16 CTZN Stadtplannbg En Low.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Introduction
INTRODUCTION IN THE LECTURE ROOMS that lined the narrow, crowded streets of the "Latin quarter" of Paris, there evolved during the late twelfth and early thirteenth centuries an approach to learning that would dominate the intellectual world of northern Eu rope for the next three hundred years. This new method of thought, known to historians as scholasticism, held out the intoxicating possibility that, through reason and the powerful tool of Aristotelian logic, men could resolve the seeming con tradictions between faith and reason, Christian truth and Greek science, and attain insights into the nature of the world, of man, and of God. In these same years, as the teaching masters of Paris gained a corporate identity as the University ofParis, they formally adopted this new intellectual program as the basis oflearning and instruction. Subsequently, these Parisian methods became the model for dozens of universities founded in England, Spain, the Low Countries, and the Holy Roman Empire. As a result, scholasticism-with its veneration of Aristotle, cultivation oflogic, and enthusiasm for disputation and debate-became synonymous with northern European academic life for the remainder of the medieval era. Some two hundred years after the emergence of scholas ticism, another intellectual movement, known as Renaissance humanism, began to evolve in the rich and populous cities of northern Italy. Unlike the scholastics, the disciples of this new cultural movement had scant interest in Aristotelian thought, theological speculation, and sophisticated logical concepts. Spurred by a new appreciation of the classics, these Italian thinkers-in particular Petrarch (1304-1374)-warmed to the ix Introduction - Ciceronian ideal of the studia humanitatis, an approach to learn ing that stressed literary and moral rather than philosophical training. -
Gewässerverzeichnis Bayern Aalbach(Fluss) Abens(Fluss) Abtsdorfer See(See) Aindlinger Baggersee(See) Aisch(Fluss) Aiterach(Flu
Gewässerverzeichnis Bayern Aalbach(Fluss) Abens(Fluss) Abtsdorfer See(See) Aindlinger Aisch(Fluss) Aiterach(Fluss) Baggersee(See) Aitrach(Fluss) Albertsbach(Fluss) Alatsee(See) Alpbach(Fluss) Altbach(Fluss) Alpsee(See) Altmühl(Fluss) Alz(Fluss) Altmühlsee(See) Amper(Fluss) Ammersee(See) Ampersee(See) Anlauter(Fluss) Arbach(Fluss) Arbachgraben(Fluss) Auer Mühlbach(Fluss) Autobahnsee (Augsburg) Auensee (Kissing) (See) (See) Auwaldsee (Ingolstadt) Auweiher(See) Bachtelsee(See) (See) Baggersee (Ingolstadt) Badenburger See(See) Badersee(See) (See) Banzerbach(Fluss) Bärensee (Wertach) Bannwaldsee(See) (See) Beckenweiher Barmsee(See) Beinrieder Weiher(See) (Wiesenfelden) (See) Berchtesgadener Ache Biber(Fluss) (Königsseeache) (Fluss) Bibisee(See) Bichelweiher(See) Bichlersee(See) Bichlersee(See) Biengartner Bina(Fluss) Birkensee (Dachau) Weiherplatte(See) (See) Bischofswieser Birkensee (Dingolfing) Birkensee (Nürnberg) Ache(Fluss) (See) (See) Blaibacher See(See) Blaue Lache(See) Bodensee(See) Bogen-Bach(Fluss) Braunau(Fluss) Böhmerweiher(See) Bregenzer Ach(Fluss) Breitach(Fluss) Breitenbach(Fluss) Brombach(Fluss) Bruckbach(Fluss) Brombachsee(See) Brückelsee Brückelsee(See) Brückenhaussee(See) (Schwandorf) (See) Brünnleinsgraben(Fluss) Butzenweiher(See) Buxach(Fluss) Chamb(Fluss) Chiemsee(See) Chiemseezuflüsse(Fluss) Dechsendorfer Christlessee(See) Craimoosweiher(See) Weiher(See) Degersee(See) Deininger Weiher(See) Deixlfurter See(See) Derchinger Dennenloher See(See) Dietlhofer See(See) Baggersee(See) Donau(Fluss) Dorfen(Fluss) Dreiburgensee(See) -
Wachstumsstandort Ingolstadt Bevölkerungsentwicklung 1990 Bis 2007
Wachstumsstandort Ingolstadt 140.000 135.000 130.000 125.000 Bevölkerungsentwicklung 1990 bis 2007 120 000 .000 115.000 110 000 .000 105.000 100.000 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Würzburg 1999 Regensburg 2000 2001 Ingolstadt 2002 2003 Fürth 2004 2005 2006 Erlangen 2007 Bevölkerungsstruktur 2 Deutsche Ausländer Eingebürgerte 13% 4% Deutsche Deutsche ohne Spätaussiedler Migrations- 16% hintergrund 67% 3 145.000 140.000 135.000 (11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung der statistischen Landesämter) 130.000 koordinierte Bevölkerungsprognose 2006 bis 2025 125.000 120.000 Bevölkerungsvorausberechnung 115.000 110.000 105.000 100 000 .000 der 2006 statistischen 2007 2008 Landesämter) 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Regensburg 2016 Würzburg 2017 Ingolstadt 2018 2019 2020 Fürth 2021 2022 2023 2024 Erlangen 2025 Altersstruktur 4 Prognose des Einwohnerzuwachses in % 2006-2025 (11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung der statistischen Landesämter) Ingolstadt Oberbayern Regensburg München Fürth Augsburg Nürnberg Bayern Erlangen Würzburg 0 %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 % 5 40.000 2006 35.000 2010 30.000 2015 2020 25.000 2025 20.000 15.000 10. 000 5.000 0 0-18 Jahre 19-39 Jahre 40-59 Jahre 60-74 Jahre ab 75 Jahre 6 Bruttoinlandsprodukt 1996-2006 9.000.000 Regensburg 8.000.000 Ingolstadt 7.000.000 ro uu 6.000.000 Würzburg 1 000. E Erlangen 5.000.000 Fürth 4.000.000 3.000.000 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 7 Prozentuale Steigerung des Bruttoinlandprodukts 1996-2006 Ingolstadt Regensburg Würzburg Erlangen Fürth München Nürnberg Augsburg Bayern Oberbayern 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 1008 % Bruttowertschöpfung Produzierendes Gewerbe 1996-2006 5. -
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of December, 2009 Club Fam
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of December, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111BS 21847 AUGSBURG 0 0 0 35 35 District 111BS 21848 AUGSBURG RAETIA 0 0 1 49 50 District 111BS 21849 BAD REICHENHALL 0 0 2 25 27 District 111BS 21850 BAD TOELZ 0 0 0 36 36 District 111BS 21851 BAD WORISHOFEN MINDELHEIM 0 0 0 43 43 District 111BS 21852 PRIEN AM CHIEMSEE 0 0 0 36 36 District 111BS 21853 FREISING 0 0 0 48 48 District 111BS 21854 FRIEDRICHSHAFEN 0 0 0 43 43 District 111BS 21855 FUESSEN ALLGAEU 0 0 1 33 34 District 111BS 21856 GARMISCH PARTENKIRCHEN 0 0 0 45 45 District 111BS 21857 MUENCHEN GRUENWALD 0 0 1 43 44 District 111BS 21858 INGOLSTADT 0 0 0 62 62 District 111BS 21859 MUENCHEN ISARTAL 0 0 1 27 28 District 111BS 21860 KAUFBEUREN 0 0 0 33 33 District 111BS 21861 KEMPTEN ALLGAEU 0 0 0 45 45 District 111BS 21862 LANDSBERG AM LECH 0 0 1 36 37 District 111BS 21863 LINDAU 0 0 2 33 35 District 111BS 21864 MEMMINGEN 0 0 0 57 57 District 111BS 21865 MITTELSCHWABEN 0 0 0 42 42 District 111BS 21866 MITTENWALD 0 0 0 31 31 District 111BS 21867 MUENCHEN 0 0 0 35 35 District 111BS 21868 MUENCHEN ARABELLAPARK 0 0 0 32 32 District 111BS 21869 MUENCHEN-ALT-SCHWABING 0 0 0 34 34 District 111BS 21870 MUENCHEN BAVARIA 0 0 0 31 31 District 111BS 21871 MUENCHEN SOLLN 0 0 0 29 29 District 111BS 21872 MUENCHEN NYMPHENBURG 0 0 0 32 32 District 111BS 21873 MUENCHEN RESIDENZ 0 0 0 22 22 District 111BS 21874 MUENCHEN WUERMTAL 0 0 0 31 31 District 111BS 21875 -
See & Enjoy 25
Automatic watch with moving knight fi gurines (1880) Photo: Bernd Telle photography | www.telles.de NÜRNBERG CARD Nuremberg and Fürth + FÜRTH For Explorers See & Enjoy One Card - Many Opportunities! tourismus.nuernberg.de/en € Scan the QR code 25,- Erwachsene/ and take a virtual tour. Adults 5,-€ Kids € 6-11 Jahre/ 500 Years of years Kids 0-5 Jahre/ Contemporary History years Theaters For two Days Visit the Watch Exhibition Attractions Food and Drink Food > One-time free admission to all Karl Gebhardt at the NÜRNBERGER Akademie museums and attractions > Free travel on all public Museums Sightseeing Shopping transport services The NÜRNBERG CARD + FÜRTH is an offer for all guests and visitors. The only condition: You stay overnight in Nuremberg or Fürth. The NÜRNBERG CARD + FÜRTH for KIDS is free for children age 5 and under; for children up to the age of 11 it costs only € 5 (with the purchase of at least one regular Card). Watch Exhibition Karl Gebhardt On sale in the Tourist Information Offices or online under: nuernbergcard Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg www.uhrensammlungkarlgebhardt.de tourismus.nuernberg.de/en/ Open daily from 8 a.m. to 8 p.m., free admission 44393_AnzeigeUhrensammlung_SehenErleben_100x200_4c_160303.indd 2 03.03.16 15:48 Come and visit General Information 1 – 9 Family Vacation in Nuremberg 12 – 18 Nuremberg Christkindlesmarkt 19 ® Museums Fantastic cinema experiences in in Nürnberg · Königstraße 8 Nuremberg 20 – 45 Barrier-Free Nuremberg 46 + 47 • Germany’s largest cinema complex Fürth 48 – 50 • In the heart -
Terracotta Tableau Sculpture in Italy, 1450-1530
PALPABLE POLITICS AND EMBODIED PASSIONS: TERRACOTTA TABLEAU SCULPTURE IN ITALY, 1450-1530 by Betsy Bennett Purvis A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctorate of Philosophy Department of Art University of Toronto ©Copyright by Betsy Bennett Purvis 2012 Palpable Politics and Embodied Passions: Terracotta Tableau Sculpture in Italy, 1450-1530 Doctorate of Philosophy 2012 Betsy Bennett Purvis Department of Art University of Toronto ABSTRACT Polychrome terracotta tableau sculpture is one of the most unique genres of 15th- century Italian Renaissance sculpture. In particular, Lamentation tableaux by Niccolò dell’Arca and Guido Mazzoni, with their intense sense of realism and expressive pathos, are among the most potent representatives of the Renaissance fascination with life-like imagery and its use as a powerful means of conveying psychologically and emotionally moving narratives. This dissertation examines the versatility of terracotta within the artistic economy of Italian Renaissance sculpture as well as its distinct mimetic qualities and expressive capacities. It casts new light on the historical conditions surrounding the development of the Lamentation tableau and repositions this particular genre of sculpture as a significant form of figurative sculpture, rather than simply an artifact of popular culture. In terms of historical context, this dissertation explores overlooked links between the theme of the Lamentation, the Holy Sepulcher in Jerusalem, codes of chivalric honor and piety, and resurgent crusade rhetoric spurred by the fall of Constantinople in 1453. Reconnected to its religious and political history rooted in medieval forms of Sepulchre devotion, the terracotta Lamentation tableau emerges as a key monument that both ii reflected and directed the cultural and political tensions surrounding East-West relations in later 15th-century Italy. -
Günstige Freizeitmöglichkeiten PDF, 329 KB
Günstige Freizeitgestaltungsmöglichkeiten Bäder Name Anschrift/Homepage Telefon Öffnungszeiten Eintritt Erreichbarkeit Alters- Erfahrungen gruppe Südstadtbad Allersberger Str. 120, 0911/ Mo, Mi, Do: 10 - 22 Uhr ab € 1,70 mit U-Bahnlinie U1, Nürnberg 23114164 Di: 10 - 21 Uhr Nbg.-Pass Haltestelle Maffeiplatz Fr: 10 - 23 Uhr ab € 2,30 ohne Straßenbahnlinien: https://nuernbergbad.nuernberg.de/suedstadtbad/ Sa: 8 bis 23 Uhr Nbg.-Pass 6, Haltestelle Schweiggerstraße So: 8 - 22 Uhr 8 und 9, Haltestelle Wodanstraße Nordostbad Elbinger Straße 85, 0911/ Mo - Mi, Fr, Sa: 7 - 22 Uhr ab € 1,70 mit Haltestelle: Nordostbahnhof Nürnberg 515025 So: 8 - 22 Uhr Nbg.-Pass U-Bahn: U2 Do: geschlossen ab € 2,30 ohne Bus: Linien 21, 45, 46 https://nuernbergbad.nuernberg.de/nordostbad Nbg.-Pass Regionalbahn: Linie R21 Königsbad Käsröthe 4, 09191/ Mo - So: 9:30 - 21 Uhr bei 100% GdB S-Bahnlinie S1, Haltestelle: Forchheim 91301 Forchheim 34156-60 und "B": Forchheim Bahnhof komplett frei von dort mit Buslinie 206 www.koenigsbad.forchheim.de bis Burker-/Stillstraße, dann ca. 5 Minuten Fußweg Langwasserbad Breslauer Str. 251, 0911/ Mo - Fr: 13 - 22 Uhr ab € 1,70 mit U-Bahnlinie U1, Haltestelle Nürnberg 23110900 Sa, So: 8 - 22 Uhr Nbg.-Pass Langwasser Mitte Eingang Gleiwitzer Str. ab € 2,30 ohne Bus: Linie 56/57, Haltestelle Nbg.-Pass Langwasser Bad https://nuernbergbad.nuernberg.de/langwasserbad/ Bibert Bad Neptunstr. 8 0911/ Mo, Di, Do, Fr, Sa: 8 - 22 Uhrab 3,50 € S-Bahn: S4, Haltestelle Zirndorf 90513 Zirndorf 6099140 Mi: 10 - 22 Uhr (ermäßigt) Unterasbach Bahnhof, dann So: 8 - 21 Uhr Bus: Linie 154 www.bibertbad.de Haltestelle: Zirndorf Hirtenackerstr. -
Noise-Enabled Observability of Nonlinear Dynamic Systems Using the Empirical Observability Gramian
Noise-Enabled Observability of Nonlinear Dynamic Systems Using the Empirical Observability Gramian Nathan D. Powel A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Washington 2016 Reading Committee: Kristi Morgansen, Chair Juris Vagners Mehran Mesbahi Program Authorized to Offer Degree: Aeronautics & Astronautics c Copyright 2016 Nathan D. Powel University of Washington Abstract Noise-Enabled Observability of Nonlinear Dynamic Systems Using the Empirical Observability Gramian Nathan D. Powel Chair of the Supervisory Committee: Professor Kristi Morgansen Aeronautics & Astronautics While control actuation is well understood to influence the observability of nonlinear dy- namical systems, actuation of nonlinear stochastic systems by process noise has received comparatively little attention in terms of the effects on observability. As noise is present in essentially all physically instantiated systems, complete analysis of observability must account for process noise. We approach the problem of process-noise-induced observability through the use of a tool called the empirical observability Gramian. We demonstrate that the empirical observability Gramian can provide a unified approach to observability anal- ysis, by providing sufficient conditions for weak observability of continuous-time nonlinear systems, local weak observability of discrete-time nonlinear systems, and stochastic observ- ability of continuous-time stochastic linear systems with multiplicative noise. The empirical observability Gramian can be used to extend notions of stochastic observability that depend explicitly on linear systems structure to nonlinear stochastic systems. We use Monte Carlo methods to analyze the observability of nonlinear stochastic systems with noise and control actuation. TABLE OF CONTENTS Page List of Figures . iii List of Tables . -
Altersgruppen Im Städtevergleich
Hauptamt - Statistik und Stadtforschung Hallstr. 4 85049 Ingolstadt Informationen aus der Statistik Tel. (0841) 305 1244 [email protected] Januar 2019 www.ingolstadt.de/statistik Altersgruppen im Städtevergleich Die Daten für die folgenden Berechnungen wurden vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlicht. Stichtag ist der 31.12.2017. Im Vergleich zu ganz Bayern hat Ingolstadt danach höhere Anteile in der Altersgruppe der 18 - bis unter 45 - Jährigen. In den Altersgruppen ab 45 Jahre und älter liegt Ingolstadt unter dem bayerischen Durchschnitt. Im Vergleich der bayerischen Großstädte hat Ingolstadt die größten prozentualen Bevölkerungsanteile in der Altersgruppe von 6 bis unter 18 Jahren. Bei unter 6-Jährigen liegt die Stadt München noch etwas höher. Im Alter von 18 bis unter 30 Jahren haben die Universitätsstädte Würzburg, Regensburg und Erlangen die höchsten Einwohneranteile. Der Anteil der ab 65-Jährigen lag in Ingolstadt Ende 2017 bei 18,5%. Mit diesem Wert liegt Ingolstadt im Mittelfeld der bayerischen Großstädte. Altersstrukturen in Bayern und Ingolstadt zum 31.12.2017 Bayern Ingolstadt unter 6 Jahre 5,6% 3,5% 6,0% 6 bis unter 10 20,3% 18,5% 3,5% 7,3% 7,1% Jahre 10 bis unter 18 Jahre 14,8% 16,3% 18 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 45 Jahre 29,6% 26,5% 19,0% 45 Jahre bis 22,1% unter 65 Jahre über 65 Jahre Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik Grafik: Stadt Ingolstadt, Statistik und Stadtforschung Rangfolge der bayerischen Großstädte nach Anteilen der jeweiligen Altersgruppe an der gesamten Bevölkerung (2017) 6 bis unter 10 10 bis unter 18 bis unter 30 bis unter 45 bis unter unter 6 Jahre über 65 Jahre Jahre 18 Jahre 30 Jahre 45 Jahre 65 Jahre 1. -
1. Grundlagen Und Herausforderungen Ziele Und Grundsätze
1. Grundlagen und Herausforderungen Ziele und Grundsätze 1. GRUNDLAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER ENTWICKLUNG IN DER RERGION WESTMITTELFRANKEN (8) 1.1 Die Struktur der Region soll in ihrer Leistungsfähigkeit gegenüber den anderen Landesteilen, insbesondere den Regionen mit Verdichtungsräumen, unter Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten sowie der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Erfordernisse ihrer unterschiedlichen Teilräume gestärkt werden. Dabei sollen die in und zwischen den Teilräumen bestehenden Unterschiede im Hinblick auf die Schaffung möglichst gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen abgebaut werden. 1.2 Zur Stärkung der Raumstruktur soll insbesondere in den zentralen Orten aller Stufen und in geeigneten Gemeinden entlang der Entwicklungsachsen ein Zuwachs an Arbeitsplätzen und Wirtschaftskraft angestrebt werden. 1.3 Die Standortvoraussetzungen für die wirtschaftliche Weiterentwicklung der einzelnen Teilräume sollen durch den Ausbau des regionalen Straßennetzes, bevorzugt entlang der Entwicklungsachsen und zwischen den zentralen Orten, sowie durch eine attraktive öffentliche Verkehrsbedienung, vor allem unter Einbeziehung von Bahnhaltepunkten, insbesondere von und zu den regionalen Arbeitsmärkten, verbessert werden. Der konsequente Ausbau der Abwasserbeseitigung wie auch die Stärkung des Verbundes der Wasserversorgung soll angestrebt werden. Ferner soll zur Stärkung der wirtschaftsnahen Infrastruktur auf eine Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten hingewirkt werden. 1.4 Die Beschäftigungsmöglichkeiten -
Übernachten 2019 Accommodation Tourismus.Nuernberg.De
Städteregion Nürnberg Fürth Erlangen Schwabach übernachten 2019 accommodation tourismus.nuernberg.de Hotels Hotels garni Gasthöfe Pensionen A5 Quer Anz Gulden Stern.indd 1 15.10.18 09:57 Komm in die Gänge! Entdecken Sie das wahre Herz Nürnbergs. Erleben Sie die Historischen Felsengänge und kosten Sie fränkische Gerichte bei einem frischen Bier in der Hausbrauerei Altstadthof » Führungen täglich von 11 bis 18 Uhr » Gruppenführungen nach Vereinbarung » Veranstaltungen in den Historischen Felsengängen und in der Hausbrauerei Altstadthof » Original Nürnberger Brautradition in der Hausbrauerei am Fuß der Nürnberger Infos, Tickets und Reservierungen: Kaiserburg Bergstraße 19 · 90403 Nürnberg » Tel 0911 / 23 60 27 31 · Fax 0911 / 23 55 53 65 Räume für bis zu 90 Personen www.historische-felsengaenge.de » BrauereiLaden mit originellen Produkten www.hausbrauerei-altstadthof.de rund ums Bier Ausstattung / Facilities Hotelverzeichnis / Hotelguide Die Sterne bedeuten / Ranking (Stand Oktober 2018 / as of October 2018) Die angegebenen Preise sind Inklusivpreise, sie Zimmer mit Dusche / Bad und WC enthalten die Übernachtung, das Frühstück, die Room with shower / bath and toilet Bedienung, ggf. die Heizkosten und natürlich die Höchste Ansprüche Mehrwertsteuer. Dennoch ist diese Hotelliste kein Zimmer mit Dusche / Bad amtliches Preisverzeichnis. Änderungen, die sich Hohe Ansprüche Room with shower / bath erst nach der Drucklegung ergeben, können nicht Gehobene Ansprüche ausgeschlossen werden. Deshalb empfiehlt es Zimmer mit fließend kalt und warm Wasser Room with hot and cold water sich auf jeden Fall, vor der endgültigen Reser- Mittlere Ansprüche vierung den aktuellen Preis zu erfragen. Einfache Ansprüche Zimmer für Rollstuhlfahrer Wheelchair accessible rooms The prices quoted are all inclusive, they cover S Superior room, breakfast, service, heating charges if any, Klimaanlage im Zimmer and of course, VAT. -
U-Bahn Nürnberg 19
Planungs- und Baureferat U-Bahn Nürnberg 19 15. Oktober 2020 1 www.schmitt-aufzuege.com Das Titelbild dieser Broschüre, der neunzehn- ten über die Nürnberger U-Bahn, zeigt den neuen U-Bahnhof Großreuth bei Schweinau mit seinen Impressum Wolkenmotiven. Herausgeber: Stadt Nürnberg / Planungs- und Baureferat Redaktion: U-Bahnbauamt / Matthias Lankes – Presse- und Informationsamt / Markus Jäkel Text Seite 35 – 38: VAG / Elisabeth Seitzinger Inhalt Nicht namentlich gekennzeichnete Texte: U-Bahnbauamt / Matthias Lankes Gestaltung: Stadtgrafik / Ralf Weglehner Anzeigenverwaltung: Presse- und Informationsamt / Akquisition Grußwort des Oberbürgermeisters 2 Druck: Hofmann Druck Nürnberg GmbH & Co KG, Emmericher Straße 10, 90411 Nürnberg Erscheinung: Oktober 2020 Der Südwesten Nürnbergs am U-Bahnnetz 4 Auflage: 10 000 Stück Wohnungsbau und U-Bahn im Einklang 8 Fotonachweis U-Bahnbauamt: Im Südwesten beginnt eine neue Zeit 10 Helmut Leier (S.13) Michael Meyer (S. 14, S. 21 oben und Mitte, S. 22) Michael Hirscheider (S. 18 unten, S. 21 unten, S. 23 unten) Mit der U3 nach Großreuth bei Schweinau 11 Martin Löwe (S. 23 oben, S. 25) Jochen Kohler (S. 28, 29) Bastian Weidinger (S. 44) „Meilensteine“ beim Bauabschnitt 2.1 28 Presse- und Informationsamt: Christine Dierenbach (S.2) Stadtarchiv Nürnberg / Bildstelle (S. 46) Himmlische Ankunft 30 Bernhard Wohlrab (S. 43, 45) Orthophoto / Kartengrundlage (S. 39, 42): Leistungsstark und nachhaltig 34 Quelle: Stadt Nürnberg Geobasisdaten © Bayerische Vermes- sungsverwaltung VAG: Zuverlässigkeit und Sicherheit als Maßstab 35 Claus Felix (S. 18 oben, 24, 26/27, 35, 36, 37, 38) Berschneider + Berschneider: Daten und Zahlen 40 ZEITLOSE WERTE Jonathan Danko Kielkowski (S. 15, 16/17, 19, 30, 31, 32, 33) Pläne und Grafiken Und weiter geht´s im Südwesten 42 DIE ÜBERZEUGUNG EINES FAMILIENUNTERNEHMENS U-Bahnbauamt (S.