Findbuch - 101: Matrikel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
Zwickau 084-112
nach Gre Crimmitschau 3 Mühlweg nz- Z . str. w r 2 t 2 Fr.-Peuschel-Straße i c S k Talstr. 3 Clara-Zetkin-Straße a . u Berg- allee r - t e tz S S r Unter den i R alder tr. Weiden WAHLEN udelsw r S 61 S d e l t o u . r a tr C d s - r N . t e o rfer S r. rd A do W eins enr Hamme K.-Große-Str. g rs H Lan tr. a D 2 up ä F n 2 Webergasse a k t l s k ri t t e z r e 1 . r L Wiesenstr. st andst Na str r. raße un Vereinsstr. el do Mitt r rfer e Str. s Ernst- äu arth Thälmann-C Str. 1 Am Mühlgraben Langenreinsdorf nach . Weg tr S Harthschlößchen r Malzstr. Turn- e Forellenberg u halle a NAUNDORF 297,9 rd e . Pleiße 286,5 W tr is z z Eisengrund lo Gemeinde- a . t r amt s t s e t Anger- P p S NEUKIRCHEN u str. a i H edlu ng B r ü C c r i k m r en e str. m g i n Dän SCHIEDEL t k s H A g ritz e c o - Schiedel-r S n h h we tr e e Schiedel- . ß nPleißen- str. a S Tanners- i e O u e t ß l i e r. berg weg hof Feuerwehr sts g g P e tr r Am r r aß Tanners- e e Pl e 1710_Zwickau_10v_AtlasS 01.11.2019 9:26 Stránka 83 Am b b t r berg s s Hainstr. -
FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 415 Und 342
FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 415 und 342 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwar- zenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft. -
Mo 06.09.2021
Blutspenden im Landkreis Erzgebirgskreis bis zum 20.12.2021 Königswalde 09471 28.09.2021 Königswalde 'Haus des Gastes' 15:00-19:00 Uhr Di Lindenstr. 18a Raschau 08352 29.09.2021 Raschau Depot der FFW 13:30-18:30 Uhr Mi Hauptstr. 73 Elterlein 09481 29.09.2021 Elterlein Grundschule 15:00-19:00 Uhr Mi Schulstr. 1 Jahnsdorf /Erzgeb. 09387 - Leukersdorf 29.09.2021 Leukersdorf Sportgaststätte 15:00-18:30 Uhr Mi Siedlerstraße 28 Tannenberg 09468 30.09.2021 Tannenberg Sport- Jugend- und Vereinsheim 15:30-19:00 Uhr Do Siedlungsstr. 12 Marienberg 09496 - Satzung 30.09.2021 Satzung FFW 15:00-19:00 Uhr Do Satzunger Hauptstr. 77 Schneeberg 08289 - Neustädtel 30.09.2021 Schneeberg OS-Bergstadt 15:00-19:00 Uhr Do Marienstr. 2A Marienberg 09496 02.10.2021 Marienberg Stadthalle 08:30-12:30 Uhr Sa Walter-Mehnert-Str. 3 Breitenbrunn /Erzgeb. 08359 - Rittersgrün 04.10.2021 Rittersgrün Grundschule 15:30-19:00 Uhr Mo Karlsbader Str. 50 Thermalbad Wiesenbad 09488 - Wiesa 04.10.2021 Wiesa Grundschule 15:00-19:00 Uhr Mo Schulweg 4 Gornsdorf 09390 04.10.2021 Gornsdorf Gaststätte Volkshaus 14:30-18:30 Uhr Mo Am Andreasberg 5 Großolbersdorf 09432 05.10.2021 Großolbersdorf Grundschule 15:00-19:00 Uhr Di Schulstr. 8 Schwarzenberg /Erzgeb. 08340 - Schwarzenberg 06.10.2021 SZB Joe's Freizeithallen 15:00-19:00 Uhr Mi Industriestr. 4 Aue Sachs 08280 11.10.2021 Aue Kulturhaus 10:00-19:00 Uhr Mo Goethestr. 2 Leubsdorf 09573 12.10.2021 Leubsdorf Lindenhof 15:30-18:30 Uhr Di Borstendorfer Str. -
Vier Jahre Grundschulzeit an Der Grundschule Antonsthal Gehen Zu Ende
Jahrgang 2019 Mittwoch, 3. Juli 2019 Nummer 13 Vier Jahre Grundschulzeit an der Grundschule Antonsthal gehen zu Ende Am 11.06.2019 war es endlich so weit. Wolkenloser Himmel und eine strahlende Sonne begleiteten uns an den 4 erlebnis- reichen Tagen. Im Unterricht haben wir viel über Sachsen und unsere Landeshauptstadt erfahren. Nun konnten wir viele Se- henswürdigkeiten Dresdens „live“ erleben. Das waren u. a. - der Sächsische Landtag, - die Frauenkirche, - der Dresdner Zwinger, - das ehemalige Gasometer, das ein Rundbild vom zerstör- ten Dresden zeigte, - die Dresdener Polizei mit ihrer Reiterstaffel und „Poldi“. Der Landtagsabgeordnete Thomas Colditz hatte uns am zweiten Tag unserer Reise in den Landtag eingeladen. Studenten führen durch den Landtag Dabei haben wir viel über seine Arbeit erfahren und konnten selbst einmal Politi- ker spielen. Da es sehr warm war, waren wir ebenfalls am zweiten Reisetag im Georg Arnold Bad, gleich neben unserem Lea als Politikerin am Rednerpult Hotel, um uns abzukühlen. Die Eltern, Frau Deuhsing, Frau Triems, Frau Frau Voike, Herr Etzold und Herr Paßler haben uns während unserer Reise be- gleitet. Dafür danken wir ihnen recht herzlich. Schüler der Klasse 4 und Klassenlehrerin Frau Ott Gruppenfoto mit Herrn Colditz Im Plenarsaal des Landtages Bei der Reiterstaffel der Polizei Seite 2 Mittwoch, 3. Juli 2019 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Am Kronentor des Zwingers Am Reiterdenkmal August des Starken Vor der Frauenkirche Vor der Hofkirche Die nächste Ausgabe erscheint am: Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: Mittwoch, dem 17. Juli 2019 Donnerstag, der 4. Juli 2019 Amtsblatt der Gemeinde Breitenbrunn Das Amtsblatt der Gemeinde Breitenbrunn erscheint 14-täglich. - Herausgeber: Gemeinde Breitenbrunn, Hauptstraße 120, 08359 Breitenbrunn - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. -
Stadtbote Nr
S ta d t b o te Amtsblatt für öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadtverwaltung 23. Jahrgang - 2021 - Nr. 02 Montag, 1. Februar 2021 Herausgeber: Stadt Thum Druck: Druckerei Baldauf Redaktion: Stadtverwaltung Thum, Sekretariat, Tel.: 037297/3970 Straße der Einheit 230, 09423 Gelenau Auflage: 2.900 Tel.: 037297/2104 Februar (Cäsar Otto Flaischlen) Schon leuchtet die Sonne wieder am Himmel und schmilzt die Schneelast von den Dächern und taut das Eis auf an den Fenstern und lacht ins Zimmer: Wie geht`s? Wie steht`s? Und wenn es auch noch lang nicht Frühling, so laut es überall tropft und rinnt ... du sinnst hinaus über deine Dächer ... du sagst, es sei ein schreckliches Wetter, man werde ganz krank. Und bist im Stillen glückselig drüber wie ein Kind. Stadtbote Nr. 02 Seite 2 1. Februar 2021 § 4 Öffentliche Bekanntmachungen Die Verbandsumlagen werden festgesetzt mit 1. den im Erfolgsplan enthaltenen Sitzungstermine des Stadtrates und Umlagen von 51.000,00 Euro seiner Ausschüsse im Februar 2021 2. den im Liquiditätsplan enthaltenen Umlagen für Investitionen 421.000,00 Euro Stadtrat Mittwoch, 24. Februar 2021 19.30 Uhr, Saal Volkshaus Die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan mit seinen Die jeweilige Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Anlagen wurden beim Landratsamt Erzgebirgskreis zur Aushängen oder der Veröffentlichung auf der Internetseite Genehmigung eingereicht und mit Schreiben vom der Stadt Thum www.stadt-thum.de. 21.12.2020, Aktenzeichen: 092.12/1-20-030.Ri-7022 bestä- tigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssat- zung und der Wirtschaftsplan mit seinen Anlagen gemäß § 76 Abs. 3 SächsGemO öffentlich bekanntgemacht wird. Vom 08.02.2021 bis 19.02.2021 jeweils Montag bis Don- nerstag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Abwasserzweckverband Uhr bis 15.00 Uhr sowie Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 „Wilischthal“ - Bekanntmachung Uhr, erfolgt die Auslegung des Wirtschaftsplanes gemäß § 17 Abs. -
Baubroschüre Mittlerer Erzgebirgskreis Inhaltsverzeichnis
Bauen im Landkreis Ihre Ansprechpartner im Landkreis Weitere Ansprechpartner Mittleres Erzgebirge betr. Stellungnahmen zum Bauen Markt 7 09496 Marienberg Amt für Umwelt- und Naturschutz Telefon-Nr. Dezernat IV – Umwelt und Bau Amtsleiter Herr Pechfelder 0 37 35/6 01-1 52 Telefon-Nr. SG Immissionsschutz/Abfallrecht Dezernent Herr Kolbe 0 37 35/6 01-1 63 SGL Frau Zschammer 6 01-1 71 Baurechtsamt SG Naturschutz Amtsleiter Herr Hartenberger 6 01-6 14 SGL Herr Stockmann 6 01-1 55 SG Bauplanungsrecht Amt für Raumordnung/Regionalplanung SGL Herr Lehmann 6 01-6 20 SGL Frau Fleischer 6 01-1 72 SG Bauordnungsrecht (untere Bauaufsichtsbehörde) Ordnungsamt SG Gewerberecht SGL Herr Voß 6 01-6 17 SGL Herr Flemming 6 01-6 56 SG Besondere Bauverwaltung Verkehrsamt SG Straßenverkehrsrecht – Denkmalschutz SGL Herr Simon 6 01-5 34 – Wohnungsbauförderung Lebensmittelüberwachung und Veterinäramt SGL Frau Grämer 6 01-6 28 SGL Herr Dr. Richter 6 63-5 06 SG Wasserrecht (untere Wasserbehörde) Kreisbrandmeister SGL Frau Kegel 6 01-6 39 Herr Ackermann 6 01-6 73 Öffnungszeiten Dienstag 8.00 – 11.30 u. 13.00 – 17.30 Uhr Donnerstag 8.00 – 11.30 u. 13.00 – 17.30 Uhr 1 Baubroschüre Mittlerer Erzgebirgskreis Inhaltsverzeichnis Seite Bauen im Landkreis • Ihre Ansprechpartner 1 • Das Baurecht 4 • Denkmalschutz 9 • Wohnungsbauförderung 13 Ihr Baugrundstück 17 Das Bauvorhaben 24 Die Baugenehmigung/Bauanzeige 36 Besonderheiten beim Bauen 40 Abwasserzweckverbände 47 Der Bau ist fertig 49 Begriffe beim Planen und Bauen 50 TIEFBAU-CENTER erfahren zuverlässig Trockenbau ERSCHLIESSUNG- Möbeltischlerei SANIERUNG- AUSBAU-CENTER vielseitig flexibel ENTWICKLUNG GMBH Am Gräbel 2 Unsere Leistungen: 09405 Zschopau – Tiefbau, Wegebau, Pflasterarbeiten – Trockenbau, Dämmarbeiten und Einbaumöbel nach Kundenwunsch Tel. -
Sommerschau Der Kleintierzüchter Breitenbrunn Am 10.08. 2019 22. Naturmarkt Breitenbrunn
Jahrgang 2019 Mittwoch, 31. Juli 2019 Nummer 15 22. Naturmarkt Breitenbrunn Verkaufsstand Naturmarkt Breitenbrunn © Gwizdziel Auch in diesem Jahr werden auf dem Naturmarkt in Brei- tenbrunn regionales Gemüse, Kräuter und Gewürze, Imker- waren, Schafwollprodukte, Naturprodukte für Körper und Gesundheit sowie Pflanzen angeboten. Die Landfrauen aus Lindenau verkaufen selbstgemachte Sommerschau der Kleintierzüchter Butter und Buttermilch. Breitenbrunn am 10.08. 2019 Weiterhin können Sie kostenloses Infomaterial zu Wander- Anlässlich der Sommerschau lädt der Kleintierzüchterverein und Themenwegen sowie Naturschutz am Stand des Land- Breitenbrunn für den 10.08.2019 alle Gäste recht herzlich ein. schaftspflegeverbandes mitnehmen. Die Sommerschau mit Tierbewertung findet dieses Jahr auf dem „Park der Schlossruineplatz“ (gegenüber unser Kirche) in Breiten- Wir freuen uns auf Ihren Besuch. brunn, statt und öffnet ab 10.00 Uhr ihre Pforten. Zu bewundern gibt es wieder Geflügel und Kaninchen in den unterschiedlichs- Veranstalter: Landschaftspflegeverband ten Rassen und Farbschlägen. Bereits seit vielen Jahren gehört Westerzgebirge e. V. es schon zur Tradition, dass ein Naturmarkt vom Landschafts- Wann: 10.08.2019; 10.00 – 15.30 Uhr pflegeverband seine Waren anbietet und alte handwerkliche Wo: Wanderparkplatz/ Schlossruine, Techniken vorführt. So stehen Belustigungen wie eine Hüpfburg Breitenbrunn oder Zielspritzen mit der Kübelspritze auf dem Programm. Auch eine Tombola lässt für jeden Glückspilz das Herz höher schlagen. Ebenso wird fürs leibliche Wohl durch Vereinsmitglieder gesorgt. Eintritt frei. Also liebe Leser und Gäste, schauen Sie einfach mal vorbei. Gut Zucht KTZV 1897 e. V. der Vorstand Seite 2 Mittwoch, 31. Juli 2019 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Allgemeines Kulturangebot vom 24.07.2019 bis 13.08.2019 Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ansprechpartner 06.08.2019 13:00 Uhr Kremserfahrt Seniorenverein Rittersgrün e. -
Verfügbar Im November 2011
http://www.seiffen.de/sportfreizeit.cfm?m=11 http://www.stollberg-erzgebirge.de/ http://www.stuetzengruen.de/index.php?bereich=vereine http://tannenberg.echt-erzgebirge.de/ http://www.thalheim-erzgeb.de/ http://www.wiesenbad.de/ http://www.stadt-thum.de/ http://www.stadt-wolkenstein.de/d_nav_stadtportrait.cfm http://www.zoeblitz.de/?auswahl=freizeit http://www.zschopau.de/index1.html http://www.zschorlau-info.de/ http://www.zwoenitz.de/index1.htm verfügbar im November 2011 85 http://www.grossrueckerswalde.de/gr6.html http://www.gruenhain-beierfeld.de/index.php?id=9112 http://www.gruenhainichen.de/index.php/vereine http://www.heidersdorf.de/kultur/kultur.html http://www.hohndorf.com/inhalte/gemeinde_hohndorf/_inhalt/unsere_gemeinde/unsere_g emeinde http://www.hormersdorf.de/ http://www.jahnsdorf-erzgeb.de/gemeinde.php?linkid=001 http://www.johanngeorgenstadt.de/index.php?id=10311 http://www.joehstadt.de/ http://www.koenigswalde.de/ http://www.lauter-sachsen.de/index.php?id=4366 http://www.lengefeld.de/buerger/sportv.htm http://www.loessnitz.de/loessnitz/content/12/20081125121000.asp http://www.stadt-lugau.de/portal/index.php?sport http://www.marienberg.de/tourismus-l-kultur/jugend/ http://www.mildenau.de/mildenau/module/vereinsdb/idx.asp http://www.neukirchen-erzgebirge.de/inhalte/neukirchen/_inhalt/vereine/vereine http://www.niederdorf-erzgebirge.de/ http://www.niederwuerschnitz.info/index.asp?katid=10 http://www.oberwiesenthal.de/othal/content/3/21062006124753.asp http://www.oelsnitz-erzgeb.de/oelsnitz/content/33/28042006133959.asp http://www.olbernhau.de/olbernhau/index1.htm http://www.pfaffroda.de/willkommen http://www.pobershau.de/erzgebirge/view/27/46/ http://www.pockau.de/ http://www.raschau-markersbach.de/index.php?id=4829 http://www.scheibenberg.de/bildung-soziales-religion.phtml http://schlettau.de/ http://www.schneeberg.de/html/homed.php http://www.schwarzenberg.de/schwarzenberg/content/30/20070704121622.asp http://www.gemeinde-schoenheide.de/ http://www.sehmatal.de/ 84 Wustmann, C. -
Spiegelwaldbote Nummer 18 – Jahrgang 2008 Mittwoch, 24
Spiegelwaldbote Nummer 18 – Jahrgang 2008 Mittwoch, 24. September 2008 1 Mittwoch,24. Sept.2008 Jahrgang 2008 · Nr.18 Nummer 18 – Jahrgang 2008 Spiegelwaldbote 2 Mittwoch, 24. September 2008 Schulen, Kindertagesstätten, Familienzentren und Kirchge- Hinweise der Redaktion: meinden sowie eine Berufsschule für Floristen gestalten die diesjährige Erntekronenausstellung im „König-Albert- Die Ausgabe Nr. 19, Jahrgang 2008 unseres Amts- Turm“ auf dem höchsten Berg der Stadt Grünhain-Beier- blattes „Der Spiegelwaldbote“ erscheint am feld. Die Eröffnung dieser Ausstellung wird am 3. Oktober um Mittwoch, dem 08. Oktober 2008. 10.00 Uhr mit der Bewertung bzw. Prämierung der Preis- träger beginnen. Sie ist bis zum 9.10.08 täglich außer Beiträge hierfür sind bis spätestens Freitag, den montags von 10.00 bis 18.00 Uhr zu bestaunen. Es wird 5 26.09.2008, in der jeweiligen Kommunalverwaltung große und 12 kleine Erntekronen, -kränze, -körbe oder einzureichen. ähnliches zu bewundern und bewerten geben. Dabei ha- ben die Hauptpreise in der Kategorie Erwachsene und Vorrangig sollten die Beiträge für Grünhain-Beierfeld Junioren einen Wert von ca. 50 Euro. auf elektronischem Wege an Auch an unsere Kinder ist gedacht. Neben Heufiguren, [email protected] Erntesträußen und Kartoffeldruck können sie in einer Mal- übermittelt werden. Aber auch die Abgabe von Arti- ecke ihre Eindrücke zu Papier bringen. Auch gespielt wer- keln auf Datenträgern ist möglich. den kann auf dem Gelände um den Turm. So ist bei schö- Der Spiegelwaldbote ist auch online unter nem Wetter Erntekorbwerfen, Strohkugelzielwerfen, Zenti- www.gruenhain-beierfeld.de unter der Rubrik Aktuel- metersägen und Hula Hopp auf Zeit angesagt. Kinder- les „Spiegelwaldbote“ zu finden. -
Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh
Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen -
Landratsämter, Stadt- Und Gemeindeverwaltungen Im Freistaat Sachsen 2021)
Inhalt Impressum Inhalt 3 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, den 23.03.2021 Korrekturblatt Berichtigung zum Verzeichnis VZ LRA - j/21 (Landratsämter, Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Freistaat Sachsen 2021) Im Verzeichnis sind einige Korrektur erforderlich. Die Änderung wurde vorgenommen: - in Tabelle 1.3 In der Spalte "Amt"(E), Zeile 55 heißt es richtig StVG (statt StV). - in Tabelle 2 In der Spalte "Amtsbezeichnung"(D), Zeile 87 heißt es richtig Oberbürgermeister (statt Bürgermeister). Wir bitten um Entschuldigung und Beachtung der Korrektur. 4 Verzeichnis VZ LRA - j/21 Landratsämter, Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Freistaat Sachsen Gebietsstand: 1. Januar 2021 Titel Impressum Inhalt Vorbemerkungen Tabellen 1. Landratsämter, Stadt- und Gemeindeverwaltungen 1.1 Landesdirektion und Kreisfreie Städte 1.2 Erzgebirgskreis 1.3 Landkreis Mittelsachsen 1.4 Vogtlandkreis 1.5 Landkreis Zwickau 1.6 Landkreis Bautzen 1.7 Landkreis Görlitz 1.8 Landkreis Meißen 1.9 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 1.10 Landkreis Leipzig 1.11 Landkreis Nordsachsen 2. Amtsbezeichnung, Status und Wahldatum der Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister Anhang © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | VZ LRA - j/21 5 Inhalt © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | VZ LRA - j/21 6 Inhalt 1.1 Landesdirektion und Kreisfreie Städte Präsident der Landesdirektion, Schlüssel- Verwaltungseinheit Landrat, Oberbürgermeister, Amt Hausanschrift nummer Bürgermeister bzw. Vorsitzender 14 Landesdirektion Sachsen Kraushaar, Regina LD Altchemnitzer Str. 41 09120 Chemnitz Kreisfreie Städte 14 5 11 000 Chemnitz, Stadt Schulze, Sven StV Markt 1 09111 Chemnitz 14 6 12 000 Dresden, Stadt Hilbert, Dirk StV Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden 14 7 13 000 Leipzig, Stadt Jung, Burkhard StV Martin-Luther-Ring 4-6 04109 Leipzig © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | VZ LRA - j/21 7 Telefon Internet Postanschrift OKZ E-Mail Telefax http://www.