Informationsbroschüre 4. Auflage Impressionen aus dem -Holzland-Kreis Grußwort

Liebe Saale-Holzländer, liebe Gäste, nichts ist so beständig wie der Wandel. Auch im Saale-Holzland-Kreis hat sich in den vergangenen Jahren vieles verändert, wurde weiterentwickelt oder neu ge- schaffen. Wir möchten Ihnen mit der Neuauflage unserer Informationsbroschüre einen Überblick über wichtige Bereiche geben: Wie hat sich der Landkreis entwickelt, und wo stehen wir 2016, im 22. Jahr des Bestehens unseres Saale-Holzland-Kreises? Der SHK ist ein starker Wirtschafts- und Forschungsstandort, geprägt von einem breit aufgestellten Mittelstand mit rund 4.500 Unternehmen und überregional bekannten Leuchttürmen wie zum Beispiel dem Waldkrankenhaus Eisenberg mit dem Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität sowie dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme in Hermsdorf. Es sind aber vor allem auch die sogenannten weichen Standortfaktoren, die das Leben und die Lebensqualität in unserem Landkreis ausmachen: Kindergärten, Schulen, Infrastruktur, die gute Verkehrslage und eine liebliche Landschaft, so manches Sehenswerte, das Zusammenleben der Generationen in unseren Dörfern und Städten. Ich freue mich, dass der SHK besonders auch für junge Familien zunehmend attraktiv ist. In dieser Broschüre finden Sie umfangreiche Informationen über den Landkreis und die Kreisverwaltung. Sie können nachschlagen zu den Häusern und Dienststellen des Landratsamtes, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Öffnungszeiten. Wir stellen Ihnen den Kreistag in der Zusammensetzung seiner Fraktionen und Ausschüsse vor. Sie finden aktuelle Zahlen und Fakten zum Landkreis sowie zu den Städten, Verwaltungsgemeinschaften und Erfüllenden Gemeinden, bis hin zu den Einwohnerzahlen aller Kommunen. Adressen und Kontaktdaten wichtiger Behörden, Einrichtungen und Organisationen komplettieren das handliche Nachschlageheft, das wir Ihnen gern zur vielfältigen Nutzung zur Verfügung stellen.

Ihr Landrat Andreas Heller 3 Zahlen und Fakten

Amtliches Kennzeichen: SHK, EIS, SRO Bodenfläche: 817 km² Einwohner: 84.046 (Stand 31.12.2015) Kommunale Verwaltung: 93 Gemeinden, darunter 8 Städte, 10 kommunale Verwaltungseinheiten (Verwaltungsgemeinschaften, erfüllende Gemeinden, Einheitsgemeinden)

Kreisstadt: Eisenberg Lage: am Schnittpunkt der Bundesautobahn 9 - München und BAB 4 Dresden–Frankfurt/Main

Partnerlandkeise: Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz), Erlangen-Höchstadt (Bayern)

Nachbarkreise: in Thüringen: kreisfreie Stadt Jena, Saale-Orla-Kreis, Landkreis Weimarer Land, Landkreis Saalfeld- Rudolstadt, Landkreis Greiz, kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt: Burgenlandkreis

Wirtschaft: mittelständisch geprägter Branchenmix

Tourismus: Saaleland und mittleres Saaletal (www.saaleland.de)

Homepage: www.saaleholzlandkreis.de

4 Kinderbetreuung: 58 Kindertagesstätten + 1 Betriebskindergarten mit 3.712 Kindern, davon 1.054 unter 3 Jahren. 16 Tagespflegestellen Schulen, Bildung: 36 allgemeinbildende Staatliche Schulen, mit 6.445 Schülern (Schuljahr 2015/2016) 1 berufsbildendes Staatliches Berufsschulzentrum, mit 446 Schülern 21 Grundschulen (davon 1 in kommunaler Trägerschaft) 7 Regelschulen, 1 Thüringer Gemeinschaftsschule, 4 Gymnasien, 3 Förderzentren, Kreismusikschule Saale-Holzland-Kreis, Kreisvolkshochschule Saale-Holzand e.V., Brehm-Schullandheim Renthendorf Steuerhebesätze (Einheit %): Grundsteuer A 273, Grundsteuer B 393, Gewerbesteuer 372 Wirtschaft und Arbeitsmarkt: Anzahl Unternehmen 4.500, davon 90 % mit bis zu 9 Mitarbeitern, 1 % mit mehr als 250 Mitarbeitern sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 26.273, davon Land- und Forstwirtschaft 1.281, produzierendes Gewerbe 9.814, Dienstleistungen 15.178 Straßen: 52 km Autobahnen (A4: 23 km, A9: 29 km), 69 km Bundesstraßen (B7, B88), 272 km Kreisstraßen ca. 530 km Gemeindestraßen 5 Fraktionen des Kreistages

Fraktion CDU – 17 Sitze Fraktionsvorsitzender Harald Kramer Stellvertreter Stephan Tiesler Stellvertreter Johann Waschnewski weitere Mitglieder Silvia Voigt Eva Bärthel Albert Helmut Weiler Beate Bock Thomas Moritz Volker Bauer Gabriele Klotz Roland Panitz Michael Döring Jens Tischendorf Martin Bierbrauer Michael Kieslich Simone Bielinski Frank Hellwig Fraktion LINKE/GRÜNE – 13 Sitze Fraktionsvorsitzender Knuth Schurtzmann Stellvertreterin Lisa Beckmann Stellvertreter Markus Gleichmann Stellvertreter Olaf Möller weitere Mitglieder Erika Hänseroth Claudia Nissen-Roth Dr. Astrid Matthey Uwe Berndt Frank Golombek Steffen Much Elke Helbig Doreen Amberg Ulrich Nette 6 Fraktion SPD – 5 Sitze Fraktionsvorsitzender Hans-Peter Perschke Stellvertreterin Irene Schlotter weitere Mitglieder Gerd Pillau Michael Gauer Ingo Lippert Fraktion Bauernverband/FDP – 5 Sitze Fraktionsvorsitzender Dieter Senf Stellvertreter Hans-Jürgen Lehmann weitere Mitglieder Mathias Klippel Dr. Günter Ahnert Ronny Albrecht Fraktion Bürgerinitiative – 4 Sitze Fraktionsvorsitzender Jörg Delinger Stellvertreter Günter Peupelmann weitere Mitglieder Stefan Dörfel Christian Nitsch

Vorsitzender des Kreistages Gerd Pillau 1. stellv. Vorsitzender des Kreistages Martin Bierbrauer 2. stellv. Vorsitzender des Kreistages Steffen Much Erster Beigeordneter (EBG) Dr. Dietmar Möller Zweite Beigeordnete (ZBG) Gabriele Klotz

7 Ausschüsse des Kreistages

Kreisausschuss Vorsitzender: Landrat Andreas Heller

Mitglieder: Harald Kramer, Johann Waschnewski, Knuth Schurtzmann, Olaf Möller, Dr. Günter Ahnert, Hans-Peter Perschke

1. Vertreter: Dr. Dietmar Möller (Erster Beigordneter – EBG), Stephan Tiesler, Simone Bielinski, Markus Gleichmann, Dr. Astrid Matthey, Hans-Jürgen Lehmann, Irene Schlotter 2. Vertreter: Gabriele Klotz (Zweite Beigeordnete - ZBG), Silvia Voigt, Eva Bärthel, Lisa Beckmann, Steffen Much, Dieter Senf

Werkausschuss Vorsitzender: Volker Bauer

1. Stellvertreter: Günter Peupelmann 2. Stellvertreter: Stephan Tiesler

Mitglieder: Landrat, Roland Panitz, Ulrich Nette, Uwe Berndt, Hans-Jürgen Lehmann, Hans-Peter Perschke

1. Vertreter: Dr. Dietmar Möller (EBG), Thomas Moritz, Jörg Delinger, Jens Tischendorf, Michael Döring, Steffen Much, Olaf Möller, Dr. Günter Ahnert, Ingo Lippert 2. Vertreter: Gabriele Klotz (ZBG), Eva Bärthel, Stefan Dörfel, Michael Kieslich, Martin Bierbrauer, Markus Gleichmann, Knuth Schurtzmann

8 Ausschuss für Haushalt und Finanzen Vorsitzender: Olaf Möller

1. Stellvertreter: Günter Peupelmann 2. Stellvertreter: Jens Tischendorf

Mitglieder: Landrat, Johann Waschnewski, Michael Kieslich, Knuth Schurtzmann, Dieter Senf, Ingo Lippert

1. Vertreter: Dr. Dietmar Möller (EBG), Dr. Astrid Matthey, Jörg Delinger, Stefan Tiesler, Silvia Voigt, Volker Bauer, Steffen Much, Dr. Günter Ahnert, Gerd Pillau 2. Vertreter: Gabriele Klotz (ZBG), Lisa Beckmann, Stefan Dörfel, Harald Kramer, Eva Bärthel, Martin Bierbrauer, Markus Gleichmann

Jugendhilfeausschuss Vorsitzende: Knuth Schurtzmann

Stellvertreter: Martin Bierbrauer

Mitglieder: Thomas Moritz, Elke Helbig , Ronny Albrecht, Michael Gauer, Dr. Astrid Weiß (DRK), Ralf Batz (AWO), Prof. Manfred Thieß (Kreissportbund), Cornelia Möbius (Blitz e. V.)

Vertreter: Olaf Möller, Johann Waschnewski, Eva Bärthel, Lisa Beckmann, Hans-Jürgen Lehmann, Hans-Peter Perschke, Heike Weber (Parität), Kerstin Schauer (Ländliche Kerne e.V.), André Heidler (Kreisjugendfeuerwehr), Helmut Kreuter (Wendepunkt e. V.)

9 Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport Vorsitzender: Beate Bock

1. Stellvertreter: Hans-Jürgen Lehmann 2. Stellvertreter: Jörg Delinger

Mitglieder: Landrat, Michael Döring, Simone Bielinski, Lisa Beckmann, Doreen Amberg, Irene Schlotter

1. Vertreter: Dr. Dietmar Möller (EBG), Volker Bauer, Ronny Albrecht, Stefan Dörfel, Stephan Tiesler, Jens Tischendorf, Frank Golombek, Markus Gleichmann, Michael Gauer 2. Vertreter: Gabriele Klotz (ZBG), Eva Bärthel, Silvia Voigt, Thomas Moritz, Elke Helbig, Knuth Schurtzmann

Ausschuss für Gesundheit und Soziales Vorsitzender: Erika Hänseroth

1. Stellvertreter: Thomas Moritz 2. Stellvertreter: Irene Schlotter

Mitglieder: Landrat, Martin Bierbrauer, Michael Kieslich, Frank Golombek, Dr. Günter Ahnert, Stefan Dörfel, Zugewiesen: Johannes Bertels

1. Vertreter: Dr. Dietmar Möller (EBG), Knuth Schurtzmann, Michael Döring, Michael Gauer, Volker Bauer, Simone Bielinski, Lisa Beckmann, Dieter Senf, Christian Nitsch 2. Vertreter: Gabriele Klotz (ZBG), Uwe Berndt, Jens Tischendorf, Ingo Lippert, Eva Bärthel, Harald Kramer, Elke Helbig, Jörg Delinger

10 Ausschuss für Bau, Wirtschaft und Infrastruktur Vorsitzender: Gerd Pillau

1. Stellvertreter: Michael Kieslich 2. Stellvertreter: Mathias Klippel

Mitglieder: Landrat, Stephan Tiesler, Simone Bielinski, Claudia Nissen-Roth, Steffen Much, Christian Nitsch

1. Vertreter: Dr. Dietmar Möller (EBG), Irene Schlotter, Martin Bierbrauer, Dieter Senf, Gabriele Klotz, Volker Bauer, Uwe Berndt, Ulrich Nette, Jörg Delinger 2. Vertreter: Gabriele Klotz (ZBG), Roland Panitz, Eva Bärthel, Silvia Voigt, Knuth Schurtzmann, Markus Gleichmann, Stefan Dörfel

Ausschuss für Tourismus, Umwelt und Landwirtschaft Vorsitzender: Dieter Senf

1. Stellvertreter: Dr. Astrid Matthey 2. Stellvertreter: Roland Panitz

Mitglieder: Landrat, Volker Bauer, Stephan Tiesler, Markus Gleichmann, Hans-Peter Perschke, Christian Nitsch, Zugewiesen: Hendrik Radtke

1. Vertreter: Dr. Dietmar Möller (EBG), Mathias Klippel, Olaf Möller, Martin Bierbrauer, Beate Bock, Gabriele Klotz, Erika Hänseroth, Michael Gauer, Jörg Delinger

2. Vertreter: Gabriele Klotz (ZBG), Knuth Schurtzmann, Eva Bärthel, Johann Waschnewski, Harald Kramer, Doreen Amberg, Stefan Dörfel

11 Leitbild

Saale-Holzland 2 0 2 0 LEITBILD

Der Kreistag hat am 9. März 2016 das Leitbild „Zukunftsregion Saale-Holzland- Kreis 2020“ beschlossen. Das Grundsatzpapier bildet den Rahmen für Ent- scheidungen und künftige Maßnahmen. Es beschreibt das Zukunftsbild des Land- kreises, strategische Ziele und wesentliche Orientierungen für deren Realisierung. Das Leitbild soll das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Identifikation mit dem Landkreis stärken, ohne die Individualität der einzelnen Teilräume zu schmälern. Es spiegelt die Ziele und Visionen für die zukünftige Entwicklung wider und bildet gleichzeitig das verbindende Stück zwischen den verschiedenen Städten und Ge- meinden, die so vielseitig und interessant sind wie die Bürger, die in ihnen wohnen.

Handlungsfeld Kreisentwicklung und Soziale Infrastrukturen Der Saale-Holzland-Kreis – ein attraktiver Raum zum Wohnen, Arbeiten und Leben Wir setzen uns ein für den Erhalt des Saale-Holzland-Kreises als effektive und bürgernahe Verwaltungseinheit. Wir entwickeln die Werte unserer Heimat und begegnen dem demografischen Wandel mit weitsichtigem und generationsübergreifenden Handeln. Handlungsfeld Wirtschaft und Tourismus Der Saale-Holzland-Kreis – ein leistungsfähiger Wirtschaftsstandort mit naturnahen Tourismusangeboten Wir schaffen gute Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung. Wir fördern den breitgefächerten Mittelstand, eine umweltgerechte Landwirtschaft, traditionelles Handwerk sowie innovative Dienstleistungen und entwickeln erleb- nisreiche und naturnahe Tourismusangebote.

Handlungsfeld Natur und Umwelt Der Saale-Holzland-Kreis – ein unverwechselbarer Landschaftsraum Wir schützen unsere einzigartig vielfältigen Landschaften und nutzen sie nachhaltig im Einklang von Mensch und Natur.

12 Handlungsfeld Energie und Klimaschutz Der Saale-Holzland-Kreis – eine Region zum Durchatmen Wir verfolgen das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung im Bereich der Energie- wirtschaft zur Reduzierung der CO2-Emissionen und als Beitrag zur Zukunfts- sicherung der Region. Der Saale-Holzland-Kreis hat sich zu einer Kompetenzregion für Energie und Klimaschutz entwickelt. Dazu hat insbesondere das „Leitbild Energie“ beigetragen, das der Kreistag am 12.12.2012 verabschiedet hat und das vorrangig auf regionale und regenerative Energiegewinnung und -versorgung setzt.

Handlungsfeld Kinder, Jugend und junge Familien Der Saale-Holzland-Kreis – eine lebenswerte Region für Jung und Alt Wir unterstützen unsere Kinder und Jugendlichen bei der Gestaltung einer erfüllten und verantwortungsbewussten Zukunft, sowie junge Eltern durch ein flächendeckendes Netz der Kinderbetreuung für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Handlungsfeld Integration Der Saale-Holzland-Kreis – ein Ort der Vielfalt und gelebter Will- kommenskultur Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft ist eine Bereicherung für alle. Der Saale-Holzland-Kreis versteht sich als Landkreis, der Menschen aus allen Kulturkreisen auch über die Erstaufnahmestellen hinaus willkommen heißt und ihnen Heimat sein möchte.

Das Leitbild im Wortlaut steht zum Herunterladen auf der Internetseite des Landkreises bereit (www.saaleholzlandkreis.de/Aktuelles und Presse).

13 Wirtschaft und Forschung

Der Saale-Holzland-Kreis hat es geschafft, Tradition und Innovation in eine gelungene Einheit zu bringen. Im Frühjahr 2016 ergab eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, die die wirtschaftliche Ent- wicklung und sozio-ökonomische Lage aller Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland untersuchte, für den SHK Spitzenplätze im Regionalranking aller Ost- thüringer Landkreise. Bei den prognostizierten Ent- wicklungschancen ist er sogar der beste unter allen Landkreisen im Freistaat. ( Quelle: OTZ 15.04.16 )

Dazu beigetragen haben vor allem die etwa 4.500 Unternehmen, die im Landkreis wirken. Die Struktur wird geprägt durch mittelständische und kleine Betriebe. Davon sind ca. 90 % Firmen mit 10 und weniger Be- schäftigten, die flexibel und mit hoher Qualität arbeiten. Der vielseitige Branchenmix umfasst Bereiche wie Mikrosystemtechnik, Optoelektronik, Technische Kera- mik, Porzellanindustrie, Sondermaschinenbau, Medi- zintechnik bis hin zu traditionellem Handwerk und der Nahrungsmittelherstellung. Viele der Unternehmen sind global tätig. Mit einem hohen Grad an Forschung und Entwicklung und gezielten Investitionen werden Spitzentechnologien und -produkte entwickelt, die sich auf internationalen Märkten etabliert haben.

14 Bereichert wird das innovative Potenzial unserer Region auch durch das Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in Hermsdorf. Durch die vielfältigen Forschungsfelder und wirtschaftsnahe Forschungen im Zusammenwirken mit Unternehmen entstehen immer wieder neue Impulse für die Wirtschaft.

Das IKTS hat Technische Keramik von der Grundlagen- forschung bis hin zur Anwendung im Fokus. Die Kompe- tenzen des Instituts umfassen Werkstoff Know-how, Fertigungstechnologien, Systemintegration sowie Werk- stoff- und Prozessanalytik.

Die erfolgreiche Entwicklung der Firmen in der Region spiegelt sich auch am Arbeitsmarkt wider. Die Erwerbs- täigkeit im Saale-Holzland-Kreis ist höher denn je, die Arbeitslosigkeit lag im April 2016 bei nur 5,7 Prozent.

Traditionell im Herbst verleiht Landrat Andreas Heller den Preis „Unternehmer in Verantwortung“. Damit wird besonders das Engagement der Inhaber und der Mitarbeiter kleinerer Betriebe ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Zu den Kriterien gehören: Betriebsgröße maxi- mal 25 Beschäftigte, produzierendes Gewerbe, Aus- bildungsplätze, gutes Betriebsklima, Familienfreund- lichkeit, soziales Wirken in der Region und nachhaltiges Wirtschaften. Viele der Ausgezeichneten kommen aus dem Handwerk.

15 Land-und Forstwirtschaft

Die Landwirtschaft ist ein stabiler Wirtschaftsfaktor. Mehr als 90 % der Fläche des Landkreises (41.221 Hektar) werden land- und forstwirtschaftlich genutzt. Davon sind 30.309 ha Ackerland, 10.738 ha Grünland und 35 ha Obstanbau. Auf dem größten Anteil der Ackerfläche wird Getreide angebaut (16.128 ha), gefolgt von Acker- futter (7.112 ha). Hackfrüchte wachsen auf ca. 15 ha. (Quelle: www.thueringen.de/Landwirtschaftsämter/ Rudolstadt) Im nördlichen Landkreisgebiet überwiegen fruchtbare Ackerflächen, im südlichen Gebiet dominiert der Grün- landanteil. Traditionell nimmt die Tierproduktion einen hohen Stellenwert im SHK ein, mit dem Schwerpunkt Rinder- haltung und Milcherzeugung sowie Schweineproduk- tion. Einige Betriebe konzentrieren sich auf Geflügel mit entsprechenden Produkten sowie auf Schafhaltung. Eine steigende Zahl von landwirtschaftlichen Unter- nehmen und Höfen setzt auf Direktvermarktung. Von Fleisch- und Wurtwaren über Obst und Gemüse, Brot und Käse bis zu Honig, Forellen, Wein und weiteren Produkten direkt vom Erzeuger aus der Region reicht die Palette. Frische, Transparenz in der Nahrungskette, artgerechte Tierhaltung und geschlossene Kreisläufe schätzen immer mehr Verbraucher. Zertifizierungen, Mitarbeit in Erzeugerverbänden und diverse Auszeichnungen unterstreichen die Produktqualität vieler landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Landkreis. Auf den 29.467 ha umfassenden Waldflächen im Kreis dominieren Kiefer und Rotfichte. Der Anteil von Laub- holz ist relativ gering. 16 Thüringer Holzland

Zweckverband zur Wasserver- und Abwasserentsorgung der Gemeinden im Thüringer Holzland

Rodaer Straße 47 07629 Hermsdorf

Tel. 036601 578-0 Fax 036601 578-99

[email protected] www.zwa-holzland.de

Nachhaltig – wirtschaftlich für die Region

24-h-Bereitschaft: 036601 578-49 Leben und Wohnen

Seite mehreren Jahren verzeichnet der Landkreis mehr Zuzüge als Wegzüge; 2015 stand unterm Strich ein Plus von 159. Die Einwohnerzahl ist im Jahresverlauf 2015 um 224 gestiegen – das liegt prozentual über dem Thüringer Durchschnitt. "Lust aufs Land" liegt im Trend. Besonders für junge Familien ist das Leben im ländlichen Raum zunehmend attraktiv, was u.a. die steigende Zahl von Bauanträgen belegt. Dazu tragen auch das dichte Netz der Kinderbetreuung (der SHK ist landesweit Spitze bei der Betreuungsquote) und ein solides Schulnetz bei.

Prosperierende Firmen verschiedenster Branchen be- nötigen Fachkräfte und beruflichen Nachwuchs. Sie bieten interessante berufliche Herausforderungen, Ausbildungs- und Arbeitsplätze.

Nicht zuletzt sind es die schöne Landschaft mit hohem Naherholungswert, das soziale Gefüge und der Zu- sammenhalt in den Orten, die kulturelle Vielfalt dank vieler Vereine selbst im kleinsten Ort, die das Leben im Saale-Holzland-Kreis so lebenswert machen.

Für eine gute Verkehrsanbindung sorgen Bus und Bahn sowie die zentrale Lage am Hermsdorfer - kreuz. Da ist man auch schnell mal in Jena, Erfurt, oder Dresden.

18

Medizinische Versorgung & Soziales

Zur medizinischen Versorgung stehen 282 Ärzte in Praxen, 65 Zahnärzte und 20 Apotheken bereit. Diese sowie Akutkrankenhäuser, drei Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie das Universitätsklinikum in Jena decken alle Fachbereiche der medizinischen Versorgung in der Region ab. Waldkrankenhaus Rudolf Elle GmbH, Eisenberg - Träger: Saale-Holzland-Kreis und Universitätsklinikum Jena - Fachklinikum mit den Kliniken Innere Medizin, Orthopädie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie und Intensivtherapie - Lehrstuhl für Orthopädie der FSU - größte universitäre Orthopädie Europas und einzige Universitätsorthopädie in Thüringen - ca. 45.000 Patienten pro Jahr ambulant und stationär - www.krankenhaus-eisenberg.de Asklepios Fachklinikum Stadtroda GmbH, Stadtroda - Träger: Asklepios Kliniken GmbH - Fachklinikum, Zentrum für seelische und neurologische Gesundheit und Altersmedizin - Fachabteilungen für Neurologie, allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Forensische Psychiatrie, Radiologie, Internistische Funktionsabteilung, - Tageskliniken und Ambulanzen - Zertifizierte Parkinsonfachklinik mit PA-Komplexbehandlung - Multiple Sklerose Zentrum für Ostthüringen - www.asklepios.com/stadtroda Moritz Klinik GmbH & Co.KG, - Teil der Gräflichen Kliniken, Graf von Oeynhausen- Sierstorpff - Rehabilitationsfachklinik für Orthopädie/Traumatologie, Neurologie und Brandverletzungen - gehört zu den nur vier Kliniken in Deutschland, die Nachbehandlung von Brandverletzten anbietet - www.moritz-klinik.de 20 CELENUS Algos Fachklinik Bad Klosterlausnitz GmbH, Bad Klosterlausnitz - Rehabilitationsklinik für Orthopädie, chronische und rezidivierende Schmerzsyndrome - Ganzkörperkältekammer als besondere Therapieform - www.algos-fachklinik.de Fachklinik Klosterwald gGmbH, Bad Klosterlausnitz - Diakonische Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation von Suchtkranken - individuelle Therapieangebote, Sozialdienst - monatliche Angehörigenseminare - www.fachklinik-klosterwald.de Zur Gesundheitsvorsorge werden durch das Gesundheitsamt des Landratsamtes Untersuchungen und medizinische Beratungen angeboten, wie: - jährliche Untersuchung der Kinder in Kindertagesstätten - Einschulungsuntersuchungen - schulärztliche Reihenuntersuchung der 4. und 8. Klassen - medizinische Beratung zu Krankheitsverhütung, Lernstörungen, Schulproblemen - Kontrolle des Durchimpfungsgrades - prophylaktische Maßnahmen in Schulen wie Zahn- und Mundhygiene, Ernährungsberatung Rund um die Uhr erreichbare Notärzte gibt es im Waldkrankenhaus Eisenberg und dem Universitätsklinikum Jena. Luftrettung erfolgt über das Luftrettungszentrum Jena-Schöngleina. Für Menschen, die Unterstützung bedürfen, steht eine Vielzahl von Angeboten zur Verfügung. Es gibt zwei Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Stadtroda und Hermsdorf. In mehreren Einrichtungen erhalten Kinder mit erhöhtem Förderbedarf individuelle Förderung. Für Senioren und Pflegebedürftige sind altersgerechter Wohnraum und ambulante oder stationäre Pflegedienstleister vorhanden. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter www.saaleholzlandkreis.de 21 Bildung und Arbeit

Über den Landkreis erstreckt sich eine solide Bildungs- landschaft, die mit der frühkindlichen Bildung in 58 profilierten Kindertagesstätten beginnt und mit dem solide geknüpften Netz an allgemeinbildenden Schulen noch längst nicht endet. Bei der Kinderbetreuungsquote – besonders in der Altersgruppe bis 3 Jahre – belegt der Saale-Holzland- Kreis landes- und bundesweit Spitzenplätze. Gemäß dem Motto „Kleine Beine – kurze Wege“ hält der Landkreis wohnortnahe Staatliche Grundschulen in 17 Orten vor: in Bad Klosterlausnitz, Camburg, Crossen, Eisenberg (2), Golmsdorf, Hermsdorf (2), Kahla (2), Königshofen, Ottendorf, Milda, Orlamünde, Rothen- stein, Schkölen, Schlöben, Stadtroda, Stiebritz und Tröb- nitz; dazu kommen eine Freie Ganztagsschule in Milda und eine Grundschule in kommunaler Trägerschaft in Weißenborn. Regelschulen befinden sich in Crossen, Dorndorf, Eisen- berg, Hermsdorf, Kahla, Schkölen und Stadtroda. Zur Thüringer Gemeinschaftsschule Bürgel gehört noch der Grundschulteil Thalbürgel. Gymnasien führen in Eisen- berg, Hermsdorf, Kahla und Stadtroda Schüler zum Abitur. Förderzentren in Hainspitz, Hermsdorf und Kahla ergänzen das Bildungsnetz. Das Staatliche Berufsschulzentrum in Hermsdorf bildet unter anderem handwerkliche, gestalterische und wirt- schaftliche Berufe aus. In Stadtroda befindet sich zudem die Fachschule für Agrar- und Hauswirtschaft. Die Kreisvolkshochschule Saale-Holzland e.V. – einzige als Verein organisierte Bildungseinrichtung ihrer Art in Thüringen – bietet in Hermsdorf, Eisenberg und weiteren Orten im Landkreis vielfältige Kurse zum lebenslangen Lernen an. 22 Bildung und Arbeit

Die Kreismusikschule des SHK hat ihren Hauptsitz in Eisenberg, eine Geschäftsstelle in Stadtroda sowie Außenstellen in Hermsdorf, Dorndorf-Steudnitz und Kahla. Fachkräfte gibt es nicht zum Nulltarif, die Nachwuchs- gewinnung wird für immer mehr Unternehmen zur Aufgabe. Die Initiative „Schule trifft Wirtschaft“ des Landrates hat zum Ziel, dass Lehrstellen suchende Schüler und Nachwuchs suchende Unternehmen zueinander finden und zusammenarbeiten. Dabei lernen die Schüler Betriebe und Berufe kennen und bekommen einen Einblick in Wirtschaft und Landwirtschaft. Die Unternehmen können durch gezielte Themenvergaben für Facharbeiten, Praktika und Exkursionen Nachwuchs heranziehen, der interessiert und geeignet ist, um nach der Schule einen Ausbildungsplatz bzw. danach eine Anstellung zu erhalten. Derzeit bestehen 39 Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen im Saale-Holzland-Kreis. Seit 2015 besteht für Firmen der Region zudem die Möglichkeit, ihre Ausbildungs-, Ferien- und Praktikumsangebote auf einem eigens dafür entwickelten Monitor zu präsentieren. Diese neue Form der Berufsorientierung bietet die Chance, noch mehr Jugendliche zu einer Ausbildung in der Region zu motivieren. Der Monitor wurde für jede Regelschule, jedes Gymnasium und jedes Förderzentrum im Saale- Holzland-Kreis bereitgestellt.

23 Tourismus und Kultur

Abenteuer Saaleland – wo sich Kultur & Natur begegnen „An der Saale hellem Strande…“ lässt sich Natur entdecken, Kultur erleben, die freie Zeit genießen und zwischen Entspannung bei Wellness oder aktiver Erholung wählen. Grüne Täler, alte Weinberge, Streuobstwiesen und herrliche Panoramablicke von Burgtürmen und Felsvorsprüngen sowie zahlreiche kulturelle Erlebnisse prägen das Saaleland. Regionale Erzeuger, Handwerker sowie familiengeführte Gasthöfe und Hotels formen unsere herzliche Region entlang der Saale in Thüringen zu einem idyllischen Urlaubsgebiet. Auch wer einfach nur eine Auszeit im Grünen oder mit der Familie erfahren will, wird im Saaleland besonders fündig. Zahlreiche attraktive Angebote garantieren eine erlebnisreiche und erholsame Ferien- oder Ausflugszeit. Kennzeichnend für das Saaleland sind die Burgen und Schlösser, die sich wie an einer Perlenkette links und rechts der Saale erheben, sowie geschichts- trächtige kleine Städte, die eine Zeitreise durch bedeutende Kapitel deutscher Geschichte ermöglichen. Romantische Rad- und Wanderwege führen zu den be- liebten Ausflugszielen der Region, wie dem Zeitzgrund oder dem reizvollen Eisen- berger Mühltal. Hier findet der Wanderer acht Kilometer Idylle pur in einem wald- reichen Tal entlang des Baches Rauda, dazwischen Gastlichkeit in acht Mühlen. Pures Wandervergnügen und spektakuläre Weitblicke über die lebendige Uni- versitäts- und Lichtstadt Jena sowie über das Saaletal erleben Wanderer außerdem auf dem 71 Kilometer langen Qualitätswanderweg SaaleHorizontale. Per pedes oder zu Wasser kann die Saale mit ihrer einzigartig natürlichen Ursprüng- lichkeit erkundet werden. Die deutschen Fernradwege Thüringer Städtekette und Saaleradweg führen die 222 km der ausgeschilderten Radwege in der Region an und werden durch viele kleinere, attraktive Routen, wie den Elster- oder den Thüringer Mühlenradweg, komplettiert. Die gut ausgebauten Radwege in schöner Natur machen das Radeln für Jedermann zum Genuss. Hoch über dem Saaletal und der Porzellanstadt Kahla gelegen, zählt die Leuchten- burg zu den schönsten Höhenburgen Deutschlands. In seltener Ursprünglichkeit erheben sich doppelte Festungsmauern, Wallgräben und Wehrtürme der mittel- alterlichen Burganlage. Mit den „Porzellanwelten“ präsentiert die Leuchtenburg

24 eine spektakuläre, multimediale Ausstellung aus sieben Themenwelten. Vom Steg der Wünsche zerschellt ein Stück Porzellan mit dem ganz eigenen Herzenswunsch. Die Leuchtenburg bietet zudem kulinarische Überraschungen in der Burgschänke, Weinverkostungen, familientaugliche Sonderveranstaltungen und vieles mehr. Ebenfalls lohnenswert ist ein Ausflug zu den Dornburger Schlössern, einem einzig- artigen Ensemble von drei Schlössern aus unterschiedlichen Epochen, welches am Rand eines Muschelkalkplateaus mit herrlichen Blickbeziehungen hoch über dem Saaletal liegt. Einmalig ist auch der nach französischem und englischem Vorbild gestaltete Park, der auf fünf Terrassen mit steil abfallenden Weinbergen, Rosen- spalieren und Laubengängen angelegt ist. Einmal im Jahr zum Rosenfest wird hier in Dornburg die „Dornburger Rosenkönigin“ gekürt. Ein besonderes Juwel versteckt sich zudem hinter der Schlossfassade des Schlosses in Eisenberg, der lebhaften, kleinen Residenzstadt am Rande des Thüringer Holzlandes. Die barocke Schlosskirche ist mit ihrer üppigen Innenausstattung und original erhaltenen, historischen Donat-Trost-Orgel einer der schönsten Kirchenbauten Thüringens. In der Töpferstadt Bürgel bietet das Keramik-Museum Einblicke in die jahrhunderte- lange Geschichte des Zentrums des Keramikhandwerks in Thüringen. Noch heute produzieren in der Stadt acht Werkstätten, und neben dem Werkstattverkauf kann man hier einigen Töpfern sogar bei ihrem Handwerk über die Schulter schauen. All diese Besonderheiten und Schätze kombiniert die Thüringer Tischkultur zu einem einzigartigen Erlebnis: Unsere Region um die Saale ist zugleich reich an heimischen und landwirtschaftlichen Produkten, welche hier erzeugt und zu regionalen Spezialitäten verarbeitet werden. Die Thüringer Tischkultur versteht sich in diesem Sinne als Einladung zum Genuss der facettenreichen Thüringer Küche, von Rouladen mit Thüringer Klößen bis hin zum traditionellen Thüringer Blechkuchen in einem einladenden, gastronomischen Ambiente, im Einklang mit traditionell hergestellter Keramik, Porzellan und Glas. Das alles und noch viel mehr gibt es im Saaleland zu entdecken. Ob unterirdisches Jagdvergnügen in der einzig noch erhaltenen barocken Jagdanlage Deutschlands oder Wellness und Entspannung im Moor-Heilbad Bad Klosterlausnitz – unsere Region hat für jeden Geschmack etwas zu bieten! Eine Übersicht über alle Ausflugs- und Erlebnisziele der Region finden Sie auch im „Freizeit(ver)führer JenaSaaleland“ sowie unter www.saaleland.de 25 Tourist-Informationen

ServiceCenter Saaleland Jahnstraße 29 07639 Bad Klosterlausnitz Telefon 036601 905200 • Telefax 036601 905201 [email protected] • www.saaleland.de

Tourist-Information / Kurverwaltung Bad Klosterlausnitz Hermann-Sachse-Str. 44 07639 Bad Klosterlausnitz Telefon 036601 80050 • Telefax 036601 80051 [email protected] www.bad-klosterlausnitz.com

Eisenberg Information Markt 26 07607 Eisenberg Telefon 036691 73454 • Telefax 036691 73402 [email protected] • www.stadt-eisenberg.de

Tourist-Information Kahla Roßstraße 38 07768 Kahla Telefon: 036424 52971 [email protected]

Tourist-Information Stadtroda Straße des Friedens 17 07646 Stadtroda Telefon 036428 44139 • Telefax 036428 44129 [email protected] • www.stadtroda.de

26 Einige Veranstaltungshöhepunkte im Saaleland

Monat Veranstaltung, Veranstaltungsort

Februar Strohbärumzug, Orlamünde

März Tag der offenen Töpfereien, verschiedene Orte Eisenberger Mühltallauf Osterspektakel Leuchtenburg, Seitenroda

April „Tag des Thüringer Porzellans", Saaleland

Mai Maibaumsetzen, verschiedene Orte Mai - Sept. Sommerklänge, Leuchtenburg Seitenroda Reinstädter Landmarkt, Reinstädt

Juni Bürgeler Töpfermarkt Lausnitzer Musiksommer, Bad Klosterlausnitz Dornburger Rosenfest

Juli Pfälzer Weinfest, Bad Klosterlausnitz Klosterfest, Thalbürgel

August Burgfest, Orlamünde Dornburger Schlössernacht, Dornburg

September Fest des Waldes und der Jagd, Hummelshain Kanonenfest, Tautenhain

Oktober Eisenberger Landmarkt Milo-Barus-Cup, Eisenberger Mühltal Reinstädter Landmarkt

November Gänsemarkt, Großeutersdorf Nachtweihnachtsmarkt, Eisenberg Weihnachtsmarkt im Kurpark, Bad Klosterlausnitz

Dezember Bürgeler Töpferadvent Weihnachtstal, Eisenberger Mühltal Weihnachtsmärkte in verschiedenen Orten

27 Landratsamt – Häuser und Dienststellen

Hinweis: Änderungen, die sich nach Redaktionsschluss dieser Broschüre ergeben, finden Sie auf der Internetseite www.saaleholzlandkreis.de

Postanschrift für alle Dienststellen: 07602 Eisenberg, Postfach 1310

Eisenberg Haus 1: Im Schloß, Hauptgebäude - Zentrale Poststelle | Tel. 036691 70-113 | [email protected] - Büro Landrat | Tel. 036691 70-101 | [email protected] - Pressestelle | Tel. 036691 70-108 | [email protected] - Beauftragte des Landrates für Datenschutz, Informationsfreiheit, Frauen und Gleichstellung, Ausländer, Menschen mit Behinderung, Korruptionsbekämpfung Tel. 036691 70-363 | [email protected] - Erster Beigeordneter | Tel. 036691 70-106 | [email protected] - Zentrale Verwaltung | Tel: 036691 70-101 | [email protected] - Personalamt | Tel. 036691 70-137 | [email protected] - Wirtschaftsförderung | Tel. 036691 70-122 | [email protected] - Gebäude- und Liegenschaftmanagement | Tel. 036691 70-136 | [email protected]

Haus 2: Im Schloß - Finanzen / Beteiligungsmanagement | Tel. 036691 70-277 | [email protected] - Schulverwaltungs- und Kulturamt | Tel. 036691 70-226 | [email protected]

Haus 5: Mozartstraße 1 - Kreismusikschule | Tel. 036691-83868 | [email protected]

Haus 6: Claußstraße 3 - Ordnungsamt | Tel. 036691 70-533 | [email protected]

Haus 8: Klosterstraße 6 - Gesundheitsamt: Amtsärztlicher Dienst, Sozialpsychiatrischer Dienst Eisenberg Tel. 036691 86607 | [email protected]

Haus 9: Schulgasse 15 - Sozialamt | Tel. 036691 70-632 | [email protected] - Kommunalaufsicht | Tel. 036691 70-648 | [email protected]

28 Haus 10: Schloßgasse 17 - Ordnung, Umwelt, Bauen und Wohnen | Tel. 036691 70-396 | [email protected] - Bauordnungsamt | Tel. 036691 70-385 | [email protected] - Umweltamt | Tel. 036691 70-396 | [email protected]

Haus 11: Schillerstaße 1 - Rechnungsprüfungsamt: Tel. 70-561 | [email protected]

Haus 12: Goethestraße 12 - Jugendamt | Tel. 036691 70-433 | [email protected]

Haus 13: Goethestraße 10 - Jugendamt | Tel. 036691 70-433 | [email protected]

Haus 14: Ziegelgasse 7 - Jugendamt | Tel. 036691 70-433 | [email protected]

Haus 6

Haus 7 Haus 8 Haus 5 AWB

. tr

r. enau-S St th r- a Schillerstr. gne R Goe Hoh .-Wa Haus 13 W.- Haus 11 R e th Str. es Haus 14 Haus 9 Haus 12 tr Str. . y- zk ssiet .-O -v C. Haus 10

Lageplan der Häuser des Haus 1-4 Landratsamtes in Eisenberg

29 Landratsamt – Häuser und Dienststellen

Stadtroda Haus 3: Schloßstraße 2 - Brand-/Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Kreisbrandinspektor Tel. 036691 70-906 | [email protected]

Haus 6: Heinrich-Heine-Straße 15B - Gesundheitsamt | Tel. 036691 70-833 | [email protected]

Haus 8: Kirchweg 18 - Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale- Holzland | Tel. 036428 5409-840 | [email protected]

Haus 7: Eigenheimweg 30 - Kreismusikschule, Geschäftsstelle Stadtroda | Tel. 036428-49012 | [email protected]

Dornburg-Camburg Alte Schulstraße 15 (in Camburg) - Kreisarchiv | Tel. 036421 24960 | [email protected]

30 Öffnungs- und Sprechzeiten des Landratsamtes

Allgemeine Öffnungszeiten

Landratsamt Saale-Holzland-Kreis Mo 8.30 - 12.00 Uhr Di 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Mi nach vorheriger Vereinbarung Do 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr Fr 8.30 - 12.00 Uhr

Auch außerhalb der genannten Sprechzeiten können bei Bedarf Termine vereinbart werden.

Gesonderte Öffnungszeiten einzelner Ämter

Bauordnungsamt Do 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr

Jugendamt / Sozialamt Mo nach vorheriger Vereinbarung Di 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Do 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr Fr nach vorheriger Vereinbarung

Kfz-Zulassungsbehörde Mo 8.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Di 8.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Mi 8.00 - 12.00 Uhr Do 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Impressum Herausgeber: Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Im Schloß, 07607 Eisenberg, Pressestelle Tel.: 036691 700 | Fax: 036691 70166 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.saaleholzlandkreis.de Konzept/Satz/Layout: JENconcept® KG Werbeagentur, Kahla Fotos: Archiv Landratsamt Saale-Holzland-Kreis (Fotografen: Löscher, Berger Wirtschaftsförderungsamt, Enkelmann) Archiv Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. (Fotografen: K. Enkelmann, R. Mader, Bock, M. K. Wolff, J. Hauspurg) Archiv Waldkrankenhaus Rudolf-Elle Archiv Stiftung Leuchtenburg Archiv Friedrich-Schiller-Gymnasium Eisenberg Archiv Staatliches Berufsschulzentrum Hermsdorf Archive der Unternehmen, Einrichtungen, Verwaltungen, Vereine und Verbände, Städte und Verwaltungsgemeinschaften Archiv JENconcept KG Werbeagentur (Fotograf: Kerstin Altgassen) sowie Fotolia.de Qualitätsprüfung mit Messmikroskop (Alterfalter, #15182957), Getreidefeld mit Hand (simonkr), apple tree (Gail Johnson, #2975005), Familie (Kzenon), Nachhaltigkeit (Coloures- pic #31655747), 11079576, Programmieren (Dreef), Bohrer (martintu, # 6746892), Solder repair (jesse welter, # 3880984), Getreideernte (Markus Langer) , Gemüse (Herbie), blue pearl (Steffen Lohse-Koch, #16200536), Fahradfahren in Familie (Kzenon, # 8768387), Ultraschalluntersuchung (Monkey Business), Hände (bilderbox), Besprechung (Diana Lundin), Azubi/Praktikant mit Ausbilder (Fotolia, Gina Sanders); Verlag adpic (Ärzteteam + Junge); Verlag mev PC570701.JPG und PC600701.JPG Alle Rechte vorbehalten. Die Wiedergabe und Nutzung des Gesamtwerkes oder auch nur einzelner Teile, einschließlich der Anzeigengestaltung, insoweit diese nicht durch die betreffenden Firmen als Vorlage geliefert wurde, auszugsweise und in jedweder Veröffentlichungsform ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis bzw. JENconcept® KG gestattet. Zuwiderhandlungen werden urheberrechtlich verfolgt.

Redaktionsschluss: Mai 2016 Die Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Alle Angaben ohne Gewähr.

Alle nachfolgenden Veränderungen finden Sie aktuell auf der Internetseite www.saaleholzlandkreis.de 31 Städte und Gemeinden im Saale-Holzland-Kreis

Kreisstadt Eisenberg – Erfüllende Gemeinde Gemeinden und Ortsteile: - Stadt Eisenberg 12.122 EW - Gösen 216 EW - Hainspitz 659 EW - Mertendorf 171 EW - Petersberg mit OT Aubitz und Kischlitz 270 EW - Rauschwitz mit OT Döllschütz, Karsdorfberg, Pretschwitz 220 EW Gesamt 13.658 EW

Sitz/Anschrift: Rathaus Markt 27 07607 Eisenberg

Tel. 036691 73-3 | Fax 036691 73-460 www.stadt-eisenberg.de | [email protected]

Bürgermeister und Leiter der Verwaltung: amtierend Herr Götz Witkop

Stadt Kahla Einwohner: 6.968 EW

Sitz/Anschrift: Rathaus Markt 10 07768 Kahla

Tel. 036424 77-0 | Fax 036424 77-104 www.kahla.de | [email protected]

Bürgermeisterin: Frau Claudia Nissen-Roth

32 Verwaltungsgemeinschaft „Südliches Saaletal” Gemeinden und Ortsteile: - Altenberga 747 EW - Bibra 266 EW - Bucha 1.113 EW - Eichenberg 399 EW - Freienorla 326 EW - Großeutersdorf 264 EW - Großpürschütz 395 EW - Gumperda 398 EW - Hummelshain 616 EW - Kleineutersdorf 361 EW - Laasdorf 574 EW - Lindig 248 EW - Milda 742 EW - Stadt Orlamünde 1.128 EW - Reinstädt 490 EW - Rothenstein 1.154 EW - Schöps 302 EW - Seitenroda 198 EW - Sulza 273 EW - Zöllnitz 773 EW Gesamt 10.767 EW

Sitz/Anschrift: Bahnhofstraße 23 07768 Kahla

Tel. 036424 59-0 Fax 036424 59-150 www.vg-suedliches-saaletal.de [email protected]

Gemeinschaftsvorsitzende: Frau Silvia Voigt

33 Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler” Gemeinden und Ortsteile: - Bremsnitz 129 EW - Eineborn 327 EW - Geisenhain 172 EW - Gneus 161 EW - Großbockedra 176 EW - Karlsdorf 112 EW - Kleinbockedra 40 EW - Kleinebersdorf 185 EW - Lippersdorf-Erdmannsdorf 440 EW - Meusebach 94 EW - Oberbodnitz 243 EW - Ottendorf 407 EW - Rattelsdorf 75 EW - Rausdorf 200 EW - Renthendorf 436 EW - Tautendorf 152 EW - Tissa 136 EW - Trockenborn-Wolfersdorf 590 EW - Tröbnitz 451 EW - Unterbodnitz 186 EW - Waltersdorf 174 EW - Weißbach 121 EW Gesamt 5.007 EW

Sitz/Anschrift: Pfarrwinkel 10 07646 Tröbnitz

Tel. 036428 648-0 Fax 036428 648-48 www.huegelland-taeler.de [email protected]

Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Hartmut Weidemann

34 Stadt Stadtroda – Erfüllende Gemeinde Gemeinden und Ortsteile: - Stadt Stadtroda mit OT Hainbücht, Gernewitz, Podelsatz 5.845 EW - Bollberg 292 EW - Möckern 121 EW - Quirla 506 EW - Ruttersdorf-Lotschen 328 EW Gesamt 7.092 EW

Sitz/Anschrift: Stadtverwaltung Stadtroda Rathaus, Straße des Friedens 17, 07646 Stadtroda Tel. 036428 441-0 | Fax 036428 61192 www.stadtroda.de | [email protected]

Bürgermeister und Leiter der Verwaltung: Herr Klaus Hempel

Verwaltungsgemeinschaft „Hermsdorf” Gemeinden: - Stadt Hermsdorf 7.696 EW - Mörsdorf 473 EW - Reichenbach 908 EW - Schleifreisen 413 EW - St. Gangloff 1.183 EW Gesamt 10.673 EW

Sitz/Anschrift: Stadthaus Am Alten Versuchsfeld 1 07629 Hermsdorf Tel. 036601 577-0 | Fax 036601 577-50 www.vg-hermsdorf.de | [email protected]

Gemeinschaftsvorsitzende: Frau Constance Möbius

35 Bad Klosterlausnitz – Erfüllende Gemeinde Gemeinden und Ortsteile: - Albersdorf 283 EW - Bad Klosterlausnitz 3.535 EW - Bobeck 290 EW - Scheiditz 52 EW - Schlöben 942 EW - Schöngleina 513 EW - Serba mit OT Klengel und Trotz 710 EW - Tautenhain 966 EW - Waldeck 233 EW - Weißenborn 1.165 EW Gesamt 8.689 EW

Sitz/Anschrift: Rathaus Markt 3 07639 Bad Klosterlausnitz

Tel. 036601 571-0 Fax 036601 571-22 www.bad-klosterlausnitz.de [email protected]

Bürgermeisterin und Leiterin der Verwaltung: Frau Gabriele Klotz

36 Verwaltungsgemeinschaft „Dornburg-Camburg” Gemeinden und Ortsteile: - Stadt Dornburg-Camburg mit Ortsteilen Camburg, Döbrichau, Döbritschen, Dornburg, Dorndorf-Steudnitz, Hirschroda, Posewitz, Schinditz, Stöben, Tümpling, Wilsdorf, Wonnitz und Zöthen 5.447 EW - Frauenprießnitz mit OT Kleinprießnitz, Rodameuschel, 861 EW Schleuskau - Golmsdorf mit OT Beutnitz, Naura 713 EW - Großlöbichau mit Kleinlöbichau 729 EW - Hainichen mit OT Stiebritz 194 EW - Jenalöbnitz 159 EW - Lehesten mit OT Altengönna, Nerkewitz, Rödigen 685 EW - Löberschütz 131 EW - Neuengönna mit OT Porstendorf 670 EW - Tautenburg 286 EW - Thierschneck 104 EW - Wichmar 211 EW - Zimmern 203 EW Gesamt 10.393 EW

Sitz/Anschrift: Rathausstraße 1 07774 Dornburg-Camburg

Tel. 036421 710-0 Fax 036421 710-99 www.vg-dornburg-camburg.eu [email protected]

Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Harald Kramer

37 Stadt Bürgel – Erfüllende Gemeinde Gemeinden und Ortsteile: - Stadt Bürgel mit den OT Beulbar, Ilmsdorf, Gerega, Droschka, Silbertal, Hetzdorf, Hohendorf, Nischwitz, Göritzberg, Rodigast, Lucka, Taupadel, Thalbürgel, Gniebsdorf 3.083 EW - Graitschen 399 EW - Nausnitz 79 EW - Poxdorf 92 EW Gesamt 3.653 EW

Sitz/Anschrift: Am Markt 1 07616 Bürgel

Tel. 036692 491-0 Fax 036692 22253 www.stadt-buergel.de [email protected]

Bürgermeister Stadt Bürgel und Leiter der Verwaltung: Herr Johann Waschnewski

38 Verwaltungsgemeinschaft „Heideland-Elstertal-Schkölen” Gemeinden und Ortsteile: - Crossen 1.589 EW - Hartmannsdorf 663 EW - Heideland mit OT Buchheim, Etzdorf, Großhelmsdorf, Königshofen, Lindau, Rudelsdorf, Thiemendorf, Törpla 1.830 EW - Rauda 296 EW - Silbitz 619 EW - Walpernhain 172 EW - Stadt Schkölen mit OT Dothen, Graitschen/H., Nautschütz, 2.578 EW Rockau, Wetzdorf Gesamt 7.747 EW

Sitz/Anschrift: Flemmingstraße 17 07613 Crossen an der Elster

Tel. 036693 470-12 Fax 036693 470-22 www.heideland-elstertal.de [email protected]

Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Martin Bierbrauer

39 Behörden, Einrichtungen und Organisationen

Agentur für Arbeit Jena Hauptagentur: Stadtrodaer Str. 1 | 07749 Jena | Tel: 0800 4555500 für Arbeitnehmer und 0800 4555520 für Arbeitgeber Geschäftsstelle Eisenberg: Carl-von-Ossietzky-Str. 15A | 07607 Eisenberg | Tel. 0800 4555500

Jobcenter Saale-Holzland-Kreis Hauptsitz Eisenberg: Carl-von-Ossiestzky-Str. 15A | 07607 Eisenberg | Tel. 036691 490 Standort Jena: Stadtrodaer Str. 1 | 07749 Jena | Tel. 036691 490 ( gleich Eisenberg )

Dienstleistungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises/Bereich Abfallwirtschaft August-Bebel-Str. 9, 07607 Eisenberg | Tel. 036691 480-0

Finanzamt Jena Leutragraben 8, 07743 Jena | Tel. 03641 378-0

Thüringer Forstamt Jena-Holzland: Am Burgblick 23, 07646 Stadtroda | Tel. 036428 5113-00

Gerichte und Staatsanwaltschaft Thüringer Oberlandesgericht: Rathenaustr. 13, 07745 Jena | Tel. 03641 307-0 Staatsanwaltschaft Gera/ (zuständig für Amtsgerichtsbezirke Jena u. Stadtroda): Rudolf-Diener-Str. 1, 07545 Gera | Tel.: 0365 834-0 Amtsgericht Stadtroda: Schloßstr. 2, 07646 Stadtroda | Tel. 036428 46-0 Amtsgericht Jena: Rathenaustr. 13, 07745 Jena | Tel. 03641 307-0 Landgericht Gera: Rudolf-Diener-Str. 2, 07545 Gera | Tel. 0365 834-0 Arbeitsgericht Gera: Rudolf-Diener-Str. 1, 07545 Gera | Tel. 0365 834-0 Sozialgericht Altenburg: Pauritzer Platz 1, 04600 Altenburg | Tel. 03447 5536-0 Verwaltungsgericht Gera: Rudolf-Diener-Str. 1, 07545 Gera | Tel. 0365 834-0

Grundbuchamt Schloßstr. 2, 07646 Stadtroda | Tel. 036428 46-0

Handwerkskammer für Ostthüringen Handwerkstr. 5, 07545 Gera | Tel. 0365 8225-0

IHK Ostthüringen zu Gera Gaswerkstr. 23, 07546 Gera | Tel. 0365 8553-0

40 Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis Grietgasse 22, 07743 Jena | Tel. 03641 442848

Kreissportbund „Saale-Holzland” e.V. Saasaer Str. 9, 07607 Eisenberg | Tel. 036691 42208

Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. ServiceCenter Saaleland, 07639 Bad Klosterlausnitz | Tel. 036601 905200

Kreisvolkshochschule Saale-Holzland e.V./Thüringen Geschäftsstelle Hermsdorf: Schulstr. 30, 07629 Hermsdorf | Tel. 036601 85086 | [email protected] Geschäftsstelle Eisenberg: Mozartstr. 1, 07607 Eisenberg | Tel. 036691 60971 und 60972 Außenstelle Stadtroda: Bürgerbüro Stadtverwaltung, Str. des Friedens 17, 07646 Stadtroda | Tel. 036428 44124 Außenstelle Kahla: Bürgerbüro Stadtverwaltung, Markt 10, 07768 Kahla | Tel. 036424 77141

Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Katasterbereich Pößneck Rosa-Luxemburg-Str. 7, 07381 Pößneck | Tel. 03647 4499200

Landwirtschaftsamt Rudolstadt/Servicestelle Stadtroda Am Burgblick 23, 07646 Stadtroda | Tel. 036428 512500

Polizeidirektion und Polizeiinspektionen Landespolizeiinspektion Jena: Am Anger 30, 07743 Jena | Tel. 03641 81-0 Polizeiinspektion Saale-Holzland: Gustav-Hermann-Str. 36, 07646 Stadtroda | Tel. 036428 64-0 Polizeistation Eisenberg: Rosa-Luxemburg-Str. 12, 07607 Eisenberg | Tel. 036691 75-0 Polizeiinspektion Kahla: Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 1, 07768 Kahla | Tel.: 036424/884-24 Autobahnpolizeiinspektion am : Am Rasthof 5, 07629 Schleifreisen |Tel. 036601 70-0

Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle der AWO Werner-Seelenbinder-Str. 31, 07629 Hermsdorf | Tel. 036601 25303

Seniorenbüro des Saale-Holzland-Kreises Klosterstr. 6, 07607 Eisenberg | Tel. 0152 21972129

41 Staatliches Schulamt Ostthüringen Hermann-Drechsler-Str. 1, 07545 Gera | Tel. 0365 54854600

Straßenbauamt Ostthüringen Hermann-Drechsler-Str. 1, 07548 Gera | Tel. 0365 638-0

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie: Göschwitzer Str. 41, 07745 Jena | Tel. 03641 684-0 für Landwirtschaft: Naumburger Str. 98, 07743 Jena | Tel. 03641 6830

Thüringer Landesbetrieb für Arbeitsschutz und techn. Verbraucherschutz Regionalinspektion Gera: Otto-Dix-Str. 9, 07548 Gera

Thüringer Landesfinanzdirektion Beihilfestelle Land: Am Burgblick 23, 07646 Stadtroda | Tel. 036428 511144 Landeshauptkasse: Haarbergstr. 61, 99097 Erfurt | Tel. 0361 573632253

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt Schloß Heidecksburg, 07407 Rudolstadt | Tel. 03672 4319-0

Verbraucherzentrale Thüringen Beratungsstelle Gera: Humboldtstr. 14, 07545 Gera | Tel. 0365 8310110 Beratungsstelle Jena: Unterlauengasse 5, 07743 Jena | Tel. 03641 820955

Zollamt Jena Göschwitzer Str. 34, 07745 Jena | Tel. 03641 280210

42

Notdienste Feuerwehr 112 Polizei 110 Rettungsleitstelle Jena 03641 597-632 Zentrum für Notfallmedizin 03641 9322050 Universitätsklinikum Jena, Leitstelle Erlanger Allee 101 07747 Jena (Lobeda Ost) Notfallambulanz 036691 81110 Waldkrankenhaus „Rudolf Elle” Klosterlausnitzer Straße 81 07607 Eisenberg ( internistische und chirurgische Notfälle ) Zahnärztlicher Notdienst 01805 908077 (Festnetz: 0,14 €/Min.) Giftnotruf (Erfurt) 0361 730730 Telefonseelsorge (evangelisch) 0800 1110111 Telefonseelsorge (katholisch) 0800 1110222 Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333 Elterntelefon 0800 1110550 Frauenhaus Jena (Notruf) 0177 4787052 Frauenhaus Gera (Notruf) 0365 51390 Kartensperrung – bundesweit 116116 Bereitschaftsdienst Wasser- und 036601 57849 Abwasserversorgung Thüringer Energie AG 0361 7390-7390 Störungsnummer Strom Thüringer Energie AG 0800 6861177 Störungsnummer Erdgas