See & Enjoy 25
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Noise-Enabled Observability of Nonlinear Dynamic Systems Using the Empirical Observability Gramian
Noise-Enabled Observability of Nonlinear Dynamic Systems Using the Empirical Observability Gramian Nathan D. Powel A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Washington 2016 Reading Committee: Kristi Morgansen, Chair Juris Vagners Mehran Mesbahi Program Authorized to Offer Degree: Aeronautics & Astronautics c Copyright 2016 Nathan D. Powel University of Washington Abstract Noise-Enabled Observability of Nonlinear Dynamic Systems Using the Empirical Observability Gramian Nathan D. Powel Chair of the Supervisory Committee: Professor Kristi Morgansen Aeronautics & Astronautics While control actuation is well understood to influence the observability of nonlinear dy- namical systems, actuation of nonlinear stochastic systems by process noise has received comparatively little attention in terms of the effects on observability. As noise is present in essentially all physically instantiated systems, complete analysis of observability must account for process noise. We approach the problem of process-noise-induced observability through the use of a tool called the empirical observability Gramian. We demonstrate that the empirical observability Gramian can provide a unified approach to observability anal- ysis, by providing sufficient conditions for weak observability of continuous-time nonlinear systems, local weak observability of discrete-time nonlinear systems, and stochastic observ- ability of continuous-time stochastic linear systems with multiplicative noise. The empirical observability Gramian can be used to extend notions of stochastic observability that depend explicitly on linear systems structure to nonlinear stochastic systems. We use Monte Carlo methods to analyze the observability of nonlinear stochastic systems with noise and control actuation. TABLE OF CONTENTS Page List of Figures . iii List of Tables . -
Stadt(Ver)Führungen 2018 Programm
Projektbüro im Kulturreferat Stadt(ver)führungen 1 Wochenende | 800 routen | 8 euro visionen 21. – 23. September 2018 in nürnberg und fürth ARCHITEKTUR VORWORT / INHALTSVERZEICHNIS Visionen Nürnberg macht sich fit für die Zukunft. Und die Kultur dient dabei als Zugpferd; gerade in der Entwicklung einer Vision für eine lebenswerte (Kultur-)Stadt 2025 und darüber hinaus. Überall findet sich Aufbruch: der Bau einer neuen Universi- tät in Nürnberg, die Entwicklung zukunftsweisender Materialien in der Energie- wirtschaft, innovative Robotik in der Chirurgie, virtuelle Museumslandschaften, die Entwicklung einer internationalen Ethik des Völkerrechts, die Untersuchung neuer Formen des städtischen Zusammenlebens in europäischen Forschungs- projekten sowie Wohn- und Arbeitsformen, in denen sich die Menschen gegen- seitig unterstützen und inspirieren. Das Schlagwort „Partizipation“, das gerade bei Zukunftsvisionen erhöhte Bedeutung erlangt, hat in Nürnberg seit der Kulturladenbewegung der 70er Jahre eine gewisse Tradition. Signifikant sind dafür auch Formate wie die Stadt(ver)führungen, die auch in der 19. Auflage wieder sachkundigen Bürgern, bekannten Persönlichkeiten, professionellen Stadtführern sowie engagierten Vereinen und Institutionen Raum geben, ihre Visionen auszudrücken und zu vermitteln. Wesentlich ist die Begegnung der Menschen miteinander bei der klassischen Führung und bei partizi- pativen Formen wie der offenen Probe eines Theaterstücks, dem internationalen Frauenfrühstück, dem Jodelworkshop, der Kreation eigener Visionen im Forschungslabor oder der gemeinsamen Erstellung eines Kunstwerks. Die enorme Bandbreite des Themenspektrums ist den vielen Beteiligten zu verdanken, die sich intensiv für diese Art der Wissensvermittlung engagieren. Ihnen gilt mein herzlicher Dank ebenso wie den Mitarbei- tern im Projektbüro des Kulturreferats und den Förderern für ihre Unterstützung: dem ESW – Evangelisches Siedlungswerk, der VR Bank Nürnberg, den Nürnberger Nachrichten sowie dem Funkhaus Nürnberg. -
U-Bahn Nürnberg 19
Planungs- und Baureferat U-Bahn Nürnberg 19 15. Oktober 2020 1 www.schmitt-aufzuege.com Das Titelbild dieser Broschüre, der neunzehn- ten über die Nürnberger U-Bahn, zeigt den neuen U-Bahnhof Großreuth bei Schweinau mit seinen Impressum Wolkenmotiven. Herausgeber: Stadt Nürnberg / Planungs- und Baureferat Redaktion: U-Bahnbauamt / Matthias Lankes – Presse- und Informationsamt / Markus Jäkel Text Seite 35 – 38: VAG / Elisabeth Seitzinger Inhalt Nicht namentlich gekennzeichnete Texte: U-Bahnbauamt / Matthias Lankes Gestaltung: Stadtgrafik / Ralf Weglehner Anzeigenverwaltung: Presse- und Informationsamt / Akquisition Grußwort des Oberbürgermeisters 2 Druck: Hofmann Druck Nürnberg GmbH & Co KG, Emmericher Straße 10, 90411 Nürnberg Erscheinung: Oktober 2020 Der Südwesten Nürnbergs am U-Bahnnetz 4 Auflage: 10 000 Stück Wohnungsbau und U-Bahn im Einklang 8 Fotonachweis U-Bahnbauamt: Im Südwesten beginnt eine neue Zeit 10 Helmut Leier (S.13) Michael Meyer (S. 14, S. 21 oben und Mitte, S. 22) Michael Hirscheider (S. 18 unten, S. 21 unten, S. 23 unten) Mit der U3 nach Großreuth bei Schweinau 11 Martin Löwe (S. 23 oben, S. 25) Jochen Kohler (S. 28, 29) Bastian Weidinger (S. 44) „Meilensteine“ beim Bauabschnitt 2.1 28 Presse- und Informationsamt: Christine Dierenbach (S.2) Stadtarchiv Nürnberg / Bildstelle (S. 46) Himmlische Ankunft 30 Bernhard Wohlrab (S. 43, 45) Orthophoto / Kartengrundlage (S. 39, 42): Leistungsstark und nachhaltig 34 Quelle: Stadt Nürnberg Geobasisdaten © Bayerische Vermes- sungsverwaltung VAG: Zuverlässigkeit und Sicherheit als Maßstab 35 Claus Felix (S. 18 oben, 24, 26/27, 35, 36, 37, 38) Berschneider + Berschneider: Daten und Zahlen 40 ZEITLOSE WERTE Jonathan Danko Kielkowski (S. 15, 16/17, 19, 30, 31, 32, 33) Pläne und Grafiken Und weiter geht´s im Südwesten 42 DIE ÜBERZEUGUNG EINES FAMILIENUNTERNEHMENS U-Bahnbauamt (S. -
U-Bahn Heft 18
Planungs- und Baureferat U-Bahn Nürnberg 18 10.12.11 S+S-003_U2-03-2017-EP1.ai 1 02.03.17 14:32 1 Inhalt www.schmitt-aufzuege.com Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg / Planungs- und Baureferat Entwurf: U-Bahnbauamt / Bernhard Scheidig Nicht namentlich gekennzeichnete Texte: U-Bahnbauamt / Bernhard Scheidig Grafische Gestaltung: Stadtgrafik / Ralf Weglehner, Herbert Kulzer (Titelgrafik) Das Titelbild dieser Redaktion: Presse- und Informationsamt / Markus Jäkel Broschüre, der achtzehn- Anzeigenverwaltung: ten über die Nürnberger Presse und Informationsamt / Akquisition U-Bahn, zeigt eine Grafik mit den Gebäuden des Druck: Hofmann Infocom GmbH, 90411 Nürnberg Klinikums Nürnberg Nord. Erscheinung: Mai 2017 Auflage: 10 000 Stück Fotonachweis C U-Bahnbauamt: M Rudolf Friedrich / Michael Hirscheider (S. 13, 18, 24, 26, 35, 52 rechts unten) Grußwort des Oberbürgermeisters 2 Y Jochen Kohler (S. 28, 29), Roland Mahler (S. 55) CM Der Norden Nürnbergs am U-Bahnnetz 4 Bernhard Scheidig (S. 52 links unten) MY Thomas Stepper / Frank Wurm (S. 11, 16, 17), Bernhard Wächter (S. 28 links oben) Dritte ÖPNV-Lebensader für St. Johannis 8 CY Presse- und Informationsamt: CMY Christine Dierenbach (S. 2) Mit der U3 bis zum Nordwestring 9 Stadtarchiv Nürnberg / Bildstelle (S. 58) K Stadtarchiv Nürnberg: „Meilensteine“ beim Bauabschnitt 3 28 Jasmin Staudacher / Fabian Bujnoch (S. 4, 33, 37, 41, 42, 43, 44, 57) Eine U-Bahn direkt zum Klinikum Nürnberg Nord 30 Orthophoto / Kartengrundlage (S. 38/39, 54): Quelle: Stadt Nürnberg Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung Übersichtsplan 34 Klinikum Nürnberg Nord: Rudi Ott (S. 30, 31, 32) Goldener Farbton und Wohlklänge 36 VAG: Claus Felix (S. 45, 46, 47, 49, 50 rechts Mitte, rechts unten) Luftbild mit Streckennetz 38 Peter Roggenthin (S. -
Connection to the Public Transport System
Bahnhof ––> Tourist-Information Connection to the public transport All entries valid 2019 – no liability assumed train station stop tram bus distance on foot from the train station connection accessibility of important points to the next member town MANNHEIM Mannheim Hauptbahnhof city centre: „Paradeplatz“ 11 Min. ICE, IC, RE, S-Bahn, bus tourist information: opposite the railway station Baroque Palace Mannheim: „Schloss“ SCHWETZINGEN Schwetzingen Bahnhof city centre, tourist information, Schwetzingen Castle: „Schloss“, 700 m 26 Min. RB, bus HEIDELBERG Heidelberg Hauptbahnhof city centre: „Bismarckplatz“ 13 Min. ICE, IRE, RE, S-Bahn, bus tourist information: in front of the main station Old Bridge: „Alte Brücke “ Heidelberg Castle: „Bergbahn “ Heidelberg Altstadt city centre: 500 m 13 Min. S-Bahn, bus Old Bridge: 900 m Castle: 800 m (valley station cable car) NECKARGEMÜND Neckargemünd city centre: „Altes Rathaus“ 6 Min. S-Bahn, bus tourist information: „Hanfmarkt“ Burgfeste Dilsberg: „Vor dem Tor“ NECKARSTEINACH Neckarsteinach city centre, tourist information: 300 m 6 Min. S-Bahn, bus Vorderburg, Mittelburg: „Schloßsteige“ Hinterburg, Schadeck Castle: „Vierburgeneck“ HIRSCHHORN Hirschhorn (Neckar) city centre: 700 m 6 Min. S-Bahn, bus tourist information: 550 m Hirschhorn Castle: 1 km EBERBACH Eberbach city centre, tourist information: 300 m 18 Min. RE, S-Bahn, bus Eberbach Castle Ruin: 1,5 km MOSBACH Mosbach (Baden) city centre, tourist information: 300 m 4 Min. RE, S-Bahn, bus BURG HORNBERG Neckarzimmern Hornberg Castle: 1 km 5 Min. RB, RE, S-Bahn GUNDELSHEIM Gundelsheim city centre: 400 m 2,8 km RB, RE, S-Bahn tourist information: 400 m Horneck Castle: 600 m BURG GUTTENBERG Gundelsheim Burg Guttenberg: 3 km RB, RE, S-Bahn, bus Option 1: „Neckarmühlbach, 600 m Option 2: 2,4 km NECKARBISCHOFSHEIM Neckarbischofsheim Nord city centre, tourist information, Old Castle: „Neckarbischofsheim Rathaus“ 23 Min. -
Alternativen Zu Dieseltriebzügen Im SPNV
Alternativen zu Dieseltriebzügen im SPNV Einschätzung der systemischen Potenziale Studie Alternativen zu Dieseltriebzügen im SPNV Einschätzung der systemischen Potenziale Frankfurt am Main Autoren: Dr. Wolfgang Klebsch VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Patrick Heininger VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Jonas Martin VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Herausgeber: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. VDE Technik und Innovation Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main [email protected] www.vde.com Gestaltung: Kerstin Gewalt | Medien&Räume Bildnachweis Titelgrafik: WK / WK Bombardier / Alstom 24. Mai 2019 Alternativen zu Dieseltriebzügen im Schienenpersonennahverkehr Einschätzung der systemischen Potenziale Inhalt Executive Summary 6 1 Einleitung und Motivation 4 1.1 Problemstellung 5 1.2 Förderprojekt des BMVI 6 1.3 Anliegen und Struktur der Studie 7 2 Herausforderungen des Schienenpersonennahverkehrs 10 2.1 Reform des regionalen Schienenpersonenverkehrs 11 2.2 Dekarbonisierung des Verkehrs 11 2.3 Aufgabenträger als visionäre Besteller 12 2.4 Eisenbahnverkehrsunternehmen als „carrier-only“? 15 2.5 Hersteller als Innovatoren und Instandhalter 18 2.6 DB-Netze – ein gefesseltes Bundesunternehmen 26 2.7 Verbände und Allianzen als Lobbyisten der Schiene 29 3 Elektrifizierung statt Diesellinien 30 3.1 Status Quo und Bedarf 31 3.2 Lückenschließungen auf Strecken mit Oberleitungen 35 3.3 Teilelektrifizierung oberleitungsfreier -
Möbel | Musik | Bücher Kindersachen | Vintage NÜRNBERG NIGHTMARKET 2019 NACHTFLOHMARKT ORIGINAL THAI STREETFOOD DJ
2019 / 2020 NÜRNBERG | FÜRTH | ERLANGEN | SCHWABACH & REGION Flohmärkte, Repair Cafés, Upcycling, Foodsharing MODE | MÖBEL | MUSIK | BÜCHER KINDERSACHEN | VINTAGE www.secondhandguide.org NÜRNBERG NIGHTMARKET 2019 NACHTFLOHMARKT ORIGINAL THAI STREETFOOD DJ FREITAG 18-24 UHR 17. MAI / 14. JUNI / 12. JULI / 16. AUGUST / 13. SEPTEMBER / 18. OKTOBER / 15. NOVEMBER INFO(AT)AGENTURZEITVERTREIB.COM Bioladen mit Snacktheke FB.COM/AGENTURZEITVERTREIB WWW.AGENTUR-ZEITVERTREIB.COM mitten in Gostenhof Unser Sortiment: Obst und Gemüse aus der Region Brot und Backwaren GENIESSERMARKT + FOODTRUCKS Lebensmittelvollsortiment + DJ + STRASSENKÜNSTLER + KOCH-SHOW Fair-Trade-Produkte ökologische Geschenkartikel Papeterie Unsere Snacktheke bietet täglich frisch zubereitet: Sandwiches, Baquettes, Rahmfladen, 30. MAI Pizza-und Spinattaschen und 4. AUG natürlich leckere Desserts, Kaffee und Kuchen. PARKS (IM STADTPARK NÜRNBERG) BERLINER PLATZ 9 90409 NÜRNBERG VollKern 36 / BioLaden & Bistro, Anja Herrmann WEITERE INFOS UNTER WWW.AGENTUR-ZEITVERTREIB.COM Kernstr. 36 - 90429 Nürnberg - Tel. 0911 / 928 99 733 Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00 - 19.00 Uhr, Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr www.vollkern36.de - [email protected] Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe des Secondhand Guide für 2019/20 präsentieren zu dürfen! Er stellt Ihnen die zahlreichen individuellen Secondhand-Läden in der Metropolregion vor, die ein breit gefächertes, buntes Sortiment anbieten: von toller Bekleidung & schönem Schmuck über spannende Bücher, ausgefallene Möbel, -
U-Bahn Heft 17
Baureferat U-Bahn Nürnberg 17 10.12.11 1 Inhalt Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg / Baureferat Redaktion: Presse- und Informationsamt / Thomas Meiler Entwurf: U-Bahnbauamt / Jochen Kohler Das Titelbild dieser Text Seite 37-40: VAG Broschüre, der Nicht namentlich gekennzeichnete Texte: siebzehnten über die U-Bahnbauamt / Jochen Kohler Nürnberger U-Bahn, zeigt eine Grafik mit Grafische Gestaltung: Stadtgrafik / Ralf Weglehner, den Köpfen der Herbert Kulzer (Titelgrafik) Namensgeber der Anzeigenverwaltung: neuen U-Bahnhöfe. Presse und Informationsamt / Akquisition Kartengrundlage und Bearbeitung: Amt für Geoinformation und Bodenordnung Druck: Fahner Druck GmbH, Nürnberg Erscheinung: Dezember 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters 2 Auflage: 15 000 Stück U-Bahn im Nürnberger Norden 4 Fotonachweis U-Bahnbauamt: Die Nordstadt gewinnt an Wohnqualität 8 Jochen Kohler (S. 20 unten, S. 21 unten) Günther Perzl (S. 20 oben, S. 21 oben, S. 53), Martin Löwe (S. 12 oben, 13 oben, 42 unten rechts) Mit der U3 bis zum Friedrich-Ebert-Platz 9 Michael Meyer (S. 11, 12 unten) Michael Hirscheider (S. 15, 16, 42 unten links) Bilder-Collage 23 Roland Mahler (S. 18, 45, 46) Stadtarchiv Nürnberg: Bildstelle (S. 51) Harmonisches Miteinander – der Bahnhof Kaulbachplatz 24 Presse- und Informationsamt: Christine Dierenbach (S. 2), Ralf Schedlbauer (S. 74) Übersichtsplan 30 Orthophoto: Wiedergabe mit Genehmigung der Aerowest Pulsierendes Leben – der Bahnhof Friedrich-Ebert-Platz 32 GmbH (S. 30-31) VAG: Automatische U-Bahn in Nürnberg 37 Wieder die Nummer 1! Claus Felix / Peter Roggenthin (S. 37-40) Bernd Ogan (S. 23) Daten und Zahlen 42 Haid+Partner Architekten (S. 6, 24-29) stm Architekten (S. 4, 7, 32-36) Und weiter geht´s im Norden und Süden 44 Pläne und Grafiken: U-Bahnbauamt (S. -
MVG Info; Kundeninformation
info | 03 | 2014 | Kundeninformation der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH Auf zur Wiesn Alles im Blick Service-Plus Mit der MVG Die Signale für Die MVG hat jetzt ein zum Oktoberfest die Straßenbahn eigenes Fundbüro Inhalt Liebe Fahrgäste, am Samstag, 20. September 2014, beginnt in München mit dem Der MVG Wiesn-Service 181. Oktoberfest die »fünfte Jahreszeit«. Für die MVG ist die m Wiesn immer wieder eine besondere Herausforderung, denn u Wiesn-Einsatz im Infocontainer | 4 Tausende von Festgästen wollen täglich sicher zum Oktoberfest s und zurück nach Hause gebracht werden. Tradition ist dabei s Die MVG bringt Sie zur Wiesn |6 auch der MVG Wiesn-Container, der seit Jahren direkt am e r U-Bahnhof Theresienwiese aufgestellt wird. Geschultes Personal p Übersichtsplan aller wiesnnahen Haltestellen |7 berät dort die Fahrgäste an mehreren Infoschaltern zum Ticket - sortiment und zu allen weiteren Fragen rund um den Münchner m Die letzten Abfahrtszeiten |9 Nahverkehr. Mehr zum MVG Wiesn-Container sowie zu unse - I rem Wiesn-Service finden Sie ab Seite 4. Herausgebe r: Zeitkarten an allen MVG Touchscreen-Automaten | 10 Münchner Verkehrs- Außerdem in dieser MVG info: ein Blick in den Trambetriebshof gesellschaft mbH (MVG) der MVG. Hier wird viel geleistet, damit am nächsten Tag bei Kommunikation Mit der MVG sicher unterwegs | 10 Morgengrauen wieder sämtliche Straßenbahnen ausrücken Emmy-Noether-Straße 2 können. Für die Werkstattmitarbeiter der Nachtschicht beginnt 80287 München Die MVV GmbH informiert | 11 der Arbeitstag um 20 Uhr. Sie reparieren dann Züge, bei denen Redaktio n: eine Störung aufgetreten ist, und warten sie in regelmäßigen Matthias Korte (verantwortlich) HandyTicket – perfekt für die Wiesn | 11 Abständen. -
I.MX53 Quick Start-R Board Take Your Multimedia Freescaletm Experience to the Max Semiconductor
Hardware Reference Manual for i.MX53 Quick Start-R IMX53QSBRM‐R i.MX53 Quick Start-R Board Take your Multimedia freescaleTM Experience to the max semiconductor Freescale Semiconductor Hardware User Guide for i.MX53 Quick Start-R Board, Preliminary Rev 0.51 i PUBI – Public Use Business Information How to Reach Us: Home Page: www.freescale.com E-mail: [email protected] USA/Europe or Locations Not Listed: Freescale Semiconductor Technical Information Center, CH370 1300 N. Alma School Road Chandler, Arizona 85224 +1-800-521-6274 or +1-480-768-2130 [email protected] Information in this document is provided solely to enable system and software Europe, Middle East, and Africa: implementers to use Freescale Semiconductor products. There are no express or Freescale Halbleiter Deutschland GmbH implied copyright licenses granted hereunder to design or fabricate any integrated Technical Information Center circuits or integrated circuits based on the information in this document. Schatzbogen 7 Freescale Semiconductor reserves the right to make changes without further notice 81829 Muenchen, Germany to any products herein. Freescale Semiconductor makes no warranty, representation +44 1296 380 456 (English) or guarantee regarding the suitability of its products for any particular purpose, nor +46 8 52200080 (English) does Freescale Semiconductor assume any liability arising out of the application or +49 89 92103 559 (German) use of any product or circuit, and specifically disclaims any and all liability, including +33 1 69 35 48 48 (French) without limitation consequential or incidental damages. “Typical” parameters that may [email protected] be provided in Freescale Semiconductor data sheets and/or specifications can and do vary in different applications and actual performance may vary over time. -
Imp3 Unfolds Stem Structures in Pre-Rrna and U3 Snorna to Form a Duplex Essential for Small Subunit Processing
Downloaded from rnajournal.cshlp.org on September 30, 2021 - Published by Cold Spring Harbor Laboratory Press Imp3 unfolds stem structures in pre-rRNA and U3 snoRNA to form a duplex essential for small subunit processing BINAL N. SHAH,1,2,3 XIN LIU,1,2 and CARL C. CORRELL1,4 1Department of Biochemistry and Molecular Biology, Rosalind Franklin University of Medicine & Science, North Chicago, Illinois 60064, USA ABSTRACT Eukaryotic ribosome biogenesis requires rapid hybridization between the U3 snoRNA and the pre-rRNA to direct cleavages at the A A A 0, 1, and 2 sites in pre-rRNA that liberate the small subunit precursor. The bases involved in hybridization of one of the three duplexes that U3 makes with pre-rRNA, designated the U3-18S duplex, are buried in conserved structures: box A/A′ stem–loop in U3 snoRNA and helix 1 (H1) in the 18S region of the pre-rRNA. These conserved structures must be unfolded to permit the necessary hybridization. Previously, we reported that Imp3 and Imp4 promote U3-18S hybridization in vitro, but the mechanism by which these proteins facilitate U3-18S duplex formation remained unclear. Here, we directly addressed this question by probing base accessibility with chemical modification and backbone accessibility with ribonuclease activity of U3 and pre-rRNA fragments that mimic the secondary structure observed in vivo. Our results demonstrate that U3-18S hybridization requires only Imp3. Binding to each RNA by Imp3 provides sufficient energy to unfold both the 18S H1 and the ′ A A U3 box A/A stem structures. The Imp3 unfolding activity also increases accessibility at the U3-dependent 0 and 1 sites, perhaps signaling cleavage at these sites to generate the 5′ mature end of 18S. -
Ein Tag, Der Bleibt. Mit Dem Bayern-Ticket Für 22 Euro Und 4
Ein Tag, der bleibt. Mit dem Bayern-Ticket für Kontakt Automatische Fahrplanauskunft 22 Euro und 4 Euro DB Regio AG Telefon 0800 1507090 Regio Nordostbayern kostenlos aus dem dt. Festnetz je Mitfahrer auf Brauereitour. Am Bahnbetriebswerk 20 95028 Hof Lob, Anregungen, Kritik Kundendialog DB Regio Bayern www.bahn.de/nordostbayern Telefon 0180 5 996633* Bitte nennen Sie das Änderungen vorbehalten Stichwort Nahverkehr Einzelangaben ohne Gewähr Stand: September 2012 *14 ct/Min. aus dem Festnetz, VP 512912 Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min. Ticket gilt auch in: Herausgeber www.bahn.de/kontakt DB Mobility Logistics AG Brauereitouren in der Region Marketingkommunikation (GMK) Alles Wichtige zum Bayern-Ticket Frankenallee 2–4 000104 60327 Frankfurt am Main Die Bahn macht mobil. Biertouren mit dem Bayern-Ticket Coburg Coburg: Auf geht’s zur Fränkischen Krone! Rund um die Veste Coburg, auch Fränkische Krone genannt, kom- Die Alm Oeslau men Biergenießer voll auf ihre Kosten: Laufen Sie vom Coburger Bahnhof Rödental Bahnhof aus durch die Innenstadt bis zum Schlossplatz am 73 Brauerei Schloss Ehrenburg und zum Hofgarten. Weiter geht’s auf dem Gasthof Grosch ausgeschilderten Weg zur Veste. Wer genügend Zeit hat, kann Dörfles auch noch dem NaturkundemuseumB4 einen Besuch abstatten. Auf der Fränkischen Krone angekommen, heißt es „Kamera zücken“, Auf den Spuren des bietet sie doch einen erstklassigen Blick auf Coburg. Weiter leckeren Gerstensaftes. geht’s, dem „roten Punkt“ nach, in Richtung Oeslau zur Brauerei Grosch. Im dazugehörigen Biergarten „Die Alm“ lohnt es sich, Für Biertrinker ist Franken ein echtes Eldorado, kann es doch eine wohlverdiente Ruhepause einzulegen – bis Sie gestärkt den mit der höchsten Brauereidichte Europas aufwarten.