EUR 23/04/97 FRG: Continuing Pattern of Police Ill
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
D.1.1 SWOT REPORT SWOT Analysis and Status
Ref. Ares(2019)1367647 - 28/02/2019 D.1.1 SWOT REPORT SWOT Analysis and Status-Quo Description + Participatory Process Documentation WP1 I. Budapest ___________________________ p. 1 II. Bremen ____________________________ p. 64 III. Jerusalem __________________________ p. 156 IV. Malmö _____________________________ p. 191 V. Southend ___________________________ p. 233 VI. Thessaloniki _________________________ p. 284 This deliverable is a product of Work Package 1 in SUNRISE. It assembles in a documentary way the steps taken by the City Partners towards the Co-Identification and Co-Validation of Problems and Needs in their Action Neighbourhoods. The performance and documentation of these steps has been supportet by the Work Package Leader urbanista and the Technical Support Partners Koucky & Partners AB, Rupprecht Consult, TU Vienna and Zaragoza Logistics Center. Page 0 D.1.1 SWOT REPORT | BUDAPEST SWOT Analysis and Status-Quo Description + Participatory Process Documentation City: Budapest ReportinG Period: February 2019 Responsible Author(s): Antal Gertheis, Noémi Szabó (Mobilissimus Ltd.) Responsible Co-Author(s): Urbanista, TU Vienna, Rucpprecht Consult Date: February 28th, 2019 Status: Final Dissemination level: Confidential Page 1 SWOT Analysis and Status-Quo Description | BUDAPEST Find first options for action in your neighbourhood and check the conditions for their implementation! • Collect all relevant data for your neiGhbourhood • Have a closer look at strength, weaknesses, opportunities and threats • Find »Corridors of Options« • Do a »Bottom-up review« • Get a set of thoughtful options for actions that will be developed further in WP2 Page 2 Executive Summary DurinG the process of co-identification in the area of Törökőr, we reached many different groups who were ready to tell their opinion and problems concerning the mobility in the neighbourhood. -
Policing Uganda, Policing the World Biecker, Sarah; Schlichte, Klaus
www.ssoar.info Policing Uganda, Policing the World Biecker, Sarah; Schlichte, Klaus Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Biecker, S., & Schlichte, K. (2014). Policing Uganda, Policing the World. (InIIS-Arbeitspapiere, 40). Bremen: Universität Bremen, FB 08 Sozialwissenschaften, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS). https://nbn- resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67416-2 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. -
Drucksache 16/5531
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 16/ 16 .Wahlperiode 5531 01. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Geplante Optimierung der Spezialeinheiten der rheinland-pfälzischen Polizei (Teil 3) Die Kleine Anfrage 3675 vom 12. August 2015 hat folgenden Wortlaut: Aktuell ist durch die Landesregierung die Entscheidung getroffen worden, den Arbeitsgruppenbericht der „AG Spezialeinheiten“ umzusetzen. In diesem Zusammenhang berichtet die Landesregierung in der Antwort zur Frage 1 der Kleinen Anfrage 3357, Druck - sache 16/5086, darüber, dass der Personenschutz Gegenstand der Überprüfungen der Expertengruppe gewesen sei. Diesbezüglich sei eine Abfrage in allen Bundesländern, beim Bundeskriminalamt und der Bundespolizei durchgeführt worden. Im Ergebnis wurden keine Änderungserfordernisse für die Polizei Rheinland-Pfalz im Bereich des Personenschutzes gesehen. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Welche Aussagen trifft der Abschlussbericht der „AG Spezialeinheiten“ zur vorgenannten Untersuchung des Personenschutzes (bitte Darstellung der Zitate)? 2. Welche „Abfragen“ sind mit welchem Wortlaut konkret bei den Bundesländern, beim BKA und der Bundespolizei durchgeführt worden und welche Abfrage bezog sich dabei konkret auf den Personenschutz? 3. Bei der Beantwortung der Frage 3 der Kleinen Anfrage 3357, Drucksache 16/5086, wird berichtet, dass die Personenschutzauf - gaben in den Ländern durch unterschiedliche Dienststellen, überwiegend durch Spezialeinheiten, wahrgenommen werden. Zu - meist seien diese organisatorisch den Landeskriminalämtern oder den Polizeipräsidien zugeordnet. Wie stellen sich die organisatorische Zuordnung und die Zuordnung der Spezialeinheiten zu welcher Polizeibehörde in den je - weiligen Bundesländern konkret dar (bitte aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Bundesländern und eine gesonderte Auflistung der Bundesländer, in denen der Personenschutz beim SEK angegliedert ist)? 4. -
Germany 2020 Human Rights Report
GERMANY 2020 HUMAN RIGHTS REPORT EXECUTIVE SUMMARY Germany is a constitutional democracy. Citizens choose their representatives periodically in free and fair multiparty elections. The lower chamber of the federal parliament (Bundestag) elects the chancellor as head of the federal government. The second legislative chamber, the Federal Council (Bundesrat), represents the 16 states at the federal level and is composed of members of the state governments. The country’s 16 states exercise considerable autonomy, including over law enforcement and education. Observers considered the national elections for the Bundestag in 2017 to have been free and fair, as were state elections in 2018, 2019, and 2020. Responsibility for internal and border security is shared by the police forces of the 16 states, the Federal Criminal Police Office, and the federal police. The states’ police forces report to their respective interior ministries; the federal police forces report to the Federal Ministry of the Interior. The Federal Office for the Protection of the Constitution and the state offices for the protection of the constitution are responsible for gathering intelligence on threats to domestic order and other security functions. The Federal Office for the Protection of the Constitution reports to the Federal Ministry of the Interior, and the state offices for the same function report to their respective ministries of the interior. Civilian authorities maintained effective control over security forces. Members of the security forces committed few abuses. Significant human rights issues included: crimes involving violence motivated by anti-Semitism and crimes involving violence targeting members of ethnic or religious minority groups motivated by Islamophobia or other forms of right-wing extremism. -
Organisiertes Verbrechen
Organisiertes Verbrechen , au NDEsKRI MI NALAMT WI ES BADE N.. Neben der .Vortragsreihe< gibt das Bundeskriminalamt die Schriftenreihe des Bundeskriminalamtes heraus. Sie enthllt systematische und erschöpfende EinzeldarSlellungen aus dem Gebiet der Kriminologie und Kriminalistik und ist in erster Linie für MiniSlerien, Polizei-, Zoll- u. ä. Behörden, Gerichte, Stuuanwaltschaften und deren Angehörise bestimmL Der Bezug ist nicht über den Buchhandel, sonde,rn nur unmittelbar uber das Bundeskriminalamt - Kl 1 4 - mösrich. Die jährliche GeSl.mtlieferung umfaßt drei Hefte. Als Geschliftsjahr (Lieferungsjahr) ist das Kalenderjahr zugnmde gelegt. Fur das laufende Abonnement ist der Betrag jeweils innerhalb eines Monats nach lieferung des ersten Heftes fällig. Ist bis zum Ablauf dieses Monats keine schriftliche Kündigung erfolgt, verlängert sich das jahresabonnement automatisch um ein weiteres Jahr. Die Rech nu ng wird der ersten Lieferung des jeweiligen jah rgangs beigelegt. Der Preis für das jahresabonnement beträgt 12,- DM. Auch bei Abgabe einzelner Hefte ist der volle Abonnement preis zu bezahlen. Im Interesse einer reibungslosen Verbuchung wird gebeten, bei Einzahlung unbedingt die Im Anschriftenfeld der Rechnung stehende feste Beziehernummer (K ..•) ;anzugeben. Konten der Bundeskasse Frankfurt am Main: P05!Scheckamt Frankfurt am Main Nr. 8971-608 landeszentralbank Frankfurt am Main Nr. 50001020 Zur Vermeidung von Rückfrasen sind bei der Bestellung der .Schriftenreihe. in iedem Falle Beruf oder Dienstgrad sowie die Prlvalilttschrift anzugeben. Verzögerungen bei der Zustellung und unnötige Mehrausgaben sind vermeidbar, wenn Adressenänderungen umgehend dem Bundeskriminalamt - K/1 4 - mitgeteilt werden. Bisher sind folgende noch lieferbare Hefte erschienen: Jah rgang 1960 f1. 4. 1960 bis 31. 12. 1960) Jahrgang 1968 (1. 1.1968 bis 31. 12. 19(8) 5<lchfahndung (MuSlerkatalog) (als Heft 1-3 1. -
The Use of Stun Weapons in Us Law Enforcement
‘LESS THAN LETHAL’? THE USE OF STUN WEAPONS IN US LAW ENFORCEMENT Amnesty International is a global movement of 2.2 million people in more than 150 countries and territories who campaign to end grave abuses of human rights. Our vision is for every person to enjoy all the rights enshrined in the Universal Declaration of Human Rights and other international human rights standards. We are independent of any government, political ideology, economic interest or religion – funded mainly by our membership and public donations. Amnesty International Publications First published in 2008 by Amnesty International Publications International Secretariat Peter Benenson House 1 Easton Street London WC1X 0DW United Kingdom www.amnesty.org © Amnesty International Publications 2008 Index: AMR 51/010/2008 Original language: English Printed by Amnesty International, International Secretariat, United Kingdom All rights reserved. This publication is copyright, but may be reproduced by any method without fee for advocacy, campaigning and teaching purposes, but not for resale. The copyright holders request that all such use be registered with them for impact assessment purposes. For copying in any other circumstances, or for re-use in other publications, or for translation or adaptation, prior written permission must be obtained from the publishers, and a fee may be payable. Cover photo: A police officer aims a Taser at protesters opposing the demolition of 4,500 public housing units, City Hall, New Orleans, 20 December 2007. © AP/PA Photo/Cheryl Gerber CONTENTS -
Broszura Informacyjna Informationsbroschüre
Informationsbroschüre Broszura informacyjna Verwaltungsgliederung in Deutschland und Polen, Struktur und Arbeit der Sicherheitsbehörden in der Grenzregion Podział administracyjny w Polsce i w Niemczech, struktura i praca organów bezpieczeństwa i porządku publicznego w regionie przygranicznym Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Studienreise zum Deutschen Bundestag, Berlin/Wyjazd Schulung zum Vergleich der administrativen Strukturen in studyjny do niemieckiego Bundestagu, 08.03.2018, Berlin Polen und Deutschland/Szkolenie dotyczące porównania struktur administracyjnych w Polsce i w Niemczech, 06.11.2019, Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Impressum Impressum Euroregion Spree-Neiße-Bober Euroregion Sprewa-Nysa-Bóbr Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. Stowarzyszenie Gmin RP Euroregion Berliner Straße 7 “Sprewa - Nysa - Bóbr” 03172 Guben ul. Piastowska 18 Tel.: +49 3561 3133 66-620 Gubin Fax: +49 3561 3171 Tel.:/Fax: +48 68 455 80 50 [email protected] [email protected] www.euroregion-snb.de www.euroregion-snb.pl Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.V. Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Holzmarkt 7 „Pro Europa Viadrina” 15230 Frankfurt (Oder) ul. Władysława Łokietka 22 Tel.: +49 335 66 594 0 66-400 Gorzów Wlkp. -
Hamburger Polizei Journal Nr. 1 / 2020
Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 HPJ BAUKOMPASS – DIE BAUPROJEKTE DER POLIZEI HAMBURG Interview mit dem Leiter Verwaltung und Technik Peer Janzen LIEGENSCHAFT ALSTERDORF 2 1 PTZ HAUS A 3-geschossige Aufstockung, 6-geschossiger Neubau, voraussichtliche Fertigstellung voraussichtliche Fertigstellung 1Ende 2020 2 Dezember 2021 HPJ – Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 2 LIEGENSCHAFT ALSTERDORF 3 PEZ Neubau der Einsatzzentrale auf dem Gelände der 3 „Liegenschaft Bruno–Georges–Platz“ HPJ – Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 3 BAUVORHABEN 2020 REGION ALTONA An-, Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen an den PK 21, PK 26 und der „Liegenschaft Stresemann- 1 straße“ sowie Neubau der Außenstelle des PK 26 REGION NORD Neubauten in der „Liegenschaft Alsterdorf“ (Haus A und PEZ) und Aufstockung des 2 Polizeitrainingszentrums (PTZ) REGION HARBURG Neubauten am Großmoordamm 3 und des PK 47 REGION BERGEDORF Um- und Erweiterungsbau 4 des PK 43 2 1 3 4 HPJ – Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 4 EDITORIAL LIEBE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER, in dieser Ausgabe des HPJ dreht sich alles um das Thema „Bauvorha- ben“. Neben dem umfassenden Personalaufbau sind die zentralen Bau- vorhaben in Alsterdorf das zweite große Zukunftsprojekt für die Ham- burger Polizei. Mit dem kompletten Neubau der Akademie und der Einsatzleitstelle haben wir uns die größte Investition in die bauliche Infrastruktur seit dem Neubau des Präsidiums vor 20 Jahren vorgenom- men. Noch in diesem Jahr sollen die Baumaßnahmen starten, die ganz besondere Anforderungen an alle Beteiligten stellen werden. Hier wird es zu Lärm, Einschränkungen, Provisorien, Umzügen etc. kommen. Senator Andy Grote | Foto: Privat Diese Belastungen sind leider unvermeidbar, wenn wir gute und mo- derne Arbeits- und Ausbildungsbedingungen schaffen und ein zukunfts- weisendes Einsatzleitsystem installieren wollen. -
Militarisierung Der Polizei Deutschlands Beitrag Zu Einem Europaweiten Trend Von Martin Kirsch
Militarisierung der Polizei Deutschlands Beitrag zu einem europaweiten Trend von Martin Kirsch Ob Fußfesseln für Gefährder, mehr Videoüberwachung, 9), die sich bezogen auf Taktik und Bewaffnung an mili- Predictive Policing oder neue Spionagesoftware für das tärischen Spezialeinheiten orientierte.3 Zwei Jahre später BKA – Polizei und Geheimdienste befinden sich interna- beschloss die Innenministerkonferenz ein „Konzept für tional und insbesondere in Europa auf dem Vormarsch. die Aufstellung und den Einsatz von Spezialeinheiten der Neben neuen Ermittlungs- und Überwachungsmethoden Länder und des Bundes für die Bekämpfung von Terro- findet aktuell eine massive Aufrüstung der Polizeikräfte risten“.4 Dementsprechend wurden in der Zuständigkeit von den Spezialeinheiten bis zu den Streifenwagen statt, der Länderpolizeien Spezialeinsatzkommandos (SEK) die in den Medien fast ausschließlich als Gewinn an Si- und Mobile Einsatzkommandos (MEK) eingerichtet, die cherheit gefeiert wird. Ausgangspunkt für die derzeitigen ebenfalls mit militärischen Waffen und Ausrüstung be- Aufrüstungsvorhaben, deren Ende nicht abzusehen ist, stückt wurden. waren die Terroranschläge auf die Redaktion des Satire- Diese paramilitärischen Spezialeinheiten sollten in ab- magazins Charlie Hebdo und einen jüdischen Supermarkt soluten Ausnahmesituationen wie Geiselnahmen und in Paris im Januar 2015. So forderte Roger Lewenz, In- Terroranschlägen reaktionsfähig sein, aber explizit keine nenminister von Rheinland-Pfalz und damaliger Vorsit- Rolle im polizeilichen Alltagsgeschäft -
AUG 2016 Part C.Pdf
Page | 1 CBRNE-TERRORISM NEWSLETTER – August 2016 www.cbrne-terrorism-newsletter.com Page | 2 CBRNE-TERRORISM NEWSLETTER – August 2016 Theresa May tells Islamist extremists: 'The game is up' Source: http://www.telegraph.co.uk/news/uknews/terrorism-in-the-uk/11488942/Theresa-May-tells- Islamist-extremists-The-game-is-up.html March 23 – Theresa May will today tell radical Communities become segregated and cut off Islamists that the "game is up" and that they from one another. Intolerance, hatred and were no longer tolerated in Britain as she bigotry become normalised. Trust is replaced by sets out Tory plans for a crackdown on fear, reciprocity by envy, and solidarity by extremism. division. The Home Secretary is expected to say that a "Where they seek to divide us, our values are future Conservative government target Sharia what unite us. Where they seek to dictate, law, change the rules on granting citizenship to lecture and limit opportunity, our values offer ensure people embrace British values and young people hope and the chance to succeed. introduce "banning orders" for extremist groups. The extremists have no vision for Britain that Radicals will also be barred from working can sustain the dreams and ambitions of its unsupervised with children amid fears that people. Theirs is a negative, depressing and in young people are being brainwashed, while staff fact absurd view of the world - and it is one we at job centres will be required to identify know that in the end we can expose and defeat." vulnerable claimants who may become targets She will appeal to "every single person in for radicalisation. -
Organisierte Kriminalität
6 Juni 2017 / 51. Jahrgang POLIZEISPIEGEL Wirtschaftsmacht Organisierte Seite 8 < DPolG kürt schlechtestes Dienstgebäude Kriminalität Seite 18 < Fachteil: – Problematik „Sperrholz blitzer“ – einfallsreich oder strafbar? – Verstößt das Tragen von Postvertriebsstück • Deutsche Post AG „Entgelt bezahlt“ „Entgelt AG • Deutsche Post Postvertriebsstück sogenannten ShariaWesten gegen das Uniformverbot? DPolG – Deutsche Polizeigewerkschaft Politik versus echtes Leben Von Michael Hinrichsen, stellvertretender Bundesvorsitzender Wir alle haben uns seit Langem schnell in eine Kontrolle gera an politischen Aktionismus ge ten und festgenommen wer wöhnt. Fast könnte man sagen, den können. dass wir schon erwarten, dass, wenn heute etwas passiert, Und dann folgt die nächste wir dann unmittelbar danach Schwachstelle an neuen Geset © Friedhelm Windmüller vonseiten der Politik erfahren zen und höheren Strafen: Wie dürfen, dass wir uns jetzt, also bei der Polizei haben auch viel ab sofort, mit „voller“ Kraft, zu wenige Staatsanwälte und also mit allen Kräften, eben ebenso wenige Richter viel zu genau diesem Phänomen wid viele Vorgänge zu bearbeiten. men werden. Das heißt, dass Im Ergebnis werden Vorgänge alles andere liegen bleiben eingestellt, die bei einer ver kann – ist vermutlich alles nünftigen Personalsituation (doch) nicht wichtig … verfolgt werden würden/ könnten. Oft bekommen wir diese Infor mationen – so wie alle Bürge < Mehr Polizeipräsenz rinnen und Bürger – aus den Medien. Dies bedeutet, dass es Präventiv oder gar abschre zu dem Zeitpunkt der öffentli ckend können neue Gesetze 3 chen Bekanntgabe eben noch und höhere Strafen nur dann gar keine fachlichen Konzepte wirken, wenn auf der einen gibt (geben kann!), geschweige Seite genügend Polizei da ist, denn mit „polizeilichen Fach um Täter „zu fangen“ und Er leuten“ gesprochen worden ist. -
Gewalt Gegen/Durch Polizei
Bürgerrechte & Polizei/CILIP 95 (1/2010) Inhalt Gewalt gegen/durch Außerhalb des Polizei Schwerpunkts 3 Polizei und Gewalt 63 Die „fdGO“ als Fetisch: Halbe Wahrheiten, falsche Verfassungsschutz und Ver- Debatte – eine Einleitung fassungsgericht Norbert Pütter Wolf-Dieter Narr 15 Markige Worte – 70 Der Zoll – Mehr als nur eine Von Heiligendamm Verwaltungsbehörde bis zum 1. Mai Otto Diederichs Martin Beck 78 Schweiz: Neues Polizeirecht 21 Wenig Klarheit zum Berufs- für den Bund risiko von PolizistInnen Viktor Györffy Norbert Pütter und und Heiner Busch Randalf Neubert Rubriken 29 Alltägliche Repression gegen Fußballfans Angela Furmaniak 86 Inland aktuell 36 Normalität der Gewalt ge- 90 Meldungen aus Europa gen ImmigrantInnen Dirk Vogelskamp 94 Chronologie 45 Der Verfassungsschutz und 100 Literatur & Aus dem Netz die „linke Gewalt in Berlin Fabian Kunow und 109 Summaries Oliver Schneider 112 MitarbeiterInnen dieser 55 PolizistInnen vor Gericht Ausgabe Tobias Singelnstein Redaktionsmitteilung „Vor vielen Jahren schützte die Uniform den Polizeibeamten, denn sie verlieh Autorität und stellte so klar, wer das Sagen hat, auf der Straße, in jedem Einsatz.“ So steht es auf der Homepage der Gewerkschaft der Polizei, in einem Text, mit dem ihr Bundesvorstand seine „Anti-Gewalt- Kampagne“ vorstellt. Heute müssten PolizeibeamtInnen besonders in Ballungsgebieten an fast jedem Wochenende „ihre Haut zu Markte tragen“. Die GdP, die – vor vielen Jahren – für eine Demokratisierung der Polizei nach innen und außen angetreten ist, wünscht sich nun die Wiederkehr der alten Zeiten: „Der Uniform und allem was dahinter steht … muss zu jeder Zeit Geltung verschafft werden.“ Die Empörung über die angebliche Zunahme von Angriffen auf Poli- zistInnen gehört derzeit zu den Mantras von InnenpolitikerInnen und poli- zeilichen Standesorganisationen.