WALDENBURGER STADTBOTE | TITELSEITE

VARIANTE 1 4-FARBIG

StadtboteAmtsblatt, Heimat- und Bürgerzeitung

Jahrgang 26 Donnerstag, 26.07.2018 Nr. 07/2018

Liebe Einwohner von Waldenburg,

„Wege, die in die Zukunft führen, Was kann eine kleine Stadt wie Waldenburg eigentlich steu- liegen nie als Wege vor uns. ern bzw. unternehmen und wo sind ihr die Hände gebunden? Sie werden zu Wegen erst dadurch, daß man sie geht.“ Welche Prioritäten können wir setzen, wenn Gelder vom Bund und Land freigegeben werden, um schnell handlungsfähig für - Franz Kafka (1883 - 1924) unsere Stadt und ihre Zukunft zu sein?

Aus Sicht der Mitglieder der Arbeitsgruppe und auch aus Sicht Mit diesem Ansinnen sind am 19. Juni 2018 verschiedene Wal- der kommunalen Gremien fehlt ein Wegweiser, der vor allem denburgerinnen und Waldenburger zusammengekommen, um von den Bürgerinnen und Bürgern mitgetragene Leitlinien und in der Arbeitsgruppe „Zukunft in Waldenburg“ diverse Defizi- mögliche Arbeits- und Handlungsschwerpunkte für die zukünf- te und Möglichkeiten der Stadtentwick- tige Stadtentwicklung beinhaltet. lung zu diskutieren und realistische, nachhaltige Lösungsansätze zu Vor diesem Hintergrund organi- erarbeiten. siert die Arbeitsgruppe „Zu- kunft in Waldenburg“ eine Wir wollen jetzt zusam- Bürgerumfrage im Stadt- men mit Ihnen die Wei- boten (siehe Einleger), chen für die nächsten die nur wenige Mi- 15 bis 20 Jahre der nuten in Anspruch Stadtentwicklung in nimmt. Mit Ihrer Waldenburg stel- Teilnahme an der len. Grundfragen Umfrage leisten dabei sind: Wie Sie einen wich- kann sich Wal- tigen Beitrag für denburg weiter- die Zukunftsent- entwickeln und wicklung unserer als Lebens- und Stadt! Arbeitsort in der Region etablie- Sie möchten gern ren? Wie kann ein mitmachen? Dann Bewohnerzuwachs notieren Sie Ihre erreicht werden? Gedanken auf dem Sollen neue Wohnge- Umfragezettel und ©FEBRUAR 2014 | S CHWARZ MEDIEN-CENTER GMBH biete oder besondere werfen ihn entweder in WWW .FI RMENGR UPPE-SCHWARZ.DEWohnformen entstehen? den Briefkasten der Stadt- Wo ist das machbar? Ist die verwaltung oder schicken ihn Entstehung von neuem Gewer- per Mail an: be sinnvoll? Wie halten wir unsere [email protected]! Innenstadt attraktiv? Wie soll der Ver- kehr bewältigt werden? Wie können wir zum Erhalt und zur Weiterentwicklung unserer Kultur- und Bildungslandschaft bei- tragen? Wie kann bürgerschaftliches Engagement genutzt und eingebunden werden? Vielen Dank! Nr. 07/2018 Stadtbote 26. Juli 2018

Öffentliche Bekanntmachungen

Bekanntgabe von Beschlüssen

… aus der Sitzung des Stadtrates vom 03. Juli 2018: Beschluss-Nr. 31/07/2018: Der Stadtrat beschließt, dem Kaufantrag zu den Flurstücken-Nrn. Beschluss-Nr. 27/07/2018: 556/2 und 556/6 der Gemarkung Waldenburg, gelegen am Markt- Der Stadtrat beschließt, dass dem Vorhaben zur Entwicklung steig, zuzustimmen. Der Gesamtkaufpreis für die Grundstücke des Marstalls grundsätzlich zugestimmt wird. Es wird hiermit die beträgt 1.907,20 €. Absicht erklärt, den Förderverein „Schlossanlagen Waldenburg“ hinsichtlich einer möglichen Durchführung der Gesamtmaßnah- me zu unterstützen. Unter dem Dach eines Forums für Kunst und Beschluss-Nr. 32/07/2018: Wissenschaft soll ein Museum für zeitgenössische Kunst mit an- Der Stadtrat beschließt, dem Kaufantrag zum Flurstück-Nr. 1675 gegliedertem, wissenschaftlichem Forschungsinstitut und Depot-/ der Gemarkung Waldenburg, gelegen Siedlung Naundorf, zuzu- Archivflächen für Künstlernachlässe sowie eine Bildungseinrich- stimmen. Der Kaufpreis für das Grundstück beträgt 28.500 €. tung mit Lehrräumen, Ateliers, einem Gästehaus und einer Mensa entstehen. … aus der Sitzung des Technischen Ausschusses Im Zuge einer Antragsstellung zur Zustimmung dieser Maßnahme … vom 17. Juli 2018: im Fördergebiet „Ober- und Mittelstadt – neu“ ist zu gegebener Zeit ein gesonderter Beschluss zu fassen. Beschluss-Nr. 16/07/2018: Der Technische Ausschuss stimmt dem Bauantrag nach § 63 Beschluss-Nr. 28/07/2018: SächsBO zur Umnutzung eines Wochenendhauses zum Wohn- Der Stadtrat beschließt, dass die Stadt Waldenburg als Maßnah- haus auf den Flurstücken-Nrn. 408/1, 409/4, 411/3 der Gemar- meträger die nachhaltige Sicherung des Gebäudes Altenburger kung Waldenburg, Am Rotenberg 4, zu. Straße 13 übernimmt und stellt bereits bewilligte Finanzhilfen des Kassenmitteljahres 2018 zur Verfügung. Der notwendige kommu- nale Eigenanteil ist in den Haushalt eingestellt. Die Maßnahme Beschluss-Nr. 17/07/2018: entspricht den Zielen der Stadtentwicklung und des Fördergebie- Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Vorbescheid tes „Ober- und Mittelstadt – neu“. nach § 75 SächsBO zur Errichtung eines Einfamilienhauses (Er- satzneubau Wohnhaus) auf dem Flurstück-Nr. 25/1 der Gemar- kung Oberwinkel, Am Park, zu. Beschluss-Nr. 29/07/2018: Die Stadt Waldenburg hat Spenden für den Grünfelder Park, das Kinderfest, den Radlerfrühling und den Spielplatz in Franken er- Beschluss-Nr. 18/07/2018: halten. Der Stadtrat beschließt, die erhaltenen Geldspenden in Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Vorbescheid Höhe von 2.564,66 € sowie die Sachspenden anzunehmen und nach § 75 SächsBO zum Abriss eines alten EFH und Neubau ei- für die vorgesehenen Zwecke zu verwenden. nes EFH, Stadtvilla mit Walmdach DN 22° 11x11m, alternativ Haus mit Satteldach DN 25°, Kniestock ca. 1,80 m, 10,3x13 m EFH mit Bodenplatte, EG und OG, ca. 180 m² auf dem Flurstück-Nr. 18 der Beschluss-Nr. 30/07/2018: Gemarkung Schlagwitz, Hauptstraße 10, zu. Der Stadtrat beschließt, der Widmungsänderung des Straßenzu- ges Nr. 17 – „Parkgäßchen“ von beschränkt-öffentlicher Weg – Fußweg- zur Ortsstraße mit Widmungsbeschränkung –Einbahn- Beschluss-Nr. 19/07/2018: straße- zuzustimmen. Ebenso wird der Umverlegung über das Der Technische Ausschuss stimmt dem Bauantrag nach § 63 Flurstück-Nr. 1516 zugestimmt. Die Widmungsänderung ist öffent- SächsBO zur Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Flur- lich bekannt zu machen. stück-Nr. 16/5 der Gemarkung Dürrenuhlsdorf, Bergstr. 11a, zu.

Bekanntgabe der Sitzungstermine

Sitzung des Stadtrates findet am Dienstag, dem 21.08.2018, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet des Rathauses Waldenburg statt. am Dienstag, dem 14.08.2018, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Waldenburg statt. Zu den Sitzungen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein- geladen. Die Tagesordnungen geben wir durch Aushang an der Sitzung des Technischen Ausschusses Verkündigungstafel des Rathauses in der Weinkellergasse be- Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses kannt.

2 26. Juli 2018 Stadtbote Nr. 07/2018

Öffentliche Bekanntmachung

Gemäß § 7 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen 2.2. Die Verfügung tritt mit Wirkung vom 01.08 2018 in Kraft. (SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), zuletzt 3. Einsichtnahme geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Februar 2016 Die Verfügung nach Nr. 2 kann während der ortsüblichen Öff- (SächsGVBl. S. 78) widmet die Stadt Waldenburg folgende Stra- nungszeiten bei der Stadtverwaltung, Markt 1, - Liegenschaften ßenfläche um: – eingesehen werden.

1. Straßenbezeichnung 4. Rechtsbehelfsbelehrung Parkgäßchen Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Betroffene Flurstücke 1515 und 1516 der Gemarkung Waldenburg Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Wider- spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwal- 2. Verfügung tung Waldenburg, Markt 1 in 08396 Waldenburg, einzulegen. 2.1. Die unter Nr. 1 bezeichnete Straße wird mit einer Länge von 110 m vom beschränkt-öffentlichen Weg zur Gemeindestraße um- gewidmet; Widmungsbeschränkung: Einbahnstraße. Waldenburg, den 26.07.2018 Dabei erfolgt nach 87 m eine Umverlegung über das Flurstück 1516 mit einer Länge von 23 m. Pohlers Anfangspunkt: ist neu der Parkplatz Parkweg, Flurstück 1552/4 Bürgermeister Endpunkt: die Einmündung auf die Bahnhofstraße B 180.

AMT FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG UND VERMESSUNG

Az.: 1470, 1472 - A - 780.4125/240261 21/4, 106/2, 106/3, 106/4, 106/5, 106/6, 107, 109, 109a, 110, 111, , den 21.06.2018 113/2, 113/3, 113/4, 114, 115, 116, 117, 121/1, 121/2, 121a, 121b, 122/1, 122/2, 123, 124, 125/1, 125/2, 126, 127, 128, 128a, 129, 130, 131, 132/1, 132/2, 132a, 133/2, 133/4, 133/5, 133/6, 134/2, Flurbereinigungsbeschluss 134/3, 135, 136, 137, 138, 140/3, 140/4, 140/5, 140/6, 142/2, 142/3, 143/1, 143/4, 143/6, 143/7, 144, 145, 146, 148, 148a, 149/1, 149a, Flurbereinigung -West 150/1, 151/1, 152/1, 152/2, 152/3, 153, 154, 155/2, 155/4, 155/5, Gemeinde: Niederfrohna 155/6, 155/7, 155/8, 155/9, 155/10, 155a, 156/2, 156/4, 156/5, 157, Stadt Limbach-Oberfrohna 158/1, 159/1, 160, 161/3, 165/2, 168, 169, 176, 177/5, 239/2, 239/3, Gemarkung: Niederfrohna, Mittelfrohna 240/1, 240/2, 240/3, 242/1, 242/2, 243/1, 243/2, 243/3, 243/4, 244, Kaufungen, Oberfrohna 245, 246/1, 246/2, 247/1, 247/2, 250/2, 250/3, 250/4, 250/5, 250/6, Landkreis: 250/7, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259/5, 259/6, 259/7, Anlage: 1 Gebietskarte vom 21.06.2018 259/8, 259/9, 259/10, 259/11, 259/12, 260/2, 260/3, 260/4, 261/3, 261/4, 261/5, 261/6, 261/7, 261/8, 262/2, 262/3, 262/4, 262/5, 263/3, 263/4, 263/5, 263/6, 263/7, 263/8, 263/9, 263/10, 264/3, I Entscheidender Teil 264/4, 264/5, 264/6, 264/7, 264/8, 264/9, 264/10, 264/11, 264/12, 264/13, 264/14, 265/3, 265/4, 265/5, 265/6, 265/7, 266, 267, 268/1, 1. Die Flurbereinigung Niederfrohna-West wird nach §§ 1, 4 268/2, 268/3, 268/4, 269, 270/1, 270/2, 270/3, 270/4, 270/5, 270/6, und 37 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) angeordnet. 270/7, 270/8, 270/9, 271/1, 271/2, 271/3, 272, 273/1, 273/2, 273/3, 273/4, 274/1, 274/2, 274/3, 274/5, 274/6, 274/7, 274/8, 274/9, 274b, Die Anordnung gilt für das vom Landratsamt Zwickau, Amt für 275, 275a, 276/1, 276/2, 276/3, 276/4, 277/2, 277/3, 277/4, 277/5, Ländliche Entwicklung und Vermessung, festgestellte Verfahrens- 277/6, 277/7, 277/8, 278/1, 278/2, 278/3, 279, 280, 281, 282, 283, gebiet. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 294a, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 306, 307/1, 307/2, 307/3, Das Flurbereinigungsgebiet ist in der als Anlage 1 beigefügten 308/1, 308/2, 308/3, 308/4, 308/5, 308/6, 309/1, 309/2, 309/3, Gebietskarte dargestellt. Die Gebietskarte ist nicht Bestandteil 309/4, 309/5, 310/1, 310/2, 310/3, 317/1, 317/2, 317/3, 320/1, 320/2, des Flurbereinigungsbeschlusses. Die Fläche des Verfahrensge- 320/3, 320a, 321/3, 321/8, 321/9, 321/10, 321/11, 322/1, 322/2, bietes insgesamt beträgt ca. 443,5 ha. 323, 324/1, 324/2, 325/4, 325/5, 326/1, 326/2, 327/1, 327/2, 327/4, 328/2, 328/4, 328/5, 328/6, 328/7, 328/8, 329, 330, 331, 332, 333, Zum Verfahrensgebiet gehören 334, 335/1, 336, 337/1, 337/2, 337a, 338/1, 338/2, 338/3, 338/4, 338/5, 339, 340/1, 340/2, 340/3, 341, 342/1, 342/2, 343/1, 343/2, von der Gemarkung Niederfrohna die Flurstücke 345, 346/1, 346/2, 347, 348, 349, 349a, 350, 351, 352, 353, 354/1, 1, 2/2, 2/3, 2/5, 2/6, 2/7, 3, 4, 5, 6/2, 6/3, 6/4, 6/5, 7, 8/1, 8/3, 11/4, 355/1, 356/1, 358/2, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 11/6, 11/7, 11/8, 11/9, 11/12, 11/13, 12, 13/3, 13/4, 14, 15/2, 15/4, 369, 370, 371, 372, 373, 374, 375, 380, 381 und 382

3 Nr. 07/2018 Stadtbote 26. Juli 2018

von der Gemarkung Mittelfrohna die Flurstücke 08371 Glauchau, Heinrich-Heine-Straße 7 1/6, 1/9, 1/13, 1/18, 1/19, 2/41, 3/8, 3/11, 3/12, 3/13, 5/4, 5/5, 6, 7, 08371 Glauchau, Scherbergplatz 4 7a, 8/1, 8/2, 10, 10a, 12, 14/1, 19/6, 19/7, 19/9, 19/10, 20, 20a, 21/1, 09337 Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 21/2, 21/5, 21/6, 21/7, 21a, 31/1, 33b, 39, 40/2, 40/3, 40/4, 40/5, 09212 Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a 41/1, 46, 47a, 51, 52/1, 52/2, 52a, 52b, 53, 54a, 55, 56, 59/4, 59/6, 08412 , Königswalder Straße 18 59/7, 59/8, 59/9, 59/10, 60, 60a, 61, 64/3, 67/1, 68, 72/2, 72/3, 08412 Werdau, Zum Sternplatz 7 72/5, 72/6, 76, 193/73, 193/76, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 201, 08056 Zwickau, Robert-Müller-Straße 4 - 8 202/1, 203/1, 203/2, 204, 205, 206, 207, 208/2, 208/5, 209, 210, 08056 Zwickau, Werdauer Straße 62 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217/1 und 218 08066 Zwickau, Stauffenbergstraße 2 von der Gemarkung Kaufungen die Flurstücke 432/6, 432/7, 432/8, 432/9, 432/10 432/11, 432/12, 432/13, 434/4, 434/5, 434/6, 434/7, 434/8, 434/9, 662/4, 662/5, 662/6, 662/7 und II. Hinweise zum Flurbereinigungsbeschluss 662/8 1. Bekanntmachung des Anordnungsbeschlusses und von der Gemarkung Oberfrohna das Flurstück Der entscheidende Teil dieses Beschlusses und die Hinweise zum 350 Flurbereinigungsbeschluss werden in den Flurbereinigungsge- meinden Gemeinde Niederfrohna und Stadt Limbach-Oberfrohna 2. Teilnehmer sowie in den angrenzenden Gemeinden Hartmannsdorf, Mühlau, Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstü- , Jückelberg, Stadt Penig, Stadt Chemnitz und Stadt cke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberech- Waldenburg öffentlich bekannt gemacht. tigten und die Eigentümer von im Verfahrensgebiet befindlichem selbständigen Gebäude- und Anlageneigentum sind Teilnehmer Eine Ausfertigung des entscheidenden Teils dieses Beschlusses, am Verfahren (§ 10 Nr. 1 FlurbG). Die Teilnehmer bilden die Teil- der Hinweise zum Flurbereinigungsbeschluss, der Begründung nehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit und der Gebietskarte liegen in den Verwaltungen der Gemeinde dem Flurbereinigungsbeschluss und ist eine Körperschaft des Niederfrohna und der Stadt Limbach-Oberfrohna zwei Wochen öffentlichen Rechts (§ 16 FlurbG), die den Namen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung zu den Geschäftszeiten zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Teilnehmergemeinschaft Niederfrohna-West 2. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte führt und ihren Sitz beim Landratsamt Zwickau, Amt für Ländliche Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Entwicklung und Vermessung, in Glauchau hat. Sie steht unter Beteiligung an der Flurbereinigung berechtigen, sind innerhalb der Aufsicht des Amtes für Ländliche Entwicklung und Vermes- von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Be- sung des Landratsamtes Zwickau. kanntmachung beim Amt für Ländliche Entwicklung und Vermes- sung des Landratsamtes Zwickau anzumelden (§ 14 Abs. 1 S. 2, 3. Nebenbeteiligte 3 FlurbG). Nebenbeteiligte sind u. a.: – die Gemeinde Niederfrohna und die Stadt Limbach-Oberfroh- Werden Rechte erst nach Ablauf der Frist angemeldet oder nach- na, gewiesen, so kann das Amt für Ländliche Entwicklung und Ver- – Inhaber von Rechten an Grundstücken, messung des Landratsamtes Zwickau die bisherigen Verhandlun- – Eigentümer von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden gen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG). Grundstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Verfahrensgebietes mitzuwirken haben. Inhaber von o. g. Rechten müssen die Wirkung eines vor der An- meldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten 4. Anordnung der sofortigen Vollziehung lassen, wie Beteiligte, denen gegenüber die Frist durch Bekannt- Gemäß § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) gabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ wird hiermit die sofortige Vollziehung des Flurbereinigungsbe- 14 Abs. 3 FlurbG). schlusses angeordnet. Dies hat zur Folge, dass Widerspruch und Anfechtungsklage keine aufschiebende Wirkung entfalten. 3. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im Rechtsbehelfsbelehrung Verfahrensgebiet ermittelt das Amt für Ländliche Entwicklung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach sei- und Vermessung des Landratsamtes Zwickau aus dem Grund- ner Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift beim Landrat- buch. Um Nachteile zu vermeiden, wird dringend empfohlen, die samt Zwickau, Robert-Müller-Str. 4-8 in 08056 Zwickau oder einer Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Be- anderen der aufgeführten Dienststellen des Landkreises Zwickau richtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den Widerspruch erhoben werden. Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntma- Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss oder Enteignungsbe- chung. schluss vorzulegen.

Dienststellen des Landkreises Zwickau Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für die Be- 08371 Glauchau, Chemnitzer Straße 29 richtigung des Grundbuchs sind in bestimmten Fällen gebühren- 08371 Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 rechtliche Vergünstigungen vorgesehen.

4 26. Juli 2018 Stadtbote Nr. 07/2018

4. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums cken, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaf- tung übersteigen, der Zustimmung des Amtes für Ländliche 4.1 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unan- Entwicklung und Vermessung des Landratsamtes Zwickau. fechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten folgende Diese wird nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehör- Einschränkungen: de erteilt (§ 85 Nr. 5 FlurbG). a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung des Amtes für Ländliche Entwicklung und Vermessung des Sind Holzeinschläge ohne Zustimmung vorgenommen worden, Landratsamtes Zwickau nur Änderungen vorgenommen wer- kann das Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung des den, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören Landratsamtes Zwickau anordnen, dass die abgeholzte oder (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG) verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehör- b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen, de wieder ordnungsgemäß in Bestand gebracht wird (§ 85 Nr. 6 Kies-, Sand- oder Lehmgruben und ähnliche Anlagen dürfen FlurbG). nur mit Zustimmung des Amtes für Ländliche Entwicklung und Vermessung des Landratsamtes Zwickau errichtet, herge- 4.3 Zuwiderhandlungen gegen die nach 4.1 b) und c) sowie 4.2 stellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 getroffenen Anordnungen sind ordnungswidrig (§ 154 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). FlurbG). Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro geahndet werden (§ 17 des Gesetzes Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Be- vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so stimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsan- können diese im Verfahren unberücksichtigt bleiben. Das Amt für passungsgesetz – AGFlurbG). Im Übrigen gelten die Bestim- Ländliche Entwicklung und Vermessung des Landratsamtes Zwi- mungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG). ckau kann den früheren Zustand auf Kosten des betreffenden Be- teiligten wieder herstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). III. Begründung zum Flurbereinigungsbeschluss c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, ein- zelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in … Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbeson- dere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht be- gez.: Stark einträchtigt werden, mit Zustimmung des Amtes für Ländliche Amtsleiterin DS Entwicklung und Vermessung des Landratsamtes Zwickau beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 3 FlurbG). Hinweis zur Auslegung: Das Amtsblatt in der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna er- Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Amt für Ländliche scheint am 19.07.2018 bzw. in der Gemeindeverwaltung Nieder- Entwicklung und Vermessung des Landratsamtes Zwickau Er- frohna am 27.07.2018. satzpflanzungen auf Kosten des Veranlassers vornehmen lassen Anschließend liegt in beiden Verwaltungen der Flurbereinigungs- (§ 34 Abs. 3 FlurbG). beschluss mit Begründung und Gebietskarte zwei Wochen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung zur Ein- 4.2 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Ausfüh- sichtnahme für die Beteiligten während der Geschäftszeiten aus. rungsanordnung bedürfen Holzeinschläge in Waldgrundstü-

Amtliche Mitteilungen

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Stadtverwaltung/Standesamt: Einwohnermeldeamt: Mo, Mi, Fr geschlossen Mo, Fr 8.00 - 12.00 Uhr Di 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00- 18.00 Uhr Di 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Do 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00- 16.00 Uhr Mi geschlossen Do 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr

Kleiderkammer (Vereinshaus Kirchplatz 3, Tel.: 21 430): Das Einwohnermeldeamt ist am 20.08.2018 wegen Schulungs- montags 09.00 - 12.00 Uhr maßnahmen geschlossen! dienstags 11.30 - 16.00 Uhr donnerstags 10.00 - 12.00 Uhr und (Außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger telefonischer Ab- 12.30 - 13.30 Uhr sprache, 037608 12336

5 Nr. 07/2018 Stadtbote 26. Juli 2018

Havarie- und Bereitschaftsdienst der WAD GmbH Geburten

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen öf- Zwischen dem 30.05.2018 und 30.06.2018 wurden 5 Waldenbur- fentlichen oder privaten Abwasserkanalnetz bitten wir, unseren ger Kinder geboren. Es liegt die Zustimmung zur Veröffentlichung 24-Stunden-Bereitschaftsdienst (auch an Sonn- und Feiertagen) vor: unter der Telefon-Nr.: 0172 3578636 zu benachrichtigen. Ida Ritter 30.05.2018 Charlotte Hübsch 06.06.2018 Redaktionsschluss - Josie Walter 12.06.2018 Neue e-mail-Adresse beachten Edward William Kalvis 20.06.2018 Henning Kurt Gogol 21.06.2018 Der nächste Stadtbote erscheint am 30. August 2018. Redaktions- schluss dafür ist am 07. August 2018. Später eingehende Artikel können nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Zusen- Die Stadt Waldenburg gratuliert den neuen Erdenbürgern recht dung der Artikel an die e-mail-Adresse stadtbote@waldenburg. herzlich und wünscht alles Gute und beste Gesundheit. de.

Blutspender helfen kranken und verletzten Patienten und können mit ihrem Einsatz die eigene Gesundheit schützen

Wer eine Blutspende leis- mung nach dem AB0 System informiert. ten möchte, sollte sich fit Die Untersuchung des Blutes findet bei allen Spendern mit jeder und gesund fühlen. Für je- Blutspende statt. Die allgemein empfohlenen, regelmäßigen Vor- den Spender bedeutet sein sorgeuntersuchungen bei Fachärzten sollten zusätzlich durchge- Engagement zusätzlich zu führt werden. der Hilfe für kranke und verletzte Patienten zudem Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer die Vorsorge für die eige- Blutspenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. ne Gesundheit. Denn vor Der zeitliche Abstand zwischen zwei Spenden muss mindestens jeder Blutspende werden acht Wochen (56 Tage) betragen. beim Spender neben dem Hämoglobinwert, der ein Indikator für den Eisengehalt im Blut ist, auch die Körpertemperatur und der In der Zeit vom 09.07.2018 bis 29.09.2018 bedanken wir uns Blutdruck gemessen. Teströhrchen mit einer geringen Blutmen- im Rahmen der Sommeraktion bei jedem Spender mit einem ge jedes Spenders werden in einem praktischen Einkaufsshopper! DRK-Labor unter anderem auf Hepatitis B- und C-Viren, sowie auf HIV und auf Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht: Antikörper gegen den Erreger der Sy- philis untersucht. Erstspender werden Montag, den 06.08.18, von 15:00 bis 19:00 Uhr circa 30 Tage nach ihrer Spende über in der Altstädter Schule Waldenburg das Ergebnis ihrer Blutgruppenbestim-

Technik, die begeistert Elektrik gehört weder zu Restabfall noch zum Sperrmüll

Beispiel bei einer nachgerüsteten Beleuchtung in Schränken, so können diese abgebaut und als Elektro(nik)-Altgerät entweder bei großen Händlern oder den Annahmestellen des Landkreises Zwi- Amt für Abfallwirtschaft ckau abgegeben werden. Das Möbelstück gehört weiterhin zum Sperrmüll. Turnschuhe mit LED-Beleuchtung, beheizte Jacken oder elek- Ist das Zubehör fest verbaut und lässt sich nicht ohne großen trisch verstellbare Sofas halten immer mehr Einzug in den Alltag. Aufwand entfernen, so ist das gesamte Kleidungs- oder Möbel- Doch wie entsorgt man sie eigentlich richtig? stück ein Elektro(nik)-Altgerät und gehört zurück zu einem großen Ab Mitte August gilt: Alles, was elektrisch oder elektronisch betrie- Händler oder zu einer der Annahmestellen des Landkreises Zwi- ben wird, ist ein Elektro(nik)-Gerät. Diese sind getrennt zu sam- ckau. Dies ist zum Beispiel bei Massagesesseln oder Sofateilen meln, um nicht nur eine hohe Verwertungsquote der Wertstoffe mit verstellbarer Lehne sowie Beleuchtung in Schuhen oder Sofas sicherzustellen, sondern auch Gefahren durch Schadstoffe zu meist der Fall. verhindern. Sind Turnschuhe oder Jacken mit elektrischem Zube- Die Annahmestellen des Landkreises Zwickau für Elektro(nik)- hör kaputt, dürfen sie daher nicht wie gewohnt über die Restabfall- Altgeräte sind im Terminteil des Abfallkalenders 2018 sowie unter tonne entsorgt werden. Möbel mit fest verbauter Elektrik gehören www.landkreis-zwickau.de/abfall veröffentlicht. ebenso wenig zum Sperrmüll. Auskünfte erteilt das Amt für Abfallwirtschaft gern unter Telefon Lassen sich die elektrischen Komponenten leicht lösen, zum 0375 4402-26117.

6 26. Juli 2018 Stadtbote Nr. 07/2018

Architektur macht Schule – mehr als 100 Schüler präsentieren mit ihren Architekten tolle Projektergebnisse

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 des Europäischen Gymnasiums Waldenburg haben sich im Rah- men des Projekts mit Landschaftsgärten auseinandergesetzt. Un- ter Anleitung ihrer Lehrer Uwe Schröder, Heike Schreckenbach und Marlies Oehmichen sowie des Landschaftsarchitekten Hei- ko Strauch haben sie in zwei Teilen das Projekt bearbeitet. Eine Gruppe widmete sich der Rekonstruktion einer Streuobstwiese „Architektur macht Schule“ hieß es in diesem Jahr für sechs ver- mit 16 historischen Obstbaumsorten und einer Baumpflanzung in schiedene Projektgruppen an Sächsischen Schulen. Zum ersten Form einer Eiche auf der Insel im Sauteich (Gondelteich) im his- Mal haben die LEADER-Regionen Schönburger Land und Zwi- torischen englischen Landschaftspark Grünfeld in Waldenburg. ckauer Land gemeinsam mit der Stiftung Sächsischer Architekten Eine zweite Gruppe baute ein Insektenhotel im Gartengelände das Projekt zur Architekturvermittlung erfolgreich durchgeführt. des Europäischen Gymnasiums in Waldenburg. Am 14. Juni fand dazu in der Festscheune in Mülsen die diesjäh- rige Abschlussveranstaltung mit 120 Teilnehmern und interessier- Weitere am Projekt beteiligte Schulen waren die Internationale ten Gästen statt. Die Schüler präsentieren gemeinsam mit ihren Schule , das Gymnasium Alexander von Humboldt Wer- Architekten und Lehrern die vielfältigen Ergebnisse. dau, das Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg, die Pesta- Teams aus je einer Schule und einem Architekten erschlossen lozzi-Oberschule Limbach-Oberfrohna und das Julius-Motteler- sich im laufenden Schuljahr Gebäude, Freiräume oder städtebau- Gymnasium . liche Strukturen. Ergänzend zur theoretischen Annäherung konn- ten sich die Schüler auch praxisorientiert und künstlerisch mit den Mehr zu dem Projekt finden Sie unter: www.stiftung-saechsischer- Objekten auseinandersetzen. Hoch motiviert, selbstbewusst und architekten.de mit einer ansteckenden Begeisterung präsentierten die Schüler ihre Ergebnisse. „Dieses Projekt zeigt immer wieder aufs Neue, Das Projekt wurde aus Mitteln der Europäischen Union gefördert. wie man Architektur mit persönlichem Engagement und jenseits Information zu den LEADER-Regionen finden Sie hier: der bekannten Muster auf anspruchsvolle und unterhaltsame Art www.region-schoenburgerland.de erklären und vermitteln kann“, betonte Liane Remmler, Projektver- www.zukunftsregion-zwickau.eu antwortliche im Stiftungsvorstand.

Stützmauersanierung Fördergebiet Waldenburg „Ober- und Mittelstadt-neu“

Für die Instandsetzung von Stützmauern auf privaten Grund im burg. Bereich des Fördergebietes „Ober- und Mittelstadt-neu“ bestehen Bei Interesse vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin unter für die privaten Eigentümer Fördermöglichkeiten. Telefon-Nr. 037608/12335 Frau Strauch oder 037608/12334 Frau Falls Sie als Eigentümer Interesse an der Sanierung der in Ihrem Warmuth-Tränkmann am: Eigentum befindlichen Stützmauer haben, möchten wir Sie in ei- nem persönlichen Gespräch über diese Fördermöglichkeiten ge- Dienstag, 07.08.2018 in der Zeit von 15.00 -18.00 Uhr oder meinsam mit unserem Sanierungsträger GSL Gera beraten. Donnerstag, 09.08.018 in der Zeit von 15.00 – 17.00 Uhr Außerdem begründet sich das öffentliche Interesse aus der stadt- bildprägenden Wirkung der Mauern, sie sind ein wesentlicher Bestandteil der schützenswerten Stadtstruktur und ihre Erhaltung Stadtverwaltung Waldenburg zählt zu den Sanierungs- und Erhaltungszielen der Stadt Walden- Bauamt

Förderung von Alltagsbegleitern für Senioren

Alltagsbegleitung ist ein vom Freistaat Sachsen gefördertes Pro- stellt. Gefördert werden jedoch nur die Vorhaben, die mindestens gramm, welches Unterstützung für betagte und hochbetagte Se- fünf geeignete Personen engagieren und an zu begleitende Seni- nioren bietet, die keine Leistungen aus der Pflegeversicherung orinnen und Senioren vermitteln. beziehen und in ihren eigenen Räumlichkeiten wohnen. Die All- tagsbegleiter ermöglichen den Seniorinnen und Senioren durch Alltagsbegleiter werden kann: gemeinsame Aktivitäten eine Teilnahme am sozialen Leben, beu- • jede interessierte und geeignete Person, gen sozialer Isolierung vor und verlängern den Verbleib in der ei- • mit Wohnsitz im Freistaat Sachsen, genen Häuslichkeit. • die mit der zu begleitenden Person nicht bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert ist und Die Stadt Waldenburg möchte sich an diesem Projekt beteiligen • nicht mit ihr in häuslicher Gemeinschaft lebt. und hat einen Förderantrag bei der Sächsischen Aufbaubank ge- Begleitet werden können:

7 Nr. 07/2018 Stadtbote 26. Juli 2018

• betagte und hochbetagte Personen, Möchten Sie Alltagsbegleiter werden oder wünschen Sie die Un- • die ihren eigenen Haushalt führen, terstützung durch einen Alltagsbegleiter, dann wenden Sie sich • mit Wohnsitz im Freistaat Sachsen und bitte an die Stadtverwaltung Waldenburg, Frau Billing, Markt 1, • keine Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen. 08396 Waldenburg, Tel.-Nr.: 037608/12324, Email: a.billing@wal- denburg.de.

Aktiv im Alter: Alltagsbegleiter machen’s möglich Knapp 1500 Alltagsbegleiter betreuen und begleiten auch in diesem Jahr betagte Menschen und verbringen Zeit miteinan- der. Chemnitz. Soziale Teilhabe und zwischenmenschlicher Kontakt sind im Alter leider nicht selbstverständlich. Einkaufen, Haushalt, Gartenarbeit – all das geht älteren Menschen nicht mehr so leicht von der Hand wie früher. Sich über die neusten Geschehnisse aus- tauschen, in Erinnerungen schwelgen – auch das kann man nicht allein. Hier setzt seit 2014 das vom Freistaat Sachsen geförderte Programm „Alltagsbegleiter für Senioren“ an. Ziel ist es, betagte und hochbetagte Senioren zu unterstützen und so den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu verlängern. Das gelingt, indem von Projektträgern akquirierte und geeignete Alltagsbegleiter unterstützend an die Seite der Senioren gestellt werden. Wichtig ist, dass die Senioren keine Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen. Die Projektträger und Alltagsbegleiter erhalten für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Aktuell werden im Freistaat Sachsen 91 Projekte durchgeführt. Weitere Informationen gibt es unter www.koordinierungsstelle-sachsen.de oder telefonisch unter 0371-91 89 84 619. Die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle beraten Sie gern.

Alles machbar, lieber Nachbar! Derzeit engagieren sich in Sachsen 1522 Nachbarschaftshelfer, denen das Wohlergehen pflegebedürftiger Menschen am Herzen liegt. Chemnitz. Das vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz in Kooperation mit den Pflegekassen in- itiierte Unterstützungsangebot der Nachbarschaftshilfe setzt da an, wo Angehörige oder vergleichbar nahestehende Personen an ihre Grenzen kommen. Die Grundidee ist, dass geschulte und anerkannte Nachbarschaftshelfer Unterstützungsangebote gegenüber pflegebedürftigen Personen erbringen. Sie unterstützen die zu betreuenden Personen im Alltag und ermöglichen so deren Verbleib in der eigenen Häuslichkeit. Gleichzeitig entlasten Nachbarschaftshelfer pflegende Angehörige. Finanziert wird diese Unterstützung durch die Pflegekasse im Rahmen des Entlastungsbeitrages oder mittels 40 % des nicht ausgeschöpften Pflegesachleistungsbud- gets. Weitere Informationen gibt es unter www.koordinierungsstelle-sachsen.de oder telefonisch unter 0371-91 89 84 619. Die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle beraten Sie gern. werden im Freistaat Sachsen 91 Projekte durchgeführt. Weitere Informationen gibt es unter www.koordinierungsstelle-sachsen.de oder telefonisch unter 0371-91 89 84 619. Die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle beraten Sie gern.

Impressum; Herausgeber Stadtverwaltung Waldenburg; Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Waldenburg, Herr Bernd Pohlers, 08396 Waldenburg, Markt 1, Telefon: (037608) 123-0, Fax: (037608) 123-10, e-mail [email protected]; www.waldenburg.de. Direktkontakt bei Nichterhalt: Stadtverwaltung Waldenburg, Telefon: (037608) 123-29, Druck: Druckerei Dämmig, Chemnitz, Satz und Anzeigen: layout + design verlag; Frankenberger Straße 61, 09131 Chemnitz, Tel: 0371 - 42 24 31, [email protected]

8 26. Juli 2018 Stadtbote Nr. 07/2018

Parkkunst Waldenburg vom 08. – 09. September 2018

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Waldenburg, Eine Veranstaltung wie die Parkkunst ist jedoch ohne finanzielle Unterstützung mit der Teilnahme am Wettbewerb nicht durchführbar. In den vergan- „Ab in die Mitte! genen Jahren erhielten wir von Die City-Offensive Sach- vielen Firmen und Privatper- sen“ startete im Jahr 2005 sonen Unterstützung. Bitte das große Projekt „Park- helfen Sie uns, damit die Kunst“. Parkkunst auch in diesem Die Idee, Fahnen von Jahr zu einem Highlight Künstlern, Kindern und im Grünfelder Park wer- Laien gestalten zu las- den kann. sen, nahm hier ihren Anfang. Mittlerweile Wir bitten Sie, die gehört die von Jahr Durchführung der 14. für Jahr wachsen- Parkkunst zu unter- de Sammlung von stützen. Dafür bedan- Fahnen zu einer der ken wir uns bei Ihnen Größten europaweit im Voraus auf das und ist zu einem Mar- Herzlichste. kenzeichen der Park- Bei einer Spendenhö- kunst in Waldenburg he ab 150 EUR erhalten geworden. die Sponsoren eine Ein- ladung zur Eröffnung der Die positive Resonanz aus Parkkunst am Freitag, dem den vergangenen Jahren hat 07.09.2018. gezeigt, dass die Parkkunst aus Bitte verwenden Sie für Ihre Waldenburg und somit aus unse- Spende die unten angegebene rem wunderschönen Grünfelder Park Bankverbindung, Verwendungszweck: nicht mehr wegzudenken ist. Neben nati- Parkkunst. onalen und internationalen Künstlern beteiligen Quittungen zur steuerlichen Geltendmachung sich viele Kindereinrichtungen, Schulklassen, Universi- der Spenden werden auf Wunsch durch die Stadt Wal- täten und Familien mit großem Eifer an dieser einzigartigen Ver- denburg ausgestellt. anstaltung. Die dabei entstehenden Kunstwerke bereichern all- jährlich die Ausstellung auf dem Festgelände. Im Namen des Organisationsteams Wie in den vorangegangenen Jahren organisiert die Stadt Wal- denburg gemeinsam mit dem Parkkunstteam und der Keramik- Bernd Pohlers werkstatt Peter Tauscher die inzwischen 14. Parkkunst. Mit ei- Bürgermeister nem fantastischen Rahmenprogramm aus Kunst-, Garten- und Feuerphantasien, musikalischen Highlights und verschiedenster Bankverbindung: Sparkasse Chemnitz Gastronomie soll das Fest auch in diesem Jahr wieder zu einem IBAN: DE06 8705 0000 3630 0000 79 kulturellen Höhepunkt in der Töpferstadt Waldenburg bzw. in der BIC: CHEKDE81XXX Region werden. Ein ganz besonderer Höhepunkt soll in diesem Jahr eine Sonderaktion anlässlich des 200. Geburtstages des Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch unter deutschen Philosophen Karl Marx sein. www.waldenburg.de

Wir gratulieren

Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen

Aufgrund der seit dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz- Ihrer Daten interessiert sind, bitten wir Sie, die entsprechende grundverordnung ist die Veröffentlichung der Geburtstage und Einwilligungserklärung auszufüllen (wurde im Stadtbote Ausga- Ehejubiläen in der bisherigen Form vorerst nicht mehr möglich. be Juni abgedruckt bzw. erhalten Sie im Einwohnermeldeamt Deshalb müssen wir leider auf die bislang an dieser Stelle erschie- der Stadt Waldenburg) und in der Stadtverwaltung Waldenburg nenen Glückwünsche verzichten. Um die Tradition der Beglück- abzugeben. Wir bedauern diese Entwicklung und hoffen auf Ihr wünschung fortsetzen zu können, benötigen wir Ihre ausdrück- Verständnis. liche Einwilligung. Wenn Sie weiterhin an einer Veröffentlichung

9 Nr. 07/2018 Stadtbote 26. Juli 2018

Wir gratulieren zur Eheschließung und wünschen für die gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute und viel Glück. Den Bund für’s Leben schlossen im Juni:

Ralph Pelka und Marie Flämig aus Chemnitz Sven und Karolin Barnitzki aus Regensburg Ricco und Sylvia Günther aus Schönberg Andreas Seidel und Viola Lippold aus Hohndorf Martin und Franziska Wollenberg aus Chemnitz Falk und Nadine Schüßler aus Lugau/Erzgeb. Jochen und Natalie Brehmer aus Glauchau Conny und Marina Grundmann aus Chemnitz Daniel und Janine Ilge aus Föritz Tino und Ina Wagner aus Burkhardtsdorf Patrick und Maria Luding aus Langenleuba-Niederhain René und Mandy Schweingel aus Groitzsch Kevin und Jenny Gründling aus Waldenburg Pierre Pöpperl und Doreen Graichen aus Steffen und Katja Krumsdorf aus Kitzscher Nico und Sophy Latzke aus Meerane Sebastian und Franziska Böhme aus St. Egidien Stefan und Margarita Reuter aus Chemnitz Rico und Yasmin Billing aus Remse Philipp und Sandra Stockmann aus Limbach-Oberfrohna Matthias und Stephanie Noack aus Stefan und Linda Berger aus Chemnitz Marcel und Stefanie Tiepelt aus Glauchau

Kirchennachrichten

Kirchennachrichten der St.-Bartholomäus-Kirchgemeinde und der Lutherkirchgemeinde Waldenburg

Gottesdienste: Öffnungszeiten des Pfarramtes Luthergemeinde: 05.08. 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Bartholomäus Mo und Mi 16.15 – 18.15 Uhr 08.30 Uhr Gottesdienst in Schwaben Tel. (03 76 08) 2 27 19, Fax (03 76 08) 2 88 61 Pfarrer Ulrich Becker Tel. (03 76 08) 2 88 62 12.08. 08.30 Uhr Gottesdienst in Ziegelheim 08396 Waldenburg, August-Bebel-Str. 2 10.00 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche 08.30 Uhr Gottesdienst in Oberwinkel Pfarrer Christian Schubert Tel. (03 76 08) 2 83 52 09337 Langenchursdorf, Schulstr. 19.08. 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Bartholomäus 08.30 Uhr Gottesdienst in Schlagwitz Sprechzeiten: Bitte vereinbaren Sie sich mit Pfarrer Becker telefonisch! 08.30 Uhr Gottesdienst in Niederwinkel . 26.08. 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang Evangelische Christengemeinde Waldenburg in der Lutherkirche mit Frau Bauch Treffpunkt in der Adventkapelle Am Rothenberg 1, Waldenburg Christenlehre in Waldenburg (nicht in den Ferien) Du bist / Sie sind herzlich eingeladen. wöchentlich mittwochs Gemeindehaus Luther (Bahnhofstr. 3) Beginn der Gottesdienste ist jeweils 10:00 Uhr mit Kinderbetreuung Klasse 1+2: 14.00 – 15.00 Uhr am 05.08.2018, 12.08.2018, 19.08.2018 und am 26.08.2018. Klasse 3+4: 15.00 – 16.00 Uhr Klasse 5+6: 16.00 – 17.00 Uhr Hauskreis junge Erwachsene nach Absprache, Beginn 19.30 Uhr Kontakttelefonnummer B. Salamanca 037608 / 359171 Jugendkreis nach Absprache, Beginn 19.30 Uhr Konfirmandenunterricht (nicht in den Ferien) Kontakttelefonnummer Philipp Dranovics 0152 / 52831611 Im Gemeindehaus Luther (Bahnhofstr. 3) mit Pfarrer Becker Hauskreis „ Lichtpunkt Waldenburg“ Klasse 8: donnerstags 16.00 Uhr – 17.00 Uhr Kontakttelefonnummer Stefan Lippert 0178 / 6696585 Klasse 7: donnerstags 17.00 Uhr – 18.00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde, 08396 Waldenburg, August-Bebel-Str. 2 Weitere Haus- und Gebetskreise sind bitte unter unten genannten Kontaktdaten zu erfragen. Öffnungszeiten des Pfarramtes St. Bartholomäus: Di 09.00 – 12.00 und 13.00 – 17.30 Uhr Frauenfrühstück 09.30 Uhr 1x monatlich mit Kinderbetreuung, Do 09.00 – 12.00 Uhr Kontakttelefonnummer Sylivia Nitzsche 037608/21494

Tel. (03 76 08) 22 585, Fax (03 76 08) 28 861 Ansprechpartner und Kontaktdaten: Christian Heinzig Tel. E-Mail: [email protected] 03708/20029; Mail: [email protected]

10 26. Juli 2018 Stadtbote Nr. 07/2018

Adventgemeinde Waldenburg Gebetszeiten: Am Rotenberg 1 montags 19.30 Uhr Gebetszeit bei H. Leuthold ➤ Wir beten auch für SIE und IHRE Anliegen - Anruf genügt! Gottesdienst-Termine: 28.07. 10.00 Uhr Sommerzellgruppe in der Kapelle Weitere Termine: 04.08. 09.15 Uhr Bibel-Intensiv Bandprobe nach Absprache 10.00 Uhr Gottesdienst mit gemeinsamem Mittagessen (Potluck) ➤ Anfragen und Gespräche sind möglich bei: 18.08. 09.15 Uhr Bibel-Intensiv Infotelefon Waldenburg 037608/21334 10.00 Uhr Gottesdienst Pastor Stephan Anders Zellgruppen-Termine: Festnetz: 037204/924931 11.08., 25.08. ➤ Treff in Kleingruppen (Ort und Zeit nach Abspra- Mail: [email protected] che)

Pfadfinder „Feuervögel“: EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE Do., 02.08. 16.00-19.00 Uhr Pfadfinderzeit im PfadiGarten GEMEINDE So., 26.08. 10.00-15.00 Uhr Gruppenstunde Gartenstraße 22, Waldenburg Alle weiteren Termine und Informationen sind einzusehen auf der Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst + Homepage der Waldenburger Pfadfinder cpawabu.wordpress.com 10.00 Uhr Kinderstunde Mittwoch 19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde

Schul- und Kindergartennachrichten

… aus der Europäischen Oberschule

von Queen ein. Weiterhin war für alle Gaumenfreuden etwas dabei: Grillecke, Café, Eisstand, Chili con carne und Cocktailbar mit angrenzen- der Strandoase. Ein weiteres Highlight war eine Falkner-Show, wo sehr beeindruckende Greifvögel und Eulen vorgeführt wurden. Wie in jedem Jahr begrüßten wir auch die Mädchen und Jungen der zukünftigen 5. Klassen mit ihren Eltern. Feierlich wurden die SchülerInnen in die Schulgemeinschaft unserer Europäischen Oberschule aufgenommen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfern und Kooperationspartnern für dieses gelungene Schulfest.

Am 27. Juni 2018 feierte unsere Europäische Oberschule ihr all- jährliches Schulfest. Da an diesem Tag die deutsche National- mannschaft gegen Südkorea spielte, stand das Schulfest ganz unter dem Motto „Fußball“. Das ganze Schulgelände wurde mit Deutschland-Fanartikeln geschmückt und eine große Leinwand wurde aufgebaut. Das Wetter präsentierte sich von seiner besten Seite und lockte zahlreiche Schüler, Eltern und Gäste auf unser schön geschmücktes Schulgelände.

Das Schulfest startete diesmal mit einem Auftritt unserer Bläser- klasse, dabei wurden die Schüler der 6. Klasse verabschiedet. Anschließend spielte unsere Schulband einige schöne Lieder und zum Einschwören stimmten die 6. Klassen mit „We will rock you“

11 Nr. 07/2018 Stadtbote 26. Juli 2018

… aus dem Europäischen Gymnasium

Landessieger Fremdsprachen TEAM Wettbewerb Abitur 2018

Mit einem Video hatten sich die Schülerinnen und Schüler unserer Bester Jahrgang seit Bestehen des Europäischen Gymnasiums Klassen 8 bis 10, die Russisch als Fremdsprache belegen, beim Waldenburg – so darf sich der Abiturjahrgang 2018 nennen. Mit Bundeswettbewerb Fremdsprachen beworben. In ihrem Beitrag einem Gesamtdurchschnitt von 2,1 verabschieden sich die dies- „Liebes Gymnasium“ präsentieren sie die Schule als täglichen jährigen Absolventinnen und Absolventen von unserer Schule Aufenthaltsort mit einem selbstverfassten Rap in moderner, ju- und legen die Messlatte für die kommenden Jahrgänge ziemlich gendlicher Form. Die Jury auf Landesebene hat das offensichtlich hoch. Gleich vier Schülerinnen erreichten einen Durchschnitt von überzeugt, denn von insgesamt 90 teilnehmenden Teams wurden 1,0: Fabia Dietrich, Emmeli Krause, Clarissa Leuthold und Nguyen am 05. Juni im Dresdner Landtag 12 Gruppen mit einem ersten Minh Tam Phan. Preis ausgezeichnet, unter anderem auch unser Beitrag. Aus die- Entsprechend gut war die Stimmung zum Abiturball am 22. Juni sen ersten Plätzen wurden wiederum drei Gruppen ausgewählt, im Ballhaus Neue Welt in Zwickau, zu dem wir in diesem Jahr die Sachsen beim diesjährigen Sprachenfest in Schwerin vertre- mit Duong Thi Viet Thang einen besonderen Gast begrüßen durf- ten durften und auch hier fiel die Wahl auf unser Team. ten. Die Bildungsreferentin der Sozialistischen Republik Vietnam nahm an der feierlichen Zeugnisübergabe teil und machte sich ein Damit zählt der Beitrag unserer Schülerinnen und Schüler bun- Bild davon, wie unsere vietnamesischen Schülerinnen und Schü- desweit zu den besten 36, die sich aus insgesamt mehr als 1300 ler in unserer Schule angekommen sind. Teams aus ganz Deutschland für das Sprachenfest in Schwerin Nachdem alle Reden gehalten und alle Zeugnisse übergeben wa- qualifizierten. Vom 7. bis 9. Juni reisten also Sina-Marie Jauch, ren, eröffneten die Abiturientinnen und Abiturienten den lockeren Cynthia Jauch und Luisa Vater als Vertreterinnen für die gesamte Teil des Abends. Es wurde getanzt, gefeiert, gegessen und ge- Gruppe mit ihrer Lehrerin Irina Zeiser nach Schwerin. Das Rah- trunken und über die eine oder andere Geschichte aus den letzten menprogramm in diesen 3 Tagen war sehr liebevoll und umfang- acht Jahren gelacht. Wie in jedem Jahr wurden die Tutoren von ih- reich geplant. Es umfasste unter anderem eine Schlossführung, ren Klassen besonders ausgezeichnet und dazwischen gestaltete eine Stadtrallye, ein Essen in der Orangerie im Schloss Schwerin die Lehrerband in Begleitung von Rosie Bans den Abend wieder und eine abendliche Seefahrt. mit wunderbarer Musik. Wir wünschen unseren Absolventen und Absolventinnen alles Am Samstag zeigten alle Gruppen vor einer Jury noch einmal ihre Gute für ihren weiteren Lebensweg und hoffen, dass sie sich gern Theaterstücke und Videos, mit denen sie zuvor in der Landes- an ihre Zeit bei uns erinnern. runde überzeugt hatten. Im Anschluss daran mussten sie einige Fragen der Jury in der jeweiligen Wettkampfsprache beantworten, was natürlich eine besondere Herausforderung war. Die Sieger- ehrung fand dann am Sonntag im Filmpalast Capitol im Rahmen einer sehr schönen Abschlussfeier statt. Es wurden fünf Schüler- teams mit je einem zweiten Preis ausgezeichnet, acht Schüler- gruppen erhielten je einen dritten Preis. Den Sieg teilen sich in diesem Jahr die Teams vom Christian-von-Mannlich-Gymnasium aus Homburg und vom Spessart-Gymnasium aus Alzenau.

Auch wenn es für uns im bundesweiten Vergleich nicht zu einer vorderen Platzierung gereicht hat, hat sich die Teilnahme für un- sere Schülerinnen und Schüler mehr als gelohnt und wir gratu- lieren allen Beteiligten ganz herzlich zu dieser starken Leistung.

Rosie Bans

Bereits im zweiten Jahr in Folge durften wir Rosie Bans bei uns an der Schule begrüßen. Die sympathische Schottin leitete im Rah- men der Projekttage am Europäischen Gymnasium einen Song- writing Workshop und gab ihre Erfahrung an unsere jungen Mu- sikerinnen und Musiker weiter. Welche Techniken und Methoden gibt es, einen eigenen Song zu schreiben, welche davon passt am besten zu mir, wie setze ich meine Gefühle in Text und Melodie um und was will ich überhaupt sagen? Diese und viele weitere Fragen beantwortete Rosie Bans den Schülerinnen und Schülern

12 26. Juli 2018 Stadtbote Nr. 07/2018

und erarbeitete gemeinsam mit ihnen insgesamt sieben Stücke, die am Donnerstag vor den Ferien im bis auf den letzten Platz gefüllten Klassenzimmer vorgetragen wurden. Doch die junge Singer/Songwriterin war nicht nur als Lehrerin bei uns zu Gast, sondern trat auch selbst auf. Zum einen auf dem Abi- ball unseres Gymnasiums in Zwickau, auf dem sie gemeinsam mit der Lehrerband die musikalische Gestaltung des Abends über- nahm. Und zum anderen gab sie am 26. Juni im Denkmalhof in Schlagwitz ein wunderbares Konzert, bei dem sie die Titel ihres Debütalbums „Identify Yourself“ performte und das Publikum in ihren Bann zog.

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Rosie Bans bedanken, für die Bereitschaft, wieder nach Waldenburg zu kom- men, für die Zeit, die sie unseren Schülerinnen und Schülern ge- widmet hat, und natürlich für ihre beiden Auftritte.

… aus dem Altstädter Kinderland

Sommerzeit ist Mitmachzeit städter Kinderlands genießen den Sommer in allen Facetten und im Altstädter Kinderland wünschen ihren Familien und Erziehern einen schönen Urlaub!

Viele Kinder und Erzieherinnen des Altstädter Kinderlands genie- Nicole Prautzsch ßen in diesen Juliwochen ihren wohlverdienten Urlaub. Unsere i. A. Elternrat Großen, die Vorschüler, haben mit einem tollen Zuckertütenfest ihre Kindergartenzeit verabschiedet. Langweilig wird es uns im Kinderland jetzt aber trotzdem nicht! Unser buntes Aktionsrad an Besuch bei der Hobbyimkerei Köhler der Eingangstür zeigt für jede Woche einen anderen Ferienhöhe- punkt an. Da bei uns die Gesundheit der Kids großgeschrieben Zum Abschluss unseres Haus- und Nutztierprojektes besuchten wird, haben die Thementage meist mit Bewegung zu tun. die Kinder der „Krümelkiste“ gemeinsam mit den Kindern der „Frechdachse“ den ortsansässigen Hobbyimker Herrn Köhler. So gibt es beim Kneipptag mit Fußtaststrecke und Kneippschen Güssen Erlebnisse für kleine Beine und Füße. Beim Badetag sor- Am Mittwoch, den 27.06.2018, begann unser kleiner Wander- gen Wasserspiele, Angeln und Planschen für Abkühlung in der tag zum Hellmannsgrund. Wir wurden bereits auf dem Hof von Sommerhitze. Weitere Highlights sind Kreativ- und Verkleidungs- Herrn und Frau Köhler erwartet und freundlich begrüßt. Herr Köh- tage, Wander- oder Gartentage. Dabei kümmern wir uns um die ler zeigte den Kindern sein Bienenhaus und gab uns bereitwillig Tomaten, Kohlrabis und verschiedenen Kräuter in unseren Gemü- Auskunft über das Leben und Arbeiten der Bienen. Anschließend sebeeten. konnten wir im Schleuderraum erfahren, wie der Honig von der Wabe ins Glas gelangt. Den naheliegenden Grünfelder Park nutzen wir für spannende Spaziergänge und wir gehen bei heißem Wetter mit großer Be- geisterung in unserem Pool baden. Kurzum: Die Kinder des Alt-

13 Nr. 07/2018 Stadtbote 26. Juli 2018

Natürlich wurde dieser frische Honig mit selbstgebackenem Brot wunderschönen Vormittag verbringen dürfen. Dafür bedanken wir von den Kindern sofort verkostet und für total lecker befunden. uns nochmals recht herzlich. Auch bekamen die Kinder und Erzieher aus dem kleinen Hofladen eine Kostprobe. Auf dem großen Hof der Familie haben wir einen Cindy, Gudrun und Alexander

Veranstaltungen

Veranstaltungen im August  28.07.  12.08. 19.00/21.00 Uhr „Greenfield – ein Sommernachtstraum“ – 15.00 Uhr „Zorro“ – Theateraufführung auf der Freilicht- Abendführungen durch den Park Grünfeld bühne im Grünfelder Park mit historischer Szenerie  18.08.  04.08. 14.30 Uhr Kinder- und Gartenfest auf dem Vereinsgelände ab 10.00 Uhr Kinder- und Sommerfest an der Freilichtbühne des Kleingartenvereins Ziegelei und Gaststätte im Grünfelder Park „Zur Palme“ 17.00 Uhr „Zorro“ – Theateraufführung auf der Freilicht-  10.-12.08. bühne im Grünfelder Park  25.08. Teichfest in Dürrengerbisdorf 16.00-23.00 Uhr Nacht der Schlösser  11.08.  26.08.

20.00 Uhr „Zorro“ – Theateraufführung auf der Freilicht- 15.00 Uhr „Zorro“ – Theateraufführung auf der Freilichtbühne bühne im Grünfelder Park im Grünfelder Park

Waldenburger Bauern- und Handwerkermärkte 2018 abgesagt!

Mit Bedauern haben wir festgestellt, dass die Veranstaltung nicht Für weitere Fragen stehen Ihnen Herr Rainer Gutte (Händler) und so angenommen wurde, wie Veranstalter und Händler es sich ge- Frau Nadine Salzbrenner (Tourismusamt Waldenburg) zur Verfü- wünscht hätten. Somit ist das Veranstaltungsformat für keine der gung. beiden Seiten rentabel.

Veranstaltungen im Quellenhof Garbisdorf

Freitag, 10. August 2018 das Christine Nitsche (Harfe), Pia Scheibe (Flöte) und Daniela Lesung des „Windischleuba-Buches“ von und mit Peter Schönhoff Döhler-Schottstädt (Viola) dem Publikum bereiten werden. Beginn: 19.30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr, Einlass 19.00 Uhr Montag, 13. August 2018 Eintritt: 15,00 Euro / ermäßigt 12,50 Uhr Altenburger Musikfestival mit dem Trio Incantando Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf in der Tourismus- Barock trifft Tango im Bauernhof information bzw. OVZ in Altenburg.

Für das aktuelle Festival ist ein Programm angesagt, das voller Freitag, 31. August 2018 Klangfarben ganz unterschiedliche Facetten der Musik unterhal- Vernissage mit Eckart Meisel tend präsentiert. Eigens arrangierte barocke Werke von Bach und Malerei, Grafik, Plastik Leclair treffen in der ehemaligen Haferscheune des Bauernhofes Beginn 19.30 Uhr auf argentinischen Tango – eine sommerliches Hörvergnügen,

14 26. Juli 2018 Stadtbote Nr. 07/2018

12. Waldenburger Parklauf

Dabei sein ist alles. Nach diesem Motto sind alle Lauffreunde am Start ist: 09.09.2018 zum Parklauf eingeladen. Wir treffen uns bis 09.15 Uhr am Parkeingang Muldenbrücke im ➧ Minis (1. Lauf Vorschulkinder und 2. Lauf Klasse 1 bis 3) Grünfelder Park. 09.45 Uhr Laufstrecke 300 m ohne Wertung Anmeldungen am Wettkampftag bis 30 min vor Start. ➧ Jugendliche und Erwachsene (Wertung) 10.15 Uhr Laufstrecke 7,0 km (Erwachsene 5,00 € Startgeld, alle anderen kostenlos)

➧ Kinder (Klasse 4 bis 7) 10.20 Uhr Laufstrecke 2,5 km

Die Sieger, Zweit- und Drittplatzierten erhalten eine Urkunde sowie einen Pokal. Für unsere Minis gibt es eine kleine Überra- schung.

Informationen unter:

Stadtverwaltung Waldenburg Markt 1, 08396 Waldenburg [email protected]

„Greenfield- ein Sommernachtstraum“ – Abendführung mit historischer Szenerie

Am 28.07.2018 können die Besucher jeweils um 19.00 und 21.00 glieder hat: den französischen Koch Philippe Antoine Vallier und Uhr wieder auf eine Reise in die Goethezeit gehen. Diesmal geht den Musiklehrer Johann Christian Barthel. Während Vallier als es in das Jahr 1793. Während Frankreich und das Rheinland mit Meister der Gaumenfreuden gilt, ist Barthel ein weithin bekanntes den blutigen Auswirkungen der Französischen Revolution kämp- Wunderkind. Mit seinen 16 Jahren gilt er schon als begnadeter fen, geht das Leben in den Schönburgischen Herrschaften und am Komponist, ja sogar als Mozart des Nordens. Doch leider sind Waldenburger Fürstenhof noch immer seinen gewohnten Gang. Barthel und Vallier nicht nur begabt, sondern auch noch ehrgeizig, Die Nachricht von der Hinrichtung König Ludwigs XVI., die Berich- kreativ und lebenslustig. Wer weiß, ob das stille und bescheidene te französischer Emigranten, die seit der Revolution in Scharen Leben in Grünfeld ihren Vorstellungen von einer Anstellung bei ins Reich strömen, sowie ein paar aufmüpfige Untertanen wirken Hofe genügen kann. Das Spektakel nimmt seinen Lauf. hier nur wie fernes Donnergrollen am Horizont. Weit wichtiger ist, Unsere Zeitreise beginnt am Hotel und Restaurant Grünfelder dass der Wiedereinzug des Fürstenhofes in die Sommerresidenz Schloss. Karten sind vorab im Tourismusamt Waldenburg unter kurz bevorsteht. Kein Wunder also, dass die Diener und Handwer- der Telefonnummer 037608/21000 sowie ab 18.30 Uhr an der ker im Eiltempo daran arbeiten, das fürstliche Landhaus bezugs- Abendkasse erhältlich. Wir empfehlen unseren Gästen, eine Ta- fertig zu machen – zumal der Hof zwei neue lang erwartete Mit- schenlampe mitzubringen.

Das Zeitsprungland lädt zur 18. Nacht der Schlösser

Am 25.08.2018 können Besucher wieder einmal in längst vergan- den Erinnerung. Kulinari- gene Zeiten zurückreisen. In insgesamt 8 Schlössern sind Prin- sche Freuden, Führungen zessinnen, Ritter und Knechte zu einer Zeitreise eingeladen. Die durch die Schlossanlagen, einzigartigen Schlosskulissen des Schlosses Wolkenburg, des ein buntes Musikprogramm Fürstensitzes Schloss Ringethal, des Schlosses Lichtenstein, der sowie Feuer- und Lichtershows lassen diesen Abend zu einem Schlossruine Hartenstein, der Doppelschlossanlage Glauchau, absoluten Highlight werden. des Schlosses sowie der Schlösser Waldenburg und Rochsburg bieten in dieser Nacht Unterhaltung und Programm für Im Schloss Waldenburg können Kinder und Erwachsene bei Groß und Klein und machen einen Familienausflug zur bleiben- Abendführungen einen Zeitsprung in die Vergangenheit wagen.

15 Nr. 07/2018 Stadtbote 26. Juli 2018

16 26. Juli 2018 Stadtbote Nr. 07/2018

Musicalabend

Auch in diesem Jahr sorgen die ShowBiss!Company & Harmo- Einlass 18.30 Uhr nix sowie Carsten Klobe am Klavier wieder für frischen Wind im Beginn 19.00 Uhr Schloss Waldenburg. Vorverkauf 19,90 €/Person Lassen Sie sich entführen in die einzigartige Welt der Musical- Abendkasse 21,00 €/Person melodien unserer Zeit und genießen Sie die unverwechselbare Kartenverkauf Kulisse. Veranstaltungsagentur MIDEA GmbH Tel.: 0371 / 47926 – 53(52) Save the Date: Buchhandlung Grigo, Waldenburg 24. August 2018 Tel.: 037608 / 21509

Vereine

Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. Freundeskreis Waldenburg

Wir laden herzlich ein zu unserem nächsten Konzert: Highlights der Show – neben vielen anderen – Freitag, 28.September 2018, 19.00 Uhr sind natürlich die Rom- Schloss Waldenburg, Treppenhalle mel-Hits „Schokolade“ „Alles Liebe“ Lieder von Reinhard Mey und „Hauch aus Scho- Mit Ludwig Müller, Gitarre und Gesang kolade“. Sie sind Tribut, Eintritt 16 € Liebeserklärung und Karten über die Buchhandlung Grigo, persönliches Geständ- Telefon 037608 21509 nis an die wichtigste süße Nebensache der Schon heute möchten wir auf 2 ganz besondere Konzerte hinwei- Welt. sen, Karten dafür gibt es bereits: ... denn am Ende wird Samstag, 19. Januar 2019, 17 Uhr alles gut, wenn es aus Schloss Waldenburg, Blauer Saal Schokolade ist! Neujahrskonzert „ Ins neue Jahr – mal ernst, mal heiter“ Nico Müller, Bariton Prof. Michael Schütze, Klavier Eintritt 32 € Karten über die Zum wiederholten Mal freuen wir uns auf die beiden Künstler, die Buchhandlung Grigo, die Gäste auf besinnliche und unterhaltsame Weise auf das neue Telefon 037608 21509 Jahr einstimmen. Eintritt incl. Begrüßungsgetränk 20 €

Sonntag, 12. Mai 2019, 17 Uhr Schloss Waldenburg, Blauer Saal Anzeigen „Schokolade – Das Konzert“ Christina Rommel und Band

Besondere Musik an besonderen Orten für echte Genießer - die einzigartige Schokoladenkonzert-Tour von Christina Rommel und Band geht weiter! Von Herbst 2018 bis ins Frühjahr 2019 über- zieht die Pop-Sängerin quer durch Deutschland ausgewählte Konzert-Bühnen mit einem Hauch aus Schokolade - so auch am 12.05.2019 um 17.00 Uhr das Schloss Waldenburg.

Während Christina Rommel und Band facettenreich die Bandbrei- te ihres Könnens präsentieren, bereitet der Chocolatier Köstlich- keiten aus Schokolade, die von Schokoladenmädchen serviert werden. Ein Festival für alle Sinne! Viele bekannte Rommel-Songs wurden speziell für die Tour schokoladig-rockig oder cremig-sanft neu verpackt und versprechen echten deutschen Rock/Pop für Genießer.

17 Nr. 07/2018 Stadtbote 26. Juli 2018

Der Kleingärtnerverein Ziegelei e.V. und die Gaststätte „Zur Palme“ in Waldenburg laden ein zum Garten- und Kinderfest

Der Kleingärtnerverein Ziegelei e.V. feiert am im Freien, nicht zuletzt auch wegen des Spielplatzes im Vereins- Samstag, 18.08.2018, ab 14.30 Uhr sein all- gelände. jährliches Vereinsfest. Für unsere Mitglieder Im Rahmen unserer diesjährigen Aktion „Schnuppergärtner“ nut- und Gäste stehen Kaffee und hausgemachter zen bereits 5 neue Gartenfreundinnen und Gartenfreunde eine Kuchen bereit. Für das leibliche Wohl bei Essen und Trinken im Parzelle zum eigenen ökologischen Gemüse- und Obstanbau. Freien und im Bierzelt ist gesorgt. Weitere Parzellen stehen bis Ende des Gartenjahres 2018 kosten- frei allen Interessenten zur Verfügung. Ab 18.00 Uhr ist Kinderdisco-Zeit und ab 20.00 Uhr freuen sich alle auf den beliebten Sommernachtstanz mit der Light- und Weitere Informationen und Anfragen unter: Sound Discothek. Tel. 037608/27484, Der Eintritt ist wie immer frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. über Email:[email protected] und facebook.com/KGVZiegelei Der Kleingärtnerverein „Ziegelei“ e.V. Waldenburg bietet insbe- sondere jungen Familien mit Kindern Erholung und Entspannung Peter Stölzel, Vereinsvorsitzender

Hallo Kleintierzüchter und Interessenten dieser Tiere

Am 04.und 05. August, führen wir unsere traditionelle Jungtier- Also liebe Freunde der Kleintierzucht - auf in die Grünfelder Stra- schau für Kaninchen und Geflügel im Züchtergelände an der ße an den genannten Terminen. Grünfelder Straße durch. Geöffnet haben wir am 04. August ab 15.00 Uhr und am 05. August ab 9.00 Uhr. Vielleicht gelingt es uns, auch Kinder und Jugendliche für dieses Die Züchter des Vereins der Vogelliebhaber unserer Stadt werden schöne Hobby zu begeistern. ebenfalls einige ihrer Tiere zeigen. Es wäre wünschenswert.

Kulinarisch versorgen wir unsere Gäste wie jedes Jahr auf das Der Vorstand Kleintierzüchter S 567 Waldenburg/Altstadt Beste.

Dorffest in Schwaben mit viel Zuspruch

Auch in diesem Jahr führten wir wieder unser Dorf- und Kinderfest ten mit Stolz, was sie gelernt haben. am ersten Juliwochenende durch. Schon jahrelang fest im Programm kämpften auch dieses Jahr die Traditionell eröffneten die Feuerwehren mit dem Ausscheid im Volleyballer und Kegler um beste Ergebnisse in Schwaben. „Löschangriff“ unser Fest. Mit großem Ehrgeiz und viel Geschick Erste Plätze belegten im Volleyball die Feuerwehr-Mannschaft zeigten sie bei hochsommerlichen Temperaturen ihr Können. In aus Waldenburg, Anna-Lena Krauße (Waldenburg) im Kinder- allen drei Kategorien „Jugend AK 8-14“, „Jugend AK 14-18“ und Kegeln und Christian Mehlhorn (Falken) im Erwachsenen-Kegeln. bei den „Erwachsenen“ siegten die Mannschaften der Ortsfeuer- Am Samstagabend spielte die Band „Querbeat“ aus Berga bis wehr Schwaben. nach Mitternacht zum Tanz. Außer Konkurrenz kämpften unsere Feuerwehr-Kids und begeis- Zwischendurch sorgte ein Feuerwerk für festlichen Glanz am terten mit ihren Vorführungen. Sie gaben sich viel Mühe und zeig- Abendhimmel.

18 26. Juli 2018 Stadtbote Nr. 07/2018

Sonntags eröffneten die Skatfreunde mit ihrem Turnier sowie die Belohnt wurde der enorme Aufwand, der für solch eine Veran- Oldtimer-Freunde den Festtagsreigen. staltung erforderlich ist, durch viele Besucher, die den Weg nach Den Schwabener Skatpokal gewann in diesem Jahr Alfred Ra- Schwaben fanden. scher aus Klausa. Gut besucht war auch wieder unser Zelt-Gottesdienst, der vom Wir nutzen die Gelegenheit und sagen allen unseren Helfern, Mit- Waldenburger Posaunenchor feierlich umrahmt wurde. wirkenden und Sponsoren an dieser Stelle ein herzliches Danke- Ab 14 Uhr begrüßten wir viele Familien zum beliebten Kinderfest. schön. Den Höhepunkt setzen hierbei zum wiederholten Male die „mini- Meetas“ und die „MeetaGirls“ aus Meerane. Bis bald mal wieder in Schwaben! Währende der zwei Tage sorgten die Mitglieder des Feuerwehr- vereins, der Ortsfeuerwehr und des Jugendclubs Schwaben so- Reiner Winter wie zahlreiche andere Helfer für ein schönes Fest. Vorsitzender Feuerwehrverein Schwaben e. V.

Geschichtsverein Waldenburg e.V.

630 Jahre Töpferhandwerk Waldenburg (Teil 2)

Warum waren eigentlich die Produkte der Waldenburger Töpfer Krüge, Krausen, Kolben, Flaschen für ihr Destillierhaus. Es ist so begehrt? verständlich, dass Waldenburger Steingut auch am kurfürstlichen Hof in Dresden genutzt wurde, vor allem durch den experimentier- Das lag an dem Steinzeug, welches die Töpfer mit Hilfe des Salz- freudigen Kurfürsten August sowie seine nicht minder praktisch brandes herstellten. Die Salzglasur oder auch der Salzbrand ist veranlagte Frau. Besonders gern bezog sie die vom Töpfermeis- eine Sonderform. Durch die hohe Temperatur von 1240 ˚C bis ter Schmiedelt gefertigten, braun glasierten Gefäße. Da man am 1320 ˚C wird der Ton sehr dicht gebrannt. Sie diente seit den An- Hof von Bayern Tonkrüge nicht kannte, schickte die Herzogin von fängen der Töpferei hauptsächlich dazu, die porösen Scherben Sachsen diese wagenweise an den bayrischen Hof. So kam Bay- mit einem wasserundurchlässigen Überzug zu versehen. ern zu seinen Bierkrügen. Ohne die Waldenburger Bierkrüge würde man auch jetzt in bayri- Die mit hoher Temperatur gebrannten Waren sind gesintert, besit- schen Gasthöfen und in privaten Haushalten das Bier aus ande- zen einen gewissen hohen Grad von Härte und eine fast glasähn- ren Gefäßen trinken. Berühmt wurden die Waldenburger Trinkge- liche Dichtheit, so dass eine Glasur zum Abdichten nicht benötigt fäße durch ihre feinen Verzierungen. Diese Formgestaltung war wird. Bei der Herstellung der klassischen Salzglasur wird während sehr teuer, denn die plastischen Formen, wie Rollenstempel oder des Brandes Kochsalz nach dem vollen Glühen der Tonwaren Punzen, mussten von den bereits erwähnten Holzbildschnitzern, durch im Dach des Ofens angebrachte Löcher eingeworfen. Die den so genannten „Formenschneider“, hergestellt werden. Salzkristalle verdampfen sogleich durch die Hitze und setzen sich Zu der Steinzeugfertigung gehörte neben der Produktion diver- als so genannter „Anflug“ auf die Töpfe. Das Natrium des Koch- ser Gefäße auch die Produktion von Ofenkacheln. Waldenburg salzes wirkt als Flussmittel und verbindet sich mit dem Quarz des beherrschte als erste Töpferinnung den Hartbrand, der die Halt- Tones zu einem Silikat. Hierbei entsteht auf der Oberfläche der barkeit der Produkte stark verbesserte, so dass auch die Ofen- Töpfe eine Schmelze, welche dem Stück später sein charakteris- kacheln sehr begehrt waren. Das erste hartgebrannte Steinzeug tisches Aussehen gibt. Die Salzglasur war äußerst kratzfest und kam bereits im 15. Jahrhundert aus Waldenburg und verbreitete säurebeständig. sich bis zum 17. Jahrhundert in ganz Sachsen und Thüringen. Sie wurde in der Vergangenheit deswegen gerne verwendet. Die Herzogin Anna von Sachsen-Coburg, genannt „Mutter Anna“, be- Ein weiterer Qualitätsbeweis der Waldenburger Produkte ist der zog aus Waldenburg u.a. „tönernes Küchengerät“, wie Büchsen, Vermerk in der neuen Dresdner Töpferinnung aus dem Jahre

19 Nr. 07/2018 Stadtbote 26. Juli 2018

1560, wo sämtlichen Innungsmitgliedern der Verkauf von Tonwa- Der Töpfername Schulze wird in der Zeit von 1493 bis 1649 ren ausländischer Hersteller verboten wurde: „… ausgenommen mehrfach erwähnt. waldenburgischen Waren und dergleichen, die wir nicht selber herstellen können“. Gefundene Keramikscherben auf dem Grundstück bewiesen das Vorhandensein einer der ältesten Töpferbetriebe. Man entdeck- Georgius Agricola, der pirnasche Mönch Johannes Lindner und te auch Brennhilfsmittel, verglaste Steine aus Keramikbrennöfen, Petrus Albinus lobten in ihren wissenschaftlichen Arbeiten die be- Negativmodelle zum Herstellen von Dekoren auf Prachtkannen, sondere Qualität dieser Erzeugnisse und behaupteten, dass die die in ihrer Blütezeit um das 16./17. Jahrhundert angefertigt wur- meisten Produkte von der ältesten nachweisbaren Töpferfamilie den. Han (Hahn) stammen. Georgius Agricola weist weiterhin darauf- hin, dass z.B. bei den Arzneihändlern, vor allem die aus Dresden, Der Name Sieber wird bereits in den Jahren 1613 und 1670 ge- die Waldenburger Produkte wegen ihrer Festigkeit, Dichtheit und nannt. vor allem wegen ihrer hohen Feuer- und Hitzebeständigkeit sehr Die Familie Sieber war auch bekannt wegen der Fertigung von beliebt waren. Sauerbrunnenflaschen und deren Versand als Innungsobermeis- In Potsdam fand man bei Ausgrabungen Bartmannskrüge aus ter. Die Töpfermeister lieferten reihum, und der Innungsobermeis- Waldenburger Steinzeug, die auf das 14. bis 15. Jahrhundert da- ter musste dies genau kontrollieren, um so Streitigkeiten zu ver- tiert wurden. meiden.

Die im 14. Jahrhundert belegten Dornrandkannen fanden vorerst Die Töpferfamilie Chares/Eydner hat das Töpferhandwerk in nur eine lokale Verbreitung. Die Wellenfußgefäße, nach rheini- Waldenburg stark geprägt. Im Jahre 1900 gab es in Waldenburg schem Vorbild ab Ende des 14. Jahrhunderts gefertigt, wurden 5 Töpfereien mit dem Namen Chares. als Jacobakannen, Gesichtskrüge, Igelgefäße weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus gehandelt und waren wegen ihrer ho- Der Nachfolger und Neffe des am 4. August 1900 verstorbenen hen Qualität sehr begehrt. Julius Chares, Paul Eydner, übernahm dessen Werkstatt in der Töpferstraße 9. Er arbeitete mit einem Kassler Ofen, der erst mit Eine weitere Verbreitung der Produkte erfolgte durch einheimi- Steinkohle und später mit Holz befeuert wurde. sche Gefäßhändler durch den Verkauf auf Messen und Märkten. Nach dem dreißigjährigen Krieg gelingt es den Waldenburger Nach seinen Angaben benötigte er für einen Brand 5 Scheffel Töpfern nicht mehr, die einstmalige Höhe zu erreichen. Steinkohle und acht bis neun Meter Holz. Ein Brand kostete ca. 1781 hatte die Altstadtwaldenburg 139 Häuser und Feuerstätten. 100,00 M (600,00 €). Gebrannt wurde alle sieben bis acht Wochen. Durch die billige- Es gibt in Waldenburg viele Töpferfamilien, die sich über Genera- re Konkurrenz, die in den herkömmlichen Töpfereien für Absatz- tionen erhalten haben. Es gab aber auch Töpfer, die nur 1 bis zwei schwierigkeiten sorgten, war der Verdienst sehr niedrig. Die ers- Generationen als Töpfer bestanden. ten Emailletöpfe waren bereits im Handel. Als Glasur verwendete er rote Erde und Salz. Viele Unterlagen sind verloren gegangen bzw. noch nicht gefun- Auch die Bierflaschenproduktion ging durch den Einsatz von Bier- den worden. apparaten zurück und die Flaschenfertigung für die chemische Industrie und die Apotheken musste durch das Aufkommen von Die Familie Hahn ist wahrscheinlich eine der ältesten bekannten Glas- und Porzellanbehältern gekürzt werden. Töpferfamilien in Waldenburg. Das Grab der Familie Paul Eydner ist noch vorhanden und befin- Sie wird bereits im Erbzinsregister im Jahre 1493 mit dem Namen det sich auf dem Altstädter Friedhof. Ha(h)n, Nickl genannt. Teil 3 folgt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Töpferei und auch andere schon vor der Innungsgründung bestanden. Joachim Weinert, Geschichtsverein Waldenburg

Veranstaltungen im August

01.8.2018 13.00 Uhr Wandern des Vereins, Treffpunkt Lustgarten 06.8.2018 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle 07.8.2018 14.00 Uhr Sommerfest des Vereins in der Töpferbaude am Sportplatz 08.8.2018 16.00 Uhr Tanzgymnastik in der Jahnturnhalle 13.8.2018 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle 14.8.2018 Halbtagesfahrt Leipzig, Neuseenland, Abfahrt siehe Einladung 16.8.2018 Wassergymnastik im Krankenhaus, Abfahrt 14 Uhr ab Penny 20.8.2018 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle 22.8.2018 16.00 Uhr Tanzgymnastik in der Jahnturnhalle 24.8.2018 Musical-Abend mit Show-Biz, Schloss Waldenburg, Beginn siehe Einladung

20 26. Juli 2018 Stadtbote Nr. 07/2018

27.8.2018 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle 30.8.2018 Wassergymnastik im Krankenhaus, Abfahrt 14 Uhr ab Penny

Für Anmeldungen und Fragen wenden Sie sich bitte an: Herr Stein  037608 36985, Herr Franke  037608 21565, Herr Schäfer  037608 22645, Frau Bachert  037608 21651, Frau Bauch  037608 21462, Frau Demmler  037608 3284, Frau Hans  037608 149844, Frau Urban  07608 21870, Frau Wörl  037608 21957 Voranmeldungen für alle Veranstaltungen bitte an o. g. Ansprechpartner.

… aus unserem Vereinsleben

Auch die männlichen Mitglieder im Verein dürfen und sollen nicht gestandene Reinigungskraft unterhielt sie uns fast eine Stunde zu kurz kommen. So traten 42 Männer und 2 Frauen, die für uns mit vielen Witzen, Geschichten und ihren täglichen Erlebnissen diesen Ausflug anlässlich der Himmelsfahrt (sprich auch Männer- im Beruf. Wir hatten aber gleich gemerkt, dass sich unter der Ver- tag) organisiert hatten, die Busreise an. Keiner von uns Männern kleidung ein Mann befand. kannte das Ziel. So überraschter waren wir, als sich plötzlich in Nach einem üppigen Abendessen traten wir unsere Rückreise Zwickau das große Eingangstor der Berufsfeuerwehr öffnete und an mit der Frage, wohin geht es denn im nächsten Jahr? Aber wir in den Hof rollten. Zwei verantwortliche Mitarbeiter der Wache das wussten unsere zwei Damen auch noch nicht. Vielen Dank begrüßten uns herzlich, stellten kurz die Berufsfeuerwehr Zwickau an Frau Bachert und Frau Hans für die Organisation der Männer- vor und dann ging es in zwei Gruppen zur Besichtigung. Hier tagsausfahrt. (Die Genehmigung zur Veröffentlichung der Namen sahen wir erst einmal die moderne Einsatztechnik der Berufs- liegt dem Vorstand vor) feuerwehr Zwickau. In den verschiedenen Werkstätten konnte man staunen, wie und mit welcher Akribie die Technik bis hin zum (Lothar Stein, Vorstandsvorsitzender) Atemschutz instandgesetzt und gepflegt wird. Hängt doch das Le- ben der Kameraden in den Einsätzen davon ab. Aber wir konnten auch einen Blick in die Schulungs– und Aufenthaltsräume, in die Küche und natürlich Fitnessräume werfen. Da ist schon richtig was los, um alle Berufsfeuerwehrleute ständig einsatzbereit zu halten. Wir hatten großes Glück, während unseres Aufenthaltes mussten die Kameraden zu keinem Einsatz ausrücken. Selten, dass dies vorkommt, wenn man weiß, dass die Kameraden der Berufsfeuerwehr jährlich zu ca. 1200 Einsätzen alarmiert werden. Viel später als geplant ging unsere Reise weiter, es war einfach zu interessant. Bald merkten wir, es ging ins Vogtland weiter. Treuen hatten sich unsere zwei charmanten Reisebetreuerinnen für uns ausgesucht. In der Waldgaststätte Buch waren die Tische zum Kaffeetrinken bereits eingedeckt. Leckerer Kuchen und ein Schäl- chen Kaffee weckte unsere Lebensgeister wieder auf. Bei einem Glase Bier und einem Schnäpschen, bei einigen auch nur Was- ser, stand plötzlich Erna, die Frau mit Sti(e)l auf der Bühne. Als

Anzeigen verlag layout design

Hier könnte auch Ihre Immobilien-Anzeige stehen!

21 Nr. 07/2018 Stadtbote 26. Juli 2018

Großwandertag

Am 06.06.2018 war es wieder so weit, es fand unser zweiter Groß- ging es dann weiter mit dem Bus in Richtung Geyer. Eigentlich wandertag statt. Voriges Jahr sind wir nach Thüringen zu den war als zweite Station eine Besichtigung der Binge in Geyer ein- „Drei Gleichen“ gefahren und hatten in drei Etappen die einzel- geplant. Da es aber mit der Zeit etwas knapp war und der Wan- nen Burgen besichtigt. dertag nicht in einen Marathon ausarten sollte, haben wir diesen Programmteil gestrichen. Der Wanderleiter hat hier nur im Bus In diesem Jahr sind wir in Sachsen geblieben und haben uns als während der Fahrt etwas zur Entstehung der Binge ausgeführt. erstes Ziel den Bärenstein vorgenommen. Wir fuhren mit dem Unser letzte Etappe: Wir sind am Geyrischen Teich ausgestiegen Bus um 09.00 Uhr ab Waldenburg. Bei schönstem Wetter und ei- und über den Staudamm in Richtung Greifensteine gewandert. ner reichlichen Stunde Fahrt sind wir an unserem Ausgangspunkt, Bei einigen wurden hier Erinnerungen an die Jugendherberge dem Bahnhof in Cranzahl, angekommen. wieder geweckt. Gibt es die Jugendherberge noch?

Von hier aus ging es über einen befestigten Weg in Richtung Tal- Durch den Wald mit leichtem Anstieg waren diese ca. 2,5 km sperre Cranzahl. Da es das Wetter bald zu gut mit uns meinte ein schöner Abschluss der Wanderung. An den Greifensteinen und der Weg leicht aufsteigend auf freier Flur verlief, war es für konnte jeder in den dortigen „Biergarten“, jeder Kaffeetrinken, manche schon anstrengend, bis an die Talsperre zu kommen. Eis oder etwas anderes zu sich nehmen. Es blieb dann auch noch Auf dem Weg entschädigte aber der Blick auf Cranzahl und Um- genug Zeit, um sich an den Greifensteinen umzusehen. Auf den gebung die Mühen. Über den Talsperrendamm ging es etwas Aussichtsfelsen wollte dann aber doch keiner mehr steigen. leichter und eine frische Brise, die über das Wasser kam, sorgte Um 16.30 Uhr erfolgte die Rückfahrt. Nach den Äußerungen der für etwas Abkühlung. Von hier aus ging der Weg durch den Wald Teilnehmer war es wieder ein gelungener Großwandertag. etwas bergauf bis zum unteren Parkplatz am Bärenstein. Wer wollte konnte den letzten steilen Anstieg zum Bärenstein mit (Horst Schäfer) dem Bus fahren. Die meisten haben es sich aber nicht nehmen lassen, auch diese Strecke noch zu laufen.

In der Gaststätte auf dem Bärenstein war das von Jedem bestellte Mittagessen schon vorbereitet, aber ein Radler oder andere kühle Getränke waren im ersten Moment gefragter.

Nach dem Mittagessen konnte jeder noch auf den Aussichtsturm hinaufsteigen. Hier haben verschiedene die Stufen gezählt, man- che 112 und andere 120 Stufen. Das Personal von der Gaststätte konnte auch nicht genau sagen, wieviel Stufen es sind, sie sagten nur es sind 6 Etagen. Wer diese Anstrengung auf sich genommen hat, konnte dann die höchsten Berge des Erzgebirges bei relativ guter Sicht sehen. Hier haben wir auch erfahren, dass der Bä- renstein 998 Meter hoch ist. Nach einer kurzen Verschnaufpause

Anzeigen

22 powered by

26. Juli 2018 Nr. 07/2018 verlag Stadtbote Rt layout design spo ad R

23 Nr. 07/2018 Stadtbote 26. Juli 2018 verlag layout design

Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab 01. August 2018 Tel.0371-422431 auf 450,00 Euro-Basis eine zuverlässige Kaufmännische Assistenz (w/m) - Polsterei Pröhl - Dorfstraße 2 OT Kaufungen Uns ist wichtig: 09212 Limbach-Oberfrohna • gute Kenntnisse in den Office-Programmen Tel.: (037609) 5 88 08 Word, Excel, PowerPoint • Freundliches, sicheres und gepflegtes Auftreten Wir fertigen in unserer Werkstatt für Sie: • Flexibles, selbstständiges Arbeiten • Aufarbeitung • Neubeziehen • Neuanfertigung • Reparaturen Informationen unter Aufarbeitung guter Polstermöbel lohnt! 037608 295-0 oder [email protected] Wir bieten Ihnen außerdem: STC-Engineering GmbH Altenburger Straße 63a, Möbelstoffe in großer Auswahl 08396 Waldenburg und bester Qualität www.stc-engineering.de verlag layout design

Verschenken Sie sonnige Glückwünsche in einer originellen Anzeige!

Der Zeit voraus. 2019

Bestellen Sie jetzt ihre 3-Monatskalender mit individuell gestalteten Werbeaufdruck für das Jahr 2019!

· Auswahl verschiedener Papiersorten · Vom Vierfarbdruck bis hin zu Sonderfarben z.B. Gold · Veredelung z.B. mit einer Matt-Cellophanierung

Nähere Informationen unter: IDEEN TREFFEN AUF PAPIER www-druckerei-daemmig.de

24