. was heute von Juden und Jüd*innen, aber auch „Desintegriert euch!“ ist eine Streitschrift, die von Migrant*innen verlangt wird. Es ist tut, was sie verspricht. Sie will provozieren, anstrengend, sich mit der eigenen Ver- legt eine klare Haltung an den Tag und kommt gangenheit einer Täter*innengesellschaft mit Thesen daher, die einem nicht schön auseinander-zusetzen und es ist anstrengend,

59 sich auf Menschen einzulassen, die andere „Normalität bedeutet in diesem Land nicht nur Perspektiven mitbringen, als man sie in Deutschlandfahne und fröhliche Fanmeile am Deutschland gewöhnt ist. Und weil es so Brandenburger Tor, sondern auch völkischen anstrengend ist, lässt man es auch in der Nationalismus und attackierte Flüchtlings- Regel einfach sein und erwartet von allen unterkünfte. Rechtes Denken hat eine besondere anderen, dass sie mitspielen. Qualität in Deutschland. Weil das so ist, will dieses Buch mit größstmöglichem Nachdruck für „Die überwiegende Mehrheit der Deutschen hat mehr Unnormalität plädieren. Wir müssen weg vor einigen Jahrzehnten entschieden, kein von der Sehnsucht nach Normalität.“ Problem damit zu haben, Menschen, die als Juden markiert wurden, auszuschließen, zu enteignen, Max Czollek hat in dieser Zeit einen wichtigen zu vernichten. Diejenigen, die dabei nicht am Beitrag geleistet und ich empfehle sehr, das Gashahn standen oder in Europa Massengräber Buch zu lesen. Lasst es auf euch wirken, seid füllten, zogen anschließend in die leeren kritisch und nehmt euch die Worte zu Herzen. Wohnungen, übernahmen die Jobs, lasen die Bücher und aßen mit dem Besteck der Vorbesitzer*innen. Wenn mir heute irgendwelche Deutschen meiner Generation erklären wollen, dass sie genug von der Erinnerung an den Nationalsozialismus haben, dann erlebe ich das als Fortsetzung dieser Kränkung.“

Diesem Spiel will Czollek ein Ende setzen und ruft deswegen zur Desintegration auf. Desintegration heißt: Sagen, was nicht gehört werden will, hinschauen, wo alle wegsehen und fordern, was einem zusteht. „Desintegriert euch!“ ist auch eine Warnung. Es warnt davor, sich nicht von AfD und Co. vereinnahmen zu lassen und ebenfalls weiter nach rechts zu rücken. Ein rechts-konservativer Innen- Mariel Reichard aus der Grünen Jugend Han- minister im Heimatministerium, Verharm- nover ist 22 Jahre alt, studiert und arbeitet losung rechter Gewalt oder die positive irgendwas mit Büchern und mag Lasagne und Setzung von Heimat und Leitkultur sind fatale Fritz Kola. Schritte in die falsche Richtung. Nationalismus ist gefährlich und er beginnt schon bei Du willst noch mehr coole Bücher durch Ma- sogenannten Sommermärchen. Es kann riels Rezensionen entdecken? Dann schau keinen positiven Patriotismus geben. doch mal auf dem Blog www.wortmax.de nach weiteren Rezensionen von ihr!

60 gen für uneingeschränkte Solidarität, keine Diese „Mitte“ braucht nie- Grenzen und das verständnisvolle Aufnehmen mand! aller Geflüchteten. Der stolze Kompromiss der Mitte war ein Deal mit der EU, das Dublin-Ab- Je weiter die AFD nach rechts rückt, desto kommen, das es Geflüchteten zwar erlaubt, stärker wird uns vermittelt, wir bräuchten eine Europa mit einem Schlauchboot anzusteuern starke Mitte. Doch die Anhänger der Partei, und zu betreten, aber es für sie völlig unmög- die sich bei Pressekonferenzen mit dem gro- lich macht, Deutschland auf legalem Wege zu ßen Slogan „die Mitte“ präsentiert, sind auf erreichen. Es sei denn, sie kommen mit einem dem Holzweg. Fallschirm. In der Konsequenz führt dieser Kompromiss dazu, dass auf griechischen In- Wann immer ein politisches Problem auf- seln jetzt 6000 Menschen in einem für gerade kommt gibt es einen linken Lösungsansatz Mal 600 Menschen ausgestattetem Lager und den meist gegenteiligen rechten Lö- festsitzen und sich durch einen Brand in die- sungsansatz. Aus unserem deutschen Politik- sem Lager das Problem für die Mitte gerade verständnis heraus ergibt sich oft die Über- von ganz allein löst. Super Kompromiss. zeugung, wenn wir einen Mittelweg beider Ideen finden, also einen Kompromiss, dann Ein anderes Problem, das sich in den nächsten wird schon alles gut und alle sind glücklich. 50 Jahren wohl von alleine lösen wird, ist der Leider ist das absoluter Unsinn. Klimawandel. Ganz rechts hat gebrüllt: „Ver- brenner geilste Innovation, lass mal weiter Was passiert, wenn die vermeintlich politische Diesel fahren“, ganz links hat auf Fridays for und gesellschaftliche Mitte einen Mittelweg Future verwiesen und höhere CO2-Bepreisung findet, beobachten wir zum Beispiel gerade im gefordert. Das gerade neu verhandelte Klima- Flüchtlingslager auf der griechischen Insel paket ist ein Kompromiss, der die Rechten Samos. Ganz rechts hat sich überlegt, Ge- nicht glücklich macht und mit dem die Linken flüchtete ertrinken zu lassen oder an der auch nichts anfangen können. Es gehe nicht Grenze zu erschiessen, ganz links warb dage- um mehr Klimaschutz, es gehe um ausrei-

61 chenden Klimaschutz. Dieser ist mit dem neu Zudem muss ja auch klargestellt werden, dass gefundenen Mittelweg jedoch nicht gegeben, die selbst ernannte Mitte sich auf dem politi- wenn man den Wissenschaftler*innen glau- schen Spektrum nicht in der Mitte befindet. ben schenken mag. Und wem soll man glau- Wenn der Generalsekretär sich nur um man- ben, wenn nicht denen? Das ist kein Kompro- gelnde Vaterlandsliebe sorgt und die Werte- miss, das ist eine Unfähigkeitserklärung. union ein rassistisches Schreiben nach dem anderen released, sollte man wahrlich nicht Dieses elendige Kompromissgefinde in keine von einer politischen Mitte-Position sprechen. Richtung und ohne klare Ideen ist letztendlich Machen wir aber trotzdem, obwohl die propa- auch bekannt als „politischer Stillstand“. gierten Werte der Mitte rein faktisch eher Die Ideologie der „Zentristen“ – und damit ist rechts anzusiedeln sind. Diese Mitte ist über- nicht die linkssozialistische Strömung der Ar- haupt nicht mittig. beiterbewegung gemeint, sondern das Beste- hen auf eine mittlere Kompromissposition wie Dass diese Mitte langfristig nicht Teil der Lö- zum Beispiel in der Europäischen Demokrati- sung, sondern nur Teil des Problems sein schen Partei (EDP) – unterscheidet sich nur kann, wird dann deutlich, wenn die Gesell- wenig von der Hufeisen-Theorie, nach der schaft der Mitte erst einmal analysiert wird: links und rechts von der Mitte alles gleich Wenn in der Mitte eines Landes verpackungs- schlecht sein soll. lose Äpfel mit nackten Frauen beworben wer- den, wenn am ersten Wochenende des größ- Bekennende Rechte argumentieren und rela- ten deutschen Volksfestes, dem Oktoberfest, tivieren damit gerne, indem sie sagen, dass über 25 Sexualdelikte angezeigt, Homosexu- Linksextremismus ja genauso gefährlich sei, elle verprügelt und Menschen mit Migrations- wie Rechtsextremismus. Dass Linke jedoch für hintergrund rassistisch beleidigt werden, ein System kämpfen, in dem alle Menschen, wenn die Mitte noch immer davon überzeugt unabhängig ihrer Fähigkeiten, äußerlichen ist, dass Frauen lediglich in der Küche was zu Merkmale oder Charaktereigenschaften gleich sagen hätten; was genau ist an dieser Mitte behandelt werden oder wie die Mitte sagen dann so lobenswert? würde „Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben“, wohingegen die Rechten auf Natürlich sind die Neigung zu einer patriarcha- einen totalitären, ethnisch einheitlichen Staat len Gesellschaftsordnung nicht ausschließlich der Deutschen und auch nur der Deutschen ein Problem der Mitte. Die Kritik, dass es kaum aus sind, spielt für den Zentrismus überhaupt oder gar keine Bestrebungen ihrerseits gibt, keine Rolle. Oder wie Marc-Uwe Kling in dem diese patriarchalen Strukturen zu überwinden, wohl berühmtesten Zitat seiner Känguru muss sie sich jedoch gefallen lassen. Chroniken schrieb: „Ob Links- oder Rechtsterrorismus – da sehe Spätestens nachdem die Abtreibungsgesetze ich keinen Unterschied.“ um §219a trotz Mehrheit im Bundestag wie- „Doch, doch“, ruft das Känguru, „die einen der gekippt wurden, sodass die Neuerung zünden Ausländer an, die anderen Autos. Und selbst für Expert*innen undurchschaubar Autos sind schlimmer, denn es hätte meines bleibt und weiterhin Nebelkerzen um die sein können. Ausländer besitze ich keine.“ Rechte der Frau gezündet werden, ist wieder klar geworden, welches Bild die Mitte von der

62 Frau hat. Als würden alle Frauen demnächst Die Mitte ist oft rückwärtsgewandt, zu großen wöchentlich abtreiben, statt zum Friseur zu Teilen rassistisch, antisemitisch und frauen- gehen. Auch mit dem Hashtag #keineQuoten- verachtend. Einige sind sich darüber bewusst frauen und der erneuten Absage an eine Frau- und feiern das, andere sind sich darüber gar enquote macht der niedersächsische Landes- nicht im Klaren. Aber wenn Vaterlandsliebe verband der Jungen Union klar, dass er auch in und Patriotismus die einzigen Werte sind, für Zukunft eine Jungen-Union bleibt, in der Frau- die sich die Mitte noch lauthals stark macht, en nur dann und wann mal mit ins Bild rücken. sollten sich zeitnah eine Menge Leute von ge- Umso fataler, dass die Entscheidung ausge- nau dieser Mitte distanzieren und erkennen, rechnet vom Arbeitskreis Frauenförderung dass nicht alles, was vorgibt ein Kompromiss getroffen wurde, der die Frauenförderung da- aus links und rechts zu sein, ein erstrebens- mit verbandsintern weiterhin blockiert. werter Kompromiss ist.

Der Vorwurf besteht nicht darin, dass ein Pa- triarchat ausschließlich von der Mitte getra- gen wird, aber sie hat es zugelassen, sieht keine Notwendigkeit es zu überwinden und sie trägt es auch weiterhin. Oft erkennt sie nicht einmal an, dass sie in einer patriarchalen Ge- sellschaft lebt. Rassismus wurde auch nicht von den Rechten erfunden und er wird auch nicht nur von den Rechten gepflegt. Wenn der Chef der politischen Nachwuchsorganisation der Mitte bei deren Parteitag behauptet, Flüchtlinge kämen ja nur fürs Freibier übers Mittelmeer, dann kann mit dieser Mitte doch irgendwas nicht richtig sein. Selbst bei De- Niklas Kemper aus der Grünen Jugend Hanno- monstrationen oder Mahnwachen für Opfer ver ist 21 Jahre alt, studiert Politikwissen- von rechtem Terror ist es immer sehr still um schaft und schreibt unter Einfluss mehrer Liter die Mitte, dessen ehemaliger Verfassungs- Club Mate eben Artikel jene Artikel bei taz schutzpräsident sich verbal via Twitter ja auch blogs. gerne an der Grenze zur Fremdenfeindlichkeit aufhält und den rechten Terror lange hat ge- deihen lassen. Wer also wirklich wissen will, Dir gefällt der Artikel? Unter wer Rassismus salonfähig gemacht hat, der https://blogs.taz.de/derunterschied/ fin- muss gar nicht zwangsläufig nach ganz rechts dest du noch weitere Artikel von Niklas! gucken. Mit wem hat dieser ehemalige Ver- fassungsschutzpräsident eigentlich 1990 noch dafür gestimmt, dass Vergewaltigung in der Ehe weiterhin nicht strafbar sein soll und wie heisst eigentlich unser Bundesinnenmi- nister?

63 LMV-Bullshitbingo

Patriarchale Geschäftsord- Alte, weiße Män- Erstredner*in Strukturen nungsantrag ner

Scheiß-Nazis Enteignung Radikal Klimapäckchen

Bildungselite Kapitalismuskritik Progressiv Selbstkritisch

Polizeigewalt Alltagssexismus Lübcke Debattenkultur

64 tion von „lebendiger“ Zeitgeschichte in Ge- Zwischen Zukunft und Er- schichte. Zeitzeugen können in der Zeitge- innern - Herausforderun- schichte berichten und machen die Geschichte persönlich fassbarer, sie geben den Überle- gen einer modernen Erin- benden nicht nur Namen und Gesicht, sondern auch ihre Stimme wieder. In dieser Zeit des nerungskultur Verlusts der Zeitzeug*innen ist dies besonders wichtig und zukünftig nicht mehr möglich. Der Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel ist die intergenerationelle Dialog, wo er bisher noch überarbeitete Version eines Beitrags, der im Fe- möglich war, wird, zumindest direkt, immer bruar 2015 erstmals in der SPUNK Mitglieder- seltener möglich sein. Für eine moderne und ü zeitschrift der Gr nen Jugend erschienen ist. zukunftsgerichtete Erinnerungskultur, die ak- tiv und attraktiv für die jungen Generationen Wie sieht die Erinnerungskultur der Zukunft ist, gilt es also, diesen intergenerationellen ä aus? Bei dieser Frage geht es heute h ufig Dialog zu virtualisieren, also die Zeitgeschich- darum, wie die Menschen, vor allem die jun- te, die „lebendige“ Geschichte in Form von gen Generationen, zu erreichen sind, wie man Zeitzeug*innen-Interviews (in Ton und Bild) das Interesse an Geschichte wecken kann, für kommende Generationen zu bewahren. oder anders gesagt, das Geschichtsbewusst- sein ansprechen kann. Unter anderem geht es Nun kann Erinnerung, also das Nichtverges- dabei um die konkrete Gestaltung von Museen sen, nicht ohne einen Gegenwartsbezug statt- ä (bzw. Gedenkst tten) und Ausstellungen zum finden. Denn nur durch das Medium des Erin- Themenkomplex Nationalsozialismus, zweiter nerns kann, gemäß des kategorischen Impe- Weltkrieg und Shoah und um die Ein- bzw. rativs Theodor W. Adornos, ein Wiederholen ä Errichtung von Mahnmalen und Denkm lern. verhindert werden. Bei Adorno heißt es: „Hit- Aber genauso geht es auch um die Vermitt- ler hat den Menschen im Stande ihrer Unfrei- lung dieser Themen in der Schule und in der heit einen neuen kategorischen Imperativ auf- außerschulischen historisch-politischen Bil- gezwungen: ihr Denken und Handeln so einzu- ö dung. Wie k nnen die jungen Generationen, richten, dass Auschwitz sich nicht wiederhole, ü nun vierte und f nfte Nachkriegsgeneration, nichts Ähnliches geschehe.“15 Dies ist umso in eine Erinnerung eingebunden werden? Wie wichtiger, als dass es keine historische Vor- ü ä Interesse wecken? Wie f r die Gr uel der Ver- herbestimmung, keinen Automatismus zu- gangenheit sensibilisieren? künftiger Entwicklungen gibt.

Eine der größten Herausforderungen der ge- ä genw rtigen Erinnerungskultur ist der zeitlich Dieses ethische16 Erinnern ist fast immer op- bedingte Verlust der Zeitzeug*innen. Dieser ferorientiert und voller Empathie und daher Generationenwechsel ist Teil der Transforma-

15 Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik, Frankfurt am Main 1966, S. 358.

16 Ethik ist eine philosophische Lehre, die sich dem „sittlichen“ Verhalten der Menschen widmet, also die Moral als Gegenstand hat. Hier meint „Ethisches Erinnern“ ein Erinnern aus moralischer Überzeugung, als gesellschaftliche Maxime.

65 verbunden mit einer zwischenmenschlichen schichtspolitik durch Ideologien und Weltbil- Liebe (im Sinne von Zuneigung und Freund- der geleitet die Geschichte umschreiben. Ethi- schaft „der Völker”). Dies, eine Botschaft für sches Erinnern verliert hier sodann seine Mo- die Zukunft, findet ihren Ausdruck unter ande- ral. rem in den universellen Menschenrechten der Erinnern ist jedoch mehr als nur ein Nicht-ver- Vereinten Nationen (UN). Es ist eine Botschaft gessen von Vergangenem. Es ist hier, wie des Friedens. Und diese Botschaft muss eine Aleida Assmann sagt, dass „man sich in der moderne Erinnerungskultur als Mahnung vor- Gegenwart für die Zukunft gemeinsame tragen, ganz im Sinne der Menschenrechte. Ziele”17 (setzt). Erinnern dient also nicht nur Der Gegenwartsbezug liegt also in der Verk- dem kategorischen Imperativ des Nichtwie- nüpfung von Erinnerung mit den Werten der derholens wie er von Theodor W. Adorno for- Menschenrechte und der politischen Bot- muliert wurde (siehe oben), sondern auch der schaft des Friedens, der Nichtgewalt und Ver- Schaffung und Gestaltung einer kollektiven söhnung. In diesem ethischen Erinnern wird Identität (nach Assmann). Nur im Medium des eine moderne und zukunftsgerichtete Erinne- Erinnerns können gemeinsame Orientie- rungskultur zur politischen Bildung und trägt rungsformen aufgebaut werden. Dabei muss praktisch zur Gestaltung zukünftiger Staaten unbedingt beachtet werden, dass das hier an- und Gesellschaften bei. Erstes Vermittlungs- gewandte Konzept der Identität nicht das ei- ziel historisch-politischer Bildung ist ein histo- nes nationalistischen entspricht. risches Urteilsvermögen. Diese „Erziehung zur Demokratie“ folgt dem Gedanken, dass De- Auch bei Assmann wird wieder die Bedeutung mokratie immer wieder neu erlernt werden des Gegenwartsbezugs deutlich. Konkret heißt müsse. Hier geht es nicht um ein Erinnern mit es hier wieder, welche Werte wollen wir (als erhobenem Zeigefinger, sondern vielmehr um Gesellschaft) zukünftig vertreten, gar leben? einen Beitrag zur Emanzipation demokrati- Hier wird das Spannungsfeld zwischen indivi- scher Gesellschaften. Denn der erste Verrat an duellen und gesellschaftlichen Identitätsver- den universellen Menschenrechten wird da- ständnissen, zwischen Individualismus und durch begangen, ihre universelle Gültigkeit zu Kollektivismus deutlich. Die Antwort, die Erin- negieren, nicht durch die bewusste Verletzung nern hier liefern kann, liegt bei beidem. So- derselben. Das politische Engagement in bei- wohl kollektive als auch individuelle Identitä- spielsweise antifaschistischen Zusammen- ten sind zur Konstituierung sowohl des ICH als hängen ist dabei besonders wichtig. Denn ein auch ganzer Gesellschaften relevant. echter menschlicher Zustand will noch er- reicht werden. Das Benennen und Verurteilen und, vermut- lich am wichtigsten, Verhindern und Bekämp- Doch gerade in diesem ethischen Erinnern und fen von gegenwärtigen Problemen wie Anti- seinen politischen Folgen liegt auch die Gefahr semitismus, Rassismus und generell grup- der Vereinnahmung von Geschichte und Erin- penbezogener Menschenfeindlichkeit oder gar nerungskultur durch Politik. Hier kann Ge- Gewalt gegen Minderheiten ist hier politisch

17 Assmann, Aleida: Das neue Unbehagen in der Erinnerungskultur- Eine Intervention, München 2013, S.21.

66 als Weg zu verstehen. Dies hilft, das Erinnern Brücken zu schlagen. Hier kann jedes Land die an andere Verbrechen oder Genozide zu stär- Erinnerung an seine Geschichte weiterhin ver- ken. Doch Vorsicht: Vergleiche oder Gleichset- folgen und kritisch hinterfragen, durch ein zungen sind hier leichte Fallen und helfen eher gemeinsames ethisches Erinnern an die Ver- Antisemiten und Rassisten in ihren Machen- brechen des Nationalsozialismus findet sich schaften. Die Erinnerung an die Shoah ist zwar aber ein gemeinsames europäisches Erinne- als ethisches Vorbild für den Umgang mit Ver- rungs-Narrativ. Die Singularität der Shoah brechen der Gegenwart zu verstehen, auf- wird auch hier nicht infrage gestellt, sondern grund der Singularität der Shoah ist diese aber das Erinnern an sie als ethisches Vorbild ver- nie gleichzusetzen mit anderen Verbrechen. standen. Auch hier gilt wieder ein Sowohl-als- Hier gilt es, ein Sowohl-als-auch einzurichten auch und kein Entweder-oder zu schaffen. und eine Konkurrenz im Erinnern zu vermei- den. Beispiele sind hier die DDR und die Stasi- Neben der Frage nach dem „Wie weiter“ ohne Verbrechen, der Völkermord an den Armeni- direkten Zugang zu Zeitzeug*innen, der poli- ern durch die osmanische Besatzung oder ko- tisch sensiblen Ausgestaltung des ethischen lonialhistorische Verbrechen, die in postkolo- Erinnerns, der Schaffung von Identitäten und nialen Zeiten die Übernahme von Verantwor- dem transnationalen Erinnern spielt eine wei- tung der Rechtsnachfolger der damaligen Tä- tere Frage eine immer größere Rolle: die der terstaaten verlangen (in Deutschland bspw. Täterforschung. Die Verbrechen des National- der Völkermord an den Herero und Nama im sozialismus können ohne eine Beschäftigung damaligen Deutsch-Südwestafrika). mit der Gesellschaft und Ideologie des Natio- nalsozialismus nicht verstanden werden. Die Hier wird auch der Wandel der Erinnerungs- Geschichte der Shoah, der Konzentrationsla- kultur in einer Einwanderungsgesellschaft ger und die Geschichte der Orte der national- deutlich. Bezüge zu den individuellen Biografi- sozialistischen Gesellschaft (bspw. Propagan- en und möglichen eigenen Diskriminierungs- daorte wie das Reichsparteitagsgelände in erfahrungen der Menschen mit Migrationshin- Nürnberg, das Gelände des Reichserntedank- tergrund, um eben diese auch in das Erinnern festes auf dem Bückeberg bei Hameln) gehö- an die Shoah einbeziehen zu können, sind ren zusammen und sind Teil des selben Sys- möglich. tems, nämlich der nationalsozialistischen Ge- Hier wird dann auch die globale Tragweite ei- waltherrschaft. Es gilt, wer über die Verbre- ner modernen Erinnerungskultur besonders chen spricht, darf nicht über die Täter und die deutlich. Eine erfolgreiche europäische Inte- Unterstützung dieser Verbrechen und für die gration, gerade im Osten Europas, ist nur Nationalsozialisten in der deutschen Bevölke- möglich durch die Integration anderer Erinne- rung schweigen. Hier müssen besonders die rungstraditionen in eine gemeinsame und sowohl personellen als auch strukturellen moderne europäische Erinnerungskultur. Kontinuitäten und Diskontinuitäten erforscht Momentan erinnert jedes Land anders und mit werden. Der geschärfte Blick auf die Täter anderen Schwerpunkten. Polen und Osteuro- kann zum Verständnis der nationalsozialisti- pa konzentriert sich stark auf die Sowjet-Ver- schen Gesellschaft beitragen und vor der gangenheit, Frankreich und Großbritannien Ideologie auch in der Gegenwart schützen. Da haben ihre jeweilige Kolonialgeschichte. Erst man eine Idee nicht töten kann, muss ein Um- eine vielfältige Erinnerungskultur hilft hier gang mit der Ideologie des Nationalsozialis-

67 mus gefunden werden. Der beste Umgang erfinden und Praktiken von Zeit zu Zeit hinter- scheint hier die Aufklärung über die Gefahren fragen. und gewaltvollen Folgen dieser nationalisti- schen, antisemitischen, rassistischen und au- Gewiss ist aber, dass kein Museum der Welt, toritären Ideologie zu sein. Hier ist die Täter- kein Buch der Welt und kein Film der Welt den forschung ein unverzichtbarer Aspekt und Kontakt mit den Zeitzeugen ersetzen kann. muss auch in Erinnerungspraktiken, bei- Dieser Herausforderung muss sich die deut- spielsweise indem Gedenkstätten nicht nur sche und transnationale Erinnerungskultur Denkmäler sondern auch Lernorte sind, ver- noch stellen. Die aktuelle Debatte um „das ankert werden. Unbehagen“ in der Erinnerungskultur18 ver- deutlicht dies nur. Einige Herausforderungen und Lösungsansät- ze sind genannt. Viele mehr wären noch zu nennen, nicht alle sind uns jetzt bekannt und werden erst in der Nachbetrachtung durch zeitliche Distanz offengelegt. Deutlich wird aber, trotz Unvollständigkeit: die Herausforde- rungen der Gegenwart müssen von der Erin- nerungskultur aufgegriffen und angegangen werden, ebenso wie die ursprüngliche Aufga- be des Erinnerns (das Nichtvergessen). Eine moderne zukunftsgerichtete Erinnerungskul- tur, wie sie sich erst noch in Europa und der ä Welt neu formieren muss, dient der Pr venti- Liam ist 24 Jahre alt und ist in der GJ Hanno- on gegen das Vergessen und trägt in ihrem ver. Er studiert Geschichte und Philosophie transnationalen Charakter zur Völkerverstän- und isst gerne Chips. digung bei. Immer muss sie sich wieder neu

18 Siehe dazu aktuelle Publikationen und Studien von Ulrike Jureit, Christian Schneider und weite- re, Harald Welzer und Dana Giesecke sowie Aleida Assmann, um nur einige zu nennen.

68 Na? Erkennt ihr unsere IGEL-Redax?

Die Auflösung findet ihr auf Seite 73…

69 70 Das hat natürlich zwei Komponenten. Zum „Politik muss visionär den- einen die schulrechtliche Seite, die formal pro- ken“ – Neuer Schulleiter blematisch ist. Amtlich gesprochen besteht eine Schulpflichtverletzung. Zum anderen am Gymnasium Garbsen im sehe ich eine gesellschaftspolitische Facette: Oft genug wird bemängelt, die Jugend sei nicht Gespräch mit dem IGEL politisch. Dass die Schüler überhaupt wieder demonstrieren gehen und sich für politische Mona Hosseini hat für uns ihren ehemaligen Leh- Themen einsetzen, ist sehr begrüßenswert. rer interviewt. Als Schule versuchen wir, beides in Einklang Thomas Göhmann ist Buchautor, hervorra- zu bringen und pragmatisch zu lösen: Klas- gender Deutsch- und Geschichtslehrer und senarbeiten zu verschieben ist schwierig. Wir seit dem Schuljahr 2018/2019 Schulleiter am erwarten klar, dass die Schüler hierbleiben. Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen. Nicht Wir haben in Absprache aber auch schon ein- nur seinen erstklassigen Humor habe ich mal Entschuldigungen akzeptiert, wenn der schätzen gelernt, sondern auch seine enga- Stoff nachgeholt wird. In Hannover gibt es gierte Betreuung meiner mehrfach prämierten auch nicht jeden Freitag Demonstrationen, Schülerzeitung DER SPARGEL. Schließlich war was problematisch wäre, da sonst jeden Frei- es auch Herr Göhmann, der mir den entschei- tag ein bestimmtes Unterrichtsfach betroffen denden Tipp gab, eine Jugendorganisation wäre. Uns fällt es als Schule somit nicht leicht, aufzusuchen. Daher sprechen wir heute über mit dem Phänomen umzugehen. Jugendpartizipation und Umweltengagement. Erkennen Sie mit den „party people“ der Fri- Herr Göhmann, Sie sind heute Schulleiter am days For Future-Demonstrierenden einen Johannes-Kepler-Gymnasium in Garbsen und politischen Hebel für die globale Klimabewe- haben mir damals am Erich-Kästner-Gym- gung? nasium in Laatzen erzählt, dass jede*r ir- Das ist die große Frage, da mir von den De- gendwann die Früchte der eigenen Arbeit monstrationen viel zugetragen wird: Einige ernten wird. Sehen Sie das immer noch so? lassen sich von den Eltern im SUV bei der Ja, ich glaube immer noch daran. Meine Früch- Demo absetzen, andere gehen nach oder te sieht man häufig nicht, weil sie die Schule während der Demo zu McDonalds und kon- verlassen. In Abständen, wenn man sich wie- sumieren mit viel Einwegverpackung erst dersieht, freut man sich, dass man ihnen im einmal Burger. Ein bisschen „party people“- Idealfall nicht nur fachlich, sondern auch men- Charakter hat Fridays For Future schon. Es ist schlich etwas auf den Weg gegeben hat. Auch eine Veranstaltung mit politischem Hinter- sonst glaube ich, dass zielstrebige und gedul- grund, aber ich glaube, dass ganz vielen Schü- dige Menschen immer die Früchte der eigenen ler*innen die Hintergründe nicht ganz klar Arbeit ernten werden. sind. Greta Thunberg hat mit dem Pariser Kli- maabkommen ein sehr konkretes Ziel. Ich Als Jugendorganisation freuen wir uns über glaube nicht, dass vielen Schüler*innen be- den Schwung, den Fridays For Future in den wusst ist, was dahintersteht. Noch weniger ist Klimadiskurs bringt. Wie empfinden Sie als den Schüler*innen bewusst, dass sich das ei- Schulleiter diese Bewegung? gene Handeln im Alltag verändern müsste. Es

71 geht nicht nur darum, seine Forderungen zu Ich finde, dass Politik visionär denken muss. formulieren und dann die Politik machen zu Das fehlt vor allem unserer aktuellen Bundes- lassen. Es geht darum zu erkennen, dass es an regierung. Am Beispiel der Automobilindustrie jedem Einzelnen liegt, etwas zu verändern. sehen wir, dass wir Deutschen zu negativ sind. Das ist das praktische Defizit, das ich in der Man muss die Wirtschaft miteinbeziehen, Bewegung noch sehe. wenn es um das Klima geht. Lediglich die Kon- sumentenebene zu adressieren reicht nicht, Welchen pädagogischen Ansatz empfehlen weil Deutschland ein Land ist, das nur einen Sie, Schüler*innen politisch einzufangen? kleinen Anteil zu den globalen Treibhausgas- Wir werden am Johannes-Kepler-Gymnasium emissionen beiträgt. Deutschland könnte aber kurz vor oder nach den Sommerferien einen ein Vorbild für einen grünen, ökologischen Umweltaktionstag als Auftakt durchführen, Staat bilden, in dem die Tankstellen von den um Umweltschule zu werden. Auf Podiums- amerikanischen Rohölkonzernen verschwin- diskussionen und Workshops hoffen wir, Or- den und deutscher Ökostrom für Elektroautos ganisatoren von Fridays For Future und ande- geliefert wird. Auch eine dezentrale Energie- ren Institutionen zu gewinnen. Das ist etwas wende ist ein Abbild für einen visionären Pädagogisches. Wir werden an dem Tag auch Geist. über Hintergründe informieren, hoffen aber Von der Grünen Jugend wünsche ich mir, dass auch auf politisches Publikum und zivilgesell- sie Konzepte entwickelt, in denen Politik nicht schaftliche Akteure wie z.B. einen Biobauern nur auf Sichtweite fährt. Ihr könntet Euch wie aus der Region. bei einem Management einen strategischen Zu den Hintergründen gehören meines Erach- Plan überlegen, wo dieser Staat in 10 oder tens das Pariser Klimaabkommen, das Wirt- mehr Jahren stehen sollte. schaftssystem, Ressourcen- und Interessens- Zu guter Letzt in alter DER SPARGEL-Traditi- konflikte. Letztendlich ist auch das Finanzsys- on: Erzählen Sie uns von Ihrem lustigsten tem nicht nachhaltig, wenn zukünftige Gene- Schulerlebnis. rationen mit Altlasten der älteren Generatio- nen umgehen und die Schulden erwirtschaf- Mein lustigstes Schulerlebnis heute ereignete ten müssen. Was auch die jüngeren sich vor dem Lehrerzimmer. Seitdem ich Schüler*innen begreifen können, ist, dass Schulleiter bin, kommen auch häufiger Schüler jede*r einzelne etwas für die Umwelt bewe- zu meinem Büro. Ein Schüler aus der 11. Klas- gen kann. Das kann man in der Schule auch se hat dann gefragt, ob er Waffeln verkaufen auffangen. Die wirklichen Hintergründe zu dürfe. Ich meinte, dass bis zum Abi ja noch vermitteln, ist eher etwas für die Sekundar- etwas Zeit ist und warum er denn jetzt schon stufe II. Wir werden aber verschiedene Ansät- Waffeln verkaufen möchte. Darauf meinte er: ze zusammenbringen, um für Klimadiskurse „Für den Führerschein.“ Ich habe ihm dann erst besser zu sensibilisieren. einmal erklärt, dass das für private Zwecke nicht zulässig ist. [Anmerkung der Redaktion: Was sind dabei Ihre Wünsche an die Grüne Herr Göhmann lacht herzhaft.] Jugend Niedersachsen, die Grünen Nieder- sachsen und die Stiftung Leben und Umwelt/ Vielen Dank für das Gespräch, Herr Göh- Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen? mann!

72 Auflösung der Rätsel 19. Vierzig 20. Politikwissenschaften Kinderrätsel: 21. Umweltwissenschaften Oben links: Marlene 22. Sozialwissenschaften Oben rechts: Nico Unten links: Sabrina 23. Lernfabriken Unten rechts: Niklas 24. Fachforen Kreuzworträtsel: 25. Bürgerliche Kategorien 1. LDK 26. Siebenundsechzig 2. Stachelig Lösungswort: 3. Agri Kapitalismuskritik

4. Syke

5. Imke Byl

6. Präsidium

7. Fundis

8. Revolution

9. *innen

10. Bundeskongress

11. Öki

12. Bioklippe

13. Anja Piel

14. Belit Onay

15. Welcome

16. Alles

17. Anna Kebschull

18. Bündnis 90

73 Abkürzungsübersicht: LDK Landesdelegiertenkonferenz (Lan- LPR Landesparteirat (kleiner Parteitag auf desparteitag der Grünen) Landesebene) BDK Bundesdelegiertenkonferenz (Bun- GO Geschäftsordnung desparteitag der Grünen) ÄA Änderungsantrag LaVoSi Landesvorstandssitzung BuKo Bundeskongress (Bundesparteitag BAG Bundesareitsgemeinschaft GJ) FaFo Fachforum LMV Landesmitgliederversammlung (GJ) LAG Landesarbeitsgemeinschaft OG Ortsgruppe LAK Landesarbeitskreis TO Tagesordnung MdB Mitglied des Bundestages TOP Tagesordnungspunkt MdL Mitglied des Landtages TK/Telko Telefonkonferenz MdEP Mitglied des EU-Parlamentes JO Jugendorganisation AG Arbeitsgemeinschaft Julis Junge Liberale (FDP JO) AK Arbeitskreis solid ́Linksjugend solid (Dié Linke JO) BFR Bundesfinanzrat Jusos Junge Sozialdemokraten (SPD JO) LFR Landesfinanzrat JU Junge Union (CDU/CSU JO) BGS Bundesgeschäftsstelle PolGf Politische Geschäftsführung LGS Landesgeschäftsstelle FIT* Female Inter Trans* FraVo Fraktionsvorstand LGBTQ* Lesbian Gay Bisexuell Transgen- GJ GRÜNE JUGEND der HBS Heinrich-Böll-Stiftung OB Oberbürgermeister SLU Stiftung Leben und Umwelt (nds. Heinrich-Böll-Stiftung) KV Kreisverband/Kreisvorstand OV Ortsverband/Ortsvorstand LaVo Landesvorstand BuVo Bundesvorstand MV Mitgliederversammlung LR Länderrat (kleiner Parteitag auf Bun- desebene)

74 Impressum Anmerkung: Namentlich gekennzeichnete Artikel ge- ben nicht unbedingt die Meinung der Re- Herausgeberin daktion wieder. GRÜNE JUGEND Niedersachsen Odeon- straße 4 30159 Hannover Fon: (0511) 126 085 77 Fax: (0511) 126 085 70 E-Mail: [email protected] Web: www.gj-nds.de IBAN: DE53251205100008431500 BIC: BFSWDE33HAN Bank für Sozialwirtschaft

Redaktion: Niklas Kemper, Sabrina Koitka, Nico Söhnel, Marlene Vogelsang Layout: Niklas Kemper Cover: Pia Scholten

Druck: Umweltdruckerei Hannover Auflage 1200 Stück

Copy Left Die Texte dieser IGEL-Ausgabe stehen un- ter der GNU Free Document License (NGNU FDL). 2 3