Lichtensteiner Anzeiger

Amtsblatt der Stadt Lichtenstein und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ mit den Mitgliedsgemeinden St. Egidien und Bernsdorf

Jahrgang 2011 Mittwoch, 15. Juni 2011 Nummer 06

C Programm auf Seite 16 M Y K Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

AMTLICHE MITTEILUNGEN Öffentliche Bekanntmachung der Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Lichtenstein Auf Grund von § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 28 Abs. 1 der sich als Interessenvertreter für ältere Bürger der Stadt Lichten- Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der stein gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit versteht. Fassung der Bekanntmachung vom 18.03.2003 (SächsGVBl. S. Der Seniorenbeirat gestaltet den demographischen Wandel 55, ber. SächsGVBl. S. 159), zuletzt geändert durch Gesetz vom der Gesellschaft konkret mit, indem er die politische Teilhabe 26.06.2009 (SächsGVBl. S. 323) beschließt der Stadtrat der Stadt älterer Menschen sichert und den generationsübergreifenden Lichtenstein am 19.05.2011 die Satzung zur 1. Änderung der Zusammenhalt stärkt. Hauptsatzung der Stadt Lichtenstein vom 30.04.2004: (2) Die Bemühungen des Seniorenbeirates richten sich insbeson- dere auf: Artikel I – Änderung der Hauptsatzung – die Mitwirkung bei Planungen in der Stadt, 1. § 10 wird wie folgt neu gefasst: – die Übermittlung von Informationen und Interessen an den (1) Aufgrund von § 47 SächsGemO werden folgende sonstige Stadtrat und die Verwaltung sowie eine altersspezifische Beiräte gebildet: Politikberatung, – der Jugendbeirat – die Öffentlichkeitsarbeit für ältere Menschen und eine neue – der Seniorenbeirat. Alterskultur, (2) Der Jugendbeirat besteht aus 4 Mitgliedern des Stadtrates, – die Unterstützung der in der Altenarbeit tätigen Vereine, aus deren Mitte ein Vorsitzender und ein Stellvertreter gewählt Wohlfahrtsverbände und Einrichtungen, werden und bis zu 12 sachkundigen Einwohnern. Für jedes – Zusammenarbeit mit anderen Seniorenvertretungen. Mitglied des Stadtrates ist ein persönlicher Stellvertreter aus der Mitte des Stadtrates zu bestellen. Artikel II – Inkrafttreten (3) Der Seniorenbeirat besteht aus 4 Mitgliedern des Stadtrates, Die Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung tritt am Tag nach aus deren Mitte ein Vorsitzender und ein Stellvertreter gewählt der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. werden und bis zu 6 sachkundigen Einwohnern. Für jedes Lichtenstein, den 20.05.2011 Mitglied des Stadtrates ist ein persönlicher Stellvertreter aus der Mitte des Stadtrates zu bestellen. 2. Nach § 11 wird folgender § 11a eingefügt: § 11a Aufgaben des Seniorenbeirates (1) Der Seniorenbeirat ist ein ehrenamtlich wirkendes Gremium, Wolfgang Sedner das parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig ist und Bürgermeister

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist; 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind; 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat; 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 oder 4 SächsGemO geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Technischen Ausschusses In der 3. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 09.05.2011 fassten die Stadträte nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr. 01/05/2011 Aufstellung einer aktualisierten Baumschutzsatzung der Stadt Lichtenstein. Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Stadt Lichtenstein beschließt, den vorliegenden Satzungsentwurf gemäß § 51 Abs. 1 SächsNatSchG den Trägern öffentlicher Belange zur Stellungnahme zuzuleiten und gemäß Abs. 2 öffentlich auszulegen. Beschluss-Nr. 02/05/2011 Bauantrag zum Anbau an ein bestehendes Wohnhaus Nordstraße 5 in Lichtenstein. Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Technische Ausschuss, dem Bauantrag zum Anbau an ein bestehendes Wohnhaus Nordstraße 5 in Lichtenstein zuzustimmen. Beschluss-Nr. 03/05/2011 Bauantrag zur Errichtung von Gaupen und Balkonanlagen an einem Mehrfamilienhaus Seminarstraße 7 in Lichtenstein. Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Technische Ausschuss, dem Bauantrag zur Errichtung von Gaupen und Balkonanlagen am Mehrfamilienhaus Seminarstraße 7 in Lichtenstein zuzustimmen. Beschluss-Nr. 04/05/2011 Bauantrag zum Anbau eines Einfamilienhauses Schäller 6 in Lichtenstein. C M Y Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Technische Ausschuss, dem Bauantrag zum Anbau eines Einfamilien- K hauses Schäller 6 in Lichtenstein zuzustimmen. Bitte lesen Sie weiter auf Seite 3 2 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Beschluss-Nr. 05/05/2011 Bauantrag zur neuen Eingangslösung für das Bewohnercafè im Erdgeschoss Ernst-Schneller-Siedlung 6 in Lichtenstein. Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Technische Ausschuss, dem Bauantrag zur neuen Eingangslösung für das Bewohnercafé im Erdgeschoss Ernst-Schneller-Siedlung 6 in Lichtenstein zuzustimmen. Beschluss-Nr. 06/05/2011 Bauantrag zur Erteilung der Wiederinbetriebnahme des Hotels „Goldener Helm“ nach Schließung im Jahre 2003 und Brand- schutzkonzeption, Innere Zwickauer Straße 6 in Lichtenstein. Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Technische Ausschuss, dem Bauantrag zur Erteilung der Wiederinbe- triebnahme des Hotels „Goldener Helm“ nach Schließung im Jahre 2003 und Brandschutzkonzeption, Innere Zwickauer Straße 6 in Lich- tenstein mit zwei Hinweisen zuzustimmen. Beschluss-Nr. 07/05/2011 Bauantrag zum Neubau eines Garagengebäudes mit Kellerersatz- und Hobbyräumen Hartensteiner Straße 46 in Lichtenstein. Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Technische Ausschuss, dem Bauantrag zum Neubau eines Garagenge- bäudes mit Kellerersatz- und Hobbyräumen Hartensteiner Straße 46 in Lichtenstein zuzustimmen.

Wolfgang Sedner, Bürgermeister KOMMUNALE INFORMATIONEN

Sitzungstermine des Stadtrates, der Ausschüsse, der Ortschaftsräte und des Jugendbeirates ➜ Sitzung des Technischen Ausschusses am 20.06.2011, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 ➜ Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur und Soziales am 27.06.2011, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 ➜ Sitzung des Verwaltungsausschusses am 23.06.2011, 19:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 ➜ Sitzung des Stadtrates am 30.06.2011, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 ➜ Sitzung des Jugendbeirates am 04.07.2011, 18:00 Uhr, Sitzungsort wird noch bekannt gegeben

Zum öffentlichen Teil der Sitzungen sind Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, recht herzlich eingeladen. Tagesordnung, Ort und Zeit der öffentlichen Sitzungen werden rechtzeitig durch Aushang in den Schautafeln der Stadt Lichtenstein ortsüblich bekannt gegeben. Alle Termine können Sie auch im Internet unter www.lichtenstein-sachsen.de nachlesen.

Das Sachgebiet Umwelt- und Naturschutz gibt nachfolgende Entsorgungstermine bekannt:

Entsorgung der gelben Tonne im Juni/Juli 2011 (VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co. KG) Abfuhrtag ...... Abfuhrgebiet Freitag, 01.07.2011, 15.07.2011 ...... OT Rödlitz, OT Heinrichsort Donnerstag, 30.06.2011, 14.07.2011 ...... Lichtenstein (rechter, linker, östlicher Stadtteil)

Entsorgung von Bioabfällen (braune Tonne) im Juni/Juli 2011 (VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co. KG) Abfuhrtag ...... Abfuhrgebiet Mittwoch, 29.06.2011, 13.07.2011 ...... Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort Entsorgt werden alle kompostierbaren Stoffe: Grün- und Gartenabfälle, Küchenabfälle, verdorbene Nahrungsmittel, Obst-, Salat-, Gemüsereste, Kartoffelschalen, Eier- und Nussschalen usw.

Entsorgung von Papier und Pappen für Privathaushalte im Juni/Juli 2011 (Fa. KECL) Abfuhrtag ...... Abfuhrgebiet Donnerstag, 30.06.2011, 14.07.2011 ...... Lichtenstein (rechter, linker, östlicher Stadtteil) Donnerstag, 30.06.2011, 14.07.2011 ...... OT Rödlitz, OT Heinrichsort Lichtenstein (rechter Stadtteil) aus Richtung rechts einschließlich alte B 173 bis zur Hartensteiner Straße, ohne Harten- steiner Straße Lichtenstein (linker Stadtteil) aus Richtung Zwickau links ohne alte B 173 bis zur Glauchauer Straße einschließlich Glauchauer Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße, Grünthalweg und Gewerbegebiet „Am Auersberg“ Lichtenstein (östlicher Stadtteil) aus Richtung rechts und links der alten B 173 einschließlich alte B 173 bis zur Harten- steiner Straße bzw. Glauchauer Straße einschließlich Hartensteiner Straße ohne Glauchauer Straße, C M Waldenburger Straße, Wiesenstraße, Grünthalweg und Gewerbegebiet „Am Auersberg“ Y K i. A. Nadine Höppner, Sachbearbeiterin Bauamt

3 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

800 JAHRE LICHTENSTEIN IM JAHR 2012 Zur Geschichte der Urkunde aus dem Jahr 1212. Oder: Welches Jubiläum feiern wir 2012?

Sie gehören noch heute zu den Kostbarkeiten des Böhmischen Aussage können wir nun zu unserem Heimatort Lichtenstein tref- Kronarchivs zu Prag – drei Urkunden des Staufenkaisers fen? Im Standardwerk sächsischer Ortsforschung – „Historisches FRIEDRICH II. Es waren die ersten Urkunden, welche er nach dem Ortsverzeichnis von Sachsen“ – sowohl in seiner ersten Ausgabe Betreten deutschen Bodens am 26. September 1212 in Basel dem aus dem Jahr 1957 als auch in der kompletten Neuauflage aus König OTTOKAR I. von Böhmen ausstellte. FRIEDRICH II. belohn- dem Jahr 2006, findet die Jahreszahl 1212 als Ersterwähnungsjahr te damit einen Förderer und Unterstützer bei seiner Wahl zum keinerlei Berücksichtigung. Auf Nachfrage des Autors beim deutschen Kaiser. In einer dieser Urkunden, alle drei sind im mittel- Herausgeber des Werkes, Herrn Professor Karlheinz Blaschke, alterlichen Latein ausgestellt, werden Gebietsschenkungen fest- warum dieses Datum nicht erwähnt wird, gab es eine klare geschrieben. Dazu gehörte u. a. die Feste „Svarcenberc“ (Schwar- Antwort: Es ist bei allen Bemühungen nicht nachgewiesen, dass es zenberg) ebenso, wie die Gebiete „Milin“ (Mylau) und „Richen- sich tatsächlich um das heutige Lichtenstein in Sachsen handelt. bach“ (Reichenbach). Zugleich finden wir folgenden Satz: „ITEM Lediglich die Eingangs erwähnten Ortschaften Mylau und Rei- DONAMUS EI ET CONFIRMAMUS CASTRUM LICHTEMSTEIN chenbach konnten für die Region im Vogtland nachgewiesen CUM OMNIBUS PERTINENTIIS SUIS.“ Die Übersetzung lautet: werden. Selbst der genannte Ort Schwarzenberg, der jahrelang ins „Ebenso schenken wir ihm die Feste Lichtemstein mit allem Erzgebirge interpretiert wurde, hat eine andere geografische Zubehör.“ (Der Autor bittet um Beachtung der Schreibweise unse- Heimat. Forschungsergebnisse aus den 1980er Jahren führten res Ortsnamens und weist an dieser Stelle darauf hin, dass sich den Beweis, dass es sich hierbei um die Reichsburg Schwarzen- Selbiger über die Jahrhunderte verändert, ja, entwickelt hat.) Seit burg in der Oberpfalz handelt. Nunmehr stellt sich die Frage nach einigen Jahren steht nun die Ansicht im Raum, dass diese Urkun- der Ersterwähnung unseres Heimatortes Lichtenstein. Hier gibt de als das Dokument der Ersterwähnung von Lichtenstein im uns eine Urkunde aus dem Jahr 1261, ausgestellt von FRIEDRICH damaligen Pleißenland – dem heutigen Sachsen – anzusehen ist. I., Herr von Schönburg, und zugleich erster nachgewiesener Besit- Bei einer tiefergehenden Betrachtung hat jene Aussage jedoch zer der Herrschaften und Lichtenstein, klare Auskunft. keinen Bestand. Warum nicht? Zunächst müssen wir uns die Sie hat in der Übersetzung folgenden Wortlaut: „Glauchau 1261 – Erkenntnisse der Besiedlungsgeschichte unseres Gebietes noch übergab Friedrich von Schonenburch mit Einwilligung seiner einmal in das Gedächtnis zurückrufen. Der Zeitpunkt der Hauptbe- Kinder Hermann, Friedrich, Dietrich und Friedrich dem Nonnenklo- siedelung in unserer Region durch thüringische und fränkische ster in Geringswalde die peinliche Gerichtsbarkeit, den Blutbann Kolonisten ist auf die Jahre um 1150 bis 1200 anzusetzen. Die an allen demselben zustehenden Orten der Umgebung, welche dabei errichteten Burgen hatten in der Regel unumstößliche bisher sich unter seiner Gerichtsbarkeit befanden.“ Wie zur dama- Aufgaben. Um 1150 kam es zur Erbauung der Burg Hartenstein, ligen Zeit notwendig, mussten die Ausstellungen derartiger die der Sicherung der durch Hartenstein führenden Salzstraße Schriftstücke bezeugt werden. In dieser Urkunde finden wir als diente. Zwischen 1170/1180 entstand der spätere Hauptsitz der einen von vier Zeugen „JO(HANN) plebanus in Lictinsten“. Über- Herren von Schönburg – die Burg Glauchau. Ihre erste urkundliche setzt: JOHANN Pfarrer aus Lichtenstein. Damit war zum ersten Erwähnung findet sie 1256. Zwei weitere Burgen entstanden zeit- Male der konkrete Nachweis der Existenz einer Ortschaft im gleich um das Jahr 1200. Zum einen die Burg Stein als eine Pleißenland Namens Lichtenstein erbracht. Und jenes Ereignis Vorburg für Hartenstein. Eine ihrer besonderen Aufgabe – Schutz jährt sich 2011 zum 750. Male. Das Burg und Ansiedlung schon des Muldenübergangs. Als zweite Burg ließen die Schönburger viel früher vorhanden waren, darüber führt die Besiedlungsge- Lichtenstein erbauen. Über deren anfängliche Bedeutung gibt es schichte den Nachweis. Eine konkrete Gründungsurkunde werden jedoch keine Kenntnisse. In der schönburgischen Geschichts- wir weder für unser Lichtenstein noch für andere Orte unserer schreibung finden wir dazu lediglich den Hinweis, dass die Burg Region im Mittelalter vorweisen können. Stellt sich abschließend Anfang des 13. Jahrhunderts nicht über ein umfangreiches die Frage: Was feiern wir nun im nächsten Jahr? Die Antwort ist Zubehör (z.B. eine größere Ansiedlung mit besonderer Bedeutung) ganz einfach: Zum einen holen wir die Feier „750 Jahre Ersterwäh- verfügte und somit kein Interesse des Böhmenkönigs erwecken nung unseres Ortes“ nach. Und zum anderen können wir mit konnte. Selbst die Kenntnis FRIEDRICH II. über die Existenz der gutem Gewissen das über 800-jährige Bestehen unseres Schlos- Burg wird im besonderen Maße angezweifelt. Andererseits gab es ses feiern, denn dieses entstand um 1200 als Burganlage. Und aber auch Hinweise auf weitere Burganlagen mit dem Namen dazu wünsche ich für die Vorbereitung allen Beteiligten viel Spaß „Lichtenstein“. Dazu gehörte zum einen die heutige Burgruine der und tolle Ideen sowie im nächsten Jahr ein Fest, welches in die Gemeinde Lichtenstein im Landkreis Reutlingen in Baden-Würt- Geschichte eingeht und von dem noch nach weiteren 800 Jahren temberg. In den 1990er Jahren freigelegt, und somit zur Besichti- in der Stadtchronik zu lesen sein wird. gung freigegeben, liegt sie auf einem steilen Felssporn der Schwä- Quellen- und Literaturangaben: bischen Alb und wurde zwischen 1150 und 1200 als Burg „Alter • Die Urkunden der Deutschen Könige und Kaiser. Die Urkunden Frie- Lichtenstein“ erbaut. Im Jahr 1311 und zwischen 1377 sowie 1381 drich II. 1212–1217. 14. Band, 2. Teil, Herausgeber: Prof. Dr. Walter erfolgte die Zerstörung der Burganlage. Obwohl sie 1389 als ein Koch, Hannover 2007 „verfallen Gut“ an Württemberg fiel, gab es keinerlei Interesse zum • Die Schönburgischen Lande bis zum Ausgang des Mittelalters. Prof. Wiederaufbau. Im Gegenteil, ein Jahr später, 1390, wurde ganz in Dr. Walter Schlesinger, Dresden 1935 der Nähe der alten Ruine eine neue Burg errichtet, das spätere • Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Halbband I, A–M, Heraus- Schloss Lichtenstein, welches noch heute besichtigt werden kann. geber: Prof. Dr. Karlheinz Blaschke, Leipzig 2006 Bemerkenswert: Die alte Burgruine und das heute bewunderns- • Geschichte des Fürstlichen und Gräflichen Gesamthauses Schönburg. Band I, Herausgeber: Theodor Schön, 1890 werte Schloss liegen nur 500 Meter voneinander entfernt. Eine weitere Burganlage Lichtenstein, welche die schönburgischen Uwe Zander, Haushistoriker nicht unerwähnt lassen, befindet sich in Franken. Mitglied im Verein für sächsische Landesgeschichte e. V., Mitglied Ihre Entstehungsgeschichte ist angesiedelt im Zeitraum von 1181 im Verein für Geschichte der Stadt Lichtenstein/Sachsen e. V. bis 1215. Der Ort mit seinen etwas mehr als 60 Einwohnern gehört Die nächste Bürgersprechstunde zu 800 Jahre Lichtenstein heute zur Gemeinde Pfarrweisach. Beiden Burganlagen ist eines findet am Dienstag, dem 28. Juni 2011, von 16:00 bis 18:00 gemeinsam: Keine nimmt für sich in Anspruch, das genannte C Uhr im Stadtmanagement, Badergasse 17, 09350 Lichtenstein M „Castrum“ in der Urkunde von 1212 zu sein. Jede führt ein anderes Y statt. K Ersterwähnungsdatum, welches jeweils als gesichert gilt. Welche 4 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

KOMMUNALE INFORMATIONEN Mehr Chancen für Kinder und Jugendliche – Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket Das Gesetz zum Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregie- Die Anträge von Arbeitslosengeld-II-Empfängern rung bietet 2,5 Millionen Kindern und Jugendlichen mehr Zu- werden bearbeitet beim: kunftschancen. Leistungsempfänger sind Kinder und Jugendliche • Jobcenter Zwickau, Standort Hohenstein-Ernstthal aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Schillerstraße 5 b, 09337 Hohenstein-Ernstthal Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten. Tel.: 03 75 / 6060 - 0, Fax: 0 37 23 / 409 - 128 Rückwirkend zum 1. Januar 2011 können folgende Leistungen aus [email protected] dem Bildungs- und Teilhabepaket beantragt werden: Für Anträge von Familien, die Wohngeld, Sozialhilfe oder ■ Kultur, Sport, Mitmachen: einen Kinderzuschlag erhalten, ist zuständig: z. B. Übernahme von Mitgliedsbeiträgen für Kultur- und Sport- • Sozialamt des Landkreises Zwickau vereine, Zuschuss für einen außerschulischen Musikunterricht Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau bis zu max. 10 Euro pro Monat Tel.: 03 75 / 44 02 - 2 21 00, Fax: 03 75 / 44 02 - 2 20 99 [email protected] ■ Schulbedarf und Ausflüge: Postanschrift: Landkreis Zwickau, Landratsamt Zuschuss für notwendige Lernmaterialien i.H.v. 100 Euro pro Postfach 10 01 76, 08067 Zwickau Schuljahr und Erstattung der Kosten für eintägige Ausflüge in Schulen und Kindertagesstätten (mehrtägige Klassenfahrten Dort erhalten Sie auch die Antragsformulare. werden wie bisher erstattet) Hilfe bei der Antragstellung erhalten Sie bei zahlreichen Vereinen, in Lichtenstein u.a. bei: ■ Lernförderung: • Kinderhilfe Lichtenstein/Sa. e.V. Erstattung einer zusätzlichen Lernförderung, wenn nur Altmarkt 8, 09350 Lichtenstein dadurch das Lernziel – die Versetzung in die nächsthöhere Tel.: 03 72 04 / 94 19 15, Fax: 03 72 04 / 94 19 17 Jahrgangsstufe – erreicht werden kann. Voraussetzung ist, E-Mail: [email protected] dass die Schule den Bedarf bestätigt und keine vergleichbaren Angebote an der Schule bestehen. • Arbeitslosentreff HALT e.V. Glauchauer Straße 18, 09350 Lichtenstein ■ Schülerbeförderung: Tel./Fax: 03 72 04 / 8 00 43, E-Mail: [email protected] Erstattung der Beförderungskosten, insbesondere für den Die Frist für die rückwirkende Antragstellung wurde bis zum Besuch einer weiterführenden Schule, wenn diese Kosten 30. Juni 2011 verlängert. Wir möchten die anspruchsberechtigten nicht bereits anderweitig erstattet werden. Eltern im Interesse ihrer Kinder bitten, die seitens der Bundesre- gierung gegebene Chance nicht ungenutzt zu lassen. ■ Mittagessen in Kindertagesstätte, Schule und Hort: Zuschuss für die Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen in einer Kindertagesstätte, Schule oder Hort (Von den Eltern ist Dagmar Hamann ein Eigenanteil von 1,00 Euro pro Tag zu entrichten.) Beigeordnete Volleyballpokal darf dauerhaft in Heinrichsort einziehen Am Samstag, dem 14. Mai 2011, fand im Sportzentrum Lichten- stein das jährliche Volleyballturnier für Freizeitmannschaften statt. Bei dem vom Jugendbeirat der Stadt organisierten Wettkampf standen wie immer der Spaß am Spiel und die Begeisterung der Teilnehmer für den Sport an erster Stelle. Teilgenommen haben in diesem Jahr neun Mannschaften aus Lichtenstein und Umgebung, welche mit beeindruckend guter Spielqualität überzeugten. Gespielt wurde nach einem System aus Vor- und Finalrunden auf drei Feldern. Überblick über das Spielsystem behielten die Mitor- ganisatorin Mandy Aurich von der SSV Fortschritt Lichtenstein sowie drei Schiedsrichter, ebenfalls SSV. Zu den teilnehmenden Mannschaften gehörten die Kinderarche aus Lichtenstein (Platz 9), welche außerdem für die Verpflegung der Teilnehmer sorgte, das Jugendzentrum Riot (Platz 8), ebenfalls aus Lichtenstein, und das Christliche Glaubenscentrum Lichtenstein e. V. (Platz 7). Der Musikverein Lichtenstein belegte in diesem Jahr den 6. Platz und konnte das Schlusslicht endlich aus den Händen geben. Auf dem fünften Platz landete das Team „1. FC Moes Taverne“ (Lichten- stein), welches sich nach Moe aus der Serie „Die Simpsons“ benannt hat. Der Jugendverein Roots e.V. aus Heinrichsort trat mit sich neben einem Präsentkorb, den auch Zweit- und Drittplatzierte zwei Mannschaften an, „Roots No. 2“ belegte den etwas undank- bekamen, vor allem über den Pokal des Turniers freuen. Da sie das baren vierten Platz. dritte Mal in Folge gewonnen haben, müssen sie den eigentlichen Auf den Podestplätzen ging es äußerst knapp zu, da es vor allem Wanderpokal auch nicht wieder hergeben. Das besagt die traditio- die drittplatzierten „Killerbienen“ aus St. Egidien den zweitplatzier- nelle Regel des Wettkampfes und sorgt dafür, dass es nächstes C M ten „Teletubes“ (St. Egidien und Lichtenstein) und den Gewinnern Jahr einen neuen Pokal geben wird. Y K des Turniers im jeweiligen Entscheidungsspiel nicht leicht mach- ten. Das Team „Roots No. 1“ konnte den Sieg einfahren und kann Marcus Winkler 5 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Pressemitteilung der Städte Hohenstein-Ernstthal und Lichtenstein/Sa. Ausstellung „Buntes Holz“ bleibt im Städteverbund

Seit mehr als 15 Jahren befindet sich mitten im Zentrum Hohen- Centrum und die konkreten Vorstellungen über die Zukunft der stein-Ernstthals, im historischen „Postgut“ ein museales Kleinod Ausstellung „Buntes Holz“ seitens der Stadt Lichtenstein haben erzgebirgischen Volksschaffens – die Ausstellung „Buntes Holz“. den leidenschaftlichen Sammler überzeugt. Künftig wird seine Mit dem Verkauf des historischen Fachwerkhauses an den jetzigen einzigartige Sammlung auf ca. 400 Quadratmetern in der Remise Betreiber der Gaststätte begann die Suche nach einem neuen als eigenständiger Ausstellungskomplex eine angemessene Domizil für diese einzigartige Ausstellung. Für Oberbürgermeister Präsentation erfahren. Erich Homilius war es besonders wichtig, diese Ausstellung auch Erst vor wenigen Tagen haben die Lichtensteiner Stadträte bei künftig in der Region zu belassen. Seit wenigen Tagen ist gewiss: einem gemeinsamen Besuch der Ausstellung im Postgut Karl die Ausstellung wird zwar ihr bisheriges Domizil verlassen, jedoch Trumpold und das Ergebnis seiner Sammlerleidenschaft kennen in unmittelbarer Nähe ein neues Zuhause finden – im Daetz- gelernt. Im Ergebnis dieses Besuchs wurde Bürgermeister Centrum Lichtenstein. Wolfgang Sedner beauftragt, einen Maßnahmeplan zur Umset- Das ist das Ergebnis zahlreicher Begegnungen und Gespräche zung der Sammlung nach Lichtenstein vorzulegen. zwischen Oberbürgermeister Erich Homilius, Bürgermeister Oberbürgermeister Erich Homilius betrachtet den Umzug der Wolfgang Sedner und Karl Trumpold, dem Eigentümer der Samm- Ausstellung „Buntes Holz“ nach Lichtenstein auch als einen gelun- lung. Das Daetz-Centrum Lichtenstein wird mit der Präsentation genen Beitrag zur interkommunalen Kooperation im Städtever- dieser einzigartigen Sammlung erzgebirgischer Schnitz- und bund und hat tatkräftige Unterstützung beim Umzug zugesichert. Volkskunst, die Karl Trumpold gemeinsam mit seiner Gattin Gisela Karl Trumpold kann es selbst kaum erwarten und will trotz seiner in fünf Jahrzehnten zusammengetragen hat, um eine Attraktion 80 Jahre beim Umzug seines Lebenswerks selbst mit Hand anle- reicher sein und den Besuchern auch das „Tor zum Erzgebirge“ gen. Nach eigener Aussage sind die ersten Kartons schon öffnen. gepackt, denn in Lichtenstein werden auch bisher noch nicht Bis zur Wiedereröffnung der mehr als 15.000 Exponate umfassen- gezeigte Exponate der Öffentlichkeit präsentiert werden. Damit den Trumpold´schen Sammlung im Daetz-Centrum Lichtenstein geht sein größter Wunsch in Erfüllung – die komplette Sammlung wird noch etwas Zeit vergehen. Darüber sind sich alle Beteiligten, auch künftig für nachfolgende Generationen zu bewahren. auch der Lichtensteiner Stadtrat einig. Zu jedem seiner Exponate weiß Karl Trumpold eine Geschichte zu Nachdem Bürgermeister Wolfgang Sedner dem Rat die Idee erzählen – und so dürfen die Besucher künftig gespannt sein auf vorstellte, diese wertvolle Sammlung in der Region zu belassen ein Stück erzgebirgischer Tradition in Lichtenstein – „am Fuße des und das Daetz-Centrum als geeigneten Standort ins Gespräch zu Erzgebirges“. bringen, positionierte sich der Lichtensteiner Stadtrat einstimmig zur Aufnahme von Verhandlungsgesprächen mit dem Sammler Erich Homilius Wolfgang Sedner Karl Trumpold und der Stadt Hohenstein-Ernstthal. Mehrere Oberbürgermeister Bürgermeister Besuche und Gespräche mit Karl Trumpold vor Ort im Daetz- der Stadt Hohenstein-Ernstthal der Stadt Lichtenstein

Klares Votum für Lichtenstein

Unternehmer unternehmen etwas und so herrschte vor einigen Auf Grund dieser Fakten wurde durch den Kreisgeschäftsführer Jahren am Auersberg bei der Gründung des Gewerbegebietes des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), bei allen Firmen und Beteiligten Aufbruchstimmung. Nicht Günter Held, ein Unternehmertreffen bei der Firma Geberit Lich- zuletzt dank der konstruktiven Zusammenarbeit von Lichten- tenstein durchgeführt. stein und St. Egidien. In der Diskussion wurden Meinungen vertreten wie: „…Einer Investition nach Sankt Egidien hätte die Unternehmensführung Der Erfolg ist bis jetzt spürbar. Die Unternehmen sind gewach- damals nie zugestimmt.“, so der Geschäftsführer der Firma sen und neue hinzugekommen. Und dennoch, der Konflikt von Hefi. Diese eindeutige Meinung vertraten die meisten Anwesen- St. Egidien gegen die Stadt Lichtenstein bezüglich der Recht- den. So zeigt sich: „… Welchen Stellenwert wir als Unterneh- mäßigkeit von Vereinbarungen und damit der Zuordnung der mer, Arbeitgeber und Steuerzahler im Gemeinderat von St. Unternehmen hinsichtlich der postalischen Anschrift ist von den Egidien haben, sieht man am besten an der Tatsache, dass billi- meisten hier ansässigen Unternehmern nicht nachvollziehbar. gend in Kauf genommen wird, dass sich unsere Adressen Zu diesem Thema wurde kürzlich eine Umfrage aller im Gewer- spätestens nach der zu erwartenden Gemeindegebietsreform in begebiet „Am Auersberg“ ansässigen Firmen durchgeführt. Sachsen erneut ändern werden, an der auch St. Egidien nicht vorbeikommt!“, so äußerte sich stellvertretend Fritz Rada. Dass dieses Thema die Gewerbetreibenden bewegt, zeigt die hohe Umfragebeteiligung in Höhe von 80 Prozent. Bis auf Wir fördern Unternehmerziele – das hat sich der BVMW auf eine einzige Firma sind alle Unternehmer der Ansicht, dass seine Fahne geschrieben. Aber wir fordern auch von den die sich seit 1992 gültige Adresse „Lichtenstein“ nicht ändern Verantwortlichen eine Politik mit Augenmaß und kein Kleinstaa- soll. Die meisten der Firmen hatten sich bewusst für den tengezänk. Darum ein Ende mit diesem Schwachsinn und Standort Lichtenstein entschieden und sind bei der Ansied- Aufbruch zu einer wieder gemeinsamen Arbeit zum Wohle der lung, Bebauung sowie späterer Erweiterung sehr gut von den gesamten Wirtschaft im Territorium. Verantwortlichen der Stadtverwaltung Lichtenstein und dem Zweckverband Gewerbegebiet „Am Auersberg/Achat“ unter- Günter Held

stützt worden. BVMW Kreisgeschäftsführer C M Y K

6 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

KOMMUNALE INFORMATIONEN BEKANNTMACHUNG der Landesdirektion Chemnitz über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Gemarkungen St. Egidien und Lichtenstein vom 16. Mai 2011

Die Landesdirektion Chemnitz gibt bekannt, dass die VSW Ver- bestehenden Energiefortleitungen einschließlich aller dazugehöri- bundwerke Südwestsachsen GmbH, Hartensteiner Straße 7, gen Anlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung 09350 Lichtenstein, einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und entstanden. Anlagenrechtsbescheinigung gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuch- Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienst- bereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I barkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Alle S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen gestellt hat. und dem Grundstückseigentümer geklärt werden. Der Antrag umfasst bestehende Hochdruckgasleitungen PN 16 Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden von der Übernahmemessung „Lobsdorf“ zur Regleranlage „Achat- ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass straße“ sowie von der Übernahmemessung „Rümpfstraße“ zur kein Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt Regleranlage „Ernestinenstraße“ im Bereich oben genannter wird. Gemarkungen (Az.: 32-3043/7/276). Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungs- Gemeinde St. Egidien (Gemarkung St. Egidien) und der Stadt führung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich Lichtenstein (Gemarkung Lichtenstein) können den eingereich- nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von ten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit einer Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von dem vom Montag, dem 27. Juni 2011 bis Montag, dem 25. Juli 2011, Unternehmen dargestellt, betroffen ist. montags bis donnerstags zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr sowie Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem zwischen 12.30 Uhr und 15.00 Uhr, freitags zwischen 8.30 Uhr und Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. 11.30 Uhr in der Landesdirektion Chemnitz, Altchemnitzer Str. 41, 09120 Chemnitz, Zimmer 159, einsehen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Chemnitz, unter Die Landesdirektion Chemnitz erteilt die Leitungs- und Anlagen- der vorbezeichneten Adresse, bis zum Ende der Auslegungsfrist rechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im Auslegungs- (§ 9 Abs. 4 GBBerG i.V.m. § 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechts-Durch- zimmer (Zimmer 159) bereit. führungsverordnung – SachenR-DV). Chemnitz, den 16. Mai 2011

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Landesdirektion Chemnitz Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine gez. Hagenberg beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 Referatsleiter

Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Allgemeinmedizin Blutspender dringend gesucht

Dienstbeginn: 19:00 Uhr, mittwochs und freitags 14:00 Uhr Das Entnahmeteam des DRK-Blutspendedienstes wartet auf samstags, sonntags, feiertags 7:00 Uhr Ihre Hilfe Dienstende: 7:00 Uhr am darauf folgenden Tag ■ am Dienstag, den 28.06.11, von 15:00 bis 19:00 Uhr ACHTUNG! im DRK-Ortsverein Lichtenstein, Ab sofort gilt für alle Ärzte eine einheitliche Rufnummer. Glauchauer Straße 18 Die Vermittlung der Hausbesuche erfolgt über die Leitstelle Zwickau unter der Rufnummer 0375 19222.

ANZEIGEN

Küchler Dachbau Lichtenstein GmbH & Co. KG Eiscafé „Kampanile“ Innere Zwickauer Straße 14a Eisspezialitäten und Konditoreiwaren aus 09350 Lichtenstein eigener Herstellung.

Wir beraten Sie auch für Ihre private Party.

Telefon (037204) 8 00 20 Rosengasse 4 (im Schlosscenter) Funk 0173 977 7751 C 09350 Lichtenstein M mail: [email protected] Uwe Thriemer Y K Täglich außer Samstag geöffnet! www.dachdecker-kuechler.de Geschäftsführer

7 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Im Rahmen der Aktion „VSW – Vorwegfahren mit E-Bikes on tour“ „Auf die Kinder kommt es an“ – Mit Pinsel und Farbe im übergab der Geschäftsführer der Verbundwerke Südwestsachsen Einsatz an der Grundschule Heinrich von Kleist GmbH am 12. Mai 2011 an Bürgermeister Wolfgang Sedner ein E- Die nachahmenswerte Idee war durch eine Anfrage von Herrn Bike. Künftig steht das himmelblaue Diamant-Fahrrad allen Mitar- Volkmar Götze entstanden. Realisiert wurde diese Idee gemein- beitern der Stadtverwaltung für dienstliche Fahrten im Stadtgebiet sam von Stadtverwaltung und Stadträten mit Herrn Götze. Bei zur Verfügung. In dem Einsatz dieses E-Bikes sehen sowohl die einem Arbeitseinsatz wurde der Sockel der Grundschule Heinrich Verbundwerke Südwestsachsen GmbH als auch die Stadtverwal- von Kleist mit einem porphyrfarbenen Anstrich versehen, nach- tung Lichtenstein einen Beitrag zu einem umweltbewussten Fahr- dem zuvor Mitarbeiter des Bauhofes die entsprechenden Vorar- verhalten dank der Zukunftstechnologie E-Mobilität. beiten erbracht hatten. Bürgermeister Wolfgang Sedner, der selbst zu Pinsel und Farbe griff, trug eigens zu diesem Zweck ein T-Shirt mit der Aufschrift: „Auf die Kinder kommt es an“.

Am 19.04. besuchten die beiden 2. Klassen der Heinrich-von- Kleist-Grundschule das Rathaus. Freundlich wurden wir von Frau Hamann empfangen. Sie führte uns zu wichtigen Stationen und beantwortete die vielen Fragen der Kinder. Besonders groß war die Freude, als Bürgermeister Herr Sedner unseren Weg kreuzte. Er lud uns ein, seinen Arbeitsplatz zu besuchen. Natürlich kam er nicht umhin, viele Informationen zu seiner täglichen Arbeit zu geben. Am Ende der großen Fragerunde überreichten die Kinder selbstgestaltete Plakate als Dankeschön für die Sanierung des Lehrschwimmbeckens. Mit einem Autogramm des Bürgermeis- Das diesjährige Konzert Rock im Park lockte 600 Gäste aus Lich- ters gingen alle an diesem Tag stolz nach Hause. Danke für diese tenstein und Umgebung auf die Zill-Insel. Damit konnte ein neuer tolle Sache sagen die Kl. 2a und 2b mit ihren Lehrerinnen Frau Besucherrekord aufgestellt werden. Ein Dank gilt allen Sponso- Trautmann und Frau Kühn ren und Spendern.

RÖDLITZ

In der 14. ordentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am 28.04.2011 wurde folgender Beschluss gefasst: Beschluss 1/04/2011 Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Ortschaftsrat Rödlitz, dem Bauantrag zum Einbau einer Einliegerwoh- nung im Ortsteil Rödlitz Kärrnerwegsiedlung 6, zuzustimmen. C M Y Peter Appelt, Ortsvorsteher K

8 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

RÖDLITZ 10. Dorf- und Kinderfest in Rödlitz

Die Jubiläumsveranstaltung war ein voller Erfolg. Bei bestem VSZ am Sachsenring GmbH & Co. KG, Herr Zeltner; Notarin Frau Wetter strömten die Besucher auf das Gelände der Grundschule Heimbold; Bäckerei Vogel; Blumengeschäft Breu; Physiotherapie Rödlitz. Für unsere Kinder standen vielfältige Attraktionen bereit. Herr Kröpfl; Altstadtboutique Frau Korb; Grill- und Partyservice Aber auch die „Großen“ wurden gut unterhalten und versorgt. Die Scholz, K.-H.; Fahrschule Uwe Strößner; Heizungsbau Wohlfahrt, Veranstaltung entwickelte sich zum Familienfest. Am Abend sorg- Herr Frank Nagel; Hansa Flex Hydraulik GmbH, Herr Dörfel; Zahn- ten Musik und Tanz für gute Stimmung. Möglich wurde das Fest arzt Herr Dr. Tischendorf; Schreibwarengeschäft, Frau Weinhard; durch die Mitarbeit vieler freiwilliger Helfer und Sponsoren. Auersberg-Apotheke, Frau Ackermann; Herr Dolch; Familie Wir bedanken uns bei: dem Elternverein, dem Evangelischen Fürstenberg; Familie Schmidt; Familie Siebdraht; Herr U. Niescher; Jugendverein, den Helfern aus Kindergarten, Hort und Grund- Pfarrer Sänger; Herr Czernatsch; Herr Pfabe; Herr Mönnich; Fami- schule, der Spielvereinigung Rödlitz und folgenden Sponso- lie Kretschmer; Familie Jörg Schubert; Frau Gabriele Martin; Herr ren: Peter Schwalbe; Barth-Optik, Frau Annett Schmidt; Frau Dr. Zahnarztpraxis, Herr Tobias Witt; Arztpraxis Dr. Frank; Fleischerei Kathrin Naumann; Schauwerbung Rabe, Frau Konstanze Rabe; Lau; Fliesenleger Andreas Richter; Metallbau Peter Weißpflug; Musiklehrerin Frau Hamm; Bauconzept Planungsgesellschaft Firma Elektro Otto; Elektro-Anlagen Winter; Fa. Held Heizung-u. mbH, Herr Christoph Rabe; Mitglied des Sächsischen Landtages Sanitärbedarf; Sibo GmbH Heizungsanlagen, Herr Bodenschatz; CDU-Fraktion Frau Ines Springer; Mitglied des Bundestages CDU- Autoteile und Tuning, Herr Hackenberger; Eichgerätschaften, Herr Fraktion Herr Marco Wanderwitz; AT Tronic GmbH, Herr Zimmer- Fritz Rada; Glas Jacob, Herr Kunz; Fliesenleger Gerner; Immobili- mann; Herr Holger Hennig enmakler Herr Weißflog; Fahrschule Hollmann; Lebensmittelhan- del, Herr Bucher; Polsterreinigung Weigelt, Herr Weigelt; Haus-, P. Appelt Bau- & Containerservice, Herr Th. Kehrer; Datentechnik Warnat; Ortsvorsteher

ANZEIGEN Die Geschenkegalerie Inh. Alexandra Klepzig Suchen – Finden – Schenken Präsente für jeden Anlass!

UNSERE AKTION ZUM ROSENFEST gültig vom 15.06.–19.06.11 ALT GEGEN NEU! Bringen Sie uns Ihren alten/leeren Parfümflakon und Sie bekommen von uns auf Ihren neuen Sommerduft *** 20 % Preisnachlass ***! Außerdem haben wir für Sie am Festwochenende eine Auswahl an Sanddornlikören etc. zum Probieren und an unserer Tombola gibt es viele tolle Sachen aus unserem Sortiment zu gewinnen! (Solang der Vorrat reicht!)

Erzgebirgische Holzkunst (u. a. Hubrig, Wendt und Kühn) – Porzellanwaren von Goebel – Parfümerieartikel – Sanddornprodukte – Olivenölprodukte – Dekoartikel – Kinder und Babyartikel, NEU! Babymode und vieles mehr… Sie finden uns in der Schlossgasse 6 in 09350 Lichtenstein Telefon 037204/ 928450 und 037204/ 84253

C M Y K Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

9 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

NEUES AUS DEM MUSEUM DER STADT LICHTENSTEIN

2012: 800 Jahre Lichtenstein – 100 Jahre städtisches Museum Schätze erzählen Geschichte – Teil 10

Ein Feuerwehr-Bierkrug und sein ehemaliger Besitzer Fritz Heller Eigentlich hieß er Carl Friedrich Richter. Die Menschen, die ihn kannten, nannten ihn aber Fritz Heller. Sogar in den Adres- sbüchern ist er unter Heller zu finden. Im Sterbeeintrag der Laurentiuskirche sowie im Sterbebuch der Stadt steht „Carl Frie- drich Richter, genannt Fritz Heller“. Wie der zweite Name zustande kam, ist nicht bekannt. Als Carl Friedrich Richter wurde er am 15. August 1842 in Callnberg geboren und lernte nach der Schulzeit das Weber- handwerk. Später machte er noch den Meisterbrief. Kurz vor seinem 22. Geburtstag trat Fritz Heller 1863 in die Feuerwehr ein, die damals noch Rettungsschar hieß. Bis ins hohe Alter blieb er der Freiwilligen Feuer- wehr treu, als Vereinsbote und ab August 1922 als Ehrenmitglied. Fritz Heller verstarb am 18. November 1928 in der Fröhlichstraße 4 (heute Dr.-Otto- Nuschke-Straße). Nach dem Tod des Feuerwehrmanns Fritz Feuerwehren gründeten, wurde nach fran- und nicht mehr fest mit dem Drücker Heller gelangte sein persönliches Feuer- zösischem Vorbild der Messinghelm mit verbunden. wehr-Bierglas ins Heimatmuseum. Den Kamm eingeführt. Im Laufe der Zeit wurde Der Krug wird z. Z. gemeinsam mit einem Zinndeckel des Glases schmückt ein der Helmkamm zum Symbol des Feuer- Foto, auf dem Fritz Heller in der Uniform der Feuerwehrhelm mit dem typischen Helm- wehrhelms. Selbst auf modernen Helmen Rettungsschar abgebildet ist, in der kamm, der auf einem Laubkranz liegt. Als ist er noch angedeutet. Sonderausstellung „150 Jahre Feuerwehr sich in Deutschland im 19. Jahrhundert die Der Deckel des Kruges ist etwas verformt in Lichtenstein“ gezeigt.

Spektakuläre Feuerwehreinsätze der Öffentliche Führungen durch die unterirdischen Gänge der Lichtensteiner Altstadt letzten 40 Jahre in Lichtenstein Am 3. Juli finden wieder Führungen durch einen Teil der unterirdischen Gänge von Neues aus der Vergangenheit Lichtenstein statt. Die Gäste werden von zum 5-Uhr-Tee dem ehemaligen Bauamtsmitarbeiter Jürgen Mende geführt. Ihm zur Seite steht Der 3. Lichtensteiner 5-Uhr-Tee findet am Herr Hanno Müller. 21. Juni 2011 im Gerätehaus der Lichten- Da die Teilnehmerzahl auf 10 Personen pro steiner Feuerwehr in der Platanenstraße 3 Führung begrenzt ist, empfiehlt sich eine statt und beginnt um 17.00 Uhr. Voranmeldung. Wer mitkommen möchte, Der Wehrleiter Wolfgang Koch und sein sollte festes Schuhwerk sowie strapazier- Stellvertreter Andreas Klein berichten in fähige Kleidung tragen und gut zu Fuß sein, einem reich bebilderten Vortrag über weil Treppen gestiegen werden müssen besondere Einsätze seit dem Ende der und man sich manchmal bücken muss. 1960er Jahre. Helme werden zur Verfügung gestellt. Wer am 3. Juli keine Zeit hat, kann sich den Bitte beachten: Der Vortrag findet diesmal Die Führungen beginnen jeweils um 14.00 16. Oktober vormerken bzw. sich schon nicht im Museum, sondern im Feuerwehr- Uhr, 15.00 Uhr, 16.00 Uhr im Stadtmuse- anmelden. Auch an dem Sonntag im Okto- gerätehaus im Gewerbegebiet statt. um in der Ernst-Thälmann-Straße 29. ber werden 3 Rundgänge angeboten.

Kalender Sächsische Heimat 2012 erschienen – Lichtensteiner Beitrag In dem Kalender „Sächsische Heimat 2012“, herausgegeben vom sches Museum. Auch das Stadtjubiläum konnte in dem Begleittext Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., ist das Lichtenstei- auf der Rückseite Erwähnung finden. ner Museum mit einem Wochenblatt vertreten. Den Anlass zur Die Kalender können im Museum bzw. der Stadtinfo für 9,30 Euro Aufnahme in den Kalender lieferte das Jubiläum 100 Jahre städti- erworben werden.

C M Y NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.LICHTENSTEIN-SACHSEN.DE K

10 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

VEREINSNACHRICHTEN 100 Jahre Fußball Lichtenstein – Festwoche vom 20. bis 26. Juni 2011 Vom 20. bis 26. Juni feiern die Fußballer mit einer Festwoche ■ Freitag, 24. Juni 2011 ihr 100-jähriges Bestehen. 18.00 Uhr Jubiläums-Turnier 50 Jahre Alte Herren Mit einem lukrativen Rahmenprogramm möchten die Sportler auf ab 18.00 Uhr Livemusik im Festzelt die erfolgreiche Vereinsgeschichte zurückschauen und diese „Wildwoodboys“ gebührend feiern. Die Feierlichkeit findet auf dem Festplatz des Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadions statt. In der gesamten Woche ■ Samstag, 25. Juni 2011 sind Spiele für jede Mannschaft der Abteilung geplant. Die erste 09.00 Uhr Turnier E- und D-Jugend Männermannschaft wird gegen den FSV Zwickau am Samstag ein 11.30 Uhr Vorrunde Turnier der Freizeitmannschaften Freundschaftsspiel durchführen. 14.00 Uhr 1. Mannschaft gegen FSV Zwickau 16.00 Uhr Platzierungsrunde Turnier der Freizeitmannschaften Am Freitag- und Samstagabend werden Live-Bands die Trommel- 18.30 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Herrn Wolfgang felle der Gäste massieren. Die „Wildwood Boys“ sorgen am Freitag Sedner mit ihrer Rock’n’Roll Musik für die notwendige Partystimmung. Die ab 20.00 Uhr Livemusik im Festzelt mit „Mischmusik“ und Tanz- Band „Mischmusik“ bringt dann am Samstag mit einem Mix aus gruppe „Dancing Wonders“ Jung und Alt das Festzelt zum Kochen. Den Abschluss der Fest- woche bildet die Liveübertragung des Länderspiels der deutschen ■ Sonntag, 26. Juni 2011 Damen gegen Kanada. 10.00 Uhr Kindergartenturnier Die Kartenbestellungen können in der Gaststätte „Zum U-Boot“ 11.00 Uhr Frühschoppen mit Kapelle oder donnerstags und sonntags zu den Heimspielen in den 13.00 Uhr Turnier der Schulen Vereinsräumen abgegeben werden. 15.00 Uhr Kindergartenauftritt, Showeinlage der Tanzgruppe „Mini Wonders“ ■ Donnerstag, 23. Juni 2011 16.00 Uhr Dritte Mannschaft gegen Armeesportverein 17.30 Uhr D-Jugend SpVg Mülsen/Lichtenstein gegen FSV Zwickau Steve Bene 19.00 Uhr A-Jugend Lichtenstein gegen FSV Zwickau SSV Fortschritt Lichtenstein e.V., Abt., Fußball

Einladung zum Biathlonschießen für Jedermann ANZEIGEN Der 1. Lichtensteiner Schützenverein e. V. führt am 02.07.2011 seinen jährlichen „Tag der offenen Tür“ durch, zu dem wir alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich einladen. Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90 In diesem Jahr gibt es eine Besonderheit. Wir bieten unseren Gästen die Möglichkeit, einmal auf eine vollautomatische Biathlon- anlage, wie sie auch bei den Profis verwendet wird, zu schießen. Des Weiteren führen wir einen Biathlonstaffelwettkampf für Jeder- ANZEIGENBERATER/IN mann durch. Eine Mannschaft besteht aus 3 Startern. Ablauf: 5 Schuss auf Klappscheibe 4,5 cm, danach sportliche in Voll- oder Teilzeit gesucht Einlage, danach 5 Schuss auf die 11,5 cm Klappscheibe. Waffen Sie verfügen über Verkaufstalent und AD-Erfahrung; idealerweise und Munition werden vom Veranstalter gestellt. im Anzeigenverkauf und/oder bei Druckereiprodukten. Sie haben ein sicheres und sympathisches Auftreten. Die im Schießen beste und schnellste Staffel wird der Sieger sein. Ihre Arbeitsweise ist sorgfältig, Sie sind belastbar und flexibel; Die Sieger und Platzierten erhalten Sachpreise. der Führerschein ist unbedingt erforderlich. Sie arbeiten leistungsorientiert und werden nach Fixum Startgeld pro Mannschaft 6,00 EUR und Provision entlohnt. Wann: Samstag, 02.07.2011 Beginn des Wettkampfes: 15.15 Uhr Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Lebenslauf Ort: Schießstand des 1. Lichtensteiner Schützenverein in per Mail: [email protected] St. Egidien, Achatstraße (gegenüber der ehemaligen Palla) RIEDEL – Verlag & Druck KG, Frau Riedel, Heinrich-Heine Straße 13 a | 09247 Chemnitz Wir bitten um Rückmeldung für den Wettkampf bis zum Telefon 03722-50 50 90 24.06.2011 unter 0173/ 8712541 oder www.1-lichtensteiner- schuetzenverein.de Verlag & Druck KG Wir würden uns sehr freuen, viele Bürgerinnen und Bürger von Lichtenstein und Umgebung an diesem Tage begrüßen zu können und noch mehr natürlich, wenn die eine oder andere Mannschaft Anzeigen, Werbebeilagen und an unserem Wettkampf teilnehmen würde. Denn an diesem Tag soll der Spaß im Vordergrund stehen. sonstige Druckanfragen: 03722/50 50 90 Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. [email protected] Verlag & Druck KG C Mit einem 3-fach „Gut Schuss“ M Y K Uwe Hofmann, Präsident

11 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

VEREINSNACHRICHTEN „Kirchberg Classics“ – Route führte zum ersten Mal durch Lichtenstein

Zum vierzehnten Mal fand am Samstag, den 4. Juni 2011, das letzte Fahrzeug gegen 15:15 Uhr die Badergasse. Nach Reinsdorf Oldtimertreffen „Kirchberg Classics“ statt. Die Rundfahrt begann, führte die Strecke weiter über Wilkau-Haßlau und Niedercrinitz wie jedes Jahr, in Kirchberg, führte danach jedoch durch Wilden- zurück nach Kirchberg. fels, Hartenstein und zum ersten Mal auch durch Lichtenstein. Hier trafen die ersten Motorräder schon eine viertel Stunde vor der offi- Die Veranstaltung wurde von den Fahrern, Beifahrern und vor ziell angegebenen Zeit, um 13:45 Uhr, auf dem Rathausvorplatz allem auch von den Lichtensteinern gut angenommen. Beide ein. Empfangen wurden die Teilnehmer von einer Großzahl Interes- Seiten können sich vorstellen, auch im nächsten Jahr wieder das sierter, zu denen auch der „Oldtimerstammtisch Lichtenstein/ Spektakel in der Kleinstadt zu sehen. Der Fahrer eines Framo V Sachsen“ gehörte, sowie der Rosenprinzessin Antonia und ihren 901-2 war zum dritten Mal mitgefahren und bestätigte, dass es beiden Hofdamen. Die drei jungen Frauen hatten die Aufgabe, den einfach Spaß mache, Teil der Kolonne zu sein. Die Zuschauer, Fahrern der historischen Fahrzeuge einen Stempel in den welche, wie auch die Fahrer selbst, aus jeder Altersgruppe gekom- „Routenpass“ zu geben, denn Lichtenstein war Kontrollpunkt men waren, genossen das Treiben dennoch lieber aus dem Schat- Nummer drei der Rundreise. Die überwältigende Anzahl von rund ten, denn das Wetter war mit schwülen 25 Grad sehr drückend. 700 Startern sorgte allerdings für einen kleinen Stau vor dem Dem konnte aber durch ein kühles Eis oder Getränk von der ALROWA-Gebäude, sodass der Bürgermeister Wolfgang Sedner Bäckerei Vogel schnell Abhilfe geschaffen werden. Für einen und die Beigeordnete Dagmar Hamann kurzerhand mitstempelten. reibungslosen Ablauf sorgten neben der Stadt Lichtenstein die Nach diesem formellen Akt ging es für die Motorräder, PKWs, Organisatoren des „Verkehrs- und Kulturverein Lichtenstein/Sach- LKWs, Busse, Feuerwehren und all die anderen herausgeputzten sen e.V.“. Oldtimer aber auch schon weiter Richtung Zwickau nach Reins- dorf, wo eine längere Rast geplant war. In Lichtenstein verließ das Marcus Winkler

UNESCO würdigt die Daetz-Stiftung für ihre Projektarbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung

In der Bibliothek der Daetz-Stiftung herrscht eifriges Treiben. Das Projekt des „Lichtensteiner Modells“ beeindruckte auch die Bücher, Spiele sowie weitere verschiedene Lernmaterialien Deutsche UNESCO-Kommission, die die von den Vereinten Natio- stapeln sich um ein 6-köpfiges Lehrerteam und am Flipchart nen ins Leben gerufene UN-Dekade „Bildung für nachhaltige entstehen Konzepte für Stundenpläne. Peter Daetz, Kuratoriums- Entwicklung“ von 2005 bis 2014 in Deutschland koordiniert. Die vorsitzender der Daetz-Stiftung, erklärt: "Für unser Schulprojekt prämierten Dekade-Projekte vermitteln Kindern und Erwachsenen "Lichtensteiner Modell" erarbeiten wir gerade das Modul Afrika für nachhaltiges Denken und Handeln. Das heißt: Heute so zu den fächerverbindenden Unterricht in Sachsen, in dem auch die entscheiden, dass auch die Menschen von morgen ein gutes Richtlinien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – Leben führen können. umgesetzt werden. Anfang des neuen Schuljahres 2011/2012 „Wir wollen die gute Arbeit jener auszeichnen, die vorbildlich nach- werden 10 Testschulen das von der Deutschen Bundesstiftung haltiges Denken und Handeln vermitteln. Sie machen mit ihrer Umwelt geförderte Modul erleben und mit uns gemeinsam Arbeit Kinder und Erwachsene fit für die Zukunft. Außerdem tragen evaluieren. Damit steht es den anderen Schulen noch vor den die Dekade-Projekte dazu bei, die Idee ,Nachhaltigkeit lernen‘ in nächsten Winterferien zur Verfügung." die Breite zu tragen“, so der Erziehungswissenschaftler Prof. Mit dem „Lichtensteiner Modell“ bereitet die Daetz-Stiftung Schü- Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees zur Umset- lerinnen und Schüler auf die wichtigen und interessanten Heraus- zung der UN-Dekade in Deutschland und der Jury, die die Projek- forderungen der Globalisierung vor. Dieses Unterrichtskonzept te auswählt. ergänzt die schulische Vermittlung eines klassisch länderspezifi- Am 22. Juni 2011 wird Peter Daetz im Rahmen einer Auszeich- schen Fachwissens, indem es ein fächerübergreifendes Verständ- nungsveranstaltung an der Freien Universität Berlin die offizielle nis für fremde Traditionen, Empfindlichkeiten und Denkweisen bei Urkunde für das „Lichtensteiner Modell“ als Dekade-Projekt jungen Menschen erzeugt und damit auch ihre Berufschancen 2011/2012 entgegennehmen. verbessern soll. Für weitere Informationen steht Ihnen Peter Daetz unter Mit einem kompetenten Team sächsischer Mittelschul- und folgenden Kontaktdaten gern zur Verfügung: Gymnasiallehrer hat die Stiftung bereits individuelle länderspezifi- Daetz-Stiftung sche Unterrichtsmodule für die Klassenstufen 6 bis 7 und 8 bis 10 Schlossallee 2 an Mittelschulen sowie für die Klassenstufen 6 bis 7, 8 bis 10 und 09350 Lichtenstein 11 an Gymnasien zu Indien, der Türkei, China, Polen, Russland Tel.: 037204/5858-21 | Fax: 037204/5858-11 und Tschechien entwickelt. [email protected] | www.daetz-stiftung.org

ANZEIGE

Anzeigentelefon: Verlag & Druck KG (03722) 50 50 90 C M Y K

12 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

AUS UNSEREN KINDEREINRICHTUNGEN Spanischschüler pauken zwei Wochen in Ávila

Vom 25. April bis 5. Mai besuchten Schüler der Arbeitsgemein- schaft Spanisch die idyllische Stadt Ávila, um in Intensivkursen ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. In Gastfamilien untergebracht, lernten unsere Schüler schnell, wie das Alltagsleben in Spanien verläuft. Unsere Schüler wurden von drei Lehrern der Sprachschule IEMA besonders mit Grammatik und Landeskunde vertraut gemacht. Die beiden begleitenden deutschen Lehrer drückten ebenfalls täglich die Schulbank und wurden zum Beispiel im Spezialkurs „Spanische Geschichte“ unterrichtet. An den freien Tagen besuchte die Gruppe die Städte Madrid, Sala- manca und Segovia. Unser Gymnasium führt diese Sprachreise aller zwei Jahre für interessierte Spanischschüler durch. Sie gehört damit zum festen Bestandteil unserer Auslandsreisen, die wir für unsere Schüler organisieren.

S. Pönisch

Fredericke, das Gänseblümchen Ein Kindermusical, aufgeführt von den Kindergartenkindern des Kindergartens „Flax und Krümel“

Große Aufregung herrschte am Nachmittag des 28. Mai 2011 bei Glücklich waren alle Kindergartenkinder und ihr Erzieherinnen, als Kindern und Erzieherinnen des Kindergartens „Flax und Krümel“. sie von den Anwesenden riesigen Beifall bekamen. Das war aber Sie alle hatten zum großen Kinderfest mit Aufführung des Musicals auch toll! „Fredericke, das Gänseblümchen“ eingeladen. Bemerkenswert war auch, dass in diesem Musical gruppenüber- Natürlich waren viele Gäste der Einladung gefolgt, und manche greifend alle miteinander spielten, tanzten und sangen. Familien erschienen sogar mit vier Generationen. Nun konnten sich alle bis 18.00 Uhr auf dem schön geschmückten Frau Urlaß, Leiterin der Kindereinrichtung, begrüßte zu Beginn alle Gelände des Kindergartens vergnügen. Und da gab es eine ganze Anwesenden. Sie freute sich, dass der Kindergarten in diesem Menge, eine Mal- und Schminkecke, Glücksrad, Kräuterecke, Jahr, nach zwei Jahren Pause auf Grund der vielen Baumaßnah- Klettern, Ponyreiten, gesunde Ernährung mit Obstspießen u.v.a. men, wieder ein Fest ausrichten konnte. Sie bedankte sich einer- Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Bei Kaffee und seits bei der Stadt, dass die Einrichtung wieder so schön gewor- Kuchen, Rostern und Fischbrötchen und den verschiedensten den ist und auf der anderen Seite bei den vielen fleißigen Helfern Getränken kamen alle auf ihre Kosten. und Sponsoren, die solch ein Fest ermöglichten. Nun begann der Höhepunkt, die Aufführung des Musicals! Familie Süß

NÄHERE INFORMATIONEN C M Y UNTER WWW.LICHTENSTEIN-SACHSEN.DE K

13 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

VEREINSNACHRICHTEN Ein Dankeschön an unsere Eltern und Verwandten, die uns bei unserem Hobby unterstützen!

Es ist schon zu einer schönen Tradition u.a. die „Wassermusik“ von Georg Friedrich Händel spielte, ein Stück, welches der Musik- geworden, dass der Musikverein einmal im verein auch zu seinem Jubiläumskonzert am 2. Oktober 2011 zu Gehör bringen wird. Jahr zum großen Elternkonzert einlädt. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Nachmittag war die feierliche Aufnahme von Tamara Wie oft passiert es, dass unsere Familien Kaufmann, Sophie Matthes, Susan Mehlhorn, Lisa Fröhlich, Jan-Michael Schubert, Stefan auf Auftritte des Musikvereins Rücksicht Gerber und Felix Zenner ins große Orchester. nehmen, geplante Vorhaben sogar verschieben müssen. ■ Nächste Auftritte: Deshalb ist es den Musikern ein Bedürfnis, 18.06.2011 von 13.00–15.00 Uhr Brauereifest Gersdorf allen unseren Verwandten und Freunden 19.06.2011 von 17.00–18:45 Uhr Rosenfest in Lichtenstein einmal „Danke“ zu sagen und bei dieser Gelegenheit einige neu einstudierte Stücke Karin Süß, Musikverein Lichtenstein zu präsentieren. Das diesjährige Elternkonzert fand am 22. Mai 2011 in der Aula des Berufschul- zentrums statt.

Mitwirkende waren: • die Blockflötengruppe der Heinrich- von-Kleist-Grundschule, Leitung Annett Heller • das Nachwuchsorchester des Musik- vereins, Leitung Silke Blum • die Bläser-Klasse der Heinrich-von- Kleist-MS, Leitung Angelika Laarz • die Bläser-Klasse der Hohndorfer Grundschule, Leitung David Ludwig • das große Orchester des Musikvereins, Leitung Tobias Hahn

Ganz Ohr waren die Gäste auch beim großen Orchester des Musikvereins, das

ANZEIGE

C M Telefon 03722/50 50 90 · Mail: [email protected] Y K

14 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

bis 30.06. 18:30 Uhr Ausstellung „TÜRKIS & AZUR – 03.07. 12:00 bis Familienbrunch Quarzkeramik, Malerei und Grafik“ 14:00 Uhr Überraschungen für unsere kleinen ➜ Neues Rathaus, Badergasse 17, Gäste, Kids bis 12 für NIX Stadtverwaltung Lichtenstein – Wir bitten um Reservierung! – bis 24.06 Spargelzeit – Lassen Sie sich verwöhnen ➜ Hotel & Restaurant mit Spezialitäten rund um den Spargel „Goldener Helm", und genießen Sie dazu die passenden Innere Zwickauer Straße 6 Weine. ➜ Waldgasthof Alberthöhe, Niclaser 05.07. 19:00 Uhr Mitgliederversammlung des Str. 51, 09350 Lichtenstein Rassegeflügelzüchterverein bis 11.09. Sonderausstellung 150 Jahre Lichtenstein e.V. Lichtensteiner Feuerwehr ➜ Gaststätte Sächsische Bierstube, ➜ Stadtmuseum Lichtenstein, Chemnitzer Berg 14 E.-Thälmann-Str. 29 bis 03.10. „Der meisterhafte Schnitt II – 07.07. 19:00 Uhr Öffentliche Präsentation der Beiträge Intarsienkunst heute“ zum Logowettbewerb „800 Jahre ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, Lichtenstein im Jahr 2012“ Schloßallee 2 Auszeichnung der drei Preisträger und 15.06. 19:30 Uhr Tibetischer Buddhismus – Seine Präsentation des offiziellen Logos für Eminenz der 7. Dzogchen Rinpoche, das Jubiläumsjahr 2012 Öffentlicher Vortrag – Bedingungslose ➜ Neues Rathaus Lichtenstein, Liebe Badergasse 17 ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, Schloßallee 2 08.07. 20:00 Uhr Öffentlicher Sportlerball 18.06. bis 19.06. Rosenfest ➜ Festplatz am Sportplatzweg ➜ Innenstadt Lichtenstein 09.07. Firmenturnier 18.06. Tag der Schnitzvereine ➜ Sportplatz Heinrichsort ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, Schloßallee 2 09.07. 9:00 bis Kartenspielturnier „Magic: 17:00 Uhr The Gathering“ Prerelease-Turnier zum 19.06. Familien-Märchentag neuen Grundset 2012 ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, Schloßallee 2 Veranstalter: Spielwaren Pinocchio Lichtenstein 21.06. 17:00 Uhr 3. Lichtensteiner 5-Uhr-Tee ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, Neues aus der Vergangenheit – Seit 1969 im Dienst – Berichte der Schloßallee 2 Kameraden Andreas Klein und Wolfgang 09.07. bis Sommerferienprogramm Koch 21.08. Spiel und Spaß für Kinder ➜ Feuerwehr-Gerätehaus, Platanenstraße 3 Bastelangebote, Glücksrad, ... ➜ Miniwelt Lichtenstein, 23.06. Kinderorgelkonzert – eine musikalische Chemnitzer Str. 43 Geschichte für Orgel und Erzähler 09:00-10:00 Uhr für Vorschüler + Schüler der 1. Klasse 10.07. Maskottchentreffen – Unsere Miniwelt- 10:30-11:45 Uhr für Schüler 2.–4. Klasse Schnecke begrüßt die Maskottchen aus ➜ St. Laurentiuskirche Lichtenstein Sachsen und Umgebung und lädt die 20.06. bis 26.06. 100 Jahre Fußball in Lichtenstein Kinder zu Spiel und Spaß ein. ➜ Stadion Lichtenstein ➜ Miniwelt Lichtenstein, 24.06. und 25.06. Mörderisches Dinner „Märchen-Haft“ Chemnitzer Str. 43 20:00 Uhr ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, 11.07. 10:00 bis Tages-Workshop für Kinder „Model dir Rödlitzer Str. 11 14:00 Uhr eins“, Leitung: Ingrid Wöpke 01.07. bis 31.07. Pfifferlingswochen – Lassen Sie sich’s ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, bei frischen Pfifferlingen und leckerem Schloßallee 2 Wein gut gehen. ➜ Waldgasthof Alberthöhe, 14.07. 09:45 bis Workshop „Schnitzen für Kinder“ Niclaser Str. 51 14:00 Uhr Leitung: Mario Reichelt 01.07. 16:30 Uhr Bilderbuchkino für kleine Leute ab 4: ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, „Der kultivierte Wolf“ von Pascal Piet Schloßallee 2 ➜ Stadtbibliothek Lichtenstein, Am Mühlgraben 3 14.07. 14:00 Uhr Hinterbliebenenkreis ➜ Puppen- und Spielzeugmuseum, 03.07. 15:00 Uhr Öffentliche Führung durch die Ernst-Thälmann-Str. 31 Sonderausstellung „Der meisterhafte C Schnitt II – Intarsienkunst heute“ M Y ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, Musikkneipe „Weiberzorn“, Hartensteiner Str. 15 K Schloßallee 2 jeden Freitag und Samstag ab 21:30 Uhr „Partytime“ 15 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

VERANSTALTUNGEN

Programm zum 17. Rosenfest ■ Samstag, 18. Juni 2011 ■ Sonntag, 19. Juni 2011

Neues Rathaus Neues Rathaus

13:00 Uhr Eröffnung der Rosenausstellung 13.00–17.00 Uhr Rosen- und Bonsaiausstellung 13:00–19:00 Uhr Rosen- und Bonsaiausstellung Hauptbühne am Altmarkt Hauptbühne am Altmarkt 13:00 Uhr Unterhaltungsmusik 13:00 Uhr Unterhaltungsmusik 14:30 Uhr Kinderprogramm 14:30 Uhr Kinderprogramm 15:00 Uhr Gugge-Musik mit „Hohndorfer Kaooden“ 15:00 Uhr Krönungsveranstaltung 15:30 Uhr Tanzverein Avanti 16:30 Uhr Modenschau 16:15 Uhr Modenschau 17:30 Uhr Oldtimerpräsentation 17:00 Uhr Musikverein Lichtenstein e.V. – Teil 1 18:30 Uhr Sächsisches Trommlerkorps 17:45 Uhr Rosenversteigerung 20.00 Uhr Die Lichtensteiner – Teil 1 18:15 Uhr Musikverein Lichtenstein e.V. – Teil 2 22:00 Uhr Feuershow mit Trio Ignis Draconis 19:00–21:00 Uhr Rezeptfrei 23:00–1:00 Uhr Die Lichtensteiner – Teil 2 Alrowa-Center Alrowa-Center 14:00–18:00 Uhr Bücherflohmarkt der Stadtbibliothek und 14:00–19:00 Uhr Bücherflohmarkt der Stadtbibliothek und Präsentation der Feuerwehr Lichtenstein Präsentation der Feuerwehr Lichtenstein Ernst-Thälmann-Straße Ernst-Thälmann-Straße 16:30 und 18:00 Uhr Moto-Stuntshows 16:30 und 19:00 Uhr Moto-Stuntshows

Buntes Markttreiben im gesamten Festgelände Samstag bis 19:00 Uhr und Sonntag bis 18:00 Uhr

■ Shuttleverkehr zum Rosenfest

Fahrzeit Haltestelle

Samstag, den 18. Juni 14.00 Uhr und 15.00 Uhr ab Heinrichsort, Wendestelle (alle öffentlichen Haltestellen) bis Lichtenstein, Goldener Helm 14.30 Uhr und 15.30 Uhr ab Rödlitz, Kärrnerweg/Wendestelle (alle öffentlichen Haltestellen) bis Lichtenstein, Goldener Helm 22.00 Uhr und 0.00 Uhr ab Lichtenstein, Goldener Helm nach Heinrichsort 22.30 Uhr und 0.30 Uhr ab Lichtenstein, Goldener Helm nach Rödlitz

Sonntag, den 13. Juni 14.00 Uhr und 15.00 Uhr ab Heinrichsort, Wendestelle (alle öffentlichen Haltestellen) bis Lichtenstein, Goldener Helm 14.30 Uhr und 15.30 Uhr ab Rödlitz, Kärrnerweg/Wendestelle (alle öffentlichen Haltestellen) bis Lichtenstein, Goldener Helm 18.00 Uhr und 20.00 Uhr ab Lichtenstein, Goldener Helm nach Heinrichsort 18.30 Uhr und 20.30 Uhr ab Lichtenstein, Goldener Helm nach Rödlitz Anzeige(n)

20 Jahre Garantie

www.veinal-sachsen.de C M Y K

16 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

VERANSTALTUNGEN

Holzkunst im Schlosspalais – 10 Jahre Daetz-Centrum Freier Eintritt für Lichtensteiner am Tag der Schnitzvereine Das Daetz-Centrum feiert im Juni sein 10-jähriges Jubiläum mit Auf großes Interesse stoßen dürfte auch der Familien-Märchentag einer Reihe von Veranstaltungen und Aktionen. Seit Eröffnung der am darauffolgenden Sonntag. Märchen und Geschichten gibt es in Holzbildhauerausstellung im Schlosspalais im Sommer 2001 allen Kulturen der Welt. Diese Vielfalt kann von den jüngsten Besu- besuchten mehr als 400.000 Gäste aus Nah und Fern die Dauer- chern und natürlich auch von deren Eltern und Großeltern erlebt ausstellung „Meisterwerke in Holz“, die wechselnden Sonderaus- werden. Dazu gibt es an diesem Tag Rätsel zu lösen und Märchen- stellungen und zahlreiche Veranstaltungen. Ein nicht unbedeuten- haftes an der Bastelstraße zu gestalten. Außerdem kann man an der Anteil dieser Besucher stammt aus Lichtenstein selbst. Dies einer thematischer Führung, einer Märchensitzschule und Lesun- möchte das Team um Geschäftsführerin Kathrin Hillig zum Anlass gen in der Dauerausstellung teilnehmen. nehmen, sich für die gute Resonanz der Bürger der Stadt zu Die Dauerausstellung „Meisterwerke in Holz“ bietet für jeden Holzin- bedanken. teressierten eine hervorragende Möglichkeit, den Ideenreichtum von Aus diesem Grund wird es am 18. Juni für alle Lichtensteiner Künstlern aus aller Welt zu erkunden. Präsentiert wird die Sammlung Einwohner freien Eintritt in die Ausstellungen geben. Somit kann mit freundlicher Unterstützung von Sparkasse Chemnitz. Sie wird nicht nur die Dauerausstellung mit ihren 550 Skulpturen und Reli- gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau. Das Daetz- efs aus fünf Kontinenten besucht werden, sondern auch die neue Centrum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sonderausstellung „Der meisterhafte Schnitt II – Intarsienkunst heute“. Gleichzeitig findet an diesem 18. Juni erneut der traditio- Sie möchten weitere Informationen? nelle Tag der Schnitzvereine statt. 7 Vereine präsentieren hierbei Ihr Ansprechpartner im Daetz-Centrum: die besten Arbeiten der vergangenen Monate in einer großen Mario Schubert Leistungsschau. Außerdem ist es möglich, an diesem Tag Schnitz- Assistent der Geschäftsführung und Drechselwerkzeug zu erwerben. Ein Besuch an diesem Tag Telefon: 037204 585831 lohnt sich also auf alle Fälle. E-Mail: [email protected]

13. Sächsischer Verkehrssicherheitstag auf dem Arbeitslosentreff H A L T Hoh.-Er. e.V. Sachsenring – Beratungsstelle – Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00–14.00 Uhr Am Sonntag, dem 3. Juli 2011, 10:00 bis 18:00 Uhr, zwei Wochen Glauchauer Str. 18 | 09350 Lichtenstein | Tel. 037204/80043 bevor Stoner, Rossi und Pedrosa beim Deutschen Grand-Prix für Motorräder um WM-Punkte kämpfen, bietet sich für die Besucher montags, 07.30–11.00 Schuldnerberatung der AWO die Möglichkeit, die Rennstrecke selbst hautnah zu erleben. Regionalverband SWS e.V. Aussteller an 50 Ständen laden zum Mitmachen und Informieren ein, während auf der Start- und Zielgeraden der Rennstrecke dienstags, 08.00–14.00 allgemeine Beratungen (Hartz IV u.a.) stündlich Vorführungen, Crashtests und Motorsport geboten 08.30–11.00 Rentenauskünfte und Rentenüber- werden. Ein Höhepunkt ist dabei sicherlich der Auftritt der Motor- schläge radsportgruppe der Berliner Polizei, die ein Programm der Extra- klasse zeigt. Zentrales Thema des Sächsischen Verkehrssicher- mittwochs, 09.00–12.00 Mieterberatung durch den Mieterverein heitstages ist in diesem Jahr Fahrerassistenzsysteme mit ihren Südsachsen e.V. (nur für Mitglieder) Möglichkeiten und Grenzen. Unter fachlicher Betreuung von donnerstags, 08.30–11.00 Rentenauskünfte und Rentenüber- DEKRA, TÜV Süd und FSD werden dazu eindrucksvolle Straßen- schläge verkehrssituationen mit Bus, Lkw, Pkw und Motorrad nachgestellt. Als Kapitän der Landstraße werden sich die Besucher beim Ange- Sie erhalten bei uns kostenlose Beratungen (mit Voranmeldung) zu bot der Verkehrsakademie Chemnitz fühlen, denn auch ohne allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Arbeitslosig- entsprechenden Lkw-Führerschein können sie selbst einen schwe- keit und HARTZ IV, Arbeits-, Sozial- und Rentenrecht (einschließ- ren Lkw oder Bus lenken. Wer sich lieber fahren lässt, kann mit den lich Überschlägen) sowie Hilfe und Unterstützung beim Ausfüllen Bussen des Verkehrsverbundes Mittelsachsen eine Runde auf dem von Anträgen für Behörden und Ämter, sowie Schreiben von legendären Sachsenring drehen. Bewerbungen. Die Reaktionsfähigkeit der Besucher ist bei Fahrzeugsimulatoren, Reaktions- und Sehtests gefragt, während man mitgebrachte Fahrzeuge kostenlos am Prüfzug des ADAC testen lassen kann. Vielfältige Kinderprogramme, wie Geschicklichkeitsparcours mit Fahrrädern und elektrisch betriebenen Fahrzeugen, Bastelstraße, Helmut Barthel Hüpfburg und Kinderschminken machen den Verkehrssicherheits- zeigt seine Fotoschau zum Buch tag zum Erlebnis für die ganze Familie. Für Musik und gute Unter- haltung sorgt das Polizeiorchester Sachsen und die MDR 1 Radio „So schön ist unsere Heimat“ – Teil III Sachsen Diskothek mit Bodo Gießner. Auch der Motorsport fehlt im Rahmenprogramm nicht. Zum Jubiläum „50 Jahre Motorrad- Inhalt: weltmeisterschaft“ auf dem Sachsenring werden eine Technik- Dübner Heide – Berlin – Dresden – Görlitz – Usedom – schau und eine Ausstellung gezeigt. Spreewald – Müggelsee – Köpenick – Sächsische Schweiz Zwischen dem Bahnhof Hohenstein-Ernstthal und dem Veranstal- tungsgelände auf dem Sachsenring wird ein kostenloser Busver- – Meiningen kehr eingerichtet. Parkplätze und der Eintritt sowie alle Angebote des Sächsischen Verkehrssicherheitstages sind kostenfrei. Termin: C Das Gesamtangebot des 13. Sächsischen Verkehrssicherheitsta- M Mittwoch, den 22.06.2011, 19:30 Uhr Y K ges ist im Internet unter www.sachsenring.de und in der Juniaus- im Bauerngut Rödlitz gabe des Amtsblattes des Landkreises Zwickau zu finden. 17 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

VERANSTALTUNGEN

Kneipp-Verein „“ e. V. Kinderhilfe Lichtenstein/Sachsen e.V. Geschäftsstelle: Poststr. 4, 09350 Lichtenstein „Eine Heimstätte für Kinder“ Öffnungszeiten: Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr Altmarkt 8, 09350 Lichtenstein Tel.-Nr. u. Fax-Nr.: 037204 72207 Achtung: ab 01.07.2011 dienstags von 9.00–12.00 Uhr Öffnungszeiten Montag: 9.00 – 15.00 Uhr Dienstag: 9.00 – 17.00 Uhr montags: Funktionsgymnastik/Trockengymnastik Mittwoch: 9.00 – 15.00 Uhr Achtung ab 01.07.2011: Gruppen 2-4 immer Donnerstag: 9.00 – 15.30 Uhr dienstags Freitag: 9.00 – 11.00 Uhr mittwochs: große Wanderung, Treffpunkt: 9.00 Uhr am Bahnhof Spielenachmittage – mittwochs, 15.06.2011, 06.07.2011, Seniorenspaziergang, jeweils 14.30 Uhr Treffpunkt: 14.00 Uhr am Bahnhof Bastelnachmittag – donnerstags, 23.06.2011, 15.30 Uhr donnerstags: Walking, Treffpunkt: 8.30 Uhr Rümpfwald Wir lernen Handarbeiten – für Groß und Klein – donnerstags, freitags: Wassergymnastik – Treffpunkt: 17.00 Uhr 07.07.2011, 13.30 Uhr Lehrschwimmbecken Kleist-Schule Leseübungen und Computerlernprogramme – nach Verein- Achtung: ab Ende Sept. evtl. Möglichkeit einer barung zweiten Gruppe, Interessenten bitte bis spätes- Töpfern für Alle – nach Vereinbarung tens Mitte August persönlich in der Geschäfts- stelle melden! Aus zweiter Hand 07.06.2011 Gesundheitsschwimmen Limbach-Oberfrohna, Abgabe von Bekleidung für Kinder und Erwachsene Treffpunkt: 12.30 Uhr Bahnhof Mittwoch, 22.06.2011, 9.00–16.00 Uhr in den Räumen der 16.06.2011 Badefahrt nach Schlema, Treffpunkt: 8.15 Uhr Kinderhilfe, Altmarkt 8 Bahnhof 18.06.2011 Beteiligung mit Infostand am Rosenfest in Lich- Vom 29. Juni bis 1. Juli 2011 weilen 6 Mädchen, 6 Jungen und tenstein 2 Betreuer aus dem Gebiet Budakoschelewa (Weißrussland) in 21.06.2011 Seniorenbowling in der Kreuzleithe Lichtenstein. Gegenwärtig bereitet der Kinderhilfeverein Lich- tenstein/Sachsen e.V. den Aufenthalt vor. Untergebracht sind Voschau 03.09.2011: Ausfahrt ins Altmühltal, Einladungen erhal- die Kinder in der Gaststätte „Zur Rümpf“. ten die Mitglieder im nächsten Kneipp-Blatt Zusagen zur Betreuung liegen vor vom Frauen e.V., Riot und der Kleistschule. Der Vortrag SHG „Arthrose“ muss vom 28.06.11 auf den 19.07.11 Wer dieses Projekt unterstützen möchte meldet sich bitte verlegt werden, Einladungen gehen rechtzeitig an die Teilnehmer. persönlich in den Räumen der Kinderhilfe, Altmarkt 8.

Der Vorstand Besuchen Sie zum Rosenfest den Trödel- und Büchermarkt auf der Badergasse. Mit dem Erwerb unterstützen Sie unser Projekt.

Ute Hoch, Vorsitzende Kinderhilfeverein „Frauen“ e.V. Lichtenstein Poststraße 4 • 09350 Lichtenstein Telefon und Fax: 037204/2014

21.06., 07:45 Uhr Ausfahrt nach Sebnitz – Kunstblume Anzeige(n) und Pulsnitz – Lebkuchen (siehe Aushang) 28.06., 15:00 Uhr Angrillen im Garten 05.07. Ausfahrt zum Wasserschloß Klaffenbach (siehe Aushang) 12.07., 10:00 Uhr Große Wanderung 14:00 Uhr Kleine Wanderung

Diese Angebote, sowie auch unsere thematischen Veranstal- tungen, stehen allen Bürgern unserer Stadt offen. Öffnungs- zeiten unserer Nähstube: montags bis donnerstags 9.00 bis 16.00 Uhr. In unserer Geschäftsstelle findet noch folgende Veranstaltung statt: Familien- u. Schwangerenberatung der AWO, Anmeldung jeweils mittwochs aller 14 Tage. Tel.- Nr.: 03723/711086

C Wagner, Vorstandsmitglied M Y K

18 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

VERANSTALTUNGEN

dfb Westsachsen e.V. Altmarkt 8, 09350 Lichtenstein Kompetenzagentur Verbund Landkreis Zwickau Telefon: 037204/941916 • Fax: 037204/60580 E-Mail: [email protected] Altmarkt 8, 09350 Lichtenstein Tel.: 037204 85820, Öffnungszeiten Fax: 037204 85821 Montag: 9.00–15.00 Uhr Dienstag: 9.00–16.30 Uhr Mittwoch: 9.00–17.00 Uhr Donnerstag: 9.00–15.30 Uhr Unsere Öffnungszeiten: Freitag: 9.00–11.00 Uhr Montag–Freitag: 08.00–12.00 Uhr nach Vereinbarung 22.06., 14.00 Uhr Politik aktuell, zu Gast Herr Marco Montag: 13.00–17.00 Uhr Wanderwitz, Mitglied des Bundestages Dienstag: 13.00–18.00 Uhr der CDU Fraktion Mittwoch: 13.00–17.00 Uhr 29.06., 14.30 Uhr Liebesbriefe im Wandel der Zeit, gelesen Donnerstag: 13.00–18.00 Uhr von Herrn Uwe Zander und Mitgliedern der Gruppe „Weiberspaß“ 06.07., 14.30 Uhr Erfahrungsaustausch im „HALT“, Glauch- 21.06.2011, 15.00 Uhr: Vorbereitung auf das Vorstellungs- auer Straße 18 gespräch 13.07., 14.30 Uhr Das Haus Schönburg gestern und heute 28.06.2011, 15.00 Uhr: Vorbereitung auf Einstellungstests zu Gast Herr Georg Graf von Schönburg – Glauchau 18.07.2011 Fahrt nach Wiesenbad Projekttage zur vertieften Berufsorientierung Der dfb Ortsvorstand lädt Sie anlässlich des Rosenfestes am 13. und 14.07.2011, jeweils 09.00–15.00 Uhr ins Neue Rarhaus herzlich ein. am 18. und 19.07.2011, jeweils 09.00–15.00 Uhr In der Cafeteria haben Sie die Möglichkeit in gepflegter Atmos- phäre bei Kaffee und Kuchen zu entspannen. Im Mehrzweckraum – Durchführung von Berufswahltests präsentieren die Zirkelmitglieder Gewerke und Exponate. – vertiefte Recherche zu Berufsbildern Das Frauenzentrum, Altmarkt 8 hat am Sonntag, den 19.06.2011 – Erstellen einer E-Mail Bewerbung ab 11.00 Uhr geöffnet und bietet ein schmackhaftes Mittagessen – Auswertung von Stellenanzeigen an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. – Üben von Einstellungstests – Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Vorschau Wir laden am Montag, dem 15.08.2011 zur Erzgebirgsfahrt Anmeldungen zu den aufgeführten Veranstaltungen über die mit einem Bummel durch Bärenstein, Besuch der Therme in Kompetenzagentur Verbund Landkreis Zwickau, Altmarkt 8, Wiesenbad und einen Abstecher nach Geyer ein. Bei Bedarf bitte 09350 Lichtenstein oder telefonisch unter 037204 85820. persönlich im Frauenzentrum, Altmarkt 8 anmelden oder telefo- nisch unter 037204/941916. Neben den genannten Veranstaltungen können sich Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre bei individuellen Fragen zur Ute Hoch Berufsorientierung Rat und Hilfe in der Kompetenzagentur holen. dfb - OV

ANZEIGEN RELIGIONGEMEINSCHAFTEN

Jehovas Zeugen Versammlung Lichtenstein Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90 Zusammenkunftszeiten: Freitag 19:00 Uhr Sonntag 17:00 Uhr Zusammenkunftsort: Königreichssaal RECHTSANWÄLTIN Hohndorf, Garnstraße 1 Ansprechpartner: Herr Reinhart Kühn § Elisabeth Rips-Plath Tel.: 037204 89980

Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: Innere Zwickauer Straße 24 · 09350 Lichtenstein Telefon (03 72 04) 5 84 47 · Fax (03 72 04) 5 84 49 03722/50 50 90 [email protected] Verlag & Druck KG C www.rips-plath.de M Y K

19 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

DIE CHRISTLICHEN GEMEINDEN VON LICHTENSTEIN TEILEN MIT UND LADEN EIN

wöchentliche Gottesdienste u.a. 03.07.11 09:30 Uhr Familiengottesdienst + Hlg. Abendmahl Lutherkirche (Ausnahmen siehe weitere Veranstaltungen!) 14:00 Uhr Familiengottesdienst sonntags 9:30 Uhr Gottesdienst *) GCL Thema: Freude 9:30 Uhr Gottesdienst *) Laurentius/Lutherk. anschl. Gemeindefest Bauerngut Rödlitz 9:30 Uhr Gottesdienst *) EFG 05.07.11 17:00 Uhr Bibelstunde LKG 10:00 Uhr Gottesdienst *) Kirche Rödlitz oder 06.07.11 19:00 Uhr Bibelstunde EFG Kirche Heinrichsort 20:00 Uhr Tankstelle Lutherhaus 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG 07.07.11 14:00 Uhr Frauendienst Luther Lutherhaus montags 18:30 Uhr Lobpreis – mit moder- Bauerngut 19:00 Uhr Bibelgesprächsstunde LKG Rödlitz nen christl. Liedern Rödlitz 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG Rödlitz 12.07.11 14:30 Uhr Frauendienst Laurentius Laurentiussaal dienstags 8:30 Uhr Eltern-Kind-Kreis *) Lutherhaus 19:00 Uhr Gebetskreis LKG - mit Frühstück ! - 19:30 Uhr Bibelstunde LKG mittwochs 19:30 Uhr Chorprobe Laurentiussaal donnerstags 20:00 Uhr Frauensportgruppe Laurentiussaal ■ Spezielle Angebote für junge Leute samstags 9:00 Uhr Gottesdienst Adventgemeinde montags 16:30 Uhr Teentreff (jd. 1.+3. Wo) LKG *) = Veranstaltung mit speziellem Kinderangebot dienstags 18:30 Uhr Junge Gemeinde Lutherhaus 15:30 Uhr kl. Kirchenmäuse ■ Weitere Veranstaltungen (1.–3. Klasse) Lutherhaus 14.06.11 14:30 Uhr Frauenstunde Laurentius Laurentiussaal 16:30 Uhr gr. Kirchenmäuse 19:00 Uhr Gebetskreis LKG (4.–6. Klasse) Lutherhaus 19:30 Uhr Bibelstunde LKG mittwochs 16:30-19 Uhr Jugendkeller Lutherhaus 19:30 Uhr Männertreffpunkt Lutherhaus 16:30 Uhr Teentreff – Sport (LKG) Turnhalle 15.06.11 19:00 Uhr Bibelstunde EFG (jd. 2. + 4. Wo) Turnerweg 16.06.11 19:00 Uhr Bibelgesprächsstunde LKG Rödlitz donnerstags 16:30 Uhr Jungschar für alle Kinder der 4.–7. Klasse Bauerngut Rödlitz 19.06.11 09:15 Uhr KinderKircheLichtenstein Lutherhaus 17:00 Uhr kleine + große! Pfadfinder 09:30 Uhr Gottesdienst + (6 J.–6. Klasse) Treffpunkt Heiliges Abendmahl Lutherkirche (jd. unger. Wo) Lutherhaus anschl. Mutmachsonntag Lutherhaus freitags 19:30 Uhr Junge Gemeinde Bauerngut Rödlitz 10:00 Uhr Gottesdienst + 19:30 Uhr Junge-Erwachsene-Treff LKG Jubelkonfirmation Kirche Rödlitz samstags 19:00 Uhr Jugendtreff GCL 20.06.11 15:00 Uhr Eltern-Kind-Nachmittag Bauerngut Rödlitz 19:30 Uhr Frauentreffpunkt Lutherhaus ■ Kontakt-Adressen: 21.06.11 19:30 Uhr Frauenstunde LKG • Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lichtenstein 23.06.11 15:00 Uhr Seniorenkreis EFG (Luther- bzw. Laurentiuskirche) 23.06.11 Kinderorgelkonzert musikalische Geschichte für Orgel und Erzähler Lutherhaus bei Lutherkirche, Lutherplatz 2 09:00 Uhr für Vorschüler + Schüler Kl. 1 Laurentiussaal bei Laurentiuskirche, Hospitalgasse 10:30 Uhr für Schüler 2.–4. Kl. Laurentiuskirche Kontakt: Lutherplatz 2, Tel. 2060, Pfarrer Weisflog Tel. 2241 24.06.11 18:00 Uhr Johannisandacht Laurentiusfriedhof www.kirche-lichtenstein.de 25.06.11 19:00 Uhr Treffen für Geschäftsleute und • Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort Führungskräfte GCL Konsumgenossenschaftsweg 4, Tel. 2879, Pfarrer Sänger, 25.06.11 12:00 Uhr Beginn des Jugendtags Tel. 2879, www.kirche-roedlitz.de Thema: „…und was träumst du?“ • Ev.-Freikirchliche Gemeinde Baptisten (EFG) Programmablauf: siehe Am grünen Winkel 6, Kontakt: Pastor Siegfried Dittberner, www.eja-glauchau.de Bauerngut Rödlitz Tel. 929830 26.06.11 10:00 Uhr Jugendgottesdienst zum Abschluss • Christliches Glaubenszentrum Lichtenstein e.V. (GCL) des Jugendtags Bauerngut Rödlitz Böttcherstraße 15, Tel. 771-0 • Landeskirchliche Gemeinschaft Lichtenstein (LKG) 26.06.11 09:30 Uhr Gottesdienst + Innere Zwickauer Str. 17, Tel. 60 856 Günther Partey, Tel. 2366 Jubelkonfirmation Lutherkirche • Landeskirchliche Gemeinschaft Rödlitz (LKG Rödlitz) 10:00 Uhr Gottesdienst + Obere Dorfstraße 17, Kontakt: Gunter Illing, Tel. 88564 Jubelkonfirmation Kirche Heinrichsort • Jugend- und Begegnungszentrum „Bauerngut Rödlitz“ 10:00 Uhr Saitenspielgottesdienst LKG Hohndorf (Gemeinde-UNI) 28.06.11 19:00 Uhr Gebetskreis LKG Bernhard-Reinhold-Weg 3, F. Beyer (Ev. Jugend GC) 58 95 22 19:30 Uhr Bibelstunde LKG www.bauerngut-roedlitz.de / www.gemeinde-uni.de 29.06.11 15:00 Uhr Seniorennachmittag LKG • Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventge- 30.06.11 19:00 Uhr Frauengesprächskreis meinde) mit Wanderung Lutherhaus Am grünen Winkel 6, Mehrzweckraum/ Hofseite 01.07.11 15:00 Uhr Schülertreff Bauerngut Rödlitz W. Winkler, Tel. 2856

02.07.11 14:00 Uhr Tag der offenen Tür GCL • Lebenshaus e.V. C M 17:00 Uhr Kindermusical: David – ein echt Weststr. 1a, Kontakt: Frieder Demmler, Tel. 60 188 Y K cooler Held – Eintritt: frei GCL www.lebenshaus.org 20 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

Die nächste Ausgabe des Lichtensteiner Anzeigers erscheint am Mittwoch, dem 13. Juli 2011.

Redaktionsschluss ist am Donnerstag, dem 30. Juni 2011. Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Lichtenstein und Verwaltungsgemeinschaft • Verantwortlich für den amtli- Die Veröffentlichung chen Teil: Herr Wolfgang Sedner, Bürgermeister der Stadt Lichtenstein und für Mitteilungen der Mitgliedsge- meinden Bernsdorf und St. Egidien in der Verwaltungsgemeinschaft deren Bürgermeister • Verantwortlich für der Texte den nichtamtlichen Teil: jeweiliger Auftraggeber/Verfasser • Redaktion: Stadtverwaltung Lichtenstein, 09350 erfolgt entsprechend Lichtenstein, Badergasse 17, Hauptamt, Telefon: 037204 61113, Fax: 037204 61107 • E-Mail: k.fruehauf@lich- tenstein-sachsen.de • Verlag, Satz, Druck, Vertrieb, Anzeigen: RIEDEL – Verlag & Druck KG, Heinrich-Heine- Platzverfügbarkeit. Straße 13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf, Telefon: 03722/50509-0, Fax: 03722/50509-22, E-mail: [email protected], Inhaber: Annemarie und Reinhard Riedel

ANZEIGEN

Verlag & Druck KG Heinrich-Heine-Str. 13a · 09247 Chemnitz · Telefon 03722/50 50 9-12

Fragen diesbezüglich richten Sie bitte an Annemarie Riedel: Mail: [email protected]

C M Y K

21 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

ANZEIGEN

Ihr Fachgeschäft Wohnhäuser in Lichtenstein Textil-Center Zwanziger-Jahre-Haus in ruhiger Altstadtlage Rosita Metzger Ernst-Thälmann-Straße 16 09350 Lichtenstein Telefon (03 72 04) 20 39

Unsere Überraschung zum Rosenfest - Baujahr um 1928, komplett sanierungsbedürftig am 18. und 19.06.2011: - Wfl. ca. 215 m2, Grdst. ca. 330 m2, erschlossen An diesen beiden Tagen Rabatt auf alle Artikel - Kaufpreis 28.000 € zzgl. 2.380 € sowie ein kostenloses Getränk. Käuferprovision Drei Häuser – Ein Preis

Ihr Anzeigenberater Mathias Brunner Erfolgreich Telefon 0177/8880325 anbieten oder per Mail Verlag & Druck KG [email protected] Klapprahmen - in Neumarktlage - Baujahr um 1900, teilmodernisiert - Wfl. ca. 233 m2, Nfl. ca. 76 m2 Unser Service für Sie: • Einlagen nach Ihren Maßen inkl. Druck - Grdst. ca. 300 m2, mit Durchfahrt • Herstellung orthopädischer Schuhe auch propriozeptive/ und Doppelgarage 40 80 16 • orthopädische diabetische Schuhe sensomotorische Einlagen DIN A4 22,– € - Kaufpreis 139.000 € zzgl. 3,57 % • Diabetesschutzschuhe • Schuhzurichtungen Käuferprovision • Diabetes adaptierte Fußbettungen • Fuß- und Kniebandagen DIN A3 26,– € Kontakt für weitere Informationen • Schuhe für Rheumatiker • Kompressionsstrümpfe sowie eine Terminvereinbarung: € (0 37 22) • Elektronische Fußdruckmessung • Socken für Diabetes DIN A2 38,– Herr Thomas Bitterlich und Amputation Tel. 03763/171-2931 • MBT-Schuhe DIN A1 46,– € ☎ Für alle Verordnungen bei uns NUR gesetzliche Zuzahlung!!! Leipziger Str. 66-68 · 08371 Glauchau DIN A0 74,– €

ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK Netto Preise für Posterpräsentations- JÜRGEN DUCHON Obere Straße 28 system. Plakatwechsel erfolgt Poststraße 2 a 09350 Lichtenstein durch Aufklappen. 09353 Oberlungwitz Tel. 037204/2756 Inkl. Druck und Einlegen Tel. 03723/680805 Oberlungwitz: Di. 15–18, Mi. 8–12, Do 8–12 + 14–16.30 Uhr Lichtenstein: Mo. 8–12 + 15–18, Di. 8–12, Do. 15–18, Fr. 8–12 Uhr gut + günstig =

C M Y K

22 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011 Anzeige(n)

Filme und Spiele im Urlaub genie§en!

PD7032 tragbarer 100 % Saugkraft bei bis zu DVD-Player mit 2 Bildschirmen 20 % weniger Stromverbrauch!* • 16:9 Format • separate Displays • 2 Bänder zur Kopfstützenmontage • 2 Controller * Im Vergleich zu einem Miele-Gerät mit 2000 Watt. • inkl. Spiele CD Bodenstaubsauger S4 EcoLine • inkl. Autoanschlusskabel und Netzadapter • 1600 Watt • Edelstahl-Teleskoprohr • elektronische Saugkraftregulierung • max. 3,5 l nutzbares Staubbeutelvolumen • Air Clean Filter • 9 m Aktionsradius • Parksystem

LED-Fernseher 32PFL7675K Akku Fensterreiniger WV 75 Plus • kein heruntertropfendes Schmutzwasser dank Wasserabsaugung • DVB-T-/-I-C-I-S2-Empfang • Ambilight Spectra 2 • HDTV-fähig • streifenfreie Sauberkeit • Akkubetrieb (20 Minuten) • Net TV (Internetdienste auf dem Fernseher) • 4 HDMI-Anschlüsse • vielseitiger Einsatz auf allen glatten Oberflächen • CI+-Card Slot • USB-Anschluss • Netzwerkanschluss (Ethernet) • umfangreiches Zubehör

*Nur solange der Vorrat reicht! Keine Mitnahmegarantie. Sofern nicht vorhanden, gleich bestellen. Alle Preise sind Abholprpreise.

C M Y K

23 Lichtensteiner Anzeiger 15. Juni 2011

ANZEIGEN

Brenn- und Baustoffhandel Fuhrbetrieb Inh. Christian Stadler Der Hof Ihres Nachbars sieht toll aus...... na, dann nichts wie ran! Vom Untergrund (Frostschutz, Verlegesplitt) bis zur Lieferung des gewünschten Pflasters – alles preiswert und termingerecht von uns. Große Auswahl der Firmen EHL, Fuchs, Limex und FCN Sommerpreise für Brikett Angebot Juni/Juli: Hofgraben 42 Verlegesplitt 5–8 mm, rot 09355 Gersdorf Tel.: 037203/7100 Fax: 037203/7120 e-mail: [email protected] www.c-f-kretschmar.com

MÉGANE COUPÉ CABRIOLET - NEU ODER GEBRAUCHT CABRIO-WOCHEN IM AUTOHAUS EHRLER!

Kategorie: bis 10 Mitarbeiter – sofort oder später Suche für mein Spitzenteam in Lugau eine/n professionellen Friseur/in in TZ/VZ Sie sind engagiert, zielstrebig und haben Spaß an der Arbeit? Wir bieten: • Übertarifliche Bezahlung Ihr Anzeigenberater • Willkommens-Prämie Mathias Brunner • Umsatzbeteiligung Telefon 0177/8880325 • Bezahlte fachliche Weiterbildung oder per Mail Verlag & Druck KG • Bezahlung der Kindertagesstätte nach Absprache [email protected] Sie haben Lust auf Veränderung? Dann rufen Sie mich an: C M 0170 300 4663 oder schreiben an: [email protected] Y K

24