Lichtensteiner Anzeiger

Amtsblatt der Stadt Lichtenstein und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ mit den Mitgliedsgemeinden St. Egidien und Bernsdorf

Jahrgang 2012 Mittwoch, 15. Februar 2012 Nummer 02

Tag der offenen Tür

im Gymnasium Prof. Dr. Max Schneider Lichtenstein am Samstag, dem 3. März 2012, 9:30 bis 13:00 Uhr

Lutherplatz 3 und Webendörferstraße 3 • www.gymnasium-lichtenstein.de

in der Mittelschule Heinrich von Kleist am Samstag, dem 10. März 2012, 9:00 bis 13:00 Uhr

Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 6 • www.heinrich-von-kleist-mittelschule.de

Schüler und Eltern sind herzlich willkommen. C M Y K Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Lichtenstein In der 1. ordentlichen öffentlichen Stadtratssitzung am 26. Januar Beschluss-Nr.: 07/01/2012 2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Zuschuss an die Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt zur Sicherung der Beschluss-Nr.: 02/01/2012 kurzfristigen Liquidität der Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH Tausch über noch unvermessene Teilflächen der Grund- einen Zuschuss in Höhe von 30.000 Euro. Die Auszahlung hat stücke Flurstück Nr. 47/3 mit ca. 64 m2 und Flurstück 45/3 wegen der Unabweisbarkeit der Maßnahme (§ 78 SächsGemO) in mit ca. 9 m2, Gemarkung Rödlitz den Monaten Januar und Februar 2012 mit je 15 TEuro durch die 1. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein genehmigt den Tausch Stadt zu erfolgen. über noch unvermessene Teilflächen der Grundstücke Flur- stück 47/3 mit ca. 64 m2 und Flurstück 45/3 mit ca. 9 m2 der Der Beschlussvorschlag fand nicht die erforderliche Mehrheit. Gemarkung Rödlitz. 2. Der Bürgermeister wird zum Abschluss des Tauschvertrages Beschluss-Nr.: 08/01/2012 beauftragt und bevollmächtigt. Vergabe der Bauleistung Los 3.7003 Fenster + Sonnenschutz, 7. Bauabschnitt, Bauvorhaben Rekonstruktion und Sanierung Beschluss-Nr.: 03/01/2012 „Prof. Dr. Max Schneider“ Gymnasium, Lutherplatz 3 in Lich- Veräußerung des Grundstückes Flurstück 210/10 mit 997 m2 tenstein Gemarkung Heinrichsort Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein vergibt nach öffentlicher 1. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein genehmigt den Verkauf des Ausschreibung o. g. Leistung an die Firma Bautischlerei Köhler Grundstückes Flurstück 210/10 mit 997 m2 der Gemarkung GmbH, Dorfstraße 35, 09385 Erlbach-Kirchberg mit einer geprüf- Heinrichsort an die Eheleute Frau Angelika Weisbach und ten Vergabesumme in Höhe von 292.781,65 € brutto. Die Kosten- Herrn Heinz Weisbach, wohnhaft in 09350 Lichtenstein, OT berechnung vom 19.12.2011 weist eine Summe von 379.028,86 Heinrichsort, Burgwaldweg 12 zum Preis von 23.870,00 Euro. Euro aus. Der Bürgermeister wird bevollmächtigt, bis zu der im 2. Der Bürgermeister wird zum Abschluss des Kaufvertrages Haushaltsplan bestätigten Gesamtausgabe für das Vorhaben beauftragt und bevollmächtigt. erforderliche Nachträge anzuweisen.

Beschluss-Nr.: 04/01/2012 Beschluss-Nr.: 09/01/2012 Veräußerung des Grundstücks Flurstück 46/2 mit 53 m2, Rechtsverordnung für verkaufsoffene Sonntage im Jahr 2012 Gemarkung Heinrichsort Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt die Rechtsverord- 1. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein genehmigt den Verkauf des nung für verkaufsoffene Sonntage im Jahr 2012 auf der Grundlage Grundstückes Flurstück 46/2 mit 53 m2 der Gemarkung Hein- von § 8 Absatz 1 Sächsisches Ladenöffnungsgesetz. richsort an Frau Christa Wilhelm, wohnhaft in 09350 Lichten- stein, OT Heinrichsort, Herrenberg 17 zum Preis von 32 €/m2. Beschluss-Nr.: 10/01/2012 2. Der Bürgermeister wird zum Abschluss des Kaufvertrages Änderung der Tagesordnung beauftragt und bevollmächtigt. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein stimmt folgender Änderung der Tagesordnung zu: Die Tagesordnungspunkte Beschluss-Nr.: 05/01/2012 3.1 - Vergabe der Bauleistung „Sanierung Gehwege Ernst-Thäl- Veräußerung der Grundstücke Flurstück 1361/6 mit 20 m2 und mann-Straße in Lichtenstein - 1. Bauabschnitt Flurstück 1361/4 mit 4 m2, Gemarkung Lichtenstein (V 01/01/2012) und 1. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein genehmigt den Verkauf der 3.6 - Erhöhung des Stammkapitals der Daetz-Centrum Lichten- Grundstücke Flurstück 1361/6 mit 20 m2 und Flurstück 1361/4 stein GmbH (V06/01/2012) entfallen. mit 4 m2 der Gemarkung Lichtenstein an Herrn Frank Kette, wohnhaft in 09350 Lichtenstein, Rümpfstraße 52 zum Preis von insgesamt 1.128,00 Euro. 2. Der Bürgermeister wird zum Abschluss des Kaufvertrages Wolfgang Sedner beauftragt und bevollmächtigt. Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Lichtenstein

In der 5. ordentlichen öffentlichen Sitzung des Verwaltungsaus- Der Bürgermeister wird bevollmächtigt, bis zu der im Haushalts- schusses der Stadt Lichtenstein am 08.12.2011 wurde folgender plan bestätigten Gesamtausgabe für das Vorhaben erforderliche Beschluss gefasst: Nachträge anzuweisen.

Beschluss-Nr. 01/12/2011 Vergabe der Planungsleistung zum Bauvorhaben Sanierung Grundschule Lichtenstein, OT Rödlitz, 7. Bauabschnitt Der Verwaltungsausschuss vergibt die o. g. Leistung an das Planungsbüro Rother Architekten + Ingenieure, Heinrichsorter C Weg 7, 09350 Lichtenstein, OT Rödlitz mit einer geprüften Verga- Wolfgang Sedner M Y besumme in Höhe von 35.101,27 € brutto. Bürgermeister K

2 Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht zur der Rechtsverordnung für verkaufsoffene Sonntage Eintragung von Auskunfts- und Übermittlungssperren aus besonderem Anlass im Jahr 2012 Die Meldebehörde darf Aufgrund von § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung in der • Namen, Doktorgrad, Anschriften, Tag und Art des Jubiläums von Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55, Alters- und Ehejubilaren veröffentlichen und an Presse, Rundfunk ber. S. 159), letzte Änderung 26. Juni 2009 (GVBl. S. 323) in Verbin- oder andere Medien zum Zwecke der Veröffentlichung übermit- dung mit § 8 Abs. 1 des Sächsischen Gesetzes über die Ladenöff- teln. Altersjubilare sind Einwohner, die den 70. oder einen späte- nungszeiten (SächsLadÖffG) vom 01. Dezember 2010 (GVBl. ren Geburtstag begehen; Ehejubilare sind Einwohner, die die S. 338) erlässt die Stadt Lichtenstein folgende Rechtsverordnung: goldene Hochzeit oder ein späteres Ehejubiläum begehen. § 33 Abs. 2 SächsMG § 1 Geltungsbereich • Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften der voll- Diese Rechtsverordnung gilt für das „Gewerbegebiet Hartensteiner jährigen Einwohner in alphabetischer Reihenfolge der Familien- Straße“ in Lichtenstein. namen in Adressbüchern und ähnlichen Nachschlagewerken veröffentlichen und an andere zum Zwecke der Herausgabe § 2 Verkaufsoffene Sonntage solcher Werke übermitteln. Die Verkaufsstelle HOMA Sindersberger Wohnwelt, Hartensteiner § 33 Abs. 3 SächsMG Straße 64, darf im Geltungsbereich des § 1 dieser Verordnung an • von Familienangehörigen der Mitglieder einer öffentlich-rechtli- folgenden Sonntagen in der Zeit von 12 bis 18 Uhr aus besonde- chen Religionsgesellschaft, die nicht derselben oder keiner öffent- rem Anlass geöffnet sein: lich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören an die betreffen- de öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Daten übermitteln. 4. März 2012 § 30 Abs. 2 SächsMG 13. Mai 2012 • einfache Melderegisterauskünfte (Vor- und Familienname, Der besondere Anlass besteht am 4. März in der Durchführung Doktorgrad und gegenwärtige Anschrift) auch mittels automati- eines Frühlingsfestes und am 13. Mai in der Durchführung des sierten Abrufs über das Internet erteilen. Muttertagsfestes. § 32 Abs. 4 SächsMG Widersprüche gegen diese Auskünfte können schriftlich oder zur § 3 Inkrafttreten Niederschrift bei der Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa., Badergasse Diese Rechtsverordnung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in 17 im Einwohnermeldeamt eingelegt werden. Bereits früher eingeleg- Kraft. te Widersprüche gegen diese Auskünfte gelten weiterhin fort. Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes: Lichtenstein, den 27.01.2012 Dienstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr

Wolfgang Sedner Wolfgang Sedner Lichtenstein/Sa., den 16.01.2012 Bürgermeister Bürgermeister

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Frei- Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des staat Sachsen (SächsGemO) Gemeinschaftsausschusses der Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von In der 1. ordentlichen öffentlichen Sitzung des Gemeinschafts- Anfang an gültig zustande gekommen. ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ am 24.01.2012 wurde folgender Beschluss gefasst: Dies gilt nicht, wenn: Beschluss-Nr. VVG 01/01/2012 Beratung und Bestätigung der Ablaufpläne für die Gemeinden 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist; Bernsdorf, St. Egidien und die Stadt Lichtenstein für die weitere 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmi- Erarbeitung und Fertigstellung der Haushaltspläne 2012 gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind; Der Gemeinschaftsausschuss bestätigt die als Anlage 1 bis 3 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 angefügten Ablaufpläne (hier nicht abgedruckt) für die weitere SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat; Erarbeitung und Fertigstellung der Haushaltspläne 2012 jeweils für 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist die Gemeinden Bernsdorf, St. Egidien und Lichtenstein. Die a ) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat o. Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden werden mit der zeitnahen b ) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber Erledigung gemäß der Terminsetzung der Ablaufpläne beauftragt. der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Die Termine der Ablaufpläne gelten als worst case, eine frühere Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Erledigung ist anzustreben. Die Bürgermeister der Mitglieds- gemeinden geben diese Vorlage jeweils den Gemeinderäten ihrer Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 oder 4 SächsGemO Kommune zur Kenntnis. geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung

C geltend machen. M Wolfgang Sedner Y § 4 Abs. 4 SächsGemO gilt für anderes Ortsrecht entsprechend. K Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender

3 Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Sitzungstermine des Stadtrates, der Ausschüsse, der Ortschaftsräte und der Beiräte

➜ Sitzung des Jugendbeirates am 27.02.2012, 18:00 Uhr. Sitzungsort wird noch bekannt gegeben. ➜ Sitzung des Verwaltungsausschusses am 01.03.2012, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 ➜ Sitzung des Stadtrates am 08.03.2012, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 ➜ Sitzung des Ortschaftsrates Rödlitz am 15.03.2012, 18:00 Uhr im Rathaus des Ortsteils Rödlitz, Hauptstraße 37 ➜ Sitzung des Technischen Ausschusses am 19.03.2012, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17

Zum öffentlichen Teil der Sitzungen sind Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, recht herzlich eingeladen. Tagesordnung, Ort und Zeit der öffentlichen Sitzungen werden rechtzeitig durch Aushang in den Schautafeln der Stadt Lichtenstein ortsüblich bekannt gegeben. Alle Termine können Sie auch im Internet unter www.lichtenstein-sachsen.de nachlesen.

Der Seniorenbeirat informiert Die nächste Ausgabe des Lichtensteiner Anzeigers Werte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lichtenstein und der OT Rödlitz und Heinrichsort, erscheint am Mittwoch, dem 14. März 2012. Sie haben die Möglichkeit in den Briefkästen Ihres Rathauses Infos an den Seniorenbeirat einzu- werfen. Machen Sie davon Gebrauch und informieren Sie uns über Anregungen und Hinweise Redaktionsschluss zur Verbesserung in der Kommunalpolitik. Unsere nächste Sprechstunde ist am ist am Donnerstag, dem 1. März 2012. Dienstag, den 06.03.2012, von 10.00 - 12.00 Uhr im Zimmer 314, Rathaus Lichtenstein.

Ute Hoch Die Veröffentlichung der Seniorenbeirat Texte erfolgt entsprechend Platzverfügbarkeit.

Das Sachgebiet Umwelt- und Naturschutz gibt nachfolgende Entsorgungstermine bekannt:

Entsorgung der gelben Tonne im Februar/ März 2012 (VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co. KG)

Abfuhrtag ...... Abfuhrgebiet freitags, 24.02.2012, 09.03.2012 ...... OT Rödlitz, OT Heinrichsort donnerstags, 23.02.2012, 08.03.2012 ...... Lichtenstein (rechter, linker, östlicher Stadtteil)

Entsorgung von Restabfall im Februar/ März 2012 (Fa. KECL)

Abfuhrtag ...... Abfuhrgebiet mittwochs, 29.02.2012, 14.03.2012 ...... Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort

Entsorgung von Papier und Pappen für Privathaushalte im Februar/ März 2012 (Fa. KECL)

Abfuhrtag ...... Abfuhrgebiet donnerstags, 23.02.2012, 08.03.2012 ...... Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort

Lichtenstein (rechter Stadtteil) aus Richtung rechts einschließlich alte B 173 bis zur Hartensteiner Straße, ohne Hartensteiner Straße Lichtenstein (linker Stadtteil) aus Richtung Zwickau links ohne alte B 173 bis zur Glauchauer Straße einschließlich Glauchauer Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße, Grünthalweg und Gewerbegebiet „Am Auersberg“ Lichtenstein (östlicher Stadtteil) aus Richtung rechts und links der alten B 173 einschließlich alte B 173 bis zur Hartensteiner Straße bzw. Glauchauer Straße einschließlich Hartensteiner Straße ohne Glauchauer Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße, Grünthalweg und Gewerbegebiet „Am Auersberg“

i. A. Nadine Höppner, Fachdienst Straßenbau, C Gewässer- und Landschaftsbau, Natur- und Umweltschutz M Y K

4 Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Einblicke / Ausblicke Ausschreibung 18. Literaturwettbewerb der Stadtbibliothek Lichtenstein

Du schreibst gern Gedichte oder Geschichten? Dann mach mit beim Literaturwettbewerb der Stadtbibliothek Lichtenstein und lass Deiner Fantasie freien Lauf. Das Thema "Einblicke / Ausblicke” bietet unerschöpfliche Möglichkeiten, Deine Ideen und Gedanken zu Papier zu bringen. Über Elfchen und Haiku bis hin zu Kurzgeschichten und Fabeln ist alles erlaubt. Dein Beitrag darf jedoch nicht mehr als 3 DIN A4-Seiten umfassen. Gern kannst Du Bilder zu Deinem Text zeichnen oder Fotos beifügen. Schreibe bitte auf die Rückseite Deines Beitrags ein kurzes Autorenportrait: Dein Alter, Vor- und Nachname, Klasse und Schule.

Abgabeschluss für alle Beiträge ist der 19. März 2012 in der Bibliothek.

Präsentation der Beiträge in der Stadtbibliothek Lichtenstein: Veranstalter: Klassen 1-6: Mittwoch, 18. April 2012, 17:00 Uhr Stadtbibliothek Lichtenstein, Klassen 7-12: Mittwoch, 25. April 2012, 17:00 Uhr Am Mühlgraben 3, 09350 Lichtenstein, Tel.: 2551, Fax: 72670, Eine Jury wählt im Vorfeld aus allen Beiträgen die besten aus, welche an diesen Tagen E-Mail: bekannt gegeben und prämiert werden. [email protected], Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Lichtensteiner Schulen. Jeder Internet: Teilnehmer erhält eine Urkunde. www.facebook.com/BibliothekLichtenstein

Rosenprinzessin gesucht!

Am 2. Juni diesen Jahres wird zum 18. Rosenfest im Rahmen des Historischen Festwochenendes eine neue Rosenprinzessin gekrönt. Ab sofort sucht der Verkehrs- und Kulturverein eine Nachfolgerin für Luise I. Alle Mädchen, die in die 5. oder 6. Klasse gehen und sich für dieses schöne, aber auch verantwortungsvolle Amt interessieren, sind herzlich eingeladen zum ersten Infotreffen am 1. März (Donnerstag) um 15:00 Uhr im Neuen Rathaus, Badergasse 17.

Frau Dr. Gabriele Konrad wird die Kandidatinnen jeweils donnerstags in einem Kurs, bei dem man nicht nur viel über die „Königin der Blumen“, sondern auch über unsere Heimat- stadt erfährt, auf die Wahl vorbereiten. Die neue Rosenprinzessin wird sicher ein beson- ders turbulentes Jahr erleben: Schließlich steht auch die 2. Hälfte des Jahres unter dem Motto: 800 Jahre Lichtenstein.

Die Anmeldung für das erste Treffen liegt in der Bibliothek aus bzw. kann im Internet unter www.rosenfest-lichtenstein.de herunter geladen werden.

Weitere Infos: 037204/80585 (Tel.: Frau Konrad). Katrin Hisslinger, Vorsitzende des Verkehrs- und Kulturvereins Lichtenstein/Sachsen e.V.

Sprechzeiten im Neuen Rathaus Lichtenstein des Sachgebietes Allgemeiner Sozialdienst, Bereich Hilfen zur Erziehung Die nächste Möglichkeit Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, zur Blutspende besteht das Jugendamt des Landkreises Zwickau SG ASD bietet Beratungen in Lichtenstein an. Frau Gerber, Mitarbeiterin des Jugendamtes des Landkreises Zwickau, berät Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Lichtenstein zu folgenden Sprechzeiten: am Dienstag, den 06.03.12, donnerstags in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr, im Neuen Rathaus, Z. 314, Badergasse 17, 09350 Lichtenstein. von 15:00 bis 19:00 Uhr im DRK-Ortsverein Voranmeldungen sind möglich unter: Lichtenstein, Tel.: 03 75 / 44 02 23 233, e-mail: [email protected] Glauchauer Str. 18

C M Y Dagmar Hamann K Beigeordnete

5 Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Allgemeinmedizin Alle Angaben ohne Gewähr

Dienstbeginn: 19:00 Uhr, mittwochs und freitags 14:00 Uhr samstags, sonntags, feiertags 7:00 Uhr Dienstende: 7:00 Uhr am darauf folgenden Tag ACHTUNG! Ab sofort gilt für alle Ärzte eine einheitliche Rufnummer. Die Vermittlung der Hausbe- ☎ suche erfolgt über die Leitstelle Zwickau unter der Rufnummer 0375 19222. 800 JAHRE LICHTENSTEIN

Auflösung – Fotorätsel vom Januar 2012 Was ist auf diesem Bild zu erkennen und wo befindet Die Lösung für den Monat Januar lautet: sich das Objekt? „Ornament an der Frauenklinik Niclaser Straße“

Die Gewinnerin des Fotorätsels vom Dezember heißt Frau Iris Bechler (rechts im Bild) und wurde am 16.01.2012 im Reisebüro Ullmann am Markt in Lichtenstein, Ernst- Thälmann- Str. prämiert. Fotorätsel Februar 2012 ➜ ➜

Was ist auf diesem Bild zu erkennen und wo befindet sich das Objekt? (siehe Bild) Foto: Fotozirkel Arbeitslosentreff In der März - Ausgabe wird dann der Januar - Gewinner veröffentlicht. „Halt“ Hohenstein- Ernsthal

Kalenderblatt der Persönlichkeiten

Dr. Wolfgang Mitzinger an der Bergingenieurschule in Zwickau. Mit dem Abschluss eines Minister für Kohle und Ernergie der DDR 1979-1989 Elektroingenieurs in der Tasche arbeitete er als Hauptenergetiker in verschiedenen Betrieben. Im Jahr 1955 schloss er gemeinsam mit seiner Braut Marianne den Bund der Ehe. Aus dieser gingen später Um die Zeit des Winters 1978/1979 steckte die DDR in einer tiefen eine Tochter und ein Sohn hervor. 1960 begann seine Mitarbeit in der Energiekrise. Der damalige Minister für Kohle und Energie, Klaus Staatlichen Plankommission. Ihr folgte der Einsatz als Siebold, erfuhr für sich eine in seinem Amt völlig überforderte Generaldirektor der VVB Kraftwerke Cottbus von 1964 bis 1968. In Situation. Die Konsequenzen hießen: Absetzung als Minister und diese Zeit fällt auch sein Mandat als Abgeordneter des Bezirkstages Versetzung in die Industrie. Das geschah im Juni 1979, wobei im Cottbus. Noch im Jahr 1968 wurde er in das Ministerium für offziellen Sprachgebrauch keinerlei Gründe der Ablösung mitgeteilt Grundstoffindustrie berufen und hatte die Funktion eines wurden. Die Stelle übernahm sein Stellvertreter - Dr. Wolfgang Staatssekretärs sowie das Amt des 1. stellvertretenden Ministers Mitzinger. inne. 1972 vollzog sich für ihn der Wechsel in das Ministerium für Das Licht der Welt erblickte der Sohn einer Arbeiterfamilie am 18. Kohle und Energie. Zunächst ebenfalls als Staatssekretär sowie Februar 1932 in Lichtenstein. Sein Geburtshaus ist das Wohnhaus stellvertretender Minister tätig, stand er ihm ab 1979 für zehn Jahre der ehemaligen Ausfluggaststätte "Schweizerthal". Kurze Zeit später als Minister vor. In dieser Funktion gehörte er zugleich dem zog die Familie nach Rödlitz in gerade neu gebaute Häuser. Ministerrat der DDR an. Nach der Wende übernahm er in der Gemeinsam mit der älteren Schwester und dem jüngeren Bruder Modrow-Regierung die Position des stellvertretenden Ministers für verbrachte er dort einige Kinderjahre. 1938 erfolgte in Rödlitz seine Schwerindustrie. In der Regierung von Lothar de Maiziere hatte er die Einschulung. Bedingt durch die Tätigkeit des Vaters, er arbeitete als Aufgabe eines Beraters im Wirtschaftsministerium unter dem Elektromeister bei der Aktiengesellschaft Sächsische Werke und damaligen Wirtschaftsminister Pohl. Seit Oktober 1990 befindet er diese hatte in Espenhain einen neuen Industriekomplex mit sich im Ruhestand. Dr. Wolfgang Mitzinger erhielt 1970 den Brikettfabrik, Schwelerei sowie Anlagen zur Teerverarbeitung und zur Vaterländischen Verdienstorden in Bronze. Er lebt heute mit seiner Schwefelgewinnung errichtet, zog die Familie 1940 nach Kitzscher in Frau in Berlin und vollendet in diesem Monat sein 80. Lebensjahr. eine neu errichtete Werkssiedlung. Nach dem Abschluss der C Hauptschule erlernte er von 1946 bis 1949 in Espenhain den Beruf Uwe Zander M Y eines Elektrikers. Unmittelbar danach erfolgte seine Immatrikulation Mitglied im Verein für Geschichte der Stadt Lichtenstein e. V. K

6 Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

800 JAHRE LICHTENSTEIN

Ein Start nach Maß – 800-Jahr-Feierlichkeiten beginnen mit Neujahrskonzert Eine Kirche ist normalerweise nicht der Ort für Beifalls- bekundungen. Aber die rund 600 Besucher, die am 14. Januar dieses Festjahres in der St. Laurentiuskirche gekommen waren, hatten allen Anlass dazu - und verstießen nicht gegen die Regeln. Ihr andächtiges Lauschen, ihre freudvollen Gesichter, ihre gespitzten Ohren, ihre beifallspendenen Hände und ihre angeregten, von Anerkennung und Dankbarkeit geprägten Ge- spräche nach der Veranstaltung waren die Folge eines seltenen Erlebnisses: Der Gesangverein Lichtenstein e. V. unter der musikalischen Leitung von Dagmar Hanf, der Musikverein Lichtenstein e. V., musikalisch geleitet von Tobias Hahn und die Sächsische Orgelakademie hatten - unterstützt von der Evan- Gleich nach dem Silvesterauftakt der Feierlichkeiten „800 Jahre gelisch-Lutherischen Kirchgemeinde, vom Förderverein des Lichtenstein“ folgte der nächste Programmpunkt unter dem Motto Musikvereins Lichtenstein e. V. und der Stadt Lichtenstein - den „Mit dem Nachtwächter ins Jubiläumsjahr“. Dieser Neujahrs- Lichtensteinern ein Neujahrskonzert bei freiem Eintritt geschenkt, spaziergang mit interessanten Details fand bei den zahlreichen das zugleich als Auftakt für die zahlreichen Veranstaltungen im Teilnehmern großen Anklang. Rahmen der Feierlichkeiten zu 800 Jahre Lichtenstein diente. Foto: Hartmut Scholz Begrüßt und mit dem Programm ausgestattet wurden die Konzertbesucher von einer traditionellen Lichtensteiner Figur, der Rosenprinzessin, verkörpert von Luise Meier, und einer neuen Figur, dem Herold des Hauses Schönburg, dargestellt von Uwe Zander, dem bekannten und verdienten Geschichtsforscher unserer Region. Nach der Eröffnung durch Pfarrer Weißflog und Bürgermeister Wolfgang Sedner wechselten sich der Gesang- und Musikverein in ihren Darbietungen ab oder agierten gemeinsam. Die Blech- und Holzbläser des Musikvereins traten jeweils auch als Gruppe auf. Allen voran spielte Johannes Baldauf an der Orgel. Die vorgetragenen Stücke stammten aus den berühmten Federn von J. S. Bach, G. F. Händel, von W. A. Mozart, A. L. Weber und anderen. Erläuternde und verbindende Worte fand die Moderatorin Ulrike Wülfrath, die der Veranstaltung neben der Kostümierung der Sängerinnen und Sänger sowie der Musikerinnen und Musiker einen zusätzlichen visuellen und stimmlichen Glanz verlieh. Als die Kirche nach anderthalb Stunden ihre Pforten wieder öffnete, Die Vernissage zur Ausstellung „Retrospektive“ fand am nahmen es die nach Hause eilenden LichtensteinerInnen mit dem 18.01.2012 statt. Die Ausstellung ist noch bis zum 04.05.2012 im Angebot „Eintritt frei“ nicht mehr so genau. Was an dieser Stelle bei Neuen Rathaus zu besichtigen und zeigt jeweils ein Kunstwerk der normalen Kirchenbesuchen zu einer Kollekte wird, mutierte an bisherigen Aussteller. diesem späten Samstagnachmittag zu einer Spende für die Foto: Klaus Zwingenberger musikalischen Vereine. Allen Mitwirkenden und Organisatoren gebührt ein herzliches Dankeschön. So kann es weitergehen - mit den Veranstaltungen zu 800 Jahre Lichtenstein.

Klaus Zwingenberger (Text u. Foto)

Am 02.02.2012, zu Lichtmess, wurde auf dem Neumarkt der Winter verabschiedet und der Frühling herbeigerufen. Mitgestaltet durch die Schüler der Heinrich-von-Kleist-Grundschule, der Grundschule Rödlitz, der Klarinettengruppe unter Leitung von David Ludwig und moderiert durch den Nachtwächter fanden sich über 100 Besucher C M ein, die das Ausschalten der Weihnachtsbeleuchtung verfolgten. Y K Foto: Stadtverwaltung Lichtenstein

7 Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

SÄCHSISCHE WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT MBH LICHTENSTEIN

Zentrumsnahe Gewerberäume

Im Ärztehaus Glauchauer Str. 37 a in Lichtenstein vermietet die Städtische Woh- nungsgesellschaft mbH Lichtenstein ab 01.05.2012 Gewerberäume im 1. Oberge- schoss, z.B. nutzbar als Büro, Therapie- räume oder Arztpraxis, zu folgenden Konditionen.

Größe: ca. 81 m2 Gewerbefläche Kaltmiete: 565,00 € Nebenkosten: 129,00 € Gesamtmiete: 694,00 € Kaution: 1 Kaltmiete

Die Räume sind renoviert und können nach Absprache noch individuell mit Bodenbe- lägen ausgestattet werden. Getrennte Damen und Herren WC gehören ebenfalls zum Vermietungsumfang, wie auch ein kostenloser Angestelltenparkplatz im Außengelände des Objekts. Auf der gegenüberliegenden Straßen- Zur Vereinbarung eines Besichtigungstermins bzw. für weitere Informationen stehen die seite sind genügend Parkplätze für Kundschaft Mitarbeiter der SWG mbH Lichtenstein unter Tel. 037204/61201 gern zur Verfügung. bzw. Patienten vorhanden.

NEUES AUS DEM MUSEUM

Prof. Dr. Karl Max Schneider Edmund Käbisch: Festveranstaltung „Politisch Verfolgte in der DDR“ zum 125. Geburtstag

Buchvorstellung und Diskussion Eine Festveranstaltung zum 125. mit Zeitzeugen Geburtstag von Prof. Dr. Karl Max Schneider findet im Rahmen der Karl- Am 2. März findet im Rahmenprogramm Max-Schneider-Vorträge am 13. März der aktuellen Sonderausstellung „Die um 19.00 Uhr im Haus 2 des Lichten- Mauer - eine Grenze durch Deutschland“ steiner Gymnasiums in der Weben- eine Veranstaltung der Landeszentrale für dörferstraße statt. Anne-Sophie Berner politische Bildung in Sachsen statt. Dr. hält einen Vortrag über den ehemaligen Edmund Käbsich aus Zwickau stellt seine Zoodirektor, in dem viele Originalquellen neue Publikation "Politisch Verfolgte in zitiert werden, die sich im Zuge der der DDR" vor, ein Buch für den Archivierung des Nachlasses fanden. Geschichts-, Ethik- und Religions- Der Professor wird auch in einem kurzen unterricht aus der Region Zwickau. In Film selber zu erleben sein. In der Serie dem Buch werden Menschen aus „Der gefilmte Brehm“ stellte er u.a. Sachsen vorgestellt, die in der DDR Elefanten vor. Die Gäste des Abends politisch verfolgt wurden. Wolfgang erleben eine Begegnung mit dem Sedner aus Lichtenstein, Uwe Kinzel aus Elefanten „Kiri“ auf der Leinwand. Vor- Zwickau und Gerhard Schneider aus gesehen sind weiterhin Grußworte von werden als Zeitzeugen erwartet. Prof. Baier, dem Vorsitzenden des Die Verstanstaltung beginnt 19.00 Uhr im Vorstandes der Karl-Max-Schneider- Stadtmuseum, Ernst-Thälmann-Str. 29. Stiftung sowie von Dr. Junhold, Direktor Karl Max Schneider mit zwei jungen Löwen Der Eintritt ist frei. des Zoologischen Gartens Leipzig.

Die akutellen Ausstellungen „Die Mauer - Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Lichtenstein und Verwaltungsgemeinschaft • Verantwortlich eine Grenze durch Deutschland“ und „Die für den amtlichen Teil: Herr Wolfgang Sedner, Bürgermeister der Stadt Lichtenstein und für Mitteilungen Botschaftsflüchtlinge auf ihrer Fahrt von der Mitgliedsgemeinden Bernsdorf und St. Egidien in der Verwaltungsgemeinschaft deren Bürgermeister • Prag nach Hof“ können noch bis zum Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: jeweiliger Auftraggeber/Verfasser • Redaktion: Stadtverwal- 11. März an den Wochenenden besichtigt tung Lichtenstein, 09350 Lichtenstein, Badergasse 17, Hauptamt, Telefon: 037204 61113, Fax: 037204 werden in der Zeit zwischen 13.00 Uhr Verlag, Satz, Druck, Vertrieb, Anzeigen: und 18.00 Uhr. Nach Absprache kann 61107 • E-Mail: [email protected] • RIEDEL – Verlag & Druck KG, Heinrich-Heine-Straße 13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf, Telefon: 03722/50509-0, C auch zu anderen Zeiten geöffnet werden. M Fax: 03722/50509-22, E-mail: [email protected], Inhaber: Annemarie und Reinhard Riedel Y K

8 Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

2012: 800 Jahre Lichtenstein – 100 Jahre städtisches Museum – Schätze erzählen Geschichte

Sargschilde der Strumpfwirkerinnung aus Eisenblech schrägrechts geteilte Hauswappen der Schönburger. Den oberen, bekrönenden Abschluss bildet der Fürstenhut mit dem Im Bestand des Museums der Stadt Lichtenstein befindet sich eine Reichsapfel. Sammlung von Sargschilden. Die meisten von Ihnen sind textile Die Sargschilde konnten 2009 mit Fördermitteln des Landes Sargschilde, die auch als Sarglappen bezeichnet werden. Diese (Kulturraum) und Eigenmitteln der Stadt restauriert werden. Sie sind in der Dauerausstellung im Bereich „Handwerk“ ausgestellt. werden ab 31. März in der Sonderausstellung zum Jubiläum 800 Daneben gibt es noch drei Sargschilde aus Eisenblech, die der Jahre Lichtenstein zu sehen sein. Strumpfwirkerinnung zuzuordnen sind und aus der Zeit um 1800 stammen. Wie auf dem Foto zu sehen, sind auf dem einen Sargschild die Zeichen der Strumpfwirkerinnung zu erkennen, zwei gekreuzte Platinen. Darunter ist ein Strumpf dargestellt. Den oberen Abschluss bildet eine fünfzackige Krone. Die Wappenfläche wird von einem goldenen Perlenband umrahmt. Der äußere Rand sowie die Schildfläche sind auf der Metalloberfläche mit silbernem Blattmetall belegt. Den äußeren Abschluss bildet ein Lorbeerkranz und den oberen Abschluss ein goldgefasstes Schleifenband. Die Rückseite ist schwarz gestrichen und mit einem genieteten Aufhänger versehen. Von diesem Sargschild existiert noch eine Dublette. Das andere, ähnlich umrahmte Sargschild nimmt Bezug auf die Fürsten von Schönbrug, denn die von den Handwerksmeistern aufgestellten Artikel bedurften der Bestätigung durch die Landesherren. Dargestellt ist das rot und silber dreimal diagonal

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

bis 11.03.2012 Ausstellung: "Die Mauer - Eine Grenze 17.02.2012 Spaghettifete durch Deutschland" 12:00 Uhr ➜ Jugendzentrum RIOT, ➜ Stadtmuseum Lichtenstein, Waldenburger Straße 15 E.-Thälmann-Str. 29 18.02. bis 19.02.2012 77. Modellbahnausstellung in den bis 04.05.2012 Ausstellung „Retrospektive“ Winterferien ➜ Neues Rathaus, Badergasse 17 10:00 bis 18:00 Uhr Zu sehen sind Anlagen der Spuren N, TT, HO, HOe, HOm, O/0e & Iim 15.02.2012, 8:45 Uhr Schlittschuhlaufen (Gartenbahn), mit Gastaussteller und Voranmeldung bitte bis 13.02.2012 Bildergalerie. unter 0160/1293765 erwünscht ➜ Vereinsräume, Am Bahnhof 1, Treffpunkt: Jugendzentrum „RIOT“, 09350 Lichtenstein Waldenburger Str. 15 ➜ Eissporthalle Chemnitz 18.02.2012, 19:30 Uhr Faschingsveranstaltung des Lichten- steiner Carnevalsclub e.V. 16.02.2012, 13:30 Uhr "It´s Bowling-Time in der „Kreuzleithe“ ➜ Gaststätte „Goldener Hirsch“ Lichtenstein Bernsdorf Voranmeldung bitte bis 15.02.2012 unter 0160/1293765 erwünscht 19.02.2012, 15:00 Uhr öffentliche Führung in der Sonderaus- ➜ Bowlingbahn „Kreuzleithe“ stellung „Berührungen II - Welt der Lichtenstein Märchen“ ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, 16.02.2012, 17:30 Uhr Vernissage „Berührungen II - Schloßallee 2 Welt der Märchen“ ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, 21.02.2012 Ferienprogramm „Märchensitzschule“ Schloßallee 2 10:00 bis 13:00 Uhr ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, Schloßallee 2 17.02.bis 03.06.2012 Sonderausstellung „Berührungen II - Welt der Märchen“ 21.02.2012, 10.00 Uhr Wir machen Faschings-Pfannkuchen ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, selbst Schloßallee 2 ➜ Jugendzentrum RIOT, Waldenburger Straße 15 17.02.2012 Workshop „Welt der Märchen - 10:00 bis 12:00 Uhr Laubsägearbeiten“ 21.02.2012, 15.30 Uhr Kinderfaschingsnachmittag mit Leitung: Kristin Hemmerle Experiment C ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, M ➜ Jugendzentrum RIOT, Y Schloßallee 2 K Waldenburger Straße 15

9 Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

22.02.2012 Workshop „Welt der Märchen - 04.03.2012, 17:00 Uhr Tastenfeuerwerk im Ratsaal" 10:00 bis 12:00 Uhr Laubsägearbeiten“ Markus und Pascal Kaufmann im Leitung: Kristin Hemmerle Klavierkonzert für zwei und vier Hände ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, ➜ Altes Rathaus, Poststr.4 Schloßallee 2 09.03.2012 Schnupperunterricht für alle Schüler 22.02.2012, 13.30 Uhr GO-KART-FAHREN am Sachsenring der 8. und 9. Klasse in der Umgebung Voranmeldung bitte bis 20.02.2012 ➜ Berufliches Schulzentrum Lich- unter 0160/1293765 erwünscht tenstein, Diesterwegstr.2 ➜ Treffpunkt: Jugendzentrum „RIOT“, Waldenburger Str. 15 09.03.2012, 19:00 Uhr Mitgliederversammlung des Rasseka- ninchenzüchtervereins S 299 23.02.2012, 09:00 Uhr Besuch des Hallen- und Freibad Lichtenstein e.V. „Webalu“ in Werdau ➜ Gaststätte „Zum U-Boot“ Voranmeldung bitte bis 21.02.2012 Lichtenstein unter 0160/1293765 erwünscht ➜ Treffpunkt: Jugendzentrum „RIOT“, 10.03.2012, 9:00 Uhr Tag der offenen Tür in der Heinrich- Waldenburger Str. 15 von-Kleist-Mittelschule ➜ Heinrich-von-Kleist-Mittelschule, 23.02.2012 Workshop „Welt der Märchen - Fr.-L.-Jahn-Str. 6 10:00 bis 12:00 Uhr Laubsägearbeiten“ Leitung: Kristin Hemmerle 10.03.2012, 19:00 Uhr Frühlingstanz für Jung und Alt ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, ➜ Waldgasthof Alberthöhe, Schloßallee 2 Niclaser Str. 51

28.02.2012, 19:30 Uhr "Mordsabend - Böses, Mörderisches 13.03.2012, 19:00 Uhr 19. Max-Schneider-Vortrag: und Ihr persönliches Blutbild" Festveranstaltung zum 125. Geburtstag Schwarzhumorige Krimigeschichten von Prof. Dr. Karl Max Schneider mit Claudia Puhlfürst und dem Karika- ➜ Gymnasium "Prof. Dr. Max turisten Ralf Alex Fichtner. Schneider", Haus II, Jeder Besucher erhält sein persön- Webendörferstr. 3 liches „Blutbild“! ➜ Stadtbibliothek Lichtenstein, Am 16.03.2012 Einkaufsnacht: „LICHT EIN - die Stadt Mühlgraben 3 19:00 bis 24:00 Uhr leuchtet“ ➜ Lichtensteiner Innenstadt 01.03.2012, 14:00 Uhr Hinterbliebenenkreis ➜ Puppen- und Spielzeugmuseum, 17.03.2012 Tag der offenen Unternehmen Ernst-Thälmann-Str. 31 ➜ Stadtgebiet

02.03.2012, 16:30 Uhr Bilderbuchkino 17.03.2012 Zum Tag der offenen Unternehmen: ➜ Stadtbibliothek Lichtenstein, „E-Bike-Roadshow“ mit E-Bike-Truck Am Mühlgraben 3 ➜ Neumarkt Lichtenstein

02.03.2012, 19:00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion mit 17.03.2012, 15:00 Uhr öffentliche Führung in der Sonderaus- Zeitzeugen, Edmund Käbisch: stellung „Berührungen II - Welt der "Politisch Verfolgte in der DDR" Märchen“ Begleitveranstaltung zur Sonderaus- ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, stellung: Die Mauer - Eine Grenze Schlossallee 2 durch Deutschland ➜ Stadtmuseum Lichtenstein, 17. 03. und 18.03.2012 Mörderisches Dinner „Popstar - E.-Thälmann-Str. 29 19:30 Uhr Bis dass der Ton Sie scheidet“ ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, 03.03.2012, 09:30 Uhr Tag der offenen Tür Rödlitzer Str. 11 ➜ Gymnasium "Prof. Dr. Max Schneider", Lutherplatz 3 19.03.2012, 18:30 Uhr Vortrag: „Lichtensteiner Aussichts- türme und Aussichtswarten - 03.03.2012, 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung des ein historischer Werdegang“ 1. Lichtensteiner Schützenverein e.V. ➜ Gaststätte „Ratskeller“ ➜ Gaststätte "Goldener Hirsch" Lichtenstein Bernsdorf Musikkneipe „Weiberzorn“, Hartensteiner Str. 15 03.03.2012, 19:00 Uhr "Tastenfeuerwerk im Ratsaal" jeden Freitag und Samstag ab 21:30 Uhr „Partytime“ Markus und Pascal Kaufmann im C Klavierkonzert für zwei und vier Hände M Y ➜ Altes Rathaus, Poststr.4 K

10 Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

Mordsabend

Wenn die bekannte Autorin Claudia Puhlfürst am 28. Feb- ruar um 19.30 Uhr in der Stadt- bibliothek Lichtenstein liest, wird das sicher ein Mordsspaß, denn ihre Krimis jagen dem Leser einen Schauer nach dem Öffnungszeiten anderen über den Rücken. Montag: 9.00-15.00 Uhr Schwarzhumorige Kurzge- Dienstag: 9.00-16.30 Uhr schichten aus „Mordssachsen“ Mittwoch: 9.00-17.00 Uhr und Ausschnitte aus dem Donnerstag: 9.00-15.30 Uhr Thriller „Der Sensenmann“ werden von einer „der besten Freitag: 9.00-11.00 Uhr deutschen Psychothriller-Autorinnen“ (Westfalenblatt) vorgestellt. Die Zwickauerin bezeichnet sich selbst als kriminelle Annahme Änderungsschneiderei entsprechend den Öffnungszeiten. Schreibtischtäterin aus Sachsen. „Nebenbei“ ist sie Redakteurin und Schulberaterin bei DUDEN und als studierte Biologie- und montags: 8.30 Uhr Wanderung - Treffpunkt an Chemielehrerin Herausgeberin von „Basiswissen Schule Chemie“. der Jugendherberge Seit 6 Jahren organisiert Claudia Puhlfürst die Ostdeutschen dienstags: Informationen zu ALG II/Hartz IV Krimitage (www.mord-ost.de). Zurzeit schreibt sie an ihrem (Terminabsprache erforderlich) neunten Psychothriller und einem zweiten Band mit authentischen donnerstags: 14.00 Uhr Zirkel Kreatives Gestalten Fällen aus der Rechtsmedizin. (14-tägig) 14.00 Uhr Handarbeitszirkel Mehr hier: www.puhlfuerst.com (14-tägig) Der bekannte Karikaturist Ralf Alex Fichtner rundet den Abend ab, 15.00 Uhr Klöppeln indem er von jedem Zuschauer ein „Blutbild“ anfertigt, zum 18.00 Uhr Sport, Turnhalle in der Mitnehmen! Eintritt: 5,00 € (inkl. persönlichem Blutbild) inneren Zwickauer Str. Kartenvorbestellungen und Infos unter: Tel.: 037204/2551 E-Mail: [email protected] 15.02.2012, 14.00 Uhr Videovortrag über die Straßenbahn von Hohenstein nach Oelsnitz, zu Gast: Katrin Hisslinger Herr Bernd Bammler Stadtbibliothek Lichtenstein 22.02.2012, 14.00 Uhr HEWAG-Stift stellt sich vor zu Gast: Frau Carmen Zwinscher, Leiterin Sozialer Dienst TASTENFEUERWERK 2012 29.02.2012, 14.00 Uhr Kommunalpolitik vor Ort zu Gast: Herr Bürgermeister Wolfgang Sedner 06.03.2012, 10.00 Uhr Wandern mit Gudrun, »Ludwig van Beethofen - Durch die Nacht!« Treffpunkt „Goldener Helm“ Ein Klavierkonzert mit Markus und Pascal Kaufmann. Wohl weni- 07.03.2012, 15.00 Uhr Frauentagsfeier ge Komponisten hat das Schicksal stärker heimgesucht, als 14.03.2012, 14.00 Uhr Politik vor Ort, zu Gast: Ludwig van Beethoven. Nicht nur, dass ihm, dem Musiker, zur Herr Marco Wanderwitz (CDU) Unzeit das Gehör versagt - nein, ausgegrenzt und als ziemlich Mitglied des Bundestages verschroben verschrien, muss das Genie in Wien sein Dasein 21.03.2012, 19.00 Uhr Kulturfabrik, Prof.-Dr.-Max-Schneider- fristen. Dass er allein in Wien 35mal die Wohnung wechselt - und Str. 9/11, Postkarten in historischen wohl noch öfter die Haushälterin - zeugt von einer ständigen Ansichten, Vereine und Feste Unrast, unbeherrschten Emotionen und innerer Zerrissenheit. Die zu Gast: Herr Christoph Rabe wohl stärkste musikalische Gefühls-Eruption bricht sich in dem 28.03.2012, 14.00 Uhr Wahlversammlung der dfb-Ortsgruppe Hauptmotiv der 5. Symphonie Bahn: Mit unerbittlichen Schlägen verschafft sich das Schicksal gnadenlos Gehör und Raum. Ute Hoch, Frauenzentrum Erleben Sie ein außergewöhnliches Klavierkonzert, in dem neben bekannten Solowerken Beethovens die vierhändige Klavierbear- beitung seiner 5. SYMPHONIE im Mittelpunkt stehen wird. „Frauen“ e.V. Lichtenstein Markus und Pascal Kaufmann führen Sie durch einen Abend, der Poststraße 4, 09350 Lichtenstein, Telefon und Fax: 037204/2014 Zeugnis vom pittoresken Künstlerleben Beethovens geben wird! Überraschung garantiert! Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei! 21.02., 15:00 Uhr Fasching unter dem Motto Samstag, den 03. März 2012, um 19.00 Uhr und Sonntag, „Je oller - je doller“ den 04. März 2012, um 17.00 Uhr im „Alten Rathaus“ Lichtenstein, 28.02., 14:00 Uhr Geschichten von und mit Poststr.4 Ottokar Domma 06.03., 14:00 Uhr Spiel- und Plaudernachmittag NÄHERE INFORMATIONEN UNTER: 13.03. Einladung zur Frauentagsveranstaltung C bitte Aushang beachten M Y WWW.LICHTENSTEIN-SACHSEN.DE K Wagner, Vorstandsmitglied

11 Lichtensteiner Anzeiger 18. Januar 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

Kneipp-Verein „“ e. V.

Geschäftsstelle: Poststr. 4, 09350 Lichtenstein Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr Tel.Nr. u. Fax-Nr.: 037204 72207 Kinderhilfe Lichtenstein/ Sachsen e.V., Altmarkt 8, 09350 Lichtenstein Dienstag: Funktionsgymnastik Tel.: 037204/941915 jeden Mittwoch: große Wanderung Fax: 037204/60580 Treffpunkt: 9.00 Uhr am Bahnhof E-Mail: [email protected] Seniorenspaziergang Treffpunkt: 14.00 Uhr am Bahnhof jeden Donnerstag: Walking, Treffpunkt: 9.00 Uhr Rümpfwald Öffnungszeiten jeden Freitag: Wassergymnastik Montag: 9.00 - 15.00 Uhr Treffpunkt: 17.00 bzw. 18.00 Uhr Dienstag: 9.00 - 17.00 Uhr Lehrschwimmbecken Kleist-Schule Mittwoch: 9.00 - 15.00 Uhr 06.03.2012 Gesundheitsschwimmen L.-Oberfrohna Donnerstag: 9.00 - 16.00 Uhr Treffpunkt: 12.30 Uhr Bahnhof Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr 15.03.2012 Badefahrt nach Schlema Treffpunkt: 8.15 Uhr Bahnhof mittwochs, ab 14.30 Uhr Lesen üben in spannenden Kinderbüchern 20.03.2012 Seniorenbowling in der Kreuzleithe donnerstags, 14.00 - 17.00 Uhr spielerisch Lernen am Computer Treffpunkt: 18.00 Uhr Bei Anmeldung sind an beiden Tagen weitere Termine möglich. 19.03.2012 unser „Osterkaffeeklatsch“ in den Winterferienprogramm Geschäftsräumen des Vereins Beginn: 14.30 Uhr Dienstag, 14.02.2012 Fahrt ins Puppentheater nach Zwickau 27.03.2012 Treffen SHG „Arthrose“ - Vortrag von Frau 10.00 Uhr „Dogs - ein Puppenmusical rund um den Köhler „pro Senior“ Hund“ Abfahrt: 9.00 Uhr, Lichtenstein, Beginn: 14.30 Uhr, Geschäftsräume des Altmarkt 8., Bitte anmelden! Vereins Mittwoch, 15.02.2012 Achtung: Wir suchen für unsere 2. Gruppe der Ernst-Schneller-Siedlung 6 Wassergymnastik (freitags) noch neue 9.30 Uhr - 11.00 Uhr Eltern- und Kindersprechstunde, Vorstands- Mitstreiter. Interessenten bitte im Verein mitglieder sind vor Ort und bieten Hilfe und melden. Unterstützung an

Interessenten bitte eine Woche vorher zur Öffnungszeit in der Donnerstag, 16.02.2012 Basteln von Tonfiguren mit Geschäftsstelle melden! Zu jeder Infoveranstaltung sowie zu den 9.00 Uhr Frau Nicole Grabner und Frau Kursangeboten sind Nichtmitglieder herzlich willkommen. Ursula Garn, Bitte anmelden! Der Vorstand Samstag, 18.02.2012 Kinderdisco mit Kostüm Arbeitslosentreff H A L T Hoh.-Er. e.V. 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Die 3 schönsten Kostüme werden prämiert. Bitte anmelden! Außenstelle Öfnungszeiten: Glauchauer Str. 18 Montag - Donnerstag Donnerstag, 23.02.2012 Gesundes Frühstück zu Gast: 09350 Lichtenstein 9.00-14.00 Uhr 9.00 Uhr dm - Markt Lugau Tel. 037204/ 80043 Bitte anmelden! montags Voller Freude kann der Kinderhilfeverein mitteilen, dass der 07.30 - 11.00 allgemeine Öffnungszeiten Jugendhilfeausschuss des Kreistages den Antrag auf „Anerkannter jeden 2. und 4. Montag Träger der Freien Jugendhilfe“ gemäß §75 SGB VIII am 18.01.2012 07.30 - 11.00 Schuldnerberatung der AWO positiv entschieden hat. Des Weiteren wurde unser Verein im Kreis- Regionalverband SWS e.V. jugendring aufgenommen. dienstags 08.00 - 14.00 allgemeine Beratungen (Hartz IV u.a.) Wir betrachten die Entscheidungen als Würdigung unserer Arbeit 08.30 -11.00 Rentenauskünfte und Rentenüberschläge zum Wohle der Kinder. mittwochs 09.00-12.00 Mieterberatung durch den Mieterverein Ute Hoch Südsachsen e.V. (nur für Mitglieder) Vorsitzende Kinderhilfe donnerstags 08.30-11.00 Rentenauskünfte und Rentenüberschläge Anzeigen, Werbebeilagen und Sie erhalten bei uns k o s t e n l o s e Beratungen (mit Voranmel- sonstige Druckanfragen: dung) zu allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit 03722/50 50 90 Arbeitslosigkeit und HARTZ IV, Arbeits-, Sozial- und Renten- recht (einschließlich Überschlägen) sowie Hilfe und Unterstüt- [email protected] Verlag & Druck KG C zung beim Ausfüllen von Anträgen für Behörden und Ämter, M Y sowie Schreiben von Bewerbungen K

12 Lichtensteiner Anzeiger 18. Januar 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

Spieltermine der SSV Fortschritt Lichtenstein

Tag Uhrzeit Abteilung Mannschaft – Spielklasse Gegner Sportstätte

03.03. 15.30 Uhr Handball Männer- Kreisliga SV Sportzentrum Li. 17.30 Uhr Frauen -Bezirksklasse HV Klingenthal Sportzentrum Li.

11.03. 15.30 Uhr Frauen -Bezirksklasse HSV Sportzentrum Li.

18.02. ab 14.00 Uhr Volleyball Herren I VSV Reichenbach H.-v.-Kleist Turnhalle VSV Fort. Göltzschtal H.-v.-Kleist Turnhalle

25.02. ab 14.00 Uhr Damen II Lok Engelsdorf III H.-v.-Kleist Turnhalle TSV 1862 Schildau H.-v.-Kleist Turnhalle

10.03. 19.00 Uhr Damen I- Regionalliga SV Post Sportzentrum- Li.

25.02. ab 13.00 Uhr Tischtennis 3. Mannschaft St. Egidien 3 Turnhalle Rödlitz

03.03. ab 13.00 Uhr 1. Mannschaft Gersdorf Turnhalle Rödlitz

10.03. ab 13.00 Uhr 3. Mannschaft Gersdorf 3 Turnhalle Rödlitz

11.03. 14.00 Uhr Fußball 1. Männer Kreisoberliga Reinsdorf-Vielau Fr.- L.- Jahn- Stadion

25.02. 10.00 Uhr Basketball Herren BC Zwickau Sportzentrum Li.

Vielen herzlichen Dank KARATE – Neuer Kurs in Lichtenstein

Die Kinder, die Jugendlichen und der Leiter Kampfkunst ist cool, aber nicht nur das: des Jugendzentrums möchten sich recht Auf dich wartet ein vielseitiges Training, das Kraft, Schnelligkeit, Ausdauern und Konzen- herzlich für die eingegangenen Geldspen- tration fördert und Selbstbehauptung schult. den im vergangen Jahr unter dem Motto „Ein Herz für das Jugendzentrum“ bedan- Kursbeginn: Freitag, 2. März 2012, 16.30 Uhr ken. Dieses Geld hilft uns einerseits, bei der Späterer Einstieg jederzeit möglich! schwierigen Aufgabe Eigenmittel zu erwirt- Wo: Sportzentrum Lichtenstein (Gymnastikhalle) schaften und ermöglicht uns andererseits, Trainingszeiten: Montag: 16.30 Uhr - 17.30 Uhr einige kleine Wünsche in Erfüllung gehen zu Freitag: 16.30 Uhr - 17.30 Uhr lassen. Denn die verschiedenen Projekte Sonstiges: Mindestalter 6 Jahre benötigen Gelder um durchgeführt werden Erstes Training in T-Shirt und langer Hose zu können. Diese notwendigen Sachkosten Separate Trainingszeiten und -gruppen für Jugend & Erwachsene müssen durch das Jugendzentrum aufge- bracht werden. Ihre Aktion war ein lobens- Kontakt: Thomas Richter (5. Dan), Tel.: 037296-14350 Handy: 0157-72929758 wertes Beispiel und zeigt, dass Sie für die [email protected], www.Karate-and-Fun.de Kinder und Jugendlichen ein offenes Ohr Verein Lichtenstein haben und die Schwierigkeiten der Jugend- einrichtungen kennen. Die Freude war sehr groß, da wir nicht immer auf Verständnis für unsere Sorgen stoßen.

Mit freundlichen Grüßen C. Schaaf Leiter des Jugendzentrums und die Kinder und Jugendlichen

C M Y K

13 Lichtensteiner Anzeiger 18. Januar 2012

KIRCHLICHE NACHRICHTEN wöchentliche Gottesdienste u.a. donnerstags 16:45-18 Uhr Jungschar Bauerngut Rödlitz (4.-7. Kl.) freitags 19:30 Uhr Junge GemeindeBauerngut Rödlitz (Ausnahmen siehe weitere Veranstaltungen!) 19:30 Uhr Junge-Erwachsene-Treff LKG samstags 19:00 Uhr Jugendtreff GCL wöchentliche Gottesdienste u.a. (Ausnahmen siehe weitere Veranstaltungen!) BUXTEHUDE - MOZART - BACH sonntags 9:30 Uhr Gottesdienst *) GCL Konzert in der Rödlitzer Kirche 9:30 Uhr Gottesdienst *) Laurentius/Lutherk. am Samstag, d. 10. März, 16 Uhr 9:30 Uhr Gottesdienst *) EFG mit dem Kirchenchor Rödlitz und 10:00 Uhr Gottesdienst *) Rödlitz + Heinrichs- - Elisabeth Wölker - Sopran ort im Wechsel - Gudrun Richter - Alt 10:00 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG - Matthias Bertuleit - Bass (4. So / Monat) - einem Instrumentalkreis 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG musikalische Leitung: Elisabeth Wölker (1.-3.So / Monat) montags 18:30 Uhr Lobpreis - mit moder- Bauerngut Rödlitz EINTRITT FREI! nen christl. Liedern 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG Rödlitz Kontakt-Adressen: dienstags 08:30 Uhr Eltern-Kind-Kreis *) Lutherhaus Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lichtenstein - mit Frühstück ! - (Luther- bzw. Laurentiuskirche) donnerstags 20:00 Uhr Frauensportgruppe Laurentiussaal Lutherhaus bei Lutherkirche, Lutherplatz 2 samstags 9:00 Uhr Gottesdienst Adventgemeinde Laurentiussaal bei Laurentiuskirche, Hospitalgasse *) = Veranstaltung mit speziellem Kinderangebot Kontakt: Lutherplatz 2, Tel. 2060, Pfarrer Weisflog Tel. 2241 www.kirche-lichtenstein.de ■ Weitere Veranstaltungen Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort 16.02.12 14:30 Uhr Nachmittag für Lutherhaus Konsumgenossenschaftsweg 4, Tel. 2879, Rentner Pfarrer Sänger, Tel. 2879 www.kirche-roedlitz.de 20.02.12 19:30 Uhr Frauentreffpunkt Lutherhaus Ev.-Freikirchliche Gemeinde Baptisten (EFG) 21.02.12 19:30 Uhr Frauenstunde LKG Am Grünen Winkel 6, 19:30 Uhr Männertreffpunkt Lutherhaus Kontakt: Pastorin Wencke Janssen, Tel. 929047 22.02.12 09:00 Uhr Bibelgespräch Lutherhaus Christliches Glaubenszentrum Lichtenstein e.V. (GCL) 24.02.12 19:30 Uhr Lobpreis- & Bauerngut Rödlitz Böttcherstraße 15, Tel. 771-0, www.gclev.de Anbetungsabend Landeskirchliche Gemeinschaft Lichtenstein (LKG) mit Projektchor Innere Zwickauer Str. 17, Tel. 60 856 Günther Parthey, Tel. 2366 und Band Landeskirchliche Gemeinschaft Rödlitz (LKG Rödlitz) 27.02.12 15:30 Uhr Eltern-Kind- Bauerngut Rödlitz Obere Dorfstraße 17, Kontakt: Gunter Illing, Tel. 88564 Nachmittag Jugend- und Begegnungszentrum „Bauerngut Rödlitz“ 28.02.12 19:30 Uhr Bibelstunde LKG (Gemeinde-UNI) 29.02.12 19:00 Uhr Gesprächskreis Lutherhaus Bernhard-Reinhold-Weg 3, F Beyer (Ev. Jugend GC) 58 95 22 01.03.12 14:00 Uhr Frauendienst Lutherhaus www.bauerngut-roedlitz.de / www.gemeinde-uni.de 02.03.12 15:00 Uhr Schülertreff Bauerngut Rödlitz Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventgemeinde) 19:00 Uhr internationaler Bauerngut Rödlitz Am Grünen Winkel 6, Mehrzweckraum/ Hofseite Weltgebetstag W. Winkler, Tel. 2856 03.03.12 15:30 Uhr teenstime Lutherhaus Lebenshaus e.V. 06.03.12 17:00 Uhr Bibelstunde LKG Weststr. 1a, Kontakt: Frieder Demmler, Tel. 60 188 07.03.12 20:00 Uhr Tankstelle Lutherhaus www.lebenshaus.org 08.03.12 15:00 Uhr Bibelstunde Seniorenstift 10.03.12 16:00 Uhr Buxtehude - Kirche Rödlitz Mozart - Bach Kirchenkonzert RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN

11.03.12 09:30 Uhr Familiengottesdienst Laurentiuskirche 13.03.12 14:30 Uhr Frauendienst Laurentiussaal Jehovas Zeugen Versammlung Lichtenstein 19:30 Uhr Bibelstunde LKG Zusammenkunftszeiten: Freitag 19:00 Uhr Spezielle Angebote für junge Leute Sonntag 9:30 Uhr montags 16:30 Uhr Teentreff LKG (jd. 1.+3. Wo) Zusammenkunftsort: Königreichssaal dienstags 18:30 Uhr Junge Gemeinde Lutherhaus Hohndorf, Garnstraße 1 mittwochs 16:30-19 Uhr Jugendkeller Lutherhaus 16:30 Uhr Turnhalle Ansprechpartner: Herr Reinhart Kühn (jd. 2.+4. Wo) Teentreff - Sport Turnerweg Tel.: 037204 89980 C M (LKG) Y K

14 Lichtensteiner Anzeiger 18. Januar 2012

KIRCHLICHE NACHRICHTEN 3. Nachtrag zur Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe Rödlitz und Heinrichsort der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort vom 19.09.2001 § 5 III. Bestattungs- und Beisetzungsgebühren Gebührentarif 1. Grundgebühr 1.1. Sargbestattung ...... 380,00 € I. Nutzungsgebühren 1.2. Urnenbeisetzung ...... 200,00 € 1. Reihengrabstätten 1.1. für Sargbestattung ...... 300,00 € IV. Gebühr für einheitlich gestaltete Reihengräber mit Pflege (Ruhezeit 20 Jahre) 1.1. Reihenpflegegrab (Rödlitz) ...... 4.470,00 € 1.2. für Urnenbeisetzungen (1 Urne) Nutzungs-, Bestattungs- und (Ruhezeit 20 Jahre) ...... 300,00 € Friedhofsunterhaltungsgebühr sowie 2. Wahlgrabstätten Pflege- und Grabsteinkosten 2.1. für Sargbestattungen 1.1. Reihenpflegegrab (Heinrichsort) ...... 3.665,00 € 2.1.1. Einzelstelle ...... 400,00 € Nutzungs-, Bestattungs- und 2.1.2. Doppelstelle ...... 800,00 € Friedhofsunterhaltungsgebühr sowie 2.2. Urnengrabstätten Pflege- und Grabsteinkosten 2.2.1. Einzelstelle ...... 300,00 € VI. Genehmigungsgebühren bei Grabmale 2.2.2. Doppelstelle ...... 400,00 € Die Genehmigungsgebühr für die Errichtung oder 2.3. Gebühren für die Verlängerung des Veränderung eines Grabmales beträgt ...... 30,00 € Nutzungsrechts an Wahlgrabstätten (Verlängerungsgebühr) pro Jahr VII. Gebühr für Erstellung von Berechtigungskarten für Grabstätten nach 2.1.1...... 20,00 € an Gewerbetreibende für Grabstätten nach 2.1.2...... 40,00 € Die Gebühr für die Erteilung einer Berechtigungskarte 2.4. Gebühren für die Verlängerung des an einen Gewerbetreibenden beträgt ...... 32,00 € Nutzungsrechts an Wahlgrabstätten (Verlängerungsgebühr) pro Jahr VIII. Sonstige Gebühren für Grabstätten nach 2.2.1...... 15,00 € 1. Überlassung einer Friedhofsordnung ...... 2,50 € für Grabstätten nach 2.2.2...... 20,00 € 2. Zweitausfertigung von Bescheinigungen der Friedhofsverwaltung ...... kostenfrei II. Friedhofsunterhaltungsgebühr 3. Umschreiben von Nutzungsrechten an Von allen Nutzungsberechtigten wird eine Friedhofsunter- Grabstätten ...... kostenfrei haltungsgebühr von 16,00 € je Grablager und Jahr erhoben. Aus 4. Abräumen von grob Gründen der Verwaltungsvereinfachung wird die Friedhofsunter- vernachlässigten Grabstätten .nach Aufwandsberechnung € haltungsgebühr für einen Zeitraum von 2 Jahren im Voraus 5.1. Einebnung eines Einzelgrabes ...... 20,00 erhoben. Sie ist bis zum 30. Juni des jeweiligen Erhebungsjahres 5.2. Einebnung eines Doppelgrabes ...... 45,00 € fällig. Rödlitz-Heinrichsort, den 01.11.2011

Sänger Vorsitzender des Kirchvorstandes Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort

Planitzer Stellvertr. Vorsitzender des Kirchenvorstandes Ev.- Luth. Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort

AZ: R 56513 Rödlitz- Heinrichsort Chemnitz, den 21.12.2011

Bestätigt

Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Regionalkirchamt Chemnitz

C Meister M Y Oberkirchenrat K

15 Lichtensteiner Anzeiger 18. Januar 2012

NEUES AUS SCHULEN UND KINDERTAGESSTÄTTEN

Regionalfinale beim Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ im Volleyball - Gymnasium Lichtenstein dreifach erfolgreich -

Vier Mannschaften des Gymnasiums Lichtenstein qualifizierten sich für das Regionalfinale, welches traditionell in Oelsnitz/Vogtland zur Austragung kommt. Gewachsenes Spielvermögen und hoher Einsatz ließen die Wettkampfklasse III der Mädchen (Klassenstufe 7/8) zu einem echten Herausforderer werden. Das bedeutete den zweiten Platz.

Die jüngsten Mädchen (Klasse 5/6) beherrschten ihre Gegnerinnen souverän und schafften für das Gymnasium Lichtenstein die Quali- fikation für das Landesfinale Sachsen, welches am 24. Mai 2012 in Dippoldiswalde stattfindet. Auch die Mädchen der WK I (Klassen 10-12) holten ebenfalls den Regionaltitel (in dieser WK wird kein Landesfinale mehr ausgetragen). Äußerst spannend verlief das Turnier der WK I Jungen, da hier gleich drei spielst arke Mann- schaften sich nichts schenkten. Auch sie konnten sich den Regio- naltitel sichern. Drei Erfolgsteams: Dreimal Platz 1 und einmal Platz 2 stellen eine überragende Bilanz für die Volleyballer des Gymnasi- WK I Mädchen, Jungen und ums Lichtenstein dar und zeigen, dass die Nachwuchsarbeit in den Volleyball-Arbeitsgemeinschaften WK IV Mädchen! und in den schulnahen Vereinen (vor allem SSV Lichtenstein, Ortmannsdorf) Früchte trägt.

Steffen Finsterbusch (Betreuer und Pressearbeit) ANZEIGEN

B -Anzeigen fallen auf … FAR Anzeigentelefon: (03722) 50 50 90 Verlag & Druck KG

„motor“ Lichtenstein GmbH SCHROTTHANDEL Äußere Zwickauer Str. 16–20 09350 Lichtenstein Metall- & Kabelrecycling Tel.: (037204) 58 19-0 Reichel GmbH Bei Panne oder Unfall Notruf-Telefon • Kauf und Entsorgung von Schrott aller Art (03 72 04) • Ankauf von Buntmetallen und Kabelschrott zu Tageshöchstpreisen Notdienst 58 19 58 • Ankauf von Altpapier • Kostenlose Bereitstellung von Containern zur Schrottentsorgung

geöffnet: Mo bis Mi 7 bis 16 Uhr C Hauptstraße 102c • 09355 Gersdorf M Do + Fr 7 bis 18 Uhr Y Sa geschlossen Tel. (03 72 03) 657-0 • Fax 657-22 K

16 Lichtensteiner Anzeiger 18. Januar 2012

ANZEIGEN

Unser Service für Sie: • Einlagen nach Ihren Maßen • Herstellung orthopädischer Schuhe auch propriozeptive/ • orthopädische diabetische Schuhe sensomotorische Einlagen • Diabetesschutzschuhe • Schuhzurichtungen • Diabetes adaptierte Fußbettungen • Fuß- und Kniebandagen • Schuhe für Rheumatiker • Kompressionsstrümpfe • Elektronische Fußdruckmessung • Socken für Diabetes • MBT-Schuhe und Amputation Für alle Verordnungen bei uns NUR gesetzliche Zuzahlung!!! HNIK HUHTEC ÄDIE-SC ORTHOP CHON 8 GEN DU Obere Straße 2 JÜR raße 2 a tein Postst 9350 Lichtens rlungwitz 0 09353 Obe 37204/2756 0805 Tel. 0 Tel. 03723/68 Oberlungwitz: Di. 15–18, Mi. 8–12, Do 8–12 + 14–16.30 Uhr Lichtenstein: Mo. 8–12 + 15–18, Di. 8–12, Do. 15–18, Fr. 8–12 Uhr

Anzeigentelefon: (03722) 50 50 90

Beratungsstellen: Sabine Bley · 09350 Heinrichsort · Sportplatzweg 4 Tel. 037204/64823 · e-mail: [email protected] Anna-Maria Nobis · 09350 Lichtenstein · August-Bebel-Str. 3 Tel. 037204/95878 · e-mail: [email protected] Sindy Zimmermann · 09350 Lichtenstein · Zeunerberg 1 Tel. 037204/60099 · e-mail: [email protected]

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

C M Y K

17 Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

ANZEIGEN

Betreuungsverein Chemnitzer Land e.V. Seminarstraße 10 09350 Lichtenstein Telefon (037204) 69 50 Suchen Fax (037204) 6 95 69 zum sofortigen Beginn Wir informieren kostenlos PFLEGE- zu Fragen im Betreuungsrecht, Patientenverfügung sowie FACHKRAFT Vorsorgevollmacht. MDK-Pflegenote 1,0

Ehrenamtliche Betreuer erhalten ebenfalls Unterstützung.

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Digitales Sternentheater Minikosmos 8:00–12:00 Uhr in der Miniwelt sowie nach Vereinbarung Hits für Kids in den Ferien - vielfältige Erlebnisse sind garantiert

Die Hits für Kids im Februar vom 11. bis 26.02.2012 täglich ab 13 Uhr geöffnet Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90 • „Die Magie des Teleskops“ - TWO SMALL PIECES OF GLASS (empfohlen ab 10 Jahren) Alles begann mit zwei kleinen Linsen aus Glas und dem Blick zum Sternenhimmel ... Wir nehmen Euch mit auf eine Reise durch über 400 Jahre Astronomie. Mit dem Teleskop wurde ein neues Fenster zum Weltall aufgestoßen. Anschaulich wird die Geschichte vom einfachen Fernrohr bis hin zum heutigen Weltraumtele- skop dargestellt. Der Zauber des Weltalls ist zum Greifen nah - reale Bilder von weit entfernten Sternen, Galaxien, Supernovaresten, Nebeln - ziehen Euch in ihren Bann. Wie sich die Sterne und Sternbilder, unser Mond und die Plane- ten über Stunden, Tage und Monate bewegen wird leicht verständlich erklärt. Das Programm „Die Magie des Teleskops“ regt an, mit einem Fernglas oder Teleskop den Himmels selbst zu erfor- schen.

Samstag/ Sonntag 13 Uhr Montag - Freitag: 16 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 6 € / Kinder ab 5 Jahre 5 € / Familienkarte 20 € (2 Erw. bis zu 4 Kinder [5-15 Jahre]) besonderer Service: parken frei Der Minikosmos verfügt über einen Innenkuppeldurchmesser von 12 Metern und bietet pro Vorstellung 74 feste Sitzplätze. Weitere Informationen: www.planetarium-lichtenstein.de C oder Telefon 037204 72255 M Y K

18 Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

ANZEIGEN

Neue Welten entdecken - Aktuelle Medien aus der Bibliothek

Romane • Ahern, Cecelia: Ein Moment fürs Leben • Barnes, Julian: Vom Ende einer Geschichte • Cast, Phyllis C.: Geweckt • Coelho, Paulo: Aleph • Eschbach,Andreas: Herr aller Dinge Kinderbücher • Bertram, Rüdiger: Coolman und ich - Ein Job für alle Fälle • Boie, Kirsten: Der kleine Ritter Trenk und der Große Gefährliche • Eschbach, Andrea: Reiten mit Vertrauen • Friesen, Ute: Super-Experimente für Kids Verlag & Druck KG • Hagglund, Betty: Bezwinger der Wildnis : die größten Expeditionen Anzeigentelefon: • Hawking, Lucy: NÄHERE INFORMATIONEN UNTER: Zurück zum Urknall - die WWW.LICHTENSTEIN-SACHSEN.DE 03722/50 50 90 große Verschwörung • Kauss, Uwe: Willi-wills-wissen - Die Welt der Indianer ➜ Fischen mit AUWA/ Ab ins Gelände - ohne Matsch und Geröll Sachbücher • Dobelli, Rolf: August-Walter, kurz AUWA, Thiemann ist ein absoluter Fachmann für Fragen rund um das Fischen. Der Profiangler und Angelcoach, der seit fünf Jahren regelmäßig über die Mattscheibe mit dem DMAX-Logo flim- Die Kunst des klaren mert, ist Deutschlands bekanntester Rutenwerfer. Im März kommt AUWA Thiemann nach Dresden. Zur Denkens Messe „Jagen Fischen Wandern“ gibt der gebürtige Ruhrpottler Einblicke in seine ganz persönliche „Kunst • Dorn, Thea: des Angelns“ und vielleicht können die Besucher dem sympathischen Moderator aus seinem reichen Fundus Die deutsche Seele an Anglerlatein einiges entlocken. • Elstermann, Knut: Früher war ich Filmkind : Auf dem mobilen Offroad-Parcours „Suzuki 4x4 Roadeo“ können mutige Interessierte als Beifahrer die Geländegängigkeit der bei- die DEFA und ihre jüng- den Vollblut-Offroader von Suzuki hautnah austesten. Auf der 18 sten Darsteller Meter breiten und vier Meter hohen Stahlkonstruktion geht es • Guttenberg, darum, Hindernisse zu überwinden sowie waghalsige Balanceakte Karl-Theodor zu: und 38-Grad-Steigungen zu meistern. Weitere Mitmach-Aktionen Vorerst gescheitert machen die Messe zu einem echten Erlebnis: Schießkino, Musik-CDs Globetrotter-Erlebniswelt mit Niedrigseilgarten, Kletterturm und Slackline-Parcours, Bogenschießen und Teststrecke mit Little • Alsmann, Götz: In Paris John Bike. • Cicero, Roger: In diesem Moment Alles rund um die Themen Forst, Holz und erneuerbare Energien - 8. Forst & Holz Dresden – Die • Coldplay: Mylo Xyloto Erfolgsformel für moderne Forstwirtschaft setzt sich zusammen aus: Fachleuten, Wissen und guten DVDs Maschinen. Auf der Messe finden Sie diese drei Komponenten. An drei Tagen tauschen Fachleute ihre • Harry Potter und die Kenntnisse und Erfahrungen aus und finden vor Ort die notwendige Technik. Bei Vorführungen werden Heiligtümer des Todes, Produkte in Aktion vorgestellt Auf rund 11.600qm wird gesägt, gespalten, gefräst, geschreddert und gehackt. Öffnungszeiten und Preise. Die Eintrittskarten für die „Jagen Fischen Wandern/ Forst & Holz“ sind für 7 Euro Teil 2 und die ermäßigte Tageskarte für 6 Euro direkt vor Ort erhältlich. C M • Kung Fu Panda 2 Y K

19 Lichtensteiner Anzeiger 15. Februar 2012

ANZEIGEN

UVP des Herstellers Waschvollautomat 139,95 EUR 499,- 49,99

• 1–7 kg Fassungsvermögen • LC-Display • Startzeitvorwahl • viele Bodenstaubsauger – PC 3950 Spezialprogramme, z.B. 30 Minuten – 3 kg, Jeans, Leichtbügeln, Energiesparen • 220 Watt • Chrom-Teleskoprohr • elektronische • Wolle Plus- und Universal Flecken-Programm • Sensitive-Funktion • AQUA- Saugkraftregelung • 2,5 l Staubbeutelvolumen • Microfilter CONTROL-SYSTEM mit Aqua-Alarm • Schleuderwirkung: B • Verbrauch pro Jahr (waschbar) • Parkfunktion für Saugpausen • Zubehör integriert (basierend auf 220 Standard-Waschvorgängen): 9299 l/188 kWh 09353 Oberlungwitz · Goldbachstraße 17 a · Telefon: 0 37 23-6 52 00 C Montag–Freitag 09:00–18:00 Uhr, Samstag 09:00–12.00 Uhr M Y K

20