KulturNahErleben

Kurz vor Döffingen stößt der Radler im Wald am Wegesrand Harthäusle zwischen Venusberg und Dätzingen auf den Ulrichstein – ein Gedenkstein, der an den hier am Die Hungersnot 1817/18 erzwang die Rodung des Hart- 23. August 1388 gefallenen Grafen Ulrich von Württemberg waldes. Für viele Menschen, denen das Gemeindeland erinnert. Geschaffen hat ihn der Münklinger Bildhauer Johann zugeteilt wurde, verbesserte sich die Lebenssituation. Christian Stauch aus rotem Hausener Sandstein. Graf Ulrich Um die Feldfrüchte vor Dieben zu schützen, stellte die fiel bei der Schlacht bei Döffingen, welche als größte und blu- Gemeinde einen Feldschützen ein. Vor Regen und Kälte tigste Schlacht des 14. Jahrhunderts in ganz Süddeutschland fand der Schutz im Harthäusle, das 1827 erbaut wurde. RADKARTE HECKENGÄU gilt. Sie brachte den Sieg der Grafschaft Wirtemberg über den aufstrebenden Bund der freien Reichsstädte und stellt somit eine Weichenstellung in der Geschichte Württembergs dar, Historischer Wegweiser Lehenweiler Nah.Tour.Radweg welche auch Friedrich Schiller und Ludwig Uhland in ihren Um die Verlegung von Truppen zu vereinfachen, ordnete Werken in Erinnerung gehalten haben. Herzog Eberhard Ludwig 1695 an, an jedem „Schied-Weg“ eine Säule aufzustellen, an der sich die durchziehenden Soldaten orientieren konnten. Der historische Wegweiser am Hartweg wurde allerdings erst später, vermutlich zwischen 1870/80, aufgestellt. Schöne Aussichten

Immer wieder bieten die Hochflächen Gelegenheit, den Blick in die Weite zu richten, z. B. beim Ihinger Hof oder rund um den Venusberg. Der Abstecher auf den Venusberg Rund-Radtour wird mit einem himmlischen Panoramaausblick reichlich Nah.Tour. durchs Heckengäu Radweg. belohnt! Nach dem einzigen steilen Anstieg zu Beginn Heckengäu der Strecke zwischen Silberberg und Weinberg wartet die schöne „Kultur-Aussicht“ auf .

Nah.Tour.Radweg.

Zubringerroute Touranstieg

Naturschutzgebiet (S-Bahnhof ) Aussichtspunkt

Fahrradservice Fahrradvermietung und Fahrradservice Ruhepausen Einkehrmöglichkeit Grillstelle S-Bahnhof

Es lohnt, Pausen in den schönen Städtchen entlang des Weges einzuplanen. Historische Marktplätze, schmucke Der hübsche Ort mit schöner Lage im Aidlinger Tal nennt Häuser und lauschige Plätze laden zum Verweilen ein. sich „Die Perle des Heckengäus“. Zu Aidlingen gehören der Ortsteil Lehenweiler und die früher selbständigen Gemeinden Mannheim A81 Beim Durchradeln des Ortsteils Grafenau-Dätzingen macht und Dachtel. Vorgeschichtliche Funde deuten dar- A6 A6 ein kurzer Abstecher einen Blick auf das Schloss Dätzingen auf hin, dass das Gemeindegebiet schon in der Jungsteinzeit, Heilbronn möglich. 1810 schenkte König Friedrich I. das ehemalige die bis etwa 1800 v. Chr. gerechnet wird, besiedelt war. Mehr Karlsruhe Malteserschloss dem Freiherrn und späteren Grafen von als die Hälfte der Gemeindemarkung sind Natur- und Land- Pforzheim Dillen. Der beauftragte den Baumeister Nikolaus Friedrich schaftsschutzgebiete, rund ein Drittel ist Wald. Aidlingen ist von Thouret mit dem Umbau des stattlichen Schlosses. deshalb ein beliebtes Naherholungsgebiet. Böblingen A5 Damals entstand auch der Säulenvorbau. Heute wird das A8 Tübingen Schloss unter anderem als Heimatmuseum genutzt und Ulm

A81 ist Sitz der bekannten Galerie Schlichtenmaier. So sind München „Kunst und Kultur“ in Grafenau zu Hause. Freiburg Friedrichshafen

Verlauf: Silberberg – Renningen – Ihingerhof – Fuhrmannshöfe – Döffingen/Grafenau – Aidlingen – Kirchtal – Venusberg – Dätzingen – – Malmsheim – Silberberg

Kartendownload und weitere Infos www.schoenbuch-heckengaeu.de Auf einen Blick – Toureninfo Empfohlene Karten: Heckengäuerlebniskarte Teil 2 1:50.000, Hrsg. PLENUM • Empfohlene Fahrtrichtung: Von Silberberg über Heckengäu Ausgabe 2006 Renningen, Döffingen zum Venusberg und über Dätzingen nach Weil der Stadt zurück nach Silberberg Landkreis Böblingen. Radwandern vom Glemstal zum Nagoldtal, vom Heckengäu zum Ammertal und in den Schönbuch 1:50.000, • Länge: 47 km, Höhenmeter: rund 530 m Hrsg.: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, o. J. • Fahrzeit: ca. 4 Stunden (ohne Pause) • Beschilderung: Silberdistel auf grünem Grund, teilwei- se einfache Fahrradwegbeschilderung mit Richtungs- angabe (in empfohlener Fahrtrichtung) Grafenau Renningen Weil der Stadt Die Gemeinde Grafenau besteht aus den zwei Teilorten Voller Stolz haben die Erbauer am Renninger Rathaus die Kultur und Geschichte im Herzen des Heckengäus: Malerisch Auf einen Klick finden Sie … • Zusätzliche Karte nicht zwingend erforderlich Dätzingen und Döffingen, die sich mit der Gemeindereform Jahreszahl und die Initialen von Handwerkern und Stadtoberen im Würmtal gelegen, beeindrucken die mächtigen Stadtmau- • Wege sind auf ca. 35 – 40 km asphaltiert, sonst gut im Jahr 1972 zur Gemeinde „Grafenau“ zusammengeschlos- unter Schultheiß Johannes Schnauffer über dem Eingangsportal ern und Wehrtürme, hinter ihnen führen verträumte Gassen • alle Kommunen mit ausführlichen Beschreibungen im Internet befestigte Feld- und Radwege sen haben. Das Schloss Dätzingen prägt den Ortsmittelpunkt hinterlassen. Renningen liegt am Rande der fruchtbaren Gäu- durch die historische Altstadt. Auf dem Marktplatz thront der • unter www.schoenbuch-heckengaeu.de eine Übersicht der • Einfacher Radweg mit einzelnen Steigungen (nicht des Ortsteils Dätzingen, dessen Kulturleben sich durch Kon- Landschaft des Neckarlandes. Das Tal des Rankbaches weitet berühmte Sohn der Stadt, der Astronom und Mathematiker freizeittouristischen Angebote des Heckengäus, die einen sehr steil) in hügeligem Gelände zerte und Veranstaltungen im schönen Maltesersaal aus- sich hier zum Renninger Becken. Als eine besondere Attraktion Johannes Kepler. Wegen des mittelalterlichen Stadtbilds mit Natur- und Landschaftsbezug haben • Ein steiler, aber kurzer (200 m) Anstieg zwischen zeichnet. Bekannt sind auch der Weihnachtsmarkt rund um von Renningen ist das Naturtheater Renningen anzusehen, der mächtig herausragenden Stadtkirche St. Peter und Paul ist • „Steckbriefe“ der Naturschutzgebiete, Bann- und Schon- Silberberg und Weinberg das Schloss und der Vatertagsmarkt in den historischen eine Freilichtbühne, die im Sommer Stücke für Kinder und die Stadt ein beliebtes Ausflugsziel in der Region Stuttgart. wälder am Weg: • Individuelle Streckenein- und -ausstiege möglich Gässchen und Winkeln von Döffingen. Die letzte Schloss- Erwachsene aufführt. Der Stadtteil Malmsheim bietet mit www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/11424/ entlang der S-Bahnhöfe in , Rutesheim herrin Adrienne von Bülow übereignete das Schloss der seiner neu gestalteten Ortsmitte ein besonderes Flair und lädt Silberberg (Stadt Leonberg) • die elektronische Fahrplanauskunft zu Bus- und Bahnverkehr (Silberberg), Renningen, Weil der Stadt und Malmsheim Gemeinde. Im alten Schlosspark (Lustgarten) westlich des zum Rasten ein. Der idyllisch liegende Ortsteil Silberberg bietet mit seiner in der Region unter www.vvs.de und www.efa-bw.de. • Abwechslungsreiche Streckenführung Schlosses befindet sich der Adelsfriedhof. S-Bahn-Station (Rutesheim) einen guten Ausgangs- und End- • Einkehrmöglichkeiten in den Gemeinden und in Nähe punkt für den Nah.Tour.Radweg. Nutzen Sie die guten S-Bahn-Anbindungen entlang des des Wegverlaufes Nah.Tour.Radwegs. und schonen Sie die Umwelt! Schönheit – Vielfalt – Naturerlebnis Heckengäu

Radeln über Felder und durch Wälder, dabei vielerorts Das Heckengäu ist vom oberen Muschelkalk geprägt, der die heute flachwellige Landschaft entstehen ließ. Seine steini- weite Ausblicke genießen. Auf dem Nah.Tour.Radweg. gen Böden haben die landwirtschaftliche Nutzung immer durchstreifen Sie die typische Heckengäulandschaft, erschwert. Jahrhundertelang haben die Menschen die ausge- vorbei an Streuobstwiesen, Wacholderheiden und pflügten Steine in mühsamer Arbeit von den Äckern aufgelesen Hecken. Wahre Naturschätze lassen sich hier entde- und diese am Ackerrand zu Steinriegeln aufgehäuft. Auf den so entstandenen Lesesteinriegeln haben sich Hecken gebil- cken. Der Nah.Tour.Radweg. durchquert je nach Jah- det, die dem Heckengäu seinen Charakter und Namen gaben. reszeit sattes Grün genauso wie Blütenpracht oder Erntefarben; er verspricht Naturvielfalt sowie lau- Das Heckengäu ist eine reizvolle Natur- und Erholungsland- schaft zwischen Nordschwarzwald und Stuttgart, Karlsruhe schige Dörfer und schöne Städtchen. und Pforzheim, die von Weißdorn- und Schlehenhecken, Wa- Nah.Tour.Radweg. cholderheiden und Streuobstwiesen geprägt wird. Schafe Die Wege sind von guter Beschaffenheit, Steigungen werden als natürliche Landschaftspfleger eingesetzt, die Landwirtschaft nutzt die Wiesen und kleineren Ackerflächen sind rar und meist gemäßigt. Selten kann man so außerdem extensiv. Die kleingliedrige Kulturlandschaft bietet naturnah radeln. Mit verschiedenen Ein- und Aus- eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, fantastische Panorama- stiegsmöglichkeiten ist der Nah.Tour.Radweg. bestens aussichten, Erholung und vielfältigen Genuss im Einklang mit der Natur. geeignet für Familien und Genuss-Radler. Entdecken auch Sie die Schätze des Nah.Tour.Radweges. Der Nah.Tour.Radweg. baut auf einen im Jahr 2002 durch die Stadt Leonberg veröffentlichten Radweg auf und findet nach wie vor einen seiner Höhepunkte in der Umrundung des Venusbergs.

NaturVielfalt – Radweg am Venusberg Naturschutzgebiet Venusberg Silberdistel

Um die 537 Meter hohe, weit ausgreifende Kuppe des Die Silberdistel besticht durch ihre silbern leuchtenden Hüll- Venusbergs erstreckt sich eine der schönsten und größten blätter, daher auch ihr volkstümlicher Name. Ein Engel soll Karl Wacholderheiden im Stuttgart und über- dem Großen im Traum die Silberdistel als wahres Heilmittel ragt die flachwellige Muschelkalklandschaft des Hecken- gegen die Pest gezeigt haben, und sie wurde in dessen Heer gäus. Genießen Sie diese herrliche Panoramaaussicht! verwendet; daher angeblich der Name Karlsblume. Sie kann Und tauchen Sie ein in eine selten gewordene Tier- und am Venusberg gut gedeihen, da sommerwarme, beweidete Pflanzenwelt. Magerrasen in Kalkgebieten von ihr als Standort bevorzugt werden. Ihre Blütezeit ist von Juli bis September. Die abge- Der Venusberg ist eines der größten Naturschutzgebiete storbenen Hüllblätter der Silberdistel nehmen bei Erhöhung Nordwürttembergs vor den Toren der Ballungsräume Stutt- der Luftfeuchtigkeit an der Blattunterseite mehr Wasser auf gart, Pforzheim und Karlsruhe. als an der Blattoberseite. Die Hüllblätter krümmen sich da- durch nach oben und schützen die Röhrenblüten vor Regen. Ein reizvolles, reich strukturiertes Gebiet mit eng mitein- Deshalb wird die Silberdistel, genau wie die Golddistel, auch ander verbundenen Heide-, Wald- und Wiesenflächen, Ge- Wetterdistel genannt. Schließen sich die Hüllblätter, ist Re- büschen, Hecken und Steinriegeln. Neben Wacholder sind gen zu erwarten, bei Sonnenschein öffnen sie sich. Bereits auch Küchenschelle, Silberdistel, Enzian- und Orchideen- ein fünf- bis zehnmaliges Anhauchen genügt, um die erste arten zu sehen. Über 40 Vogelarten sind hier zu finden, zahl- Aufrichtebewegung auszulösen. reiche Schmetterlinge haben hier ihre Rückzugsräume, auch der Segelfalter, der als einer der schönsten europäischen Schmetterlinge gilt. Er kann minutenlang ohne Flügelschlag durch die Luft segeln – daher sein Name.

Impressum Herausgeber Landkreis Böblingen Konzept, Texte neuland+ Aulendorf Gestaltung Fouad-Vollmer Werbeagentur, Mittelbiberach Druck/Repro Druckerei Mack GmbH, Schönaich 4. Auflage 20.000 Exemplare, Juli 2016 Fotografie Alfred Rösner, Ulrich Ade, Günter Schwarz, Wolfgang Buck, Katja Fouad-Vollmer

Kostenlos erhältlich bei den Kommunen und Tourist- informationen entlang des Weges sowie beim Landratsamt Böblingen. Jede Veräußerung im Wege des Verkaufs bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Urherbers.

Landratsamt Böblingen Tourismus Parkstraße 16 71034 Böblingen [email protected] www.schoenbuch-heckengaeu.de Wacholderheiden Herrliche Streuobstwiesen Der Venusberg Schäferstündchen

Wacholderheiden stellen neben den Hecken und Streuobst- Im Frühjahr ein Blütenmeer, im Sommer von Blumen umgeben Ein Abstecher bis auf die Kuppe (beim historischen Wegwei- Ein für das Heckengäu typisches Landschaftsbild: Schafe, die wiesen die typischen Landschaftselemente des Heckengäus und im Herbst mit reifen Früchten lockend – so wie der Radler ser Lehenweiler rechts in den Feldweg einbiegen) wird bei durch die hügelige Landschaft ziehen! Ohne die Bewirtschaf- dar. Sie sind durch jahrhundertelange Nutzung als Schafweide in ihren Bann gezogen wird, so sind sie das ganze Jahr über gutem Wetter mit einer beeindruckenden Panoramaaussicht tung durch weidende Schafherden würden die offenen Mager- entstanden: Insbesondere an Südhängen, die sich aufgrund für zahlreiche Tiere wichtiger Lebens- und Nahrungsraum: bis zur Schwäbischen Alb belohnt. Tauchen Sie ein in die rasen verbuschen und die hier vorhandene seltene Silberdistel ihrer geringen Bodenauflage oder wegen der Steilhanglage die Streuobstwiesen, die immer wieder entlang des ganzen außergewöhnliche Stimmung am Venusberg! Lauschen Sie verschwinden. Die Landschaftspflege „mit Biss“ können Sie nicht zum Ackerbau eigneten, haben die (fast) alles fressen- Weges zu finden sind. Sie sind heute prägendes Element den Vögeln. Mit ein bisschen Glück kreuzen einige der bunten meist von Mai bis August rund um den Venusberg erleben. den Vierbeiner nur besonders hartnäckig ausschlagende, dieser Kulturlandschaft. Schmetterlinge Ihren Weg oder Sie entdecken die schillernde dornige und bittere Pflanzen stehen lassen und damit „Ent- Silberdistel. wicklungshilfe“ für Wacholderheiden geleistet. Sie bleiben Pro Rad nur erhalten, wenn die Schafbeweidung fortgeführt wird. Ihr Böblingen Rutesheim heutiger Bestand ist weitgehend geschützt. Ein einzigartiger Lebensraum für Flora und Fauna!