Stedtlibibliothek Laufen Der Treffpunkt Für Die Region

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stedtlibibliothek Laufen Der Treffpunkt Für Die Region STEDTLIBIBLIOTHEK LAUFEN DER TREFFPUNKT FÜR DIE REGION JAHRESBERICHT 2018 AMTHAUSGASSE 35 4242 LAUFEN 061/761 64 91 [email protected] www.stebilaufen.ch JAHRESBERICHT 2018 RÜCKBLICK Ein weiteres spannendes und ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Über 24'000 Personen haben uns besucht und tauchten in die Medienvielfalt unserer Biblio- thek ein. Über 18'000 Bücher, Filme, Zeitschriften und Hörbücher standen ihnen zur Verfügung. Unsere Mitglieder fanden im aktuellen und breiten Medienange- bot viel Lesens-, Sehens- und Hörenswertes. Dies schlug sich erfreulicherweise auch auf unsere Ausleihzahlen nieder. So verzeichneten wir im vergangenen Jahr über 60'000 Ausleihen. Dank attraktiven und interessanten Angeboten und Anlässen etabliert sich die Stedtlibibliothek immer mehr als gern besuchter Treffpunkt in der Region. Mit unserer neuen Homepage, den Auftritten in den Social Media, Berichten im Wochenblatt und anderen Tageszeitungen machen wir auch ausserhalb der Bibliothek auf unser Angebot aufmerksam. Dank der Treue unserer Mitglieder, der grosszügigen Unterstützung durch die Stadt Laufen, die umliegenden Gemeinden und unsere Sponsoren erlebte unsere Bibliothek ein erfolgreiches 2018. Dafür danken wir Ihnen allen ganz herzlich. Für uns Bibliothekarinnen ist es eine Bereicherung, für unsere aufgestellten, lese- freudigen und sehr dankbaren Mitglieder da zu sein. Der rege Austausch bereitet uns Freude und wir sind stolz, ein Ort zu sein, an dem sich Menschen treffen und miteinander kommunizieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Petra Rentsch & das Team der Stedtlibibliothek Laufen Seite 1 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT & ANLÄSSE JANUAR-MÄRZ Sale: Ausverkauf! Der Buchverkauf im Eingangsbereich und im 2. OG unserer Bibliothek ist ein voller Erfolg, und es wird ausgiebig geschmökert und eingekauft. FEBRUAR Blinddate mit einem Buch: Unsere Mitglieder lassen sich auf ein Leseabenteuer der besonderen Art ein. Wer Lust hat, darf ein verpacktes Buch ausleihen und sich überraschen lassen, welcher Lesestoff drinsteckt. MÄRZ Mittwoch, 21. März: Vereinsversammlung Verein Stedtlibibliothek APRIL Donnerstag, 12. April: Lesung mit Martina Rutschmann Die Basler Autorin und Journalistin Martina Rutschmann liest aus ihrem Erst- lingswerk «Durstig». Leider zieht die Lesung nur 13 Personen in unsere Biblio- thek, was wohl unter anderem dem frühlingshaften Wetter zu «verdanken» ist. Martina Rutschmann lässt sich dadurch jedoch nicht beirren. Im Anschluss an die Lesung tauschen sich die Anwesenden in einer Gesprächsrunde über das Thema Sterbefasten aus. Ein spannender Abend mit einer sympathischen Autorin. MAI-SEPTEMBER Unter dem Motto «Die Bibliothek geht baden», stellen wir den Besuchern des Schwimmbads Nau bereits zum vierten Mal drei vollgepackte Kisten mit unter- haltsamen und spannenden Büchern und Zeitschriften zur Verfügung. Nach wie vor wird das Angebot rege genutzt und findet grossen Anklang bei den Bade- gästen. Herzlichen Dank an das Nau-Team für die gute Zusammenarbeit! MAI Mittwoch, 23. Mai: Erster Schweizer Vorlesetag Zwischen 16.00 und 18.00 Uhr lesen vier Väter aus ihren Lieblingsbüchern vor. So kommen die interessierten Kinder und auch einige Erwachsene in den Genuss spannender, aufregender, lustiger und nachdenklicher Geschichten. Die kleinen Besucher erleben hautnah, was es heisst, in die eigene Fantasiewelt einzutau- chen. Mit viel Freude, Witz und Elan zeigen unsere vier Vorleser Damian Flück, Marco Neuschwander, Daniel Neuschwander und Roger Kienberger, dass Väter engagierte und tolle Geschichtenerzähler sind. Seite 2 Mittwoch, 23. Mai: Autorenabend mit Christof Gasser Die gemeinsame Autorenlesung der Bibliothek Breitenbach und uns findet regen Zulauf. Im gut besetzten Fridolinssaal liest der Solothurner Autor Christof Gasser aus seinem Regional-Krimi «Schwarzbubenland» und gibt dem Publikum Einblick in sein Schaffen als Schriftsteller. Die Besucherinnen und Besucher der Lesung kommen ausserdem in den Genuss einer ganz besonderen Première: sie erhalten eine Kostprobe aus dem neu erschienen Krimi «Solothurn spielt mit dem Feuer», dem dritten Teil der Solothurner Krimi-Reihe des Autors. Beim anschliessenden Apéro nehmen die Anwesenden die Gelegenheit wahr, um mit dem sympathischen Schriftsteller auf Tuchfühlung zu gehen. Samstag, 28. April, 5. Mai und 26. Mai: Panini Tauschbörse Jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, ihre Panini Bilder bei uns zu tauschen. Die Tauschbörsen finden regen Anklang, zeitweise tummeln sich bis zu 50 Personen im Eingangsbereich unserer Bibliothek. Ein super Anlass, der ohne grosse Werbung auskommt, denn Kinder und Jugendliche verfügen über ein eigenes grosses Netzwerk und sams- tags haben auch Väter Zeit, ihre Sprösslinge in die Bibliothek zu begleiten. JULI Dienstag, 24. Juli: Geheime Aktivitäten in der Stedtlibibliothek Laufen Im Rahmen des Ferienpassangebotes verbringen 20 Ferienpasskinder einen unterhaltsamen und spannenden Nachmittag. Karin und Chiara Neuschwander bereiten den Teilnehmern unter dem Motto «Streng geheim» ein unvergess- liches Erlebnis. Die Stedtlibibliothek wird zum Tatort: Krimigeschichten werden vorgelesen, Rätsel geknackt, Diebe entlarvt, Geheimschriften entschlüsselt und ein Schatz gesucht und gefunden. Ein rundum gelungener Anlass, der zeigt, dass unsere Bibliothek nicht nur mit Büchern Spannung erzeugt. AUGUST Freitag, 10. August: Bibliotheksführung Lehrerschaft Primarschule Brislach SEPTEMBER Sonntag, 2. September: Usestuehlete Von 10.00 – 18.00 Uhr stehen die Tore der Stedtlibibliothek für die Besucher offen. Beim Ballonflugwettbewerb unserer Bibliothek machen über 120 Perso- nen mit, die Kinder erfreuen wir mit Luftballons, und wer Filme ausleiht, darf drei für zwei mitnehmen. Die geöffneten Geschäfte, eine Modenschau und das Unterhaltungsprogramm im Stedtli sorgen für zahlreiche Besucher. Seite 3 Donnerstag, 6. September: Lesung mit Markus Ramseier Der Baselbieter Schriftsteller, Journalist und Flurnamenforscher präsentiert bei uns seinen fünften Roman. In seinem neuesten Werk «in einer unmöblierten Nacht» erzählt der Autor von Projektionen, Illusionen und Hoffnungen. Leider weckt auch diese Lesung nur das Interesse von 12 Personen. Doch der Autor lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und legt einen professionellen Auftritt hin. Die eigens zum Buch kreierte Schokolade «Waldmümpfeli» wird nach der Lesung gerne gekauft, ebenso das vorgestellte Werk des Autors. Montag, 17. September: Besuch der Spanischgruppe von Lola Morales Karin Neuschwander gibt den Teilnehmern Einblick in die Angebote unserer Bibliothek und informiert über unseren Betrieb. Montag, 24. September: «Wie stelle ich ein Buch vor?» Kurs mit Manuela Hofstätter in der Stedtlibibliothek Laufen. OKTOBER Mittwoch, 24. Oktober: Geschichtenzeit mit Tho Luong Im Rahmen unserer «Geschichtenzeit» ist der Autor Tho Luong in der Stedtli- bibliothek Laufen zu Gast. Zusammen mit der Illustratorin Eva Lima Pellicano stellt er sein Bilderbuch «Anton der Zug» vor. Der Andrang vor den Toren unserer Bibliothek ist gross, und so erstürmen um 14.00 Uhr 34 Kinder und deren Begleitpersonen die Räumlichkeiten und finden den Weg in den obersten Stock, wo sie bereits vom Autor erwartet werden. Bald ist es in der Bibliothek mucks- mäuschen still und alle verfolgen gespannt die Geschichte von Anton dem Zug, der neue Freunde findet. Am Schluss dürfen zwei glückliche Gewinnerinnen jeweils ein Bilderbuch mit nach Hause nehmen. Mittwoch, 24. Oktober: Vortrag Faszination Seidenstrasse Die Stedtlibibliothek nimmt ihre Gäste mit auf eine Reise durch die Region Zentralasien. Mit viel Herzblut und Engagement bringen Aijan und Luca Lässer den Anwesenden die Kultur und Geschichte von Kasachstan, Usbekistan, Turk- menistan, Kirgisistan und Tadschikistan näher. Wunderschöne und eindrückliche Bilder zeigen eine faszinierende Welt abseits vom Massentourismus. Mit traditionellen Gegenständen und Kleidungsstücken liebevoll dekoriert, wirkt die Faszination der Seidenstrasse noch mehr und lässt uns beinahe vergessen, dass wir uns in Laufen befinden. Im Anschluss geben die beiden eingefleischten Kenner gerne Auskunft und beantworten Fragen aus dem Publikum. Ein ein- drücklicher Abend, der die Reiselust weckt. Seite 4 NOVEMBER Freitag, 9. November: Schweizer Erzählnacht Von 20.00 – 23.00 Uhr wird grünes Licht gegeben, ins Schwarze getroffen, rote Fäden gesponnen, die Welt durch die rosarote Brille gesehen und es darf nie- mand blaumachen. Denn das Motto der diesjährigen Erzählnacht lautet: «In allen Farben». 21 Kinder erleben mit allen Sinnen unsere Bibliothek: sie dürfen mit Taschenlampen die dunklen Räumlichkeiten erkunden, Rätsel raten, Farb- kreisel basteln, nach Zahlen malen, einen Schatz suchen und eine farbenfrohe Zwischenverpflegung kreieren. Karin und Chiara Neuschwander lassen mit den Geschichten von «Zilly, die Zauberin» und «Rufus, die farbige Fledermaus» alle möglichen Farben aufleben und beflügeln die Fantasie ihrer jungen Zuhörer. Montag, 12. November: Besuch Stadtrat Laufen Der Stadtrat samt Stadtverwalter und dessen Stellvertreter erhalten Einblick in unseren Betrieb, die vielfältigen Aktivitäten und das umfangreiche Medienange- bot. Beim Apéro ergibt sich Gelegenheit zum Austausch. Mittwoch, 14. November: GV Verein Bibliotheken Nordwestschweiz Die Versammlung ist zu Gast in unserer Bibliothek. Sonntag, 18. November: Literaturapéro Bereits zum vierten Mal gibt die Buchhändlerin und Literaturbloggerin Manuela Hofstätter der Stedtlibibliothek die Ehre, Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung
Recommended publications
  • POSCHT Offizielles Informationsblatt Der Gemeinde Dittingen Ausgabe Dezember 2015
    DITTINGER SCHNÄGGE OSCHT P Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Dittingen Ausgabe Dezember 2015 (Foto von Edi Jermann) Schnäggeposcht Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Aus dem Gemeinderat ..................................................................................................................... 3 Rückblick der Gemeindepräsidentin auf das Jahr 2015 .......................................................... 3 Pilzkontrolle ...................................................................................................................................... 4 Vergabe Fischpachten ................................................................................................................. 4 Amtliche Mitteilungen ....................................................................................................................... 5 Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 30.11.2015 ........................................... 5 Öffentliche Auflage - Bau- und Strassenlinien "Kählenweg" .................................................... 6 Ausschreibung Jagdpacht Dittingen .......................................................................................... 6 Gemeindeverwaltung ....................................................................................................................... 7 Die Gemeindeverwalterin Claudia Lipski-Schweizer stellt sich vor ......................................... 7 Die Verwaltungsangestellte Sinem Sakar stellt sich vor ...........................................................
    [Show full text]
  • Küchen Einbauschränke ∙ Bodenbeläge 08 Für Ihre Küche Nur Das Beste!
    Mittwoch, 21. August 2019 | Jg. 25 | Auflage: 12 000 Exemplare Küchen Einbauschränke ∙ Bodenbeläge 08 Für Ihre Küche nur das Beste! Für die Gemeinden: Bärschwil, Beinwil, Blauen, Breiten- MöbelMeier bach, Brislach, Burg, Büsserach, Dittingen, Duggingen, BODENBELÄGEAG Erschwil, Fehren, Grellingen, Grindel, Himmelried, fürein Z uhausezum Wohlfühlen Kleinlützel, Laufen, Liesberg, Meltingen, Nenzlingen, Nunningen, Roggenburg, Röschenz, Wahlen, Zullwil, Reinacherstrasse 129, 4053 Basel Zwingen 061 331 23 20, [email protected] Chr. TÄSCHLER Hauptstr. 27 ARIEH 4242 Laufen Tel 061 761 76 76 PC-Reparaturen Shop Schulung • Service vor Ort KMU für KMU • Verkauf von PCs • Datenrettung • Schulungen • Server BackUp Ihr IT-Zentrum im Stedtli Das Wunsch-Abo einfach kombinieren Internet | Festnetz | Mobile | TV Jetzt bestellen quickline.ch S'Blettli erreicht 12'000 Haushalte in der Region Laufental und Thierstein Bundesfeier in Breitenbach reportage Ich gelobe... Es ist bereits Tradition, dass während den Feierlich- Die Bundesfeier, organisiert von der Einwohnerge- Schulhausneubau. Musikalisch kamen die Besu- keiten zum 1. August, welche in Breitenbach am 31. meinde, fand beim oberen Pausenplatz Mur statt. cher in den Genuss der Darbietungen der Brass- Juli stattfinden, die Jungbürger von Breitenbach Als Gastredner konnte Christian Imark, Nationalrat band Breitenbach und einer tollen Unterhaltungs- offiziell aufgenommen werden. David Häner, Ge- und Kantonalparteipräsident SVP Solothurn, ver- band aus Basel, welche bekannte Hits aus Pop und meinderat, und Dieter Künzli, Gemeindepräsident, pflichtet werden: «Wir können politisch etwas be- Rock zum besten gaben. Die Krönung des Abends begrüssten und vereidigten am 31. Juli 2019 zehn wegen, wenn wir das Stimm- und Wahlrecht weiter- war das wunderschöne Feuerwerk. Einmal mehr junge Erwachsene mit Jahrgang 2001. hin wahrnehmen.
    [Show full text]
  • Änzliger Zytig
    ÄnZ August 2019 2019 Ausgabe 31.08.2019 ÄNZLIGER ZYTIG Amtliches Publikationsorgan der Einwohnergemeinde Nenzlingen Berichte und Informationen aus dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung und der Bevölkerung Gemeinderat Geburtstagsgratulation BerichtVeranstaltungshinweise Primarschule - Ressortverteilung (Seite 7) (Seite(Seite 10) 11) (Seite 3) Verkauf Kehrichtsäcke VeranstaltungshinweisePostauto 2020/2021 - Aktionstag Spielplatz (Seite 7) (Seite(Seiten 14) 11-12) (Seite 4) 1. Augustfeier DatenInformationen Schulferien FG Uf Egg - ÖREB-Kataster (Seiten 8-9) (Seite(Seiten 15) 12-14) (Seite 6 ) Weidchilbi - 11. August 2019 Fotocollage Remo Schneider, Bericht s. Seiten 9-10 Seite - 1 - ÄnZ August 2019 Telefonnummern, Inserate, Impressum Gemeindeverwaltung Adresse Kirchgasse 8 Berichte und 4224 Nenzlingen Informationen Telefon 061 741 19 08 E-Mail: Wir veröffentlichen gerne [email protected] Einsendungen von Vereinen und Privaten, die von allge- Öffnungszeiten Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr meinem Interesse sind. Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr Zögern Sie nicht, schicken Sie uns Ihre Berichte: Gemeinderatssekretär Berger Nicolas E-Mail: - Gemeinderatssekretariat [email protected] [email protected] - Bauwesen - Einwohnerkontrolle oder einsenden an die - Redaktion Änz Gemeindeverwaltung Nenzlingen. Finanzverwaltung Gautschi Manja Wir freuen uns auf Ihre - Finanzen [email protected] Nachricht. - Gebühren - Kinder- & Jugendzahnpflege Das Redaktionsteam Gemeinderat Inseratepreise Präsidentin Conrad Therese - Allgemeine Verwaltung
    [Show full text]
  • Änzliger Zytig
    ÄnZ Mai 2021 Ausgabe 31.05.2021 ÄNZLIGER ZYTIG Amtliches Publikationsorgan der Einwohnergemeinde Nenzlingen Berichte und Informationen aus dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung und der Bevölkerung Gemeinderat Anmeldung AHV BerichtInformation Primarschule Feldschies- - Marchelweiher (Seite 3) (Seite 6) (Seitesen (Seite 10) 9) - Grüngutmulde Aus der Primarschule VeranstaltungshinweiseInformationen FG Uf Egg (Seite 4) Blauen (Seite 6) (Seite 14)10) - Vorgehen Wespennester Veranstaltungshinweise DatenSpezialabfuhren Schulferien (Seite 5 (Seite 8) (Seite 15) 12) Aktive Zusammenarbeit - Kleinere Laufentaler Gemeinden machen es vor Das "Kompetenzzentrum Bau Laufentaler Gemeinden – KBLG" nimmt Mitte Jahr seinen Betrieb für die neue gemeinsame Bauverwaltung der Gemeinden Blauen, Duggingen, Nenzlingen und Wahlen auf. Die bisherige Zusammenarbeit in der Bauver- Die bestehende Kompetenz im kommunalen waltung vorderes Laufental wird nahtlos durch Bauwesen soll fortgeführt und auf einem hohen die neue Organisationseinheit abgelöst. Neu Niveau weiterentwickelt werden. Sowohl die dazu gestossen ist die Gemeinde Wahlen. Einwohnerinnen und Einwohner der beteiligten Grellingen wird für die nächsten zwei Jahre in Gemeinden als auch Behörden und Verwaltung Form eines reinen Dienstleistungsbezugs auf sollen die Mitarbeitenden des KBLG als kompe- Stundenbasis daran teilnehmen. Künftig wird tente Partner wahrnehmen, an die man sich die Bauverwaltung zwei Mitarbeitende mit ins- gerne wendet. Oliver Standke, der die KBLG gesamt 170 Stellenprozenten beschäftigen. leiten wird, und sein Mitarbeiter Thomas Hägeli Damit ist die Stellvertretung, deren bisheriges freuen sich darauf, dieses Versprechen zu er- Fehlen von den Einwohnern und Dienstleis- füllen. tungspartnern als Manko betrachtet wurde, si- chergestellt. Als Leitgemeinde stellt Duggingen Das Zeichen, das mit dem Namen gesetzt die Arbeitsinfrastruktur zur Verfügung. Das wurde, beinhaltet eine bewusste Einladung Kompetenzzentrum nimmt seinen Betrieb per auch an andere Gemeinden, sich Gedanken 1.
    [Show full text]
  • List & Label Report
    Bezirkswettschiessen 300m 2019 Einzelrangliste Schützengesellschaft Duggingen 13.09.2019 - 22.09.2019 Vereinsstich - Alle Gewehre Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Chételat Werner 1944 SV Liesberg, Schützenverein Std 98 99 2 Lindenberger Max 1953 V Liesberg, Schützenverein FG 100 97 3 Steiner Günter 1976 E Brislach, Schützengesellschaft Std 98 97 4 Häner Anton 1958 V Brislach, Schützengesellschaft FG 98 96 5 Jermann Jörg 1975 E Laufen, Schützengesellschaft der Stadt Std 98 96 6 Jermann Marcel 1962 S Laufen, Schützengesellschaft der Stadt Std 95 96 7 Grun Daniel 1966 S Liesberg, Schützenverein Std 94 96 8 Labhart Nico 1995 E Nenzlingen, Feldschützengesellschaft 90 93 96 9 Stähli Peter 1960 S Laufen, Schützengesellschaft der Stadt Std 99 94 10 Prétat Christine 1957 V Laufen, Schützengesellschaft der Stadt Std 98 94 11 Schneider Michael 1984 E Laufen, Schützengesellschaft der Stadt 90 96 94 12 Hediger Werner 1952 V Brislach, Schützengesellschaft Std 95 94 13 Biri Alexander 1990 E Liesberg, Schützenverein Std 95 94 14 Jermann Andreas 1975 E Laufen, Schützengesellschaft der Stadt Std 93 94 15 Hänggi Edgar 1950 V Liesberg, Schützenverein Std 97 93 16 Grun Rudolf 1960 S Liesberg, Schützenverein 57-03 97 93 17 Rauber Michèle 1964 S Brislach, Schützengesellschaft Std 97 93 18 Waldner Heinz 1957 V Laufen, Schützengesellschaft der Stadt 57-03 96 93 19 Grun Manuela 1980 E Liesberg, Schützenverein Std 96 93 20 Hügli Jeanne 1958 V Brislach, Schützengesellschaft 90 95 93 21 Jermann Jacques 1964 S Zwingen, Schützengesellschaft 90 95 93 22 Küng Thomas
    [Show full text]
  • I N F O R M a T I O N
    Informationen 2021 Zweck der Promotion Laufental, gemäss Statuten Art. 1: Der Verein bezweckt, die Attraktivität des Laufentals als Wirtschafts- standort, Wohn- und Freizeitregion nachhaltig zu fördern. Er setzt sich ein für den Erhalt und die Weiterentwicklung guter Rahmenbedingun- gen und sorgt für ein wirkungsvolles Standortmarketing mit geeigneten Promotionsmassnahmen zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Region Laufental. Vorstand der Promotion Laufental • Remo Oser, Präsident, Gemeinderat Röschenz • Franz Meyer, Vizepräsident, Landrat • Stefan Finckh, Industrie, CTC Analytics AG • Daniel Sieber, Dienstleistung, Gesundheit, BLKB • Marc Scherrer, Gewerbeverein KMU Laufental, Landrat • Martin Schindelholz, Tourismus Laufental, WPMS • Mathias Christ, Stadtrat Laufen • Ermando Imondi, Leiter RAV, Landrat • Martin Dätwyler, Direktor der Handelskammer beider Basel, Landrat • Yvonne Neuenschwander, Schulen, Schulleiterin Wirtschaftsmittel- schule Reinach • Regina Weibel, Gemeindepräsidentin Dittingen (Wahl ausstehend) • Thomas Schmid, Gemeindepräsident Zwingen (Wahl ausstehend) Wirtschaftsförderer Laufental Schwarzbubenland • Thomas Boillat Titelbild: Gratulationsfeier 2020 Bild: Gaby Walther Laufen, im März 2021 Promotion Laufental Wirtschaftsförderung Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen Telefon 061 763 13 43 www.laufental.swiss [email protected] 2020 Das Virus ist weder gut noch böse. Exi- stenzangst ist ihm fremd, denn es muss nicht um seine Arbeit bangen oder eine Familie ernähren. Es weiss nichts von den Todesängsten seines um Luft rin- genden Wirtes, oder dem Schmerz einen geliebten Menschen zu verlieren. Rücksichtslos hinterlässt es eine Spur der Unsicherheit, Verzweiflung und ver- ursacht einen immensen Schaden. Während noch vor hundert Jahren die Spanische Grippe mehr Menschenleben auslöschte als alle Schlachten des er- sten Weltkrieges zusammen, so ist es heute, dank weltumspannender, gemeinsamer Forschung und Ent- wicklung innert Jahresfrist gelungen, wirksamen Impfstoff an die Front, in die Blutbahnen der Menschen zu befördern.
    [Show full text]
  • Änzliger Zytig
    ÄnZ April 2018 2018 Ausgabe 27.04.2018 ÄNZLIGER ZYTIG Amtliches Publikationsorgan der Einwohnergemeinde Nenzlingen Berichte und Informationen aus dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung und der Bevölkerung Gemeinderat Bestellung Schülerabos WallfahrtBericht Primarschule Mariastein - Ausschreibung KESB (Seite 7) (Seiten (Seite 10) 9) (Seite 3) Aus der Primarschule EinladungVeranstaltungshinweise Banntag - Anschlussvertrag Schule (Seite 8) (Seite (Seite 10)14) (Seite 3) Veranstaltungshinweise StreckensperrungDaten Schulferien SBB - Füllung Schwimmbäder (Seite 9) (Seite (Seite 11) 15) (Seite 4) Frühlingsimpressionen aus Nenzlingen Fotos: Nicolas Berger Seite - 1 - ÄnZ April 2018 Telefonnummern, Inserate, Impressum Gemeindeverwaltung Adresse Kirchgasse 8 Berichte und 4224 Nenzlingen Informationen Telefon 061 741 19 08 Wir veröffentlichen gerne E-Mail: Einsendungen von Vereinen [email protected] und Privaten, die von allge- meinem Interesse sind. Öffnungszeiten Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr Zögern Sie nicht, schicken Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr Sie uns Ihre Berichte: E-Mail: Gemeinderatssekretär Berger Nicolas [email protected] - Gemeinderatssekretariat [email protected] - Bauwesen oder einsenden an die - Einwohnerkontrolle Gemeindeverwaltung - Redaktion Änz Nenzlingen. Finanzverwaltung Gautschi Manja Wir freuen uns auf Ihre - Finanzen [email protected] Nachricht. - Gebühren - Kinder- & Jugendzahnpflege Das Redaktionsteam Gemeinderat Präsidentin Conrad Therese Inseratepreise - Allgemeine Verwaltung M 079 602 11 13 Inserate
    [Show full text]
  • KREISSCHULRATSVERTRAG (Abschrift) Kreisschulratsvertrag
    KREISSCHULRATSVERTRAG (Abschrift) Kreisschulratsvertrag zwischen den Einwohnergemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Grellingen, Laufen, Liesberg, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Wahlen und Zwingen über die Spezielle Förde- rung an Primarschulen und Kindergärten Gestützt auf die §§ 2, 34 Absatz 1 Buchstabe a sowie 47 Absatz 1 Ziffer 14bis des Gesetzes vom 28.Mai 1970 über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (GemeindeG) sowie auf die §§ 16 Absatz 1 und 79 Absatz 2 des Bildungsgesetzes vom 6.Juni 2002 (BildungsG), bilden die Ein- wohnergemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Grellingen, Laufen, Liesberg, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Wahlen und Zwingen einen Kreisschulrat mit folgenden Aufgaben § 1 Gemeinsamer Schulrat Die Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Grellingen, Laufen, Liesberg, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Wahlen und Zwingen setzen einen Schulrat für die Kreisschule ein. § 2 Zusammensetzung und Wahl 1 Der Kreisschulrat besteht aus 2 Vertreterinnen oder Vertretern der Einwohnergemeinde Lau- fen und je 1 Vertreterin oder Vertreter der anderen der Kreisschule angehörenden Gemeinden. Die Vertreterinnen und Vertreter der Schulleitung und des Lehrerinnen- und Lehrerkonventes sind mit beratender Stimme im Kreisschulrat vertreten. 2 Die Wahl der Mitglieder des Kreisschulrates richtet sich nach den Gemeindeordnungen der Ver- tragsgemeinden. 3 Der Kreisschulrat konstituiert sich selbst. § 3 Aufsicht Der Kreisschulrat übt die Aufsicht über die Kreisschule aus. § 4 Aufgaben 1 Dem Kreisschulrat obliegt die Regelung der Anstellungsbedingungen der nicht unter- richten- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule sowie die unbefristete Anstellung der Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter der Schule. 2 Der Kreisschulrat ist Anstellungsbehörde der Schulleitung. 3 Der Kreisschulrat genehmigt das Schulprogramm. 4 Die weiteren Aufgaben ergeben sich aus der Bildungsgesetzgebung. § 5 Dauer, Aenderung, Kündigung 1 Dieser Vertrag wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
    [Show full text]
  • Vertrag Über Die Aufnahme Des Bernischen Amtsbezirks Laufen Und
    1 101 Vertrag über die Aufnahme des bernischen Amtsbezirks Laufen und seiner Gemeinden Blauen, Brislach, Burg im Leimental, Dittingen, Duggingen, Grellingen, Laufen, Liesberg, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Wahlen, Zwingen in den Kanton Basel-Landschaft Vom 10. Februar 1983 (Stand 1. Januar 1994) Die Bezirkskommission Laufental, aufgrund der Ermächtigung durch Artikel 12 des Zusatzes zur bernischen Staatsverfassung hinsichtlich des jurassischen Landesteiles vom 1. März 1970 und gestützt auf das Gesetz vom 19. Novem- ber 1975 über die Einleitung und Durchführung des Anschlussverfahrens des Amtsbezirks Laufen an einen benachbarten Kanton, und der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf § 23 der Staatsverfassung, in der Ab- sicht, den Amtsbezirk Laufen mit dem Kanton Basel-Landschaft zu vereinen, das Volk als oberstes Organ des Amtsbezirks Laufen sowie dessen Bürger und Einwohner in die Gesamtheit des Volkes und als gleichberechtigte Bürger und Einwohner des Kantons Basel-Landschaft aufzunehmen, den Gemeinden des Amtsbezirks Laufen die Rechte und Pflichten einer Gemeinde des Kantons Ba- sel-Landschaft zu übertragen, die Staatshoheit des Kantons Basel-Landschaft auf die Bevölkerung sowie auf das Gebiet des Amtsbezirks Laufen und seiner Gemeinden auszudehnen, vereinbaren:1) 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Volk und Gebiet § 1 Volk und Gebiet 1 Das Volk des Amtsbezirks Laufen schliesst sich mit seinem Gebiet dem Kanton Basel-Landschaft an. Der Kanton Basel-Landschaft nimmt es in voller Gleichberechtigung auf. § 2 Bürgerrecht 1 Burger und Einwohnerbürger von Gemeinden des Amtsbezirks Laufen wer- den mit Inkrafttreten dieses Vertrages Bürger des Kantons Basel-Landschaft. 1) In der Volksabstimmung vom 26. September 1993 vom Bund genehmigt. * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 31.445 2 101 1.2 Organisation § 3 Bezirk 1 Der bisherige bernische Amtsbezirk Laufen wird ein Verwaltungs- und Ge- richtsbezirk sowie ein Wahlkreis des Kantons Basel-Landschaft und bildet einen eigenen Betreibungs- und Konkurskreis.
    [Show full text]
  • Fasnacht Laufen
    Mittwoch, 20. Februar 2019 | Jg. 25 | Auflage: 12 000 Exemplare Küchen Einbauschränke 02 Bodenbeläge Ausstellung auf 800 m2 Für die Gemeinden: Bärschwil, Beinwil, Blauen, Breiten- MöbelMeier bach, Brislach, Burg, Büsserach, Dittingen, Duggingen, BODENBELÄGEAG Erschwil, Fehren, Grellingen, Grindel, Himmelried, fürein Z uhausezum Wohlfühlen Kleinlützel, Laufen, Liesberg, Meltingen, Nenzlingen, Nunningen, Roggenburg, Röschenz, Wahlen, Zullwil, Reinacherstrasse 129, 4053 Basel Zwingen 061 331 23 20, [email protected] Chr. TÄSCHLER Hauptstr. 27 ARIEH 4242 Laufen Tel 061 761 76 76 PC-Reparaturen Shop Schulung • Service vor Ort KMU für KMU • Verkauf von PCs • Datenrettung • Schulungen • Server BackUp Ihr IT-Zentrum im Stedtli UNSERE FACHGEBIETE ALTBAUSANIERUNGEN UM- UND ANBAU Inhaber M. und N. Brunner BAD- UND KÜCHENUMBAU GIPSERARBEITEN Dittingen / Aesch UMGEBUNGSARBEITEN NEU: LEHMBAU 061 781 47 69 [email protected] Ihre Umbaumeister www.felixhaering.ch Hier kommt der XL-Deal! Alles drin: schnelles Internet, Jetzt Quickline TV, Festnetz & Mobile bestellen: quickline.ch * Preise exkl. Kosten Digitalanschluss der Kabelnetzunternehmen, inkl. MWST. Angebot gilt für Neu- und Bestandskunden bei Erstabschluss des XL-Deals. Nicht promotionsberechtigt sind Wechsel innerhalb bestehender Kombi-Produkte. Spezialpreis gilt 1 Jahr lang ab Aufschaltdatum. Das Wunschprodukt für danach kann jederzeit gewählt werden. Ohne Reaktion des Kunden profitiert dieser weiterhin vom All-in-One XL zu CHF 130.–/Mt. Erstmalige Quickline Aktivierung für All-in-One XL-Deal: CHF 79.– (gilt für Neu- und Bestandeskunden ohne Verte!). Keine Mindestvertragsdauer. 3 Monate Kündigungsfrist. S'Blettli erreicht 12'000 Haushalte in der Region Laufental und Thierstein INTERKANTONALER FRAUENCHOR info singt mit MÄNNERCHOR KERAMIK LAUFEN AG Im Jahr 2012 gründeten Philippe Jacquiard und Grégoire May den Interkantonalen Frauenchor.
    [Show full text]
  • Horizontal Coordination, Democratic Legitimacy and Accountability
    Paper prepared for ICPP Conference Milan, 1-4/7/2015 T02P07 - Comparing Horizontal Coordination of Policy Sectors Beyond a logic of effectiveness: Horizontal coordination, democratic legitimacy and accountability Eva Lieberherr Institute for Environmental Decisions Swiss Federal Institute of Technology (ETH) and Department of Environmental Social Sciences, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology Universitätstrasse 22 8092 Zurich, Switzerland +41 44 632 93 36 [email protected] Karin Ingold Institute of Political Science and Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Berne and Department of Environmental Social Sciences, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology; [email protected] Abstract Horizontal coordination, where actors join together to accomplish a common task, has been applauded for its output legitimacy. However, such processes often face challenges due to opposition from local actors who raise concerns about democratic legitimacy and accountability. Moving beyond a logic of effectiveness, we aim to show how and why other forms of legitimacy such as input and throughput dimensions also affect horizontal coordination, in addition to output criteria. Beyond the assumed positive relationship between coordination and effectiveness, we additionally expect horizontal coordination to be (a) impeded by local actors’ fear of losing democratic legitimacy; and (b) fostered by accountability in terms of the steering capacity of the state. A comparative case study analysis of water supply structures at the regional level in Switzerland shows, in contrast to our expectation, that effectiveness has mixed impacts on horizontal coordination. Rather than being solely a positive factor for horizontal coordination, certain output criteria such as financial redistribution are found to be a key hindrance.
    [Show full text]
  • Dittinger Poscht
    DITTINGER POSCHT offizielles Informationsblatt J UNI 2018 der Gemeinde Dittingen Inhalt Gemeindeversammlung 3 Aus dem Gemeinderat 3 Zukunftsleitbild Laufental - Thierstein3 Pumpwerk Ried 3 Reparatur Buffetanlage 3 Aus dem Departementen 4 RFS/ ZIKOLA - Hochwasser 4 Entnahme von Wasser aus öffentlichen Gewässer ist bewilligungspflichtig 4 Gemeindeverwaltung 4 Budgeteingaben für 2019 4 Baugesuche 4 Zuzüge 4 Wegzüge 4 Geburten 4 Öffnungszeiten Sommerferien 4 Werkhof / Schulhaus 4 Dittingerbach nach Abschluss der Bauarbeiten (Juni 2018) Parkieren auf Gemeindestrassen 4 Fotos und Text: Jonas Woermann, Projektleiter Gewässerplanung Kanton Turnhalle geschlossen 4 Bauarbeiten für Bachumlegung sind abgeschlossen Vereine / Organisationen 4 Seniorenmittagstisch 4 Der Dittingerbach wurde im Bereich Gattermatten auf einer Länge Smarties Verein 4 von 130m aus Gründen des Hochwasserschutzes und der Bauland- gewinnung umgelegt. Die Bauarbeiten konnten Mitte Juni abge- Amt für Wald - Medienmitteilung 5 schlossen werden, dennoch fliesst noch nicht alles Wasser durchs Burgerkorporation 6 neue Bachbett. Terminkalender 7 Die Hochwassersicherheit des Dittingerbachs wird im Zuge der anstehen- Kulturverein Dittingen 7 den Kantonsstrassensanierung erhöht. Die Bachumlegung dient dabei als Impressum 8 vorbereitende Massnahme. Erst so ist es möglich, die Eindolung unter der Kantonsstrasse tieferzulegen und deren Kapazität zu vergrössern. Die Ge- meinde Dittingen führte dazu im Vorfeld eine Baulandumlegung durch. Somit war es dem Tiefbauamt, Geschäftsbereich Wasserbau möglich den Dittingerbach in eine neue eigene, naturnahe Bachparzelle umzulegen. Die Bauarbeiten für die Bachumlegung dauerten von November 2017 bis zum Mai 2018. Der Dittingerbach bekam seitlich ein neues Gerinne mit einer natürlichen Kiessohle und genügend Platz um sich zu entfalten. Im Anschluss an diese Umlegungsarbeiten wurden die beanspruchten Gärten wieder instand gestellt und das neue Ufer begrünt.
    [Show full text]