(Ausgegeben am 29. September 2016)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

106. Sitzung

Hannover, den 15. September 2016

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 16: c) Wann beendet Niedersachsen das „Küken- schreddern“? - Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Mitteilungen des Präsidenten ...... 10699 Grünen - Drs. 17/6439 ...... 10720 Feststellung der Beschlussfähigkeit ...... 10699 Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 10720 Christian Meyer, Minister für Ernährung, Tagesordnungspunkt 17: Landwirtschaft und Verbraucherschutz ...... 10720 bis 10732 Dringliche Anfragen ...... 10699 Regina Asendorf (GRÜNE) ...... 10724 Frank Oesterhelweg (CDU) ...... 10724, 10725 a) „Immer mehr Terrorverdächtige im Land?“ - Helmut Dammann-Tamke (CDU) ... 10726, 10729 Anfrage der Fraktion der FDP - Drs. 17/6445 ... 10699 Hans-Joachim Janßen (GRÜNE) ...... 10727 Dr. Stefan Birkner (FDP) .... 10699, 10703, 10707 Hermann Grupe (FDP) ...... 10728, 10731, 10732 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Wiard Siebels (SPD)...... 10728 Sport ...... 10700 bis 10708 Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU) Jörg Bode (FDP) ...... 10702, 10704, 10708 ...... 10730 Jens Nacke (CDU) ...... 10702, 10704, 10706, 10709 Tagesordnungspunkt 18: Karsten Becker (SPD) ...... 10706 Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin Abschließende Beratung: ...... 10707, 10709 Agrarrohstoffspekulationen wirksam entgegen- Meta Janssen-Kucz (GRÜNE)...... 10707 treten - EU-Finanzinstrumente-Richtlinie nicht aufweichen - Antrag der Fraktion der SPD und der b) Missionieren Salafisten unter Anleitung Pierre Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/5120 - Vogels in Niedersachsen? - Anfrage der Fraktion Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bundes- der CDU - Drs. 17/6441 ...... 10710 und Europaangelegenheiten, Medien und Regional- Jens Nacke (CDU) entwicklung - Drs. 17/6276 ...... 10733 ... 10710, 10713, 10715, 10717, 10718, 10719 Dr. Alexander Saipa (SPD) ...... 10733 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Clemens Große Macke (CDU) ...... 10734 Sport ...... 10711 bis 10719 Maaret Westphely (GRÜNE) ...... 10736 Jörg Bode (FDP) ...... 10713, 10718 Horst Kortlang (FDP) ...... 10737 Dr. Stefan Birkner (FDP) .... 10714, 10717, 10719 Christian Meyer, Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 10738 Beschluss ...... 10739 (Erste Beratung: 89. Sitzung am 18.02.2016)

I Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Tagesordnungspunkt 19: Tagesordnungspunkt 21:

Abschließende Beratung: 34. Übersicht über Beschlussempfehlungen der 242 000 nicht erteilte Stunden sind viel zu viel: ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Lehrermangel abstellen, Stundenausfall verhin- Drs. 17/6415 - strittige und unstrittige Eingaben - dern, Lehrkräfte motivieren und unterstützen - Änderungsantrag der Fraktion der CDU - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/6239 - Be- Drs. 17/6430 - Änderungsantrag der Fraktion der schlussempfehlung des Kultusausschusses - FDP - Drs. 17/646 ...... 10768 Drs. 17/6361 ...... 10739 Editha Lorberg (CDU) ...... 10768, 10770 Kai Seefried (CDU) ...... 10739, 10744, 10748 Karin Logemann (SPD)...... 10768 Uwe Strümpel (SPD) (GRÜNE) ...... 10769 ...... 10742, 10744, 10745, 10750 Lutz Winkelmann (CDU) ...... 10770 Reinhold Hilbers (CDU) ...... 10745 Christoph Bratmann (SPD) ...... 10771 Ulf Thiele (CDU) ...... 10745 Almuth von Below-Neufeldt (FDP) ...... 10772 Stefan Politze (SPD)...... 10746 Volker Bajus (GRÜNE)...... 10772 Heinrich Scholing (GRÜNE) Dr. Gero Hocker (FDP)...... 10773 ...... 10747, 10748, 10750 Beschluss ...... 10773 Björn Försterling (FDP) ...... 10749, 10751 Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin ...... 10751 Tagesordnungspunkt 22: Beschluss ...... 10752 (Erste Beratung: 104. Sitzung am 19.08.2016) Besprechung: Die Belastung und Ausstattung der niedersäch- sischen Justiz - Große Anfrage der Fraktion der Tagesordnungspunkt 20: FDP - Drs. 17/5816 - Antwort der Landesregierung - Drs. 17/6265 (neu) ...... 10774 Abschließende Beratung: Dr. Marco Genthe (FDP) ...... 10775, 10784 Stärkung der Patientensicherheit und des Patien- Antje Niewisch-Lennartz, Justizministerin tenschutzes - Niedersächsisches Krankenhaus- ...... 10777 gesetz (NKHG) muss weiter verändert werden - Andrea Schröder-Ehlers (SPD) Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bünd- ...... 10779, 10786, 10787 nis 90/Die Grünen - Drs. 17/5835 - Beschlussemp- Thomas Adasch (CDU) ...... 10781 fehlung des Ausschusses für Soziales, Frauen, Fa- (GRÜNE) ...... 10783, 10785 milie, Gesundheit und Migration - Drs. 17/6328 Mechthild Ross-Luttmann (CDU) ...... 10752 ...... 10785, 10786 Uwe Schwarz (SPD) ...... 10752 Annette Schwarz (CDU) ...... 10755, 10758 Tagesordnungspunkt 24: Thomas Schremmer (GRÜNE) ...... 10757, 10758 Sylvia Bruns (FDP)...... 10759 Abschließende Beratung: Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Ge- Kultur sichtbar machen - Ein digitaler Kulturatlas sundheit und Gleichstellung ...... 10759 für Niedersachsen - Antrag der Fraktion der FDP - Beschluss ...... 10760 Drs. 17/5481 - Beschlussempfehlung des Ausschus- (Erste Beratung: 99. Sitzung am 08.06.2016) ses für Wissenschaft und Kultur - Drs. 17/6345 ...... 10787 Tagesordnungspunkt 23: Almuth von Below-Neufeldt (FDP) ...... 10787, 10791 Abschließende Beratung: Ulf Prange (SPD) ...... 10788 Stärkung der betrieblichen und privaten Alters- Volker Bajus (GRÜNE)...... 10790, 10791 vorsorge - Entlastung für Versicherte und Unter- Dr. Stephan Siemer (CDU) ...... 10791 nehmen - Antrag der Fraktion der FDP - Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Drs. 17/4522 - Beschlussempfehlung des Ausschus- Wissenschaft und Kultur ...... 10792 ses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Drs. 17/6329 Beschluss ...... 10794 ...... 10760 (Direkt überwiesen am 07.04.2016) Christian Grascha (FDP) ...... 10760 Gerd Ludwig Will (SPD) ...... 10761 Persönliche Bemerkung: Burkhard Jasper (CDU) ...... 10763, 10765 Almuth von Below-Neufeldt (FDP) ...... 10793 Thomas Schremmer (GRÜNE) ...... 10764, 10765 Volker Bajus (GRÜNE)...... 10793 Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ...... 10766 Beschluss ...... 10767 (Erste Beratung: 80. Sitzung am 13.11.2015)

II Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Tagesordnungspunkt 25: Tagesordnungspunkt 28:

Abschließende Beratung: Abschließende Beratung: Ämter für regionale Landesentwicklung politisch Generalistische Pflegeausbildung jetzt einführen! neutral und ergebnisoffen evaluieren! - Antrag der - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/6242 - Be- Fraktion der CDU - Drs. 17/6256 - Beschlussempfeh- schlussempfehlung des Ausschusses für Soziales, lung des Ausschusses für Bundes- und Europaange- Frauen, Familie, Gesundheit und Migration - legenheiten, Medien und Regionalentwicklung - Drs. 17/6360 ...... 10820 Drs. 17/6318 ...... 10794 Dr. Max Matthiesen (CDU) ...... 10820 Uwe Schünemann (CDU) ...... 10794, 10800 Sylvia Bruns (FDP)...... 10821 Maximilian Schmidt (SPD) ...... 10796, 10801 (GRÜNE) ...... 10821 Regina Asendorf (GRÜNE) ...... 10798 Uwe Schwarz (SPD) ...... 10822 Horst Kortlang (FDP) ...... 10799 Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Ge- Stephan Weil, Ministerpräsident ...... 10799 sundheit und Gleichstellung ...... 10823 Beschluss ...... 10802 Beschluss ...... 10823 (Direkt überwiesen am 10.08.2016) (Direkt überwiesen am 12.08.2016)

Tagesordnungspunkt 29: Tagesordnungspunkt 26: Abschließende Beratung: Abschließende Beratung: Gesundheitliche Verbesserungen auf Baustellen Gegen Bildungsabbau in Niedersachsen - Leis- voranbringen - Antrag der Fraktion der SPD und der tungsniveau an unseren Schulen erhalten - Leis- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/5118 - tung muss sich weiter lohnen - Antrag der Fraktion Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirt- der CDU - Drs. 17/5826 - Beschlussempfehlung des schaft, Arbeit und Verkehr - Drs. 17/6362 - Ände- Kultusausschusses - Drs. 17/6347 ...... 10802 rungsantrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Kai Seefried (CDU) ...... 10802 Drs. 17/6446 ...... 10823 Christoph Bratmann (SPD) Ronald Schminke (SPD) ...... 10824, 10825 ...... 10804, 10808, 10810 Heiner Schönecke (CDU) ...... 10825 Björn Försterling (FDP) ...... 10805 Susanne Menge (GRÜNE) ...... 10826 Uwe Strümpel (SPD) ...... 10806 Rainer Fredermann (CDU) ...... 10827 Julia Willie Hamburg (GRÜNE) ...... 10807 Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Karin Bertholdes-Sandrock (CDU) Verkehr ...... 10828, 10829 ...... 10807, 10809 Jörg Bode (FDP) ...... 10830 Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin ...... 10810 Beschluss ...... 10830 Beschluss ...... 10811 (Erste Beratung: 88. Sitzung am 17.02.2016) (Erste Beratung: 101. Sitzung am 10.06.2016) Tagesordnungspunkt 30: Tagesordnungspunkt 27: Abschließende Beratung: Abschließende Beratung: Änderung der Geschäftsordnung für den Tierschutzplan weiterentwickeln - Schaffen von 23. Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Nutz- des Niedersächsischen Landtages - Antrag der tierhaltung in Niedersachsen - Antrag der Fraktion Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD, der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion der FDP - Drs. 17/5286 - Beschlussempfehlung des Ausschus- Drs. 17/6412 - Beschlussempfehlung des Ältestenra- ses für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- tes - Drs. 17/6420 - Änderungsantrag der Fraktion schutz und Landesentwicklung - Drs. 17/6351 - Än- der CDU, der Fraktion der SPD, der Fraktion Bündnis derungsantrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/6432 90/Die Grünen und der Fraktion der FDP - ...... 10812 Drs. 17/6466 ...... 10831 Renate Geuter (SPD) ...... 10812 Beschluss ...... 10831 Hans-Joachim Janßen (GRÜNE) ... 10813, 10816 Direkt überwiesen am 07.09.2016) Helmut Dammann-Tamke (CDU) ...... 10814, 10816, 10819 Hermann Grupe (FDP) ...... 10816 Christian Meyer, Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ...... 10817, 10819 Beschluss ...... 10819 (Erste Beratung: 92. Sitzung am 09.03.2016)

III Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Vom Präsidium:

Präsident Bernd Busemann (CDU) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta (SPD) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann (SPD) Vizepräsident Karl-Heinz Klare (CDU) Schriftführerin Ingrid Klopp (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführer Klaus Krumfuß (CDU) Schriftführer Clemens Lammerskitten (CDU) Schriftführer Markus Brinkmann (SPD) Schriftführer Stefan Klein (SPD) Schriftführerin Sigrid Rakow (SPD) Schriftführerin Sabine Tippelt (SPD) Schriftführer (GRÜNE) Schriftführerin Elke Twesten (GRÜNE) Schriftführerin Hillgriet Eilers (FDP)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)

Minister für Inneres und Sport Staatssekretär Stephan Manke, Boris P istorius (SPD) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretär Frank Doods, Peter-Jürgen Schneider (SPD) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Staatssekretär Jörg Röhmann, Cornelia Rundt (SPD) Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD)

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretärin Daniela Behrens, Olaf Lies (SPD) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz Christian Meyer (GRÜNE)

Justizministerin Staatssekretärin Stefanie Otte, Antje Niewisch- Lennartz (GRÜNE) Justizministerium

Ministerin für Wissenschaft und Kultur Staatssekretärin Andrea Hoops, Dr. Gabriele Heinen- Kljajić (GRÜNE) Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Staatssekretärin Almut Kottwitz, (GRÜNE) Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

IV Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Beginn der Sitzung: 9.02 Uhr. Tagesordnungspunkt 17: Dringliche Anfragen Präsident Bernd Busemann: Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 106. Sitzung im 38. Ta- Es liegen drei Dringliche Anfragen vor. Die für die gungsabschnitt des Niedersächsischen Landtages Behandlung Dringlicher Anfragen geltenden Ge- der 17. Wahlperiode. Gemeinsam mit den Schrift- schäftsordnungsbestimmungen setze ich als all- führern wünsche ich Ihnen einen guten Morgen. gemein bekannt voraus. Ich weise, wie üblich, besonders darauf hin, dass einleitende Bemerkun- (Zurufe: Guten Morgen, Herr Präsident!) gen zu den Zusatzfragen nicht zulässig sind. Um uns im Präsidium den Überblick zu erleichtern, wären wir dankbar, wenn Sie sich schriftlich zu Tagesordnungspunkt 16: Wort melden würden, wenn Sie eine Zusatzfrage Mitteilungen des Präsidenten stellen möchten. Ich rufe auf Das Plenum ist schon ordentlich besucht. Ich stelle die Beschlussfähigkeit des Hauses fest. a) „Immer mehr Terrorverdächtige im Land?“ - Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf jetzt um Anfrage der Fraktion der FDP - Drs. 17/6445 Ihre besondere Aufmerksamkeit bitten. Geburtstag hat heute die Kollegin Petra Joumaah. (Beifall) Diese Anfrage wird vorgetragen vom Kollegen Dr. Birkner. Bitte sehr! Liebe Frau Joumaah, ich übermittle Ihnen im Na- men des ganzen Hauses herzliche Glückwünsche: Dr. Stefan Birkner (FDP): Gesundheit und Wohlergehen für das vor Ihnen liegende neue Lebensjahr und für ein paar Jahre Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und drauf allemal! Also: Alles Gute! Herren! Immer mehr Terrorverdächtige im Land? Meine Damen und Herren, wir beginnen die heuti- Die Nordwest-Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe ge Sitzung mit Tagesordnungspunkt 17, Dringliche vom 25. August 2016, dass es derzeit insgesamt Anfragen. Anschließend setzen wir die Beratungen 27 laufende Terrorverfahren in Niedersachsen in der Reihenfolge der Tagesordnung fort. gebe - davon 21 in der Zuständigkeit des Landes- kriminalamtes und die übrigen in der Zuständigkeit Die heutige Sitzung soll gegen 20.20 Uhr enden. der Polizeidienststellen. 10 Fälle, die sich in der Ich wäre dankbar, wenn wir gemeinsam daran Zuständigkeit des LKA befänden, sowie 6 Fälle in arbeiten würden - im Laufe des Tages wird sich ja der Zuständigkeit der Polizei würden nach §§ 89 a, noch das eine oder andere ergeben -, dass wir ein b des Strafgesetzbuches geführt. In den restlichen bisschen früher enden werden; denn bei dieser Fällen handele es sich um Verfahren nach § 129 Hitze ist es für alle ein bisschen anstrengend. Es StGB. folgt heute auch noch ein Parlamentarischer Abend. Vielleicht kriegen wir das ja miteinander Der Staatsschutz beim LKA bestätigte im 23. Par- hin. lamentarischen Untersuchungsausschuss, dass ein starker Anstieg solcher Verfahren verzeichnet Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt wurde. Der zuständige Abteilungsleiter des Staats- Ihnen nunmehr Herr Onay als Schriftführer mit. schutzes: „Wir haben eine rasante Entwicklung im Bereich politisch motivierte Ausländerkriminalität in

Schriftführer Belit Onay: den letzten Jahren.“ Früher seien solche Ermittlun- Es haben sich entschuldigt von der Fraktion der gen hingegen „ausgesprochene Einzelfälle“ gewe- CDU Herr Otto Deppmeyer und von der Fraktion sen (NOZ, 24. August 2016). der FDP Frau Gabriela König. Zudem führte der Staatsschutzchef in der betref- Präsident Bernd Busemann: fenden Sitzung des 23. PUA aus, dass auch die Einordnung sogenannter Gefährder stark gestie- Vielen Dank, Herr Onay. - Meine Damen und Her- gen sei und im „niedrigen dreistelligen Bereich“ ren, wir kommen zu liege. Zu diesen Gefährdern gehört auch

10699 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Ahmed A., der laut dem Artikel der Neuen Presse glücklicherweise deutlich geringer als in den meis- vom 7. September 2016 seit dem 11. Juli 2016 ten anderen Ländern. Das soll keine Beruhigungs- untergetaucht sei. pille sein und ist auch keine. Es ist schlicht die Wahrheit. Dennoch müssen wir dort, wo es Ver- Wir fragen die Landesregierung: besserungspotenzial bei den Sicherheitsbehörden 1. Wie hat sich die Anzahl von Strafverfahren we- gibt, dieses klar ansprechen. Ebenso richtig ist gen Terrorismusverdachts, insbesondere nach aber: Mit Kritik an der engagierten Arbeit der Mit- §§ 89 a, b und c sowie nach §§ 129 a, b StGB, seit arbeiterinnen und Mitarbeiter der Sicherheitsbe- dem 1. Januar 2013 entwickelt? hörden sollte man sich so lange zurückhalten, wie sie nur auf Mutmaßungen beruht. 2. Wie hat sich in diesem Zeitraum der Stand des Personals der Polizei, das für die Bearbeitung Die aktuellen Ereignisse in Deutschland und auch dieser Fälle zuständig ist, entwickelt? in Niedersachsen machen uns deutlich, dass die 3. Wieviel Personal steht der Polizei für Gefahren- Sicherheitsbehörden in unserem Land im Zusam- abwehrmaßnahmen bei Personen, die als Gefähr- menhang mit dem islamistischen Terrorismus vor der eingestuft sind, seit 2013 zur Verfügung? großen Herausforderungen stehen. Ich kann Ihnen versichern: Unsere Polizei in Niedersachsen ist gut (Zustimmung bei der FDP und bei der vorbereitet und aufgestellt. Allerdings sind insbe- CDU - Unruhe) sondere zahlreiche terroristische Strafverfahren und Gefahrenermittlungsvorgänge eine hohe Her- Präsident Bernd Busemann: ausforderung und natürlich auch Belastung für die Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Birkner. - Einen Polizei. Moment noch, meine Damen und Herren! Ich wäre dankbar, wenn etwas mehr Ruhe einkehren würde. Umfangreiche und detaillierte Rahmenkonzepte Das Thema ist ernst genug. und Handlungsempfehlungen auf nationaler und internationaler Ebene bilden die strategische Aus- Jetzt antwortet die Landesregierung, in persona richtung und definieren die erforderlichen Maß- Herr Innenminister Pistorius. Bitte sehr! nahmen zur Bekämpfung des islamistischen Terro- rismus und gewährleisten so ein hohes Maß an Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Handlungssicherheit. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Grascha, die Sicher- Ein gutes Beispiel dafür ist der gemeinsame heitslage in Deutschland - auch in Niedersachsen - „Standardisierte Maßnahmenkatalog der nieder- hat sich gerade und vor allem seit den schreckli- sächsischen Sicherheitsbehörden im Zusammen- chen Terroranschlägen auf das World Trade Cen- hang mit salafistischen Brennpunkten sowie ter im Jahr 2001 deutlich verändert. Im Bereich des Dschihad-Ausreisenden und -Rückkehrern“ von islamistisch motivierten Terrorismus besteht eine Polizei und Verfassungsschutz in Niedersachsen. anhaltend hohe abstrakte Gefährdung, die sich Mein Vertrauen gilt der engen Zusammenarbeit jederzeit in Form von gefährdungsrelevanten Er- zwischen Polizei und Verfassungsschutz zur Er- eignissen bis hin zu terroristischen Anschlägen kenntnisgewinnung und zum Informationsaus- konkretisieren kann. Dies zeigt sich insbesondere tausch. Wichtig ist mir eine intensive Verzahnung auch an der erheblichen Steigerung der Zahl ent- und Kooperation aller Akteure zur fortlaufenden sprechender terroristischer Strafverfahren und Abstimmung und Weiterentwicklung der jeweiligen Gefahrenermittlungsvorgänge. Interventions-, aber auch Präventionsansätze. Der feige Messerangriff der 15-Jährigen gegen Das Landeskriminalamt als Zentralstelle für den einen Beamten der Bundespolizei in Hannover Polizeilichen Staatsschutz des Landes Nieder- sowie die terroristischen Ereignisse in dem Regio- sachsen spielt im Zusammenwirken mit dem nalzug bei Würzburg und dem Musikfestival in Staatsschutz der Polizeidirektionen, aber natürlich Ansbach im Juli dieses Jahres haben diese Ein- auch dem Verfassungsschutz bei der Terrorismus- schätzung der Sicherheitsbehörden leider bestä- bekämpfung eine wichtige Rolle. In Niedersachsen tigt. wird im Gemeinsamen Informations- und Analyse- zentrum (GIAZ) ein fachbezogener Informations- Objektiv ist Deutschland dennoch eines der si- und Erkenntnisaustausch zwischen Polizei und chersten Länder der Welt. Die Gefahr, hier durch Verfassungsschutz gewährleistet. derartige Gefahren ums Leben zu kommen, ist

10700 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Herausragende Ermittlungssachverhalte und zahl- tionsstelle „Politisch Motivierte Kriminalität“, die reiche Gefahrenermittlungsvorgänge zeigen, wie PPMK. unverzichtbar es ist, überregional und auch län- derübergreifend zu agieren. Dadurch können In- Im Hinblick auf die Prävention gegen den Islamis- formationen so gebündelt und bewertet werden, mus hat die Niedersächsische Landesregierung dass die richtigen Einsatzmaßnahmen und Ermitt- ferner am 5. Juli 2016 die Einrichtung der „Kompe- lungsschritte durchgeführt werden. tenzstelle Islamismusprävention Niedersachsen“ beschlossen. Die Kompetenzstelle bündelt, institu- Unser Anspruch ist es, uns in der Terrorismusbe- tionalisiert und intensiviert unter der Leitung der kämpfung in unserem Land und auch über die Polizei und des Verfassungsschutzes die Aktivitä- Landesgrenzen hinweg stets weiterzuentwickeln ten und die bereits bestehende Vernetzung der und sich engagiert den neuen Herausforderungen Akteure im Bereich der Islamismusprävention in zu stellen. Niedersachsen und dient ihnen als Koordinie- rungs- und Servicestelle. Aus diesem Grund ist das LKA im vergangenen Jahr in diesem Bereich erneut personell um acht Zu Frage 1: In den Jahren 2008 bis 2012 wurden Stellen verstärkt worden. Darüber hinaus haben von den niedersächsischen Justizbehörden fünf wir in den sechs Zentralen Kriminalinspektionen Strafverfahren wegen Terrorismusverdachts ge- Ermittlungseinheiten mit jeweils mindestens vier führt, davon 2008 zwei Verfahren wegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschaffen, die §§ 129 a, b des Strafgesetzbuches, kein Verfahren eine wichtige Unterstützung bei dem Erkennen von in den Jahren 2009 und 2010, ein Verfahren im islamistischen Strukturen und Gefahren geben und Jahr 2011 wegen § 89 a StGB und im Jahr 2012 bei der erforderlichen Ermittlungsarbeit einen gro- zwei Verfahren wegen § 89 a StGB. ßen Beitrag leisten. Im Jahr 2013 gab es insgesamt drei Verfahren Von der Vernetzung und Bündelung der langjähri- gemäß § 89 a des Strafgesetzbuches, im Jahr gen Kompetenzen und Erfahrungen aus der OK- 2014 insgesamt 14 Verfahren, davon 12 Verfahren Bekämpfung mit denen des Polizeilichen Staats- gemäß § 89 a StGB und zwei Verfahren gemäß schutzes verspreche ich mir das bestmögliche § 89 b des Strafgesetzbuches. Potenzial zur Bekämpfung der terroristischen Be- drohung. Im Jahr 2015 waren es insgesamt 30 Verfahren, davon sechs Verfahren wegen § 129 a und Die Einrichtung dieser zentralen Ermittlungseinhei- § 129 b des Strafgesetzbuches, 23 Verfahren we- ten erfolgte übrigens auch vor dem Hintergrund, gen § 89 a des Strafgesetzbuches und ein Verfah- dass bei dem nach wie vor aufwachsenden Perso- ren wegen § 89 b des Strafgesetzbuches. nenpotenzial an Gefährdern, Relevanten Personen Im Jahr 2016 sind es bislang 33 Verfahren, davon als auch an Ausreisewilligen und Rückkehrern aus 10 wegen §§ 129 a und b des Strafgesetzbuches, Dschihadgebieten sowie der steigenden Anzahl 19 wegen § 89 a StGB, ein Verfahren wegen der zu bearbeitenden Gefahrenermittlungsvorgän- § 89 b StGB und drei Verfahren wegen § 89 c des ge und Strafverfahren eine zentrale Bearbeitung Strafgesetzbuches. aller Vorgänge durch das LKA ergänzt werden sollte und die Arbeit damit in der Fläche gestärkt Um es Ihnen noch einmal deutlich zu machen: wird. Während in den Jahren 2008 bis 2012 insgesamt fünf Strafverfahren wegen Terrorismus anhängig Neben dem reaktiven Verhalten ist die Kriminal- waren, sind es nunmehr im Laufe dieser Legisla- prävention ein weiterer wichtiger Baustein in der turperiode insgesamt 80 solcher Strafverfahren. Bekämpfung des islamistischen Terrorismus. Nur wenn wir es schaffen, Radikalisierungsprozesse Zu Frage 2: Die Stärken im Bereich des Polizeili- frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu chen Staatsschutzes wurden in den letzten Jahren reagieren, haben wir eine Chance, dem dschiha- kontinuierlich den erhöhten Anforderungen ange- distischen, selbstmörderischen Gedankengut und passt. Die Polizeidirektionen erhalten in diesem Handeln effektiv entgegenzuwirken. Zusammenhang Vollzugspersonal nach einem sogenannten Staatsschutzsockel. Dieser betrug im Aus diesem Grund wurde bereits im Jahr 2014 im Jahr 2008 für die sechs Polizeidirektionen 279 LKA ein eigenständiger Bereich dafür geschaffen, Stellen. die phänomenübergreifend ausgerichtete Präven-

10701 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Zum Oktober 2015 wurde dieser Sockel um 24 Vor diesem Hintergrund ist eine Bezifferung der Stellen auf 303 Stellen erhöht. Auf der Basis dieser Personalstärken nicht möglich. Sollstärken werden in den Polizeidirektionen und Vielen Dank. -inspektionen Dienstposten in den entsprechenden Staatsschutzdienststellen besetzt. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Im vergleichbaren Umfang ist das LKA Nieder- sachsen mit acht zusätzlichen Vollzugsstellen im Präsident Bernd Busemann: Staatsschutz gestärkt worden. Vielen Dank, Herr Minister Pistorius. - Wir begin- Zurzeit läuft darüber hinaus ein weiteres Personal- nen jetzt mit den Zusatzfragen. Es hat sich zu- auswahlverfahren im Landeskriminalamt im Um- nächst gemeldet Herr Kollege Bode, FDP-Fraktion. fang von zehn Stellen. Weitere Verstärkungen Bitte! werden priorisiert dann vorgenommen, wenn dafür der Bedarf besteht. Jörg Bode (FDP): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Soweit es die jeweilige aktuelle Erkenntnis- und Herr Minister Pistorius, vor dem Hintergrund, dass Ereignislage erfordert, werden im Rahmen einer Sie hier eben ausgeführt haben - jedenfalls nach jeweiligen personellen Schwerpunktsetzung Ver- meiner überschlägigen Rechnung -, dass sich die stärkungskräfte zur Bearbeitung eingesetzt. Dazu Zahl der Fälle in den Bereichen des §§ 89 a, b und zählen dann auch die Spezialeinheiten und Kräfte c und des § 129 seit 2008 mehr als versechsfacht der Zentralen Polizeidirektion. hat und seit dieser Zeit die Zahl der in den Polizei- Hinzuweisen ist allerdings auch darauf, dass in direktionen und dem LKA zur Verfügung stehen- den Staatsschutzdienststellen alle staatsschutzre- den Beamten, die sich mit diesen Delikten be- levanten Sachverhalte bearbeitet werden. So ist schäftigen, nicht einmal um 10 % erhöht worden auch ein zusätzliches Fortbildungsprogramm in- ist, und die Neue Presse am 9. September 2016 zu stalliert worden, um die polizeiliche Sachbearbei- dem Fall Ahmed A. berichtet hat, dass nach ihren tung auf den aktuellen Stand der Ermittlungsfüh- Informationen die Überwachung des vom Verfas- rung zu bringen. sungsschutz als hoch gefährlich eingeschätzten Gefährders eingestellt worden ist, frage ich Sie: Eine differenzierte, nach bestimmten Delikten aus- Können Sie ausschließen, dass bei der Einstellung gerichtete Feststellung des dafür speziell einge- der Observation von Ahmed A. Personalmangel setzten bzw. zuständigen Personals ist retrograd eine Rolle gespielt hat? nicht möglich. (Beifall bei der FDP) Die konkreten Zahlen im Sinne der Fragestellung liegen nicht vor. Um für den in Rede stehenden Präsident Bernd Busemann: Zeitraum die tatsächlichen Personalstärken aller Vielen Dank, Herr Kollege. - Herr Minister, bitte Staatsschutzdienststellen valide feststellen zu sehr! können, bedürfte es einer umfangreichen retrogra- den Abfrage in allen Behörden, die nur mit einem Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: unverhältnismäßig hohen Aufwand zu realisieren wäre und die in der Kürze der für die Beantwortung Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und der Frage zur Verfügung stehenden Zeit nicht ge- Herren! Ja. leistet werden kann. (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN) Zu Frage 3: Bei Personen, die als Gefährder oder als Relevante Personen eingestuft sind, werden im Präsident Bernd Busemann: Bedarfsfall Kräfte aus anderen Organisationsein- heiten zur Unterstützung herangezogen. So wer- Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt Herr den regelmäßig bei sogenannten Verbleibskontrol- Kollege Nacke von der CDU-Fraktion. Bitte sehr! len oder Durchsuchungsmaßnahmen Kräfte des Einsatz- und Streifendienstes, des Ermittlungs- Jens Nacke (CDU): dienstes oder auch der Zentralen Polizeidirektion Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen eingebunden. Darüber hinaus werden anlassbezo- und Kollegen! Herr Minister, vor dem Hintergrund gen Kräfte der Spezialeinheiten herangezogen. der eben angesprochenen Verfahren, die in der

10702 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Anfrage abgefragt worden sind, möchte ich Sie für den Staatsschutz und koordiniert damit die bitten zu erläutern, wie viele dieser Verfahren ge- Arbeit auch der Behörden in der Fläche. Es geht gen Minderjährige geführt wurden. hierbei nicht um Fragen der Fachaufsicht, sondern um die der Koordinierung dieser Arbeit. (Zustimmung bei der CDU und bei der FDP) Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Vielen Dank. - Für die nächste Zusatzfrage: noch Danke schön. - Herr Minister, bitte! einmal der Kollege Nacke. Bitte!

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Jens Nacke (CDU): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Vielen Dank. - Herr Präsident! Vor dem Hinter- Herren! Herr Nacke, das kann ich aus der Hand grund, Herr Minister, dass Sie keinen Überblick heraus nicht beantworten. - Das wird nachgereicht. haben über die Frage - - -

(Jens Nacke [CDU]: Wird das nachge- Präsident Bernd Busemann: reicht?) Keine Werturteile! Bitte die Frage! Präsident Bernd Busemann: (Zurufe von den GRÜNEN: Oh, oh!) Das wurde gesagt: Die Antwort wird nachgereicht. Jens Nacke (CDU): (Jens Nacke [CDU]: Es hätte sein können, dass nicht nachgereicht wird! Er hat doch gerade gesagt, dass er das nicht be- Deshalb frage ich!) antworten kann, oder nicht? Es folgt Herr Kollege Dr. Birkner. Bitte! (Gerd Ludwig Will [SPD]: Das wird doch nachgereicht! - Johanne Modder Dr. Stefan Birkner (FDP): [SPD]: Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied! - Christian Grascha Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und [FDP] - zu SPD und GRÜNEN -: Was Herren! Sehr geehrter Herr Minister, vor dem Hin- werdet ihr denn jetzt schon nervös? tergrund Ihrer Ausführungen, dass sich die Anzahl Das ist eine ziemliche Nervosität bei der Verfahren in den letzten Jahren deutlich erhöht euch! - Gegenrufe von SPD und hat und die Flächendienststellen stärker in die GRÜNEN: Ich habe doch gesagt, Bearbeitung der Fälle einbezogen worden sind, dass ihr nur Skandal wollt! Kinderstu- und vor dem Hintergrund, dass Sie erwähnt haben, be ist nicht mehr!) dass es einen Leitfaden, einen Maßnahmenkata- log zum Umgang mit Rückkehrerfällen usw. gibt, Präsident Bernd Busemann: frage ich Sie: Wie stellen Sie angesichts des Um- stands, dass das Landeskriminalamt nicht die Ruhe, bitte! - Weiter in der Frage, bitte! Fachaufsicht über den Staatsschutz in den Poli- zeidienststellen hat, sicher, dass dieser Maßnah- Jens Nacke (CDU): menkatalog in diesem Bereich tatsächlich umge- Vielen Dank, Herr Präsident. setzt wird? Herr Minister, vor dem Hintergrund, dass Sie kei- (Zustimmung bei der FDP und bei der nen Überblick haben über den Umstand, wie viele CDU) Verfahren gegen Minderjährige geführt worden sind, - Präsident Bernd Busemann: (Johanne Modder [SPD]: Das zweite Danke schön. - Herr Minister, bitte sehr! Mal! - Filiz Polat [GRÜNE]: Respekt- los gegenüber dem Präsidium! - Wei- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: tere Zurufe von der SPD und von den Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und GRÜNEN) Herren! Sehr geehrter Herr Dr. Birkner, Sie kennen den Unterschied zwischen der Fachaufsicht und Präsident Bernd Busemann: anderen Aufsichtsformen. Das Landeskriminalamt Machen Sie weiter! ist die zentrale Dienststelle und die zentrale Stelle

10703 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Jens Nacke (CDU): Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: - frage ich Sie - auch vor dem Hintergrund, dass es Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und bis zum Ende des vergangenen Jahres einen Er- Herren! Manchmal erschließt sich das nicht sofort. lass, eine Regel gab, genannt „Sicherheits- und Mir wurde gerade Unterstützung zuteil. Darüber bin Gewaltpräventionsmaßnahmen in Schulen in Zu- ich Herrn Binias sehr dankbar. sammenarbeit mit Polizei und Staatsanwalt- Man kann nicht auf alle Ihre Fragen vorbereitet schaft“ -, warum Sie als Landesregierung zum sein. Das sind jeden Tag so viele! Nicht alles - - - Ende des vergangenen Jahres diese Regelung Aber lassen wir das! haben auslaufen lassen, ohne eine Folgeregelung zu beschließen, sodass damit während des An- (Beifall und Heiterkeit bei der SPD schlagsszenarios auf dem Hauptbahnhof in Han- und bei den GRÜNEN) nover genau diese Zusammenarbeit zwischen Der Erlass ist - - - Polizei und Schule beendet gewesen ist? (Björn Thümler [CDU]: Das ist ja uner- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) träglich!) - Über die Frage, was unerträglich ist oder nicht, Präsident Bernd Busemann: Herr Thümler, können wir uns gern an anderer Danke schön. - Herr Minister, bitte sehr! Stelle unterhalten. Ich erinnere an andere Debat- tenbeiträge von gestern. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: (Zustimmung bei der SPD und bei den Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und GRÜNEN) Herren! Herr Nacke, ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie präzisieren könnten, was für eine Rege- Präsident Bernd Busemann: lung Sie meinen. Herr Minister, antworten Sie einfach. (Jens Nacke [CDU]: Das habe ich ge- (Björn Thümler [CDU]: Das können rade gesagt! - Uwe Schünemann wir gerne mal machen!) [CDU]: Das ist eindeutig gewesen! - Weitere Zurufe von der CDU: Was für Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: eine Antwort ist das denn? - Miriam - Aber das wird kein erfreuliches Gespräch, Herr Staudte [GRÜNE]: Das kann er Thümler - weder für Sie noch für irgendjemanden scheinbar nicht präzisieren!) sonst. Präsident Bernd Busemann: Sehr geehrter Herr Nacke, um auf Ihre Frage zu- Das war eine Gegenfrage, aber keine Antwort. rückzukommen: Dieser Erlass ist im normalen Aber es steht immer im Ermessen der Regierung, Turnus der Laufzeiten solcher Erlasse zum Ende des Jahres ausgelaufen. In der Zeit, in der er nicht zu antworten, nicht zu antworten, teilweise zu ant- worten - wie auch immer. in Kraft war, wurde er weiter angewandt und ist wieder verlängert worden. Die nächste Frage stellt der Kollege Bode. (Johanne Modder [SPD]: Ah! - Jens (Zurufe) Nacke [CDU]: Und das glauben Sie selbst?) - Nein. Das Parlament fragt, und die Regierung antwortet. Die Regierung stellt keine Gegenfragen, Präsident Bernd Busemann: und auf Gegenfragen, die nicht zulässig sind, Danke schön. - Jetzt ist Herr Bode an der Reihe. muss das Parlament nicht antworten. Herr Bode ist Bitte! jetzt an der Reihe!

(Jens Nacke [CDU]: Aber ich habe Jörg Bode (FDP): den Titel in der Anfrage vorgelesen! - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Weitere Zurufe) Herr Minister Pistorius, vor dem Hintergrund, dass Sie auf meine Nachfrage, ob es auszuschließen Sie sehen sich jetzt zu einer Antwort in der Lage? - ist, dass Personalmangel bei Ahmed A. zur Ein- Dann sind Sie an der Reihe, Herr Minister. stellung der Observation geführt hat, eindeutig

10704 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

geantwortet haben, dass Sie das ausschließen, (Zustimmung bei der SPD und bei den und der Chef der GdP, Rainer Wendt der Nord- GRÜNEN) west-Zeitung - - - Meine sehr geehrten Damen und Herren, - - - (Helge Limburg [GRÜNE]: Hey! Er ist nicht Chef der GdP! Das ist Schilff!) Präsident Bernd Busemann: - Entschuldigung! Herr Minister, die Stilfragen würden gerne wir als (Zuruf von der SPD: Bei Gewerk- Präsidium beurteilen. Sie sind als Regierung ge- schaften kennt ihr euch nicht aus!) fordert, sachlich zu antworten. Entschuldigung! (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Johanne Modder [SPD]: Das geht Präsident Bernd Busemann: jetzt aber ein bisschen weit! Das liegt Ruhe, bitte! - Herr Bode, setzen Sie einfach fort. nicht im Ermessen! Meine Güte! - Weiterer Widerspruch von der SPD - (Weitere Zurufe) Minister Boris Pistorius: Ich habe doch - Ganz ruhig! ganz sachlich geantwortet! - Zurufe - Minister Pistorius: Wenn ihr Freude Jörg Bode (FDP): daran habt!) Rainer Wendt hat am 8. September der NWZ im Bitte, Herr Minister! Interview auf die Frage, wie das bei Ahmed A. passieren konnte, geantwortet: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: „Eine Beobachtung von allen rund um die Erstens. Wenn ein Bundesvorsitzender der Deut- Uhr ist faktisch gar nicht möglich. Dafür schen Polizeigewerkschaft das Einsatz- und Er- müsste die Polizei erheblich mehr Personal mittlungsgeschehen in Niedersachsen aus der haben.“ Entfernung kommentiert, dann interessiert mich Ich frage Sie: Bleiben Sie bei Ihrer Aussage, dass das, ehrlich gesagt, nicht. bei Ahmed A. zum Zeitpunkt der Einstellung der Observationsmaßnahmen ausreichend Personal Ich schätze ihn sonst sehr, bei der Polizei vorhanden gewesen ist, um sie (Zustimmung bei der SPD - Johanne fortzusetzen? Modder [SPD] - zur CDU -: Das ist (Beifall bei der FDP und bei der CDU) euer Stil! Ja!)

Präsident Bernd Busemann: aber es ist völlig egal, was er zum Einsatzgesche- hen und zu den taktischen Entscheidungen hier Danke. - Herr Minister, bitte! sagt. Das kann er gar nicht beurteilen, weil er viel zu weit davon entfernt ist. Er hat eine allgemeine Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Aussage über den Personalbedarf getroffen. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Angesichts der Tatsache, dass Sie keinen Zweitens. Ja, ich bleibe bei meiner Aussage. Ich Überblick über die verschiedenen deutschen Poli- kann das ausschließen. zeigewerkschaften und ihre Vorsitzenden haben, (Beifall bei der SPD und bei den (Zustimmung bei der SPD) GRÜNEN) beantworte ich Ihre Frage gerne mit dem Hinweis darauf, dass ich erstens - - - Präsident Bernd Busemann: (Christian Grascha [FDP]: Das ist un- Danke schön. - Es folgt Herr Kollege Karsten Be- ter Ihrem Niveau! - Gegenruf von der cker. Bitte! SPD: Das ist genau euer Niveau! (Zuruf von der CDU: Dann ist die Wenn ihr das hier einführt! - Weitere Antwort ja fertig! - Jens Nacke [CDU]: Zurufe von der CDU und der FDP) Wenn es kein Pfifferlingsfreund ist, in- - Ich passe mich gerade dem neuen Stil hier an. teressiert es nicht!)

10705 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Karsten Becker (SPD): Drittens. Flächendeckende frühzeitige Einbindung Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich der Personenauskunftsstelle Niedersachsen/Bre- frage die Landesregierung, welche einsatztakti- men. schen Maßnahmen die niedersächsischen Lan- Viertens. Optimierung der anlassbezogenen Öf- desbehörden und Polizeibehörden ergreifen, um fentlichkeitsarbeit. der zunehmenden terroristischen Bedrohung ge- recht zu werden. Fünftens. Überarbeitung und Harmonisierung der bestehenden Verfügungslagen in den niedersäch- Präsident Bernd Busemann: sischen Polizeibehörden. Danke schön, Herr Kollege. - Herr Minister, bitte! Sechstens. Überprüfung und Fortschreibung be- stehender Trainingskonzepte. , Minister für Inneres und Sport: Boris Pistorius Siebtens. Einführung eines landesweit einheitli- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und chen automatisierten Alarmierungssystems. Herren! Vor dem Hintergrund der Ereignisse in Paris sowie der Absage des Fußballländerspiels Die wesentlichen Ergebnisse zu diesen Hand- am 17. November in Hannover wurde mit Beginn lungsfeldern wurden bereits im Mai 2016 im Rah- des Jahres 2016 im Zusammenhang mit der ge- men einer landesweiten Tagung polizeilicher Füh- genwärtig andauernden Bedrohungslage eine An- rungskräfte dargestellt. Nach eingehender fachli- passung vorhandener Einsatzkonzeptionen für den cher Diskussion wurden weitere Optimierungspo- Fall eines terroristischen Anschlags in Niedersach- tenziale festgestellt und im Anschluss umgesetzt. sen, einhergehend mit einer Standardisierung der Die überarbeiteten Teilkonzepte zu den oben an- Einsatzmaßnahmen im behördenübergreifenden geführten Handlungsfeldern wurden in einer weite- Einsatz, initiiert, um die Handlungs- und Interventi- ren Fachtagung am 7./8. September dem Landes- onsfähigkeit für die Polizei in Niedersachsen dau- polizeipräsidium vorgelegt. Eine vollständige Um- erhaft zu optimieren. setzung von Teilkonzepten in den jeweiligen Ver- fügungen der Polizeibehörden soll schnellstmög- Die Polizei hat sich auf dem Sektor der Gefahren- lich erfolgen. abwehr mit einer Vielzahl abstrakter Risiken zu befassen, die auch in lebensbedrohlichen Einsatz- Dennoch sind die Polizeibehörden des Landes lagen münden können. Dieser Umstand wurde Niedersachsen mit den gegenwärtig bestehenden insbesondere durch die Ereignisse in Paris deut- Strukturen bereits jetzt in der Lage, entsprechende lich. Neben der Ergänzung und Weiterentwicklung Einsatzlagen professionell zu bewältigen. polizeilicher Ausrüstungsgegenstände ist die (Zustimmung bei der SPD und bei den Schaffung landesweit einheitlicher Voraussetzun- GRÜNEN) gen in elementaren Fragen polizeilicher Einsatz- bewältigung erforderlich, um mehr Handlungssi- Präsident Bernd Busemann: cherheit und ein effizienteres Zusammenwirken der niedersächsischen Polizeibehörden gerade in sehr Vielen Dank, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- unübersichtlichen und in den Konsequenzen nicht frage kommt wiederum vom Kollegen Nacke. abschätzbaren Lagen zu gewährleisten. Jens Nacke (CDU): Die Grundlage für diese Voraussetzung wurde zu Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Beginn des Jahres mit einer sehr engen Taktung in und Kollegen! Herr Minister, vor dem Hintergrund, den Dienstbesprechungen des Landespolizeiprä- dass Sie hier gerade ausgeführt haben, dass Sie sidiums mit dem Polizeivizepräsidenten sowie den auf die Fragen der Opposition nicht vorbereitet zuständigen Dezernatsleiterinnen und -leitern der sind, Fachdezernate intensiv erörtert, und es wurde eine Vielzahl von Maßnahmen, insbesondere zu fol- (Heiterkeit bei der CDU und bei der genden Handlungsfeldern, parallel umgesetzt: FDP - Zurufe von der SPD) Erstens. Optimierung des polizeilichen Kräftema- und mit Blick auf den Umstand, dass Sie gerade nagements zur Entlastung der Einsatzstäbe. erläutert haben, dass die Richtlinie, die die Zu- sammenarbeit zwischen Schul- und Sicherheitsbe- Zweitens. Überprüfung der bestehenden Kommu- hörden regelt, obwohl Sie sie haben auslaufen nikationsstrukturen. lassen, einfach weiter angewandt wurde, bis die

10706 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Landesregierung offensichtlich die Notwendigkeit Zurufe von den GRÜNEN und von der erkannt hat, die Richtlinie erneut auf den Weg zu CDU) bringen, - - Einen Moment, bitte! - Herr Kollege Schremmer, (Andrea Schröder-Ehlers [SPD]: Herr Sie können sich gerne noch schriftlich zu einer Präsident, er soll fragen! - Weitere Zu- Frage zu Wort melden. Dann können wir eventuell rufe von der SPD) an Heiterkeitserfolgen teilhaben. An sich ist das ein sehr ernstes Thema. Präsident Bernd Busemann: (Zustimmung bei der CDU und bei der Jetzt die Frage, Herr Kollege! FDP)

Jens Nacke (CDU): Herr Kollege Dr. Birkner, bitte sehr! Ich warte nur die Zwischenrufe der Kollegen ab. Dr. Stefan Birkner (FDP): Präsident Bernd Busemann: Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- ten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Minis- Darauf passen wir auf. Sie stellen jetzt Ihre Frage, ter, vor dem Hintergrund, dass Sie ausgeführt ha- bitte. ben, dass das Landeskriminalamt in Bezug auf die Terrorfälle, die in den Flächendirektionen behan- Jens Nacke (CDU): delt werden, quasi die Zentralstelle sei, frage ich - frage ich die Landesregierung: Ist Ihnen ein Fall Sie, ob und inwieweit das Landeskriminalamt ein oder sind Ihnen mehrere Fälle bekannt, in denen konkretes Weisungsrecht hat, um in einzelnen eine Schülerin während des Unterrichts eine Niqab Fällen tatsächlich sicherzustellen, dass diese getragen hat? Wenn ja, wie ist darauf reagiert wor- sachgerecht und nach den landesweiten Stan- den? dards bearbeitet werden. Hat also das LKA ein konkretes Weisungsrecht? (Zustimmung bei der CDU) (Zustimmung bei der FDP und bei der Präsident Bernd Busemann: CDU) Danke schön. - Wer möchte für die Landesregie- rung antworten? Präsident Bernd Busemann: Danke schön. - Herr Minister, bitte! (Frank Oesterhelweg [CDU]: Am liebsten keiner! Aber einer muss!) Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es bedarf keines Weisungsrechts, Herr Herren! Es gab einmal das Verfahren, das durch Dr. Birkner, weil das Landeskriminalamt mit den die Presseberichterstattung sicherlich den meisten operativen Stellen stets und ständig im Austausch Mitgliedern des Hauses bekannt ist, in dem eine über den Verlauf der jeweiligen Ermittlungsverfah- entsprechende Untersagung des Tragens einer ren ist. Niqab ausgesprochen wurde. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Klappt ja Ich habe eben auf Nachfrage die Information be- super!) kommen, dass auch eine Schülerin in einer Schule in Belm eine Niqab getragen hat. Präsident Bernd Busemann: Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt Frau Präsident Bernd Busemann: Kollegin Janssen-Kucz, Fraktion der Grünen. Bitte! Danke schön, Frau Kultusministerin. - Die nächste Zusatzfrage stellt Kollege Dr. Birkner. Bitte sehr! Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Herr Präsident! Ich frage die Landesregierung: Hält (Thomas Schremmer [GRÜNE]: Das sie die personelle und sachliche Ausstattung der ist ein flächendeckendes Problem! - Polizei für ausreichend, um auf terroristische Be- Gegenruf von Angelika Jahns [CDU]: drohungslagen reagieren zu können? So witzig finde ich das nicht! - Weitere

10707 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Präsident Bernd Busemann: der geschilderten vorgenommenen personellen Danke schön. Verstärkung grundsätzlich ausreichend sind, um auf die derzeitige Bedrohungslage zu reagieren. (Editha Lorberg [CDU]: Das ist ja eine Wir verfügen über eine bestens ausgestattete Poli- interessante Frage! - Weitere Zurufe zei. Sie verfügt über eine umfangreiche und mo- von der CDU) derne Ausstattung. Diese wird übrigens auch in Zusammenarbeit mit den Polizeien der Länder und Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): des Bundes fortlaufend weiterentwickelt, damit, - Ich habe ein freies Fragerecht und hätte das ger- dem jeweiligen Stand der Technik angepasst, wei- ne noch einmal sehr ausführlich beantwortet. Denn ter und optimiert gearbeitet werden kann. mein Eindruck ist, dass Sie nur spitzfindige Fragen (Zustimmung bei der SPD und bei den stellen, GRÜNEN) (Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD - Lachen bei der CDU Präsident Bernd Busemann: und bei der FDP - Dr. Stefan Birkner Vielen Dank, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- [FDP]: Ich würde Fragen auch gerne frage kommt vom Kollegen Bode, FDP-Fraktion. etwas ausführlich beantwortet be- Das ist damit die letzte Frage für die FDP-Fraktion. kommen! - Christian Dürr [FDP]: Das ist aber auch eine unangepasste Op- Jörg Bode (FDP): position!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! was nicht zur Beruhigung der Bevölkerung beiträgt. Herr Minister Pistorius, vor dem Hintergrund, dass (Zustimmung bei den GRÜNEN und Sie hier gerade zweimal erklärt haben, dass Per- bei der SPD) sonalmangel nicht der Grund für die Einstellung der Observationsmaßnahmen bei Ahmed A. war, Präsident Bernd Busemann: frage ich Sie aufgrund eines Berichtes in der Neu- Frau Kollegin, alles angekommen. - Die Landesre- en Osnabrücker Zeitung vom 7. September 2016, gierung antwortet. Bitte sehr! in dem es heißt - ich zitiere -: (Jens Nacke [CDU]: Teile der Antwor- „Das Bundesamt für Verfassungsschutz ten könnten die Bevölkerung verunsi- glaubt, dass A. einen Anschlag in Kabul chern! - Weitere Zurufe von der CDU) plant und deswegen zurück nach Afghanis- tan reisen will. Die Behörde hatte ihn des- Herr Minister, einen Moment, bitte! - So. halb als Gefährder eingestuft und observie- ren lassen.“ Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Waren die Bundesbehörden mit Ihrer Einstellung Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und der Observationsmaßnahmen einverstanden? Herren! Herr Nacke, Sie wissen schon, wer den Satz gesagt hat? - Das war nicht ich. (Zustimmung bei der FDP und bei der (Jens Nacke [CDU]: Das weiß ich CDU) sehr genau! - Christian Grascha [FDP]: Sie saßen daneben!) Präsident Bernd Busemann: Danke schön. - Herr Minister, bitte! Meine sehr geehrten Damen und Herren, um es sehr deutlich zu sagen: Wir haben eine erhebliche Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Zunahme der Zahl von Ermittlungsverfahren - das habe ich ausgeführt - mit terroristischem Hinter- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und grund. Der Anstieg der Anzahl der als Gefährder Herren! Ein schöner Versuch, Herr Bode. Aber um oder Relevante Personen eingestuften Personen es gleich zu sagen: Das unterliegt leider der ein- ist ebenfalls bemerkenswert. Die zunehmende geschränkten Aussagegenehmigung der Bundes- Anzahl an Gefährdungshinweisen kommt hinzu. behörden. Dazu kann ich hier schon einmal gar Das salafistische Personenpotenzial steigt. nichts sagen. Und dennoch können wir feststellen, dass die ver- (Lachen bei der CDU und bei der FDP fügbaren Mittel insbesondere vor dem Hintergrund - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Sie brau-

10708 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

chen doch gar keine Aussagegeneh- Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: migung! Sie sind Minister!) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- - Entschuldigung: Das unterliegt genau diesen ten Damen und Herren! Der Erlass ist turnusmäßig Beschränkungen. Deswegen werde ich mich dazu gegen Ende des Jahres ausgelaufen. Er gilt aller- hier nicht äußern. dings weiter, und er ist auch weiterhin ohne groß- artige Veränderungen - nur im redaktionellen Be- (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Dann erklä- reich - in Kraft getreten und wird auch weiter an- ren Sie die doch mal genau! Hier, im gewendet. Parlament, öffentlich! Sie müssen das Das Verhalten der Landesregierung hat sich inso- hier begründen, Herr Minister! - Chris- fern vor dem Jahresende nicht anders gestaltet als tian Dürr [FDP]: Artikel 24! - Gegenruf nach dem Jahresende. von Helge Limburg [GRÜNE]) (Jens Nacke [CDU]: Inwieweit waren Präsident Bernd Busemann: die Sicherheitsbehörden eingebun- den?) Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage Herr Kol- lege Nacke, bitte! Präsident Bernd Busemann: (Anhaltende Zurufe von der CDU, von Vielen Dank, Frau Ministerin. - Meine Damen und den GRÜNEN und von der FDP) Herren zu der Dringlichen Anfrage unter Tages- ordnungspunkt 17 a liegen keine Wortmeldungen - Einen Moment noch! - Herr Limburg! Herr für Zusatzfragen mehr vor. Dr. Birkner! Herr Oesterhelweg! - Jetzt geht’s los! Ich gehe über zu Tagesordnungspunkt 17 b. Jens Nacke (CDU): (Zurufe und Gegenrufe von der CDU Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und von den GRÜNEN) Vor dem Hintergrund, dass wir der Bitte von Frau - Frau Hamburg, gibt es etwas? - Frau Polat! - Janssen-Kucz leider nicht entsprechen können, Hallo! hier nur langweilige Fragen zu stellen, (Anhaltende Zurufe und Gegenrufe - (Zustimmung bei der CDU und bei der Editha Lorberg [CDU]: Es ist schlimm FDP) genug, dass Sie den Zusammenhang und mit Blick auf den Umstand, dass die Kultusmi- noch nicht erkannt haben! - Gegenruf nisterin hier gerade eingeräumt hat, dass sie jetzt, von Petra Tiemann [SPD]: Das war in diesem Moment, zum ersten Mal erfahren hat, entlarvend!) dass es in Osnabrück, in Belm, einen Fall gegeben - Ich kann Ihnen den Vorschlag machen, die Sit- hat, in dem eine Schülerin eine Niqab getragen zung für längere Zeit zu unterbrechen, damit Sie hat, frage ich die Landesregierung: Inwieweit hat sich aussprechen können. denn der zeitweilig außer Kraft getretene Erlass, der dann angeblich weiter angewandt wurde, dazu (Petra Tiemann [SPD]: Was für ein geführt, dass es eine Zusammenarbeit, eine Ko- Weltbild! Unglaublich! - Johanne operation mit den Sicherheitsbehörden gegeben Modder [SPD]: Frau Lorberg in ihrer hat? Und inwieweit waren die Sicherheitsbehörden kleinen Welt! - Jörg Bode [FDP]: Ich über diesen Vorgang informiert und entsprechend finde, es ist hier echt laut!) eingebunden? - Haben wir es jetzt? (Zustimmung bei der CDU und bei der (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Nein, FDP - Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: das geht gar nicht!) Was hat diese Frage mit Terrorver- - Das geht schon, Frau Hamburg! Wenn sich ein dächtigen zu tun? - Weitere Zurufe) paar Kolleginnen und Kollegen aussprechen möchten: Draußen ist Platz. - Sie wissen ja: Wenn

Präsident Bernd Busemann: ich unterbreche, dann sieht die Geschäftsordnung Danke schön. - Frau Kultusministerin Heiligenstadt eine bestimmte Zeit vor. Und der Tag ist lang. - antwortet - aber nur, wenn Sie ruhig sind. - Bitte! Vielleicht noch nicht lang genug.

10709 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

(Filiz Polat [GRÜNE]: Wir haben hier In der Braunschweiger Zeitung vom 5. September aber einmal eine Resolution verab- 2016 („Salafisten auf dem Vormarsch“) wird von schiedet!) einer Veranstaltung des Braunschweiger Integrati- onsausschusses berichtet. Eine Mitarbeiterin des Meine Damen und Herren, ich rufe auf Verfassungsschutzes berichtete in dieser Veran- staltung, dass der Verfassungsschutz Hinweise habe, dass Salafisten versuchten, in Flüchtlings- b) Missionieren Salafisten unter Anleitung Pier- heimen für ihre Ideologie zu werben. re Vogels in Niedersachsen? - Anfrage der Frak- tion der CDU - Drs. 17/6441 Die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) vom 4. August 2016 berichtete („Staatsschutz sucht Gruppe von Muslimen“), dass mutmaßlich radikale Diese Dringliche Anfrage wird vom Kollegen Nacke Muslime in Hannover versucht hätten, für den Is- eingebracht. Bitte sehr! lam zu missionieren. Demnach sollen am Abend (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: des 3. August 2016 drei bärtige Männer mit langen Nein, nein!) Gewändern im Stadtteil List nach 21 Uhr von Mehrfamilienhaus zu Mehrfamilienhaus gegangen - Doch, doch! seien, um an Türen mit ausländischen Nachnamen zu klingeln. Eine Zeugin informierte über diesen (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Das „Anwerbeversuch“ per Notruf die Polizei. bezog sich nicht auf dich, Jens! - Hei- terkeit und Zurufe) In der Leitstelle der Polizei erklärte laut HAZ ein Beamter der Anruferin, das Phänomen sei der Jens Nacke (CDU): Polizei nicht neu und als ungefährlich einzustufen. So einen erbitterten Widerstand habe ich ja noch Inzwischen soll jedoch der Staatsschutz Ermittlun- nie erlebt! gen aufgenommen haben.

(Heiterkeit) Die HAZ schreibt hierzu, dass das Verhalten der Polizei vor dem Hintergrund des Messerangriffes Ich kann ja nichts dafür, dass das Kabinett auf die der 15-jährigen Safia S. auf einen Bundespolizis- Frage nicht vorbereitet ist. Das hat der Minister ten im Februar im Hauptbahnhof, aber auch nach ja - - - den jüngsten Anschlägen in Bayern mit islamisti- schem Hintergrund und der Großrazzia gegen den Präsident Bernd Busemann: radikalen Deutschsprachigen Islamkreis in Hildes- Herr Kollege, meine sehr verehrten Damen und heim Fragen aufwerfe. Dazu gehöre auch die Fra- Herren, jetzt herrscht Ruhe! Die Frage wird vorge- ge, warum die Polizei nach dem Anruf keinen tragen! - Bitte! Streifenwagen schickte, um die Identität der Män- ner zu klären und sie nach ihren Absichten zu be- Jens Nacke (CDU): fragen. Nun gestaltet sich die Fahndung nach die- Wenigstens in dem Punkt hat er ja ehrlich geant- sen Männern laut HAZ wesentlich schwieriger. wortet. Die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtete (Unruhe bei der SPD) am 7. September 2016 („Islamistischer Gefährder aus Hannover taucht unter“), dass seit dem 11. Juli Also folgende Dringliche Anfrage: Missionieren 2016 der Salafist Ahmed Feredaws A. trotz Melde- Salafisten unter Anleitung Pierre Vogels in Nieder- auflage nicht mehr bei der Polizei vorstellig gewor- sachen? den sei. Demnach sei der Polizei der Aufenthalts- Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet in ihrer ort des wahrscheinlich 24-Jährigen nicht bekannt. Ausgabe vom 8. Juni 2016 („Hat Prediger Pierre Laut NOZ soll auch er zu der Terrorzelle in Hanno- Vogel in Cloppenburg um Anhänger geworben?“), ver gehören, zu der auch Safia S. und ihr Bruder dass eine Gruppe um den bekannten islamisti- Saleh zählten. schen Prediger Pierre Vogel in der Nähe einer Flüchtlingsunterkunft in Cloppenburg am Montag, Wir fragen die Landesregierung: den 6. Juni 2016, auf offener Straße Flüchtlinge 1. Wie viele Anwerbeversuche von Islamisten sind angesprochen habe. der Landesregierung seit Anfang des Jahres 2016

10710 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

bei Flüchtlingen und anderen Personen bekannt dersächsischen Sicherheitsbehörden im Zusam- geworden? menhang mit salafistischen Brennpunkten sowie Dschihad-Ausreisenden und -Rückkehrern“. 2. Wie oft und in welcher Form ist der salafistische Prediger Pierre Vogel seit Anfang des Jahres 2016 (Jens Nacke [CDU]: Er wird nicht an- in Niedersachsen in Erscheinung getreten? gewandt!)

3. Was ist über den Verbleib von Ahmed A. be- Das LKA und der Verfassungsschutz haben diesen kannt? Maßnahmenkatalog im letzten Jahr gemeinsam (Beifall bei der CDU - Zustimmung bei erarbeitet. Mit diesem Katalog werden die Hand- der FDP) lungsweisungen der Sicherheitsbehörden zusam- mengefasst und stetig aktualisiert. In dem Maß- Präsident Bernd Busemann: nahmenkatalog ist neben dem abgestimmten ge- fahrenabwehrenden und repressiven Vorgehen der Vielen Dank, Herr Kollege Nacke. - Für die Lan- Sicherheitsbehörden an salafistischen Brennpunk- desregierung antwortet der Herr Innenminister. ten auch die koordinierte Präventionsarbeit festge- Bitte! legt.

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Mit diesen Maßnahmen ist im Jahr 2016 das Bera- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und tungsangebot in Sachen Deradikalisierung und Herren! Herr Nacke, die Niedersächsische Landes- Ausstieg im Vergleich zu 2013 deutlich vielfältiger regierung ist sich der Gefahr, die der Salafismus in und fachlich qualitativer geworden als jemals zu- sich birgt, sehr bewusst und stellt sich entschlos- vor. sen den damit verbundenen Herausforderungen. Der Versuch von islamistischen Gruppierungen, Daher liegt naturgemäß ein starker Fokus der Lan- durch Missionierungsaktivitäten neue Mitglieder desregierung auf der Ausstattung der Sicherheits- anzuwerben, ist ein bundesweites Phänomen. behörden und auf der ressortübergreifenden Sa- Dies kann beispielsweise bei der Tablighi Jama‘at lafismusprävention. beobachtet werden, deren Anhänger in sogenann- Der Polizeiliche Staatsschutz im Landeskriminal- ten Jama‘ats reisen, um ihre Lehre zu verbreiten. amt Niedersachsen und den Polizeidirektionen Nach wie vor ist der Salafismus die dynamischste wurde personell deutlich aufgestockt. Auch die islamistische Bewegung weltweit. Dies macht sich Stellen beim niedersächsischen Verfassungs- in zunehmendem Maße auch in Niedersachsen schutz wurden bereits in diesem Jahr um zwölf bemerkbar; denn auch im Salafismus ist die Missi- Planstellen erweitert, und im nächsten Jahr werden onierung, die sogenannte Da‘wa-Arbeit, ein Kern- sechs zusätzliche Dienstposten geschaffen. Der bestandteil der Ideologie. Den ohnehin schon re- Bereich Islamismus wird mit einer zusätzlichen gen Zulauf insbesondere in salafistischen Zentren Stelle für einen Wissenschaftler gestärkt. im Umfeld größerer Städte versuchen Salafisten Die Landesregierung hat weiterhin dafür gesorgt, auch durch sogenannte Street-Da‘wa, Koranver- dass ein breit gefächertes Angebot an Präven- teilstände und Anwerbeversuche, auch in der Nä- tions-, Deradikalisierungs- und Ausstiegsformaten he von Flüchtlingsunterkünften zu erweitern. Dem- in Niedersachsen im Bereich des Islamismus/Sala- entsprechend treten Salafisten häufig mit öffent- fismus entstanden ist und weiterentwickelt wird. lichkeitswirksamen Aktionen wie Infoständen oder Wesentliche Präventionsakteure sind u. a. der mobilen Verteilaktionen in Erscheinung, bei denen Verfassungsschutz, die Polizei und das LKA, der Personen angesprochen werden und salafistische Landespräventionsrat, das Justizministerium, das Literatur angeboten wird. In Niedersachsen sind Sozialministerium mit dem Verein beRATen e. V. hierbei im Jahr 2016 insbesondere die regelmäßi- und das Kultusministerium. Sie alle engagieren gen Koranverteilaktionen von „Siegel der Prophe- sich in Sachen Salafismusprävention und vernet- ten“ in Hannover und die 14-tägig stattfindenden zen ihre Aktivitäten immer enger. Seit 2014 gibt es Aktionen mit Islam-Infoständen der Deutschspra- darüber hinaus eine Präventionsstelle PMK. chigen Muslimischen Gemeinschaft in Braun- schweig zu nennen. Die Vernetzung von Verfassungsschutz und Polizei in Niedersachsen im Themenfeld Islamismus-/Sa- Für das Jahr 2016 sind bislang etwa 114 Anmel- lafismusprävention ist eng. Beispielhaft dafür ist dungen zu Koranverteilungskampagnen bei den der „Standardisierte Maßnahmenkatalog der nie- örtlichen Ordnungsbehörden bekannt geworden.

10711 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Ob alle angemeldeten Koranverteilungen tatsäch- Der bundesweit bei verschiedenen Veranstaltun- lich durchgeführt wurden, ist den Sicherheitsbe- gen der islamischen oder islamistischen Szene als hörden nicht bekannt. Redner auftretende und in Nordrhein-Westfalen wohnhafte Pierre Vogel ist nach Erkenntnissen der Hier wollen wir den Kommunen empfehlen, solche niedersächsischen Sicherheitsbehörden im Jahr Koranverteilungsaktionen zukünftig zu verbieten. 2016 zweimal in Niedersachsen in Erscheinung Einen entsprechenden Erlass lasse ich zurzeit getreten. Sein erster Auftritt fand vom 31. Dezem- prüfen. ber 2015 bis zum 1. Januar 2016 in der Deutsch- Darüber hinaus sind den Sicherheitsbehörden seit sprachigen Muslimischen Gemeinschaft in Braun- Beginn dieses Jahres bislang vier Sachverhalte schweig statt. Dort hielt er am Silvester einen Vor- bekannt geworden, die auf ein mögliches Anwer- trag und am Neujahr die Freitagspredigt. ben oder auf Anwerbeversuche durch Islamisten Darüber hinaus veröffentlichte Vogel am 8. März bei Flüchtlingen hindeuten. 2016 ein Video auf YouTube mit dem Titel - ich Zu Frage 1: Ich verweise auf die zuvor gemachten zitiere - „Lügen über Safia aus Hannover!“. In die- Aussagen. sem Video, welches Vogel am Maschsee in Han- nover zeigt, äußert er sich zu dem Messerangriff Zu Frage 2: Bereits im Februar 2008 erfolgte im von Safia S. auf einen Bundespolizisten im Haupt- Zusammenhang mit Ermittlungen gegen einen bahnhof Hannover sowie zu seiner Beziehung zu anderen Personenkreis erstmals die Kenntnisnah- Safia S. Vogel habe sich extra in Hannover - Zitat - me von einem im Internet gespeicherten Video mit „zur Sache“ erkundigt, um seinen Abonnenten die Pierre Vogel und Safia S. durch das Landeskrimi- „Wahrheit über die Tatverdächtige“ zu berichten. nalamt Niedersachsen. Es handelte sich um ein Er selber habe sie nur viermal in seinem Leben Video zu einer Veranstaltung am 2. Februar 2008 gesehen und zweifelt deren versuchte Ausreise in mit Pierre Vogel und der damals siebenjährigen Richtung Syrien im Kontext eines möglichen An- Safia S. in - wie anschließende Ermittlungen erga- schlusses an den sogenannten Islamischen Staat ben - den Räumlichkeiten des DIK in Hannover. an. Ebenso werden die Umstände der Tat sowie Ein entsprechender Bericht wurde vom LKA am die Folgen für den verletzten Beamten der Bun- 29. April 2008 der Kriminalfachinspektion 4 der despolizei von Vogel heruntergespielt. Polizeidirektion Hannover übersandt. Zu diesem Vogel räumt zwar ein, dass Safia S. hier möglich- Zeitpunkt hat niemand Anhaltspunkte für einen erweise „einen Fehler“ begangen habe, sichert ihr staatsschutzpolizeilichen Hintergrund gesehen. jedoch trotzdem jegliche Unterstützung zu. (Johanne Modder [SPD]: Ach, das ist Die Hannoversche Allgemeine Zeitung veröffent- ja interessant!) lichte hierzu ebenfalls am 11. März 2016 einen entsprechenden Onlineartikel auf ihrer Homepage. Sowohl im Jahr 2008 als auch im Jahr 2010, als dem niedersächsischen Verfassungsschutz insge- Am 6. Juni 2016 hatte eine Gruppe traditionell samt drei Videos, u. a. zu einer Veranstaltung mit islamisch gekleideter Männer in Cloppenburg eine Pierre Vogel und Safia S. am 18. April 2010, be- Missionierung durchgeführt. Laut Presseberichter- kannt geworden sind, wurde kein Anfangsverdacht stattung soll sich darunter auch Pierre Vogel be- für eine islamistische Radikalisierung der neunjäh- funden haben. Diese Information hat sich aber rigen Safia S. gesehen, sodass leider auch keine nicht bestätigt. Es handelte sich bei dieser Person konkreten Ermittlungen oder eine Weitergabe von um einen Konvertiten aus Bochum, der eine große Informationen an das Jugendamt oder an die Ähnlichkeit mit Pierre Vogel aufweist. Grundschule erfolgten. Zu Frage 3: Nach Bekanntwerden des Verschwin- (Johanne Modder [SPD]: Ja!) dens von Ahmed A. mussten sich die niedersäch- sischen Sicherheitsbehörden leider erneut in der Zu Pierre Vogel lagen 2008 und 2010 zwar Er- politischen Landschaft dem Vorwurf einer Panne kenntnisse als salafistischer Redner und Prediger aussetzen; ein Vorwurf, den auch Polizeipräsident vor - eine Speicherung im Verfassungsschutzver- Binias gestern in der Sondersitzung des Aus- bund als salafistischer Prediger erfolgte ab 2006 -, schusses für Angelegenheiten des Verfassungs- es wurden jedoch keine darüber hinaus vorliegen- schutzes, zu der auch die Mitglieder des Innen- den Erkenntnisse auf ein salafistisches Gefahren- ausschusses sowie des Ausschusses für Rechts- potenzial in Bezug auf Gewalt gesehen. und Verfassungsfragen hinzugeladen worden wa-

10712 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

ren, nachdrücklich zurückwies. Er persönlich und machen Sie denn, wenn Sie ihn fin- zwei weitere führende Beamte hätten alle Vorgän- den?) ge überprüft. Man habe keinen Anhaltspunkt für einen Fehler gefunden. Es habe keine rechtliche Präsident Bernd Busemann: Grundlage für einen Haft- oder Unterbringungsbe- Danke schön. - Jetzt ist Herr Nacke an der Reihe. fehl gegen Ahmed A. gegeben. Bitte! Seit dem 11. Juli 2016 kommt Ahmed A. seiner Meldeverpflichtung bei der Polizei, die ihm seitens Jens Nacke (CDU): der Landeshauptstadt Hannover auferlegt worden Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! war, nicht mehr nach. Gegen ihn besteht ein Aus- Vor dem Hintergrund, dass Sie gerade ausgeführt reiseverbot. Die Ausweispapiere sind ihm entzo- haben, dass Sie Ahmed A. jetzt wegen des Ver- gen worden. Die Sicherheitsbehörden fahnden mit stoßes gegen die Meldeauflagen suchen, er vor- Hochdruck nach ihm auf der Grundlage des Gefah- her, als die Observationsmaßnahmen durchgeführt renabwehrrechts. sind, aber ja nicht gegen Meldeauflagen verstoßen Vielen Dank. hatte, sondern als Gefährder eingestuft wurde, von dem man besser wissen sollte, wo er sich befindet, (Beifall bei der SPD und bei den frage ich die Landesregierung: Tragen Sie denn GRÜNEN) die politische Verantwortung dafür, dass entschie- den wurde, die Observationsmaßnahmen einzu- Präsident Bernd Busemann: stellen und daher Ahmed A. die Möglichkeit gege- Vielen Dank, Herr Minister. - Die erste Zusatzfrage ben wurde, gegen die Meldeauflagen zu verstoßen möchte Herr Kollege Bode stellen. Bitte sehr! und sich aus dem Staub zu machen? (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Jörg Bode (FDP): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Präsident Bernd Busemann: Herr Minister Pistorius, aufgrund der Tatsache, Danke. - Herr Minister, bitte sehr! dass Sie in der vorhergehenden Antwort ja Perso- nalmangel als Grund für die Einstellung der Obser- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: vation von Ahmed A. ausgeschlossen haben, zu der Frage der bundesbehördlichen Zustimmung Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und zur Einstellung der Observation hier die Aussage Herren! Ich will es gern noch einmal versuchen: verweigert und eben erklärt haben, dass nach Bei der Auferlegung einer Meldeauflage geht es Ahmed A. mit Hochdruck gefahndet wird, frage ich um Gefahrenabwehrrecht gegen Gefährder - so in Sie: Wenn Sie Ahmed A. als so gefährlich ein- dem Fall - oder aus anderen Gründen. Es ist ein schätzen, dass Sie mit Hochdruck nach ihm fahn- klarer Rahmen, in dem wir uns bewegen, und ich den, warum haben Sie überhaupt die Observation bin wirklich ein bisschen enttäuscht, dass die FDP beendet? das nicht auf dem Schirm zu haben scheint. Wir können nicht jeden, der als Gefährder eingestuft (Beifall bei der FDP und Zustimmung wird, einfach so festsetzen bei der CDU) (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Hat doch Präsident Bernd Busemann: gar keiner gesagt!) Danke schön. - Herr Minister Pistorius, bitte! oder 365 Tage im Jahr beobachten. Auch das wird nicht rechtlich sauber möglich sein. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Wir wollen Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und nur wissen, was passiert ist!) Herren! Sehr geehrter Herr Bode, es wird wegen des Verstoßes gegen die Meldeauflage nach ihm Wir reden über einen Gefährder, und wenn der gesucht. Gefährder eingestuft wird - egal, von welcher Be- hörde -, dann versucht man, ihn im Auge zu behal- (Johanne Modder [SPD]: Ja, so ist es! ten, und vor allen Dingen spricht man ihn nach - Jörg Bode [FDP]: Fahnden Sie nach Terrorlagen an. Das ist geschehen, bei vielen an- jedem, der gegen die Meldeauflagen deren auch. Das ist ein ganz normaler Vorgang. verstößt? - Zuruf von der CDU: Was

10713 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Er hat sich der Meldeauflage entzogen - das wis- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: sen wir -, er wird gesucht. Es gibt bislang - soweit Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und ich weiß - kein Strafverfahren, kein Ermittlungsver- Herren! Sobald das geschehen ist, wird der Auf- fahren gegen ihn. Von daher gibt es keine Grund- enthalt entsprechend ermittelt und festgestellt, und lage für irgendwelche weitergehenden Maßnah- dann wird ein Verfahren nach Ordnungswidrigkei- men. tengesetz wegen Verletzung der Meldeauflage Und zur Frage der Observation sage ich auf die eingeleitet. So ist die Rechtslage. Frage von Herrn Nacke nur: Nein, natürlich nicht. Zweite Bemerkung, weil Sie ja wiederholt die Be- hauptung aufstellen, die Landesregierung verwei- (Beifall bei der SPD und Zustimmung gere die Antworten auf die Fragen, die Sie stellen. bei den GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Sie tragen nicht die politische (Jörg Bode [FDP]: Ja, das ist ja so!) Verantwortung?) Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat mit Schreiben vom 12. und 13. September unter Be- Präsident Bernd Busemann: zugnahme auf das Schreiben des BMI vom 27. Ju- Danke schön. - Die nächste Frage kommt vom ni 2016 keine Zustimmung zur Weitergabe von Kollegen Dr. Birkner, FDP-Fraktion. Bitte! Informationen im Fall Ahmed A. gegeben. Zur Be- gründung wird in dem BMI-Schreiben aufgeführt, Dr. Stefan Birkner (FDP): dass die Informationen Gegenstand laufender Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Arbeiten der Sicherheitsbehörden seien. Die Unter- Herren! Sehr geehrter Herr Minister, Ihre Verwun- richtung ziele damit auf eine geschäftsbegleitende derung über die FDP - wenn ich das vorwegschi- Kontrolle. Laufende Vorgänge unterliegen jedoch cken darf - kann ich noch nicht so ganz nachvoll- dem Kernbereich der exekutiven Eigenverantwor- ziehen, weil wir uns in der Sache zu diesem Fall tung und werden deshalb nicht vorgelegt. Die Kon- noch gar nicht geäußert haben, da wir nämlich trollkompetenz des Parlaments erstreckt sich noch gar keine Informationen haben. Denn diese grundsätzlich nur auf abgeschlossene Vorgänge. Landesregierung verweigert uns ja permanent Niedersachsen ist an die fehlende Zustimmung - Auskunft darüber, was wir eigentlich wissen wol- das sage ich noch einmal in aller Deutlichkeit - zur len. Weitergabe aus zwei rechtlichen Gründen gebun- den. Anderenfalls würden wir uns rechtswidrig Präsident Bernd Busemann: verhalten, meine Damen und Herren, ob Ihnen das Kommen Sie bitte zu Ihrer Frage, Herr Kollege! gefällt oder nicht. Ich bitte Sie herzlich, das endlich zur Kenntnis zu nehmen und nicht immer wieder den Eindruck zu erwecken, wir würden aus eigener Dr. Stefan Birkner (FDP): Herrlichkeit die Aussage bzw. die Antwort auf Ihre Genau. Fragen verweigern. Das ist schlicht nicht wahr. Dies vorweggeschickt, frage ich die Landesregie- (Beifall bei der SPD und bei den rung vor dem Hintergrund, dass Sie ausgeführt GRÜNEN) haben, Herr Minister, dass nach Ahmed A. mit Zu den beiden rechtlichen Gründen: Nach der von Hochdruck gefahndet wird: Was ist denn die kon- der IMK beschlossenen Richtlinie für die Zusam- krete Konsequenz, wenn Sie seinen Aufenthaltsort menarbeit des Bundesamtes für Verfassungs- ermittelt haben? Was wollen Sie denn dann tun? - schutz und der Landesbehörden für Verfassungs- Denn Sie haben ja ausgeführt, Haftgründe liegen schutz vom 31. Dezember 2012 dürfen Informatio- nicht vor. Wie geht es denn dann weiter? Was nen, die von einer anderen Verfassungsschutzbe- passiert also, wenn Sie den Aufenthaltsort ermittelt hörde übermittelt werden, nur dann anderen Stel- haben? len vorgelegt werden, wenn die informationsge- (Beifall bei der FDP und Zustimmung bende Verfassungsschutzbehörde zustimmt. Unter bei der CDU) „andere Stellen“ sind auch parlamentarische Kon- trollorgane und ein Parlamentarischer Untersu- Präsident Bernd Busemann: chungsausschuss zu fassen. Dieses Verfahren wird seit Jahren bei den zahlreichen Parlamentari- Danke schön. - Herr Minister! schen Untersuchungsausschüssen u. a. zum NSU

10714 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

auf Bundes- und Landesebene und auch bei Ak- Niedersachsen entgegen der Zustimmungsverwei- tenvorlagen an parlamentarische Kontrollorgane gerung Informationen anderer Verfassungsschutz- praktiziert. behörden weitergeben, hätte dies eine nachhaltige Störung des Informationsaustausches - und das Der zweite rechtliche Grund, warum wir an die wollen Sie ganz bestimmt nicht; das weiß ich - fehlende Zustimmung bei der Weitergabe gebun- den sind: Mit dem neuen Bundesverfassungs- (Christian Dürr [FDP]: Aber Sie müs- schutzgesetz ist in § 6 Abs. 1 eine gegenseitige sen das erklären!) Unterrichtungspflicht festgestellt worden. In § 6 zwischen der niedersächsischen Verfassungs- Abs. 1 Satz 2 des gleichen Gesetzes ist geregelt, schutzbehörde und anderen Verfassungsschutz- dass übermittelte Daten nur mit Zustimmung der behörden unmittelbar zur Folge. Es wäre dann zu übermittelnden Behörde an Stellen außerhalb des erwarten, dass Niedersachsen von den anderen Verfassungsschutzes übermittelt werden dürfen. Verfassungsschutzbehörden keine Informationen Sie fordern mich oder meine Mitarbeiter also of- mehr erhielte. Dies ist aber für eine erfolgreiche fenbar zum Rechtsbruch auf! Aufgabenwahrnehmung unabdingbar. Ohne die Information anderer Verfassungsschutzbehörden (Jörg Bode [FDP]: Das ist unglaublich! könnte der niedersächsische Verfassungsschutz - Gegenruf von Petra Tiemann [SPD]: seinen Auftrag, die freiheitliche demokratische Doch, das tun Sie fortwährend! Fort- Grundordnung und den Bestand und die Sicherheit während! - Dr. Stefan Birkner [FDP]: des Bundes und der Länder zu schützen, nicht Das ist eine Frechheit!) ausreichend erfüllen. Dadurch besteht die Gefahr, Eine Bewertung, ob vom BMI, um das noch einmal dass dem Wohl des Landes Niedersachsen Nach- deutlich zu sagen - - - teile zugefügt werden, und dies wiederum stellt für die Niedersächsische Landesregierung einen Ver- (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Ihre Arro- weigerungsgrund nach Artikel 24 Abs. 3 der Ver- ganz, die Sie gegenüber dem Parla- fassung dar. Die fehlende Zustimmung zur Infor- ment an den Tag legen, ist bezeich- mationsweitergabe ist demzufolge ein Verweige- nend!) rungsgrund nach Artikel 24 Abs. 3. - Herr Dr. Birkner - - - Vielen Dank.

Präsident Bernd Busemann: (Beifall bei der SPD und bei den Herr Minister, einen Moment, bitte! - Herr Kollege GRÜNEN) Birkner, Herr Bode, Herr Dürr! Präsident Bernd Busemann: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Vielen Dank, Herr Minister. - Für die CDU-Fraktion Herr Dr. Birkner, ich wehre mich namens meiner stellt die nächste Zusatzfrage der Kollege Nacke. Mitarbeiterinnen und meiner Mitarbeiter dagegen, Bitte! dass ständig der Vorwurf erhoben wird, wir würden Jens Nacke (CDU): aus eigener Willkür irgendwelche Fragen nicht beantworten. Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister, vor dem Hintergrund, (Jörg Bode [FDP]: Ja, das ist so!) dass Sie gerade ausgeführt haben, das sei ein Ich versuche gerade, Ihnen das zu erläutern, und Verweigerungsgrund gegenüber dem Parlament, Sie hören wieder nicht zu. Das ist beschämend, und dem Umstand, dass zu anderer Zeit, als man meine Damen und Herren! das positiv darstellen konnte, dem Parlament be- richtet wurde und offensichtlich auch den Journa- (Beifall bei der SPD und bei den listen gegenüber Auskünfte erteilt werden, stellt GRÜNEN) sich schon die Frage, warum diese Information Und dann will ich Ihnen noch etwas sagen. Eine gegenüber dem Parlament nun willkürlich verwei- Bewertung, ob vom BMI oder vom Bundesamt für gert wird. Verfassungsschutz die Zustimmung zu Recht ver- Zur Frage. sagt wird oder nicht und ob dementsprechend die Zustimmungsverweigerung beachtet werden muss (Zuruf: Wo ist die Frage? - Weitere oder nicht, steht Niedersachsen nicht zu. Würde Zurufe von der SPD)

10715 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Ganz ruhig, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Jetzt keine Nebenbemerkung mehr! Bringen Sie war der Hintergrund, und jetzt kommt die Frage. die Frage zu Ende, bitte! (Ulrich Watermann [SPD]: Keine Be- (CDU): Jens Nacke leidigungen mehr! - Gegenruf von Zur Frage: Vor dem Hintergrund, dass in Spiegel Frank Oesterhelweg [CDU]: Herr Wa- Online vom 4. März 2016 unter der Unterüber- termann, die Tür nach draußen ist of- schrift „Die Behörden sind mit der Überwachung fen!) potenzieller gefährlicher Salafisten überfordert“ - Herr Watermann, Herr Oesterhelweg! - Bringen ausgeführt wird: „Der Bremer Innensenator Ulrich Sie die Frage zu Ende! Mäurer fordert als erster hochrangiger SPD- Innenpolitiker die elektronische Überwachung von Jens Nacke (CDU): gefährlichen Salafisten. ‚Meines Erachtens sollte der Anwendungsbereich behutsam erweitert wer- Gut, dass diese Zwischenrufe im Kreistag jeden- den, um auch salafistische Gefährder zu erfassen“, falls nicht mehr passieren. sagte Mäurer dem Spiegel.“, frage ich die Landes- (Beifall bei der CDU) regierung - - - (Zuruf von Doris Schröder Köpf [SPD] Präsident Bernd Busemann: - Gegenruf von der CDU: Ist denn das Was soll die Nebenbemerkung? die Möglichkeit?) (Beifall bei der CDU - Zuruf von der - Frau Schröder-Köpf, dass Sie mit den parlamen- SPD: Das ist unmöglich! - Weitere Zu- tarischen Abläufen hier nicht ganz vertraut sind, rufe von der SPD) dafür kann ich nichts. Jens Nacke (CDU): (Zustimmung bei der CDU - Zurufe Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich frage von der SPD und von den GRÜNEN) die Landesregierung: Schließen Sie sich der For- Dafür kann ich nun wirklich nichts. derung an, dass Fußfesseln für Gefährder möglich gemacht werden sollen, damit das Einhalten der Präsident Bernd Busemann: Meldeauflage gesichert und das sich Aus-dem- Jetzt ist gut gewesen, Herr Nacke. Jetzt ganz flott Staub-Machen zukünftig verhindert werden? die Frage! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Petra Tiemann [SPD]: Fünf Minuten, Präsident Bernd Busemann: und Sie haben noch keine Frage ge- stellt! - Zurufe von der SPD: Das ist Herr Minister! weit unter Ihrem Niveau! - Nur noch peinlich! - Weitere Zurufe von der Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: SPD) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Nacke, Sie machen es immer wieder: - Ruhe, bitte, Frau Modder, Frau Schröder-Köpf Sie stellen Ihrer Frage einen Hintergrund voran, und Frau Tiemann! und in diesem Hintergrund unterstellen Sie etwas. (Weitere Zurufe von der SPD - Ge- Sie machen es immer wieder. Gerade eben haben genruf von Frank Oesterhelweg Sie wieder eine Behauptung aufgestellt, die [CDU]: Geht doch nach Hause! Macht schlicht nicht wahr ist. doch Wochenende!) (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN) Jens Nacke (CDU): Ich kann mich nicht erinnern, dass es irgendwo Aber ich habe weder die Zeit noch die Lust, es irgendwelche Informationen vonseiten der Behörde Ihnen zu erläutern, Frau Kollegin. an Journalisten gegeben hat. Da habe ich ganz (Johanne Modder [SPD]: Meine Güte andere im Visier - aber jedenfalls nicht die Mitar- nochmal!) beiterinnen und Mitarbeiter meines Hauses.

10716 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

(Beifall bei der SPD und bei den sagte unterfalle rückwirkend dem Mitteilungsver- GRÜNEN) bot. Das ist die Tatsache.

Ich finde es, gelinde gesagt, sehr geschmacklos, Zu der Pressemitteilung kann ich nichts sagen. das immer wieder einer Frage als Hintergrund (Ulf Thiele [CDU]: Dann fragen Sie ihn voranzustellen. Aber offenbar ist das ja so. doch! Er ist doch da! Sie haben Aus- (Reinhold Hilbers [CDU]: Welche Un- kunftspflichten!) terstellung wollten Sie gerade formu- lieren?) Präsident Bernd Busemann: Zur Beantwortung Ihrer Frage. Das ist überhaupt Danke schön. - Herr Kollege Thiele, Sie haben hier kein neues Konstrukt. Herr Mäurer hat etwas ge- noch keinen Zettel abgegeben. sagt, was in vielen Ländern, auch in Niedersach- (Jens Nacke [CDU]: Eben hat mir der sen, gerade geprüft wird, auf die rechtliche Durch- Minister unterstellt, ich wüsste - - -) führbarkeit hin. Das ist an entsprechende Hürden gebunden. Die werden gerade geklärt, und wenn - Ich will diese Dialoge jetzt auch gar nicht mehr es gangbar ist - für welche Fälle am Ende auch hören; das muss ich Ihnen ehrlich sagen. Ich kann immer -, dann werden wir das auch einsetzen. die ganze Fragestunde auch abbrechen. (Jens Nacke [CDU]: Na, das ist doch Herr Kollege Nacke, Sie stellen jetzt die nächste mal was Neues! Sagen Sie das jetzt Zusatzfrage. Ich weise Sie auf die Spielregeln hin: nur, oder ist das mit den Grünen Die Zusatzfragen müssen knapp und sachlich sa- schon abgestimmt? Die bremsen Sie gen, worüber Auskunft gewünscht wird. Versuchen doch wieder aus!) wir es! Bitte! (Zurufe von der SPD) Präsident Bernd Busemann: Danke schön. - Herr Kollege Dr. Birkner! Jens Nacke (CDU): Wenn es einmal ohne Zwischenrufe ginge, wäre es (FDP): Dr. Stefan Birkner deutlich einfacher. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Minister, vor dem Hintergrund (Zurufe von der SPD) Ihrer Ausführungen über die Beschränkung, die seitens der Bundesbehörden ausgesprochen wur- Präsident Bernd Busemann: de, frage ich Sie, ob Sie uns zumindest den Inhalt Lassen Sie das, bitte! Dafür sorgen wir hier, und einer Presseerklärung der Polizeidirektion Hanno- Sie stellen jetzt Ihre Frage! ver - wenn ich richtig informiert bin - zu Ahmed A. darlegen können oder ob Sie die Auffassung Ihres Jens Nacke (CDU): Landespolizeipräsidenten teilen, dass selbst eine Vielen Dank, Herr Präsident. - Liebe Kolleginnen Pressemitteilung der Polizeidirektion - die öffentlich und Kollegen! Herr Minister, vor dem Hintergrund, gemacht wurde! - von der Sperrwirkung der Bun- dass Sie in Ihren einleitenden Worten den Maß- desbehörden erfasst ist? nahmenkatalog angesprochen haben, aber im (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Zusammenhang mit Safia, die Sie auch als Bei- spiel angesprochen haben, dieser Maßnahmenka- Präsident Bernd Busemann: talog in wesentlichen Fragestellungen ja keine Anwendung gefunden hat - beispielsweise bei der Danke schön. - Herr Minister, bitte! Umfeldaufklärung oder bei der Internetaufklärung -,

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: (Zuruf von der SPD: Frage!) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und gleichwohl aber der Verfassungsschutz schon Herren! Sehr geehrter Herr Dr. Birkner, ich weiß 2014 - nicht genau, was Herr Binias gesagt hat. Richtig ist jedenfalls, dass der Bund, nachdem der Polizei- Präsident Bernd Busemann: präsident die Aussage gemacht hat, erklärt hat, Kurz und knapp! Und jetzt kommen Sie zur Frage! auch das in der öffentlichen Sitzung von ihm Ge-

10717 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Jens Nacke (CDU): Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - gleichwohl aber der Verfassungsschutz schon nicht vereinbar sind, frage ich Sie: 2014 Safia als abschreckendes Beispiel in Vorträ- Welches sind die konkreten Verwehrungsgründe, ge aufgenommen hat, frage ich die Landesregie- aus denen Sie die Antwort auf meine Frage nach rung: Wie wollen Sie zukünftig sicherstellen, dass der Zustimmung der Bundesbehörden zu der Ein- der Maßnahmenkatalog angewendet wird, und stellung der Observation und auf die anderen Fra- warum ist das bei Safia S. nicht passiert? gen zu Ahmed A. im Detail verweigern? - Ich bitte (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Sie, hier alle Gründe konkret im Detail vorzutragen Christian Dürr [FDP]: Sehr gute Fra- und nicht eine - verfassungswidrige! - pauschale ge!) Antwort zu geben. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Präsident Bernd Busemann: Danke. - Herr Minister! Präsident Bernd Busemann: Danke. - Herr Minister! Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Herren! Herr Nacke, der Maßnahmenkatalog unter- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und liegt der Sperrung, wie Sie wissen. Deswegen Herren! Herr Bode, solange § 6 des Bundesverfas- kann ich zu diesem Sachverhalt nichts sagen. sungsschutzgesetzes in Kraft ist, sehe ich mich dazu nicht imstande. (Christian Dürr [FDP]: Es geht ja nur um die Anwendung! - Gegenruf von (Jörg Bode [FDP]: Der sieht das vor, Minister Boris Pistorius: Er ist ange- dass Informationen an die Parlamente wandt worden!) weitergegeben werden! - Jörg Hillmer [CDU]: Noch nicht einmal eine Be- Präsident Bernd Busemann: gründung? - Weiterer Zuruf von Jörg Bode [FDP]) Danke schön. - Jetzt kommt Herr Bode. Bitte! Präsident Bernd Busemann: Jörg Bode (FDP): Danke schön. - Herr Kollege Bode, Sie haben es Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gehört. Sie wissen ja, welche Möglichkeiten beste- Herr Minister Pistorius, vor dem Hintergrund, dass hen und welche nicht. - Es folgt Herr Kollege Na- Sie bei der Beantwortung der Eingangsfragen, cke. Bitte! insbesondere zu Frage 3, breit Auskunft zum Fall Ahmed A. gegeben haben, und zwar zu dem Zeit- Jens Nacke (CDU): raum, in dem es für die Sicherheitsbehörden in Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Niedersachsen noch gut lief, aber ab dem Moment, Herr Minister, vor dem Hintergrund, dass Sie in in dem es schlecht lief, Sie meine Frage nach der Ihren einleitenden Worten die Koran-Verteilaktion, Zustimmung der Bundesbehörden zu der Einstel- insbesondere die „Lies!“-Aktion, angesprochen und lung der Observation mit dem Hinweis auf das vom in Aussicht gestellt haben, dass Sie den Ord- Bund verhängte Aussageverbot nicht beantwortet nungsbehörden nahelegen wollen, solche Verteil- haben, frage ich die Landesregierung und insbe- aktionen zukünftig zu verbieten, frage ich die Lan- sondere Sie, Herr Minister Pistorius: desregierung: Warum hat der Verfassungsschutz Aufgrund der Auskunftspflichten der Niedersächsi- Informationen, die die Polizei im Rahmen der Ge- schen Verfassung, der Entscheidungen des fahrenabwehr insbesondere über Personen erlangt Staatsgerichtshofes, von § 6 des Bundesverfas- hat, die an Koran-Verteilaktionen teilgenommen sungsschutzgesetzes - das eine solche Aus- haben, nicht in seine Arbeit aufgenommen, warum kunftsweiterleitung an Parlamente vorsieht - und hat er insbesondere diese Gefährder nicht gespei- der Bewertung des Gesetzgebungs- und Bera- chert und dadurch offenkundig die Vorfeldaufklä- tungsdienstes des Landtags, dass Ihre gerade rung deutlich erschwert, sondern sich stattdessen erneut vorgetragenen Begründungen vor dem auf öffentlich zugängliche Quellen verlassen? Hintergrund der Rechtsprechung des Staatsge- (Zustimmung bei der CDU) richtshofs nicht ausreichend und auch mit der

10718 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Präsident Bernd Busemann: sehr spezifisch. Aber wenn Ihnen das nicht aus- Danke schön. - Herr Innenminister, bitte! reicht, dann müssen wir uns an anderer Stelle darüber unterhalten. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Ich bleibe bei meiner Auffassung, die ich Ihnen Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und vorgetragen habe. Herren! Herr Nacke, selbstverständlich sind, soweit (Beifall bei der SPD und bei den mir bekannt, alle Informationen, die die Polizei an GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Was den Verfassungsschutz weitergegeben hat, auch sind denn die spezifischen Gründe?) in die dortige Arbeit miteinbezogen worden. (Jens Nacke [CDU]: Soweit Ihnen be- Präsident Bernd Busemann: kannt ist! Das ist aber bei Weitem Danke schön, Herr Minister. - Meine Damen und nicht alles! Das stimmt definitiv nicht!) Herren, zu dem Tagesordnungspunkt b liegen mir keine weiteren - - - Präsident Bernd Busemann: (Jens Nacke [CDU] meldet sich zu Danke schön. - Es folgt Herr Kollege Dr. Birkner. Wort) Dr. Stefan Birkner (FDP): - Sie haben noch eine Zusatzfrage gut. Dann sind Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Sie gleich dran, Herr Nacke. Herren! Herr Minister, vor dem Hintergrund, dass Bei der FDP - Herr Bode, wenn es darum geht - Sie auf die Frage des Kollegen Bode eben ausge- sind die fünf Fragen ausgeschöpft. führt haben, dass Sie sich unter Hinweis auf das Bundesverfassungsschutzgesetz, wenn ich es Bitte, Herr Nacke! Kurz und knapp! richtig verstanden habe, nicht in der Lage sehen, Auskunft zu geben, bitte ich Sie, einmal detailliert Jens Nacke (CDU): zu begründen, warum Artikel 24 Abs. 3 der Nieder- Ich bitte um Nachsicht, Herr Präsident, wenn kein sächsischen Verfassung Sie dazu berechtigt, die Zettel vorlag. Auskunft zu verweigern. Ich würde in der letzten Frage, die möglich ist, (Beifall bei der FDP und bei der CDU - gerne auf die vorherige Fragerunde zurückkom- Christian Dürr [FDP]: Sehr gute Frage!) men, die ja den gleichen Inhalt bündelt, und frage noch einmal ausdrücklich - weil diese Frage vorhin Präsident Bernd Busemann: unbeantwortet geblieben ist -: Waren die nieder- Danke schön. - Herr Minister! sächsischen Sicherheitsbehörden über den Fall unterrichtet, dass es in Belm ein Mädchen gibt, das Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: eine Niqab in der Schule trägt? Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Herren! Sehr geehrter Herr Dr. Birkner, erstens: Helge Limburg [GRÜNE]: Nein, das Ich verweigere keine Aussage; ich halte mich an hat mit der Frage nichts zu tun, Herr Recht und Gesetz. Kollege! - Miriam Staudte [GRÜNE]: Das ist eine unzulässige Ausweitung!) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Jörg Bode [FDP]: Ha, ha! Präsident Bernd Busemann: Der war gut!) Danke schön. - Herr Minister! - Wenn es neuerdings bei der FDP etwas lachhaft ist, sich an das Gesetz zu halten, Herr Bode, dann Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: haben Sie ein Problem, aber nicht ich. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei Herren! Herr Nacke, das Landesamt für Verfas- den GRÜNEN - Jörg Bode [FDP]: Sie sungsschutz ist über beide Fälle informiert. brechen die Verfassung!) Präsident Bernd Busemann: Meine Damen und Herren, ich kann Ihnen das, Danke schön. - Meine Damen und Herren, dieser was ich gerade vorgetragen habe, noch einmal Tagesordnungspunkt ist abgehandelt. vortragen. Ich kann es Ihnen auch geben. Das ist

10719 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Ich komme zu hinaus - aus einem niedersächsischen Projekt bei Edeka und Rewe erhältlich. Problem sind jedoch versteckte Käfigeier aus dem c) Wann beendet Niedersachsen das „Küken- Ausland, die in gefärbten Eiern und verarbeiteten schreddern“? - Anfrage der Fraktion Bünd- Eiprodukten wie Nudeln und Backwaren sowie der nis 90/Die Grünen - Drs. 17/6439 Gastronomie lauern. Die deutsche Geflügelwirt- schaft forderte nun am 6. September 2016 die Die Frage wird eingebracht von der Kollegin Bundesregierung auf, auch in der Gastronomie Miriam Staudte, Bündnis 90/Die Grünen. Bitte und bei verarbeiteten Eiern für eine bessere Her- sehr! Sie haben das Wort. kunftskennzeichnung zu sorgen, und beruft sich auf 85 % der Verbraucherinnen und Verbraucher, die laut Umfragen die Politik in der Pflicht sehen, Miriam Staudte (GRÜNE): auch im Außer-Haus-Bereich für eine bessere Vielen Dank. - Herr Präsident! Ich verlese die An- Kennzeichnung zu sorgen. frage: Wann beendet Niedersachsen das „Küken- schreddern“? Wir fragen die Landesregierung: Nach Schätzungen werden jährlich fast 50 Millio- Erstens. Wann und auf welche Weise gedenkt nen männliche Küken, davon ca. 28 Millionen in Niedersachsen, das Töten von Millionen männli- Niedersachsen, am Tag ihrer Geburt getötet, weil chen Eintagsküken zu beenden? sie das falsche Geschlecht haben. Diese Praxis gilt Zweitens. Wie haben sich in Niedersachsen die als ethisch bedenklich und tierschutzrechtlich Zahlen der Legehennen nach den Haltungsformen fragwürdig. Käfig, Bodenhaltung, Freiland und Bio in den letz- In Niedersachsen ist das „Kükenschreddern“ be- ten zehn Jahren und speziell seit Amtsantritt der reits grundsätzlich verboten. Nur noch übergangs- rot-grünen Regierung entwickelt? weise, bis Mehrnutzungshuhn - für Fleisch- und (Beifall bei den GRÜNEN) Eierproduktion geeignet - oder die Geschlechts- früherkennung im Ei praxisreif sind, dürfen Tiere Drittens. Befürwortet die Landesregierung eine am Tag ihrer Geburt getötet und verfüttert werden. Ausweitung der Herkunfts- und Haltungskenn- zeichnung auch auf verarbeitete Eier, etwa in Ku- (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Bei chen, Nudeln und Mayonnaise, und welche Effekte mir setzen die Wehen ein!) hätte dies? Laut jüngsten Äußerungen von Bundesminister Danke sehr. Schmidt ist die Geschlechtserkennung im Hühnerei „noch dieses Jahr“ praxisreif, und er erwartet, dass (Beifall bei den GRÜNEN) damit diese tierschutzwidrige Praxis beendet wird. Gleichzeitig spricht sich der Bund jedoch gegen Präsident Bernd Busemann: ein gesetzliches Verbot des Kükentötens aus, wie Vielen Dank, Frau Kollegin. - Für die Landesregie- es der Bundesrat mit dem Enddatum 30. Juni 2017 rung möchte Herr Landwirtschaftsminister Meyer am 25. September 2015 gefordert hat. antworten. Bitte sehr! Die Landesregierung legt besonderen Wert auf den Tierschutz. Insbesondere in der biologischen Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- und konventionellen Freilandhaltung von Lege- wirtschaft und Verbraucherschutz: hennen gibt es ein deutliches Wachstum. Beim Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Ausstieg aus dem Schnabelkürzen von Legehen- Herren! Das Töten von Millionen männlicher Ein- nen ist Niedersachsen Vorreiter. tagsküken ist moralisch, ethisch und aus Tier- schutzsicht höchst bedenklich. Niedersachsen will Nach dem Erlass des Landwirtschaftsministeriums daher eine Beendigung des Tötens von frisch ge- und der Vereinbarung mit Geflügelwirtschaft und schlüpften Küken aufgrund des falschen Ge- Handel endet am 31. Dezember 2016 definitiv das schlechts erreichen. Kürzen der Schnabelspitze bei Millionen weiblicher Legehennenküken. Im Rahmen des niedersächsi- Hintergrund für dieses grausame Aussortieren ist schen Tierschutzplans sind bereits Eier von Hüh- die züchterische Entwicklung von unterschiedli- nern mit intaktem Schnabel - über den Biobereich chen Mastlinien und Legehennenlinien. Während

10720 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

bei den Masthühnern männliche und weibliche Erfreulicherweise kann ich Ihnen nun mitteilen, Tiere und nicht ausschließlich Hähnchen gemästet dass nach übereinstimmender Auffassung von werden, wurden bei den zur Eiproduktion bestimm- Bund und Land spätestens im Frühjahr 2017 die ten Legehennenlinien die männlichen Tiere der Technik zur Früherkennung praxisreif sein soll und Legehybridrassen für unrentabel erklärt, weil sie damit das millionenfache Kükentöten noch 2017 als Masttiere aufgrund mangelnder Gewichtszu- beendet werden kann und soll. nahme nicht wirtschaftlich waren. Daher werden (Beifall bei den GRÜNEN) die männlichen Küken bei den Legehennenlinien direkt nach dem Schlüpfen aussortiert, durch Gas Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Dringli- getötet oder in einen Trichter mit rotierenden Mes- che Anfrage namens der Landesregierung wie sern - das ist das sogenannte Kükenschreddern - folgt: geworfen. Zu Frage 1: Wann und auf welche Weise gedenkt Dies ist der Gesellschaft heute nicht mehr vermit- Niedersachsen, das Töten von Millionen männli- telbar; denn Tiere sind keine Sachen, sondern cher Eintagsküken zu beenden? nach Artikel 6 b unserer Landesverfassung Lebe- Wie gesagt, Niedersachsen will das routinemäßige wesen, die es „zu achten und zu schützen“ gilt. Töten von männlichen Eintagsküken spätestens Seit 2011 gibt es in Niedersachsen daher einen bis Ende 2017 beenden. Bereits 2014 hat Nieder- Erlass in Abstimmung mit dem Tierschutzbeirat, sachsen einen einstimmigen Beschluss der Ag- der das Schreddern der Küken verbietet und nur rarministerkonferenz der Länder erwirkt, um übergangsweise das Töten und Verfüttern von schnellstmöglich das Töten von bundesweit jähr- Eintagsküken als Ersatz für andere Futtertiere lich rund 50 Millionen Eintagsküken zu beenden zulässt, bis das Zweinutzungshuhn oder bis die und Alternativen wie die Früherkennung im Ei und Geschlechtserkennung im Ei verfügbar ist. In die- das Mehrnutzungshuhn zu forcieren. sem damaligen Erlass der Landesregierung an die Bundesagrarminister Christian Schmidt hat diesem Veterinärbehörden wird die Auffassung des Tier- Beschluss auf der Agrarministerkonferenz aus- schutzbeirats geteilt, „dass die Tötung männlicher drücklich zugestimmt. 2015 hat er dann in der Bild- Eintagsküken allein aus ökonomischen Gründen Zeitung erklärt, dass er bis 2017 das Töten Millio- nicht zuletzt aus ethisch-moralischen Gründen nen männlicher Küken definitiv beenden will. An abzulehnen ist.“ Das ist auch die klare Position diesem Zeitplan hält der Bundesminister weiterhin dieser Landesregierung. fest. Daher gehe ich davon aus, dass er ihn auch einhält. Bis zur Etablierung der Geschlechterdifferenzie- rung im befruchteten Hühnerei bzw. bis zu einer Der Bundesrat hat dann am 25. September 2015 Realisierung der sinnvollen Aufzucht von männli- zur Unterstützung des Bundesministers durch ei- chen Jungtieren zu Lebensmittelzwecken, also nen Beschluss mit Zustimmung Niedersachsens dem Zweinutzungshuhn, ist dem Tierschutzbeirat ein Verbot des Tötens männlicher Eintagsküken zufolge als Zwischenschritt die ausschließliche per Gesetz mit dem Enddatum 30. Mai 2017 ge- Verfütterung von Eintagsküken zur Ernährung fordert - Bundestagsdrucksache 310/15. Dieser anderer Tiere vorübergehend zu tolerieren. Im Beschluss sollte und muss aus Sicht der Landes- Übrigen hält es der Tierschutzbeirat für erforder- regierung noch von der Bundesregierung umge- lich, dass bei Tieren, die getötet werden müssen, setzt werden. eine vorherige Betäubung erfolgt. Diese vorge- nannte Auffassung des Tierschutzbeirats und des Die von der Landesregierung verfolgten Lösungs- damaligen Ministers Lindemann wurde den Kom- ansätze zur Vermeidung des Tötens männlicher munen ausdrücklich als Zwischenlösung beschrie- Eintagsküken insbesondere zur Geschlechterdiffe- ben. renzierung im befruchteten Ei sind hier bereits wiederholt dargestellt worden. Ich verweise auf die Das Überwinden der Tötung männlicher Eintags- Landtagsdrucksachen 17/3625 und 17/3470. Wie küken sollte dann nachfolgend im Rahmen des bereits darin erläutert, ist die Geschlechtsdifferen- Tierschutzplans Niedersachsen gelöst werden. zierung im Ei mittels Raman-Spektroskopie - für Das Land Niedersachsen hat daraufhin sowohl die die Expertinnen und Experten: In-Ovo-Ge- Forschung zu Mehrnutzungshühnern als auch zur schlechtsbestimmung - der derzeit Erfolg verspre- Geschlechterbestimmung im Ei intensiv gefördert. chendste Weg.

10721 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Der aktuell entwickelte praxistaugliche Demonstra- (Vizepräsident Karl-Heinz Klare über- tor, der eine vollautomatische Geschlechtsbestim- nimmt den Vorsitz) mung im befruchteten Hühnerei ermöglicht, steht, Gleichzeitig wurde die Forschung für das Mehrnut- wie gesagt, voraussichtlich Anfang 2017 zur Ver- zungshuhn insbesondere in der ökologischen Tier- fügung. Dies ist sowohl von Vertretern der Univer- haltung mit Landesmitteln deutlich verstärkt. Ich sität Leipzig, die ihn entwickeln, als auch seitens freue mich sehr, dass schon viele niedersächsi- des Bundesministeriums bestätigt worden. Ge- sche landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen der spräche mit Unternehmen, die diese Geräte se- Bruderhahn-Initiative vorangehen und damit schon rienmäßig herstellen und damit für einen flächen- heute für die Verbraucherinnen und Verbraucher deckenden Einsatz auf dem Markt sorgen können, die Möglichkeit besteht, durch einen Aufpreis auf werden geführt. das Ei einen Beitrag zur Vermeidung des Tötens Auch Fördermöglichkeiten für die betroffenen Be- männlicher Küken zu leisten. triebe werden seitens der Bundesregierung disku- Zu Frage 2: Wie haben sich in Niedersachsen die tiert, siehe Bundestagsdrucksache 18/8052. Die Zahlen der Legehennen nach den Haltungsformen Bundesregierung weist jedoch gleichzeitig zu Käfig, Bodenhaltung, Freiland und Bio in den letz- Recht darauf hin, dass mit nennenswerten Mehr- ten zehn Jahren und speziell seit Amtsantritt der kosten für die Betriebe durch den Einsatz der Ge- rot-grünen Regierung entwickelt? räte nicht zu rechnen ist, da der Aufwand für das manuelle menschliche Aussortieren der Eintagskü- Meine Damen und Herren, Niedersachsen hat vom ken durch die sogenannten Hühner-Sexer - also Verbot der Käfighaltung und der Einführung der diejenigen, die am Band stehen und männliche verpflichtenden Eierkennzeichnung durch die da- und weibliche Küken auseinandersortieren - und malige rot-grüne Bundesregierung erheblich profi- die Kosten für die Bebrütung männlicher Eier ent- tiert. Die Entwicklung der Legehennenzahlen in fallen würden. Niedersachsen, dem führenden Eierland der Re- publik, ist ein Musterbeispiel für mehr Tierschutz, (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sehr inte- mehr Betriebe und mehr Einkommen unserer ressant!) Landwirte. Die Umstellung der Haltungsformen in der Lege- Bundesagrarminister Schmidt hat, wie gesagt, als hennenhaltung war in den vergangenen zehn Jah- Ziel verkündet, dass das Kükenschreddern 2017 ren sehr erfreulich. 2004 hatten wir in Niedersach- definitiv aufhört. Gleichzeitig hat sich die deutsche sen 14,5 Millionen Legehennen, davon über 82 % Geflügelwirtschaft verpflichtet, das Verfahren un- in der Haltungsform in großen Käfigbatterien. 2015 verzüglich in allen Brütereien einzusetzen, sobald hatten wir in Niedersachsen 17,8 Millionen Lege- die automatisierte Geschlechtsbestimmung ihre hennen, davon nur noch 14,9 % in der auslaufen- technische Praxistauglichkeit bewiesen hat. Damit den Käfighaltung. Die Unkenrufe, Käfigbatterien muss das Töten männlicher Küken beendet wer- würden ins Ausland abwandern, ist für Nieder- den. Dann gibt es nach dem Tierschutzrecht kei- sachsen also nicht zu bestätigen. Wir haben mehr nen vernünftigen Grund mehr für das Töten von Hühner als vor dem Ausstieg. Millionen Küken. (Beifall bei den GRÜNEN) (Beifall bei den GRÜNEN) Besonders erfreulich ist die Entwicklung in der Entsprechend habe ich bei einer Besprechung mit Amtszeit der rot-grünen Landesregierung. 2012 - Vertreterinnen und Vertretern aller niedersächsi- der 31. Dezember ist immer das Messdatum - schen Brütereien, der Geflügelwirtschaft, den Öko- hatten wir in Niedersachsen 15,7 Millionen Lege- verbänden sowie den Forscherinnen und For- hennen. Ende 2015 hatten wir in Niedersachsen schern der Universität Leipzig am 23. März 2016 17,8 Millionen Legehennen, also 2,1 Millionen im Ministerium hier in Hannover deutlich gemacht, Legehennen mehr. Dieser Zuwachs entfällt fast dass der Ausstieg gemäß dieses Fahrplans zu ausschließlich auf die ökologische und konventio- realisieren ist. Daher wird Niedersachsen das rou- nelle Freilandhaltung. tinemäßige Töten von Eintagsküken bis spätestens Zu den Betriebszahlen: Dieses Jahr haben erst- 2017 untersagen und damit aus diesem anerkann- mals mehr als 50 % der Legehennenhalter eine termaßen nicht tierschutzgerechten Verfahren konventionelle oder ökologische Freilandhaltung. aussteigen. Das war vor zehn Jahren noch komplett anders.

10722 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

2004 hatten 52 % der Betriebe eine Käfighaltung, Circa 50 % der erzeugten Eier werden jedoch in nur 22 % eine Bodenhaltung, 18,4 % eine Frei- Nudeln oder Backwaren verarbeitet. Hier bekommt landhaltung und 7,7 % eine Ökohaltung. Ende man ohne Kennzeichnung oft versteckte Käfigeier 2015 setzten nur noch 6,6 % der Betriebe auf die aus schlechteren Haltungsbedingungen aus dem Käfighaltung, dafür aber 40,7 % auf die Bodenhal- Ausland. Daher wäre eine Ausweitung der beste- tung und 30,3 % auf die Freilandhaltung; 22,3 % henden Kennzeichnungspflicht auf verarbeitete der Betriebe waren sogar ökologische Legehen- Eier nicht nur im Sinne von Verbraucherklarheit nenhalter. und -wahrheit, sondern auch im Interesse der nie- dersächsischen Geflügelwirtschaft, die das auch In der rot-grünen Amtszeit - in den letzten drei öffentlich unterstützt und zusammen mit der Lan- Jahren von 2012 bis 2015 - stieg die Anzahl der desregierung einfordert. Produktionsstätten mit Freilandhaltung um 32 %, die der Bioproduktionsstätten um 29 %. Wir haben Denn bislang erfolgt die Kennzeichnung der Her- hier also - anders als in allen anderen landwirt- kunft - also des Landes, aus dem das Ei kommt - schaftlichen Bereichen, wo der Strukturwandel zu und der Haltungsform nur bei unverarbeiteter Wa- einem Rückgang der Anzahl der Betriebe führt - re. Dies kommt dem Verbraucherinteresse nur deutlich mehr Betriebe, mehr Einkommen, mehr unzureichend nach, da insbesondere Eier aus Hühner und eines höheres Tierwohl. Käfighaltung abgelehnt werden, diese aber in Fer- Von daher ist die Entscheidung, die damals getrof- tigerzeugnissen für den Verbraucher nicht identifi- fen wurde, sehr gut für den Agrarstandort gewe- ziert werden können. sen. Die Betriebe haben sich eingestellt. Nieder- Bereits 2013 hat deshalb die rot-grüne Landesre- sachsen ist in den letzten Jahren bei Bio- und Frei- gierung im Bundesrat einen Antrag aus Rheinland- landeiern führend geworden. Heute kommt schon Pfalz unterstützt und seitdem immer wieder bei fast jedes zweite in Deutschland produzierte Bio- Bund-Länder-Besprechungen eingebracht. Sie hat und fast jedes zweite konventionelle Freilandei aus dieses Jahr wieder einem Entschließungsantrag Niedersachsen. von Nordrhein-Westfalen im Bundesrat zuge- (Beifall bei den GRÜNEN) stimmt. Ziel ist, dass für verarbeitete Eier die glei- chen Kennzeichnungsvorschriften wie für lose Eier Nach aktuellen Meldungen - den Zahlen, die ich gelten und die Verbraucherin oder der Verbraucher dieses Jahr habe - ist damit zu rechnen, dass die- auch in diesem Bereich Wahlfreiheit bekommt. ses Jahr der zweimillionste Biolegehennenplatz in Leider weigert sich die Bundesregierung, diesem Niedersachsen eingestallt wurde. Fragen Sie mich Verbraucher- und Wirtschaftswunsch - der Deut- bitte aber nicht, welche Henne das jetzt genau ist! sche Bauernverband und die Geflügelwirtschaft Aber wir werden dort einen weiteren Rekordboom fordern das - nach Kennzeichnung der Herkunft erleben. von Eiern nachzukommen. Zu Frage 3: Befürwortet die Landesregierung eine Ich begrüße, dass viele niedersächsische Verar- Ausweitung der Herkunfts- und Haltungskenn- beiter die Herkunft der Eier auch bei verarbeiteten zeichnung auch auf verarbeitete Eier, etwa in Ku- Produkten schon freiwillig kennzeichnen. Jedoch chen, Nudeln und Mayonnaise, und welche Effekte bleibt das große Problem der importierten Ware, hätte dies? - Ja, die Landesregierung befürwortet die oft versteckte Käfigeier enthalten. Deshalb ebenso wie die in der Vorbemerkung genannte wäre es auch für die niedersächsischen Verarbei- Umfrage der Geflügelwirtschaft bei den Verbrau- tungsbetriebe gut, wenn wir diese Kennzeichnung cherinnen und Verbrauchern die Ausweitung der hätten. Herkunfts- und Haltungskennzeichnung auf verar- beitete Eier. Wie geschildert, würden gerade die Aus diesem Grund plädiert die Landesregierung niedersächsischen Freilandbetriebe besonders für eine rechtlich verankerte Pflicht zur Kennzeich- profitieren. Denn ungefähr 50 % der Eier werden nung von Herkunftsland und Haltungsform auch lose mit Herkunfts- und Haltungskennzeichnung - bei verarbeiteten Eiern. 0, 1, 2, 3 - verkauft. Davon sind mittlerweile 90 % aus alternativen Haltungen. Eier mit der Kenn- Vielen Dank fürs Zuhören. zeichnung „3“ - für „Käfig“ - sind im Handel kaum noch zu bekommen und werden vom Verbraucher, (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- auch wenn sie billiger sind, nicht nachgefragt. stimmung bei der SPD)

10723 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: dazu gemacht. Sie haben ihm seine eigenen Zitate Vielen Dank, Herr Minister. - Es liegt eine Reihe vorgelegt. Er muss es jetzt einfach nur umsetzen. von Wortmeldungen zu Zusatzfragen vor. Die erste Dann haben wir Rechtssicherheit. Er muss ein Frage stellt Regina Asendorf, Bündnis 90/Die Grü- Enddatum im Tierschutzgesetz vorlegen. nen. Bitte schön, Frau Asendorf! (Zuruf von der CDU: Ankündigen!)

Regina Asendorf (GRÜNE): Tut er das nicht, werden wir den Weg umsetzen, Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr den ich beschrieben habe. Dann werden wir das Minister, der Bundesminister Schmidt hat ange- Tierschutzgesetz so anwenden. Ist diese Technik kündigt, dass im Jahre 2017 das Kükentöten be- reif, gibt es keinen vernünftigen Grund und keinen endet werden soll. Welche konkreten Maßnahmen wirtschaftlichen Grund mehr, Millionen Küken zu hat die Bundesregierung vollzogen, damit dieses töten. Ziel erreicht wird? (Clemens Große Macke [CDU]: An- (Beifall bei den GRÜNEN - Helmut kündigungsminister!) Dammann-Tamke [CDU]: Wir wollen mal hören, ob das vollumfänglich be- Ich hätte es aber lieber, wenn wir das gemeinsam antwortet wird!) mit dem Bund lösten und nicht Niedersachsen und die anderen Bundesländer das machen müssten. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Deshalb würde ich mich freuen, wenn der Bun- desminister seinen Worten endlich rechtliche Taten Herr Minister! folgen ließe und nicht als Ankündigungsminister in die Geschichte einginge. Mein Angebot: Ich würde Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- ihn dann sogar einmal loben. wirtschaft und Verbraucherschutz: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜ- fragen wir uns auch immer, was den vollmundigen NEN) Ankündigungen des Ministers folgt. In der Bild- Zeitung hat er im Frühjahr dieses Jahres dieses Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Ziel noch einmal bestätigt. In einer Meldung von Spiegel Online heißt es sogar: Frank Oesterhelweg, CDU-Fraktion, bitte schön!

„Schmidt zeigte sich … zuversichtlich, dass Frank Oesterhelweg (CDU): die Entwicklung eines wissenschaftlichen Verfahrens das Töten noch dieses Jahr Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und überflüssig macht.“ Herren! Angesichts der Tatsache, dass wir, was das Ergebnis angeht, das gleiche Ziel verfolgen, - „Dieses Jahr“ ist 2016. - und vor dem Hintergrund, dass der Minister eben „Ziel ist es, das Geschlecht vor dem Ausbrü- von „vollmundigen Ankündigungen“ des Bundes- ten zu erkennen … In einem Laborversuch ministers gesprochen hat, frage ich die Landesre- des Forschungsverbunds Leipzig/Dresden gierung: In welcher Höhe hat die Bundesregierung funktioniere dieses Verfahren bereits, sagte Projekte zur Erforschung der frühzeitigen Ge- der Minister. ‚Ich erwarte, dass wir noch in schlechterdifferenzierung im Ei gefördert, und in diesem Jahr die Anwendungsreife für das welcher Höhe hat das Land Niedersachsen eige- Verfahren im Massenbetrieb erreichen.‘ So- ne, originäre Mittel für diese Forschung zur Verfü- bald die Technik zur Verfügung stehe, greife gung gestellt? das Tierschutzgesetz, wonach kein Wirbel- (Zustimmung bei der CDU - Clemens tier ohne vernünftigen Grund getötet werden Große Macke [CDU]: Herr Oesterhel- darf. ‚Das Schreddern ist dann vorbei‘, sagte weg, nicht so sachlich! - Gegenruf von Schmidt.“ Frank Oesterhelweg [CDU]: Ich bin Das sind aber alles Ankündigungen. Die Forde- immer sachlich!) rung der Länder ist doch, den Betrieben Rechtssi- cherheit zu geben und das endlich in das Tier- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: schutzgesetz zu schreiben. Die Länder haben ihm Danke schön. - Herr Minister! mit ihrem Beschluss im Bundesrat die Vorlage

10724 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- - Mit einem mindestens sechsstelligen Betrag, wirtschaft und Verbraucherschutz: meine ich, fördern wir das. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wie (Clemens Große Macke [CDU]: Kön- gesagt, haben wir den Bund mehrfach dazu aufge- nen Sie das nachreichen?) fordert, die Forschung zu intensivieren. Das hat der Bund auch getan. Das haben wir dieses Jahr sozusagen mit auf den Weg gegeben. Das ist ein ganz wichtiger Beitrag, (Zurufe von der CDU: Ah!) dahin zu kommen, dass wir Hühnerrassen entwi- Diese Unterstützung ist geleistet worden. ckeln, die sowohl zur Eierproduktion als auch zur Mast geeignet sind. (Clemens Große Macke [CDU]: (Zustimmung bei den GRÜNEN) Meyer, der Ankündigungsminister!)

Das begrüße ich sehr. Wir machen das übrigens Vizepräsident Karl-Heinz Klare: gemeinsam, weil natürlich auch Niedersachsen Vielen Dank, Herr Minister. - Herr Oesterhelweg diese Forschung an der Universität Leipzig unter- stellt die nächste Frage. Bitte schön! stützt. (Clemens Große Macke [CDU]: Mit Frank Oesterhelweg (CDU): wie viel Euro?) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Minister, vor dem Hintergrund, dass Sie vorhin die Niedersachsen hat in der Zeit vom 15. Juli 2013 Gespräche und Verhandlungen des ML mit Brüte- bis zum 15. Januar 2014 z. B. das Projekt „Ent- reien und Vertretern der Uni Leipzig angesprochen wicklung eines optischen Verfahrens zur Lagebe- haben, und vor dem Hintergrund, dass Sie auch zu stimmung der Keimscheibe sowie eines Verfah- dem Demonstrator zur vollautomatischen Ge- rens zur Blastodermzellentnahme in weiß- und schlechterdifferenzierung im Ei Stellung genom- braunschaligen Bruteiern“ gefördert. men und das für 2017 angekündigt haben, frage (Clemens Große Macke [CDU]: Wie ich: Wann konkret kann die Geschlechterdifferen- viel Euro?) zierung im Ei in Niedersachsens Brütereien frühes- tens - und das ist jetzt wichtig - flächendeckend Es geht um ein Verfahren, mit dem früh herausge- eingesetzt werden? funden werden kann, ob ein befruchtetes Ei männ- lich oder weiblich wird. Das haben wir gefördert. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Frank Oesterhelweg [CDU]: Aus ei- Herr Minister, bitte schön! genen Mitteln?) Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- - Das sind Landesmittel. wirtschaft und Verbraucherschutz: (Frank Oesterhelweg [CDU]: Wie Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und viel?) Herren! Es ist richtig, ich habe mich dieses Jahr - Das muss ich nachreichen. und auch in den Jahren zuvor mehrfach mit den Vertretern von Brütereien getroffen. Wir haben uns Es liegt eine umfangreiche Auswertung dieses immer wieder über den Stand der Forschung in Projekts vor. Mit wie viel Euro der Bund gefördert diesem Bereich unterrichten lassen. Bei dem letz- hat, müssen wir den Bund fragen. Aber auch das ten Treffen war auch Frau Professorin Krautwald- können wir sicherlich nachreichen. Junghanns dabei, die den Forschungsschwerpunkt an der Uni Leipzig federführend betreut. Übrigens Zusätzlich fördert Niedersachsen als einziges passiert da auch in niedersächsischen Betrieben Bundesland die ökologische Tierzucht im Bereich viel. Lohmann Tierzucht ist da beispielhaft zu nen- der Mehrnutzungshühner. Wir wollen gerade im nen. Man war sehr froh, dass das Ganze in Labor- Biobereich erreichen, dass auch die männlichen versuchen schon sehr gut klappt. Bei Forschung Küken eine Lebenschance haben. In Österreich weiß man ja immer nicht genau, ob es wirklich gibt es dazu eine freiwillige Vereinbarung. klappt. Sie haben mir beim letzten Treffen versi- (Clemens Große Macke [CDU]: Mit chert, dass sie davon ausgehen, im Frühjahr wie viel Euro?) nächsten Jahres ein praxisreifes Gerät zu haben.

10725 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Ich verweise noch einmal auf die Selbstverpflich- Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- tung der Branche: Sie hat gesagt, dass diese Ge- wirtschaft und Verbraucherschutz: räte, wenn sie zur Verfügung stehen, unverzüglich Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr verehr- in den Brütereien in Niedersachsen eingesetzt ten Damen und Herren! Ich habe ja geschildert, werden. dass der Bundesminister regelmäßig davon Der Bundesminister ist da wahrscheinlich ein biss- spricht, das Kükenschreddern zu beenden. Ich chen optimistischer als ich. Der hat gesagt, dieses habe gesagt, dass wir in Niedersachsen - - - Jahr würde das alles noch klappen. Ich halte es für (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Sie realistischer, dass, wenn es im Frühjahr nächsten haben hier von der Praxis des Küken- Jahres praxistaugliche Geräte gibt, diese dann schredderns gesprochen!) auch schnell im Laufe des Jahres 2017 eingebaut werden können. Es geht ja nicht um viele Brüterei- - Das können Sie ja noch einmal nachlesen. Ich en, sondern um wenige große Anlagen. Ich weiß, habe davon gesprochen, dass es eine grausame dass auch mit Herstellern schon Gespräche laufen. Praxis ist, Küken an dem Tag, an dem sie aus dem Von daher habe ich die gleiche Auffassung wie der Ei schlüpfen, auszusortieren und zu töten. Bundesminister. Es ist technisch möglich, 2017 Ich habe gesagt: In Niedersachsen hat sich der dieses Verfahren umzusetzen und flächendeckend Tierschutzbeirat 2011 zu Recht entschieden - und anzuwenden. das Land hat das auch umgesetzt -, dass die Tö- (Zustimmung bei den GRÜNEN) tung von Küken nur noch mit Gas und vorheriger Betäubung erlaubt ist. Die Küken werden also in Niedersachsen vergast und nicht mehr geschred- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: dert. Das habe ich Ihnen dargestellt, und das ist Danke. - Die nächste Frage stellt der Kollege Hel- auch richtig. mut Dammann-Tamke. Bitte schön! Zweitens haben wir dafür Sorge getragen - das kontrollieren wir auch; Sie wissen ja, dass ich auch Helmut Dammann-Tamke (CDU): immer sehr intensiv nachgucke -, dass die getöte- Vielen Dank, Herr Präsident. - Vor dem Hinter- ten Tiere nicht einfach mehr weggeworfen werden. grund, dass wir in Bezug auf dieses technische In anderen Bundesländern oder in anderen EU- Verfahren offensichtlich Einigkeit in diesem Hause Staaten mag es andere Praktiken geben. Ich rede haben, frage ich die Landesregierung, ob sie mir hier aber über Niedersachsen. zustimmt, dass wir nun auch verbal zu einer sach- lichen Ebene zurückkehren sollten. Der Fragestel- (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: ler spricht in seiner Frage zweimal von der „Ge- Seit 2011!) burt“ eines Kükens, was mich an Presswehen wäh- - Ja, seit 2011. Das alles habe ich vorhin geschil- rend der Geburt meiner Kinder erinnert. Der Minis- dert. ter hat eben von der „grausamen“ Praxis des Kü- kenschredderns gesprochen. Vielmehr müssen sie als Futtertiere in Zoos, in Tierparks, in Storchenstationen etc. verwendet (Miriam Staudte [GRÜNE]: Oh Gott, werden. Im letzten Jahr wurde ja die Frage aufge- oh Gott!) worfen, ob so viele Küken, wie wir haben, über- Vor diesem Hintergrund habe ich die konkrete haupt verbraucht werden. Wir sind der Frage Frage an den Herrn Minister: Wie viele Küken sind nachgegangen, ob wirklich alle Tiere verfüttert in Niedersachsen seit 2011 geschreddert worden? werden. Wir haben keine Hinweise auf Verstöße Gibt es seitens der Kontrolleure Zweifel daran, bekommen - auch dann nicht, wenn sie ins Aus- dass die seitdem in Niedersachsen übliche Praxis land gebracht worden sind; wir haben zusammen zumindest dazu geführt hat, dass alle männlichen mit dem Bund nachgeforscht, ob dem so ist. Küken auch einer Verwertung zugeführt wurden? Ich habe im Jahr 2014 abgefragt, wie viele Küken in Niedersachsen geschlüpft sind und wie viele (Zustimmung bei der CDU) davon lebend abgegeben worden sind. Seinerzeit ist uns mitgeteilt worden, dass in Niedersachsen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: 27,2 Millionen männliche Küken geschlüpft sind, Herr Minister! wovon 21 600 lebend abgegeben worden sind.

10726 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

(Zustimmung bei den GRÜNEN und Januar dieses Jahres freiwillig machen. Es heißt bei der SPD) dort „Beter Leven“; das ist das dortige Tierschutz- siegel. Es gibt dort die Einstiegsstufe, „Premium“ Vizepräsident Karl-Heinz Klare: und „Bio“. Alles darunter wird freiwillig ausgelistet. Vielen Dank. - Hans-Joachim Janßen stellt die Ich freue mich sehr darüber, dass in Österreich der nächste Zusatzfrage. Bitte! Handel gemeinsam mit den Bioverbänden erklärt hat, dass sie im Biobereich keine männlichen Kü- Hans-Joachim Janßen (GRÜNE): ken mehr töten würden, sondern über einen Auf- preis eine Kompensation vorgenommen werde, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich sodass dort im Biobereich auch alle männlichen frage die Landesregierung, ob die Herkunfts- und Küken eine Lebenschance haben. So etwas würde Haltungskennzeichnung über den Eierbereich hin- ich mir auch für Deutschland vorstellen können. aus auch auf andere Bereiche tierischer Produkti- on ausgedehnt werden sollte. Wenn ja, wie könnte Spannend ist auch, dass die EU-Kommission vor das gehen? wenigen Wochen für Frankreich eine Herkunfts- (Zustimmung bei den GRÜNEN) kennzeichnung für Milch- und Käseprodukte ge- nehmigt hat. Es ist also möglich, dass National- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: staaten eine zusätzliche Kennzeichnung auch für Produkte aus anderen EU-Mitgliedstaaten vorse- Herr Minister! hen. Das hat die EU-Kommission jetzt in mehreren Fällen ermöglicht. Von daher muss die Bundesre- , Minister für Ernährung, Land- Christian Meyer gierung hinsichtlich einer solchen Kennzeichnung wirtschaft und Verbraucherschutz: nicht auf die EU zeigen, sondern sie könnte hier Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und auch einmal vorangehen, wovon unsere Betriebe Herren! Ich glaube, dass die Kennzeichnung von sehr profitieren würden. Außerdem würde dadurch Produkten nach Herkunftsland und Haltungsform auch die Debatte über die Frage versachlicht, was für unsere vorbildliche niedersächsische Landwirt- Kennzeichnung ist: Wie kann ich erkennen, von schaft eine große Chance bietet. Deshalb machen welcher Betriebsform und aus welcher Region das wir auch Strategien hinsichtlich Weidemilch und betreffende Produkt kommt? Wie wurden die Regionalkennzeichnung. Deshalb machen wir Schweine gehalten? Wie wurden die Rinder gehal- auch Strategien mit dem Ziel, die Kennzeichnung ten? Wie wurden die Hühner und die Puten gehal- der Haltungsform nicht nur auf verarbeitete Eier ten? - Eine verpflichtende Kennzeichnung ist er- auszuweiten, sondern auch auf anderes, weil wir freulich. dadurch die Chance haben, dass die hochwertig produzierten Produkte klarer sichtbar sind. Der Noch eine Anmerkung: Ich habe mir gerade das Verbraucher kann sich so für die in der Region Gutachten geben lassen, das Herr Lindemann oder im Land hergestellten Produkte entscheiden. gestern dem Bundesminister überreicht hat - den Deshalb halte ich das für sehr wichtig. Abschlussbericht der Tierschutzkommission der Bundesregierung und die Pressemeldungen dazu. Wir haben solche Herkunftskennzeichnungen Der erste große Punkt darin ist, dass die Bundes- schon bei Obst und Gemüse. Wir haben ferner die regierung in Deutschland doch eine gesetzliche Biokennzeichnung. Wir haben zusammen mit Ba- Tierschutzkennzeichnung einführen möge. Wie den-Württemberg eine Arbeitsgruppe der Länder beim Tierschutzplan glaube ich auch hier, dass gegründet, die der Frage nachgeht, wie die Hal- mein Vorgänger Herr Lindemann eine gute Idee tungskennzeichnung analog zu Eiern auch auf hat. Wenn die CDU ihre Kanäle nutzen und den Fleisch und Milch übertragen werden kann, und Bundesminister dazu bewegen würde, von seiner zwar möglichst einfach mit drei oder vier Stufen: 0, Freiwilligkeit abzugehen, 1, 2 oder 3. - Die Arbeitsgruppe hat der Bundesre- gierung dafür bereits konkrete Vorschläge vorge- (Helge Limburg [GRÜNE]: Die haben legt, um solch eine Kennzeichnung einzuführen. keine Kanäle! Die reden nicht mitei- nander!) Sehr spannend ist, dass die dänische Regierung die Einführung einer Fleischkennzeichnung mit dann würde ich mich auch sehr freuen. Schon mehreren Stufen plant. Spannend ist auch, dass wieder muss ich meinem Vorgänger Herrn Linde- die Wirtschaft und der Handel in den Niederlanden mann an dieser Stelle recht geben: Eine Kenn- diese Kennzeichnung in den Supermärkten seit zeichnung wäre ein Fortschritt für die Betriebe, für

10727 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

den Tierschutz und für den Agrarstandort Nieder- schreiben, was die Branche selbst gegenüber den sachsen. Regierungen erklärt hat.

(Zustimmung bei den GRÜNEN und (Zustimmung bei den GRÜNEN) bei der SPD) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Die nächste Frage stellt Herr Kollege Wiard Sie- Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage stellt Her- bels, SPD-Fraktion. Bitte schön! mann Grupe, FDP-Fraktion. Bitte schön! Wiard Siebels (SPD): Hermann Grupe (FDP): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Minister, vor Herren! Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass dem Hintergrund, dass sich alle in diesem Haus der Minister gerade ausgeführt hat, dass die EU- darüber einig sind, dass die Praxis des Kükentö- Kommission in Frankreich eine Kennzeichnung für tens so schnell wie möglich beendet werden soll, Milch zugelassen hat, frage ich Sie, Herr Minister: und vor dem Hintergrund, dass sich die Geflügel- Gilt diese Kennzeichnung in Frankreich auch für wirtschaft, wie Sie hier gerade selbst ausgeführt Fleisch? Gilt diese Kennzeichnung vor allen Din- haben, ja auch selbst verpflichtet hat, diese Tech- gen auch für weiterverarbeitete Produkte? Wenn nik, sobald sie praxisreif zur Verfügung steht, un- ja, in welchem Rahmen und bis zu welcher Stufe verzüglich einzusetzen, frage ich Sie: Wofür brau- der Verarbeitung kann das gelten? Und: Ist das chen Sie dann noch eine Untersagung, also ein auch auf Deutschland übertragbar? gesetzliches Verbot? (Zustimmung bei der SPD) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das tut niemandem weh! - Hans-Joachim

Janßen [GRÜNE]: Das tut dann auch Vizepräsident Karl-Heinz Klare: keinem weh!) Herr Minister!

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- Herr Minister! wirtschaft und Verbraucherschutz: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dabei Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- geht es auch um den Verbraucherwunsch in wirtschaft und Verbraucherschutz: Frankreich. Die wollen, dass die Menschen dort Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr französischen Käse kaufen und nicht anderen. Ich Kollege Grupe, zum Schutz der vielen ehrlichen freue mich natürlich auch, wenn sie niedersächsi- Landwirte. Das ist ja eine Vereinbarung mit der schen kaufen. Die EU-Kommission hat eine ver- Geflügelwirtschaft. Nicht alle Betriebe sind dort ja pflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch Mitglied. Ich möchte nicht, dass sich da ein und Milch auch für verarbeitete Produkte geneh- schwarzes Schaf herauszieht und sich an die frei- migt. Das heißt, wenn Käse z. B. Bestandteil einer willige Vereinbarung mit der Branche nicht hält. Pizza etc. ist, muss es eine Herkunftskennzeich- Das machen wir in sehr vielen Bereichen. Es gibt nung geben, damit die Verbraucherinnen und Ver- die Vereinbarung zum Schnabelkürzen. Wir ma- braucher in Frankreich sehen können, aus wel- chen trotzdem ein Verbot, damit nicht irgendein chen Staaten innerhalb oder außerhalb der EU die anderer aus Wettbewerbsgründen sagt: Ich halte Produkte kommen. mich nicht an das, was eine Branche mit einer Dass das im Binnenmarkt zulässig ist, kann man Regierung vereinbart hat. vielleicht auch an der Entscheidung der Briten Deshalb ist es wichtig, solche freiwilligen Selbst- sehen, die vor ein paar Jahren die sogenannte verpflichtungen und Vereinbarungen auch gesetz- Ampelkennzeichnung zur Nährwertbestimmung lich zu fixieren. Die, die schon in der Branchenor- eingeführt haben mit einem aus meiner Sicht sehr ganisation sind, haben dadurch ja keinerlei Nach- guten Erfolg. Dabei geht es ja darum, die Zucker- teile. Es schützt aber die Betriebe. Niemand soll und Salzanteile auf allen Lebensmitteln mit Ampel- auf die Idee kommen, weiterhin Küken töten zu farben zu kennzeichnen. Das galt auch für Produk- können, wenn alle anderen gesagt haben, dass sie te aus Deutschland oder Frankreich, die in Groß- es sein lassen wollen. Wir wollen nur das fest- britannien verkauft werden. Es ist also möglich,

10728 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

diese Herkunftskennzeichnung auch national zuzu- mal ein bisschen nach, was eigentlich unter der lassen. Bruderhahn-Initiative zu verstehen ist, und werde auch auf die Frage der Kosten eingehen. Die dänische Regierung hat angekündigt, dies auch für den Schweinefleischsektor zu machen, Es sind niedersächsische Betriebe, überwiegend weil sie große Vermarktungschancen darin sieht, Biobetriebe. Das Bioei wird mit einem Aufschlag im wenn man die Herkunft, aber auch bestimmte Hal- Laden verkauft. Darauf steht: 4 Cent für den Bru- tungsformen für den Verbraucher klar deutlich der. macht. Die aktuelle Studie der Geflügelwirtschaft (Zuruf von Helmut Dammann-Tamke zeigt ja, dass die Verbraucherinnen und Verbrau- [CDU]) cher auch dann, wenn sie in einem Restaurant sind und sich außer Haus verpflegen, gerne wis- - Sie haben immer nach der Bruderhahn-Initiative sen möchten, woher ihre Lebensmittel kommen. gefragt und danach, ob das sozusagen ausbaufä- Rechtlich scheint es also zulässig zu sein. hig ist. Die EU-Kommission hat diese französische Kenn- Es wird ein Aufschlag berechnet. Mit den 4 Cent zeichnung offiziell bestätigt. Deshalb wäre es mög- für das Ei der Henne wird sozusagen der Bruder lich, auch in Deutschland zu sagen: Auch verarbei- subventioniert. Sie haben ja zu Recht angespro- tete Eier, die aus Frankreich kommen, müssen chen, dass eben diese Brüder der Legehennen- entsprechend der geltenden EU-Kennzeichnung rassen nicht in 30, 40 Tagen in der Schnellmast als Käfig-, Boden-, Freiland- oder Bioeier gekenn- gemästet werden wie die Masthühner, sondern 70 zeichnet werden. oder 80 Tage und damit doppelt so viel Futter (Zustimmung bei den GRÜNEN) brauchen. Es ist logisch, dass sie mehr Futter brauchen, um mehr Fleisch anzusetzen. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Die Die nächste Frage stellt Helmut Dammann-Tamke. Schwester auch? Ist das nachhaltig?) - Die Schwester nicht. Herr Dammann-Tamke, Sie Helmut Dammann-Tamke (CDU): wissen genau, dass es in dem Bereich nicht um Vielen Dank, Herr Präsident. - Vor dem Hinter- Hühnermast geht. Die Schwestern sind die Lege- grund der vom Minister geäußerten Perspektiven hennen, die Eier produzieren. für das Zweinutzungshuhn - er hat auch das Pro- jekt Bruderhahnlinie erwähnt - frage ich die Lan- (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Sie desregierung: Wie schätzt sie die Perspektiven legen weniger Eier und brauchen dieser Nutzung vor dem Hintergrund ein, dass die mehr Futter für das Ei! - Heiterkeit - Auflagen in der Landwirtschaft, was die Einschrän- Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Ich kung von klimaschädlichen Gasen angeht, in der habe nach der Ökobilanz gefragt, Herr Zukunft enorm werden, und wir davon ausgehen Minister) können, dass das Zweinutzungshuhn eine um 20 % niedrigere Legeleistung und, bezogen auf Vizepräsident Karl-Heinz Klare: das Ei, einen um 50 % höheren Futteraufwand Herr Dammann-Tamke, der Minister muss jetzt hat? Wie wird die Landesregierung diese beiden antworten. Bitte! Punkte gegeneinander abwägen, und wie sieht sie die Perspektiven für das Zweinutzungshuhn? Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz: Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Wir haben also diese Wege. Die Bruderhahn-Ini- Vielen Dank, Herr Dammann-Tamke. - Es sind so tiative subventioniert die Legehennenlinien. Dann schöne Begriffe dabei. Die hört man wirklich nicht haben wir das Projekt, das ich vorhin angespro- so oft: Bruderhuhn oder so. - Der Herr Minister chen habe. Daneben gibt es viele weitere Produk- wird antworten. Bitte schön! te. Es ist sozusagen ein Kompromiss bezüglich des Mehrnutzungshuhns herzustellen, also zwi- Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- schen Legeleistung und Mast. Man kann wahr- wirtschaft und Verbraucherschutz: scheinlich lange forschen, aber man wird nicht eine Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Zuchtlinie erreichen, bei der die Hühner ganz viele komme dem Wunsch des Präsidenten gleich ein- Eier legen und ganz viel Fleisch ansetzen. Beides

10729 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

gleichzeitig geht nicht; das ist problematisch. Also Da müssen wir das Futter einbeziehen. Da müssen muss man einen Kompromiss finden. Das ist das, wir sehen, ob das Futter konventionell angebaut was wir uns als Mehrnutzungshuhn vorstellen. wird, ob es industriell ist, ob es genmanipuliertes Deshalb fördern wir das, und ich freue mich, wenn Soja aus Südamerika ist, wo Regenwälder gerodet die Betriebe mitmachen, damit es eben nicht dazu werden. Da bekommen Sie eine ganz andere kommt - das ist unser gemeinsames Ziel -, dass Klimabilanz als z. B. im Biobereich, für den das die männlichen Küken als wirtschaftlich unnütz Futter regional angebaut werden muss. Da sollte verworfen, getötet werden. Deshalb ist das, glaube man ein Stück weit ehrlich bleiben. Im ökologi- ich, ein richtiger Weg. schen Landbau haben wir eine andere Humuswir- kung. In Österreich wird das über eine Umlage des Han- dels finanziert. Darüber könnte man auch einmal in Ich empfehle Ihnen, einmal eine ganz intensive Deutschland Gespräche führen mit dem Ziel, die Debatte, eine ganzheitliche Debatte über den öko- Kompromisslinie zu finanzieren. In Österreich ist logischen und den konventionellen Landbau zu es die Legehennenlinie „Sandy“ mit eher etwas führen und nicht nur den Futteraufwand zu be- gelblicheren Eiern. Damit haben wir uns auch in- rechnen. tensiv beschäftigt. (Zustimmung bei der CDU und bei der FDP) (Zuruf von Helmut Dammann-Tamke [CDU]) Natürlich ist Bio teurer. Deshalb ist auch das Bioei teurer. Das wussten wir aber schon vorher. Das ist Die Ökobilanz: Natürlich sind die Kosten für das jetzt auch nicht das Argument. Futter wegen der Fleischzunahme höher. Sie ha- ben aber nach den Standortbedingungen und nach Sie wissen aber auch: Wenn etwas teurer ist, wird den Emissionen usw. gefragt. Sie wissen, dass wir es vielleicht weniger konsumiert und weniger weg- einen interministeriellen Arbeitskreis der Landes- geworfen. Auch darüber muss man diskutieren, regierung gebildet haben, um gerade diese Fragen wenn wir wissen, dass die Hälfte aller Lebensmittel zu klären. immer noch weggeworfen wird. Letztens schrieb die NOZ, dass eigentlich alle Wenn ich mir anschaue, wie viel Wachstum wir bei Betriebe in der Landwirtschaft von der Preiskrise Freilandhühnern haben - der Begriff „Freiland“ betroffen sind, nur die Geflügelwirtschaft nicht. Die bedeutet, dass die Hühner draußen herumlaufen - blüht unter dieser Landesregierung sehr gut auf. und dass die konventionellen und ökologischen Die freuen sich über hohe Preise. Dadurch, dass Betriebe in Niedersachsen sehr viel Vertrauen in die Verbraucher bereit sind, für Freilandeier immer die Landesregierung haben, und nachdem wir in mehr zu bezahlen, ist das ein gutes Geschäft für den letzten drei Jahren einen Zuwachs bei Frei- unsere Betriebe. landbetrieben um 30 % hatten - das ist die einzige Branche in Niedersachsen, die nennenswert (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- wächst, weil sie gute Standortbedingungen und die stimmung bei der SPD - Frank Möglichkeit hat, zu bauen; auch in diesem Jahr Oesterhelweg [CDU]: Wie sieht das werden immer wieder neue Freilandställe von den mit der Genehmigung von Hühnermo- Kommunen genehmigt, was gut so ist -, dann stelle bilen aus, Herr Minister?) ich fest, dass das ein möglicher und richtiger Weg ist. Denn das Tierwohl ist dort im Vordergrund und Vizepräsident Karl-Heinz Klare: wird vom Verbraucher honoriert. Vielen Dank. - Die nächste Frage stellt Hans- Joachim Deneke-Jöhrens. (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Ei- gentlich habe ich nur nach der Ökobi- Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU): lanz gefragt! - Heiterkeit) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und - Die Ökobilanz muss man natürlich ganzheitlich Herren! Ich frage die Landesregierung: Vor dem sehen. Hintergrund, dass sich der Herr Minister hier mit viel Verve, Elan und innerer Überzeugung für das (Heiterkeit und Beifall bei der CDU - Tierwohl eingesetzt hat und dass ein wesentliches Zurufe von der CDU: Oh! - Hermann Merkmal des Tierwohls die Tatsache ist, ob ein Grupe [FDP]: Das war gut!) Tier am Leben ist oder ob es stirbt,

10730 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

(Hermann Grupe [FDP]: Das ist ein - Als Nächstes fordern Sie noch eine Entschädi- Indiz!) gung für den Habicht. Nun ja.

frage ich, da Sie ja auch Transparenz einfordern, Zurück zur Legehennenhaltung: Deshalb hat man ob es für Sie keine Rolle spielt, dass die Sterblich- in einer Freilandhaltung andere Risiken als in einer keit in den von Ihnen favorisierten Systemen von Käfig- oder Bodenhaltung. ca. 4 % auf mehr als 20 % steigt. Spielt das eine Es gibt aber auch eine ganze Reihe von Studien, Rolle für Sie? Warum reden Sie nicht darüber? die aufzeigen, welche Tierwohlverletzungen, wel- Warum unterschlagen Sie das angesichts der vie- che Tierschutzverstöße wir in einer eher industriel- len Zahlen, die Sie hier nennen? len Haltung haben. Ich möchte daran erinnern: (Beifall bei der CDU und Zustimmung Das Bundesverfassungsgericht hat die Käfighal- bei der FDP) tung für nicht vereinbar mit dem Tierschutz im Grundgesetz gehalten. Deshalb steigen wir ja aus. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Man sollte diese Gerichtsurteile nicht anzweifeln. Herr Minister, es war eine Frage, die im Zusam- Es ist ganz klar: Die ökologische Tierhaltung, die menhang beantwortet werden kann. Bitte schön! Freilandhaltung ist deutlich tiergerechter als z. B. eine Bodenhaltung, eine Haltung in einem Stall, Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- eine Käfighaltung oder eine Kleingruppenkäfighal- wirtschaft und Verbraucherschutz: tung. Es ist anerkannt, dass das Tierwohl in der Biohaltung am besten ist. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich warne Sie davor, jetzt anzufangen, die (Beifall bei den GRÜNEN) Erfolge in der Freilandhaltung sozusagen kleinzu- reden. Ich habe letztens jemanden bei mir im Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Wahlkreis besucht. Der hat ein Hühnermobil selbst Vielen Dank. - Hermann Grupe stellt die nächste gebaut und hat seine Hühner darin. Er sagte: Na- Frage für die FDP-Fraktion. Bitte schön! türlich haben wir eine höhere Verlustrate. Da kommt ab und zu die Wildkatze und holt sich ein Hermann Grupe (FDP): Huhn. Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Minister, vor Es ist logisch, dass diese Risiken - der Habicht, die dem Hintergrund, dass die hier von Ihnen mehr- Wildkatze oder was auch immer - in der Käfighal- fach zitierten Wissenschaftler laut top agrar vom tung nicht bestehen. Es fällt auch kein Huhn in ein 7. Juli sagen, dass diese neuartige Maschine zur Loch hinein. Geschlechterbestimmung nach ihrer Überzeugung (Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens erst 2020 praxisreif sein wird - entgegen Ihrer Aus- [CDU]: Ich spreche nicht von Käfighal- sage, dass das im nächsten Frühjahr der Fall ist -, tung, sondern von Transparenz!) frage ich Sie: Wollen Sie, obwohl es noch infrage steht, wann diese Technik praxisreif sein wird, an - Sie haben argumentiert, dass es in der Freiland- einem Verbot ab dem Jahr 2017 festhalten, auch haltung - obwohl ich Ihre Zahlen so nicht bestäti- wenn dann in der Zwischenzeit von 2017 bis 2020 gen kann - eine höhere Sterblichkeit als in der die Betriebe aus dem Lande vertrieben werden? Käfig- oder Bodenhaltung gibt. Richtig? - Herr (Zustimmung bei der CDU - Frank Dammann-Tamke als profunder Jäger hat natürlich Oesterhelweg [CDU]: Welches Jahr recht, wenn er sagt: Da sorgt der Habicht dafür. - stimmt denn nun? - Zuruf von Her- Das ist einfach die Natur. Der Habicht kommt in mann Grupe [FDP]) einen Stall nicht hinein.

(Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Der Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Habicht findet das gut! Der muss ja Herr Minister! auch leben!)

Trotzdem wachsen die Betriebe. Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz: (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Der Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Erst Wolf!) einmal: Wir schreddern in Niedersachsen nicht.

10731 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Herr Grupe, bei der Wortwahl ein bisschen aufpas- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: sen! Das machen wir seit 2011 nicht mehr. Vielen Dank, Herr Minister. - Die nächste Frage für (Zurufe von der FDP und von der die FDP-Fraktion stellt wieder Hermann Grupe. CDU) Bitte schön!

- Sie haben doch gerade gesagt, dass die alle bis Hermann Grupe (FDP): 2019 geschreddert werden usw. Vielen Dank. - Herr Präsident! Vor dem Hinter- Meine Damen und Herren, genau zu diesen Fra- grund, dass ich den Wissenschaftlern mehr glaube gen: Natürlich gibt es immer jemand in einer Bran- als den Politikern, che, der sagt, dass etwas schwierig ist, dass das (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sich selbst so nicht geht. Das hat man immer erzählt! Das hat eingeschlossen!) man auch erzählt, als der Katalysator für das Auto eingeführt worden ist, als das bleifreie Benzin ein- stelle ich eine andere Frage zur Umsetzung der geführt worden ist. Herkunfts- und Haltungskennzeichnung auf der EU-Ebene. Herr Minister, wenn Sie eine Herkunfts- (Hermann Grupe [FDP]: Das sind die und Haltungskennzeichnung haben wollen, halten Erfinder dieses Dings!) Sie die Umsetzung auf der EU-Ebene für notwen- Ich habe eben zitiert. Ich selbst habe mit der Frau dig? Wenn das so ist, was glauben Sie, in welchen gesprochen. Sie hat mir gesagt: Sie sind erfreuli- Zeiträumen man einen solchen Beschluss herbei- cherweise weiter fortgeschritten im Zeitplan als führen kann? gedacht und rechnen fest damit, dass das im Früh- (Zustimmung bei der FDP) jahr nächsten Jahres reif ist. - Die Äußerungen im MDR - Sie müssen da genau sein - bezogen sich Vizepräsident Karl-Heinz Klare: darauf, wie schnell das in der Branche umgesetzt wird und dass sie drei Jahre brauchen, bis die Herr Minister! neuen Geräte angeschafft sind. Ich setze auf die Innovationskraft der Branche: Wenn ein Gerät Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- praxisreif und fertig ist und hergestellt werden wirtschaft und Verbraucherschutz: kann, dann greift die Selbstverpflichtung der Bran- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ihre che - das steht da drin -, und sie werden diese Vorbemerkung, ob man dem Bundesminister glau- Geräte dann unverzüglich einsetzen. Dabei unter- ben kann oder nicht, möchte ich nicht kommentie- stützen wir sie. ren. Dazu haben Sie Ihre Haltung dargestellt. Der Bundesminister wurde ebenfalls dazu gefragt. Ich habe noch einmal gesagt, und Sie haben es zu Am 8. Juli 2016 sagte er in der Bild-Zeitung - mal Recht angesprochen: Natürlich ist eine Kenn- wieder - zu diesen Verzögerungen klar: Die Fertig- zeichnung nach gleichen Standards auf der euro- stellung eines automatisiert arbeitenden Prototyps päischen Ebene im EU-Binnenmarkt am wün- wird planungsgemäß Anfang kommenden Jahres schenswertesten. Aber Sie wissen auch, wie un- erwartet. - Er hat also zugegeben, dass es in die- terschiedlich die dortigen Interessen sind und wie sem Jahr nichts mehr wird. Weiter sagte er: Sobald lange man darauf warten könnte. Deshalb halte ich eine praxistaugliche Alternative vorhanden ist, gibt es für geboten - wie es schon jetzt einige Mitglied- es keine gesetzliche Rechtfertigung mehr zum staaten machen -, bei einer solchen Kennzeich- Töten männlicher Küken. nung voranzuschreiten. Ich glaube, wir können nicht abwarten, bis das letzte EU-Land einer sol- Ich teile rechtlich-inhaltlich die Auffassung des chen Kennzeichnung zustimmt, sondern wir sollten Bundesagrarministers, würde mich aber trotzdem wie Frankreich, wie Dänemark, wie die Niederlan- freuen, wenn er nicht nur eine Aussage machte, de, wie Österreich und wie viele andere Länder bei auf die ich dann vor den Gerichten zurückgreifen einer solchen Kennzeichnung voranschreiten. muss, sondern wenn er das auch per Gesetz um- setzen würde. Dann hätte ich eine größere Da könnte der Bundesminister gleich bei den ver- Rechtssicherheit, und unsere Betriebe hätten eine arbeiteten Eiern anpacken. Da gibt es eine etab- Planungssicherheit, bis wann sie das Gerät ein- lierte Kennzeichnung. Dann kann ich für jede Nu- bauen müssen. del, die ich im Supermarkt kaufe, für jedes Back- warenteil in den Zutatenlisten sehen, ob es sich (Beifall bei den GRÜNEN) um Eier aus Käfig-, Boden- oder Freilandhaltung

10732 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

handelt. Das würde unseren Betrieben noch mehr Dr. Alexander Saipa (SPD): helfen, und wir hätten noch mehr schöne Lege- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! hennenbetriebe hier und müssten nicht „versteck- Als Agrarland Nummer eins muss es uns natürlich te“ Eier aus dem Ausland hinnehmen, die der Ver- ein Bedürfnis sein, im Sinne der in einer Rohstoff- braucher nicht will. kette echt Beteiligten überbordende Spekulation Ich weiß, dass viele niedersächsische Unterneh- auf Agrarrohstoffe klar einzugrenzen und zu regu- men schon jetzt kennzeichnen, dass sie Freiland- lieren. eier verwenden. Die Rügenwalder Mühle bei- Nach dem Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 spielsweise nimmt Freilandeier. Große Keksher- hatte der schon seit Beginn der 2000er-Jahre steller aus Hannover verwenden keine Käfigeier. weltweit zu beobachtende Anstieg des Agrarpreis- Sie würden davon profitieren, wenn nicht das un- niveaus noch einmal deutlich zugenommen. Dies gekennzeichnete Billigprodukt daneben stehen erfolgte in Verbindung mit einer erheblichen Zu- würde, mit dem den Verbrauchern Käfigeier unter- nahme der Preisschwankungen, und zeitgleich gejubelt würden. erhöhte sich das Volumen der börslich gehandel- (Zustimmung bei den GRÜNEN) ten Agrarterminkontrakte im hohen Maße. Es herrscht überwiegend wissenschaftliches Ein- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: vernehmen darin, dass Signale der Finanzmärkte Vielen Dank. - Weitere Wortmeldungen für Fragen und der Warenterminmärkte Preisentwicklungen liegen nicht vor. auf den physischen Märkten verstärken können, Damit sind wir am Ende des Tagesordnungspunk- also die Entwicklung des Preisniveaus und der tes 17, den Dringlichen Anfragen. Schwankungen mitbestimmen. Insofern können exzessive Spekulationen negative Auswirkungen Ich rufe jetzt auf den für Verbraucher und Unternehmen haben, die im Falle von Agrarprodukten und damit Nahrungsmit- teln einen besonders sensiblen Güterbereich tref- Tagesordnungspunkt 18: fen. Abschließende Beratung: Agrarrohstoffspekulationen wirksam entgegen- Die neue europäische Finanzmarktrichtlinie treten - EU-Finanzinstrumente-Richtlinie nicht MiFID II verfolgt das Ziel, dass institutionelle Anle- aufweichen - Antrag der Fraktion der SPD und der ger keine den Rohstoffmarkt kontrollierende pro- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/5120 - zentuale Menge an lieferbaren Agrarrohstoffen Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bun- halten dürfen. Das Verfahren zur Festsetzung die- des- und Europaangelegenheiten, Medien und ser sogenannten Positionslimits ist in technischen Regionalentwicklung - Drs. 17/6276 Standards zu regeln. Der vorgelegte erste Entwurf war umstritten. Er sah vor, die Festlegung von Positionslimits je nach Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag unver- Produkt- und aktueller Marktsituation in einer ändert anzunehmen. Spanne von 5 bis 35 % zu setzen. Ein Antrag von Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Vertretern des Europäischen Parlaments an die Kommission sieht dagegen vor, dass die Limits Wir kommen zur Beratung. Gemeldet hat sich der deutlich niedriger gesetzt werden, etwa bei 10 %, Abgeordnete der SPD Dr. Alexander Saipa. Sie mit einer möglichen Abweichung von plus/minus haben das Wort, Herr Saipa. 5 Prozentpunkten, sodass ein einzelner Händler (Unruhe) nicht mehr als 15 % eines Rohstoffmarktes kontrol- lieren soll. - Moment, Herr Saipa! - Meine Damen und Herren, der Tagesordnungspunkt „Dringliche Anfragen“ ist Genutzt hat das erst einmal nicht viel. So sieht der abgeschlossen. Ich habe gerade den neuen Ta- als Reaktion auf die Zurückweisung durch die gesordnungspunkt aufgerufen. Ich darf bitten, sich Kommission überarbeitete Entwurf des einschlägi- jetzt auf den neuen Punkt und auf den neuen Red- gen technischen Regelungsstandards vom 2. Mai ner zu konzentrieren. 2016 jetzt vor, dass der untere Schwellenwert für das Positionslimit von 5 % auf 2,5 % abgesenkt Bitte schön! wird. Die Obergrenze von 35 % wurde jedoch bei-

10733 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

behalten. Aus dem Europäischen Parlament her- sen eben nicht mehr bezahlen. Die Weltbank aus gibt es schon deutliche Kritik an dem neuen schätzte, dass während der Hochpreisphase Entwurf der ESMA, der nach wie vor hinter dem 2007/2008 an die 100 Millionen Menschen zusätz- Anspruch von MiFID II zurückbleibt. lich Hunger litten, weil sie die höheren Preise nicht mehr bezahlen konnten. Nach 2011 lagen die Es sind keine wesentlichen Verbesserungen er- Preise für die drei wichtigsten Getreidesorten - kennbar, und daher ist unser Antrag nach wie vor Weizen, Mais und Reis - im weltweiten Durschnitt aktuell; denn Hedgefonds oder Investmentfonds inflationsbereinigt einmal um 150 % über denen im dürfen nach jetziger Lage bis zu 40 % eines Roh- Jahr 2000. Das wollen wir nicht unkommentiert stoffmarkts kontrollieren, sodass also ein einzelner hinnehmen. Das wollen wir bekämpfen. Spekulant z. B. Weizenderivate halten könnte, die 40 % des lieferbaren Weizens entsprechen. Mas- Ohne Zweifel gibt es noch erheblichen For- sive Marktverzerrungen und gravierende Preis- schungsbedarf zur Klärung der Preismechanismen sprünge können somit die Folge sein. auf den Rohstoffmärkten. Viel drängender gewor- den ist aber inzwischen der Handlungsbedarf. Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage aus Angesichts der klaren Anzeichen für schädliche dem Jahr 2011 - daran wird sich bis heute nicht Wirkungen von überbordenden Nahrungsmittel- viel geändert haben - halten 84 % der Bundesbür- spekulationen ist die europäische Politik unserer ger Rohstoffspekulationen in diesem Maße für Meinung nach sogar verpflichtet, im Sinne des nicht akzeptabel, und zwei Drittel erwarten, dass Vorsorgeprinzips aktiv zu werden. die Banken aus diesen Geschäften aussteigen. Einige haben das bereits getan, aber eher aus Daher unterstützen wir klar mit unserem Antrag die ökonomischen Gründen. Forderung aus dem Europäischen Parlament nach einer Begrenzung auf maximal 15 %. Vor allem soll Ein gewisses und begrenztes Maß an Spekulation es auch keine Möglichkeit geben, Positionen auf ist nützlich. Um sicher planen zu können, schlie- verschiedene Tochterunternehmen aufzuteilen, um ßen z. B. Agrarhändler Verträge über Warenliefe- so effektiv und prozentual insgesamt doch mehr zu rungen zu einem festen Preis und einem festen halten. Termin in der Zukunft ab. Spekulanten, die kein Interesse an einer Warenlieferung haben, aber mit Wir wollen, dass lebensnotwendige Agrarrohstoffe solchen Futures auf steigende oder fallende Preise bei den Menschen ankommen und diese ihr Essen wetten, führen dem Markt eine gewisse Liquidität bezahlen können. Wir haben eine klare entwick- zu und tragen somit zum Teil auch zur Preisstabili- lungspolitische Verantwortung in diesem Bereich. tät bei. Daher ist unser Antrag goldrichtig. Vielen Dank fürs Zuhören. Aber während z. B. der Anteil der zu rein spekula- tiven Zwecken gehaltenen Weizenkontrakte an der (Beifall bei der SPD und bei den Chicagoer Börse 1999 noch bei 20 bis 30 % lag, GRÜNEN) beträgt er heute bis zu 80 %. Die Zahl der gehan- delten Futures ist völlig unabhängig von den ver- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: fügbaren Mengen der physischen Ware. Ein - zu- Vielen Dank, Herr Dr. Saipa. - Jetzt hat sich Cle- gegeben - älteres Beispiel zeigt: Im Frühjahr 2011 mens Große Macke, CDU-Fraktion, gemeldet. Bitte betrug z. B. das Volumen der gezeichneten Fu- schön, Herr Große Macke, Sie haben das Wort. tures auf Weizen der sogenannten Soft-Red-Win- ter-Marke an der Chicagoer Rohstoffbörse rund Clemens Große Macke (CDU): 76 Millionen t. Das entspricht dem 8,5-Fachen der Danke. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Jahresernte von rund 9 Millionen t. Das, meine Kollegen! Die die Regierung tragenden Fraktionen sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, hat nichts stellen diesen Antrag heute zur Abstimmung. Im mehr mit Stützung des Marktes zu tun. Das ist Februar 2016 haben wir den Antrag erstmalig be- spekulativer Irrsinn und muss bekämpft werden. raten. (Beifall bei der SPD und bei den Ja, in den vergangenen zehn Jahren hat sich das GRÜNEN) Volumen der an den internationalen Rohstoffbör- Wenn Menschen in den ärmsten Ländern 80 % sen gehandelten Terminkontrakte extrem erhöht. ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben Exzessive Spekulationen hat es kaum gegeben - müssen, können sie bei Preissteigerungen ihr Es- heftige Preisschwankungen genauso wenig.

10734 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Aber eines der zentralen Ziele der Finanzmarkt- dass einige Banken - mein Kollege sprach es an - richtlinie MiFID II, nämlich die Transparenz an den wie die Deutsche Bank und die Commerzbank aus Warenterminmärkten zu erhöhen, gleichzeitig aber Finanzgeschäften mit Agrarrohstoffen ausgestie- die Spekulation mit Nahrungsmitteln einzudäm- gen sind, und zwar mit der von mir im Februar men, ohne den Markt an sich zu stören, halte ich schon geschilderten Folge für die Liquidität an den für zielführend. Märkten. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Eine wesentliche Forderung, verehrte Kolleginnen und Kollegen, bleibt, nämlich die Forderung nach Liebe Kolleginnen und Kollegen, das zentrale Ele- mehr Transparenz und einer besseren Datenver- ment dabei sind strenge Positionslimits, die insbe- fügbarkeit. Da sollte man sich nicht allein auf wö- sondere für solche Akteure gelten, die überhaupt chentliche, zumeist amerikanische Datengrundla- kein reales Interesse an der Ware haben. Für die gen berufen; das ist sicherlich ausbaufähig. Spezifikation dieser Positionslimits ist die europäi- sche Finanzaufsichtsbehörde ESMA zuständig. Der vorliegende Antrag von Rot-Grün ist überholt; Das Europäische Parlament hat von der ESMA denn er zielt nur auf die Novellierung der EU- u. a. Nachbesserungen bei eben dieser Spezifika- Finanzinstrumente-Richtlinie ab. Das hat sich erle- tion gefordert. In der Folge hat die ESMA auch digt. eine Reihe von Nachbesserungsvorschlägen ge- (Zustimmung bei der CDU und bei der macht, die positiv aufgenommen wurden - so der FDP) zuständige Berichterstatter des Europäischen Par- laments für die MiFID II, der CSU-Finanzexperte Verehrte Kolleginnen und Kollegen der die Regie- Markus Ferber. rung tragenden Fraktionen, Sie haben die Chance verpasst, den Rahmen von Positionslimits, der den Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich hätte mir Länderbehörden von der ESMA ausdrücklich ge- allerdings gewünscht, dass die Antragsteller in den währt wird - wir reden von einer Spanne von 2,5 vergangenen sieben Monaten einen Änderungsan- bis - - - trag vorgelegt hätten, der sich nicht nur mit einer EU-Richtlinie beschäftigt, sondern sich auch mit (Unruhe) Agrarrohstoffspekulationen auseinandersetzt. Sich nur der Argumentation von NGOs wie Oxfam zu Vizepräsident Karl-Heinz Klare: bedienen, ist falsch. Herr Kollege, ich darf Sie ganz kurz unterbrechen. - Ich hatte schon vorhin bei der Rede von Herr (Zustimmung bei der CDU und bei der Saipa darum gebeten, dass Sie sich bitte auf den FDP) Redner konzentrieren. Wenn Sie Gespräche füh- Insbesondere von einigen Nichtregierungsorgani- ren möchten, gibt es dazu andere Möglichkeiten. sationen wird ein kausaler Zusammenhang von Das gilt auch für die FDP-Fraktion. Agrarrohstoffpreisanstiegen und Nahrungsmit- (Horst Kortlang [FDP]: Ich bin doch telspekulationen deklariert. Auswertungen über die still! - Jens Nacke [CDU] - in den Rei- Preisentwicklung der Agrarrohstoffe Mais, Weizen hen der FDP sitzend -: Ich habe gera- und Sojabohnen unterstützen diesen Ansatz - das de versucht, denen das zu erklären!) habe ich auch schon im Februar gesagt - eher nicht. Unstrittig ist nur, dass das gestiegene Wohl- - Für die Gruppe auf den Plätzen der FDP- standsniveau in Schwellenländern und der Einsatz Fraktion. Herr Nacke, alles klar! von Agrarrohstoffen zur Herstellung von Bioethanol Meine Damen und Herren, bitte konzentrieren Sie und Biogas die Preisentwicklung nachhaltig beein- sich wieder auf den Redner! - Bitte schön! flussen. Davon ist im Antrag, Herr Kollege Saipa, leider nichts zu finden - gar nichts. Clemens Große Macke (CDU): Vielleicht erklärt das auch, warum die die Regie- Sie sind ein guter Präsident, Herr Präsident. rung tragenden Fraktionen im Antrag überwiegend (Beifall bei der CDU und bei der FDP die Position von Oxfam übernommen haben, deren sowie Zustimmung bei der SPD und präsentierte Evidenz von wissenschaftlicher Seite bei den GRÜNEN - Ronald Schminke aufgrund von erheblichen methodischen Defiziten [SPD]: Eine unzulässige Wertung ist aber überhaupt nicht anerkannt wird. Kampagnen das!) einiger NGOs haben aber sehr wohl dazu geführt,

10735 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Ich beziehe meine beiden Beisitzer da natürlich Vielen Dank, Herr Große Macke. - Jetzt hat sich voll mit ein. Maaret Westphely, Bündnis 90/Die Grünen, ge- meldet. Bitte sehr! Clemens Große Macke (CDU): (GRÜNE): Das bleibt Ihnen überlassen. Maaret Westphely Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Die Spanne wird also nicht ausgeschöpft. und Kollegen! Herr Große Macke, dann frage ich Herr Kollege Saipa, noch ein paar Anmerkungen. mich, wo Ihre Initiativen gewesen sind. Von denen habe ich nichts gesehen. Von uns hingegen liegt Sie haben moniert, dass 40 % des gehandelten eine Initiative vor, und die zentrale Botschaft dieser Weizens viel zu viel sind und 76 Millionen t viel Initiative ist: Mit Essen spielt man nicht! mehr ist, als weltweit produziert wurde. Dabei ha- ben Sie scheinbar die Umschlagshäufigkeit an den (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Börsen nicht mit berücksichtigt. Denn der Produ- stimmung von Gerd Ludwig Will zent verkauft an den Händler, der Händler an den [SPD]) Großhändler, der Großhändler an eine Großbäcke- Diese zentrale Botschaft richtet sich aber nicht rei. Ich denke, dass es mit zur Fachlichkeit gehört, etwa an Kinder, die nicht aufessen möchten, son- das zu berücksichtigen. dern an Finanzspekulanten, durch die es für Er- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) zeugerinnen und Erzeuger und Konsumentinnen und Konsumenten zu unkalkulierbaren Effekten Herr Kollege, Sie haben die Chance verpasst, von auf Nahrungsmittelpreise kommen kann und die den Marktakteuren Kontrakte z. B. für Weizen auf von tatsächlichem Angebot und tatsächlicher Proteingehaltbasis an der Börse in Paris einzufor- Nachfrage an Nahrungsmitteln völlig unabhängig dern. Warum müssen die Amerikaner das an der sind. Diese zum Teil drastischen Preissprünge Börse in Chicago platzieren? Wo ist dort Ihre Initia- z. B. bei Mais, Weizen, Reis - mein Kollege Saipa tive? hat die Beispiele genannt - sind mit verantwortlich für globale Nahrungsmittelkrisen, die vor allem Sie haben die Chance verpasst, in Zeiten der einkommensschwache Menschen in armen Län- Milchkrise rechtzeitig - in einem zugegebenerma- dern oder in Ländern, die von Lebensmittelimpor- ßen wenig elastischen Markt - für Kontrakte z. B. ten abhängig sind, betreffen. im Bereich Butter, Magermilch oder Käse zu wer- ben. Stattdessen setzen Sie nur auf eine hoch Die Europäische Union hatte sich dieses Themas riskante Umstellung der Milchbetriebe von konven- mit der Ausgestaltung der Finanzinstrumente- tionell auf Ökoproduktion. Aber ich kann doch eine Richtlinie angenommen. Allerdings hatte schon der große Herde nicht in einen kleinen Stall treiben! erste Entwurf von der für die Ausgestaltung der Sie überhitzen da doch einen kleinen Markt. Und Richtlinie zuständigen Behörde ESMA keine aus- Sie haben auch die Chance verpasst, den Hoch- reichenden Grenzen gesetzt, um das Ziel - die frequenzhandel, der nur von großen Playern be- Eindämmung und wirksame Bekämpfung der Spe- trieben werden kann, in ihren Fokus zu nehmen. kulation - wirksam zu verfolgen. Es war gut, dass Und Sie haben die Chance verpasst, Kassamärkte die Kommission und das Parlament diesen ersten mit einer körperlichen Belieferung zu verbinden. Entwurf zurückgewiesen und um Nachbesserung Warum haben Sie das nicht gemacht? gebeten haben. Das war nicht nur ein Erfolg grü- ner Politik, sondern ist auch mit maßgeblicher Un- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) terstützung der Europaabgeordneten Ferber von Verehrte Kolleginnen und Kollegen, an dieser Stel- der CSU oder Gualtieri von der SPD geschehen. le möchte ich mich aber auch bei den Ministerien (Beifall bei den GRÜNEN - Helge MW und ML für die interessante Beantwortung Limburg [GRÜNE]: Jetzt könnt ihr von meiner Fragen aus der ersten Beratung vom Feb- der CDU ruhig einmal klatschen!) ruar ausdrücklich bedanken. Aber insgesamt bleibt: Die CDU wird diesen Antrag der verpassten Nun liegt ein erneuter Entwurf vor, der aber immer Chancen ablehnen. noch nicht diesen von den Parlamentariern - auch in dem Brief von CSU und SPD - formulierten An- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) forderungen entspricht. Deswegen wundere ich

10736 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

mich - Herr Große Macke, Sie haben das gesagt, Zweitens. Konnte bzw. kann die Neufassung der dass der jetzt vorliegende Vorschlag von Ferber Finanzinstrumente-Richtlinie MiFID II, die eben begrüßt wird. Ich gehe davon aus, er ist einge- schon angesprochen wurde, das gesetzte Ziel knickt. Denn der maximale Anteil der Positionsli- überhaupt erreichen? mits liegt immer noch bei 35 % und wurde nicht Sie machen die Schwachstellen beim außerbörsli- abgelehnt. In unserem Antrag fordern wir nur chen Handel aus und wollen die Regeln auch hier 15 %. Das wäre wesentlich besser, und Händler angewendet sehen. In Ihren Augen wurde mit der und Konsortien würden keinen marktbeherrschen- Ausarbeitung der technischen Details zu dieser den Einfluss mehr ausüben können. Richtlinie alles verwässert. Vor diesem Hintergrund ist mir unverständlich, Natürlich müssen die Limits gesenkt werden. Den dass sich die CDU im Ausschuss nicht gesprächs- Faktor 4 haben Sie hier gefordert. Sie sprechen bereit gezeigt hat. Herr Große Macke, ich habe viele Probleme an. Auch erkennen Sie, dass diese mich schriftlich an Sie gewendet, ich habe es da- Probleme in den letzten Jahren massiv zugenom- nach persönlich mit Ihnen besprochen. Sie haben men haben, weil agrarferne Marktteilnehmer den mir nicht gesagt, in welcher Art und Weise wir den Agrarrohstoffmarkt entdeckt haben. Antrag gemeinsam weiterentwickeln können. Das bedauere ich sehr. Insoweit könnten wir noch Einigkeit sehen, aber dann trennt sich da einiges, so z. B. bei der Frage, (Beifall bei den GRÜNEN - Helge ob Ihre Ansätze eine Besserung bringen werden. - Limburg [GRÜNE]: Aussitzen nennt Ich denke, nicht, sondern es wird ähnlich schiefge- man das!) hen wie bei Basel I bis III. Sie wissen alle sehr gut, - Aussitzen nennt man das, genau. dass diese gutgemeinten Schutzmechanismen dazu geführt haben, dass es für Firmengründun- Sie widersprechen dem Anliegen, das auch von gen und Innovationen kein Risikokapital von den Ihrem Abgeordneten auf europäischer Ebene un- Banken mehr gibt. Diese gehen nur in bekannte terstützt wird, und schaden dem Ziel, unverhält- Risiken wie Aktien und Derivate, weil sie sich dort nismäßige Preissteigerungen durch Finanzspeku- besser auskennen. Allenfalls etablierte Firmen lationen einzudämmen. Den Preis zahlen diejeni- bekommen Kredite. Und Investoren gehen lieber in gen, die es sich am wenigsten leisten können und sichere Vorhaben. Deshalb verfehlt auch Draghis die im schlimmsten Fall an Hunger leiden. europäische Zinspolitik das eigentliche Ziel. Geld Wir bleiben mit unserem Antrag bei diesem Anlie- für Neues und Unbekanntes wird nicht vergeben. gen und werden uns über den Bundesrat und wei- Das ist aber notwendig, damit es Fortschritt gibt tere Möglichkeiten an der Seite der Grünen im und zum Nutzen aller weitergehen kann. Europaparlament dafür einsetzen, dass strengere Kommen wir zurück zum Agrarrohstoffmarkt. Wa- Regeln zur Eindämmung der Nahrungsmittelspe- rum ist dieser seit einigen Jahren für agrarferne kulation effektiv umgesetzt werden. Anleger interessant? - Es ist eben schon berichtet Danke für die Aufmerksamkeit. worden: Es geht um den biogenen Ersatz für Die- sel und Benzin. Und weshalb ist das so schlimm? - (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Weil Nahrungsgüter für die Mobilität in Europa und stimmung bei der SPD) Amerika genutzt werden, und das auch noch mit Subventionen und Steuervorteilen für diese Bio- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: kraftstoffe. Zu allem Überfluss gehen sie auch Vielen Dank, Frau Westphely. - Für die FDP- noch subventioniert in die Verstromung. Das EEG Fraktion hat sich jetzt Horst Kortlang gemeldet. lässt hier grüßen. Dies ist ein völliges Fehlverhal- Bitte sehr, Herr Kortlang! ten - gut gemeint, aber mit fatalen Folgen, wie wir heute feststellen müssen. Darum gibt es diesen Horst Kortlang (FDP): Antrag. Hohes Präsidium! Werte Kolleginnen und Kolle- Doch es gibt schon lange eine Alternative zu Ver- gen! Wir haben nun im Ausschuss beraten, aber brennungsmaschinen. Ich habe das hier - beim es stellen sich immer noch folgende Fragen: Arbeitsschutz und bei anderen Aussprachen hier in diesem Hause - schon mehrmals gefordert. Dies Erstens. Hilft es, in den Börsenhandel einzugrei- ist die Brennstoffzelle, der Elektromotor. Ich frage fen, und welchen Sinn ergibt es, dieses zu tun? hier: Abgase? Schadstoffe? - Nein, nur Wasser. Es

10737 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

ist auch entwickelt und könnte auf den Markt, gäbe wenn wir sagen, wir müssten in die Märkte eingrei- es da nicht ein Problem: Es fehlt der günstige fen, sagen: Nein, wir brauchen keine Eingriffe ge- Wasserstoff. Im Verkehrsbereich, im maritimen gen Spekulation mit Lebensmitteln, das regelt Bereich, im Wirtschaftsbereich kann man Wasser- schon der Markt. stoff außer durch Elektrolyse mit meist teurem Strom auch anders herstellen: durch thermische Sie müssen sich schon fragen, wen Sie da eigent- Vergasung von z. B. Kohle - jetzt komme ich auf lich schützen wollen. Gerade wenn man in diesen die Landwirtschaft zu sprechen -, Energieträgern, Tagen die Fusion von Monsanto und Bayer sieht, aber auch Biomasse. Holz oder Reststoffe von dann finde ich die Kritik des Bauernverbandes Pflanzen oder ganze Pflanzen sind prinzipiell ge- durchaus berechtigt, der sagt, dass wir nicht zulas- eignet. Allerdings ist noch Forschungs- und Ent- sen dürfen, dass große Konzerne die Lebensmit- wicklungsarbeit notwendig. telproduktion bestimmen. Ihre Kritik an der Fusion von Edeka und Tengelmann habe ich auch so Wir sollten es nicht verschlafen. Die Ideenträger verstanden. bekommen das dringend notwendige Risikokapital nicht, wenn wir hier vor Ort nichts unternehmen. Deshalb ist es richtig, dass auf EU-Ebene einge- Mit einer Förderung könnten wir sehr viel errei- griffen wird, dass nicht zu viele lieferbare Rohstoffe chen, und unserer exportorientierten Wirtschaft in einer Hand oder in Unterhänden gehalten wer- gäben wir einen großartigen Schub, aber nicht nur den dürfen. ihr, sondern auch der im Moment darbenden Aber - deshalb ist dies so aktuell - das politisch Landwirtschaft und der Stahlindustrie. Gewollte wird mit den aktuellen Vorschlägen eben Wir lehnen den Antrag ab. nicht erreicht. Das haben Herr Dr. Saipa und Frau Westphely ja auch zu Recht ausgeführt. Ich bedanke mich fürs Zuhören. Der erste Entwurf der ESMA war schon sehr um- (Beifall bei der FDP) stritten. Er sah vor, dass die Festlegung von Posi- tionslimits in einer Spanne von 5 % bis 35 % erfol-

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: gen konnte. Das Europaparlament hat dann Vielen Dank, Herr Kortlang. - Jetzt hat sich Herr durchgesetzt, dass die Limits deutlich niedriger Minister Meyer gemeldet. Herr Minister, Sie haben angesetzt werden, etwa bei 10 % mit einer mögli- das Wort. chen Abweichung von plus/minus 5 %, sodass ein einzelner Händler nicht mehr als 15 % kontrollieren Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- können soll. wirtschaft und Verbraucherschutz: Jetzt, im März 2016, hat die Kommission die Ent- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und würfe zurückgewiesen und dabei gerade für Agrar- Herren! Der Antrag kommt zur richtigen Zeit. Er ist rohstoffe geringere Limits, also weniger Schran- höchst aktuell. Für das Agrarland Niedersachsen - ken, erbeten. Die ESMA hat nun Anfang Mai ihre das brauche ich den Landwirten nicht zu sagen - neue Meinung veröffentlicht und eine neue Fas- ist natürlich die Preisentwicklung von großer Be- sung der RTS 21 vorgelegt. Dieser überarbeitete deutung. Aber auch wir Verbraucherinnen und Entwurf des Regulierungsstandards vom 2. Mai Verbraucher sind von der Spekulation mit Le- 2016, der jetzt diskutiert wird, sah zwar vor, dass bensmitteln, mit Rohstoffen in hohem Maße betrof- für Kontrakte, die sich auf Nahrungsmittel beziehen fen. Agrarpreisschwankungen, die durch Aktivitä- und hohe Handelsvolumina aufweisen, der untere ten institutioneller Anleger auf den Finanzmärkten Schwellenwert für das Positionslimit von 5 % auf ausgelöst oder verstärkt werden, stellen erhebliche 2,5 % abgesenkt wird, jedoch die Obergrenze von Risiken für Erzeuger und Verbraucher dar, die 35 % wurde beibehalten. nichts mit den tatsächlichen Knappheiten auf den Märkten zu tun haben. Die national zuständigen Behörden können damit zwar entsprechend restriktivere Beschränkungen Da ist die Einführung von Positionslimits als ein von Positionslimits vornehmen, aber nur für Märkte wesentliches Ziel der neuen EU-Finanzinstrumen- mit einer hohen Liquidität. Daran gibt es erhebliche te-Richtlinie MiFID II ausdrücklich zu begrüßen. Kritik aus dem Europaparlament heraus, weil die- Das ist im Europäischen Parlament eigentlich auch ser neue Entwurf der ESMA eben weit hinter den Konsens. Deshalb wundert es mich schon, dass Ansprüchen zurückbleibt. gerade die CDU bzw. deren Vertreter im EP dann,

10738 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Deshalb kann ich weiterhin keine wesentliche Ver- Kai Seefried (CDU): besserung erkennen, gerade bezogen auf Finanz- Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kollegin- produkte, die sich auf Agrargüter beziehen. Des- nen und Kollegen! „Eltern fordern mehr Unterricht“, halb sind die Forderungen im Antrag von SPD und schreibt der Weser-Kurier am gestrigen Tag über Grünen immer noch sehr aktuell, und wir werden die Situation in der Schule an der Ellerbäke in durchsetzen, dass zumindest die Spekulation mit Bookholzberg. Die Unterrichtsversorgung an der Lebensmitteln auf ein vernünftiges Maß einge- dortigen Oberschule liegt aktuell - laut dem Pres- grenzt wird und Verbraucherinnen und Verbrau- sebericht - bei 74,3 %. cher und Landwirte nicht unter Spekulation mit dem, was wir alle brauchen, nämlich Lebensmittel, (Zurufe von der CDU: Buh!) leiden. „Schulausschuss fordert mehr Lehrer“, schreibt die Von daher begrüßt die Landesregierung diesen HAZ in der vergangenen Woche. Dort teilt der Antrag sehr und hält ihn für aktuell und weiterhin Schulausschuss die Auffassung, dass die Sorgen für sehr notwendig. über die Unterrichtsversorgung an den weiterfüh- renden Schulen in Wunstorf mehr als berechtigt (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- sind. stimmung bei der SPD) (Zuruf von der CDU: So ist es!) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: „Unterrichtsversorgung im Landkreis bedenklich“, Vielen Dank, Herr Minister Meyer. - Weitere Wort- so schreibt die Nordwest-Zeitung am 3. September meldungen zu diesem Tagesordnungspunkt liegen 2016 über die Situation im Landkreis Oldenburg. nicht vor. Und heute heißt es in der Nordwest-Zeitung in der Überschrift „Lehrer verzweifelt gesucht“. Dem Arti- Wir kommen daher zu Abstimmung. kel zufolge gibt es in einigen Teilen des Landkrei- Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses ses und der Region Oldenburg Personalsituatio- folgen und damit den Antrag der Fraktion der SPD nen, wie sie auch von Bildungsexperten als drama- und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der tisch bezeichnet werden. Drucksache 17/5120 unverändert annehmen will, (Zuruf von Julia Willie Hamburg den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegen- [GRÜNE]) stimmen? - Das Erste war die Mehrheit. Damit ist der Antrag angenommen. Diese aktuellen Beispiele, allein aus den letzten Tagen, zeigen, wie landesweit die Situation ist und Ich rufe jetzt auf den dass landesweit die Unterrichtsversorgung drama- tisch ist und zusammenbricht. Tagesordnungspunkt 19: Wir haben viele weitere Beispiele dafür, dass auch Abschließende Beratung: die Schulen mittlerweile die Eltern um Unterstüt- 242 000 nicht erteilte Stunden sind viel zu viel: zung bitten, die Eltern um Verständnis bitten. Bei- Lehrermangel abstellen, Stundenausfall ver- spielhaft sei hier die Oberschule in Harsefeld ge- hindern, Lehrkräfte motivieren und unterstüt- nannt, wo der Schulleiter den Eltern schon in ei- zen - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/6239 - nem Brief schreibt, dass in ohnehin schon schwie- Beschlussempfehlung des Kultusausschusses - riger Situation fünf Lehrkräfte gegangen sind, aber Drs. 17/6361 nur zwei neue eingestellt werden konnten. Wir wissen landesweit, dass Schulen mehrere Jahrgänge zusammenlegen, um überhaupt noch Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- Pflichtunterrichts- und Kernfächer wie Mathematik lehnen. unterrichten zu können. Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Das ist die Beschreibung der Situation, wie sie sich (Unruhe) an den Schulen bei uns in Niedersachsen darstellt. Wir kommen zur Beratung, aber erst dann, wenn (Zustimmung bei der CDU) im Hause die notwendige Ruhe eingekehrt ist. - Als Aber die Regierungsfraktionen von SPD und Grü- Erster hat sich Kollege Kai Seefried zu Wort ge- nen - wie wir es hier gestern auch in der Aktuellen meldet. Herr Seefried, Sie haben das Wort. Stunde erlebt haben - sprechen weiterhin von ei-

10739 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

nem Märchen. Die Kultusministerin spricht weiter- pelhaushalt will diese Regierung den berufsbilden- hin davon - sie wiederholt das hier auch gebets- den Schulen weitere Stellen streichen. mühlenartig im Plenum des Landtags -, dass nir- Wie aus dem Haushalt schwarz auf weiß hervor- gends im Land Pflichtunterricht ausfallen würde. geht - und das kann man wunderbar an der Tabel- So wird hier die Situation immer wieder schönge- le unten ablesen -, haben SPD und Grüne mit die- redet. sem Doppelhaushalt wirklich vor, den berufsbil- Als Argument dafür, dass diese Situation so sein denden Schulen in der jetzt schon schwierigen soll, führt die Ministerin dann an, dass die Anrufe, Situation in einem Zeitraum von vier Jahren 350 die bei der Hotline zur Unterrichtsversorgung ein- Stellen zu streichen. Ich finde es unfassbar, wie gingen, derzeit äußerst gering seien. mit unseren berufsbildenden Schulen umgegangen wird. Da möchte ich eines einfügen: Das kann natürlich auch daran liegen, wie man mit dieser Hotline um- (Beifall bei der CDU und Zustimmung geht. Wir z. B. haben unter unserer Regierungs- von Jörg Bode [FDP]) verantwortung, unter Verantwortung von CDU und Im Kultusausschuss beraten wir derzeit verschie- FDP, in jedem Jahr zum Schuljahresbeginn in den dene Anträge zur Zukunft der beruflichen Bildung. Auftaktpressekonferenzen diese Hotline beworben. Alle Fraktionen haben hierzu entsprechende An- Wir haben diese Telefonnummer auch bekannt träge vorgelegt, und wir sind sogar in einer Diskus- gemacht. sion darüber, ob wir es nicht schaffen könnten, für (Zuruf von Heinrich Scholing [GRÜNE]) einen solchen wichtigen Bereich der beruflichen Bildung einen großen gemeinsamen Antrag aller Ein Schelm, der Böses dabei denkt, Herr Scholing, Fraktionen zu diesem Thema hinzubekommen. dass das seit 2013 nicht mehr der Fall ist! Das nennt man im Kultusministerium wahrscheinlich Ich will heute an dieser Stelle für unsere CDU- Prävention. Landtagsfraktion noch einmal ganz deutlich sagen: Solange Sie das, was Sie hier in diesem Doppel- (Heiterkeit bei der CDU) haushalt ankündigen - weitere Stellenstreichungen Und da das so ist, dass diese Telefonnummer vom bei den berufsbildenden Schulen -, nicht zurück- Kultusministerium nicht mehr bekannt gemacht nehmen, solange die berufsbildenden Schulen wird, möchte ich an dieser Stelle alle Eltern in Nie- weiterhin die Melkkuh dieser Landesregierung bei dersachsen auffordern: Liebe Eltern, weist diese den Stellen sind, so lange wird es auch keinen Regierung auf die Situation in unseren Schulen gemeinsamen Antrag zu diesem wichtigen Thema hin, nutzt diese Hotline, damit diese Schönrederei geben. hier im Niedersächsischen Landtag endlich ein (Beifall bei der CDU und Zustimmung Ende hat! von Jörg Bode [FDP]) (Beifall bei der CDU und Zustimmung Wir wollen, dass unsere berufsbildenden Schulen von Jörg Bode [FDP]) gut ausgestattet sind und dass sie auch die Eigen- Und das ist natürlich auch an die Kollegen gerich- verantwortung wieder zurückbekommen, die ihnen tet: Gebt die Nummer bitte gerne weiter! SPD und Grüne genommen haben. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, aber genauso (Zustimmung bei der CDU) dramatisch, wie die Situation an unseren allge- Auch dieser Doppelhaushalt 2017/2018 macht meinbildenden Schulen ist, ist sie eben auch im eindrucksvoll deutlich, dass die berufsbildenden Bereich der berufsbildenden Schulen. Unter SPD Schulen das Stiefkind dieser Landesregierung und Grünen ist die Unterrichtsversorgung an den sind. berufsbildenden Schulen jedes Jahr weiter gesun- ken bis zuletzt - offizieller Statistikwert - auf (Zustimmung bei der CDU) 88,6 %. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, jetzt komme Die Situation ist nun wirklich bekannt. Aber was ich noch einmal zu der unehrlichen Debatte über macht die jetzige Landesregierung, wenn wir auf die Arbeitszeit der Lehrkräfte in Niedersachsen. den Doppelhaushalt 2017/2018 schauen, der uns Bereits seit 2013 fordert die CDU-Landtagsfraktion seit wenigen Tagen vorliegt? - Ich finde, man kann in mehreren Anträgen, dass wir endlich eine ehrli- es gar nicht mehr begreifen: Auch in diesem Dop- che Diskussion führen und dass wir eine unabhän-

10740 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

gige Erhebung der Arbeitszeit der Lehrkräfte in (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Was Niedersachsen durchführen. Gefühlte hundert Mal Besseres haben Sie nicht zu sagen?) haben wir in diesem Haus über dieses Thema diskutiert und über Anträge dazu abgestimmt - die Als der Ministerpräsident dann im Auto auf dem immer wieder von SPD und Grünen abgelehnt Weg nach Goslar war, musste er sich natürlich worden sind. Die Landesregierung hat auch nach überlegen: Was erzähle ich denn eigentlich den ihrer Niederlage vor dem Oberverwaltungsgericht Lehrkräften? Was gibt es eigentlich Neues, wenn in Lüneburg keine Einsicht gezeigt. ich schon persönlich nach Goslar fahre? Was will die Regierung eigentlich tun, um das bei den Lehr- Jetzt hat Ihnen der Philologenverband sogar noch kräften verloren gegangene Vertrauen wiederzu- ein Rechtsgutachten vorgelegt, aus dem eindeutig gewinnen? Wie will sie eigentlich erklären, dass sie hervorgeht, dass Sie aus dieser Nummer gar nicht beim Oberverwaltungsgericht in Sachen Arbeitszeit mehr herauskommen. Als dieses Rechtsgutachten verloren hat? - Kurzum könnte man sagen: Der vorgestellt worden ist, hat die Kultusministerin im Ministerpräsident überlegt sich im Auto: Wie kom- Anschluss den Sprecher ihres Ministeriums ver- me ich nach all dem, was ich angerichtet habe, künden lassen - ich zitiere wörtlich aus der Stel- ungeschoren wieder aus der Kaiserpfalz heraus? lungnahme des Ministeriums -: (Heiterkeit bei der CDU - Mechthild „Zurückzuweisen ist die Darstellung des Phi- Ross-Luttmann [CDU]: Lange Fahrt!) lologenverbandes, das Land weigere sich, eine Untersuchung der Lehrerarbeitszeit Man kann sich durchaus ein Stück weit vorstellen, vorzunehmen. In diversen Gesprächen, an wie der Ministerpräsident im Auto von Hannover denen auch der Philologenverband teilge- nach Goslar sitzt, sein Redemanuskript liest und nommen hat, sowie in öffentlichen Stellung- sieht, dass die Kultusministerin ihm gar nichts mit- nahmen hat das Kultusministerium deutlich gegeben hat. gemacht, dass eine Arbeitszeituntersuchung erfolgen soll.“ (Jörg Bode [FDP]: Was?)

So das Kultusministerium am 10. August, so die Da steht gar nichts drin, was er tatsächlich an offizielle Darstellung. - Aber die Realität sieht völlig Neuem verkünden kann. anders aus! (Heinrich Scholing [GRÜNE]: Das sind (Beifall bei der CDU) jetzt wirklich Detailkenntnisse!) Nach wie vor weigert sich die Ministerin, eine sol- che Erhebung durchzuführen, und versteckt sich Und dann entsteht während der Autofahrt die Idee: hinter der peinlich gescheiterten Onlinebefragung Dann verkünde ich in Goslar einfach eine groß der Lehrkräfte und dahinter, dass es demnächst angelegte Entrümpelungsaktion, damit die Lehr- eine Arbeitsgruppe geben soll. kräfte endlich ihre Zeit zurückbekommen.

(Zuruf von der CDU: Das reicht nicht!) So hat er sich das dann überlegt. Wie das aller- dings konkret aussehen soll, hat er in Goslar nicht Und soll ich Ihnen einmal sagen, wie es sich mit gesagt, weil ihm dafür während der Autofahrt dieser Onlineerhebung zur Arbeitszeit verhält, die wahrscheinlich die Zeit gefehlt hat. da durchgeführt worden ist? - Alles, was da ge- macht worden ist, ist reiner Aktionismus. Das Gan- Und genauso aktionistisch, wie diese Aktion be- ze ist ein reines Ablenkungsmanöver von den gonnen hat, war dann auch der Ablauf, und so Problemen, die Sie in Niedersachsen angerichtet ernüchternd war dann auch das Ergebnis. Ich be- haben. fürchte, Herr Scholing - und das ist wirklich drama- (Beifall bei der CDU) tisch -, dass es dabei bleibt, dass am Ende nicht mehr Vertrauen bei unseren Lehrkräften entsteht, Ich kann mir auch gut vorstellen, wie es zu dieser sondern dass am Ende noch mehr Enttäuschung Aktion gekommen ist. Im letzten Jahr, im Jahr da ist, weil Sie jede konkrete Antwort schuldig 2015, war der Philologentag in Goslar, und nach bleiben werden. Das ist das Ergebnis dieser Situa- zwei desaströsen Auftritten der Kultusministerin in tion. den Vorjahren hat der Ministerpräsident gesagt, diesmal fahre ich persönlich dorthin. (Starker Beifall bei der CDU)

10741 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Frank Oesterhelweg [CDU]: Es gibt ja Vielen Dank, Herr Seefried. - Für die SPD-Fraktion keine! Das dauert ja nicht lange!) hat sich der Abgeordnete Uwe Strümpel gemeldet. Alle Bundesländer haben ähnliche Probleme. Wir Bitte schön, Herr Strümpel! gehen mit dem Aktionsplan kreativ um. Bayern hat übrigens einen ähnlichen Aktionsplan. Uwe Strümpel (SPD): Im Ausschuss gab es einen interessanten Beitrag Sehr geehrter Herr Präsident! Sie waren ja ehe- von Herrn Thiele. Indirekt hat er zugegeben, dass mals bildungspolitischer Sprecher, und deswegen Statistiken nicht vergleichbar sind, indem er uns hören Sie sicherlich besonders interessiert zu. vorwarf, die Sollstunden zum Beispiel für den Liebe Kolleginnen und Kollegen! Immer wieder Ganztag erhöht zu haben; ohne diese Erhöhung derselbe Paukenschlag: ohne solide Basis, was wären die statistischen Werte deutlich besser. Herr Qualität ausmacht, und vor welchen Herausforde- Thiele, ich muss Ihnen ausdrücklich recht geben. rungen wir stehen. Zudem keine Lernfähigkeit, was Aber das ist auch der Unterschied: Wir stehen den Umgang mit Statistik angeht. Darauf komme ohne Wenn und Aber zu der Qualitätsverbesse- ich noch zurück. rung. Ihnen hingegen geht es um nackte Zahlen, Keiner von uns konnte für dieses Schuljahr 36 000 die Sie schon 2004 schöngefärbt haben. Kinder mehr in den Schulen voraussehen. (Beifall bei der SPD) (Heiner Schönecke [CDU]: Was?) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Keiner von uns konnte das vor Jahren vorausse- Herr Kollege Strümpel, darf ich Sie kurz unterbre- hen. Sie haben das vor drei Jahren vorausgese- chen? - Herr Seefried würde Ihnen gerne eine hen? In der Glaskugel? Zwischenfrage stellen. Folgende Ausführung dazu aus dem Kultusministe- rium - jetzt hören Sie gut zu -: Uwe Strümpel (SPD): „Im letzten Schuljahr sind tatsächlich 6 Mil- Ich würde vorschlagen, am Ende meiner Rede. lionen Stunden ausgefallen. Das sind Sonst ist mir nachher meine Redezeit weggelau- 165 423 Stunden pro Woche. Der Sprecher fen. Ich bin immer dazu bereit. des Kultusministeriums nennt die Situation (Astrid Vockert [CDU]: Das wird doch ‚außergewöhnlich‘. Es ist nicht ganz einfach, gar nicht angerechnet! - Helge Lim- Lehrer zu finden, Pensionäre einzustellen, burg [GRÜNE]: Das steht in seiner Teilzeit aufzustocken usw. Stellen können Entscheidung!) nicht ersetzt werden. Mobile Reserven sind eingestellt.“ - Das war aber damals anders.

Ach so! Jetzt habe ich mich vertan. Diese Meldun- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: gen kommen aus Bayern. Ich wiederhole: Aus Er möchte bis zum Ende im Zusammenhang aus- Bayern! führen, und dann kommt gerne die Frage. - Bitte (Johanne Modder [SPD]: Was? Nein!) schön!

Und die CSU spricht von Panikmache. Das würde Uwe Strümpel (SPD): Ihnen die CSU auch bezogen auf Niedersachsen Wir setzen auch und vor allem auf Qualität. Der sagen müssen. Sie entlarvt damit die CDU und die Ganztag light der CDU und der FDP war weder FDP in Niedersachsen - Ihre geliebte Schwester- pädagogisch vertretbar noch rechtskonform. Noch partei. deutlicher: Sie hätten schon in Ihrer Wahlperiode (Starker Beifall bei der SPD und bei die Kapazitäten für die Lehrerausbildung erhöhen den GRÜNEN - Jörg Bode [FDP]: müssen. Das war Ihr Grundfehler. Nee, nee, nee, nee, nee!) (Beifall bei der SPD und bei den Gebetsmühlenartig bringen Sie immer dieselben GRÜNEN - Julia Willie Hamburg Vorwürfe, die unberechtigt sind. Ich will nicht alle [GRÜNE]: Richtig! - Ulf Thiele [CDU]: Argumente dagegen wiederholen. Dafür bräuchte Wir wussten ja nicht, dass Sie das al- man ja 30 Minuten. les in den Nachmittag packen!)

10742 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Teilweise haben Sie sogar die Kapazitäten in der (Kai Seefried [CDU]: Wir reden über zweiten Phase der Lehrerausbildung zurückgefah- die Unterrichtsversorgung!) ren. Sie haben damals sicherlich die Glaskugel - Ja. Aber Sie haben ihnen das zugemutet. Wir gehabt und hineingeschaut und wussten in Ihrer schaffen jetzt ein neues Abitur mit weniger Stress. Regierungszeit, dass 2016/2017 36 000 Kinder Die Wochenstunden vom G 8 werden in der Sum- mehr in den Schulen sind und dass mehr als 600 me auf neun Jahre gestreckt. Sprachlernklassen entstehen. Nein, das konnte keiner voraussehen - auch Sie nicht. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Der Aktionsplan setzt auf kreative Maßnahmen, und Sie kritisieren, polemisieren und instrumentali- Kerncurricula werden nicht ausgeweitet. Es bleibt sieren, obwohl Sie genau wissen: Sie als Oppositi- wieder Zeit, beispielsweise für Projektwochen, für on und auch nicht mit Regierungsverantwortung, ein ganzheitliches, vertieftes Lernen, das nachhal- die Sie Gott sei Dank nicht haben, tiger ist. Wesentlich ist auch, exemplarische Inhalte und Instrumentarien der Übertragbarkeit auf ande- (Frank Oesterhelweg [CDU]: Ach, das re Themen zu schaffen, zu lernen, wie man lernt, dauert nicht mehr lange!) (Unruhe) können diese Situation nicht ändern, ebenso wenig wie die CSU in Bayern und die CDU in vielen an- - ich warte einen Augenblick-, sich selbstständig deren Bundesländern auch. Im Gegenteil: Wo sind neue Inhalte zu erschließen und soziale Kompe- Ihre sinnvollen Alternativen? - Vergangenheitsbe- tenzen zu stärken. Eine Fülle von isolierten Fä- wältigung hilft nichts. Auch in Ihre Zeit hinein: chern bringt keine Steigerung des Leistungsni- Fehlanzeige! veaus. Lassen Sie uns doch gemeinsam diese Herausfor- Es kommt immer wieder darauf an, wie Unterricht derung annehmen und die Schwierigkeiten über- didaktisch und methodisch gestaltet wird und wie winden - im Interesse unserer Schule. Opposition ein ganzheitliches Konzept aussieht. Dabei kann sollte hin und wieder auch mal Verantwortung be- weniger mehr sein. deuten. Ihre Vorstellungen von Pädagogik, Leistungsbe- (Beifall bei der SPD und bei den reitschaft und Leistungssteigerung sind lange GRÜNEN) überholt. Insofern ist, vorsichtig ausgedrückt, die Und immer wieder arbeiten Sie mit unredlichen Opposition in der Pädagogik nicht auf der Höhe Zahlen. Sie kümmern sich in Ihrer Erbsenzählerei der Zeit. Wenn ich Herr Nacke wäre, würde ich das zu wenig um die Frage, was gute Schule wirklich viel kritischer ausdrücken. Aber ich bin nicht Herr ausmacht. Nacke. Deswegen drücke ich es vorsichtig aus. (Beifall bei den GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Da sind Sie mit dem Abitur nach acht Jahren gran- dios gescheitert. Unsere Maßnahmen stärken die Motivation und Leistungsbereitschaft. Unsere modernen didakti- (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Unter schen, methodischen und pädagogischen Vorstel- anderem!) lungen begünstigen die individuellen Leistungen Sie haben den Kindern den gleichen Stoff zugemu- und Verbesserungen des Leistungsniveaus. tet wie nach neun Jahren und damit unnötig Stress (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Wie und viel zu viel Druck erzeugt. Zu Recht kümmern denn?) wir uns gemeinsam um die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte, aber viel zu wenig um die Belastung Gut, dass Niedersachsen unter Rot-Grün diesen der Schülerinnen und Schüler. Kurs fährt. Ihr Kurs - möglichst viel Stoff, möglichst viele Klausuren, wenig Zeit für Erholung und Frei- Mit dem G 8 haben Sie, verehrte Opposition, die zeit - würde das Gegenteil bewirken. Wir wollen Arbeitsbelastung für nicht wenige Schülerinnen keinen pädagogischen Rückschritt. und Schüler auf deutlich über 40 Stunden angeho- ben. Mehr Wochenstunden und Hausaufgaben - (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: wo blieb da Ihr Aufschrei? - Auch die Schüler soll- Aber wir wollen keinen Unterrichts- ten noch Freizeit haben. ausfall!)

10743 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Deshalb muss diese Regierung - das müssen Sie Das Zweite ist - das sage ich ganz offen -: Bei sich anhören - über Jahrzehnte in Verantwortung dieser Herausforderung mit 36 000 Kindern hätten bleiben. Sie ganz ähnliche Probleme. Aber Sie haben bis heute keine Alternative geboten, wie man damit Wir lehnen Ihren substanzlosen Antrag ab. Unter umgehen kann! Rot-Grün gibt es vor allen Dingen einen inhaltlich- pädagogischen und sinnvollen Fortschritt. (Kai Seefried [CDU]: Natürlich!) Herzlichen Dank. - Nein! (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei (Kai Seefried [CDU]: Wir fordern seit den GRÜNEN) drei Jahren, mehr Lehrer einzustel- len!) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: - Ja. Aber, Herr Seefried, die gibt es nicht auf dem Die Frage ist, ob die Zwischenfrage noch hinein- Markt. Die gibt es weder in Bayern noch in Rhein- passt. land-Pfalz oder in Hessen. Die gibt es nur - - - (Kai Seefried [CDU]: Ja!) (Zuruf von Kai Seefried [CDU] - Unruhe) Herr Strümpel, lassen Sie sie zu? Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Uwe Strümpel (SPD): Herr Strümpel, eine Sekunde! - Herr Seefried, Sie Ja. haben eine Zwischenfrage gestellt. Die Zwischen- frage wird jetzt beantwortet. Egal ob das nun passt Vizepräsident Karl-Heinz Klare: oder nicht, Sie müssen das jetzt so zur Kenntnis Bitte schön! nehmen. Bitte schön! Kai Seefried (CDU): Vielen Dank, Herr Kollege. - Nachdem Sie ja vom Uwe Strümpel (SPD): eigentlichen Thema abgelenkt haben, möchte ich Sie müssen einmal ganz sachlich sehen: Die Her- zur Unterrichtsversorgung zurückkommen. Sie ausforderung - das ist ja eine Herausforderung - haben über die Sollstundenzuweisung gespro- der nicht besetzten Lehrerstellen - deshalb habe chen. Ich möchte an die Debatte erinnern, die wir ich bewusst Bayern zitiert - haben alle Bundeslän- gestern in der Aktuellen Stunde geführt haben, der. Sie versuchen ähnlich kreativ damit umzuge- nämlich dass es richtig ist, dass die Sollstunden hen. Es ist ja nicht so, dass die CDU plötzlich alles erhöht worden sind. aus der Wundertüte zaubern könnte. Sie hätten Ich möchte gerne von Ihnen wissen: Geben Sie ähnliche Probleme. Man kann Ihnen ganz knallhart heute zu, dass diese Regierung gar nicht in der vorwerfen: Sie haben in Ihrer Regierungszeit keine Lage ist, diese Sollstunden tatsächlich auszufül- Vorsorge betrieben. len? - Denn im Statistikheft des Landes Nieder- (Beifall bei der SPD) sachsen ist allein für letztes Jahr ausgewiesen, dass 242 000 Stunden nicht erteilt werden konn- Aber das kann man Ihnen nicht vorwerfen, weil es ten. Bei der jetzigen Unterrichtsversorgung werden niemand sehen konnte. Dann sollten Sie allerdings 1 Million Stunden nicht erteilt werden können. heute so redlich sein und sagen: Wir stellen uns gemeinsam dieser Aufgabe. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Machen Sie doch noch weitere sinnvolle Vorschlä- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: ge, wie man Lehrer gewinnen kann, die nicht auf dem Markt sind! Wo sind Ihre Vorschläge? - Das Bitte, Herr Strümpel, Sie haben das Wort. ist eine Nullnummer. Uwe Strümpel (SPD): (Beifall bei der SPD und bei den Zunächst einmal werden die Prognosewerte noch GRÜNEN) gar nicht endgültig beschrieben, sondern das ist der Stichtag. Das wird erst abgerufen. Man muss Vizepräsident Karl-Heinz Klare: einmal sehen, wie viele Lehrer noch eingestellt Herr Kollege, ich muss Sie noch einmal unterbre- werden. - Das ist das Erste. chen, weil es, bevor wir hier oben einen Wechsel

10744 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

machen, noch eine Bitte um eine Zwischenfrage (Starker, nicht enden wollender Beifall gibt, und zwar vom Kollegen Hilbers. - Bitte schön, bei der SPD und bei den GRÜNEN) Herr Hilbers! Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann übernimmt den Vorsitz) Herr Kollege Strümpel, Sie dürfen Platz nehmen. Sie haben Ihre Rede beendet und die Zwischen- Reinhold Hilbers (CDU): fragen beantwortet. Herr Kollege, sind Sie mit mir der Auffassung, dass Herr Kollege Strümpel, nach der Geschäftsord- die Frage der Attraktivität des Lehrerberufs auch nung dürfen Sie gleich in Bereitschaft bleiben, weil dafür entscheidend ist, wie viele Anwärter man Sie vielleicht gleich wieder gefordert sind. Es gibt anwerben kann, und dass alles, was Sie gemacht nämlich eine Kurzintervention auf Sie vom Kolle- haben - Lehrermehrarbeit verordnen, die effektive gen Thiele. Er hat für 90 Sekunden das Wort. Arbeitszeit nicht vernünftig bemessen und nicht Dann dürfen auch Sie noch einmal. - Bitte, Herr vernünftig abwägen, wie viele Lehrer wir brauchen Kollege Thiele! und wie die Unterrichtsverpflichtung ist -, dazu beigetragen hat, den Lehrerberuf in Niedersachsen Ulf Thiele (CDU): unattraktiv zu machen? Herr Präsident, herzlichen Dank. - Herr Strümpel, ehrlich gesagt: Für solche Hurra-Reden ist das Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Thema zu ernst, Herr Strümpel, jetzt sind Sie dran. Bitte! (Uwe Santjer [SPD]: Das war keine Uwe Strümpel (SPD): Hurra-Rede! - Petra Tiemann [SPD]: Wir müssen den Lehrerberuf allgemein und unab- Haben Sie mal zugehört?) hängig von jeder Regierung attraktiver machen. weil die Situation an den Schulen so ernst ist. Wissen Sie, wo Sie den Lehrerberuf ganz unattrak- tiv gemacht haben? - Ich kann mich daran erin- (Gerd Ludwig Will [SPD]: Jetzt kommt nern: Das war im Jahr 2004, als Sie die Klassen- ein inhaltlicher Vorschlag!) frequenzen erhöht und die Berechnung zur Statis- Ich möchte Ihnen dazu zwei Dinge sagen: Das tik verändert haben. Da haben alle nur gestöhnt. eine ist, dass Sie die Situation erkennbar verken- Sie sind ja auch wegen der Bildungspolitik abge- nen; denn Sie sind Vertreter der regierungstragen- wählt worden. Haben Sie das schon vergessen? den Fraktionen. Bei einer solch schwierigen Situa- (Beifall bei der SPD und bei den tion bezüglich der faktischen Unterrichtsversor- GRÜNEN) gung an unseren Schulen muss man von Ihnen erwarten, dass Sie auch hier im Parlament Antwor- Ihnen wird nicht alles abgenommen. Sie haben ja ten darauf geben, wie dies gelöst werden soll. Sie in Ihrer mittelfristigen Planung, beispielsweise in dürfen nicht nur Vergangenheitsbewältigung be- der Berufsschule, von Herrn Althusmann noch viel treiben und nicht quasi eine Oppositionsrede hal- weniger Stellen vorgesehen. Auch das haben Sie ten. nie korrigiert. (Johanne Modder [SPD]: Das gehört Kommen Sie doch endlich zu dem Punkt, nicht eben dazu, Herr Thiele!) mehr zu jammern und nicht mehr aufzuschreien - ich weiß, Sie wollen das instrumentalisieren -, son- Zweitens muss ich Ihnen sagen, dass Sie, und dern sagen Sie doch, wie es besser geht! Das zwar auch Sie persönlich mit Ihrer Stimme, mit habe ich bis heute bei keinem einzigen Punkt ge- dafür verantwortlich sind, dass sich die Situation hört. verschärft hat. Wir haben - entgegen Ihrer Darstel- lung - schon vor zwei Jahren darauf hingewiesen, (Beifall bei der SPD und bei den dass wir mehr Kapazitäten für Sprachlernklassen GRÜNEN) brauchen. Wir haben Haushaltsanträge dazu ein- Sie mäkeln herum, aber zeigen keinerlei Alternati- gebracht. Aber Sie haben die abgelehnt. Hätten ven auf. Das ist eine große Herausforderung. Er- Sie sie damals angenommen, hätten wir mehr Zeit kundigen Sie sich in Bayern! Dort ist die Heraus- gehabt, Personal zu suchen, beispielsweise auch forderung genau so groß. Dann wird Ihnen Herr Pensionäre zu gewinnen, Leute aus anderen Bun- Seehofer sagen: Sie haben unrecht. desländern anzusprechen, Quereinsteiger vorher

10745 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

auszubilden usw., um dieses Problem rechtzeitig in Das Thema Sprachlernklassen haben nicht Sie den Griff zu bekommen. Sie haben das nicht ge- angefasst, Herr Thiele, sondern wir. Von 36 wollt. Sie haben das Problem negiert. Dadurch Sprachlernklassen zu Ihrer Zeit haben wir uns auf haben Sie am Ende aber auch die Verantwortung 600 Sprachlernklassen in unserer Zeit gesteigert. dafür, dass das Problem nicht kleiner, sondern größer geworden ist. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Zuruf von Mechthild Ross- Dann haben Sie, obwohl wir Sie darauf hingewie- Luttmann [CDU]) sen haben - - - - Bleiben Sie ganz ruhig, Frau Ross-Luttmann! Sie haben Verantwortung in der Landesregierung ge- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: tragen. Vielleicht sollten Sie nicht nur dazwischen- Herr Kollege, das ist jetzt nicht mehr möglich, weil quatschen, sondern auch einmal lernen zuzuhö- die 90 Sekunden vorbei sind. Vielen Dank für Ihre ren. Kurzintervention. (Beifall bei der SPD) Ulf Thiele (CDU): Die Ist-Stunden lagen im Jahr 2010 bei 1,486 Herr Präsident, ich danke herzlich für die Möglich- Stunden. Die Ist-Stunden lagen im Jahr 2015 bei keit. 1,64 Stunden. Wenn Sie Statistiken nicht verste- hen, dann lassen Sie sich Nachhilfe geben. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der SPD - Zuruf von Ulf Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Thiele [CDU])

Ja, das waren 90 Sekunden, alles klar. - Herr Po- Das steht in den Broschüren, die Sie selbst gerade litze möchte antworten. Bitte, Herr Politze, Sie zitiert haben, meine sehr geehrten Damen und haben für 90 Sekunden die Möglichkeit zu antwor- Herren. Die Klassenfrequenzen sind gesunken. ten. Das haben wir Ihnen gestern schon in der Aktuel- len Stunde erklärt. Das ist aber nicht hängen ge- Stefan Politze (SPD): blieben.

Vielen Dank, Herr Präsident. - Meine sehr geehr- Bei den Grundschulen sind die Werte von 19,9 auf ten Damen und Herren! Herr Thiele, das war jetzt 19,0 gesunken usw. usf. sehr staatstragend von Ihnen. Herzlichen Dank dafür an dieser Stelle. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Lachen und Beifall bei der SPD) Herr Kollege Politze, das war es jetzt. Sie hatten Aber mit der Vergangenheitsbewältigung haben 90 Sekunden für die Antwort. Sie angefangen. Ich möchte nur einmal darauf (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei hinweisen. den GRÜNEN) Zu den Nebelkerzen von Herrn Seefried: Sie ha- Ich darf Sie darauf hinweisen, dass wir hier eine ben gerade langatmig über den Philologentag Diskussion haben, ob das Wort „quatschen“ ein ausgeführt, der nun wirklich überhaupt nichts mit ordnungsruffähiger Begriff ist oder nicht. Es gibt Ihrem Antrag zu tun hatte. eine Absprache, das möglichst nicht mehr in dieser Zur Attraktivität des Lehrerberufes hat Herr Hilbers Form zu ahnden. Er soll aber vermieden werden. gerade etwas eingeworfen. Ich möchte Sie darauf Er ist zumindest unangemessen, weil hier niemand hinweisen, dass das 13. Monatsgehalt in Nieder- „quatscht“. Vielmehr wird hier geredet, oder es gibt sachsen von Ihnen abgeschafft worden ist. Zwischenrufe. Aber es quatscht niemand im Par- lament. Darauf weise ich Sie hin. (Anja Piel [GRÜNE]: Ja, das ist amt- lich!) Jetzt geht es in der Debatte mit dem Beitrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen weiter. Das Wort Sie haben dafür Sorge getragen, dass die Attrakti- hat der Kollege Heiner Scholing. Bitte schön, Herr vität des Lehrerberufs gelitten hat. Kollege!

10746 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Heinrich Scholing (GRÜNE): (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Das Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vielen wissen Sie doch gar nicht!) Dank, Herr Kollege Strümpel. Das war eine super - Das ist aber völlig klar. Rede. Die CDU fordert Maßnahmen zur Unterrichtsver- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der sorgung, die keine Verschiebung des Mangels auf SPD) spätere Jahre vorschreiben. Das ist kein Vor- Wir nehmen die Herausforderung zur Sicherung schlag, sondern eher etwas, was man nicht tun der Unterrichtsversorgung an. Ihren Antrag ernst sollte. Positiv erkenne ich da nichts. zu nehmen, fällt ein bisschen schwerer. Eigentlich müssten Sie ihn selbst zurückziehen. Gestern Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: haben wir in der Aktuellen Stunde über 1 Million Herr Kollege Scholing, Herr Seefried würde Ihnen nicht erteilte Unterrichtsstunden fabuliert. gerne eine Zwischenfrage stellen. Lassen Sie die zu? (Jörg Bode [FDP]: Diskutiert haben wir darüber!) Heinrich Scholing (GRÜNE): In Ihrem Antrag sind es noch deutlich weniger. Da Ich mache erst einmal weiter. hätte man vielleicht einmal nacharbeiten müssen. Konkrete Vorschläge Ihrerseits: Fehlanzeige! - Das Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Konkreteste, was ich bisher in dieser Debatte ge- Dann machen Sie weiter. Bitte! hört habe, war die Telefonnummer. Ich könnte sagen: In Zeiten Ihrer Regierung war es Schullei- Heinrich Scholing (GRÜNE): tern verboten, überhaupt mit ihren Zahlen nach außen zu gehen. Dann fordern Sie kreative Konzepte, um Lehrkräf- ten die Vorteile einer Beschäftigung in Nieder- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der sachsen nahezubringen. - Ich erinnere an Weih- SPD - Zuruf von der SPD: Na so nachtsgeld und Urlaubsgeld. Höre ich das irgend- was!) wie im Hintergrund klingeln? Das würde ich an Dann haben die gleich richtig Ärger bekommen. Ihrer Stelle, ehrlich gesagt, sehr ausführlich mit einem Schattenfinanzminister debattieren. Werfen wir doch einmal einen Blick auf Ihre Forde- rungen. Jetzt werden wir in Bezug auf Ihren Antrag (Zustimmung bei den GRÜNEN und konkret. Das ist ein deutlicher Unterschied. Wie bei der SPD) gesagt, die Unterrichtsversorgung müssen wir Man sollte das einmal mit Zahlen hinterlegen. Mein ernst nehmen. Wir nehmen sie auch ernst. Mit Kollege Strümpel hat schon darauf hingewiesen: Ihrem Antrag muss ich irgendwie anders umgehen. Lehrermangel ist nun wirklich kein niedersächsi- Sie fordern ein Konzept zur Unterrichtsversorgung sches Phänomen. Dann schaffen wir also mal bis zum Jahre 2025. - Mutig! Stellen Sie sich bitte ordentlich Konkurrenzsituationen! einmal vor, Sie hätten ein solches Konzept im Jah- (Glocke des Präsidenten) re 2006 erstellt! Was wäre dieses Konzept heute wert? - Es wäre nicht das Papier wert, auf dem es Sie fordern Anreize, damit die Tätigkeit auf dem gedruckt worden wäre. Lande attraktiver wird. - Das ist auch eine interes- sante Vorstellung. In den 60er-Jahren hat man an (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Schulen kleine Nebengebäude angebaut, in denen SPD) Schulleiter unterkommen konnten. Das wird heut- Sie hätten Folgendes gemacht: Sie hätten schlicht zutage ein bisschen schwieriger. Die Anforderun- und einfach den Rückgang der Schülerzahlen fort- gen haben sich verändert. Es wird also auch nicht geschrieben. Sie hätten keine Qualitätsverbesse- billig werden. rungen eingeplant. Dann fordern Sie eine Entlastung für Lehrkräfte (Zuruf von der CDU: Das stimmt doch und Schulleitungen an Grundschulen. - Das ist ein nicht!) Punkt, um den wir uns kümmern werden. Das sage ich immer wieder. Sie haben das liegen gelassen. So hätten Sie sich Ihre nette kleine Welt gebastelt - fertig! (Beifall bei den GRÜNEN)

10747 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Zu den Überlastungsanzeigen, meine Damen und werden: Herr Scholing, Sie haben gesagt, es hat in Herren: Gerade aus dem Bereich Grundschule und der Regierungszeit von CDU und FDP keine Quali- Grundschulleitungen ist das keine Erfindung seit tätsverbesserungen gegeben. Deshalb wollte ich 2013. Das Phänomen ist deutlich älter. Ihnen gerne die Zwischenfrage stellen, ob Sie sich daran erinnern, dass die Klassenteiler für sämtli- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- che Schulformen im weiterführenden Bereich in stimmung bei der SPD) unserer Regierungszeit 2011 reduziert worden Dann noch ein Punkt zu der Onlinebefragung: Ich sind, dass wir in unserer Regierungszeit die Ober- muss sagen, ich wäre ein bisschen vorsichtiger. schule in Niedersachsen eingeführt haben und Da kam ja diese schöne Geschichte mit der damit ein flächendeckendes Angebot gerade im Dienstreise des Ministers Bereich der Haupt- und Realschulen vorgehalten haben und dass die Schulleitungen und die didak- (Zuruf: Ministerpräsidenten!) tischen Leitungen deutlich besser ausgestattet - des Ministerpräsidenten, danke - nach Goslar. worden sind, sodass es wirklich deutliche Quali- Das klang alles ganz nett. tätsverbesserungen gegeben hat.

(Glocke des Präsidenten) Das zweite Märchen haben Sie auch gestern in der Aber dass Sie auf diese Art und Weise gleich die Aktuellen Stunde genannt, dass es keine Vor- Uni Lüneburg diskreditieren, ist Ihnen gar nicht schläge der Opposition und der CDU gebe. Des- aufgefallen. Das ist eine wissenschaftlich gestützte halb möchte ich Sie daran erinnern, dass wir Ihnen Onlinebefragung, die eine wichtige Grundlage für bereits in den vergangenen drei Jahren immer diese Ministerin und für Rot-Grün sein wird, um wieder erklärt haben, dass die Erhöhung der Un- sich endlich angemessen um den Arbeitsplatz terrichtsverpflichtung der Lehrer falsch gewesen Schule zu kümmern. ist, dass wir hier entsprechende Anträge gestellt haben und dass wir bereits 2014 - also vor dem (Ulf Thiele [CDU]: Sie hat einen Auf- großen Flüchtlingsstrom, Herr Strümpel - gefordert trag ausgeführt!) haben, mehr Sprachlernklassen einzurichten und Das haben Sie über Jahre hinweg liegen gelassen. mehr Lehrkräfte einzustellen. Wir haben Ihnen ein großes Papier zur Zukunft der Grundschulen und (Beifall bei den GRÜNEN) ein Papier zur Zukunft der Inklusion vorgelegt.

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Zuruf von der SPD: Nur nicht gegen- Herr Scholing, jetzt können Sie nicht noch einmal finanziert!) neu anfangen, weil Sie Ihre Redezeit überzogen Wir haben hier entsprechende Haushaltsanträge haben. gestellt. Alles das ist von der CDU vorgelegt wor- Heinrich Scholing (GRÜNE): den, und alles das wird seit mittlerweile vier Jahren von SPD und Grünen in Niedersachsen abgelehnt. Ich bin das Wichtige losgeworden. (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN (Beifall bei der CDU und Zustimmung und bei der SPD) von Björn Försterling [FDP])

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herr Kollege Scholing, vielen Dank. Vielen Dank für die Kurzintervention. - Herr Scho- ling, Sie haben 90 Sekunden für die Antwort. Bitte (Kai Seefried [CDU]: Das war die Fra- schön, Sie haben das Wort. ge, die nicht angenommen worden ist!) Heinrich Scholing (GRÜNE): - Herr Seefried, dann dürfen Sie jetzt eine Kurzin- tervention auf Herrn Scholing machen. Sie haben Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei 90 Sekunden. Bitte schön! Qualitätsverbesserungen erinnere ich mich zu- nächst einmal an die staatsanwaltschaftlichen Kai Seefried (CDU): Untersuchungen im Kultusministerium wegen der fahrlässigen Einführung einer Ganztagsschule Herr Präsident! Um auch an dieser Stelle wieder light. Das ist das, was mir zunächst einmal einfällt. mit einigen Märchen aufzuräumen, die hier erzählt

10748 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Der Klassenteiler ist zunächst einmal erhöht wor- Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Fra- den. Dann gab es natürlich heftigsten Widerstand. ge ist doch: Merken Sie eigentlich noch, dass die Dann ist er abgesenkt worden. Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen gerne Unterricht hätten? - Die hätten nämlich gerne ge- Zum Stichwort „Oberschule“: Es hatte schon eine nauso viel Unterricht wie die Schülerinnen und gewisse Genialität, in welcher Geschwindigkeit Schüler in anderen Bundesländern, damit sie spä- eine neue Schulform aus der Taufe gehoben wor- ter, nach ihrem Schulabschluss, genau dieselben den ist. Voraussetzungen wie alle Schülerinnen und Schü- (Jörg Bode [FDP]: Das stimmt!) ler in den anderen Bundesländern haben.

Von längerfristigen Debatten um Qualität von Deswegen ist es eine Ungerechtigkeit, dass in Schule und um das, was in Zukunft notwendig ist, Niedersachsen jede zehnte Unterrichtsstunde aus- war diese Schulgründung gewiss nicht begleitet. In fällt. Bezug auf Qualitätsverbesserungen, die von Ihrer (Jörg Bode [FDP]: Genau! - Heinrich Seite auf den Weg gebracht worden sind, hege ich Scholing [GRÜNE]: Woher haben Sie doch erhebliche Zweifel. Gerade in Ihrer Zeit ist die diese Statistik? Haben Sie die selbst Diskussion um das Abitur nach acht Jahren immer erstellt?) stärker entbrannt. Wir haben den Begriff „Schul- stress“ nicht erfunden. Wir haben ihn positiv auf- Diese Ungerechtigkeit müssen Sie endlich lösen. gegriffen. Sie haben das zu verantworten. Sie müssen das Problem lösen. (Jörg Bode [FDP] lacht) (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Schließlich haben wir Maßnahmen ergriffen, um Heinrich Scholing [GRÜNE]: Woher Schulstress deutlich zu senken. kommt diese Zahl?)

(Zuruf von der FDP: Bei Ihnen ist das Ihre Verteidigungsstrategie ist schon sehr merk- positiver Stress!) würdig. Wenn man gestern sagt, dass der Unter- richtsausfall dazu führt, dass die Bildungsqualität in Das ist die Qualitätsverbesserung, die wir initiiert Niedersachsen sinkt, wird einem von der Kultusmi- haben. nisterin vorgeworfen, man greife alle Lehrer in Vielen Dank. Niedersachsen an. - Das hat keiner getan, Frau Ministerin! Die Lehrer in Niedersachsen machen (Beifall bei den GRÜNEN und bei der einen hervorragenden Job, die machen einen sehr SPD) guten Unterricht. Wir würden uns einfach wün- schen, dass es noch mehr von diesem guten Un- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: terricht in Niedersachsen geben würde. Im Rahmen der Debatte spricht jetzt für die FDP- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Fraktion Herr Abgeordneter Björn Försterling. Sie Dann sagen Sie immer, wir hätten damals die böse haben das Wort, Herr Kollege. „Ganztagsschule light“ eingeführt. Was machen Sie denn gerade? - Sie kapitalisieren 450 Stellen, Björn Försterling (FDP): damit sie die in die Unterrichtsversorgung einrech- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und nen können, obwohl es dort gar keine Lehrer gibt, Herren! Nach den Ausführungen des Kollegen damit in den Schulen genau die Verträge abge- Strümpel und des Kollegen Scholing müssen die schlossen werden können, für die Sie uns immer Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen dieser kritisiert haben. Landesregierung wahrlich dankbar sein. Man kann jetzt fast sagen: Der bewusste, kalkulierte Unter- (Heinrich Scholing [GRÜNE]: Nein! richtsausfall in Niedersachsen ist das große Anti- Falsch!) stressprogramm dieser Landesregierung für die Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie wer- Schülerinnen und Schüler. den in dieser Debatte immer unglaubwürdiger. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Widerspruch von Julia Willie Hamburg Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Das [GRÜNE]) müssen Sie gerade sagen!)

10749 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Reden wir doch über das Abitur nach 13 Jahren! Die haben Sie sich erarbeitet. Das ist ein ganz spannendes Thema, wenn es um Zu Ihrer Behauptung, mit der Kapitalisierung wür- die Unterrichtsversorgung geht. den wir eine „Ganztagsschule light“ eröffnen: Sie Was ist denn mit der Rückkehr zum Abitur nach gerieren sich immer als ein Meister der Zahlen. 13 Jahren passiert? - Die Wochenstunden werden (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Als erst einmal weniger. Das heißt, aktuell braucht Zahlenjongleur!) man tatsächlich weniger Lehrkräfte für die Gymna- sien als beim Abitur nach 12 Jahren. - Als Zahlenjongleur. Das ist noch besser. (Glocke des Präsidenten) Dann machen Sie das bitte auch an dieser Stelle! Wenn wir sagen, Schulen erhalten die Möglichkeit, Was macht diese Landesregierung in den letzten Lehrerstunden zu kapitalisieren, dann machen die Jahren? - Sie baut diese Stellen ab, das natürlich auf Basis der Lehrerstunden, die (Jörg Bode [FDP]: Was?) Ganztagsschulen im Jahre 2016 zustehen. Das sind so deutlich mehr als im Jahre 2013, dass obwohl wir heute schon wissen, dass zum 1. Au- diese Jongliererei an dieser Stelle nicht aufgeht. gust 2020 rund 1 210 bis 1 250 Vollzeitlehrerein- Da sind Ihnen beim Jonglieren alle drei - oder viel- heiten für den dann zusätzlichen Jahrgang benö- leicht auch nur zwei - Bälle auf den Boden gefal- tigt werden. len. Pech gehabt! (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Herr (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Försterling, das wissen Sie besser! SPD) Das wissen Sie alles besser!) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herr Kollege Strümpel, bitte auch maximal Herr Kollege Försterling, jetzt müssen auch Sie 90 Sekunden! Ihren letzten Satz sprechen, weil Sie jetzt noch mehr überzogen haben. Bitte! Uwe Strümpel (SPD): Björn Försterling (FDP): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Försterling, Sie polemisieren unheimlich gern. Ich Das zeigt das Versagen Ihrer Politik. Sie sind heu- fordere Sie heute auf - nachdem ich gegoogelt te nicht in der Lage, die Unterrichtsversorgung in habe -, hier und heute zu sagen, in welchen Bun- den Griff zu bekommen, und Sie werden morgen desländern die Unterrichtsversorgung besser ist nicht in der Lage sein, die Unterrichtsversorgung in oder ob da nicht genauso viele Stunden ausfallen, den Griff zu bekommen. Deswegen sind Ihre Tage weil alle Bundesländer wegen der Herausforde- schon längst gezählt. rung durch die Flüchtlingskinder Probleme haben. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Das wollen wir doch gar nicht beschönigen. Aber Anja Piel [GRÜNE] lacht - Julia Willie Sie liefern da keine Alternativen. Dass Stellen nicht Hamburg [GRÜNE]: Gewagte These!) besetzt sind, finden Sie zurzeit in allen Bundeslän- dern. Weisen Sie heute hier nach, dass es in an- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: deren Bundesländern besser aussieht! - Das wird Mir liegen zwei Wortmeldungen zu Kurzinterven- Ihnen nicht gelingen. Da bin ich ganz sicher. tionen zu der Rede von Herrn Försterling vor. Zu- Außerdem möchte ich Ihnen sagen: Ich war lange nächst Herr Scholing und anschließend Herr in der Schule. Zu Ihrer Regierungszeit war die Strümpel, jeweils für 90 Sekunden. - Bitte, Herr Unterrichtsversorgung auch einmal unter 100 %. Scholing! Sie haben dann schöngefärbt. Einzelbeispiele, dass es in manchen Schulen nicht geklappt hat, Heinrich Scholing (GRÜNE): gab es auch zu Ihrer Zeit. Daran kann ich mich Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr wohl erinnern. Försterling, diese Rede hat schon eine Kurzinter- (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Das vention verdient. ist schon seit 20 Jahren Thema!) (Jörg Bode [FDP]: Um ihn zu loben, Sie stellen sich überhaupt nicht der Herausforde- nehme ich an!) rung, mit den Flüchtlingskindern umzugehen. Sa-

10750 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

gen Sie heute einmal Alternativen! Woher wollen Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Sie die Lehrer kriegen, die es auf dem Markt gar Die Redezeiten der Fraktionen sind damit er- nicht gibt? schöpft. - Für die Landesregierung hat jetzt Frau (Zustimmung bei der SPD und bei den Kultusministerin Heiligenstadt das Wort. Bitte, Frau GRÜNEN) Ministerin!

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: Vielen Dank, Herr Kollege Strümpel. - Herr Förster- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Selbst- ling darf für 90 Sekunden auf beide Kurzinterven- verständlich ist es das Ziel der Landesregierung, tionen antworten. Bitte! weiterhin die Versorgung der Schulen mit Lehrkräf- ten landesweit nachhaltig zu sichern. Nun stehen Björn Försterling (FDP): wir allerdings derzeit vor Herausforderungen, die man weder 2012 noch 2014 erahnen konnte. Das Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und haben meine Vorgänger hier durchaus deutlich Herren! Zur Ganztagsschule: Es war diese Ministe- gemacht. Von daher sollte man in der Tat sehr rin, die am Anfang der Legislaturperiode gesagt sachlich darüber sprechen, wie wir mit dieser Her- hat: Guter Ganztag muss durch Lehrkräfte ge- ausforderung - immerhin 36 000 zusätzliche Schü- macht werden. - Es ist diese Ministerin, die einen lerinnen und Schüler innerhalb kürzester Zeit - am Erlass auf den Weg gebracht hat, dass mindestens sinnvollsten umgehen können - möglicherweise 60 % des Ganztags durch Lehrkräfte gedeckt wer- gemeinsam, trotz der Tatsache, dass ich aufgrund den müssen. der Debatte den Eindruck gewonnen habe, dass (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Vor die Opposition nicht dazu bereit ist. allem hat sie einen rechtskonformen Es ist eine historische Situation, in der sich unsere Ganztag auf den Weg gebracht, Herr Schulen und unser Land befinden. Wenn man Försterling! Das war Ihnen egal!) 100 000 Menschen in Niedersachsen aufnimmt - Es ist genau diese Ministerin, die davon jetzt ab- das geschah vor einem Jahr unter schwierigsten kehrt und wieder zu unserem Modell zurückkehrt. Bedingungen; ich erinnere mich noch an die De- batten über die Unterbringung der Flüchtlinge -, (Beifall bei der FDP) dann kann man nicht erwarten, dass ein halbes Jahr später alles ganz einfach weitergeht, und Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich will in dann kann man nicht so tun, als wäre nichts ge- dieser Debatte eines sehr deutlich sagen, auch in Richtung des Kollegen Uwe Strümpel: Andere schehen. So ist das nicht. Diese Menschen kom- men in unseren Schulen, in unseren Kindertages- Bundesländer sind deutlich besser aufgestellt. Nehmen wir einmal das Bundesland Hessen, wo stätten an. Wir sollten in dieser Debatte diese be- sondere Herausforderung entsprechend diskutie- die damalige FDP-Kultusministerin Nicola Beer die ren. Unterrichtsversorgung auf 105 % angehoben hat, weil sie gesagt hat: Wir brauchen Vertretungsre- Wir haben diese Herausforderung angenommen. serven. Wir haben deshalb mit dem Nachtragshaushalt Eines will ich hier noch einmal ganz deutlich sa- 2015 und mit dem Haushalt 2016 zusätzliche Leh- gen: Sie sollten bitte endlich aufhören, die schlech- rerstellen zur Verfügung gestellt. Im Übrigen stel- te Unterrichtsversorgung auf die 36 000 Flücht- len wir mit dem in diesem Plenarabschnitt vorge- lingskinder in den niedersächsischen Schulen ab- legten Entwurf des Haushaltes 2017/2018 noch zuladen. einmal 2 160 zusätzliche Lehrerstellen zur Verfü- gung, um die Herausforderungen an unseren nie- (Kai Seefried [CDU]: So ist es!) dersächsischen Schulen annehmen zu können.

Es ist Ihre Verantwortung und nicht die Verantwor- Zu der Behauptung, dass Rot-Grün nicht einge- tung der geflüchteten Kinder. Mit einer solchen stellt habe, will ich nur eine Zahl nennen. Sie sa- Argumentation stärken Sie den rechten Rand der gen, Sie hätten weitere Lehrkräfte für Sprachförde- Gesellschaft, aber lösen nicht die Probleme. rung gefordert. Wir haben einfach ganz hohe zu- sätzliche Zahlen bei den Einstellungen gehabt. Mit (Beifall bei der FDP und bei der CDU) 4 243 Einstellungen im Schuljahr 2015/2016 haben

10751 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

wir die höchste Zahl an Einstellungen seit dem Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Schuljahr 2009/2010 gehabt. Vielen Dank, Frau Ministerin. - Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Daher schließe ich (Zustimmung bei der SPD und bei den die Beratung zu diesem Tagesordnungspunkt 19. GRÜNEN) Wir kommen zur Abstimmung. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich den- ke, bereits das macht deutlich, welche Investition Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses wir hier tätigen. folgen und damit den Antrag der Fraktion der CDU in der Drucksache 17/6239 ablehnen will, den bitte Wir haben im Übrigen die 1 800 geplanten Stellen, ich um ein Handzeichen. - Ich frage nach den Ge- die für das Schuljahr zur Verfügung standen, noch genstimmen. - Gibt es Enthaltungen? - Das Erste einmal um 930 Stellen erweitert, d. h. gut 2 800 war die Mehrheit. Sie sind der Ausschussempfeh- Stellen zur Verfügung gestellt. Davon können wir lung gefolgt. aber in der Tat nicht alle besetzen. Das haben wir Ich rufe dann auf den gestern schon diskutiert. Nehmen Sie aber doch bitte zur Kenntnis, dass wir immerhin über 500 Stellen nutzen konnten, zum Teil über Kapitalisie- Tagesordnungspunkt 20: rung, aber zum Teil auch mit Quereinsteigerinnen Abschließende Beratung: und Quereinsteigern oder auch mit weiteren Ein- Stärkung der Patientensicherheit und des Pati- stellungen! Mehr als 500 Stellen konnten wir zu- entenschutzes - Niedersächsisches Kranken- sätzlich zu den 1 800 Stellen nutzen, um den hausgesetz (NKHG) muss weiter verändert Schulen eine deutliche Unterstützung zu geben. werden - Antrag der Fraktion der SPD und der Der 17-Punkte-Plan hat insofern seine Wirkung Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/5835 - schon entfaltet. Wir haben z. B. in diesem Schul- Beschlussempfehlung des Ausschusses für Sozia- jahr 300 Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. les, Frauen, Familie, Gesundheit und Migration - Sonst haben wir eigentlich immer knapp unter 100. Drs. 17/6328 Das ist dreimal mehr, als wir sonst an Quereinstei- gerinnen und Quereinsteigern zulassen. Das ist eine ganz wichtige Zahl. Wir müssen dabei aber Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag unver- natürlich auch immer die Qualität im Auge behal- ändert anzunehmen. ten. Wir haben 50 zusätzliche Quereinsteiger allein Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. an Grundschulen eingestellt. Das war vorher über- haupt nicht möglich. Auch diese Maßnahmen ha- Im Rahmen der Beratung hat für die ursprüngli- ben wir im Rahmen des Aktionsplanes zusätzlich chen Antragsteller der Abgeordnete Uwe Schwarz, aufgelegt. SPD-Fraktion, das Wort. Bitte, Herr Kollege!

(Zustimmung von Filiz Polat [GRÜ- Uwe Schwarz (SPD): NE]) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir haben am 8. Juni 2016 hier einstimmig den Ab- Wir haben 300 vorzeitig abgeschlossene Vertre- schlussbericht des Sonderausschusses „Stärkung tungsverträge. Das war unter Ihrer Regierungszeit des Patientenschutzes und der Patientensicher- nicht möglich. Solche Vorschläge könnten Sie heit“ zur Kenntnis genommen. Anlass waren die machen. Das tun Sie aber nicht. Stattdessen nut- Massenmorde des ehemaligen Krankenpflegers zen Sie lieber Ihre Zeit mit dem Erzählen von Niels Högel im Krankenhaus Delmenhorst und - Anekdoten. Die Anekdoten, die Herr Seefried hier wie zwischenzeitlich bestätigt - auch im Oldenbur- erzählt hat, vermittelten jedenfalls den Eindruck, ger Klinikum. Wir waren uns einig, dass solche dass Sie Ihre Redezeit mit irgendwelchen Märchen Morde auch in Zukunft nicht verhindert werden füllen mussten. Mehr kam dabei eigentlich nicht können, aber dass wir gemeinsam alles unterneh- rum. men wollen, um mit den uns zur Verfügung ste- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. henden Mitteln solche Verbrechen deutlich zu mi- nimieren. (Beifall bei der SPD und bei den Nach dem von uns dann gemeinsam vorgelegten GRÜNEN) Bericht konnten und durften wir nicht zur Tages-

10752 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

ordnung übergehen. Vielmehr wollten wir schnells- Seit dem 1. Juli dieses Jahres hat Niedersachsen tens die notwendigen Konsequenzen ziehen, um darüber hinaus als zweites deutsches Flächenland gesetzgeberische Maßnahmen einzuleiten. Genau bekanntlich hinter Nordrhein-Westfalen einen Lan- das hat die rot-grüne Koalition zeitgleich mit dem desbeauftragten für Patientenschutz. Wir betreten Abschlussbericht am 8. Juni getan. Heute steht damit ohne Frage Neuland. Mit Dr. Peter Wüst dieser Antrag zur Abstimmung. konnte allerdings eine Persönlichkeit gewonnen werden, die Verwaltungserfahrung hat, über das Wir waren und sind der Auffassung, dass wir den Sozialministerium gut vernetzt ist und als Medizi- Opfern und deren Angehörigen eine schnelle Um- ner beste Voraussetzungen für diese Funktion setzung aufgrund der vorliegenden Ergebnisse mitbringt. Deshalb darf ich ihm auch von dieser schuldig sind. Stelle aus viel Erfolg für diese wichtige Aufgabe wünschen. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN) Meine Damen und Herren, wir haben in unserem Entschließungsantrag von Rot-Grün 1 : 1 Punkte Mit dem vorliegenden Antrag fordern wir nun die übernommen, die wir alle gemeinsam im Ab- Landesregierung zu deutlichen Ergänzungen zum schlussbericht festgestellt hatten. Wir sind deshalb einen im Niedersächsischen Krankenhausgesetz davon ausgegangen, dass wir den Antrag relativ und zum anderen im Niedersächsischen Bestat- schnell auch beraten können. Dann haben wir aber tungsgesetz auf. So wollen wir in allen niedersäch- zur Kenntnis nehmen müssen, dass die CDU auf sischen Krankenhäusern die Einstellung von Stati- einmal wieder neue Anhörungen wollte. Wir hatten onsapothekerinnen und -apothekern verpflichtend allerdings im Sonderausschuss monatelang Anhö- vorsehen. In unseren 182 Krankenhäusern haben rungen. Es macht für uns überhaupt keinen Sinn, nur noch lediglich 28 Krankenhäuser eigene Kran- die daraus gewonnenen und gemeinsam formulier- kenhausapotheken. Alle anderen Krankenhäuser ten Forderungen nun ein weiteres Mal durch Anhö- lassen sich extern beliefern. rungen selbst infrage zu stellen. Das hätte im Übri- Dadurch erhöht sich die Schwierigkeit, ungewöhn- gen auch nur unnötig zu Verzögerungen geführt. liche Verwendungsnachweise von Medikamenten Ich will aber nicht verhehlen, dass wir über dieses frühzeitig zu entdecken. Krankenhäuser, die bisher Verhalten der CDU sehr irritiert waren und auch auf freiwilliger Basis Stationsapotheker eingeführt noch sind, meine Damen und Herren. haben, haben damit positive Erfahrungen ge- Zwei wesentliche Änderungen haben wir schon macht. Das haben wir sowohl von den Kranken- letztes Jahr umgesetzt. Seit dem 1. Januar 2016 häusern als auch von der Apothekerkammer ge- müssen alle Krankenhäuser verpflichtend Patien- hört. tenfürsprecherinnen oder -fürsprecher haben. Die- Wir wollen Krankenhäuser ferner verpflichten, eine se Funktion ist mit einer externen unabhängigen klinikinterne Arzneimittelkommission einzusetzen. und ehrenamtlichen Person zu besetzen, an die In Niedersachsen hat die Apothekerkammer die sich Patientinnen und Patienten sowie Angehörige Aufsicht über die Apotheken. Da es aber kaum im Konfliktfall wenden können. noch Krankenhausapotheken gibt, endet deren Aufsicht an der Krankenhaustür. Diese Sollbruch- Von der Opposition ist nachgefragt worden, inwie- stelle wollen und müssen wir schließen. weit diese Verpflichtung bisher umgesetzt ist. Wir haben vom Sozialministerium die Antwort erhalten, Die Arzneimittelkommission dient zukünftig als dass diese Forderung zum gegenwärtigen Zeit- Schnittstelle zwischen der Arzneimittelbelieferung punkt bereits in 161 von unseren insgesamt 182 und der jeweiligen Krankenhausstation. Das Klini- Krankenhäusern - also in 90 % aller niedersächsi- kum Oldenburg beispielsweise hat nach der Fest- schen Krankenhäuser - umgesetzt worden ist. Wir nahme von Niels Högel von sich aus eine hausei- finden, das ist ein außerordentlich erfreuliches gene Kommission eingesetzt und hat damit guten Zeichen der hohen Akzeptanz durch unsere Kran- Erfolg. kenhäuser, meine Damen und Herren. Darüber hinaus wissen wir, dass Krankenhausper- (Zustimmung bei der SPD und bei den sonal vor allem auf Intensivstationen über Jahre GRÜNEN) hinweg hohen psychischen Belastungen ausge- setzt ist. Ein Rotationssystem für Pflegekräfte

10753 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

könnte für Entlastung sorgen. Dieses gibt es an das sehr schnell Aufschluss auf bewusst herbeige- den niedersächsischen Krankenhäusern bisher führte Tötungen gegeben. nicht. Daher wollen wir ebenfalls die gesetzliche Möglichkeit schaffen, modellhaft neue Organisati- Unser neuer Landespatientenbeauftragter, Herr ons- und Personalstrukturen in den Krankenhäu- Dr. Wüst, hat gestern in einem Interview zu den sern zu erproben. vorliegenden Beschlüssen festgestellt: Das gilt gleichermaßen auch für das Angebot, „Ich bin zuversichtlich, dass damit zukünftig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch ihr Kran- vergleichbare Täter früher gestoppt werden.“ kenhaus freiwillig regelmäßig begleitende Reflekti- Wir wissen auch: Grundsätzlich gibt es in unserem onen über berufsbedingte Belastungen und Erfah- Gesundheitswesen Probleme. Das wissen wir rungen anzubieten, z. B. in Form einer Supervisi- ziemlich genau. Wir haben es mit Unter- und Über- on. versorgung zu tun. Wir haben es mit mangelnder In allen Krankenhäusern wollen wir außerdem Personalausstattung zu tun. Wir haben es mit Hy- obligatorisch ein anonymes Meldesystem, das so gieneproblemen sowie mit unzureichenden Vergü- genannte Whistleblowing, einzuführen. Dieses tungssystemen zu tun. Dies alles sind Folgen einer ermöglicht Beschäftigten, eventuelle Verdachts- dauerhaften Überlastung von Beschäftigten, die momente für Fehlverhalten oder gar kriminelles hohe Risiken für die Patienten in sich bergen. Handeln innerhalb des Krankenhausbetriebes an Bei all diesen Fragen ist nicht der Landtag gefor- eine neutrale Stelle zu melden, ohne dass dabei dert - dafür hat er gar nicht die Kompetenzen -, Rückschlüsse auf ihre Identität gezogen werden sondern der Bundesgesetzgeber. Der tut allerdings können. so, als gehe ihn der Fall Högel auch in der Konse- Im Klinikum Oldenburg, meine Damen und Herren, quenz überhaupt nichts an, weil er zufällig in Nie- sind bereits 2001 auffällige Zusammenhänge zwi- dersachsen unterwegs war. Ich halte diese Grund- schen Reanimation und Sterbefällen in den einstellung des Bundes - das sage ich hier ganz Dienstzeiten von Högel festgestellt worden. Aber deutlich auch in Kenntnis der dortigen Regie- statt die Behörden zu informieren, wurde Högel mit rungsmehrheiten - für wirklich fahrlässig. Ich erwar- einem blendenden Zeugnis nach Delmenhorst te, dass auch dort die Schularbeiten gemacht wer- weggelobt. Im Krankenhaus Delmenhorst hat die den. Kripo bisher in 33 Fällen und zwischenzeitlich auch (Beifall) in Oldenburg in 6 Fällen Tötungen durch Högel nachweisen können. Laut Nordwest-Zeitung vom Es mag sein, meine Damen und Herren, dass der 23. Juni wird zwischenzeitlich in beiden Häusern einen oder anderen Lobbyistengruppe die Forde- wegen des Verdachts des Totschlags durch Unter- rungen in unserem Antrag nicht passen und diese lassung ermittelt. mit den üblichen Ablehnungsreflexen reagieren. Das haben sie ja übrigens auch schon getan. Die Es sind also in beiden Krankenhäusern sehr früh CDU hat im Ausschuss einiges davon als Grund Verdachtsmomente vorhanden gewesen. Aus be- für ihre plötzliche Ablehnung angeführt. Überzeu- triebswirtschaftlichen und aus Imagegründen sind gend ist das nach meiner festen Auffassung bei die aber vertuscht worden. Die Möglichkeit anony- dieser Ausgangslage mit den Massenmorden je- mer Meldungen wäre hier mit hoher Wahrschein- doch nicht. Patientenschutz und Patientensicher- lichkeit lebensrettend gewesen. Deshalb wollen wir heit müssen uneingeschränkt vor Lobbyisteninte- das Whistleblowing mit Nachdruck einführen, mei- ressen kommen. ne Damen und Herren. Es muss vor allem auch im Interesse der Leis- (Zustimmung bei der SPD und bei den tungsanbieter liegen, wenn Patientinnen und Pati- GRÜNEN) enten Vertrauen in ihre Einrichtung haben sollen. Neben diesen sehr gravierenden Änderungen be- Dass die CDU den Antrag mit unseren gemeinsa- inhaltet unser Antrag weitere Änderungen im Nie- men Ergebnissen aus dem Sonderausschuss nun dersächsischen Krankenhausgesetz und auch die in Gänze ablehnt, ohne wenigstens eine eigene Aufforderung, das Niedersächsische Bestattungs- Alternative vorzulegen, macht mich, ehrlich gesagt, gesetz zu korrigieren. So sollen Blutentnahmen nach wie vor ziemlich fassungslos, meine Damen und Untersuchungen künftig obligatorisch bei einer und Herren. jeden Leichenschau werden. Im Fall Högel hätte

10754 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Wir gehen davon aus, dass unsere Landesregie- Ungeklärt ist bei dem Antrag von Rot-Grün vor rung den heutigen Beschluss schnell in eine Ge- allem, ob die Stationsapotheker weisungsgebun- setzesvorlage und in eine Novelle des Niedersäch- den sind, ob sie hinreichend unabhängig sind oder sischen Krankenhausgesetzes einbinden wird, ob sie der Weisung der Leitung des Krankenhau- damit nach diesen katastrophalen Vorfällen zeit- ses unterliegen. nah Konsequenzen gezogen werden können. Was noch wesentlich wichtiger ist: Wie sieht es mit Ich kann an dieser Stelle noch einmal darum bit- der Finanzierung aus? - Derzeit sind nämlich Stati- ten - wir hatten ja einen wirklich harmonischen und onsapotheker nicht über das DRG-System abre- fachlich orientierten gemeinsamen Sonderaus- chenbar, und die gesetzliche Verankerung im schuss -, dass die CDU ihre für mich sehr fragwür- Krankenhausgesetz wäre ein Alleingang von Nie- dige Position noch einmal überdenkt, sodass wir dersachsen. Wer übernimmt also die Kosten? die Konsequenzen heute gemeinsam beschließen Ebenso ist von Rot-Grün nicht ansatzweise aufge- können. nommen worden, wer bei der Arzneimittelkommis- Vielen Dank. sion die Überprüfung vornehmen soll. Die aktuelle Aufsichtspflicht der Apothekenkammern endet - (Beifall bei der SPD und bei den Uwe Schwarz hat es dargestellt - an der Tür der GRÜNEN) Krankenhausapotheke. Auch die Aufgabenbeschreibung der Arzneimittel-

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: kommission ist ungeklärt. Bereits im Bericht des Bevor ich der Kollegin Schwarz das Wort erteile, Sonderausschusses Patientensicherheit wurde auf noch ein Hinweis: Die Fraktionen haben sich da- Seite 24 der deutliche Hinweis angebracht, die rauf verständigt - die betroffenen Rednerinnen und Finanzierung sei zufriedenstellend zu klären. Das Redner bitte ich, darauf vorbereitet zu sein -, den wurde aber von Rot-Grün ignoriert. - So viel zur Tagesordnungspunkt 23, dessen Beratung nach Vollziehung des Berichtes des Sonderausschus- der Tagesordnung für den Nachmittag vorgesehen ses. ist, noch vor der Mittagspause zu behandeln. (Zustimmung bei der CDU) Es hat jetzt das Wort für die CDU-Fraktion die Bei dem Punkt „Neue Organisations- und Perso- Kollegin Annette Schwarz. nalstrukturen modellhaft erproben“, z. B. durch ein Rotationsprinzip, wäre die Stellungnahme der Nie- Annette Schwarz (CDU): dersächsischen Krankenhausgesellschaft sicher- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Patien- lich hilfreich gewesen. Die hätte frühzeitig mit ein- tensicherheit ist wichtig. Immerhin ist sie die geholt werden können. Daran hatte allerdings Rot- Grundlage für das Vertrauen der Patienten und Grün kein Interesse. deren Angehörigen, wenn ein Krankenhaus oder Zu der Auseinandersetzung mit der Berufsaus- eine andere medizinische Einrichtung aufgesucht übungsfreiheit nach Artikel 12 des Grundgesetzes wird. gibt es keine Ergebnisse. Die Vorschläge in dem rot-grünen Antrag, die der Die Personalentwicklungsplanungen in Kranken- Kollege Uwe Schwarz seitens der SPD hier vorge- häusern, welche Fortführung vorgenommen wer- stellt hat, sind so, wie sie im Antrag formuliert wor- den könnte, welche Rolle dabei das verpflichtend den sind, allerdings nicht immer hilfreich. bestehende Fehlermeldesystem, das Risiko- und Qualitätsmanagement dabei leisten, haben kein Zum einen: Zum Stationsapotheker - eigentlich Interesse bei Rot-Grün gefunden. müsste man „Krankenhausapotheker“ sagen - hat Herr Schwarz zu Recht darauf hingewiesen, dass Auch bei der Supervision ist das so. In der es in Niedersachsen im Jahr 2015 nur noch 28 Schlussfolgerung des Sonderausschusses heißt es Krankenhausapotheken gab und dass die Erfah- dazu auf Seite 22: rungen mit Stationsapothekern dort, wo sie instal- „Nach Ansicht des Sonderausschusses soll- liert worden sind, durchweg recht positiv sind; je- ten vor einer flächendeckenden Einführung denfalls in der Beratungsfunktion bei der medizini- zunächst - in Gestalt von Modellprojekten - schen Anwendung, nicht aber bei der Verfolgung Sinnhaftigkeit, zugrunde zu legende Metho- von eventuellen Straftaten. dik, Übertragbarkeit von Erfahrungen und

10755 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

die Möglichkeiten der Realisierung unter Vorschlag unterbreitet hat, wie eine Bestimmung, Einschluss der Finanzierungsfrage näher die mit der Festsetzung des Sozialgesetzbuches V geprüft werden.“ kollidiert - ich nenne nur einmal die §§ 135 a und 136 a der Bestimmung -, geändert werden kann. (Zustimmung bei der CDU) Der hierzu eingebrachte Änderungsvorschlag wird Dafür hatten Sie bei Rot-Grün allerdings keine Zeit. spätestens Ende Oktober im Gemeinsamen Bun- Also: Rot-Grün will offenbar nicht Qualität. Rot- desausschuss noch einmal diskutiert. Wenn das so Grün will Schnelligkeit. durchgeht, kommt das zum Zuge. Das heißt, dass das Qualitätsmanagement auch das Fehlerma- Auch beim Whistleblowing trifft das zu. Es ist im nagement und das Risikomanagement beinhaltet. Grunde genommen ein Fehlermeldesystem. Es Damit würden Vorgaben gemacht, die der Patien- gibt CIRS, das Critical Incident Reporting System, tensicherheit zusätzlich einen großen Schub gä- und andere. Warum wollen Sie unbedingt die Fest- ben legung auf allein ein System in Ihrem Antrag? (Zustimmung bei der CDU) (Zustimmung bei der CDU) Angesichts dessen, dass bereits der verpflichtende und den Krankenhäusern Raum böten, dies in Bestand der Qualitätsmanagementrichtlinie auch eigenen Gegebenheiten umsetzen zu können. ein Fehlermanagement umfasst, stellt sich doch Mit großer Eile und wenig Interesse an der Einbe- viel eher die Frage: Wie ertüchtigen wir die Kran- ziehung der Verbände wird dies offenbar mit Zu- kenhäuser in Niedersachsen, damit nicht nur 50 % stimmung von Rot-Grün und eventuell auch von der Häuser dies einsetzen, sondern die Umset- der FDP heute auf den Weg gebracht. zung flächendeckend vollzogen wird? - Rot-Grün liefert darauf keine Antworten. Meine Damen und Herren, ohne Garantie der Fi- (Zustimmung bei der CDU) nanzierung durch das Land, ohne Betrachtung, welche Entwicklung in den Jahren seit 2002 res- Auch zu den Morbiditäts- und Mortalitätskonferen- pektive 2003 vollzogen worden ist bzw. sich in zen hat Rot-Grün im Antrag auf einen Änderungs- greifbarer Zukunft abzeichnet, kann man unseres bedarf im Beschaffungsgesetz hingewiesen. Ein- Erachtens Ihrem Antrag nicht zustimmen. Denn bezogen wird dabei auch die Forderung der Spezi- offenbar geht Eile vor Qualität. Hoffentlich nehmen fizierung der Meldepflicht. Fakt ist allerdings: Im Sie sich von Rot-Grün bei der Beratung des Ent- Rahmen der externen Qualitätssicherung werden wurfs zur Änderung des Niedersächsischen Kran- bislang ca. 60 % der Todesfälle gemeldet. Im Be- kenhausgesetzes, der angekündigt worden ist, richt des Sonderausschusses wird deutlich darge- mehr Zeit. legt, dass in der klinischen Praxis eine große Spannbreite in der Todesfeststellung besteht. Zu- Dann, so glaube ich, sind wir vielleicht gar nicht so dem wird auf die gebotene Analyse und die ver- weit auseinander. Die Patienten brauchen eine pflichtende Einführung verwiesen. Leider wird von Vertrauensbasis. Allerdings brauchen auch das Rot-Grün darauf verzichtet. medizinische Personal, die Pflegekräfte in den Krankenhäusern Vertrauen in uns, in die Politik. Das Unit-Dose-Verfahren ist - mit Verlaub - bereits eine etablierte Versorgungsform in Krankenhaus- Wenn man hier einen Generalverdacht gegenüber apotheken. Dies wurde durch eine bundesweit Pflegekräften aussprechen will, halte ich das nicht gültige Leitlinie aus dem Jahre 2010 bereits durch für gerechtfertigt und für demotivierend. So sollten den Bundesverband der Krankenhausapotheker wir nicht arbeiten. festgelegt. Interessant wäre allerdings die Antwort auf die Frage, inwieweit dies in Niedersachsen (Beifall bei der CDU - Uwe Schwarz flächendeckend angewandt wird und ob eine zu- [SPD]: Wer hat das denn gemacht?) sätzliche gesetzliche Fixierung erforderlich ist. Meine Damen und Herren, wie es sich heute dar- Meine Damen und Herren, wir müssen zur Kennt- stellt, sind wir uns mit Sicherheit über das Ziel nis nehmen, dass der Gemeinsame Bundesaus- einig. Über den Weg diskutieren wir. Deswegen: schuss derzeit die Qualitätsrichtlinien überarbeitet. Nicht Schnelligkeit, sondern Qualität und auch Bereits im November 2015 hat es einen Entwurf Finanzmittel sind unser Schwerpunkt. gegeben, worauf das von Herrn Schwarz viel ge- (Beifall bei der CDU) scholtene Bundesministerium für Gesundheit einen

10756 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: der Arzneimitteltherapiesicherheit deutlich ausge- Vielen Dank, Frau Kollegin Schwarz. - Für die wirkt. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat der Kollege Ich kann Ihnen aus einer Auswertung konkrete Thomas Schremmer das Wort. Zahlen nennen, damit Sie wissen, was in einem Jahr an Leistungen erbracht worden ist: 1 835 Thomas Schremmer (GRÜNE): patientenindividuelle Einzelinterventionen, 1 277 Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Anamnesen bei Patienten, 2 784 Prüfungen bei Frau Kollegin Schwarz, ich muss mich schon sehr Notfallpatienten, 215 intensive Patientenberatun- über das wundern, was Sie hier vorgetragen ha- gen. ben. Es ist doch völlig abwegig, uns zu unterstel- Das, was dabei herausgekommen ist, sind nämlich len, dass wir Pflegerinnen und Pfleger unter Gene- identifizierte Medikationsfehler. Es waren in die- ralverdacht nehmen. Es erschließt sich mir über- sem Fall 1 700, die ansonsten durchaus zu dauer- haupt nicht, wie Sie auf diese wirklich sehr abwe- haften Schädigungen bei Patienten geführt hätten. gige Idee kommen. Das muss ich angesichts unse- res Antrages sagen. Wenn Sie fragen, wie sich das refinanziert, kann ich Ihnen das genau sagen: Durch die Begutach- Alle Teile unseres Entschließungsantrages ent- tung dieser Apothekerinnen und Apotheker vor Ort sprechen genau unserer Vereinbarung in dem sinken die Arzneimittelkosten deutlich. Das hat Sonderausschuss, entsprechen genau dem, was also auch einen wirtschaftlichen Effekt für das der Bericht vorgesehen hat. Diesbezüglich sind Krankenhaus. aus meiner Sicht überhaupt keine Zweifel zulässig. Das Gegenteil von dem, was Sie erzählt haben, ist Also reden Sie nicht darüber, wie man das finan- der Fall. ziert, sondern stimmen Sie dem zu, was wir hier vorschlagen und was Ergebnis der Arbeit in die- (Beifall bei den GRÜNEN - Zuruf von sem Sonderausschuss gewesen ist! den GRÜNEN: Richtig!) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Ich will noch einmal den Kollegen Schwarz zitieren: stimmung bei der SPD) Patientenschutz hat uneingeschränkten Vorrang vor - ich interpretiere es einmal - ökonomischen Um es nicht zu sehr in die Länge zu ziehen, nur Interessen. - Was Sie auch hierzu vorgetragen noch zu der Frage der Personal- und Organisati- haben, ist genau das Gegenteil. Sie beziehen sich onsentwicklung: Auch das haben wir mit unserem auf die dauerhafte Finanzierung der Maßnahmen, Antragstext so formuliert, dass klar ist, dass das können deswegen nicht mitgehen, weil das nicht eröffnet wird. Es ist überhaupt keine Frage für klargestellt ist. Sie können nicht mitgehen, weil Sie mich, dass heutzutage gerade in belastenden Be- sich nicht vorstellen können, wie die Krankenhäu- reichen der Berufsausbildung eine Supervision ser das finanzieren können. Es ist ein Bärendienst, eine große Rolle spielen sollte. Fragen Sie einmal den Sie dem Patientenschutz damit erweisen. die Pflegerinnen und Pfleger in den Krankenhäu- sern, was sie sich wünschen! Da liegen wir genau Deswegen kann ich nur sagen: Es tut mir leid. richtig. Wenn Sie die Ausschussarbeit in dieser Weise verstanden haben, dann haben Sie einiges nicht Zu anonymen Meldesystemen. In unserem Antrag verstanden. kommt der Begriff CIRS überhaupt nicht vor. Er steht nicht in dem Antrag! Wir wollen die Möglich- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- keit eröffnen, ein Meldesystem zu errichten. In stimmung bei der SPD) welcher Weise die Häuser das dann machen, Ich will nicht alles wiederholen, was der Kollege bleibt ihnen überlassen. Was Sie hier vorgetragen Schwarz gesagt hat. Vielleicht nur zu dem, was Sie haben, ist - um mit Herrn Seefried zu reden - ein über die Stationsapothekerinnen und Stationsapo- Märchen. theker hier gesagt haben, um genauer darauf ein- Ich finde, Sie sollten sich unseren Antrag noch zugehen: In den Häusern, in denen bereits Stati- einmal gut durchlesen. Das können Sie in den onsapotheker mit einem Schlüssel von 1 : 200 nächsten Minuten machen, und am Ende werden oder 1 : 300 arbeiten, was die Bettenanzahl an- Sie feststellen, dass Sie ihm sehr gut zustimmen geht - internationaler Standard ist 1 : 100 -, hat können, um das hier in aller Deutlichkeit zu sagen. sich das auch in der Evaluation, in der Auswertung

10757 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Schlicht und ergreifend: Wenn man sich die derzei- stimmung bei der SPD) tige Finanzierungslage der Krankenhäuser vor Augen führt, kann man doch nicht noch zusätzlich Dass wir auf dem Weg für mehr Patientensicher- etwas nach dem Motto „Macht ihr mal! Wir geben heit und mehr Patientenschutz noch nicht am Ziel nichts hinzu, wir fordern nur!“ hineinbringen. Ich angekommen sind, ist klar. Das haben wir auch finde das in der Zusammenarbeit nicht gut. gesagt. Ich glaube, dass es Weiterentwicklungs- möglichkeiten geben muss; denn weiterhin gibt es Ich sehe allerdings optimistisch auf die Beratung Berichte über Ereignisse in Pflegeheimen, auch im des Entwurfs des Krankenhausgesetzes. Ich hoffe, Hinblick auf Gewalt gegen Patientinnen und Pati- dass wir dort weiterhin in der gewohnten sachli- enten. Solche Ereignisse enden ja nicht mit dem chen Art und Weise mit dem Thema umgehen Bericht dieses Sonderausschusses. können.

Wir betrachten den Bericht des Sonderausschus- Ich denke, wir liegen nicht so weit auseinander. ses also als unsere Agenda und legen Ihnen hier Wenn Sie allerdings etwas konkret in den Antrag einen Antrag zur Beschlussfassung vor, der mei- hineinschreiben, weil Sie vorher noch ganz schnell nes Erachtens der erste Schritt auf dem richtigen einen Antrag formulieren wollen, weil Sie dem Weg ist. Ich finde - ganz im Ernst -: Sie sollten Sozialministerium vielleicht nicht trauen, was den diesem Antrag heute zustimmen. Entwurf angeht, dann ist das hier in der Diskussion Vielen Dank. wenig hilfreich. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Uwe Schwarz [SPD]: Das ist ja irre!) SPD) - Das ist nicht „irre“. - Ich halte das für unparlamen- tarisch. Aber das ist die Sache des Präsidenten. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vielen Dank, Herr Schremmer. - Die Kollegin (Uwe Schwarz [SPD]: Geht es noch Schwarz von der CDU-Fraktion hat sich zu einer ein bisschen primitiver? Geht es noch Kurzintervention gemeldet. Bitte, Frau Schwarz: ein bisschen schlechter?) 90 Sekunden! Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Annette Schwarz (CDU): Das war’s! 90 Sekunden sind vorbei. Danke. - Herr Präsident! Sehr geehrter Kollege Schremmer, Sie selbst sagten erstens, Sie wollten (Beifall bei der CDU) das Whistleblowing als Fehlermeldesystem einfüh- Herr Schremmer, Sie möchten antworten? - Bitte! ren. Weiter sagten Sie, das solle flexibel gehand- Auch maximal 90 Sekunden! habt werden, und von CIRS stehe nichts in dem Antrag. Ich habe darauf hingewiesen, dass es Thomas Schremmer (GRÜNE): dazu Alternativen gibt. Wenn Sie hier fordern, „in allen Krankenhäusern obligatorisch ein anonymes Frau Kollegin Schwarz, zunächst einmal zur Fi- Meldesystem (Whistleblowing) einzuführen“, dann nanzierung der Krankenhäuser: Wir nehmen gera- ist das hier doch fixiert, und für Sie gibt es keine de die Haushaltsplanberatungen auf. Wir werden Alternative dazu. - Erklären Sie das bitte den Kran- in der nächsten Woche im Ausschuss darüber kenhäusern! reden, dass wir in Zukunft 1,3 Milliarden Euro in die Krankenhausinvestitionen stecken. Das ist (Beifall bei der CDU) genau das, was die Krankenhausgesellschaften Zweitens. Wenn Sie darauf hinweisen, dass in dem wollen. - Das ist der erste Punkt zu der Frage, wie Bericht des Sonderausschusses letztlich alles auf- wir die Finanzierung der Häuser in Zukunft stärken genommen worden ist, was Sie auch in den Antrag wollen. aufgenommen haben, müssen Sie zwischen dem Zweitens erinnere mich sehr genau daran, dass wir unterscheiden, was als Vorschlag in Kurzform im Sonderausschuss genau über die Frage, wie aufgeführt ist, und dem, was als Schlussfolgerun- sich Pflegerinnen und Pfleger, aber auch Ärztinnen gen des Ausschusses formuliert wird. Dabei habe und Ärzte gegenüber ihrer Hausleitung melden ich sehr wohl auf die Finanzbedarfe hingewiesen. können, wie Fehlermeldesysteme eingeführt wer- Die Antworten darauf bleiben Sie nun einmal leider den können, wie dieses in einer Atmosphäre, die schuldig. das normalerweise nicht ermöglicht, getan werden

10758 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

kann. Wir haben mehrere Möglichkeiten durchdis- verändert. Das gilt auch für die Verpflichtung der kutiert. niedersächsischen Krankenhäuser, ein Whist- leblowing-System einzuführen. Ich kann eine Ge- Wenn wir jetzt den Text aus dem Abschlussbericht genüberstellung gerne verteilen. Diese Texte sind hier fast wörtlich in Antragsform vorlegen, dann identisch. Aus diesem Grund gibt es keine Not- können Sie natürlich sagen: Die Regierungsfrakti- wendigkeit, das abzulehnen. onen arbeiten schnell. - Das würde ich als Kom- pliment auffassen; vielen Dank dafür. - Aber es ist All die Fragen, die Sie jetzt aufgeworfen haben, nach meiner Überzeugung nicht zu kritisieren, gehören ins Gesetzgebungsverfahren. dass wir das, was alle wollen und was alle sagen, (Beifall bei der FDP, bei der SPD und jetzt heute hier beschließen und den Krankenhäu- bei den GRÜNEN) sern sozusagen als Auftrag mitgeben. Aus dieser Interpretation kommen Sie und wir alle nicht her- Das ist ein Auftrag, der ein Gesetzgebungsverfah- aus. Deswegen ist es für mich nach wie vor richtig, ren in Gang setzt, in dem man über diese Punkte dass wir das machen. reden kann. Ich finde es etwas seltsam, erst ge- meinsam etwas zu beschließen und zu sagen, Sie haben Recht: Wir müssen das weiterentwi- dass das der Weg ist, den wir als richtig erkannt ckeln. Ich hoffe sehr, dass Sie mit Ihren Vorschlä- haben und auf dem wir weitergehen wollen. Dann gen an dieser Stelle auf uns zukommen. Vielleicht aber findet sich der Text des Berichts im Antrag können wir das auch zusammen weiterentwickeln wieder, und dann heißt es: Da müssen aber noch und den Bericht - - - ganz viele andere Fragen geklärt werden! - Die (Der Präsident schaltet dem Redner müssen wir klären. Wir können sie aber im Ge- das Mikrofon ab - Beifall bei den setzgebungsverfahren klären. Deswegen werden GRÜNEN) wir dem Antrag zustimmen. (Beifall bei der FDP, bei der SPD und Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: bei den GRÜNEN) Das war’s! Auch für Sie gab es 90 Sekunden. (Thomas Schremmer [GRÜNE]: Die Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: eine Sekunde!) Vielen Dank, Frau Kollegin Bruns. - Für die Lan- desregierung hat jetzt Frau Ministerin Cornelia - Nein, wir machen das hier bei allen in gleicher Rundt das Wort. Bitte, Frau Ministerin! Weise. Sie müssen auf die Uhr schauen, dann wissen Sie, wann das Ende der Redezeit droht. Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- Jetzt geht es mit dem Beitrag der FDP-Fraktion heit und Gleichstellung: weiter. Die Abgeordnete Sylvia Bruns hat das Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Wort. Bitte, Frau Kollegin! Herren! Zur Aufarbeitung der schrecklichen und bis heute unvorstellbaren Ereignisse in den Kliniken in Sylvia Bruns (FDP): Oldenburg und Delmenhorst hat sich in den ver- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen gangenen Monaten der Sonderausschuss für Pati- und Kollegen! Patientensicherheit geht vor! Das ist entensicherheit intensiv mit den möglichen Ursa- hier schon ein paar Mal gesagt worden. Deswegen chen solcher Klinikmorde beschäftigt und hat Lö- war es gut und richtig, nach den Fällen in Olden- sungsansätze erarbeitet, um zukünftig die Sicher- burg einen Sonderausschuss einzurichten, um den heit in niedersächsischen Krankenhäusern weiter Patienten noch mehr Sicherheit zu geben. zu verbessern. Der Abschlussbericht ist ja einvernehmlich verab- Das Ergebnis der Beratungen im Sonderaus- schiedet worden. Mich irritiert die Argumentation schuss liegt jetzt mit dem Abschlussbericht vor, hier an einigen Stellen. Es ist ja argumentiert wor- und ich möchte allen Beteiligten ganz herzlich für den, im Bericht des Sonderausschusses seien ihre Arbeit danken. einige Punkte aufgeführt, die als Empfehlung aus- (Beifall bei der SPD und bei den gesprochen würden, im Antrag aber als verbindlich GRÜNEN) benannt würden. Wenn man die Texte von Bericht und Antrag genau vergleicht, stellt man fest, dass Da, wo die Arbeiten des Sonderausschusses en- sie fast wortgleich sind; inhaltlich wurde nichts den, ist es nun unsere Aufgabe, die Empfehlungen

10759 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

des Abschlussberichtes zu bewerten und umzu- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: setzen. Zum Beispiel haben wir bereits die Funkti- Vielen Dank, Frau Ministerin. - Weitere Wortmel- on des Landesbeauftragten für Patientenschutz dungen zur zweiten Beratung liegen nicht vor. neu geschaffen. Seit einigen Wochen ist diese bereits mit Herrn Dr. Wüst besetzt. Wir treten daher in die Abstimmung ein. Wir müssen jetzt auch die weiteren Themen zur Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Realisierung bringen. Ich will hier einige Beispiele folgen und damit den Antrag der Fraktion der SPD nennen. Was das Bestattungsrecht betrifft, nimmt und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der der in Erarbeitung befindliche Gesetzentwurf die Drucksache 17/5835 unverändert annehmen will, Erkenntnisse des Sonderausschusses auf. Ich den bitte ich um das Handzeichen. - Ich frage nach sehe hier zunächst eine große Übereinstimmung Gegenstimmen. - Gibt es Enthaltungen? - Das ist bei der Einführung von Meldepflichten in bestimm- nicht der Fall. Dann ist das so beschlossen; Sie ten Auffindesituationen, in denen zukünftig stets sind der Beschlussempfehlung gefolgt. die Strafverfolgungsbehörden einzubeziehen sind. Auch wenn es nicht viel Zeit ist - wir gewinnen auf Ich stelle außerdem Einigkeit in der Erweiterung jeden Fall am Nachmittag die sogenannte Puffer- der Möglichkeiten einer klinischen Sektion fest. zeit zwischen den Tagesordnungspunkten. Wir Erfreulich ist für mich auch, dass der Ausschuss werden sehen, wie lange die Debatte jetzt geht, dem Vorschlag, Meldepflichten bei der Leichen- und dann eine angemessene Mittagspause festle- schau einzuführen, grundsätzlich zugestimmt hat. gen. Deshalb rufe ich jetzt vereinbarungsgemäß Neben den genannten Instrumenten zur besseren auf den Feststellung von vermeintlichen Tötungsdelikten hat uns der Ausschuss viele wichtige Empfehlun- gen zur Stärkung des Patientenschutzes im Kran- Tagesordnungspunkt 23: kenhaus gegeben. Diese reichen von der Etablie- Abschließende Beratung: rung von Arzneimittelkommissionen über die Ein- Stärkung der betrieblichen und privaten Alters- stellung von Stationsapothekern, die Schaffung vorsorge - Entlastung für Versicherte und Un- von Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen bis hin ternehmen - Antrag der Fraktion der FDP - zur Einführung anonymer Meldesysteme. Drs. 17/4522 - Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Ein Hinweis: Diese anonymen Meldesysteme - Drs. 17/6329 Whistleblowersysteme - stellen keineswegs die Festlegung auf ein bestimmtes System dar. Inhalt- lich behandelt das Ganze ausschließlich die Sys- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- tematik, dass es sich um ein anonymes Meldesys- lehnen. tem handelt. Ferner nutzt es uns auch nichts, wenn sich der Gemeinsame Bundesausschuss damit Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. befasst, weil dieser sich bis jetzt gerade nicht in Wir treten in die Beratung ein. Für die antragstel- der Lage gesehen hat, die Verbindlichkeit herzu- lende Fraktion hat der Abgeordnete Christian stellen. Zum Beispiel gibt es keine Sanktionsmög- Grascha, FDP-Fraktion, das Wort. Bitte schön, lichkeiten, wenn Krankenhäuser ein solches Sys- Herr Kollege! tem nicht einführen. Ich bin dankbar, dass der vorliegende Antrag alle Christian Grascha (FDP): diese Themen dezidiert aufgreift. Wir sind dabei, Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen mit der Novellierung des Niedersächsischen Kran- und Herren! Die Altersvorsorge ist eine extreme kenhausgesetzes und des Bestattungsrechtes die Herausforderung in dieser Zeit. Aus diesem Grund Ergebnisse zur Stärkung der Patientinnen und haben wir den vorliegenden Antrag gestellt. Insbe- Patienten und ihrer Schutzrechte auf den Weg zu sondere im Bereich der betrieblichen Altersvorsor- bringen und umzusetzen. ge sehen wir einen Verbesserungsbedarf bzw. eine Verbesserungsnotwendigkeit, um die Alters- Vielen Dank. vorsorge von vielen Menschen in unserem Land (Beifall bei der SPD und bei den tatsächlich zu sichern. GRÜNEN und Zustimmung von Sylvia Die enormen Herausforderungen bestehen insbe- Bruns [FDP]) sondere darin, dass der demografische Wandel

10760 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

greift und immer weniger Beitragszahler auf immer man einfach nur sagt: Wir können die Steuermin- mehr Rentner kommen. Deswegen kann das heu- dereinnahmen nicht verkraften. - Am Ende wälzen tige Altersvorsorgesystem in der Form auch nicht wir das Problem auf Private, auf Unternehmen ab, mehr funktionieren. die die Lasten der Altersversorgung zu tragen ha- ben. Das kann es nicht sein. Die zweite Herausforderung ergibt sich aus der aktuellen Niedrigzinsphase. Private Altersvorsorge, Der dritte Punkt, den ich ansprechen möchte, ist, aber auch Versorgungsansprüche sind immer dass wir die Rentenempfänger bei der privaten schwieriger zu realisieren. Versorgungswerke ge- Altersvorsorge entlasten wollen. Hier geht es ins- raten immer stärker unter Druck. Deswegen ergibt besondere um die doppelte Belastung bei der sich natürlich auch hier eine besondere Herausfor- Krankenversicherung und der Pflegeversicherung. derung. (Glocke des Präsidenten) Aber auch veränderte, neue Erwerbsbiografien Wir meinen, dass es unfair ist, dass man die Versi- sind eine Herausforderung für die Altersvorsorge. cherten doppelt belastet. Das wurde 2004 von Rot- Denn es ist nicht mehr so, wie es früher standard- Grün in einer Nacht- und Nebelaktion eingeführt. mäßig der Fall war, dass jemand über Jahrzehnte Damals waren vor allem Bestandsverträge betrof- in einem Betrieb beschäftigt ist, sondern zum Teil fen. Es gab noch nicht einmal einen Bestands- häufige Arbeitgeberwechsel führen möglicherweise schutz. Und jemand, der in gutem Glauben vor dazu, dass die Altersvorsorge ins Rutschen gerät. 2004 einen solchen Vertrag abgeschlossen hat, Aus unserer Sicht ist deshalb die betriebliche Al- war am Ende derjenige, der im Regen stehen ge- tersvorsorge ein wichtiger Baustein, der weiter zu lassen wurde. Das geht auf gar keinen Fall. stärken ist. Auch Arbeitgeber können davon profi- (Beifall bei der FDP) tieren - Stichwort „Wettbewerb um Fachkräfte und Gewinnung von Fachkräften“. Insgesamt nutzen in Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Deutschland 17 Millionen Arbeitnehmer die be- triebliche Altersvorsorge. Jetzt können Sie nicht noch einmal anfangen. Sie haben die Redezeit schon um eine halbe Minute Ich möchte drei Punkte aus den Ausschussbera- überzogen, Herr Kollege Grascha. Vielen Dank für tungen ansprechen, die für uns besonders wichtig Ihre Rede. sind. (Christian Grascha [FDP]: Noch einen Zum einen geht es uns darum, die Rahmenbedin- Schlusssatz?) gungen für die betriebliche Altersvorsorge insbe- sondere für kleine und mittlere Betriebe zu verbes- - Ja, einen Schlusssatz noch. Aber dann wirklich - sern. Die Rahmenbedingungen müssen verein- nicht übertreiben jetzt! Bitte! facht werden, attraktiver gestaltet werden. Insbe- sondere muss die Rechtssicherheit von betriebli- Christian Grascha (FDP): cher Altersvorsorge verbessert werden. Nach An- Herzlichen Dank, Herr Präsident. - Ich finde es sicht von Experten besteht bei rund 80 % aller sehr bedauerlich, dass Sie den Antrag heute ab- Altersvorsorgeverträge tatsächlich ein juristisches lehnen und auch keine Alternative vorgelegt ha- Risiko für die Unternehmen. Das ist insbesondere ben. Ansonsten muss man leider feststellen, dass für kleine und mittlere Unternehmen ein Riesen- die Ausschussberatungen eher dazu beigetragen problem. Hier gilt es, zur Vereinfachung beizutra- haben, die Vorurteile gegenüber meiner Fraktion gen. zu verstetigen, als tatsächlich sachlich in das Thema einzusteigen. (Zustimmung von Dr. Gero Hocker [FDP] - Glocke des Präsidenten) (Beifall bei der FDP) Wir müssen zweitens die Belastungen für Unter- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: nehmen senken. Das betrifft insbesondere die Niedrigzinsphase. Wir müssen den Zinsfuß bei der Vielen Dank, Herr Grascha. - Für die SPD-Fraktion steuerlichen Behandlung von Rückstellungen ent- hat Herr Kollege Will das Wort. sprechend absenken. Hier stehen Unternehmen unter einem besonderen Druck, den wir ihnen Gerd Ludwig Will (SPD): nehmen müssen. Es kann auch nicht sein, so wie Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Grund- es in der Ausschussberatung der Fall war, dass sätzlich bleibt es bei allen Vorschlägen zur Ent-

10761 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

wicklung der Altersvorsorge dabei, dass die ge- Heute, wo Sie solche Vorstöße nur noch über das setzliche Rentenversicherung auch in Zukunft die Landesparlament machen können, schließt sich entscheidende Basis der Altersversorgung dar- Ihnen sogar Herr Bley an. stellt. Sie zu stabilisieren gelingt dann, wenn mög- Meine Damen und Herren, auch die Nr. 3 Ihrer lichst viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Forderung vermag nicht zu überzeugen. und Berufsgruppen in sie einzahlen und dadurch die Einnahmegrundlage verbreitert wird. Insofern (Christian Dürr [FDP]: Sie schlagen macht es Sinn, in erster Linie über die Weiterent- leider gar nichts vor!) wicklung des staatlichen Teils nachzudenken. Die Vorschrift für die Abzinsung von Pensionsrück- Hierbei fällt mir die Wiederherstellung einer paritä- stellungen sieht zurzeit 6 % vor und besteht seit tischen Finanzierung zwischen Versicherten und 1981. Ihre Forderung, die Bewertung der Pensi- Unternehmen ein. onsrückstellungen in der der Handels- und Steuer- bilanz wieder anzugleichen, ist nicht zielführend. (Beifall bei der SPD und bei den Dazu führte der Vertreter des Finanzministeriums GRÜNEN) im Ausschuss Folgendes aus: Meine Damen und Herren, das würde zu einer „Würde das steuerrechtliche Rückstellungs- spürbaren Entlastung der betroffenen Arbeitneh- niveau bundesweit bei allen in Deutschland merinnen und Arbeitnehmer führen. eingetragenen Unternehmen auf das höhere handelsrechtliche Rückstellungsniveau an- Wer jedoch die Stärkung der betrieblichen und gehoben, ergäben sich nach sehr groben privaten Altersvorsorge durch Entlastung für Versi- Schätzungen ‚stille Lasten‘ in Höhe von 230 cherte und Unternehmen will, der darf sich in sei- bis 250 Milliarden Euro, die bei entspre- nen Forderungen bei gleichzeitigem Ausfall von chender Gesetzgebung die steuerrechtliche erheblichen Steuern für den Staat nicht auf die Bemessungsgrundlage der Unternehmen tatsächliche Entlastung der Unternehmen be- mindern würden.“ schränken. Sie wollen, dass Kapitalauszahlungen aus Verträgen der betrieblichen Altersvorsorge Also eine Regelung mit gravierenden Auswirkun- nicht als Versorgungsbezug gewertet werden und gen, die Sie selbst in Ihrer Regierungszeit in Berlin damit nicht mehr der Beitragspflicht der gesetzli- ebenfalls nicht verwirklich haben - aus nachvoll- chen Krankenversicherung unterliegen. Damit ziehbaren Gründen. Heute fordern Sie es ohne schwächen Sie bewusst die Einnahmeseite der Regierungsverantwortung hier in Niedersachsen - gesetzlichen Krankenversicherung und die Stabili- ich sage es Ihnen - folgenlos und wirkungslos. tät ihrer Finanzierung. Meine Damen und Herren, in der schriftlichen Stel- lungnahme des Ministeriums der Finanzen wurde (Christian Grascha [FDP]: Zumindest darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung muss es einen Bestandsschutz ge- über die Absenkung des Zinses nachdenke. ben!) (Christian Grascha [FDP]: Haben Sie Meine Damen und Herren, die volle Beitragspflicht auch eine eigene Meinung?) von Versorgungsbezügen in der Kranken- und Die Antwort auf eine parlamentarische Anfrage Pflegeversicherung wurde bereits 2004 durch das weist auf die Folgen hin. Die Absenkung des Zins- GKV-Modernisierungsgesetz eingeführt. Das ha- satzes von 6 % auf 5 % hätte zur Folge, dass es in ben Sie während Ihrer Regierungsbeteiligung in den ersten drei Jahren nach dem Inkrafttreten für Berlin nie verändert, sondern Sie haben es so Bund, Länder und Gemeinden zu Steuerminder- belassen. Sie hätten, als Sie noch im Bundestag einnahmen in Höhe von etwa 9 Milliarden Euro vertreten waren, reichlich Zeit gehabt, es zu än- käme. Bei Absenkung auf 4 % ergäben sich Steu- dern. ermindereinnahmen von ca. 18 Milliarden Euro. (Christian Grascha [FDP]: Leider hat- Meine Damen und Herren, auch dieser Forde- ten wir nicht die absolute Mehrheit, rungsteil Ihres Antrags richtet sich wieder einseitig Herr Kollege!) auf wirtschaftliche Besserstellung der Unterneh- men, ohne die betroffenen Versicherten, denen Sie Anscheinend hat Ihr damaliger Regierungspartner in der Überschrift Entlastung versprechen mit ein- keinen Handlungsbedarf gesehen. zubeziehen.

10762 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

(Dr. Gero Hocker [FDP]: Die Versi- Ich möchte jetzt aber schwerpunktmäßig zu Ziffer 2 cherten? Haben Sie überhaupt einmal sprechen. Deshalb stehe ich hier auch als Sozial- einen Blick in den Antrag geworfen?) politiker. Also wieder einmal FDP pur. Das lehnen wir ab. In meiner Sprechstunde war ein Bürger, der darauf Wegen Ihrer Klientelpolitik lehnen wir Ihren Antrag hinwies, dass er im Jahr 2004 einen solchen Ver- folgerichtig ab. Wir werden ihn heute nicht be- trag abgeschlossen hatte und auf einmal ganz schließen. erstaunt war, als er Krankenversicherungsbeiträge bezahlen musste. Er hatte diesen Vertrag als (Beifall bei der SPD - Dr. Gero Hocker Selbstständiger abgeschlossen, weil er dachte: [FDP]: Klientel der Arbeitnehmer! - Man weiß nie, wie es weitergeht, und wenn ich Christian Grascha [FDP]: Die Klientel große Probleme habe, dann kann das ausgezahlt der Arbeitnehmer haben Sie verges- werden. sen!) Er war inzwischen Mitglied der gesetzlichen Ren- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: tenversicherung. Auf einmal bekam er dann ein Vielen Dank, Herr Will. - Für die CDU-Fraktion hat Schreiben. Darin hieß es, dass auch bei einer Ka- jetzt der Kollege Burkhard Jasper das Wort. pitalisierung - er wollte die Rente nicht, weil er ja noch weiterarbeitete - nun der Zahlbetrag 500 Burkhard Jasper (CDU): Euro betrug. Die Beitragsbemessungsgrenze lag im Jahr 2015 bei 4 125 Euro. Er lag genau 500 Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen Euro darunter. Der Zahlbetrag betrug 500 Euro. - und Herren! Es wird immer wieder darauf hinge- Ich vereinfache das jetzt etwas. - Das bedeutete wiesen, dass wir Altersvorsorge betreiben müssen, für ihn, dass er auf einmal im Jahr 1 086 Euro damit wir auch im Alter genügend Mittel zur Verfü- Krankenversicherungsbeiträge bezahlen musste. gung haben. Der Staat unterstützt das durch In- formationen, durch Anreize und durch eine ent- Er wollte diesen Betrag aber liegen lassen, weil er sprechende Ausgestaltung des Sozialsystems. ihn ja im Alter brauchte. Das heißt, um ihn real zu Daran knüpft der Antrag der FDP an. erhalten, musste er zumindest eine Rendite von 1 086 Euro im Jahr erzielen, was natürlich gar (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nicht so einfach ist. Nun erklären Sie einmal die- Die Ziffern 1 und 3 betreffen die betriebliche Al- sem Bürger, dass das alles gerecht sei. Der erzählt tersvorsorge. Ziffer 1 ist eher allgemein gehalten, Ihnen etwas anderes. Ziffer 3 betrifft die Pensionsrückstellungen. Dazu (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei ist eben schon etwas gesagt worden. Es ist im der FDP) Arbeitnehmerinteresse, die betriebliche Altersver- sicherung zu stärken. Darauf will ich doch einmal Wenn Sie dann noch sagen, das Bundesverfas- hinweisen. sungsgericht habe das alles als richtig erkannt oder zumindest als nicht gegen die Verfassung (Beifall bei der CDU und bei der FDP) verstoßend, können Sie ihn auch nicht trösten. Es ist auch im Interesse der Unternehmen, weil Damit Sie erkennen, dass das sogar uns als Ab- dadurch die Investitionsmöglichkeiten verbessert geordnete betreffen kann, will ich Ihnen ein Bei- werden und damit Beschäftigung gesichert wird. spiel nennen. Denn als Volkswirt denke ich natür- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - lich gerne in Modellen. Ich habe einmal einen Fall Zurufe von der CDU: Bravo! Sehr konstruiert: gut!) Ein Abgeordneter ist im Jahr 2003 in den Landtag Deshalb ist es sehr sinnvoll, dass überlegt wird, gewählt worden und hat sich gedacht: Ich bin soli- den Prognosezeitraum von sieben auf zehn Jahre darisch - was Sie von der SPD ja immer einfor- zu verlängern und den Zins abzusenken. dern -, bleibe in der gesetzlichen Krankenkasse und versichere mich dort freiwillig. Er hat gesagt: Auch Ziffer 4 des Änderungsantrages ist sinnvoll, Ich kann noch so aktiv sein, 2008 oder 2013 kann weil die Portabilität verbessert werden soll. Das es dennoch sein, dass ich nicht wieder in den heißt: Wenn Arbeitnehmer das Unternehmen Landtag gewählt werde. Deshalb treffe ich Vorsor- wechseln, können sie die Ansprüche aus der Be- ge und schließe eine private Lebensversicherung triebsrente mitnehmen. ab. Nach zwölf Jahren ist dieser Abgeordnete im-

10763 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

mer noch glücklich, weil er weiter in den Landtag Thomas Schremmer (GRÜNE): gewählt worden ist, aber er braucht diese Alterssi- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! cherung nicht als Rente und sagt sich: Ich werde Herr Jasper, jetzt muss ich mich über Sie aber weiter Vorsorge treffen; ich nehme das Geld und wundern. Ich habe zwar ein Konzept, aber ich rede werde es nun privat anlegen. jetzt nicht über alle Punkte, sondern nur über die- sen einen Punkt, über den Sie gerade geredet Nun kommt das Schreiben der Versicherung. Er haben. ahnt nichts Böses und füllt aus, welcher Kranken- versicherung er angehört. Er denkt: Das kann ja Ich würde ja einräumen, dass Ziffer 2 des Antrags - gar kein höherer Beitrag sein, weil ich ja schon den die Krankenversicherungspflicht der Altersvorsor- vollen Beitrag freiwillig leiste. Das stimmt aber ge - im Prinzip auch für uns nicht befriedigend nicht, weil er jetzt nicht den ermäßigten, sondern gelöst ist. Das ist ein Zielkonflikt, das räume ich den normalen Beitrag zahlen muss, auch wenn er ein. Ich will Ihnen aber, ergänzend zu Herrn kein Krankengeld bekommt. Grascha, sagen, wie das vor zehn Jahren zustan- de gekommen ist. Das lag nämlich daran, dass der Aber es geht noch weiter: Nun schickt er diesen Selbstfinanzierungsanteil der Krankenversicherung Krankenkassenbescheid an die Landtagsverwal- von 1973 bis 2003 von gut 70 % auf 43 % insge- tung, und da kommt Freude auf: Dieser Abgeord- samt abgesunken ist. Das heißt, 57 % mussten nete trägt nun zur Haushaltskonsolidierung bei - über das Beitragsaufkommen der jüngeren Kran- Herr Schneider, darüber freuen Sie sich -; denn kenversicherten aufgebracht werden. weil es vorrangig genommen wird, gibt es natürlich für den Abgeordneten keinen Krankenkassenzu- Jetzt könnte ich fragen: Wer sind denn die Jünge- schuss. ren? - Zum Beispiel Herr Grascha! Wenn er nicht gesetzlich krankenversichert ist, ist er natürlich (Jörg Bode [FDP]: Was?) nicht betroffen. - Das genau war der Grund, dass nicht nur Bündnis 90/Die Grünen und die SPD, - Ja! - Das bedeutet, dass man im Jahr auf einmal sondern auch die CDU dieser gesetzlichen Ände- 526,56 Euro mehr an Krankenkassenbeitrag be- rung zugestimmt haben. Dies geschah auf Betrei- zahlen muss. ben von Herrn Seehofer. Er hat in diesem Fall, wie ich finde, etwas richtig Gutes gemacht. Er hat dar- Dieser solidarische Abgeordnete, der in der ge- auf gedrängt, dass dieser Punkt in dieses Gesetz setzlichen Krankenkasse geblieben ist, wird be- hineinkommt. straft. Bei ihm gilt das Gleiche: Die Rendite aus dieser Anlage muss mindestens so hoch sein, Das hat dazu geführt, dass, wie Sie richtigerweise damit er dieses Geld im Alter überhaupt noch zur sagen, Herr Jasper, leistungsfähige Rentnerinnen Verfügung hat. und Rentner - dazu würde ich auch MdL zäh- len - - - Mir kämen zwar die Tränen, wenn ich 565 Ich sage Ihnen ganz deutlich: Wir als CDU sind für Euro in den Solidarfonds hineingeben müsste und Solidarität, aber wir sind auch für Gerechtigkeit. dafür, wie Sie richtigerweise sagen, vielleicht keine richtige Rendite bekomme, aber bei den Einkünf- (Starker Beifall bei der CDU und bei ten, die wir haben, ist das, glaube ich, zu ver- der FDP - Zurufe von der CDU: Bra- schmerzen. vo!) Auf jeden Fall will ich Ihnen sagen, dass diese Deshalb werden wir diesen Antrag der FDP natür- Rechtsänderung zu mehr Beitragsgerechtigkeit lich nicht ablehnen. zwischen älteren und jüngeren Versicherten ge- führt hat. Das ist aus meiner Sicht heute immer Herzlichen Dank. noch richtig. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei (Beifall bei den GRÜNEN und bei der der FDP) SPD) Vielleicht jetzt doch noch einen Satz zu Ziffer 3 des Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: FDP-Antrags. Sie betrifft logischerweise eine klas- Vielen Dank, Herr Kollege Jasper. - Für die Frakti- sische Steuerumverteilungsfrage. Das Finanzmi- on Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt Herr Kollege nisterium hat vorgelegt, was das an Steuerausfall Thomas Schremmer das Wort. kosten würde: bis zu 60 Milliarden Euro.

10764 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

(Christian Grascha [FDP]: Das Pro- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: blem wird aber privatisiert!) Vielen Dank, Herr Schremmer. - Herr Jasper Jetzt muss man nicht schwarzmalen. Es könnten möchte im Rahmen einer Kurzintervention auf Sie auch weniger sein, wenn man den Steuersatz ent- eingehen. Bitte, Herr Jasper, 90 Sekunden! sprechend geringer anpasst. Was Sie auch nicht gesagt haben, ist aber, dass der Bundestag den Burkhard Jasper (CDU): Betrachtungszeitraum für den HGB-Zinssatz auf Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und zehn Jahre ausgeweitet hat. Das führt dazu, dass Herren! Ich habe nicht gesagt - um das auch ganz die Rückstellungen insgesamt niedriger werden. deutlich zu sagen -, dass 2004 die Reform insge- samt schlecht war. Es ging dabei auch um eine (Christian Grascha [FDP]: Das reicht Gleichbehandlung von freiwillig Versicherten und aber nicht aus!) Pflichtversicherten. Es war sinnvoll, das so zu ma- Der Steuerzinssatz ist so geblieben. Faktisch wer- chen, und das hat das Solidarsystem gestärkt. den die Unternehmen trotzdem entlastet. Aber hier geht es jetzt doch darum, Anreize zu geben, solche Versicherungen abzuschließen. Ich sage jetzt noch eines, Herr Grascha: Wenn Sie Solche Anreize werden nicht gegeben, wenn man 60 Milliarden Euro Steuerausfall über diesen Weg nachher diese Krankenversicherungsbeiträge in generieren wollen, dann bleibt Ihnen ja gar kein diesem Maße zahlen muss, vor allem in einer Situ- Spielraum mehr, um den Mittelstand steuerlich zu ation von niedrigen Zinsen, in der es sehr schwie- entlasten. Das kann also eigentlich gar nicht in rig ist, entsprechende Renditen zu erwirtschaften. Ihrem Sinne sein. Darum ging es mir in meiner Rede. Ich glaube, das (Christian Grascha [FDP]: Von ist doch wohl nachvollziehbar. 60 Milliarden Euro hat auch keiner (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gesprochen!)

Ich sage Ihnen einmal, wie man eigentlich das Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: ganze Thema richtigerweise angehen sollte: Die Vielen Dank. - Herr Schremmer möchte antworten. Rentenfrage müsste meines Erachtens größer Ebenfalls maximal 90 Sekunden. Bitte! gedacht werden. Das passiert vielleicht ja auch auf Bundesebene. Es geht um die faktische Wieder- Thomas Schremmer (GRÜNE): herstellung des Solidarprinzips. Das hat der Kolle- Das ist ein richtiger Ansatz, Herr Jasper; dem will ge Will schon gesagt. Wir waren da in Deutschland ich gar nicht widersprechen. Wenn Sie das Gut- immer Vorreiter. Ich finde, das sollten wir wieder achten der Bundesregierung zu den Betriebsren- werden. ten gelesen haben, dann wissen Sie, dass der Aus der Sicht der Grünen bietet sich eine Verbrei- Verbreitungsgrad unter den Arbeitnehmerinnen terung der gesetzlichen Rentenversicherung im und Arbeitnehmern bei 60 % stagniert. Das soll Rahmen z. B. einer echten Bürgerversicherung an, heißen, es entwickeln sich gar keine neuen Sys- in die auch Selbstständige einzahlen, in der Kapi- teme mehr. talerträge versicherungspflichtig werden. Aber es Das Entscheidende und das Auffällige dabei ist, gehören natürlich auch noch weitere Säulen dazu, dass der Anteil versicherter Beschäftigter sinkt, je wie z. B. die Betriebsrente, aber auch die Garantie- weniger die Menschen verdienen und je kleiner die rente. Betriebe sind. Das ist der eigentliche Punkt, warum Nach dem Gutachten gibt es auf der Bundesebene solche Vorsorgesysteme nicht mehr zum Tragen in der Großen Koalition weiterhin die Auffassung, kommen. Das heißt, daran muss man arbeiten. Die dass man auch die Betriebsrente weiter stärken Frage, ob wir zum jetzigen Zeitpunkt die Unter- will. Ich glaube, das wäre ein richtiges Zukunftspro- nehmen steuerlich entlasten jekt. Der Antrag der FDP ist nach unserer Auffas- (Dr. Gero Hocker [FDP]: Die Arbeit- sung in dieser Hinsicht nicht hilfreich. nehmer, Herr Kollege!) Vielen Dank. - die Unternehmen -, ist aus meiner Sicht genauso zu kritisieren wie die Frage, ob man das erreicht, (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- was die ganz große Koalition 2004 beschlossen stimmung bei der SPD) hat, nämlich den Gerechtigkeitsaspekt zu stärken,

10765 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

indem man jüngere Beitragszahler entlastet, leis- nen und mittelgroßen Betrieben selbstverständlich tungsfähigere ältere mehr belastet. Das ist aus werden. Dort gibt es erheblichen Nachholbedarf. meiner Sicht ein Problem, weil das nicht ganz auf- Zugleich deutet übrigens vieles darauf hin, dass zulösen ist. Aber es ist heute immer noch so, dass bei geringeren Einkommen - über die reden wir ja wir dafür keine andere Lösung haben. Deswegen gerade -, bei denen die zusätzliche Altersvorsorge gibt es meines Erachtens auch keinen Grund da- besonders helfen soll, die Absicherung der Alters- für, jetzt zu sagen: Wir entlasten einseitig die leis- vorsorge nicht hinreichend ist. Die Statistiken zei- tungsfähigen älteren Arbeitnehmerinnen und Ar- gen uns: Je niedriger das Einkommen, desto ge- beitnehmer bzw. in diesem Fall Rentnerinnen und ringer die Absicherungsquote. Hier besteht also Rentner. besonderer Handlungsbedarf gerade mit Blick auf (Beifall bei den GRÜNEN - Christian den zunehmenden Anteil von Menschen mit Grascha [FDP]: Woher wissen Sie, Grundsicherungsbedarf in den nächsten Jahren. dass die leistungsfähiger sind?) Seit April dieses Jahres liegt nun eine vom Bun- desfinanzministerium in Auftrag gegebene Studie Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: vor, die sich genau mit dieser Problematik befasst. Vielen Dank, Herr Schremmer. - Für die Landesre- Bei der Lektüre wird allerdings auch deutlich: Eine gierung hat Herr Minister Olaf Lies das Wort. Bitte Patentlösung gibt es nicht. Auch das ist, glaube schön! ich, eine Erkenntnis, die man leider an der Stelle gewinnen muss.

Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ver- In jedem Fall sollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kehr: noch gezielter als bisher über das Thema betriebli- che Altersvorsorge aufgeklärt werden. Die aktuel- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und len Vorgaben des Bundesministers vom August Herren! Die Landesregierung ist der Überzeugung, dieses Jahres zur Gestaltung von Produktinforma- dass sich eine gute, gesicherte Altersvorsorge auf tionsblättern für Altersvorsorgeprodukte sind dabei mehrere Säulen stützen wird und auch stützen sicherlich ein wichtiges Signal ebenso wie die Din- muss. Dazu gehört natürlich nicht zuletzt auch die ge, die jetzt im Bundesarbeitsministerium erarbei- betriebliche Altersvorsorge - allerdings, meine tet worden sind, die sozusagen auch den nötigen Damen und Herren, immer nur als Ergänzung ei- Freiraum für die Sozialpartner schaffen, also die ner umlagefinanzierten und in der Höhe zumindest Leitplanken zu setzen, innerhalb deren man sich einigermaßen ausreichenden gesetzlichen Ren- zur Absicherung bewegen muss, aber den Gestal- tenversicherung. tungsspielraum an der Stelle auch bei den Sozial- Passgenaue Angebote tragen dazu bei, dass im partnern zu lassen. Alter ein höheres Einkommen zur Verfügung steht. Zu Ihrer weiteren Forderung, die Kapitalauszah- Dieser unbestrittene Vorteil hat dazu geführt, dass lung aus Verträgen der betrieblichen Altersvorsor- mittlerweile rund 60 % aller Arbeitnehmerinnen und ge von der Beitragspflicht zur gesetzlichen Kran- Arbeitnehmer über eine Anwartschaft auf eine ken- und Pflegeversicherung zu befreien, ist hier betriebliche Altersversorgung verfügen. Allerdings - schon eine ganze Menge ausgeführt worden. An das sollte uns zu denken geben - ist dieser Wert der Stelle kann man nur sagen: Diese Regelung seit 2009 nicht wesentlich erhöht worden. gilt seit 1. Januar 2004. Fairerweise muss man sagen: Auch Sie waren Teil einer Berliner Koaliti- Meine Damen und Herren, Ihre Forderungen auf on, durch die nichts verändert worden ist. Vereinfachung bei Durchführungswegen, Haf- tungsfragen und bei den Grundlagen der steuerli- Zudem - auch das gehört zur Wahrheit dazu - ha- chen und sozialversicherungsrechtlichen Voraus- ben sich sowohl das Bundessozialgericht als mehr- setzungen sind sicherlich wichtige Aspekte, die fach auch das Bundesverfassungsgericht mit die- man einbringen kann. Aber ich glaube, es gibt eine ser Neuregelung beschäftigt. Die Gerichte haben ganze Reihe von Punkten, die wir berücksichtigen durchaus anerkannt - das ist ja erst einmal wich- müssen, wenn wir wirklich ernsthaft über die Al- tig -, dass es Härten gibt, dass es zu Härten kom- tersabsicherung der Menschen, der Arbeitnehme- men kann. Ich glaube, das ist für uns wichtig, die rinnen und Arbeitnehmer in unserer Gesellschaft wir am Ende der Gesetzgeber sind. Aber im Er- reden. Dann muss die betriebliche Altersvorsorge gebnis hat das Bundessozialgericht die Sichtweise auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von klei- des Gesetzgebers als rechtskonform bestätigt,

10766 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

ebenso in mehreren Fällen auch das später ange- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: rufene Bundesverfassungsgericht. Vielen Dank, Herr Minister. - Weitere Wortmeldun- Zu Ihrer dritten Forderung: Wir alle wissen, dass gen liegen nicht vor. die aktuelle Niedrigzinsphase bei Unternehmen mit langfristigen Rückstellungen, z. B. Pensionsrück- Wir kommen zur Abstimmung. stellungen, inzwischen zu einer erheblichen bilan- ziellen Belastung führt und damit auch zur Schwä- Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses chung bei den Möglichkeiten, die notwendigen folgen und damit den Antrag der Fraktion der FDP Investitionen in die Zukunft zu führen. Ein Teil der in der Drucksache 17/4522 ablehnen will, den bitte Lösung ist sicherlich die Änderung des Handels- ich um ein Handzeichen. - Ich frage nach Gegen- gesetzbuchs im März dieses Jahres. Auch das ist stimmen. - Gibt es Enthaltungen? - Dann sind Sie schon angesprochen worden. Zukünftig werden mit Mehrheit der Ausschussempfehlung gefolgt. die zu berücksichtigenden Zinszeiträume gesetz- lich etwas mehr gestreckt, und zwar von sieben auf Der Sitzungsvorstand ist sich einig, dass wir durch zehn Jahre. Das wird zumindest einen gewissen die vorgezogene Behandlung dieses soeben ab- Ausgleich schaffen. Mit Blick auf eine noch länger geschlossenen Tagesordnungspunktes bei den andauernde Niedrigzinsphase werden wir aller- ursprünglich für heute Nachmittag vorgesehenen dings feststellen müssen, dass das nicht wirklich Sitzungszeiten 25 Minuten eingespart haben. wirkt. Die Zinsen werden sicherlich nicht ganz Ich unterbreche jetzt die Sitzung für die Mittags- schnell anziehen. Das ist sicherlich ein kleiner pause. Um 14.45 Uhr setzen wir die Sitzung fort. Ausgleich; das reicht aber an dieser Stelle noch nicht aus. (Unterbrechung der Sitzung von (Dr. Gero Hocker [FDP]: Umso wichti- 13.30 Uhr bis 13.48 Uhr) ger ist es einzugreifen!) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Schließlich fordern Sie die Landesregierung auf, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, dass die Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe aus Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Anwart- gegebenem Anlass - ich werde gleich noch ein schaft auf betriebliche Altersvorsorge bei einem persönliches Wort dazu sagen, wenn Sie erlau- Arbeitgeberwechsel problemlos mitnehmen kön- ben - fünf Minuten bis zum Wiederbeginn der Sit- nen. Dazu verweise ich auf die Vorschläge des zung draufgegeben. Wie heißt es so schön: Mea eben bereits erwähnten Gutachtens. Die Landes- culpa, mea maxima culpa. regierung wird deren Umsetzung konstruktiv be- gleiten. Ich sage deutlich: Mir wird es nicht wieder passie- ren, dass ich dadurch zur Zeitersparnis beitrage, Wir sind uns einig, dass es das Ziel aller Akteure dass ich die Mittagspause verkürze. Ich musste mir sein muss, der betrieblichen Altersvorsorge zu eben von Kolleginnen und Kollegen schon genug einer größeren Verbreitung insbesondere bei de- anhören, die in bestimmten Lokalen im Umfeld bis nen zu verhelfen, die im Alter nicht mit üppigen jetzt noch kein Essen bekommen haben. Das liegt Renten ausgestattet sind. Aber wir brauchen dafür nicht nur an der kurzen Mittagspause; das kann ein Gesamtpaket, das alles berücksichtigt. auch an den Lokalen liegen. Das war der Versuch, Meine Damen und Herren, eines muss auch klar eine halbe Stunde herauszuholen. Ein bisschen sein: Die Grundlage der Altersabsicherung muss holen wir ja noch heraus. Aber es ist, glaube ich, die gesetzliche Rentenversicherung sein. Ich finde, nicht vertretbar, die Mittagspause um eine Viertel- wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht auf den stunde zu kürzen. Das sollte so nicht wieder pas- Weg machen, einen Generationenvertrag aufzu- sieren. Ich werde jedenfalls aktiv nicht mehr dazu kündigen, der sich über viele Jahrzehnte bewährt beitragen. Diese Schuld nehme ich auf mich und hat. Das blenden Sie in Ihrem Antrag leider aus, bedanke mich bei allen, die es ertragen haben, im meine Damen und Herren. Schweinsgalopp - wie man so schön sagt - essen zu müssen oder gar nichts mehr zu bekommen. Vielen Dank. Damit habe ich genug Schuldanerkenntnis abge- (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) geben. Ich hoffe, das ist ausreichend.

10767 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Wir treten ein in den ben. Ich finde, bei einem so wichtigen Thema wäre es gerade in der heutigen Zeit gut, in diesem Haus eine geschlossene Meinung zu bilden und mit „Be- Tagesordnungspunkt 21: rücksichtigung“ deutlich zu machen, wie wichtig 34. Übersicht über Beschlussempfehlungen der uns allen die Situation ist und dass wir es auch für ständigen Ausschüsse zu Eingaben - richtig halten, dass abgelehnte Asylbewerber zu- Drs. 17/6415 - strittige und unstrittige Eingaben - rückgeführt werden. Änderungsantrag der Fraktion der CDU - Ich will, wenn ich darf, nur einen Satz aus dieser Drs. 17/6430 - Änderungsantrag der Fraktion der Petition zitieren: FDP - Drs. 17/6463 „Wenn sich das Land und damit der Staat nicht an das Recht hält bzw. es nicht durch- Wir kommen zunächst zur Behandlung der unstrit- setzt, wie soll der Bürger dann noch nach- tigen Eingaben. vollziehen, dass er sich an das Recht halten soll?“ Deswegen rufe ich die Eingaben aus der 34. Eingabenübersicht der genannten Drucksache Ich finde, das spricht für sich. Meine Damen und auf, zu denen keine Änderungsanträge vorliegen. Herren, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie Wer den Empfehlungen des Petitionsausschusses vielleicht noch kurz umdenken und mit uns ge- und zum Teil der Fachausschüsse zustimmen meinsam für „Berücksichtigung“ stimmen, damit wir möchte, die entsprechenden Empfehlungen auch hier ein deutliches Zeichen setzen. im Plenum zu beschließen, den bitte ich jetzt um Danke schön. das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Enthaltun- gen? - Dann haben Sie einstimmig so beschlos- (Beifall bei der CDU) sen. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Wir kommen jetzt zur Behandlung der strittigen Vielen Dank, Frau Kollegin Lorberg. - Zu derselben Eingaben. Eingabe hat sich für die SPD-Fraktion die Kollegin Ich rufe die Eingaben aus der 34. Eingabenüber- Karin Logemann gemeldet. sicht mit der gleichen Drucksachennummer auf, zu denen die erwähnten Änderungsanträge vorliegen. Karin Logemann (SPD): Wir treten in die Beratung ein. Wenn Sie auf Ihrem Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen Wortmeldezettel auch die Nummer der Eingabe und Herren! In der besagten Petition fordert der notieren, ist es auch möglich, sie im Sachzusam- Petent, dass Flüchtlinge, deren Asylantrag abge- menhang zu diskutieren. lehnt wurde, schneller abgeschoben werden sol- len. Er sagt, dass die dadurch freiwerdenden Fi- Ich rufe zunächst die erste Wortmeldung zu der nanzmittel besser für die Integration der nicht aus- Eingabe 02269/11/17 auf, zu der sich die Kollegin reisepflichtigen Menschen genutzt werden könn- Editha Lorberg gemeldet hat. Sie haben das Wort, ten. Im Kern ist der Petent der Meinung, die Lan- Frau Kollegin. desregierung würde nicht konsequent genug ab- schieben und verstoße damit gegen geltendes Editha Lorberg (CDU): Recht. Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Die Stellungnahme des Innenministeriums ist ganz und Kollegen! Bei dieser Petition geht es um die klar: Es wird konsequent abgeschoben, aber das Rückführung abgelehnter Asylbewerber. In dieser Prinzip der Humanität hat eindeutig Vorrang und Petition hat der Petent aufgezeigt, wie wichtig es damit auch die freiwillige Ausreise von Ausreise- ihm ist, dass wir als Parlamentarier Sorge dafür pflichtigen. Diese Form der Rückkehr ist menschli- tragen, dass die abgelehnten Asylbewerber in ihre cher, nachhaltiger und kostengünstiger. Daran Herkunftsländer zurückgeführt werden. Er be- besteht kein Zweifel. schreibt das, ohne in irgendeiner Form polemisch zu sein oder Forderungen aufzustellen, die wir in (Beifall bei der SPD und bei den diesem Hohen Hause nicht mittragen könnten. GRÜNEN) Ich kann an dieser Stelle nicht verstehen, dass wir Darüber hinaus wird, wenn nötig, der Aufenthalt im nicht einmütig „Berücksichtigung“ empfohlen ha- Lande zwangsweise beendet.

10768 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Die Niedersächsische Landesregierung wird die Ich glaube nicht, dass Ihr Votum bedeutet, dass Maßnahmen der Rückführung weiter verstärken. Sie eine Verschärfung der Abschiebepraxis for- Das ist nötig, da die Zahl der Ausreisepflichtigen dern. Humanität, auch und gerade für Menschen, weiter steigt. die in ihr Herkunftsland zurückgeschickt werden, hat Vorrang. Menschenwürdige Rückführungen Die Landesregierung setzt sich dafür ein, dass sind für alle Beteiligten die beste Lösung. weitere Verfahrenshemmnisse beseitigt werden, indem z. B. Herkunftsländer auf ihre völkerrechtli- Die Landesregierung setzt konsequent um, was che Verpflichtung hingewiesen werden, bestehen- der Petent fordert. Deshalb ist die Petition mit de Rücknahmeabkommen vollständig umzusetzen. „Sach- und Rechtslage“ zu bescheiden. Wir haben eine Verpflichtung, Menschen, die nicht Danke schön. hier bleiben können, auf eine menschenwürdige (Beifall bei der SPD) Art und Weise in ihre Heimatländer zurückzubrin- gen. Wir wissen nicht, welchen Traumata diese Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Männer und Frauen vor und während ihres Weges nach Deutschland ausgesetzt waren. Dementspre- Vielen Dank, Frau Logemann. - Ebenfalls zu dieser chend begrüße ich es, dass die Landesregierung Eingabe spricht für Bündnis 90/Die Grünen der dem humanistischen Umgang mit diesen Men- Kollege Ottmar von Holtz. schen den Vorrang gibt und sie im Zweifelsfall (GRÜNE): nicht noch weiter traumatisiert. Das genau ist der Ottmar von Holtz Antritt unserer Landesregierung mit dem Vorzug Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der der freiwilligen Ausreise. Petent fordert mit der Eingabe, die Landesregie- rung möge das geltende Recht endlich umsetzen Liebe Kollegin Lorberg, Sie empfehlen bei dieser und abgelehnte Asylbewerber zügig abschieben. Petition „Berücksichtigung“. Was genau bedeutet Bei dieser Eingabe „Berücksichtigung“ zu fordern, dieses Votum? - Dadurch wird die Landesregie- wie Sie das tun, Frau Lorberg, hieße, dass der rung ersucht, im Rahmen des geltenden Rechts Landtag - ich zitiere - „die Beschwerde als berech- dem Wunsch des Einsenders zu entsprechen oder tigt ansieht und zugleich anerkennt, dass es nötig seiner Beschwerde abzuhelfen. und möglich ist, Abhilfe zu schaffen“. Das hieße, (Editha Lorberg [CDU]: Ja, ganz ge- die Landesregierung täte in Bezug auf sogenannte nau!) Rückführungen abgelehnter Asylbewerberinnen und Asylbewerber zu wenig. Dies ist die weitestgehende Form der positiven Erledigung einer Eingabe durch das Parlament. (Editha Lorberg [CDU]: Das ist auch Sie hat zur Voraussetzung, dass der Landtag das so!) Anliegen ohne Einschränkung als gerechtfertigt Das hieße, wir müssten Abhilfe schaffen, müssten ansieht, die Beschwerde als berechtigt ansieht und den Zustand ändern. zugleich anerkennt, dass es nötig und möglich ist, Abhilfe zu schaffen. Meine Damen und Herren, Hilfen zur freiwilligen Ausreise haben in Niedersachsen zum Glück noch Die Landesregierung, liebe Frau Lorberg, hat in immer einen Vorrang vor Abschiebungen. Das ist ihrer Stellungnahme zu der Petition dargelegt, rechtlich nicht zu beanstanden. Abschiebungen würden unter Anwendung von Recht und Gesetz konsequent durchgeführt. Wie (Beifall bei den GRÜNEN und bei der genau könnte hier weitere Abhilfe geschaffen wer- SPD) den? Wie könnte z. B. eine Beschleunigung des Das ist Ihr Kernproblem, liebe Kolleginnen und Verfahrens Ihrer Meinung nach aussehen? Kollegen der CDU, das Sie mit dem Thema Ab- schiebungen haben. Immer wieder bekommen wir Der Petent hat sich darüber leider keine Gedanken sowohl hier im Landtag als auch in Kreistagen aus gemacht. Ihren Reihen zu hören, (Editha Lorberg [CDU]: Das ist auch (Editha Lorberg [CDU]: Das stimmt nicht seine Aufgabe!) nicht!) Seine Forderungen werden bereits erfüllt und sind wenn man seine Flüchtlingspolitik an den humani- schon in Anwendung. tären Grundgedanken orientiert, würde man sich

10769 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

nicht mehr an Recht und Gesetz halten. Das ist aus welchen Gründen auch immer, also auch nicht blanker Unsinn und wird auch nicht wahrer, wenn aus humanitären Gründen - gewährt werden kann. Sie das wie ein Mantra gebetsmühlenartig in die Drehen Sie doch bitte dem Petenten nicht das Welt hinausrufen. Wort im Mund herum und auch uns nicht! (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Auch wir wollen humanitäre Gründe geltend ma- SPD) chen. Das tun wir, und das haben wir immer getan. Natürlich gibt es auch in Niedersachsen Abschie- Aber Sie dürfen bei einer Petition, in der ein Petent bungen. Doch eine Abschiebung sollte, wie In- ein Anliegen hat, nicht so tun, als gehe es um Ihre nenminister Pistorius hier schon oft gesagt hat, Interessen. Hier geht es um das, was der Petent eine Ultima Ratio sein. So funktioniert nun einmal möchte. Das hat er genau artikuliert. Ich lasse es humanitäre Flüchtlingspolitik. Wenn Sie die nicht nicht zu, dass Sie so tun, als würde der Petent auf wollen, dann sagen Sie das auch so. Dann ist das alles das keine Rücksicht nehmen. Das hat er in Ihr Problem. Wir auf dieser Seite des Hauses je- seiner Petition getan. Darum verdient er es auch, denfalls machen uns das nicht zum Problem. dass wir hier ganz ehrlich mit dieser Petition um- gehen. Wir werden Ihrem Antrag daher nicht folgen und bei „Sach- und Rechtslage“ bleiben, weil sie ziem- (Beifall bei der CDU) lich eindeutig ist und in der Stellungnahme der Landesregierung auch gut dargestellt wird. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Vielen Dank, Frau Lorberg. - Ich stelle fest, dass zu dieser Eingabe zunächst keine weiteren Wort- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: meldungen vorliegen. Herr von Holtz, würden Sie bitte noch einen Mo- ment stehen bleiben? Ich möchte Sie nämlich fra- Ich rufe jetzt den nächsten zu debattierenden gen, ob Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Lor- Komplex auf. Das ist die Eingabe 2570 - in Kurz- berg zulassen. form -: „Wir machen die Musik!“. Dazu spricht zu- nächst der Kollege Lutz Winkelmann, CDU-Frak- Ottmar von Holtz (GRÜNE): tion. Bitte, Herr Kollege! Nein. Lutz Winkelmann (CDU): Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Lorberg, Sie können auch reden. „Wir machen die Musik!“ wurde als Musikalisie- (Editha Lorberg [CDU]: Ich möchte rungsprogramm des Landes noch in der letzten darauf erwidern!) Legislaturperiode gestartet und erfolgreich in der jetzigen fortgeführt. Insgesamt 38 000 Kinder wer- - Dann melden Sie sich zu Wort. - Gut. Dann hat den in Kitas und Grundschulen von Musikschulen sich das mit der Zwischenfrage erledigt. professionell und hochwertig betreut und haben Ich darf darauf hinweisen, dass zu derselben Ein- Teil an musikalischer Bildung. gabe Frau Lorberg für die CDU-Fraktion noch ein- mal spricht. Zur besseren Kalkulation: Insgesamt Was ist jetzt der Unterschied? Warum ist diese hat die CDU noch 6:33 Minuten für den Themen- Petition strittig? - Die Petenten haben beantragt, komplex der Eingaben zur Verfügung. dass das zeitlich befristete Erfolgsmodell nicht nur fortgeführt werden solle, sondern dass die bereit- Bitte, Frau Lorberg! zustellenden Mittel auch noch ausgeweitet werden sollten. Die Regierungsfraktionen sagen: Wir stel- Editha Lorberg (CDU): len dieses Modellprojekt nicht infrage, aber wir Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und wollen uns nicht zu einer Ausweitung bekennen. Herren! In dieser Eingabe ist ganz deutlich zu le- sen, dass es nicht darum geht, jeden auf Teufel Warum aber ist hier eine Ausweitung - das be- komm raus abzuschieben. Der Petent macht deut- gründet unser Votum „Berücksichtigung“ - unver- lich, dass es nur um diejenigen Fälle geht, bei zichtbar und so wichtig? denen nachgewiesen ist, dass kein Bleiberecht -

10770 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Erstens: Musik ist eine Glücksquelle. Die sollte Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: man keinem Kind vorenthalten. Vielen Dank, Herr Kollege Winkelmann. - Zu der (Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Das ma- gleichen Eingabe hat jetzt für die SPD-Fraktion der chen wir auch nicht!) Kollege Christoph Bratmann das Wort. Zweitens: Musik ist gelebte Integration, gelebte Inklusion. Christoph Bratmann (SPD): Drittens - jetzt wird es wichtiger -: Musikalische Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Frühbildung trägt zur Sprachförderung und über- Herren! Lieber Kollege Winkelmann, Sie haben in haupt zur besseren Entwicklung der Hirnleistung fast allen Punkten, die Sie eben genannt haben, bei. Das heißt im Klartext: Wir reden regelmäßig recht. Deswegen will ich das gar nicht weiter aus- darüber, dass wir beispielsweise Kinder mit Förde- führen. Weil ich weiß, dass Sie Musiker sind, ge- rungsbedarf besser fördern wollen. Wir reden auch stehe ich Ihnen auch eine größere Kompetenz zu, davon, dass wir die soziale Ungleichheit bekämp- zu beurteilen, welche positiven Effekte Musik hat. fen wollen, also da, wo ein Elternhaus eben nicht Als Pädagoge kann ich das bestätigen. Es ist völlig begütert ist, nicht den gleichen kulturellen Bil- unstrittig, das ist ein hervorragendes Programm. dungshintergrund aufweist, sodass aus der Familie „Wir machen die Musik“ ist sehr erfolgreich. Es hat bereits zwangsläufig Impulse in die Musikalisierung tolle Effekte bei der Arbeit mit den Kindern. Das ist hineingehen. alles schon gesagt worden. Wir wollen überall das Kindeswohl und die Kindes- entwicklung fördern. Hier, meine Damen und Her- Das ist im Übrigen auch schon alles bei der Ple- ren von der SPD-Fraktion und von den Grünen, nardebatte am 8. Juni vor den Sommerferien ge- haben wir eine Chance. sagt worden. Auch damals haben alle Rednerin- nen und Redner hier im Plenum dieses Programm Wenn Sie jetzt den Standpunkt einnehmen sollten, gelobt. Es ging um einen CDU-Antrag zur Fortfüh- es reicht weiterzumachen wie bisher, dann ver- rung des Programms. In der Debatte ist deutlich kennen Sie wissenschaftliche Aspekte, dass musi- geworden, dass dieser CDU-Antrag überflüssig kalische Frühförderung elementar wichtig ist, um war; denn dieses Programm wird fortgeführt. Es die Sprache besser zu erlernen, die Rechenfähig- wurde evaluiert. Die positiven Ergebnisse sind in keit zu verbessern, die Konzentrationsfähigkeit zu dieser Evaluation bestätigt worden. erhöhen und das Gedächtnisvermögen zu entwi- ckeln. Alles das hängt davon ab. Ich verweise auf Von daher kommen wir zu dem Schluss, dass der umfangreiche wissenschaftliche Abhandlungen zu Petent, der im Übrigen schwerpunktmäßig die dem Bereich der Musiktherapie. Fortführung des Programms fordert - die Erweite- Meine Damen und Herren, es reicht nicht aus, das rung ist nur am Rande mit dem Zusatz „wenn mög- bisherige Budget von 2 Millionen Euro pro Jahr zu lich auch Erweiterung“ erwähnt -, über die Sach- belassen. Wir brauchen hier eine Ausweitung, weil und Rechtslage aufgeklärt wird. Dann wird er er- wir damit das Kindeswohl im Interesse der unter- freut zur Kenntnis nehmen, dass dieses Programm schiedlichsten Aspekte fördern, die bei Weitem fortgeführt wird. über die Musik hinausgehen. (Beifall bei den GRÜNEN) Deswegen lade ich Sie ein: Erinnern Sie sich an all die wunderschönen Debatten, bei denen erzählt Ich zitiere dazu mit Ihrer Erlaubnis, Herr Präsident, wurde, was Sie alles für die Kinder tun wollen und Frau Ministerin Dr. Heinen-Kljajić in der Debatte was Sie tun wollen, um Ungleichheiten hinsichtlich am 8. Juni, die gesagt hat: der kulturellen Herkunft und der Begüterung von Elternhäusern auszugleichen. Hier haben Sie die „Ich muss eigentlich gar nicht weiter ausfüh- Chance. Schwenken Sie um! Beschließen Sie mit ren, dass das Programm ‚Wir machen die uns „Berücksichtigung“, damit wir das Kindeswohl Musik‘ längst über die Mipla auch über die durch ein hervorragendes Programm fördern! Folgejahre abgesichert ist bis 2020 und Danke. selbstverständlich fortgeführt wird. Dafür hätte es keines Antrags bedurft.“ (Beifall bei der CDU)

10771 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Ich sage dazu: Dazu müssen wir hier nicht „Be- Volker Bajus (GRÜNE): rücksichtigung“ beschließen, sondern es reicht, Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und wenn wir den Petenten aufklären. Seinem Anlie- Herren! Die Petentin begehrt die Verlängerung des gen wird nachgekommen. Musikalisierungsprogramms „Wir machen die Mu- Vielen Dank. sik“. Es ist schon mehrfach gesagt worden, es ist in der mittelfristigen Finanzplanung ausfinanziert. (Beifall bei der SPD und bei den Es wird fortgeführt. Die Ministerin hat das ange- GRÜNEN) kündigt. Wir haben das mehrfach gesagt. Wir ha- ben darüber ausführlich im Juni-Plenum geredet. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Ein deutlicheres Zeichen hätte es eigentlich nicht Vielen Dank, Herr Bratmann. - Zum selben Kom- geben können. plex spricht die Kollegin Almuth von Below-Neu- feldt von der FDP. Sie haben das Wort. (Beifall bei der CDU)

Almuth von Below-Neufeldt (FDP): Ich weiß gar nicht, warum Sie sich hier so ver- Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- spannen. ten Damen und Herren! Der Kollege Herr Winkel- Wenn sich die Petentin nach Möglichkeit eine Er- mann hat ja schon einiges ausgeführt, dem ich weiterung des erfolgreichen Programms wünscht, mich anschließe. Herr Bratmann, Sie sagen, dass dann hat das natürlich eine inhaltliche Komponen- der CDU-Antrag aus dem Juni überflüssig war. te; denn wir müssen schauen, was man wie noch Das ist mitnichten der Fall; denn dann hätten wir verbessern kann, was man nachjustieren kann und hier heute gar keine Diskussion. Dann würden Sie was man ausweiten kann. Aber es hat auch eine nämlich ganz schnell und einfach „Berücksichti- finanzielle Dimension. Sie erinnern sich: Wir haben gung“ sagen; denn Berücksichtigung ist hier das gestern hier ganz formal mit den Haushaltsbera- Mittel der Wahl. tungen begonnen und werden es im Weiteren be- (Zustimmung bei der FDP) raten. Das genau steht auch in der Information, Das will ich gerne gleich begründen. Das Pro- also in der derzeitigen Sach- und Rechtslage. Das gramm wurde von FDP und CDU ins Leben geru- entspricht auch unserer Beschlussempfehlung. fen. Das ist richtig und gut. Die Evaluierung wäh- Weil wir gerade über Musik reden, meine Damen rend Ihrer Regierungszeit hat gezeigt, dass das und Herren von der Opposition, erlauben Sie mir, Programm auch von Ihrer Seite akzeptiert ist. Die an dieser Stelle den Kollegen Friedrich Schiller zu Evaluierung hat keinerlei Bedürfnisse und Bedarfe zitieren. Vielleicht sollten Sie auch einmal selbst hervorgebracht, etwas daran zu ändern. Von daher etwas trällern. Dann fühlen Sie sich etwas ent- kann man nur sagen, dass die Fortführung wichtig spannter, denn: ist. Der Petent fordert einerseits die Fortführung. Andererseits fordert er die Ausweitung. Sie ist „Es schwinden jedes Kummers Falten, so- genauso wichtig. lang des Liedes Zauber walten.“ Die Fortführung ist schon in der Mipla abgebildet. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Aber ich bin fest der Auffassung, dass eine Abbil- SPD) dung in der Mipla für den Bürger und für Musik- schulen in keiner Weise reicht. Es liegt am Land- tag, ein deutliches und öffentlichkeitswirksames Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Signal zu setzen. Das kann für mich nur „Berück- Vielen Dank, Herr Kollege. - Nur der Ordnung hal- sichtigung“ heißen. Ich bitte, dafür zu stimmen. ber gebe ich den Hinweis: Bündnis 90/Die Grünen Danke. hat für die Eingaben keine Redezeit mehr. Anders ist es bei der FDP-Fraktion, die noch 3:27 Minuten (Beifall bei der FDP und bei der CDU) hat.

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herr Dr. Gero Hocker bekommt jetzt von mir das Vielen Dank, Frau Kollegin. - Ebenfalls zu dieser Wort zu zwei Eingaben, und zwar zu den Eingaben Eingabe hat für Bündnis 90/Die Grünen Herr Ab- 02039 und 02734, zu denen er sich gemeldet hat. geordneter Volker Bajus das Wort. Bitte, Herr Kollege!

10772 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Dr. Gero Hocker (FDP): Die zweite Petition, zu der ich sprechen möchte, Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr verehr- setzt sich mit der Frage auseinander, welche Si- ten Damen und Herren! Kein Plenum ohne das tuation vor Ort durch die Abschaffung der soge- Thema Energiewende. Ich kann es Ihnen nicht nannten Brenntage durch die Landesregierung ersparen, zu einer Eingabe zu sprechen, die uns hervorgerufen wird. Sie erinnern sich daran, dass erreicht hat. Man hat gegenwärtig ein bisschen in der Vergangenheit während eines bestimmten den Eindruck, dass bei der Ausweisung zusätzli- Zeitraums vor Ort Strauchschnitt und Baumschnitt cher Vorrangflächen für Windkraftnutzung das verbrannt werden durften. Durch die Definition Motto gilt: Was nicht passt, wird passend gemacht. eines bestimmten Zeitraums hat man Ge- - Wir haben im Landkreis Aurich die Situation, dass ruchsemissionen reduziert. Private Initiative und der Landkreis Windkraftanlagen genehmigt, die er Entscheidungen vor Ort akzeptiert und fördert die selbst betreibt. Wir haben im Landkreis Stade die Landesregierung ganz offensichtlich nicht gerne. Situation, dass Umweltverträglichkeitsprüfungen Deswegen wurden diese Brenntage schlechter- für zusätzliche Anlagen umgangen werden sollen, dings einfach abgeschafft. indem zusätzliche Anlagen schlichtweg als neues Der Effekt dieser Regelung ist sehr einfach nach- Gebiet bezeichnet werden und keinen bestehen- zuvollziehen. Statt dass getrockneter Strauch- den hinzugerechnet werden. Man versucht mit schnitt durch private Initiative dezentral verbrannt vielen juristischen Tricks, zusätzliche Flächen aus- werden kann, muss der Strauchschnitt jetzt häufig zuweisen. mithilfe von Geräten - Treckern und Anhängern - Ich komme zu der Eingabe. Wir haben in Brake die verladen und zu einer der Sammelstellen gefahren Situation, dass zusätzliche Flächen für Windkraft- werden. Dort wird er dann verbrannt, meine Da- anlagen auf den Weg gebracht werden sollen, men und Herren. nachdem bereits im Jahre 2013 ein erforderliches Die Abschaffung der Brenntage, Herr Minister, ist Zielabweichungsverfahren durch Beschluss des ein kleiner Baustein, der zeigt, dass der Fokus Landkreises Wesermarsch negativ beschieden Ihrer Politik eben nicht auf dem ländlichen Raum wurde. Weil der Kreistag damals anders entschie- liegt, sondern dass Sie ganz strategisch auf die den hat, als es sich die Verwaltung vor Ort viel- städtischen Regionen abzielen, in denen Sie Ihre leicht gewünscht hätte, wird wenige Monate später Wähler vermuten. Die Abschaffung der Brenntage einfach ein weiteres Zielabweichungsverfahren auf kostet vor allem Menschen im ländlichen Raum den Weg gebracht, über das dann - vielleicht auch Zeit und Geld und führt zu CO2-Emissionen, weil mit neuen Mehrheiten - anders entschieden wird. der Schnitt dafür durch halb Niedersachsen zur Meine sehr verehrten Damen und Herren, es gibt nächsten Sammelstelle gekarrt werden muss. überhaupt keinen Grund, ein neuerliches Zielab- Deswegen sollte die Abschaffung der Brenntage weichungsverfahren auf den Weg zu bringen; denn möglichst schnell rückgängig gemacht werden. hierfür wäre es erforderlich, dass ein atypischer Deswegen plädiere ich für Berücksichtigung. Fall vorliegt und es sich eben nicht um einen Ein- Vielen Dank. zelfall handelt. Das ist überhaupt nicht zu erken- nen. Deswegen plädieren wir bei dieser Petition (Beifall bei der FDP) auf „Berücksichtigung“. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vielen Dank. Vielen Dank. - Wir als Sitzungsvorstand stellen (Beifall bei der FDP) fest, dass zu den Eingaben keine weiteren Wort- meldungen vorliegen. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Wir stimmen daher nun, wie angekündigt, über die Ich habe keine Wortmeldungen zu diesem Thema. Eingaben ab, zu denen die besagten Änderungs- Insofern könnten Sie Ihre Ausführungen zu der anträge vorliegen. Wie üblich rufe ich sie einzeln zweiten Eingabe gleich anschließen, wenn Sie bzw. bei gleichem Sachverhalt im Block auf und noch dazu reden wollen. Bitte! lasse zunächst über die Änderungsanträge und, falls diese abgelehnt werden, dann über die Aus- Dr. Gero Hocker (FDP): schussempfehlungen abstimmen. Herr Präsident! Es wäre schön, wenn ich das als Ich rufe die laufende Nr. 30 der Eingabenübersicht stillschweigende Zustimmung interpretieren darf. auf. Das ist die Eingabe 02039/11/17. Sie betrifft

10773 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Windpark-Pläne „Golzwarderwurp“ der Stadt Bra- möchte, bitte ich um das Handzeichen. - Gegen- ke; hier: Zielabweichungsverfahren. stimmen? - Enthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit. Der Ausschussempfehlung wurde ge- Der eben besprochene Änderungsantrag der Frak- folgt. tion der FDP lautet auf „Berücksichtigung“. Wer diesem FDP-Antrag zustimmen möchte, den bitte Zuletzt kommen wir zu der laufenden Nr. 110 der ich um das Handzeichen. - Ich frage nach den Eingabenübersicht, der Eingabe 02734/11/17, Gegenstimmen. - Gibt es Enthaltungen? - Mit der Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt (Brenn- deutlichen Mehrheit des Hauses wurde der Ände- tage). rungsantrag abgelehnt. Der Änderungsantrag der Fraktion der FDP lautet Dann kommen wir jetzt zur Abstimmung über die auf „Berücksichtigung“. Wer diesem Antrag zu- Beschlussempfehlung des Ausschusses. Sie lautet stimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- auf „Sach- und Rechtslage“. Wer dieser Empfeh- chen. - Ich frage nach Gegenstimmen. - Enthaltun- lung zustimmen will, den bitte ich um das Handzei- gen? - Mit großer Mehrheit ist der Änderungsan- chen. - Ich frage nach den Gegenstimmen. - Das trag abgelehnt. ist die FDP-Fraktion. Gibt es Enthaltungen? - Das ist nicht der Fall. Dann sind Sie in Gänze der Aus- Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Aus- schussempfehlung gefolgt. schusses, die ebenfalls auf „Sach- und Rechtsla- ge“ lautet. Wer dieser folgen möchte, bitte ich um Wir kommen zur laufenden Nr. 33 der Eingaben- das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Die Fraktion übersicht. Das ist die Eingabe 02269/11/17. Sie der FDP. Enthaltungen? - Es gibt sie nicht. Damit betrifft Ausländerrecht; Rückführung abgelehnter ist auch hier mit großer Mehrheit der Ausschuss- Asylbewerber. empfehlung gefolgt worden. Der diskutierte Änderungsantrag der Fraktion der CDU lautet auf „Berücksichtigung“. Wer diesem Der Tagesordnungspunkt „Eingaben“ ist damit für Antrag der CDU-Fraktion folgen möchte, den bitte diesen Tagungsabschnitt erledigt. ich um das Handzeichen. - Gibt es Gegenstim- Ich rufe auf den men? - Enthaltungen? - Das ist nicht der Fall. Dann ist auch hier mit Mehrheit der Änderungsan- trag abgelehnt worden. Tagesordnungspunkt 22: Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- Besprechung: empfehlung des Ausschusses. Sie lautet auf Un- Die Belastung und Ausstattung der nieder- terrichtung des Petenten über die Sach- und sächsischen Justiz - Große Anfrage der Fraktion Rechtslage. Wer dem zustimmt, bitte ich um das der FDP - Drs. 17/5816 - Antwort der Landesregie- Handzeichen. - Gegenstimmen? - Die CDU-Frak- rung - Drs. 17/6265 (neu) tion. Enthaltungen? - Der Ausschussempfehlung ist gefolgt worden. (Unruhe) Wir kommen zu den laufenden Nrn. 59 bis 90 der Eingabenübersicht: Eingabe 02570/11/17 und - Ich mache erst einmal mit den Formalien weiter. Folgesätze 001 bis 031, Fortführung und Erweite- Die etwas lautstarke Völkerwanderung muss be- rung des Landesförderprogramms „Wir machen die endet sein, bevor es mit den Reden losgeht. Musik!“. Nach § 45 Abs. 5 unserer Geschäftsordnung wird Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge zu Beginn der Besprechung einer der Fragestelle- der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP rinnen oder einem der Fragesteller das Wort erteilt. vor. Sie lauten auf „Berücksichtigung“. Wer diesen Danach erhält die Landesregierung das Wort. Änderungsanträgen zustimmt, bitte ich um das Handzeichen. - Ich frage nach Gegenstimmen. - Von der Fraktion, die die Große Anfrage gestellt Gibt es Enthaltungen? - Mit Mehrheit, so stelle ich hat, liegt mir eine Wortmeldung des Abgeordneten fest, sind die beiden Änderungsanträge abgelehnt. Dr. Marco Genthe vor, dem ich jetzt das Wort ertei- le. - Bitte, Herr Kollege! Wir kommen daher zur Beschlussempfehlung des Ausschusses, die Petenten über Sach- und (Zustimmung von Christian Dürr [FDP]) Rechtslage zu unterrichten. Wer dieser folgen

10774 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Meine Damen und Herren, eine für die Bürger Dr. Marco Genthe (FDP): entscheidende Frage ist sicher, wie schnell die Vielen Dank, Herr Präsident. Justiz in der Lage ist, ein Verfahren abzuarbeiten. (Anhaltende Unruhe) Die Verfahrenslänge ist ein wichtiger Indikator für die Funktionsfähigkeit und auch die Akzeptanz der - Soll ich noch einen kleinen Moment warten? Justiz. So fällt es mir als Rechtsanwalt ganz sicher schwer, einem Mandanten zu erklären, warum es Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: nach Einreichung einer Zivilklage 11 Monate und Wir warten noch. Ich hatte ja gehofft, dass es zum 22 Tage dauert, bis das zuständige niedersächsi- Beginn Ihrer Rede im Plenarsaal ruhig wird. - Aber sche Amtsgericht in der Lage ist, einen ersten jetzt stehen noch einige auf. Wir warten noch. - Verhandlungstermin anzuberaumen. Auch die FDP-Fraktion sollte jetzt aufhören zu (Christian Dürr [FDP]: Wir reden von reden. Sonst hindern Sie Ihren Kollegen anzufan- einer Zivilklage!) gen, Herr Försterling. Dabei handelt es sich um eine einfache Zivilklage Dr. Marco Genthe (FDP): mit einer sehr übersichtlichen Sachverhalt, der zwischen den Parteien auch längst „ausgeschrie- Das wäre ein Skandal. ben“ ist.

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Christian Dürr [FDP]: Unglaublich!) Gut, ich glaube, es geht. Herr Dr. Genthe, bitte So etwas beschädigt das Ansehen des Rechts- schön! staats. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Dr. Marco Genthe (FDP): In der Antwort der Landesregierung finden sich zu Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die den Verfahrenslängen umfangreiche Daten. Mas- Beantwortung einer Großen Anfrage bedeutet in sive Ausreißer sind der Statistik jedenfalls nicht zu dem jeweiligen Ministerium immer einen sehr gro- entnehmen. ßen Arbeitsaufwand. Darum möchte ich mich ger- ne am Anfang bei allen Mitarbeiterinnen und Mit- Ein wenig auffällig ist das Oberlandesgericht arbeitern des Justizministeriums ganz herzlich für Braunschweig, welches in den Jahren 2013 bis die sorgfältige Erhebung der Daten bedanken. 2015 in verschiedenen Verfahrensarten und als Vielen Dank! Revisionsinstanz eine vergleichsweise lange Ver- fahrensdauer aufweist. Aber gerade die Gerichte in (Beifall bei der FDP und Zustimmung Braunschweig bedürfen zukünftig - aufgrund des bei der CDU) bereits erwähnten VW-Komplexes - ganz sicher Meine Damen und Herren, der Rechtsstaat erlangt unserer besonderen Aufmerksamkeit. in der gegenwärtigen Situation im Bewusstsein der (Beifall bei der FDP und Zustimmung Bürgerinnen und Bürger eine immer größere Be- bei der CDU) deutung. Es ist daher richtig, sich über die Belas- tung und Ausstattung der niedersächsischen Justiz In der Öffentlichkeit wird ganz sicher sehr sorgfältig Gedanken zu machen. Schließlich ist es die Justiz, beobachtet, wie gut die Justiz in der Lage ist, die- die dem Rechtsstaat ein Gesicht verleiht. sen Komplex abzuarbeiten. Dies gilt übrigens auch - ganz ausdrücklich - für die Strafverfahren. Wenn wir in den letzten Jahren an dieser Stelle über die Justiz gesprochen haben, dann war fast Meine Damen und Herren, es stößt in der Öffent- immer ein Skandal der Anlass dazu. Doch abge- lichkeit auf völliges Unverständnis, wenn Straf- sehen von der VW-Affäre, zu der ich an dieser nachlässe gewährt werden müssen, weil sich die Stelle kaum noch etwas sagen mag, ohne die Ta- Verfahren zu sehr in die Länge ziehen. Dies ist in gesordnung wieder zu reißen, ist uns bereits seit Niedersachsen in den Jahren 2013 bis 2015 in 60 einiger Zeit ein weiterer Skandal erspart geblieben. Fällen geschehen. Das heißt, in 20 Fällen pro Jahr Es ist daher an der Zeit, zu fragen, wie die nieder- ist ein Täter weniger bestraft worden, weil die Jus- sächsische Justiz grundsätzlich aufgestellt ist und tiz nicht schnell genug gearbeitet hat. Das ist nicht was Rot-Grün zu deren Fortentwicklung tatsächlich hinnehmbar. beigetragen hat. (Zustimmung bei der CDU)

10775 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Es stellt sich die Frage, ob die personellen Res- Angesichts der Tatsache, dass hier auch Probe- sourcen ausreichen oder ob nicht über die Jahre richter eingesetzt werden und dass es sich um 2017 und 2018 hinaus ein Aufwuchs zu planen ist. zum Teil massive Eingriffe in die Grundrechte von Gerade Strafverfahren sind oft wesentlich komple- Bürgern handelt, hätte ich mir eine gründlichere xer und personalintensiver geworden, was sich aus Auseinandersetzung mit dieser Frage gewünscht. der Statistik so gar nicht ersehen lässt. Das gilt insbesondere auch für das Modell des zentralen Bereitschaftsdienstes beim Landgericht Noch schlimmer ist es, wenn sich Verfahren so Verden. lange hinziehen, dass eine Verjährung der Taten eintritt. Anfällig sind Verfahren im Bereich der Wirt- Oft hängt die Funktionsfähigkeit von Justiz auch schaftskriminalität. Aus diesem Grund haben wir schlicht von der Ausstattung ab, meine Damen und auch dort nachgefragt. Bedauerlicherweise konnte Herren. Das fängt bei den Dienstwagen an und das Justizministerium nicht sagen, wie oft in Nie- endet bei der Digitalisierung. Wenn in einem Flä- dersachsen im Bereich der Wirtschaftskriminalität chenland für elf Staatsanwaltschaften zehn eine Verjährung von Straftaten aufgrund eines Dienstwagen zur Verfügung stehen, dann wird langwierigen Verfahrens eingetreten ist. Das ist schlicht und ergreifend erwartet, dass die Staats- schon ein Stück weit bemerkenswert, da wir im anwälte die Dienstfahrten mit ihren Privatwagen Landtag die Fraktion der Grünen haben, deren absolvieren. Ob das angemessen ist, versehe ich Mitglieder sich regelmäßig über den Bereich der mal mit einem Fragezeichen. Wirtschaftskriminalität aufregen. Meine Damen und Herren, die größte Herausforde- (Helge Limburg [GRÜNE]: Sie nicht? rung der Justiz in den nächsten Jahren wird aller- Regen Sie sich darüber nicht auf? dings die Digitalisierung sein. Die Gerichte müssen Wie soll ich das jetzt verstehen?) den elektronischen Zugang ab dem 1. Januar 2018 ermöglichen. Diese Frist kann jedoch zweimal für Das Justizministerium in Schleswig-Holstein war jeweils ein Jahr verlängert werden, wenn die Vor- diesbezüglich kenntnisreicher als das grüne Jus- aussetzungen nicht geschaffen werden können. tizministerium in Niedersachsen. Dort konnte man nämlich die Auskunft erteilen, dass zwischen 2010 An dieser Stelle überrascht es schon, dass das Justizministerium keine verbindliche Aussage ge- und 2015 in keinem einzigen Fall eine vollständige macht hat, ob der elektronische Zugang in Nieder- Verjährung von Wirtschaftsstraftaten eingetreten sachsen ab dem 1. Januar 2018 möglich sein wird. ist. Das Niedersächsische Justizministerium konn- Es wird lediglich formuliert, dass man „plant“, diese te nur sagen, dass im Bereich der Wirtschaftskri- Frist einzuhalten. minalität zwischen 2013 und 2015 in insgesamt 60 Fällen Strafnachlässe wegen besonders langer (Christian Dürr [FDP]: Das werden die Verfahrensdauern gewährt worden sind. Meine noch reißen. Das ist doch klar!) Damen und Herren, das sind 20 pro Jahr! In Schleswig-Holstein ist das in fünf Jahren lediglich Der Justizhaushalt wird durch dieses Projekt im- 16 Mal vorgekommen. Das sollte man sich wirklich mens belastet. Gleichzeitig steht die niedersächsi- mal genauer ansehen. Es macht übrigens Sinn, sche Justiz auch vor weiteren Herausforderungen, die niedersächsischen Daten mit denen aus ande- die ebenfalls abgearbeitet werden müssen. Den ren Bundesländern zu vergleichen. So lässt sich VW-Komplex mit seinen vielen Tausend Beteiligten sehr wohl herausfinden, wo Nachsteuerungsbedarf habe ich genannt. Ich glaube nicht, dass das ohne besteht. eine beachtliche Erhöhung des Justizhaushalts Meine Damen und Herren, sehr schmallippig ist überhaupt möglich sein wird. Ich hoffe, dass sich das Justizministerium mit der Frage umgegangen, die Justizministerin bei dem Ministerpräsidenten, ob die Richter angesichts der Zeit, die sie für die der bedauerlicherweise nicht anwesend ist, dahin Wahrnehmung eines richterlichen Vorbehalts ha- gehend Gehör verschaffen kann und dass es zu ben, eine sachgerechte Abwägung zwischen dem keiner Gegenfinanzierung innerhalb des Justiz- Eingriff in die Grundrechte eines Betroffenen und haushalts kommt. den Anforderungen der Strafverfolgung treffen können. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Christian Dürr [FDP]: Richtig!) (Beifall bei der FDP)

10776 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: uns darum bemüht haben, die Große Anfrage sehr Vielen Dank, Herr Dr. Genthe. - Für die Landesre- zeitnah zu beantworten. Sie haben die Anfrage gierung spricht jetzt Frau Justizministerin Antje kurz vor den Sommerferien gestellt, und bereits zur Niewisch-Lennartz. Bitte, Frau Ministerin! ersten Sitzung des Landtags nach der Sommer- pause lag die Antwort vor. Mein besonderer Dank Antje Niewisch-Lennartz, Justizministerin: gilt, wie es auch Herr Dr. Genthe mit seinem Dank schon zum Ausdruck gebracht hat, den Mitarbeite- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen rinnen und Mitarbeitern der Gerichte und der und Herren Abgeordnete! Sehr geehrter Herr Staatsanwaltschaften, die sich hier wirklich ganz Dr. Genthe, eine gute und bedarfsgerechte Perso- außerordentlich ins Zeug gelegt haben. Das gilt nalausstattung der Gerichte und Staatsanwalt- natürlich auch für die Mitarbeiterinnen und Mitar- schaften ist ein besonderes Anliegen der Landes- beiter meines Hauses. regierung. Nur eine leistungsfähige und effiziente Justiz ist in der Lage, den Herausforderungen un- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der serer Zeit tatsächlich zu begegnen. Das gilt für die SPD) Grundausstattung mit der Ausrichtung auf Hinsichtlich der zweiten und der dritten Frage PEBB§Y 1. Ein Beleg dafür ist der von der Landes- musste eine aufwendige Sonderauswertung durch regierung eingebrachte Haushaltsplanentwurf das Landesamt für Statistik Niedersachsen durch- 2017/2018. Er enthält - wenn ihn das Hohe Haus geführt werden. Auch dafür danke ich besonders. beschließt - allein 169 neue Stellen zur Minderung Diese Sonderauswertung ist erforderlich gewor- der durch PEBB§Y nachgewiesenen Belastung. den, weil Sie in der Großen Anfrage sozusagen Sie wissen, dass eine Nacherhebung stattgefun- nach anderen Tabellen gefragt haben. Die waren den hat. Hinzu kommen 53 weitere aufgabenbezo- nicht automatisch auswertbar. Das ist mittlerweile gene Personalverstärkungen und 92 Aufhebungen aber erfolgt. Im Nachhinein hat sich, wie erwartet, oder Verlängerungen von kw-Vermerken. Insge- bestätigt, dass diese zusätzlichen Auswertungen samt ergeben sich somit 314 Verbesserungen über sehr lange Verfahrensdauern nur wenige zugunsten des Personalhaushalts. Verfahren betreffen, die sich mit den lokalen Be- Das auf die Anfrage der FDP-Fraktion hin zusam- sonderheiten, die ich eben schon angesprochen mengestellte statistische Material zeigt, dass die habe, erklären lassen. Justiz in Niedersachsen auch jetzt schon gut auf- gestellt ist. Mit den für die Haushaltsjahre 2017 In Niedersachsen haben wir - und jetzt kommen und 2018 getroffenen Maßnahmen tragen wir dafür wir zu den besonderen Herausforderungen, denen Sorge, dass das auch in Zukunft so sein wird. wir uns ausgesetzt sehen - im letzten Jahr im Zu- sammenhang mit der Flüchtlingskrise gezeigt, Wenn man sich das statistische Material näher dass wir besondere Belastungen der Justiz profes- anschaut, dann wird man feststellen, dass die nie- sionell und besonnen managen. Die Zahl der Kla- dersächsische Justiz die Verfahren zügig und geeingänge in Asylverfahren hat sich seit 2013 schnell erledigt. Soweit sich bei einzelnen Gerich- verdoppelt, und in Verfahren zur Gewährung vor- ten und Staatsanwaltschaften Abweichungen vom läufigen Rechtsschutzes in Asylverfahren hat sich Landesdurchschnitt finden, haben wir nachgefragt. die Zahl mehr als verdreifacht. Wir haben nicht nur Staatsanwaltschaften und Gerichte haben darauf zügig reagiert, sondern von Anfang an auch den verwiesen, dass es jeweils lokale Besonderheiten erforderlichen Personaleinsatz vorausschauend sind, die dies erklären. geplant.

(Dr. Marco Genthe [FDP]: Elf Monate Die niedersächsischen Verwaltungsgerichte wur- sind keine lokale Besonderheit!) den bereits über den ersten Nachtragshaushalt 2015 mit neun zusätzlichen Richterstellen und acht Es gibt immer Bereiche, in denen es besonders Beschäftigungsmöglichkeiten für Serviceeinheiten umfangreiche und besonders schwierige Verfahren personell verstärkt. Darüber hinaus wurden für die gibt, die ein Gericht oder eine Staatsanwaltschaft Verwaltungsgerichte mit dem Haushalt 2016 besonders belasten und daher einen besonderen nochmals 21 Richterstellen und 2 Stellen für Personal- und Arbeitseinsatz auslösen. Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie 22 Im Zusammenhang mit der Bewertung von statisti- Beschäftigungsmöglichkeiten für Serviceeinheiten schem Material möchte ich noch Folgendes be- zusätzlich veranschlagt. Von diesen insgesamt 45 merken: Ihnen ist hoffentlich aufgefallen, dass wir in einem Stufenkonzept neu geschaffenen Stellen

10777 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

waren 10 bereits zum 1. Januar, 12 zum 1. April schweig zeigen. Ich habe bereits in diesem Jahr im 2016 und 11 zum Juli nutzbar. Die restlichen 12 Rahmen der Haushaltsführung die Staatsanwalt- sind zum 1. Oktober 2016 besetzbar. schaft Braunschweig mit fünf zusätzlichen Staats- anwaltsstellen versehen. Dadurch haben wir für eine durchgehend arbeits- und leistungsfähige Verwaltungsgerichtsbarkeit Vorsorge ist aber auch für den zivilrechtlichen Be- gesorgt. Sie sehen das auch an der durchschnittli- reich zu treffen. Es sind bereits Klagen über Scha- chen Verfahrensdauer in Asylverfahren, die sich denersatzsummen eingegangen, die sich auf meh- kaum verändert hat. So betrug die durchschnittli- rere Milliarden Euro belaufen. Die Folgedienste che Verfahrensdauer in den Asylklageverfahren im beim Amts- und Landgericht Braunschweig wurden Jahr 2013 noch 10,1 Monate, im Jahr 2014 9,2 aus diesem Anlass um neun Vollzeiteinheiten ver- Monate und im Jahr 2015 8,9 Monate. stärkt. Bei den Verfahren zur Gewährung vorläufigen Das von mir eingangs erwähnte Personalpaket für Rechtsschutzes ist die Entwicklung ebenfalls posi- das kommende Haushaltsjahr umfasst darüber tiv. Hier betrug die Verfahrensdauer im Jahr 2013 hinaus auch die Schaffung von weiteren sechs 0,6 Monate, im Jahr 2014 0,8 Monate und im Jahr Richterstellen für die Einrichtung einer neuen 2015 0,7 Monate. Kammer beim Landgericht in Braunschweig und für die Einrichtung eines neuen Senats beim OLG Wir können nicht in die Zukunft sehen und auch Braunschweig. nicht die Entwicklung der Fallzahlen in Asylstreit- verfahren zuverlässig prognostizieren, weil nicht In den Zeitungen können wir viel darüber lesen, nur die Zahl der Geflüchteten relevant ist, sondern was möglicherweise noch auf die Braunschweiger auch die Anzahl und der Inhalt der Entscheidun- Justiz zukommen könnte. Davon ist bisher noch gen des BAMF. Wir haben Vorsorge getroffen, um vieles Spekulation. Aber ähnlich wie bei der Frage trotz unsicherer Prognosen zur Entwicklung der der Bewältigung der Asylproblematik vor einem Flüchtlingssituation in Niedersachsen dennoch Jahr stehen wir hier auch jetzt wieder vor der Situ- flexibel und situationsangemessen auf den Perso- ation, dass wir Instrumente schaffen müssen, mit nalbedarf in der Verwaltungsgerichtsbarkeit reagie- denen wir auf neu entstehende Bedarfe schnell ren zu können. und flexibel reagieren können. Ich will und kann an dieser Stelle den parlamentarischen Beratungen Die im Haushaltsplan 2016 enthaltene Überschrei- des Haushalts natürlich nicht vorgreifen. Ich bin mir tungsermächtigung für die Justiz setzt uns in die aber sicher, dass wir Lösungen finden, die die Lage, das ansonsten verbindlich festgelegte Be- uneingeschränkte Arbeitsfähigkeit der von den schäftigungsvolumen um bis zu 100 Vollzeiteinhei- Klagebestrebungen möglicherweise betroffenen ten zu überschreiten. Diese Ermächtigung kann im Justizbehörden jederzeit gewährleistet. Bedarfsfall für 48 im Haushaltsplan 2016 ausge- brachte Richterstellen, 2 Stellen der Laufbahn- Lassen Sie mich zum Abschluss auf eine noch gruppe 2, 1. Einstiegsamt, und für 50 Beschäfti- weitergehende, die ganze Justiz betreffende Her- gungsmöglichkeiten genutzt werden. Die Deckung ausforderung zu sprechen kommen - Herr Genthe, der Personalkosten erfolgt bei Inanspruchnahme Sie haben das selbst schon angesprochen; die aus den zentralen Mitteln des Einzelplans 13. Bewältigung dieser Herausforderung haben wir schon ein Stück weit angenommen -, nämlich auf Von dieser Überschreitungsermächtigung wurde die Umsetzung des Gesetzes zur Förderung des im Umfang von sechs Richterkräften und zwei elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten. Kräften aus dem Bereich der Serviceeinheiten Sie verpflichtet die Justiz und insbesondere auch Gebrauch gemacht, die jeweils für ein Jahr aus die Anwaltschaft, spätestens ab 2022 ausschließ- anderen Gerichtsbarkeiten in die Verwaltungsge- lich elektronisch miteinander zu kommunizieren. richtsbarkeit abgeordnet worden sind. Die frei wer- Erfreulicherweise ist das mit den Fachgerichtsbar- denden Stellen können dabei in den abordnenden keiten schon jetzt flächendeckend - natürlich frei- Gerichten sofort wiederbesetzt werden. willig - möglich. Innerhalb der niedersächsischen Anhand dieses Beispiels zeigt sich, wie vernünfti- Justiz wurden die Kompetenzen für die Einführung ges flexibles Personalmanagement in der nieder- des elektronischen Rechtsverkehrs und der elekt- sächsischen Justiz funktioniert. Das wird sich auch ronischen Akte, die gedankennotwendig dazwi- bei den von Ihnen angesprochenen Herausforde- schen kommen muss, rechtlich aber nicht vorge- rungen im Zusammenhang mit VW in Braun- schrieben ist, im Programm „Elektronische Justiz

10778 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Niedersachsen“ - kurz: eJuNi - gebündelt. In den len im zentralen IT-Betrieb sind für das Jahr 2018, kommenden Jahren sollen durch dieses Programm eine befristete Stelle für den Programmmanager ist der elektronische Rechtsverkehr und die elektroni- erst einmal für das Jahr 2017 vorgesehen. Wie es sche Akte bei allen niedersächsischen Gerichten danach weitergeht, werden wir dann entscheiden. sukzessive eingeführt werden. Meine Damen und Herren, die Justiz in Nieder- Um das technisch, organisatorisch und wirtschaft- sachsen ist zukunftssicher aufgestellt. Wir werden lich klug zu gestalten und in der Übergangsphase auch weiterhin dafür sorgen, dass es so bleibt. die Funktionsfähigkeit der Justiz aufrechterhalten Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. zu können, ist eine Vielzahl von Maßnahmen er- forderlich. Wir müssen uns dabei darüber klar sein: (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Die flächendeckende Einführung des elektroni- SPD) schen Rechtsverkehrs, insbesondere aber die elektronische Arbeit als tägliches Arbeitsmittel, ist Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: ein sehr ambitioniertes Vorhaben. Vielen Dank, Frau Ministerin. - Es geht weiter mit Die damit einhergehenden Veränderungsprozesse der allgemeinen Aussprache. Für die SPD-Fraktion werden die Justiz als Ganzes in den kommenden spricht Frau Kollegin Andrea Schröder-Ehlers. Bitte Jahren intensiv beschäftigen. Schon jetzt zeigt es schön! sich, dass es vorteilhaft war, alle Beteiligten früh- zeitig in das Programm eJuNi einzubinden. Die Andrea Schröder-Ehlers (SPD): Umsetzung wird dabei nach dem Prinzip „Qualität Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! geht vor Schnelligkeit“ erfolgen. Die Anwaltschaft Die Justiz ist die tragende Säule in unserer freiheit- hat die Einführung ihres Anwaltspostfachs beA lichen demokratischen Grundordnung. Unsere deutlich hinausschieben müssen. Wir werden das Justiz garantiert den Rechtsfrieden in unserer Ge- so machen, dass es nachher wirklich funktioniert. sellschaft. Je effektiver die Justiz arbeiten kann, je besser sie personell und materiell ausgestattet ist, Das Programm eJuNi muss neben den techni- je kürzer damit die Verfahrensdauer ist, umso schen Aufgaben auch den Kulturwandel aktiv mehr steigt die Akzeptanz in der Bevölkerung und steuern. Die Aufgabe der Papierakte ist für den umso mehr kann sie zu einem starken Rechtsstaat Richter genauso wie für den Staatsanwalt - das beitragen. wird für Sie als Anwalt vielleicht ähnlich sein - durchaus eine tiefgreifende Veränderung der Ar- (Zustimmung bei der CDU) beitsart. Wir müssen alle Mitarbeiterinnen und Genau das ist die Einleitung der Anfrage der FDP, Mitarbeiter dabei unterstützen. und das kann man nicht oft genug wiederholen. Die Umstellung auf eine umfassende elektronische Diese Aussage, meine Damen und Herren, ist Bearbeitung wird durch eine langfristig angelegte umso wichtiger, je mehr politischer Populismus um Verstärkung des IT-Personals und eine Erhöhung sich greift. Darum unterstützen wir die Ministerin der Sachmittel im Bereich der Informationstechnik bei ihrem Anliegen, eine gute und bedarfsgerechte gewährleistet. Im Haushaltsplanentwurf sind für die Personalausstattung der Gerichte und Staatsan- kommenden zwei Jahre und im Mipla-Zeitraum bis waltschaften zu gewährleisten. Denn nur dann ist zum Jahr 2020 zusätzliche Sachmittel in ganz die Justiz tatsächlich in der Lage, die große Her- erheblichem Umfang eingeplant worden. Sie er- ausforderung, die vor ihr liegt, zu bewältigen. gänzen damit die bereits in den Jahren 2015 und Meine Damen und Herren, ich möchte jetzt nicht 2016 von der Landesregierung für die Einführung alle statistischen Daten wiederholen. Das kann des elektronischen Rechtsverkehrs zur Verfügung man in der Beantwortung der Anfrage gut nachle- gestellten Sachmittel in Höhe von insgesamt 11,3 sen. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mich Millionen Euro. bei allen Teilen der Justiz für ihren großen Einsatz Um die Aufgabe bewältigen zu können, sind, ge- und ihr großes Engagement zu bedanken. staffelt über die Jahre 2014 bis 2016, zudem 20,5 (Beifall bei der SPD und bei den zusätzliche Stellen auf Bearbeiterebene im zentra- GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: len IT-Betrieb der Justiz geschaffen worden. Au- Sehr gut!) ßerdem gibt es zwei Referentenstellen und eine Sachbearbeiterstelle im Justizministerium, die bis Sie alle sorgen mit ihrem tagtäglichen Einsatz für zum Jahr 2022 befristet sind. Weitere sieben Stel- das hohe Ansehen unserer Justiz und auch dafür,

10779 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

dass wir alle großes Vertrauen in unserem Rechts- ausforderung. Hinzu kommt - auch das wurde staat haben. schon dargestellt -, dass zugleich auch intern alle Vorgänge auf elektronische Akten umgestellt wer- Ihnen allen ist es auch zu verdanken, dass die den sollen. Das macht die Aufgabe wirklich nicht dritte Gewalt, die niedersächsische Justiz, in den leichter. vergangenen Monaten und Jahren auch in sehr stürmischer See Kurs gehalten und ihre Aufgabe Dieses Mammutprojekt kann nur gelingen, wenn sehr gut erfüllt hat. auch wir unsere Hausaufgaben machen und uns Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass trotz unserer Verantwortung bewusst sind. Wir müssen der starken Arbeitsbelastung auch die vielfältigen dafür sorgen, dass der Justiz die nötige Infrastruk- Anfragen ausführlich beantwortet werden konnten, tur, die nötige Software, die nötige Schulung zur die Sie, meine Damen und Herren von CDU und Verfügung stehen. Das ist nicht trivial. Denn leider FDP, immer wieder stellen. müssen wir feststellen, dass in vielen Justizgebäu- den, in denen gerade gemessen wird, die Netzin- (Dr. Marco Genthe [FDP]: Dafür gibt frastruktur, die Leistungsfähigkeit der Netze für es einen Personalschlüssel!) große Datenmengen unzureichend ist. Es liegt ein großer Investitionsbedarf vor uns allen; denn ohne Auch für diesen Einsatz möchte ich allen in der gute Netze ist eine elektronische Kommunikation Justiz an dieser Stelle ganz ausdrücklich sehr nicht möglich. herzlich danken. (Beifall bei der SPD und bei den Meine Damen und Herren, es ist klar, dass eine GRÜNEN) Software nur dann flächendeckend eingeführt wer- den darf, wenn sie die Arbeit gut unterstützt und Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe sehr, erleichtert. Wir wissen, dass im aktuellen Pilotpro- dass Sie registrieren und wissen, welchen Auf- jekt noch nicht alles rundläuft. Diejenigen, die die wand Sie auslösen und welche Kapazitäten damit neue Software heute testen, brauchen noch länger gebunden werden. Und nochmals: Niemand will als früher für die Erledigung ihrer Aufgaben. Also Ihnen das Fragerecht streitig machen, wirklich muss die Software weiter optimiert werden. Aber niemand. Aber wir müssen uns alle auch immer auch dafür ist ja das Testverfahren da. wieder klarmachen, welche Auswirkungen unser Handeln für den gesamten Bereich der dritten Ge- Neben den Netzen und der Software muss auch walt hat. Das ist auch eine wichtige parlamentari- die Hardware stimmen. Es ist ein Kulturbruch; die sche Aufgabe. Ministerin hat darauf hingewiesen. Wenn man nicht mehr wie früher eine Akte aus Papier hat, sondern (Dr. Marco Genthe [FDP]: Mögen Sie alles am Computer machen soll, dann braucht es keinen Parlamentarismus?) auch eine andere Arbeitsplatzausstattung; das ist Meine Damen und Herren, die Ministerin hat schon klar. Auch das löst einen riesigen Investitionsbe- viel über die Verfahrensdauer gesagt. Ja, auch darf, verteilt auf die nächsten Jahre, aus. unser Ziel ist PEBB§Y 1.0. Um es in allen Berei- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich danke der chen wirklich umzusetzen, ist noch viel zu tun. Ministerin dafür, dass sie diese sehr, sehr schwie- Dazu bedarf es weiterer Stellen. Die Ansätze im neuen Haushaltsplanentwurf sind genannt worden. rige Aufgabe so entschlossen angeht und dass ihr Haus mit der Umsetzung auf einem wirklich sehr Sie finden durchaus Akzeptanz; das wissen auch Sie. Uns ist aber klar, dass es wieder nur ein guten Weg ist. Schritt ist, wenn auch ein wirklich sehr beachtli- Wir alle wissen aber auch: Es braucht Zeit, bis cher, der auf diesem Gebiet geleistet werden soll. alles umgesetzt werden kann. Ich sehe aber, dass Meine Damen und Herren, lassen Sie mich einen wir auf einen sehr guten Weg sind. Die Fachge- anderen Aspekt aufgreifen, der der Justiz in Zu- richtsbarkeiten machen es deutlich. Analysiert man kunft viel abverlangen wird. Die Ministerin hat es den Umsetzungsprozess, der dort ja schon viel genannt. Ich meine die Digitalisierung. länger läuft, so sieht man, dass eine gute Umset- zung Zeit braucht, dann aber auch eine große Es ist die Justiz, die sich als eine der ersten Berei- Akzeptanz findet. che aufgemacht hat und bis 2022 ausschließlich elektronisch kommunizieren will. Das, meine Da- Meine Damen und Herren, die niedersächsische men und Herren, ist eine wirklich sehr große Her- Justiz steht auch in der Zukunft vor großen Her-

10780 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

ausforderungen. Wir tun gut daran, sie nach Kräf- dauern. Die durchschnittliche Dauer eines Verfah- ten zu unterstützen. rens vor den Sozialgerichten hat sich im letzten Jahr sogar auf 16,7 Monate verschlechtert. Auch Lassen Sie mich abschließend noch auf eines die Strafsachen in erster Instanz vor den Landge- hinweisen: Liebe Kolleginnen und Kollegen von richten dauern mit knapp 8 Monaten tendenziell der FDP, ich erinnere mich noch sehr gut an Ihre länger als noch im Jahr 2013. Auch Zivilsachen in langjährigen Forderungen nach einem schlanken der ersten Instanz sind vor den Landgerichten mit Staat. Sie waren es doch, die über viele Jahre 9,3 Monaten Verfahrensdauer keine Verbesse- hinweg im Bund und im Land den Abbau von rung. staatlichen Stellen nicht nur gefordert, sondern auch umgesetzt haben. Man könnte den Eindruck Die Amtsgerichte sind zumeist deutlich schneller. haben, dass Sie nun mit uns gemeinsam für einen Leider sind aber auch hierbei Verschlechterungen starken Rechtsstaat mit guter Personalausstattung bei der Verfahrensdauer festzustellen. Ich möchte sorgen wollen. Ich würde mich darüber wirklich darauf verzichten, hier teilweise schockierende sehr freuen. Zahlen von einzelnen Gerichten zu diskutieren. Das hat besonders an kleinen Amtsgerichten zu- Herzlichen Dank. meist örtliche Gründe wie Personalwechsel oder (Beifall bei der SPD und bei den Krankheiten. GRÜNEN - Zuruf von Dr. Marco Ansprechen möchte ich aber dennoch die erhebli- Genthe [FDP]) che Dauer von Berufungsverfahren vor dem Lan- dessozialgericht Niedersachsen-Bremen. Hier gab Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: es zwar signifikante Verbesserungen um mehrere Vielen Dank, Frau Schröder-Ehlers. - Für die CDU- Monate, aber weiterhin sind 16,6 Monate Verfah- Fraktion hat jetzt der Kollege Thomas Adasch das rensdauer auch für Berufungen gerade im Sozial- Wort. recht von uns allen nicht hinzunehmen.

Thomas Adasch (CDU): (Helge Limburg [GRÜNE]: Das stimmt!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die deutsche Justiz wird weltweit als ein Vorbild für Dies gilt insbesondere, da bereits die erstinstanzli- sachgerechten und effektiven Rechtsschutz gese- chen Verfahren ebenfalls sehr lange dauern. hen. Das bedeutet aber nicht, dass alles perfekt Wir haben ferner eine deutliche Verzögerung bei ist. Auch hier in Niedersachsen gibt es Dinge, bei den Verwaltungsgerichten im Hauptverfahren, bei denen wir besser werden müssen und bei denen denen sich die Zahlen von 5,6 Monaten auf 10,2 wir sogar Gefahr laufen, abzurutschen. Monate Verfahrensdauer in zwei Jahren ver- Die vorliegende Große Anfrage befasst sich nicht schlechtert haben. Hier stellt sich die Frage, ob mit allen Aspekten der Justiz in Niedersachsen. dies auf die deutlich angestiegene Zahl von Asyl- Die FDP fragt z. B nicht nach der baulichen Situa- verfahren zurückzuführen ist oder ob es hierfür tion, nach der Besoldung oder nach den angekün- weitere Gründe gibt. Für nähere Ausführungen digten Richterwahlausschüssen. Schwerpunkte hierzu wäre ich dankbar. sind vielmehr die Arbeitsbelastung und die techni- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, schaut man sche Ausstattung der niedersächsischen Justiz. sich die Zahl der anhängigen Verfahren an, so ist Zunächst einmal möchte ich der Landesregierung diese ebenfalls schwer zu deuten. An einzelnen zugutehalten, dass die Antwort auf die Anfrage Gerichtsbarkeiten oder Gerichten gibt es deutliche relativ schnell, nämlich innerhalb von zwei Mona- Ausreißer nach oben. Über die gesamte Bandbrei- ten - plus einen Monat für die Nachlieferung -, te der Justiz ist aber tendenziell die Abnahme der erfolgt ist. Frau Ministerin hat es erwähnt. Zahl der anhängigen Verfahren festzustellen. Dies legt nahe, dass auch die Belastung der Mitarbeite- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, was können rinnen und Mitarbeiter in der Justiz gesunken sein wir der Beantwortung der Anfrage entnehmen? - könnte. Spricht man jedoch mit diesen, erkennt Ein Fazit aus den vielen Zahlen zu ziehen, ist man, dass diese es - zu Recht - ganz anders se- schwierig. Zusammenfassend kann man aber wohl hen. feststellen, dass sich die wesentlichen Kennzahlen nicht verbessert haben. Wir haben teilweise wei- Auch die Landesregierung räumt in ihrer Antwort terhin absurd lange durchschnittliche Verfahrens- ein, dass die Pensen der Richterschaft bei 1,1

10781 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

liegen. Auch die Beschäftigten in den Geschäfts- Aufgefallen ist diese Ministerin vor allem durch stellen, die Rechtspfleger und auch die Amtsan- Pleiten, Pech und Pannen. Ich möchte hierbei wälte klagen glaubhaft über zu viele Fälle. Zwar insbesondere noch einmal den Fall des Celler führt die Landesregierung in ihrer Antwort aus, Generalstaatsanwalts nennen. Hier machte die dass in den nächsten beiden Jahren 300 neue Ministerin im letzten Jahr im Landtagsplenum Er- Stellen geschaffen werden sollen, führt das aber in mittlungsverfahren wegen des Verdachts des Ge- der Antwort leider nicht genauer aus. Als wir uns heimnisverrats gegen ihn bekannt, die sich hinter- den Stellenplan im vorliegenden Haushaltsplan- her in Luft auflösten. Die Einstellung des Verfah- entwurf angeschaut haben, haben wir den Ein- rens hätten Sie als Ministerin, Frau Niewisch- druck gewonnen, dass vorschnell etwas verspro- Lennartz, mindestens genauso öffentlich bekannt chen worden ist, was nicht eingehalten wird. machen müssen, wie Sie im letzten Jahr das Er- mittlungsverfahren bekannt machten. Auch die bereits für dieses Jahr angekündigten zusätzlichen 100 Stellen sind zumeist noch nicht (Beifall bei der CDU und bei der FDP) besetzt oder entstehen nur durch Umschichtun- Zur Erinnerung: Sie zauberten dieses Ermittlungs- gen, wie wir auf eine vorherige Anfrage erfahren verfahren kurzfristig aus dem Hut, als Sie gerade haben. hier im Landtagsplenum als Landesregierung drin- gend Ablenkung von anderen Fehlern brauchten. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, insbesondere bei den Staatsanwaltschaften und dort vor allem (Zurufe von der FDP: Ritterhude!) bei den Amtsanwälten - um es deutlich zu sagen - Zuvor war Ihre Mitteilung an den NDR und an die ist die Arbeitsüberlastung so hoch, dass viele Fäl- Hannoversche Allgemeine Zeitung durchgesto- le, die angeklagt werden könnten und sollten, ein- chen worden. Auch hier ist weiterhin nicht klar, wer gestellt werden. diese Informationen durchgestochen hat. Ermitt- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) lungsverfahren in der Justiz wurden also benutzt, um kurzfristig parteipolitischen Profit zu schlagen. Eine Studie des Kriminologischen Forschungsinsti- Dies, Frau Ministerin, müssen Sie sich zurechnen tuts Niedersachsen hat zutage gebracht, dass bei lassen. Fällen der Einbruchskriminalität die Verurteilungs- quote äußerst gering ist. In 80 % der Fälle wurde (Beifall bei der CDU und bei der FDP) laut Studie, für die auch in Niedersachsen erhoben Es fehlt also an Visionen und gestalterischer Kraft wurde, das Ermittlungsverfahren von der Staats- im Justizministerium. Es zeichnen sich aber auch anwaltschaft gleich eingestellt, obwohl die Polizei bereits neue Baustellen in der Justiz ab. Insbeson- diese Fälle als aufgeklärt ansah. In 80 % der Fälle, dere die Einführung des elektronischen Rechtsver- in denen die Polizei sagte, sie habe einen Täter kehrs und der elektronischen Akte in der Justiz festgestellt, wurde nicht von einem Gericht Recht scheinen nicht rund zu laufen; jedenfalls uns errei- gesprochen. Dies ist äußerst unbefriedigend für die chen hierzu alarmierende Meldungen. Opfer von Einbrüchen. Wir wünschen uns außerdem klare Aussagen da- Hier wünsche ich mir eine deutlich bessere Aus- zu, wie der häufig beklagenswerte bauliche Zu- stattung der Staatsanwaltschaften, um weitere stand der niedersächsischen Gerichte und Staats- Ermittlungen durchführen lassen zu können oder anwaltschaften verbessert werden soll. Auch hier um öfter in unsicheren Fällen Anklage zu erheben. sind keine Impulse zu erkennen. Gerade an den kleinen Amtsgerichten haben wir aber erhebliche (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Probleme, etwa was die Barrierefreiheit angeht. Meine Damen und Herren, diese Anfrage und die Die Beschäftigten der Justiz beklagen sich zu Antwort zeigen auch, dass es bei der Landesregie- Recht über ein Gefühl der Unsicherheit. Respekt- rung und der Ministerin wenige Visionen und weni- losigkeiten und Angriffe gegen Justizmitarbeiter ge konkrete Pläne zur Verbesserung der Situation nehmen zu. Wie reagieren hierauf die Landesre- in der Justiz gibt. Auch in den Gesprächen mit den gierung und die zuständige Ministerin? - Nach fast Verbänden der in der Justiz Beschäftigten ver- vier Jahren im Amt müssen wir leider feststellen, nehmen wir große Enttäuschung über den fehlen- dass Sie, Frau Ministerin, deutlich weniger Impulse den Gestaltungswillen der Ministerin. Das Justiz- und Initiativen für die Justiz entfaltet haben als Ihr ministerium verwaltet die Justiz vor sich hin. Vorgänger.

10782 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

(Zustimmung bei der CDU und bei der [FDP]: Sie waren durchgehend diffe- FDP - Helge Limburg [GRÜNE]: Das renziert!) ist bei der Qualität der Impulse des Nun einige Anmerkungen im Detail. Vorgängers eher ein Kompliment! Es kommt auf die Qualität an!) Herr Kollege Dr. Genthe, Sie haben die Zahlen der verschiedenen Länder verglichen. Ich sage es Das ist umso schlimmer, weil sich Ihre finanziellen einmal so: In der der Justiz gilt ja der Grundsatz Rahmenbedingungen, Herr Kollege Limburg, deut- „Judex non calculat“. lich verbessert haben. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Der Richter Abschließend möchte ich feststellen, dass diese rechnet nicht, aber er ist Rechtsan- Landesregierung und die zuständige Ministerin für walt!) die Ausstattung und für die Beschleunigung der niedersächsischen Justiz zu wenig tun. Aber da Sie sich gleichwohl in den Rechenbereich hineinbegeben und hinsichtlich der Ermittlungsver- (Beifall bei der CDU) fahren in Niedersachsen und Schleswig-Holstein Dies wird sich spätestens nach der nächsten Land- absolute Zahlen verglichen haben, möchte ich Sie tagswahl ändern. doch ganz höflich daran erinnern, dass Nieder- sachsen etwas mehr Einwohner als Schleswig- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Holstein hat, nämlich ungefähr, sehr grob gerech- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) net, viermal so viele. Will heißen: Natürlich ist die absolute Zahl der Ermittlungsverfahren in Schles- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: wig-Holstein deutlich geringer als die in Nieder- sachsen, einfach weil hier in Niedersachsen we- Vielen Dank, Herr Adasch. - Für die Fraktion sentlich mehr Menschen leben. Insofern ist das Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt der Kollege Helge eine unzulässige Rechnung, ein unzulässiger Ver- Limburg das Wort. gleich.

Helge Limburg (GRÜNE): (Zustimmung bei den GRÜNEN und Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und bei der SPD - Dr. Marco Genthe Herren! Zunächst einmal möchte ich mich aus- [FDP]: Aber es hätten nur viermal so drücklich und aus vollem Herzen, auch im Namen viel sein dürfen!) meiner Fraktion, sowohl bei den niedersächsi- Ich finde es im Übrigen richtig, was Herr Kollege schen Richterinnen und Richter als auch bei den Adasch gesagt hat: Wir sollten hier keine kleinteili- Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, bei den gen Zahlenvergleiche mit anderen Ländern anstel- Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern in len und uns in eine Art Wettlauf der Gerichte be- der Justiz, den Justizwachtmeisterinnen und geben, sondern wir sollten schauen, wo die Pro- -wachtmeistern und natürlich auch bei Ihnen, Frau bleme liegen und wo wir als Haushaltsgesetzgeber Ministerin, und Ihrem Haus für diese umfangreiche noch nachsteuern müssen. Beantwortung der Anfrage der FDP und auch na- türlich für die in den letzten Jahren hier in Nieder- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der sachsen geleistete gute Arbeit bedanken. SPD) Der elektronische Rechtsverkehr ist angesprochen (Beifall bei den GRÜNEN und bei der worden. Sowohl in der schriftlichen Antwort als SPD) auch in der Rede der Ministerin ist deutlich gewor- Ich würdige auch ausdrücklich, dass in dieser De- den, dass Niedersachsen in diesem Bereich auf batte viele Gemeinsamkeiten, die zwischen den einem sehr, sehr guten Weg ist. Da wird sehr viel Fraktionen bestehen, herausgestellt worden sind. geleistet. Gleichwohl bleiben natürlich viele Her- In der Frage, welche Bedeutung die dritte Staats- ausforderungen. gewalt für unser Gemeinwesen hat, sind wir uns Allerdings finde ich es schon etwas merkwürdig, weitestgehend einig. Und die Beiträge der Kolle- Herr Dr. Genthe, dass Ihnen die Aussagen des gen Genthe und Adasch waren, insbesondere am Justizministeriums nicht reichen. Natürlich haben Anfang, auch durchaus differenziert. wir das Ziel, das bis 2018 zu schaffen. Dieses Ziel (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Nicht nur ist auch nie infrage gestellt worden, in keiner Un- am Anfang! - Dr. Marco Genthe terrichtung. Aber wir befinden uns jetzt im Jahr

10783 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

2016, und leider gilt auch für uns - wie für uns al- alle miteinander daran arbeiten, sie ausreichend le -, dass wir nicht in die Zukunft schauen können. auszustatten und stetig zu verbessern. Natürlich bleibt das das Ziel, aber es können natür- lich immer unvorhergesehene Ereignisse dazwi- Vielen Dank. schenkommen. Eine Garantie für das, was in an- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der derthalb Jahren sein wird, kann in Wahrheit nie- SPD) mand geben, liebe Kolleginnen und Kollegen.

Nun ganz allgemein zur Ausstattung der Justiz. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Der Kollege Adasch von der CDU hat die in eini- Vielen Dank, Herr Limburg. - Ich erteile jetzt noch gen Bereichen nicht ausreichende Ausstattung der einmal Herrn Dr. Genthe das Wort, der zusätzliche Justiz kritisiert - was ich schon bemerkenswert Redezeit beantragt hat. Das ist auch nur der FDP finde. Herr Adasch, Sie haben recht: Wir haben möglich; denn alle anderen Fraktionen haben nach noch nicht alle Baustellen, die Sie uns aus Ihren der Landesregierung gesprochen. Herr Dr. Genthe zehn Jahren Regierungszeit hinterlassen haben - bekommt diese zusätzliche Redezeit unter An- gerade im baulichen Bereich -, abgeräumt. Das rechnung seiner Restredezeit. Sie haben für ma- stimmt. Aber ich finde es schon erstaunlich, Herr ximal 90 Sekunden das Wort. Bitte schön! Adasch, dass Sie sich nach dreieinhalb Jahren hier hinstellen und sagen: Wir haben euch so viel Dr. Marco Genthe (FDP): Arbeit und so viele Baustellen hinterlassen, warum Herr Präsident, vielen Dank. - Meine Damen und habt ihr die nicht alle abgeräumt? - Herr Adasch, Herren! Eine solche Große Anfrage dient ja dazu, ein bisschen mehr hätten Sie ja vorher schon den Status quo festzustellen und zu gucken, ob selbst mit anpacken können. Dann wäre es auch man vielleicht an der einen oder anderen Stelle mit der besseren Ausstattung schneller gegangen. nachjustieren muss. Und da bin ich ganz anderer (Zustimmung bei den GRÜNEN und Auffassung als der Kollege Limburg. Es macht bei der SPD) sehr wohl Sinn, sich auch die Verhältnisse in ande- ren Bundesländern anzuschauen und zu gucken, Zum anderen, Herr Adasch, müssten Sie, wenn ob Niedersachsen vielleicht an der einen oder Sie Ihre eigene Rede ernst nehmen, froh sein, anderen Stelle schlechter dasteht als andere Bun- dass wir die Haushaltsänderungsanträge der CDU desländer. im vergangenen Jahr abgelehnt haben; denn die CDU wollte allein im Bereich der Justiz 8 Millionen Dabei kann man auch die Bevölkerungszahlen Euro einsparen. Herr Adasch, da verbietet es sich, berücksichtigen, und das habe ich gemacht. Das hier so zu tun, als wären Sie für eine bessere Aus- heißt, in Niedersachsen hätte das Problem in den stattung der Justiz. Bereichen, die ich angesprochen habe, nur höchs- tens viermal so groß sein dürfen. Beispielsweise (Thomas Adasch [CDU]: Er hat es kommt es in Niedersachsen 20-mal pro Jahr vor, immer noch nicht verstanden!) dass ein Straftäter weniger bestraft werden kann, weil die Verfahrensdauern einfach zu lang sind. Sie wollten die Justiz zum finanziellen Steinbruch Ihres Haushaltsplans machen, Herr Kollege. Ich hätte mir gewünscht, dass die Justizministerin noch einmal auf die Einzelheiten der Antwort auf (Beifall bei den GRÜNEN und bei der die Große Anfrage eingeht, dass Sie die einzelnen SPD) Probleme und ihre Vorstellung benennt, wie sie abgearbeitet werden können. Zum Abschluss: Welche Bedeutung eine unab- hängige Justiz für ein Land hat, kann man ermes- Das gilt im Übrigen auch für die Zahlen, die wir sen, wenn man sich einmal weltweit umschaut, wie nach der PEBB§Y-Untersuchung zur Verfügung es woanders ist. In Staaten, die keine gute, funkti- gestellt bekommen haben. Danach ist der höhere onierende Justiz haben - dazu gehören leider auch Dienst - mit 1,1, zum Teil auch mit 1,2 - höher be- einige Staaten in Europa -, leidet in der Regel die lastet. Das ist eine Überlastung von ungefähr ei- ganze Gesellschaft. Dort herrscht Rechtsunsicher- nem Fünftel. Diese Zahlen sind sogar das Ergeb- heit und ist Willkür Tür und Tor geöffnet. nis einer Herunterrechnung der alten Zahlen. Die- se höhere Belastung haben wir insbesondere in Wir können alle miteinander stolz auf unsere gute den Staatsanwaltschaften. Justiz in Niedersachsen sein. Wir sollten weiterhin

10784 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Die von der Justizministerin aufgezählten Neuein- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der stellungen reichen da nicht, meine Damen und SPD) Herren; denn wenn man das einmal herunterbricht, kommt noch nicht einmal ein Richter in jedem Be- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: zirk an. Das ist einfach zu wenig. Auf den Punkt genau, Ihre Restredezeit war gera- Und wenn die Zahlen der PEBB§Y-Untersuchung de zu Ende. - Die CDU-Fraktion hat auch noch irgendwie ins Belieben gestellt werden, meine Restredezeit, und zwar von 2:25 Minuten. Frau Damen und Herren, dann brauchen wir diese auf- Ross-Luttmann, bitte! wendige Untersuchung auch nicht mehr. Ich würde mich freuen, wenn die Justizministerin an dieser Mechthild Ross-Luttmann (CDU): Stelle noch einmal ganz konkret erklären könnte, dass 1,0 angestrebt wird - auch für den höheren Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Dienst - und auf welchem Weg sie das erreichen Herren! Ich möchte kurz auf die Ausführungen des möchte. Kollegen Limburg zum Investitionsstau eingehen.

(Beifall bei der FDP) Ein Investitionsstau bei Gebäuden entsteht nicht über Nacht; ein Investitionsstau bei Gebäuden Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: entwickelt sich über viele Jahre.

Vielen Dank, Herr Dr. Genthe. - Der Fraktion (Helge Limburg [GRÜNE]: Genau! Bündnis 90/Die Grünen kann ich keine zusätzliche Zehn Jahre Schwarz-Gelb!) Redezeit erteilen, aber sie hat noch Restredezeit. Herr Kollege Limburg, Sie haben 42 Sekunden. Ich glaube, dass viele Landesregierungen, sowohl rote als auch rot-grüne und schwarz-gelbe, immer (Ulf Thiele [CDU]: Das schaffen Sie daran gearbeitet haben, diese Situation ein Stück bestimmt, Herr Limburg!) weit zu verbessern. Aber keine Regierung hat sich des Problems insgesamt angenommen und einen Helge Limburg (GRÜNE): vernünftigen Plan aufgestellt, damit unsere Gerich- Vielen Dank, Herr Präsident. Vielen Dank auch te und Staatsanwaltschaften in Zukunft in vernünf- Herr Thiele, für Ihren unerschütterlichen Optimis- tig ausgestatteten und weitgehend barrierefreien mus, den ich in diesem Fall teile. Gebäuden arbeiten können. Dazu haben wir als CDU-Fraktion einen Antrag eingebracht. (Ulf Thiele [CDU]: Jetzt ist sie schon fast vorbei!) Ich habe manchmal den Eindruck, dass die jeweili- Herr Kollege Dr. Genthe, Sie haben recht: Der ge Opposition von Investitionsstau redet, während Bereich PEBB§Y ist eine Herausforderung, aber die die jeweilige Regierung tragenden Fraktionen das Ministerium, diese Landesregierung und die der Opposition vorhalten: Ihr habt ja nichts ge- sie tragenden Fraktionen haben in den vergange- macht! - Das ist das Problem, und wenn das auch nen Jahren viel getan. Wir haben im Bereich der künftig regelmäßig so erfolgt, dann wird nichts Staatsanwälte und Richter kontinuierlich mehr getan, um den Investitionsstau zu beseitigen. Stellen geschaffen. Das Ministerium hat mit kon- Frau Ministerin hat gesagt, was eine funktionsfähi- zertierten Aktionen über Abordnungen geholfen, ge Justiz braucht: auf der einen Seite Personal Verfahrensdauern zu reduzieren. Und im kom- und auf der anderen Seite gut ausgestattete menden Haushaltsjahr gibt es wieder mehr Stellen. Räumlichkeiten. Und da habe ich doch die sehr Es ist also nicht so, dass diese Landesregierung dringende Bitte, dass wir uns auch einmal der Fra- nichts tun würde. Im Gegenteil! Diese Landesre- ge widmen, wie wir unsere Gerichtsgebäude ins- gierung sorgt für einen kontinuierlichen Personal- gesamt so ausstatten können, dass man vernünftig aufwuchs, um den Herausforderungen gerecht zu darin arbeiten kann. Sie sollen barrierefrei sein, werden. Ich würde mich freuen, wenn das bei den höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen diesjährigen Haushaltsberatungen nicht nur die und vernünftig ausgestattet sein. Ich denke, an Unterstützung der FDP, sondern auch die der CDU einigen Amtsgerichten, aber auch an einigen ande- finden würde. ren Gerichten gibt es da noch genug zu tun.

Vielen Dank. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

10785 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: griffen. Wir haben ihn diskutiert, und wir haben Vielen Dank, Frau Ross-Luttmann. - Auch die gesagt, dass er nicht weit genug geht, sondern SPD-Fraktion hat noch Restredezeit, und zwar von dass wir ihn erweitern möchten. Wir wollen uns 5:50 Minuten. Frau Schröder-Ehlers, bitte schön! nicht nur Gedanken darüber machen, wie man für Menschen mit Handicap einen guten begehbaren Andrea Schröder-Ehlers (SPD): Zugang schaffen kann, sondern auch darüber, wie man dafür sorgen kann, dass sonstige Probleme Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen abgebaut werden können. und Kollegen! Frau Ross-Luttmann, ich bin, gelin- de gesagt, erstaunt über das, was Sie gerade wie- (Vizepräsident Karl-Heinz Klare über- der vorgetragen haben. Ich erinnere mich noch nimmt den Vorsitz) sehr gut daran, dass wir vor ein paar Monaten über Frau Kollegin, bei allem Respekt für das, was Sie den letzten Haushalt debattiert haben, und ich tun und getan haben - das, was Sie uns jetzt vor- erinnere mich sehr gut daran, dass Herr Hilbers werfen, greift wirklich zu kurz. Wir haben eine sehr damals Dinge in den Antrag der CDU zum Justiz- sinnvolle, sehr strukturierte Vorgehensweise. Da- haushalt hineingeschrieben hat, die uns wirklich mit werden wir das, was Sie zu Recht einfordern - alle sehr verwundert haben. Darin stand, dass Sie verbesserte, gute Arbeitsbedingungen für die Jus- im Justizhaushalt 9 Millionen Euro herauskürzen tiz - nach und nach umsetzen. wollen, und darin stand, dass Sie 8 Millionen Euro zusätzliche Einnahmen generieren wollen. Damit Vielen Dank. wollten Sie dem Justizhaushalt im Prinzip 17 Milli- (Beifall bei der SPD und bei den onen Euro entziehen; denn diese Einnahmen wa- GRÜNEN) ren überhaupt nicht hinterlegt.

(Thomas Adasch [CDU]: Sie haben es Vizepräsident Karl-Heinz Klare: immer noch nicht verstanden! - Zuruf Vielen Dank, Frau Schröder-Ehlers. - Frau Ross- von Mechthild Ross-Luttmann [CDU]) Luttmann erhält jetzt das Wort zu einer Kurzinter- - Nein, Frau Kollegin. Das haben wir hier diskutiert, vention. Bitte schön! und das können Sie gerne nachlesen. Mechthild Ross-Luttmann (CDU): Und jetzt stellen Sie sich hierhin und fordern, dass ein Investitionsstau, der sich in Ihrer Regierungs- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und zeit aufgebaut hat, Herren! Sehr geehrte Frau Kollegin Schröder- Ehlers, ich habe mitnichten mit einem Vorwurf (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Das reagiert. Ich habe vielmehr ausgeführt, dass das stimmt doch gar nicht! Was soll denn Problem eines Investitionsstaus nicht einer zurück- das? - Weitere Zurufe von der CDU) liegenden Regierung allein angelastet werden kann, sondern im Zweifel schon viel früher ent- möglichst schnell abgebaut wird. standen ist; denn sonst hätten wir keinen umfas- Sie haben recht: Es muss etwas getan werden. senden Stau. Dazu haben sicherlich verschiedene Aber es wird auch etwas getan. Wenn Sie im Aus- Regierungen beigetragen, die im Einzelnen ver- schuss zugehört hätten, dann hätten Sie wahrge- sucht haben, Abhilfe zu schaffen, die aber kein nommen, dass es ein Konzept gibt, wie die einzel- umfassendes Konzept aufgestellt haben, alle nen Standorte jetzt nach und nach hergerichtet Amtsgerichte beispielsweise barrierefrei zu ma- werden sollen, dass es aktuell Debatten darüber chen oder allen Gerichten die Chance zu geben, gibt, wie auch zur Gewährleistung des elektroni- dass die Räumlichkeiten so ausgestattet sind, dass schen Rechtsverkehrs zusätzliche Investitionen in man in ihnen vernünftig arbeiten kann. Das hat die Gebäude erfolgen, wie Netze neu ausgebaut auch die Frau Ministerin in der Antwort auf die werden, wie technische Infrastruktur ausgebaut Große Anfrage zugestanden, als sie ausgeführt werden kann. Das ist alles ein riesiges Programm, hat, dass 37 der 80 Amtsgerichte nicht barrierefrei um die Justiz zu modernisieren. Dort sind wir auf sind. einem sehr guten Weg. In der Unterrichtung ist gesagt worden, wie man Ihren Antrag, der sich darauf gerichtet hat, dass mit kleinen technischen Möglichkeiten dazu beitra- man auch Menschen mit Handicaps einen besse- gen will, Amtsgerichte in einigen Bereichen auch ren Zugang gewährleisten muss, haben wir aufge- so auszustatten, dass beispielsweise Piktogramme

10786 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

sehbehinderten Menschen zugutekommen. Da ist Sie haben das gemacht, weil Sie nicht berücksich- von leichten Lösungen, die einen kleinen Investiti- tigt haben, dass es in den einzelnen Bereichen onsaufwand erfordern, gesprochen worden, aber Budgetierungen gibt. Sie haben diese Zahlen will- es ist nicht davon gesprochen worden, dass es ein kürlich herausgegriffen. Für die Justiz tut es mir Konzept gibt, in dem alle Gerichte daraufhin unter- wirklich sehr leid, dass Sie hier einen solchen Weg sucht werden, wie man sie barrierefrei machen gehen; denn die Justiz hat es nicht verdient, dass kann. sie zum Steinbruch gemacht wird, sondern die Justiz hat es verdient, dass wir ordentlich investie- Ich räume an dieser Stelle sehr gerne aufrichtig ren und dass wir gute Arbeitsbedingungen schaf- ein - ich denke, wir müssen in dieser Frage ehrlich fen. Dafür werden wir auch weiter kämpfen. miteinander umgehen -, dass es einige Amtsge- richte gibt, die aufgrund ihrer Denkmaleigenschaft, (Beifall bei der SPD - Thomas Adasch aufgrund ihrer baulichen Eigenschaft nur mit ho- [CDU]: Sie haben es immer noch nicht hem Investitionsaufwand barrierefrei gestaltet wer- verstanden!) den können. Wahrscheinlich wird man es auch nicht bei jedem Amtsgericht erreichen. Aber sicher- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: lich muss dies unser gemeinsames Ziel sein. Vielen Dank. - Zu diesem Tagesordnungspunkt Die Geschichte vom Haushalt, die Sie immer und liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir sind immer wieder auftischen, stimmt nicht. Das haben jetzt am Ende der Besprechung angelangt. wir auch in verschiedenen Fachausschusssitzun- gen erklärt. Dadurch, dass Sie sie immer und im- Ich rufe auf den mer wieder vorbringen, wird sie nicht richtiger.

(Beifall bei der CDU - Zustimmung Tagesordnungspunkt 24: von Jörg Bode [FDP] - Zuruf von An- Abschließende Beratung: drea Schröder-Ehlers [SPD]) Kultur sichtbar machen - Ein digitaler Kulturat- las für Niedersachsen - Antrag der Fraktion der Vizepräsident Karl-Heinz Klare: FDP - Drs. 17/5481 - Beschlussempfehlung des Vielen Dank. - Möchte jemand antworten? - Frau Ausschusses für Wissenschaft und Kultur - Schröder-Ehlers, bitte sehr! Drs. 17/6345

Andrea Schröder-Ehlers (SPD): Frau Kollegin, ich will es gerne noch einmal versu- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- chen. lehnen. Im Ausschuss ist uns vorgestellt worden, dass es Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Wir eine Kommission gibt, die sich auf den Weg ge- kommen zur Beratung. Zu Wort gemeldet hat sich macht hat, die alle Gerichtsstandorte angeschaut Almuth von Below-Neufeldt, FDP-Fraktion. Bitte hat, die ein Konzept entwickelt hat, wie wo in wel- sehr! chem Umfang investiert werden muss, um diese Häuser behindertengerecht zu gestalten. Ich finde, Almuth von Below-Neufeldt (FDP): das sollten wir zur Kenntnis nehmen. Das ist wirk- Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- lich eine gute, systematische Vorgehensweise, die ten Damen und Herren! Wir verfolgen mit unserem dazu führen wird, dass es Verbesserungen gibt. Antrag das Ziel, die Kultur Niedersachsens besser Darüber werden wir im Ausschuss weiterdebattie- sichtbar zu machen. Empfohlen wird, den Antrag ren. Wir werden dann im Plenum abschließend abzulehnen. Ich möchte versuchen, Sie auf der beraten. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir zu linken Seite des Landtages doch noch umzustim- einer gemeinsamen Lösung kämen. Denn ich gebe men. Ihnen recht: Es ist im Interesse aller, wenn es uns Wir möchten, dass die niedersächsische Kultur gelingt, diesen Investitionsstau jetzt endlich zu sichtbar ist, und wir möchten, dass Niedersach- beheben. sens Kultur zukunftsfähig aufgestellt wird, dass wir Und zur Haushaltsdebatte: Es tut mir leid, Sie woll- für Kultur werben und dass wir ein einheitliches ten zwei Jahre hintereinander über 9 Millionen digitales System für ganz Niedersachsen haben, Euro aus dem Justizhaushalt herausstreichen, und um unsere Kultur sichtbar zu machen. Wir wollen

10787 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

dabei gesamtheitlich denken und alle dezentralen Wie eng ist aber Ihr Denken in diesem weiten kulturellen Einrichtungen einpflegen. Land? - Meine Damen und Herren, binden Sie die Leute vor Ort ein. Die Menschen vor Ort kennen ihr (Beifall bei der FDP) kulturelles und besonderes Niedersachsen am Das soll sozusagen Niedersachsens Kultur 4.0 allerbesten. Sie können es zeigen. Verbinden Sie sein: modern, sichtbar. Das ist unser Wunsch. Wir doch diese Kenner vor Ort unter einem Dach, näm- haben nämlich viel zu zeigen; tun wir es doch lich dem digitalen Kulturatlas. auch! Bitte stimmen Sie unserem Antrag zu! Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Vielen Dank. kommt Ihrem oft propagierten Ansatz der Transpa- renz übrigens sehr entgegen. Aber ich höre jetzt (Beifall bei der FDP) schon, was Sie gleich sagen werden. Sie werden die Schutzbehauptung aufstellen: Brauchen wir Vizepräsident Karl-Heinz Klare: nicht; haben wir doch schon! Vielen Dank, Frau von Below-Neufeldt. - Jetzt hat Aber schauen wir doch einmal, meine Damen und sich Ulf Prange für die SPD-Fraktion zu Wort ge- Herren, was wir wirklich schon haben: Bei jedem meldet. Bitte schön! Portal eine neue Maske, z. B. beim TourismusMar- Ulf Prange (SPD): keting Niedersachsen, beim Niedersachsenportal, bei den Apps der Gemeinden zur Kultur, bei dem Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Internetauftritt „Kulturelles Erbe“, bei dem Internet- FDP fordert einen digitalen Kulturatlas für Nieder- auftritt „Museen“ usw. Wer sucht, hat viele Orte sachsen. Die Intention, die hinter dem Antrag zum Finden und muss sich jedes Mal umstellen. steht, ist sicherlich nicht verkehrt, aber Ihren Weg Wenn man aber plant, Niedersachsen zu besu- halten wir für falsch. chen, dann soll es nach Auffassung der Freien Sie haben von „Kultur 4.0“ gesprochen, Frau von Demokraten ganz einfach sein, sich umfassend Below-Neufeldt. Die FDP scheint im Bereich Kultur über das zu informieren, was Niedersachsen an ja gerade so eine Art Digitalisierungsoffensive zu Kulturgut und Besonderheiten zu bieten hat und fahren. Das ist nun der dritte Antrag, glaube ich, was den Besucher hier erwartet. Sie machen das den Sie dazu vorlegen. mit „Niedersachsen. Klar.“ und legen dafür 45 000 Euro Steuergeld auf den Tisch. Daran erkennt man (Jörg Bode [FDP]: Weil Sie immer ab- wirklich Ihre Anspruchshaltung. - Sie haben, glau- lehnen!) be ich, gar keine. Sie wollen die Soziokultur digitalisieren, jetzt kom- (Beifall bei der FDP) men Sie mit dem digitalen Kulturatlas, und dann haben Sie ja auch noch die „verborgenen Schätze“ Im Gegensatz zu Ihnen, meine Damen und Herren, als Thema aufgetan, über das wir morgen spre- sagen wir: Lassen wir doch Niedersachsen großar- chen. tig sein! Und ich sage Ihnen: Jeder, der nach Nie- dersachsen kommt, soll auf eine Karte gucken (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Was können und dann sehen, was es an dem einen meinen Sie, was bei den Unterneh- oder anderen Zielort an Sehenswürdigkeiten gibt. men los ist, welche Projekte die dazu Schon die Karte muss Appetit machen, Entdecker- haben!) touren zu planen. Natürlich ist es absolut richtig, das breite Kulturan- (Zustimmung bei der FDP) gebot, das wir in Niedersachsen haben, zu nutzen, kulturelle Highlights und Leuchttürme zu bewer- Meine Damen und Herren, Sie wissen, dass, wenn ben, um Touristen ins Land zu holen. Aber das man im Internethandel bestimmte Dinge gekauft geschieht ja auch. Sie haben es doch selbst ge- hat, einem auch weitere Dinge empfohlen werden. sagt: Das Land, aber auch die Akteure vor Ort Genau das soll auch der Kulturatlas leisten, dass haben gute Internetangebote in dem Bereich. Kul- man nämlich weitergeführt wird auf Themenfelder. turangebote in Niedersachsen sind gut im Internet Wer z. B. nach Orgeln sucht, soll sie gut finden. Mit vertreten und auffindbar. Es gibt das Tourismus- Ihnen und Ihrer Politik wird das allerdings leider Marketing Niedersachsen, das Kulturerbeportal, nicht möglich sein. Sie wollen wiederum Erlebnisse aber eben auch viele örtliche und regionale Ange- verhindern. bote.

10788 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

In der letzten Beratung hat die FDP noch einmal mit konkreten Vorschlägen dazu beizutragen, dass klargestellt, dass es ihr gar nicht darum geht, ein wir dieses vorhandene Angebot besser machen. neues Portal zu erstellen. Davon sind Sie abge- Die zweite Frage, die wir uns im Hinblick auf den rückt und haben gefordert, die vorhandenen Struk- Antrag gestellt haben, ist: Was ist überhaupt leist- turen auszubauen. Aber wie Sie das konkret um- bar, wie detailscharf und umfassend können und setzen wollen, haben Sie im Ausschuss leider nicht sollen kulturelle Angebote beworben werden, ohne ausgeführt. Das ist offengeblieben. dass ein Angebotsdschungel entsteht? Wir haben drei Punkte, die uns die Zustimmung zu (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Den Ihrem Antrag unmöglich machen: Dschungel haben Sie ja!) Zum einen - ich hatte das schon angedeutet - gibt Der Vertreter des MW hatte die Strategie des Tou- es in Niedersachsen bereits gute Internetangebo- rismusMarketing Niedersachsen dargestellt, dass te. Ein weiteres brauchen wir nicht. Wir wollen bei Reisethemen nur solche Angebote eingestellt lieber die vorhandenen Angebote besser machen werden, die über die jeweilige Region hinaus be- und kontinuierlich erweitern. kannt sind und auch einen Reiseanlass schaffen. Das Kulturerbeportal Niedersachsen, das Das halte ich für richtig. Wichtiger als die Darstel- Schwarz-Gelb ja selbst auf den Weg gebracht hat - lung einer Vielzahl von einzelnen kulturellen Ange- das ist ein gutes Projekt; damals mit EFRE-Mitteln boten ist doch eine Verknüpfung von Kultur- und gefördert -, ist 2012 mit 10 000 Objekten an den anderen Freizeitangeboten, um die Leute ins Land Start gegangen. Aktuell sind dort 22 000 Objekte zu holen. Themenkombinationen wie Rad- und aus 68 Sammlungen eingestellt. Nach Einschät- Wanderwege, die es bei TMN schon gibt, sind da zung des MWK soll der Objektbestand auf 90 000 der richtige Weg. Objekte anwachsen. So sind alle kulturerberele- Von daher glaube ich, dass wir mit der bestehen- vanten Objekte in Niedersachsen öffentlich zu- den Internetstrategie gut aufgestellt sind. gänglich. Die Frage der Übersichtlichkeit stellt sich natürlich Darüber hinaus gibt es noch das Internetportal des auch, damit man ein Portal so breit aufstellt. Die Museumsverbandes, das im Juli 2015 freigeschal- Frage der Aktualität der Informationen ist wichtig. tet wurde. Dieses neue, zeitgemäße Angebot, das Wenn wir solch ein Portal entwickeln würden, wie den alten gedruckten Museumsführer ersetzt hat, Sie es in Ihrem Antrag fordern, ist es, glaube ich, gibt allen Museen die Möglichkeit, kostenlos ihre schwierig, von den Akteuren vor Ort dann auch Exponate zu präsentieren und auch über einen immer die aktuellen Informationen zu erhalten. Link weitere Internetangebote einzustellen. Jedenfalls wäre diese Abstimmung sehr zeit- und Beide Portale - das Kulturerbeportal und auch das personalintensiv, mithin teuer. Portal des Museumsverbandes- sind miteinander (Almuth von Below-Neufeldt [FDP]: verlinkt, sodass wir für den Bereich Museen und Falsch!) Sammlungen bereits ein umfassendes digitales Angebot haben. Und ich glaube, es entspricht auch nicht dem Nut- zerverhalten heutzutage. Wenn ich vor Ort an mei- TourismusMarketing Niedersachsen hat das Portal nem Urlaubsort bin, dann schaue ich doch entwe- reiseland-niedersachsen.de, das u. a. auch touris- der klassisch über die Touristinformation oder an- tische Ziele im Blick hat. Wir haben uns im Aus- dere Anbieter, was ich mir vor Ort noch zusätzlich schuss vom Wirtschaftsministerium unterrichten ansehen will, oder ich suche über Suchmaschinen lassen, dass TMN Niedersachsen zurzeit einen im Internet, regionale und lokale Seite, Handy- Relaunch dieses Internetauftritts vorbereitet. Die Apps. Ich glaube, den Anspruch zu haben, die neue Seite soll 2018 an den Start gehen. Aktuell ganze Kulturlandschaft Niedersachsen in einem läuft die Ausschreibung dafür. Darüber wurden wir Atlas abzubilden, ist der falsche Ansatz. unterrichtet. Im Rahmen der Unterrichtung ist deut- lich geworden, dass TMN Kulturreisende und Kul- Wir wollen das bestehende Angebot verbessern. turinteressierte im Blick hat, als eine wichtige Nut- Wir wollen Informationen von regionalen und loka- zergruppe ausgemacht hat. len Ebenen durch Verlinkungen und Vernetzungen mit einbeziehen. Das ist der richtige Weg. Auf dem Tourismusportal reiseland-niedersach- sen.de werden überregional relevante touristische Zum Schluss geht es natürlich auch immer um Angebote beworben. Ich lade die FDP herzlich ein, Kosten. Die Kosten für das Portal reiseland-

10789 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

niedersachsen.de belaufen sich auf rund 100 000 Schauen wir uns den Antrag einmal genauer an. Euro jährlich für Technik und Support. Hinzu kom- Worum geht es? - Er will die Auffindbarkeit von men vier Stellen für die ständige Pflege und den Kulturgütern in Niedersachsen erhöhen. Das ist Content-Input. Wenn ich diese Kosten jetzt einmal eigentlich ein super Anliegen, ein prima Motiv. Ich auf das übertrage, was Sie vorhaben, sind wir glaube, das unterstützen wir alle. sicherlich auch in dieser Größenordnung dabei. (Beifall bei der FDP - Jörg Bode Und wenn ich dann sehe, dass Schwarz-Gelb hier [FDP]: Na also! Geht doch!) in vielen Bereichen, gerade in der Kultur, gespart hat, als Sie noch in Regierungsverantwortung wa- Wunderbar. Ich glaube, das haben wir auch mehr- ren - ich spreche Tarifsteigerungen bei kommuna- fach im Ausschuss gesagt, Frau von Below- len Theatern und anderen Einrichtungen an, die Neufeldt. Sie nicht übernommen haben, oder auch Kürzun- gen bei Kulturverbänden und anderen Akteuren -, Wer aber sucht? Wer ist der potenzielle Besucher? dann kann ich Ihnen sagen, dass wir zurzeit vor Ist es etwa die Politik, die nicht weiß, was es in der Herausforderung stehen, hier nachzubessern, Niedersachsen gibt, und die deswegen gerne eine Ihre Kürzungen aufzuarbeiten. Einiges haben wir komplette Auflistung hätte, oder ist es wirklich der bereits geschafft. Wir haben auch immer wieder Besucher, der uns lieb ist, der nach Niedersachsen über die politische Liste zusätzliche Mittel für Kultur kommt und hier auch Kulturgenuss suchen möch- bewegt. Diesen Weg wollen wir fortsetzen. te? Sagen wir mal, er sucht wirklich herausragende Kulturgüter. Was macht er dann? - Na, dann geht Für uns hat die Stärkung der vorhandenen Struktu- er doch in das bereits genannte KulturerbePortal ren in der Kultur Priorität. Daran wollen wir weiter oder schaut sich das Museumsportal an, sucht dort arbeiten. Und ich bin auch überzeugt, dass das im und wird dort auch fündig. Sinne der großen Mehrheit der Akteure aus dem Kulturbereich ist. (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Nein, er kauft sich ein Buch!) Das Geld für einen Kulturatlas würde letztlich an anderer Stelle fehlen, diese Maßnahme würde Oder er ist in einer bestimmten Region als Tourist zulasten anderer Einrichtungen und Projekte ge- unterwegs und sagt: Ach, heute könnte ich nach hen. Denn Geld kann man nur einmal ausgeben. der Wanderung auch mal ein bisschen Kultur ma- Im Übrigen ist an uns weder aus dem Tourismus- chen. - Oder er wohnt dort und ist auf der Suche bereich noch aus dem Kulturbereich die Forderung nach Kulturangeboten. Auch dafür gibt es doch nach solch einem Kulturatlas herangetragen wor- regionale Seiten, die wunderbar funktionieren. Die den. Wir setzen andere Prioritäten und werden den Menschen fahren in ein Zielgebiet und suchen die Antrag daher ablehnen. dortigen Kulturangebote. Wer im Harz Urlaub macht, der möchte nicht unbedingt wissen, welche Vielen Dank. zusätzliche Veranstaltung heute Abend in der (Beifall bei der SPD und bei den Kunsthalle Emden stattfindet. GRÜNEN) (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Wie können Sie sich da so sicher sein?) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Vielen Dank, Herr Prange. - Jetzt hat sich Volker Wer die Rundlingsdörfer in Lüchow-Dannenberg Bajus, Bündnis 90/Die Grünen, zu Wort gemeldet. besucht, den interessieren die Abfahrtszeiten der Herr Bajus, Sie haben das Wort. Piesberger Feldbahn in Osnabrück weniger.

Volker Bajus (GRÜNE): Wozu soll diese zusätzliche Seite denn wirklich dienen, Frau von Below-Neufeldt? - Das konnten Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Heutzu- Sie auch heute nicht erklären, auch im Ausschuss tage klingt ja erst einmal alles modern und toll, nicht. Um die Unübersichtlichkeit für die Nutzer wenn man nur das Adjektiv „digital“ davorhängt. noch einmal zu erhöhen, eine Art Metaebene zu Ich befürchte, das könnte hier auch das Motiv der schaffen? - Nun, dafür sind doch bestehende FDP-Fraktion gewesen sein. Suchmaschinen wahrlich besser geeignet. Daten- (Jörg Bode [FDP]: Nein, das kann ich friedhöfe und tote Webseiten, meine Damen und ausschließen!) Herren, gibt es genug. Warum die CDU - - -

10790 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Ich glaube, Herr Bajus, darf ich Sie kurz unterbrechen? Frau Sie wissen es nicht! - Dr. Stephan von Below-Neufeldt möchte Ihnen gerne eine Zwi- Siemer [CDU]: Das ist doch eine Un- schenfrage stellen. verschämtheit! - Christian Grascha [FDP]: So etwas Arrogantes! Setzen Volker Bajus (GRÜNE): Sie sich doch hin!) Selbstverständlich. Wenn ich den Satz noch zu Damit kommen wir zu der Ausgangsfrage: Warum Ende bringen darf, darf sie sofort. benutzen Sie dieses Adjektiv überhaupt und wie- derholen Ihren Fehler mit dem direkt eingebrach- Es gibt doch genug tote Webseiten. Die FDP will ten Antrag „Digitaler Kulturatlas zur Soziokultur“ dem noch eine hinzufügen. Das erschließt sich, gleich noch einmal? - Ich glaube, es geht Ihnen glaube ich, ernsthaft niemandem hier - ich glaube, tatsächlich darum, sich einen modernen Anstrich nicht einmal der eigenen Fraktion. zu geben. Wie wäre es einmal mit moderner Poli- (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Doch! Wie tik, anstatt sich nur modern zu lackieren? können Sie denn so etwas glauben?) Vielen Dank. - Habt ihr ihn auch gelesen? (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Ja!) SPD - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das ist mal wieder eine Frechheit gewe- Bitte, Frau von Below-Neufeldt! sen!)

Almuth von Below-Neufeldt (FDP): Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Herr Bajus, das ist nett. Ich weiß nicht, ob Sie mei- Vielen Dank, Herr Bajus. - Jetzt hat sich ne Rede vorhin verfolgt haben. Ich habe genau Dr. Stephan Siemer für die CDU-Fraktion zu Wort einen Punkt moniert, den Sie jetzt anders darstel- gemeldet. Bitte schön! len. Ich habe gesagt, dass sich der Besucher von verschiedenen Internetseiten immer wieder mit Dr. Stephan Siemer (CDU): einer neuen Maske auseinandersetzen muss. Ge- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen nau das möchte ich erreichen: Leichte Handhab- und Kollegen! Zu dem Antrag ist schon eine ganze barkeit und leichte Auffindbarkeit. Menge gesagt worden. Deshalb werde ich meine (Beifall bei der FDP) Vorrede etwas abkürzen. Ich glaube, dass ich den Kollegen von den Grünen Volker Bajus (GRÜNE): einmal darauf hinweisen muss, was in der digitalen Das ist eine schöne Frage. Dass ich das einer Welt alles möglich ist. Partei, die einmal für Pluralität und Liberalität an- (Beifall bei der CDU) getreten ist, erklären muss, erstaunt mich schon. Es ist richtig, dass im Ausschuss ausgeführt wur- (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Was?) de, dass TourismusMarketing Niedersachsen auf Was wollen wir? Eine zentralstaatliche Gleichma- mehreren Seiten in 2013 25 000 Zugriffe und in cherei? Geht es um eine Zwangsvereinheitlichung, 2015 28 000 Zugriffe hatte. Jeder, der eine Face- gar um eine Zwangsbeglückung? Ist es denn nicht book-Seite betreibt, weiß, dass das nicht beson- gut, wenn aus der Region selber regionale Portale ders viel ist. entstehen? Haben wir nicht bereits einen Standard Man sollte sich doch einmal fragen, wie die Men- mit dem KulturerbePortal erreicht? schen heutzutage das Internet nutzen, wie sie (Christian Grascha [FDP]: Ach Gott, recherchieren und wie sie Apps nutzen, um z. B. der ist ja unerträglich, Ihr Beitrag!) über TripAdvisor Hotels zu finden. Wenn Sie in Marokko sind, dort ein Hotel suchen, ist es auch Frau von Below-Neufeldt, ich glaube, Sie wissen kein Schaden, dass bei TripAdvisor auch Hotels in nicht, wovon Sie reden. Indien zu finden sind. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Wie bitte?) Ich nehme an, alle Abgeordneten, die jetzt nicht hier sind, spielen draußen gerade Pokémon. Des- Sie hätten sich sonst diese Nachfrage gespart. halb möchte ich an dieser Stelle einmal auf Poké-

10791 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

mon Go eingehen. Wer sich mit diesem Spiel be- Aus meiner Sicht ziehen die Landesregierung und schäftigt hat, weiß, dass es sogenannte Pokéstops Rot-Grün - insbesondere die Vertreter im Wissen- gibt, also besondere Orte, an denen den Spielern schaftsausschuss - bei dem Thema Digitalisierung anhand dieses Ortes u. a. auch kulturelle Hinweise blank. Sie täten deshalb gut daran, diesem Antrag gegeben werden. Beispielsweise wissen jetzt alle zuzustimmen, damit wir mit dem digitalen Kulturat- Pokémon-Go-Spieler in Vechta, dass es am Amts- las und neuen, innovativen Ansätzen in der digita- gericht Kunstwerke gibt oder dass z. B. an einer len Welt weiterkommen. Deshalb unterstützt die bestimmten Stelle eine jüdische Synagoge stand, CDU-Fraktion den Antrag der FDP-Fraktion. die leider dort von den Nazis 1938 in der Reichs- Vielen Dank. pogromnacht zerstört wurde. Selbst in einem für einige von Ihnen - vielleicht für Herrn Bajus - etwas (Beifall bei der CDU und bei der FDP) banal klingenden Spiel werden also solche kultu- rellen Hinweise eingebaut. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Wir sollten das einmal weiterdenken. Wenn ich Vielen Dank, Herr Dr. Siemer. - Frau Ministerin, unterwegs bin, gehe ich nicht auf eine Homepage, Sie haben das Wort. Frau von Below-Neufeldt weil mir das viel zu lange dauert. Ich habe eine darum gebeten, danach eine persönliche Erklä- entsprechende App. Also sollte man in Richtung rung abzugeben. einer App denken und die Elemente, die Spiele wie Bitte schön, Frau Ministerin! Pokémon Go erfolgreich gemacht haben, zu Rate ziehen und sollte man diese App dann über Aug- Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- mented Reality, also über eine erweiterte Realität, senschaft und Kultur: für die Menschen bekannt machen. Wahrscheinlich Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! haben die Menschen über Pokémon öfter auf kul- Ich will gestehen, dass ich bei diesem Antrag turelle Highlights in Niedersachsen zugegriffen als durchaus ambivalent unterwegs bin. An vielen über alle Tourist-Niedersachsen-Internetseiten bis- Stellen würde ich die Einschätzungen der Antrag- her, sodass man sagen kann, dass Pokémon Go steller tatsächlich teilen. Auf der einen Seite kann für Kultur, Kunst und Geschichte in Niedersachsen man, wenn man sich anschaut, welche Vielzahl an mehr getan hat als die Landesregierung jetzt und Kultureinrichtungen wir haben - 650 Museen, mehr, als Sie tatsächlich tun wollen. 2 000 Schlösser, Kirchen und Burgen, 80 000 (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Baudenkmale, 100 soziokulturelle Einrichtungen; ich will Sie jetzt nicht mit weiteren Zahlen totschla- Man kann Ihre Vorbehalte gegenüber digitalen gen -, durchaus auf den Gedanken kommen, alle Apps auch dadurch entkräften, dass z. B. wie bei diese Schätze auf einer wie auch immer gearteten Wikipedia Korrekturmechanismen eingebaut wer- Plattform sichtbar zu machen. den und dass diese Informationen auf der entspre- chenden App von den Nutzern, wenn die Informa- Auf der anderen Seite ist diese Erkenntnis natür- tion aus deren Sicht nicht aktuell sein sollte, aktua- lich nicht wirklich neu. Denn es gibt bereits eine lisiert werden. Vielzahl von Angeboten, die diese Lotsenfunktion für den Kulturtourismus sowohl analog als auch Rot-Grün macht es sich einfach und lehnt diesen digital anbieten. Das heißt, es gibt Online- und Antrag ab. Ich möchte bei dieser Gelegenheit da- App-basierte Angebote für Touristen. Es gibt das ran erinnern, dass wir im Ausschuss auch über die Portal „Reiseland Niedersachsen“. Es gibt den digitalisierte Lehre gesprochen haben. Dieser An- Facebook-Account „Mein Niedersachsen“ und die trag war ein Jahr in der Beratung. Sie haben ihn Social-Media-Plattform meinniedersachsen.de. Es einfach schlankweg abgelehnt und selber nichts ist also nicht so, als wäre da noch nichts passiert. auf den Weg gebracht. Mein Fraktionskollege Björn Thümler hat in seiner Haushaltsrede ausge- Auch auf kommunaler und regionaler Ebene gibt führt, dass Bayern für den Breitbandausbau bis es viele Angebote. Es gibt Rad- und Wanderwege, 2018 1,5 Milliarden Euro investieren wird. Nieder- die auch das Thema Kultur mit abarbeiten. Beim sachsen unter dieser Landesregierung bringt nur Musikland Niedersachsen gibt es eine ganz schö- 60 Millionen Euro zuwege. Selbst Estland ist in ne interaktive Übersicht über Musikfestivals in Sachen Digitalisierung weiter als Niedersachsen. Niedersachsen. Es gibt das KulturerbePortal Nie- (Zuruf von der CDU: Lichtjahre wei- dersachsen. Das ist eine Menge von Quellen, bei ter!) denen man sich Informationen holen kann.

10792 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Das Problem ist, glaube ich, liebe Frau von Below- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Neufeldt: Wenn man jetzt eine Art Metaplattform Vielen Dank, Frau Ministerin. - Jetzt hat Frau von einrichten würde - denn das ist ja, wenn man Ihren Below-Neufeldt um Redezeit für eine persönliche Antrag auf einen Begriff zusammenschnüren woll- Erklärung gebeten. Bitte schön! Die Regularien te, eigentlich Ihre Absicht -, dann wäre das sehr dazu kennen Sie. Die brauche ich nicht zu verle- kostenaufwendig und vor allen Dingen auch sehr sen. arbeitsintensiv, vor allem auf einer Ebene, die nicht die Landesebene ist, sondern die zum Teil kleine Almuth von Below-Neufeldt (FDP): Kulturanbieter in der Fläche betreffen würde. Denn nur wenn das gewährleistet wäre, würde man tat- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und sächlich eine Qualität gewährleisten können, die Herren! Herr Bajus, Ihre persönlichen Angriffe auf Ihrer eigentlich guten Idee durchaus gerecht wird. mich weise ich auf das Schärfste und entschieden zurück. Die Idee eines Kulturatlas - dies will ich nicht ver- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - hehlen - ist auf den ersten Blick gar nicht schlecht. Christian Grascha [FDP]: Sehr richtig! Aber auf den zweiten und dritten Blick wird sie Unverschämtheit!) enorm komplex und enorm kompliziert und mutet eben Dritten die eigentliche Arbeit zu. Digitale Ich habe mich sehr wohl und sehr eingehend mit Plattformen machen nämlich nur dann Sinn, wenn dem befasst, worüber ich gesprochen habe. Aber sie wirklich top gepflegt sind. Wenn die Plattform das liegt vielleicht außerhalb Ihrer Vorstellungs- mehr sein soll als ein Zusammenführen der be- welt. Wenn Sie sich einmal mit IT-Spezialisten stehenden Angebote, dann können wir das als unterhalten, dann werden vielleicht auch Sie sich Land allein gar nicht bewerkstelligen. Wenn aber diesem Thema besser nähern können. jeder selbst seine Angebote dort einpflegen soll, dann haben wir den klassischen Effekt „Kraut und Sie haben Ihr teures „Niedersachsen. Klar.“. Sie Rüben“ oder „Datenfriedenhof“, wie es der Kollege greifen mich wiederholt an. Das haben Sie auch eben gesagt hat. Dann ist es nämlich mit der At- schon im Ausschuss getan. Auch dafür rede ich traktivität und der Aktualität dieser Plattform nicht heute. Ich frage mich: Tun Sie das eigentlich, weil mehr weit her. ich eine Frau bin?

(Beifall bei den GRÜNEN) (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Christian Grascha [FDP]: So ist das Deshalb empfehlen wir, eher zu schauen - aber bei den Grünen!) durchaus auch Ihren Gedanken aufgreifend -, wie die vielen bestehenden digitalen Angebote gege- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: benenfalls noch besser vernetzt oder verlinkt wer- Vielen Dank. - Damit sind wir am Ende der Be- den können oder ob man sich, wie ich gerade im sprechung und kommen jetzt zur Abstimmung. Zweiergespräch mit Herrn Siemer schon festge- stellt habe, nicht überhaupt schon von dem Thema (Volker Bajus [GRÜNE] meldet sich Internet komplett verabschieden muss, weil das zu Wort) vielleicht gar nicht mehr die Suchform von heute, - Auch Herr Bajus möchte eine persönliche Be- allemal vermutlich nicht mehr die von morgen ist. merkung machen. Bitte schön, Herr Bajus! Aber das alles sind Dinge, die wir nicht allein per Landtagsbeschluss beschließen können, sondern Volker Bajus (GRÜNE): hierfür müssen wir alle Anbieter in Niedersachsen, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich die im Bereich Kultur unterwegs sind, tatsächlich möchte Sie nicht unnötig lange damit aufhalten. für eine solche Idee gewinnen. Frau von Below-Neufeldt, es liegt mir fern, Sie persönlich zu kränken oder anzugreifen. Ich habe Von daher: Die Absicht, die Sie haben, kann ich hier, denke ich, zur Sache gesprochen. Wenn Sie verstehen; die ist nicht verkehrt. Aber ich finde, der der Meinung sind, ich habe Sie despektierlich be- Umsetzungsvorschlag springt zu kurz. handelt, dann bitte ich Sie, die Vorwürfe zu konkre- Vielen Dank. tisieren. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Widerspruch bei der CDU und bei der SPD) FDP)

10793 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Sie können dazu gerne das Wortprotokoll abwar- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- ten. lehnen. Ich weise dies ausdrücklich zurück. Dass ich Ihren Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Antrag ablehne, hat mit Sicherheit nichts damit zu Wir kommen jetzt zur Beratung. tun, welches Geschlecht auch immer jemand hat, der als Antragsteller das hier begründet. Dazu gibt (Unruhe) es keinen Zusammenhang. Das weise ich an die- - Meine Damen und Herren, von hier oben nehmen ser Stelle ausdrücklich zurück. wir eine starke Unruhe wahr. Sie ist auf dieser Ich denke, ich habe ausdrücklich zur Sache ge- Seite etwas größer. Das liegt aber auch daran, sprochen. Das hat mit Ihrer Person überhaupt dass dort viel mehr Leute und hier weniger sitzen. nichts zu tun. Ich habe nur infrage gestellt, ob Sie Ich darf Sie bitten, sich jetzt auf diesen Antrag und das Anliegen tatsächlich für uns verständlich be- auf die Debatte zu konzentrieren oder vielleicht gründen konnten. den Saal zu verlassen, wenn Sie andere Dinge tun müssen. Ich schlage vor, wir warten das Wortprotokoll ab. Sie begründen dann, warum es notwendig war, (Ronald Schminke [SPD]: Das hat er mich hier derartig anzugreifen. aber nett gesagt!) Vielen Dank. Das Wort hat der Abgeordnete Schünemann, CDU-Fraktion. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Dr. Stephan Siemer [CDU]: Uwe Schünemann (CDU): Das hat sie nicht getan!) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Am 1. Januar 2014 sind die Ämter für regi- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: onale Landesentwicklung eingerichtet worden. Vielen Dank. - Meine Damen und Herren, beide Bereits acht Monate später hat die Staatskanzlei persönliche Erklärungen passen genau in unsere den Evaluationsprozess eingeleitet. Geschäftsordnung. Damit ist das für mich erst einmal erledigt. Wenn es gewünscht wird, gucken Will man ernsthaft nach so kurzer Zeit ein Ergebnis wir uns das Protokoll gerne an. Dann kann man haben? - Ich glaube, die Antwort ist: Nein. darauf reagieren. Darf ich Ihnen anraten, dass wir (Beifall bei der CDU und bei der FDP) so verfahren? - Okay. Dann nehmen Sie das so an. Warum haben die Staatskanzlei und die Landes- regierung trotzdem 150 000 Euro dafür zur Verfü- Wir kommen jetzt zur Abstimmung zu dem Tages- gung gestellt? ordnungspunkt 24: Kultur sichtbar machen - Ein digitaler Kulturatlas für Niedersachsen. Wer der Auch da ist die Antwort klar: Man möchte durch ein Beschlussempfehlung des Ausschusses folgen Gefälligkeitsgutachten eine Jubelarie mit wissen- und damit den Antrag der Fraktion der FDP in der schaftlichem Anschein beauftragen. Genau das Drucksache 17/5481 ablehnen will, den bitte ich hat die Landesregierung vorgehabt. jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Das (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Erste war die Mehrheit. Maximilian Schmidt [SPD]: Das ist ei- Ich rufe auf den ne Unverschämtheit!) Ich habe mich gefragt: Wie kann man so etwas eigentlich organisieren? Tagesordnungspunkt 25: Abschließende Beratung: Ich war zehn Jahre lang in der Regierungsverant- Ämter für regionale Landesentwicklung poli- wortung. tisch neutral und ergebnisoffen evaluieren! - (Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Zehn Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/6256 - Be- Jahre zu lang!) schlussempfehlung des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten, Medien und Regio- Ich gebe zu, da fiel mir wenig ein, wie man so et- nalentwicklung - Drs. 17/6318 was machen kann. Aber nach einer Stunde Akten- studium bei der Staatskanzlei ist man schlauer. Ich kann sagen: Das ist beeindruckend.

10794 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Vor allen Dingen das Drehbuch ist wirklich interes- sage und schreibe 30 000 Euro günstiger als die sant. Erst einmal wählt man, wie gesagt, einen Privatperson Bogumil. sehr frühen Evaluationszeitpunkt. Das wird auf (Zurufe von der FDP: Na!) jeden Fall dazu führen, dass sich renommierte und internationale Institute bei der Ausschreibung Das spielt angeblich keine Rolle. Also guckt man überhaupt nicht bewerben. sich die Konzeption an. Darin steht, das For- schungsinstitut habe die Betrachtung der Bezirks- (Jörg Bode [FDP]: Genau!) regierung nicht vorgesehen. - Schaut man sich das Leider hat das nicht ganz geklappt. Es haben sich Angebot an, ist dies falsch. So werden nicht nur dann doch zwei beworben. Ein Dritter hat sich die Bezirksregierungen betrachtet, sondern sogar dann am 30. November 2014 gemeldet. Er hat im noch die Regierungsvertretungen. Es wäre inso- Hinblick auf den sehr frühen Evaluationszeitpunkt fern noch weitergehend. Folgendes ausgeführt: Dann heißt es, es fehle der Vergleich mit anderen „Frühere Ansätze sind meist dem politischen Bundesländern. - Schaut man sich das Angebot Terminkalender geschuldet, nicht selten beim Forschungsinstitut an, sind es nicht nur wie auch noch dadurch entwertet, dass sie in die bei Bogumil Baden-Württemberg und Nordrhein- Hände von Parteifreunden gelegt werden.“ Westfalen, sondern Baden-Württemberg, Nord- rhein-Westfalen, Brandenburg und Bayern. Meine Damen und Herren, so weit Herr Professor Dr. Hesse. (Jörg Bode [FDP]: Was?)

(Lachen bei der SPD) Dann folgt in dem Auswahlprotokoll, Bogumil sei inhaltlich weitreichender. - Meine Damen und Her- Bereits Ende November 2014 waren Sie entlarvt, ren, das ist unfassbar! meine Damen und Herren. Aber die gute Frau Staatssekretärin Honé musste weiter arbeiten und (Beifall bei der CDU und bei der FDP - organisieren, weil der MP ihr genau diesen Auftrag Maximilian Schmidt [SPD]: Wie man gegeben hat, dieses Gefälligkeitsgutachten auf so die Realität ausblenden kann! Das den Weg zu bringen. muss man doch einmal untersuchen lassen!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zurufe von der SPD: Das ist doch ei- Dann kommen die methodischen Ansätze. Hier ne Farce! - Ein Beitrag zur heute- wird gesagt, es gebe beim Forschungsinstitut nur show! - Heiterkeit - Unruhe) eine Onlinebefragung. - Das ist übrigens ganz interessant. Die Landesregierung macht nur On- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: linebefragungen: bei Schule, bei Polizei und bei anderen. - Aber hier ist es nicht in Ordnung. Meine Damen und Herren, wir haben hier den Auftrag, eine Sitzung so durchzuführen, dass der Es heißt, Bogumil würde Experteninterviews durch- Redner aussprechen und vernünftig argumentieren führen. - Wenn man sich das Angebot des For- kann. Zwischenrufe sind erlaubt. Ihn aber so zu schungsinstituts anschaut, ist das tatsächlich eine stören, dass er nicht mehr reden kann, geht nicht. Onlinebefragung. Aber es gibt zusätzlich natürlich Ich bitte Sie jetzt dringend zuzuhören. Sonst un- leitfadengestützte Interviews mit den Ämtern für terbrechen wir die Sitzung. - Bitte schön! Regionalentwicklung und sogar noch Einzelfallbe- trachtungen mit Interviews aller Beteiligten, mit Uwe Schünemann (CDU): Unternehmen und natürlich auch mit den kommu- nalen Spitzenverbänden. Meine Damen und Her- Nun haben sich zwei beworben, nämlich das For- ren, das ist natürlich weitreichender als das, was schungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer Bogumil vorgesehen hat. und - als Privatperson - ein Professor Bogumil. Angefragt war übrigens die Ruhr-Universität in (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Bochum. Ob das schon ein Ausschlussgrund ist, Jetzt wird es ganz interessant: Herr Professor müsste sicherlich untersucht werden. Bogumil - wieder ein Zitat aus dem Auswahlproto- Aber es ist ganz interessant, sich das Auswahlpro- koll - bietet einen Auftaktworkshop mit der Staats- tokoll durchzulesen, warum dann Herr Bogumil kanzlei, weiteren Ministerien und den Ämtern für ausgewählt worden ist. Das Forschungsinstitut war regionale Entwicklung an, der zwingend erforder-

10795 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

lich ist. Insofern ist dem Angebot von Professor Meine Damen und Herren, dies ist nicht nur ein Bogumil der Vorzug zu geben. - Meine Damen und Gefälligkeitsgutachten. Sie sind überführt. Ich habe Herren, bei dem Forschungsinstitut will man nicht es mir nicht vorstellen können, aber ich bin sicher, nur einen Workshop mit den eigenen Genossen in dass die Gutachten, die in dieser Staatskanzlei den Ministerien machen, sondern man will die gerade in den letzten vier Jahren in Auftrag gege- Unternehmerverbände und auch noch die kommu- ben worden sind, weiterhin genau nach diesem nalen Spitzenverbände mit in den Workshop ein- Muster vergeben worden sind. Das werden wir beziehen. Meine Damen und Herren, dann kann untersuchen, meine Damen und Herren. man natürlich nicht das auskungeln, was man sich (Starker Beifall bei der CDU und bei vorher schon als Ergebnis vorgestellt hat. der FDP - Christian Grascha [FDP]: (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Genossenfilz! - Zuruf von der CDU: Zuruf: Genauso ist es!) Sehr richtig! - Zuruf von den GRÜ- NEN: Unglaublich!) Völlig ausgeblendet wird, dass das Ganze auch personell umgesetzt werden muss. Bogumil ist Vizepräsident Karl-Heinz Klare: eine Privatperson und völlig allein. Das For- schungsinstitut hat ein Personalkonzept mit Vita, Vielen Dank, Herr Schünemann. - Jetzt hat Maxi- ein Controlling und einen Meilensteinplan. Wenn milian Schmidt für die SPD-Fraktion das Wort. jemand tatsächlich einmal ausfällt, steht das ganze (SPD): Institut zur Verfügung. Das braucht man nicht; Maximilian Schmidt Bogumil kann das ganz alleine, hat die Staats- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr kanzlei entschieden. - Meine Damen und Herren, Schünemann, was ist der Kern Ihres hier vorgeleg- das ist genau der Genossenfilz, der früher schon ten Antrags? - Sie fordern ein Gutachten, weil unter Gabriel in dieser Staatskanzlei gewirkt hat Ihnen ein vorliegendes Gutachten nicht gefällt. und nichts anderes. (Johanne Modder [SPD]: Weil es nicht (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei von Hesse ist!) der FDP - Maximilian Schmidt [SPD]: Offenkundig pflegen Sie persönlich eine ganz be- Das ist doch absurd! Nichts gelernt sondere Abneigung gegenüber Herrn Professor hat der Mann! Nichts!) Bogumil, der als einer der versiertesten Verwal- Meine Damen und Herren, wir haben uns im Aus- tungswissenschaftler in der Republik für die Lan- schuss den Fragebogen und das angeschaut, was desregierung tätig war. Stattdessen wollen Sie tatsächlich schon geliefert worden ist. Auch das Ihren alten Partner Herrn Professor Hesse wieder habe ich von jemandem bewerten lassen, der wirk- tätig werden lassen. lich international anerkannt ist. (Johanne Modder [SPD]: Genau!) (Maximilian Schmidt [SPD]: Ja, Herr Wie man solch persönliche Motive so offenkundig Schünemann selbst, oder was?) in einer Landtagsentschließung verpacken kann, Zum Fragebogen - ich zitiere -: Auf dieser Basis ist mir, ehrlich gesagt, gerade bei einem so erfah- wäre der Gutachter in seriösen Universitäten kaum renen Kollegen wie Ihnen schleierhaft. zu einem Proseminar mit Anfängerübungen zuge- (Zustimmung bei der SPD und bei den lassen worden. GRÜNEN) (Heiterkeit bei der CDU und bei der Um es zu Beginn ganz deutlich zu sagen: Sie for- FDP) dern in Ihrem Antrag ein weiteres Hesse- Gutachten. Dazu haben wir im Ausschuss schon Jetzt noch einmal zu der Diskussion im Ausschuss: ein klares Votum abgegeben. Kurz zusammenge- Der Gutachter weiß lediglich, dass es dringlich fasst lautet es: Es ist unnütz und wäre reine Geld- persönlicher Referenten auf der Führungsebene verschwendung. bedarf. Es fällt schwer, solche panoptikumsreifen Empfehlungen ernst zu nehmen. - Das sagte ein (Adrian Mohr [CDU]: Mit Geldver- Gutachter zu dem, was der von der SPD ausge- schwendung kennen Sie sich ja aus!) wählte Gutachter nun tatsächlich vorgestellt hat. Das werden wir dem niedersächsischen Steuer- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) zahler nicht zumuten.

10796 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Diese eindeutige Haltung will ich hier erneut bestä- gesagt hat: Wenn man auf dem Friedhof gräbt, tigen und auch den Beweis führen, warum sich muss man sich nicht wundern, wenn man auf Ver- Ihre Praxis, Herr Schünemann, und diejenige un- wandte trifft. serer Landesregierung ganz enorm unterscheiden. Deswegen will ich Ihnen eine weitere im Rahmen Ich weiß, das wird Ihnen nicht gefallen. Es ist aber der Akteneinsicht gewonnene Erkenntnis vorlesen. nötig. Der genannte Herr Professor Hesse hat in einem Übrigens schönen Dank dafür, dass Sie an dieser Schreiben an Herrn Minister Pistorius deutlich Stelle Akteneinsicht gefordert haben! Ich habe mir gemacht - ich zitiere -: die Akten durchgelesen. Dabei ist offenkundig „Sehr geehrter Herr Minister, lieber Herr Pis- geworden, wie sehr sich Ihre damalige und die torius, wie ich Ihnen bereits berichtete, habe heutige Landesregierung in Bezug auf gute Regie- ich zwischenzeitlich alle mich aus Nieder- rungsarbeit unterscheiden. sachsen erreichenden Vortragseinladungen Was ist der Hintergrund? - Die jetzige Landesre- abgelehnt, weil ich mich mit den vorliegen- gierung führte in 2014 ein transparentes und nach- den Untersuchungen zur niedersächsischen vollziehbares Ausschreibungsverfahren durch. Das Landes- und Kommunalstruktur so etwas könnten Sie durch die Akteneinsicht vollständig wie ausgeschrieben fühle und dieses Feld nachvollziehen. anderen überlassen möchte.“ (Uwe Schünemann [CDU]: Das habe Um es zusammenzufassen, Herr Schünemann: ich Ihnen gerade dargelegt!) Sie fordern ein Gutachten, das erstens niemand braucht, für das zweitens Ihr Wunschgutachter gar Was haben Sie in Ihrer Zeit für Ihren so präferier- nicht zur Verfügung steht und das drittens Geld ten Gutachter Professor Hesse getan? - 2005 gab kostet, das wir nicht übrig haben. Was soll das? es 150 000 Euro für Herrn Hesse für die Evaluation der Regierungsvertretungen. Ebenfalls 2005 erhielt (Zustimmung bei der SPD und bei den er 133 000 Euro für ein weiteres Gutachten zur GRÜNEN) Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Meine Damen und Herren, ich möchte es sehr (Uwe Schünemann [CDU]: Und?) deutlich sagen: Die Niedersächsische Landesre- gierung hat die Absage von Herrn Professor Hesse Ebenfalls 2005 erhielt er für ein Gutachten zur akzeptiert, und sie hat statt seiner Herrn Professor Raumordnung und Landesplanung 20 000 Euro Bogumil zurate gezogen. Wenn Sie jetzt sagen, sowie für die Kommunalstrukturen in Niedersach- der sei nicht geeignet, dann finde ich das wirklich sen 97 000 Euro, für die erste Fortschreibung die- verleumderisch. Herr Professor Bogumil ist auf- ses Gutachtens 45 000 Euro und für die zweite grund seiner Expertise aktuell auch für andere Fortschreibung 53 000 Euro. Das alles haben Sie Landesregierungen wie die von Baden-Württem- gemacht, obwohl Sie einen eigenen, nach B 10 berg, Brandenburg und Thüringen tätig. Zweifel an vergüteten Sonderstaatssekretär, Herrn Meyer- seiner Reputation sind nicht bekannt. Ganz im ding, in Ihrem Hause hatten. Er war vorher Präsi- Gegenteil! Er gilt als national renommierter Experte dent des Landesrechnungshofs. Alle diese Gut- im Bereich der Verwaltungswissenschaften. achten haben Sie ohne irgendeine Form der An- Die zwischenzeitlich - im Fortgang der Evaluation - gebotserkundung oder Ausschreibung völlig frei- an die Kommunen verschickten Fragebögen wur- händig vergeben. den durch Rundschreiben der kommunalen Spit- (Zustimmung bei der SPD - Zuruf von zenverbände begleitet. Es hat keinerlei kritische der SPD: Aha!) Hinweise gegeben, sondern über 60 % Rücklauf. Das zeigt doch die hohe Qualität der Befragung, Wer Gutachten für über eine halbe Million Euro für die von Herrn Professor Bogumil eingeleitet wurde. seinen persönlichen Freund vergibt, der sollte hier nicht solche Anwürfe führen. Herr Schünemann, eines ist bei dem jetzt vorlie- genden Antrag und den Evaluationsergebnissen, (Beifall bei der SPD und bei den die wir im Ausschuss kennengelernt haben, deut- GRÜNEN) lich geworden: Ihnen geht es mit Ihrem Antrag Meine Damen und Herren, eines ist deutlich ge- doch gar nicht um das Evaluationsverfahren an worden. Ich zitiere an dieser Stelle unseren Fi- und für sich. Ihnen geht es um Ihr überschaubares nanzminister, der hier an anderer Stelle schon politisches Erbe, das Ihnen sichtbar wegbröselt.

10797 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen aus der geführt, was das Land nicht nur Geld gekostet hat, CDU-Fraktion wissen, wohin Ihre verfehlte Asylpo- sondern auch die Erfahrung vieler guter Leute. litik geführt hat. Und nun steht auch noch die völlig (Reinhold Hilbers [CDU]: Es war die willkürliche und in ihren Folgen verheerende Zer- beste Entscheidung seit Jahrzehnten, schlagung von Bündelungsbehörden im zweitgröß- die Bezirksregierungen abzuschaf- ten deutschen Flächenland in der Kritik. fen!) (Beifall bei der SPD und bei den Es wäre schon damals gut gewesen, eine Evaluie- GRÜNEN) rung, begleitend zur Abschaffung der Bezirksregie- Die Evaluation macht sehr deutlich, wohin diese rungen, vorzunehmen, um zu schauen, was man verfehlte Politik geführt hat. Die Regionen Nieder- hätte besser machen können. Keine Frage, dass sachsens haben sich höchst unterschiedlich entwi- es Verbesserungsbedarf gegeben hat! Aber Sie ckelt. haben sich für die Radikallösung entschieden.

In diesem Schritt ist Ihnen übrigens kein anderes Diese Landesregierung betreibt nun eine Evaluie- Bundesland gefolgt. Das muss Ihnen doch zu den- rung, parallel zur Einführung der Landesbeauftrag- ken geben. ten. Ein Ergebnis, wie es die CDU in ihrem Antrag darstellt, gibt es aber noch gar nicht, weil der Pro- Wenn Sie in Ihrer Not auch noch skandalisieren zess gerade erst begonnen hat. wollen, dass sich die Regierungsfraktionen ernst- Besser kann aber nur werden, wer auch Kritik auf- haft mit diesem wichtigen Thema beschäftigen und nimmt. Diese Chance haben Sie bei der Abschaf- den Gutachter im Vorfeld einladen, Sie aber nicht, fung der Bezirksregierungen vertan. Das mag är- dann zeigt das doch noch, dass Sie gar kein Inte- gerlich sein, aber kein Grund, dasselbe noch ein- resse daran haben, sich mit den Fehlern und Fol- mal zu machen. Wir lernen aus Fehlern, auch aus gen Ihrer sogenannten Verwaltungsmodernisie- Ihren Fehlern. rung zu befassen. (Zustimmung bei den GRÜNEN) Diese fehlende Einsicht, meine Damen und Her- ren, findet ihren deutlichsten Ausdruck in Ihrem Die Evaluation wird transparent erfolgen. Dazu hat heute zur Abstimmung stehenden Entschließungs- Professor Bogumil schon jetzt, in einem frühen antrag. Ich sage Ihnen eines ganz klar: Wir werden Stadium, die Kriterien dargelegt. für Ihre politische Erblast auch in diesem Punkt Im Übrigen ist Ihre Vorgehensweise widersprüch- nicht die Verantwortung übernehmen, sondern uns lich. Sie fordern Transparenz ein, bekommen deutlich abgrenzen und Ihren Antrag ablehnen. schon vorab einen Überblick, wie die Evaluierung Schönen Dank. ablaufen soll, und äußern dann bereits Besorgnis über ein Ergebnis, das wir alle noch nicht kennen, (Beifall bei der SPD und Zustimmung das Sie aber schon zu kennen meinen. Daraus bei den GRÜNEN) konstruieren Sie eine Forderung, zu dem noch nicht bekannten Ergebnis eine zusätzliche gut- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: achterliche Meinung einzuholen, die sicherlich zu Vielen Dank, Herr Schmidt. - Jetzt hat sich Regina einer anderen Darstellung käme - wobei, wie ge- Asendorf, Bündnis 90/Die Grünen, zu Wort gemel- sagt, die erste nicht bekannt ist. Das ist ein Para- det. Bitte schön! doxon. (Beifall bei den GRÜNEN - Gerald Regina Asendorf (GRÜNE): Heere [GRÜNE]: Das Schüne- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen mann’sche Paradoxon! So ist es!) und Herren! Sehr geehrte CDU, Sie schreiben in Aus dieser Endlosschleife kommt man eigentlich Ihrem Antrag, dass „die Einführung der Ämter für nur heraus, indem man einfach die Ergebnisse regionale Landesentwicklung … politisch umstrit- abwartet und danach diskutiert, ob es Verände- ten“ war. rungsbedarf gibt. Die Abschaffung der Bezirksregierungen war das Vielen Dank. übrigens auch. Die entstandene Lücke und der nachfolgende Umbau der Behörden haben Jahre (Beifall bei den GRÜNEN und bei der gedauert und die Belegschaft zu Frustrationen SPD)

10798 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: wurde. Ob der eine Gutachter gegen den ande- Vielen Dank, Frau Asendorf. - Jetzt hat sich Horst ren - die Namen wurden hier schon genannt; ich Kortlang für die FDP-Fraktion gemeldet. Sie haben will sie nicht wiederholen - ausgespielt wurde, sei das Wort. dahingestellt. Wichtig ist, dass man sich die Frage stellt: Habe ich tatsächlich das bekommen, was ich Horst Kortlang (FDP): in Auftrag gegeben habe? Und ist das für uns ei- gentlich nachvollziehbar? - Da, muss ich sagen, Hohes Präsidium! Meine werten Kolleginnen und habe ich erhebliche Zweifel. Kollegen! Was war das eigentlich für eine Aus- schusssitzung, in der wir uns über diesen jetzt hier (Zustimmung bei der FDP) so umstrittenen Antrag unterhalten und auseinan- Sicher hätte man auch über den Gutachter spre- dergesetzt haben? Klar, man diskutierte über den chen können, der stattdessen zu beauftragen sei, Antrag auf Akteneinsicht und verständigte sich auf oder darüber, ob eine Umformulierung des Antrags eine Einstufung der Geheimhaltung. Und dann nicht auch gereicht hätte und dienlich gewesen nichts außer der Beschlussfassung und Ablehnung wäre. Aber das jetzige Verfahren, den Antrag ab- des Antrags! Wenn man gewollt hätte, hätte man lehnen, ohne sich weiter mit dem geschilderten durchaus noch einmal stark - auch lautstark, wie Sachverhalt auseinanderzusetzen, halte ich für jetzt hier - über den Antrag diskutiert können. völlig indiskutabel und auch nicht für demokratisch, Gut, es hätte nicht unbedingt festgestellt werden muss ich ganz ehrlich sagen. Ich konnte es nicht müssen, dass die Einführung der Regionalämter nachvollziehen und kann es eigentlich immer noch nicht nachvollziehbar und damit „politisch umstrit- nicht. ten“ war. (Beifall bei der FDP und Zustimmung Aber der zweite Satz: bei der CDU) „Die Evaluierung der Ämter für regionale Somit kann ich hier für meine Fraktion ganz klar Landesentwicklung ist grundsätzlich ein ge- sagen: Wir lehnen den Beschlussvorschlag ab. eignetes Instrument, um deren Arbeit auf Auf Besserung hoffend, meine Damen und Herren Wirksamkeit und Kundenorientierung zu auf der Regierungsbank, bedanke ich mich fürs überprüfen“ Zuhören. hätte stehen bleiben können und wäre von uns (Beifall bei der FDP und Zustimmung mitgetragen worden. Schließlich hat die Landesre- von Lutz Winkelmann [CDU]) gierung eine solche Evaluierung letztendlich durch- führen lassen. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Erst der dritte und der vierte Satz sind geprägt von Vielen Dank, Herr Kortlang. - Herr Ministerpräsi- unterschiedlichen Wahrnehmungen und Auffas- dent, bitte schön! sungen. Ich frage Sie, meine Damen und Herren: War es eine geeignete und mit geeigneten Mitteln Stephan Weil, Ministerpräsident: durchgeführte Evaluierung? - Erst hier gehen un- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und sere Meinungen sehr stark auseinander. Herren! Ich kann mich, denke ich, mit wenigen Aber sind wir nicht aufgefordert, Dinge, die in ei- Worten begnügen. Sie alle kennen ja den Sach- nem Gutachten dargestellt werden, zu hinterfra- verhalt. Die Landesregierung will eine wichtige und gen? War es nicht der Landesrechnungshof, der im Anfangsstadium auch durchaus umstrittene gefordert hat, die Wirtschaftlichkeit der Errichtung Weichenstellung durch eine Evaluation auf den der Ämter für regionale Landesentwicklung darzu- Prüfstand stellen. Das, denke ich, ist ein gutes legen? Unterfangen. Ein eingeholtes Gutachten erfüllt seinen Zweck Lieber Herr Schünemann, man hätte sich ge- nicht allein dadurch - das sage ich hier ganz klar -, wünscht, die frühere Landesregierung hätte das dass es eingeholt wurde. Auf den Inhalt kommt es gelegentlich auch einmal gemacht, z. B. in Sachen an. Kosten in Höhe von 150 000 Euro sind schon Bezirksregierung. Vielleicht wäre diesem Land das kein Pappenstiel. eine oder andere erspart geblieben. Genau da begannen bei uns die Zweifel zu kom- (Beifall bei der SPD und bei den men, als die eingeholte Evaluierung vorgestellt GRÜNEN)

10799 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Dieses Verfahren läuft auch noch. Natürlich muss (Christian Grascha [FDP]: Daran hat die Evaluation dann auch Gegenstand einer öffent- sich nichts geändert!) lichen Diskussion sein, aber wollen wir sie nicht wir dann ganz lange Zeit nichts mehr gehört haben erst einmal abwarten? Stattdessen - ich war wirk- und wir jetzt wieder mit der Frage befasst werden, lich überrascht, mit welch spürbar gesteigertem aber mit dem denkbar kleinsten Pepitakaro, dann Blutdruck Sie hier am Redepult standen - erleben muss ich den Eindruck haben, wir sind wirklich auf wir ein Erregungsniveau, das für mich nicht so dem richtigen Weg. ganz nachvollziehbar ist. (Christian Grascha [FDP]: Der Ein- An einem Punkt bitte ich um Mäßigung: Sowohl druck täuscht!) Herr Professor Hesse als auch Herr Professor Bogumil sind nun wirklich renommierte Experten - Diese Bestätigung haben Sie ganz gewiss nicht renommierte Experten. Was Herrn Professor Hes- gewollt, aber sie tut gut. Herzlichen Dank, Herr se angeht, muss ich wohl bei Ihnen keine Über- Schünemann. zeugungsarbeit leisten. Bei Herrn Professor (Beifall bei der SPD und bei den Bogumil weise ich darauf hin, dass sehr, sehr viele GRÜNEN) Publikationen sein wissenschaftliches Renommee begründen und er auch beileibe nicht nur die Re- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: gierung in Niedersachsen, sondern auch die ande- Vielen Dank, Herr Ministerpräsident. - Die CDU- rer Bundesländer berät. Fraktion hat nach § 71 Abs. 3 um zusätzliche Re- Mit anderen Worten: Bei allem Streit, den Sie mei- dezeit gebeten. - Zwei Minuten, Herr Schünemann. nen, hier ausfechten zu müssen - das ist ja Ihr Die SPD hat das auch gemacht. gutes Recht -: Lassen Sie doch bitte diese wirklich renommierten Experten in Ruhe. Vermeiden Sie Uwe Schünemann (CDU): solche Wörter wie Gefälligkeitsgutachten - das es Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ja noch gar nicht gibt. Vermeiden Sie den Vorwurf Herren! Herr Ministerpräsident, Sie haben gesagt, des Genossenfilzes. Ich wüsste gar nicht, ob Herr wir hätten ja auch mal die Abschaffung der Be- Professor Bogumil Mitglied der SPD ist. Ich glaube zirksregierung evaluieren sollen. Das haben wir es eher nicht, aber ich weiß es gar nicht. natürlich gemacht - 400 themenspezifische Inter- Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen views. Das Ergebnis: Nur 1 %, d. h. vier Stimmen, wir die Kirche im Dorf und vermeiden wir diese waren für den Wiederaufbau unter politisch an- Brachialrhetorik, die in diesem Fall nun ganz und dersfarbiger Landesregierung. Drei entpuppten gar unangebracht ist. sich dabei als führende Vertreter der ehemaligen Mittelinstanz - unter Einschluss von Frau Honé. (Beifall bei der SPD und bei den Das vierte Votum stammte von einem heute nicht GRÜNEN) mehr aktiven Grünen-Politiker. Nur der Vollständigkeit halber füge ich hinzu, dass (Beifall bei der CDU - Zurufe von der die Zitate aus dem Vergabevermerk nun wirklich SPD: Was ist das für eine wissen- wunderbar selektiv ausgewählt waren. Ich habe es schaftliche Evaluation?) mir vorhin noch einmal angeschaut. Das ist eine sehr gründliche Abwägung der unterschiedlichen Nur um mal darzustellen, wie tatsächlich die Evalu- Ansätze. Aber da Akteneinsicht gegeben wurde, ierung der Abschaffung der Bezirksregierung statt- wissen das die sich besonders interessierenden gefunden hat. Mitglieder des Hauses. Herr Ministerpräsident, ich gebe zu, ich war wirk- Eine allerletzte Bemerkung: Auf gewisse Weise lich erregt, als ich mir die Akten angesehen habe. haben Sie mir mit Ihrem Antrag einen Gefallen Hier geht es nicht mehr darum, dass wir mal ab- getan und mir eine Freude gemacht. Vielen Dank! warten sollen, was dabei herauskommt. Hier be- Wenn ich mir überlege, wie am Anfang der Legisla- steht wirklich der Vorwurf, dass fälschlicherweise turperiode hier im Landtag ein ums andere Mal der jemand beauftragt worden ist, der nicht nur teurer Frontalangriff auf die Kursbestimmung in Sachen gewesen ist, sondern auch inhaltlich insgesamt ein Regionalpolitik betrieben und so getan wurde, als schlechteres Angebot gemacht hat. Darum geht ob hier unermesslicher Schaden angerichtet wür- es. Das ist die Qualität des Vorwurfs. de, (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

10800 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Das habe ich mir - ehrlich gesagt - nicht vorstellen In Ihrem Beitrag eben sind Sie nicht ein einziges können, als wir die Akteneinsicht beantragt haben. Mal auf die klaren Fakten eingegangen. Meine Damen und Herren, um es ganz deutlich zu (Zuruf von Wiard Siebels [SPD]) sagen - ich sehe gerade den Vizepräsidenten des 30 000 Euro günstiger, inhaltlich besseres Kon- Landesrechnungshofs -: Das ist ein Fall für den zept. Meine Damen und Herren, die personelle Landesrechnungshof, der genau gucken sollte, Ausstattung der Privatperson Bogumil ist über- was hier passiert. Wir müssen nicht nur diese Akte, haupt nicht thematisiert worden. Warum sagen Sie sondern auch die Akten von anderen Gutachten nichts dazu? ganz genau ins Visier nehmen. Das ist etwas, wo- rüber ich mich wirklich aufregen kann. (Johanne Modder [SPD]: Einfach mal zuhören!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Man muss sich einmal vorstellen, dass in der Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Staatskanzlei plötzlich Rechnungen eingehen - einmal von jemandem aus der Schweiz, einmal Vielen Dank, Herr Schünemann. - Ebenfalls nach von jemand anderem - und dass derjenige, der § 71 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung hat zusätz- überweisen soll, fragt, ob man das überhaupt darf liche Redezeit für die SPD-Fraktion der Herr und ob man dafür überhaupt einen Vertrag hat. Schmidt. Bitte schön! Dann wird es rechtlich begutachtet. Da steht dann auch noch drauf: Wenn ich keinen Abtretungsver- Maximilian Schmidt (SPD): trag habe, dann darf ich nicht überweisen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr Ein Weiteres: Eigentlich ist es bei dem Ausschrei- geehrter Herr Schünemann, Ihre Erregung im Ak- bungsverfahren sehr gefährlich, jetzt an andere zu tenraum vermag ich mir nicht vorzustellen. Wo ich überweisen, weil es gar nicht Bestandteil des Ver- allerdings live dabei war, das war eben bei Ihrer trages ist. Rede. Ihre Rede war von Anfang bis Ende der Beleg dafür, dass Ihnen einerseits jede Einsicht Ich könnte Ihnen noch zig weitere Beispiele dafür fehlt. Andererseits: Selbst dann, wenn Ihnen re- nennen, warum diese Vergabe nicht rechtens ist. nommierte Wissenschaftler das auf der Basis von Dazu aber sagen Sie nichts, obwohl Sie in die Daten und Fakten aufzeigen, sind Sie nicht zu Akten geguckt haben. Haben Sie denn die Augen irgendeiner Art von Einsicht fähig. Nicht nur in der zugemacht? heutigen Debatte haben Sie deutlich gemacht, (Beifall bei der CDU und bei der FDP - dass Sie schief liegen, auch Ihre Bewerbung für Maximilian Schmidt [SPD] begibt sich irgendein Schattenkabinett hat gezeigt: Viel Schat- zum Redepult) ten, wenig Kabinett.

Schönen Dank für die Aufmerksamkeit. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Beifall bei der SPD) Moment! - Sie möchten antworten, Herr Schmidt. Das habe ich gesehen, da Sie bereits ans Mikrofon gegangen sind. Sie haben das Wort. Bitte schön! Vizepräsident Karl-Heinz Klare:

Vielen Dank. - Herr Kollege Schünemann, CDU- Maximilian Schmidt (SPD): Fraktion, hat das Wort zu einer Kurzintervention. Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Bitte schön! Herren! Ja, ich hatte nicht nur offene Augen, son- (Jens Nacke [CDU]: Die dritte Reihe dern ich habe das auch gelesen. Ich verstehe zeigt doch erhebliche Schwächen!) nicht, Herr Schünemann: Aus den Akten ist klar erkenntlich, dass man sich hier größte Mühe ge- Uwe Schünemann (CDU): geben und das Vergabeverfahren, das Ausschrei- bungsverfahren und auch die Begleichung von Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Rechnungen bis ins letzte Detail geprüft hat. Ich Herren! Sehr geehrter Herr Schmidt, außer Pole- begrüße Ihren Vorschlag, das auch noch weiter zu mik haben Sie hier heute gar nichts geboten. überprüfen. Das steht jedem frei. Ich habe auch (Beifall bei der CDU - Zuruf von der begrüßt, dass Sie Akteneinsicht gefordert haben. CDU: Aber Sie!) Das ist doch alles in Ordnung.

10801 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Wenn Sie hier glauben, mit Unwahrheiten, die sich Wir kommen zur Beratung. Zu Wort gemeldet hat aus den Akten nicht ergeben, skandalisieren zu sich der Abgeordnete Kai Seefried von der CDU- können, dann finde ich das nicht in Ordnung. Fraktion. Bitte schön, Herr Seefried! (Ulf Thiele [CDU]: Welche Unwahr- (Zustimmung bei der CDU) heit? Welche Unwahrheit? Welche Angaben von Herrn Schünemann sind Kai Seefried (CDU): unwahr?) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Leider wird mit der heutigen zweiten Bera- Zur Sache selbst: Wissen Sie, Herr Schünemann, tung unseres Antrages wieder eine Chance vertan, welches der Ausgangspunkt für die Einrichtung der in diesem Landtag gemeinsam über Inhalt und Landesbeauftragten war? - Ausgangspunkt dafür Qualität in der Bildung und in unseren Schulen zu war, dass Sie zehn Jahre lang eine Politik gemacht diskutieren. haben, die notwendige Strukturen der Landesver- waltung in der Fläche zerschlagen hat. (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Der Antrag ist das Gegenteil von Schul- (Zurufe von der CDU) frieden, Herr Seefried!) Das war der Ausgangspunkt. Das haben Sie bis - Frau Hamburg, über Schulfrieden will ich hier heute nicht gelernt. Wenn ich das in dieser Debat- nicht reden. Ich will hier über Inhalt und Qualität in te bei Ihnen nicht ändern kann, dann tut es mir unseren Schulen diskutieren. Davon aber sind Sie leid. Aber verzeihen Sie mir bitte, dass ich nicht so meilenweit entfernt, und deswegen verweigern Sie ignorant wie Sie sein kann. sich unserem Antrag. Das ist die Situation. Schönen Dank. (Zustimmung bei der CDU - Ottmar (Beifall bei der SPD) von Holtz [GRÜNE]: Nein, ganz falsch!) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: SPD und Grüne verweigern die Diskussion über Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen unseren Antrag, über die Ausgestaltung des Unter- liegen nicht mehr vor. Damit sind wir am Ende der richts und auch über die Anforderungen an gute Beratungen. Bildung. Dabei wurden unsere Ausschussberatun- gen doch begleitet von öffentlichen Diskussionen, Wir kommen zur Abstimmung. die genau die Fragestellungen, die hinter diesem Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Antrag stehen, öffentlich immer wieder in den Mit- folgen und damit den Antrag der Fraktion der CDU telpunkt gerückt haben. Die wichtigen Fragestel- in der Drucksache 17/6256 ablehnen will, den bitte lungen waren: Worauf kommt es bei guter Bildung ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - an? Wie machen wir junge Menschen fit für das Das Erste war die Mehrheit. Damit wurde der Be- Studium, für Ausbildung und Beruf? schlussempfehlung gefolgt. Bereits bei der Einbringung unseres Antrages ha- be ich auf eine aktuelle Studie der Konrad- Ich rufe jetzt auf den Adenauer-Stiftung hingewiesen, die einerseits deutlich macht - und das ist die sehr positive Sei- te -, dass wir eine immer höhere und noch weiter Tagesordnungspunkt 26: ansteigende Bildungsbeteiligung haben. Auf der Abschließende Beratung: anderen Seite hat sie mit klaren Zahlen, Daten und Gegen Bildungsabbau in Niedersachsen - Leis- Fakten aber auch noch einmal deutlich aufgezeigt, tungsniveau an unseren Schulen erhalten - dass leider auch die Zahl der Studienabbrecher Leistung muss sich weiter lohnen - Antrag der immer weiter zunimmt. Etwa jeder vierte Bachelor- Fraktion der CDU - Drs. 17/5826 - Beschlussemp- Student schließt sein Studium nach Berechnungen fehlung des Kultusausschusses - Drs. 17/6347 des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wis- senschaftsforschung nicht ab. Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- Bei den Auszubildenden sieht es leider auch nicht lehnen. viel anders aus. Auch hier brechen nach Angaben des Berufsbildungsberichtes der Bundesregierung Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. 25 % ihre Ausbildung ab.

10802 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Meine Damen und Herren, im Kultusausschuss schafft es diese Regierung auch immer wieder, wurde durch SPD und Grüne zwar durchaus ein- Dinge, die sogar auf breite Zustimmung treffen, in gestanden, dass wir in den Bereichen, die ich ge- der Umsetzung komplett falsch zu machen. rade angesprochen habe, dringend etwas tun und So lobt heute der Ministerpräsident in einem Inter- auch inhaltlich darüber diskutieren müssen. Unser view in der Braunschweiger Zeitung die Einführung Antrag jedoch, genau darüber eine breite Fachbe- des G 9 als Glücksfall. ratung und auch eine öffentliche Anhörung im Ausschuss durchzuführen, wurde dann schnell (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- wieder abgelehnt. Die Beratung wurde deshalb stimmung bei der SPD) abgelehnt, weil die Regierungsfraktionen nach wie Er sagt bzw. in dem Interview steht: G 9 ist ein vor nicht erkennen wollen, welche Fehler sie mit Glücksfall, weil es gelungen ist, doch hier einmal der Veränderung des Schulgesetzes gemacht wirklich alle Bildungsverbände mitzunehmen. Nur, haben und welche Fehler diese Landesregierung so steht es dort, die Direktorenvereinigung könne auch bei der Umsetzung des G 9 macht. sich noch nicht richtig dazu durchringen. - So be- (Zustimmung bei der CDU) richtet es der Ministerpräsident in dem Interview. Parallel zur Beratung des Antrags kam dann in den Bei dieser Aussage haben der Ministerpräsident vergangenen Wochen noch eine weitere Studie. und gerade auch die klatschenden Mitglieder von Diesmal war es das Ergebnis einer bundesweiten SPD und Grünen aber eindeutig aus dem Blick repräsentativen Studie des Meinungsforschungs- verloren, dass nahezu alle Bildungsverbände nicht institutes YouGov. Nach dem Ergebnis dieser Stu- das G 9 selbst, aber die Umsetzung, wie sie von die halten 81 % der Befragten die Beibehaltung SPD und Grünen gemacht wird, und vor allem die des Sitzenbleibens für sinnvoll. 81 %! 75 % befür- inhaltliche Ausgestaltung kritisieren. Das wird von worten die Vergabe von Ziffernnoten an Schulen. allen Bildungsverbänden deutlich gemacht. Auch diese ganz aktuelle Studie bestätigt das, was Ich will noch einmal klarstellen, weil ich keine Lust auch schon in den vergangenen Jahren immer habe, mir das gleich in den weiteren Reden anzu- wieder mit Studien herausgearbeitet worden ist. hören: Wir als CDU kritisieren nicht das G 9 in Diese Studie belegt aber eben auch genau, dass grundsätzlicher Form. Wir kritisieren auch nicht die von den Bürgerinnen und Bürgern genau das Ge- Einführung des G 9. Aber es ist deutliche Kritik genteil von dem, was Rot-Grün mit dem Schulge- daran zu üben, wie SPD und Grüne dieses G 9 in setz gemacht hat, gewollt wird. Diese Studie hält Niedersachsen umsetzen und dass es nur eine dieser Regierung wirklich einmal den Spiegel vor große Überschrift hat: Absenkung der Leistungsan- und macht ihr deutlich, wie falsch dieser Weg ist. forderungen an unseren Schulen. - Und das ist der (Zustimmung bei der CDU und bei der falsche Weg. FDP) (Beifall bei der CDU und Zustimmung bei der FDP) Mit der Entscheidung, das Sitzenbleiben abschaf- fen zu wollen, die Noten in den Grundschulen ab- Nach der neuen Oberstufenverordnung, die jetzt zuschaffen und damit am besten auch gleich noch tatsächlich vorliegt, ist die zweite Fremdsprache in den anderen Schulformen weiterzumachen, den nicht mehr verpflichtend. Durch das starre Festhal- Schulformwechsel bei Überforderung abzuschaf- ten an 30 Wochenstunden werden viele Fächer fen, die Schullaufbahnempfehlung abzuschaffen, wie Erdkunde, die Naturwissenschaften und die handelt diese rot-grüne Landesregierung - das musisch-kulturellen Fächer in ihrer Wirkung ge- belegen diese Studien - gegen den Willen der Bür- schmälert. gerinnen und Bürger in Niedersachsen. Hinzu kommt noch eines: Es wird zur angeblichen (Zustimmung bei der CDU und bei der Entlastung unserer Lehrkräfte eine Präsentations- FDP) prüfung im Abitur eingeführt - zur angeblichen Entlastung unserer Lehrkräfte! Neben den Punkten, bei denen Herr Scholing und Frau Hamburg jetzt natürlich dazwischenrufen und Wenn man sich das genau anschaut - Sie sind sagen „Nein, das ist alles ganz anders!“, eindringlich gewarnt worden, diesen Fehler nicht zu machen -, dann stellt man fest, dass von einer (Zuruf von den GRÜNEN: Recht ha- Entlastung der Lehrkräfte an dieser Stelle nicht die ben Sie!) Rede ist.

10803 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Man kann es sich vorstellen: Die Schülerinnen und mals der Kollege Försterling seine beste bildungs- Schüler machen in Niedersachsen künftig Power- politische Rede gehalten hat, indem er einfach nur point-Prüfungen. Welche Lehrkraft soll denn eine gesagt hat: Ich wünsche den Schülerinnen und Bewertung über diese Prüfung abgeben? Wer Schülern und den Lehrkräften schöne Sommerferi- kann einen einheitlichen Bewertungsmaßstab an- en. - Das war eigentlich auch der angemessene legen? Welche Lehrkraft kann entscheiden, welche Umgang mit diesem Antrag, lieber Kollege See- technischen Voraussetzungen bei den Schülerin- fried. nen und Schülern tatsächlich vorliegen? Wer kann (Beifall bei der SPD) mit moderner Technik eine solche Präsentation machen? Wer hat die Möglichkeiten dafür vielleicht Wir haben uns zunächst mit dem Antrag auseinan- nicht? Und welche Lehrkraft soll denn tatsächlich dergesetzt. Wir haben darüber im Kultusausschuss noch nachvollziehen können, ob diese Powerpoint- intensiv darüber diskutiert. Dass wir nicht zu einer Präsentationen nicht vielleicht auch aus dem Inter- Anhörung gekommen sind, könnte auch an der net geklaut worden sind? Qualität des Antrages liegen, mein lieber Kollege Seefried. Von einer Entlastung der Lehrkräfte und von einer Verbesserung des Abiturs kann an dieser Stelle Sie kritisieren in Ihrem Antrag, um es noch einmal nicht im geringsten die Rede sein. aufzuzählen, den Wegfall der Schullaufbahnemp- fehlung und ignorieren dabei, dass das breit getra- (Zustimmung bei der CDU und bei der gen wurde: Landeselternrat, Landesschülerrat, FDP) GEW als größte Lehrervertretung usw. usf., alle Mit dieser Regierung sinkt die Wertigkeit des Abi- haben sich bei der Anhörung im letzten Jahr, im turs. Mit SPD und Grünen bekommen wir ein Vorfeld der Schulgesetznovelle, für den Wegfall Powerpoint-Abi in Niedersachsen. Und das ist der der Schullaufbahnempfehlung ausgesprochen. Es falsche Weg. ist unstrittig, dass das breit getragen wurde und auf breite Zustimmung gestoßen ist. Wir wollen dafür einstehen, dass ein Abitur - egal, ob ich das in Stade, in Hannover, in München oder Der Wegfall der Schullaufbahnempfehlung ermög- in Potsdam mache - wirklich etwas wert ist und die licht differenzierte Gespräche mit Eltern. Das ist gleiche Bedeutung hat. Es muss mit diesem Bil- viel aussagekräftiger als das, was vorher war. dungsabbau in Niedersachsen endlich Schluss Sie kritisieren die Wiedereinführung des G 9. Auch sein. das ist schon von der - - - (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei (Kai Seefried [CDU]: Nein, nein! Dre- der FDP) hen Sie es nicht um!) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Sie schreiben in Ihrem Antrag von „Wiedereinfüh- Vielen Dank, Herr Seefried. rung“. Das ist schon vom Wortlaut her falsch. Stattdessen gibt es ein neues, modernes G 9, und (Unruhe) das ist richtig so. - Ich bitte Sie, sich wieder auf den Redner zu kon- Sie reden davon, dass die zweite Fremdsprache zentrieren, meine Damen und Herren, vielleicht wegfällt. Klar ist: Die zweite Fremdsprache ist wei- auch Sie auf der Regierungsbank. terhin fester Bestandteil der Einführungs- und Qua- Herr Bratmann, SPD-Fraktion, Sie haben das lifikationsphase. Sie Schulen können aber ein Er- Wort. satzangebot machen. Auch das ist richtig so, im- mer nach dem Grundsatz „ermöglichen, statt ver- Christoph Bratmann (SPD): ordnen“, meine sehr verehrten Damen und Herren. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (Zustimmung bei der SPD und bei den Herren! Wir haben die Debatte schon mehrfach GRÜNEN) geführt. Es ist immer wieder das Gleiche: alter Auch die Mär von der angeblichen Benachteiligung Wein in neuen Schläuchen. der Gymnasien steht wieder in diesem Antrag. Ich kann mich noch gut an die Einbringung dieses Aber die Gymnasien erfreuen sich landauf, landab Antrages vor wenigen Monaten, im Juni, kurz vor größten Zuspruchs. Die Anmeldezahlen steigen in den Sommerferien, erinnern. Ich fand, dass da- Braunschweig, in Hannover, in Gifhorn, in Wolfen-

10804 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

büttel und in anderen Orten eben durch das mo- (Zustimmung bei der SPD und bei den derne Abitur nach neun Jahren. Die Gymnasien GRÜNEN) sind durch die Einführung des modernen G 9 at- Wenn Sie das Ganze auch noch als „Powerpoint- traktiver geworden. Auch das ist festzustellen, Abitur“ betiteln, dann wird klar, was Sie unseren mein lieber Herr Seefried. Lehrkräften und unseren Schülerinnen und Schüler (Zustimmung bei der SPD und bei den zutrauen. Das ist wirklich bemerkenswert. GRÜNEN) Von daher zeigt dieser Antrag - ich glaube, ich Über das Thema Unterrichtsausfall und Unter- muss es gar nicht weiter ausführen -, dass es ein richtsversorgung ist heute schon kompetent ge- zusammengesuchtes Sammelsurium der Bil- sprochen worden. Der Kollege Strümpel hat, glau- dungsdebatten der letzten drei Jahre ist. Ich glau- be ich, schon alles dazu gesagt. Wäre die Zahl der be, die Diskussion müssen wir in der Intensität Sollstunden so niedrig wie unter der Vorgängerre- nicht noch einmal führen. Die Würfel sind gefallen. gierung, wäre die prozentuale Unterrichtsversor- Die Schulgesetznovelle wird umgesetzt. Damit gung deutlich höher. Das alles ist heute schon lasse ich es für heute gut sein. ausgeführt worden. Vielen Dank.

Alles in allem wird eines deutlich: Sie haben ein (Beifall bei der SPD und bei den ganz anderes Verständnis von Pädagogik als wir. GRÜNEN) Ihr Verständnis ist nach wie vor: möglichst viel Stoff in möglichst kurze Zeit zu packen. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Dann kritisieren Sie im Zusammenhang mit einer Vielen Dank, Herr Bratmann. - Herr Försterling hat Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung - ich habe sich zu Wort gemeldet. Sie haben sich doch schon manchmal den Verdacht, Studien der Konrad- mit Herrn Scholing ausgetauscht. - Sie wollen aber Adenauer-Stiftung könnten ein bisschen politisch trotzdem das Wort. Bitte schön! eingefärbt sein; vielleicht ist das ja nur ein Ver- dacht, aber die Studie legt ja auch Fakten auf -, Björn Försterling (FDP): dass es zu viele Studien- und zu viele Ausbil- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und dungsabbrecher in Niedersachsen gibt. Herren! Der Kollege Scholing und ich hatten gera- de ein interessantes Gespräch über die Frage der Sie sollten sich solche Studien einmal genauer Präsentationsprüfungen. ansehen. Warum gibt es so viele Studien- und so viele Ausbildungsabbrecher? - Weil die Schülerin- Die Frage ist, ob man tatsächlich beim Abitur er- nen und Schüler zu wenig gelernt haben, wie man kennen kann, ob der Abiturient kompetent ist oder richtig lernt. Bei den Ausbildungsabbrechern sind nicht. Wir erleben hier vorn auch so manche Prä- es die fehlenden Sozial- und Personalkompeten- sentationsprüfung, bei der man sich fragt: Ist der zen. Zu mehr als 70 % führen fehlende Personal- Redner jetzt kompetent, oder trägt er nur kompe- und Sozialkompetenzen zum Abbruch von Ausbil- tent vor, was andere kompetente Leute ihm aufge- dungen. schrieben haben? - Das zeigt vielleicht noch ein- mal, wie schwierig es tatsächlich bei Präsentation- Auch das lernt man nicht durch Klassenarbeiten. sprüfungen ist, meine sehr geehrten Damen und Das lernt man nicht, indem viel Stoff in wenig Un- Herren. terrichtszeit gepackt wird. Dazu braucht es viel- mehr Schule mit entzerrten Stundenplänen. Dazu (Beifall bei der CDU und Zustimmung braucht es Schule, die wirklich auf die Arbeitswelt bei der FDP) vorbereitet. Dazu gehört auch so etwas wie eine Aber ich glaube, das Entscheidende ist doch - Präsentationsprüfung. Denn im Arbeitsleben wer- den nun einmal kaum Klausuren geschrieben. Dort darüber müsste eigentlich in diesem Haus Einigkeit herrschen -, dass wir keine Einigkeit bei Themen geht es darum, das eigene Tun und Handeln zu wie Sitzenbleiben abschaffen - ja oder nein? -, präsentieren und das kompetent zu tun, zu intera- gieren. Das lernt man durch solche neuen Unter- Notenvergabe dritte, vierte Klasse hier erreichen. richts- und Prüfungsmethoden. Aber schauen wir uns tatsächlich einmal diverse Studien an, schauen wir uns schulische Realität Wir sind also auf dem richtigen Weg. an! Dann werden wir feststellen, dass das vielleicht

10805 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

nicht zwingend der Hauptpunkt ist, über den wir IGS Göttingen-Geismar anschauen, die insbeson- diskutieren müssen. dere dadurch vervielfacht wird, dass sie ein Kon- zept der Binnendifferenzierung fährt, diese aber Ich glaube, die Zeit ist tatsächlich reif, darüber zu nicht durch die Verkleinerung der Klassen erreicht, diskutieren, was gute Schule ausmacht. Natürlich sondern durch Doppelsteckung in den Stunden, kann ich nicht verheimlichen, dass aus meiner dann müssten Sie erkennen, dass ich genau dar- Sicht dazu gehört, dass Unterricht stattfindet - und über gerade geredet habe, nämlich kleinere Klas- nicht ausfällt. sen in Kombination mit der Doppelbesetzung, mit (Zustimmung bei der CDU - Helge Teamteching, auch in Kombination mit der Frage Limburg [GRÜNE]: Bis eben dachten der Schulsozialarbeit. Wir sagen: Schulsozialarbeit wir, es würde sachlich!) ist an allen Schulformen notwendig, während Sie Gymnasien kategorisch von Schulsozialarbeit aus- - Bis eben konnte man mir folgen, ja? schließen. (Maximilian Schmidt [SPD]: Das ist ja etwas ganz Neues!) Das zeigt nämlich ein Dilemma - ebenso wie Ihre Fragestellung -: Sie machen das alles am Tür- Ich glaube, wir müssen deutlich darüber reden, schild der Schule fest. - Ich sage Ihnen: Das muss welche Schulen in den letzten Jahren bei Schul- endlich überwunden werden! Wir müssen darüber preisen etc. eigentlich erfolgreich abgeschnitten reden: Wie groß sind die Klassen? Gibt es haben. Wenn man sich die Liste der Schulpreisträ- Schulsozialarbeit vor Ort, ja oder nein? Wird jun- ger in Deutschland anschaut, kann man das übri- gen Menschen, die mit einem riesigen Ballast aus gens nicht am Türschild ausmachen, sondern man dem Familienhaus in die Schule kommen, in der muss in die Klassenzimmer schauen. Dort haben Schule erst einmal zur Ruhe kommen, ihre Pro- wir oftmals Teamteaching, wir haben deutlich klei- bleme dort erst einmal verarbeiten und sich in der nere Klassen, als wir sie in Niedersachsen gerade Folge nicht auf den Unterricht konzentrieren kön- an den Gymnasien finden. Dort sind alle Schulfor- nen, geholfen? Wie können wir diese jungen Men- men vertreten. schen durch Schulsozialarbeit entlasten, sodass Das ist doch die spannende Frage: Wann kommt - sie alle beispielsweise die Chance haben, sich auf auch von dieser Landesregierung - endlich mal der den Unterricht zu konzentrieren und zu lernen? - Plan, wirklich gute Schule zu machen und alle Auch das ist im Übrigen eine Frage von Bildungs- Schulformen gleichzubehandeln? Wann kommt gerechtigkeit! Da geht es nicht um den finanziellen also der Plan, die Klassenfrequenzen deutlich Hintergrund des Elternhauses, sondern es geht um abzusenken? diese Frage: Wie schaffen wir Rahmenbedingun- gen, dass sich alle jungen Menschen auf den Un- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: terricht konzentrieren können? - Das sind die Fra- gestellungen, die wir beantworten müssen. Herr Kollege, ich darf Sie kurz unterbrechen. - Herr Strümpel möchte Ihnen gerne eine Zwischenfrage Dazu hätte ich mir erwünscht, dass SPD und Grü- stellen. - Ja! ne den Antrag der CDU als Grundlage verwendet hätten, in diese qualitative Diskussion einzustei- Uwe Strümpel (SPD): gen. Das haben Sie leider versäumt - ebenso wie Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ihre Sie es versäumt haben, gemeinsam mit uns einen Anregungen sind ja bislang recht gut. Sind Sie mit Schulfrieden zu suchen, als wir Ihnen im Frühjahr mir einig, dass 80 % der Schulen, die den Deut- des vergangenen Jahres das Angebot unterbreitet schen Schulpreis gewonnen haben, integrative haben, zu sagen, was genau die Fragen sind, die Ansätze fahren? Sind Sie des Weiteren mit mir für einen Schulfrieden in Niedersachsen beantwor- einig, dass die Gesamtschulen, die gewonnen tet werden sollen. Auch dieses Angebot haben Sie haben, auch große Klassen hatten? nicht angenommen.

Björn Försterling (FDP): (Präsident Bernd Busemann über- nimmt den Vorsitz) Ich bin mit Ihnen einig, dass beispielsweise die IGS Göttingen-Geismar den Schulpreis gewonnen Das zeigt eben, dass es Ihnen nicht um gute Schu- hat. Schauen Sie sich dort um! Ja, die nominelle le geht, dass es Ihnen nicht um die Frage der qua- Klassenfrequenz ist dort entsprechend hoch. Aber litativ hochwertigen Schulbildung geht, sondern es wenn Sie sich die Lehrerstundenzuweisung an der geht Ihnen darum, durch eine Absenkung des

10806 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Leistungsniveaus statistisch dafür zu sorgen, dass Sie haben natürlich vollkommen recht. Schulen Abschlussquoten gesteigert werden, ohne dass wollen Ruhe. Das ist auch das, was uns die On- das Niveau beibehalten oder gesteigert wird. Es linebefragung gezeigt hat. Das ist das, was uns geht Ihnen darum, so viele Türschilder „Gesamt- alle Menschen in diesem Land sagen, wenn wir schule“ wie möglich zu montieren. Es geht Ihnen durch die Schulen reisen: Lasst die Reformen doch aber nicht um die Frage, wie wir in den Schulen bitte einmal wirken! Lasst uns bitte mal unsere gute Voraussetzungen schaffen. Es geht Ihnen Arbeit machen! nach wie vor auch darum, mit kleinen Stichen ge- Genau das tun wir jetzt. Wir haben 2014 ein weg- gen das Gymnasium vorzugehen; denn ansonsten weisendes Schulgesetz verabschiedet, und das hätten Sie von vornherein die Schulsozialarbeit lassen wir jetzt wirken. auch für die Gymnasien ermöglicht. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Was also die FDP getan hat, was also die CDU SPD) getan hat, war der Versuch, Ihnen das Angebot zu machen, gemeinsam darüber zu reden: Wie kön- Ich stimme ja mit Ihnen überein, Herr Försterling - nen wir die Bildungsqualität in Niedersachsen ver- auch, wenn Sie jetzt weggehen -, dass wir darüber bessern? - Aber ich stelle auch heute fest: Sie reden müssen, was gute Schulen eigentlich brau- haben kein Interesse daran, die Bildungsqualität in chen. Genau das ist die Frage! Alle Ihre einleiten- Niedersachsen zu verbessern. Ihr Interesse ist den Aussagen, die Sie hier getroffen haben, kann einfach, Ihr Wahlprogramm, Ihren Koalitionsvertrag ich genau 1 : 1 unterschreiben. Lassen Sie uns in durchzusetzen, die Schulen gehen, die die Schulpreise gewonnen haben! Dann werden Sie sehr schnell merken, (Anja Piel [GRÜNE]: Bis jetzt war es dass wir mit unserer Schulgesetznovelle sehr viele ja noch sachlich!) Rahmenbedingungen ermöglichen - ich möchte und zwar ohne Rücksicht auf die Frage, was wirk- das in Ihre Richtung sagen, Herr Seefried: ermög- lich gute Schule ist. lichen -, die gerade diese Schulpreisträgerschulen auszeichnen. Genau die Abschaffung der Schul- (Beifall bei der FDP und Zustimmung laufbahnempfehlung, genau der Verzicht auf Noten bei der CDU) in bestimmten Klassen!

Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Vielen Dank, Herr Kollege Försterling. - Es folgt für Frau Kollegin, lassen Sie eine Zwischenfrage der die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Kollegin Bertholdes-Sandrock zu? Julia Willie Hamburg. Frau Hamburg, bitte sehr! Julia Willie Hamburg (GRÜNE): (Anja Piel [GRÜNE] und Björn Förs- terling [FDP] unterhalten sich über Aber selbstverständlich. mehrere Sitzreihen hinweg) Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): Julia Willie Hamburg (GRÜNE): Frau Kollegin, Sie sprachen wiederum die mit dem Sehr verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Schulen und Kollegen! Eben schrie Herr Försterling noch an. Wären Sie bereit, einmal zu erklären, welche über die Bänke: Sie wollten doch nicht den Schul- Kriterien mit welcher Gewichtung in die Preis- frieden! - Ich möchte hier mal sagen: Wenn man vergabe einfließen, und zu sagen, ob auch die zuerst zehn Jahre lang dogmatische Bildungspoli- Leistungsbewertung und auch die Fähigkeit, ein tik durchgesetzt hat, dann für eben diese Bil- akademisches Studium aufzunehmen, zu den Kri- dungspolitik abgewählt wurde und jetzt sagt: „Jetzt terien zählen? verändert mal nichts, und dann kommen wir zu einem Schulfrieden!“ - das ist doch wirklich absurd! Präsident Bernd Busemann: Das können Sie doch nicht ernst meinen. Bitte!

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der Julia Willie Hamburg (GRÜNE): SPD - Jörg Hillmer [CDU]: Sie bestä- Ehrlich gesagt, kann ich das ad hoc nicht. Ich tigen damit, dass Sie keinen Schul- glaube aber auch nicht, dass ich das brauche. Ich frieden wollen!) weiß nicht, ob Sie dabei waren. Haben Sie die

10807 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Schule, die den Schulpreis zuletzt gewonnen hat, Gerade die Oberstufenreform, die wir auf den Weg besichtigt? - Ich kann Ihnen zumindest von der IGS gebracht haben, ermöglicht es, dass man sich auf in Göttingen berichten, die Schulpreisträgerin ist. ein Studium vorbereitet. Und genau das haben Sie Dort werden hervorragende Abschlüsse und eine doch gefordert, Herr Försterling. Die Präsenta- hervorragende Leistungsfähigkeit erreicht; viele tionsprüfung ist eine gute Möglichkeit, sich auf ein der dortigen Schulabgänger nehmen auch ein Studium vorzubereiten. Studium auf. Aber wissen Sie was? Der Studien- Vor diesem Hintergrund möchte ich noch einmal zugang ist nicht die einzige Aufgabe für eine Schu- betonen, dass Ihr Richtungswechsel bestimmt le. Es gibt diverse Schulen, die gar nicht den An- nicht von uns mitgemacht wird - ganz im Gegenteil. spruch haben, dass man studieren muss. Meiner Denn wir sind auf einem Weg, der Schulen und Meinung nach müssen Menschen auch nicht stu- damit Schülerinnen und Schüler deutlich fitter dieren wollen und können, sondern sie können macht. Deswegen werden wir Ihren Antrag ableh- auch anders ihre Wege finden. Aber das ist viel- nen. Rot-grüne Bildungspolitik wirkt. Klar. leicht eine andere Debatte. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei den GRÜNEN) SPD - Jörg Hillmer [CDU]: Projekt oh- Zurück zu der Frage: Was braucht gute Schule? - ne Lehrer? - Jens Nacke [CDU]: Das Unsere Landesregierung macht genau das! Sie lassen wir dann mal die Wähler ent- bringt das auf den Weg. Mit dem Schulgesetz hat scheiden!) sie den ersten Schritt getan. Sie hat jetzt den Ein- stieg in die flächendeckende, landesweite Schul- Präsident Bernd Busemann: sozialarbeit in Landesverantwortung gebracht. Und Vielen Dank, Frau Kollegin. - Die nächste Wort- sie hat mit der Rückkehr zum G 9 und damit mit meldung kommt aus der Fraktion der SPD. Kollege der Abschaffung des Turboabiturs genau diese Bratmann, Sie haben noch einmal das Wort. Sie Zeit in die Schulen gebracht, die diese neuen und haben noch 3:21 Minuten. Bitte sehr! guten pädagogischen Konzepte überhaupt erst wirken lassen. Also haben wir hier eine qualitative Christoph Bratmann (SPD): Verbesserung unserer Schulen, die sich sehen Vielen Dank, Herr Präsident. Die drei Minuten ha- lassen kann und die im Übrigen von den Verbän- be ich mir extra aufgehoben. den während der Schulgesetzberatungen ausgie- big begrüßt worden ist. Ein kleines Beispiel aus meiner persönlichen Er- fahrung als Lehrer - solange ist das noch nicht her; (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- gut dreieinhalb Jahre -: Klasse 12, berufliches stimmung bei der SPD) Gymnasium, Politikunterricht. Was glauben Sie, Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit muss es wie viele der Schülerinnen und Schüler die Ebene weitergehen. Da kann man auch nicht sagen, der der Landespolitik, den Niedersächsischen Landtag Antrag der CDU sei hierfür eine gute Grundlage. kannten und wussten, wer niedersächsischer Mi- Der Antrag der CDU ist mehr als antiquiert. Ihr nisterpräsident ist? - Einer wusste das - einer! Und Leistungsbegriff ist antiquiert. zwei bis drei kannten die Ebene der Landespolitik. (Zustimmung bei den GRÜNEN - Zu- (Dr. Gero Hocker [FDP]: Was hatten rufe von der CDU: Danke für die die für einen Lehrer?) Wahrheit!) Nun kann man sagen: Die sind alle zu blöd. - Oder: Wenn doch schon die Grundlage nicht stimmt, Das ist die Folge davon, dass nicht genug Stoff in liebe Kolleginnen und Kollegen, wie soll man dann den Politikunterricht gepackt wurde. - Es war aber auf dieser Grundlage diskutieren? - Wie Sie Leis- ganz anders. Die Schüler haben das alles hinrei- tung definieren, das ist so etwas von vorgestern! chend gelernt und auch Klausuren darüber ge- Die Frage der Studienbefähigung hat doch über- schrieben. Sie haben das aber überhaupt nicht haupt nichts mit der Frage zu tun, ob man in der verinnerlicht. Das zeigt, dass wir heute ganz ande- dritten oder vierten Klasse Noten gibt, sondern sie re Lernformen und eine ganz andere Lernat- hat etwas mit der Frage zu tun, ob Schülerinnen mosphäre brauchen, als Sie sich das vorstellen. und Schüler befähigt werden, sich eigenständig Schule funktioniert so nicht mehr. Wissen anzueignen und es anzuwenden und damit (Beifall bei der SPD und bei den auch in einem Studium bestehen zu können. GRÜNEN)

10808 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Möglichst viel Stoff in eine möglichst kurze Unter- Eine ehrliche Debatte darüber, was gute Schule richtszeit zu packen und das dann als Bildungser- ist, was gute Schule ausmacht und wie wir für un- folg zu verkaufen - so funktioniert Schule nicht sere Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen mehr; ich habe es schon gesagt. In der Arbeitswelt die besten Voraussetzungen schaffen können, hat man das längst erkannt, da geht man ganz müssen wir weiterführen. Dazu sind wir gerne be- anders miteinander um. Da geht man auch ganz reit. anders an Themen heran. Eine echte Vorbereitung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. auf die Arbeitswelt bedeutet, dass Schüler selbst- ständig lernen, ihren Lernstoff zum Teil mit aus- (Beifall bei der SPD und bei den wählen können, zum Teil Einfluss auf die Unter- GRÜNEN) richtungsgestaltung haben und vor allem - das ist eine besondere Leistung - ihren Lernerfolg und Präsident Bernd Busemann: ihre Weiterentwicklung selbst bewerten und evalu- Vielen Dank, Herr Kollege Bratmann. - Müssen wir ieren können. Das ist wahre Leistung, die in der nach der Einschätzung den Kollegin Scholing jetzt Schule passiert. mit „Hochwürden“ anreden? - Sei’s drum.

Frau Bertholdes-Sandrock, um auf Sie einzuge- Jetzt hat das Wort für die Landesregierung Frau hen: Die Lernatmosphäre, die Aktivität der Schüle- Ministerin Frauke Heiligenstadt. rinnen und Schüler, das Klima, das in der Schule (Ministerin Frauke Heiligenstadt: Herr herrscht, und vor allem die Eigentätigkeit der Schü- Präsident, da gibt es eine Kurzinter- lerinnen und Schüler - das sind Kriterien aus der vention!) Laudatio der IGS Franzsches Feld, die 2006 den Deutschen Schulpreis gewonnen hat. Die Grund- - Entschuldigung. Wenn das während der Redezeit schule Comeniusstraße in Braunschweig ist eben- war, dann ist die Kurzintervention natürlich zuläs- falls Gewinner des Deutschen Schulpreises, und in sig. ihrer Laudatio finden sich ähnliche Begrifflichkei- (Karin Bertholdes-Sandrock [CDU]: ten. Ja!)

Das macht gute Schule aus, und das steht konträr Bitte sehr, Frau Bertholdes-Sandrock! zu Ihrem Verständnis von Lernen und von Päda- gogik, meine sehr verehrten Damen und Herren. Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): Herr Kollege Bratmann, Sie haben, wie andere (Beifall bei der SPD und bei den Redner auch, gefordert, dass wir uns Gedanken GRÜNEN) darüber machen sollten, was gute Schule ist.

Ich will am Ende noch etwas Versöhnliches sagen. (Helge Limburg [GRÜNE]: Rednerin- Da übernehme ich den Job des immer sehr ange- nen und Redner! So viel Zeit muss nehm pastoral auftretenden Heiner Scholing. sein!) Dann haben Sie netterweise auch Kriterien ge- (Heinrich Scholing [GRÜNE] lacht) nannt; die Kollegin Hamburg war ja vorhin nicht dazu imstande. Sie haben das Klima, die Atmo- Ich will ein Angebot machen, das ich wirklich ernst sphäre genannt. Da frage ich erst einmal: Was für meine, lieber Kollege Försterling - am Anfang ein Klima? Was für eine Atmosphäre? Wie messen dachte ich ja, Sie wären differenzierter unterwegs Sie das? - Es soll ja auch ein Gutachten sein, das als Kollege Seefried -, nämlich eine offene und wissenschaftlichen Kriterien - siehe letzter Tages- ehrliche Debatte darüber zu führen, was gute ordnungspunkt - standhält. Schule ist und welche Voraussetzungen für gute Schule notwendig sind. Diese Debatte müssen wir Frau Hamburg, Sie haben gesagt - auch Sie, Herr im Kultusausschuss weiter führen - völlig unbe- Bratmann, haben das betont -, dass das Abitur nommen -, aber nicht anhand von ideologisch be- nicht einfach nur ein Weg zum Studium ist. Aber dingten Anträgen, die nichts anderes fordern, als welche Schule wenn nicht das Gymnasium soll dass wir das zurückdrehen, was wir eben gerade dann nicht nur die Berechtigung zum Studium er- beschlossen haben, meine sehr verehrten Damen möglichen, sondern auch Zeugnis von der Befähi- und Herren. gung zum Studium ablegen? - Erhalten Sie doch das, was wir in Deutschland haben! Wir haben

10809 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

nämlich ein leistungsstarkes Schulwesen, und das Sie wollen Leistung ausschließlich an Klausuren wollen wir erhalten - nicht jede seiner Formen. bemessen. Wo werden in der Arbeitswelt Klausu- ren geschrieben? Wo ist das der einzige Maßstab (Zustimmung bei der CDU) für Leistung? - Es braucht viel mehr Kompetenzen, Wenn das nicht mehr vorhanden ist, öffnen Sie und ich glaube, das weiß man nicht erst seit weni- einem Privatschulwesen Tür und Tor, bei dem die gen Jahren, sondern das ist schon länger bekannt. Chancen der einzelnen Kinder abhängig vom Diese Kompetenzen werden über andere Unter- Geldbeutel der Eltern sind. Schauen Sie einmal, richtsformen und auch über andere Formen der wie das im Ausland aussieht! Dann können Sie als Prüfungen erkannt. Ich glaube, in dieser Frage SPD Ihr Klientel überhaupt nicht bedienen. sind andere Bundesländer und andere europäi- sche Länder schon viel, viel weiter. Insofern möchte ich Sie bitten, darüber nachzu- denken, ob Sie das alles einfach wegwerfen wol- (Beifall bei der SPD und bei den len. GRÜNEN) Und zur Präsentationsprüfung: Was soll eigentlich Außerdem lässt sich Leistung nicht immer nur an präsentiert werden? Wer legt die Kriterien dafür Zahlen bemessen. Man muss auch keinen minuti- fest? Kann der Schüler das auch beurteilen? - Es ös aufgelisteten Kriterienkatalog haben, um zu geht doch nicht nur darum, sich irgendwo wie auf schauen, was gute Schule ist. Von einer guten einer Bühne zu präsentieren, womöglich noch in Lernatmosphäre bekommt man keinen Eindruck, Vertretermanier, und dann zu schauen, wer das wenn Kreuze auf Listen gemacht werden und mi- am allerbesten kann. Sollen damit die normalen nutiös Kriterien für gute Lernatmosphäre und gutes Klausurprüfungen abgelöst werden? Wie wollen Lernklima festgelegt werden. wir es denn dann hinkriegen, dass es weniger Ich empfehle dringend, einmal zu hospitieren und Studienabbrecher gibt? - Es sind doch immer mehr mal wieder zu schauen, wie Unterricht heute läuft. geworden, und es wird noch mehr geben. Das wäre, glaube ich, vonnöten. Und dann lassen Sie uns einmal auf die guten Schulen in Deutschland eingehen. Vielen Dank. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Ma- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) chen Sie nur so arrogant weiter, Herr Bratmann!) Präsident Bernd Busemann: Vielen Dank, Frau Kollegin. - Herr Bratmann, wol- Präsident Bernd Busemann: len Sie antworten? - Sie haben ebenfalls 90 Se- Danke, Herr Kollege. - Jetzt folgt, wie eben schon kunden. Bitte sehr! angekündigt, für die Landesregierung Frau Minis- terin Heiligenstadt. Bitte sehr! Christoph Bratmann (SPD): (Unruhe) Ich mache es auch kurz. - Und Ruhe, bitte! Liebe Kollegin Bertholdes-Sandrock, ich antworte auf Ihre Kurzintervention, obwohl sie sich eigent- Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: lich gar nicht an mich gerichtet hat. Ich glaube, sie richtete sich mehr an Kollegin Hamburg. Aber kein Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- Problem! ten Damen und Herren! Zu einigen von den von der CDU im vorgelegten Entschließungsantrag Ich glaube, es wäre gut, wenn sie einfach mal aufgelisteten Einzelpunkten möchte ich zur Ver- hospitieren würden. Gehen Sie mal in eine Ge- deutlichung, aber vor allem zur Richtigstellung samtschule, und hospitieren Sie dort mal! Sehen Folgendes festhalten: Sie sich mal Präsentationsprüfungen an! Denn es wird ja bemerkenswert deutlich, dass Sie ein feh- Es wird z. B. behauptet, schulische Leistungsstan- lendes Vertrauen in die Lehrkräfte und die Schüle- dards würden in Niedersachsen abgesenkt. Das ist rinnen und Schüler haben. schlicht und ergreifend falsch. Die schulischen Leistungsanforderungen sind in Kerncurricula für (Karin Bertholdes-Sandrock [CDU]: alle Fächer und Schulformen festgeschrieben und Ich war 25 Jahre im Schuldienst!) basieren auf den Vorgaben in KMK-Vereinba-

10810 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

rungen. Niedersachsen beteiligt sich regelmäßig ellen Schwerpunktsetzungen der Schülerinnen und an länderübergreifenden Leistungsüberprüfungen Schüler näher. und muss dabei einen Vergleich nicht scheuen. Ich denke, die Punkte, die Ihrem Antrag zugrunde (Zustimmung bei der SPD) liegen, entspringen, wie meine Vorrednerinnen und Vorredner schon gesagt haben, eher einem anti- Zur nächsten Behauptung von Herrn Seefried, das quierten Bildungsverständnis, als dass sie tatsäch- sogenannte Sitzenbleiben sei abgeschafft worden: lich sachlich-fachlich berechtigt sind. Mitnichten, meine sehr verehrten Damen und Her- (Beifall bei der SPD und Zustimmung ren! Die im Mai dieses Jahres in Kraft getretene bei den GRÜNEN) Verordnung über den Wechsel zwischen den Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein- Von daher fand ich in der Tat den Ansatz von bildenden Schulen sieht auch weiterhin eine Ver- Ihnen, Herr Försterling - das kann ja durchaus der setzung, d. h. die Berechtigung zu einem Wechsel Beginn einer wunderbaren Freundschaft sein, Herr in einen nächsthöheren Schuljahrgang oder in den Försterling -, Sekundarbereich II, vor, und zwar aufgrund einer (Zurufe von den GRÜNEN und von Entscheidung einer Klassenkonferenz. Dement- der FDP: Hey!) sprechend gibt es natürlich auch nach wie vor Entscheidungen über Nichtversetzungen. Auch da richtig. Sie haben gesagt, man müsse sich das behaupten Sie schlicht und ergreifend Falsches. genau anschauen, natürlich auch am Beispiel der Ausstattung von Schulen und unter der Fragestel- Sie haben auch gesagt, wir würden die Noten- lung moderner Unterrichtsgestaltung, von Didaktik zeugnisse abschaffen. Im Gegenteil: Wir haben und Pädagogik. Dabei denke ich heute an unsere den Grundschulen mit dem Inkrafttreten des neuen niedersächsischen Schulen. Die sind nämlich viel Zeugniserlasses lediglich die Möglichkeit eröffnet, weiter als viele bildungspolitische Debatten der in den Schuljahrgängen 3 und 4 alternativ zu No- Opposition in diesem Haus. tenzeugnissen Berichtszeugnisse zu erstellen. Im Übrigen machen die Schulen Gebrauch davon. (Beifall bei der SPD und Zustimmung bei den GRÜNEN) Oder Sie behaupten, dass das Gymnasium ver- nachlässigt werde. Auch das ist schlicht und er- Präsident Bernd Busemann: greifend falsch. Im Sekundarbereich I der Gymna- Vielen Dank, Frau Ministerin. - Meine Damen und sien liegt z. B. die Wochenstundenzahl der Fächer Herren, zu diesem Tagesordnungspunkt liegen im MINT-Bereich sowohl beim alten G 9, beim G 8 keine weiteren Wortmeldungen vor. als auch beim neuen G 9 weit über den KMK- Anforderungen, was die Mindeststundenzahl an- Wir kommen zur Abstimmung. geht. Zur Erinnerung, meine Damen und Herren Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses von CDU und FDP: In Ihrem G 8, das Sie zehn folgen und damit den Antrag der Fraktion der CDU Jahre lang verteidigt haben, gab es eine deutlich in der Drucksache 17/5826 ablehnen will, den bitte geringere Wochenstundenzahl in Mathematik und ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Ent- in den naturwissenschaftlichen Fächern als heute. haltungen? - Das Erste war die Mehrheit. Damit ist die Beschlussempfehlung des Ausschusses ange- Die Anzahl der Wochenstunden für die Kernfächer nommen worden. haben wir auch nicht gekürzt, wie Sie immer be- haupten, sondern für das Gymnasium gilt, dass die Wir kommen zu Wochenstundenzahl in Mathematik, in Deutsch und in den Fremdsprachen im Vergleich zum alten G 8 sogar jeweils um zwei Wochenstunden erhöht Tagesordnungspunkt 27: wurde. Das ist eine weitere Stärkung dieser basa- Abschließende Beratung: len Fächer. Tierschutzplan weiterentwickeln - Schaffen von Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Auch für die neue Einführungsphase gilt: Wir Nutztierhaltung in Niedersachsen - Antrag der schaffen nicht die zweite Fremdsprache ab, son- Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die dern wir geben den Schulen durchaus auch die Grünen - Drs. 17/5286 - Beschlussempfehlung des Möglichkeit, ein alternatives Angebot zu unterbrei- Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft, Ver- ten, und kommen damit auch wieder den individu- braucherschutz und Landesentwicklung -

10811 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Drs. 17/6351 - Änderungsantrag der Fraktion der Tierschutzplan für Niedersachsen eine Vorreiterrol- CDU - Drs. 17/6432 le eingenommen hat.

Auch wenn die Diskussionen in den mit dem Tier- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag unver- schutzplan eingesetzten Gremien nicht immer ändert anzunehmen. ganz einfach waren, so zeigen die bisher schon erreichten wichtigen Vereinbarungen u. a. mit der Der Änderungsantrag der Fraktion der CDU in niedersächsischen Geflügelwirtschaft, dem Agrar- Drucksache 17/6432 zielt auf eine Annahme des und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland, Antrags in veränderter Fassung. der Interessengemeinschaft der Schweinehalter, Ich eröffne die Beratung. dass es gelungen ist, zu gemeinsam getragenen Ergebnissen zur Verbesserung des Tierschutzes Mir liegt bislang nur eine Wortmeldung vor, und zu kommen, die auch für die Beteiligten Planungs- zwar die von Frau Geuter. Da kommt eine zweite. - sicherheit schaffen. Das ist ja besonders wichtig. Frau Geuter, Sie wollten nicht unbedingt zuerst Wir schaffen damit auch für die betroffenen Nutz- reden? Es kann auch Herr Janßen sprechen, wenn tierhalter verlässliche politische Rahmenbedingun- er möchte. Aber da Sie schon hier vorne stehen, gen. Frau Geuter, erteile ich Ihnen das Wort. Bitte sehr! Es gibt nach dem Beispiel Niedersachsens inzwi- Renate Geuter (SPD): schen eine Vielzahl von leider häufig auch unkoor- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich war dinierten Initiativen mit dem Ziel, den Tierschutz in der Meinung, da die CDU einen Änderungsantrag der Nutztierhaltung zu verbessern. Daher fordern eingereicht hat, hätte sie die Chance haben müs- wir in einem ersten Schritt, zu einem bundesein- sen, diesen zuerst zu begründen. Aber da sie sich heitlichen Vorgehen zu kommen, um in einem nicht gemeldet hat, machen wir das jetzt so. zweiten Schritt daran zu arbeiten, diese Verbesse- rungen bei den Tierschutzstandards auch auf eu- (Gerd Ludwig Will [SPD]: Sie haben ropäischer Ebene zu etablieren. Das wird sicher- sich nicht getraut!) lich kein einfacher Weg, aber wir müssen ihn im Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Interesse der Wettbewerbsfähigkeit unserer nie- gesellschaftliche Akzeptanz der Tierhaltung war dersächsischen Nutztierhaltung beginnen. bisher Voraussetzung für den Erfolg der Nutztier- Die Veröffentlichung des Gutachtens des Wissen- haltung in unserem Land, und sie ist derzeit eine schaftlichen Beirates des Bundesministeriums für der größten Herausforderungen für ihre Zukunft. Landwirtschaft „Wege zu einer gesellschaftlich Der Tierschutz beruht in Deutschland auf einem akzeptierten Nutztierhaltung“ hat die notwendige breiten gesellschaftlichen Konsens, der seinen Diskussion um die Zukunft der Nutztierhaltung auf Ausdruck in der Formulierung des Tierschutzes als eine breite fachliche Basis gestellt. Auch wenn Staatsziel und in einem umfassend angelegten einige der dort getroffenen Aussagen kritisch zu Tierschutzgesetz findet. hinterfragen sind und aus meiner Sicht auch nicht In der Nutztierhaltung sind in den letzten Jahren gänzlich geteilt werden können, so lassen sich aus große Fortschritte in Bezug auf die Ressourcen- den Analysen einige Schlussfolgerungen ziehen. effizienz erzielt worden. Bei dieser Entwicklung - (Clemens Große Macke [CDU]: Ge- ich gestehe ausdrücklich zu: unter Einhaltung der nau!) jeweils gültigen Tierschutzgesetze - stand über lange Zeit das Wohlbefinden der Tiere nicht immer Ich beginne mit Folgendem: In einer modernen in- im Vordergrund. Dadurch ist die Tierhaltung immer tensiven Nutztierhaltung ist ein hoher Sicherheits- stärker unter einen gesellschaftlichen Rechtferti- standard für Tiergesundheit, Verbraucher-, Tier- gungsdruck geraten. und Umweltschutz realisierbar. Eine Zucht, eine Produktionsweise, die Krankheiten, Schmerzen Weil die Nutztierhaltung gerade hier in Nieder- und Schäden minimiert, dient dem Wohl der Tiere, sachsen von erheblicher Bedeutung für die Agrar- und - das ist mir besonders wichtig - sie ist auch und Ernährungswirtschaft und auch ein wesentli- ökonomisch. ches Standbein für unsere Wirtschaftskraft und unsere wirtschaftliche Entwicklung ist, war es gut Aber Tierschutz gibt es nicht umsonst. Eine finan- und auch folgerichtig, dass Minister Lindemann mit zielle Absicherung der Betriebe ist daher unerläss- seinem im April 2011 auf den Weg gebrachten lich. Als Konsequenz sind für Tierschutzverbesse-

10812 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

rungen, die vom Markt nicht entlohnt werden kön- den, fehlender Freilauf und Ähnliches kennzeich- nen, neue Zahlungsströme zu schaffen und zu ver- nen die derzeitigen Haltungsbedingungen. Sie stetigen, über die Tierwohl finanziert wird. Dazu begünstigen Deformationen, Erkrankungen und gehört für mich auch eine kluge Einbeziehung der Kannibalismus. Damit sich die Tiere nicht selbst EU-Fördermittel. verstümmeln, verstümmeln wir sie lieber. Hühnern werden die Schnäbel und Ferkeln werden die In diesem Zusammenhang ist es auch besonders Schwänze abgeschnitten. wichtig, den Lebensmitteleinzelhandel stärker als bisher in die Verantwortung zu nehmen. Denn die Eine solche Vorgehensweise, meine Damen und Betriebe der Nutztierhaltung brauchen nicht nur Herren, muss aufhören. Das niedersächsische Planungssicherheit; wir müssen ihnen auch auf Landwirtschaftsministerium ist hier auf einem gu- Dauer wirtschaftliche Perspektiven gewährleisten. ten Weg. Ich bitte Sie heute, meine Damen und Herren von der Opposition: Unterstützen Sie uns, Die Verbesserung der Tierhaltung, gerade auch im damit wir den gesellschaftlichen Handlungsauftrag Bereich des Tierwohls, ist ein ständiger Prozess, nachdrücklich verfolgen können! Denn diesen der seit Jahren läuft, der aber natürlich auch fort- Handlungsauftrag zeigen diverse Studien und Um- geführt werden muss, gerade angesichts der Ent- fragen. Auch der Wissenschaftliche Beirat des wicklungsdynamik in der Nutztierhaltung. Das ge- Bundeslandwirtschaftsministeriums hat ähnliche lingt am ehesten auf der Grundlage eines fakten- Aussagen getroffen. basierten, konstruktiven und partnerschaftlichen Dialogs mit allen gesellschaftlichen Gruppen - ich Nicht nur drei Viertel der Verbraucherinnen und zähle sie ausdrücklich auf, damit mir hinterher Verbraucher lehnen das Kürzen von Ringel- nichts unterstellt wird: Landwirte, Verarbeiter, Han- schwänzen bei Ferkeln ab, Tierschutz in der Nutz- del, Politik, Wissenschaft sowie Verbraucher - zur tierhaltung wird von rund zwei Dritteln der Ver- Suche nach einem Konsens über die moderne braucherinnen und Verbraucher generell als wich- Nutztierhaltung. tiges Kriterium angesehen. Allerdings finden nur 15,2 % der Verbraucherinnen und Verbraucher, In diesem Sinne verstehen wir unseren Antrag zur dass nichts gegen die heutige Tierhaltung spricht, Weiterentwicklung des Tierschutzplans, damit während sogar 41,3 % der Befragten der Meinung auch in Zukunft die Nutztierhaltung ein wesentli- sind, dass es den Tieren heute schlechter gehe als ches Standbein für den Agrarstandort Niedersach- in der Landwirtschaft früher. Darüber kann man sen bleibt. sich sicherlich streiten, aber es zeigt, welches Bild Zum Änderungsantrag der CDU-Fraktion kann ich die Landwirtschaft in der Gesellschaft derzeit hat. nur sagen, dass er hinter dem, was bis jetzt schon Dies, meine Damen und Herren, ist eine sehr kriti- erreicht wurde, weit zurückbleibt. Auch wenn vor- sche gesellschaftliche Wahrnehmung der heutigen dergründig der Tierschutzplan begrüßt wird, ist bei Nutztierhaltung, die sich zuletzt in einem andau- der Bewertung des gesamten Antrages erkennbar, ernd schrumpfenden Fleischkonsum äußert. dass Sie sich bis heute nicht hinter diese vorbildli- Fleischersatzstoffe, aber auch biologische, artge- che Initiative Ihres ehemaligen Ministers Linde- rechte Fleischprodukte sind deutlich im Kommen. mann stellen können. Hier liegt die Chance einer zukunftsfähigen land- Ihrem Änderungsantrag können wir also nicht zu- wirtschaftlichen Nutztierhaltung. stimmen. Im Gegensatz zu Ihrer Meinung, meine Damen (Beifall bei der SPD und bei den und Herren von CDU und FDP - jedenfalls der GRÜNEN) Meinung, die Sie immer wieder äußern -, ist die Bevölkerung zumindest nach den Umfragen sehr Präsident Bernd Busemann: wohl bereit, hierfür mehr zu bezahlen, wenn das Vielen Dank, Frau Kollegin Geuter. - Die nächste Fleisch denn entsprechend eindeutig als solches Wortmeldung kommt von Herrn Janßen. Bitte sehr! erkennbar ist und gekennzeichnet ist. Die Bevölkerung gibt uns also den Auftrag, hier zu Hans-Joachim Janßen (GRÜNE): handeln. Wir müssen die Rahmenbedingungen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und dafür setzen, dass - ich zitiere die Auffassung von Herren! 28 Tiere pro Quadratmeter in der Hähn- guten 85 % der Befragten -, wenn Tiere für unser chenmast, 0,75 m2 für ein Schwein bis 110 kg Ge- Essen sterben müssen, sie vorher wenigstens gut wicht, Anbindehaltung, Platzmangel, Spaltenbo- gelebt haben sollen. Das sind ethische Bedenken

10813 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

von 85 % der Bevölkerung, meine Damen und Bund auf, seinen Tierschutzplan den gesellschaft- Herren von der Opposition. Da müssen auch Sie lichen Forderungen gemäß anzupassen. Auch einsehen, dass man so etwas nicht als grüne Ideo- EU-weit brauchen wir höhere Standards und einen logie abtun kann. höheren Förderspielraum, um die Fleisch- und Nutztierproduktion, die Haltung und die Verarbei- Fangen Sie an, die Bevölkerung und den Wähler- tung näher an Tierwohlkriterien ausrichten zu kön- auftrag ernst zu nehmen, und ziehen Sie hier mit nen. uns an einem Strang! Vielen Dank. Im Übrigen wollen auch viele Landwirte kein „Wei- ter so!“ in der Tierhaltung. Dies belegen z. B. die (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Zahlen der Anträge bei der Initiative „Tierwohl“, die stimmung bei der SPD) letztlich gar nicht alle bedient werden können. Präsident Bernd Busemann: Wir wollen den Weg zu einer artgerechten Tierhal- tung mit den Landwirten gemeinsam gehen. Dafür Vielen Dank, Herr Kollege. Sie sind genau im Zeit- müssen wir die Rahmenbedingungen schaffen. So limit geblieben. - Für die CDU-Fraktion folgt jetzt müssen wir beispielsweise auch den Landwirten in Herr Abgeordneter Dammann-Tamke. Bitte sehr! Hotspots der Tierhaltung, wie im Weser-Ems- Gebiet, die von alten Tierhaltungssystemen weg- Helmut Dammann-Tamke (CDU): wollen, die Chance geben, mithilfe von Fördergel- Vielen Dank. - Herr Präsident! Verehrte Kollegin- dern ihre Ställe tiergerecht umzubauen, wenn dies nen und Kollegen! Lieber Kollege Janßen, ich will zu keiner Erhöhung des Tierbesatzes auf mehr als Ihnen in meiner Rede darlegen, warum wir einen zwei Großvieheinheiten pro Hektar führt. Änderungsantrag eingebracht haben. Das haben wir im Übrigen sehr wohl schon im Fachausschuss Wir müssen auch in einen Diskurs mit Großhandel, getan und dabei auch mehr dazu ausgeführt, als Großverbrauchern, Verarbeitungsbetrieben gehen; ihn nur noch einmal zu verlesen, wie Sie es im denn wenn laut der Initiative „Tierwohl“ die beteilig- Prinzip gerade getan haben, Herr Janßen. ten Lebensmitteleinzelhändler rund 85 % des Marktes abdecken, fehlen doch die Großhändler, 2011 hat der niedersächsische Landwirtschaftsmi- die Fleisch verarbeitende Industrie und die Groß- nister Gert Lindemann den Tierschutzplan auf den verbraucher wie Betriebskantinen oder Schnellres- Weg gebracht. Er hat richtig gehandelt. Warum hat taurants. er richtig gehandelt, auch wenn dies nach wie vor in weiten Teilen des Berufsstandes sehr, sehr kri- Wissenschaftlich erarbeitete Tierwohlkriterien wer- tisch gesehen wird? - Er hat deshalb richtig ge- den benötigt, um die Bedürfnisse der Tiere besser handelt, weil uns beispielsweise die Niederländer zu verstehen und ihnen auch gerecht werden zu beim Thema Legehennen und Verzicht auf das können. routinemäßige Kupieren der Schnäbel vorgemacht Meine Damen und Herren von der CDU, es ist mir haben, dass es geht, und weil der Lebensmitte- völlig schleierhaft, warum Sie Ihren Änderungsan- leinzelhandel auf diesen Zug aufgesprungen ist. trag nicht im Ausschuss eingebracht haben. Aber Der Lebensmitteleinzelhandel hat die gesamte das werden Sie sicherlich gleich noch erläutern. Branche unter Druck gesetzt, und auf diesen Druck Hätten Sie dies nämlich getan, hätten wir auch den hin hat der Zentralverband der Geflügelwirtschaft stärker in die Diskussion einbeziehen können. dann auch die entsprechenden Vereinbarungen mit der Politik getroffen. Meine Damen und Herren, die Rahmenbedingun- gen müssen wir schaffen. Das sehen auch drei Aber die Umsetzung des Tierschutzplans in Nie- Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher so. dersachsen - so, wie sie von dieser Landesregie- Wir brauchen strengere Vorschriften für die Hal- rung praktiziert wird - ist in höchstem Maße fahr- tung von Nutztieren. lässig. Warum? - Weil der Tierschutzplan nicht mehr ergebnisoffen, nicht mehr wissenschaftsba- Seit Einführung des Tierschutzplans hat Nieder- siert, nicht mehr praxisorientiert ist und - was am sachsen hier einiges getan, aber eben noch nicht wichtigsten ist - vom Tierhalter nicht mehr als leist- genug. Hierzu brauchen wir auch vernünftige bar betrachtet wird. Standards auf EU- und Bundesebene. Wir finden, der niedersächsische Tierschutzplan bietet hierzu Woran machen wir das fest? - Die AG Folgenab- einen guten Orientierungsrahmen, und fordern den schätzung wurde ganz einfach abgeschafft, und

10814 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

das ganz abgesehen davon, dass in den verschie- Gutachten ist hervorragend, und es beziffert die denen Arbeitsgruppen nach dem Regierungs- jährlichen Kosten für einen Umstieg auf eine ge- wechsel personelle Umsetzungen erfolgten, die sellschaftlich akzeptierte Form der Nutztierhaltung das Vertrauen der Landwirte in diese Arbeitsgrup- in Deutschland auf 3 Milliarden Euro bis 5 Milliar- pen nicht erhöht haben. den Euro jährlich. Der Grund für unseren Änderungsantrag liegt aber Nehmen wir den Durchschnittswert von 4 Milliar- vor allen Dingen darin, dass der Tierschutzplan den Euro; denn ich habe noch niemanden gefun- ausschließlich Tierschutzaspekte betrachtet und den, der diese Angabe von 3 Milliarden Euro bis nicht in eine ganzheitliche Betrachtung, wie es 5 Milliarden Euro infrage gestellt hat. Und für alle beispielsweise die AG Folgenabschätzung hätte die, die mich jetzt so fragend anschauen: Ich habe machen können, eingestiegen ist, sondern sie Betriebswirtschaft im Bereich Agrarwissenschaft sogar mit der Abschaffung dieser AG Folgenab- studiert, und deshalb folgen Sie bitte einfach mei- schätzung ausgeblendet hat. nem Rechenbeispiel: Ich möchte auf die Äußerungen des Ministers vom In Niedersachsen betreiben wir ca. 35 % der Tier- heutigen Morgen zum Tagesordnungspunkt Dring- haltung in Deutschland. 35 % von 4 Milliarden liche Anfragen verweisen, als er auf die Nachfrage Euro sind 1,4 Milliarden Euro. 1,4 Milliarden Euro zur Ökobilanz sagte, das Thema müsse ganzheit- sind auf der Basis dieses wissenschaftlichen Gut- lich betrachtet werden. Genauso verhält es sich achtens also der Betrag, den uns der Umbau zu beim Thema Tierschutzplan. Auch hier muss es einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung ganzheitlich betrachtet werden. alleine in Niedersachsen jährlich kostet. Das sind keine Zahlen der CDU-Fraktion, sondern das ist Ich nenne nur ein Beispiel. Seitdem wir in der Frei- auf Basis des Gutachtens des Wissenschaftlichen landhaltung auf das Kupieren der Schnäbel bei Beirats errechnet worden. den Hennen verzichten, haben wir zweifelsohne optimale Haltungsbedingungen für unsere Hennen. Ich darf zitieren, was der Wissenschaftliche Beirat Es geht hier nicht um Bio, konventionell oder Käfig in seiner Zusammenfassung zu dieser Thematik - es ist Freilandhaltung. Aber es wird völlig ausge- gesagt hat: blendet, dass der Anteil der Hennen, die durch „Ohne politische Begleitmaßnahmen würde Federpicken und Kannibalismus zu Tode kommen, eine solche Kostensteigerung aufgrund des in der Öffentlichkeit nicht mehr beleuchtet wird. Ich Wettbewerbsdrucks in der durch Kostenfüh- sage Ihnen: Für eine tote Henne spielt das Thema rerschaft geprägten Fleisch- und Milchwirt- Tierwohl leider keine Rolle mehr. schaft zur Abwanderung von Teilen der Pro- (Beifall bei der CDU) duktion in Länder mit geringeren Tierschutz- standards führen, wodurch die Tierschutz- Was das Weitere zur ganzheitlichen Betrachtung indizes konterkariert würden.“ angeht, muss ich Ihnen sagen: Das Thema Res- sourcenverbrauch blenden Sie völlig aus. Weniger (Miriam Staudte [GRÜNE]: Ja, wenn Tiere und Auslauf bedeuten ein Mehr an Futter, man keine Kennzeichnung macht!) bedeuten ein Mehr an Energie, bedeuten ein We- Meine Damen und Herren, dieses wissenschaftli- niger an Filtertechnik. - Auch hier sind Sie weit weg che Gutachten zeigt in beeindruckender Art und von einer ganzheitlichen Betrachtung. Weise auf, dass Ihr Antrag, der da lautet „Schaffen (Zuruf von Miriam Staudte [GRÜNE]) von Rahmenbedingungen“, viel zu kurz springt. Ihr Antrag, liebe Kolleginnen und Kollegen, geht über Ich will Ihnen sagen, warum wir einen Änderungs- eine Situationsbeschreibung nicht hinaus. Die An- antrag eingebracht haben. In unserem Änderungs- sätze in Bezug auf finanzielle Anreize für die antrag finden Sie Begrifflichkeiten und Attribute wie Landwirte sind angesichts von 1,4 Milliarden Euro leistbar, wirtschaftlich langfristig rentieren, Über- jährlich für Niedersachsen absolut marginal und forderung, Verständnis, Alleingelassenwerden, geradezu lächerlich. Rückhalt und Kosten - Begrifflichkeiten und Attribu- Der wichtigste Grund, weshalb Ihr Antrag völlig an te, die Sie in Ihrem Antrag völlig ausblenden. der Realität vorbei geht: Eine gesellschaftlich ak- Jetzt komme ich zu dem von meinen beiden Vor- zeptierte Nutztierhaltung setzt eine Gesellschaft rednern schon erwähnten Gutachten des Wissen- voraus, die auch bereit ist, für Lebensmittel und schaftlichen Beirats der Bundesregierung. Dieses Fleisch und Eier aus artgerechter Tierhaltung dau-

10815 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

erhaft wesentlich mehr zu bezahlen. Und da habe erhöhtem Tierschutzstandard“, und „3“ bedeutet ich, mit Verlaub, Bedenken. Gerade vor wenigen „erfüllt die gesetzlichen Normen“ -, dann hat der Tagen gab es die Schlagzeile, dass 50 % der Kin- Verbraucher ein Entscheidungskriterium, das tat- der in Deutschland in diesem Jahr nicht in Urlaub sächlich transparent ist. Das hat er zurzeit nämlich fahren konnten. Die sind nicht deswegen nicht in nicht, und genau das ist das Problem. Denn wenn Urlaub gefahren, weil ihre Eltern keine Zeit für sie ihm das andere zu unsicher ist, entscheidet er im hatten, sondern weil das Budget dieser Haushalte Ergebnis eben doch lieber nach dem Geldbeutel. einfach zu knapp bemessen war. Vielen Dank. Sie springen mit Ihrem Antrag also viel zu kurz. Unser Antrag beschreibt das Thema und zeigt Präsident Bernd Busemann: Wege auf, wie wir einen gesamtgesellschaftlichen Danke schön, Herr Kollege. - Herr Dammann- Konsens herbeiführen. Solange Sie nicht bereit Tamke möchte erwidern. Bitte! Sie haben ebenfalls sind, dieses Thema ganzheitlich zu betrachten, 90 Sekunden. müssen wir leider sagen: Sie reden nach wie vor am Thema vorbei und machen weiterhin Politik auf Helmut Dammann-Tamke (CDU): Kosten einer gesellschaftlichen Gruppe, und die heißt „Landwirte“. Verehrter Kollege Janßen, glauben sollten wir, wenn wir am Sonntag die Kirche besuchen. Danke. (Anja Piel [GRÜNE]: Ein bisschen (Beifall bei der CDU) flach, nicht?)

Präsident Bernd Busemann: Diese 1,4 Milliarden Euro jährlich in Niedersach- sen, geteilt durch 20 000 landwirtschaftliche Haupt- Vielen Dank, Herr Kollege Dammann-Tanke. - In erwerbsbetriebe, die Tierhaltung betreiben, erge- letzter Sekunde gab es von Herrn Janßen noch die ben 70 000 Euro jährlich für jeden landwirtschaftli- Bitte auf eine Kurzintervention. Bitte sehr, 90 Se- chen Betrieb in Niedersachsen, der Tierhaltung kunden! betreibt.

Hans-Joachim Janßen (GRÜNE): 70 000 Euro jährliche Belastung durch den Umbau Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich will auf eine gesellschaftlich akzeptierte Nutztierhal- auch nur auf einen Punkt eingehen, nämlich auf tung! - Dass ein Landwirt entsprechende Investiti- die Bereitschaft der Käufer, mehr für tierische Pro- onen auf den Weg bringt, in der Hoffnung und in dukte auszugeben. Nach einer aktuellen Umfrage - dem Glauben, dass eine Kennzeichnung dazu in dem Fall von Zühlsdorf + Partner aus 2015 - führt, dass der Verbraucher dieses Mehr an Kosten sind mehr als 80 % der Verbraucher bereit, für dauerhaft abdeckt, halte ich für eine verwegene nach Tierwohlkriterien gelabeltes Fleisch deutlich Annahme. Ich kenne keinen betriebswirtschaftli- mehr auszugeben, hier zwischen 36 und 58 %. chen Berater, der irgendeinem Landwirt ernsthaft empfehlen würde, auf der Basis „Glaube, Liebe, Das Problem, das wir im Moment haben, besteht Hoffnung“ diese Investition zu tätigen. darin, dass wir für Tierprodukte keine Kennzeich- nungspflicht ähnlich der Kennzeichnungspflicht (Beifall bei der CDU und bei der FDP) haben, die es z. B. bei Eiern gibt. Wir haben bei Eiern die Erfahrung gemacht, dass der Verbrau- Präsident Bernd Busemann: cher sehr wohl bereit ist, mehr für tierschutzge- Vielen Dank, Herr Kollege. - Es folgt jetzt für die rechte Produktion auszugeben. Ich sehe über- Fraktion der FDP der Abgeordnete Hermann Gru- haupt keinen Grund, warum das nicht auch auf pe. Bitte! andere Bereiche der Tierhaltung übertragbar sein sollte. Hermann Grupe (FDP): Ich glaube, wenn wir zu einer Kennzeichnung Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine lieben Kolle- kommen, die - entsprechend den Kriterien bei den ginnen und Kollegen! Dieser Antrag bleibt ein Eiern - alle Produkte erfasst, etwa mit „0“, „1“, „2“ Selbstbeweihräucherungsantrag ohne jeden Inhalt oder „3“ - über die Kriterien kann man sich natür- und ohne jede Perspektive. lich streiten, aber sagen wir mal: „0“ bedeutet Bio, (Beifall bei der FDP) „1“ bedeutet Freilandhaltung, „2“ bedeutet „mit

10816 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Das ist angesichts dieses wichtigen Themas sehr ohne Wert, das Sie hier verkaufen, und die Betrie- bedauerlich. be lassen Sie alleine.

Es ist schon bemerkenswert: Während sich die (Beifall bei der FDP) Betriebe in schwersten Nöten befinden, während Die ISN, die Sie versuchen, für sich in Anspruch zu wir gerade ein Höfesterben erleben, wie wir es nehmen, hat sich dagegen verwahrt, solche Ver- selten gehabt haben - gerade bei den Ferkelbe- einbarungen, wie Sie sie beschreiben, getroffen zu trieben -, sonnen Sie sich in Forderungen und haben. lassen die Landwirte im Endeffekt mit den Proble- men alleine. Sie überfrachten im Übrigen, was den Tierschutz- plan angeht, die AKs mit Theoretikern. Die Prakti- (Beifall bei der FDP) ker fühlen sich nur noch als Randfiguren und se- Herr Janßen, ich hatte eben den Eindruck, Sie hen in der Mitarbeit darin keinen wirklichen Sinn haben in der Hektik die falsche Rede gegriffen. mehr, weil man überhaupt nicht vorankommt und weil man nichts, was in der Praxis tauglich wäre, (Miriam Staudte [GRÜNE]: Immerhin voranbringt. hat er etwas vorbereitet!) Sie haben also Kosten von mehr als 1 Milliarde Sie erzählen uns, man müsste neue Haltungsfor- Euro jährlich für die Landwirte. Der Tierschutzplan men fördern und alte Tierhaltungssysteme ab- verkommt zu einer reinen Alibiveranstaltung. In schaffen. Aus Ihrem Munde! - Wie oft habe ich das dem Ziel, dass wir hier vorankommen müssen, hier schon gefordert? Und was macht Ihr Minister? sind wir uns völlig einig. Sie loben zwar häufig, - Er atomisiert das Agrarförderprogramm, kürzt es dass der Tierschutzplan unter Schwarz-Gelb ein- von 40 auf 10 Millionen Euro. In der Vergangen- geführt wurde, aber Sie setzen ihn überhaupt nicht heit, unter Heiner Ehlen, wurden da Investitionen um, sondern lassen die Taten vermissen. in Höhe von 250 Millionen Euro ausgelöst. Da, wo Einsatz gefordert ist, stehlen Sie sich aus Sie, meine Damen und Herren von den Grünen, der Verantwortung. Da wird das Geld gestrichen. haben uns immer gesagt, wir wollten die Massen- Stattdessen werden Forderungen erhoben. Die tierhaltung fördern. Heute fordern Sie - das ist Bauern werden an den Pranger gestellt und mit vielleicht ein Lichtblick -, man müsse neue Hal- den Problemen alleine gelassen. tungsformen fördern. Das wäre auch richtig. Aber Ihr Minister tut genau das Gegenteil. (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sie wis- sen, dass genau das Gegenteil der (Zustimmung bei der FDP) Fall ist!)

Es wurde eben schon gesagt: Die Folgenabschät- So werden Sie überhaupt nichts voranbringen. Das zung fehlt. Die Folgen muss ja auch nicht die Poli- haben die niedersächsischen Bauern nicht ver- tik ausbaden, sondern die Folgen müssen die dient. Landwirte ausbaden. Die zahlen die Zeche. Ich (Beifall bei der FDP) habe es eben schon gesagt: Die Folgen können wir jetzt schon erleben. Wir sehen ja, was passiert, wenn man die Betriebe mit Forderungen überfrach- Präsident Bernd Busemann: tet, ihnen aber die Hilfe verweigert, diese Forde- Vielen Dank, Herr Kollege. - Die nächste Wortmel- rungen auch umzusetzen. Ich habe es Ihnen für dung kommt von der Landesregierung. Herr Minis- die Ringelschwanzprämie schon einmal vorge- ter Meyer, bitte sehr! rechnet: Der Minister hat für fünf Jahre 28 Millio- nen Euro im Portemonnaie. Das reicht für 0,5 % Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- der Schweine. Daraus kann man leicht errechnen, wirtschaft und Verbraucherschutz: dass die Kosten für die Landwirtschaft - denn da- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und nach wurde es ja errechnet - in fünf Jahren Herren! Man merkt die Verzweiflung bei CDU und 5,6 Milliarden Euro ausmachen. Die wird er den FDP, wenn ihnen nichts anderes mehr einfällt, als Landwirten aber nicht geben. - Meine Damen und die erfolgreiche Umsetzung des Tierschutzplans Herren, wenn man es so umsetzen will, dann anzugreifen. Ich weiß nicht, warum Sie den folgen- kommen große Belastungen auf die Landwirte zu. den Satz nicht beschließen wollen: Sie können es also gar nicht! Es ist ein Muster

10817 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

„Der Landtag begrüßt, dass die Landesre- rung hohe Tierschutzauflagen bei Kuhställen ge- gierung den bereits von ihrer Vorgängerin im macht hat! April 2011 veröffentlichten Tierschutzplan (Beifall bei den GRÜNEN) mit dem darin verankerten Zeitplan umsetzt.“ Ich finde, Sie sollten die Kirche wirklich im Dorf Sie fordern jetzt ein Moratorium. Sie wollen, dass lassen. Ich bin ja immer an allem schuld. Aber ich wir noch einmal prüfen, ob Herr Lindemann bei bin echt stolz darauf, dass wir mit dem Landvolk dem, was er sich ausgedacht hat, die Folgen nicht solche Vereinbarungen gemacht haben. Und jetzt beachtet hat. sagen Sie, die ISN habe da nichts unterschrieben. Ich kann Ihnen nur sagen - das ist Ihnen ja vorge- Gucken Sie bitte einmal auf meine Homepage! Wir stellt worden -: Ich bin stolz darauf, was wir mit den haben eine Vereinbarung mit der ISN unterschrie- Landwirten erreicht haben, dass wir den Zeitplan ben. Wir haben nämlich ihre Forderungen erfüllt, und die Ziele, die ehrgeizig waren, die Sie aber die es unter Ihnen nicht gab. vielleicht nicht ernst gemeint haben, zu einem ganz Die Landwirte sind viel weiter als Sie. Sie sagen: großen Teil umgesetzt haben, vieles sogar schnel- Ja, wir wollen darauf verzichten. Aber helft uns, ler, als es darin steht. gebt uns eine Prämie! Gebt uns eine Unterstüt- Wir haben gesagt: Wir wollen nicht mehr, dass den zung für die Kosten, die wir haben! - Da haben wir Hühnern der Schnabel abgeschnitten wird. Wir gesagt: Okay, das machen wir. - Die Landwirt- wissen, wie schwierig das ist. schaftskammer hat das ausgerechnet: 16,50 Euro. Dann haben sie gesagt: Wir wollen eine Beratung Präsident Bernd Busemann: haben. - Dann haben wir gesagt: Ja, das machen wir aus Landesmitteln. Ihr könnt euch die Berater Herr Minister, der Kollege Dammann-Tamke möch- aussuchen. Ihr könnt rund um die Uhr eine Bera- te Ihnen eine Frage stellen. tung bekommen. - Ja, die bekommen sie. Das ist doch der richtige Weg! Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz: Herr Dammann-Tamke, Sie machen eine interes- sante Rosinenpickerei mit dem Gutachten der Eigentlich noch nicht. Nein, danke. Bundesregierung. Der Bundesminister hat das (Frank Oesterhelweg [CDU]: Wann Gutachten ja noch nicht einmal empfangen. Er hat dann?) die Teilnahme am Pressetermin abgesagt. Die CDU kritisiert das, weil das Gutachten, das Sie - Ich würde erst einmal gerne ausführen. eben bezüglich der Kosten gelobt haben, besagt, Wir haben gesagt: Wir beenden das. - Jetzt sehe dass sich die Tierhaltung in Deutschland grundle- ich, dass die Betriebe das schon freiwillig machen. gend ändern muss. Wir haben die Brütereien bereits jetzt abgefragt. Das Gutachten lobt an ganz vielen Stellen - das Obwohl das Verbot erst Ende dieses Jahres in kann ich Ihnen nachweisen - den Tierschutzplan Kraft tritt, kommen 90 % der Küken mit intakten Niedersachsen - und dann schreiben Sie solche Schnäbeln aus den Brütereien. Viele Betriebe ma- Sätze hinein! Sie sollten nicht immer Rosinen- chen sich auf den Weg und sehen darin eine pickerei betreiben! Chance. In dem Gutachten steht: Die tolle Ringelschwanz- Ich habe Ihnen vorhin die Zahl der Legehennen- prämie, die Niedersachsen eingeführt hat, ist ein haltungen genannt. Die Betriebe vertrauen auf Meisterstück. Auch andere Länder sollten das diese Landesregierung. Wenn Sie das alles jetzt machen, und der Bund sollte die Förderung erhö- wieder zurückdrehen wollen - - - hen. (Widerspruch bei der CDU) Herr Grupe, ich finde es schön, wenn Sie sagen: Das reicht jetzt nicht. - Ich kämpfe gerade dafür, - Warum haben wir denn jedes Jahr neue Betrie- dass die Tierhalter mehr bekommen; denn in dem be? Warum steigen denn jetzt so viele auf Bio um? Gutachten steht auch: Wir wollen eine Umschich- Sie haben eben von den schlechten Preisen ge- tung der Säulen haben. Wir wollen, dass die Tier- sprochen. Ja, die machen mir Sorgen. Aber erzäh- halter endlich von den EU-Subventionen profitie- len Sie den Milchbauern bitte nicht, dass der ren. - Wenn wir gemeinsam die Bundesregierung Milchpreis bei 20 Cent liegt, weil die Landesregie- dazu bringen, 15 % der Agrarmittel in die zweite

10818 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Säule umzuschichten - das sind 800 Millionen Euro Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- im Jahr in Deutschland -, dann können wir das wirtschaft und Verbraucherschutz: gerne in den Tierschutz in der Tierhaltung geben. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das ist sehr schön. Ich habe immer gefragt: Gab es ei- Auch in dem Gutachten steht, wie man das finan- gentlich eine Arbeitsgruppe Folgenabschätzung, ziert, nämlich in Schritten. Das ist der richtige Weg, als Herr Lindemann den Tierschutzplan eingerich- den wir in Niedersachsen machen. Sie wollen auf tet hat? - Sie haben eben kritisiert, dass wir das dem Weg zurück in eine industrielle Haltung, die verändert haben. Ja, ich habe nämlich diese Ar- nicht mehr akzeptiert wird. beitsgruppe eingerichtet. (Hermann Grupe [FDP]: Das ist (Beifall bei den GRÜNEN) falsch!) Dann gab es die Kritik daran, dass darin nur Wis- - Doch, Sie fordern einen Stopp. Sie sagen, das senschaftler waren - übrigens niemand, der den alles funktioniert nicht. Sie haben mich als „Herr Grünen nahesteht -, die die Folgen bewertet ha- der Ringelschwänze“ und was alles noch bezeich- ben. Dann gab es die Kritik aus der Praxis: Nein, net und gesagt, das mit dem Schnabelkürzen geht wir wollen nicht, dass es solch eine Arbeitsgruppe alles nicht. gibt, sondern die Folgenabschätzung soll in den einzelnen Arbeitsgruppen stattfinden. - Daraufhin Ich stelle fest: Wir haben gemeinsam mit den hat die Gruppe selbst vorgeschlagen, sich aufzulö- Landwirten mehr erreicht. Wir haben das umge- sen. Das heißt aber nicht, dass wir keine Folgen- setzt, was Herr Lindemann versprochen hat, und abschätzung machen, sondern die wird jetzt von das ist auch gut so. den Praktikern in den AGs gemacht. Die AG Lege- hennen rechnete dann aus: Der Verzicht auf das (Beifall bei den GRÜNEN) Schnabelkürzen kostet die Betriebe im Durch- schnitt 3 Cent pro Ei. Andere rechnen das mit den Präsident Bernd Busemann: Ringelschwänzen aus. Herr Minister, der Kollege Dammann-Tamke möch- Es bleibt festzustellen: Diese Landesregierung te noch eine Zwischenfrage unterbringen. - Das macht eine Folgenabschätzung. Sie haben an- wird nicht gewünscht. Dann müssen Sie es jetzt scheinend einen Plan aufgelegt, der keine Folgen- erklären, Herr Kollege. Sie haben zusätzliche Re- abschätzung hatte. dezeit nach § 71 Abs. 3 unserer Geschäftsord- nung. Bleiben Sie gleich hier vorne, dann sind Sie (Beifall bei den GRÜNEN) dran. Sie haben zwei Minuten. Präsident Bernd Busemann: Helmut Dammann-Tamke (CDU): Danke schön, Herr Minister. - Meine Damen und Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen Vielen Dank, Herr Präsident. - Das geht auch ganz vor, sodass wir in die Abstimmung eintreten kön- schnell. Der Minister hat gesagt: Jetzt noch keine nen. - Herr Kollege Hilbers, wollen Sie mitmachen? Frage. - Aber nun habe ich Redezeit bekommen. Auf welcher Seite wollen Sie mitmachen? Jetzt kann ich ihm ja die Frage stellen. Meine Damen und Herren, der auf Annahme in Der Minister hat sein Unverständnis darüber geäu- einer geänderten Fassung zielende Änderungsan- ßert, weshalb wir dieser Formulierung im Tier- trag entfernt sich inhaltlich vom ursprünglichen schutzplan nicht beitreten können. Dazu habe ich Antrag. Wir stimmen daher zunächst über diesen nur eine konkrete Frage an Sie, Herr Minister, die Änderungsantrag ab. Falls er abgelehnt wird, man ganz leicht beantworten kann: Warum wurde stimmen wir anschließend über die Beschlussemp- die AG Folgenabschätzung abgeschafft? fehlung ab.

(Beifall bei der CDU) Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der CDU in der Drucksache 17/6432 zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Präsident Bernd Busemann: Enthaltungen? - Das Zweite war die Mehrheit. Der Danke schön. - Herr Minister Meyer möchte ant- Änderungsantrag ist abgelehnt; ihm wurde nicht worten. Bitte! gefolgt.

10819 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Wir kommen daher zur Abstimmung über die Be- lanten Altenpflege wird die Geschwindigkeit der schlussempfehlung des Ausschusses. Veränderungen noch beschleunigen. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Die Quintessenz der Erkenntnisse mit Blick auf folgen und damit den Antrag der Fraktion der SPD diese Entwicklung ist, die einzelne Pflegekraft auf- und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der grund ihrer generalistischen Ausbildung künftig Drucksache 17/5286 unverändert annehmen will, noch viel stärker übergreifend einsetzbar zu ma- den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegen- chen - im Krankenhaus, im Altenpflegeheim sowie probe! - Enthaltungen? - Keine. Damit ist der Be- in der ambulanten Kranken- und Altenpflege - und schlussempfehlung des Ausschusses gefolgt. dabei auch den Belangen der Kinderkrankenpflege Rechnung zu tragen. Meine Damen und Herren, wir kommen zum Die Krankenhäuser müssen immer stärker den Belangen pflegebedürftiger älterer Menschen mit Tagesordnungspunkt 28: Mehrfacherkrankungen und Demenz Rechnung Abschließende Beratung: tragen. Umgekehrt nimmt die medizinische Be- Generalistische Pflegeausbildung jetzt einfüh- handlungspflege in Altenpflegeheimen zu. ren! - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/6242 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Sozi- Den Bedenken der Kritiker wird Rechnung getra- ales, Frauen, Familie, Gesundheit und Migration - gen, insbesondere mit dem umfangreichen Praxis- Drs. 17/6360 bezug durch die Orientierungspflicht und Vertie- fungseinsätze in der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung. Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag unver- Wie die Modellvorhaben gezeigt haben, werden ändert anzunehmen. Pflegeschulen und Fachseminare die neuen Her- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen, so- ausforderungen bewältigen können, nicht zuletzt dass wir in die Beratung eintreten können. Der durch die Gründung von Ausbildungsverbünden. erste Wortbeitrag kommt von Herrn Dr. Matthiesen. Im Übrigen ist wissenschaftlich belegt, dass schon Bitte! zurzeit etwa 80 % der Ausbildungsinhalte in den bisherigen drei getrennten Pflegeausbildungen Dr. Max Matthiesen (CDU): gleich sind. Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! Ich fasse noch einmal die entscheidenden Gründe Schon im April- und August-Plenum hat sich der für die neue generalistische Pflegeausbildung zu- Landtag gründlich mit dem Pflegeberufegesetz sammen: auseinandergesetzt, das die Berufe der Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege zusammenführen Erstens. Die beruflichen Möglichkeiten werden soll. Inzwischen mobilisieren die Gegner der gene- vielfältiger. Ein universeller Einsatz in allen allge- ralistischen Pflegeausbildung kräftig gegen das meinen Berufsfeldern der Pflege wird möglich. Gesetz. Es bleibt nicht mehr viel Zeit angesichts Zweitens. Es gibt bessere Verdienstmöglichkeiten, der herannahenden Bundestagswahl. verbunden mit zusätzlichen Aufstiegsmöglichkei- Die CDU-Landtagsfraktion hat das Ziel, dass Bun- ten. destag und Bundesrat noch im laufenden Jahr die Drittens. Die bisherigen Altenpflegeauszubilden- generalistische Pflegeausbildung beschließen. den können in Zukunft eine tarifliche Bezahlung Dem dient der vorliegende Entschließungsantrag. erwarten. Er formuliert die klare Position Niedersachsens als großes Bundesland für die generalistische Pflege- Viertens. Durch die neue hochschulische Pflege- ausbildung. Damit wollen wir die Befürworter in ausbildung werden neue Zielgruppen für die Pfle- Bund und Ländern unterstützen und die Position geausbildung erschlossen. Niedersachsens im Bundesrat aufzeigen. Wir freuen uns sehr, dass die Fraktionen von SPD Die generalistische Pflegeausbildung muss jetzt und Grünen dem CDU-Entschließungsantrag im eingeführt werden. Die Pflegelandschaft befindet Sozialausschuss in unveränderter Fassung zuge- sich im Umbruch. Das Pflegestärkungsgesetz II mit stimmt haben. Der heutige Beschluss mit hoffent- dem neuen Pflegebegriff und den neuen Finanzie- lich großer Mehrheit wird ein wichtiger Beitrag des rungsbedingungen in der stationären und ambu- Landes Niedersachsen dafür sein, dass die gene-

10820 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

ralistische Pflegeausbildung kommt, und er wird stunden aufstockt. Aber es besteht weiterhin die einen wichtigen Baustein für die auch künftig men- Kritik, dass es immer noch keinen Entwurf der schenwürdige Pflege setzen. - Ich bitte um Zu- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zu diesem stimmung. Thema gibt. Das heißt, es ist überhaupt noch nicht klar, wohin die Reise geht. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich würde hierzu gerne noch etwas zitieren: Präsident Bernd Busemann: „Dabei ist allen beteiligten Fachleuten klar, Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Matthiesen. - Für die dass die Ausbildungskapazitäten in der pä- FDP spricht jetzt die Kollegin Sylvia Bruns. Bitte! diatrischen Pflege schon heute kaum aus- reichen, die nach dem Krankenpflegegesetz Sylvia Bruns (FDP): notwendige Ausbildung der Gesundheits- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Krankenpfleger/-innen in diesem Fach- und Kollegen! Wir haben gerade vor drei Wochen gebiet zu gewährleisten. Die hinzukommen- über das Thema gesprochen. Deswegen würde ich den etwa 60 000 Auszubildenden aus den gern nur noch auf zwei besondere Punkte einge- Altenpflegeeinrichtungen werden kaum hin- hen. reichend qualifiziert werden können.“ Zum einen war es vor zwei Wochen ständig The- Ein Sachverständiger in der Anhörung des Bun- ma, dass es die alleinige Haltung des bpa sei, destages sagte dazu, dass jede Kinderklinik zu- dass ich bpa-Positionen wiedergeben würde usw. sätzlich 360 Auszubildende pro Jahr zu verkraften usf. Deswegen habe ich Ihnen eine Pressemittei- hätte. Es wäre auch zu erreichen: lung der AWO zu diesem Thema mitgebracht, die „Bessere und einheitliche Qualitätsstandards sich für eine Weiterentwicklung, aber gegen eine für Pflegeschulen und praktische Ausbildung Generalistik ausspricht. Ich zitiere: lassen sich auch ohne Gefährdung der be- „Der Umstieg auf ein generalistisches Aus- stehenden Ausbildungsstätten vorschrei- bildungssystem ist mit viel zu viel Unwissen- ben.“ heit verbunden. Die vielfach vorgebrachte Das sind die beiden Sachen, die ich Ihnen gerne These, mit einem generalistischen Ausbil- mitgeben würde. Einer muss es ja tun. Wir werden dungsmodell könne man den Fachkraftman- selbstverständlich nicht zustimmen. gel reduzieren, entbehrt bisher jeglichen Beweises. Im Gegenteil, in Ländern mit ge- (Beifall bei der FDP) neralistischer Pflegeausbildung ist der Be- reich der Altenpflege der große Verlierer. Präsident Bernd Busemann: Dort wird das Arbeitsfeld der Altenpflege von Vielen Dank, Frau Kollegin. - Als Nächste spricht Auszubildenden als minderwertiger betrach- für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Kolle- tet, und es gilt die Vorstellung, dass man für gin Polat, wenn Sie mögen. Bitte! die Pflege alter Menschen keine spezielle Ausbildung benötigt.“ Filiz Polat (GRÜNE): (Filiz Polat [GRÜNE]: Unglaublich!) Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich habe mich noch einmal bei der Kollegin erkundigt, ob das der Lan- Es heißt dort weiter: Unter Beachtung des schon desverband der AWO ist. Das werden wir aber im heute bestehenden Personalmangels in der Alten- Nachhinein klären. pflege können wir uns das nicht leisten. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Das andere Thema, das mir sehr am Herzen liegt Herren! Ich will es in Anbetracht der Zeit auch rela- und das Max Matthiesen auch angesprochen hat, tiv kurz machen. Wir haben im letzten Plenarab- ist die Kinderkrankenpflege. Falls jemand an schnitt anlässlich eines Antrags der FDP abschlie- Sachinformationen interessiert ist, ist das in der ßend über die generalistische Pflegeausbildung sehr spannenden Schrift von ver.di „Pflege ist bzw. das Pflegeberufegesetz beraten, welches mehr als Waschen! Ausbildung aufwerten.“ nach- sich derzeit auf Bundesebene in der Beratung zulesen. Dabei geht es auch um das Thema Kin- befindet. Insofern kann ich noch einmal betonen, derkrankenpflege. Es steht zwar darin und ist auch dass wir als Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für allgemeiner Beschluss und Wille in Berlin, dass die generalistische Pflegeausbildung sind. man von 1 400 auf 1 500 praktische Ausbildungs-

10821 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Herr Dr. Matthiesen hat sich gewundert, dass die ben. Ich habe einige Beispiele vorgetragen. Diese Fraktionen von SPD und Grünen einem CDU- Beispiele sind heute immer noch aktuell. Das muss Antrag - also keinem interfraktionellen Antrag - ich nicht alles im Detail wiederholen. zustimmen. Insofern ist das natürlich eine beson- Mich wundert es im Übrigen überhaupt nicht, dass dere Situation und ein besonderes Signal in Rich- es Leistungserbringer gibt, die jahrzehntelang eine tung Bundesregierung, Frau Ministerin. Denn wir Generalisierung gefordert haben und heute aus als Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vertreten hier einer anderen Position heraus eine andere Mei- in Niedersachsen eine Position, die nicht der Posi- nung innehaben. Es ist nach wie vor nicht zu ver- tion der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die heimlichen, dass es bei den Entgelten allein zwi- Grünen entspricht. Hier wird das eine breite Mehr- schen der Altenpflege und der Krankenpflege ein heit finden. Gefälle von bis zu 20 % gibt. Das heißt, hier wird Daher appelliere ich anlässlich dieses Antrags an Gewinnmaximierung vor allem auf dem Rücken die Ministerin und an die Große Koalition in Berlin, der Altenpflege betrieben. Meine Damen und Her- keine weiteren Verzögerungen mehr vorzuneh- ren, in dem Moment, in dem die Generalisierung men. Wir haben uns anlässlich des Antrags und durch ist, hören diese Spielereien zulasten der der abschließenden Beratung noch einmal sowohl Pflege auf. Das finden wir großartig. Denen, die bei unserer Landesvertretung in Berlin als auch bei das nicht großartig finden, können wir nicht helfen. der Bundestagsfraktion erkundigt. Sie haben den Wir glauben, das ist ein Beitrag zur Wertschätzung Eindruck, dass die Große Koalition ein wenig zö- der Pflege. Wir glauben, das ist ein Beitrag zur gerlich bei der Verabschiedung ist. Von daher sind Attraktivitätssteigerung der Pflege. wir gerne bereit, den Antrag der Fraktion der CDU Sehen wir uns einmal an, was damit noch so alles zu unterstützen, der eine zügige Umsetzung for- verbunden ist: Das ist beispielsweise die Siche- dert. rung des deutschen Sonderweges, auch als Inhaltlich habe ich einiges im letzten Plenarab- Hauptschüler in diesen Bereich einsteigen zu kön- schnitt gesagt. Wir hoffen doch noch, dass Ände- nen. Wir haben uns damit letztendlich gegen EU- rungsanträge berücksichtigt werden, die über Nie- Vorgaben durchgesetzt. Das ist für die Rekrutie- dersachsen im Bundesrat eingebracht wurden. rung von Personal wichtig. Es gelingt auch, die Pflege über einen Landesfonds zu refinanzieren. Ansonsten freuen wir uns über eine breite Zustim- Somit kann sich kein Betrieb mehr der Verantwor- mung zum Antrag der CDU. tung der Ausbildung entziehen. Das alles sind Vielen Dank. Forderungen, die wir viele Jahre hier vorgetragen haben. Durch die Einführung der Generalisierung (Beifall bei den GRÜNEN) gibt es in Deutschland flächendeckend kein Schul- geld mehr. Niemand muss mehr Geld dafür mit- Präsident Bernd Busemann: bringen, dass er in diesen anstrengenden Beruf Vielen Dank, Frau Kollegin. - Schlussendlich gehen will. spricht für die SPD der Kollege Uwe Schwarz. (Johanne Modder [SPD]: Genau! Sehr Bitte! gut!)

Uwe Schwarz (SPD): Das alles sind ausgesprochen wichtige Vorausset- zungen. Das ist nur mit der Generalisierung zu Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wie die erreichen. Lieber Max Matthiesen, insofern war Vorrednerinnen und Vorredner schon gesagt ha- das völlig klar. Ich habe es beim letzten Mal schon ben, haben wir zuletzt vor drei Wochen darüber gesagt. Schon beim letzten Mal hätte dieser Antrag geredet. Es wird Sie nicht wundern, dass wir unse- als Änderungsantrag eingebracht werden können. re Position in der Zwischenzeit nicht verändert Das ist genau die Position, die wir hier im Übrigen haben. Wir haben schon vor drei Wochen deutlich seit Jahren gemeinsam vertreten. Insofern wäre es gesagt, warum wir den Antrag der FDP ablehnen. töricht, zu sagen, wir lehnen den Antrag nun ab, Wir kämpfen nämlich seit über 20 Jahren für die weil er von der Opposition kommt. Das machen wir Generalisierung in der Pflege. nicht. Wir haben an dieser Stelle eine völlig einheit- (Zuruf von der CDU: Genau!) liche Position. Wir wissen, dass wir dort eine sehr, sehr gleitende Abschließend: Ich hoffe nur, dass es jetzt wirklich Situation zwischen Alten- und Krankenpflege ha- auf Bundesebene möglich ist, dieses Gesetz

10822 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

schnell durchzubringen. Es ist durch die Große ich gerade in die richtige Richtung, nämlich gera- Koalition zum ersten Mal nach 20 Jahren möglich, deaus -, dass die bisherige Trittbrettfahrerei nicht diese Debatte im Sinne der Pflege zu beenden. Ich ausbildender Betriebe nun endlich beendet wird. hoffe, das gelingt schnell. Selbstverständlich stim- Die Möglichkeit einer hochschulischen Ausbildung men wir in diesem Sinne auch zu. wird die Attraktivität des Pflegeberufs erhöhen und (Beifall bei der SPD und bei der CDU) die Weiterentwicklung im Bereich der Pflege unter- stützen. Präsident Bernd Busemann: Wir als Landesregierung unterstützen sehr klar die Vielen Dank, Herr Kollege Schwarz. - Meine Da- Entwicklung hin zur Generalistik. Wir werden dies men und Herren, jetzt hat sich noch die Landesre- weiterhin im Bundesrat tun - so, wie wir das auch gierung gemeldet. Frau Ministerin Rundt, ich erteile bis jetzt getan haben. Ihnen das Wort. Vielen Dank. Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- (Beifall bei der SPD und bei den heit und Gleichstellung: GRÜNEN sowie Zustimmung bei der Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- CDU) ten Damen und Herren! Der Fachkräftemangel in der Pflege ist die Herausforderung in unserem Präsident Bernd Busemann: Gesundheitssystem in Gegenwart und Zukunft; denn schon heute fehlt in vielen Betrieben qualifi- Vielen Dank, Frau Ministerin. - Meine Damen und zierter Nachwuchs. Das heißt, wir müssen han- Herren, weitere Wortmeldungen sehe ich nicht. Die deln, und wir müssen konsequent handeln. Beratung ist geschlossen. Die Weiterentwicklung der bisher getrennten Aus- Wir kommen zur Abstimmung. bildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkran- (Unruhe) kenpflege hin zu einer einheitlichen Pflegeausbil- dung ist eine wichtige Maßnahme, um dem Fach- - Ich bitte um Ruhe, liebe Kolleginnen und Kolle- kräftemangel entgegenzuwirken. Schon heute sind gen. in Pflegeeinrichtungen vertiefte medizinische, be- Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses handlungspflegerische Kenntnisse erforderlich, folgen und damit den Antrag der Fraktion der CDU und in Krankenhäusern nimmt der Anteil pflegebe- in der Drucksache 17/6242 unverändert annehmen dürftiger und demenziell erkrankter Patientinnen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegen- und Patienten deutlich zu. Mit einer breit ausge- probe! - Enthaltungen? - Bei Gegenstimmen aus richteten Ausbildung zur Pflege von Menschen in der FDP ist der Antrag mit großer Mehrheit ange- allen Altersphasen und Lebenssituationen wird es nommen. gelingen, eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Meine Damen und Herren, wir kommen zum Der vorliegende Entwurf professionalisiert den Pflegeberuf und entwickelt ihn weiter. Erstmals Tagesordnungspunkt 29: werden Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachkräfte Abschließende Beratung: definiert, zu denen nur sie befähigt sind. Das Gesundheitliche Verbesserungen auf Baustel- Schulgeld wird endlich flächendeckend abge- len voranbringen - Antrag der Fraktion der SPD schafft. Alle Auszubildenden erhalten eine ange- und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - messene Ausbildungsvergütung. Bestandteil der Drs. 17/5118 - Beschlussempfehlung des Aus- generalistischen Ausbildung ist ein individuell schusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - wählbarer Vertiefungseinsatz in einem Pflegebe- Drs. 17/6362 - Änderungsantrag der Fraktionen reich. der CDU und der FDP - Drs. 17/6446 Die neue Finanzierungsform macht die Ausbildung im Bereich der Betriebe attraktiver. Die Kosten werden auf alle Schultern verteilt. Ausbildungsbe- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag unver- triebe in der Altenpflege haben keine wirtschaftli- ändert anzunehmen. chen Nachteile mehr gegenüber nicht ausbilden- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. den Betrieben. Das heißt - ich glaube, da gucke

10823 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Der Änderungsantrag zielt auf eine Annahme des (Beifall bei der SPD und Zustimmung Antrages in einer geänderten Fassung. von Miriam Staudte [GRÜNE]) Wir treten in die Beratung ein. Die erste Wortmel- Meine Damen und Herren, wir wollen unsere Lan- dung liegt hier vor. Aus der Fraktion der SPD desregierung um Prüfung bitten, wo und wie Ver- möchte der Kollege Ronald Schminke sprechen. besserungen der arbeitsrechtlichen Auflagen und Bitte sehr, Herr Schminke! Standards möglich sind. Ferner verweisen wir auf die Beschlusslage des EU-Parlaments. Auf EU- Ronald Schminke (SPD): Ebene sollen bereits 2017 sogar Grenzwerte für Vielen Dank. - Herr Präsident! Verehrte Kollegin- Schadstoffe landwirtschaftlicher Fahrzeuge und nen und Kollegen! Das Thema „Gesundheitsschutz Maschinen durch Verordnung festgelegt werden. auf Baustellen“ wird immer tagesaktuell bleiben. Das alles ist in Planung. Da ist noch sehr viel zu tun. Meine Damen und Herren, öffentliche Auftraggeber Mit unserem Antrag wollen wir gefährliche Fein- haben Vorbildfunktion. Darum muss unser Interes- staubbelastungen durch Dieselmotoren auf Bau- se groß sein, möglichst zügig auf allen öffentlichen stellen vermeiden helfen. Denn es ist überhaupt Baustellen Baumaschinen und mobile Geräte mit nicht einzusehen, dass Bauarbeiter beständig einem zertifizierten Partikelfilter einzusetzen. krebserregenden Emissionen ausgesetzt sind, (Beifall bei der SPD und bei den obwohl es gute Möglichkeit gibt, diese Emissionen GRÜNEN) zu vermeiden. Beim großen Bahnhofsneubau in Stuttgart - Stutt- (Beifall bei der SPD und Zustimmung gart 21 - wurde das bereits berücksichtigt. Dort von Volker Bajus [GRÜNE]) arbeiten ausschließlich Firmen mit modernsten Meine Damen und Herren, die IG BAU setzt sich Gerätschaften, weil man bereits bei der Ausschrei- aktiv dafür ein, dass Baumaschinen mit Rußparti- bung Rußpartikelfilter festgeschrieben hat. kelfiltern nachgerüstet werden. Wir halten diese Das hätte man übrigens für unseren Landtagsneu- Forderung grundsätzlich für berechtigt und wollen bau auch schon vorsehen können. Denn auch das, was bei Pkws längst Standard ist, auf die unser Tariftreue- und Vergabegesetz hätte uns großen Dieselmotoren von Baumaschinen übertra- diese zusätzlichen Kriterien für den Arbeitsschutz gen. ermöglicht. Zukünftig werden wir das wahrschein- Die Anhörung hat gezeigt: Alle Mediziner sind sich lich berücksichtigen. eigentlich einig. Feinstaubbelastungen müssen mit Meine Damen und Herren, jedes Jahr bewundern verfügbarer Technik, nämlich Filteranlagen, ver- wir bei der Baumaschinenmesse große technische mieden werden, um die Menschen vor Atemwegs- Fortschritte. Das ist das Ergebnis der Arbeit hoch erkrankungen und Lungenkrebs zu schützen. qualifizierter und innovativer Maschinenbauingeni- Bei Bauarbeiten in engen Innenstadtstraßen wer- eure. Wir sind also in Deutschland gut aufgestellt. den die Abgase wie in einem Schornstein abge- Es gilt, diesen technischen Vorteil für einen ver- führt. Die Anwohner müssen ihre Fenster schlie- besserten Gesundheitsschutz zu nutzen. Das gilt ßen, um sich vor diesen Belastungen zu schützen. für alle Neugeräte, aber eben auch für Nachrüs- Die Belastungen treffen nicht nur Arbeiter und tungen, sofern diese - ich betone das immer wie- Maschinenführer, sondern auch Anwohner und der - wirtschaftlich zumutbar sind. Darum geht es Passanten, die Einkäufe tätigen. uns. Es geht an dieser Stelle nicht darum, dass Baumaschinen sind robust und langlebig. Daraus man die Unternehmer zwingt, jedes und auch das ergibt sich, dass die Aggregate vieler Maschinen älteste Gerät umzurüsten. Das soll mit unserem veraltet sind. Eine Umrüstung kann daher sinnvoll Antrag nicht gesagt sein. sein. Natürlich werden die Unternehmen sehr ge- Studien der Krebsforschung belegen, dass jährlich nau prüfen, für welche Maschinen eine Umrüstung 2 200 Todesfälle durch Dieselrußpartikelfilter ver- wirtschaftlich überhaupt noch Sinn macht und ob meidbar wären. Der TÜV NORD verweist in seiner es finanzielle Anreize für die Umrüstung gibt; denn Stellungnahme auf die Verantwortung der Arbeit- die Investition muss verhältnismäßig sein. Das geber gemäß Arbeitsschutzgesetz. Technische wollen wir ausdrücklich betonen und berücksichti- Schutzmaßnahmen haben absoluten Vorrang vor gen. persönlichen Schutzmaßnahmen. Die Anhörung

10824 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

der Experten im Ausschuss war, auch was die Nun noch wenige Worte zu dem Änderungsantrag, Risikobewertung angeht, sehr eindeutig: Wir brau- (Reinhold Hilbers [CDU]: Dem genia- chen mehr Arbeitsschutz. Das bedeutet im Klar- len Änderungsantrag!) text: Der Auspuff darf rauchen, aber er darf nicht qualmen und krebserregende Schadstoffe aussto- den Sie, CDU und FDP, eingebracht haben. Wir ßen. anerkennen, dass Sie ca. 95 % unseres Antrags- textes übernommen haben. Das zeigt, wir liegen Präsident Bernd Busemann: inhaltlich kaum noch auseinander. Sie verweisen Herr Kollege, der Abgeordnete Schönecke möchte allerdings darauf, dass viele Arbeitgeber bereits eine Zwischenfrage stellen. heute Aktivitäten betreiben, um das beschriebene Problem zu lösen. Das sehen wir nicht so - zumin- Ronald Schminke (SPD): dest nicht bei den Altmaschinen. Die Umrüstungen Bitte nach meinen Ausführungen. finden nicht statt; sonst bräuchten wir auch diesen Antrag nicht. Dann wäre ja alles gut. Präsident Bernd Busemann: Sie fordern in Ihrem Antrag ferner eine Verursa- Dann ist es vorbei. cheranalyse für Feinstaubquellen. Das finden wir absolut richtig, aber die Analysen gibt es schon. (Heiner Schönecke [CDU]: Dann ist Darum sind die Nr. 1 und die Nr. 2 in dem Forde- es ja keine Zwischenfrage!) rungskatalog Ihres Antrags überflüssig. Sie können - Erst einmal nicht. sie streichen. Das war im Grunde genommen auch schon alles, was uns trennt. Sonst ist Ihr Antrag Ronald Schminke (SPD): inhaltlich identisch mit unserem Antrag. Die Verantwortlichkeit der Arbeitgeber für den Ar- Meine Damen und Herren, wir beraten unseren beitsschutz ist bereits im Alten Testament be- Antrag bereits seit Anfang Februar 2016. Sie ha- schrieben. Ich zitiere das 5. Buch Mose, Kapi- ben uns Ihren Änderungsantrag erst kurz - zwei tel 22, Vers 8: Tage - vor dem Plenum zugeleitet. Sie kennen den „Wenn du ein neues Haus baust, so mache Spruch: Wer zu spät kommt, den straft das Leben. ein Geländer ringsum auf deinem Dache, - Sie sind hier in der Tat zu spät gekommen. Wir damit du nicht Blutschuld auf dein Haus la- hatten keine Gelegenheit, Ihren Antrag im AK zu dest, wenn jemand herabfällt.“ beraten oder mit unserem Koalitionspartner zu besprechen und darüber abzustimmen. Heute ist im Arbeitsschutzgesetz verankert: (Dr. Gero Hocker [FDP]: Sie bespre- „Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung chen sonst ja auch nichts!) der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit ver- bundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Darum - und weil der Antrag von SPD und Grünen Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforder- von Ihrem Änderungsantrag inhaltlich ohnehin lich sind.“ kaum zu unterscheiden ist - wollen wir heute doch besser das Original von SPD und Grünen be- (Unruhe) schließen. Sie dürfen aber auch gerne zustimmen. - Es ist zu laut! Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. (Björn Thümler [CDU]: Wir diskutieren (Beifall bei der SPD und bei den nur über das Buch Mose!) GRÜNEN)

Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Herr Kollege, einen Moment, bitte! - Liebe Kolle- Vielen Dank, Herr Schminke. - Auf die Rede von ginnen und Kollegen, bitte hören Sie dem Redner Herrn Schminke möchte Herr Schönecke mit einer zu, und lassen Sie hier die notwendige Ruhe ein- Kurzintervention reagieren. Bitte sehr, anderthalb kehren! Minuten! Ronald Schminke (SPD): Heiner Schönecke (CDU): Exakt das, meine Damen und Herren, wollen wir Vielen Dank, Herr Präsident. - Lieber Herr Kollege diesem genialen Antrag bewirken. Schminke, habe ich bei Ihren Ausführungen - als

10825 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Sie sich auf die Landtagsbaustelle begeben und (Die Rednerin stellt eine Spielzeugwalze mit festgestellt haben, dass diese Landesregierung Abgaswolke, in der ein Männchen steht, auf das alles nicht mit ausgeschrieben hat - etwa Kritik das Pult) an der Landesregierung gehört? Hätten Sie denn Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- nicht vorher in Ihrer rot-grünen Koalition klären men und Herren! Der vorliegende Antrag enthält können, dass das mit ausgeschrieben wird, dass einen guten Ansatz, um in das Thema eines aus- wir dort die besten Baumaschinen der Welt einset- reichenden Gesundheitsschutzes auf Baustellen zen? Haben Sie das etwa vergessen? einzusteigen. Er benennt klar die Problemlage, (Beifall bei der CDU - Petra Tiemann zeigt Lösungen auf und klopft gleichzeitig keine [SPD]: Wer ist denn Bauherr? - Anja Vorgaben fest, die möglicherweise kleine und auch Piel [GRÜNE]: Ich glaube, das führt mittlere Betriebe überfordern könnten. Beschäftigte noch zu Verwicklungen!) auf Baustellen sind überproportional belastet, was Schadstoff- und Feinstaubbelastungen betrifft. - Liebe Frau Tiemann, es baut der Finanzminister, und es baut das Staatliche Baumanagement. Alles (Die Rednerin kippt das vor ihr ste- klar? Nur zur Aufklärung. Die Frage habe ich an hende Männchen in der Abgaswolke Herrn Schminke gestellt. der Spielzeugwalze um) (Beifall bei der CDU - Zurufe von der Und damit der kleine Mann das auch deutlich SPD) macht, kippt er um. Deshalb ist es richtig und wichtig, sich damit zu Präsident Bernd Busemann: befassen, wie der Gesundheitsschutz verbessert Vielen Dank, Herr Schönecke. - Herr Schminke werden kann, zumal die technischen Entwicklun- möchte antworten. Bitte! gen in vielen Bereichen schon jetzt für saubere Luft sorgen könnten. Ronald Schminke (SPD): Lieber Herr Schönecke, ich habe erwähnt, dass ich Gleichzeitig ist sorgfältig abzuwägen, welche An- es für misslich halte, dass wir nicht daran gedacht strengungen den Betrieben zuzumuten sind, ohne haben, das vorzunehmen. Ich habe weiter er- sie zu gefährden. Nicht jeder Unternehmer ist fi- wähnt, dass es aber zukünftig so sein sollte, wenn nanziell in der Lage, seinen alten Maschinenfuhr- wir noch irgendwelche Baustellen in Auftrag ge- park gegen neue schadstoffarme Maschinen aus- ben. Wenn wir bauen, sollten wir das einhalten, zutauschen. Deswegen ist in den Antrag kein weil es das Vergabegesetz hergibt. Das Tariftreue- Stichtag, keine Quote oder eine andere strenge und Vergabegesetz lässt es zu, das zu vereinba- Regelung aufgenommen worden. Wir wollen, dass ren, und das müssen wir zukünftig tun. Das ist das Land auslotet, was möglich ist. Wir wollen ein meine Antwort. Im Grunde genommen haben wir bundesweites Programm, das Unternehmen dabei da alle nicht aufgepasst - Sie doch auch nicht. unterstützt, Baumaschinen nachzurüsten und mit Rußpartikelfiltern auszustatten. (Zustimmung von Petra Tiemann [SPD]) Wir wollen schlicht, dass Bewegung in das Thema kommt und dass sich Politik und Unternehmen Präsident Bernd Busemann: gemeinsam dafür einsetzen, dass sich die Situati- on auf den Baustellen verbessert. Unser Antrag ist Meine Damen und Herren, es geht weiter. Für die ein erster Schritt in die richtige Richtung, wie ich Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht die Kolle- meine. gin Susanne Menge. Bitte! (Thomas Schremmer [GRÜNE]: Jetzt (Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta kann das Männchen wieder aufste- übernimmt den Vorsitz) hen!)

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: - Gut. Bitte, Frau Kollegin! (Die Rednerin stellt das vor ihr ste- hende Männchen wieder auf) Susanne Menge (GRÜNE): Meiner Wahrnehmung nach begrüßten eigentlich Danke schön. alle Abgeordneten von CDU und FDP in den drei

10826 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

mitberatenden Ausschüssen den Antrag. Ihre dort (Beifall bei der CDU und bei der FDP - geäußerten Bedenken wie „eine geringere Investi- Uwe Schünemann [CDU]: Genau! tionskraft kleinerer Betriebe“ oder aber auch die Das ist unglaublich!) Wichtigkeit einer bundesweiten Regelung sind aus Ich finde das schon ziemlich selbstherrlich, was meiner Sicht alle in unserem Antrag berücksichtigt Sie hier abziehen, liebe Kollegen. worden. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Zusätzlich hat die schriftliche Anhörung ergeben, den Verbänden, Genossenschaften, Vereinigun- dass die Anzuhörenden den Antrag unterstützen. gen, der Umwelthilfe, dem TÜV, den Innungen und Trotzdem werden heute wohl ausschließlich Grüne den Gewerkschaften für ihre zum Teil sehr aus- und SPD dafür votieren. Das ist schade, reicht führlichen und differenzierten Stellungnahmen aber aus, um das Thema auf die politische Agenda bedanken. Wie immer gab es unterschiedliche zu setzen. Ansätze in den Beurteilungen, die es jedem von Ich danke Ihnen. uns ermöglichten, Argumentationen in der eigenen Sache zu finden. (Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD) Ich glaube, zwei Punkte bleiben unstrittig. Erstens sind nicht in jedem Fall Nachrüstungen an Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: den Maschinen möglich, und eine Nachrüstung Vielen Dank, Frau Kollegin. Ich glaube, das war verursacht Kosten. Das hat zur Folge, dass insbe- Charlie Brown. Oder? - Wir fahren fort. Es folgt nun sondere kleinere Unternehmen Wettbewerbsnach- für die CDU-Fraktion Herr Kollege Fredermann. teile haben.

Rainer Fredermann (CDU): Zweitens. Keiner möchte, dass Arbeitnehmer an Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und ihrem Arbeitsplatz krank werden. Es gab in der Herren! Vor gut sieben Monaten haben wir hier im Anhörung jedoch unterschiedliche Ansätze, und Plenarsaal das erste Mal über diesen Antrag ge- zwar vom Partikelfilter für alle bis hin zu der Aus- sprochen. Für uns wider Erwarten hat Herr sage: keine Verschärfung nötig. Schminke großes Entgegenkommen signalisiert Vor diesem Spannungsbogen, dass noch keine nach dem Motto: Alle sollen mitgenommen wer- Verursacheranalyse vorgenommen wurde, gibt es den. - Knapp eine Woche später konnten wir uns eben auch keine belastbaren Erkenntnisse über im Wirtschaftsausschuss schnell auf eine Anhö- die Feinstaubemissionen von Baumaschinen. Da- rung schriftlicher Art einigen. Eine Beratung gab es her haben wir dies in unserem gemeinsamen Än- nicht, Herr Schminke. Bis dahin war alles gut. derungsantrag von CDU und FDP mit eingepflegt. Es schien möglich zu sein, dass alle Fraktionen zu (Beifall bei der CDU und bei der FDP - einem gemeinsamen Beschluss kommen könnten. Jörg Bode [FDP]: Genau!) Dann aber kam die Sitzung des Wirtschaftsaus- schusses am 12. August, in der uns Herr Schmin- Für uns zeigt der Antrag der Grünen und der SPD ke und Herr Will deutlich klarmachten, dass sie einen gangbaren Weg zur Verbesserung des Ge- eine sofortige Abstimmung über den Antrag ohne sundheitsschutzes auf. Aber: Wir halten es für eine weitere Diskussion wünschten und wir als sinnvoll und notwendig, dass der Landtag die Lan- Opposition hier ja sowieso nichts zu melden hät- desregierung zusätzlich beauftragt, die Verursa- ten. cheranalyse durchzuführen sowie Entstehungs- prozesse und Emissionskonzentrationen von Fein- (Jörg Bode [FDP]: Unglaublich! - Uwe stäuben an Baumaschinen als Entscheidungshilfe Schünemann [CDU]: So sind sie! So und Diskussionsgrundlage aufzubereiten. sind sie!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind bei Herr Schminke tat eben so, als wenn wir den An- Ihnen, wenn es darum geht, Initiativen für den trag dreimal beraten hätten. Im Prinzip war das am Bundesrat zur Förderung von Partikelfiltern anzu- 12. August die einzige Beratung dieses Antrags. stoßen und zu unterstützen. Wir sind bei Ihnen, Ich frage mich ganz ehrlich, warum wir die Ver- wenn wir moderne und schadstoffarme Bauma- bände gebeten haben, Stellungnahmen abzuge- schinen und mobile Geräte bei innerstädtischen ben, wenn das Abstimmungsergebnis schon am Baustellen präferieren. Doch wir verlassen die Anfang feststand. Gemeinsamkeiten, wenn Ausnahmen so restriktiv

10827 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

gefasst werden, dass dies dem Mittelstand die Luft aktuellen Stand der Technik löst keine Probleme, zum Atmen nimmt. sondern verschärft und verlängert sie.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Der besonders teure Einbau von Partikelfiltern in Spezialmaschinen - wenn er überhaupt möglich Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und ist - hemmt die Investitionskraft der Unternehmen Herren, ich möchte gern ins Detail der Anträge auf Jahre hinaus. Es wäre tragisch, wenn eine gehen. Gerade bei dem Abschnitt über Baustellen spätere Verursacheranalyse ergeben würde, dass in öffentlicher Hand wirken die Formulierungen hier von uns die falschen Weichenstellungen vor- Ihres Antrags sowie der Änderungsantrag von genommen worden sind. Geben Sie uns gemein- CDU und FDP ähnlich. In der Werbung hieß das sam die nötige Zeit, eine vernünftige Datenbasis mal: Riesig sind die Unterschiede nicht, aber fein. - zu erheben und dann in Ruhe die notwendigen Denn die von uns geforderten Korrekturen haben Lehren zu ziehen! Wählen Sie den feinen Unter- ganz erhebliche Auswirkungen. Durch die Ergän- schied! Stimmen Sie für unseren Antrag! zung des Wortes „überwiegend“ stellen wir sicher, dass der Modernisierungsdruck für den Mittelstand Herzlichen Dank. nicht überhandnimmt und sich Unternehmen finan- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ziell nicht übernehmen müssen, um überhaupt für öffentliche Aufträge infrage zu kommen. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Zudem wollen wir den Weg für technische Lösun- Vielen Dank, Herr Kollege Fredermann. - Es folgt gen jenseits von Partikelfiltern öffnen, soweit da- nun für die Landesregierung Herr Wirtschaftsminis- durch eine vergleichbare Emissionsreduktion bei ter Lies. deutlich geringeren Kosten realisiert werden kann. (Jörg Bode [FDP]: Du wolltest doch Auch würde ich mich mit Blick auf den Bundesrat nicht reden! Aber mach‘ mal! - Weite- freuen, wenn wir hier als Ziel eine Ausrichtung der re Zurufe) Förderung auf kleine und mittelständische Unter- nehmen hinbekommen würden. - Entschuldigung. Dann müssen wir hier nach- schauen. Hier liegt kein Zettel. Aber es ist gar kein Meine Damen und Herren, nochmals: Was dem Problem. Wenn Sie ihn abgegeben haben, haben Antrag von SPD und Grünen völlig fehlt und einen Sie hier auch die Möglichkeit. - Okay, Herr Minis- Änderungsantrag notwendig macht, ist die Akzep- ter, dann haben Sie das Wort. tanz des Erkenntnisdefizits. Es liegen schlichtweg zu wenige Daten über die Feinstaubemissionen (Jörg Bode [FDP]: Ich habe keinen von Baumaschinen vor. Von daher wollen wir den Zettel abgegeben! Herr Fredermann Antrag um diese entsprechende Passage ergän- hat doch alles gesagt!) zen. Wir wollen eine belastbare Verursacheranaly- - Herr Wirtschaftsminister, Sie haben jetzt das se für Feinstäube durchführen lassen, um Quellen Wort, weil Herr Bode gerade festgestellt hat, dass eindeutig benennen zu können. die FDP nicht redet, weil Herr Fredermann schon Wir wollen wissen, wie die Feinstäube zueinander alles im Sinne der FDP gesagt hat. im Verhältnis stehen, um die Bedeutung der durch (Beifall bei der CDU) Baumaschinen verursachten Belastungen klar benennen zu können. Wir wollen, dass diese In- Sie, Herr Minister, haben jetzt das Wort. formationen so aufgearbeitet werden, dass Behör- den, Kommunen, Nutzer und Hersteller eine ver- Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ver- nünftige Entscheidungsbasis erhalten. Dieses Vor- kehr: gehen hat den Vorzug, dass es alle Beteiligten Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! mitnimmt und Akzeptanz schafft. Zunächst einmal machen beide vorliegenden An- träge deutlich, dass beides geht, nämlich erstens Das Bauhandwerk ist stark mittelständisch ge- den Schutz der Bevölkerung im Blick zu haben und prägt, wie wir wissen. Die Unternehmen schaffen dabei zweitens nicht die ökonomischen Interessen Arbeitsplätze und bilden aus. Daher haben wir und Notwendigkeiten der Unternehmen zu verges- ihnen gegenüber eine hohe Verantwortung und sen. Ich glaube, das wird in beiden Anträgen, die dürfen ihnen nicht die Arbeitsgrundlage entziehen. uns hier vorliegen, deutlich. Die zu frühe Festlegung auf Partikelfilter nach dem

10828 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Der erste Punkt: Ich als Wirtschafts- und Arbeits- ich, die Notwendigkeit gegeben, etwas zu verän- minister freue mich über die rege Bautätigkeit. Das dern. ist ein gutes Zeichen, weil es zeigt, dass in unse- Die EU macht das. Die EU-Verordnung 2014/581, rem Land investiert wird. Das ist das Positive. Wir die wahrscheinlich Anfang 2017 in Kraft tritt, ver- wissen aber auch, dass damit erhebliche Emissio- schärft noch einmal diese Regelung für die neuen nen verbunden sind. Dafür brauchen wir Lösun- Maschinen. Damit haben wir schon einen ganz gen, und zwar zum einen für die Menschen insge- wesentlichen Teil erreicht. Alles, was neu ange- samt, die dort leben, zum anderen aber auch - ich schafft wird, entspricht, wie bei normalen Fahrzeu- glaube, das muss uns ein besonderes Anliegen gen auch, den neuen Voraussetzungen hinsichtlich sein; Herr Kollege Schminke hat es schon gesagt - der neuen Grenzwerte. gerade für die Kolleginnen und Kollegen, die dort arbeiten und der Belastung täglich ausgesetzt Aber, meine Damen und Herren, wir haben natür- sind. Denen gilt der besondere Blick, um ihnen zu lich auch alte Maschinen, bei denen wir über Um- helfen. rüstung, Nachrüstung oder Neuanschaffung spre- Zur Frage der Verursacheranalyse, um den Unter- chen müssen. Ich glaube, auch das wird in beiden schied deutlich zu machen. - Ich meine, das wäre Anträgen deutlich. Ganz vorn sehen wir die kleinen jetzt wirklich bürokratischer Aufwand. Diese Lan- und mittleren Betriebe, ihre Leistungsfähigkeit, die desregierung hat kein Interesse daran, für die klei- wir nicht beschädigen oder konterkarieren, son- nen und mittleren Betriebe zusätzlichen bürokrati- dern unterstützen wollen. Das ist die Gesamtab- schen Aufwand herbeizuführen. Das war über- wägung, die wir an dieser Stelle haben. haupt nicht unser Ziel. Das wäre es nämlich, wenn Nachrüstung wird übrigens nicht immer funktionie- wir alle anschreiben und sie fragen würden: Wel- ren. Wir haben ein gutes Beispiel gerade bei dem che Maschinen haben sie? Wie setzen sie diese Thema Partikelfilter. Gerade größere Fahrzeuge ein? - Dann würden wir einen riesengroßen Frage- haben große, voluminöse Partikelfilter, die erhebli- bogen erstellen mit dem Erkenntnisgewinn, dass che Nachteile mit sich bringen können. die Baumaschinen auf den Baustellen eingesetzt werden und Emissionen erzeugen. Das wissen wir, (Unruhe) Herr Fredermann. Deswegen lohnt sich das nicht. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Wir haben natürlich auch die Grenzwerte, die sich Einen Moment, bitte, Herr Minister Lies! - Ich darf erheblich verändert haben. Wer sich das einmal Sie wirklich noch einmal um etwas Ruhe und um ansieht, stellt fest, dass sich die NOx-Emissionen Ihre Aufmerksamkeit bitten. Es ist der vorletzte von 9,2 g im Jahr 1998 auf 0,4 g im Jahr 2014 Punkt. Ich glaube, wir schaffen das gemeinsam. entwickelt haben. Wir sehen also die erhebliche Also bitte etwas Ruhe im Plenarsaal! Wir fahren Verbesserung neuer Maschinen und Anlagen, die erst fort, wenn Ruhe eingekehrt ist. - Bitte! eingesetzt werden. Deshalb haben wir, glaube ich, keinen Bedarf, etwas festzustellen. Wir haben kein , Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ver- Erkenntnisdefizit, sondern wir müssen in die Hand- Olaf Lies kehr: lungsebene kommen. Ich bin daher sehr dankbar für den Antrag, mit dem wir das jetzt einen großen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Schritt voranbringen. Das ist nicht immer der richtige Weg, weil er eben auch technische Veränderungen mit sich bringt, (Zustimmung bei der SPD) die Nachteile haben können. Aber man muss es Wir fangen nicht bei null an. Das ist, glaube ich, zumindest abwägen können. wichtig zu sagen. Es ist schon viel geleistet wor- Es ist zu Recht angesprochen worden, auch bei den, übrigens auch von den Unternehmen, gerade der Baustelle: Wir haben die Möglichkeit, über das von den kleinen und mittleren. Wir haben nicht die öffentliche Auftragsvergabeverfahren genau diese Situation, dass wir an allen Stellen die Grenzwerte Kriterien einzubringen. Das war die Zielsetzung. überschreiten; 2006 war es das letzte Mal der Fall. Auch da müssen wir noch lernen. Das erkennen Die gemessenen Grenzwerte sind nicht überschrit- wir. Aber wir haben die Möglichkeiten geschaffen. ten worden. Ich meine, dass wir dazu ermuntern sollten, diesen Aber ich will noch einmal daran erinnern: Die Mit- Weg zu gehen. Das aber setzt natürlich voraus, arbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Baustellen dass die Unternehmen, die in neue Maschinen haben täglich damit zu tun. Deswegen ist, glaube investiert haben, keinen Nachteil, sondern einen

10829 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Vorteil haben. Genau das ist die Idee des Landes- anschauen. Die Stadt Düsseldorf hat beispielswei- vergabe- und Tariftreuegesetzes. Das ist ein ver- se in ihren Hinweisen und Anleitungen, die man nünftiger Weg. sich anschauen muss, neben den Anforderungen an mobile Geräte auch die Anforderungen an me- Wir haben also eine vernünftige Veränderung; das chanische Arbeitsprozesse und an die Bauausfüh- ist ganz entscheidend. Wir haben die öffentlichen rung sowie die organisatorischen Maßnahmen Vorgaben, die gemacht werden, und wir können aufgenommen. Sie hat also die Gesamtfeinstaub- jetzt - das ist, glaube ich, ein ganz wichtiger belastung in den Griff genommen, nicht nur aus- Punkt - auch mit dem Beschluss des Landtages an schließlich die Baumaschinen. den Bund herantreten, darüber nachzudenken, ein entsprechendes Programm anzustoßen, das eine Die TU Dresden kommt beispielsweise zu dem Unterstützung gerade für die kleinen und mittleren Ergebnis, dass man erkennen muss, dass - Zi- Unternehmen darstellt, um am Ende die notwendi- tat -„mobile Maschinen nur einen vergleichsweise gen umweltfreundlichen Baumaschinen fördern geringen Anteil an der Gesamtmasse emittieren“. und einsetzen können. Das heißt, Sie beschäftigen sich bei einem richti- Ich danke für die Beratung. Ich glaube, dass auf gen und auch wichtigen Thema mit dem Faktor, der Grundlage der beiden Anträge eine gute Dis- der am wenigsten tatsächlich zum Feinstaub und kussion entstanden ist. Noch besser wäre es ge- zu den Emissionen beiträgt, und lassen die ande- wesen, man hätte sich tatsächlich auf den einen ren Bereiche komplett außen vor. Der Antrag von Antrag verständigen können. Ich glaube aber, dass CDU und FDP sagt: Wir müssen uns mit allen drei die Debatte trotzdem zeigt: Das ist ein gutes Signal Bereichen auseinandersetzen. - Deshalb wäre es gerade für die Kolleginnen und Kollegen auf den für die Menschen besser, Sie folgen uns. Baustellen, deren Sorgen und Befürchtungen wir damit sehr ernst nehmen. (Beifall bei der FDP und Zustimmung Herzlichen Dank. bei der CDU) (Lebhafter Beifall bei der SPD und Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Beifall bei den GRÜNEN) Vielen Dank, Herr Kollege Bode. - Wir sind nun- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: mehr am Ende der Beratung angelangt. Wenn Vielen Dank, Herr Minister Lies. - Herr Bode möch- Ruhe eingekehrt ist, können wir zur Abstimmung te doch noch für die FDP-Fraktion sprechen. kommen. (Unruhe - Zuruf von der SPD: Herr Der auf Annahme in einer geänderten Fassung Bode!) zielende Änderungsantrag entfernt sich inhaltlich von dem ursprünglichen Antrag. Wir stimmen da- - Ich darf noch einmal um Ruhe bitten. her zunächst über diesen Änderungsantrag ab. Falls er abgelehnt wird, stimmen wir anschließend Jörg Bode (FDP): über die Beschlussempfehlung ab. Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Die Ausführungen von Herrn Lies haben mich doch noch genötigt, Wer dem Änderungsantrag der Fraktionen der hier ein paar Worte dazu zu sagen, was tatsächlich CDU und der FDP in der Drucksache 17/6446 der Unterschied zwischen dem Antrag von Rot- zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. Grün und dem Antrag von CDU und FDP ist und - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Dem Änderungs- was auch bei den Ausführungen von Minister Lies antrag wurde nicht gefolgt. einfach zu kurz gekommen ist, wenn man es mit Wir kommen daher zur Abstimmung über die Be- dem Thema Feinstaub ernst meint. schlussempfehlung des Ausschusses. Der Antrag von SPD und Grünen geht bei der Fra- ge Feinstaubprävention, Feinstaubminimierung Wer dieser folgen und damit den Antrag der Frak- ausschließlich auf einen Sachverhalt ein, nämlich tion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die auf die Feinstaubemission von mobilen Maschinen, Grünen in der Drucksache 17/5118 unverändert von Baumaschinen. annehmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenprobe? - Enthaltungen? - Der Ausschuss- Wenn man es aber gerade bei Baustellen ernst empfehlung wurde mit Mehrheit gefolgt. meint, dann muss man sich den Gesamtprozess

10830 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 106. Plenarsitzung am 15. September 2016

Ich rufe auf den Wir sind für heute am Ende der Tagesordnung. Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend. Schluss der Sitzung: 19.19 Uhr. Tagesordnungspunkt 30: Abschließende Beratung: Änderung der Geschäftsordnung für den 23. Parlamentarischen Untersuchungsaus- schuss des Niedersächsischen Landtages - Antrag der Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion der FDP - Drs. 17/6412 - Beschlussemp- fehlung des Ältestenrates - Drs. 17/6420 - Ände- rungsantrag der Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion der FDP - Drs. 17/6466

Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag unver- ändert anzunehmen. Außerdem liegt in der Drucksache 17/6466 ein gemeinsamer Änderungsantrag aller Fraktionen des Hauses vor, der darauf abzielt, in die Neufas- sung der Geschäftsordnung für den Parlamentari- schen Untersuchungsausschuss einen neuen

§ 2 a aufzunehmen, in dem es um die Berufung einer oder eines Ermittlungsbeauftragen geht.

Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.

Im Ältestenrat waren sich die Fraktionen darin einig, dass über diesen Punkt ohne Besprechung abgestimmt wird. - Ich sehe und höre keinen Wi- derspruch.

Vor dem Hintergrund der einstimmigen Beschluss- empfehlung des Ältestenrates und des gemeinsa- men Änderungsantrages aller Fraktionen des Hau- ses halte ich Sie damit für einverstanden, dass wir über den interfraktionellen Antrag in der Drucksa- che 17/6412 mit der Ergänzung nach dem eben- falls interfraktionellen Änderungsantrag in der Drucksache 17/6466 abstimmen.

Wer also den Antrag der Fraktion der CDU, der

Fraktion der SPD, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der FDP-Fraktion in der Drucksa- che 17/6412 mit der Ergänzung nach dem Ände- rungsantrag der Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion der FDP in der Drucksache 17/6466 annehmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Sie haben ein- stimmig so beschlossen.

10831