Vorsatz Essay Stalins Tod Und Die Folgen Globalisierung, Hegemonie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vorsatz Essay Stalins Tod Und Die Folgen Globalisierung, Hegemonie Monatliche Publikation, . herausgegeben von der 152 Juni 2003 Rosa-Luxemburg-Stiftung VorSatz 387 Essay JÖRN SCHÜTRUMPF Die Juni-Insurrektion 1953. Schwierigkeiten mit der Klasse. Thesen 485 Stalins Tod und die Folgen KARL-HEINZ GRÄFE 1953: die Krise des Imperiums und der »Neue Kurs« in Osteuropa 493 Globalisierung, Hegemonie & Krieg HANS JÜRGEN KRYSMANSKI Wer führt die neuen Kriege? Globale Macht- und Geldeliten machen mobil 506 PEER HEINELT Nur deutsche Kriege sind gute Kriege. Bundesrepublikanische Medien auf Friedenskurs? 520 Programmdiskussion HELGE MEVES Das Selbstverständnis der PDS, der Neoliberalismus und die Mitte-Unten-Optionen 525 SAHRA WAGENKNECHT Welche Aufgaben hat ein Programm einer sozialistischen Partei? 536 Alternative Wirtschaftstheorie ANNELIESE BRAUN Auf der Suche nach einer feministischen Theorie des Wirtschaftens 543 In memoriam ILSEGRET FINK Dorothee Sölle (1929 bis 2003) 555 GERHARD GUNDERMANN »Verantwortung für das eigene Produkt«. Beitrag zum Kongreß der Unterhaltungskunst, März 1989 557 Festplatte WOLFGANG SABATH Die Wochen im Rückstau 564 Bücher & Zeitschriften Heike Walk, Nele Boehme (Hrsg.): Globaler Widerstand. Internationale Netzwerke auf der Suche nach Alternativen im globalen Kapitalismus (FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER) 566 Alexander Roesler, Bernd Stiegler (Hrsg.): Microsoft. Medien – Macht – Monopol (KLAUS MELLE) 567 Christoph Deutschmann (Hrsg.): Die gesellschaftliche Macht des Geldes, Leviathan Sonderheft 21 Werner Rügemer: Arm und reich. Bibliothek dialektischer Grundbegriffe, Band 3 (ULRICH BUSCH) 569 Michael Steffen: Geschichten vom Trüffelschwein. Politik und Organisation des Kommunistischen Bundes 1971 bis 1991 (FLORIAN WEIS) 571 Malcolm Sylvers: Die USA – Anatomie einer Weltmacht. Zwischen Hegemonie und Krise (ANJA LAABS) 572 Summaries 574 An unsere Autorinnen und Autoren Impressum 576 VorSatz Die PDS kommt aus ihrer Krise nicht heraus. Ein Sonderparteitag Ende Juni soll Abhilfe schaffen. Überall in der Partei erschallt der Ruf nach Politikfähigkeit. Sie wiederzugewinnen gilt als Hauptpro- blem. Das ist auch deshalb ein so großes und mannigfaches, weil der Streit schon um den Inhalt des Wortes geht. Denn was ist – oder könnte sie sein –: diese Politikfähigkeit? Zu kurz griffe, wer dies als eine Frage beschriebe, die lediglich die PDS umtreibt. Denn wer genauer hinschaut, merkt sehr schnell, daß auch alles andere, was sich links von Bundeskanzler Gerhard Schrö- der zu positionieren versucht, im Meinungshauptstrom aus SPD, Grünen, CDU/CSU und FDP plus Medienwelt ganz schnell im Ruch steht, nicht mehr politikfähig zu sein. Seien es die Einwendungen von Oskar Lafontaine, die Rebellionsversuche von Ottmar Schreiner, Andrea Nahles und Niels Annen oder die Vorstöße der DGB- und ver.di-Spitzen Michael Sommer und Frank Bsirske – sie alle werden in einem wundersamen Zusammenspiel aus immer den gleichen Re- gionalkonferenz-Kanzlerreden, stets abrufbereiten Einlassungen von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt und dienstwilligen Leitartiklern meinungseinheitlich mit dem Stempel »politikuntauglich« gebrand- markt, als ewiggestrig verhöhnt und als realitätsfremd lächerlich gemacht. Gerade wiederholen sich die Kolumnisten meiner Regio- nalzeitung darin, mir einzureden, daß John Maynard Keynes nicht etwa ein erfolgreicher Wirtschaftspolitiker und Theoretiker des Kapitalismus war, über den sich gründlich nachzudenken lohnte, sondern vielmehr ein auf den Müllhaufen der Geschichte gehören- der ... nun, vielleicht nicht gerade Sozialist, aber doch jedenfalls Nicht-Realist. Womit sie beide in die gleiche Ecke gestellt wären – die Sozialisten und die Nicht-Realisten. Die im heutigen, ganz mo- dernen, ganz neuen Kapitalismus natürlich beide gleichermaßen keinen Platz haben können, denn dieser neue Kapitalismus ist – sagt uns der Meinungshauptstrom – alternativlos. Im Gebäude solchen Denkens ist politikfähig nur, wer und was sich einreiht in den Kurs dieser Alternativlosigkeit. Und der Sog die- ses Denkens ist unerhört stark – viel stärker, als sich mancher, der nach Alternativen sucht, einzugestehen bereit ist. Noch der gebeu- teltste Leiter eines bereits fast kaputt gesparten Bildungs-, Verkehrs- erziehungs-, Naturschutz- oder Sozialprojekts beginnt, nach den Zukunftsaussichten seiner Bemühungen gefragt, seine Rede mit dem Satz: »Natürlich muß überall gespart werden.« Und längst ist es zum Brustton gesamtgesellschaftlicher Überzeugung geworden, daß die- ses Sparen einer wunderbaren Sache diene: dem Glück künftiger Generationen nämlich. Wie schön, sagt sich da der Realsozialismus- Erfahrene, der schon einmal im Alternativlosen sich verausgabt hat, daß da wieder eine »Sache« ist, für die es sich im schnöden Jetzt ausgiebig Opfer zu bringen lohnt. Aber sie nützt ihm nichts, diese Erfahrung, und er bringt ihn nicht weiter, dieser Spott, denn der Ruf nach Vermögensteuer wird damit im Gebäude der Alternativlosigkeit trotzdem nicht »politikfähig«, die Forderung nach sinnvoller Neuverschuldung trotzdem nicht »realistisch« – und diene sie auch »nur«, wie das jetzt in aller Schärfe der Fall ist, der Abwendung tatsächlichen und blanken und nicht mehr nur vereinzelten, sondern Zehntausende, ja Hunderttausende betreffenden Elends. Die Vergottung des Marktes ist in eine neue Phase getreten – und zwar nicht des Marktes allgemein, denn der könnte ja auf alternative Weise reguliert werden, sondern des alternativlos im Interesse eini- ger weniger ökonomischer Machtzentralen regulierten Marktes. Ei- nes Marktes, in dem Menschen – ja, Menschen, und nicht »der Markt« – zum Beispiel willkürlich jene 3-Prozent-Verschuldungs- marge der EU zum Gesetz erhoben haben, an der nun der Sozial- staat alternativlos kaputtzugehen hat. Gegen diese Logik der alternativlosen »Politikfähigkeit« poli- tikfähig zu sein – also gesellschaftlichen Druck aufzunehmen, zu verstärken, ihm Stimme zu geben – gelingt gegenwärtig nicht nur der PDS nicht, sondern auch – siehe oben – der SPD-Linken und den Gewerkschaften. Wer da wechselseitig scheel oder schadenfroh auf den jeweils anderen zeigt, hat die Zeichen der Zeit so gründlich mißverstanden, wie man sie nur mißverstehen kann. Um so schlim- mer ist es, daß die »Flügel« in der PDS nun nicht etwa in einen Wett- bewerb um die besten Ideen getreten sind, wie man selbstbewußt und offen aus der eigenen und durchaus auch aus der Sprachlosigkeit mancher potentieller Verbündeter herauskommen könnte, sondern sich statt dessen im kraft-, ideen- und konzeptionslosen »Linien«- streit und Postenclinch verschleißen. Die »Agenda sozial«, mit der die Parteivorsitzende Gabi Zimmer Anfang Mai an die Öffentlichkeit getreten ist, könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein. Aber nicht in der jetzigen Form eines lan- gen und »allumfassenden« Papiers, sondern auf zwei, drei Punkte konzentriert – und dann auch wirklich von der Partei in ihrer Ge- samtheit getragen und hartnäckig und professionell auf allen Ebe- nen in die Öffentlichkeit gebracht. Politikfähig ist nicht etwas, das »an sich« dem einen oder anderen klugen Gedanken eigen wäre. Politikfähig wird der kluge Gedanke durch Politik. Man gehe mit so einfachen, übersichtlichen Forderungen wie »Die Rente von allen für alle!« oder »Vermögensteuer ist Verfas- sungspflicht!« oder einem Drei-Punkte-Programm »Innovations- faktor Ost!« in ein beliebiges linkes Parteibüro und mache die Probe aufs Exempel. Es wird einem auf vielen, vielen Analyseseiten erklärt werden, daß es in dieser Kürze nicht gehen kann. So wird besten Gewissens Politikunfähigkeit produziert. Das poli- tikfähige 3-Prozent-Gesetz aber – das ist in all seiner brutalen Kürze überall verinnerlicht. WOLFRAM ADOLPHI UTOPIE kreativ, H. 152 (Juni 2003), S. 485-492 485 JÖRN SCHÜTRUMPF Die Juni-Insurrektion 1953. Schwierigkeiten mit der Klasse. Thesen Am 17. Juni 1953 erkämpfte sich in der Deutschen Demokratischen Republik die Bau- und Industriearbeiterschaft einen privilegierten Platz, den zu verteidigen ihr bis hinein in den Untergang des »real existierenden Sozialismus« gelang. Auch im Westen Deutschlands wurde durch diesen Erfolg das Kräfteverhältnis nachhaltig verscho- ben. Anfang der fünfziger Jahre grassierte dort – anders, als es durch die Geschichtsphantasien gaukelt, die heute die Mainstreammedien kolportieren – keineswegs der soziale Aufschwung. Nach der Währungsreform 1948 war die Arbeitslosigkeit sprunghaft gestiegen und der ohnehin niedrige Lebensstandard durch ein »Minuswachs- tum« geprägt. Der Koreakriegsboom hatte zwar Arbeitsplätze ge- schaffen, aber keine Wohlfahrt; der Topos Sozialstaat war ein Fremdwort. Damals wäre niemandem eingefallen, Ludwig Erhard als »Vater des Wirtschaftswunders« zu apostrophieren; der Wirt- Jörn Schütrumpf – Jg. 1956, schaftsminister galt als der bestgehaßte Mann des Landes. Das alles Historiker, Dr. phil., Mitglied änderte sich nach dem 17. Juni. der Redaktion UTOPIE kreativ, leitet die Öffentlich- * keitsarbeit an der Rosa- Seit der Herbstrevolution 1989 hat die ostdeutsche Industriearbeiter- Luxemburg-Stiftung. schaft sich in verschiedene Richtungen aufgelöst. Nun wird der west- Zuletzt in UTOPIE kreativ: deutschen Arbeiterschaft eindrucksvoll demonstriert, wie hoch ihr Unabgegoltenes. Politik- Anteil an ihrer Wohlfahrt zu veranschlagen ist: Die Realeinkommen verständnis bei Paul Levi, sinken seit dem Anschluß der DDR fast so stetig, wie sie zuvor über in: Heft 150 (April 2003). lange Zeit hinweg stiegen; einem aus dem ärmeren proletarischen Milieu emporgekommenen sozialdemokratischen Regierungschef wurde es möglich, auf den Gedanken zu verfallen, den Sozialstaat
Recommended publications
  • Vorstände Der Parlamentariergruppen in Der 18. Wahlperiode
    1 Vorstände der Parlamentariergruppen in der 18. Wahlperiode Deutsch-Ägyptische Parlamentariergruppe Vorsitz: Karin Maag (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD) stv. Vors.: Heike Hänsel (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens (Bahrain, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Arbeitsgruppe Palästina) Vorsitz: Michael Hennrich (CDU/CSU) stv. Vors.: Gabriele Groneberg (SPD) stv. Vors.: Heidrun Bluhm (DIE LINKE.) stv. Vors.: Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe ASEAN (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) Vorsitz: Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. Vors.: Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) stv. Vors.: Johann Saathoff (SPD) stv. Vors.: Caren Lay (DIE LINKE.) Deutsch-Australisch-Neuseeländische Parlamentariergruppe (Australien, Neuseeland, Ost-Timor) Vorsitz: Volkmar Klein(CDU/CSU) stv. Vors.: Rainer Spiering (SPD) stv. Vors.: Cornelia Möhring (DIE LINKE.) stv. Vors.: Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Baltische Parlamentariergruppe (Estland, Lettland, Litauen) Vorsitz: Alois Karl (CDU/CSU) stv. Vors.: René Röspel (SPD) stv. Vors.: Dr. Axel Troost (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Belarussische Parlamentariergruppe Vorsitz: Oliver Kaczmarek (SPD) stv. Vors.: Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) stv. Vors.: Andrej Hunko (DIE LINKE.) stv. Vors.: N.N. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 2 Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Parlamentariergruppe (Belgien, Luxemburg) Vorsitz: Patrick Schnieder (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. Daniela de Ridder (SPD) stv. Vors.: Katrin Werner (DIE LINKE.) stv. Vors.: Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Bosnien und Herzegowina Vorsitz: Marieluise Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv.
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006
    Western Michigan University ScholarWorks at WMU Dissertations Graduate College 1-2011 Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006 Melanie Kintz Western Michigan University Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/dissertations Part of the Comparative Politics Commons, International and Area Studies Commons, and the Public Affairs, Public Policy and Public Administration Commons Recommended Citation Kintz, Melanie, "Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006" (2011). Dissertations. 428. https://scholarworks.wmich.edu/dissertations/428 This Dissertation-Open Access is brought to you for free and open access by the Graduate College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Dissertations by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 by Melanie Kintz A Dissertation Submitted to the Faculty of The Graduate College in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Department of Political Science Advisor: Emily Hauptmann, Ph.D. Western Michigan University Kalamazoo, Michigan December 2011 RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 Melanie Kintz, Ph.D. Western Michigan University, 2011 This dissertation looks at the recruitment patterns to leadership positions in the German Bundestag from 1994 to 2006 with the objective of enhancing understanding of legislative careers and representation theory. Most research on political careers thus far has focused on who is elected to parliament, rather than on which legislators attain leadership positions. However, leadership positions within the parliament often come with special privileges and can serve as stepping stones to higher positions on the executive level.
    [Show full text]
  • MEMORANDUM 2017 Statt „Germany First“: Alternativen Für Ein Solidarisches Europa
    Neue Kleine Bibliothek 247 Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM 2017 Statt „Germany first“: Alternativen für ein solidarisches Europa PapyRossa Verlag © 2017 by PapyRossa Verlags GmbH & Co. KG, Köln Luxemburger Str. 202, D–50937 Köln Tel.: +49 (0) 221 – 44 85 45 Fax: +49 (0) 221 – 44 43 05 E-Mail: [email protected] Internet: www.papyrossa.de Alle Rechte vorbehalten Grafiken: Safran Works, Frankfurt/Main Druck: Interpress Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-89438-645-0 Inhalt Vorwort 9 I. Kurzfassung des MEMORANDUM 11 II. Langfassung des MEMORANDUM 63 1 Vier Jahre Große Koalition – verpasste Chancen 65 1.1 Wirtschaftliche Rahmendaten zeigen positive Entwicklung 67 1.2 Gestaltung der Politik: Ein paar positive Ansätze, viel Austerität 71 1.3 Günstige Rahmenbedingungen ermöglichen Erfolge 75 1.4 Versäumnisse und Erfolge auf dem Arbeitsmarkt 78 1.5 Geldpolitik und Niedrigzinsen sanieren den deutschen Haushalt 83 1.6 Günstige Rahmenbedingungen – keine Fortschritte der Politik 85 2 Statt „Germany first“: Alternativen für ein solidarisches Europa 89 2.1 Die existenzielle Krise der EU 90 2.2 Das unglaubliche Ausmaß der Austeritätspolitik und ihre Folgen 91 2.3 Die Folgen des gescheiterten Krisenmanagements 95 2.4 Raus aus dem Euro? Eine Kritik an Euro-Ausstiegs- kampagnen 98 2.5 Die sieben Säulen einer radikalen Euro-Reform 101 2.6 Ausblick 126 3 Arbeitsmarkt: Entwicklung
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/133
    Plenarprotokoll 16/133 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 133. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. Dezember 2007 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Roland Claus (DIE LINKE) . 13882 A neten Dr. Heinz Riesenhuber und Ute Dorothee Bär (CDU/CSU) . 13882 B Kumpf . 13863 A Johann-Henrich Krummacher Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- (CDU/CSU) . 13883 A nung . 13863 B Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . 13884 A Absetzung des Tagesordnungspunktes 11 . 13865 C Simone Violka (SPD) . 13884 D Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 13865 C Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . 13886 B Tagesordnungspunkt 3: Jürgen Koppelin (FDP) . 13886 D Bericht der Enquete-Kommission „Kultur in Steffen Reiche (Cottbus) (SPD) . 13888 B Deutschland“: Schlussbericht der Enquete- Kommission „Kultur in Deutschland“ (Drucksache 16/7000) . 13866 A Tagesordnungspunkt 4: a) Antrag der Abgeordneten Peter Bleser, in Verbindung mit Wolfgang Zöller, Klaus Hofbauer, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Zusatztagesordnungspunkt 2: Dr. Gerhard Botz, Waltraud Wolff (Wol- Zwischenbericht der Enquete-Kommission mirstedt), Ingrid Arndt-Brauer, weiterer „Kultur in Deutschland“: Kultur als Staats- Abgeordneter und der Fraktion der SPD: ziel Unsere Verantwortung für die ländli- (Drucksache 15/5560) . 13866 A chen Räume (Drucksache 16/5956) . 13890 A Gitta Connemann (CDU/CSU) . 13866 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. Kirsten Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Tackmann, Kornelia Möller, Werner (FDP) . 13869 A Dreibus, weiterer Abgeordneter und der Siegmund Ehrmann (SPD) . 13871 A Fraktion DIE LINKE: Arbeitgeberzu- sammenschlüsse zur Stärkung ländli- Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . 13873 B cher Räume Undine Kurth (Quedlinburg) (Drucksache 16/4806) . 13890 B (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 13874 C c) Antrag der Abgeordneten Hans-Michael Dorothee Bär (CDU/CSU) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/63
    Plenarprotokoll 16/63 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 63. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. November 2006 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Innovation forcieren – Sicherheit im neten Dr. Max Lehmer . 6097 A Wandel fördern – Deutsche Einheit vollenden Wahl der Abgeordneten Dr. Michael Meister (Drucksache 16/313) . 6099 A und Ludwig Stiegler in den Verwaltungsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau . 6097 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadt- Wahl der Abgeordneten Angelika Krüger- entwicklung: Leißner als ordentliches Mitglied und der Abgeordneten Dorothee Bär als stellvertre- – zu der Unterrichtung durch die Bun- tendes Mitglied der Vergabekommission der desregierung: Jahresbericht der Bun- Filmförderanstalt . 6097 B desregierung zum Stand der deut- Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- schen Einheit 2005 nung . 6097 C – zu dem Entschließungsantrag der Ab- Absetzung der Tagesordnungspunkte 14, 22, geordneten Arnold Vaatz, Ulrich 26 und 32 . 6098 C Adam, Peter Albach, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der CDU/ Änderung der Tagesordnung . 6098 D CSU sowie der Abgeordneten Stephan Hilsberg, Andrea Wicklein, Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter Tagesordnungspunkt 3: und der Fraktion der SPD zu der Un- terrichtung durch die Bundesregie- a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: rung: Jahresbericht der Bundesre- Jahresbericht der Bundesregierung gierung zum Stand der deutschen zum Stand der deutschen Einheit 2006 Einheit 2005 (Drucksache 16/2870) . 6098
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/35
    Plenarprotokoll 16/35 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 35. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 11. Mai 2006 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . 2897 A neten Johannes Pflug und Winfried Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . Nachtwei . 2887 A 2898 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Volker Kauder (CDU/CSU) . 2900 C nung . 2887 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Absetzung der Tagesordnungspunkte 6, 9, 13 DIE GRÜNEN) . 2902 C und 15 . 2888 B Michael Roth (Heringen) (SPD) . 2905 A Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2888 B Christian Ahrendt (FDP) . 2907 A Begrüßung des neuen Direktors beim Deut- Henning Otte (CDU/CSU) . 2907 C schen Bundestag Dr. Hans-Joachim Stelzl . 2888 C Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 2909 A Nachruf auf den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland Paul Spiegel . 2888 D Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . 2910 A Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . 2911 C Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Erklärung durch die Bun- Tagesordnungspunkt 4: deskanzlerin zur Europapolitik . 2889 B a) Erste Beratung des von den Abgeordneten b) Antrag der Abgeordneten Christian Dr. Norbert Röttgen, Dr. Michael Meister, Ahrendt, Markus Löning, Michael Link Laurenz Meyer (Hamm), weiteren Abge- (Heilbronn), weiterer Abgeordneter und ordneten und der Fraktion der CDU/CSU der Fraktion der FDP: Den Kommunen sowie der Abgeordneten Olaf Scholz, an den Grenzen zu Polen und der Ludwig Stiegler, Dr. Rainer Wend, weite- Tschechischen Republik die Zusam- ren Abgeordneten und der Fraktion der menarbeit mit diesen Ländern erleich- SPD eingebrachten Entwurfs eines Geset- tern zes zur Einsetzung eines Nationalen (Drucksache 16/456) . 2889 B Normenkontrollrates (Drucksache 16/1406) . 2913 D c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über ihre b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Bemühungen zur Stärkung der gesetz- Laurenz Meyer (Hamm), Veronika geberischen Befugnisse des Europäi- Bellmann, Klaus Brähmig, weiteren Ab- schen Parlaments 2005 geordneten und der Fraktion der CDU/ (Drucksache 16/528) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/190
    Plenarprotokoll 16/190 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 190. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 Inhalt: Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 20439 A Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 20455 A Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . 20457 C Tagesordnungspunkt IV: Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 20458 C – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . 20459 D eines Gesetzes zur Reform des Erbschaft- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 20460 C steuer- und Bewertungsrechts (Erb- schaftsteuerreformgesetz – ErbStRG) Florian Pronold (SPD) . 20461 A (Drucksachen 16/7918, 16/8547, 16/11075, Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 20461 C 16/11107) . 20439 B Otto Bernhardt (CDU/CSU) . 20462 A – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 16/11085) . 20439 B DIE GRÜNEN) . 20462 C Florian Pronold (SPD) . 20439 D Dirk Niebel (FDP) . 20463 A Dr. h. c. Hans Michelbach Dirk Niebel (FDP) . 20465 A (CDU/CSU) . 20440 C Otto Bernhardt (CDU/CSU) . 20465 C Dr. Volker Wissing (FDP) . 20442 D Namentliche Abstimmungen . .2046 . .5 . D,. 20466 A Carl-Ludwig Thiele (FDP) . 20443 B Albert Rupprecht (Weiden) Ergebnisse . .2046 . .7 . D,. 20470 A (CDU/CSU) . 20445 C Carl-Ludwig Thiele (FDP) . 20446 C Tagesordnungspunkt II (Fortsetzung): Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . 20446 D a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- Carl-Ludwig Thiele (FDP) . 20447 D rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- Florian Pronold (SPD) . 20448 B haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) Dr. Barbara Hendricks (SPD) . 20448 C (Drucksachen 16/9900, 16/9902) . 20466 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) .
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung Und Bericht
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/1948 18. Wahlperiode 01.07.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), Frank Tempel, Jan Korte, Ulla Jelpke, Martina Renner, Jan van Aken, Agnes Alpers, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, Dr. Dietmar Bartsch, Marieluise Beck (Bremen), Herbert Behrens, Karin Binder, Matthias W. Birkwald, Heidrun Bluhm, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Christine Buchholz, Eva Bulling-Schröter, Roland Claus, Sevim Da÷delen,Dr.DietherDehm,EkinDeligöz,KatMaDörner,KatharinaDröge, Harald Ebner, Klaus Ernst, Dr. Thomas Gambke, Matthias Gastel, Wolfgang Gehrcke, Kai Gehring, Katrin Göring-Eckardt, Diana Golze, Annette Groth, Dr. Gregor Gysi, Heike Hänsel, Dr. André Hahn, Anja Hajduk, Britta Haßelmann, Dr. Rosemarie Hein, Inge Höger, Bärbel Höhn, Dr. Anton Hofreiter, Andrej Hunko, Sigrid Hupach, Dieter Janecek, Susanna Karawanskij, Kerstin Kassner, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Sven-Christian Kindler, Katja Kipping, Maria Klein-Schmeink, Tom Koenigs, Sylvia Kotting-Uhl, Jutta Krellmann, Oliver Krischer, Stephan Kühn (Dresden), Christian Kühn (Tübingen), Renate Künast, Katrin Kunert, Markus Kurth, Caren Lay, Monika Lazar, Sabine Leidig, Steffi Lemke, Ralph Lenkert, Michael Leutert, Stefan Liebich, Dr. Tobias Lindner, Dr. Gesine Lötzsch, Thomas Lutze, Nicole Maisch, Peter Meiwald, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Beate Müller-Gemmeke, Özcan Mutlu, Thomas Nord, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Friedrich Ostendorff, Petra Pau, Lisa Paus, Harald Petzold (Havelland), Richard Pitterle, Brigitte Pothmer, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Corinna Rüffer, Manuel Sarrazin, Elisabeth Scharfenberg, Ulle Schauws, Dr. Gerhard Schick, Michael Schlecht, Dr. Frithjof Schmidt, Kordula Schulz-Asche, Dr. Petra Sitte, Kersten Steinke, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Hans-Christian Ströbele, Dr.
    [Show full text]
  • DIE LINKE) in Western Germany: a Comparative Evaluation of Cartel and Social Cleavage Theories As Explanatory Frameworks
    Understanding the Performance of the Left Party (DIE LINKE) in Western Germany: A Comparative Evaluation of Cartel and Social Cleavage Theories as Explanatory Frameworks Submitted to London Metropolitan University for the Degree of Doctor of Philosophy by Valerie Lawson-Last Faculty of Social Sciences and Humanities, London Metropolitan University 2015 Abstract In 2007 Germany’s Left Party (DIE LINKE) won its first seats in the regional parliament of a western federal state, Bremen. This success contrasted with the failure of its predecessor, the PDS, to establish an electoral base beyond the eastern states. Today the Left Party is represented in eastern and western legislatures and challenges established coalition constellations both at federal and regional level. How can we understand the Left Party’s significant breakthrough in the West? The existing literature has sought to analyse and interpret the Left Party’s origins, success and challenges, and has also emphasised the importance of the western states, both for the PDS and the Left Party. This thesis offers new insights by evaluating the respective strengths of two distinct theories, Cartel Theory and Social Cleavage Theory, as explanatory frameworks for the Left Party’s breakthrough. The theories are also appraised in a detailed case study of Bremen. The study examines whether the party displayed the organisational traits, parliamentary focus and electoral strategy identified in Cartel Theory. The investigation of Social Cleavage Theory explores the mobilisation and framing of class-based protest in the anti-Hartz demonstrations, and analyses election results for evidence of a realignment of class- based support. The existing empirical data is supplemented by qualitative evidence obtained through questionnaire responses from Left Party members and sympathisers in Bremen.
    [Show full text]
  • Abstimmungsergebnis 20170119 1-Data
    Deutscher Bundestag 212. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 19. Januar 2017 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Matthias W. Birkwald, Caren Lay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Keine Kumpel zweiter Klasse - Rentenansprüche der Bergleute aus der DDR- Braunkohleveredelung wahren - Drucksachen 18/7903 und 18/10779 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 558 Nicht abgegebene Stimmen: 72 Ja-Stimmen: 447 Nein-Stimmen: 53 Enthaltungen: 58 Ungültige: 0 Berlin, den 19.01.2017 Beginn: 15:55 Ende: 15:58 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Das Gedankenexperiment
    G. O. Mueller Über die absolute Größe der Speziellen Relativitätstheorie Textversion 1.2 - 2004 Ergänzung 2009: Kapitel 9 Das Gedankenexperiment Mai 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Copyright 2009 The Author Schlußredaktion für Kapitel 9: 16. Mai 2009 G. O. Mueller: SRT-Kap.9 2 Textversion 1.2 - 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Inhalt des Kapitels 9 Der Traditionsbruch von 1922 Was will uns der Dichter damit sagen?/ 32 erstmals im Jahr 2001 aufgedeckt / 5 Die bisherigen Ergebnisse unseres Nur neue Wege werden das Zensurkartell Gedankenexperiments / 33 aufbrechen / 6 Die Reaktionen in der Offline-Welt / 33 Der erste neue Weg: die Dokumentation / 6 Die Beurteilung der Reaktionen Der Falle einer Verlagsveröffentlichung in der Offline-Welt / 35 ausweichen /7 Die Gruppe der Bibliotheken / 37 Die Katastrophe der Bildungsunfähigkeit / 7 Die Reaktionen in der Online-Welt / 38 Das Gedankenexperiment / 8 Im Internet werden auch Das Grundrecht der die Anhänger der Theorie Wissenschaftsfreiheit / 9 über die Kritik informiert / 39 Der Grundgesetzkommentar zur Offline-Welt und Online-Welt / 41 Wissenschaftsfreiheit / 11 Ein Mengengerüst über die Betroffenen Das Schweigen der Adressaten / 43 der Relativitäts-Katastrophe / 12 Kein Adressat wagt Protest, Entgegnung Eine Ehrenrettung und optimistische oder Widerlegung / 45 Perspektive / 14 Bilanz und Ergebnis des Vergleichs mit Offene Briefe gegen die anderen landesüblichen Große Deutsche Ausrede/ 15 Skandalen / 46 Die internationale Ebene / 16 Einzelbriefe, gleichlautende Anschreiben, Die Versorgung der Bibliotheken “Offene Briefe” und und die Zensur/ 17 Nachfragen / 47 Die Partner unseres Projekts und die Die Autorisierung unserer Partner / 47 Freiheit des Internets / 18 Ordnung, Inhalte und Erschließung Die 12 neuen Wege unseres Forschungs- der Vertriebsliste / 48 projekts und ihre Ergebnisse / 20 Vertriebsliste / 49-192 Vergleich der Relativitäts-Katastrophe mit anderen landesüblichen Skandalen / 21 Das Gedankenexperiment 1.
    [Show full text]