Lichtensteiner Anzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rankings Municipality of Niederfrohna
9/24/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Sachsen / Province of Zwickau, Landkreis / Niederfrohna Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Bernsdorf Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Hohenstein- AdminstatCallenberg logo Ernstthal, StadtDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Crimmitschau,GERMANIA Kirchberg, Stadt Stadt Langenbernsdorf Crinitzberg Langenweißbach Dennheritz Lichtenstein/Sa., Fraureuth Stadt Gersdorf Lichtentanne Glauchau, Stadt Limbach- Hartenstein, Oberfrohna, Stadt Stadt Hartmannsdorf Meerane, Stadt b. Kirchberg Mülsen Hirschfeld Neukirchen/Pleiße Niederfrohna Oberlungwitz, Stadt Oberwiera Reinsdorf Remse Schönberg St. Egidien Waldenburg, Stadt Werdau, Stadt Wildenfels, Stadt Wilkau-Haßlau, Stadt Zwickau, Stadt Provinces Powered by Page 3 BAUTZEN, LEIPZIG, L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin LANDKREIS LANDKREIS Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH CHEMNITZ, GERMANIALEIPZIG, STADT STADT MEIßEN, DRESDEN, LANDKREIS STADT MITTELSACHSEN, ERZGEBIRGSKREISLANDKREIS GÖRLITZ, NORDSACHSEN, LANDKREIS LANDKREIS SÄCHSISCHE SCHWEIZ- OSTERZGEBIRGE, LANDKREIS VOGTLANDKREIS ZWICKAU, LANDKREIS Regions Baden- Hessen Württemberg, Mecklenburg- Land Vorpommern Bayern Niedersachsen Berlin Nordrhein- Brandenburg Westfalen -
Zwickau 084-112
nach Gre Crimmitschau 3 Mühlweg nz- Z . str. w r 2 t 2 Fr.-Peuschel-Straße i c S k Talstr. 3 Clara-Zetkin-Straße a . u Berg- allee r - t e tz S S r Unter den i R alder tr. Weiden WAHLEN udelsw r S 61 S d e l t o u . r a tr C d s - r N . t e o rfer S r. rd A do W eins enr Hamme K.-Große-Str. g rs H Lan tr. a D 2 up ä F n 2 Webergasse a k t l s k ri t t e z r e 1 . r L Wiesenstr. st andst Na str r. raße un Vereinsstr. el do Mitt r rfer e Str. s Ernst- äu arth Thälmann-C Str. 1 Am Mühlgraben Langenreinsdorf nach . Weg tr S Harthschlößchen r Malzstr. Turn- e Forellenberg u halle a NAUNDORF 297,9 rd e . Pleiße 286,5 W tr is z z Eisengrund lo Gemeinde- a . t r amt s t s e t Anger- P p S NEUKIRCHEN u str. a i H edlu ng B r ü C c r i k m r en e str. m g i n Dän SCHIEDEL t k s H A g ritz e c o - Schiedel-r S n h h we tr e e Schiedel- . ß nPleißen- str. a S Tanners- i e O u e t ß l i e r. berg weg hof Feuerwehr sts g g P e tr r Am r r aß Tanners- e e Pl e 1710_Zwickau_10v_AtlasS 01.11.2019 9:26 Stránka 83 Am b b t r berg s s Hainstr. -
Ortsverzeichnis Preisbeispiel
ORTSVERZEICHNIS PREISBEISPIEL Stadt/ Stadt/ Stadt/ Stadt/ Stadt/ Stadt/ Sie durchqueren insgesamt drei Tarifzonen, Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone also gilt der Fahrpreis für drei Zonen. Dittersbach Neuhausen/Erzgeb. 28 Grießbach Drebach 19 Knobelsdorf Waldheim 39 Mosel Zwickau 16 Queckhain Leisnig 36 Streckewalde Großrückerswalde 26 Stadt/ Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf 21 Königsfeld Königsfeld 2 Müdisdorf Lichtenberg/Erzgeb. 21 Strölla Großweitzschen 37 Dittersbach Frankenberg, Stadt 8 In den ausgewählten Zonen können Sie Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Großolbersdorf Großolbersdorf 19 Königshain Königshain-Wiederau 3 Mühlau Mühlau 7 Stützengrün Stützengrün 29 Dittersdorf Amtsberg 19 23 Raschau Raschau-Markersbach 31 Mohsdorf Dittersdorf Striegistal 4 Großpillingsdorf Crimmitschau 14 Königswalde Königswalde 25 Mühlbach Frankenberg 8 Rauenstein Pockau-Lengefeld 20 in der angegebenen zeitlichen Dittersdorf Lößnitz 22 Großrückerswalde Großrückerswalde 26 Königswalde Werdau 15 16 Mulda Mulda/Sa. 21 Tanneberg Mittweida 3 Adorf Neukirchen/Erzgeb. 18 Raum Stollberg/Erzgeb. 18 Gültigkeit mehrmals umsteigen, 53 FRANKENBERG Affalter* Lößnitz 22 Dittmannsdorf Reinsberg 5 Großschirma Großschirma 10 Köthensdorf- Taura Mülsen St. Jacob Mülsen 16 Rauschenbach Neuhausen/Erzgeb. 28 Tannenberg Tannenberg 24 BURGSTÄDT Reitzenhain 7 54 Aitzendorf Geringswalde -
Vereinsliste Der Stadt Werdau (Stand: 22.05.2019)
Vereinsliste der Stadt Werdau (Stand: 22.05.2019) Verein Adresse E-Mail Internetseite Ansprechpartner Telefon Telefax Bemerkung Sportvereine Förderverein Werdauer Waldlauf e.V. [email protected] Herr Schmidt 01605512807 oder 03761/ 72401 wir suchen ständig Helfer zur Absicherung unsere Veranstaltungen Unterwasserclub - 1960 Werdau/Sachsen e.V. PF 1328, 08412 Werdau [email protected] www.uc-60-werdau.de Herr Redlich 036608 20449 Athleten Club 1897 Werdau e.V. Kranzbergstraße 4, 08412 Werdau Allgemeine E-Mail: [email protected], Allgemeiner www.ac1897werdau.de Vereinsvorsitzender: Herr Uhlig, Allgemeiner 03761 889774 03761 889947 Mitglieder: 300; Folgende Sportgruppen sind bei uns im Verein aktiv: Ansprechpartner: [email protected] Ansprechpartner: Herr Schneider, Ansprechpartner Ü 50 Sport „ Fit im Alter“, - Aerobic - , Volleyball, Ringen für Mädchen und Jungen , Kraftsport Jugend: Andy Klein Steinpleiser Sportverein 94 e.V. Ruppertsgrüner Straße 27, 08412 Werdau, OT Steinpleis [email protected] Herr Kleffel dienstl. 0375 286249 dienstl. 0375 286250 Hundesportverein Werdau e.V. [email protected] Herr Barnath HSV Königswalde 1984 e.V. Langenhessener Straße 17, 08412 Werdau, OT Königswalde [email protected] www.hsv-königswalde.de Herr Rietz Training: Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr, Sonntag von 09.00 bis 13.00 Uhr TSV Germania Werdau 1862 e.V. Fuchsweg 44, 08412 Werdau [email protected] www.tsv-germania-werdau.de Frau Schaarschmidt 03761 8864080 Ortsgruppe Leubnitz u. Umgebung e.V. im Verein für Trünziger Straße 13, 08412 Werdau, OT Leubnitz [email protected] www.hundesportverein-leubnitz.de Herr Reichert 0178 5066157 Der Hundeplatz und das Vereinsheim befinden sich in Werdau OT Leubnitz Forst an der "Cotta Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. -
Fahrrad Und Bahn –
Fortschreibung Radverkehrskonzeption Landkreis Zwickau Dezember 2016 Anlage 1: Aktualisierung der Bedarfsmeldungen für se- parate Radverkehrsanlagen an klassifizierten Straßen (Kreis-/Staats-/Bundesstraßen) Neue Bedarfsmeldungen wurden durch Befragungen und Hinweise der Kommunen erfasst und sind grundlegend als wichtige Elemente des Radverkehrsnetzes im hier vorliegenden Radverkehrskonzept zu verste- hen. Somit ist eine Machbarkeitsprüfung mit anschließender Umsetzung seitens der Baulastträger anzustreben. Grundlegend sind die aufgeliste- ten Bedarfe mit dem bei Straßenbauämtern üblichen Netzknotenbe- zeichnungen (NK) dargestellt. In der beiliegenden Anlage: „Plan 1: Zielplan Gesamtnetz“ können die jeweiligen Bedarfe wie auch die bereits existierenden Radverkehrsanlagen an klassifizierten Straßen eingesehen werden. Die Bedarfsmeldungen an klassifizierten Straßen stehen unter dem Vor- behalt der Einzelfallprüfung unter Einbeziehung der in den technischen Regelwerken enthaltenen Hinweise zu Einsatzgrenzen und Einsatzemp- fehlungen, der Konformität mit den Regelungen der StVO einschließlich ihrer VwV, der naturschutzfachlich zu berücksichtigenden Belange sowie der pflichtgemäßen Abwägung der Verhältnismäßigkeit des Eingriffes in Privateigentum (Grundstücksinanspruchnahme). Aus den Bedarfsanmel- dungen ist somit kein Anspruch auf bauliche Realisierung abzuleiten. StadtLabor 1 Stadt-/ Regional-/ Verkehrsplanung Fortschreibung Radverkehrskonzeption Landkreis Zwickau Dezember 2016 Tabelle 1: Neue Bedarfsmeldungen zur Errichtung von straßenbegleitenden -
Elfte Verordnung Des Sächsischen Staatsministeriums Der Finanzen Zur Änderung Der Finanzamts- Und Rechenzentrums-Zuständigkeitsverordnung Vom 27
Änd. Finanzamts- und Rechenzentrums-Zuständigkeitsverordnung Elfte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen zur Änderung der Finanzamts- und Rechenzentrums-Zuständigkeitsverordnung Vom 27. Juni 2008 Aufgrund von § 2 Abs. 2 Satz 1 und § 17 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Finanzverwaltung (Finanzverwaltungsgesetz – FVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 2006 (BGBl. I S. 846, 1202), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 5. März 2008 (BGBl. I S. 282) geändert worden ist, in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Übertragung von Zuständigkeiten der Sächsischen Staatsregierung zum Erlaß von Verordnungen im Bereich der Finanzverwaltung auf das Sächsische Staatsministerium der Finanzen (Zuständigkeitsübertragungsverordnung Finanzverwaltung – ZustÜVFv) vom 17. Dezember 1993 (SächsGVBl. S. 1281), die durch Verordnung vom 8. März 2005 (SächsGVBl. S. 42) geändert worden ist, wird verordnet: Artikel 1 Die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über Bezeichnung, Sitz, Bezirk und Zuständigkeit der Finanzämter sowie über Einrichtung und Zuständigkeit eines Landesrechenzentrums Steuern (Finanzamts- und Rechenzentrums-Zuständigkeitsverordnung – FARZZustVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Oktober 2004 (SächsGVBl. S. 539), zuletzt geändert durch Verordnung vom 18. Dezember 2007 (SächsGVBl. S. 608), wird wie folgt geändert: 1. In der Überschrift wird die Angabe „FARZZustVO“ durch die Angabe „FARZZuVO“ ersetzt. 2. In § 2 Nr. 1 wird die Angabe „AO 1977“ jeweils durch die Angabe „AO“ ersetzt. 3. In § 3 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: „Es ist Teil des Staatsbetriebs Sächsische Informatik Dienste.“ 4. Nach § 3 wird folgender § 4 eingefügt: „§ 4 Übergangsregelung zur Kraftfahrzeugsteuer Bis zum 31. Oktober 2008 findet Ziffer III der Anlage zu § 1, in der am 31. -
B 129 Zwickau - Werdau - Steinpleis - Zwickau Regionalverkehr Westsachsen Gmbh, Crimmitschauer Straße 36 F 08058 Zwickau, (0375) 3556-0, [email protected] S
b 129 Zwickau - Werdau - Steinpleis - Zwickau Regionalverkehr Westsachsen GmbH, Crimmitschauer Straße 36 f 08058 Zwickau, (0375) 3556-0, [email protected] S Gültig ab: 20.07.2020 Montag bis Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrt-Nr. 1 3 5 7 9 19 21 23 25 27 29 31 33 601 603 605 607 609 611 613 701 703 705 707 709 711 713 Tarifzone Verkehrshinweise 16 Zwickau, Hauptbahnhof ab .439 .5 39 .6 39 .7 39 .8 39 13. 39 14. 39 15. 39 16. 39 17. 39 18. 39 19. 39 20. 39 .7 39 .9 39 11. 39 13. 39 15. 39 17. 39 19. 39 .7 39 .9 39 11. 39 13. 39 15. 39 17. 39 19. 39 16 Zwickau, Zentralhaltestelle .442 .5 42 .6 42 .7 42 .8 42 13. 42 14. 42 15. 42 16. 42 17. 42 18. 42 19. 42 20. 42 .7 42 .9 42 11. 42 13. 42 15. 42 17. 42 19. 42 .7 42 .9 42 11. 42 13. 42 15. 42 17. 42 19. 42 16 Zwickau, Kopernikusstr/Verwaltungszentrum .445 .5 45 .6 45 .7 45 .8 45 13. 45 14. 45 15. 45 16. 45 17. 45 18. 45 19. 45 20. 45 .7 45 .9 45 11. 45 13. 45 15. 45 17. 45 19. 45 .7 45 .9 45 11. 45 13. 45 15. 45 17. 45 19. 45 16 Zwickau, Goethestraße .447 .5 47 .6 47 .7 47 .8 47 13. 47 14. 47 15. 47 16. 47 17. 47 18. 47 19. -
Aufruf 06-2017: Liste Der Auszuwählenden Vorhaben
„Schönburger Land – agil und attraktiv“ SITZUNG DES KOORDINIERUNGSKREISES AM 13.06.2018 Aufruf 06-2017: Liste der auszuwählenden Vorhaben Handlungsfeld 1 – Landwirtschaft und Umwelt Ziel 1.1 - Reduzierung des Flächenverbrauchs/ Flächeninwertsetzung Maßnahme 1.1.1 - Rückbau von Brachen und technischer Infrastruktur Standort des Projektnummer Vorhabenträger Projektbezeichnung Vorhabens Limbach- Abbruch und Entsorgung der Bausubstanz Stadt Limbach- 06-2017-1.1-01 Oberfrohna OT Dorfstraße 31 in 09212 Limbach- Oberfrohna Kaufungen Oberfrohna OT Wolkenburg-Kaufungen Frau Richter (und St. Egidien OT Abbruch eines landwirtschaftlichen 06-2017-1.1-02 Herr Zimmermann) Kuhschnappel Nebengebäudes Handlungsfeld 2 – Wirtschaft und Mobilität Ziel 2.1 - Ausbau der regionalen Wirtschaft und Branchenstruktur Maßnahme 2.1.3 - Wieder- und Umnutzung ländlicher Bausubstanz für gewerbliche Zwecke Maßnahme 2.1.4 - Erhalt u. Entwicklung der äußeren Hülle von gewerblich genutzten Gebäuden und deren Betriebs- u. Erschließungsflächen Standort des Projektnummer Vorhabenträger Projektbezeichnung Vorhabens Barrierearmes & behindertengerechtes Callenberg OT Bauen - damit Gegensteuern gegen den 06-2017-2.1-01 Frau Welzel Langenchursdorf Demografiewandel in unserer ländlichen Region Glauchau OT Umbau Wohngebäude zu Demenz- 06-2017-2.1-02 Herr Reiss Niederlungwitz Wohngemeinschaft Frau Seifert und Herr 06-2017-2.1-03 Gersdorf Umnutzung Scheune zu Zimmereibetrieb Sieber Callenberg OT Wiedernutzung einer Gewerbehalle im 06-2017-2.1-04 Frau Adam Langenchursdorf ländlichen -
Kreisarchiv Zwickau – Vorstellung Und Forschungsmöglichkeiten
28.02.2013 Kreisarchiv Zwickau – Vorstellung und Forschungsmöglichkeiten 1. Allgemeines zum Kreisarchiv, seiner Zuständigkeit und zu Nutzungsmöglichkeiten Im Landratsamt Zwickau vereint das Sachgebiet Archiv die Zuständigkeit für das Kreisarchiv, das Verwaltungsarchiv und die Verantwortung für die Schriftgutverwaltung des Landratsamtes. Das Kreisarchiv Zwickau entstand mit der Kreisreform vom 01. August 2008 aus den bisherigen Kreisarchiven des Landkreises Chemnitzer Land (frühere Landkreise Chemnitz Land, Glauchau und Hohenstein-Ernstthal) und des Landkreises Zwickauer Land (frühere Landkreise Werdau und Zwickau). Sachgebietsleiterin ist Frau Hänel, die Leiterin des Kreisarchivs im alten Landkreis Zwickauer Land. Zur personellen Ausstattung im Sachgebiet gehören mehrere Diplomarchivare und Fachkräfte im mittleren Dienst sowie weitere Sachbearbeiterinnen. Die räumliche Unterbringung und technische Ausstattung entspricht weitgehend den gesetzlichen Bedingungen. Das Archiv verfügt u. a. über moderne Regalanlagen, Klimaanlagen zur Einhaltung konstanter Temperatur- und Luftfeuchtewerte, Brandschutztechnik sowie die Nutzung moderner Computertechnik. Im Kreisarchiv findet die Archivsoftware „AUGIAS“ Anwendung. Inzwischen konnten darin rund 360.000 Datensätze erfasst werden. Nach Schätzungen sind noch einmal die gleiche Anzahl von Daten bisher nur auf traditionelle Weise in Findlisten oder Findkarteien erfasst. In geringerem Umfang konnten bisher auch einige Bestände oder Bestandsteile überhaupt noch nicht verzeichnet werden. Nicht verzeichnete -
Der 21. KINDERKLAMOTTENBASAR Findet Am Freitag, Den 22.03.19 Von 17:00 Bis 20:30 Uhr & Samstag, Den 23.03.19 Von 09:30 Bis 11:30 Uhr Statt
Jahrgang 2019 Erscheinungstag 27.02.2019 Nummer 2 Der 21. KINDERKLAMOTTENBASAR findet am Freitag, den 22.03.19 von 17:00 bis 20:30 Uhr & Samstag, den 23.03.19 von 09:30 bis 11:30 Uhr statt. Folgendes kann seinen Besitzer wechseln: Baby-, Kinder- und Erwachsenenkleidung der Frühjahr- und Sommerkollektion Umstandskleidung, Stillbedarf, Säuglingspflege Zubehör (Kinderwägen, Decken, Bettchen, Stühlchen, Laufgitter, Badewannen...) Spielsachen (Fahrräder, Bobby Car, Bücher, DVD´s, Lego, Puppen…) Wo? In der Turnhalle - Dorfstr. 8 08107 Hartmannsdorf (bei Kirchberg) Gegen Vorlage des Mutterpasses können alle Schwangeren freitags schon 1 Stunde vor der offiziellen Eröffnung in Ruhe zum Shoppen vorbei kommen! Egal ob Mama, Papa, Oma oder Opa mittwochs, donnerstags und samstags werden dringend Helfer zum Auf- und Abbau gesucht! Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: [email protected] Februar 2019 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 2 Öffentliche Bekanntmachungen Servicebüro der Stadtverwaltung: Ortsübliche B E K A N N T M A C H U N G Geänderte Öffnungszeiten Das Servicebüro der Stadtverwaltung Kirchberg ist Öffentliche Auslegung künftig zu folgenden Zeiten geöffnet: des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Montag 08.00-12.00 Uhr Hartmannsdorf für das Haushaltsjahr 2019 Dienstag 08.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Mittwoch 08.00-12.00 Uhr Der Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Donnerstag 08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Hartmannsdorf für das Haushaltsjahr 2019 liegt gemäß Freitag 08.00 - 12.00 Uhr § 76 Abs. 1 SächsGemO Terminvereinbarungen in den einzelnen Ämtern sind in der Zeit vom 4. bis 12. März 2019 weiterhin auch außerhalb der regelmäßigen öffentlich in der Stadtverwaltung Kirchberg, Finanzen, Öffnungszeiten möglich. -
Tarifzonenplan
Preistabelle in EUR (Auszug) gültig ab 01.08.2018 Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurz- Erweiterte Fahrausweis raum Stadtverkehr strecke Kurzstrecke Riesa Einzelfahrt 2,20 3,70 5,30 7,00 1,80 Einzelfahrt Kind 1,40 2,50 3,50 4,70 1,20 Jahna Zschoppach 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,40 8,80 Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Tageskarte 4,40 7,40 10,60 14,00 3,60 Gültigkeit der Kurzstrecke: Kroptewitz Schrebitz Clennen Tageskarte 2 Personen 7,60 11,00 14,60 18,40 6,20 Klein- Niederlützschera Ostrau Zschockau Tageskarte 3 Personen 10,80 14,60 18,60 22,80 8,80 - Auf allen Bus- und Straßen- 41 Bockelwitz pelsen Zschochau bahnlinien außer CVAG bis Görnitz Töllschütz Tageskarte 4 Personen 14,00 18,20 22,60 27,20 11,40 Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Nicollschwitz Kattnitz 17,20 21,80 26,60 31,60 14,00 zur 3. Haltestelle. Polkenberg Tageskarte 5 Personen Polditz 2,60 3,70 4,80 5,90 2,10 - Auf den Stadtlinien der CVAG Seidewitz Naunhof Ottewig Tageskarte Kind Zollschwitz Eichardt Zaschwitz bis zur 4. Haltestelle. Colditz 37 Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH Marschwitz Kloster- (132) Zschaitz Meißen Wochenkarte ab Entwertung 21,00 34,50 50,50 67,00 17,00 Altenhof buch Großweitzschen Mockritz Zschaitz Schweim- Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz Gorschmitz Schüler/Azubi Gültigkeit der Erweiterten Kurzstrecke: Leisnig Dürr- nitz 16,00 26,00 38,00 50,50 13,00 Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Fax: 0371 40008-99 Paud- Westewitz- - Im Schienenpersonennahverkehr Zschepplitz Redemitz Nelkanitz E-Mail: [email protected] Monatskarte ab Entwertung 55,80 93,00 134,50 179,00 44,50 Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen (SPNV) bis zur 2. -
FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 129
FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 129 1 GRUSSWORTE Liebe Fahrgäste des öffentlichen Der PlusBus kommt! Personennahverkehrs, Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und eine Aufgabe der Landkreise ist es, potenzi- kommt nun auch in den Landkreis Zwickau. Der neue PlusBus ellen Fahrgästen des öffentlichen Personen- macht nicht nur das Einsteigen bequemer, sondern auch das nahverkehrs ein Grundangebot an Fahrten Umsteigen. Alle angrenzenden Linien wurden optimiert und an sicherzustellen. Insbesondere in den ländli- die neuen Taktzeiten des PlusBusses angepasst. Das verkürzt chen Gebieten sind nicht mehr ausreichend die Wartezeiten und die gesamte Fahrtzeit. Sie gelangen also Alternativen zum motorisierten Individualver- schneller und viel verlässlicher von A nach B. kehr gegeben. Aus diesem Grund haben sich der Freistaat Sachsen und die Landkreise Überzeugende Vorteile: der PlusBus auf einen Blick verständigt, Plus- und TaktBus-Systeme mit Anschluss an den öffentlichen Personen- verkehrt von Montag bis Freitag im regelmäßigen schienenverkehr einzuführen. Stundentakt einheitlicher Takt besteht sowohl in der Schul- als auch in So freue ich mich, Ihnen die ersten PlusBus- und ein TaktBus- der Ferienzeit Angebot im Landkreis Zwickau vorstellen zu können: verkehrt am Wochenende und an Feiertagen im festen Linie 136 Zwickau – Wilkau-Haßlau – Kirchberg – Bärenwalde Zweistundentakt und die Linie 129 Zwickau – Werdau – Zwickau. Darüber hin- optimal mit angrenzenden Linien und dem Bahnverkehr aus wurde die Linie 137 in Wilkau-Haßlau neu geordnet. Durch verknüpft die Einrichtung eines TaktBusses ist nun das Stadtzentrum von mehr Fahrtkomfort bei gewohnten Ticket-Preisen allen Ortsteilen montags bis freitags im Stundentakt sowie am Wochenende im Zweistundentakt erreichbar. Zwickau – Werdau – Gösau 129 Ab 17. August 2019 werden die neu eingerichteten PlusBus-Linien Steinpleis – Zwickau Frankenhausen im Landkreis Zwickau unterwegs sein.