Planungs- und Baureferat

U-Bahn Nürnberg 18

10.12.11 S+S-003_U2-03-2017-EP1.ai 1 02.03.17 14:32

1 Inhalt www.schmitt-aufzuege.com Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg / Planungs- und Baureferat Entwurf: U-Bahnbauamt / Bernhard Scheidig Nicht namentlich gekennzeichnete Texte: U-Bahnbauamt / Bernhard Scheidig Grafische Gestaltung: Stadtgrafik / Ralf Weglehner, Herbert Kulzer (Titelgrafik) Das Titelbild dieser Redaktion: Presse- und Informationsamt / Markus Jäkel Broschüre, der achtzehn- Anzeigenverwaltung: ten über die Nürnberger Presse und Informationsamt / Akquisition U-Bahn, zeigt eine Grafik mit den Gebäuden des Druck: Hofmann Infocom GmbH, 90411 Nürnberg Klinikums Nürnberg Nord. Erscheinung: Mai 2017 Auflage: 10 000 Stück

Fotonachweis C U-Bahnbauamt: M Rudolf Friedrich / Michael Hirscheider (S. 13, 18, 24, 26, 35, 52 rechts unten) Grußwort des Oberbürgermeisters 2 Y Jochen Kohler (S. 28, 29), Roland Mahler (S. 55) CM Der Norden Nürnbergs am U-Bahnnetz 4 Bernhard Scheidig (S. 52 links unten) MY Thomas Stepper / Frank Wurm (S. 11, 16, 17), Bernhard Wächter (S. 28 links oben) Dritte ÖPNV-Lebensader für St. Johannis 8 CY Presse- und Informationsamt: CMY Christine Dierenbach (S. 2) Mit der bis zum Nordwestring 9 Stadtarchiv Nürnberg / Bildstelle (S. 58) K Stadtarchiv Nürnberg: „Meilensteine“ beim Bauabschnitt 3 28 Jasmin Staudacher / Fabian Bujnoch (S. 4, 33, 37, 41, 42, 43, 44, 57) Eine U-Bahn direkt zum Klinikum Nürnberg Nord 30 Orthophoto / Kartengrundlage (S. 38/39, 54): Quelle: Stadt Nürnberg Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung Übersichtsplan 34 Klinikum Nürnberg Nord: Rudi Ott (S. 30, 31, 32) Goldener Farbton und Wohlklänge 36 VAG: Claus Felix (S. 45, 46, 47, 49, 50 rechts Mitte, rechts unten) Luftbild mit Streckennetz 38 Peter Roggenthin (S. 48, 50 links unten, rechts oben) Jonathan Danko Kielkowski Foto und 3D Design Nürnberg Der Nordwestring als vorläufige Endstation 40 (S. 14/15, 19, 20/21, 22/23, 27) Vollautomatisch ans Ziel 45 Pläne und Grafiken U-Bahnbauamt (S. 9, 12, 13, 25, 27, 34, 38/39, 52, 53, 54) Daten und Zahlen 52 ZEITLOSE WERTE Stadtplanungsamt (S. 6, 7) DIE ÜBERZEUGUNG EINES FAMILIENUNTERNEHMENS VAG (S. 48, 49, 51) Und weiter geht´s im Süden 54 SEIT 6 GENERATIONEN Wolfgang Loebermann (S. 12 oben) Claus + Forster Architekten BDA (S. 25 oben) Vom Adler zur U-Bahn 58 2 3

Alles andere als „Underground“ Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg

Die Erfolgsgeschichte des U-Bahnbaus in Nürnberg wird um ein weiteres Aber nicht nur der Neubau, sondern immer mehr auch die Instandhal- Kapitel fortgeschrieben. Mit der Inbetriebnahme des dritten Bauab- tung der inzwischen nahe 50 Jahre alten Anlagen gewinnt zunehmend schnitts der U3 im Nordwesten geht ein wichtiger Streckenabschnitt ans an Bedeutung. Neben den laufenden Schienenerneuerungen, dem Fahr- U-Bahnnetz. Ich freue mich ganz besonders über die neue 1,1 Kilometer treppen- und Aufzugsaustausch und den Erneuerungen der elektrotech- lange Strecke mit den Bahnhöfen „Klinikum Nord“ und der derzeitigen nischen Komponenten müssen verstärkt auch die U-Bahnbauwerke selbst Endhaltestelle „Nordwestring“, die die Stadtteile im Nordwesten – und erneuert und ertüchtigt werden. Erste Generalsanierungsmaßnahmen hier ganz besonders St. Johannis – attraktiver und Nürnberg insgesamt sind bereits erfolgt. Ein gelungenes Beispiel dafür ist die Revitalisierung lebenswerter macht. des U-Bahnhofs Scharfreiterring.

Die Bürgerinnen und Bürger insbesondere im Stadtteil St. Johannis um Bei einer solch großen und komplexen Baumaßnahme wie dem dritten den Bielingplatz, die Heimerichstraße und die Bielefelder Straße haben Bauabschnitt gilt es, vielen zu danken. Mein besonderer Dank gilt allen nun die optimale Möglichkeit, bequemer und schneller einen leistungs- am Projekt Beteiligten – Ingenieure und Planer, Firmen, Verwaltung, VAG fähigen öffentlichen Nahverkehr zu nutzen – sei es für den Weg zur und Klinikum Nürnberg Nord – die mit großem Engagement und Einsatz Arbeit, für den Einkauf oder für Freizeitvergnügungen. Gleichzeitig den neuen Streckenabschnitt fertiggestellt haben. Ganz herzlich danken profitieren durch die direkte Anbindung des Klinikums Nord auch die möchte ich auch dem Bund und dem Freistaat Bayern, ohne deren große zahlreichen Beschäftigten, Besucherinnen und Besucher sowie Patientin- finanzielle Förderung die Stadt Nürnberg die Zukunftsinvestitionen in den nen und Patienten von dieser neuen Strecke. öffentlichen Nahverkehr allein nicht hätte bewältigen können.

Es war und ist wichtig, mit Erweiterungen des U-Bahnnetzes den Ver- Ein großer Dank gilt darüber hinaus den Bürgerinnen und Bürgern, den kehrsträger U-Bahn als Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs zu Anwohnerinnen und Anwohnern sowie den Verkehrsteilnehmerinnen stärken. Die U-Bahn lenkt einen großen Anteil an Verkehrsströmen sicher und Verkehrsteilnehmern, die während der umfangreichen Baumaßnah- und schnell durch den Untergrund und leistet damit einen entscheiden- men Unannehmlichkeiten und Behinderungen in Kauf nehmen mussten, den Beitrag zu einem modernen und umweltfreundlichen Verkehrsnetz. für ihr Verständnis und ihre Geduld.

In diesem Kontext stellt die Stadt Nürnberg mit dem Ausbau der Linie U3 Ich wünsche allen Fahrgästen, die auf der neuen Strecke unterwegs sind, im Südwesten nach Großreuth bei Schweinau und weiter über Kleinreuth allzeit gute Fahrt. bei Schweinau nach Gebersdorf sprichwörtlich die Weichen für eine künftige Erweiterung und Attraktivitätssteigerung des U-Bahnnetzes.

Dr. Ulrich Maly 4 5

Der Norden Nürnbergs am U-Bahnnetz als 77 000 Menschen, die an stark befahrenen geplanten Wohnsiedlungen im Südwesten des Straßen wohnen, gesundheitsgefährdende Werte. Stadtgebiets entlang der Rothenburger Straße und Attraktive Anbindung der hochverdichteten Nordstadt Enorme Anstrengungen sind notwendig, um die Wallensteinstraße. Die derzeit im Bau befindliche negativen Auswirkungen in der Stadt zu reduzie- Verlängerung im südwestlichen Stadtgebiet von ren. Stadtentwicklungsplanung steht damit unter der derzeitigen Endhaltestelle Gustav-Adolf-Straße dem Zeichen sich verändernder Bevölkerungs- und in Richtung Gebersdorf bindet die künftigen Altersstrukturen, heterogener Arbeitsverhältnisse, Baugebiete Großreuth bei Schweinau und Tiefes sich wandelnden Einkaufsverhaltens und vielfältigs- Feld (letzteres mit über 1 000 Wohnungen) an das ter Freizeitgestaltung. U-Bahnnetz an.

Die Stadtbevölkerung nimmt weiter zu und sie Mit der Verlängerung vom Friedrich-Ebert-Platz erhebt den nachvollziehbaren Anspruch, nicht auf zum Nordwestring werden nicht nur die dort lie- Lebensqualität, saubere Luft und Ruhe verzichten genden Wohngebiete, sondern auch das Klinikum zu müssen. Gleichzeitig müssen die Mobilitätsbe- Nord an das U-Bahnnetz angebunden. Damit ist dürfnisse erfüllt werden, und zwar möglichst ohne eine der publikumsintensivsten Einrichtungen in Mensch und Umwelt zu schaden. Einen wesentli- der Stadt künftig direkt mit der U-Bahn erreichbar; chen Beitrag hierzu leistet der schienengebundene dies wird den Kfz-Verkehr in der hoch verdichteten Nahverkehr. Das Nürnberger Straßenbahn- und Nordstadt deutlich reduzieren. U-Bahnnetz fungiert als Rückgrat nachhaltiger Mo- bilität. Da ein gut funktionierender und leistungs- Bahnhof Klinikum Nord fähiger öffentlicher Nahverkehr, der als soziales Die beiden U-Bahnzugänge des U-Bahnhofs Klini- Element die Mobilität aller Bürgerinnen und Bürger kum Nord befinden sich in der Heimerichstraße. Ein abfahrender Zug am Bahnhof sichert, einen Baustein der Grunddaseinsvorsorge Über den westlichen Zugang an der Prof.-Ernst- Klinikum Nord. in der Stadt darstellt, gilt es, dieses Schienennetz Nathan-Straße, die künftig einmal Fußgängerzone sukzessive zu erweitern. werden soll, gelangen so die Fahrgäste auf kürzes- Nürnberg besitzt eine besondere Bedeutung die täglich rund 250 000 Kraftfahrzeuge an den tem Weg zum Klinikum Nord. innerhalb der Metropolregion als Verwaltungs- Pegnitzbrücken. Stadtentwicklung und U-Bahnbau und Wirtschaftszentrum. Diese Rolle Nürnbergs • Rund 150 000 Menschen erreichen und verlas- Grundsätzlich beeinflussen sich Stadtentwick- Die leichten und lichten Zugangsgebäude fügen im Großraum bewirkt vielfältige Verflechtungen sen jeden Tag die Stadt mit öffentlichen Ver- lung und Infrastrukturplanung gegenseitig. Beim sich städtebaulich gut in die kleinteilige Struktur mit den Nachbarstädten und mit anderen Verdich- kehrsmitteln. Ausbau von Verkehrsinfrastruktur ist entscheidend, ein. Dies hat das Nürnberger Architekturbüro tungsräumen. wo Wohn- und Arbeitsschwerpunkte einer Stadt Loebermann+Partner, das den U-Bahnhof Klinikum • Mit rund 540 zugelassenen Kraftfahrzeugen auf bestehen und geplant sind. Gleichzeitig werden Nord entworfen und realisiert hat, hervorragend 1 000 Einwohner liegt Nürnberg im Großstadt- Folgende Größenordnungen verdeutlichen dies: neue, bedeutsame Wohngebiete oder Gemeinbe- gelöst. Nach Abschluss der Bauarbeiten sollte auch vergleich mit an vorderer Stelle bei der Kraftfahr- darfseinrichtungen wie weiterführende Schulen der Bielingplatz wiederhergestellt werden. Unter • ln der Metropolregion Nürnberg leben etwa zeugdichte. 3,5 Millionen Menschen. dort geplant, wo eine Verknüpfung zu schienenge- Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner Obwohl der Kraftfahrzeugverkehr an der Stadt- bundenen Nahverkehrsmitteln gegeben und somit wurden die bestehenden Planungen hierfür über- • An Werktagen queren täglich rund 500 000 grenze seit circa 15 Jahren und im innerstädtischen eine gute Erreichbarkeit gewährleistet ist. arbeitet, um den Platz attraktiver zu gestalten und Kraftfahrzeuge die Stadtgrenze in beiden Verkehr seit rund 30 Jahren weitgehend konstant mehr Aufenthaltsqualität zu erzielen. Im Ergeb- Richtungen. ist, liegt er nach wie vor auf einem sehr hohen Entsprechend dieses Grundsatzes verbindet die nis sind nun Sitzgelegenheiten vorgesehen, der • Der innerstädtische Verkehr ist seit Jahren auf Niveau. Immer noch übersteigt die durch den U-Bahnlinie 3 die dicht bebauten Bereiche der Parkplatz wird stärker eingegrünt und Spielflächen einem hohen Niveau. Ein Indikator dafür sind Autoverkehr verursachte Lärmbelastung für mehr Nürnberger Nordstadt und die bestehenden wie entstehen neu. 6 7

Planskizze Planskizze Nordwestring. Bielingplatz. lung inzwischen deutlich übertroffen (aktuell circa dies bei größtmöglicher Schonung der Umwelt und Bahnhof Nordwestring gestaltet, das den Wartebereich der Bushaltestelle 527 000 Einwohner/innen). Gleichzeitig zeigt die mit möglichst geringem Platzbedarf im Stadtgefüge Der vorläufige Endbahnhof der Linie U3 liegt am am Nordwestring und einen großen Teil der neue Bevölkerungsprognose eine weitere Steige- erfolgen. Nordwestring. Den Bahnhof hat das Architektur- erforderlichen Fahrradständer integriert. Der Platz rung auf circa 530 000 Einwohner/innen im Jahr büro Claus und Forster, die Freiraumkonzeption nördlich des Zugangs ist geprägt durch eine große 2020 voraus. Bevölkerungswachstum schafft nicht Die Nürnberger U-Bahn erfüllt diese Aufgabe in das Stadtplanungsamt entworfen. Ziel der städte- Rasenfläche mit zusätzlichen Bäumen an der Vogel- nur Bedarf an zusätzlichem Wohnraum und an idealer Weise. Ein schnelles und komfortables baulichen Planung war es, einen neuen Platzraum herdstraße. Damit wird dem Bedürfnis nach mehr Arbeitsplätzen, sondern erzeugt auch Verkehr und Verkehrsmittel wie die Nürnberger U-Bahn ist am zu schaffen, der der angrenzenden heterogenen Grün entsprochen und ein besseres Kleinklima Mobilität. Für eine Mobilität, die zum Großteil mit Besten in der Lage, die Stadtgebiete von Nürnberg Baustruktur mit wenig prägnanten Raumkanten, geschaffen. dem Auto abgewickelt wird, fehlt in den Städten, und Fürth, den Flughafen, die bevölkerungsreichen einer Parkplatzfläche und dem viel befahrenen nicht nur in Nürnberg, ausreichend Platz, von den Stadtteile der Innenstadt und vor allem Langwasser Nordwestring eine städtebauliche Struktur verleiht Ausblick negativen ökologischen Folgen wie Luftverschmut- miteinander zu verbinden. Die U-Bahn bildet damit und gleichzeitig Freiraumqualität schafft. Nürnberg ist eine wachsende Stadt. Die dem zung und Lärmbelastung nicht zu sprechen. das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in wirksamen Flächennutzungsplan mit integriertem Nürnberg. Der U-Bahnzugang und der Aufzug wurden als Landschaftsplan von 2006 zugrunde liegende Erforderlich ist deshalb ein leistungsfähiger öffentli- Stahl- und Blechkonstruktion realisiert. In gleicher Bevölkerungsprognose (510 000 Einwohner/innen cher Verkehr, der in der Lage ist, in kurzer Zeit eine Daniel F. Ulrich Berufsmäßiger Stadtrat und Planungs- Formensprache wurde ein langgezogenes Dach in 2015) wurde durch die tatsächliche Entwick- große Zahl von Menschen zu befördern. Ferner soll und Baureferent der Stadt Nürnberg 8 9 Dritte ÖPNV-Lebensader für St. Johannis Mit der U3 bis zum Nordwestring Anbindung des Nürnberger Nordwestens Planungsgrundlagen und Streckenführung der Tunnel und Bahnhöfe

Nachdem der öffentliche Personennahverkehr in Belastungen für Anwohner und Mitarbeiter, Patien- unserem Stadtteil bisher durch die Straßenbahnlinie ten und Besucher des Klinikums Nord werden bald 6 und die Buslinie 34 repräsentiert wurde, ist nun vergessen sein. auch die dritte Art der ÖPNV-Fortbewegung in St. Johannis angekommen, die U-Bahn. Die Erreichbarkeit des Klinikums Nord wird deutlich verbessert, so kann es nun z. B. ohne Umsteigen Ein Blick zurück: Bereits vor über 16 Jahren, nämlich vom Hauptbahnhof erreicht werden. Wir wünschen am 23. April 2001, erfolgte hier im Norden Nürn- uns, dass viele Bürger dieses neue Angebot nutzen bergs der erste Rammschlag am Bahnhof Maxfeld und damit dazu beitragen, die Verkehrs- und Park- für die U3. Mit der Inbetriebnahme des U-Bahnhofs situation im schönsten Stadtteil Nürnbergs zu ver- Friedrich-Ebert-Platz am 10. Dezember 2011 bessern. Ein weiterer positiver Aspekt des U-Bahn- Streckenübersicht erreichte die U-Bahnlinie 3 die Ostgrenze unseres baus ist die Neugestaltung des Bielingplatzes. Sollte Bauabschnitt 3 Stadtteils. Wir erinnern uns noch gut an die laut- er zunächst in seiner alten Form als reiner Parkplatz – Lageplan. starke Kritik, die die Gestaltung der Zugänge und des wiederhergestellt werden, erreichten Bürger und „neuen“ Friedrich-Ebert-Platzes hervorriefen. Bürgerverein, dass Beete angelegt sowie Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Bänke, ein Richtig los mit dem Bauabschnitt 3 ging es ab Schachtisch und eine Hobby-Boulebahn werden Mai 2010. Vor dem Beginn der Rohbauarbeiten im nun die Aufenthaltsqualität steigern. Der U-Bahnhof Sommer 2012 erfolgten die Vorwegmaßnahmen Nordwestring verbessert die Erschließung des samt Baufeldfreimachung. Die schon vorher ange- Nordostens von St. Johannis und des Südens von spannte Verkehrs- und Parksituation, insbesondere Schniegling. Er ist der Endbahnhof der U3 im rund um das Klinikum Nord, wurde hierdurch Norden. Für immer? verschärft. Hinzu kamen weitere Belastungen durch die durch anderweitige Baumaßnahmen Der Bürgerverein freut sich, dass die Fertigstellung Streckenübersicht bedingte mehrfache Einrichtung eines Schienener- planmäßig erfolgt ist und bedankt sich bei allen Bauabschnitt 3 satzverkehrs für die Straßenbahnlinie 6. So manch Beteiligten der Stadtverwaltung, insbesondere dem – Höhenplan. Betroffener war sicher schier am Verzweifeln; der U-Bahnbauamt und dem Servicebetrieb Öffent- Bürgerverein informierte, gab Zuspruch und bat um licher Raum Nürnberg, bei den durchführenden Die Entscheidung für die Linie U3 Nordwest geht zuständigen Stadtratsausschüsse vom 15. Mai 1997 Geduld, denn ein Ende war abzusehen. Firmen und der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft auf den Grundsatzbeschluss des Stadtrats vom und 29. April 2008. Nürnberg. Allen betroffenen Bürgern danken wir 12. Oktober 1994 zur integrierten ÖPNV-Planung Nach dem Abschluss der Rohbau- und Ausbauar- für ihre Geduld. Allen Nürnbergern, Gästen und Nürnberg und auf vorausgehende Untersuchun- Der zweite nördliche Bauabschnitt 1.3 der U3 beiten wurde es wieder ruhiger. Nach Installation Besuchern wünschen wir eine gute Fahrt mit der gen zum Ausbau des Nürnberger U-Bahnnetzes (Kaulbachplatz bis Friedrich-Ebert-Platz) endet kurz und ausgiebigem Test des automatischen Be- U-Bahn in unseren Stadtteil. Bahn frei für die U3! zurück. Die Festlegung der Linienführung für den vor dem Bahnhof Klinikum Nord. Die Inbetrieb- triebssystems sind die beiden neuen U-Bahnhöfe nordwestlichen Abschnitt der U3 und den Bauab- nahme des Abschnitts erfolgte am 10. Dezember Klinikum Nord und Nordwestring seit 22. Mai 2017 Frau Prof. Dr. Cornelia Lipfert, ehemalige 1. Vorsitzende schnitt 3 mit der Lage der Bahnhöfe Klinikum Nord 2011. Der nun fertiggestellte Bauabschnitt 3 der Herr Sven Heublein, 1. Vorsitzender des Bürgervereins in Betrieb und – da bin ich sicher – die vielfältigen St. Johannis – Schniegling – Wetzendorf e.V. und Nordwestring erfolgte mit den Beschlüssen der U3 endet am Bahnhof Nordwestring. Er umfasst 10 11

neben den beiden Bahnhöfen Klinikum Nord (KN) Zum Schutz der vorhandenen Bebauung hinsicht- und Nordwestring (NW) auch die dazugehörigen lich Erschütterungen und sekundärem Luftschall Tunnelstrecken und die an den Bahnhof Nordwest- durch den U-Bahnbetrieb wurden für den Bau- ring anschließende Wendeanlage. abschnitt 3 die beiden Gleise entsprechend dem Schallschutzgutachten durch den Einbau eines Der Bahnhof Klinikum Nord liegt in einfacher Masse-Feder-Systems gedämmt. Tiefenlage unter der Heimerichstraße zwischen den Kreuzungen Heimerich-/Hallerstraße und Bahnhof Klinikum Nord Heimerich-/Prof.-Ernst-Nathan-Straße. Der Bahnhof erschließt einen dicht bebauten Stadtteil mit über- Der Bahnhof Klinikum Nord liegt in einem dicht wiegend drei- bis viergeschossiger Wohnbebauung, bebauten Wohngebiet in der Heimerichstraße. Dienstleistung, Gewerbe und Schulen. Ferner wird Er erschließt mit seiner Lage im eng besiedelten durch den neuen Bahnhof das Klinikum Nord auf Gebiet der Nordstadt im 500-Meter-Umkreis einen kurzem Weg erschlossen. Die an den Bahnhof Einzugsbereich von circa 12 000 Anwohnerinnen Klinikum Nord anschließende Trasse folgt der und Anwohnern sowie Beschäftigten. Heimerichstraße in Richtung Westen. Der Bahnsteig liegt im Mittel rund sieben Meter Unter dem Nordwestring liegt der gleichnamige unter der Geländeoberkante und verfügt über zwei Bahnhof, der einen Stadtteil mit überwiegend direkte Zugänge von der Oberfläche zum Bahn- Wohnbebauung und vereinzelt Dienstleistungsge- steig, bestehend aus jeweils einer Festtreppe und Aushub für Hilfsbrücken in der Heimerichstraße. werbe, Betrieben und Schulen erschließt. Die an einer Fahrtreppe. Beide Aufgänge wurden zum den Bahnhof Nordwestring anschließende Tunnel- Schutz vor der Witterung überdacht. Der östliche strecke liegt unter der Bielefelder Straße und dient Aufgang ist dem Kreuzungsbereich Heimerich-/ als Wendeanlage. Hallerstraße, der westliche dem Kreuzungsbereich Heimerich-/Prof.-Ernst-Nathan-Straße zugeordnet. Die Bahnhöfe und die Wendeanlage wurden in Für mobilitätseingeschränkte Personen steht zusätz- offener Bauweise erstellt. In direkter Nähe zu lich zu den Fahrtreppen ein entsprechend ausge- Gebäuden wurden dafür die Baugruben mit einem statteter Aufzug zur Verfügung. Er liegt östlich der Bohrpfahlverbau mit spritzbetongesicherten Einmündung der Prof.-Ernst-Nathan-Straße. An den Zwischenräumen, sonst mit einem Bohrträgerver- beiden Zugängen des U-Bahnhofs gibt es insge- bau gesichert. Die Bereiche mit offener Baugrube samt 50 Fahrradabstellplätze. wurden dort, wo es zur Sicherstellung des Durch- gangsverkehrs, der Zufahrten für die Anlieger Für den östlich an der Kreuzung Heimerichstraße/ und zur Sicherstellung der Zufahrt für Notdienste Hallerstraße angrenzenden Bielingplatz wurde ein und Feuerwehr erforderlich war, mit Hilfsbrücken Gestaltungsplan zur Platzaufwertung mit Unterstüt- abgedeckt. Der Erdaushub und Materialtransport zung des Arbeitskreises „Lebendiger Bielingplatz“ für die Baustellen wurden im wesentlichen über für erarbeitet. Der Gestaltungsplan sieht neben der die Bauzeit eingerichtete Rampen am Ostkopf des leicht reduzierten Anzahl von Parkplätzen eine zu- Bahnhofs Klinikum Nord, am Ostkopf des Bahnhofs sätzliche Begrünung in Form von Bäumen, Gehöl-

Nordwestring und im Bereich der Wendeanlage in zen und Sträuchern, die Installation von Sitzbän- Hilfsbrückeneinbau an der Bielefelder Straße abgewickelt. ken, Spielgeräten und eines Boulespielfeldes vor. der Heimerichstraße. 12 13

Der Bauablauf beim Bahnhof Klinikum Nord (KN) bzw. Nordwestring (NW)

Längsschnitt des U-Bahnhofs Klinikum Nord.

Abb.1: Herstellung der Bohrträger Abb.2: Abschnittsweiser Voraushub und Bohrpfähle für den Baugruben- und Einbau der Stahlträger und der verbau. Abdeckung. Montage der tempo- rären Sicherungen der bestehenden Versorgungsleitungen.

Lageplan des U-Bahnhofs Klinikum Nord.

Abb.3: Aushub unterhalb der Ab- Abb.4: Betonieren von Sohle und deckung und Rückverankerung der Wänden des künftigen Bahnhofs. Längsschnitt des U-Bahnhofs Klinikum Nord. Bohrträger und Bohrpfähle.

Betonieren von Sohlen und Wänden am Bahnhof Nordwestring.

Querschnitte

Abb.5: Betonieren der Bauwerksde- Abb.6: Abschnittsweiser Rückbau Schnitt 1: Aufzug Westseite zur Heimerichstraße. cken und Betonteile der Aufgangs- der Abdeckungen und Oberflächen- bereiche und des Aufzugs. Herstellen wiederherstellung. Parallel Innenaus- Schnitt 2: Aufgang Ostseite Richtung Bielingplatz. der Bahnsteigplatten und des Masse- bauarbeiten. Feder-Systems. 1 2 3 Schnitt 3: Tunnelstrecke Ostseite Richtung Bielingplatz.

Schweres Gerät im Bahnhofsbauwerk Nordwestring. 14 15

Bahnhof Klinikum Nord im Endausbau. 16 17

Bahnhof Klinikum Nord: Montage der Verglasungselemente am Aufgangsbauwerk. Bahnhof Klinikum Nord: Detailaufnahme der Verglasungselemente. Bahnhof Klinikum Nord: Montage des Rolltors am Aufgangsbauwerk. 18 19

Tunnelstrecke Klinikum Nord – Nordwestring

Die an den Bahnhof Klinikum Nord anschließende, insgesamt circa 440 Meter lange Tunnelstrecke wurde in bergmännischer Bauweise ausgeführt. Die Trasse verläuft zunächst unter der Heimerich- straße bis zur Einmündung der Prießnitzstraße in Form von zwei eingleisigen Röhren. Daran schließt ein Teilstück von circa 240 Metern als zweigleisige Tunnelröhre an, die sich dann wiederum in zwei eingleisige Röhren teilt. Die Trasse der Tunnelstre- cke wird bestimmt durch die Lage der U-Bahnhöfe und verläuft unter der Heimerichstraße.

Die Tunnelröhre zwischen dem Bahnhof Klinikum Bewehrung der Brillenwand (Bereich Nord und dem Bahnhof Nordwestring wurde in zwischen den Tunnel- bergmännischer Spritzbetonbauweise aufgefah- röhren). ren. Als Anfahrschacht für die Tunnelröhren diente die Baugrube des Bahnhofs Nordwestring. Die fläche beträgt im Bereich der Heimerichstraße Trasse liegt vollständig im Keupersandstein, so dass etwa vier bis neun Meter. Im Bereich der tiefsten mit der gewählten Bauweise ein setzungsarmer Stelle des Tunnels in Höhe der Heimerichstraße 78 Vortrieb der Tunnelstrecke ermöglicht wurde. Die wurden ein Notausstieg und eine Tiefpunktentwäs- Überdeckung von Tunneloberkante bis zur Ober- serung vorgesehen.

Im Tunnel: Blick in Richtung Bahnhof Klinikum Nord.

Montage der Stahlbewehrung. Beleuchteter Notausstieg vom Tunnel aus gesehen. 20 21

Im Tunnel: Zustand nach den Vortriebsarbeiten. 22 23

Im Tunnel: Montage der Stahlbewehrung. 24 25

Bahnhof Nordwestring ring und Heimerichstraße. Der westliche Aufgang liegt im Bereich der Bielefelder Straße. Für mobili- Der Bahnhof Nordwestring liegt unter dem Nord- tätseingeschränkte Personen stehen zusätzlich zu westring zwischen der Bielefelder Straße und der den vorgesehenen Fahrtreppen zwei entsprechend Heimerichstraße. Der Bahnhof erschließt mit seiner ausgestattete Aufzüge zur Verfügung. Im östlichen Lage im 500-Meter-Umkreis einen Einzugsbereich Bereich des Bahnhofs liegt der Aufzug in der Frei- von rund 8 000 Anwohnerinnen und Anwohnern fläche zwischen Nordwestring und Heimerichstra- sowie Beschäftigten. ße. Der zweite Aufzug liegt westlich des Nordwest- Längsschnitt des rings im Gehwegbereich der Bielefelder Straße. U-Bahnhofs Nordwestring. Der Bahnsteig liegt im Mittel circa 7,70 Meter unter der Geländeoberkante und verfügt über zwei Die Freifläche nördlich des U-Bahnzugangs, ehe- direkte Zugänge von der Oberfläche zum Bahn- mals Teil des Parkplatzes des Klinikums am Nord- steig, bestehend aus jeweils einer Festtreppe und westring, wurde durch zusätzliche Begrünung, einer Fahrtreppe. Beide Aufgänge wurden zum Baumpflanzungen und Sitzbänke aufgewertet. Schutz vor der Witterung überdacht. Der östliche Am Ostzugang des U-Bahnhofs wurden insgesamt Aufgang liegt in der Freifläche zwischen Nordwest- 110 Fahrradabstellplätze geschaffen.

Lageplan des U-Bahnhofs Nordwestring.

Längsschnitt des U-Bahnhofs Nordwestring.

Querschnitte

Schnitt 1: Aufzug Westseite zur Bielefelder Straße.

Schnitt 2: Tunnel Bahnsteigebene.

1 2 3 Schnitt 3: Aufgang Ostseite Richtung Heimerichstraße.

Der Bahnhof Nordwestring im Endausbau. Schweres Gerät am Bahnhofsbauwerk Nordwestring. 26 27

Links: Detailaufnahme der Bahnsteigwand.

Rechts: Ein Spezial- Blick in die Wendeanlage. fahrzeug setzt den Betonmischer in das Bahnhofsbauwerk ab. Tunnelstrecke Wendeanlage Nordwestring Inklusive der dazu am Beginn des Bauwerks nöti- gen Weichenverbindung ergibt sich eine Gesamt- Die an den Bahnhof Nordwestring anschließende länge von circa 170 Metern. Am Bauwerksende, Tunnelstrecke verläuft als zweigleisiger Tunnel unter westlich der Kreuzung Bielefelder/Dortmunder der Bielefelder Straße. Dieser Tunnelabschnitt wur- Straße, wurde ein für das Betriebspersonal erfor- de in offener Bauweise erstellt. Der Abschnitt ist als derlicher Notausstieg angeordnet. Wendeanlage zur Betriebsabwicklung erforderlich.

Erdbau: Daten und Mengen

Bahnhof Tunnelstrecke Bahnhof Tunnelstrecke Bauabschnitt 3 Daten Klinikum Nord (KN) KN – NW Nordwestring (NW) Wendeanlage insgesamt

Aushub [m³] 45 000 34 500 35 500 18 000 133 000

Beton [m³] 13 000 11 000 10 000 6 000 40 000

Baustahl [t] 1 890 1 700 1 260 850 5 700 Endmontage am Aufgangsbauwerk Beim Bau des neuen Abschnitts wurden große Mengen Erde, Beton und Stahl bewegt und verbaut. Nordwestring Ostseite. 28 29

„Meilensteine“ beim Bau des Bauabschnitts 3

11. Juni 2012: Erster Rammschlag Bauabschnitt 3 Der Bauabschnitt 3 der U-Bahnlinie 3 startete am 11. Juni 2012 am U-Bahnhof Klinikum Nord. Tunnelpa- tin Ingrid Förther vollzog zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und weiteren Ehrengästen den ersten Rammschlag.

15. Januar 2014: Tunneldurch- schlag Bauabschnitt 3 Der Tunneldurchschlag für den 17. Oktober 2012: Tunnelanschlag Bauabschnitt 3 der U-Bahnlinie 3 Bauabschnitt 3 erfolgte am 15. Januar 2014 im Der Tunnelanschlag für den Bauabschnitt 3 der Tunnelabschnitt zwischen Klinikum U-Bahnlinie 3 fand am 17. Oktober 2012 am Nord und Nordwestring. Ingrid U-Bahnhof Nordwestring statt. Gleichzeitig wurde Förther erhält für ihr Amt als Tunnel- zu Ehren der Heiligen Barbara, der Schutzheiligen patin einen großen Blumenstrauß der Bergleute, ein Gottesdienst abgehalten. (links oben). 30 31

Eine U-Bahn direkt zum Klinikum Nürnberg Nord Nürnberger Südstadt noch „die gute Luft, die Ruhe kenanstalt“ war mit einer zweieinhalb Meter hohen und Stille“, die man für kranke Menschen für ge- Mauer umgeben, um „einen unerlaubten Verkehr Ein goldenes Entrée in die Welt der Spitzenmedizin eignet hielt. Auf einem Areal von über zehn Hektar mit den Kranken möglichst zu erschweren“. war in dreieinhalbjähriger Bauzeit eine „Kranken- stadt“ mit 30 Gebäuden und 761 Krankenbetten ... heute der größte Gesundheitsdienstleister sowie 100 Betten für das in der Anstalt wohnende in der Metropolregion Personal entstanden. Aus dem „Städtischen“ ist heute längst das Das Pavillonsystem mit den freistehenden ein- bis Klinikum Nürnberg geworden mit 35 Kliniken und zweistöckigen Kranken- und Versorgungsbauten, Instituten von A wie Augenklinik bis Z wie Zentrum aufgelockert durch Grünanlagen, sowie die fünf für Altersmedizin. Mit über 6 300 Mitarbeiterinnen Meter hohen Räume boten den Patientinnen und und Mitarbeitern sowie 2 300 Betten ist das Klini- Patienten ein angenehmes Klima. Mit der durch kum Nürnberg der größte Gesundheitsdienstleister diese Bauweise ermöglichten guten Durchlüftung in der Metropolregion Nürnberg. Jährlich setzen sollte die Verbreitung von Infektionen durch 100 000 stationäre und knapp 105 000 ambulante „verseuchte Luft“ verhindert werden. Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen in die me- dizinischen und pflegerischen Leistungen sowie die Entlang einer Mittelachse in Ost-West-Richtung innovative Medizintechnik des Klinikums Nürnberg, lagen das Verwaltungsgebäude, das Operations- einem Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. haus, das Krankengymnastik- und Badehaus sowie Die goldene Bahnsteig- die Heizungs-, Küchen- und Wäschereigebäude. Es Für die Stadt und die ganze Region ist das Klinikum wand mit silber schim- herrschte strenge Geschlechtertrennung: Südlich nicht nur als Zentrum für Gesundheit von herausra merndem Schriftzug am Bahnhof Klinikum dieser Achse befanden sich die Männerbauten, gender Bedeutung, sondern auch als wichtige Aus-, Nord. nördlich die Frauenbauten. Die großen Krankensäle Fort- und Weiterbildungsstätte sowie als Motor für boten jeweils 32 Betten Platz. Die gesamte „Kran- Forschung und Entwicklung. „Nächster Halt: Klinikum Nord“ Einst die Stadt der „Kranken“ ...

Das Klinikum Nürnberg ist mit seinen beiden Stand- Vor 120 Jahren, als das Städtische Krankenhaus orten im Norden und Süden der Stadt eines der im Stadtteil St. Johannis am 5. September 1897 größten kommunalen Krankenhäuser der höchsten feierlich eröffnet wurde, konnte sich noch niemand Leistungsstufe in Europa. Für Patientinnen und vorstellen, dass einmal unter der Erde Bahnen Patienten im Klinikum Nürnberg Nord in St. Johannis verkehren würden. Warum auch? Gerade mal ein und deren Angehörige, die sie dort besuchen Jahr war es her, dass die erste Straßenbahnlinie wollen, und natürlich auch für alle Mitarbeiterin- in Nürnberg probeweise auf elektrischen Betrieb nen und Mitarbeiter wird mit der Eröffnung des umgestellt wurde und damit das Ende der Pferde- U-Bahnhofs Klinikum Nord ein Traum wahr: Endlich bahnen einläutete. gibt es eine attraktive Verbindung mit öffentli- chen Nahverkehrsmitteln direkt zum Eingang des Der Platz für das neue Krankenhaus am Rande der Klinikums Nürnberg Nord und seinen Ausbildungs- nordwestlichen Vorstadt St. Johannis war von den und Fortbildungsstätten bis hin zum Campus der Stadtvätern sorgfältig ausgewählt worden. Damals Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. herrschte dort im Gegensatz zur industriereichen Nahaufnahme eines Infusionstropfs. 32 33

Neuer Standort im Süden und Modernisierung Das 130 Meter lange Gebäude ist nicht nur bau- im Norden lich ein Meilenstein für die Modernisierung und patientengerechte Gestaltung des Klinikums Nord, Seit 1994 gibt es das Klinikum Nürnberg auch im sondern auch medizinisch ein Leuchtturm: Mit dem Süden der Stadt mit rund 950 Betten, weil der Zentrum für Altersmedizin, der Akutgeriatrie, der Norden aus allen Nähten platzte. Zug um Zug Tagesklinik für seelische Gesundheit im Alter und wurde nun das Klinikum Nord modernisiert. Von der Palliativstation setzt das Klinikum ein deutli- den Gebäuden der ersten Stunde ist nur mehr ches Signal, dass es für die weitere demografische das Haus 1 am Haupteingang übriggeblieben, das Entwicklung mit der Zunahme des Anteils alter und sich nun in der beeindruckenden Glasfassade des sehr alter Menschen bestens gerüstet ist. erst 2013 eröffneten Dr. h.c. Theo-Schöller-Hauses widerspiegelt. Mehr als ein Jahrhundert Nürnber- Beste Anbindung an den öffentlichen Nah- ger Krankenhausgeschichte nimmt an dieser Stelle verkehr als „Goldstandard“ sichtbare Gestalt an. Bislang war das Klinikum Nürnberg Nord nur per Das neue Dr. h.c. Theo-Schöller-Haus prägt seitdem Buslinie und mit einem etwas weiteren Fußweg per mit seiner markanten Architektur den ersten Ein- U-Bahn von der Haltestelle am Friedrich-Ebert-Platz druck vom Klinikum Nürnberg Nord und gibt dem öffentlich erreichbar. Für ein Krankenhaus mit allein gesamten Gelände mitten in Nürnberg St. Johannis insgesamt 57 000 Patientinnen und Patienten im eine klare Struktur. Anstatt einer Vielzahl einzelner Jahr und mindestens noch einmal so viel besu- Pavillonbauten ist das Klinikum Nord nun entlang chenden Angehörigen, für 3 900 Mitarbeiterinnen nachgehen, für 590 Auszubildende, die Gesund- In der Medizin werden die beste Methode zum Links: Fortführung der goldenen gewellten einer West-Ost-Achse übersichtlich gegliedert. und Mitarbeiter, die dort Tag für Tag ihrer Arbeit heits- und Krankenpfleger, Pflegefachhelfer oder Nachweis oder Ausschluss einer Erkrankung und Elemente am Aufgang Operationstechnischer Assistent werden wollen, besonders erfolgreiche Therapien von Erkrankun- des Bahnhofs Klinikum und für 150 Studentinnen und Studenten, die bei gen oft als „Goldstandard“ bezeichnet. Ob das den Nord. der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität stu- Nürnberger Architekten Wolfgang Loebermann bei Rechts: Das Aufgangs- dieren wollen, war das beileibe nicht ideal. seiner Gestaltung des U-Bahnhofs Klinikum Nord bauwerk Westseite am Bahnhof Klinikum geleitet hat? Loebermann ist angetreten, einen Nord. Wer es mit dem Auto versuchte, scheiterte nicht „Ort der Entspannung mit beruhigenden optischen selten am Parkraummangel. Trotz spürbarer Erwei- und akustischen Einflüssen“ zu schaffen. Wer nun terung der Parkmöglichkeiten in und um das Klini- aus der U-Bahnlinie 3 bei der Haltestelle Klinikum kum in den letzten Jahren war der Parksuchverkehr Nord aussteigt, taucht ein in eine mit sphärischen im Stadtteil den Anwohnerinnen und Anwohnern Klängen untermalte Welt, in der warmtonig golde- mitunter sehr lästig. Mit der Verlängerung der ne, dünenartig gewellte Oberflächen an den Wän- U3-Nordwest über den neu eröffneten U-Bahnhof den der Bahnsteige dominieren. Welch ein Entrée Friedrich-Ebert-Platz hinaus zum Bahnhof Klini- in die Welt von Spitzenmedizin und Zuwendung, kum Nord ändert sich das grundlegend. Wer vom Lehre und Forschung. U-Bahn-Bahnsteig den Ausgang Heimerichstraße nimmt, für den sind es nur noch ein paar Schritte Bernd Siegler Unternehmenskommunikation Dr. h.c. Theo-Schöller- zum Eingang des Klinikums Nürnberg Nord. Besser Klinikum Nürnberg Nord Haus, im Spiegelbild das Haus 1 mit dem kann ein großes Klinikum nicht mehr an den Krankenhausmuseum. öffentlichen Nahverkehr angebunden sein. 34 35

Das Streckennetz der U-Bahn Nürnberg / Fürth

Bewehrung im Bahnhofsbauwerk.

Isolierte Ankerschrauben für Gleisbefestigung. 36 37 Goldener Farbton und Wohlklänge Der U-Bahnhof Klinikum Nord, ein Ort der Entspannung

Im Gegensatz zu vielen anderen U-Bahnstationen Die geplanten Aufgangsbauwerke fügen sich wird der Bahnhof Klinikum Nord, neben An- möglichst zurückhaltend in den beengten Straßen- wohnerinnen und Anwohnern sowie Pendlern, raum ein. vorwiegend von einer spezifi schen Personengruppe genutzt. Diese wird entweder im Krankenhaus Aus stadtplanerischen Gesichtspunkten waren arbeiten, behandelt werden, oder tätigt dort die an den Aufgangsbauwerken vorzusehenden Besuche. Grundlegend ist der Themenkomplex überdachten Fahrradständer zwingend aus der „Krankenhaus“ eine tendenziell problembeladene Überdachung des Aufgangsbauwerkes heraus zu Angelegenheit – die Auseinandersetzung mit Er- entwickeln bzw. in diese zu integrieren. Notwendig krankungen, seien es eigene oder die von Angehö- nebenstehende Einrichtungen wie Fahrkartenau- rigen, kann psychisch stark belastend wirken. Viele tomaten, Infokästen, Leitungsanschluss für die Personen haben bei einem Krankenhausbesuch ein Feuerwehr und Schlüsseldepot wurden ebenfalls Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung. zurückhaltend schlicht mit den Materialien des Auf- gangsbauwerkes (Sichtbeton, Stahl, Glas) gestaltet. Bauliche Umsetzung, Gestaltung Die Ausgestaltung des Bahnhofs trägt diesem Lichtführung, Farbkonzept Umstand Rechnung und versucht während der Die Grundidee des Bahnhofs und der gestalt- Wartezeit die Möglichkeit zum Entspannen zu prägenden Elemente ist der warmtonig goldene bieten. Über warmtonig goldene Oberfl ächen an Farbton, der neben den leisen Hintergrundklängen den Bahnsteigwänden und leise sphärische Klänge eine beruhigende und entspannende Wirkung auf können die Fahrgäste den Bahnhof als „Ort der die Fahrgäste haben soll. Entspannung“ wahrnehmen und die beruhigenden optischen und akustischen Einfl üsse auf sich wirken Die Beleuchtung des Bahnsteigs und der Bahnsteig- lassen. Diese Wirkung wird durch eine leicht wel- außenwände mittels durchgehend rechteckiger lenförmige, fl ießende Strukturierung der Bahnsteig- Lichtbänder schafft eine horizontale Lichtlinie und wände unterstützt. unterstreicht damit die geometrische Ausrichtung horizontaler Linienführung im Wand- und Decken- Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt über zurückhal- bereich. tende, mit satiniertem Glas eingekleidete Eingangs- bauwerke. Die farbliche Gestaltung des Bahnhofs Dipl.Architekt ETH/BDA Wolfgang Loebermann, Fürth setzt sich jeweils an den Decken der Aufgangsbau- werke mit goldenen gewellten Metallpaneelen fort. Die satinierten Gläser dienen dabei – insbesondere nachts – über refl ektierendes indirektes Licht aus der goldenen Decke als Projektionsfl ächen dieser Farbstimmung in den öffentlichen Straßenraum. Der „goldene“ Bahnhof aus der Bahnsteigperspektive. 38 39

Blick in die Zukunft: Im Südwesten führt die U3 über Großreuth bei Schweinau weiter nach Kleinreuth bei Schweinau und Gebersdorf. 40 41 Der Nordwestring als vorläufige Endstation Angenehm, anregend und zeitlos

Städtebauliche Kriterien, Bindungen, Ohne formale Referenzen zur Umgebung geschieht Reaktionen dies mit einer neutralen Architektursprache in Mit der Station Nordwestring ist die U-Bahn am Form von filigranen, beinahe schwebenden, die „Stadtrand“ angekommen. Ist das bauliche Umfeld Horizontale betonenden Dächern und rahmenlosen der Stationen des vorangegangenen Bauabschnitts, senkrechten Verglasungen. Turmartige Glaskör- vor allem am Kaulbachplatz, noch geprägt von per für die Aufzüge treten als vertikale Elemente städtebaulichen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts unter Verwendung des gleichen Formenrepertoirs mit der geschlossenen Blockbebauung und den da- in Erscheinung. Die dafür bautechnisch nötigen raus folgenden stadträumlichen Qualitäten, so gibt Konstruktionen bestehen aus statisch minimalisier- es hier für die oberirdisch in Erscheinung tretenden ten, anthrazit lackierten Stahlprofilen und -blechen. Bauten kaum räumliche oder gestalterische Anke- Schlanke Stahlrohrstützen tragen auskragende, rungspunkte. Die umgebenden Gebäude, Gebäu- möglichst dünne, plattenartige Dächer mit ein- degruppen und Freiflächen liegen beziehungslos gebauten Leuchten. Die einheitliche Lackierung und zufällig nebeneinander. Andererseits stehen fasst die Bauteile zu einer gestalterischen Einheit die kleinen, fast objekthaften Gebäude für die zusammen. Rahmenartige Portale aus Edelstahl- Aufzüge und Überdeckung der U-Bahn-Aufgänge blechen betonen die Treppenzugänge, sie nehmen

mit der unterirdischen Streckenführung und ihrer technische Einrichtungen wie Rolltore auf und Die Spiegeldecke am Bahn- autonomen Geometrie und den daraus folgenden tragen große Einzelbuchstaben für die Bahnhofsbe- Funktionale und technische Bindungen, abzusetzen und qualitativ hochwertiger erscheinen steig Nordwestring bietet kaum kalkulierbare Effekte. Tiefbauten in Verbindung. zeichnung. gestalterische Ziele und Lösungen zu lassen. Auch auf Bahnsteigniveau gibt es Planungsvor- Der Bahnhof unterquert den Nordwestring ziemlich Auf der Ostseite werden durch die Verlängerung gaben, in diesem Fall aber vorwiegend tiefbau- Auf die geringe Raumhöhe war eine Antwort zu exakt rechtwinklig zur mehrspurigen Straßenver- des Daches bis zur Straßenkante des Nordwest- technisch bedingt. Sehr bestimmend ist die relativ finden. Die Aufgänge mit ihren Treppenanlagen kehrsader des Nordwestrings und verbindet damit rings überdachte Fahrradstellplätze geschaffen und niedrige Höhe der U-Bahn-„Röhre“ aus Beton mit sollten, ohne einen eigenen räumlichen Abschnitt die beiden „Straßenufer“. Die beiden Ausgänge eine Verbindung zur integrierten Bushaltestelle rechteckigem Querschnitt und mittig angeordne- zu bilden, an den Bahnsteig angebunden werden sind von unterschiedlichen stadträumlichen Situati- hergestellt. Zusätzlich wird damit eine wichtige tem Bahnsteig. Angenehm überrascht, aber erst und damit dem Fahrgast den Höhenunterschied onen geprägt. Ist am West-Ausgang nur ein relativ städtebauliche Gliederung erreicht. Die nördlich auf den zweiten Blick zu bemerken, ist die leichte zur Oberfläche möglichst schwellenlos empfinden knappes Baufeld zwischen einer von einem Holz- anschließende dreieckige Freifläche erfährt eine kla- Krümmung im Grundriss. Weitere Festlegungen lassen. Darauf reagiert der Entwurf mit einer auf zaun umschlossenen privaten Gartenanlage und re Abgrenzung zum südlich gelegenen Parkplatz. betreffen Standard-Bauteile, wie die von der Decke die Breite des Bahnsteigs begrenzten, bandartigen, der parallel dazu verlaufenden Straße vorhanden, Entsteht dieser öffentliche Platz auch nicht primär abgehängten, kombinierten Beleuchtungs- und spiegelnden Decke aus polierten Edelstahlblechpa- so landet der Ostausgang zunächst auf freiem Feld aufgrund funktionaler, nachbarlicher Bedürfnisse, Informations-„Balken“, die handlaufbegleitenden neelen, die zur Schalldämpfung akustisch wirksam ohne städtebaulichen Halt. Trotz der unterschiedli- so soll die sich bietende Chance zur Aufwertung Leuchtenprofile und ein aus Sicherheitsgründen perforiert wurden. Spiegelungen sind ein seit Jahr- chen Voraussetzungen war es Ziel, die an der Ober- des städtebaulichen Umfeldes mit der Nähe zum möglichst heller Bodenbelag. Im Rahmen dieser hunderten erprobtes Mittel zur optischen Raum- fläche in Erscheinung tretenden „Gebäude“ für die Klinikum Nürnberg Nord genutzt werden und trotz Bindungen ergab sich als wichtigste der individuell erweiterung. Allerdings wird durch das Falten der Aufzüge und überdeckten Treppenabgänge mög- Beeinträchtigung durch den Autoverkehr auf dem zu lösenden Aufgaben die Gestaltung der Bahn- Bleche das mit einer spiegelnden Decke verbunde- lichst einheitlich zu gestalten und damit auch deren Nordwestring zumindest zeitlich begrenzten Auf- steigdecke. Wichtig war uns, den Aufenthaltsbe- ne Bild fragmentiert, wodurch sich überraschende, funktionale Zusammengehörigkeit zu betonen. enthalt ermöglichen. reich für die Fahrgäste gegenüber dem Gleisbereich kaum kalkulierbare Effekte einstellen, die durch die

42 43

leichte Krümmung im Grundriss gesteigert werden. Das Ziel ist aber, dass die als Synthese aller ge- Das abgehängte Deckenband wird im Bereich stalterischen Mittel und Strategien entstandene der Aufgänge trotz der räumlichen Verengung Atmosphäre dieses Durchgangsortes als anregend, in der gleichen Breite nahtlos bis zur Oberkante angenehm und angemessen empfunden wird, der Brüstung auf Oberflächenniveau geführt. und soweit dies überhaupt möglich ist: kurzlebige Damit erscheint der Übergang vom Bahnsteig zur Moden vermeidend, zeitlos. Oberfläche (und umgekehrt) fließend. Ohne als Barriere zu wirken, fassen die an den Enden des Dipl.-Ing. Günter Forster Claus + Forster Architekten BDA, München Bahnsteigs stehenden Aufzugskörper den War- tebereich ein. Rahmenlos verglast, mit plastisch geformten Portalelementen verknüpfen sie über die optische Verbindung hinausgehend die Bahnsteig- ebene visuell-gestalterisch mit der Oberfläche. Im Gegensatz zur glatten, technoiden Spiegeldecke werden die Wände und die Decken im Gleisbe- reich unverkleidet sichtbar aus Beton belassen. Der gerundete Übergang von Wand zu Decke verstärkt deren Zusammenhang.

Auch die Lichtverteilung unterstützt das Konzept der Raumgliederung durch eine größere Leucht- dichte am Bahnsteig. Senkrechte farbige Glie- derungselemente an den Betonwänden, auf der Abfahrtsseite grün, auf der Ankunftsseite rot, mit kontinuierlich wachsenden bzw. schrumpfenden Abständen visualisieren den Beschleunigungs- bzw. Bremsvorgang bei Abfahrt und Ankunft der Züge. So wie die spiegelnde Deckenbekleidung ohne Zä- sur vom Bahnsteig bis zur Oberfläche geführt wird, finden die Bahnsteigwände mit den senkrechten Raumbegrenzungen der Aufgänge ihre Fortsetzung und in Form der als Anprallschutz notwendig mas- siv ausgeführten, brüstungshohen Einfassungen auf Straßenniveau ihren Abschluss. Die aus Edelstahl- blechen gebaute wandartige Trennung zwischen Geh- und Fahrtreppen differenziert sich davon als eigenständiges Element.

Von den meisten der tausenden Fahrgäste werden die vorgestellten Ideen, Absichten und Hinter- gründe sicherlich nicht bewusst wahrgenommen. Das Aufgangsbauwerk an der Westseite des Bahnhofs Nordwestring. Aufgang mit Fest- und Fahrtreppe sowie fortgeführter Spiegeldecke am Bahnhof Nordwestring. 44 45 Vollautomatisch ans Ziel Die U-Bahnlinien und U3 machen‘s möglich

Die Automatisierung der Nürnberger U-Bahn-Linien U2 (Röthenbach – Flughafen) und U3 (Gustav- Adolf-Straße – Nordwestring) ist eine Erfolgs- geschichte. So das Resümee nach beinahe zehn Jahren Betrieb.

Am 14. Juni 2008 ging Deutschlands erste voll- automatische U-Bahn-Linie in Nürnberg offiziell in Betrieb; damals zwischen den U3-Bahnhöfen Gustav-Adolf-Straße im Südwesten und Maxfeld im Norden der Stadt. Ein gutes Jahr später wurde auch die U-Bahn-Linie U2 Zug um Zug auf vollautomati- Die Spiegeldecke am Bahnhof Nordwestring. schen Betrieb umgestellt. Nach einer ersten Phase, in der die eine oder andere Kinderkrankheit noch behoben werden musste, läuft der Betrieb seit- dem sehr stabil. Die Züge sind zu über 99 Prozent pünktlich. Die automatischen Linien sind zuverläs- sig und sicher unterwegs. Und die Kundinnen und Kunden schätzen zudem die kurzen Zugfolgen in

den Hauptverkehrszeiten. Einmal da stehen, wo normalerweise der Fahrer steht. Das ist nicht nur für Kindergartenkinder eine große Sache. Als das Automatisierungsprojekt 2001, nach der Auftragsvergabe an Siemens, gestartet wurde, war Automatisierung und Digitalisierung in vielen Be- das Thema Automatisierung und Digitalisierung des reichen des Verkehrs angekommen. Die Bahn stellt Schienenverkehrs zumindest in Deutschland noch dazu Überlegungen im Güterverkehr an und hat in den Anfängen. In Frankreich gab es schon seit erste Projekte gestartet, es gibt auch in Deutsch- den 1980er Jahren vollautomatische U-Bahn-Linien land die ersten Teststrecken auf Autobahnen für in Lille (1983 und 1989), Lyon (1991) und Toulouse autonom fahrende Pkw und im Güterverkehr (1993). Überlegungen in Berlin und in München werden selbstfahrende Lkw und Lieferfahrzeuge waren zugunsten eines teilautomatisierten Betrie- getestet. Themen, die vor Jahren noch im Bereich bes ad acta gelegt worden. des Fiktiven waren, sind auf dem besten Weg im Alltag anzukommen. Was im Zuge der Automati- Das Interesse an Nürnbergs automatischer U-Bahn sierung der Nürnberger U-Bahn-Linien U2 und U3 ist in Fachkreisen wie auch bei den Medien nach noch ungläubig hinterfragt wurde, ist heute keine wie vor ungebrochen. Seit etwa drei, vier Jahren so- Grundsatzfrage mehr, sondern allenfalls eine Frage gar steigend. Der Grund: Inzwischen ist das Thema des Zeitpunktes und der Finanzierung. Fortführung der Spiegeldecke am Aufgang Bahnhof Nordwestring. Die Treppenanlage kurz vor Fertigstellung am Aufgang Bahnhof Nordwestring.

46 47

automatisch und konventionell fahrende Züge auf U-Bahn-Linie U2 ohne einen Tag Betriebsunter- derselben Strecke fahren sollten, im sogenannten brechung zu automatisieren, und die Metrolinie 1 Mischbetrieb. Innovativ war auch die Automatisie- in Paris nach ebendiesem Modell seit 2012 als rung der Linie U2 unter rollendem Rad, ohne dass automatische Linie unterwegs ist, werden auch der Betrieb einen Tag stillgestanden hat. Dieser vermehrt Automatisierungsprojekte für bestehende innovative Charakter bescherte der VAG während Linien angegangen, aktuell unter anderem in Glas- des Projektes weltweit in Fachkreisen Aufmerksam- gow, London, Marseille und Wien sowie weitere keit. Auch nach beinahe zehn Jahren kommen im- Linien in Lyon und Paris. In Deutschland befasst sich mer noch Fachleute aus aller Welt nach Nürnberg, die Hamburger Hochbahn mit der Thematik. um sich hier aus erster Hand zu informieren. Denn rund um den Globus stehen in die Jahre gekom- Derzeit gibt es weltweit 55 automatische U-Bahn- mene konventionelle U-Bahnen vor Reinvestitionen Linien in 37 Städten, insbesondere in Europa und und vor einem technischen Quantensprung in die Südostasien sowie in Nordamerika. In Summe digitale Welt bei steigenden Anforderungen an haben 23 Prozent der Städte mit einer U-Bahn Leistungsfähigkeit und Sicherheit. Die betrieblichen zumindest eine Linie automatisiert. Sie kommen Anforderungen sind also weltweit vergleichbar. zusammen auf 803 Kilometer und fahren 848 U-Bahn-Stationen an. Die Gleise verlaufen ober- Ein abfahrender Zug am Bahnhof Wöhrder Wiese. Erst aussteigen lassen, dann Nachdem es in Nürnberg dank guter und umsich- und unterirdisch. Seit etwa zehn Jahren nimmt die einsteigen – und los geht‘s. tiger Planung und Umsetzung geglückt ist, die Automatisierung insbesondere von Neubaustrecken

Von der Idee auf die Schiene Das Zeitfenster für die Automatisierungsentschei- Die Idee zur Automatisierung der Nürnberger dung war optimal. Die Technik war gereift und U-Bahn reifte bei der VAG über einen längeren der VAG stand nicht nur die Inbetriebnahme einer Zeitraum, nämlich seit Beginn der 1990er Jahre. neuen U-Bahn-Linie bevor, sondern sie brauchte für Schwung bekam die Idee, als 1994 im Nürnberger diese neue Linie auch neue Fahrzeuge, die gleich Stadtrat die Entscheidung, die U-Bahn-Linie U3 von Beginn an auf den automatisierten U-Bahn- zu bauen und mit der U2 zu verzweigen, gefallen Betrieb ausgelegt werden konnten. Eine Umrüs- war. Nur bei einer weitgehenden Automatisierung tung von Altfahrzeugen wäre zu aufwändig und des U-Bahn-Betriebs war es möglich, zwei Linien kostspielig gewesen. sicher über einen gemeinsamen Streckenabschnitt in der Innenstadt zu führen. Das Projekt SMARAGT Parallel zu den Finanzierungsgesprächen erstellte (Studie zur Machbarkeit und Realisierung eines die VAG ein Lastenheft und schrieb das Projekt Automatic Guided Transit) sollte die Basis für eine europaweit aus. Der Auftrag für das Projekt RUBIN fundierte Entscheidung liefern. Die Studie zur (Realisierung einer automatisierten U-Bahn in Nürn- Machbarkeit und Realisierbarkeit eines AGT-Sys- berg), wie es inzwischen getauft worden war, ging tems bestätigte 1999 die technische Machbarkeit an die Siemens AG als Generalunternehmen. und zeigte eine ganze Reihe von Vorteilen der Voll- automatisierung für den Betrieb und die Kundinnen RUBIN war in mehrfacher Hinsicht innovativ: Die Links und rechts der und Kunden auf. Zudem belegte die Studie, dass U3 war nicht nur die erste U-Bahn-Linie in Deutsch- Türen stehen und erst aussteigen lassen. die Automatisierung wirtschaftliche Vorteile mit land, die vollautomatisch betrieben werden sollte. Rote Markierungen sich bringen würde. Sie war auch die weltweit erste U-Bahn, in der unterstützen den Fahrgastwechsel. 48 49

Der neue Bahnhof Klinikum Nord aus einer etwas anderen Perspektive. Testbetrieb am neuen Bahnhof Klinikum Nord. Fahrgastwechsel am Hauptbahnhof. Die neue TFT-Anzeige, hier am Bahnhof Opernhaus.

Zugfolgen in verschiedenen Betriebsformen Entwicklung der beförderten Personen am Werktag der Linien U2 und U3 2008 – 2015

200s

konventioneller Betrieb (konventionelles Signalsystem)

konventionelles Fahrzeug 100s 200s

Mischbetrieb konventionell/automatisch (ATC-System und konventionelles Signalsystem) U2

AGT-Fahrzeug

100s 200s 100s artreiner automatischer Betrieb (ATC-System ohne konventionelles Signalsystem) U3 50 51

Fahrt auf. Der Internationale Verband für das öffentliche Verkehrswesen UITP geht davon aus, Die wichtigsten Termine rund um das Projekt RUBIN, die U3 und die Automatisierung der U2 dass die Entwicklung im nächsten Jahrzehnt noch- mals erheblich rasanter voranschreiten wird. 12.04.1994 Der Nürnberger Stadtrat stellt die Weichen für den Bau der 04.05.2008 Ohne große Ankündigung nimmt die U3 den Fahrgast- U-Bahn-Linie U3 von Gebersdorf zum Nordwestring. betrieb auf. Die stufenweise Inbetriebnahme der automati- In nur drei Jahrzehnten haben automatische sierten U-Bahn-Linie U3 wird im Laufe des Monats auch auf U-Bahn-Systeme weltweit gezeigt, dass die Auto- 05 / 1997– Im Forschungsprojekt SMARAGT wird geprüft, ob die Ein- die Werktage ausgedehnt. 11 / 1999 führung eines automatisierten U-Bahn-Betriebs in Nürnberg matisierung eine zukunftsfähige Option ist, die technisch machbar und finanziell vertretbar ist. 14.06.2008 Die U-Bahn-Linie U3 wird offiziell eröffnet. Vorteile für Betreiber sowie Nutzerinnen und Nut- zer bringt. Sie garantieren mehr Sicherheit, sind sehr 01/2000 Bei der VAG startet das Projekt RUBIN. 15.06.2008 Mit dem Fahrplanwechsel nimmt die U3 ihren regulären Betrieb auf. zuverlässig und pünktlich und bieten bessere Mög- 27.09.2000 Der Nürnberger Stadtrat beschließt die Automatisierung lichkeiten das Angebot der Nachfrage anzupassen. der U-Bahn-Linien U2 und U3. 06/2008 Nachdem vorbereitende Arbeiten bereits parallel gelaufen Verkehrsunternehmen können automatisierte sind, konzentrieren sich die Projektteams auf die Automati- Der Kunden- und Systemservice am Fahrausweisautomat. 09 / 2000 Die Ausschreibung zur Beschaffung eines Systems zum sierung der U2. Linien damit wirtschaftlicher betreiben sowie ihren automatisierten, fahrerlosen Betrieb inklusive der dazu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neue qualifizier- notwendigen Fahrzeuge wird veröffentlicht. 08 / 2008 Auf der Strecke der U2 startet während der Betriebsruhe te und abwechslungsreiche Arbeitsplätze anbieten. der Testbetrieb. All das weist auf die Attraktivität des öffentlichen 12 / 2001 Siemens erhält als Generalunternehmen den Zuschlag. Die VAG bestellt die Ausrüstung der Linien U2 und U3 01 / 2009 Die automatischen Testfahrten auf der U2 finden während Personennahverkehrs hin und trägt zur Steigerung mit der Technik zum automatischen Fahren und 32 neue des laufenden Fahrgastbetriebs statt. der Lebensqualität in unseren Städten bei. U-Bahn-Fahrzeuge des Typs DT3. 28.09.2009 Der automatische Fahrgastbetrieb auf der U2 beginnt. Ab diesem Zeitpunkt werden nach und nach immer mehr Elisabeth Seitzinger, Unternehmenskommunikation, 04 / 2004 Das erste U-Bahn-Fahrzeug wird geliefert. Pressesprecherin, Städtische Werke Nürnberg, konventionelle Züge auf der U2 durch automatische Züge VAG Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg 06 / 2004 Ein Testgleis der U-Bahn-Wagenwerkstatt der VAG wird ersetzt. Die Linie U2 wird durchgehend im Mischbetrieb zum Versuchsgleis für den Automatikbetrieb. befahren.

12 / 2004 Der Testbetrieb auf der U3 wird aufgenommen. 10 / 2009 Erstmals werden automatische Kurzzüge eingesetzt.

05 / 2007 Die Prüfungen durch bestellte Gutachter und durch 02.01.2010 Die U2 verkehrt vollständig automatisch. Siemens-Validierer beginnen. 09 / 2010 Erste Fahrten im 100-Sekunden-Takt auf der gemeinsamen Fahrgastwechsel am Bahnhof Rathenauplatz. 05–07 / 2007 Der DT3 fährt im manuellen Betrieb auf der und U2. Stammstrecke der U2 und U3 werden durchgeführt.

10 / 2007 Die Typ- und Stückprüfungen der DT3 durch den TÜV Süd ab 05 / 2011 Der Zeitraum für den 100-Sekunden-Takt auf U2 und U3 sind abgeschlossen. wird nach und nach ausgedehnt. Heute deckt er die nach- fragestarken Zeiten am Nachmittag ab. Die Fahrgäste haben 12 / 2007 Die Vorbereitungen für den Erprobungsbetrieb und Start der kaum noch Wartezeiten auf der Stammstrecke zwischen Sicherheitserprobung sind abgeschlossen. Rothenburger Straße und Rathenauplatz.

01 / 2008 Der dreimonatige Erprobungsbetrieb auf der U3 beginnt. 12 / 2011 Die Strecke der U3 wird verlängert. Die beiden neuen Bahnhöfe Kaulbachplatz und Friedrich-Ebert-Platz werden 04 / 2008 Der Erprobungsbetrieb auf der U3 wird erfolgreich beendet. eröffnet.

30.04.2008 Die Technische Aufsichtsbehörde erteilt die Betriebs- 22.05.2017 Die beiden neuen Bahnhöfe Klinikum Nord und Nordwest- genehmigung für die U3. ring werden eröffnet.

Die VAG fährt mit ÖkoStrom – vorbildlich. Die Funktionalität der Spaltüberbrückung wird regelmäßig in der Glossar: ATC – Automatic Train Control; DT3 – Doppeltriebwagen der dritten Generation; DT3-F – Doppeltriebwagen der dritten Generation mit Fahrerstand; KUSS – Kunden- U-Bahn-Wagenwerkstatt überprüft. und Systemservice; RUBIN – Realisierung einer automatisierten U-Bahn in Nürnberg; SMARAGT – Studie zur Machbarkeit und Realisierung eines Automatic Guided Transit 52 53

Daten und Zahlen Eröffnungs- abschnitt

Stammstrecke BA 1.1 BA 1.2 BA 1.3 BA 2.1 BA 2.2 BA 3 Teilstrecke Teilstrecke Gesamtstrecke Teilstrecke Teilstrecke Teilstrecke Teilstrecke Teilstrecke Teilstrecke Teilstrecke Röthenbach – Plärrer Plärrer – Flughafen Röthenbach – Flughafen U3 Rothenburger Str. – Gustav-Adolf-Str. – Rathenauplatz – Kaul bachplatz – Großreuth b.S. – Gebersdorf – Klinikum Nord – Gesamt strecke U2 Rathenauplatz Rothenburger Str. Maxfeld Friedrich-Ebert-Platz Gustav-Adolf-Str. Großreuth b. S. Nordwestring U3 Baukosten AGT (circa) 146 Mio EUR 345 Mio EUR 491 Mio EUR Baukosten 62 Mio EUR 62 Mio EUR 40 Mio EUR 60 Mio EUR 118 Mio EUR 79 Mio EUR 421 Mio EUR ohne AGT (circa) * geschätzt geschätzt Baukosten AGT 5 Mio EUR 7 Mio EUR 12 Mio EUR 5 Mio EUR Baukosten AGT 25 Mio EUR 8 Mio EUR 5 Mio EUR 3 Mio EUR 11 Mio EUR 7 Mio EUR 64 Mio EUR geschätzt geschätzt hiervon Zuschüsse von Bundesrepublik Deutschland 107 Mio EUR 259 Mio EUR 366 Mio EUR und Freistaat Bayern (ohne AGT) hiervon Zuschüsse von Bundesrepublik 40 Mio EUR hiervon Zuschüsse von Bundesrepublik Deutschland Deutschland und 48 Mio EUR 32 Mio EUR 51 Mio EUR 80 Mio EUR 61 Mio EUR 309 Mio EUR 4 Mio EUR 5 Mio EUR 9 Mio EUR geschätzt geschätzt und Freistaat Bayern (nur für AGT) Freistaat Bayern (ohne AGT) Streckenlänge 4,6 km 8,9 km 13,5 km hiervon Zuschüsse von Bundesrepublik 4 Mio EUR Deutschland und 21 Mio EUR 6 Mio EUR 4 Mio EUR 2 Mio EUR 9 Mio EUR 5 Mio EUR 51 Mio EUR Anzahl der Bahnhöfe 6 10 16 geschätzt geschätzt Freistaat Bayern (nur für AGT) Baubeginn 02.10.1978 10.03.1986 02.10.1978

Streckenlänge 3,7 km 1,6 km 1,2 km 1,1 km 1,1 km 2,1 km 1,1 km 11,9 km (mit Wendeanlage) Betriebsaufnahme 27.09.1986 27.11.1999 27.11.1999

Anzahl der 6 2 1 2 1 2 2 16 Bahnhöfe

Rohbaubeginn 20.11.2001 23.04.2001 14.06.2007 17.10.2014 2018 11.06.2012 Teilstrecke Teilstrecke Nürnberg Langwasser– Stadtgrenze Fürth Stadtgrenze – Hardhöhe Gesamtstrecke U1 Betriebsaufnahme 14.06.2008 14.06.2008 10.12.2011 2020 2024 / 2025 22.05.2017 U1

* Grundlage ist je der aktuelle (Zwischen-)Verwendungsnachweis bei abgeschlossenen bzw. weit fortgeschrittenen Bauabschnitten bzw. Baukosten (circa) 287 Mio EUR 247 Mio EUR 534 Mio EUR der Ansatz im Mittelfristigen Investitionsplan (MIP) als Schätzwert bei erst begonnenen oder noch nicht begonnenen Bauabschnitten. hiervon Zuschüsse von Bundesrepublik Deutschland 201 Mio EUR 199 Mio EUR 400 Mio EUR und Freistaat Bayern

Streckenlänge 13,9 km 5,0 km 18,9 km

davon oberirdische Strecke 5,0 km 0,5 km 5,5 km

Anzahl der Bahnhöfe 21 6 27

Baubeginn 20.03.1967 09.07.1979 20.03.1967

Betriebsaufnahme 20.03.1982 08.12.2007 08.12.2007 54 55 Und weiter geht´s im Süden Bahnnetz wächst bis nach Gebersdorf

Der im Süden in Bau befindliche Bauabschnitt 2.1 umfasst den Bahnhof Großreuth bei Schweinau, der in Planung befindliche Bauabschnitt 2.2 die Bahnhöfe Kleinreuth bei Schweinau und Gebersdorf. Die Gesamtstreckenlänge beträgt etwa 3,1 Kilometer.

Mit der Eröffnung des Bauabschnitts 3 der Linie Der Bauabschnitt 2.1 ist insgesamt circa 1,1 Kilome- U3 ist zwar die Strecke im Nordwesten Nürnbergs ter lang und besitzt einen Bahnhof. Mit den Rohbau- vorerst abgeschlossen, jedoch wird die U-Bahnlinie arbeiten wurde im Oktober 2014 begonnen. Die im Südwesten in zwei Abschnitten bis nach Gebers- Strecke beginnt im Westen mit einem bergmänni- dorf verlängert. schen Tunnelbauwerk, das im Wesentlichen südlich der Appenzeller Straße liegt. Am Bauabschnittsan- Der Bauabschnitt 2.1 von der Gustav-Adolf- fang (zunächst Wendeanlage) ist die Tunnelstrecke Straße nach Großreuth bei Schweinau als zweigleisiger Tunnel geplant. Das Bauwerk erstreckt sich bis an den U-Bahnhof Großreuth bei Im Südwesten Nürnbergs bildet der Bauabschnitt Schweinau östlich der Züricher Straße, die Zweiglei- 2.1 die Verlängerung der U3 über den bereits seit sigkeit endet circa 50 Meter vor dem U-Bahnhof. 2008 in Betrieb befindlichen U-Bahnhof Gustav- Adolf-Straße hinaus in Richtung Gebersdorf. Der Bahnhof Großreuth bei Schweinau wird in offener Bauweise errichtet. In östlicher Richtung Mit den Vorarbeiten für den Weiterbau und zur schließt sich die Trasse zum in Betrieb befindli- Erschließung des Areals wurde im September 2013 chen Bahnhof Gustav-Adolf-Straße an. Sie wird im Bereich Züricher Straße / Gerhart-Hauptmann- in bergmännischer Bauweise in Form von zwei Straße begonnen. Nach dem U-Bahnhof Gustav- Einzelröhren gebaut. Der Vortrieb der Tunnelstrecke Adolf-Straße wird die zukünftige Trasse zum – die Arbeiten östlich des Bahnhofs wurden im Juni Teil unter vorhandener Wohnbebauung in einer 2016 beendet – erfolgt in der bewährten Spritzbe- S-Kurve bis an den zukünftigen U-Bahnhof Groß- tonbauweise, die auch in den vorausgegangenen reuth bei Schweinau verlaufen. Bauabschnitten angewendet wurde. Spartenverlegung und Umleitungsverkehr am Nordwestring. 56 57

Noch vor Abschluss der Rohbauarbeiten im Früh- Sowohl im Bereich der zukünftigen Haltestelle oder die Revitalisierung des U-Bahnhofs Scharfrei- jahr 2017 startet bereits der Ausbau. Grundidee für Großreuth bei Schweinau als auch bei den ge- terring. Weitere Generalsanierungen wie die des die Innengestaltung des zukünftigen U-Bahnhofs planten Bahnhöfen Kleinreuth bei Schweinau und U-Bahnhofs Muggenhof werden folgen. Dazu ist ein freundlicher und einladend gestalteter Gebersdorf werden neben der vorhandenen Wohn- kommen noch neue oder veränderte Vorschriften Innenraum. Die Gestaltung wird von der Farbe Blau bebauung auch die neu geplanten Wohn- und wie eine neue strengere Brandschutzrichtlinie, die geprägt, an den beiden Seitenwänden werden Gewerbegebiete in diesem Bereich erschlossen. ebenfalls zu Ergänzungen und Nachrüstungen in Himmel- und Wolkenmotive entstehen. verschiedenen U-Bahnhöfen führen wird. Instandhaltung und Erneuerung des bestehen- Im Anschluss an die Roh- und Ausbauarbeiten den Netzes Die Planungen und Koordinierungen dieser Maß- wird das Automatische Betriebssystem (fahrerlose nahmen sind dabei besonders aufwändig und U-Bahn) installiert. Die Eröffnung des Bauabschnitts Seit 1967 wird an der Nürnberger U-Bahn ge- anspruchsvoll, da die Ausführung unter laufendem 2.1 bis zum U-Bahnhof Gustav-Adolf-Straße ist für baut. 1972 wurde im ersten Abschnitt zwischen U-Bahnbetrieb erfolgen muss. 2020 vorgesehen. Nach Fertigstellung wird die U3 Langwasser-Süd und Bauernfeindstraße der Betrieb dann zwischen Nordwestring und Großreuth bei aufgenommen. Aufgrund des zunehmenden Schweinau auf einer circa 9,6 Kilometer langen Alters der vorhandenen U-Bahnanlagen und mit Strecke mit 14 Bahnhöfen automatisch verkehren. dem weiteren Netzausbau steigt der notwendige Erneuerungsaufwand permanent an. Betroffen ist Der Bauabschnitt 2.2 von Großreuth bei derzeit ein größtenteils unterirdisches Netz mit circa Schweinau nach Gebersdorf 37 Kilometern U-Bahnstrecken und 48 Bahnhöfen.

Im Anschluss daran folgt der Bauabschnitt 2.2, der Neben den bisherigen Oberbauerneuerungen, vom bis dahin entstandenen Bahnhof Großreuth dem Fahrtreppen- und Aufzugsaustausch und den bei Schweinau bis zum zukünftigen Endbahnhof Erneuerungsprojekten im Nachrichten-, Zugsiche- Gebersdorf verlaufen soll. Der Bauabschnitt um- rungs- und Stromschienenbereich mit den damit fasst die zwei Bahnhöfe Kleinreuth bei Schweinau verbundenen baulichen Anpassungen, müssen und Gebersdorf, die in offener Bauweise errich- zunehmend auch die U-Bahnbauwerke selbst tet werden, sowie die beiden Tunnelstrecken in erneuert und ertüchtigt werden. bergmännischer Bauweise. Als besondere Heraus- forderung gilt die bevorstehende Unterquerung des Daneben fordert die Technische Aufsichtsbehörde Main-Donau-Kanals. (Regierung von Mittelfranken) eine zügige Anpas- sung der U-Bahnanlagen an neue Vorschriften. Die endgültige Fertigstellung der U3 ist bis zum Entsprechende Ergänzungsmaßnahmen, wie etwa Jahr 2024/2025 vorgesehen. Im Endausbau in den Bereichen Brandschutz, Sprachverständlich- besitzt die U3 dann inklusive der Wendeanlagen keit, Schaffung und Bereinigung von Kabeltrassen eine Gesamtlänge von circa 11,9 Kilometern und und Redundanz von sicherheitsrelevanten Teilen, 16 Bahnhöfe. Insgesamt liegen knapp 100 000 stehen verstärkt an. Einwohnerinnen und Einwohner und etwa ebenso viele Arbeitsplätze im Einzugsgebiet der U3 im Erste Generalsanierungsmaßnahmen sind bereits Endausbau. An der Endhaltestelle in Gebersdorf be- erfolgt, so zum Beispiel die Ergänzung des zweiten steht die Möglichkeit, die U-Bahn in den Landkreis Aufgangs in Langwasser-Süd, die Gleishöckerer- Fürth zu verlängern. neuerungen in verschiedenen Bahnhöfen der U1 Langzeitaufnahme ein- und ausfahrender Züge am Bahnhof Klinikum Nord. 58 59

Vom Adler zur U-Bahn

7.12.1835 24.11.1965 13.11.1970 Mit dem „Adler“-Zug der Ludwigs-Eisen- Der Stadtrat entscheidet, eine klassische Die Hochbahnstrecke in der Fürther Stra- bahn, der ersten deutschen Eisenbahn Untergrundbahn zu bauen; er verzichtet ße mit den Bahnhöfen Muggen-hof und mit Dampfbetrieb, und mit sogenannten auf Übergangslösungen von der Unter- Stadtgrenze wird von Oberbürgermeister Pferdefahrten wird der Personenverkehr pflaster-Straßenbahn zur Untergrund- Dr. Andreas Urschlechter freigegeben. auf der Strecke von Nürnberg nach Fürth bahn. 26.11.1970 eröffnet. 13.07.1966 Das Unterwerk (UW51) am Scharf­reiter- 25.08.1881 Der Stadtrat beschließt, die U-Bahn- ring ist vollendet. Mit einem Knopfdruck Als erste innerstädtische Schienenbahn Wagen nach dem Münchner Vorbild zu schaltet der Oberbürgermeister die Strom- nimmt die Pferdebahn auf eigenen bestellen. Für die Breite wird ein Höchst- versorgung für die Langwasserstrecke zur maß von 2,90 Metern, für die Länge ein Gleisen neben den Anlagen der Ludwigs- ersten Probefahrt der U-Bahn ein. Höchstmaß von 21 Metern festgelegt. Eisenbahn in der Fürther Straße ihren 4.12.1970 Betrieb auf. 20.03.1967 Am Hasenbuck detoniert die erste Die Bauarbeiten für die U-Bahn be- 7.05.1896 Sprengladung für den „Helga-Tunnel“ ginnen. Bundesverkehrsminister Die erste städtische, elektrische Straßen- am Namenstag von St. Barbara, der Georg Leber und Oberbürgermeister Schutzpatronin der Bergleute. bahn fährt auf der Strecke von Maxfeld Dr. Andreas Urschlechter lösen den über den „Centralbahnhof“ (dem jetzigen ersten Rammschlag an der Bauernfeind- 8.09.1971 Hauptbahnhof) die Königstraße entlang straße aus. Der Stadtrat beschließt das Schnellbahn- und danach auf der Trasse der früheren Grundnetz. Es stellt die Grundlage für die Pferdebahn bis nach Fürth. 12.04.1967 weitere Planung eines leistungsfähigen Der Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) Netzes für den städtischen Personennah- 1922 Seit Ende April 2008 wird mit Bescheid der Regierung von verkehr dar und ist mit dem S-Bahn- Die Ludwigs-Eisenbahn wird eingestellt, fährt der einzige Mittelfranken genehmigt, den Verkehr System verknüpft. fahrtüchtige Nachbau weil ihr Betrieb neben der modernen auf der U-Bahn-Teilstrecke Langwasser der ersten deutschen Straßenbahn unrentabel geworden ist. für 50 Jahre zu betreiben. 1.03.1972 Eisenbahn wieder. Bei Nürnbergs U-Bahn fährt. Nach einer 1925 29.06.1967 einem Brand in einem Bauzeit von fünf Jahren wird der U-Bahn- Depot des Museums In der Tagespresse erscheinen zum ersten Der Fürther Stadtrat fasst den Grund- Betrieb in Langwasser auf 3,7 Kilome- der Deutschen Bahn Mal Artikel mit Vorschlägen für eine satzbeschluss, die U-Bahn in Fürth von ter Länge zwischen den Bahnhöfen der Stadtgrenze bis zur Billinganlage zu im Oktober 2005 Unterpflasterbahn auf der klassischen Langwasser-Süd und Bauernfeindstraße bauen. wurden 24 historische Strecke Nürnberg-Fürth. aufgenommen. Lokomotiven und 1927 6.09.1967 Wagons beschädigt 4.06.1973 Die Bauarbeiten an der Hochbrücke – darunter auch der Auf dem Bahnkörper der ehemaligen Der Fürther Stadtrat sieht als vor­läufigen Fürther Straße beginnen. „Adler“. Über zwei Ludwigs-Eisenbahn wird ein elektrischer Endpunkt der U-Bahn Fürth/Hauptbahn- Jahre lang wurden die Schnellstraßenbahn-Betrieb aufgenom- 5.03.1970 hof vor. legendäre Dampflok men. Bis 1939 wird er aufrecht erhalten. Die Arbeiten für den Bauabschnitt 2 22.08.1973 und zwei dazugehöri- der U1 im Gelände des Südbahnhofs der 24.04.1963 Startschuss für den Bau des Abschnitts ge Personenwagen im Deutschen Bundesbahn beginnen. DB Dampflokwerk im Der Stadtrat beschließt nach einem vom Aufseßplatz zum Hauptbahnhof. Die thüringischen Meinin- Verkehrsgutachten von Professor Lam- 13.08.1970 unterirdische Strecke mit zwei Tunnel- gen für eine Million bert, eine Unterpflaster-Straßenbahn zu Die erste Einheit der Nürnberger U-Bahn- röhren wird in bergmännischer Bauweise Euro restauriert. bauen. Wagen verlässt die Montagehalle. gebaut. 60 61

2.04.1974 13.06.1977 9.07.1979 bahngeschichte“ den Betrieb ein, weil 28.01.1984 1.04.1987 Auftakt für die Arbeiten im Stadtzentrum Am Bahnhof Plärrer, dem Knotenpunkt Die Bauarbeiten für die U1 auf Fürther die U-Bahn-Bauarbeiten zwischen dem Auf dem ersten Abschnitt der U2-Süd Baubeginn für den zweiten Abschnitt selbst: Im Stadtgraben beim Königstor- von U1, U2 und U3, beginnen die Bau- Stadtgebiet zwischen dem Bahnhof Bahnhof Muggenhof und dem Bahnhof vom Plärrer bis Schweinau wird der der U2-Nord vom Hauptbahnhof bis turm beginnt der Bau der Strecke vom arbeiten. Stadtgrenze und der Luisenstraße mit Stadtgrenze fortgeführt werden. U-Bahn-Betrieb aufgenommen. Damit Rathenauplatz. Am Bahnhof Wöhrder dem Bahnhof Jakobinenstraße beginnen. Die Verbindung zwischen den Nachbar- ist der Südwesten Nürnbergs mit seinen Wiese und der Weichenanlage, die Hauptbahnhof zur Lorenzkirche. Zwei 12.01.1978 städten erhalten Busse aufrecht. Tunnelröhren werden in Schildbauweise Am Bahnhof Gostenhof und an der an- 31.10.1979 weitreichenden Einzugsgebieten an die gleichzeitig Startschächte für beide vorgetrieben. schließenden Tunnelstrecke in der Fürther Baubeginn am Bahnhof Eberhardshof. 2.11.1981 U-Bahn angeschlossen. anschließenden Tunnelstrecken sind, wird Straße beginnen die Bauarbeiten. Grünes Licht für die erste Baustufe der mit den Arbeiten begonnen. 18.06.1974 1.07.1980 14.02.1984 S-Bahn: Vertreter der Deutschen Bundes- Die U-Bahn hat die Südstadt erreicht. 28.01.1978 Am Bahnhof St. Leonhard und an der Baubeginn für den Bahnhof Hohe Marter. 18.05.1987 bahn, als Beauftragte der Bundesregie- Zwei Jahre nach Beginn des Betriebs in Die U-Bahn hat die Altstadt erreicht. anschließenden Tunnelstrecke in der Am Rathenauplatz beginnen die rung, des Freistaates Bayern und Ober- 3.06.1985 Langwasser wird eine neue Teil-strecke Knapp sechs Jahre nach ihrer ersten Schweinauer Straße zwischen Orff- und Vorwegmaßnahmen für den Bau bürgermeister Dr. Urschlechter für die Am Frauentorgraben beginnen von 2,4 Kilometern Länge dem Verkehr Fahrt von Langwasser-Süd zur Bauern- Georgstraße beginnen die Grabungs- des U-Bahnhofs. Stadt unterschreiben das Vertragswerk. die Vorwegmaßnahmen für den übergeben. Die U-Bahn fährt nun von feindstraße steuert sie jetzt ihre wichtigs- arbeiten. U-Bahn-Bau Plärrer-Hauptbahnhof. 26.09.1987 Langwasser-Süd bis Frankenstraße auf ei- ten Ziele an. 20.01.1982 4.08.1980 Eröffnung der ersten S-Bahn-Strecke ner Strecke, die sechs Kilometer lang ist. Der Stadtrat beschließt die Trasse der 7.12.1985 26.06.1978 In der Schweinauer Hauptstraße erfolgen Lauf links der Pegnitz-Schwaig-Mögel- U2-Nord mit den Bahnhöfen Wöhrder Am 150. Geburtstag der Deutschen Am Bahnhof Bärenschanze, an der die ersten Spatenstiche für die Baugrube dorf-Nürnberg/Hauptbahnhof. 26.05.1975 Wiese, Rathenauplatz und Rennweg. Eisenbahn erreicht die U1 den Haupt- anschließenden Tunnelstrecke und den des Bahnhofs Schweinau. Von hier aus In der Altstadt beginnen die Bau-arbeiten bahnhof Fürth als vorläufigen Endpunkt. 27.09.1987 beiden nördlichen Fußgängertunnels vom werden die Tunnelstrecken in beiden 20.03.1982 für die U-Bahnhöfe Lorenzkirche und Fürth, die kleinste U-Bahn-Stadt der Der Verkehrsverbund Großraum Nürn- Bahnhof Maximilianstraße beginnen die Richtungen in bergmännischer Weise Die Stammlinie 1 der U-Bahn ist nach Weißer Turm. Gleichzeitig wird der Republik, besitzt nun eine U-Bahn mit berg (VGN) tritt in Kraft. Untergrund für die künftige Tunnel- Bauarbeiten. aufgefahren. 15-jähriger Bauzeit auf Nürnberger Stadtgebiet fertig gestellt und führt 1.544 Meter Streckenlänge. strecke verfestigt und das Grundwasser 2.10.1978 20.09.1980 5.11.1987 bereits weiter bis zum Bahnhof Jakobi- abgesenkt. Baubeginn für die U2-Süd auf dem Die U1 hat den Plärrer erreicht und fährt 3.03.1986 Tunnelanschlag für die bergmännisch im nenstraße in Fürth. Ein neues Kapitel in Abschnitt Imhoffstraße-Orffstraße: Am in der Fürther Straße bis zum Bahnhof Baubeginn für das Park + Ride-Haus in Schildvortrieb mit dem Hydroschild auf- 23.09.1975 der traditionsreichen Verbindung beider Bahnhof Rothenburger Straße wird der Bärenschanze auf den Röthenbach. zufahrende Tunnel­strecke Hauptbahnhof- Die U-Bahn ist bis zu ihrer letzten Station Städte auf Schienen, die mit dem „Ad- Schacht zur bergmännischen Auffah- Spuren des alten „Adler“. Wöhrder Wiese am Startschacht in der vor den Toren der Altstadt vorgestoßen. ler“ ihren Anfang nahm, beginnt. Die 10.03.1986 rung für die Tunnelstrecke in Richtung Weichenanlage Wöhrder Wiese. 5.12.1980 neuen Pegnitzpfeile fahren auf der 13,9 Baubeginn für den ersten Abschnitt der Sie nimmt auf dem 1,1 Kilometer langen Austraße und Georgstraße in Angriff Tunnelanstich am Bahnhof Schweinau Kilometer langen Strecke in Nürnberg 21 U2-Nord vom Plärrer bis Hauptbahnhof. 22.02.1988 Abschnitt von Frankenstraße bis zum genommen. Aufseßplatz ihren Betrieb auf. Die „roten für die Tunnelstrecken der U2-Süd, die Stationen an. Am Bahnhof Opernhaus und der an- Am Bahnhof Rathenauplatz beginnen die 20.12.1978 bergmännisch aufgefahren werden: schließenden Tunnel­strecke zum Plärrer Rohbauarbeiten. Pegnitzpfeile“ fahren nun auf mehr als 15.09.1982 Der Frankenschnellweg zwischen Schwa- Holbeinstraße-Orffstraße, Elisenstraße- werden die Rohbauarbeiten in Angriff der Hälfte der ersten großen U-Bahn- Baubeginn für die bergmännisch auf- 24.09.1988 bacher Straße und Volkmannstraße ist Nopitschstraße und die Bahnsteigröhren genommen. Achse. zufahrende Tunnelstrecke zwischen Auf dem ersten Abschnitt der U2-Nord fertig. Er dient den Autofahrern als groß- des Bahnhofs Schweinau. Bahnhof Hohe Marter und Bahnhof 5.05.1986 vom Plärrer über Opernhaus zum Haupt- 10.08.1976 räumige Umleitung für die Baustelle der 9.06.1981 Röthenbach am Startschacht in Röthen- Beginn der Bauarbeiten auf dem U2-Süd in der Schweinauer Hauptstraße Die Rohbauarbeiten an der Tunnelstrecke bahnhof wird der U-Bahn-Betrieb aufge- An der bergmännisch aufzufahrenden bach. Abschnitt zwischen Plärrer und Obere und der Schweinauer Straße. Opernhaus-Hauptbahnhof beginnen. nommen. Die U2 fährt von Röthenbach Tunnelstrecke zwischen Bahnhof Schwei- kommend ab Plärrer jetzt auf eigener Kanalstraße (U1) sowie zwischen Plärrer 11.01.1983 14.07.1986 26.01.1979 nau und Nopitschstraße beginnen die Trasse. und Rochusfriedhof (U2-Süd). Tunnelanschlag für die bergmännisch Mit den Tunnelröhren des Bahnhofs Ausbrucharbeiten. Am Bahnhof Hauptbahnhof wird mit aufzufahrende Strecke Hohe Marter- Rothenburger Straße und der Strecke dem Rohbau für die U2 begonnen. 28.11.1988 12.10.1976 20.06.1981 Röthenbach. Rothenburger Straße – Georgstraße der An der bergmännisch im Schildvortrieb Die Oberbürgermeister von Nürnberg Die U-Bahn fährt von der Bärenschanze 27.09.1986 U2-Süd wird in berg­männischer Bauwei- 5.07.1983 mit dem Hydroschild aufzufahrenden und Fürth, Dr. Andreas Urschlechter weiter über die Station Maximilianstraße Die U-Bahn-Züge fahren von Schweinau se begonnen. Baubeginn für den Bahnhof Röthenbach Tunnelstrecke Wöhrder Wiese-Rathenau- und Kurt Scherzer, unterzeichnen den bis zum Bahnhof Eberhardshof. 12,7 weiter bis Röthenbach. Mit der vorläufi- mit Abstell- und Kehranlage. platz beginnt der Vortrieb. U-Bahn-Vertrag. Danach ist die Abteilung 5.02.1979 Kilometer oder 91 Prozent der 13,9 gen Endstation Röthenbach ist die U2- U-Bahnbau des Tiefbauamts der Stadt Am Bahnhof Maximilianstraße und der Kilometer langen U1 von Langwasser 10.01.1984 Süd als erster Ast der 2. Stammlinie, die 16.10.1989 Nürnberg als Ingenieurbüro für die Stadt anschließenden Tunnel- und Rampen- bis zur Stadtgrenze sind in Betrieb. Die Tunnelanschlag für die bergmännisch vom Plärrer in den Südwesten Nürnbergs Auf dem Streckenabschnitt Rennweg- Fürth tätig und für die Planung und strecke bis zur Regerstraße fällt der Straßenbahn nach Fürth und in Fürth aufzufahrende Abstell- und Kehranlage fährt, mit einer Länge von 4,6 Kilometern Schoppershof beginnen die Vorwegmaß- Bauüberwachung zuständig. Startschuss. selbst stellt nach 100 Jahren „Straßen- Röthenbach und 6 Stationen zunächst fertig gestellt. nahmen für den U-Bahn-Bau. 62 63

17.04.1990 21.04.1994 7.04.1998 28.01.2002 4.12.2007 17.10.2012 Baubeginn für den dritten Abschnitt der Der Finanzierungsvertrag für die U2 bis Letzter Tunneldurchschlag beim Tunnelanschlag für die bergmännisch Am Namenstag der heiligen Barbara, der Tunnelanschlag für die bergmännisch U2-Nord vom Rathenauplatz bis Schop- zum Flughafen wird unterzeichnet. neuen Bauabschnitt zwischen aufzufahrende Strecke zwischen Sünders- Schutzpatronin der Bergleute, erfolgt anzufahrende U3-Strecke zwischen Klini- pershof. Marienberg und Ziegelstein und damit bühl und Rothenburger Straße. der Tunnelanschlag für die U3 Strecke kum Nord und Nordwestring. 19.09.1994 Durchschlag des letzten Tunnels der U2. zwischen Friedrich-Ebert-Platz und Kaul- 25.07.1990 Setzen des ersten Verbauträgers für 6.08.2002 bachplatz. September 2013 Beginn des Tunnelvortriebs am Rennweg den Weiterbau der U-Bahn in Fürth 5.12.1998 Durchschlag der Tunnelröhre zwischen Beginn der Vorarbeiten im Bauabschnitt Die U1 in Fürth durchquert die Innen- 8.12.2007 2.1 Gustav-Adolf-Straße – Großreuth bei in Richtung Rathenauplatz. am Hauptbahnhof; Baubeginn für den Klinikum und Stadthalle in Fürth. Mit der Eröffnung des Bahnhofs Hard- Abschnitt Fürth Hauptbahnhof-Rathaus- stadt und erreicht die Bahnhöfe Rathaus Schweinau. 29.09.1990 und Stadthalle. Fürth besitzt jetzt eine 28.01.2003 höhe erreichen die Züge der U1 ihre Stadthalle. vorläufige Endstation in Fürth. 15.01.2014 Die U2 stößt vom Hauptbahnhof aus U-Bahn mit 3,3 km Streckenlänge. Tunneldurchschlag der U3-Strecke im Tunneldurchschlag der U3-Strecke im in das nordöstliche Stadtgebiet bis zum 25.07.1995 Nordwesten zwischen Maxfeld und 14.06.2008 27.11.1999 Nordwesten am Nordwestring. Tunnelanschlag am Hauptbahnhof Fürth Rathenauplatz. Die erste automatische U-Bahn Deutsch- Rathenauplatz vor. Mit der Eröffnung der Strecke von Herrn- in Richtung Rathaus. lands wird in Nürnberg auf dem Stre- 17.10.2014 hütte über Ziegelstein bis Flughafen ist 10.07.1991 1.12.2003 ckenabschnitt der U3 zwischen Gustav- Rohbaubeginn mit dem ersten Ramm- Durchschlag der Tunnelröhre für den 20.10.1995 die U-Bahn-Stammlinie 2 nach 21 Jahren Tunneldurchschlag der U3-Strecke im Adolf-Straße und Maxfeld eingeweiht. schlag für den Bauabschnitt 2.1 der U3 Bauabschnitt Rathenauplatz-Schopper- Am Fritz-Munkert-Platz beginnen die Bauzeit fertig gestellt. Südwesten zwischen Sündersbühl und im Südwesten beim Bahnhof Großreuth 4.03.2009 shof am U-Bahnhof Schoppershof. Vorwegmaßnahmen für den Bau des U- Rothenburger Straße. bei Schweinau. 20.07.2000 Tunneldurchschlag der U3 im Bahnhofs Ziegelstein. Am Bahnhof Klinikum beginnt in Fürth 2.10.1991 4.12.2004 Nordwesten am Bielingplatz. 25.03.2015 der Weiterbau der U-Bahn Beginn der Vorwegmaßnahmen für 27.01.1996 Mit der Eröffnung des Bahnhofs Tunnelanschlag für die bergmännisch Richtung Westen mit dem Setzen 3.05.2010 den nächsten Bauabschnitt der U2 von Aufnahme des Betriebs auf der Ver- Klinikum ist eine Zwischenstation beim anzufahrende U3-Strecke zwischen des ersten Verbauträgers. Beginn der Vorarbeiten im Schoppershof bis Herrnhütte. längerung der U2 bis Herrnhütte und Weiterbau der U-Bahn auf Fürther Stadt- Bau-abschnitt 3 Klinikum Nord – Gustav-Adolf-Straße und Großreuth bei Eröffnung des Park + Ride-Hauses. 5.02.2001 gebiet Richtung Hardhöhe erreicht. Nordwestring. Schweinau. 1.06.1992 Beginn des Tunnelvortriebs zwischen 2.09.1996 10.12.2011 14.06.2016 Baubeginn für den Abschnitt Schopper- Klinikum und Stadthalle, sowie zwischen 28.06.2006 Am Flughafen beginnen die Vorwegmaß- Mit der Eröffnung des Bauabschnitts 1.3 Tunneldurchschlag der U3-Strecke im shof-Herrnhütte am Leipziger Platz in Klinikum und Komotauer Straße in Fürth. Erster Spatenstich für den Weiterbau der mit den beiden Bahnhöfen Friedrich- Südwesten beim Bahnhof Gustav-Adolf- Richtung Schoppershof. nahmen für den Bau des U-Bahnhofs. U1 zur Hardhöhe in Fürth. 12.03.2001 Ebert-Platz und Kaulbachplatz erfolgt die Straße. 23.09.1996 Betriebsaufnahme auf dem vorläufig vor- 21.11.1992 Auf dem Streckenabschnitt Rathenau- 14.06.2007 22.05.2017 Die Bauarbeiten für den Streckenab- letzten Bauabschnitt der U3 Nordwest. Eröffnung der S2 Nürnberg-Feucht- platz bis Maxfeld beginnen mit den Rohbaubeginn für den nächsten Bauab- Mit der Eröffnung des Bauabschnitts 3 schnitt Herrnhütte-Ziegelstein beginnen Altdorf. Vorwegmaßnahmen die ersten Arbeiten schnitt der U3-Nordwest vom Kaulbach- 11.06.2012 mit den beiden Bahnhöfen Klinikum am Fritz-Munkert-Platz. für die neue U-Bahnlinie 3. platz zum Bielingplatz mit dem ersten Rohbaubeginn mit dem ersten Ramm- Nord und Nordwestring erfolgt die Be- 22.05.1993 Rammschlag bei Bahnhof Friedrich-Ebert- schlag für den Bauabschnitt 3 Klinikum triebsaufnahme auf dem vorläufig letzten 6.02.1997 23.04.2001 Eröffnung der U-Bahn-Strecke bis Schop- Platz. Nord – Nordwestring. Abschnitt der U3 Nordwest. pershof. Mit dem Tunnelanschlag am Bierweg be- Rohbaubeginn mit dem ersten Ramm- ginnen die Vortriebsarbeiten in Richtung schlag für den ersten Abschnitt der U3 Anzeige 14.07.1993 Herrnhütte. im Nordwesten beim Bahnhof Maxfeld. Der Stadtrat beschließt die Weiterfüh- 14.03.1997 rung der U2-Nord über Ziegelstein bis 6.08.2001 Tunnelanschlag Marienberg Bei der Komotauer Straße erfolgt in Fürth zum Flughafen. Richtung Flughafen. der Durchschlag der beiden Richtung 10.02.1994 Hardhöhe aufgefahrenen Tunnelröhren. 26.06.1997 Durchschlag des letzten Tunnels auf dem Tunnelanschlag Marienberg 25.09.2001 Bauabschnitt Schoppershof-Herrnhütte Richtung Ziegelstein. Tunnelanschlag für die bergmännisch am U-Bahnhof Herrnhütte. aufzufahrende U3-Strecke zwischen 11.09.1997 12.04.1994 Maxfeld und Rathenauplatz. Durchschlag der Tunnelröhre Grundsatzbeschluss des Stadtrats zur beim Flughafen. 20.11.2001 integrierten ÖPNV-Planung Nürnberg als Rohbaubeginn beim Bahnhof Sünders- Metall Technik Grundlage für die Linienführung der neu- 18.02.1998 bühl für den ersten Abschnitt der U3 Licht und Form in Perfektion. en U-Bahnlinie 3 zwischen Gebersdorf Durchschlag der Tunnelröhre zwischen im Südwesten zwischen Rothenburger und Nordwestring. Ziegelstein und Herrnhütte. Straße und Gustav-Adolf-Straße. Leuchten www.lmtgmbh.de Bauschlosserei – Metallbau JOSEPH HUBERT Bauunternehmung GmbH & Co. KG Metallbau Dümmelbeck GmbH Unsere Mitarbeiter und Maschinen sind Spezialisten

Geschäftsführer: Michael Oberhäußer in den Bereichen Gleisbau, Gleistiefbau und Metallbaumeister - Schweißfachmann Schweißtechnik. So können wir komplexe Aufgaben rund um die Schiene kompetent und aus einer Hand lösen. Stahl- und Edelstahlbearbeitung Wir fertigen nach Ihren Wünschen: Wir gratulieren zur Neueröffnung Geländer Zäune des Bauabschnitts 3 Tore Balkone Vordächer Gitter

HOCHTIEF Infrastructure GmbH Postfach 11 20 · 92301 Neumarkt i. d. OPf. NL Deutschland Südost Telefon +49 9181 909-0 · Telefax +49 9181 905061 Mühlloheweg 12 Bleichstraße 15 Niederlassung JOSEPH HUBERT St.-Martin-Straße 57 · 81669 München [email protected] · www.max-boegl.de 90547 Stein 90429 Nürnberg Harpener Straße 2a Bauunternehmung Telefon +49 201 824-0 · Telefax +49 201 824-2777 [email protected] Tel.: 0911 / 67 60 03 Tel.: (0911)92684-0 44791 Bochum GmbH & Co. KG www.hochtief-infrastructure.de Fax.: 0911 / 68 80 335 Fax: (0911)92684-50 Tel.: (0234)90182-0 www.jhubert.de Fax: (0234)90182-50 Gleisbau • Schweißtechnik Für dauerhaft schadensfreie und standsichere Bauwerke Grundbau und Statik – mit unseren Leistungen im Bereich Grundbau und Statik: . Baugrunduntersuchungen / geotechnische Berichte Ihr Partner in der . Geotechnische und statische Berechnungen . Sachverständigengutachten Geotechnik. . Labor für Boden- und Felsmechanik . Verkehrswege- und Kanalbau . Qualitätsüberwachung . Schadensgutachten . FEM-Berechnungen . Nachrechnung von Bestandsbauwerken . Dimensionierung von Kunststofftragwerken . Beratung bei Zulassungsverfahren (DIBt und EBA)

Foto: TÜV Foto: Rheinland Der Goldstandard in

TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH Nürnbergs Patientenversorgung. Tel. +49 911 655-5585 · [email protected] ∙ www.tuv.com Jetzt noch besser erreichbar. Herzlich Willkommen, U3!

• 42 Kliniken, medizinische Abteilungen und Institute • Maximalversorger in der Metropolregion Nürnberg Sicherheit auf ganzer Strecke • In wenigen Minuten mit der U-Bahn vom Zentrum ins Klinikum Nürnberg Karl Fröhlich GmbH Innovative Videosicherheitslösungen zur lückenlosen www.klinikum-nuernberg.de NATURSTEIN FÜR BAU UND DENKMAL „ Fahrgastraumüberwachung in Echtzeit „ Bahnsteigüberwachung Eigener Steinbruch • Flossenbürger Granit „ Überwachung von Zugängen und Einkaufspassagen „ Sicherung der Abstellanlagen und Parkplätze

Tel. (09603) 81 12 + 81 14

www.froehlich-granit.de Funkwerk video systeme GmbH Thomas-Mann-Str. 50 I D-90471 Nürnberg [email protected] I www.funkwerk.com

Anzeige U-Bahn Klinikum.indd 1 07.02.17 11:41 Ingenieurgemeinschaft U-Bahn Nürnberg U3 Nordwest BA 3 Wir planen uns für Sie durch den Untergrund... KOMPETENT GEPLANT – ERFOLGREICH GEBAUT

U-Bahn-Shuttle U55, Brandenburger Tor

Neubaustrecke Wir gratulieren zur Neueröffnung Erfurt – Leipzig / Halle Finnetunnel – Querschläge Berlin der fahrerlosen U-Bahn-Linie 3 bis U-Bahnhof Nordwestring Wehrhahnlinie, Los 1 Bhf. Jan-Wellem-Platz und Pempelforter Straße

Grundsanierung Ennericher Düsseldorf Flughafen U2 Herren- Ziegelstein Tunnel unter laufendem Betrieb Klinikum Hardhöhe Stadthalle -Platz K+S Ingenieur-Consult GmbH & Co. KG Ingenieurbüro Schöppler Noack Neger rbz Ingenieur-Consult GmbH gosserstedt U1 Rathhaus Herrenhütte

Fürth/Hauptbahnhof Nordostbahnhof Waldaustrasse 13, 90441 Nürnberg Wielandstraße 15, 90419 Nürnberg Breslauer Straße 366, 90471 Nürnberg Jakobinenstraße NordwestU3 Ring Erneuerung Frauenberger Stadtgrenze Klinikum NordKaulbachplatzMaxfeld Friedrich-Ebert Schoppershof Muggenhof Rennweg www.ks-ingenieurconsult.de www.isn-planung.de www.rbz-consult.de und Kupferheck Tunnel Eberhardshof Maximilian- straße Rathenauplatz Bären- schanze Gosten- [email protected] [email protected] [email protected] Weisser Lorenz- hof Turm kirche Wöhrderwiese Plärrer

Rothenburger Hauptbahnhof Löwenherztunnel, Straße haus Aufseßplatz Limburg U3 Opern- St. Leonhard Barbarossatunnel an der Lahn Schweinau Maffeiplatz Frankenstraße Straße Hohe Marter

Nachrüstung Fluchtwege Kleinreuth Großreuth Sündersbühl Hasenbuck Gustav-Adolf- Gebersdorf Röthenbach Messezentrum U2 Bauernfeindstraße Stein Frauenberg Langwasser Nord Ortsumgehung Furth im Wald Scharfreiterring Langwasser Mitte Gemeinschaftshaus Trogbauwerke Langwasser Süd Winnenden U1 Ortsumfahrung Winnenden – Annweiler Nürnberg Tunnel Leutenbach am Trifels Stuttgart Furth im Wald Reutlingen Stadtbahnlinie U15, 4. Teilab- schnitt, 27. Streckenabschnitt München Ausführungsplanung durch Ortsumgehung Reutlingen – K+S Ingenieur-Consult Scheibengipfeltunnel K+S Mitarbeiter U3/3 Nord – Kreuzungsbahnhof Moosach

WO AUCH IMMER SIE BAUEN – WIR PLANEN FÜR SIE

Waldaustraße 13 Fon: +49 9 11-6 27 93-0 [email protected] D-90441 Nürnberg Fax: +49 9 11-6 27 93-10 www.ks-ingenieurconsult.de

Beratung und Planung: Konstruktiver Ingenieurbau | Brückenbau | Tunnelbau / U-Bahnbau / Spezialtiefbau | Hoch- und Industriebau

KS_Anzeige_195x190_170306.01.indd 1 06.03.17 11:18 Architekturfotografie Fotografische Baudokumentation Prozessbegleitung

Die U-Bahn – überzeugend auf ganzer Linie

AufAuf SStraßentraßen iinnovativnnovativ Verkehrsplanung nach R.S.A. Baustellensicherungen Handel und Dienstleistungen im Baugewerbe Telefon 0911/520640 Telefax 0911/524399 Internet: verkehrssicherung-hahn.de E-Mail: [email protected] Photography, Documentation Tel. +49 162 2725244 [email protected] jd-kielkowski.com



Wir gratulieren der Stadt Nürnberg und der eloconsult Elektrofachplanungs-GmbH unter- VAG zum erfolgreichen Abschluss der neuen stützt Sie bei Ihren Projekten als unabhängi- Linie 3 und wünschen allen Nürnbergern und ger Berater und Planer. Am 20. März 1967 startete der U-Bahn-Bau in Nürnberg mit zeiten und bietet durch den Einsatz modernster Technologie ihren Gästen zu jeder Zeit eine sichere und Von der Quelle bis zum Wasserhahn, von der dem Rammschlag am Bahnhof Bauernfeindstraße. Nun – 50 Sicherheit und Komfort. schnelle Fahrt mit der U-Bahn Nürnberg. Toilette bis zum Fluss, vom Kraftwerk bis Jahre später – und bei einer Streckenlänge von 36 Kilometern mit 46 U-Bahnhöfen in Nürnberg und Fürth bietet die VAG Mit der Eröffnung der beiden neuen U3-Bahnhöfe Klinikum Es war uns eine Ehre und erfüllt uns mit zur Lampe, sicher geregelt planen und be- ihren Fahrgästen ein zuverlässiges und zukunftsweisendes Nord und Nordwestring wird das Angebot auf der U-Bahn Stolz, Teil dieses Generationenprojekts ge- treuen erfahrene Fachleute ihre Anlagen und Verkehrsmittel. um 1,1 Kilometer auf nun 48 Bahnhöfe erweitert. Victoria Klüpfel, Stadt Nürnberg Klüpfel, Stadt Victoria wesen zu sein. Bauwerke – fordern Sie uns! Seit fast 10 Jahren ist in Nürnberg zudem die vollautomati- Modernes Design und die akustische Untermalung am sche U-Bahn erfolgreich im Betrieb. Sie fährt mit kurzen Takt- Bahnhof Klinikum Nord werden auch Sie überzeugen. www.elo-consult.de

Donaustraße, 93077 Nürnberg Bildbachweis: Telefon (0911) 92382516 Kaiser-Karl-V.-Allee 23 - 93077 Bad Abbach Telefon (09405) 9555-0 SIEM_Throughput_Istanbul_210x200_D_39L.indd 1 MOCG-A10007-00 Ingenuity for life. Das ist schneller ansZiel. Fahrgäste bringt mehr Zugbeeinflussung Clevere siemens.de/mobility 10.02.17 12:44