(Ausgegeben am 31. August 2018)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

22. Sitzung

Hannover, den 23. August 2018

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 12: c) Wunschzettel statt „Masterplan Digitalisie- rung“ - Ohne Nachbesserungen bleibt es ein Mitteilungen der Präsidentin ...... 1855 „Desasterplan“ - Antrag Fraktion der FDP - Feststellung der Beschlussfähigkeit ...... 1855 Drs. 18/1435 ...... 1872 Jörg Bode (FDP) ...... 1872 Zur Geschäftsordnung: Jörn Domeier (SPD) ...... 1874 Christian Grascha (FDP) ...... 1855 Harm Rykena (AfD)...... 1875 Jens Nacke (CDU) ...... 1856 Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE) ...... 1876 Mareike Lotte Wulf (CDU) ...... 1878 Tagesordnungspunkt 13: Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung ...... 1879 Aktuelle Stunde ...... 1856 Tagesordnungspunkt 24: a) Verbraucherschutzbericht - Sichere Lebens- mittel sind Markenzeichen Niedersachsens - Fragestunde - Drs. 18/1400 ...... 1881 Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 18/1442 ...... 1856 Veronika Koch (CDU) ...... 1856 Frage 1: Immacolata Glosemeyer (SPD) ...... 1857, 1858 Masterplan Digitalisierung ...... 1881 Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 1858 Mareike Lotte Wulf (CDU) ...... 1881 Dana Guth (AfD) ...... 1859, 1860 Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Hermann Grupe (FDP) ...... 1861 Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, ...... 1882 bis 1910 Landwirtschaft und Verbraucherschutz ... 1862 Karl-Heinz Bley (CDU) ...... 1884, 1892 Thomas Ehbrecht (CDU) ...... 1885 b) Für ein modernes Einwanderungsgesetz: Ar- Oliver Schatta (CDU)...... 1886 beitsmarkt öffnen - Spurwechsel jetzt! - Antrag der Dr. Marco Mohrmann (CDU) ...... 1886 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/1445 . 1863 Volker Meyer (CDU) ...... 1887 Anja Piel (GRÜNE) ...... 1863 Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Dr. Christos Pantazis (SPD) ...... 1865 Gesundheit und Gleichstellung ...... 1887, 1906 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 1866 Eva Viehoff (GRÜNE) ...... 1887 Uwe Schünemann (CDU) ...... 1868, 1869 Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Dragos Pancescu (GRÜNE) ...... 1869 Kultur ...... 1888, 1894, 1899, 1904 Klaus Wichmann (AfD) ...... 1870 Gerda Hövel (CDU)...... 1888 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Jörg Bode (FDP) ...... 1889, 1906 Sport ...... 1871 Lasse Weritz (CDU) ...... 1890, 1891

I Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Grant Hendrik Tonne, Kultusminister Stephan Bothe (AfD) ...... 1918 ...... 1891, 1904, 1909, 1910 Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 1918 Christian Meyer (GRÜNE) ...... 1891, 1908 Axel Brammer (SPD) ...... 1919 Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE) ...... 1893, 1901 Jörn Schepelmann (CDU) ...... 1919 Dr. Esther Niewerth-Baumann (CDU) ...... 1894 Christian Meyer (GRÜNE) ...... 1919 Imke Byl (GRÜNE) ...... 1895 Beschluss ...... 1920 Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Euro- paangelegenheiten und Regionale Ent- Außerhalb der Tagesordnung: wicklung ...... 1895, 1896 (GRÜNE) ...... 1909, 1911 Unterrichtung durch den Minister für Wirtschaft, Christian Grascha (FDP) ...... 1896, 1910 Arbeit, Verkehr und Digitalisierung über die er- Reinhold Hilbers, Finanzminister ...... 1897 neute Insolvenz der Nordseewerke ...... 1922 Karsten Heineking (CDU) ...... 1897 Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Stephan Bothe (AfD) ...... 1898 Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Harm Rykena (AfD)...... 1899, 1899 ...... 1922, 1929 Axel Miesner (CDU)...... 1899 Ulf Thiele (CDU) ...... 1923, 1928 Dr. Stefan Birkner (FDP) ...... 1900, 1907 Hillgriet Eilers (FDP) ...... 1925 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 1902, 1903 Matthias Arends (SPD) ...... 1926 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) ...... 1927 Sport ...... 1902, 1903, 1909 Dr. Stefan Birkner (FDP)...... 1929 Susanne Victoria Schütz (FDP) ...... 1903, 1904 Helge Limburg (GRÜNE) ...... 1930 Dragos Pancescu (GRÜNE) ...... 1905 Julia Willie Hamburg (GRÜNE) ...... 1905, 1909 Tagesordnungspunkt 16: Sylvia Bruns (FDP)...... 1905 (GRÜNE) ...... 1906 Erste Beratung: Björn Försterling (FDP) ...... 1910 100 Millionen Euro Soforthilfe für die niedersäch- Barbara Havliza, Justizministerin ...... 1911 sischen Landwirte - Antrag der Fraktion der AfD - (GRÜNE) ...... 1911 Drs. 18/1406 ...... 1931 Dana Guth (AfD) ...... 1931 (Die Antworten zu den Anfragen 2 bis 40, die nicht in der Karin Logemann (SPD)...... 1933 22. Sitzung des Landtages am 23. August 2018 behan- Helmut Dammann-Tamke (CDU) ...... 1935, 1937 delt und daher zu Protokoll gegeben wurden, sind in der Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 1936, 1937 Drucksache 18/1460 abgedruckt.) Hermann Grupe (FDP) ...... 1938 Ausschussüberweisung ...... 1939 Zur Geschäftsordnung: Helge Limburg (GRÜNE) ...... 1896 Tagesordnungspunkt 17:

Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung:

Hausärztliche Versorgung flächendeckend in Dringliche Anfragen ...... 1912 Niedersachsen sicherstellen - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU - Drs. 18/1401 c) Kommunikationschaos im Innenministerium? - ...... 1939 Anfrage der Fraktion der AfD - Drs. 18/1440 ...... 1912 Burkhard Jasper (CDU) ...... 1939 Stephan Bothe (AfD) ...... 1912, 1914, 1915 Stephan Bothe (AfD) ...... 1940, 1946 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sylvia Bruns (FDP) ...... 1941 Sport ...... 1912, 1914, 1915 Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) ...... 1942, 1943 Uwe Schwarz (SPD) ...... 1943 Tagesordnungspunkt 15: Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales,

Gesundheit und Gleichstellung ...... 1945, 1946 7. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Ausschussüberweisung ...... 1946 ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 18/1405 - strittige und unstrittige Eingaben - Tagesordnungspunkt 18: Änderungsantrag der Fraktion der AfD -

Drs. 18/1443neu - Änderungsantrag der Fraktion der Erste Beratung: Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/1449 - Änderungs- Küstenautobahn - Planung für A 20 stoppen - antrag der Fraktion der FDP - Drs. 18/1462 - .... 1916 jetzt! - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Harm Rykena (AfD)...... 1916 Drs. 18/1265 ...... 1946 Björn Försterling (FDP) ...... 1917 Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE) Dr. Karl-Ludwig von Danwitz (CDU) ...... 1917 ...... 1946, 1948, 1950, 1951, 1957 Uwe Santjer (SPD)...... 1917, 1920 Jörg Bode (FDP) ...... 1948, 1949, 1950

II Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Stephan Bothe (AfD) ...... 1949 Tagesordnungspunkt 22: Frank Henning (SPD) ..... 1950, 1951, 1952, 1953 Eva Viehoff (GRÜNE) ...... 1952 Erste Beratung: Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 1952, 1955 Europa - Chancen für alle! Europäische Aus- Kai Seefried (CDU) ...... 1954, 1955, 1956, 1957 tauschprogramme für die gesamte junge Genera- Helge Limburg (GRÜNE) ...... 1955 tion zugänglich machen - Niedersachsen in Eu- Stefan Henze (AfD) ...... 1957 ropa weiter stärken - Antrag der Fraktion der SPD Ausschussüberweisung ...... 1958 und der Fraktion der CDU - Drs. 18/1402 ...... 1971 Dr. Dörte Liebetruth (SPD) ...... 1971 Tagesordnungspunkt 19: Gudrun Pieper (CDU) ...... 1973, 1976, 1977 Dragos Pancescu (GRÜNE) ...... 1974 Erste Beratung: Stefan Wirtz (AfD) ...... 1975, 1976, 1977 Regionale und direkte Vermarktung unterstützen Dr. Stephan Siemer (CDU) ...... 1977 und fördern - Antrag der Fraktion der SPD und der Horst Kortlang (FDP) ...... 1977 Fraktion der CDU - Drs. 18/1403 ...... 1958 Ausschussüberweisung ...... 1978 Thordies Hanisch (SPD) ...... 1958 Hermann Grupe (FDP) ...... 1960 Heiner Schönecke (CDU) ...... 1960 Dana Guth (AfD) ...... 1962 Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 1963

Ausschussüberweisung ...... 1963

Tagesordnungspunkt 20:

Erste Beratung: Sozialindikatorensystem für niedersächsische Schulen einführen - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 18/1386 ...... 1964 und

Tagesordnungspunkt 21:

Erste Beratung: Schulen mit schwierigen Rahmenbedingungen stärker unterstützen - Ressourcen bedarfsge- rechter zuteilen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/1393 ...... 1964 Björn Försterling (FDP) ...... 1964, 1966, 1970 Julia Willie Hamburg (GRÜNE) ...... 1965, 1971 Anette Meyer zu Strohen (CDU) ...... 1966 Christoph Bratmann (SPD) ...... 1967

Harm Rykena (AfD) ...... 1969 Ausschussüberweisung (TOP 20 und 21)...... 1971

III Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Ich beginne mit der Fraktion der AfD. Herr Kollege Vielen Dank. - Jetzt liegen definitiv keine weiteren Harm Rykena, bitte sehr! Wortmeldungen für Zusatzfragen vor. Die Behand- (Editha Westmann [CDU]: Zu welcher lung der Dringlichen Anfragen ist damit für heute Eingabe denn?) beendet. Die beiden anderen Dringlichen Anfragen werden vereinbarungsgemäß morgen früh behan- - Zu der Eingabe 210/11/18. delt. Jeder Redner ist vielleicht gut beraten, mitzuteilen, Wir sind übereingekommen, dass wir die Sitzung zu welcher Eingabe er sprechen möchte. Vielleicht um 15 Uhr fortsetzen. Ihnen allen eine schöne merkt man es dann auch. Mittagspause! (Heiterkeit - Jörg Bode [FDP]: Oder (Unterbrechung der Sitzung von auch nicht!) 13.23 Uhr bis 15.02 Uhr) - Wenn man es nicht merkt, haben wir ein Prob- lem. Vizepräsident Bernd Busemann: Bitte sehr, Herr Rykena! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir beginnen jetzt - eine Viertelstunde Harm Rykena (AfD): früher als ursprünglich vorgesehen - unsere Nachmittagssitzung. Vielen Dank. - Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Im November 2017 Ich rufe auf den haben am Albertus-Magnus-Gymnasium in Friesoythe Eltern und Schüler 1 311 Unterschriften gesammelt, um gegen die hohe Zahl von Abord- Tagesordnungspunkt 15: nungen von ihrer Schule zu protestieren. In der 7. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Stellungnahme des Kultusministeriums zu dieser ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Petition werden die Unterzeichner beschwichtigt. Drs. 18/1405 - strittige und unstrittige Eingaben - Auf Seite 3 heißt es: Änderungsantrag der Fraktion der AfD - „Mit einem Mix verschiedener Maßnahmen Drs. 18/1443neu - Änderungsantrag der Fraktion wird das Kultusministerium gemeinsam mit der Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/1449 - Ände- der niedersächsischen Schulbehörde den rungsantrag der Fraktion der FDP - Drs. 18/1462 Umfang der Abordnungen vom Gymnasium an schlechter versorgte Schulformen zum kommenden Schuljahr nachhaltig und um- Wir beginnen mit der Behandlung der unstrittigen fänglich reduzieren.“ Eingaben. So weit die Ankündigung. Ich rufe zunächst diejenigen Eingaben aus der 7. Eingabenübersicht in der Drucksache 18/1405 Am 12. Juli 2018 veröffentlichte dann aber der auf, zu denen keine Änderungsanträge vorliegen. Niedersächsische Philologenverband eine Pres- semitteilung zu den geplanten Abordnungen für Wir treten hier sogleich in die Abstimmung ein. das jetzige Schuljahr: Wer zu diesen Eingaben den Ausschussempfeh- lungen zustimmen möchte, den bitte ich um ein „Nach Angaben des Ministeriums müssen im Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - neuen Schuljahr nach derzeitigem Stand Dann ist das einstimmig so beschlossen. statt bisher schon knapp 5 500 Stunden nunmehr etwa 8 700 Stunden von den Jetzt folgt die Behandlung der strittigen Eingaben. Gymnasien an andere Schulformen abge- Ich rufe nun diejenigen Eingaben aus der ordnet werden, was einer Steigerung um 7. Eingabenübersicht in der Drucksache 18/1405 58 % entspricht. Dabei bleibt die Zahl der auf, zu denen die erwähnten Änderungsanträge Abordnungen an Grundschulen auf dem vorliegen. gleichen hohen Stand wie im Vorjahr, bei den Abordnungen an Gesamtschulen steigt Wir treten in die Beratungen ein. Es gibt auch eini- aber um 89 % und an Haupt-, Real- und ge Wortmeldungen. Oberschulen sogar um unglaubliche 106 %.“

1916 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Wir sehen, dass Sie, Herr Minister Tonne, das Ziel Dr. Karl-Ludwig von Danwitz (CDU): der Verringerung der Zahl der Abordnungen nicht Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die werden erreichen können. Der Philologenverband Petenten wünschen, dass weniger Gymnasiallehr- wirft Ihnen und Ihrem Haus zu Recht Verschleie- kräfte an andere Schulformen abgeordnet werden. rungstaktik vor, und er sieht voraus, dass auch die Das ist natürlich verständlich. für die Gymnasien ursprünglich vorgesehene Un- terrichtsversorgung von 100 % nicht erreichbar Zunächst zu den Zahlen: Die Zahlen ändern sich sein wird. jeden Tag. Es handelt sich immer nur um Moment- aufnahmen. Täglich werden neue Kräfte einge- Vor diesem Hintergrund plädieren wir dafür, diese stellt. Petition der Landesregierung zur Erwägung zu überweisen, und fordern außerdem einen Master- Konkret dazu, warum Abordnungen durchgeführt plan Lehrerversorgung mit konkreten Maßnahmen. werden: Sie werden durchgeführt, damit es im Land Niedersachsen zu einer gleichmäßigen Un- Vielen Dank. terrichtsversorgung kommt und damit alle Schul- (Beifall bei der AfD) formen vernünftigen Unterricht erteilen können. Darüber hinaus stellt die Landesregierung, der Vizepräsident Bernd Busemann: Kultusminister, im Moment im Hinblick auf die Danke schön, Herr Kollege Rykena. - Herr Förster- Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren alle verfüg- ling spricht jetzt sicherlich zu derselben Petition. baren Gymnasiallehrkräfte ein. Deswegen ist es Bitte! wichtig, dass im Moment alle Gymnasiallehrkräfte eingestellt werden. Die Versorgung ist hier gut. Björn Försterling (FDP): Durch Abordnungen wird nun dafür gesorgt, dass Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und auch an anderen Schulformen eine vernünftige Herren! Mit dieser Petition beabsichtigt der Unterrichtsversorgung gewährleistet werden kann. Schulelternrat des Gymnasiums Friesoythe, dass Deswegen plädieren wir hier für „Material“ sowie der Umfang der Abordnungen vom Gymnasium an für „Sach- und Rechtslage“. andere Schulen gesenkt wird bzw. dass Abord- (Beifall bei der CDU) nungen ganz eingestellt werden. Das Absenken ist - zumindest nach dem Bericht der Landesregie- Vizepräsident Bernd Busemann: rung im Petitionsausschuss - zum Teil geglückt, Vielen Dank, Herr Dr. von Danwitz. - Ebenfalls zu aber nicht in dem Maße, das vor Ort ursprünglich dieser Thematik spricht Herr Kollege Santjer, SPD- versprochen worden ist. Fraktion. Weil das Problem in Zukunft nicht geringer werden wird, sondern aufgrund des zusätzlichen Jahr- Uwe Santjer (SPD): gangs in den Gymnasien ab dem 1. August 2020 Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen noch zunehmen wird, beantragen wir, diese Petiti- und Kollegen! Vorab ein herzliches Dankeschön on der Landesregierung zur Erwägung zu über- an die Eltern der Schule in Friesoythe. Es ist gut, weisen, damit sie die Möglichkeit hat, das, was der dass die Eltern mit uns an einem Strang ziehen; Minister versprochen hat, nämlich den Umfang der denn sie haben das gleiche Interesse wie wir: Sie Abordnungen insgesamt zu reduzieren, tatsächlich wollen, dass ihre Kinder gut von gutem Personal auch umzusetzen. Deswegen erschließt sich mir beschult werden. auch nicht, warum die Regierungsfraktionen kein Vertrauen in den Kultusminister haben, dass er An dieser Stelle kann ich zusagen, dass wir uns das tut, was er angekündigt hat. Wenn man dieses nicht nur alle erdenkliche Mühe geben, sondern Vertrauen hat, kann man diese Petition auch gut dass wir auch viele Dinge eingeleitet haben, die an die Landesregierung zur Erwägung überweisen. dazu geführt haben, dass wir auch in diesem Schuljahr - so auch an dem Gymnasium in (Beifall bei der FDP) Friesoythe - bessere Zahlen vorlegen konnten als noch im letzten Jahr. Vizepräsident Bernd Busemann: Wenn hier ein Masterplan - oder wie immer man Vielen Dank, Herr Kollege Försterling. - Ebenfalls das benennen möchte - gefordert wird, dann muss zu dieser Petition Herr Dr. von Danwitz, CDU-Frak- ich entgegnen, dass es längst schon eine solche tion. Planung dieses Kultusministeriums gibt. Wir haben

1917 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

es in diesem Jahr geschafft, früher bekannt geben Angesichts einer späteren Vergütung von rund zu können, welche Abordnungen stattfinden. Wir 2 300 Euro können Sie sich vorstellen, wozu das haben die Studienkapazitäten erhöht. Wir haben führt: Zu der schlechten Vergütung kommt später den Quereinstieg erweitert. Wir haben die Arbeits- die drohende Altersarmut hinzu. Außerdem ent- platzkommissionen eingerichtet, und wir haben steht ein extremer Nachwuchsmangel. Daher gilt neue Stellen geschaffen. Liebe Kolleginnen und es für die Landesregierung, endlich zu handeln, Kollegen, die Lehrkräfte fallen auch bei uns nicht diese Ausbildung kostenfrei zu stellen und diese vom Himmel. Alles das, was menschenmöglich ist, Petition zu berücksichtigen. wird in Niedersachsen getan, und das ist gut und richtig so. Heute herrscht bereits ein Pflegenotstand. Wir müssen verhindern, dass noch ein Physiothera- (Beifall bei der SPD und Zustimmung peutennotstand hinzukommt. Daher bitte ich, der bei der CDU) Petition zu folgen.

Daher ist es aus unserer Sicht auch für die Peten- Vielen Dank. ten die richtige Entscheidung, wenn wir sagen: Ja, wir wollen diese Petition der Landesregierung als (Beifall bei der AfD) Material zur Verfügung stellen und im Übrigen die Einsender über die Sach- und Rechtslage unter- Vizepräsident Bernd Busemann: richten. Danke schön, Herr Kollege. - Ich rufe jetzt für die Herzlichen Dank. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Miriam Staudte auf. Sie will zu drei Petitionen re- (Beifall bei der SPD und Zustimmung den, wenn ich das richtig entziffere: zu 3596, 3417 bei der CDU) und 3526. Ist das so richtig? - Ein dezenter Hin- weis am Rande: Für drei unterschiedliche Sach- Vizepräsident Bernd Busemann: verhalte haben Sie 3:30 Minuten. Bitte! Vielen Dank, Herr Kollege Santjer. - Jetzt rufe ich aus der Fraktion der AfD den Kollegen Bothe auf. Miriam Staudte (GRÜNE): Er möchte zu der Eingabe 122 sprechen: Finanzie- rung der Ausbildung in der Physiotherapie durch Nicht ganz, weil ich meinen Kollegen noch etwas das Land Niedersachsen. Bitte sehr, Herr Bothe! übrig lassen soll. Alle drei Petitionen kommen aus dem Bereich Stephan Bothe (AfD): Tierschutz. Es wird immer „Sach- und Rechtslage“ Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und empfohlen mit dem Hinweis, darum mögen sich Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! bitte die kommunalen Kontrollbehörden kümmern. Ich spreche zu der Petition 00122/11/18. Der Pe- tent fordert, die Ausbildung zum Physiotherapeu- Wir wissen, dass die Veterinärämter überlastet ten kostenfrei zu stellen. sind. Ich glaube, wenn es um grundsätzliche Fra- gestellungen geht, dann sollte das Land durchaus In diesem Zusammenhang möchte ich einmal auf gesetzgeberisch oder mit Hilfe von Erlassen ein- die Aktion von Physiotherapeuten „Therapeuten schreiten. am Limit“ aufmerksam machen. (Zuruf von Wiard Siebels [SPD]) Im ersten Fall geht es um den Verkauf und den Transport von Futtertieren für Reptilien. Diese - Das kann ich Ihnen gleich geben, Herr Siebels. werden mit der Post in kleinen Schächtelchen ver- Das ist gar kein Problem. Dann können Sie sich schickt. Hier regt die Petentin die Regelung an, das anschauen. Das ist nämlich etwas ganz Wich- diese Tiere in größeren Behältnissen - PVC- tiges. Behälter etc. - zu verschicken. Wie genau man das In dieser Petition wird genauso wie in der Aktion macht, ist uns eigentlich egal. Es bedarf jedenfalls u. a. thematisiert, dass die Ausbildung eines Phy- einer Regelung, einer Konkretisierung, die für alle siotherapeuten 15 000 Euro kostet. Diese Kosten gilt. muss der angehende Physiotherapeut selber tra- Wie soll bitte schön eine kommunale Behörde gen. Hinzu kommen mehrere Tausend Euro Wei- regeln, was mit der Post verschickt wird? Ist dann terbildungskosten, die noch in die Ausbildung fal- die Behörde zuständig, in der das Paket losge- len, um am Ende das Examen ablegen zu können. schickt wird, oder die Behörde, in der das Paket

1918 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

ankommt? - Ich hielte es für gut, hier übergreifend das vor Ort regeln können. Wir haben jedoch dem zu handeln. Ministerium dringend empfohlen, noch eine Sensi- bilisierung vor Ort vorzunehmen. Das ist deshalb (Beifall bei den GRÜNEN) geschehen, weil wir diese Petition gerade während Insofern beantragen wir „Material“. der Hitzewelle bearbeitet haben. Bei der zweiten Petition geht es um das sogenann- Vielen Dank. te Gänsereiten. Das war ursprünglich eine Petition (Beifall bei der SPD und Zustimmung an den Bundestag. Hintergrund ist, dass tote Gän- bei der CDU) se genutzt werden, um bei einem Reiterspiel als Zielscheibe zu dienen. Im Vorbeireiten soll der Vizepräsident Bernd Busemann: Kopf abgeschlagen werden, oder man nimmt die Gans als poloartige Keule. Vielen Dank, Herr Kollege Brammer. - Ich rufe für die CDU-Fraktion Herrn Schepelmann auf, eben- Wir sind der Auffassung, dass das nicht mehr zeit- falls zu den Petitionen 3417, 3526 und 3596. Bitte gemäß ist, auch wenn das Ganze schon eine lan- sehr! ge Tradition hat. Daher möchten wir, dass die Peti- tion berücksichtigt wird. Jörn Schepelmann (CDU): (Beifall bei den GRÜNEN) Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- ten Damen und Herren! Frau Staudte, Sie haben in Bei der dritten Petition geht es um Sonnenschutz einem Punkt recht: Der Sommer in diesem Jahr für Weidetiere. Gerade in diesem Sommer hat man hat gezeigt, dass es bei Weidetieren, die nicht gesehen, dass es gut wäre, wenn auch in diesem über einen Schattenplatz verfügen, durchaus zu Bereich eine Empfehlung ausgegeben würde und Problemen kommen kann. man es nicht den kommunalen Veterinärbehörden überlässt, den Einzelfall zu überprüfen. Hier könnte Die drei Petitionen kann man eigentlich mit der man durchaus von Landesseite eine generelle Überschrift versehen: Wir haben keinen Rege- Empfehlung für einen Sonnenschutz auf Weiden lungsbedarf, sondern ein Umsetzungsproblem. Zu ausgeben. Das gilt insbesondere vor dem Hinter- allen drei angesprochenen Themen gibt es eine grund, dass diejenigen, die auf ihrer Weide einen ausreichend formulierte Rechtslage. Die Landkrei- Baum stehen lassen, sogar Nachteile haben, weil se vor Ort sind dafür zuständig, für die Einhaltung diese Fläche aus der förderbaren Fläche heraus- der Rechtsvorschriften zu sorgen. gerechnet wird, da sie nicht nutzbar ist. Das ist Insofern bedarf es keiner weiteren Regelung sei- Irrsinn! tens des Landes. Es bedarf vielmehr eines Hinwei- (Beifall bei den GRÜNEN) ses, wenn es vor Ort ein schwarzes Schaf gibt. Ich habe seinerzeit von „schwarzen Schafen“ gespro- Vizepräsident Bernd Busemann: chen, was im Zusammenhang mit der starken Danke, Frau Staudte. - Ich darf für die SPD-Frak- Sonneneinstrahlung ganz witzig ist. Wenn es je- tion Herrn Brammer aufrufen. Er will ebenfalls zu denfalls ein solches schwarzes Schaf gibt, dann den andiskutierten Petitionen 3417 und 3526 in kann ich nur empfehlen, den Landkreis vor Ort einem Beitrag Stellung nehmen. Bitte sehr! anzusprechen. Dieser hat das Ganze zu regeln. Dafür bedarf es keiner weiteren Instrumente. Axel Brammer (SPD): (Beifall bei der CDU) Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle- ginnen und Kollegen! Bei der Petition zum Thema Vizepräsident Bernd Busemann: Gänsereiten haben wir gesagt: Das ist geregelt. Vielen Dank, Herr Kollege. - Für Bündnis 90/Die Dafür sind die Behörden vor Ort zuständig. Meiner Grünen spricht nun Herr Meyer zu der Petition 244: Meinung nach brauchen wir dafür nicht noch eine Rundfunkangelegenheiten. Bitte sehr! zusätzliche gesetzliche Regelung. Deshalb lautet unser Votum „Sach- und Rechtslage“. Christian Meyer (GRÜNE): Bei der Petition hinsichtlich des Schutzes der Tiere Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und vor Hitze ist genau das erfolgt, was Sie gesagt Herren! Bei dieser Petition geht es um einen Frei- haben, Frau Staudte. Wir haben für „Sach- und willigendienstleistenden beim NABU in Gifhorn. Er Rechtslage“ plädiert, weil die Tierschutzbehörden beklagt, dass er die Rundfunkgebühren zahlen

1919 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

muss und dass es für ihn keine sozialen Ausnah- Von daher: Wir sind da dran. Damit wir noch bes- men gibt. Deshalb schlagen wir vor, die Petition ser daran sind, werden wir für „Material“ und der Landesregierung zur Erwägung zu überwei- „Sach- und Rechtslage“ votieren. sen. Herzlichen Dank. Mittlerweile gibt es das Urteil des Bundesverfas- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) sungsgerichts, das wir sehr gut finden. Rundfunk- gebühren sind natürlich zulässig, richtig und not- Vizepräsident Bernd Busemann: wendig. Das Bundesverfassungsgericht hat nun- Vielen Dank, Herr Kollege Santjer. mehr entschieden, dass Zweitwohnungsbesitzer von Kosten befreit werden. Ich weiß nicht, ob jeder Meine Damen und Herren, mir liegen zu den Ein- Zweitwohnungsbesitzer per se immer ein sozialer gaben keine weiteren Wortmeldungen vor, sodass Härtefall ist. wir in die Abstimmungen eintreten können. (Unruhe) Da die Regelungen nun ohnehin überarbeitet wer- den müssen, sollte überlegt werden, ob man ne- - Ich darf um Ruhe bitten, auch an der Regie- ben den bisherigen Ausnahmegründen - Sozialhil- rungsbank. feempfänger etc. - nicht auch die Freiwilligen- Wir stimmen nun über die Eingaben ab, zu denen dienstleistenden von der Rundfunkgebühr befreien Änderungsanträge vorliegen. Ich rufe sie einzeln kann. auf und lasse zunächst über die Änderungsanträge und, falls diese abgelehnt werden, dann über die (Beifall bei den GRÜNEN) Ausschussempfehlung abstimmen. Ich rufe auf die Nr. 3 der Eingabenübersicht, näm- Vizepräsident Bernd Busemann: lich die Eingabe 00122/11/18 betreffend die Finan- Vielen Dank, Herr Kollege. - Schließlich noch ein- zierung der Ausbildung in der Physiotherapie mal für die SPD der Kollege Santjer zu der Einga- durch das Land Niedersachsen. be 122. Bitte! Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion der AfD, der auf „Berücksichtigung“ lautet. Wer für Uwe Santjer (SPD): diesen Änderungsantrag der AfD ist, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltun- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gen? - Das Zweite war die Mehrheit. Damit ist der Nur noch ganz kurz für die die Regierung tragen- Änderungsantrag mit großer Mehrheit abgelehnt den Fraktionen: Bei der Finanzierung der Ausbil- worden. dung in der Physiotherapie ist es natürlich genau- so wie bei der Finanzierung anderer Ausbildun- Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- gen - ich nenne die Pflege und auch den pädago- empfehlung des Ausschusses, die „Material“ und gischen Bereich -: Wir können es uns gar nicht im Übrigen „Unterrichtung des Einsenders über die erlauben, Menschen davon abzuhalten, diese Sach- und Rechtslage“ lautet. Wer ihr zustimmen Ausbildungen zu machen, indem wir zu hohe Aus- möchte, den darf ich um ein Handzeichen bitten. - bildungsbeiträge erheben. Unser Ziel ist es, sie Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das Erste war die auch in diesem Bereich freizustellen. Deshalb eindeutige Mehrheit. Damit ist die Beschlussemp- muss man dem Petenten dafür danken, dass er fehlung des Ausschuss angenommen worden. den Finger in dieser Angelegenheit noch einmal in Ich rufe auf die Nr. 5 der Eingabenübersicht: Ein- die Wunde legt. gabe 00210/11/18 betreffend die Abordnung von Lehrkräften des Albertus-Magnus-Gymnasiums Wir wissen, dass die Gesetzgebungskompetenz Friesoythe. am Ende auf Bundesebene liegt. Das heißt aber nicht, dass wir als Land die Füße stillhalten wollen. Hierzu gibt es gleichlautende Änderungsanträge Wir prüfen gerade, inwieweit wir im Rahmen ande- der Fraktion der AfD und der Fraktion der FDP, rer, dualer Ausbildungsmöglichkeiten helfen kön- (Zuruf von der SPD: Na!) nen. Wir wollen die Schulgeldfreiheit auch für diese Berufsausbildung realisieren. Da wollen wir auch die „Erwägung“ beantragt haben. Wer für diese den Pflegebereich als Modell nehmen. Änderungsanträge ist, den bitte ich um ein Hand- zeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das

1920