nach Gre 3 Mühlweg nz- Z . str. w r 2 t 2 Fr.-Peuschel-Straße i

c S

k Talstr. 3 Clara-Zetkin-Straße

a . u

Berg- allee r -

t e

tz S S r Unter den i R alder tr. Weiden WAHLEN

udelsw r S 61 S d

e l t

o u . r a tr C d s - r N . t e o rfer S r. rd A do W eins

enr Hamme K.-Große-Str. g rs H Lan tr. a D

2 up ä F n

2 Webergasse a k

t l s k ri t t

e z r e 1 . r L Wiesenstr. . st andst Na str r. raße un Vereinsstr. el do Mitt r rfer e Str. s Ernst- äu arth

Thälmann-C Str. 1 Am Mühlgraben Langenreinsdorf nach . Weg tr S Harthschlößchen r Malzstr. Turn- e Forellenberg u halle a NAUNDORF 297,9 rd e . Pleiße 286,5 W tr is z z Eisengrund lo Gemeinde- a . t r amt s t s e t Anger- P p S NEUKIRCHEN u str. a i H edlu ng

B

r

ü C

c r i k m

r en e str. m

g

i

n Dän SCHIEDEL t k s

H A g ritz e c

o - Schiedel-r S n h h we tr e e Schiedel- .

ß nPleißen- str. a S Tanners-

i e O u

e t ß l i e r. berg weg hof Feuerwehr sts g g P e tr r Am r r aß Tanners- e e Pl e 1710_Zwickau_10v_AtlasS 01.11.2019 9:26 Stránka 83 Am b b t r berg s s Hainstr. . r r e e Sportplatz n n M n n A an m nic a a h T T sw Gartenstr. H

a m a ld m in Hölle e A A r S SCHWEINSBURG tr. nach C.-Wolf- “Schloss- ...... Lauenhain . Gemeinde Neukirchen/Pleiße Siedlung Schweinsburg” B HP u Poststr. Langer Grund d Hauptstr. Bahnhofstr. e nach nach Neukirchen Kurt-Große-Str. CD1 r u

W Schiedelgrund Crimmitschau Lauenhain CULTEN s Am Hain C3 Langenreinsdorfer Str. BC1 s e Lauterbacher Weg t

r r d n Schäfereiweg . lte a Am Lauterbacher Hain D4 Lauterbacher Hauptstr. u u

C e L r au Am Mühlgraben (1) D2 DEF4–5

S ter .

t Pleiße b Str

Wiesen- a r r che .

grund Laurerbacher Str. L Am Sand B5 Lauterbacher Str. C4

Tiernaturheil- aut Am e Wiesenweg r praxis ba „Lebensfreude“ Hauptstr. c Am Schänkenberg D5 Lauterbacher Weg D4 he r H er au ch Am Schloß DE5 Leichenweg EFG5 p HAIN a ts b tr r Am Sportplatz C3 LPG-Str. DE5–6 a e ß t B e Am o u K a rip g s Hain Am Steinberg G5–6 Malzstr. C2 penber e L nh r. . ofw Parkplatz st tr 250 m Am Tannersberg B3 Mannichswalder Str. AB3 tr. eg rg ts S e p r B u e Post a Am Wiesengrund C4 Mittelstr. CD1–2 u Bosenhof H

Dänkritz nach a e r C d Lauterbach rim Angerstr. BC2 Mühlweg BC1 r Kinder- Schule tr. mits Talstr. c e s h garten r. g au t er er Bahnhofstr. B4 Naundorfer Str. C1–2 W s B L S t Sportplatz t Am Sand a r. p u u t Bergallee C1 Nichzenhainer Str. E5–6 e r. a Kirche Am r t S b s H c Försterei Kleine hlo a t Str. Bergstr. E4–5 Nordstr. C1 Schloßgrund ß c p DÄNKRITZ er Kapelle . h u sel tr a Mo Seite s er H Bosenhofweg B4 Oststr. D3 rSf o Am Friedhof D c Dänkritzer A Schän- h m Am Schmiede Brückenstr. C2–3 Pestalozzistr. C2 KLEIN- So l ken- o . n Schloss berg r ne ß LPG-Str. Pfarrholz t HESSEN nh S Buderusstr. CD3–4 Pleißen-Anger B3 a L r nach ng e fe i r Langenhessen/ ch Carl-Wolf-Siedlung B3–4 Pleißenweg BC3 e eg Talstr. o n nw d N LAUTERBACH w e A s 250 m i e h m n Carthäuser Weg C2 Poststr. B3–4 c Lauterbach g ic n h e a L S z m Bolz- e t t Crimmitschauer Str. EFG3–5 Rudelswalder Str. C1

e r platz

n a Minigolf- i

h n H a anlage b Culten A4 Schäfereiweg C4 in er e r g Dänkritzer Str. C3 Schiedelhof C3 S Dreiviertel t Schubertsberg Dorfstr. LPG-Str. r. Holz Dorfstr. DE5–6 Schiedelstr. C3 310,7 Schwemm- teich Ernst-Thälmann-Str.Federzeichnungen C1–2 Siedlung CD2 Falkestr.von D1 Prof. Manfred WagnerTalstr. G5 Gartenstr. B3 Tannengrund F6 Grenzstr. C1 Vereinsstr. C1 Hainstr. C3 Werdauer Str. ABC1–5 Hammerstr. C1 Wiesenstr. C1 Steinberg nach Hartmannsdorfer Str. GH5–6 Wiesenweg B4 Hauptstr. CD1–4 Webergasse (2) C1 Hohe Str. A3 Tannengrund Krippenberg A4

Nixengrund Schulberg Auch für 2020 – Bestellungen unter [email protected]

QUARTALSKRACHER & BESTSELLER

Ständig krachende Angebote auf unsere Bestseller Stadt und Gemeindepläne, Landkreiskarten, Landkreisatlanten, Wander- und Radwanderkarten, Lizenzen, Nutzungsrechte, Kunstkalender Sächsisches Elbland + Streifzug durch Sachsen, wetterfeste Aufstelltafeln, Citypläne, Abreißblöcke usw. www.euroverlag.de

83 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 84

Gemeinde

Niederfrohna ist eine schöne, selbstbewusste sächsische Wohngemeinde. Sie ist nunmehr 784 Jahre alt und konnte 2011 ihr großes Jubiläum mit einem eindrucksvollen Heimatfest über 4 Tage mit Einwohnern und Gästen feiern. Erstmals wurde der Ort am 19.10.1236 unter der Herrschaft von Heinrich und Jost von Frohne erwähnt. Landschaftlich schön, entlang am Frohnbach gelegen, schlängelt sich Niederfrohna über 7,5 km in Richtung Muldental. Es wird daher auch gesagt, Niederfrohna ist die Pforte zum Muldental. Niederfrohna ist außerdem Mitglied des Interessenverbundes „Muldental- Unser Ort besteht aus ursprünglich den Ortsteilen Fichtigsthal, Mittelfrohna marketing“ (HOT ABS mbH) und im Tourismusregion Zwickau e.V. Ver- und Niederfrohna, wobei die drei Ortsteile unterschiedliche Charaktere auf- marktungskonzeptionen sind unter anderem das Ziel sowie die Strukturen weisen. der Landwirtschaft, des Handwerks, des Gewerbes und des Tourismus zu Fichtigsthal hat eher einen kleinstädtischen Charakter, bedingt durch fördern und zu vereinen. Gewerbehof, Handwerkerpark und Industrie. Die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen ist ein weiteres Ziel. Mittelfrohna ist das Zentrum der Gemeinde. Hier befinden sich Schule, Kin- Besonders zu erwähnen ist die Vielzahl an Vereinen im Ort. Zählt man alle dertagesstätte, Mehrzweckgebäude für die Vereine, den zur Begegnungs- Vereinsmitglieder zusammen, dann ist das eine bemerkenswerte Zahl von stätte mit Saal umgebauten Lindenhof, Sparkasse, Feuerwache, Sportanla- 1200, die bei rund 2350 Einwohnern einen großartigen Prozentsatz ergibt. gen, die Neubaugebiete mit ihren schönen Einfamilienhäusern „Am Dass Niederfrohna zu feiern versteht, zeigt die Anzahl der alljährlichen Sonnenhang“ und „Am Rittergut“ und natürlich das Rathaus. Feste, wie das Sportfest, das Jahnradkriterium, Oktoberfest, Mühlenfest, der Der Ortsteil Niederfrohna ist geprägt von überwiegend Landwirtschaft mit Faschingsball, das Sängerfest, Schul- und Kitafest, der Bauernmarkt und der seinen vielen Drei- und Vierseitenhöfen, dazwischen Wiesen, Felder, Streu- Weihnachtsmarkt. obstwiesen und Gärten. All dies findet bei der Bevölkerung großen Zuspruch. Im Rahmen des Sächs.Dorfentwicklungsprogrammes konnte Niederfrohna Deshalb ist die Gemeinde Niederfrohna offen für jeden Besucher aus Nah von 1993 – 1997 gefördert werden. Beispiele sind das Ensemble um die Gast- und Fern. Es ist jeder herzlich willkommen. stätte „Deutsche Eiche“, die Christuskirche und der uralte Wiesenteich. Weiter gab es im Ort einige Wassermühlen. Eine davon ist die 1562 erbaute Gemeindeverwaltung Niederfrohna Wetzelmühle. Sie wird vom Verein Selbsthilfe 91 e.V. rekonstruiert und wird Obere Hauptstraße 20 · 09243 Niederfrohna zu einer attraktiven und einmaligen Sehenswürdigkeit für unseren Ort Nie- Telefon 03722 92245 · Fax 03722 87101 derfrohna und Umgebung. E-Mail: [email protected] · Internet: www.niederfrohna.de

84 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 85

...... Gemeinde Niederfrohna

nach nach Frohnbach Tauscha Mühlau

r auschae T Str. Tännicht

tr. A72 r S Querweg ue hla Mü Str. Kaufunger

Maier-Weg

U

n

t e MÜHLAU

r Rathaus e H a u Kirche p ts tr. Mühlau nach Friedhof Querweg Schule Schüßler-Weg tr. els Parkplatz Wetz Sportplatz Reitplatz/Reithalle NIEDERFROHNA Postfiliale

eg hw Untere Hauptstr. ie V am VIEHWEGSHÄUSER

Am Viehweg g

J n

a u h l Wetzelstr. nsh or d nw e Sie g g Q e u g W e e - r W m w Katzen- a e

Eid g teich JAHNSHORN A72 - lz a m Wachhübel ll e u 337,6 Q

O ng Kaufungen nach a b nh e ne r n Oberer e o g Heilmann-weg S an Jost-Weg Erlsteich m nh e Peniger Str. Neuha A n M us-W n H üh F o a lg e r S upt rab g i str. en e m w d A . h Unterer Malz- PARTYSERVICE o teich Andrea Wanka fst Erlsteich r. Am So MITTELFROHNA n nenhang Teich- weg Schulstr. Viehweg Kinder- Granz- garten Weg Turn- . tr halle Wiesen s Turnstr. Rittergut Limbacher Str. Feld-

str. r. t Am S t r rgu e 250 m Ritte na Klär- m roh Feuer- anlage A erf wehr Ob str. ten Gar Fichtigsthaler Teich Kutscherberg

Frohnbach P 354,8 f Nickel- ar rb nach mühle a Limbach-Oberfrohna c h FICHTIGSTHAL Nickelmühlenweg Bergstr. Niederfrohna Mühlgrabenweg CD3–4 Gewerbe- park Am Rittergut D4 Neuhaus-Weg CD3–4 Am Sonnenhang D3–4 Obere Hauptstr. CD3–4 Am Viehweg C2–3 Oberfrohnaer Str. D4 Schiller- Bergstr. E5–6 Oststr. E6 Limbacher weg Eidam-Weg B3 Peniger Str. D3–4 OBERFROHNA Bergstr. Feldstr. DE4 Quellmalz-Weg B3 Schillerstr. r. tst Os Friedhofstr. D4 Querweg BC1–3 -Str. h Am ac P Hohe hb Mittelstr. a Gartenstr. D4–5 Schillerweg E6 tro p Hain Str. -S hain p Str. st e r. K r l- st n Granz-Weg E4 Schulstr. D4 Industrie- str. o in au H a m Neue Str. H Am ü

Hainstr. E6 Schüßler-Weg C2 h Hain- weg l PenigerQuirlbusch e n

Heilmannweg CD3 Siedlung am Viehweg C2–3 P.- w

r. F . st rit 1 r. in Lindenstr. sc Hohe Hainstr. E6 Tauschaer Str. B1 nrichst a hi Am ei H ng Tor - Jahnshornweg BC3 Teichweg D4 H Bahnhof Str. Jost-Weg E3 Turnstr. E4 Kaufunger Str. AB1 Untere Hauptstr. BC1–3 Limbacher Str. DE4–6 Viehweg E4 Maier-Weg C1 Wetzelstr. AB2-3 Mühlauer Str. B1 Wiesenstr. DE4

85 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 86

Stadt

Oberlungwitz – man kommt nicht dran vorbei, wenn man per Bus oder Auto von Zwickau nach Chemnitz fahren will oder umgekehrt. Man kommt nicht dran vorbei an der Stadt Oberlungwitz, die sich im Tal des kleinen Flusses, der Lungwitz, dahin schlängelt. So idyllisch das klingen mag, so belebt ist die Bundesstraße B 173 mitten durch den Ort auf einer Länge von fast 7 km. Oberlungwitz 6200 Einwohner leben in der Stadt, Einwohner, die sowohl die Nähe zu den Oberzentren Chemnitz und Zwickau, die Nähe zu den großen über- „Wohnen und Arbeiten im Ort“, so heißt die Devise. Ja – und Lernen regionalen Verbindungen Autobahn A 4 und Autobahn A 72, als auch die gehört natürlich auch dazu, denn es gibt eine Grund- und eine Mittel- naturnahe Wohnlage etwas abseits der viel befahrenen Bundesstraße schule, aber auch eine Aus-, Fortbildungs- und Umschulungsgesell- schätzen. schaft, wo insbesondere Lehrlinge für Handwerks- und Dienstleistungs- Oberlungwitz wurde einst durch die Textilindustrie und ganz besonders berufe ausgebildet werden. die StrumpfproduktionFederzeichnungen bekannt. Noch heute werden hier Strümpfe her- Zwei Kirchen, das Rathaus mit seinem Turm und der FSO-Turm als Teil gestellt und verkauft.von Prof. Inzwischen Manfred sind es Wagner aber auch andere Zweige, die das eines alten, aber noch in Benutzung befindlichen Fabrikgebäudes der Wirtschaftsgefüge des Ortes prägen, z. B. Telekommunikations technik ROGO-Strumpfwerke prägen das Bild der Stadt. Ein Landschaftsschutz- und Zulieferbetriebe für die Automobilindustrie. gebiet im Süden zum Erzgebirge hin mit Wiesen, kleinen Wäldern und Alte interessante Industriearchitektur ist erhalten geblieben, aber auch fließenden sowie ruhenden Gewässern bietet Erholung in der Natur. So abgebrochen worden. Damit wurden bauliche Missstände beseitigt und sollte es sein, wenn man gern auf dem Land wohnt. Platz im ehemals dicht bebauten Stadtgefüge geschaffen. Es ist auch Neu- Man könnte sicherlich noch viel erzählen. Besser aber ist es, Ober- es entstanden, Wohnungen im Ort und ein Gewerbegebiet an der Schnitt- lungwitz einmal zu besuchen, sich einen kleinen Abstecher zu erlauben, stelle zu Hohenstein-Ernstthal. Dort befindet sich die bekannte Grand- etwas abseits der B 173, der Hofer Straße, denn an Oberlungwitz kommt Prix-Rennstrecke, der Sachsenring, auf dem seit 1998 der Deutsche Lauf man ohnehin nicht vorbei! zur Motorradweltmeisterschaft mit einer Zuschauerresonanz von weit mehr als 200000 Besuchern ausgetragen wird. In Oberlungwitz wird gerade ein neues Wohngebiet erschlossen, um Stadtverwaltung Oberlungwitz neue Bauflächen zu schaffen. Die zentrale, aber ruhige Lage der Ober- Hofer Straße 203 · 09353 Oberlungwitz lungwitzerAuch für 2020 Wohnsiedlungen – Bestellungen hat unter dazu [email protected] geführt, dass bereits erschlossene Telefon 03723 405-0 · Fax 03723 405-34 Baugebiete schnell ihre Bauherren gefunden haben. E-Mail: [email protected] · Internet: www.oberlungwitz.de

QUARTALSKRACHER & BESTSELLER

Ständig krachende Angebote auf unsere Bestseller Stadt und Gemeindepläne, Landkreiskarten, Landkreisatlanten, Wander- und Radwanderkarten, Lizenzen, Nutzungsrechte, Kunstkalender Sächsisches Elbland + Streifzug durch Sachsen, wetterfeste Aufstelltafeln, Citypläne, Abreißblöcke usw. www.euroverlag.de

86

1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 87

n. Dresden n. Flöha 80

nach Chemnitz nach Ursprung 1 A4

69 173

Jahnsdorf

ch 14 a E441 Neukirchen

68 173 95

b n. Leipzig Landgraben z Mittelbach (zu Oberlungwitz) it

r. w

t g 69 S n 1

u r CHEMNITZ A72 e L 67

g Thalheim/ Erzgb. STOLLBERG/ Erzgb. n E40 u r p 13 rs Hofer Str. Hofer U n Erzgeb. e 66 b ra Amlg

Wüstenbrand h LIMBACH- OBERFROHNA HOHENSTEIN- ERNSTTHAL

Mü 173 180 Lugau/ Werkstr. F2 Weststr. D3 Wiesenweg DE4 Wirkerweg B4 Wüstenbrander Str. A1–2 Ziegeleiweg B4 Zum Wiesengrund G2

173 n. Plauen Ostweg

OBERLUNGWITZ 65 Limbacher Str. Limbacher Chrusbachtal tr. S r

e OELSNITZ/ Erzgb. n. Döbeln

f 180

o

Uferweg H Limbacher Str. Limbacher A4 Am Schweizer- haus

Waldenburg

175 ig 173 te Thurm s t

LICHTENSTEIN/ Sa.

k OBERLUNGWITZ

r

Uferweg

Zum Wiesen- grund

64 a

O

b e

r e

r M Ansteig

ZWICKAU n. Gera n. n. Alten- burg Zwickau n. nach Wüstenbrand

Südbauernweg le üh m im Kurze r S An de Reiter- Str. weg l.

ied

s g

f -

l o n

h a

en e

Steinberg F1 Stiller Weg F2–3 Stollberger Str. AB4 Strumpfgasse C3–4 Südbauernweg E–G2–3 Turnerstr. D3–4 Uferweg G2 Unt. Marktsteig AB4 Ulmenweg C4 Ursprunger Str. H2–3 Vater-Jahn-Str. D3 Waldenburger Str. A4 Weidenweg D4 ind b

H L str.

talozzi- ö str. r . F tr

zzis m Pes- Pestalo Str. Hofer A Gärtnerei

. Galvanikstr. r

t Alte

OBERLUNGWITZ S gasse

Nutzung

e

Färber- u

g r e

e

N

.

b r

t

nach Wüstenbrand s

n s k

i r

e

n

e W

str.

d

t

e es

Nord-

F

r S d i e Nutzung Siedlung

Siedlung am Grund

Am Bach Südbauernweg

G r u n d m

A Stiller Weg

Nutzung str. ethe Go Schiller- siedlung Am

Kaiserhof g

e

Ostweg GH2 Pestalozzistr. F2 Poststr. D3 Reiterweg G3 Rob.-Koch-Str. B–D3–4 Sandweg D3 Schillersiedlung E3 Schmiedegasse B3–4 Schulstr. C3–4 Siedl. am Grund F2 Siedl. des Friedens EF2 Sonnenweg C4 Steiler Weg C3

w

n h

r

c

e

a

u

B

a

b

LSG Hirschgrund

m

d

A ü

Einkaufs- zentrum

S

Hofer Str. Hofer

i l c

k

Abteiberg b

i e

t A b Ringstr. ch .

r . a Ringstr. r t b

t

s d i S Abteisiedlung n

e u

r t gr Neubaugebiet Sonnenstr.

e b nd ch

g A ru rs Ringstr. hg i n teig rsc H u ds i z or H

t N u Str.

Feuer- wehr Kollwitz-

N Käthe-

Sonnenstr. H.-Heine- Hirsch- r. grund- Wiesenweg t Weg Vater-Jahn-Str. s str.

Sonnenstr. n e Turnerstr.

n

n e Sonnen- str. Anton-Günther-Weg

s Heinrich-Heine-Str.

o Weststr. s

S a Mar- tinstr. g

Feldstr. tr.

Kurze Str. G2 Landgraben H1 Limbacher Str. G1–2 Lindenhofsiedlung FG2 Martinstr. D3 Mittelstr. B4 Mühlensteg A4 Neue Str. F2 Neue Welt B4 Nordsteig DE2 Nordstr. F2 Nutzung F1–2 Oberer Marktsteig G2 s Feldstr.

ien Berg- g Act Kleingärten

gasse e

-

w

u

d

n a

Südstr. r

nach Wüstenbrand a

B

S Erlbacher Str.

Südstr. Abteistr. Feldstr.

.

r

t

S

- h weg

en

oc

d i

Poststr. K

e

Südstr. -

t

Aue W

r

e eg

b nw

o ide R We

Kirch-

Auenweg r. Wiesen- t Str. Hofer

. s weg r t n

str. Linde S -

y

a

M Ahorn- Eschenweg -

l r weg

a Schulstr.

Karl-May- Haus

Ulmenweg

K g

e

w Humboldt Grundschule

z

- S

An der t Am Logen- haus r.

n

h

Schüler- e

r Herberge c

G

gäßchen Poststr. o

.

K

r

Land- ratsamt Friedensstr. B4 Fröbelstr. F2 Galvanikstr. F3 Gartenstr. B4 Goethestr. EF2–3 Goldbachstr. A2–3 Grüner Weg C4 Heinrich-Heine-Weg D2–3 Hirschgrund DE3 Hirschgrundstr. DE3 Hohensteiner Str. A1–2 Hofer Str. A–G2–4 Kirchweg CD3

- str. t

Garten- t

r

S g

e

- e

. w

h z Hohenstein-Ernstthal

Pesta- tr b

n

S c o

lozzi- e

r Strumpf- . o r R e G str. Teich

itz gasse g K

w e -

g t

.

r r r

W

e e g l un i w t

e

L t

n e S s e

n b

n n

o

e o

k

R

g S

r Rehbach

e o

L

w

s

Antonstr.

a

Schubertstr. Grüner Weg

G

Hermannstr. str.

Pfarrhain -

W e e

Rote Mühle l

n t Ziegeleiweg u

m e e

z N

t e

ü Sportplatz Sporthalle Tennisplatz Freibad Parkplatz Reitplatz

h d

Zill- platz c

.

Schul- S r

tr

e

str. t s

f in t n

- l e r e t

le o H

el W r Mittelstr. k a ein h e

str. n u W e G

h N

Dr.-Wilhelm Külz-Platz

Liebknecht-Str. A. d. Schwimmhalle Friedensstr. Wilhelm- t- a rk

August-Bebel-Str. a

B M l

VSZ steig e s

Bahnhof Hohenstein- Ernstthal m

Schinder- k n t

. ke r

r

Clauß-Str. c . n t A

Conrad- weg rü i

Hallen- bad B S Am -

W

n. Chemnitz h

. c

r

o t S

nach Stollberg/Erz.

Brückenstr. -K

t r r

Rathaus Schule Friedhof Kirche, Kapelle

Am Schweizerhaus G2 Am Winkel B3–4 An der Herberge C3–4 An der Simmühle G2–3 Anstieg G2 Anton-Günther-Weg DE4 Berggasse D3 Braugasse D3 Brückenstr. B4 Erlbacher Str. D3–4 Eschenweg C4 Färbergasse F3 Feldstr. D3 Schmie- 73 Aussichtspunkt Altenheim e e

1 f degass b o

g o

H e

R

w

r

e 180

„Am

Schulungs-und Verwaltungs- gebäude k .

r r i

. t r

t S

Präsentationshalle W s r

r e

B180-n. Stollberg

Industrie- u. Gewerbe- gebiet g

e r

h

c Unterer llbe

a Sachsenring“ S

g to

b

h

n

c d

i n. Hohenstein-Ernstthal l

Gewerbegebiet H ba o r OBERLUNGWITZ e Markt- e g G

n

e

s steig

h

steg

Mühlen- c a

S

m

A

Mühl- steig

VSZ Sachsenring .

h c r

a t

b 350 m S d

. r t

S l

r r o

e B173-n. Zwickau n

i

G

e ge t s r

u

en nach Gersdorf

h

Fahrerlager b

o n H

e

d

180 Goldbachstr.

l brander Str. brander

g

Wüsten- a

n Gers- dorf i

r

W Wüsten- n

brander Str. e

s

sieheAusschnitt 173 h

500 m Goldbachstr. c

VSZ

180 a

Oberlungwitz Abteiberg E3 Abteiblick E3 Abteisiedlung E3 Abteistr. DE3 Ahornweg C4 Alte Gärtnerei F2 Am Bach EF2–3 Am Grund F2 Am Hang F2–3 Am Kaiserhof E2 Am Mühlgraben H2 Am Sachsenring A3 S

nach Altenburg nach Zwickau nach n. Hermsdorf n. n. Altenburg n. m A

87 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 88

Gemeinde 175 n. Chemnitz n. Chemnitz

95 A4 Penig n. Döbeln

Langen- steinbach 180 Chursbachtal Wolken- burg- Oberlungwitz Kaufungen n. Zschopau Walden- burg

Oberwiera U

e

d E40 l

u

M 95 .

300 m w Z

180 UCHA St.Egidien Frohnsdorf 64 Langenleuba- Niederhain GLA

n. Borna Ziegelheim g 180 e Talsperre Windischleuba

HOHENSTEIN - ERNSTTHAL

W 175

nach Waldenburg

er

n 63

e

Oberwiera b a

w OBERWIERA

h

Schönberg c

62

Altenburger Str. E1–2 S e

MEERANE

ß 93 180 nach Langenleuba-Niederhain i

e l

Am Forsthaus G4 P 93

93 7 n. Zwickau Saara . Am Silberberg C3 tr S Ponitz

E40 Gössnitz

g Am Wieratal E2 e

ALTENBURG ohe

n. Zeitz

W H

n. Gera n. Erfurt n.

r A4

e SCHMÖLLN

Bachstr. EF2 n CRIMMIT- SCHAU Am Forsthaus e

. b

r tr.

t

a

s s l

w

h

a g c

Bergstr. FG4 T r S e WICKERSDORF

Breitenbacher Weg A4 B

g

i

e t

s

Dorfstr. AB1–2 h irc

Forststr. B4 K

.

steig tr

Kirch-

r.

Gärtnereiweg C3 t S s

l e

a h

T

o . r

H t Glauchauer Str. A3–4 S

e

h o

H Hauptstr. CD2–3 Wiera Hohe Str. FG3–4 . r t Holzhäuser E3–4 s rg

e

Kirchsteig FG1–2 B RÖHRSDORF Str. Hohe

Kirchstr. F2

.

r

t

s

. h

r c t ir Meeraner Str. C3–4 K s

h c

Mühlenstr. E2 a B

Schulberg D3 str. NIEDERWIERA

l

a .

r

t tr h

e

a

e c s S r

u s

Schwabener Weg GH1 r r a

u

e Bach-

b zhä

i e l

.

ä r t s

n s o

le g

h

ü

r h

H W M u rm

nb e lz

Straße der Freundschaft DE3 H o

H

str. Alte

len- . Am Müh- r Talstr. FG1 St r e g Waldenburger Str. DE3–4 r r u

b

r n use

e

l e s ä

a Holz- d

u h l

t

ä a

a

h

r

z W

l e

i

o

H W

m t A f ha Altenburger Str. c r

Mühlteich ds e n us Kegelbahn u. Schießanlage u ä tr. re zh S F ol r r H e

e g

d r .

r u t b

S en

nach Neukirchen ald S251

W S251 Feuerwehrhaus berg

Kindertagesstätte

.

r

t l-

s hu nach Ziegelheim

t Sc

p

u

a H

S251 OBERWIERA Landpension

„Am Silberberg“

tr.

g

180 r

e

b

r

s e b l

i

S

m A t

p

u

.

r

a

t

. r

t

Gärtnereiweg S M

r S e e

e r n H a

r

e

tstr. n

up a

Ha r Mee Gemeindeverwaltung Turnhalle Sportplatz Haltestelle Kirche Friedhof nach Altenburg nach Breitenbach

nach Waldenburg

r. st rf o

D

. r t s f r o D

.

r . r

t t

s s

f t

r

s

r

o

o D F nach Remse

er Str. NEUKIRCHEN

au

h g

uc e

la W r

nach Oberwiera G e

h

.

r c

t

a

S b

r n

e e

t

u

HARTHAU i

e

r

B

ucha

a l G nach Glauchau

300 m nach Gössnitz nach nach Schönberg

88 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 89

Gemeinde Reinsdorf

Kinder- und Schulzentrum in Vielau Vielau – Friedrichsgrün – Reinsdorf Die rund 7450 Einwohner zählende Gemeinde Reinsdorf mit den Orts- das Internationale Gymnasium der SIS Carl Hahn gGmbH Glauchau, teilen Vielau, Friedrichsgrün und Reinsdorf liegt im westlichen Teil die mit Sprach- und Wirtschaftsorientierung die Attraktivität des Bil- des Landkreises Zwickau direkt vor den Toren der gleichnamigen dungsstandortes Reinsdorf abrunden. Die Brücke von der Bildung zur Auto mobil- und Robert-Schumann-Stadt. Das knapp 22 km² große Kultur spannt Reinsdorf seit September 2011 mit dem Lern- und Frei- Reinsdorf ist ländlich und doch zentral gelegen durch die sehr gute zeitzentrum-Bürgerbegegnungsstätte „Haus der Entdecker“ in Frie- Verkehrsanbindung, u. a. mit direktem Anschluss an die A 72, ein idea- drichsgrün. In einjähriger Bauzeit wurde das erhaltenswerte, ortsprä- ler Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region, das Erzgebirge, nach gende ehema lige Schulgebäude am Friedrichsgrüner Park umgebaut. Chemnitz oder Dresden. Das Waldhufendorf Reinsdorf selbst wurde Hier können alle Generationen gemeinsam 1254 erstmals urkundlich erwähnt. Vielau als ältester Ortsteil blickt eine spannende Reise durch die Welt der auf eine über 770-jährige Geschichte zurück. Friedrichsgrün als jüng- Mathematik, Physik und Technik machen ster der Drei entstand im Jahre 1755. Historisch geprägt sind alle drei und Phänomene der Wissenschaft auf spiele- Ortsteile durch die Landwirtschaft und den Bergbau. Drei- und Vier- rische Art erklärt in speziellen Themenzimmern er leben. Das „Haus seithöfe sowie alte Schachtanlagen sind Zeitzeugen dieser Geschichte. der Entdecker“ steht Kindergärten, Schulen und Horten sowie priva- Im Laufe der Jahre hat sich Reinsdorf zum Wirtschafts- und Bildungs- ten Besuchern Mo–Do 10–16 Uhr und Sa/So 14–17 Uhr oder nach standort etabliert. Neu entstandene Wohngebiete und innerörtliche Abstimmung offen. Weitere Informationen bekommt man unter Sanierungsmaßnahmen haben der Gemeinde mit großer Unterstüt- www.haus-der-entdecker.de. Der Friedrichsgrüner Park lädt zu dem als zung durch Bürgerschaft und Vereine ein strahlendes Antlitz ver- Grünoase mit Wege- schafft. Die Gemeinde arbeit setzt vor allem auf die Bereiche Infra- netz und neuem struktur, Wirtschaft, Bildung und Kultur und deren Vernetzung. Spielplatz zum Spa- Neben zahlreichen kleineren innerörtlichen Handwerks- und Gewer- zieren und Verweilen bebetrieben sind in den beiden nahezu voll ausgelasteten Gewerbege- ein. Höhepunkte sind bieten in Friedrichsgrün und Reinsdorf verschiedenste kleine und mit- hier im Sommer das telständische Unternehmen vielfältiger Branchen angesiedelt, die mit Kindertagsfest und ihrem Arbeitsplatzangebot und innovativem Know-how die Gemeinde das Parkfest. Ein wei- und die Region bereichern. Aktueller Schwerpunkt ist die Erweiterung teres kulturelles Hig- des Gewerbegebietes Reinsdorf als regionaler Vorsorgestandort für hlight ist das Heimat- Industrie- und produzierendes Gewerbe mit derzeit drei Baubereichen. und Bergbaumuseum Reinsdorf. Initiiert Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf und betreut durch den Heimatverein Reinsdorf e. V. können Besucher am und im um- und ausgebauten Förderturm des ehemaligen Morgensternschachtes II an der Pöhlauer Straße von Anfang April bis November sonntags von 14–17 Uhr oder ganzjährig nach Vereinbarung Interessantes über die Historie des Bergbaus sowie die frühere Lebensweise erfahren. In Vielau kann man mit dem sanierten historischen Herrenhaus in der Ortsmitte ein weiteres Beispiel von aktiver Vereinstätigkeit in Zusam- menarbeit mit der Gemeinde erleben. Die Vielzahl ortsansässiger Vereine und ehrenamtlich Tätiger, die sich aktiv in das Gemeindeleben und die vielen Veranstaltungen, wie u. a. Friedrichsgrüner Parkfest, Vielauer Kir- mes oder Reinsdorfer Weihnachtsmarkt (immer am 2. Adventswochen- Blick auf den Ortsteil Reinsdorf mit Gewerbegebiet „Kirchstraße“ und Ortslage ende) einbringen, sind unverzichtbarer Bestandteil der Gemeinde. Neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten, zu denen auch die drei Kirchen der Der Bildungsstandort Reinsdorf wartet mit hohem Standard auf. Drei Ortsteile zählen, gibt es in und um Reinsdorf ein gut ausgebautes Rad- Kindertagesstätten bieten den Kleinsten liebevolle Betreuung und /Wanderwege- und Reitwege-Netz sowie attraktive Sport- und Spielstät- schon frühzeitige Förderung. Ein großes Projekt der Gemeinde wel- ten und einen Reiterhof. Kleine familiär ge führte Hotels und Pensionen ches im Jahr 2018 vollendet wurde ist die Schaffung ist die Schaffung sowie eine abwechslungsreiche Gastro nomie erwarten die Gäste der einer neuen modernen Kindertagesstätte, um die Fundamente des Bil- Gemeinde. Besuchern bietet Reinsdorf neben historischen Zeitreisen, dungsstandorts Reinsdorf weiter auszubauen. Herausragend ist auch Aktiverlebnisse sowie Entspannung und ist zudem perfekter Ausgangs- das Kinder- und Schulzentrum in Vielau mit Kindergarten, Grund- ort, die interessante und geschichts trächtige Region zu erkunden. schule und Hort zentral erreichbar unter einem Dach. Hier wurde in den letzten Jahren schwerpunktmäßig investiert und damit beste Gemeindeverwaltung Reinsdorf Bedingungen geschaffen, die den Schülern und Lehrern Entfaltungs- Wiesenaue 41 · 08141 Reinsdorf möglichkeiten auf höchstem Niveau bieten. Seit 2006 gibt es zudem Telefon 0375 27412-0 · Fax 0375 27412-50 am Mittleren Schulweg die Internationale Mittelschule Reinsdorf und E-Mail: [email protected] · Internet: www.reinsdorf.de

89 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 90

Gemeinde Reinsdorf......

nach Bergstraße

Reinsdorf Pöhlau/

g

.

r

zur B173 e t Alfred-Neef-Str. E4 S Heimat- und w

r g Bergbaumuseum r Am Feldschlösschen D3–4 1 Florentin-Kästner- e e u B a F Weg l re h it An der Kohlenbahn B2 2 Endgasse ö a P g s S t August-Horch-Str. E3–4 tra r. ß . e r d t Stadion . er g r Be Bergstr. DE1 freiun fr ds

e . e r

B tst iu o tr u r n Sportplatz e h g 1 Mo N Bergweg DE1–2 . d s c R Str t enaue a ein s ie s S 28 r

sdorfer W h Tankstelle 6 Str. o REINSDORF g nach Zwicka

Birkenweg B3 c P e

2 S ue n W W Wiesena s i Rathaus

e i e K t s

o A e - Dr.-Rudolf-Friedrichs-Str. E3 h e Verkehrs- n aue H.-E.-

l e n Post- r s e Foc n garten

n n- ht- Kirche, Friedhof

d mann- b w aue

Endgasse (2) B1 e Berg

a e . kau S

r tr r h

h . g ic weg Denkmal t

c

n str.

a w S

n Feldweg D4 Z r Gemeindeverwaltung Bergweg e F Post n re und Kita Bücherei se i Sport- ül ta Ferdinand-Schumann-Str. E3 M g

Str. Post- M komplex s o Schule t Wildenfelser Str. str. rg r.

Florentin-Kästner-Weg B1 Süd- e W

pl. n Mittlerer Schulweg ie Untere s se Museum dlungsstr. ternwe n Freiheitsplatz C3 ie m g aue A r ug S Internationale Mittelschule I S Bibliothek us u L t t-S 1 t ö Internationales Gymnasium ra r ß Vereinshaus ß Freitagstr. FGH1–2 Fa ch ni e d l los e tze + Kinderkrippe er Parkplatz k s s se r Senioren Be c s r Am . wegha -S S Kirchstr. fre Gabelsberger Str. F3–4 c - tr a Pflegewohnanlage Münsterer i h t . Wasser- tr. un W Katharinenhof g - L turm Str. n in Kirchstr. Georg-Pohl-Str. E3 g e Wohnstätte der Lebenshilfe eg d Poststr w Dr.-R.- R e irke w . n tr Wiesenaue e n B Friedrichs- i Goethestr. C3 r nsdo s rfe 250 m e Str. r t Gr t B

r. ub s ac Grubenweg B3 OBER- enweg n h g G.-Pohl-Str e e g . sener S HOHNDORF r Helm u H.-E.-Fochtmann-Str. D2 . o WILHELMSHÖHE F.- Schre Lindenstr Schum

M Bergbaulicher Str. ha ann- HüttenstrKita Kurze we Str. Härtensdorfer Weg H3–4 holtzstr Aussichtspunkt Schachtstr.

b liez

g

e Str. Vogt-Reisen er Schulw P Werkstatt der Lebenshilfe

Karl- r- Hohe Str. BC3 Marx- . . nstr str. Hütte G Süd- . r . Forst- u ittler b Frei- Ortm nach Hüttenstr. AB3 r. tr st weg e n n heits- L. M e örnerstr. - b hl we Jahn- Lößnitzer Str O er K platz e Ko g str. Mittle Str Wiesenau a Kohlen- .

nnsdorf Karl-Marx-Str. B3 eg Hohe S Schillerstr. tr. Goethe- e w H S e . st oh tr. Goethestr. . r. re Feuer- S r Bef Kirchstr. DE2–4 Forstw Gärtnerei traße de rei wehr ung r. ielauer S 2 A st V d Aug Körnerstr. C3 n m el s ust ger Str R 1 F ch -H -S le eg lö or ch tr. H h V e s

o ie 1 s ä K lau in c r Kurze Str. BC3 Wege Wald- r s h A.- t d e e F Kirchstr. Gewerbegebiet Neef- Reiter- or 1 Ketscher Str. n eld n w A „Kirchstraße“ s Lößnitzer Str. AG2–5 f u Str. hof e - e 2 Alter Marktsteig g gu r s orc t-H h Gabelsber Ludwig-Jahn-Str. C3 Gewerbegebiet Am Wald- - d S Baumschule S o t t stadion r r r. . Wal f e Mittlerer Schulweg CD2–3 . R dstr r e . R Wohnpark i W

e n Rittergut e Morgensternweg B2–3 i h n a S s g Str. r Lößnitzer Str. Waldstr t d d e Senioren- o Mülsener Str. FG2 i wohnanlage - t g r s

fe ASB e D w r r Vielau ie A.-Lang-

s e S b r. Münsterer Str. DE2–3 t u VIELAU g r t E.-Beyer r . r g . e Waldstr. R r Hauptst Chem n Nordstr. D1–2 N .- S ach

Vielauer Wald eg eu m Graß- G

B e Str t Mühlw a r Str. n . ew erg n-Str. Hof Pliezhausener Str. D3 Schuste n

. itz

e s m Heinestr Tierheim tr r R weg f b Gewerbegebiet . R a in Pöhlauer Str. B1 Ne g e r- Hof „Friedrichsgrün“ n Berg- in s u Ho - g n e g tr F W Hau Tierheimwe s s . r p t ö i t str.

w r n s Poststr. B2–3 . i- h d tr . eSt . 11 e r weg l i H e i s Hof g c Hammel- Teich u r. c o s h t Zwickau Ost Schachtstr. C1–3 a eg Ho c r. Herrenhaus h r str. - B rw h hof HASSLAU D kto w o f s Kirch- Feuer- . t Schillerstr. C3 Gartenstr. Sporthalle ä Hirsch- L Sandberg platzW wehr d öß Berg- t Gasthof ni ie e tze A se Standesamt r . r Str. der Befreiung BH1–3 345,3 str. m n S trH St erg w tr e Feuerwehr r. A . i str. b n e Kinder- und Schulzentrum uss n B

udolph- g g a e e Südstr. C3 s i

e (Kita, Grundschule, Hort) e

R K t r

r ath Teich- w

R r

ö eg . st e - We r. g Vielauer Str. B3 WILKAU-HASSLAU s h Garten- l e e berstr. g r str Park-R.- Breit scheid-Str G r- n w . Dorf- lü Waldweg B3–4 a 1 c berg e k

L - Haus der A H g 1 o Entdecker u Wiesenaue BCDEFG2–3 f f - T.- .str. Siedler- S Friedrichsgrüner t Sandber r. 1 Eschenweg Mann- Str. r. t Park str. gstr. ts 1 Mittelstr r. p st ROSENTHAL Hof u rg r. Friedhofstr. a 1 Schulstr. Str. e fst FRIEDRICHS- A.-Schüller- Siedlerstr. k- B ho - H . ed Ro Rosen o ri sent f r Str. F Garten-str. hale thaler GRÜN . 6 r S Weg Glück- bknech tr g 1 1 Hof e t-S . e Sport- Auf-Str i . t r r w L t . komplex -

l . Zwickau nach S 1 r Str. - Eich- a e leite -Str. E441 K ein A72 H Feldstr. rg - A.-Günther-. - e l tein- H h b End- tr. ü r. S R.-Koch oethe-s t gasse C.-Zetkin-Str M s Kirc G tr. t hst K t-S p

Wildenfels r a nach str. . rl h u tr. -Lieb ec a KITA K s kn H Mühlen- 2 irch . Lutherhöhe Haara Kurze Jahn- Jä tr e Str. str. ge S r 3 r r Vielauer Höhe s ho e t Mittel- S f u 365,5 r. str. ch la eitscheid- Str. B ne ie 391,5 a Haaraerstr. ebe V Rüstzeitheim Feuer- c rger Str.

h Lutherhöhe

wehr s

t

r . nach nach

tr. WILKAU Plauen/Hof Silberstraße

s

l

u Parkstr

Vogt-Reisen

Vielauer Straße 3 Urlaub mit dem Bus 08141 Reinsdorf Fahrzeuge mit Tel. 0375 295420 8, 22 und 27 Plätzen Fax 0375 293569 Ausstattung: E-Mail: [email protected] Klima, Bordküche, Internet: www.vogt-reisen-reinsdorf.de WC und Schlafsessel

90 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 91

...... Gemeinde Reinsdorf nach Bergstraße

Pöhlau/

g

.

r

zur B173 e t

Heimat- und S w

r g Bergbaumuseum r 1 Florentin-Kästner- e e u B a F Weg l re h it 2 Endgasse ö a P g s S t tra r. ß . e r d t Stadion . er g r Be freiun fr ds e . e r

B tst iu o tr u r n Sportplatz e h g 1 Mo N . d s c R Str t enaue a ein s ie s S 28 r sdorfer W h Tankstelle 6

Str. o REINSDORF g nach Zwicka c

P e

2 S ue n W W Wiesena s i Rathaus

e i e K t s o A e - h e Verkehrs- n aue H.-E.-

l e n Post- r s e Foc n garten n n- ht- Kirche, Friedhof

d mann- b w aue

e Berg

a e . kau S

r tr r h

h . g ic weg Denkmal t

c n str.

a w S

n Z r Gemeindeverwaltung Bergweg e F Post n re und Kita Bücherei se i Sport- ül ta M g

Str. Post- M komplex s o Schule t Wildenfelser Str. str. rg r.

Süd- e W

pl. n Mittlerer Schulweg ie Untere s se Museum dlungsstr. ternwe n ie m g aue A r ug S Internationale Mittelschule I S Bibliothek us u L t t-S 1 t ö Internationales Gymnasium ra r ß Vereinshaus ß Fa ch ni e d l los e tze + Kinderkrippe er Parkplatz k s s se r Senioren Be c s r Am . wegha -S S Kirchstr. fre c - tr a Pflegewohnanlage Münsterer i h t . Wasser- tr. un W Katharinenhof g - L turm Str. n in g Kirchstr. e Wohnstätte der Lebenshilfe eg d Poststr w Dr.-R.- R e irke w . n tr Wiesenaue e n B Friedrichs- i r nsdo s rfe 250 m e Str. r t Gr t B r. ub s ac OBER- enweg n h g G.-Pohl-Str e e g . sener S HOHNDORF r Helm u . o WILHELMSHÖHE F.- Schre Lindenstr Schum

M Bergbaulicher Str. ha ann- HüttenstrKita Kurze we Str. holtzstr Aussichtspunkt Schachtstr. b liez g e Str. Vogt-Reisen er Schulw P Werkstatt der Lebenshilfe

Karl- r-

Marx-

. . nstr str. Hütte G Süd- . r . Forst- u ittler b Frei- Ortm nach r. tr st weg e n n heits- L. M e örnerstr. - b hl we Jahn- Lößnitzer Str O er K platz e Ko g str. Mittle Str Wiesenau a Kohlen- .

nnsdorf eg Hohe S Schillerstr. tr. Goethe- e w H S e . st oh tr. Goethestr. . r. re Feuer- S r Bef Forstw Gärtnerei traße de rei wehr ung r. ielauer S 2 A st V d Aug n m el s ust ger Str R 1 F ch -H -S le eg lö or ch tr. H h V e s o ie 1 s ä K lau in c r Wege Wald- r s h A.- t d e e F Kirchstr. Gewerbegebiet Neef- Reiter- or 1 Ketscher Str. n eld n w A „Kirchstraße“ s f u Str. hof e - e 2 Alter Marktsteig g gu r s orc t-H h Gabelsber Gewerbegebiet Am Wald- - d S Baumschule S o t t stadion r r r. . Wal f e . R dstr r e . R Wohnpark i W

e n Rittergut e i h n a S s g Str. r Lößnitzer Str. Waldstr t d d e Senioren- o i wohnanlage - t g r s

fe ASB e D w r r Vielau ie A.-Lang-

s e S b r. t u VIELAU g r t E.-Beyer r . r g . e Waldstr. R r Hauptst Chem n N .- S ach

Vielauer Wald eg eu m Graß- G

B e Str t Mühlw a r Str. n . ew erg n-Str. Hof

Schuste n

. itz

e s m Heinestr Tierheim tr r R weg f b Gewerbegebiet . R a in Ne g r- Hof e „Friedrichsgrün“ n Berg- in s u Ho - g n e g tr F W Hau Tierheimwe s s . r p t ö i t str.

w r n s

i- . h d tr . eSt . 11 e r weg l i H e i s Hof g c Hammel- Teich u r. c o s h t Zwickau Ost a eg Ho c r. Herrenhaus h r str. - B rw h hof HASSLAU D kto w o f s Kirch- Feuer- . t Gartenstr. Sporthalle ä Hirsch- L Sandberg platzW wehr d öß Berg- t Gasthof ni ie e tze A se Standesamt r . r 345,3 str. m n S trH St erg w tr e Feuerwehr r. A . i str. b n e Kinder- und Schulzentrum uss n B

udolph- g g a e e s i

e (Kita, Grundschule, Hort) e

R K t r

r ath Teich- w

R r

ö eg . st e - We r. g WILKAU-HASSLAU s h Garten- l e e berstr. g r str Park-R.- Breit scheid-Str G r- n w . Dorf- lü a 1 c berg e k

L - Haus der A H g 1 o Entdecker u f f - T.- .str. Siedler- S Friedrichsgrüner t Sandber r. 1 Eschenweg Mann- Str. r. t Park str. gstr. ts 1 Mittelstr r. p st ROSENTHAL Hof u rg r. Friedhofstr. a 1 Schulstr. Str. e fst FRIEDRICHS- A.-Schüller- Siedlerstr. k- B ho - H . ed Ro Rosen o ri sent f r Str. F Garten-str. hale thaler GRÜN . 6 r S Weg Glück- bknech tr g 1 1 Hof e t-S . e Sport- Auf-Str i . t r r w L t . komplex -

l . Zwickau nach S 1 r Str. - Eich- a e leite -Str. E441 K ein A72 H Feldstr. rg - A.-Günther-. - e l tein- H h b End- tr. ü r. S R.-Koch oethe-s t gasse C.-Zetkin-Str M s Kirc G tr. t hst K t-S p

Wildenfels r a nach str. . rl h u tr. -Lieb ec a KITA K s kn H Mühlen- 2 irch . Lutherhöhe Haara Kurze Jahn- Jä tr e Str. str. ge S r 3 r r Vielauer Höhe s ho e t Mittel- S f u 365,5 r. str. ch la eitscheid- Str. B ne ie 391,5 a Haaraerstr. ebe V Rüstzeitheim Feuer- c rger Str.

h Lutherhöhe

wehr s

t

r . nach nach tr. WILKAU Plauen/Hof Silberstraße s l u Parkstr Garten-Christian & Landtechnik Wohlfarth • Rasenmäher • Rasentraktoren • Traktoren • Motorsägen • Landtechnik

Straße der Befreiung 190 • 08141 Reinsdorf Tel. 0375 293592 • Fax 0375 2000398 E-Mail: [email protected]

91 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 92

Gemeinde

nach Waldenburg

Remse zur B180 Rathaus Denkmal Sportplatz Turnhalle Schule Aussichtspunkt Parkplatz Kirche Friedhof Rote Säule Sandberg

Bahnwärterhaus 175

. . r

t r

S t

r S e

u r

a Schmiedegasse e

ch nach Glauchau u

a d

l l G e

f Gersdorfer Wald

e n Kertzsch

Garten- verein ü d r

l r. G t u

nach Waldenburg/Rochlitz S M Wald

Bahnhof

g

e Am

r w

e

u

d Am Berg

a

a

. k

r Oertelshain

c

R t

i

S

- d

l

w

e e

n

b

e

Z

u h B

-

- Berg

t

s

ß o

u u Str.

F g u H A nach Chemnitz

Am

Steingruben Steingrube

e

S

b . u

t

r Remse g e n i

.

r t 283 m

S

eg i

lw z

h Klosterberg

ü z

M h

o Thomas-Müntzer-Weg l

P c a e A4 t s a B

. er

r

g in

269 m

e Feuerwehr

e Heiterer Blick a

W

- h

e

eld s .

f l k r

t

h n e

Krähenhüttenberg

1 S t

c

ü r - s

r l

a e

e G m 1 Egers (Gässl) a

D O b

Kindergarten g

r e

e B

Buchgraben

-

b t

Str. h s

r nach Glachau

fe irc u

r K g

. o Kleinbernsdorf

r t r

.

S u

t

r

d -Weg W

g e

o g

s g r A s l r u k 1. Weltkrieg r b n e

Remse Forststr.

t u e h u s r Kleinchursdorf c b in W

Kläranlage o le g m

K e r e

Am Berg E3 F e x g

W n Lu e

a w

r r l

e e

e Roter Stock

Am Gemeindeamt A4 e p n

p

E40 a

a

M

r

175

e P

e Rosa- Am Roten Berg AB3–4 M Berghäuser

Am Wald E3 Küchenteich Buchgrabenhäuser

August-Bebel-Str. D3–E4

g

e

u M

l

r

de

erw e

u u

Q a Basteiweg (geplant) B4–C3 k g c i w e Z erw Damaschkeweg D2 Qu Egers(Gässl) D3 Bastei

h c Forststr. B1–D2 a b rs Forststr. e Niedere Aue

Fuß-und Radweg E1–2 t

e )

t

P n

a

Glauchauer Str. EF1 l

p e

. g

Grünfelder Str. D3–E2 (

275 m

350 m eg

Vogelberg

w i

Hauptstr. A3–4 A4

e

t

s

a Hohe Str. E4 B

Kirchberg D2–3 B180 Oberwiera/zur nach

.

r

e

t

d S l

r u n. Chemnitz

Kleinchursdorfer Str. D e

M

g

.

180 r

nach Gera

k

u

c

i Remser Weg

w

b

Z

n

Lipprandiser Str. A4 A4 e

d l GLAUCHAU a W 175

Nieder- winkel 175

g

Weg Remser e

Meeraner Weg CD2 Lobsdorf

W

r

g

Callenberg

r 64 e

e

Mühlweg DE1–2 n. Rochlitz s

KLOSTERHOLZ B Oberwinkel m

e

n

R

Pappelweg CD3 e r. t t Oertelshain

o u ts

R a p

H Str.

r

e

n d s

Pestalozzistr. D2–3 i a

175

Schwaben r

Waldenburg m

REMSE p

p

i E40 A Kertzsch

Querweg C1–2 L Remser Weg AB3–4 Feuerwehr 180 nach Glauchau/Zwickau Reinholdshain 64 Glauchau

GLAUCHAU

R.-Luxemburg-Weg CD2–3 Klein- chursdorf e

d

l Kindergarten Weidensdorf u

Neukirchen M

. k

Schmiedegasse E1 A4 c i nach Oberwiera/zur B180

w . Z r Jerisau t Steingrube D2–3 Oberwiera pts au Am Gemeindeamt

63 H

Thomas-Müntzer-Weg D3 n. Altenburg Gesau 175

Pfaffroda

Schönberg Pfaffroda n. WEIDENSDORF Glauchau- West n. Zwickau Waldenburger Str. B4 Gera n.

92 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 93

Gemeinde nach nach Schönberg Gößnitz Zumroda

B180 Oberwiera/ nach

Talstr. r. TETTAU St Kurzer OBERDORF er urg Weg nb Teich e Am ld Waldenb a urge W r S tr. Talstr. Siedlerweg

- historiche schen ün r Weg Windmühle Worfe WÜNSCHENDORF d . tr S r ge ur b n e ld a W

KÖTHEL Bushaltestellen Hauptstr. Kirche Friedhof Sportplatz H a u p Gaststätten t s t h r ac . Pensionen r B hle öt K Windmühle r. tst up Ha 250 m

B

r e

i t e

n

b

a

c

h

e r S t h BREITENBACH r c SCHÖNBERG . a b Schönberg s rm Bre e Am Teich E1 ite H nbacher Str. Brauerei CD6 Breitenbacher Str.

Breitenbacher Straße EFG4-5 B

r Dorfstraße EF5 e iten

Hauptstraße ABCD3-6 Neukirchen nach b

a Kurzer Weg D1 c h e Siedlerweg E2 r S

t Talstraße BC1-2 r . Waldenburger Straße CDE1-3 Weidensdorfer Straße EF5-6 Wünschendorfer Weg C2 Dorfstr. Remse nach

Hauptstr. W e PFAFFRODA Dorfstr. id e n s d o r Gasthof und Pension f e „Zur Alten Post“ r S Hauptstr. t r.

Schäferberg

i ere Kalthausen au Br

295,7

B93 Ponitz/ nach

nach / nach Glauchau nach nach MEERANE Crimmitschau Weidensdorf Weidensdorf

93 Federzeichnungen von Prof. Manfred Wagner

Auch für 2020 – Bestellungen unter [email protected]

1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 94

Gemeinde Schönberg...... nach nach Gößnitz Zumroda

B180 Oberwiera/ nach

Talstr. r. TETTAU St Kurzer OBERDORF er urg Weg nb Teich e Am ld Waldenbu a rge W QUARTALSKRACHER r S tr. Talstr. Siedlerweg & BESTSELLER

Ständig krachende Angebote auf unsere Bestseller - historiche schen ün r Weg Windmühle Stadt und Gemeindepläne, Landkreiskarten, Landkreisatlanten, Worfe WÜNSCHENDORF d . Wander- und Radwanderkarten, Lizenzen, Nutzungsrechte, tr S Kunstkalender Sächsisches Elbland + Streifzug durch Sachsen, er rg u wetterfeste Aufstelltafeln, Citypläne, Abreißblöcke usw. b n e ld a www.euroverlag.de W

KÖTHEL Bushaltestellen Hauptstr. Kirche Friedhof Sportplatz H a u p Gaststätten t s t h r ac . Pensionen r B hle öt K Windmühle r. tst up Ha 250 m

B

r e

i t e

n

b

a

c

h

e r S t h BREITENBACH r c SCHÖNBERG . a b s rm Bre e ite H Achatstr. BC5 nbacher Str. Breitenbacher Str. Ahornstr. C7

B Am Anger C6

r e Am Berg A5 iten

Neukirchen nach Am Eichenwald C8 b

a c Am Gerth Turm C6 h e r Am Mühlgraben A4–5, B5 S

t r Am Viadukt CD5–6 . August-Bebel-Str. B5–6, C6 Bahnhofstr. C5–6 Dorfstr. Remse nach Birkenstr. C8

Hauptstr. W Buchenstr. C7–8 e Dorfstr. i PFAFFRODA d Erlengrundstr. C8 e n s d Erlengrundweg CD8 o r Gasthof und Pension f Eschenweg C8 e „Zur Alten Post“ r S Glauchauer Str. AB5–6 Hauptstr. t r. Goetheweg C6 Höhenweg B6 Schäferberg Kastanienstr. C7–8, D7 Kühler Grund B6 Lärchenstr. D7–8 Lessingweg CD6 i Lichtensteiner Str. B6–8, C8 ere Kalthausen au Br Lindenstr. B5–6

295,7

B93 Ponitz/ nach Lobsdorfer Str.AB4 nach Meerane/ nach Glauchau nach nach MEERANE Crimmitschau Weidensdorf Weidensdorf

94 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 95

Gemeinde St. Egidien

Kuhschnappel Eisenschachtweg E3 Ernst-Schneller-Str. D3–4, E1–3 Lobsdorfer Str. DE2–3 Rüsdorfer Str. D3-4

Lobsdorf Berggasse B2 Glauchauer Landstr. BC1 Kuhschnappler Str. BC2 Obere Dorfstr. BC1 St.-Egidiener-Str. B1–3

Lungwitzer Str. A4–5, B5–6, CD6 Nußbaumweg D6-7 Pfarrweg A5 Platanenstr. C7–8, D7 Robinienweg C7 Rotdornstr. C7 Rümpfstr. C8 Schillerstr. A5 Schulstr. B5–6, C6 Schwarzer Weg B6 Siedlerweg A5 Thomas-Müntzer-Weg A5–6 Thurmer Str. A5–6 Ulmenstr. C7 Weidenweg C7 Weißdornstr. D7

95 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 96

Gemeinde Waldenburg

T . A o M p . G - . nach Waldenburg i zur B175 B f t e h g te b c . Königs- lst el- u . adt- a r pl. e S l St Zwick uld tr auer M . G er rgweg au lbe Grünfelder h üh c Parkplatz Sportplatz Niederwinkel nach lau M G Luther-Kirche r. enalle St Park 1 Birk e ler 175 2 ink erw 1 Orientierungstafel Orientierungstafel ed - Fre i l iheitspl. N

u L 2 Luther-Kirche Töpferei e a h s Am n Z B c s G w a S a g i h a Stangenteich e ck g . 3 Kastanienallee au lde n r Töpferst r n er Mu h t r. t c e o rs h fs n e Str. u t s f r 4 Alte Fabrik r t ä s . r h 3 Kastanienallee . c d

S o nach Langenchursdorf WALDENBURG Töpferei rfer (erbaut 1798) Töpferei g e 5 Eichenallee w m m Da 6 Gondelteich Eichenallee Damm- nach Glauchau / Zwickau 180 weg 7 Schlagteich 4 8 Schafteich Alte Fabrik Spielplatz ALTSTADT 9 Hundedressurplatz Gondel- Am 10 Reitplatz r. Hellmanns- Grünfelder Bahnhofstr. t Parkweg S grund 11 Elisensee h Töpferei - c s a el teich ng 12 Hotel r B -E le Schaf- h k ic Park in teich r Grünfelder Schloß d w r rie e F b 8 Parkplatz en Bahnhof Waldenburg 13 Tor O 9 ch gäß Hunde- Schafteich 6 Gondelteich Park „Der stillen eg w dressurplatz ld e Naturfreude” F 180 nach Stollberg / Erzg. tr. 14 „Insel” mit Kastanienallee 5 Eichenallee S er ld Gedenkstein Elisen- fe P n f ü a r r 11 G r see - (erbaut 1790) g Siedlung Naundorf Elisensee ru 15 Badehaus nd (erbaut 1790) NAUNDORF Schlag- 16 Grotte 7 10 teich 17 Irminsäule Reitplatz Kapelle 18 Felsgrotte 19 Freilichtbühne 20 Gesundheitsquelle 21 Mausoleum H 12 22 Flair Hotel Hotel Tor Grünfelder Schloss „Der stillen Glänzelmühle Naturfreude” 23 Kirche Oberwinkel 13 Parkplatz 24 Denkmal des 14 Erstgeborenen „Insel” mit 25 Wim Toelke Haus Gedenkstein 26 Zwergziegengehege 27 Dammhirschgehege 18 Felsgrotte Badehaus 17 Irminsäule Grünfelder Denkmal des 15 24 16 Erstgeborenen Tafelstandorte Grotte 19 Freilichtbühne Park Am Park Kirche 23 Oberwinkel 20 Gesundheitsquelle OBERWINKEL 25 Wim Thoelke Haus 21 Mausoleum

Am Park Parkplatz H 22 nach Remse/Glauchau / zur A4 Hotel und Restaurant 26 Glänzelmühle 27 Zwergziegengehege Dammhirschgehege

250 m

96 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 97

nach Göpfersdorf

Rathaus Wanderweg

(Kirchenweg Heiersdorf nach FRANKEN Postfiliale Veranstaltungs- zentrum Tourist-Information ) Dorfstr. Backhaus Sportplatz Dorfstr. „Altes Haus“ Dorfstr. Parkplatz Franken

Tankstelle Döbeln Rochlitz/ nach

Pension, Hotel 250 m SCHLAGWITZ „Denkmalhof Café W a Schlagwitz” ld s 175 Gaststätte t r . Ba tr. Spielplatz chs W Bachstr. a Am Wiesenhang ld Kirche e Kirchweg nb urge Friedhof Bergstr. tstr. N r r. p S t au R t S ö r H h . r rs * Töpferei e do n r e fe k r n S Einzel-/Naturdenkmal a 175 t N r r. F

Denkmal . tr S Bergstr. e Freilichtbühne h SCHWABEN Ho Thomas-Müntzer- Siedlung Kapelle DÜRRENUHLSDORF Eingang Reiterhof Silberbergwerk

Freibad Großer Sandberg T Hohe Str. M h o ü 301 m m THOMAS-MÜNTZER- n

t a

z s

e W SIEDLUNG - r-

al S

d ie e d n g l b Regler lun u ied r S g er- e tz r n S ü t M - Marktsteig r. s a m o h T

un dl g Haublerweg ie Müntzer- S NIEDERWINKEL s- a m Tho 7 3 Ratsteich Al 2 twal 6 1 de 5 n

b Tonstr. Forstweg u rg e r S

tr. 4

Zeitz Altenburg/ nach N 175 A Marktsteig m N 1 Niederwinkler Hauptstr.

W Salztröge 2 Kirchweg

180 Altenburger Str. i e

s

e

n A 3 Schulweg g l t Uhlsdorf nach Natur- w 4 Brunnenweg r Krebsteich g Skaterbahn u a e denkmal n ld 5 Silberweg dw d Am e a n 6 Schinderweg B Sauna Sc b Dr.-Otto- Klein- he u 7 Haublerweg rg r Roter Berg r g Nuschke- a e 180 b Eichlaide Str. gärten e r n 279 m

E Siedler- Hö r Am weg it S llg d M t t Schönburgerstr. e r ra An den Scheunen b s . b ee l e rfeld n w n Zi e Gärtne e EICHLAIDE e d g ge re g Roter Graben e le ie iw Ferienpark Roter Graben iw r Labor iw eg F e

Uhlsdorf nach g g „Waldenburg“ le e s WALDENBURGER e e g nw Eich- e e d i S un Alten- laide Z c h e g e pflege-

Am Amtsbg. W heim Jahn- h- Altwaldenburg e ic e s Geschwister- d str.J e s l a T a N h Altenburgerg Str. u n Scholl-Platz e s 175 d t . i M r. alz r Str Tonstr. la H.- M hausg e h er Heine- g ic au Str. . i E k Kath. Kirche St.-Bartholomäus- n 180 ic 1 terg e w STADTWALD St. Martin A h . P Kirche c Schloss Z u 2 WALDENBURG * a g Kirchpl. P e Eichberg A g . r s m - Markt s e B 3 4 lst a ad b e e t Langenchursdorf nach Webersteig J T r 5 g t b t Ro a o i tenberg a . u rfer Weg n h el p o Semi Jahn- str. h e M lsd n - c f N h en S g U h s Mittel- einhölzc t u Altw t r . Königs- . a stadt . A r. l r t l G G. pl. c t A 6 h w S m r e ein Leiergäß- n h le T . ö chen tr 1 Obere Kirchgasse Luther-Kirche k ALTWEIN- h in l S enalle z o r 2 Wagnergasse Birk e rw - e m ue B ed HÖLZCHEN a a 3 Niedere Kirchgasse ah G Frei Ni s - heits Holzhäuser h l p be c n a Am l. 4 Weinkellergasse ho u r S rg u * t tange ich la h e nte L G 5 C.-W.-Richter-Platz f c a s S n öpfe n t gas. s T rstr. . 6 Friedhofsberg r. t tr g r r. e 180 ue Mu * rs n do a lde * fe ch rs r Schwalbenberg ck chä u fe i S r w g Klein- tr. Z e S Parkweg Vor dem w gärten Glauchauer Tor 180 Dam m Voliere r. 175 t llm S He an - m sgr ls A un 180 e d g ALTSTADT n Gondel- E - * h h ric c teich Parkweg d a * ie B Fr r Schaf- le k teich Ba nach n Bahnhof Waldenburg i Hunde- h Glauchau/Zwickau rw n e Dressur- Boots- h eg b Park- o w O platz fahrt fs d gäßchen . t el tr r. F S

Waldenburg An den Scheunen C4–5 Eichenallee N er ld nfe rü P Altenburger Str. BC4–5 An der Ziegelei C4 G fa rrg Hölle ru ng nd nd ra Altwaldenburger Str. CD4 August-Bebel-Str. C5 Elisen- gru NAUNDORF ben arr see Schlagteich Pf Altweinhölzchen B5 Badweg B4 S ie Reitplatz d lu n Am Amtsberg D5 Bahnhofstr. DE5–6 g N a Am Erdbeerfeld C4 Birkenallee D5 u n d o rf Am Hellmannsgrund EF6 C.-W.-Richter-Platz (5) CD5–6 Grünfelder Park Siedlung Am Park D7 Dammweg DE6 Naundorf Portal Am Rotenberg D5 Dr.-Otto-Nuschke-Str. B4 Grünfelder Am Schergraben C4 Eichberg D5 Park 180 A m Am Stangenteich E5 Eichenallee D6 P a Am Thomasberg C5 Eichlaide E4–5 rk Badehaus Am Wiesengrund C4 Feldweg E6 nach nach Anschluss Nebenkarte Remse Stollberg/ Erzg.

97 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 98

nach Göpfersdorf

Rathaus Wanderweg

(Kirchenweg Heiersdorf nach Forstweg E4 Töpferstr. DE5-6 FRANKEN Postfiliale Veranstaltungs- Freiheitsplatz E5 Topfgasse C5 zentrum Tourist-Information ) Dorfstr. Backhaus Friedhofsweg (6) C5 Uhlsdorfer Weg F5 Sportplatz Dorfstr. Friedrich-Engels-Str. E6 Vor dem Glauchauer Tor C5–6 „Altes Haus“ Dorfstr. Parkplatz Franken Gartenstr. D5–6 Wagnergasse (2 ) CD5

Tankstelle Döbeln Rochlitz/ nach Gärtnereiweg CD4–5 Webersteig AB5 Geschwister-Scholl-Platz D5 Weg des Friedens C4 Pension, Hotel 250 m SCHLAGWITZ Glauchauer Gasse C5 Weinkellergasse (4) CD5 Café „Denkmalhof W Schlagwitz” a Glauchauer Str. C5 Ziegeleiweg C4–5 ld s 175 Gaststätte t r . Grünfelder Str. DE6 Bachstr. Spielplatz Heinrich-Heine-Str. C5 W Bachstr. a Am Wiesenhang ld Kirche e Kirchweg Hohe Str. C2–3 Franken nb urge Friedhof Bergstr. tstr. N r r. p Jahnstr. C5 Dorfstr. DE1 S t au R t S ö r H h . r rs * Töpferei e Kirchplatz C5 Kirchenweg (Wanderweg) D! do n r e fe k r n Königsplatz C5 S Einzel-/Naturdenkmal a 175 t N r r. F Langenchursdorfer Str. E5–6 Denkmal . tr S Bergstr. e Leiergäßchen C5 Niederwinkel Freilichtbühne h SCHWABEN Ho Thomas-Müntzer- Siedlung Malzhausgasse C5 Brunnenweg (4) F4 Kapelle DÜRRENUHLSDORF Markt C5 Haublerweg (7) F3–4 Eingang Reiterhof Silberbergwerk Marktsteig CD3–4 Kirchweg (2) G4 Freibad Großer Sandberg T Mittelstadt D5 Niederwinkler Hauptstr. (1) F4 Hohe Str. M h o ü 301 m m THOMAS-MÜNTZER- n Mittelweg CD4–5 Schinderweg (6) F4 t a z s e W SIEDLUNG - r- al S Neugasse CD5 Schulweg (3) G4 d ie e d n g l b Regler lun Niedere Kirchgasse (3) CD5 Silberweg (5) F4 u ied r S g er- e tz r n Niederwinkler Str. E5 Schlagwitz S ü t M - Marktsteig r. s a m Obere Kirchgasse (1) CD5 Bachstr. EF2 o h T Pachtergasse CD5 Hauptstr. F2 Parkgäßchen DE6 Waldstr. F1–2 un dl g Haublerweg ie Müntzer- S NIEDERWINKEL Parkweg D5–6 s- a m Tho 7 Peniger Str. D5 3 Ratsteich Al 2 twal 6 1 de 5 Pfarrgrund DE6–7 Dürrenuhlsdorf n

b Tonstr. Forstweg u rg e Roter Graben BC4–5 Bergstr. CDE2 r S

tr. 4 Salztröge D4 Frankener Str. CD2

Zeitz Altenburg/ nach N 175 A Marktsteig m N 1 Niederwinkler Hauptstr. Schäferstr. DE5-6 Hohe Str. C2–3

W Salztröge 2 Kirchweg

180 Altenburger Str. i e s e

n A 3 Schulweg Scheunenweg C5 g l t Uhlsdorf nach Natur- w 4 Brunnenweg r Krebsteich g Skaterbahn u a e denkmal n ld 5 Silberweg Schönburgerstr. D4–5 dw d Am e a n 6 Schinderweg B Sauna Sch b Dr.-Otto- Klein- er u Roter Berg 7 Haublerweg Schulgasse D5–6 Schwaben g r r g Nuschke- a e 180 b Eichlaide Str. gärten r e 279 m n Seminarberg C5 Am Wiesenhang A2 E Siedler- Hö r Am weg it S llg d M t t Schönburgerstr. e r ra An den Scheunen b s . b ee l e Siedlerweg C4 Kirchweg B2 rfeld n w n Zi e Gärtne e EICHLAIDE e d g g re g e e i Roter Graben e le i w Siedlung Naundorf E7 Röhrsdorfer Str. A2 Ferienpark Roter Graben iw r Labor iw eg F e

Uhlsdorf nach g g „Waldenburg“ le e s WALDENBURGER e e g nw Eich- e e d Teichgasse C5 Waldenburger Str. AB2–3 i S un Alten- laide Z c h e g e pflege-

Am Amtsbg. W heim Thomas-Müntzer-Siedlung BCD2–4 Jahn- h- Altwaldenburg e ic e s Geschwister- d str.J e s l a T a N h Altenburgerg Str. u n Scholl-Platz e Tonstr. D4–5 s 175 d t . i M r. alz r Str Tonstr. la H.- M hausg e h er Heine- g ic au Str. . i E k Kath. Kirche St.-Bartholomäus- n 180 ic 1 terg e w STADTWALD St. Martin A h . P Kirche c Schloss Z u 2 WALDENBURG * a g Kirchpl. P e Eichberg A g . r s m - Markt s e B 3 4 lst a ad b e e t Langenchursdorf nach Webersteig J T r 5 g t b t Ro a o i tenberg a . u rfer Weg n h el p o Semi Jahn- str. h e M lsd n - c f N h en S g U h s Mittel- einhölzc t u nach Anschluss Hauptkarte Altw t r . Königs- . a stadt . A r. l r t Waldenburg l G G. pl. Am Park G c t A 6 h w S r m r u e ein Leiergäß- Grünfelder n h le m T . ö chen tr 1 Obere Kirchgasse Luther-Kirche k ALTWEIN- h in b l S enalle z o r 2 Wagnergasse Birk e rw a - e e HÖLZCHEN m u Ba ied c Park a a 3 Niedere Kirchgasse h G Frei N Oberwinkel h s - heits Holzhäuser h l p be c n a Am l. 4 Weinkellergasse ho u r S rg u * t tange ich la h e nte L G 5 C.-W.-Richter-Platz f c a s S n öpfe n Am Park t gas. s T rstr. . 6 Friedhofsberg r. t tr g r r. e Mausoleum 180 ue Mu * rs n do a lde * fe ch rs r Schwalbenberg ck chä u fe Ebersbacher Str. i S r w g Klein- tr. Z e S Parkweg Vor dem w gärten Glauchauer Tor 180 Dam m Voliere r. 175 t llm S He an Glänzel- - m sgr ls A un 180 e d mühle g ALTSTADT n Gondel- E - * h h Naturdenkmal ric c teich Parkweg d a * ie B Fr r Schaf- le k teich Ba nach n Bahnhof Waldenburg i Hunde- h Glauchau/Zwickau rw n e Dressur- Boots- h eg OBERWINKEL b Park- o w O platz fahrt fs d gäßchen . t el tr r. F S

Eichenallee N r e Am Park ld nfe rü P G fa heibenweg rrg Hölle Sc ru ng nd nd NAUNDORF rab Elisen- rgru en far see Schlagteich P r Str. he S ac ie b Reitplatz d rs lu n e g b g

N E e a u G w n ru n d m e o k rf b än Grünfelder a Tr Am ch Park P Siedlung a Naundorf r Portal k Grünfelder

Park 180 A m P a rk Badehaus nach nach 250 m Anschluss Nebenkarte Remse Stollberg/ Erzg.

98 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 99

Große Kreisstadt Werdau

Werdau (S. 132/133) Dr.-Leberecht-Schulze-Str. G2 Karl-Liebknecht-Str. CD2–3 Poststr. DE2 Webergasse (12) F4 Ahornweg B1 Dreiflügel A2 Karl-Marx-Str. D4 Querstr. DE2 Weberstr. D1–2 Albert-Krapp-Str. G5–6 Dürerstr. D4 Karlstr. D3 Querweg B1–2 Wehrsteg D2 Alexander-Lincke-Str. G2 E.-Busch-Str. EF2 Katharinenstr. D3 Rahmenberg D1 Werdauer Str. J3 Alexander-von-Humboldt-Str. E2 Eichenweg AB1 Käthe-Kollwitz-Str. CD2 Randsiedlung E4 Wettinerplatz C4 Alter Schulweg G5 Eichlerstr. D4 Keilweg IJ2–3 Rathausstr. C4 Wettinerstr. ABC4 Am Bach G5 Eisenbahnerweg C5 Kempener Str. G3 Rathenaustr. D3–4 Wiesenstr. F5 Am Berg E1 Erich-Mühsam-Str. EF3 Kiefernberg AB1 Richardstr. D3 Wiesenweg C5 Am Eichberg C3–4 Erich-Weinert-Str. F3 Kirchgasse (1) G6 Ringstr. CD2 Zeppelinstr. D2 Am Jahnplatz C5 Erlenweg AB4 Kirchplatz (16) F4 Ronneburger Str. CD1 Ziegelstr. EF2–3 Am Park C4 Ernst-Toller-Str. E2–3 Kleine Brüderstr. E2–3 Rosa-Luxemburg-Str. CD2 Zum Steinpleiser Bahnhof F5–6 Am Richard-Wagner-Park E2–3 Eschenweg B1–2 Kleine Burgstr. (15) F4 Röthenbacher Str. G2 Zum Sternplatz E1–2 Am Schloß F5 Feldgasse (2) G6 Kleine Parkstr. D3 Ruppertsgrüner Str. EF5 Zur Kolonie AB4 Am Stadtpark DE3–4 Feldweg EF1 Kleine Str. F5 Salatberg G5 Zur Randsiedlung EF4–5 Am Steinpöhlwald G2 Flemmingstr. E1 Kleine Webergasse (13) F4 Sandgasse (5) F4 Zwickauer Str. EF2 Am Torbogen (2) F4 Flurweg F1 Klostergasse (8) F4 Sankt-Florian-Str. (10) F4 Am Walde H1 Forstweg G1 Kohlenstr. HI6 Scheunenstr. EF1 Am Wiesengrund C2 Freiherr-vom-Stein-Str. E2 Königswalder Str. EF1–2 Schillerstr. FG5–6 Leubnitz Forst (S. 132) Am Zwickauer Marktsteig F2 Freistr. E5 Körnerplatz D4–5 Schloßstr. E1–2 Am Birkenwald An den Teichen BCD1–2 Friedhofstr. (3) G6 Körnerstr. F5–6 Schloßweg F5 Am Rehwechsel An der Brauerei F5 Friedrich-Engels-Str. BC4 Kranzbergstr. E2 Schöne Aussicht (3) F4 Amselweg An der Feuerwehr C4 Friedrich-Naundorf-Str. (19) F4 Leipziger Str. (17) E4 Schulgraben E1 Binsenweg An der Sportschule C1–2 Fröbelstr. E2 Lessingstr. E2 Schulstr. C4–5 Fichtenweg Anger G5 Gabelsbergerstr. E1 Leubnitzer Bahnhofstr. D3–4 Schwarzer Weg D5 Forststr. Annenstr. D3 Gartenstr. G5–6 Leubnitzer Hauptstr. CD4 Sidonienstr. D3 Friedensstr. Arbeiterweg C5 Gartenweg C2 Leubnitzer Schillerstr. C4 Siedlung C4 Fuchsweg August-Bebel-Str. DE2 Gedächtnisplatz (9) F4 Lindenstr. EF1 Sonnenstr. G1–2 Heckenweg Bahnhofstr. D3 Gerhard-Weck-Str. E1–2 Ludwig-Jahn-Str. E3 Sorge GHI2–3 Heideweg Bärenwinkel C1 Gneisenaustr. E1 Marienstr. D3 Stadtgutstr. D2 Langenbernsdorfer Str. Basteigasse (11) F4 Goethestr. FG6 Markt DE2 Steinpleiser Weg F4 Lärchenweg Bauernweg C5 Greizer Str. D4 Marktgasse DE2 Steinpöhlstr. EF1 Leubnitzer Waldstr. Bauhofstr. E1 Grenzweg CD5 Martin-Hoop-Str. E1 Steinwiesenweg GH5–6 Leubnitzflügel Beethovenstr. G1–2 Grundstr. (7) F4 Meldelsohn-Bartholdy-Weg GH1 Sternplatz DE1 Perlquellenweg Berggasse F5 Grüner Weg CD2 Mozartweg EF3 Stiefelknechtstr. B1 Platz der Einheit Bergkellerweg D1–2 Gutenbergstr. E2 Mühlensteig IJ6 Stiftstr. HIJ5 Siedlerstiege Bergstr. D4 Hans-Eisler-Str. EF2 Mühlenstr. E1 Str. an der Pleiße DE1 Sperlingsweg Bertolt-Brecht-Str. F2 Hauptstr. EFGH4–6 Mühlgraben E1 Str. der Jugend EF3 Str. der Freundschaft Birkenweg GH1–2 Heimland E3 Mühlweg G6 Str. der Selbsthilfe EF1 Talweg Bogendreieck E5–6 Heimweg H1 Neue Str. C5 Str. zum Westbahnhof (1) F4 Taubenweg Braustr. E2–3 Heinrich-Heine-Str. F3–4 Neugasse D2 Str. zur Friedenssiedlung G2 Teichstr. Breite Str. B1–2 Heinrich-Zille-Str. (18) F4 Nordbahnhofstr. D1 Südstr. DE4–5 Trünziger Str. Brüderstr. EF2–3 Hermannstr. DE1 Oststr. E1 Tetznerstr. DE4 Ulmenweg Brühl DE1–2 Hohe Str. E2 Otto-Stichart-Str. G2 Thanhofer Str. FG6–7 Waldsiedlung Brunnenstr. D3 Holzstr. BCD2 Otto-Türpe-Str. DE4 Theodor-Körner-Str. E2 Waldsiedlungsstr. Buchenweg AB1 Hospitalstr. D2–3 Ottostr. D3 Torweg C5 Wendeschleife Burgstr. E2 Jägerweg G1 Parkstr. C4 Turnhallenstr. E1 Wettinerstr. Charlottenstr. D3 Johann-Gottfried-Herder-Weg F3 Parkweg E4 Uferstr. D1–2 Wurzelweg Crimmitschauer Str. DE1 Johannisplatz (6) F4 Pestalozzistr. EF2–3 Uhlandstr. E2 Dachsweg B1–2 Johannisstr. D2 Pfarrgasse (14) F4 Untere Holzstr. D2–3 Damaschkeweg C2 Joseph-Haydn-Str. EF1 Platz der Solidarität (4) F4 Vorhäuser FG6–7 Diesterwegstr. CD2–3 Jugendheimweg D2 Plauensche Str. D3 Waldstr. I2–3 Dr.-Külz-Str. D3 Kantstr. CD2 Pleißenbergsiedlung DE1 Waldweg B2

99 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 100

Große Kreisstadt Werdau ......

h c J a ä b g ld e a HP r s W t e i g Klöppelweg Pechflügel

Bahnhof

F Langenbernsdorfer Str. r en a b u a re r u ofstr. G t hWaldweg h r e Dreiflügel n e r h f Bauernsteig S a e i t Kegelbahn B r. en T ab hgr nberg Dreierflügel eic ge F r T Ha a ue b e

r N

B92 Neumühle/ nach ik Siedlung s tr. Leubnitz Forst Taubenborn TEICH- WOLFRAMSDORF WERDAUER Trünziger Str. Zufahrt Zweibornelsborn Weidmannsruh Fraureuther Str. eg (Bildhaus) w en über Teichwolframsdorf h ab uc ßgr „Waldautobahn“ br Roter Berg Trünziger Str. Flo ein Weidmannsruh St Rohrteich Notstandsweg 382,5 Alter Bildweg Leubnitzflügel Federzeichnungen Mittelteichbach Seerosen- von Prof. Manfred Wagner teich Stauweiher Bildweg WALD KOHLGEHAU Pilzflügel

Euregio Egrensis h ac hb Leubnitzweg ic Te rer be O Kriegsbach rg r Be Elfer- nge S teich La äc h Bauernsteig sis Höllengraben ch e r Weidmannsruh L Traditionsgaststätte a a „Weidmannsruh“ g Weidmannsruh WELZEN- w Jägersteig e BRUCH g Rautengraben Reuthflügel Auch für 2020 – Bestellungen unter [email protected] Bauernsteig

Leubnitzer Flügel Euregio Egrensis HERRENSCHLAG teig Jägersteig udecker S Ne Schutzhütte

n nach grabe Denkmal/Gedenkstein Bächels Gaststätte

Reudnitzer Steig Parkplatz Lehm- Turm häuser Fraureuther Steig Krankenhaus tr. Zufahrt S er Freibad Weidmannsruh iz 250 m (Bildhaus) re G Lehrpfad über Reudnitz Neudeck h HAARDT Fichten- ac hb reuth o Wolfs- Wald- L wiese dassler Mühlengut nach nach Reudnitz Reuth

QUARTALSKRACHER & BESTSELLER

Ständig krachende Angebote auf unsere Bestseller Stadt und Gemeindepläne, Landkreiskarten, Landkreisatlanten, Wander- und Radwanderkarten, Lizenzen, Nutzungsrechte, Kunstkalender Sächsisches Elbland + Streifzug durch Sachsen, wetterfeste Aufstelltafeln, Citypläne, Abreißblöcke usw. www.euroverlag.de

100 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 101

OBDI OBDI US EFS 4 4 C .BSUJO)PPQ4 FMC FMC OBDI /PSEGTUS TU 4US T -BOHFOCFSOTEPSG B IP -BOHFOIFTTFO/FVLJSDIFO I U ,ÚOJHTXBMEF I J I  O $ )FSNBOO ( MGF EFS 4FFMJOHTUÊEU JM S B 5 )1 J TFQI G 3  V P ) P N C + F S B O TUS S 4US Z ,JFGFSOCFSH O U F FC N O E V T M O S SHF T I  U S J O  4 4 U B 4U 4US T  S F U S

M M S C F D M 

&JDIFOXFH F ME I F - 3

I JOE B PCFS

B O X T S H

à F T SV 8FSEBVFS V H T O O

F T JH E . F U U O

4UBEU S S S

S  Ú 8BME  /&645"%5 IBMMF 'MFNNJOH ,SFBUJW , #VDIFOXFH &TDIFOXFH .FMEFMTPIO TJFEMVOH FOCFSH TUS [FOUSVN # 3POO 1MFJ•  BSUIPME FCV TJFEMVOH Z SHF M 8 4UFSO .àI T + FH S O U ÊH "IPSOXFH F S F QM HSBC  4 SX 1MFJ•F DIF FH ,JFGFSOCFSH #ÊSFO XJOLFM 4US FSH VOFOT 'P C 5VSO  US  S

I S S T O ; B U )FJNXFH

O F MMF U 'SJFEFOT U XF

F N V O  I T FO 5FJD TUS 4 H E BI   0TUTUS 4 UF "N

O N G JOQ " 3 H P ÚIM TJFEMVOH O

2VFS I TUS  8BMEF FS TUS  F 6GFSTUS V F   # B S 4 TUS E W U O X M & IF ( O 5FJD S U  -BOESBUT P T EF 8FDL4US B H T "O F %BDIT MF I O M  F S 'FME D X BNU U XFH F O XFH F (OFJTFOBV 'MVS F

4UJFGFMLOFDIUTUS I QMBU[ T 8BMETJFEMVOH OBDI XFH L "N#FSH XFH O X

 F F #VSHTUS H 4DIMP• O O SH J O 

# F  #SàIM TUS P F O 'FVFS

, OH #SFJUF4US X 3J TUS " L

 N 4 # Ú S )FJN

)1 B XFIS J F   5IFP  ; , X O 1øFHF # H  ,ÚSOFS JDL %S 3ÚUIFOCBDIFS4US TUÊUUF %SFJøàHFM U BV "OEFS IFJN  .BSLU TUS US FS -FCFSFDIU TUS+VHFOE 8FIS 4 . "OEFO5FJDIFO 8FCFSTUS

IFSCFSHF ,JOEFS "SCFJUT DLBVFS BSLUT 6 J S[UF U

4QPSUTDIVMF FS HBSUFO TUFH X FJH

(SàO 8 .BSLUHBTTF ; #

BNU I IBVT

T & 

+VHFOEIFJN  J  H 

M 'SFJ[FJU TM S -JOD U H F B S #

 4 L O S F )PM[TUS TUS U

BVFS S



F T  F [FOUSVN 4

O S

XFH CFSH I  MV 4US O F ; 2VFSTUS ;XJDL D 4 D X E X OE

%B B E NBTDIL #SàIM T 4US D JD 0UUP US I

E F  T ) V L B 

M

B V 4US JF XFH V Y 4

  U # I FS UJ

B S T 4 M H 

S  US D  [

V ,SBO[CFSHTUS  U MF I T F ,JOEFS 8   C S & 4 " B U (VUFO U ,SBO[CFSH 4US S S FO N 4 U HBSUFO 4 -FTTJOHTUS PSH 4 U 4UBEUHVU E F 'SFJIWPN F S /FV  4 U Y 6GFSTUS HBTTF  F M "MUFO   S [VS 'SJ 3JOHTUS V F (BSUFOXFH  4UFJOQÚIM 4UFJOQÚIM

- ;XJDLBV OBDI C IFJN )PM[TUS TUS   ;JFH 4 UFJO "N  F FM 3JOHTUS TUS

"N 3 #  4US XBME

8JFTFO )PM[TUS 1  6OUFSF S  1

S P U F 4US T U

U U T )PIF

HSVOE T  UB

8"-% S

T T M U P[[  JT "MFYW)VN H

V  US CPMEU4US TUS 4*&%-6/( , T S   'SÚCFMTUS F M U H

H , S " SB F T O[C

,PMMXJU[;FQQFMJO B X V S U N S4US J F 4PSHF

8FSEBV OBDI &5PMMFS " HS H F 4US V 4PSHF %SFJGMàHFM %JFT U +PIBOOJTTUS T Q E #SàEFSTUS OE F ,-JFC P ,M 8BMETUS ) Sà 3 X  LOFDIU JM

 " #  1

T S 8 FTU ; ,FNQFOFS F S

4US U J 4PSHF U H F , N (FXFSCF

S #SBVTUS3 B L BMP HFMT 4

T U H U O #SVOOFOTUS  O S [[JTUS S S

) F HFCJFU

O B

V 4 S M 4  8BHOFS 1 SU VF F

F 4US B E F ,JOEFS F

J U J

N SE B

S F I O J 1BSL F

D 4 HBSUFO J  E T B M 8 )PM[TUS U F

T B S &

U E E

Q M O O %S,àM[4US . 8 4US

F ,JOEFS ) F B F B E ( V S  F H

S + HBSUFO 8FHS S 8 +

B L S V E P M TU HF F V # S 4 1 SB ,JOEFS S  # O àEF

E HBSUFO STUS

5FJDIXPMGSBNTEPSG -BOHFOCFSOTEPSG OBDI N  ,BUIBSJOFOTUS$IBSMPUUFO"OOFO ,BSMTUSTUS TUS

- &SJDI #

 ) S + .  à

"N&JDICFSH S ,M B F àI U US JN TBN E BSLT I 4 US 4 1 MB F 4PSHF

O O  S F L E

 T I

0UUPTUS 3JDIBSE S 1BSLQMBU[

4 U D 4

#BIOIPG B U .P

OJFO S [BSUXFH S  T U P TUS S EF #BIOIPGTUSJE TUS Q  S +

O V #BIOIPG-FVCOJU[FS 4 U HFOE

F  *OGPSNBUJPO E S

-FINHSVCF V U "N B

"OEFS  B TUS TUS U 'FVFSXFIS V M UIFOB  4 4 B 1 F ,SBOLFOIBVT "N 3 FJO & ) SH N  & F J I JDIC D D 4US[VN8FTUCBIOIPG $ ( " J 1PMJ[FJ I #FSH S C TUS O H "N5PSCPHFO $% US.BSY S J F F T F QU , F 8 4DIÚOF"VTTJDIU % TUS J S BV 4US [ ) S -FVC OJU[FS H S ) F F 3BUIBVT 8FUUJO [F T 1MBU[EFS4PMJEBSJUÊU % 3 FS 4 4DIJMMFS OJU %àSFS S J B US  4 8&3%"6 F 8FUUJOFS C TUS M UI -FV U 4BOEHBTTF % 3PUFS#FSH &SMFO BV S Q ,JSDIF 'SJFEIPG XFH 4 US T 1M  XFH &SMFO FUUJOFS TUS  O +PIBOOJTQMBU[ % 8  J S H F L U 4UBEU U (SVOETUS & O 4US 'FVFS S T ,BQFMMF V M 4 B M ,MPTUFSHBTTF & US ,JOEFS XFIS V S 4 1 E UJOF HBSUFO 'S&OHFMT I 0 (FEÊDIUOJTQMBU[ & U JF F D 1BSLTUS U 8 N &JDIMFS UP #VSH4DIMPTT -&6#/*5; 4  1 QBSL 4BOLU'MPSJBO4US &o 4 4UÊEU " 1MFJ•F B TUS S JF #BVIPG 5 L EMVOH #BTUFJHBTTF %& O à X ETJF %FOLNBM MP 5FU[OFS S BO 8FCFSHBTTF % P Q F 3 S , TUS F H ,MFJOF8FCFSHBTTF %&

V   1PTU

; ,ÚSOFSQMBU[ S 4 H 1GBSSHBTTF &

U U

S O

'PSTU -FVCOJU[

OBDI 

V ,MFJOF#VSHTUS & 4 M S 4DIVMF 

E ,JSDIQMBU[ & S

F )

U F

;XJDLBV OBDI

[ J -FJQ[JHFS4US &

OBDI J B MT T F V

V 4QPSUQMBU[ 8BMETJFEMVOH S E );JMMF4US & Q

I O ( 4àETUS U '/BVOEPSG4US &

D T B U 4 *OEVTUSJF 4UBEJPO S 3 

H N

H F VOE 4àETUS E "N F O F .VTFVN X S " S +BIO X V S (FXFSCF

F ; QM 'SFJTUS #JCMJPUIFL F -BOHFOCFSOTEPSGFS4US O ,JOEFS T I HFCJFU T H B HBSUFO B

C ) F H 'SFJCBE )BMMFOCBE 4UJGUTUS  B OBDI-JDIUFOUBOOF

S #SBVFSFJ 8 O V H X 8FSEBV4àE F Q S

F

U O J U F 5PSXFH J

T T

S F F J U #

F C S T & 'SFJTUS 

V (FXFSCF F -ÊSDIFOXFH B "S O T 45&*/1-&*4 #  H S U "N3FIXFDITFM )FJEFXFH F U S FOX 'SFJTUS 4  4BMBU JFT S4 8 4DIXBS[FS8FH F D   CFSH /FVF4US  ( O I XFH US )BVQUTUS H à M , MFJOF 4 F OBDI OBDI HFCJFU P S F O[X S 3VQQFSUTHSàO H • • 'SBVSFVUI P T  M  #FJFSTEPSG U , "N (SFJ[ S I

# 4DIJMMFS " D 4 Ú (FN

"N F S #BDI , O P 4 S F S "NTFMXFH US "OHFS B C 5BMXFH  F S B 1FSMRVFMMFOXFH XBME H Q S O 7FSX U H  Q T

T U

#JSLFO F I Q J G N J F Q

JD 1MEFS E U

F O V F M  5 " 4

S S 4 F F E 3

&JOIFJU "MUFS V T Q 4UFJO  4DIVM

S XFH F S

/ 4JFEMFSTUJFHF U US (

F

1FSMRVFMMFO S JO B XJFTFO S

XFH J XFH U

' #BIOIPG F

 S T

#FJFSTEPSG 3VQQFSUTHSàO

)FDLFOXFH OBDI U U , U F Q P

S O V I

F T M

F B F 4 US ) O

#JOTFOXFH .

V D  T

US (PFUIFTUSTUS ,JSDIHBTTF ( US O L 4  S à

E 8VS[FM N I XFH F 'FMEHBTTF ( T JT M F V D M X OQ ; 'SJFEIPGTUS ( I UFJ FH  'SJFEFOTTUS B 4 G U TJFEMVOH #BIOIPG -&6#/*5;   *OEVTUSJF -FVCOJU[FS8BMETUS 8FUUJOFS4US 5SàO[JHFS4US '0345 5I JH 5BVCFO BO UF I T 'PSTU P O XFH BNU G , MF 5SàO[JHFS4US 4UFS P I ;XJDLBV OBDI 'JDIUFOXFH I 6MNFOXFH MF à .àIMFOTUS OT .

8FSEBV -FVCOJU[ OBDI U S S 6MNFO 4QFSMJOHTXFH  XFH 'VDITXFH 8&*44&/ #36// 'PSTUTUS FS 'VDIT "N N Ú XFH UBM

3 5FJDITUS 8FOEFTDIMFJGF 1MFJ•F 7PSIÊVTFS ' I PS D T B O 3PIS UT OBDI F U # C S S -JDIUFOUBOOF SB UFJDI 

H F • L P 5IBOIPGFS4US

'M S 7PSIÊVTFS S B "MUF N

V

-FVCOJU[øàHFM O F F

/

,PIMHFIBV C

B

S

H

M

àI .

N )FSEIÊVTFS

OBDI 4DIÚOGFMT

101 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 102

OBDI OBDI US EFS 4 4 C .BSUJO)PPQ4 FMC FMC OBDI /PSEGTUS TU 4US T -BOHFOCFSOTEPSG B IP -BOHFOIFTTFO/FVLJSDIFO I U ,ÚOJHTXBMEF I J I  O $ )FSNBOO ( MGF EFS 4FFMJOHTUÊEU JM S B 5 )1 J TFQI G 3  V P ) P N C + F S B O TUS S 4US Z ,JFGFSOCFSH O U F FC N O E V T M O S SHF T I  U S J O  4 4 U B 4U 4US T  S F U S

M M S C F D M 

&JDIFOXFH F ME I F - 3

I JOE B PCFS

B O X T S H

à F T SV 8FSEBVFS V H T O O

F T JH E . F U U O

4UBEU S S S

S  Ú 8BME  /&645"%5 IBMMF 'MFNNJOH ,SFBUJW , #VDIFOXFH &TDIFOXFH .FMEFMTPIO TJFEMVOH FOCFSH TUS [FOUSVN # 3POO 1MFJ•  BSUIPME FCV TJFEMVOH Z SHF M 8 4UFSO .àI T + FH S O U ÊH "IPSOXFH F S F QM HSBC  4 SX 1MFJ•F DIF FH ,JFGFSOCFSH #ÊSFO XJOLFM 4US FSH VOFOT 'P C 5VSO  US  S

I S S T O ; B U )FJNXFH

O F MMF U 'SJFEFOT U XF

F N V O  I T FO 5FJD TUS 4 H E BI   0TUTUS 4 UF "N

O N G JOQ " 3 H P ÚIM TJFEMVOH O

2VFS I TUS  8BMEF FS TUS  F 6GFSTUS V F   # B S 4 TUS E W U O X M & IF ( O 5FJD S U  -BOESBUT P T EF 8FDL4US B H T "O F %BDIT MF I O M  F S 'FME D X BNU U XFH F O XFH F (OFJTFOBV 'MVS F

4UJFGFMLOFDIUTUS I QMBU[ T 8BMETJFEMVOH OBDI XFH L "N#FSH XFH O X

 F F #VSHTUS H 4DIMP• O O SH J O 

# F  #SàIM TUS P F O 'FVFS

, OH #SFJUF4US X 3J TUS " L

 N 4 # Ú S )FJN

)1 B XFIS J F   5IFP  ; , X O 1øFHF # H  ,ÚSOFS JDL %S 3ÚUIFOCBDIFS4US TUÊUUF %SFJøàHFM U BV "OEFS IFJN  .BSLU TUS US FS -FCFSFDIU TUS+VHFOE 8FIS 4 . "OEFO5FJDIFO 8FCFSTUS

IFSCFSHF ,JOEFS "SCFJUT DLBVFS BSLUT 6 J S[UF U

4QPSUTDIVMF FS HBSUFO TUFH X FJH

(SàO 8 .BSLUHBTTF ; #

BNU I IBVT

T & 

+VHFOEIFJN  J  H 

M 'SFJ[FJU TM S -JOD U H F B S #

 4 L O S F )PM[TUS TUS U

BVFS S



F T  F [FOUSVN 4

O S

XFH CFSH I  MV 4US O F ; 2VFSTUS ;XJDL D 4 D X E X OE

%B B E NBTDIL #SàIM T 4US D JD 0UUP US I

E F  T ) V L B 

M

B V 4US JF XFH V Y 4

  U # I FS UJ

B S T 4 M H 

S  US D  [

V ,SBO[CFSHTUS  U MF I T F ,JOEFS 8   C S & 4 " B U (VUFO U ,SBO[CFSH 4US S S FO N 4 U HBSUFO 4 -FTTJOHTUS PSH 4 U 4UBEUHVU E F 'SFJIWPN F S /FV  4 U Y 6GFSTUS HBTTF  F M "MUFO   S [VS 'SJ 3JOHTUS V F (BSUFOXFH  4UFJOQÚIM 4UFJOQÚIM

- ;XJDLBV OBDI C IFJN )PM[TUS TUS   ;JFH 4 UFJO "N  F FM 3JOHTUS TUS

"N 3 #  4US XBME

8JFTFO )PM[TUS 1  6OUFSF S  1

S P U F 4US T U

U U T )PIF

HSVOE T  UB

8"-% S

T T M U P[[  JT "MFYW)VN H

V  US CPMEU4US TUS 4*&%-6/( , T S   'SÚCFMTUS F M U H

H , S " SB F T O[C

,PMMXJU[;FQQFMJO B X V S U N S4US J F 4PSHF

8FSEBV OBDI &5PMMFS " HS H F 4US V 4PSHF %SFJGMàHFM %JFT U +PIBOOJTTUS T Q E #SàEFSTUS OE F ,-JFC P ,M 8BMETUS ) Sà 3 X  LOFDIU JM

 " #  1

T S 8 FTU ; ,FNQFOFS F S

4US U J 4PSHF U H F , N (FXFSCF

S #SBVTUS3 B L BMP HFMT 4

T U H U O #SVOOFOTUS  O S [[JTUS S S

) F HFCJFU

O B

V 4 S M 4  8BHOFS 1 SU VF F

F 4US B E F ,JOEFS F

J U J

N SE B

S F I O J 1BSL F

D 4 HBSUFO J  E T B M 8 )PM[TUS U F

T B S &

U E E

Q M O O %S,àM[4US . 8 4US

F ,JOEFS ) F B F B E ( V S  F H

S + HBSUFO 8FHS S 8 +

B L S V E P M TU HF F V # S 4 1 SB ,JOEFS S  # O àEF

E HBSUFO STUS

5FJDIXPMGSBNTEPSG -BOHFOCFSOTEPSG OBDI N  ,BUIBSJOFOTUS$IBSMPUUFO"OOFO ,BSMTUSTUS TUS

- &SJDI #

 ) S + .  à

"N&JDICFSH S ,M B F àI U US JN TBN E BSLT I 4 US 4 1 MB F 4PSHF

O O  S F L E

 T I

0UUPTUS 3JDIBSE S 1BSLQMBU[

4 U D 4

#BIOIPG B U .P

OJFO S [BSUXFH S  T U P TUS S EF #BIOIPGTUSJE TUS Q  S +

O V #BIOIPG-FVCOJU[FS 4 U HFOE

F  *OGPSNBUJPO E S

-FINHSVCF V U "N B

"OEFS  B TUS TUS U 'FVFSXFIS V M UIFOB  4 4 B 1 F ,SBOLFOIBVT "N 3 FJO & ) SH N  & F J I JDIC D D 4US[VN8FTUCBIOIPG $ ( " J 1PMJ[FJ I #FSH S C TUS O H "N5PSCPHFO $% US.BSY S J F F T F QU , F 8 4DIÚOF"VTTJDIU % TUS J S BV 4US [ ) S -FVC OJU[FS H S ) F F 3BUIBVT 8FUUJO [F T 1MBU[EFS4PMJEBSJUÊU % 3 FS 4 4DIJMMFS OJU %àSFS S J B US  4 8&3%"6 F 8FUUJOFS C TUS M UI -FV U 4BOEHBTTF % 3PUFS#FSH &SMFO BV S Q ,JSDIF 'SJFEIPG XFH 4 US T 1M  XFH &SMFO FUUJOFS TUS  O +PIBOOJTQMBU[ % 8  J S H F L U 4UBEU U (SVOETUS & O 4US 'FVFS S T ,BQFMMF V M 4 B M ,MPTUFSHBTTF & US ,JOEFS XFIS V S 4 1 E UJOF HBSUFO 'S&OHFMT I 0 (FEÊDIUOJTQMBU[ & U JF F D 1BSLTUS U 8 N &JDIMFS UP #VSH4DIMPTT -&6#/*5; 4  1 QBSL 4BOLU'MPSJBO4US &o 4 4UÊEU " 1MFJ•F B TUS S JF #BVIPG 5 L EMVOH #BTUFJHBTTF %& O à X ETJF %FOLNBM MP 5FU[OFS S BO 8FCFSHBTTF % P Q F 3 S , TUS F H ,MFJOF8FCFSHBTTF %&

V   1PTU

; ,ÚSOFSQMBU[ S 4 H 1GBSSHBTTF &

U U

S O

'PSTU -FVCOJU[

OBDI 

V ,MFJOF#VSHTUS & 4 M S 4DIVMF 

E ,JSDIQMBU[ & S

F )

U F

;XJDLBV OBDI

[ J -FJQ[JHFS4US &

OBDI J B MT T F V

V 4QPSUQMBU[ 8BMETJFEMVOH S E );JMMF4US & Q

I O ( 4àETUS U '/BVOEPSG4US &

D T B U 4 *OEVTUSJF 4UBEJPO S 3 

H N

H F VOE 4àETUS E "N F O F .VTFVN X S " S +BIO X V S (FXFSCF

F ; QM 'SFJTUS #JCMJPUIFL F -BOHFOCFSOTEPSGFS4US O ,JOEFS T I HFCJFU T H B HBSUFO B

C ) F H 'SFJCBE )BMMFOCBE 4UJGUTUS  B OBDI-JDIUFOUBOOF

S #SBVFSFJ 8 O V H X 8FSEBV4àE F Q S

F

U O J U F 5PSXFH J

T T

S F F J U #

F C S T & 'SFJTUS 

V (FXFSCF F -ÊSDIFOXFH B "S O T 45&*/1-&*4 #  H S U "N3FIXFDITFM )FJEFXFH F U S FOX 'SFJTUS 4  4BMBU JFT S4 8 4DIXBS[FS8FH F D   CFSH /FVF4US  ( O I XFH US )BVQUTUS H à M , MFJOF 4 F OBDI OBDI HFCJFU P S F O[X S 3VQQFSUTHSàO H • • 'SBVSFVUI P T  M  #FJFSTEPSG U , "N (SFJ[ S I

# 4DIJMMFS " D 4 Ú (FN

"N F S #BDI , O P 4 S F S "NTFMXFH US "OHFS B C 5BMXFH  F S B 1FSMRVFMMFOXFH XBME H Q S O 7FSX U H  Q T

T U

#JSLFO F I Q J G N J F Q

JD 1MEFS E U

F O V F M  5 " 4

S S 4 F F E 3

&JOIFJU "MUFS V T Q 4UFJO  4DIVM

S XFH F S

/ 4JFEMFSTUJFHF U US (

F

1FSMRVFMMFO S JO B XJFTFO S

XFH J XFH U

' #BIOIPG F

 S T

#FJFSTEPSG 3VQQFSUTHSàO

)FDLFOXFH OBDI U U , U F Q P

S O V I

F T M

F B F 4 US ) O

#JOTFOXFH .

V D  T

US (PFUIFTUSTUS ,JSDIHBTTF ( US O L 4  S à

E 8VS[FM N I XFH F 'FMEHBTTF ( T JT M F V D M X OQ ; 'SJFEIPGTUS ( I UFJ FH  'SJFEFOTTUS B 4 G U TJFEMVOH #BIOIPG -&6#/*5;   *OEVTUSJF -FVCOJU[FS8BMETUS 8FUUJOFS4US 5SàO[JHFS4US '0345 5I JH 5BVCFO BO UF I T 'PSTU P O XFH BNU G , MF 5SàO[JHFS4US 4UFS P I ;XJDLBV OBDI 'JDIUFOXFH I 6MNFOXFH MF à .àIMFOTUS OT .

8FSEBV -FVCOJU[ OBDI U S S 6MNFO 4QFSMJOHTXFH  XFH 'VDITXFH 8&*44&/ #36// 'PSTUTUS FS 'VDIT "N N Ú XFH UBM

3 5FJDITUS 8FOEFTDIMFJGF 1MFJ•F 7PSIÊVTFS ' I PS D T B O 3PIS UT OBDI F U # C S S -JDIUFOUBOOF SB UFJDI 

H F • L P 5IBOIPGFS4US

'M S 7PSIÊVTFS S B "MUF N

V

-FVCOJU[øàHFM O F F

/

,PIMHFIBV C

B

S

H

M

àI .

N )FSEIÊVTFS

OBDI 4DIÚOGFMT

102 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:26 Stránka 103

...... Große Kreisstadt Werdau

nach Neukirchen Dorfstr. KLEIN- Pfarrholz HESSEN Am Sonn enhang Krippenberg LAUTERBACH 1 Lauterbach 313,4 - r. Schnee t mü n- hle L r S weg ieb e igwe u g a h c s Schwemm- t Schubertsberg i teich m g e 1 Unterer Anger (C1) m i w

r l

B175 Kleinrußdorf/ nach C e t t i M

Talsperre

Dorfstr. Koberbach ul- c h s h rc Ki str. fer ernsdor St Kleinb r. C

r

i Str. m Seelingstädter m

i t NICHZENHAIN Mehr- s c Tannengrund zweckhalle h a

n u e e b Dorfstr. ra r S rg r t a r f . P

Nixengrund Am SchulbergSchulberg 2 M

i A t Seelingstädter Str. t m 2 Zwischenweg (C3) e Sc l hu w lberg e

g

bernsdorf Langen- nach Mühlbach . Feuer- r t wehr s LANGENHESSEN L rf a o n

D g K e nhes ö sen n e r Str i . g

s g Ulmen- Am Bahndamm r u str. Kinder- n garten Dorfstr. d Gewerbe- M i gebiet t Gewerbe- t str. e Dorfstr. l w

e g Dorfstr. La nach ng Ortschafts- Klär- en Hartmannsdorf Brückenweg Bachstr. hes verwaltung anlage sener ach Kirchberg- 3 Str nigswald B 1 . tr. 3 Kö er siedlung S eg g 2 3 r r. nw e St hle Bachstr. 3 fe Mittelweg ü w r M l 2 o e Feuer- d t t s i wehr n n M a tm Schützenhaus ar Crimmitschauer „Albertsruh“ Schellergrund H Meiselberg D An der Waldecke Feld- o 1 Obere Tannenstr. (H4) str. r f 2 Untere Tannenstr. (H4) 3 Bärmühlenweg (C4) s 319,5 Süd- t weg r. Tankstelle 3 Kirchbergstr. (H4)

h

4 Pestalozziweg (C5) 4 r. c t a F lb a Kirche Weg S e b r is ri e k f Kinder- e we Denkmal r M Oberer o garten g Anger d 5 5 Wehrplatz (CD5) s Post n KÖNIGSWALDE 6 Robert-Schumann-Str. (D6) tr. n hs a Sport- Fabrikweg Schule rc m halle

G i rt r a C K

West- ü 250 m H

str. r n Sportplatz i Kurzer

m a

Weg n Pleiße Trommers m Klär- g Sandbusch Freibad it anlage e s r

c 323,9

bernsdorf Langen- nach h Weststr. a Königsstr. u 6 eWERDAUN r o tr. 8 str. S S r er Mittelweg 7 Mittelstr. (C6) t 7 d wald 175 r - Königs nach 8 Nordbahnhofstr. (C6) . Steinbach-str. nach Werdau Bauvereinstr. Werdau r. t s

n

e k

Langenhessen Gewerbestr. C4 Pestalozziweg (4) B5 c

ü

r

Am Bahndamm C4 Grünanger D5–6 Rob.-Schumann-Str. (6) D5 B Konsum- Am Schulberg CDE3 Kirchschulstr. C2 Schneemühlenweg C1 str.

Neukirchen Zwickau/ nach Am Sonnenhang C1 Kleinbernsdorfer Str. AB2 Seelingstädter Str. AB2–3 . Königsstr. r e t An den Linden st ig s n Bärmühlenweg (3) B5 Liebigweg CD1 Steinbachstr. D6 d l e t a F iesenw r el dw eg Am Königsstr. Bauvereinstr. CD6 Mittelstr. (7) BC6 Südweg C5 a W Brückenweg C4 Mittelweg C1–5 Ulmenstr. C4 G Crimmitschauer Str. BC1–6 Mühlenweg C4 Unterer Anger (1) CD1 Dorfstr. C1–5, CDE4 Nordbahnhofstr. (8) BC6 Wehrplatz (5) D5 Fabrikweg C5 Nordstr. D6 Weststr. BC5–6 Feldstr. C5 Oberer Anger C5 Zwischenweg (2) BC3

Waldstr.

nach B175/ Zwickau/ Werdau

103 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:27 Stránka 104

Große Kreisstadt Werdau ...... nach Neukirchen Dorfstr. KLEIN- Pfarrholz HESSEN Am Sonn enhang Schützenhaus „Albertsruh“ Krippenberg LAUTERBACH 1 Lauterbach 313,4 - r. Schnee   t mü n- Inh. Marion Fischer hle L r S weg ieb e igwe   u g Mühlenweg 16 a   h c 08412 Werdau / s Schwemm- t Schubertsberg  i teich OT Langenhessen m g e 1 Unterer Anger (C1) m i w

r l     

B175 Kleinrußdorf/ nach C e t Tel. t i M  Öffnungszeiten: Talsperre ! $ #$$ Dorfstr. %$ Koberbach ul- $$&! #$ c h s h  " irc K str. ! $" fer ernsdor St  ""   Kleinb r. C

r

i Str. m " % " Seelingstädter m

i t NICHZENHAIN Mehr- s c Tannengrund zweckhalle h a n u e e b Dorfstr. ra r S rg r t a r f . P

Nixengrund Am SchulbergSchulberg 2 M i A t Seelingstädter Str. t m 2 Zwischenweg (C3) e Sc l hu w lberg e

g

bernsdorf Langen- nach Mühlbach . Feuer- r t wehr s LANGENHESSEN L rf a o n

D g K e nhes ö sen n e r Str i . g

s g Ulmen- Am Bahndamm r u str. Kinder- n garten Dorfstr. d Gewerbe- M i gebiet t Gewerbe- t str. e Dorfstr. l w e g Dorfstr. La nach ng Königswalde Ortschafts- Klär- en Hartmannsdorf Brückenweg Bachstr. hes verwaltung anlage sener Am Gartensteig H6–7 ach Kirchberg- 3 Str nigswald B 1 . tr. 3 Kö er siedlung S eg g 2 3 r An den Linden I6 r. nw e St hle Bachstr. 3 fe Mittelweg ü w r M l 2 o e Feuer- d Bachstr. FG4–5 t t s i wehr n n M a Brückenstr. H6 tm Schützenhaus ar Crimmitschauer „Albertsruh“ Schellergrund H Feldwiesenweg HI6–7 Meiselberg D An der Waldecke Feld- o 1 Obere Tannenstr. (H4) str. r f 2 Untere Tannenstr. (H4) Hartmannsdorfer Str. GH4–5 3 Bärmühlenweg (C4) s 319,5 Süd- t weg r. Tankstelle 3 Kirchbergstr. (H4) h

4 Pestalozziweg (C5) 4 r. Kirchbergstr. (3) H5 c t a F lb a Kirche Weg S e b r Kirchstr. G5 is ri e k f Kinder- e we Denkmal r M Oberer o garten g Anger Königsstr. GHI6–7 d 5 5 Wehrplatz (CD5) s Post n KÖNIGSWALDE Königswalder Str. F6 6 Robert-Schumann-Str. (D6) tr. n hs a Sport- Fabrikweg Schule rc m halle

G i rt Konsumstr. H6 r a C K

West- ü 250 m H

str. r n Sportplatz i Kurzer Kurzer Weg G5–6

m a

Weg n Pleiße Trommers m Klär- g Sandbusch Freibad Langenhessener Str. FGH3–4 it anlage e s r

c 323,9

bernsdorf Langen- nach h Mittelweg HI4–6 Weststr. a Königsstr. u 6 eWERDAUN Obere Tannenstr. (1) H5 r o tr. 8 str. S S r er Mittelweg 7 Mittelstr. (C6) t 7 d wald 175 r - Königs nach 8 Nordbahnhofstr. (C6) . Steinbach-str. nach Trommers Weg G5 Werdau Bauvereinstr. Werdau r. Untere Tannenstr. (2) H5 t s

n

e Waldstr. H6–7 k

c

ü

r

B Konsum-str.

Neukirchen Zwickau/ nach

. Königsstr. r e t An den Linden st ig s n d l e t a F iesenw r el dw eg Am Königsstr. a W

G

Waldstr.

nach B175/ Zwickau/ Werdau

104 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:27 Stránka 105

OBDI Stadt 0SUNBOOTEPSG ;VN Küchenstudio Schubert &JOTJFEFM Arno-Schmidt-Str. 13 08134 Wildenfels Wildenfels OT Härtensdorf Küche & Bad Tel.: 037603/2004 www.kuechenstudio-schubert.de • [email protected] 3&*/4%03' 4 & "

S U & 4

Y  S " B ,ÊTFCFSH . ;XJDLBV0TU  M S B )BSUFOTUFJO OBDI

,

;XJDLBV 'SJFESJDITHSàO OBDI

TUS (FXFSCF )­35&/4%03' HFCJFU 4DIFJCF  

,PIMF O

1MBVFO ;XJDLBV OBDI "SO P4 DI NJE U4 US

$IBSMPUUFOIPG ;XJDLBVFS4US 0 UU P 4DIXFNN 4DIVM UFJDI QM / 7FSFJOTVTDILF4 US IBVT

'3*&%3*$)45)"-

"S[U QSBYJT "S[U N QSBYJT ; XJD -JFCFTXFH LBVFS 4 SUFOTUFJOFS 4 US ,BSM.BSY4US B US 8JFTF ) OTUS

 )BSUFOTUFJO OBDI 8FTUTUS Königswalde ,JOEFS  S S HBSUFO U U #FUSFVUFT H T T (B F L 8PIOFO SUFOX Am Gartensteig H6–7  S US B 8*-%&/'&-4 4 1 An den Linden I6 S  F U MT US T IV V D 4 B P 4DIMP• 4 J 4 DIVMTUS Bachstr. FG4–5 O 1 F  Ú UFJDI E I ,JSDI MVOHTXFH Brückenstr. H6 D C 4 QM & JDI FSH 1BSL)BBH

 # - Feldwiesenweg HI6–7 J .àIMF  O F 8JF "N E S T O F HH 8FJOMFJUF Hartmannsdorfer Str. GH4–5 F (SBCF OBMMF BTT 4USO CVSHFS F F 8FJOMFJUIF Kirchbergstr. (3) H5 8 4DIBO[F J TFS 4 US ME Kirchstr. G5 GFM 8BMETUS F O FO GFMTF 8JME 8 S # JMEFOGFMT B Königsstr. GHI6–7 F D I 4DIMP•TUS S .BSLU 4 Königswalder Str. F6 U S 8 4US  B FS ME Konsumstr. H6 FMT T OG U 8BMEHVU EF S 8JM  Kurzer Weg G5–6 ,BSPMJOFOIPG 4$)½/"6 +ÊHFSIBVT Langenhessener Str. FGH3–4 1BSLQMBU[ Mittelweg HI4–6 3BUIBVT Obere Tannenstr. (1) H5 5BOLTUFMMF "TDICFSH "VHVTUFOIÚIF Trommers Weg G5 4QPSUQMBU[

    OBDI Untere Tannenstr. (2) H5 4DIÚOBV 4DIVMF Waldstr. H6–7 ,SBOLFOIBVT 1PTU

4DIMPTT#VSH 8 J ME ,JSDIF 'SJFEIPG F O (3Ã/"6 G F ,BQFMMF M T F S )FNNCFSH %FOLNBM 4 U S B .VMEFOXFH (BTUTUÊUUF • F

,MÊS

BOMBHF

OBDI 8JFTFOCVSH 8

#BIOIPG J M E

 

S

S F

H U

I J O

T Ê F G U G 5&*$) ' F T P M .Ã)-& I T '­)3#3Ã$,& 5BMXFH̓ O F ;X I S . JDL B 4 à BV # U X IM FS . S FH VMEF F B• 4 US OBDI 8 TFS OBDI 8FJ•CBDI JMEFOGFM -BOHFOCBDI # 4DIOFFCFSH

'ÊISCSàDLF 105 8 BMETUSB BMETUSB•F 8 •F 8BMETU 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:27 Stránka 106

Stadt Wildenfels ......

Wildenfels Parkstr. C4 Wiesenburg Muldenweg CD2–3 Am Graben C5 Poststr. C4 Alte Grünauer Str. D2 Neue Str. D2 Arno-Schmidt-Str. BC2–3 Schloßstr. (1)C5 Bahnstraße BC3 Obere Str. C3–4 Berggasse D5 Schönauer Str. C4–5 Cunersdorfer Str. A3 Ringstr. B3 Eichberg CD5 Schulplatz CD3 Dorfplatz C2 Schäfereiweg AB4–5 Gartenweg D4 Schulstr. D4 Dorfstr. AB3–4 Schneeberger Str. BC3–4 Hartensteiner Str. D4 SiedlungswegD4–5 Ernst-Schneller-Str. B3 Schulberg B3 Karl-Marx-Str. CD1–4 Waldstr. DE5 Friedrichsgrüner Str. C1–2 Siedlung C2 Kirchplatz C4–5 Weinleithe D5 Gartenstr. C3–4 Weißbacher Str. CD3 Kohlestr. A2 Weststr. C4 Haaraer Str. B3 Wiesenweg B3 Lindenstr. C5 Wiesenburger Str. C5 Karl-Marx-Siedlung BC3 Wildenfelser Str. C2–3 Markt (2)C5 Wiesenstr. C4 Kirchberger Str. AB3–5 Schneeberger Str. B3 Mühlweg E4, C3–4 Wildenfelser Str. AB5 Lindenstr. C3–4 O.-Nuschke-Str. CD3 Zwickauer Str. BC3–4 LPG-Siedlung B4 Kieferig

Raub- schloß

h

F c a r b Z i e h w d o

r L Wildenfels nach i i ERNST- c c h k s a MÜHLE

g

Silberstraße nach

u r ü

e n

e r r

M S

t r u .

l d

e SCHÖNAU

Aschberg

Gewerbe- Neue park Str. 415,2 S Mühle

i e Dorf- d platz lu ng M er Str. w u lte Grünau e ld A g en-

. r 93 t S r B se S a l h ldenfe c n Wi h s n t ee r. WIESEN b Haltepunkt e r (in Bau) Windhunde- Muld g enweg e rennbahn

r H S Kinder- aa t r garten ra . er We Str L ißba . i che rfer Str. rg n r S tr. o e . d d b r ners D ul Arzt- e Cu o h n r St fst c praxis s r. - r t r. . S r t tr . g e fs s l or g e l n E e x- D i w r n rn n R s a TEICH- e t-Sch

s M

e i - g MÜHLE

rl Talweg W S a n c K lu M hn d ü D e ie Arzt- w hl o eb S e - r e r. praxis g f r t . s r g s t t e n r r S Gewerbe- . Kirchberger Str. St e r d e gebiet . r LPG- n M i e üh Siedl. L b lw Gartenstr. e O g WIESENBURG

T

h

o

m S

a Schneeberger Str. Schneeberger c s

h -

ä M f

e ü re 250 m nt i w z r. e Schäferei e t g r S - r S e t g r r a be ß h 93 c e ir

K Kirchberg nach Sportplatz Scharfrichterei Schule Krankenhaus Post Schloss/Burg Kirche, Friedhof Denkmal Straßen- nach nach häußer Schneeberg Weißbach

lw. 106 sse ro D WEISSBACH

. Er w l e n angenbacher Fin- L Straße 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:27 Stránka 107

Wildenfels Parkstr. C4 Wiesenburg Muldenweg CD2–3 Neben dem Freizeitzentrum in der Culitzscher Straße verfügt die Stadt Am Graben C5 Poststr. C4 Alte Grünauer Str. D2 Neue Str. D2 Stadt noch über eine weitere attraktive Einrichtung zur Freizeitgestaltung, Arno-Schmidt-Str. BC2–3 Schloßstr. (1)C5 Bahnstraße BC3 Obere Str. C3–4 und zwar das Herbertbad im Plotzschgrund. Es wurde in den Jahren Berggasse D5 Schönauer Str. C4–5 Cunersdorfer Str. A3 Ringstr. B3 1996/97 umfassend rekonstruiert. Eichberg CD5 Schulplatz CD3 Dorfplatz C2 Schäfereiweg AB4–5 Wilkau-Haßlau Immer ein lohnenswertes Ausflugsziel – egal, ob im Sommer oder Gartenweg D4 Schulstr. D4 Dorfstr. AB3–4 Schneeberger Str. BC3–4 Winter – ist der Plotzschgrund als Landschaftsschutzgebiet. Dort sind Hartensteiner Str. D4 SiedlungswegD4–5 Ernst-Schneller-Str. B3 Schulberg B3 Jägerbrünnel und Froschteich interessante Wanderziele. Karl-Marx-Str. CD1–4 Waldstr. DE5 Friedrichsgrüner Str. C1–2 Siedlung C2 Die Stadt Wilkau-Haßlau unterhält seit nunmehr über 20 Jahren städte- Kirchplatz C4–5 Weinleithe D5 Gartenstr. C3–4 Weißbacher Str. CD3 partnerschaftliche Beziehungen zu den Städten Griesheim (in Hessen), Kohlestr. A2 Weststr. C4 Haaraer Str. B3 Wiesenweg B3 Bar-le-Duc (in Frankreich) und Gyönk (in Ungarn). Am 04.10.1996 Lindenstr. C5 Wiesenburger Str. C5 Karl-Marx-Siedlung BC3 Wildenfelser Str. C2–3 Erste Erwähnungen des Ortes „Wilkow“ – ein altsorbisches Wort für Markt (2)C5 Wiesenstr. C4 Kirchberger Str. AB3–5 Schneeberger Str. B3 „Ort, wo es Wölfe gibt“ oder „Wolfshain“ – gehen auf die Jahre 1432 bis wurde aus diesem Anlass eine Freundschaftsurkunde zwischen den vier Mühlweg E4, C3–4 Wildenfelser Str. AB5 Lindenstr. C3–4 1460 zurück. 1841 bestand Wilkau aus zwölf Bauerngütern, sieben Gar- Städten unterzeichnet. Eine Gedenktafel und vier gepflanzte Eichen auf O.-Nuschke-Str. CD3 Zwickauer Str. BC3–4 LPG-Siedlung B4 ten häusern und 17 Wohnhäusern. Im Jahr 1924, am 01.10., wurde der dem alten Marktplatz in Wilkau sollen Einwohner und Gäste an diese ehemalige Ort Haara mit 126 Einwohnern nach Wilkau eingemeindet. Freundschaft erinnern. Der jetzige Stadtteil Haßlau (ehemals Niederhaßlau) wurde 1279 In den Jahren 2000 bis 2007 ist auf dem Gelände der ehemaligen Kamm- erstmalig als ein zu der Reichsgrafschaft Hartenstein gehörendes garnspinnerei ein neues Stadtzentrum entstanden. Dort befinden sich Vasallengut erwähnt. Am 01.05.1934 erfolgte die Vereinigung von neben der zentralen Bushaltestelle eine Einkaufshalle, eine Mehrzweck- Wilkau und Niederhaßlau zu Wilkau-Haßlau. Am 21.08. wurde dem halle (Muldentalhalle), ein Alten- und Pflegeheim, das Ärztehaus, ein Ort das Stadtrecht ver liehen. Kinderspielplatz, die Fußgängerhängebrücke und der Bahnhaltepunkt Wilkau-Haßlau mit seinen 1999 eingemeindeten Ortsteilen Culitzsch der Erzgebirgsbahn (Strecke: Zwickau–Aue–Johanngeorgenstadt). Den und Silberstraße ist eine Stadt in Westsachsen, welche ca. 6 km südlich neuen Marktplatz ziert außerdem ein Springbrunnen mit Spindel, wel- von Zwickau am Fuße des Erzgebirges liegt. Sie zählt 10761 Einwohner che als Denkmal an die ehemalige Kammgarnspinnerei erinnern soll. (Stand 17.10.2011). Durch den Ort fließt die Zwickauer Mulde, welche Auf dem früheren Hupfer-Terrain im Stadtteil Haßlau ist ein modernes ihn in zwei Hälften teilt (Wilkau und Haßlau). Einkaufszentrum mit verschiedenen Markthallen, Geschäften und einer Apotheke entstanden. Im August 2011 ist ein neues Feuerwehrgerätehaus ein geweiht worden. Der Bau wurde zum Teil aus Mitteln des Konjunkturpaketes II der Bun- desregierung finanziert. Mit dem Neubau haben sich die Arbeitsbedin- gungen der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr enorm verbessert. Im Jahr 2014 erfolgte die feierliche Übergabe der Hochwasserschutz- mauer, die sich über zwei Kilometer lang vom Ortsteil Silberstraße bis etwa 170 Meter unterhalb der Muldenbrücke erstreckt. Das Projekt wur- de vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert und schützt die Stadt vor einem Hochwasser, wie es statistisch alle 100 Jahre vorkommt. Die Kindertagesstätte „Rosengarten“ in Wilkau-Haßlau wurde im November 2014 nach 4-monatiger Bauphase wieder eröffnet. Die Kinder erhielten eine moderne neue Einrichtung mit großen Fensterfronten, einer Fußbodenheizung und eine neugestaltete Außenanlage. Zentrum und Rathaus In jüngster Vergangenheit erfolgte im Februar 2017 die Einweihung der grundhaft sanierten Comenius-Grundschule. Die Schüler bekamen so durch Die Stadt befindet sich in einem Talkessel, 280–320 m ü. NN mit einer spezielle Akustikmaßnahmen, neue Sonnenschutz-Fenster und die moderne Nord-Süd-Ausdehnung von 5,15 km und einer Ost-West-Ausdehnung Ausstattung, einen wunderbaren neuen Lern- und Lebensort. von 5,70 km. Die höchste Erhebung findet man im ehemaligen Ortsteil Im Jahr 2018 eröffnete auch nach grundhaften Umbaumaßnahmen der Haara mit 401,70 m. Statistischen Angaben zufolge beträgt die Ge mar- Marktplatz im „Neuen Stadtzentrum“, welcher zusammen mit der Mul- kungsfläche 12,70 km2, wobei davon 40 % bebaute Fläche bzw. dentalhalle als Kulturzentrum der Stadt Wilkau-Haßlau wieder Platz für Verkehrsfläche und 40 % landwirtschaftliche Nutzfläche sind. den Wochenmarkt und große Veranstaltungen, wie das Stadtfest, bietet. Das Wappen der Stadt zeigt im quer geteilten Schild oben den Wolf, auf der senkrecht geteilten unteren Hälfte links ein Zahnrad als Zeichen der Stadtverwaltung Wilkau-Haßlau Industrie und rechts Hammer und Schlegel (Bergbau) aus dem Poststraße 1 · 08112 Wilkau-Haßlau Haß lauer Bildsiegel. Telefon 0375 6910-0 · Fax 0375 6910-255 Die Autobahnbrücke der A 72 Chemnitz–Hof mit einer Länge von fast E-Mail: [email protected] 700 m und einer Breite von inzwischen 24 m (vierspurig) gehört zu den Internet: www.wilkau-hasslau.de bekanntesten Bauwerken der Stadt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind Neues Feuerwehrdepot neben dem Rathaus das Denkmal „Müder Wanderer“, welches sich auf dem Michaelisfriedhof in Wilkau befindet, die Michaeliskirche, die Lutherkirche und die ehemalige Poliklinik (jetzt Ärztehaus). Auch die neu gebaute Fußgängerhängebrücke, die die beiden Ortsteile Haßlau und Wilkau miteinander verbindet, stellt ein attraktives Bauwerk dar und ist zum neuen Wahrzeichen von Wilkau-Haßlau geworden. Im Ortsteil Silberstraße finden wir an Sehenswürdigkeiten das Schön- burgsche Haus sowie das Ehrenmal zum Gedenken an die Opfer des 1. Weltkrieges. Im Ortsteil Culitzsch ist in der Laurentiuskirche der Peter-Breuer-Altar ein sehenswertes Objekt. Während zu sozialistischen Zeiten vorwiegend die Textilindustrie in der Stadt vertreten war, gibt es derzeit viele Gewerbetreibende, die sich im neu geschaffenen Gewerbegebiet „Am Schmelzbach“ angesiedelt haben.

107 1710_Zwickau_10v_Atlas 01.11.2019 9:27 Stránka 108 S H U H .JUUMFSF ,PIMFO  #JSLFOXFH PIF 4 4D ) US (P

XF ) 4 TUS PIF US (PFUIFTUS .VMEFTUS 'PSTUXFH 'FVFSXFIS US 7JFMBVF  "MUFS.BSLUTUFJH "V 6 OT HVT O F 3 U) I4 U M 7 ,FUTDIFS4US PS D US F PI J F SF , FMB J 6OUFSF VF O ,PIMFOTUS 8FH S T " ,JQQF E /FFG , ' ,JSDITUS P P FM I S E " 4US M G X V F S F F H O TU S H V TU O T U )PSDI S IMF "N8BME  P (FXFSCFHFCJFU 4 (ÊSUOFSFJ 4 #0$,8" , TUBEJPO U US 8BMETUS S S 3 TU O F F 3 J M F 8PIOQBSL O I F I P FJH SX J , U O 3JUUFSHVU B 4 FH 4 T S -ڕOJU[FS4US 8BMETUS U "MGSFE-BOH )BVQUTUS E E F

I ;XJDLBV OBDI PIMF P , O J U

T US D #BIOIPG I "N H S T

B GF D 4 F % X $BJOTEPSG S J C B D S F

I T F [ C N 4 C M [ U M F V H S 7*&-"6 M U F F [  &#FZFS4US SHF C S N N B 

I I DI 8BMETUS 3  S D D /FVF4US 4 4US 4 4 N ( SB• ( 7JFMBVFS8BME .àIMXFH #FSHTUS B US "N OO4 US  FX (FXFSCF 4DIVTUFS

.VMEFTUS F H N I F )FJOFTUS D X 5JFSIFJN S O SJOH XFH C CB PS 3 3 B J "DLFS M[ E /F O F F U #FSH JO H N P O T  O V H U ' 8 TUS I 3 F T S )BV D 5JFSIFJNXFH T S Q U Ú J U TUS X S O T 4 J  I E US )"44-"6 F4  F S XFH M J ) (FX F J T N H U D 5F J D I 4 V S D P T " U DI I U HF 8FIS S XF B H D S F F I JU S TUS  XFH C [F SX I M S # UP X 3 %PL T "

J   O U

,JSDI Ê H 8*-,"6)"44-"6 (BSUFOTUS 4BOECFSH QMBU[8 4QPSU E  #FSH U JF 'FVFS F

FH S T IBMMF S 

 ' ' 8 F

M  G

H NTF (SJFTIFJNFS S M S TUS " F " 4US P ZF )  ;XJDLBVFS4US S 4 U

 SJBO(F   N O XFIS

XFH  X U F 'FVFSXFIS T 

4 S &

P "

CFSH  JO U S F



S 8 O F C (FTDIXJTUFS4DIPMM4US "

F E H H

F ) T M 3VEPMQI

F J 3BUIF F

4US , O U

à S E 8FSOFS4FFMFOCJOEFS4US " S 5

  (FN S

S I 3BUIBVTTUS

 OBV4US F Ú U U V J U 5VSOIBMMF P   7FSX I 8FCFSTUS F 4 XFH I "N)PM[CFSH # T (BSUFO H $ S O F F M X #SBVFSFJTUS  F F %PSG + ,*5" 5I.àOU[F C H S TUS 1BSL3#SFJUT " S 8FH O X QMBU[%PSG V 4US 0 4UBEJPOEFS B .VMEFO HV - CFSH F TU 4 B OECFSH +VHFOE H  TJFEMVOH # F T CF US M H 5 TUS F 4BOECFSHTUS  &TDIFOXFH .BOO4US 4FJUFOXFH US ,MÊS X UT .JUUFMTUS 4 US [  Q BOMBHF O,BOUTUS'SJFESJDI US 304&/5)"- V ; F TUS T 'SJFEIPGTUS B 4DIVMTUS X S SH TUS 4US JD F PG ) "4DIàMMFS LB (#PDL I 6GFSXFHV # E 3PTFO FS SXBFS4US SJF 3 PTFO OBDI # 4 F ' (BSUFO UI U U TUS BM 7JFMBVUIBMFS SB S M. V " B  8FH SJ CLOFDI H F .VMEFO 4 FO F U4 F %03' J  $IFNOJU[ OBDI S D H S U X "NBMUFO I B - S F CSàDLF TT U O F  (àUFSCBIOIPG # J "N F M 4 T FC S 4US  &JDI #BI FS B MFJUF US OI HFS F &  PG 4US , JO 'MFJTDIFSTUS " /F 'FVFS #BIOIBMUF 'V•HÊOHFS F "  )

 S V QVOLU 'FMETUS U  X XFIS )ÊOHFCSàDLF  , 

• J  "(àOUIFS

T  MLB B M S V VF ) &OE S I U

H 2 S$ V 4 "N.BSLU 'FVFS M à T B U 3,PDI4US TUS S S HBTTF - S V ;JF $;FULJO4US J . H F)PIF4USFS HFM MJU XFIS (PFUIF F FS U S /FVFT ,JSD C , C TUS IT L FMC  TU [ TUS T US O DI U 4UBEU , 4UBEU[FOUSVN TUS  J S T U FD  JSD US IU4 & Q D T ,*5" US V I WFSXBMUVOH IC , T B 3#SFJUTDIFJE4USP FS .àIMFO  JSD I ) -VUIFSIÚIF TUS F 1 HF )BBSB +BIO +Ê US &JOTUFJO S S F ,VS[F4US TUS H 4 4 4 S F S 7JFMBVFS)ÚIF ' 5FJDI FS   SI U SG S T P F F S P U U 0UUP % -  E S U .JUUFMTUS 4 G V   MET F T S D B P T M  # I M 8 T O 4US O F L "N  J V F J   U CFSH S B F T 4DIJMMFS B )BBSBFSTUS C 7 S U  JF U I D FS  J HFS 4 P TUS $ US S O  T D T I U 

S S $BJOTEPSG

OBDI H )FSNBOOTUS T U F

 4 .BSLU 4 T

 

O U

S

#FSVø S

U 3 T -VYF  PTB ) N 

U

CVSH 4 #JMEVOHT S

V I 3 4DIOFFCFSHFS4US  %JF S

U S F D F J [FOUSVN U P ;

M F  J F T T T N 5BMCMJDL T M

4 5 U I.P[BSUTUS XFH U S 'SFJ[FJU ,*5" J N V O

U S D 1BSLTUS F

  STUS S F [FOUSVN I U T  4 3 O [ D C T D I U FSH )BB F V 4  N MJ S 4US V S

8 TU S B B "N U $ F DI 4 O S (BT XFH J S O SH F F #  ,*5" XFSL # F  5 PSG FF  S " US 3

E UI U 8JFTFO 4 H

OT P 3 T S F J F B W 8BHOFS M 4 F V 4US O U ) F V & XFH 4 DIFO à H

$ ÊO U V S 4 X O I S S E  (BSUFO D # H àEIB

 OH O F D B OH B I T M J T T 4 I ,JFGSJDIU U C  US V I S S XFH F U U M H D

8*-,"6  F

$ F J 4 X 4 8JMLBVFS S O

$ 8JFTFOXFH HX "IPSO FH 0#&3 V FS /FVF4US 8FH # XFH E M V .VMEFOTUS $ 8BTTFS J F U[ M 3#SFJUTDIFJE4US )"44-"6 J 4UÊEUJTDIFS JU (B &TQFO S  [ #BIOTUS $ XFSL SUF T O XFH '

#BVIPG T X DI 4 F D H  8FJEFOXFH '

I D F "N7PHFMCFFSCBVN ' F I H S S V    S 4USEFT'SJFEFOT & M F US4 X U X M F 4 +ÊHFSIBVT '

 H 'FVFS F S

) XFIS T F

B N O 'MJFEFS à ,JSDICFSHFS4US B )""3" " S SB 0CFSIB•MBVFS4USXFH H F T S I D "MUFO 4 4 J DIO S US FFCFS IFJN 3  HFS E FJUXFH 4 F  US J )FSCFSU  S JF CBE ' SH  F S U O XFH

T & U Q 4*-#&3 )1 V

1MPU[TDICBDI B 4JMCFSTUSB•F ,*5" ) 453"44&

.àIM

)ÊIOFMTCFSH HSBCFO 4JFEMVOH )FVXFH)FV "MUF4US 4JFEMVOH H XFH 1MPU[TDIHSVOE   F X ;XJDLBVFS.VMEF )PDIXBME .VMEFOXFH ) ME B B B 8

S

B F 4 /FVF3VI 4DIVMF S D 4 F I

F

M O H

US M F

4QPSUQMBU[  F B F O C

X F F E S

4UBEJPO M H

B E F -JO S 8 )BVQUTUS 5BOLTUFMMF " ( OU àO P U O 8 I F 

F ,JSDIF 4 H "MUF4US S  U S 2VFS 1PTU 8BMEXFH  HBTTF FF BMM 1BSLQMBU[ FO OBDI

" , E -JO 8JFTFOCVSH J S 4DIOFFCFSH & D 'SFJCBE I $6-*5;4$) C ' F # F S M H % E F %PSG X F S P F US H TUS S 3PDLTFO H S H #BIOTUS

4 ,  G 4 S T GF J U S S U S P S 

E DI 

1MBVFO %S)PG OBDI T O S H N O F -BVSFOUJVT 3 B [ P N U ,JSDIF D #BIOIPG UU J US 'FM L P O T EXFH T 8JFTFOCVSH 3 J G F S 'FVFS $ O 8FH PS V HS $ % XFIS O VO F E ;XJDLBVFS4US ST E  P ) US SG B 4 FS 4 "N U , B ,JOEFS S S   M B S Ê FS HBSUFO U S 4 US  UT X OFST H S Q  $V E S F S F PSG 4US F M BV U S FS VMC M I F ) 4 L % D FS PSGT 4 O SH US US I F D I   IC ÚEFMCB T S  D JSD 3 %PSGTUS H U Y $ , JO T 4 3 O BS V S

U F 4

M &

J 4 T .

U D S  [ S F O

F J I T U

T PSG O 

TE 8 F M D S S VOF 8*&4&/ F B I C H $ F , O F SH MV S F E 4 S 4 JF 4QPSUMFS US ,JOEFS ,JSDICFSHFS4US US 4 IFJN  IFJN OHSVOE TF JF "N -1( OBDI $6/&34%03' OBDI 8 4JFEMVOH /JFEFSDSJOJU[ ,JSDICFSH

S T F , S 8 BT 8*&4&/#63( [F JS JU D JO 4 108 FS US IC S OJU[ $ $ SJ $6/&34%03' 1710U1_4_03v_Atlas 01.11.2019 9:19 Stránka 3

 

"V  BSLUTUFJH HVTU )PS D I4 US 4US   ...... " .Stadt Wilkau-Haßlau /FFG ' F ,JSDITUS MEX " 4US F VH H VT PSD U ) I  (ÊSUOFSFJ 4 US 3 F 8PIOQBSL JO I 3JUUFSHVU B

S -ڕO 

"MGSFE-BOH )BVQUTUS E

U

T % X J Elektro F C F

V H &#FZFS4US SHF 7*&-"6

3  S /FVF4US 4 4US N ( SB• (  #FSHTUS B US OO4 US  FX 4DIVTUFS

F N )FJOFTUS GmbH XFH S 3 3 C B JO Spier /F F #FSH JO H O V T  O F H US ' 8 )B T T  S VQ U Ú J U X S O T J  I E US Waldstraße 1 4  F SF XFH M J ) F J T H U D 5F J D I V S D P T B H I F I D S TUS  Gewerbegebiet „Am Schmelzbach“ SX I # UP X %PL T ,JSDI  U (BSUFOTUS Ê QMBU[8 E 08112 Wilkau-Haßlau 4QPSU U #FSH JF F T 'FVFS IBMMF S TUS "N FO XFIS 4 ) Telefon 0375 784134 X U F 'FVF " S J CFSH O F O   H H F

3VEPMQI F T Telefax 0375 796106

,

  S U

3BUIBVTTUS(FN S

 Ú   7FSX   I 8FCFSTUS T (BSUFO E-Mail: [email protected] M F F %PSG H S TUS 1 O X QMBU[%PS  B   - CFSH F www.elektro-spier-gmbh.de H 

5 &TDIFOXFH .BOO  US « UT .JUUFM Industrieanlagen Q V  4DI «  Installation

 $IFNOJU[ OBDI   « Netzwerke « SPS &  "



 ÚIF    7JFMBVFS)ÚIF    

 XFH # FSH

US 3 4 H  S F

F F V  O U 4 DIFO à H

TFO V S 4 X D # H àEIB S

OH O B OH B I T I J ,JFGSJDIU C V I F U M H D

 F J F X 4

8JFTFOXFH HX "IPSO S O FH FS 0#&3 /FVF4US  # XFH E F )"44-"6 J &TQFO S  UF  OX XFH '

4 FH  8FJEFOXFH '  D "N7PHFMCFFSCBVN ' I H V    S 4USEFT'SJFEFOT & M F X U X M F 4 +ÊHFSIBVT '

H 'FVFS F S

XFIS T F

N O 'MJFEFS à " S 0CFSIB•MBVFS4USXFH H T I D "MUFO 4 J DI S OFFCFS IFJN 3 HFS E FJUXFH 4 F  US J  S JF ' SH F O XFH Wilkau-Haßlau & Culitzscher Str. B3–4 Heinrich-Heine-Str. C3 Muldenweg F5 Schulweg E4 4*-#&3 )1 Ahornweg453"44& F4 4JMCFSTUSB•FCunersdorfer Str.,*5" B6–7 Hermannstr. B3 Neue Ruh G5 Seitenweg B2

.àIM Albert-Schweitzer-Ring B2HSBCFO Dietelstr. B3–4)FVXFH)FV Heuweg FG5 Neue Str. F4 Siedlerweg B2 FH XFH

X ;XJDLBVFS.VMEF .VMEFOXFH  Alte Str. B5–6 Dorfstr.ME B6 Hohe Str. AB3 Neuwilkauer Str. AB3 Siedlung Hochwald C6 B Alter Grenzweg B2–3 Eichelberg8 D3 Jägerhaus (4) F4 Oberhaßlauer Str. EF4 Siedlung Plotzschgrund B5

4 /FVF3VI Am alten Güterbahnhof (4) A3 Eichleite D3 D Jägerhof D3 Oberhohndorfer Weg BC2 Steigerweg B1 F I

F

M O H

M F

Am Bahnhof B3 Einsteinstr.F B3 B F Jahnstr. C3 Otto-Hue-Str. A3–4 Steinweg F4 O C

X F F E S

M H Am Doktorberg A3 Endgasse C3 F Joliot-Curie-Str. B2 Parkstr. BC4 Str. des Friedens (3) FG4

B E -JO S 8 Am Gaswerk D4 Energieweg F5 " Kantstr. B2–3 Poststr. B3 Südhang F4 ( OU  àO P U O 8 I F 

F Am Holzberg (6) C2 Espenweg F4 4 H Karl-Liebknecht-Str. CD3 Quergasse B6 Talblick A3–4 S  U S  Am Markt B3 8BMEXFH FFeldstr. D3 Kirchberger Str. BCD3–6 Querstr. AB3 Teichstr. AB3–4 MMF OB Am Schmelzbach ABC1–2EF Feldweg BC6 OBDI Kirchberger Str. (Culitzsch) Reutgraben FG4 Thomas-Müntzer-Str. B2 -JO 8JFTFOCVSH Am Vogelbeerbaum (2) FG4 Fleischerstr. (1)4DIOFFCFSH A3 C5–6 Richard-Wagner-Str. B4 Uferweg B3 Amselweg E4 Fliederweg F4 Kirchgasse B6 Robert-Koch-Str. C3 Vielauer Str. D3

Anton-Günther-Str. C3 Florian-Geyer-Weg B2 Kirchstr. CD3#B Robert-Schumann-Str. B4 Waldstr. BC1

 Anton-Günther-Weg G6 Friedhofstr. BC2–3 Kraußbergstr. AB3 Rosa-Luxemburg-Str. AB3 Waldweg EF5–6 NAugust-Bebel-Str. AB2 Friedrich-Ebert-Str. AB2 Kurze Str. C3 Rosenthal CD3 Walter-Rathenau-Str. B2 Bachstr. C3 Friedrichsgrüner Str. F4–5 Lessingstr. AB3–4 Rosinenberg C3–4 Weidenweg (1) F4 Bahnstr. (3) BC4 Friedrichstr. BC2 ;XJDLBVFS4USLindenallee FG5–6 Rotdornweg B1–2 Werner-Seelenbinder-Str. (5) ) B Beethovenstr. AB4 Gartenstr. C3 B Mariengasse BC3 Rottmannsdorfer Str. A6 C2 SB ,JOEFS FS 4 US HBSUFO Berggasse AB6 GartenwegVOF SE4T Markt B3 SH Rudolf-Breitscheid-Str. BC3–4 Weststr. A3–4 $ EPSGFS 4US F IVMC % D Bergstr. BC2–3 Geschwister-Scholl-Str. (4)P C2SGT Mittelstr.4 C3 Sandbergstr. BC2 Wiesenstr. A3–4 S US I TU   Bergweg EF4 Gewerbering BC1%PSGTUS H US Mozartstr. B4 Schillerstr. B3 Wiesenweg E4 JO T 4 S 3 O U F 4 & Bockwaer4 Str. B3 Goethestr. C3 T MühlgrabenD S F5 Schneeberger Str. BCDEFG3– Ziegelstr. AB3

S F O

F J I T U

PSG O STE 8 F M OF F S Buchenhang F4 Griesheimer Str.8*&4&/ AB2 MühlwegC D3 B 6 Zimmerstr. C3–4 F , SH Cainsdorfer Str. AB3–4 Haaraer Str. BCDE3–5 MuldenbrückeFS B3 Schneeberger Str. (Silberstr.) Zwickauer Str. AB2–3 4 Clara-Zetkin-Str. C3 Händelstr. A4 ,JSDICFSHFS4US MuldensiedlungUS AB2 EF4–5

Crinitzer Weg AB6 Hauptstr. AB5–7 -1( Muldenstr. (2) BC4 Schulstr. B3–4 4JFEMVO

109 1710U1_4_03v_Atlas 01.11.2019 9:19 Stránka 4

weitere Informationen unter: www.slf-fraureuth.de

bewerbungen@ slf-fraureuth.de

Spindel- und Lagerungs- Fabrikgelände 5 Tel.: +49 (0) 37 61 / 80 10 technik Fraureuth GmbH D-08427 Fraureuth Fax: +49 (0) 37 61 / 80 11 50

10072 1308 18 SLF Anz LK Zwick RZ 1 indd 1 01 08 2018 12:49:47