Ausgabe 24 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
IKZ Bauhöfe Schwalbach Und Wadgassen
Betriebsmanagement 6 KommunalTechnik 2/2016 Bauhöfe Schwalbach und Wadgassen gen, wie der Schwal- bacher Bürgermeister Hans-Joachim Neumeyer Punktlandung ! und nach diverse Hürden heraus, unter anderem Die Gemeinden Schwalbach und Wadgassen teilen sich eine Kehr- auf der steuerlichen Seite, sodass letztlich für maschine. Zwischenfazit nach 20 Monaten: Reibungsloser Ablauf und eine derartige Kooperation keine Perspektive "#$I! mehr Bürgernutzen. Nicht zu vergessen: niedrigere Kosten und eine !!_'* echte Punktlandung bei der Kalkulation. Kurzum: erfolgreiche Inter- Rahmenbedingungen sind für die interkommu- kommunale Zusammenarbeit. nale Zusammenarbeit im Saarland noch recht unattraktiv.“ 1 Daraufhin überlegten sich die Verantwort- wenn wir zusammenstünden“. Das beweisen lichen, ob als kleinerer gemeinsamer Nenner die Gemeinden Schwalbach und Wadgassen aus die gemeinsame Anschaffung einer neuen Kehr- dem Landkreis Saarlouis mit ihrer gemeinsam maschine eine Alternative zur Kostenersparnis genutzten Kehrmaschine. Im Jahr 2013 ent- sei. Anfangs waren hierzu die Gemeinden stand dort erstmals die Idee zu einem Projekt Schwalbach, Wadgassen, Bous und Ensdorf #+_"/! (IKZ). Anfänglich gab es die Überlegung, die unterschiedlichen Einwohnerzahlen von Bous Bauhöfe mehrerer Gemeinden zusammenzule- und Ensdorf mit jeweils etwa 7.000 einerseits Betriebsmanagement KommunalTechnik 2/2016 7 und Schwalbach sowie Wadgassen mit je rund Trotzdem holten sich die Gemeindevertreter 456668/'' von mehreren potenziellen Lieferanten Ange- jedoch wenig sinnvoll, -
Inventor with Long Breath
Karl Herkenrath INVENTOR WITH LONG BREATH The self-adjusting chain sprocket The enormous conflicts of interest between the chain manufacturers / system operators on the one hand and the operators or myself on the other hand. Content FOREWORD The portal scraper in the Ensdorf power plant Chapter 1 How did the idea of the "self-adjusting chain sprocket" come about? I was wondering, how can you help that? The forces are evenly absorbed by all meshing teeth Replacement of individual teeth of the sprocket If necessary, the teeth can also be turned around Below is a schematic diagram of how it works Chapter 2 So, what happened to my idea of the self-adjusting chain sprocket? Publication in the trade journal "Hebezeuge und Fördermittel" 5-99 "A PATENT(IERT)ES CHAIN SPROCKET Less wear - lower costs Counteract wear on chain and chain sprocket What is the principle behind the "self-adjusting chain sprocket"? Energy and cost savings Publication from 1999 in the professional journal: Drive Technology 38 (Antriebstechnik) (1999) No. 6, pages 53 - 55 "Cost reduction in conveyor systems through self-adjusting chain sprocket". Introductory remarks Wear occurrence Self-adjusting chain sprocket reduces wear Wear minimizing principle Inference Publication from 1999 in the journal: Glückauf-Forschungshefte, Journal for the Dissemination of Research Results in Mining 60 (1999) No. 3, October, pages 73 to 75 Energy and cost reduction by means of self-adjusting chain sprocket How does wear occur? How does the wear-minimizing principle of the self-adjusting -
SSV Eintracht Überherrn FSV Saarwellingen
Landesliga SSV INF Stadionzeitung zu den Heimspielen des SSV Überherrn – 31. Jahrgang Sa. 26.09.2015 • 17.00 Uhr • Waldstadion SSV Eintracht Überherrn gegen FSV Saarwellingen Seit 1928 Überherrn Brückenstraße 15 Telefon: 32 31 Aus der Sicht des Vorsitzenden… Hallo liebe Fußballfreunde, zwei erfolgreiche Wochenenden für unsere aktiven (Herren-) Mannschaften stehen zu Buche. Nach dem souveränen 5:0 gegen Pachten erkämpfte sich unsere 1. MS in Oppen nach 1:0 Rückstand in der Schlussphase noch einen 2:1 Sieg. Björn Planta war es vor- behalten, nach guter Vorarbeit seiner Kameraden, in der 86. und der 95. Minute die entscheidenden Tore für seine Mannschaft zu erzielen. Mit 13 Punkten aus 7 Spielen bei einem durchaus schwierigen Anfangsprogramm können wir bisher wohl zufrieden sein. Die 2. MS hat nach 7 Spielen noch „eine saubere Weste“ und bei einem Torverhältnis von 45 : 4 Toren bereits 21 Punkte auf dem Konto. Nach dem an diesem Wochenende anstehenden sicher nicht einfachen Spiel in Niedaltdorf, kommt es am 4.10. in Über- herrn zum „Gipfeltreffen“ gegen den Tabellenführer VfB Gisingen. Freuen wir uns dar- auf. Unsere Frauen sind mit Eifer bei der Sache, mussten aber zuletzt gegen starke Mannschaften 2 Niederlagen einstecken und befinden sich im Mittelfeld der Tabelle. In der Jugend läuft der Spielbetrieb auch langsam an und es konnten erste Erfolge vermeldet werden. Alles in allem eine gute Zwischenbilanz für den SSV, so kann es weitergehen. Unseren heutigen Gästen und Freunden aus Saarwellingen ein herzliches Willkommen im Überherrner Waldstadion. Ich wünsche uns allen ein interessantes und faires Fuß- ballspiel. Mit freundlichem Gruß Bernhard Bauer 1. -
Name/Vorname Geburtsjahr/Ort Ehepartner Raum Für Eigene Notizen
Namensliste Band 42 – Wallerfangen 1800 - 1900 Name/Vorname Geburtsjahr/Ort Ehepartner Raum für eigene Notizen A ABRAHAM Jonas *u1774 ABT Leonhard *1802 Roden vh 1828 RAMEL Elisabeth ACKERMANN Maria *1835 Serrig vh 1855 JACQUEMIN Philipp ADAM Margaretha *1767 Büdingen ADAM Franz *1746 Metz/Ste. Ségolème vh 1773 FISCHER Maria ADAM Anna Maria *u1775 Luxemburg ADAM Elisabeth *1791 Wallerfangen ADAM Jakob bei Heirat 27 Jahre alt *u1774 Luxemburg vh 1801 WINTER Barbara ADAM Magdalena *u1779 Büdingen vh 1807 BIDON Nikolaus ADAM Michael *1786 Saarlouis vh 1808 BICKING Magdalena ADAM Gertrud *1810 Wallerfangen ADAM Franz *1780 Weimerskirch vh 1815 KEWENIG Margaretha ADAM Anna Maria *1789 Frauenberg vh 1816 HIRTZ Peter ADAM Anna Elisabeth *1816 Wallerfangen ADAM Ludwig August *1786 Andenne vh 1816 JUNG Anna ADAM Johann Georg *1818 Wallerfangen ADAM Thomas *1822 Wallerfangen ADAM Catharina *1826 Wallerfangen ADAM Franz im KKB BIDON *1805 Dreisbach vh 1827 STABLER Margaretha ADAM Nikolaus *1828 Wallerfangen ADAM Magdalena *1808 Wallerfangen vh 1831 HOEN Johann Peter ADAM Gertrud *1838 Niederlimberg ADAM Georg *1847 Wallerfangen ADAM Jakob *1812 Wallerfangen vh <1849 MAYER Theresia ADAM Margaretha *1818 Siersdorf vh 1849 SCHILD Nikolaus ADAM Andreas *1827 Wallerfangen vh 1852 DILLHÖVER Catharina ADAM Susanna *1856 Wallerfangen ADAM Nikolaus *1829 Oberlimberg vh 1857 SCHNADINGER Anna ADAM Magdalena *1831 Niederlimberg I.vh 1857 CHRISTINÉ Joseph II.vh 1868 KRAFT Nikolaus ADAM Georg *1828 Niederlimberg vh 1858 STUTZ Maria ADAM Jakob *1860 Wallerfangen -
Bau-Informationsbroschüre Für Den Landkreis Saarlouis 1 66806 ENSDORF an Der B 51 Tel.: 0 68 31 / 9 55-0 Fax: 0 68 31 / 9 55-174
Bau-Informationsbroschüre für den Landkreis Saarlouis 1 66806 ENSDORF An der B 51 Tel.: 0 68 31 / 9 55-0 Fax: 0 68 31 / 9 55-174 Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr, Sa.: 8:00 - 14:00 Uhr Jeden Sonntag geöffnet von 14:00 - 17:00 Uhr (ohne Beratung und Verkauf) WELT DES BAUENS www.hornbach-baustoff-union.com umfassender auf über 40.000 qm Innenausbau Verkaufs- und äche Ausstellungsfl KOMPETENTE FACHBERATUNG Komplett-Bäder & CAD-Badplanung ATTRAKTIVE ANGEBOTE • Rohbaustoffe • Dach & Fassade • Holz & Bauelemente • Heizung • Innenausbau & Putze • Heizöl • Fliesen & Sanitär • Pool-Anlagen • Gartengestaltung • Naturbaustoffe • Bau-Fachmarkt • Energieberatung Gartengestaltung • Solaranlagen Energieberatung & Photovoltaikanlagen A_KW27_09_ENS_210x297_02.indd 1 06.07.09 10:41 Grußwort Der Landkreis Saarlouis zählt zu den ältesten Landkreisen in Deutschland und ist der einwohnerstärkste Landkreis im Saarland. Fast 212 000 Einwohner leben in den drei Städten (Saarlouis, Dillingen und Lebach) und zehn Kommunen (Bous, Ensdorf, Nalbach, Rehlingen-Siersburg, Saarwellingen, Schmelz, Schwalbach, Überherrn, Wadgassen, Wallerfangen). Dass sich so viele Menschen entschieden haben, in un- serem Landkreis Saarlouis zu wohnen, kommt nicht von ungefähr. Das herrliche Saartal, die bergige Gaulandschaft, schöne Waldgebiete und Gewässer bieten angemessenen Freiraum für Erholung. Auch wirtschaftlich und industriell ist der Landkreis Saar- louis ein bedeutender Standort. Er bietet vielen Menschen setzbuch (BauGB) und die Landesbauordnung (LBO) gibt es auch über die Kreisgrenzen hinaus Arbeitsstätten und ist umfangreiche Informationen zum Sanieren und Erneuern. außerdem auch ein bedeutender Schulstandort. Die Broschüre behandelt z. B. Fragen rund um die Heiz- Leben in der Stadt oder auf dem Land, das obliegt der in- technik, erläutert die Vorgaben für ökologisch orientiertes dividuellen Entscheidung eines jeden. -
Rendez-Vous Warndt-Saargau
Rendez-vous Warndt-Saargau Rehlingen-Siersburg gemeinsam, lebendig, grenzenlos Wallerfangen Saarlouis Bouzonville Wa d ga ssen Völklingen Überherrn Ludweiler Vel se n Großrosseln Lokale Entwicklungsstrategie LES Warndt-Saargau Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Warndt-Saargau für die Anerkennung als LEADER-Region für die Förderperiode 2014-2020 Saint Avold www.warndt-saargau.eu Lokale Entwicklungsstrategie (LES) Warndt-Saargau im Rahmen von LEADER 2014-2020 Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Warndt-Saargau für die Anerkennung als LEADER-Region 2 Impressum Auftraggeber Regionalverband Saarbrücken in Vertretung der im Aufbau befindlichen lokalen Partnerschaft Fachdienst Regionalentwicklung und Planung Dudweilerstraße 26-30, 66111 Saarbrücken Kontakt: Dr. Sven Uhrhan | Tel.: 0681/ 506-6000 | [email protected] Christian Schreiner | Tel.: 0681/ 506-6011 | [email protected] Auftragnehmer agl | Hartz • Saad • Wendl angewandte geographie,landschafts-, stadt- und raumplanung Großherzog-Friedrich-Straße 16-18, 66111 Saarbrücken www.agl-online.de Kontakt: Peter Wendl | [email protected] | Tel.: 0681-96025-13 Andrea Hartz | [email protected] | Tel.: 0681-96025-14 Bearbeitung: Peter Wendl, Andrea Hartz, Lydia Schniedermeier, Melanie Schorer Kartographie: Beate Manderla Gestaltung und Satz: Stephanie Bächle 15. Januar 2015 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) Warndt-Saargau im Rahmen von LEADER 2014-2020 Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Warndt-Saargau für die Anerkennung als LEADER-Region Inhalt 3 Zusammenfassung ................................................................ -
GEÖFFNET Linger Und Saarstahl, Leistet Einen Wichtigen Beitrag Zur Verbesserung Des Umweltschutzes Am Standort AUFGRUND DER RÜCKNAHME Dillingen
Ein lesenswertes Saarland – Woch für Woch 27. März 2021 | Nr. 12 Landkreis Saarlouis Jahrgang 52 Wallerfanger Straße 60 •66780 Rehlingen-Siersburg Frischemarkt Fuchs Öffnungszeiten: Montag–Samstag: 7–20Uhr Der email: [email protected] für schlaue Füchse! ANZEIGE Die Umwelt über profitiert seit über 55 Jahren Wir wollen, dass Sie zufrieden sind! FACHGESCHÄFT Mehr Energie und weniger Emissionen Dillingen. Die neue Entstaubungsanlage des Rundküh- lers mit eingebautem Wärmerückgewinnungssystem an der Sinteranlage 3 der ROGESA Roheisengesell- schaft Saar mbH, einer gemeinsamen Tochter von Dil- GEÖFFNET linger und Saarstahl, leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Umweltschutzes am Standort AUFGRUND DER RÜCKNAHME Dillingen. Das Umweltprojekt entspricht einer Investi- tionssumme von 28 Millionen Euro. DER OSTERRUHE Die Wärmerückgewinnung erzeugt einen zusätzlichen energetischen Nutzen von 82 0 00 MWh, was einer CO2-Einsparung von ca. 25 0 00 Tonnen pro Jahr ent- spricht. Die Rundkühlerentstaubung selbst reduziert die Staubemissionen am Rundkühler deutlich. Auch Heusweiler • Saarbrücken • Altenkessel-Rockershausen wenn aktuell das große Thema der „grünen“ Stahlpro- duktion der Einsatz von Wasserstoff ist, wird es noch lange Zeit dauern, bis genügend Wasserstoff in indus- Angebot triell nutzbaren Mengen zur Verfügung stehen wird. Bis es soweit ist, optimieren Dillinger und Saarstahl Metzgerei die bestehenden Anlagen im Sinne von Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf dem Weg zur Herstellung von CO2-neutralem Stahl. Die beiden Unternehmen haben HeikoMathis alleine in den letzten beiden Jahren Umweltinvestitio- nen in Höhe von 70 Millionen Euro auf den Weg Osterangebot! g ebracht. „Durch die neue Rundkühlerentstaubung ist gefüllte Schweinefilet 1kg 15,90 € (Frischkäse, Semmelknödel Teig) es uns gelungen, eine Win-Win-Situation für Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu schaffen. -
Auskunft Und Beratung Unser Angebot
Service Service AAuskunftAuskunftuskunft undund und Beratung Beratung UnserUnser AngebotAngebot Angebot ➔ ➔ ➔Saarland Saarland Saarland ➔ ➔ 20122010 ➔ 2010 2020 Sicherheit Sicherheitfür Generationen für Generationen Sicherheit für Generationen Wir geben Auskunft. Wir beraten. Wir helfen. Das Rentenrecht ändert sich – seit einigen Jahren immer häufiger. Da ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Doch wir sind für Sie da – ob bei Fragen zur gesetzlichen Rente, zur Rehabilitation oder zur zusätzlichen Altersvorsorge. Hierbei spielt es keine Rolle, welchem Träger der Deutschen Rentenversicherung Sie angehören. Service und persönliche Beratung sind uns besonders wichtig. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Auskunfts- und Beratungsstelle in Saarbrücken. In zehn saarländischen Städten halten unsere Beraterinnen und Berater regelmäßig Sprechtage für Sie ab. Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger sind als Versichertenälteste für Sie da. Sie helfen vor Ort mit Rat und Tat oder bringen mit Ihnen Anträge und Formulare für Ihre gesetzliche Rente auf den richtigen Weg. Speziell für Fragen zur Rehabilitation haben wir Ansprechstellen eingerichtet. Wenn Sie wollen, können Sie uns sogar rund um die Uhr erreichen – ganz bequem per Mausklick. Welchen Weg Sie auch wählen, in dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über unser Serviceangebot einschließlich Kontaktdaten und Terminhinweise. Inhaltsverzeichnis 4 Service-Telefon 5 Auskunfts- und Beratungsstelle 6 Sprechtage – mit Rat und Tat vor Ort 12 Ansprechstellen 14 Versichertenälteste 20 Internet-Angebot 3 Service-Telefon Der heiße Draht zur Rentenversicherung Wir haben immer ein offenes Ohr für Sie! Bei uns müssen Sie nicht lange nach Antworten suchen, denn die bekommen Sie über unser Service-Telefon – die Nummer für alle Fragen. Ob Rente oder Rehabilitation – wir helfen Ihnen weiter. -
SSV Eintracht Überherrn FSV Saarwellingen
Landesliga SSV INF Stadionzeitung zu den Heimspielen des SSV Überherrn – 29. Jahrgang Do. 15.08.2013 • 17.00 Uhr • Waldstadion SSV Eintracht Überherrn gegen FSV Saarwellingen So. 18.08.2013 • 15.00 Uhr • in Überherrn SSV Überherrn II Fort. Niedaltdorf gegen So. 18.08.2013 • 16.45 Uhr • in Überherrn SSV Überherrn III Fort. Niedaltdorf II gegen Seit 1928 Überherrn Brückenstraße 15 Telefon: 32 31 Liebe Leser… Hallo liebe Fußballfreunde, Einen guten Start in die neue Runde gibt es zu vermelden. Der 2:0 Sieg bei unserem Nachbarn TuS Bisten war ein wichtiger Schritt nicht nur für den Verein, sondern auch für unsere zum Teil neuformierte Mannschaft und den neuen Trainer. Bisten wehrte sich nach Kräften, aber nach dem Abpfiff war man sich einig, der SSV Überherrn hat verdient gewonnen. Dass noch kein Fußball in Perfek - tion geboten wurde war absehbar. Genau so war aber auch erkennbar, dass die Einstellung der Akteure stimmte und jeder sein Bestes gab. Ich gehe davon aus, dass sich unsere junge Truppe sportlich noch weiter verbessern wird und dass wir noch viel Spaß mit ihr haben werden. Gut integriert haben sich unsere Neuzugänge. Sie sind mit viel Eifer und Spaß bei der Sache und haben sich zum Teil schon einen Stammplatz erobert. Mit Pascal Müller und Michael Höfer haben wir momentan zwei angeschlagene Spieler. Von dieser Stelle wünschen wir gute Besserung. Auf einem guten Weg ist Felix Fahrenkamp. Nach seiner langwierigen schweren Verletzung hat er die Vorbereitung komplett wahrgenommen. Mit seinem Einsatz ist wohl in Kürze zu rechnen. Wir haben die Spiele unserer ersten Mannschaft fast komplett auf die Samstage legen können, so dass die zweite und dritte Mannschaft nicht am selben Tag spielen. -
Programm Wintersemester 2021/22
Programm Wintersemester 2021/22 Mitglied im „The Show must go on!” 2020 sollte doch ein gutes Jahr werden: Gerade ein Konzert in Highgrove im Privathaus von Prinz Charles gehabt, danach 14-Tag- Tour in Florida, die Auftragslage zeigte Leckereien wie das Konzert in der Elb-Philharmonie und das gemeinsame Konzert am 21. Oktober mit Sir Elton John und mehr tolle Events. Doch plötzlich ging gar nichts mehr, Musik wurde ausgesperrt. Konzerte, Proben, Musikaus- bildung, der Gesang, Orchesterproben, alles war weg! Mehr als 40 Jahre mit und durch Musik leben bedeutet aber auch, „die Kurve zu kriegen“ und aus der Not vielleicht sogar eine Tugend werden zu lassen. Studioumbauten der eigenen Produktionsstudios in großer finanzieller Belastung mit Einzelkabinen ermöglichten dennoch ein stetes Weiterarbeiten. Und wofür? Um unsere heimischen Künstler doch weiter stattfinden zu lassen. Im Radio und auf CD! Im Klartext: Bevor ein Sender Gema - oder Lizenzgeld nach UK oder USA schickt für Phil Collins und Co, sollte er sie auch an uns im Saarland schicken! Klasse Idee - finde ich! Und das gehört sich so, denn wir alle bezahlen Rundfunkgebühren! Ich habe erreicht, dass es funktioniert und so konnte ich der Musik unseres Landkreises durch neue Produktionen Mut machen! Meine zweite Idee hat – und das wurde mir bereits bestätigt – Chöre und Vereine weiter leben lassen und gerade der Jugend tolle „Antifrust“-Impulse gegeben. Und die geht so: Produziere CDs als Werbeträger einer Stadt oder Gemeinde und lasse sie von Handel, Gewerbe und Gönnern finanzieren. Bestes Beispiel ist die gerade neu erschienene CD „COOL TOUR“, auf der auch ein erfolgreiches Kreis-Jugend-Sinfonieorchester [der Kreismusikschule Saarlouis, Sparte der Gesellschaft für Bildung und Kultur mbH] zu hören ist. -
Amtsblatt Des Saarlandes Herausgegeben Vom Chef De:R Staatskanzlei
Preis: 2,40 DM U 1260 A Amtsblatt des Saarlandes Herausgegeben vom Chef de:r Staatskanzlei 1993 Ausgegeben zu Saarbrücken, 29. September 1993 Nr.43 Inhalt 1. Amtliche Texte Seite Verordnung zur Neuordnung der Naturdenkmale im Landkreis Saarlouis. Vom 20. August 1993 878 II. Beschlüsse und Bekanntmachungen Bekanntmachung betreffend die Erteilung des Exequaturs an den Leiter der honorarkonsularischen Vertre- tung der Republik Kap Verde in Saarbrücken, Herrn Rolf-Dieter Müller. Vom 9. September 1993 . 886 Bekanntmachung betreffend die Erteilung einer vorläufigen Zulassung an den Leiter der berufskonsularischen Vertretung der Vereinigten Staaten von Amerika in Frankfurt/Main, Herrn Frank P. Wardlaw. Vom 9. September 1993 . .886 Bekanntmachung betreffend die Erteilung des Exequaturs an den Leiter der berufskonsularischen Vertretung der Repubft'k Kroatien in Frankfurt/Main, Herrn Zdenko Karakas. Vom 9. September 1993 . 886 Bekanntmachung betreffend Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz für die Anlegung eines kombinierten Rad- und Gehweges entlang der Bundesstraße 268 zwischen der Gemeinde Schmelz und der Stadt Lebach von Plan-km 0 + 000 bis Plan-km 2 + 053 innerhalb der Gemarkungen Bettingen und Niedersaubach. Vom 9. September 1993 . 886 Stellenausschreibung des Bundesrechnungshofes in Frankfurt . 887 III. .Amtliche Bekanntmachungen Zwangsversteigerungen, Konkursverfahren, Beschlüsse, Vereins- und Güterrechtsregister-Eintragun• 887 gen, Aufgebote zur Ausschließung von Eigentümern und Hypothekenbriefen, Bekanntmachungen von bis Konkursverwaltern, -
Pfarrbrief Für Die Zeit Vom 08.05.2021 Bis 13.06.2021
Ausgabe 04/2021 Pfarrbrief für die Zeit vom 08.05.2021 bis 13.06.2021 T i t e l T i t e Redaktionsschluss für Ausgabe 05 (12.06. - 18.07.2021): 21.05.2021 Redaktionssch l u s s f ü r Ausgabe 05 (12.06. - 18.07.2021): 21.05.2021 Redaktionsschluss für Ausgabe 05 (12.06.-18.07.2021): 21.05.2021 Gemeinsame Mitteilungen 2 Gemeinsame Mitteilungen Gemeinsame Mitteilungen Sondierung - Die Situation vor Ort im Blick Nächster Schritt zur Umsetzung der Synodenergebnisse erfolgt lokal Saarlouis – Wie kann das kirchliche Leben in Zukunft gestaltet werden? Diese Frage stellt sich das Bistum Trier. Die Ergebnisse der Synode geben darauf Antworten und Hinweise. Um die daraus resultierende Veränderung und Neuorientierung umzusetzen, erfolgt nun ein weiterer Schritt: In einer Sondierungsphase wird die individuelle Situation der Pfarreien vor Ort in den Blick genommen von diözesanen und lokalen Sondierungsbeauftragten, die zur Zeit im künftigen Pastoralen Raum Saarlouis unterwegs sind. „Wir bringen unser Wissen über die spezifische Situation der Orte, der unterschiedlichen Gruppen sowie Gremien ein“, erklärt Pastoralreferent Rolf Friedsam (Dekanat Saarlouis) aus dem Team, das von Bischof Dr. Stephan Ackermann mit der Sondierung beauftragt ist. Diesem Team gehören weiterhin an als lokal Beauftragte Gemeindereferentin Tanja Theobald (Pfarreiengemeinschaft Überherrn), Pastoralreferent Benedikt Achtermann (Dekanat Wadgassen) und die beiden diözesanen Beauftragten Alexandra Schmitt und Jörg Sonnet, die eine weitere Perspektive einbringen. „Als Team planen und leiten wir gemeinsam die Sondierungsphase mit Blick auf die lokalen Bedürfnisse“, betont Benedikt Achtermann die enge Zusammenarbeit zwischen den lokalen und diözesanen Beauftragten. Bis zum 30. Juni wird das Team zusammen mit weiteren Ehren- und Hauptamtlichen, die gemeinsam die Steuerungsgruppe für den Pastoralen Raum Saarlouis bilden, mit den hauptamtlichen pastoralen Mitarbeitenden und den Mitgliedern der Räte im Pastoralen Raum Saarlouis Gespräche führen.