Reichenbach

Gemeinde Kreis

Grumbach Gemeinde Callenberg Kreis Zwickau Meinsdorf Gemeinde Callenberg Kreis Zwickau Langenchursdorf

Gemeinde Callenberg Falken Kreis Zwickau Gemeinde Callenberg Langenberg Kreis Zwickau Gemeinde Callenberg Kreis Zwickau Callenberg Gemeinde Callenberg Kreis Zwickau

Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Bürgermeisters �����������������������������������������������������2 Bildung ���������������������������������������������������������������������������������������20

Zahlen – Daten – Fakten �������������������������������������������������������������5 Schule und Hort �������������������������������������������������������������������������23

Wappen und die Bedeutung �������������������������������������������������������6 Freizeit – Tourismus – Vereinsleben �����������������������������������������25

Die Ortsteile stellen sich vor �������������������������������������������������������6 Sehenswertes in und um die Gemeinde...... 25 Veranstaltungen ...... 27 Callenberg...... 6 Gaststätten und Pensionen ...... 27 Falken...... 10 Vereine...... 28 Grumbach ...... 12 Langenberg...... 13 Langenchursdorf...... 14 Pfarrämter mit Kirchen ���������������������������������������������������������������30 Meinsdorf ...... 16 Reichenbach...... 17 Gesundheit ���������������������������������������������������������������������������������32

Gemeinderat Callenberg stellt sich vor �������������������������������������18 Notruftafel �����������������������������������������������������������������������������������35

Wohngebiete der Gemeinde �����������������������������������������������������19 Impressum ...... 35

Wirtschaft und Infrastruktur �������������������������������������������������������19 Branchenverzeichnis �����������������������������������������������������������������36

Unsere leckeren Fleisch- u. Wurstwaren bekommen Sie täglich frisch in unseren Filialen.

Für Ihre Feierlichkeiten bieten wir einen umfangreichen Partyservice an.

Fleischerei Stein Am Lungwitzbach 9 · 08371 Tel. 0 37 63 4 29 30 70

1 Grußwort des Bürgermeisters einen darf sich unsere Grundschule „Bewegte Schule“ nennen und zum anderen haben wir im Jahr 2013 den landesweiten „Schulgar- Herzlich willkommen bei uns in Callenberg, mitten im Grünen tenwettbewerb“ gewonnen, bei welchem wir auch in der neusten umrandet von den Städten Glauchau, Limbach-Oberfrohna, Hohen- Auflage des Wettbewerbes die erste Runde erfolgreich gemeistert stein-Ernstthal und Waldenburg. Bei uns können Sie die Vorteile des haben. ländlichen Raumes in vollen Zügen genießen. Für unsere Kleinsten haben wir im Ortsgebiet drei Kinderta- Wir wollen uns vorstellen und wir möchten damit erreichen, dass gesstätten. Im Ortsteil Langenchursdorf befindet sich die Kita sich alle schnell und unkompliziert bei uns zurechtfinden und als „Märchenland“, im Ortsteil Callenberg die Kita „Sonnenkäfer“ und liebens- und lebenswerten Ort präsentieren. im Ortsteil Falken die Kita „Falkenhorst“. Alle drei Einrichtungen befinden sich in freier Trägerschaft. Die Gemeinde Callenberg mit seinen sieben Ortsteilen hat ca. 5.300 Ein­wohner, eine Gesamtfläche von knapp 40 km² und eine Im Bereich der Freizeitgestaltung sind unsere ortsansässigen gut ausgebaute Infrastruktur. Vereine sehr aktiv, ob es um den sportlichen Bereich geht mit der SG Callenberg e. V. oder den Landsportverein Langenberg-Falken e. V. Mit unserer auf dem neusten Stand modernisierten Grundschule, mit Die Gemeinde Callenberg kann insgesamt vier Sporthallen integriertem Hort, bieten wir unseren Schülern einen wunderbaren vorweisen, unter diesen befindet sich ein Neubau aus dem Jahr Ort zum Lernen und Spielen. Gerade im Bereich der naturnahen 2014. Es stehen unseren Sportlern aber auch drei Sportplätze im und sportlichen Erziehung ist unsere Grundschule beispielhaft. Zum Gemeindegebiet zur Verfügung. Um die Attraktivität im sportlichen

Rathaus Falken Backmohnfeld

2 Bereich unserer Gemeinde noch weiter zu steigern ist es zurzeit Wir in unseren Ortsteilen haben die besten Voraussetzungen dafür, geplant eine Dirt-Bike Strecke und einen Skaterpark zu bauen. dass unsere Gesellschaft nicht zerfällt, dass der Respekt vor allen Menschen und deren Arbeit Anerkennung findet. Genau deshalb Es wird aber nicht nur Sport getrieben in unserer Gemeinde. Auch leben so viele Familien hier unter den vielen netten, interessierten das kulturelle und gesellschaftliche Vereinsleben soll nicht uner- und fleißigen Menschen. Unseren Einwohnern wünsche ich ein wähnt bleiben. Im OT Callenberg gibt es einen Faschingsverein friedliches Miteinander sowie uns allen den Erhalt unseres ländli- und die Karnevalisten im OT Langenchursdorf organisieren zur 5. chen Raumes mit seiner gepflegten Infrastruktur. Jahreszeit einen Straßenfasching. Ich könnte jetzt noch bedeutend mehr aufzählen, denn unsere Vereine organisieren in allen Ortsteilen Ein ganz besonderer Dank gilt allen Betrieben und Einrichtungen, zu jeder Jahreszeit immer etwas, um unseren Ort attraktiver zu Institutionen, Handwerkern und Gewerbetreibenden, welche mit gestalten. dem Eintrag in diese Broschüre die finanzielle Absicherung für dieses Heft übernahmen. Was unsere Dorfgemeinschaft aber insbesondere ausmacht, wir sind Dorf geblieben, hier grüßt noch jeder jeden, hier wird sich zum Im Namen des Gemeinderates sowie der Ortschaftsräte von Callen- Plausch am Gartenzaun getroffen, das Bierchen in der Dorfkneipe berg, Falken, Grumbach, Langenchursdorf, Langenberg, Meinsdorf getrunken, es ist einfach familiär. Das soll nicht heißen, dass unsere und Reichenbach und unserer Verwaltung wünsche ich unseren Dörfer „hinterm Wald“ sind, aber wir sind stolz darauf, dass wir uns Besuchern einen erlebnisreichen und angenehmen Aufenthalt in bei aller Modernität und Schnelllebigkeit in der heutigen Zeit unsere unseren Orten. dörfliche Struktur erhalten konnten. Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit, Sie persönlich zu begrüßen. Es sind alle herzlich willkommen.

Daniel Röthig Bürgermeister

3

Zahlen – Daten – Fakten Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr Mitten im Landkreis Zwickau liegt in schöner Natur die Gemeinde Callenberg mit ihren sieben Ortsteilen Callenberg, Falken, Grum- Jeden Dienstag findet in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr eine bach, Langenberg, Langenchursdorf, Meinsdorf und Reichenbach. Bürgermeistersprechstunde im Rathaus statt.

Das Rathaus für alle sieben Ortsteile befindet sich im Ortsteil Zahlen und Fakten: Falken. Alle Ortsteile haben eine lange eigenständige Geschichte Bundesland: und wurden im Zuge der Gemeindegebietsreform am 1. Januar Sachsen 1999 zur Gemeinde Callenberg vereinigt. Ihr Territorium erstreckt Landkreis: sich über eine Fläche von ca. 40 km². Zwickauer Land Höhe: 310 m. ü. NN Fläche: 39,82 km² ha In der Gemeinde wohnen 5307 Einwohner (Stand 10/2014). Zur Einwohner: 5307 Bundesautobahn A 4, den Bundesstraßen B 173 und B 175 (Stand 10/2014) bestehen sehr gute Verkehrsverbindungen, die Bundesstraße B 180 führt direkt durch den Ortsteil Callenberg.

Die angrenzenden Großen Kreisstädte Glauchau, Hohenstein- Ernstthal und Limbach-Oberfrohna sowie die Töpferstadt Walden- burg sind durch sehr gut ausgebaute Straßen in kürzester Zeit zu erreichen.

Bürgermeister: Daniel Röthig

Gemeindeverwaltung Callenberg Falken Rathausstraße 40 09337 Callenberg, Ortsteil Falken

Telefon: 03723 69996-0 Fax: 03723 69996-66 E-Mail: [email protected]

Homepage: www.callenberg.de (hier finden Sie auch alle geltenden Satzungen der Gemeinde Callenberg)

Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen

5 Wappen und die Bedeutung

Seit dem 01.01.2008 führt die Gemeinde Callenberg das Wappen, auf dem eine siebenblättrige Eiche dargestellt ist, die alle sieben Ortsteile verkörpert.

Die Eiche steht für Erdverbundenheit, Beständigkeit und Wachstum, soll aber auch Zusammengehörigkeit und Einheit symbolisieren. Sie gilt sowohl als Zeichen der Stärke wie auch der Standhaftigkeit.

Die Ortsteile stellen sich vor

Callenberg Friedmann Schrepel Ronny Uhlig Ersterwähnung 1244 Callenberg wurde im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts im Zuge Einwohner ca. 1300 des Aufbaus der Herrschaft Waldenburg auf Rodungsboden ange- legt. An der alten Straße von Altenburg nach Böhmen, dem „Böhmi- Ortschaftsrat Ute Meichsner (Ortsvorsteherin) schen Saumpfad“, auf dem unter anderem Salz transportiert wurde, Jens Rudolph entstanden Dorf und Rittergut. Björn Wetzel Jan Weise 1455 gehörte das mitten im Dorf liegende Rittergut dem legendär­en Hendrik Stiegler Dietrich von Kaufungen, dem Vetter des „Prinzenräubers“ Kunz

Ortsansicht Callenberg

6 Ofen- und Kay Hämmerlein Fliesenfachbetrieb Allianz Generalvertreter

Täglich Waldenburger Straße 9 b Inh. Jan Weise 24 Stunden 09337 Callenberg Öfen ■ Kamine ■ Fliesen für Sie geöffnet. Telefon 03 76 08.1 61 41 Tel.: (037608) 33 45 Dieser QR-Code bringt Telefax 03 76 08.1 61 43 Fax: (037608) 1 52 93 Sie direkt auf unsere Mobil 01 72.3 65 72 40 Homepage. Bachgasse 10/11 Handy: (0172) 3 40 08 67 [email protected] 09337 Callenberg [email protected] vertretung.allianz.de/kayhaemmerlein

Ihr Ansprechpartner direkt vor Ort

Stefan Klüglich Fliesenlegermeister Nordstraße 14 09337 Callenberg Tel.: 037608/16636 Fax.:Fax: 037608/16110 [email protected] Mobile.:Mobil: 01723568171 01723568171

7 von Kaufungen. Die Strickleiter, die beim Einstieg ins Altenburger Besonders sehenswert ist die im neoromanischen Stil von 1856 Schloss verwendet wurde, soll in der Scheune des Ritterguts bis 1859 erbaute „Katharinenkirche“. Sie besitzt als Besonderheit gefertigt worden sein. eine Original-Kreuzbach-Orgel, die regelmäßig zum Gottesdienst erklingt, aber auch von internationalen Musikern im Rahmen der Die Entwicklung des Ortsnamens Callenberg hängt wahrscheinlich sächsischen Orgelakademie bespielt wird. mit dem im Niederdorf befindlichen „Kahlen Berg“ zusammen. Die heutige Schreibweise ist seit 1822 amtlich in Gebrauch. In unserem historischen Rathaus ist das Frauenzentrum Callenberg mit seinen vielseitigen Sozial- und Freizeitangeboten tätig. Eine Im 18. Jahrhundert wurde die Textilindustrie in Callenberg heimisch – Bibliothek kann zu den Öffnungszeiten des Frauenzentrums besucht heute bestehen noch kleine Fabriken. Durch das im Nickel-Tagebau und genutzt werden. In unmittelbarer Nähe des alten Rathauses gefundene seltene Mineral Krokoit (Bleichromat) erregte Callenberg wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Textilfabrik unsere neue in Fachkreisen im In- und Ausland beträchtliches Aufsehen. Heute Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“ errichtet. Liebevoll werden hier ist Callenberg einer von sieben Ortsteilen der Gemeinde Callenberg. die Kleinsten betreut und sie fühlen sich wohl.

Historisches Rathaus

8 Mohnfeld 2014 im Ortsgebiet Blick auf den OT Callenberg

Der Jugendclub Callenberg befindet sich im Gebäude auf dem Unsere Gaststätte „Sportlerheim“ wurde aus Restbeständen von alten Hortplatz im Niederdorf. In der Halle eines ehemaligen Geträn- Elementen des industriellen Wohnungsbaus der DDR von zahlrei- kemarkts im Oberdorf ist seit Kurzem die Ortswehr Callenberg chen Helfern erweitert und besteht heute noch. Die gutbürgerliche untergebracht. Küche der Familie Kühnert lädt zur Einkehr ein.

Das Café und Restaurant „Zur Alten Schule“ befindet sich Zahlreiche Vereine, ob sportlich oder kulturell, beleben unseren Ort. mitten im Ort auf historischem Gelände – dem ersten Rittergut Zum Beispiel der 1993 gegründete Faschingsverein lädt jährlich zu in Callenberg. Die Familie Björn Wetzel hat mit viel Liebe zum einem super Faschingsprogramm ein und ist der Besuchermagnet Detail einen schönen Platz zum Wohlfühlen und Erholen in der Karnevalszeit. Durch Callenberg führt die Bundesstraße 180, geschaffen. Verwöhnt werden die Gäste mit kulinarischen welche direkt ins benachbarte Bundesland Thüringen führt. Köstlichkeiten im Ensemble – mit Festsaal, Biedermeierstube, Schulstube, Gefängniskeller, Biergarten, Raucherzimmer und Die verkehrsgünstige Lage zur Bundesautobahn 4 Dresden-Eise- Busparkplatz. Ein kleines Schulmuseum bringt die Besucher zum nach mit der Anschlussstelle Hohenstein-Ernstthal ermöglicht auf Schmunzeln und Staunen und erinnert an die eigene Schulzeit. schnellem Wege das Umland zu erreichen.

9 Falken

Ersterwähnung 1460

Einwohner ca. 610

Ortschaftsrat Joachim Jeschar (Ortsvorsteher) Axel Esche Thomas Wolff Frances Mildner Torsten Welker

Falken wurde erstmals 1460 im Terminierbuch der Zwickauer Fran- ziskaner erwähnt, obwohl das Dorf viel älter ist.

Der Dorfbach war wohl entscheidend für die Ansiedlung. Noch heute erstreckt sich Falken entlang des Baches in einem sanften Tal und ist von Feldflächen umgeben. Die Flächen werden von der Weg Friedhof Falken Agrargenossenschaft und privaten Bauern bewirtschaftet.

Für die Versorgung der Einwohner ist in Falken alles vorhanden. Filialen von Bäcker und Fleischer und der Lebensmittelmarkt Falken mit Poststelle bieten die Dinge des täglichen Bedarfs. Weiterhin befinden sich im Dorf eine Arztpraxis für Allgemeinmedizin und eine Zahnarztpraxis. Wer einmal ausspannen möchte, kann dies im Gasthof tun.

Die kleine Kapelle mit Friedhof feierte im Jahr 2014 ihren 100. Ge­burtstag. In der Dorfmitte steht an einem kleinen Hang das heutige Rathaus der Gemeinde Callenberg. Es ist im 1912 geweihten Schulgebäude untergebracht. Neben dem Rathaus befindet sich im ehemaligen Clubraum der Gemeinde Falken eine Bankfiliale. 1972 wurde ein Seitengebäude vom Bauerngut Gabler zur Kindertagesstätte umgebaut, die noch heute in Betrieb ist. Als Gebäude mit historisch bedeutsamem Hintergrund können der Lebensmittelmarkt und der Gasthof genannt werden.

Der heutige Betreiber vom Lebensmittelmarkt ist Thomas Mascher. Um 1900 war hier das Gasthaus „Zur deutschen Eiche“, welches Kapelle Falken

10 1913 umbenannt wurde in „Gasthaus Albert – Eiche“. Schon immer In der heutigen Zeit wird das kulturelle Leben maßgeblich vom wurde nebenher zur Gaststätte ein Materialwarenladen betrieben. Feuerwehrverein geprägt. Das jährlich durchgeführte Hexenfeuer In DDR-Zeiten wurde die Gaststätte aufgegeben und es entstand auf dem Gelände der Firma Künzel und das Sommerfest am ehema- eine Konsumverkaufsstelle, die nach der politischen Wende 1990 ligen Feuerwehrgebäude finden regen Zuspruch. von Familie Steidten privat geführt und 2010 von Thomas Mascher erworben wurde.

Der Gasthof Falken wird seit 1985 von der Familie Esche betrieben. Das erste Mal wurde der Gasthof 1780 erwähnt. Er ging aus einem sogenannten Handfrohn- und Erbschenkengut hervor. Das Schank- recht hatte dieses Grundstück schon seit mehreren hundert Jahren und gilt somit als eines der ältesten Anwesen in Falken. Im Besitz der Familie Sparmann wurde im Gasthof noch nach dem Zweiten Welt- krieg bis zur Enteignung durch die damalige Staatsmacht eine Mine- ralwasserfabrik und Früchteverwertung betrieben. Nach der Wende 1990 kaufte Familie Esche den rückübertragenen Gasthof von Spar- manns ab und entwickelte ihn zu einer bekannten Speisegaststätte. Kita „Falkenhorst“

LEBENSMITTELMARKT-FALKEN Inhaber Thomas Mascher Wir sind Falken · Rathausstraße 35 gerne Telefon/Fax: 0 37 23 / 4 75 84 Reinklicken und Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 08.00 - 12.00 Uhr für Sie Ihre Kommune 13.00 - 18.00 Uhr Sa. 08.00 - 12.00 Uhr da! mobil erleben Postagentur www.total-lokal.de

altes Haus – uralte Tradition

Gut bürgerliche Küche Familienfeiern aller Art

Rathausstraße 62 09337 Falken Telefon: 03723 / 36 46

Öffnungszeiten: Mo Ruhetag Di–Fr 17.00–22.00 Uhr Sa 11.00–24.00 Uhr So 11.00–20.00 Uhr Tel.: (0 37 23) 700 386

11 Grumbach

Ersterwähnung 1208

Einwohner ca. 310

Ortschaftsrat Albrecht Kupfer (Ortsvorsteher) Jörg Jobst Ariane Rentsch

Die Ortschaft Grumbach wurde als Klosterdorf zugehörig zum Kloster gegründet. Die Lage des Dorfbaches im grünen Tal am Kiefernberg gab dem Ort seinen Namen. Gewerbehof Prüstel (Sitz der Schützengesellschaft) Die Ersterwähnung 1208 ist auf den Bau der ersten Kirche zurück- zuführen. In den Jahren 1816 bis 1818 wurde die Kirche neu gebaut, welche seit dieser Zeit das Erscheinungsbild prägt und im Zentrum des Dorfes neben der ehemaligen Schule steht. Am gegenüberlie- genden Dorfplatz befindet sich das Vereinshaus mit einem Kinder- spielplatz und einem kleinem Dorfplatz.

Unser Ort ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, was seiner idyllischen Wohnlage einen besonderen Reiz verleiht.

Die geringe Entfernung zum Naherholungsgebiet „Stausee Ober- wald“ und zur Autobahn 4 werten den Standort besonders auf.

Ein zweckmäßiges Feuerwehrgebäude, welches von den Kame- Ortswehr Grumbach raden der Ortsfeuerwehr Grumbach und dem Feuerwehrverein Grumbach genutzt wird, bereichert unseren Ort. Vom Feuerwehr- n Dacheindeckung aller Art verein wird jährlich das Dorffest organisiert, welches zum festen n Dachklempnerei Bestandteil des kulturellen Lebens im Ortsteil gehört. Ein weiterer n Gerüstbau Höhepunkt ist das jährlich stattfindende Schützenfest, auf dem die n Dachreparatur ortsansässige Schützengesellschaft ihren Schützenkönig ermittelt. n Wärmedämmung Zur Adventszeit wird vom Schützenverein auf dem Dorfplatz eine schöne Pyramide aufgestellt und beim „Pyramideanschieben“ Am Kieferberg 59 a TEL. 037608 / 2 71 31 stimmen sich die die Einwohner und Gäste auf die besinnliche 09337 Callenberg FAX 037608 / 2 71 32 Weihnachtszeit ein. Durch die gute Zusammenarbeit der Dorfge- www.dachdecker-goetze.de FunK 0173 / 9 83 73 55 meinschaft, der Vereine und der Kirchgemeinde fand in jüngster e-mail: [email protected] Vergangenheit eine grandiose 800-Jahr-Feier statt.

12 Langenberg Der höchste Punkt unseres Ortes ist Mitglied der Fachbetrieb Dachdeckerinnung Ersterwähnung 1422 die Langenberger Glauchau Höhe. Von hier aus Carol Sonntag Einwohner ca. 690 genießt man einen Zur Langenberger Höhe 12a - Dachdeckerarbeiten 09337 Callenberg OT Langenberg - Flachdach herrlichen Ausblick - Holzbauarbeiten Telefon: 03723 - 66 89 27 - Wärmedämmung Ortsvorsteher Carol Sonntag über das gesamte Telefax: 03723 - 66 96 39 - Abdichtung Funk: 0176 - 23 76 01 53 - Dachrinnen-Reinigung Gemeindegebiet Email: [email protected] - Velux Fenster

Ortschaftsrat Andre Heinig und bis ins Leip- www.DachdeckerSonntag.de Sebastian Blumtritt ziger Tiefland hinein. Michael Landgraf Besonders beliebt sind im Sommer die Rad- und Wanderwege sowie im Winter die „Ein Dorf in dem Königreich Sachsen, im Erzgebirgischen Kreise, Loipen rund um die Langenberger Höhe bis hin zum Fichtenthal. in der Herrschaft Schönburg-Waldenburg, zu der es als Vasal- lendorf gehört, nahe am Hohensteiner Walde, 2 Stunden von In der Gaststätte David erhält jeder Rad- und Wandersmann eine Waldenburg entfernt, an einem Bache gelegen. Es gehört zum wohlschmeckende Stärkung aus der regionalen Küche. Rittergute Callenberg, hat 100 Häuser, eine Kirche, eine Schule.“ (Sächs. Staats-, Post- und Zeitungslexikon, 1818) Zentral an der Hauptstraße liegt auch das Feuerwehrhaus, das sich an das Haus der Dienste, der ehemaligen alten Schule, anschließt. So wunderschön beschrieben, präsentiert sich Langenberg auch heute noch.

Die Nennung des Ortes auf „Den Langen Berg“ im Jahr 1422 ist belegbar. 1493 tauchte die Bezeichnung Langenberg auf. Es ist ein Ort am oder zum langen Berg – also Langenberg. Unser Dorf erstreckt sich an diesem allmählich ansteigenden Berg aufwärts.

Im Mittelpunkt unseres Dorfes liegt die 1323 zum ersten Mal erwähnte Kirche. Im Altar befand sich die Zahl 1523 eingemeißelt, als bisher ältester Hinweis auf die bestehende Kirchgemeinde.

Gleich nebenan befindet sich die Grundschule Langenberg, welche die Mädchen und Jungen aus allen sieben Ortsteilen bis zur 4. Klasse besuchen.

Besonders stolz sind die Einwohner auf die neue Ein-Feld-Turnhalle, die im Oktober 2014 feierlich eröffnet wurde. Hier haben jetzt neben den Schulkindern auch die Vereine aller Ortsteile viele verschiedene Trainingsmöglichkeiten bei besten Bedingungen. Schulsporthalle Grundschule Callenberg

13 Langenchursdorf die Nähe zu den Städten Waldenburg, Limbach-Oberfrohna und Hohenstein-Ernstthal nicht unterschätzen. Was bietet unser Dorf? Ersterwähnung 1202 Von der Gastronomie über Einzelhandel sowie einen Baustoffhandel findet man einiges bei uns. Besonders hervorzuheben ist unser Einwohner ca. 1370 Kindergarten „Märchenland“. Ein Kindergarten im Grünen. Dort wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass sich die Kinder bei jedem Wetter Ortschaftsrat Frank Haupt (Ortsvorsteher) im Freien bewegen können und zu jeder Zeit im Jahr in der Natur Carsten Lindner sind, wie im Wald, am Bach oder im schön gestalteten Garten. Die Joachim Lindner Leitung hat der Verein Märchenland in Ritterhand übernommen und Blanka Zahnke legt weiterhin sehr viel wert auf Traditionen wie Märchen, Dorfge- Tino Götze schichte und vieles mehr. Stefan Weise Michael Schönherr Die Vereinsarbeit in Langenchursdorf sei noch angesprochen. Im Sportverein der Sportgemeinschaft Callenberg kann man beispiels- Ein Dorf, welches sich in einem Tal befindet, das von einem Bach weise Fußball oder Volleyball spielen sowie Rad- und Motorsport durchzogen wird. Früher geprägt durch die Landwirtschaft und die betreiben. Weiter haben die Klöpplerinnen, die Flötenspieler und Leinweberei. Heute prägt den Ort die Nähe zur Natur und zur Ruhe. auch die Geflügel- und Rassenkaninchenfreunde sich in Vereinen Ganz in der Nähe befinden sich Wälder und ein großes Naturschutz- organisiert. Durch die Vereine werden verschiedene Feste wie der gebiet (Callenberg Nord II). Osterbäumchenwettbewerb, das Sommerfest und der Weihnachts- bummel organisiert. Einmal im Jahr findet ein großes „Teichfest“ Was macht unser Dorf lebenswert? Warum sollte man im „Tal statt. Dazu haben sich circa zehn Familien gefunden, die dieses der Liebe“ wohnen? Zum Ersten sollte man die Ruhe in unserem Fest organisieren. Es findet immer am letzten Augustsamstag schönen Langenchursdorf genießen. Zum Zweiten sollte man statt. Weiterhin organisieren genau diese zehn Familien einen

Gemeindehaus Rastplatz am Naturschutzgebiet

14 Straßenfasching, der weit über die Grenzen von Langenchurs- dorf bekannt ist. Durch diese Menschen, ob in den Vereinen oder auch nicht, gibt es in unserem schönen Dorf noch etwas, das oft schon verloren gegangen ist: Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe, worauf wir sehr stolz sind.

Weiter hat unser Langenchursdorf eine Mühle, die in mühevoller Kleinarbeit wieder aufgebaut wurde. Dort trifft man regelmäßig den Kindergarten und auch die Schüler der nahen Grundschule Langenberg beim Plätzchenbacken an. In der Nähe der Turnhalle und der Freiwilligen Feuerwehr befindet sich ein schön angelegter Kinderspielplatz, der von den vielen Kinder genutzt wird. Zusammen mit den Eltern möchte der Ortschaftsrat in den nächsten Jahren den Spielplatz noch weiter verschönern, was mit Geldern aus kleinen Festen bestritten wird. Im oberen Teil des Ortes gibt es eine große Kreuzung, von wo aus unsere Schüler in die verschiedenen Schulen gefahren werden. Dort treffen die Buslinien aus Limbach- Oberfrohna, Glauchau und Hohenstein-Ernstthal aufeinander. Blick von der Uhlsdorfer Straße

1964 2014 ahre im Dienst Ihrer Füß Hans-Peter Rink 50 J e! Günter Herold Rechtsanwalt Schuhmachermeister Büro Callenberg Wir beraten Waldenburger Straße 58 09337 Callenberg Feldstraße 4 b · 09337 Callenberg Sie gerne OT Langenchursdorf 037608 / 38 29 Tel. 0 37 23 / 68 29 51 Geschäftszeit: Fax 0 37 23 / 68 25 63 Freitag´s 8.00 bis 18.00 Uhr oder nach Anwesenheit

Waldenburger Straße 82 09337 Callenberg MONTAGEservice OT Langenchursdorf

Montage-Service Telefon: 037608 / 22 626 Jens Adam Telefax: 037608 / 22 827 Telefon: (037608) 23 879 Talstraße 82 09337 Callenberg/ OT Langenchursdorf Mobil: 0175 / 59 06 31 3 Telefax: (037608) 15 447 E-Mail: [email protected] eMail: [email protected] www.montage-service-adam.de

15 Meinsdorf In Meinsdorf sind circa 15 Geschäftsbetriebe, unter anderem eine Gärtnerei, ein Hotel, ein Betrieb für Innenausbauelemente, drei Kfz- Ersterwähnung zwischen 1183 und 1200 Werkstätten und eine Keramikwerkstatt angesiedelt.

Einwohner ca. 290 Grundhaft wurden die Langenberger-, die Meinsdorfer Straße sowie die Straße zur Jägersruh ausgebaut. Ortschaftsrat Wolfgang Plewe (Ortsvorsteher) René Peshier In diesem Zusammenhang wurde das gesamte Kanalsystem Annett Ströse erneuert und eine Teichkläranlange errichtet. Somit wurde die Abwasserproblematik auf den neuesten Stand gebracht. Ebenso wurden die Wasser- und Gasleitungen neu verlegt.

Meinsdorf ist mit circa 290 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Für Gewerbetreibende ist vor allem die kurze Anbindung an die A 4 Gemeinde Callenberg. und A 72 interessant.

Durch die wunderschöne Lage an der Langenberger Höhe (484 m) 2013 wurde Meinsdorf mit DSL erschlossen. ist der Ort ein beliebtes Wander-, Skiwander- und Radlerziel mit der anschließenden Möglichkeit zur Einkehr in der Gaststätte des Das Dorf zeichnet sich durch vollumfänglich genutzte Grundstücke Waldhotels „Tannmühle“. ohne Leerstände bzw. „Ruinen“ aus.

Ortseingang Meinsdorf aus Richtung Pleißa Grundschule Callenberg

16 Reichenbach

Ersterwähnung 1243

Einwohner ca. 750

Ortschaftsrat Günter Vogel (Ortsvorsteher) Jens Wienhold David Pfeifer Oliver Feldmann Ronald Haß

Reichenbach kann, wie alle heutigen Ortsteile der Gemeinde Callenberg, auf eine lange Geschichte zurückblicken. Gegründet auf Initiative der Herren von Waldenburg im letzten Drittel des Kulturelle Begegnungsstätte Reichenbach 12. Jahr­hunderts, gelang das Dorf durch Tausch am 7. November 1243 in den Besitz des Klosters Remse. Erst 1488 kam es an die Einiges davon ist heute noch zu sehen. Zeugnisse von dieser ursprüngliche Herrschaft zurück. Epoche sind auch in der sehr sehenswerten Ausstellung über die Erzgewinnung und gefundene seltene Mineralien in der KBR, Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges plünderten durchziehende zu sehen. Nach 1976 wurde aus der ersten Grube ein Naherho- schwedische Soldaten den Ort vollständig aus und zerstörten lungsgebiet mit über 150 Bungalows, Badebereich, Spielplatz, ihn teilweise. Während der Revolution 1848/1849 bildeten die Sommerrodelbahn, Gaststätte, Campingplatz und vielem mehr. Im Männer eine Kommunalgarde, zu deren Gründung die Frauen eine Ort befinden sich ein attraktives Landhotel, ein Café, eine Bäckerei, Fahne stifteten. Eine originalgetreue Nachbildung ist noch heute ein Gebäude für betreutes Wohnen mit einer Physiotherapie und ein vorhanden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Friseur. In den vergangenen Jahren entstand an der Grumbacher Reichenbach die Textilindustrie, in der bis nach 1990 bis zu 300 Straße ein Wohngebiet in dem heute circa 150 Einwohner leben. In Bürger arbeiteten. Heute prägen Landwirtschaft und Handwerk drei Kleingartenanlagen verbringen viele Bürger, vor allem aus den unseren kleinen Ort. Im Juli 1891 wurde eine neue Schule feierlich umliegenden Orten, ihre Freizeit und genießen die dörfliche Ruhe. eingeweiht. Sie hatte bis 1969 als Grundschule Bestand, von da Natürlich gibt es auch einen Spielplatz mit neuem Spielgerät für die ab fuhren die Kinder in die Schule nach Callenberg. Das Gebäude Kleinsten und einen Sport- und Bolzplatz. Reichenbach hat etwa wurde dann als Gemeindeamt und für den polytechnischen Unter- 750 Einwohner. Viele von ihnen sind im Heimatverein, dem Jugend- richt genutzt. Seit 2000 wird das Gebäude als kulturelle Begeg- club oder dem Feuerwehrverein organisiert. Aktiv wird auch in den nungsstätte für die Einwohner aller Ortsteile genutzt. Der Arbeiter- FFW und Vereinen der anderen Ortsteile mitgearbeitet. Sehr gern Turnverein errichtete aus eigener Kraft eine Turnhalle. Sie wurde am werden die seit Jahren von den Vereinen organisierten traditionellen 19. August 1923 eingeweiht. Zu geringe Auslastung führte letztlich Feste besucht. Ob Feuer- am 30. April, Sommerfest, Pyramidenan- zur Umnutzung. schieben oder Weihnachtsmarkt an der ehemaligen Turnhalle wird mit viel Mühe, Aufwand und Begeisterung gemeinsam veranstaltet. Eine den Ort prägende Entwicklung begann 1952 mit den Bohrungen Man kann sich wohlfühlen in unserem Ort. Dazu tragen nicht zuletzt nach Uran und Nickel. Nickel wurde gefunden und ein Tagebau, Wandermöglichkeiten zum und im Oberwald und natürlich auch Bahndämme, Verwaltungs- und Werkstattgebäude entstanden. viele im vergangenen Jahr gesponserte Bänke bei.

17 Gemeinderat Callenberg stellt sich vor

Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und Wahlberechtigten und Hauptorgan der Gemeinde. Er entscheidet über alle Angele- genheiten der Gemeinde, soweit nicht der Bürgermeister zuständig ist oder ihm der Gemeinderat bestimmte Angelegenheiten überträgt. Derzeit besteht der Gemeinderat aus folgenden Mitgliedern:

Peter Börnig René Fleischer Frank Haupt Stefan Klüglich Thomas Kretzschmar Udo Krzyminiewski

Tobias Kupfer Carsten Mader Heinz Prüstel Peter Reichel Jens Rudolph Hendrik Stiegler

Günter Vogel Katrin Welker Jens Wienhold Peter Wunderlich Daniel Röthig

18 Wohngebiete der Gemeinde

Die Ansprüche an ein optimales Wohnumfeld sind von Mensch zu KONTAKT Mensch je nach privater und beruflicher Situation sehr unterschied- lich. Daher ist es wichtig, dass ein möglichst vielfältiges Angebot Gemeindeverwaltung Callenberg an Wohnraum bzw. bewohnbaren Flächen zur Verfügung steht. Rathausstraße 40 In der Gemeinde Callenberg sind diese Voraussetzungen mehr 09337 Callenberg als erfüllt: Die Gemeinde hält Wohnbaugebiete an verschiedenen Telefon: 03723 699960 Standorten vor. Fax: 03723 6999666

Wohnbaugebiet der Gemeinde Ihre Ansprechpartner der Gemeinde in allen Baubelangen sind:

Ortsteil Falken „Reinhard-Rau-Siedlung“ Kämmerei/Bauamt

Hier stehen aktuell noch sieben Bauplätze zum Verkauf bereit. Der Finanz- und Bauverwaltung Verkaufspreis beläuft sich auf 50 Euro pro Quadratmeter. Dieser Telefon: 03723 69996-30 Standort im Ortsteil Falken liegt nicht nur zentral, sondern ist auch E-Mail: [email protected] voll erschlossen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Zur Bundesautobahn A 4, den Bundesstraßen B 173 und B 175 bestehen sehr gute Verkehrsanbindungen, die Bundesstraße B 180 führt direkt durch den Ortsteil Callenberg.

Baustoffhandel Ländliche Idylle Grumbach DPD Depot 109

19 Bildung der offenen Arbeit und legen viel Wert auf die Förderung im schul- vorbereitenden, letzten Kindergartenjahr. Interessierte Eltern haben Kindertageseinrichtungen jeden zweiten Dienstag im Monat die Möglichkeit mit Ihren Kleinen von 15.00 – 16.30 Uhr zu unserem „Krabbelnachmittag“ zu kommen Die Kindertagesstätten sind seit 1. Januar 2012 in privater Träger- und die Einrichtung sowie das Team der Kita Sonnenkäfer kennen- schaft. So ist der neue Träger für die Kindertagesstätte „Märchen- zulernen – natürlich auch nach Vereinbarung. (Öffnungszeiten Mo-Fr land“ im OT Langenchursdorf der Verein „Märchenland in Ritterhand von 6.00 – 16.30 Uhr) e. V.“, Waldenburger Str. 77, 09337 Callenberg. Der Verein betreibt mit der Übernahme der Kita „Märchenland“ seine erste Einrichtung KONTAKT als freier Träger. Die Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“ im OT Callen- berg, die Kindertagesstätte „Falkenhorst“ und der Hort der Grund- Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“ schule im OT Langenberg wurden durch den Glauchauer Berufs- Leiterin Frau Daniela Wendland förderung e. V., Bahnhofstraße 3, 08371 Glauchau übernommen. Hauptstraße 67 09337 Callenberg Kita „Sonnenkäfer“ Telefon: 037608 21718 In unserer neu gebauten, ebenerdigen und modernen Kindertages- Telefax: 037608 40024 stätte finden bis zu 123 Kinder vom Kleindkindalter bis zum Schul­ E-Mail: [email protected] eintritt Platz. Auch sechs Integrativkinder können unsere Einrichtung besuchen. Wir haben acht liebevoll eingerichtete Gruppenzimmer, zusätzliche Funktionsräume, wie zum Beispiel den Bewegungs- Kita „Märchenland in Ritterhand e. V.“ raum, das Kinderbistro, die Kinderküche, die Kreativwerkstatt und ein großzügiges Außengelände. Wir arbeiten lebensnah, nach dem Die Kindertagesstätte besteht schon seit 1951 im Ortsteil Langen- sächsischen Bildungs- und Erziehungsplan, integrieren Elemente chursdorf, seit 2001 trägt sie den Namen „Märchenland“.

Kita „Sonnenkäfer“ in Callenberg

20 Das Gebäude befindet sich im Mitteldorf von Langenchursdorf Kita „Falkenhorst“ umgeben von Wiesen, neben dem Chursbach in einer landschaftlich schönen Lage. In unserer Kindertagesstätte finden 59 Kinder, davon 12 Krippen- kinder, Platz. In drei Gruppen werden die Kinder zwischen 6.30 Uhr Die Kindertageseinrichtung hat eine Kapazität von 60 Plätzen. Es und 16.30 Uhr betreut. Die unmittelbar angrenzenden Wiesen und werden Kinder in vier Gruppen betreut, wobei es eine separate Krip- der nahe Wald ermöglicht es uns, mit den Kindern viel Zeit im Freien pengruppe mit bis zu 16 Plätzen für Kinder unter drei Jahren gibt. zu verbringen. Auch der große Garten bietet viele Möglichkeiten Jahreshighlights sind das Ritterfest, der Weihnachtsbummel sowie zum Spielen, Entdecken und Experimentieren. Im Haus finden der Osterbäumchenwettbewerb. die Kinder viele Gelegenheiten ihren Interessen nachzugehen, zu basteln und zu bauen. KONTAKT KONTAKT Kindertagesstätte „Märchenland in Ritterhand e. V.“ Leiterin Frau Jana Gutte Kindertagesstätte „Falkenhorst“ Langenchursdorf Leiterin Frau Richter Waldenburger Straße 77 Falken 09337 Callenberg Reinhard-Rau-Siedlung 13 09337 Callenberg Telefon: 037608 22606 Telefax: 037608 279977 Telefon: 03723 2571 Email: [email protected] E-Mail: [email protected]

Kita „Märchenland“ in Ritterhand e. V. in Langenchursdorf Kita „Falkenhorst“ in Falken

21 Kinder der Kita „Falkenhorst“

Familien sind unsere Zukunft

lernen

Fürs Leben

22 Schule und Hort ist eine Schule mit Ganztagsangeboten. Während der Kernunter- richtszeit und nach dem Unterricht werden die Kinder in zahlreichen Grundschule Callenberg Lernkursen je nach ihren Interessen und Stärken gefördert bzw. gefordert. Die Grundschule Callenberg im OT Langenberg ist seit 2007 Grund- schulstandort einer zweizügigen Schule mit ca. 180 Schülerinnen KONTAKT und Schülern. Die aus insgesamt sieben Ortsteilen kommenden Schüler werden von 10 Stammlehrern und einzelnen Gastleh- Grundschule Callenberg rern unterrichtet. Die Schule befindet sich in einem verkehrsbe- Direktorin Heike Bernhagen ruhigten Bereich umgeben von einem weiträumigen, naturnah Am Sportplatz 2 gestalteten Schulgelände. Dazu gehören eine neue Schulsport- 09337 Callenberg halle mit Außensportanlage, ein klassischer Schulgarten sowie ein Natur-Lerngärtchen. Telefon: 03723 44 424 Fax: 03723 40 16 57 Der Schulhof mit Spielplatz und angrenzendem Birkenwäldchen E-Mail: [email protected] werden gemeinsam von Hort und Schule genutzt. Die Einrichtung Internet: www.sn.schule.de/~gs-callenberg

Schulhof Grundschule Callenberg

23 Hort Callenberg

Der Hort ist im Gebäude der Grundschule Callenberg untergebracht vielseitige Ferienangebote gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum. und arbeitet sehr eng auch bei Ganztagsangeboten mit dieser Es können 157 Kinder – auch aus anderen Schulen – inkl. 3 Inte­ zusammen. Sieben Erzieherinnen gestalten einen Tagesablauf mit grativkinder aufgenommen werden. offenen Elementen: Die Kinder haben keine festen Gruppenräume, sondern können Orte (z. B. Kreativraum, Konstruktionsbereich, KONTAKT Rollenspielraum, Experimentiercontainer, Fußballplatz) und Spiel- partner nach ihren Interessen wählen. Wichtig sind die soziale Hort Callenberg, GBF e. V. Entwicklung der Kinder sowie die Förderung des freien Spielens Leiterin Frau Heincke als notwendiges Gegengewicht zur Schule. Am Sportplatz 2 09337 Callenberg, OT Langenberg Zahlreiche Angebote (z. B. Entspannungskurs, Kunstprojekte, Natu- rerlebnisse) bereichern den Alltag. Früh- (ab 6.00 Uhr) und Spät- Telefon: 03723/4019961 hort (bis 17.00 Uhr), eine geleitete Hausaufgabenbetreuung sowie E-Mail: [email protected]

Basteln im Hort

24 Freizeit – Tourismus – Vereinsleben KONTAKT

Sehenswertes in und um die Gemeinde Tourismus und Sport GmbH Erholungsgebiet „Stausee Oberwald“ Erholungsgebiet Stausee Oberwald 09337 Callenberg Das Erholungsgebiet liegt in einem reizvollen Wald- und Wander- gebiet. Der 4-Sterne-Campingplatz, Ferienhäuser und die Gastro- Telefon: 03723 4182-0 nomie im Gelände sorgen für einen erholsamen Aufenthalt zu jeder Telefax: 03723 418219 Jahreszeit. Am 16 ha großen Stausee gibt es einen 360 m langen E-Mail: [email protected] Badestrand, einschließlich FKK Bereich. Internet: www.stausee-oberwald.de Homepage: www.stausee-oberwald.de Vielfältige Veranstaltungen im Jahr lassen den Urlaub für Jung und Alt unvergesslich werden. Unter anderem bietet das Erholungsge- 55 Ferienhäuser für jeweils ein bis vier Personen biet eine Sommerrodelbahn, Minigolf, Boots- und Wassertreterver- leih, Kinderspielplatz, Beachvolleyballplatz, 64 m lange Wasserrut- 100 Campingstellplätze, Strand, Minigolf, Bootsverleih, Kinderspiel- sche und Angelmöglichkeiten. platz, Wanderwegenetz

Blick auf den Stausee

25 Langenberger Höhe Töpferstadt Waldenburg Vom höchsten Punkt der Gemeinde, der „Langenberger Höhe“ Seit dem 14. Jahrhundert pflegt man in Waldenburg die Tradition (484 m), genießt man einen herrlichen Ausblick bis in das Leipziger des Töpferhandwerks. Sehenswert sind das Schloss sowie die Tiefland hinein. Töpferwerkstätten und das Naturalienkabinett.

Um die Naturschönheiten für den sanften Tourismus zugänglich zu Schulmuseum „Zur alten Schule“ Callenberg machen, wurde ein Wanderwegenetz mit mehreren Routen ange- Die umfangreiche Privatsammlung zeigt viele Schul- und Heimat­ legt. Übersichtstafeln gehören ebenso dazu, wie schön gelegene exponate aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Sitzen Sie auf histori- Rastplätze und Wanderhütten im Tal des Chursbaches. schen Schulbänken und lassen Sie sich so in Ihre Schulzeit zurück- versetzen. Als kleines Highlight können Sie eine halbe Stunde Lichtenstein Unterricht buchen. Das Museum wird durch historische Mühlen- Etwa zehn Kilometer südlich von Callenberg liegt Lichtenstein. modelle unserer Gegend sowie ein Modell des ersten Rittergutes Kultur- und Geschichtsbegeisterte kommen hier durch zahlreiche erweitert. Diese Modelle wurden von der Gemeinde Callenberg als Museen auf ihre Kosten. Absolutes Highlight ist das Daetz-Centrum Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. und die Miniwelt. KONTAKT Hohenstein-Ernstthal Hohnenstein-Ernstthal grenzt im Süden an die Gemeinde Callen- Café & Restaurant „Zur alten Schule“ berg. Bekannt geworden ist der Ort vor allem durch seine Motor- An der Schule 1 radrennstrecke am Sachsenring und den Schriftsteller Karl May. 09337 Callenberg

Telefon: 037608 28905 Schulmuseum E-Mail: „Zur alten Schule“ [email protected] Callenberg

Mühle Langenchursdorf Die Mühle Langenchursdorf wurde bereits 1564 erwähnt, damals jedoch als Hammerwerk. Später erfolgte der Umbau zu einer Getrei- demühle. 1900 erwarb Ernst Habermann die Mühle, die fortan auch Habermann-Mühle genannt wird. In dritter Generation betrieb Charlotte Habermann die Mühle bis 1994. Ein Großteil der Technik ist in funktionstüchtigem Zustand erhalten.

Seit 2006 dreht sich an der Mühle auch wieder ein Wasserrad. Heute finden in diesem historischen Gebäude Projekte für Schüler, Feiern und Ausstellungen statt. Ziel ist es die Mühle in den nächsten Jahren auch wieder zur Bearbeitung von Getreide zu nutzen. Führungen und Projekte sind nach telefonischer Absprache immer möglich.

„Doege-Mühle“ Langenchursdorf

26 KONTAKT Gaststätten und Pensionen Maria und Karsten Doege Mühle Langenchursdorf Ortsteil Falken Waldenburger Straße 46 Gasthof Falken 09337 Callenberg Rathausstraße 62 09337 Callenberg Telefon: 037608 15562 und 03431 701654 Telefon: 03723 3646 Telefax: 037608 15 564 Vier Doppelzimmer E-Mail: [email protected] Biergarten, Weinkeller, Familien- und Betriebsfeiern, Partyservice Internet: www.muehle-langenchursdorf.de Pension Reinhold Feldgasse 4 Veranstaltungen 09337 Callenberg Telefon: 03723 700817 Kulturelle Begegnungsstätte Reichenbach Drei Doppelzimmer Seit dem Jahr 2000 besteht die Kulturelle Begegnungsstätte im Kochmöglichkeit, zwei Fahrräder Ortsteil Reichenbach nun. Regelmäßig finden hier verschiedene Veranstaltungen zu Themen wie Recht, Gesundheit, Unterhaltung Ortsteil Langenchursdorf und Straßenverkehr statt. Außerdem gibt es einmal im Monat ein Pension Neubert gemeinsames Kaffeetrinken und Kuchenessen in netter Gesell- Schulstraße 4 schaft. Dann werden Vorträge gehalten, Dias geschaut oder auch 09337 Callenberg Filme angesehen. Daneben finden auch noch Sonderausstellungen Telefon: 037608 21825 über Literatur, Kunst, Fotografie, Industrie, Handwerk und Hobby- Zwei Doppelzimmer leidenschaften statt. Parkplatz, Garten mit Sitzecke

KONTAKT

Kulturelle Begegnungsstätte Reichenbach Straße des Friedens 40 Ortsteil Reichenbach Telefon: 03723 3561 Tanzsport - Fax: 03723 769092 E-Mail: [email protected] Line Dance im Freitzeitparadies Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Tourismus- Leitung: Rita Barth Telefon 037608 3232 region Zwickau e. V. unter Mobil 0162 4596114 www.crazy-boots.info www.zeitsprungland.de www.facebook.com/crazyBootsGlauchau [email protected]

27 Gasthaus „Zur Erholung“ Fünf Doppelzimmer, vier Einzelzimmer Telefon: 03723 43565 Waldenburger Straße 112 Restaurant E-Mail: [email protected] 09337 Callenberg eine Suite, ein 3-Bett-Zimmer, Telefon: 037608 3392 Gasthaus „Erbgericht“ sechs Doppelzimmer, zwei Einzelzimmer Hohensteiner Straße 114 Saal, Restaurant, Weinstube, Partyservice, „Weißer Turm“ 09337 Callenberg Konferenzen, Betriebs- und Familienfeiern Goldene Aue 2 Telefon: 03723 44434 09337 Callenberg Café-Garten Reichenbach Telefon: 037608 21938 Gasthaus „Zum Fichtenthal“ Straße des Friedens 37 Griechisches Restaurant, Biergarten Am Fichtenthal 10 09337 Callenberg 09337 Callenberg Telefon: 03723 3515 Ortsteil Meinsdorf Telefon: 03723 2559 Geilers Gasthaus Biergarten Pension Wagner Dorfstraße 2 Straße des Friedens 90 09337 Callenberg Pension/Gaststätte „Waldidyll“ 09337 Callenberg Am Fichtenthal 8 Telefon: 03723 700518 Waldhotel/Gaststätte „Zur Tannmühle“ 09337 Callenberg zwei Doppelzimmer Zur Tannmühle 5 Telefon: 03723 682094 09337 Callenberg Vier Doppelzimmer, zwei Einzelzimmer Gaststätte Am Stausee Oberwald Telefon: 03722 71650 Biergarten, Sauna, Restaurant 09337 Callenberg 12 Doppelzimmer, 10 Einzelzimmer Telefon: 03723 627724 Restaurant, Liegewiese, Biergarten Direkt am Strand gelegene Terrasse

Ortsteil Langenberg Ortsteil Callenberg Pension Winkler Zur alten Schule Vereine Thomas-Münzer-Weg 2 An der Schule 1 09337 Callenberg 09337 Callenberg Sportvereine Telefon: 03723 701289 Telefon: 037608 28905 • Landsportverein Langenberg-Falken e. V. Drei Doppelzimmer Café, Restaurant, Weinkeller, Biergarten • Schützengesellschaft Grumbach e. V. • Sportgemeinschaft Callenberg e. V. Pension Esche Sportlerheim Callenberg • FMSV Flugmodellsportverein Callenberg Zur Langenberger Höhe 39 Nordstraße 17 e. V. 09337 Callenberg 09337 Callenberg Telefon: 03723 701293 Telefon: 037608 22567 Kleingartensparten Vier Doppelzimmer Restaurant, Familienfeiern • Kleingartenverein „Oberwald“ e. V. • Kleingartenverein „Steinberg“ e. V. Gasthof Langenberg Ortsteil Reichenbach • Gartenverein „Erholung“ e. V. Hohensteiner Straße 76 Beierleins Landgasthaus & Hotel • Kleingartenverein „Sommerlust“ e. V. 09337 Callenberg Straße des Friedens 72 • Kleingartensparte „Stausee-Blick“ e. V. Telefon: 03723 44445 09337 Callenberg • Kleingartenverein „Glück Auf“ e. V.

28 Kleintierzuchtvereine • Förderverein der Grundschule und des • Ortswehr Grumbach • Imkerverein Falken und Umgebung e. V. Hortes der Gemeinde Callenberg e. V. Ortswehrleiter: Enrico Jost • Kleintierzüchterverein Callenberg/ • GMST e. V. – Gemeinschaft, Motorsport • Ortswehr Langenberg-Meinsdorf Reichenbach und Umgebung e. V. und Technik Ortswehrleiter: Heiko Schüßler • Kleintierzuchtverein Langenberg e. V. • Verein Wochenendsiedler „Am Teich“ e. V. • Ortswehr Langenchursdorf • RG + RK Zuchtverein S 721 Langen- • Oldtimerfreunde Langenchursdorf Ortswehrleiter: Marco Franke chursdorf und Umgebung e. V. • Frettchenfreunde Chemnitz und Feuerwehr • Jugendfeuerwehr am Standort Ortswehr Umgebung e. V. Gemeindewehrleiterin: Langenchursdorf Nicole Romanowski, Tel. 0162 2491052 Jugendwehrleiter: Doreen Franke Musik- und Gesangsvereine • Kinderfeuerwehr am Standort • Flötenkreis der evangelisch-lutherischen Die freiwillige Feuerwehr Callenberg hat Langenberg-Meinsdorf Kirchgemeinde Langenchursdorf vier Standorte und unterteilt sich in die • Kinder- und Jugendwehrleiter: Uta • Gesangsverein Langenberg e. V. Ortswehren: Horbank, Jörg Unger • Alters- und Ehrenabteilung der Jugendclubs • Ortswehr Callenberg Freiwilligen Feuerwehr Callenberg • Jugendclub Callenberg e. V. Ortswehrleiter: Wolfgang Schindler Alterspräsident: Wolfgang Unger • Jugendclub Reichenbach • Jugendtreff Langenchursdorf e. V.

Sonstige Vereine • CFV Callenberger Faschingsverein e. V. • Deutscher Amateur-Radio-Club e. V. • Ortsverband Callenberg • Feuerwehrverein Falken e. V. Axel Esche Telefon: 03723 3646 Internet: www.feuerwehrverein-falken.de • Feuerwehrförderverein Langenberg/ Meinsdorf Rainer Berndt Zur Langenberger Höhe 26 c OT Langenberg • Frauenzentrum Callenberg • Heimatverein Reichenbach e. V. • Klöppelverein Langenchursdorf • „Märchenland in Ritterhand“ e. V. • Tierschutzverein Hohenstein-Ernstthal e. V. Tierheim Langenberg Ortswehr Langenberg-Meinsdorf

29 Pfarrämter mit Kirchen

Das Pfarramt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Callenberg (Cal- lenberg, Grumbach, Reichenbach, Tirschheim) Die Grundsteinlegung für den Kirchenneubau der St. Katharinen- kirche war am 12.11.1855. Der Bau erfolgte nach dem Entwurf von Brandversicherungsinspektor Gutwasser, Zwickau. Vom 2.4.1856 bis 23.10.1856 wurde das Kirchenschiff gehoben und mit Schiefer eingedeckt. Der Turm wurde bis zum dritten Geschoss und die Apsis bis zur Galerie fertiggestellt. Bis zum Herbst 1857 hatte man alle wesentlichen Maurer- und Putzarbeiten beendet. Am 18. Oktober 1857 wurden Turmknopf und Kreuz aufgesetzt. Bis November des Jahres wurde die Apsis fertig eingedeckt. Im Winter 1857/58 begann der Innenausbau der Kirche.

Im Frühjahr 1858 konnten bereits die Holzdecken angeschlagen und gemalt werden. Danach begannen bereits die Tischlerarbeiten am Orgelgehäuse und an den Bänken des Kirchenschiffes. Am 14. Juli 1858 wurden die Glocken geholt und am 15. Juli 1858 wurden sie mittels Aufzug auf den Turm gebracht. Ab 11. August 1858 wurde die Orgel eingebaut und mit der Gestaltung von Orgelprospekt, Kirche Grumbach

Emporen und Gestühl begonnen. Am 10. November wurde das Bleiglasfenster “Lamm mit der Siegesfahne” eingesetzt. Am 2. Dezember 1858 wurde von Orgelbaumeister Urban Kreutz- bach die Orgel übergeben. Im November 1859 wurde die Kirche eingeweiht.

Eine Schwesterkirche von Callenberg ist die sehr schöne und auch landschaftlich reizvoll gelegene Kirche zu Grumbach. Die erste Kirche von Grumbach wurde bereits 1208 erbaut. Die heutige ist 1816 bis 1818 erbaut und 1891 nochmals gründlich überarbeitet worden. Bis heute hat die Grumbacher Kirchgemeinde ihre Kirche auch in vielen Wirren der Geschichte erhalten können und seit den 80er Jahren des vergangen Jahrhunderts viel dafür getan, dass die Kirche das Wahrzeichen von Grumbach bleibt. So wurde das Dach, die Innenausmalung und das Altarfenster restauriert und eine moderne Heizung eingebaut. Die letzten Sanierungsarbeiten an „St. Katharinenkirche“ Callenberg dieser Kirche sind im Jahr 2002 abgeschlossen worden.

30 Kirche Langenchursdorf Kapelle Falken Kirche Langenberg

Das Pfarramt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Callenberg befindet Die größte und älteste Kirche befindet sich in Langenchursdorf. Die sich im Ortsteil Callenberg, Hauptstraße 50, Telefon: 037608 zweitgrößte Kirche ist in Langenberg. Sie wurde als Ersatz für eine 21719, Fax: 037608 15123, Pfarrer Pilz 037608 15102 kleinere Kirche 1848 errichtet.

Das Pfarramt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Langenchurs- Ziemlich in der geografischen Mitte unserer Kirchgemeinde befindet dorf – Langenberg (Langenberg, Langenchursdorf, Falken) sich die Kapelle in Falken, die 1910 erbaut wurde.

Aus den Kirchgemeinden in Langenberg und Langenchursdorf Das Pfarramt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Langenchursdorf- wurde durch Zusammenschluss im Januar 1994 eine Kirchge- Langenberg befindet sich im Ortsteil Langenchursdorf, Schul- meinde, zu der drei Kirchen gehören. straße 20, Telefon u. Telefax: 037608 22705, Pfarrer Schubert

31 Gesundheit

Niedergelassene Ärzte in der 09337 Callenberg, OT Falken Ortsteil Callenberg Gemeinde Callenberg Telefon: 03723 48695 Telefon: 0337608 23772 Fax: 03723 665821 Fax: 037608 28536 Fachärzte für Allgemeinmedizin E-Mail: [email protected] Dr. Christian Sorge Homepage: www.aktivia-physiotherapie.de Dr. med. Helmut Ullrich Zur Langenberger Höhe 6 Nordstraße 5 09337 Callenberg, OT Langenberg Pflegedienst/Betreutes Wohnen 09337 Callenberg Telefon: 03723 47604 Telefon: 037608 3256 Mobil: 0178 6277050 VITALENZ GmbH Fax: 037608 3256 Notdienstrufnummer: 037204 82727 Straße des Friedens 95 a E-Mail: [email protected] Ortsteil Reichenbach Physiotherapeuten Telefon: 03723 48000 Dipl.-Med. Rainer Lohmann Fax: 03723 48009 Reinhard-Rau-Siedlung 2 VITALENZ GmbH E-Mail: [email protected] 09337 Callenberg, OT Falken Physiotherapie/Ergotherapie Homepage: www.vitalenz.de Telefon: 03723 62810 Straße des Friedens 93 a Fax: 03723 628118 Ortsteil Reichenbach Betreutes Wohnen E-Mail: [email protected] Telefon: 03723 6999511 Straße des Friedens 93 a Fax: 03723 6999513 Ortsteil Reichenbach Zahnärzte E-Mail: [email protected] Telefon: 03723 4800 Fax: 03723 48009 Dipl.-Stom. Anke Ackermann Physiotherapie Kathleen Pawlik E-Mail: [email protected] Reinhard-Rau-Siedlung 3 Hauptstraße 76 Homepage: www.vitalenz.de

© Peter/fotolia.com Tierärzte:

Dr. med. vet. Wilma Staffa Am Kiefernberg 28 09337 Callenberg, OT Grumbach Telefon: 037608 22640 Fax: 037608 23010

Dr. med. vet. Werner Teichmann Am Kiefernberg 28 a 09337 Callenberg, OT Grumbach Telefon: 037608 406125 Fax: 037608 406123 Physiotherapie Mobil: 0172 9056987

32 Rund um Ihr Wohlbefinden

Frauen und Beruf e. V. ambulant betreutes Wohnen (AbW) für chronisch psychisch kranke / seelisch behinderte Menschen und für geistig behinderte Menschen

Wenn Sie Fragen zu unserem Angebot haben oder sich von uns betreuen lassen möchten, wenden Sie sich bitte an uns, über die angegebenen Adressen bzw. Telefonnummern. Wir informieren Sie gern über unsere Unterstützungsmöglichkeiten. Beratungsstelle des AbW Beratungsstelle AbW im Schulstraße 17 Frauenzentrum Hohenstein-Ernstthal 09337 Callenberg/ Friedrich-Engels-Straße 24 OT Langenchursdorf 09337 Hohenstein-Ernstthal Telefon: 037608 / 27142 Telefon: 03723 / 769153

Ansprechpartner: Herr Berndt und Frau Hollstein © Roman Hense/fotolia.com

Diakonie- Mein Angebot: Sozialstation · Kosmetische Fußpfl ege Waldenburg e.V. · Nagel- und Hornhautbehandlung · Schwielen und Schrunden · Nagelpilz und Holznagelbehandlung · Behandlung eingewachsener Nägel · Entfernen von Hühneraugen · Fußmassage

Simone Loose · Hauptstraße 74 · 09337 Callenberg Telefon 037608 509007 · Mobil 0177 7310876

Freiheitsplatz 5b 08396 Waldenburg • Sozialstation Telefon: 037608-12910 Telefax: 037608-129119 • Tagespfl ege Rufbereitschaft: • Verhinderungspfl ege Stadtpassage Tel. 03723 6794401 0172-3700644 E-Mail: diakonie-waldenburg • Betreutes Wohnen Weinkellerstraße 28 Fax 03723 6794402 @enviatel.net • Demenzbetreuung 09337 Hohenstein-Ernstthal info@natürlich-prüstel.de www.diakonie-waldenburg.de • Seniorentreff www.natürlich-prüstel.de Unsere Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr, 9-18 Uhr Do 9-19 Uhr Sa 9-12

33 Bau- und Handwerk aus der Region

• Dach • Gerüst Toms Gerber GmbH • Fassade Langenberger Str. 11 • Dämmung 09337 Callenberg OT Meinsdorf • Entwässerung Toms Gerber Telefon 03723 49 71 - 0 Brunnenweg 13 Telefon 037608 / 20131 Geschäftsführer/Tischlermeister Telefax 03723 49 71 - 36 08396 Niederwinkel schwager-niederwinkel.de [email protected] www.toms-gerber.de

34 Notruftafel

Polizei: 110 Bankkarten-Sperrung: 01805 021021 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Bereitschaftsdienst Regionaler Zweckverband Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 0375 19222 Wasserversorgung „Wasser“: 03763 405405 Giftnotrufzentrum Erfurt: 0361 730730 Westsächsische Abwasserentsorgungs- und Apothekennotruf: 22833 Dienstleistungsgesellschaft mbH „Abwasser“: 03763 78970 Telefonseelsorge: 0800 1110111

THOMAS FEILER RECHTSANWALT

Am Rathaus 2, 09111 Chemnitz FON: 03 71 / 60 00 180 FAX: 03 71 / 60 00 189 www.kms-kanzlei.de [email protected]

in Zusammenarbeit mit: 09337150/1. Auflage/2015 Gemeinde Callenberg, Rathausstraße 40, 09337 Callenberg Druck: Redaktion: mediaprint informationstechnologie Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Callenberg Eggertstraße 28, 33100 Paderborn Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh, Goran Petrasevic Auflage: 3500 Exemplare mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Papier: Registergericht Augsburg, HRB 10852 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert USt-IdNr.: DE 811190608 Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei IMPRESSUM Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Ulf Stornebel, Die Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Dr. Otto W. Drosihn nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Haftungshinweise: Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit! Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

35 Glückauf Biere Branchenverzeichnis Krankenpflege...... 36 Rollläden...... 15 Landschaftsbau...... 36 Schilderherstellung. . . . U 4 Gebraut nach dem Reinheitsgebot von 1516. Landwirtschaft...... U 2 Schuhmacher ...... 15 Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe Lebensmittel...... 11 Sozialpädagogische Seit nunmehr 130 Jahren wird im Gersdorfer Tal am Fuße des Erzgebir- finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Lernhilfe...... 22 Betreuung...... 33 ges, in ehrlicher Tradition für die Kenner und Genießer unserer säch- Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Mobile Fußpflege. . . . . 33 Straßen- und Tiefbau. . . . 34 Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Naturkost...... 33 Tanzsport...... 27 sischen Heimat Bier gebraut. Dies erfolgt nach wie vor getreu dem Naturstein ...... 7 Unternehmensberatung . . 35 Grundsatz des Brauereigründers Richard Hübsch mit Herz und Seele und Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre Notarin...... 7 Versicherungen. . . . . 4, 7 ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www. Paketdienst...... U 4 Werbung ...... U 4 nach den Prinzipien jahrhundertealter Braukunst sowie dem Reinheits- total-lokal.de. Partyservice...... 1, 11 Zulieferer für gebot von 1516. GLÜCKAUF Biere sind das Ergebnis ausgesuchter, edler Pflegedienst...... 33 Holzfachhandel...... 34 Post...... 11 - Ambulanter Pflegedienst. . 36 Familienrecht...... 22 Rechtsanwälte. . . 15, 22, 35 U = Umschlagseite quells, modernster Technologie und dem Können bestens ausgebilde- Anwälte...... 15 Fenster und Türen. . . . . 15 Außenanlagen...... 34 Festzeltverleih...... U 3 ter Braumeister. Das Spezielle unserer Biere – Frische, das klare Aroma, Autohäuser ...... 5, 15 Fleischerei...... 1 Bäckerei...... 11 Fliesenleger...... 7 die charaktervolle Substanz des Geschmacks – sind jedoch das Resultat Bank ...... 4 Friseur...... 7 geheimer Rezepturen, die wir sorgfältig hüten, um auch in Zukunft das Baumpflege...... 36 Gaststätte...... 11 Baustoffhandel ...... 34 Geldangelegenheiten . . . . 7 einmalige GLÜCKAUF brauen zu können. Betreutes Wohnen. . . . . 33 Gerüstverleih...... 12 Bildung ...... 22 Heimwerkerbedarf. . . . . 34 Brauerei...... U 3 Kamine ...... 7 Dachdecker. . . . 12, 13, 34 Kfz-Werkstatt...... 5, 15 E-Mail: [email protected]

Leistungen unseres ambulanten Pflegedienstes

✓ Grundpflege ✓ 24-Stunden-Hausnotruf ✓ ✓ Behandlungspflege Beratungsgespräche Wundmanagement ✓ Hauswirtschaftliche Versorgung Invasive Schmerztherapie ✓ Betreuung alleinstehender oder älterer Port- und Stomapflege / Trachealkanüle Menschen ✓ VAC-Therapie ✓ Bereitstellung von Pflegehilfsmitteln (z.B. ✓ Schwerstpflege Pflegetabletten, Rollstühle, Gehhilfen) Unser besonderer Service für Sie: ✓ Verhinderungspflege ✓ Vermittlung von Dienstleistungen Glückauf-Brauerei GmbH Gersdorf ✓ Sterbebegleitung ✓ Essen auf Rädern Festzelt-Verleih, Pavillon-Verleih, Hauptstraße 176 · 09355 Gersdorf Getränkehänger-Verleih sowie diverse Telefon: 037203 / 910 - 0 · Telefax: 037203 / 4231 Ausschankmöglichkeiten und Garnituren E-Mail: [email protected] · Internet: glueckaufbiere.de für Ihre Festlichkeiten. facebook.com/BrauereiGlueckauf 36 Glückauf Biere Gebraut nach dem Reinheitsgebot von 1516. Seit nunmehr 130 Jahren wird im Gersdorfer Tal am Fuße des Erzgebir- ges, in ehrlicher Tradition für die Kenner und Genießer unserer säch- sischen Heimat Bier gebraut. Dies erfolgt nach wie vor getreu dem Grundsatz des Brauereigründers Richard Hübsch mit Herz und Seele und nach den Prinzipien jahrhundertealter Braukunst sowie dem Reinheits- gebot von 1516. GLÜCKAUF Biere sind das Ergebnis ausgesuchter, edler - quells, modernster Technologie und dem Können bestens ausgebilde- ter Braumeister. Das Spezielle unserer Biere – Frische, das klare Aroma, die charaktervolle Substanz des Geschmacks – sind jedoch das Resultat geheimer Rezepturen, die wir sorgfältig hüten, um auch in Zukunft das einmalige GLÜCKAUF brauen zu können.

Unser besonderer Service für Sie: Glückauf-Brauerei GmbH Gersdorf Festzelt-Verleih, Pavillon-Verleih, Hauptstraße 176 · 09355 Gersdorf Getränkehänger-Verleih sowie diverse Telefon: 037203 / 910 - 0 · Telefax: 037203 / 4231 Ausschankmöglichkeiten und Garnituren E-Mail: [email protected] · Internet: glueckaufbiere.de für Ihre Festlichkeiten. facebook.com/BrauereiGlueckauf Die DPD Systemlogistik GmbH & Co. KG bedient seit Februar 1992 von ihrem Standort Callenberg aus ein rd. 7.500 km2 großes Gebiet mit ca. 1,8 Mio. Einwohnern. DPD, Dienstleister im nationalen und internationalen Paketversand für Geschäftskun- den, betreibt deutschlandweit 75 Niederlassungen und international über 800 Depots im mehr als 40 Ländern. www.dpd.com