Amtsblatt der Gemeinde Hartmannsdorf Nummer 309 Aktuelles Ortsgeschehen

Einladung zur Grundstein- legung für den Neubau der Zweifeldsporthalle mit Mehrzwecknutzung Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, dem 30. September 2020 um 17:00 Uhr an die Carl-Kirchhof-Straße ein (unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln). Ankündigung Bibliothek: Mittwoch, 07.10.2020, 19.00 Uhr, Gemeindebibliothek U.S. Levin "Herr Doktor, tut das weh?" - neues Programm 2020 Auf zwanzig heitere und rezeptfreie Geschichten können sich die Besucher freuen: einen unterzuckerten Einbrecher, schmerzresistente Mediziner, einen zerstreuten Chirurgen, der nach einer Bauch-OP sein Handy vermisst, bürokratische Hürden auf dem Weg zur eigenen Reha, die heiklen Erlebnisse des Autors als autodidaktische Praxisvertretung eines Gynäkologen oder seine nicht ganz ernst zu nehmenden Tipps als Schreibkraft eines Gesundheitsmagazins zur Beantwortung von Leserbriefen. U. S. Levins „medizynische“ Anekdoten gelten inzwischen als wichtiger Beitrag zur allgemeinen Gesundung, denn schon der Volksmund weiß: Lachen ist die beste Medizin, denn Lachen verkürzt jede Krankheit! Manchmal verläuft die Heilung schneller als Ärzten, Krankenhäusern und Apotheken lieb ist. Einlass: ab 18.30 Uhr - Eintritt: 5 € Neuer Veranstaltungssaal in der Gemeindebibliothek – „Premierenlesung“ Einlass nur mit Reservierung: 03722 / 40 96 68 oder e-mail: info@bibliothek- hartmannsdorf.de. Die Abstands- und Hygieneregeln werden selbstverständlich eingehalten und sind zu jeder Zeit der Veranstaltung gewährleistet. Schulaufnahmefeier 2020 in Hartmannsdorf

Klasse 1a Klasse 1b mit Frau mit Frau Schuldt Biel

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Abbruchhaus Der Bürgermeister informiert Schulstraße 11 a

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ich hoffe, Sie hatten trotz der bestehenden Einschränkungen eine schöne und erholsame Urlaubs- und Sommerzeit. Die Sommer- ferien wurden genutzt, um in unserer Grundschule mit der Um- setzung des Digitalpaktes zu beginnen. Angeschafft und installiert wurden acht Displays mit 75 Zoll in den Klassenzimmern.

Wie ich bereits in der Juli-Ausgabe unseres Gemeindeboten angekündigt habe, erfolgte zwischenzeitlich der Erwerb der Indu- striebrache Schulstraße 11a durch die Gemeinde. Als erste Maß- nahme wurde zur Gefahrenabwehr das Gebäude abgesperrt. Derzeit erfolgt die Ausschreibung für die erforderlichen Planungs- leistungen für den Abbruch. Am 19. August 2020 besuchte die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Frau Köpping, das AZURIT Seniorenzentrum Recenia, um sich unter anderem über den Einsatz der mexikanischen Pflegekräfte zu informieren, welche jetzt im Seniorenzentrum arbeiten. In einer lockeren Gesprächsrunde berichteten die Mexikanerinnen über ihren beruflichen Werdegang und warum sie sich für die Arbeit in Hartmannsdorf entschieden haben. (siehe auch Beitrag im Bote auf Seite 17)

Des Weiteren sind ca. 500 m Datenleitungen neu verlegt worden. Wir sind eine der ersten Gemeinden, die mit dem von der Bundesregierung beschlossenen Digitalpaktes begonnen und die Die Pflegekräfte aus Mexiko, Melissa Aquilera, Ivette Escobar, Ana Gamez und Mittel beantragt haben. Die gesamte Umrüstung in unserer Grund- Paola Plascencia im Gespräch mit Sachsens Sozialministerin Petra Köpping, der schule wird voraussichtlich 2024 zum Ende des Förderzeitraumes Hausleiterin des „Azurit“ Nancy Dargel und Bürgermeister Uwe Weinert. beendet sein. Auf Grund der Corona-Pandemie hat unsere Gemeinde eine Zu- weisung in Höhe von ca. 8.000 € vom Freistaat Sachsen als Unter- stützung zum digitalen Fernunterricht erhalten. Dafür werden schulgebundene, mobile Endgeräte angeschafft, die an unsere Schüler bei Bedarf verliehen werden können. Zur Umsetzung des geplanten öffentlichen WLAN-Netzes in unse- rer Gemeinde ist es mir gelungen, mit der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG eine Sponsoring-Vereinbarung abzuschließen. Es ist vorgesehen, ein öffentliches WLAN-Netz im Bereich des Busbahnhofes, des Spielplatzes, des Gemeindeparks, der neuen Turnhalle bis zur Bibliothek und zum Heimatmuseum sowie des neuen Jugendtreffs zu errichten.

Seite 2 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote Ebenfalls im August 2020 besuchte ich die Feinfischräucherei Nach dem erfolgten Neuanstrich des Treppenhauses im Rathaus RIENOW GmbH in unserem Gewerbegebiet. Einen ausführlichen überbrachten mir die Kinder unseres Schulhortes selbstgemalte Bericht dazu finden Sie auf den Seiten 7 und 8 dieser Ausgabe. Bilder, die nun einen würdigen Platz im Rathaus erhalten werden. Herzlichen Dank für dieses schöne Geschenk.

v. l.: Verkaufsleiterin Bianca Fritzsche und Tilo Bach, Geschäftsführer der RIENOW GmbH und Bürgermeister Uwe Weinert Die diesjährige Badsaison war ganz anders als in den voran- Am 01. September 2020 fand im Rathaus ein Arbeitsgespräch mit gegangenen Jahren. Auf Grund der Corona-Beschränkungen war der Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Chemnitz, Frau Penzel, ein normaler Badbetrieb nicht möglich. Dass es trotzdem gelungen statt. Themen waren unter anderem die sehr gute Zusammenarbeit ist, das Bad, wenn auch mit Auflagen und Besucherbeschrän- zwischen der Gemeindeverwaltung und dem Polizeirevier Roch- kungen, zu öffnen und zu betreiben, ist der Verdienst der litz sowie auch die zukünftige Unterstützung von Veranstaltungen, ehrenamtlichen Mitglieder und des Vorstandes vom Förderverein wie zum Beispiel am 1. Mai am Nutzfahrzeugmuseum, durch die Sport/Freizeit und Erholungsbad e.V., dafür meinen herzlichen Polizeidirektion. Dank, auch im Namen der Badegäste! Hoffen wir gemeinsam auf eine wieder „normale“ Badsaison 2021. Da der traditionelle Spatenstich zum Baubeginn unserer Zwei- feldsport- und Mehrzweckhalle ebenfalls wegen der Corona- Auflagen nicht möglich war, lade ich alle interessierten Bürge- rinnen und Bürger zur Grundsteinlegung am 30. September 2020, 17.00 Uhr, herzlich ein. Ich weise darauf hin, dass dabei die entsprechenden Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden müssen. Ihr Bürgermeister

Bekanntmachung über öffentliche Sitzungen Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet statt: am 24.09.2020, 18.30 Uhr im Rathaus, Ratssaal. Die weitere Tagesordnung wird gemäß Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Hartmannsdorf durch Anschlag an den Verkün- dungstafeln ortsüblich bekanntgemacht. Die Einladungen zu den Bau- und Finanzausschusssitzungen werden im Bedarfsfall öffentlich bekanntgemacht. Im Monat August fanden keine Sitzungen des Gemeinderates sowie des Bau- und Umweltausschusses statt. Beschlüsse des Gemeinderates vom 23.07.2020 Beschluss Nr. 22/20 Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die Geldzu- wendung von Herrn Levi Herzog, Bahnhofstraße 29 in 09232 Hartmannsdorf, in Höhe von 500,00 € für die Jugendfeuerwehr Hartmannsdorf anzunehmen. Abstimmungsergebnis: von 15 Gemeinderäten 12 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Anschließend besuchte die Polizeipräsidentin unser Nutzfahr- Gemäß § 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der zeugmuseum. Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 3 Beschluss Nr. 23/20 Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die Beschlüsse des Bau- und Umweltaus- Geldzuwendung der Firma KH Kompostanlage GmbH schusses vom 23.07.2020 Hartmannsdorf, Kreuzeichenweg 1 in 09232 Hartmannsdorf, in Höhe von 300,00 € für die Jugendfeuerwehr Hartmannsdorf Beschluss Nr. 11/20 anzunehmen. Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Abstimmungsergebnis: Sitzung das Einvernehmen zur Errichtung einer einseitig und einer von 15 Gemeinderäten 12 anwesend + Bürgermeister doppelseitig frei stehenden unbeleuchteten Großflächen-Werbe- Ja -Stimmen: 13 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - tafel Leipziger Straße 13, Flurstück-Nr. 239/2, Gemarkung Hart- Gemäß § 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der mannsdorf zu versagen. Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Abstimmungsergebnis: von 8 Mitgliedern Bauausschuss sind 8 anwesend + Bürgermeister Beschluss Nr. 24/20 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt in Gemäß § 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung öffentlicher Sitzung die Aufstellung des Bebauungsplans Wohn- und Abstimmung ausgeschlossen. gebiet „Schulstraße“. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Flurstücke Beschluss Nr. 12/20 434/1, 434/6, 434/21, 735/6 sowie Teile des Flurstücks 432/10 der Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Gemarkung Hartmannsdorf mit einer Gesamtgröße von ca. 1,25 Sitzung das Einvernehmen zum Neubau der Lagerhalle 10 und 11 ha. Innerhalb des Plangebietes sollen ca. 12 - 14 Einfamilienhäuser GPH Bahnhofstraße 36b, Flurstücke Nr.436/4, 436/1, 436/2 und errichtet werden. 724/7, Gemarkung Hartmannsdorf. Der Bebauungsplan soll im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Abstimmungsergebnis: BauGB i. V. m. § 13 Abs. 2 und 3 BauGB (vereinfachtes Verfahren) von 8 Mitgliedern Bauausschuss sind 8 anwesend + Bürgermeister aufgestellt werden. Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Dementsprechend wird von der frühzeitigen Unterrichtung und Gemäß § 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung Erörterung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 Bau GB abgesehen. und Abstimmung ausgeschlossen. Gemäß § 13 Abs. 3 BauGB wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB, von der Beschluss Nr. 13/20 Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbe- Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in öffentlicher Sitzung zogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammen- die Vergabe Umbau Daten-Netzwerktechnik im Zusammenhang fassenden Erklärung nach § 6a Abs. 1 und § 10a Abs. 1 BauGB mit dem „Digitalpakt“ Schulen – Grundschule Hartmannsdorf an abgesehen. die Firma CL Dienstleistungen Christian Lange aus Hartmanns- Der Aufstellungsbeschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. dorf zu Kosten i.H.v. 17.933,91 € brutto. Die Öffentlichkeit kann sich über die allgemeinen Ziele und Abstimmungsergebnis: Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung im von 8 Mitgliedern Bauausschuss sind 7 anwesend + Bürgermeister Bauamt der Gemeinde Hartmannsdorf während der Öffnungs- Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 zeiten in der Zeit vom 28.09. bis 30.10.2020 unterrichten und zur Gemäß § 20 SächsGemO war ein Gemeinderat von der Beratung Planung äußern. und Abstimmung ausgeschlossen. Abstimmungsergebnis: von 15 Gemeinderäten 12 anwesend + Bürgermeister Beschlüsse des Bau- und Umweltaus- Ja -Stimmen: 13 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - schusses vom 03.09.2020 Gemäß § 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 14/20 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung das Einvernehmen zum Bauantrag Neubau einer Garagenanlage einschl. Zu- fahrt (Breite eines Längspark- platzes) Untere Hauptstraße, Flurstück 31, Gemarkung Hartmannsdorf. Abstimmungsergebnis: von 8 Mitgliedern Bauaus- schuss sind 7 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß § 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.

Beschluss Nr. 15/20 Der Bau- und Umweltaus- schuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung das Ein- vernehmen zum Bauantrag Sanierung / Erneuerung Fried- hofsmauer (Teilbereich) der

Seite 4 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hartmannsdorf, Kirchfeld, Flurstück 71, Gemarkung Hartmannsdorf. Beschlüsse des Wirtschafts- und Abstimmungsergebnis: Finanzausschusses vom 13.08.2020 von 8 Mitgliedern Bauausschuss sind 7 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr.: 13/2020 Gemäß § 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung Der Wirtschafts- und Finanzausschuss beschließt in öffentlicher und Abstimmung ausgeschlossen. Sitzung die Vergabe Lieferung und Installation von Infra- strukturkomponenten im Zusammenhang mit dem „Digitalpakt" Beschluss Nr. 16/20 Schulen - Grundschule Hartmannsdorf an die Firma netzwert Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen GmbH, Deutscher Platz 4, 04103 Leipzig, zu Kosten i.H.v. Sitzung das Einvernehmen zum Bauantrag Anbau Wintergarten an 26.961,83 € brutto. Einfamilienhaus, Obere Hauptstraße 95a, Flurstück 136/4, Abstimmungsergebnis: Gemarkung Hartmannsdorf. von 8 Gemeinderäten 8 anwesend + Bürgermeister Abstimmungsergebnis: Ja -Stimmen: 9 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: von 8 Mitgliedern Bauausschuss sind 7 anwesend + Bürgermeister Gemäß § 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 und Abstimmung ausgeschlossen. Gemäß § 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr.: 14/2020 Der Wirtschafts- und Finanzausschuss beschließt in öffentlicher Beschluss Nr. 17/20 Sitzung die Vergabe Lieferung und Installation von mobilen Der Beschluss 08/20 wird hiermit aufgehoben. Endgeräten im Zusammenhang mit dem „Digitalpakt" Schulen - Die überarbeitete neue Einordnung des Bauvorhabens ist städte- Grundschule Hartmannsdorf an die Firma Netzwert GmbH, baulich vertretbarer einzuschätzen und wirkt sich günstiger auf die Deutscher Platz 4, 04103 Leipzig, zu Kosten i.H.v. 28.888,64 € Sichtverhältnisse im Kreuzungsbereich aus. brutto. Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Abstimmungsergebnis: Sitzung das Einvernehmen zum Bauantrag Neubau von zwei Fer- von 8 Gemeinderäten 8 anwesend + Bürgermeister tigteilgaragen Ahornweg 4, Flurstück-Nr. 413/152, Gemarkung Ja -Stimmen: 9 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: Hartmannsdorf( Plan vom 13.07.2020). Gemäß § 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung Abstimmungsergebnis: und Abstimmung ausgeschlossen. von 8 Mitgliedern Bauausschuss sind 7 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Rufnummern des Gemeindeamtes Gemäß § 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Gemeindeverwaltung Beschluss Nr. 18/20 Untere Hauptstraße 111 Tel: 0 37 22/4 02 30 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen 09232 Hartmannsdorf Fax: 0 37 22/9 23 33 Sitzung das Einvernehmen zum Bauantrag Errichtung einer Ga- e-mail: [email protected] rage Oberer Gutsweg 1, Flurstück-Nr. 447/28, Gemarkung Hart- Zimmer Telefon mannsdorf, gleichlautend dem Beschluss-Nr. 07/20, zu versagen. Abstimmungsergebnis: Bürgermeister 11 4 02 30 von 8 Mitgliedern Bauausschuss sind 7 anwesend + Bürgermeister Sekretariat / Gemeindebote 11 40 23 11 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Hauptamt Gemäß § 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung Amtsleiter 10 40 23 27 und Abstimmung ausgeschlossen. Ausweis-,Pass- 03 40 23 18 Beschluss Nr. 19/20 und Meldebehörde Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Öffentliche Sicherheit 04 40 23 22 Sitzung die Vergabe der Planungsleistung für die Baumaßnahme und Ordnung Straßenbau Goethestraße / Vater-Jahn-Straße an das Ingenieurbüro Standesamt / Soziales 08 40 23 17 Erik Thomä aus Hartmannsdorf zu Kosten i.H.v. 36.314,07 € brutto. Gewerbe / Gaststättenrecht 02 40 23 28 Abstimmungsergebnis: Amt für Finanz- und Bauwesen von 8 Mitgliedern Bauausschuss sind 7 anwesend + Bürgermeister Amtsleiterin 14 40 23 20 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Kassenverwalterin / 15 40 23 13 Gemäß § 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung Liegenschaften und Abstimmung ausgeschlossen. Gemeindekasse / Steuern 01 40 23 21 Beschluss Nr. 20/20 Bauverwaltung 07 40 23 14 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Gemeindebibliothek/ 40 96 68 Sitzung das Einvernehmen zum Antrag auf Befreiung von den Carl-Kirchhof-Str. 27 Fax 40 96 79 Festsetzungen des Bebauungsplanes / verfahrensfreier Garagen- Vorschule / Schulstr. 1 a 9 55 51 bau, Eichenweg 2, Flur-Nr. 413/111, Gemarkung Hartmannsdorf. Abstimmungsergebnis: Hort / Friedrichstr. 8 a 40 83 19 von 8 Mitgliedern Bauausschuss sind 7 anwesend + Bürgermeister Grundschule 9 34 36 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Fax: 40 29 725 Gemäß § 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung Oberschule 40 61 799 und Abstimmung ausgeschlossen. Fax: 40 61 801

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 5 bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: und Bibliothek 1. Familienname, 2. Vornamen, Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: 3. gegenwärtige Anschrift. Montag 9.00 - 12.00 Uhr Die Betroffenen haben nach § 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz i.V.m. Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr § 58c Absatz 1 Satz 2 Soldatengesetz das Recht, der Daten- Mittwoch geschlossen übermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist schriftlich Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr oder mündlich (nicht fernmündlich) zur Niederschrift bis Ende Freitag 9.00 - 11.00 Uhr Februar 2021 bei der Gemeinde Hartmannsdorf Die Ausweis-, Pass- und Meldebehörde ist zusätzlich jeden Gemeindeverwaltung 4. Samstag im Monat, von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet. Ausweis-, Pass- und Meldebehörde Wir bitten um Beachtung, dass samstags keine EC-Karten- Untere Hauptstraße 111, 09232 Hartmannsdorf zahlung möglich ist. einzureichen. Öffnungszeiten Gemeindebibliothek: Öffentliche Bekanntmachung über Wider- Montag 09.00 - 12.00 Uhr spruchsrechte nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr 1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Par- teien, Wählergruppen u. a. Trägern von Wahlvorschlägen Vom 19. bis 23.10.2020 bleibt die Bibliothek wegen Urlaub Gemäß § 50 Absatz 1 BMG darf die Meldebehörde Parteien, geschlossen. Ab 26.10.2020 sind wir wieder für Sie da. Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher Allgemeine Rufnummern und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft erteilen über den Familien- Bereitschaftsdienste Telefonnummern namen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache (Einfache Melde- Wasser (0 37 63) 40 54 05 registerauskunft). Abwasser (0 37 24) 66 93 17 2. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass Elt (0800) 2 30 50 70 von Alters- oder Ehejubiläen Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus Gas (03 71) 45 14 44 dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, Firma Fehr KG (03724) 130 10 darf die Meldebehörde Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, die Anschrift sowie das Datum und die Art Ärztl. Bereitschaftsdienst 116117 (19 - 7 Uhr) bundesweite Rufnr. des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Ge- Telefonseelsorge: 0800-1110111 oder 0800-1110222 burtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubi- Hilfetelefon 08000 116 016 „Gewalt gegen Frauen“ läum. 3. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Sprechzeiten der Bürgerpolizistin Adressbuchverlage im Polizeirevier Burgstädt Adressbuchverlagen darf zu allen Einwohnern, die das 18. Le- jeden 2. Donnerstag im Monat von 14 bis 15 Uhr bensjahr vollendet haben, Auskunft erteilt werden über deren POLIZEIDIREKTION CHEMNITZ Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige An- Polizeirevier Rochlitz | Standort Burgstädt schriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe Brühl 03 09217 Burgstädt von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwen- Tel.: +49 3724 128-281 | Fax.: +49 3724 128106 det werden. [email protected] | www.polizei.sachsen.de 4. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine Amtsblatt online öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaft Der „Hartmannsdorfer Gemeindebote“ kann auch im Internet ge- Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmeldegesetz (BMG) aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-recht- lesen werden. Die pdf-Datei „Hartmannsdorfer Gemeindebote lichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesell- online“ ist abrufbar unter: schaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienan- http://www.gemeinde-hartmannsdorf.de. gehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder, und die Eltern von In eigener Sache minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffent- Reklamationen bei der Zustellung des „Hartmannsdorfer Gemein- lich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. deboten“ bitten wir an die Firma City-Post Mittweida GmbH & Jeder Betroffene hat das Recht, nach § 50 Absatz 5 der in Nummer Co. KG, Tel. 03727/96978-0 o. Fax: 03727/96978-10 zu richten. 1 bis 3 genannten Übermittlung ihrer Daten zu widersprechen. Die fehlenden Exemplare werden durch diese Firma nachgeliefert. Nach § 42 Absatz 3 Satz 2 BMG hat jeder Betroffene das Recht, der in Nummer 4 genannten Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen diese Datenübermittlung verhindert nicht die Öffentliche Bekanntmachungen Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungs- Öffentliche Bekanntmachung rechts benötigt werden. Anträge auf die Eintragung einer Übermittlungssperre sind Datenerhebung des Bundesamtes für das schriftlich oder mündlich (nicht fernmündlich) zur Niederschrift Personalmanagement der Bundeswehr an die Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf Gemäß § 58 Abs. 1 Soldatengesetz übermitteln die Meldebehörden Ausweis-, Pass- und Meldebehörde dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Untere Hauptstraße 111, 09232 Hartmannsdorf zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial jährlich zu richten. Eine Begründung ist nicht erforderlich.

Seite 6 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote Bürgermeister besucht ortsansässige wie vor zu den bekannten Zeiten geöffnet, allerdings findet kein Imbissbetrieb mit Stehtischen etc. statt. Die Umsetzung der Unternehmen geltenden Hygienevorschriften würde für uns einen enormen Feinfischräucherei RIENOW Aufwand bedeuten.“ – Beste Fischqualität seit fast 30 Jahren Der Rüganer Fred Rienow gründete im Jahre 1991 die Feinfisch- räucherei Rienow. Zunächst begann er mit einem Verkaufs- anhänger in Limbach-Oberfrohna. Da die „Flotte“ stetig wuchs, richtete er in der Paul-Seydel-Straße eine eigene Räucherei ein. 1997 erfolgte der Umzug ins Gewerbegebiet Hartmannsdorf. Hier entstand eine moderne Fischräucherei mit Feinkostabteilung. 2004 wurde dann eine Lagerhalle gebaut und drei Jahre später ein Ob kalt oder heiß geräucherter Verwaltungstrakt. Zur gleichen Zeit begann man mit dem weiteren Fisch, Frischfisch, Feinkost, Ausbau des Werksverkaufs. Im Juni 2008 übernahm Tilo Bach die Konserven, Marinaden, Suppen, Geschäftsführung des Unternehmens und führte dieses in gewohnt Salate oder Fischbrötchen, dies hoher Qualität als Fischräucherei RIENOW GmbH weiter. alles hält man zum Mitnehmen Am 26. August 2020 besuchte unser Bürgermeister Uwe Weinert im Werksverkauf bereit. Je nach die Feinfischräucherei im Hartmannsdorfer Gewerbegebiet. Saison werden frische Fische Geschäftsführer Tilo Bach und seine Verkaufsleiterin Bianca aus Flüssen, Seen und Meeren Fritzsche informierten Uwe Weinert über die derzeitige Situation angeboten. Kabeljau, Hering, der Firma und ließen ihn während eines anschließenden Seelachs, Wels, Scholle, Hecht und Lachs bezieht man von Betriebsrundganges hinter die Kulissen blicken. Lieferanten aus Rostock. Die Karpfen und Forellen kommen aus Aus seiner Anfangszeit im Jahr 2008 wusste Herr Bach zu sächsischen und Lausitzer berichten, dass es nicht einfach war eine gewachsene Firma zu Fischzuchtbetrieben. übernehmen. Die eingefahrenen Arbeitsweisen zu verbessern und Im Sommer halten die Beschäf- neu zu denken, stellten einen langen Prozess dar. Momentan tigten für die Kunden u.a. in sorgen 30 motivierte Mitarbeiter*innen in der Produktion, dem Marinaden eingelegte Filets, Verkauf und der Verwaltung dafür, dass stets frischer Fisch Garnelenspieße, Lachsspieße angeboten werden kann. Pro Monat werden rund zwölf Tonnen und weitere Fischspezialitäten Fisch in bester Qualität verarbeitet und sachsenweit vermarktet. zum Grillen bereit. Acht Verkaufsfahrzeuge sind an 18 Standorten in und um Chem- Die RIENOW-Fischfeinkost- nitz stationiert. Die Firma präsentiert sich außerdem auf großen produkte werden aus erlesenen und kleinen Festen, wie zum Beispiel dem Tag der Sachsen, bei Zutaten und nach hauseigenen Gewerbe- und Gemeindefesten, Weihnachtsmärkten und vielem Rezepturen in zahlreichen anderen. Unser Bürgermeister kam natürlich nicht umhin, sich Zubereitungsvariationen von auch nach der mittlerweile fünfmonatigen Krisenzeit zu erkun- Forellen und Karpfen werden lebend Hand hergestellt. Regionale und digen. „Wir sind bisher relativ gut durch die Coronasituation eingekauft und vor Ort geschlachtet internationale Spezialitäten, wie und verarbeitet. zum Beispiel der Hartmanns- gekommen. Für eine zum Glück nur kurze Zeit konnten wir nicht Pro Forellenbecken werden bis zu alle mobilen Standorte anfahren. Lieferengpässe hat es nie ge- 150kg Lebendfisch vorgehalten. dorfer Matjestopf, Bärlauch- geben. Unser Fisch kam pünktlich und in ausreichender Menge aus matjes oder süßsaurer Butter- Rostock. Unsere Gewürze und Zutaten halten wir sowieso in fisch werden jahreszeitabhängig für die Fischliebhaber bereit- gewisser Weise auf Vorrat“, so Tilo Bach. Der Geschäftsführer gehalten. Die stetige Neuerfindung und das Testen neuer Produkte berichtete davon, dass sich die Einkaufspreise in dieser Zeit und Rezepturen ist für die Hartmannsdorfer Firma eine Selbst- merklich erhöht haben. „Diese Verteuerung haben wir nicht auf verständlichkeit, denn nur so kann der Anschluss an den heutigen unsere Produkte umgelegt, dafür aber auf die Weitergabe der Markt gehalten werden. „Spürbar sind die Unterschiede im Mehrwertsteuersenkung (bei uns von 7% auf 5%) verzichtet.“ Kaufverhalten der Generationen. Fragt die ältere Kundschaft eher Besonders dankbar zeigte er sich über die Einsatzbereitschaft Makrele, Heilbutt, Forelle und Karpfen nach, so interessiert sich seiner Mitarbeiter und dass die Kunden der Feinfischräucherei der jüngere Käufer vor allem für Meeresfrüchtespezialitäten und RIENOW auch in dieser außergewöhnlichen Zeit die Treue halten. ändert auch gern einmal seinen Speiseplan, wie vielleicht im Bianca Fritzsche wies noch darauf hin: „Der Werksverkauf ist nach Urlaub probiert“, so Bianca Fritzsche. „Auch die sich wachsender Beliebtheit erfreuende mediterrane Dorade planen wir zumindest im Hartmannsdorfer Werksverkauf in Zukunft wieder mit an- zubieten“, so Tilo Bach ergänzend. Zur besseren Produktver- marktung wird derzeit auch eine Kooperation mit Privatflei- schereien geprüft. Einen Einstieg bei Aldi und Co. lehnt Tilo Bach jedoch entschieden ab. „Wir sind und bleiben eine Fischmanu- faktur, in der Individualität und viel händige Arbeit bestimmend sind. Eine Massenproduktion kommt für uns nicht in Frage.“ Tilo Bach war es in seinen Ausführungen besonders wichtig, auf den sehr guten Zusammenhalt in Hartmannsdorf hinzuweisen. Aus seiner Sicht gibt es im Ort kein „Einbahnstraßensystem“, sondern ein ständiges Geben und Nehmen. So wie viele kleine und große ortsansässige Firmen gern auf seine Produkte zurückgreifen, so vergibt auch die Firma RIENOW vorzugsweise anstehende Aufträge an Hartmannsdorfer Betriebe. Genannt wurden hier u.a. die Firma Büro Vieweg, die Klempnerei Dietrich, die Firma Michael Mäßig und der Fliesenlegermeisterbetrieb Jens Berger,

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 7 die so gut wie rund um die Uhr bei Problemen und Havarien zur geräuchert. Bis zu zwölf Stunden bleibt bei einer Temperatur von Verfügung stehen. 20°C ein vorher gebeizter kalt geräucherter Lachs im Ofen. So Im Anschluss zeigten bei einem ca. 30 minütigen Rundgang Tilo erhält er seine Farbe und den unvergleichlichen Geschmack. Bach und Bianca Fritzsche mit Stolz ihren Manufakturbetrieb. Dass die Produkte wirklich den Namen „räucherfrisch“ verdienen, unterstreicht noch einmal Tilo Bach. „Unsere Öfen werden abends mit frischem Fisch bestückt, sodass die geräucherte Ware früh- morgens 4.00 Uhr entnommen werden kann und somit unver- züglich in den Verkauf gelangt. Frische bedeutet immer kurze Wege, die wir als kleine Manufaktur gewährleisten können.“ Mittlerweile ist es 11.15 Uhr und am Werksverkauf herrscht reger Betrieb. Aufgrund zweier Ein- und Ausgangstüren kann ein reibungsloser Verkauf im Einbahnstraßensystem gewährleistet werden. Mindestabstände und Mund-Nasen-Schutz vorausgesetzt. Abschließend betonte Tilo Bach, dass auch gern neue Arbeitskräfte in das Arbeitsteam aufgenommen werden, ganz gleich ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Gerade im Bereich Verkauf wird dringend Personal gesucht. „Wir haben abwechslungsreiche Arbeits- bereiche. Das entsprechende Fachwissen kann bei uns erlernt wer- den. Ebenso suchen wir einen Koch, der entgegen der branchen- üblichen Arbeitszeit bei uns regulär von Montag bis Freitag Bianca Fritzsche, Tilo Bach und Uwe Weinert beim Firmenrundgang. eingesetzt würde“, so der Geschäftsführer der RIENOW GmbH.

Tilo Bach kam auch nicht umhin, gerade in dieser an Feier- lichkeiten und Festivitäten mageren Zeit darauf hinzuweisen, dass am 28.08.2021 das 30-jährige Firmenjubiläum gebührend began- gen werden soll. Über Form und Inhalt kann verständlicherweise im Moment noch keine Aussage getroffen werden. (jt)

Der Werksverkauf am Produktionsstandort ist Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr und am Samstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sowohl das "Konfektionieren" der Fische vor dem Räuchervorgang als auch die geöffnet. Portionierung der Rollmopsbecher erfolgt in der Fischmanufaktur von Hand. An den drei Räucheröfen erfuhr unser Bürgermeister viel Wis- 09232 Hartmannsdorf senswertes zu den verschiedensten Methoden. Ein Heilbutt wird Niederfrohnaer Weg 4, zum Beispiel bei einer Temperatur von 70°C ca. fünf Stunden heiß Tel.: 03722 93855 · www.fischmanufaktur-rienow.de

tern. Somit ist die 4. Sächsische Landesausstellung nun noch Informationen besser und umweltfreundlicher erreichbar.“ Prof. Klaus Vogel, als Direktor des Deutschen Hygiene-Museums verantwortlich für die Koordination der 4. Sächsischen Landes- VMS - Verkehrsverbund ausstellung: „ Die sächsische Industriekultur hat die Region und viele Generationen bis in die Gegenwart elementar geprägt. Dieses Mittelsachsen informiert lebendige Erbe wollen wir als Team der Landesausstellung auch „Boom.“ ganz in Familie der jungen Generation vermitteln. Deshalb ist beispielsweise auch der Eintritt bis einschließlich 18 Jahre in die Zentralausstellung Mit Bus und Bahn gratis zur Landesausstellung frei. Wir freuen uns sehr, dass es mit dem erweiterten Angebot der Auch Familien können jetzt das Kombiticket des VMS nutzen VMS für Familien aus der Region noch leichter sein wird, die „Boom.“ damit für mehr Menschen umweltfreundlich erreichbar Landesausstellung zu besuchen. Das Familienticket bietet sich – Der Verkehrsverbund Mittelsachsen weitet den besonders für das Wochenende und für die Herbstferien an.“ Nutzerkreis seines ÖPNV-Kombitickets zur Landesausstellung „Boom.“ jetzt auch auf Familien aus. Es gibt zwei Ticket-Varianten. Bislang konnten nur Einzelbesucher von diesem Angebot profi- Familienticket 1: Ein Erwachsener bucht online. Dabei zahlt er tieren: Wer sein Ticket für die Zentralausstellung im Zwickauer lediglich 8 Euro Eintritt für die Landesausstellung und kann an Audi-Bau im Online-Shop kaufte, konnte schon gratis mit dem dem Tag selbst mit bis zu drei Kindern kostenlos das Gratis- Nahverkehr des VMS zur Ausstellung anreisen. ÖPNV-Angebot nutzen. Seit dem 1. September 2020 gilt diese Regelung für die Landkreise Zwickau, Mittelsachsen, den Erzgebirgskreis sowie für Chemnitz Familienticket 2: Funktioniert mit zwei Erwachsenen (Eintritt: 15 auch für die Familientickets. Euro) und maximal drei Kindern in gleicher Form. VMS-Geschäftsführer Dr. Harald Neuhaus: „Die Landesaus- stellung ist ein Anziehungspunkt für Familien. Da liegt es nahe, Das ÖPNV-Ticket gilt am jeweiligen Geltungstag im Verbund- den Kreis der Anspruchsberechtigten des Kombitickets zu erwei- raum Mittelsachsen.

Seite 8 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote leistungen auf der Regional-Expresslinie RE 6 Leipzig - Chemnitz, Mitteldeutsche Regiobahn der Regionalbahn-Linie RB 110 Leipzig-Döbeln, im Elektronetz und City-Bahn Chemnitz Mittelsachsen mit den Verbindungen RE 3 Dresden-Hof, RB 30 informieren Dresden-Zwickau und RB 45 Chemnitz-Elsterwerda und im VVO-Dieselnetz mit Bahnstrecken zwischen Dresden, Königs- Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) und City-Bahn Chemnitz bruck, Kamenz und Altenberg sowie zwischen Pirna und Sebnitz. (CBC) haben es geschafft: Die Neueröffnung des gemeinsamen An den Standorten Dresden, Leipzig und Chemnitz sind derzeit Kundencenters im Hauptbahnhof Chemnitz steht am 3. über 400 Mitarbeiter beschäftigt. Das Streckennetz der Mittel- August 2020 bevor. deutschen Regiobahn umfasst ca. 9,7 Mio. Zugkilometer. Neue, kräftige Farben leuchten von den Wänden entgegen. Über die City-Bahn Chemnitz: Nachdem DB Vertrieb den Fahr- Die City-Bahn Chemnitz wurde 1997 gegründet und bedient als kartenverkauf in Chemnitz kom- Eisenbahn-Verkehrsunternehmen die Strecken der Chemnitz Bahn plett an die MRB übergeben (Chemnitzer Modell). Rund 150 Mitarbeiter sind für 5 Linien im hatte, wurde die grundlegende Einsatz. Die City-Bahn Chemnitz verfügt über 24 Schienenfahr- Neugestaltung des ehemaligen zeuge der Typen Variobahn 6NGT-LDZ, Regio-Shuttle RS 1 und Reisezentrums notwendig. Citylink. Die Streckenlänge der Chemnitz Bahn beträgt derzeit fast MRB und City-Bahn füllen 120 km und wird im Endausbau auf 278 Kilometer angewachsen somit die Lücke der DB. Das sein. gemeinsame Kundencenter ist Eine City-Bahn-Mitarbeiterin barrierefrei und bequem zu berät eine Kundin. Aus den Ämtern erreichen. Für die Kunden bleibt der gewohnte Service des H a u p t a m t / Ausweis-, Pass- und Meldebehörde persönlichen Fahrkartenverkaufs vollständig erhalten. Dieser beinhaltet das komplette Sortiment an Fahrscheinen im Verbund Bitte überprüfen Sie das Ablaufdatum Ihrer Dokumente! sowie im Nah- und Fernverkehr. Zudem beraten die Mitarbeiter im Für eine Neuausstellung von Pässen oder Personalausweisen sind Kundencenter zu allen bahnbezogenen Themen. Auch Fundsachen folgende Unterlagen vorzulegen: können hier abgeholt werden. • alte Dokumente Zwei ehemalige Mitarbeiterinnen der DB Vertrieb GmbH wurden • Geburtsurkunde oder Stammbuch (nur zum Vergleich der Angaben) von der MRB übernommen, also werden Stammkunden auch • 1 Passfoto je Antrag weiterhin bekannte Gesichter im Kundencenter finden. Die CBC (für den Reisepass und Personalausweis werden zwingend hat drei neue Arbeitsplätze geschaffen. biometrietaugliche Passfotos benötigt) Mit dem gemeinsamen Kundencenter der MRB verbindet die City- Bahn mehr Kundennähe und Sichtbarkeit. Erstmals haben die Andere Behörden informieren Fahrgäste die Möglichkeit, persönlichen Beratungsservice in einem Kundencenter in Anspruch zu nehmen und müssen nicht Die Polizei informiert mehr die Geschäftsstelle der CBC aufsuchen. Verhalten nach einem Verkehrsunfall Ein Verkehrsunfall ist immer eine ärgerliche Angelegenheit, bei denen Dinge zu beachten sind, damit man nicht mit dem Gesetz in Konflikt kommt. Auch wenn einem unmittelbar nach einem Verkehrsunfall der Schreck in den Gliedern steckt, gilt es überlegt zu handeln und an der Unfallstelle zu verbleiben. Sollte bei dem Verkehrsunfall eine Person verletzt worden sein, heißt es 1. Hilfe im Rahmen seiner Möglichkeiten zu leisten und unverzüglich den kostenfreien Notruf 112 oder 110 anzurufen. Der Anrufer sollte auf jeden Fall so genau wie möglich den Unfallort, seinen Namen und ob und wie viel verletzte Personen es gibt, angeben. Befindet sich die Unfallstelle auf einer Straße, muss diese mit einem Warndreieck gesichert werden. Mindestens eine der beteiligten Personen sollte sich eine Warnweste überziehen. Vorm gemeinsamen Kundenbüro: City-Bahn-Teamleiterin Christine Balg, Nachdem der Verkehrsunfall passiert ist, darf man sich auf keinen City-Bahn-Aufsichtsratsvorsitzender Carsten Michaelis, MRB-Teamleiter Kay Treuheit. Fall von der Unfallstelle entfernen. Das unerlaubte Entfernen vom Unfallort stellt eine Straftat dar und kann mit einer Freiheitsstrafe „Mit unserem gemeinsamen Kundencenter von MRB und City- bis zu 3 Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet werden. In nicht Bahn haben unsere Kunden künftig die Möglichkeit, an einem Ort wenigen Fällen wurde durch die Fahrerlaubnisbehörde für min- immer den richtigen Ansprechpartner rund um das Thema Zug destens einen Monat die Fahrerlaubnis entzogen. fahren zu finden“, erklärt MRB-Geschäftsführer Jan Klein- Der Verursacher eines Verkehrsunfalls hat laut Gesetzgeber eine wechter. "Bis auf ganz wenige Spezialangebote werden die von der angemessene Zeit zu warten, wenn zum Beispiel bei einem Park- MRB verkauften Fahrkarten selbstverständlich auch bei der City- platzschaden der Fahrer des geschädigten Fahrzeuges nicht vor Ort Bahn anerkannt", so CBC-Geschäftsführer Friedbert Straube. ist. Eine festgeschriebene Wartefrist gibt der Gesetzgeber hier Informationen zum Kundencenter Chemnitz erhalten Kunden nicht vor, die Wartezeit muss angemessen sein. Im Einzelfall kann auch unter dies auch eine Stunde sein. www.mitteldeutsche-regiobahn.de/de/tickets/verkaufsstellen Auch der oftmals ins Feld geführte Zettel hinter dem Scheiben- https://www.city-bahn.de/ wischer ist der Rechtsprechung folgend nicht ausreichend. Dies bedeutet für den Verursacher, wenn keine Person an der Über die Mitteldeutsche Regiobahn: Unfallstelle erscheint, die zum geschädigten Fahrzeug gehört, ist Unter der Marke Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) erbringt die die Polizei zu informieren. Die Information kann an jede Polizei- Transdev-Gruppe in Sachsen Schienenpersonennahverkehrs- dienststelle oder über die Notrufnummer 110 erfolgen.

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 9 Die Polizei sollte in jedem Fall gerufen werden: in Döbeln - wenn es verletzte Personen gibt am Dienstag, dem 10.11. 2020 um 17.00 Uhr - wenn Alkohol- oder Drogenkonsum eines Beteiligten eine Landratsamt / Str. des Friedens 20 Zimmer 106 mögliche Unfallursache sein könnte in Mittweida - wenn man den Eindruck hat, dass der Unfall vorgetäuscht am Dienstag, dem 24.11.2020 um 17.00 Uhr wurde Landratsamt / Am Landratsamt 3 Zimmer 503 Wenn sich die beteiligten Fahrzeugführer nach einem Verkehrs- unfall einig sind, dass keine Polizei hinzugezogen werden muss, Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. sollten mindestens folgende Daten erfasst und ausgetauscht Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich. werden: Für Rückfragen stehen Ihnen die Kollegen der Adoptions- und - Ort, Zeit und Datum vom Verkehrsunfall notieren Pflegekindervermittlung unter der Telefonnummer 03731/799- - die vollständigen Personalien aller Beteiligten und ggf. von 6265 (Catrin Poppe) oder 03731/799-6210 (Oliver Wagner- Zeugen austauschen Polink) gern zur Verfügung. - jeder der Unfallbeteiligten notiert sich das amtliche Kenn- zeichen des/der anderen Unfallbeteiligten Bauen und Brauen im ehemaligen Bahnhof: Nestbau-Zentrale - es sollten eine Skizze bzw. Fotos von der Unfallstelle gefertigt lädt zum ländlichen Bauen ein werden. Hier nach Möglichkeit aus mehreren Blickwinkeln Die Nestbau-Zentrale lädt zur Veranstaltung „ländliches Bauen“ - Name der Versicherung und die Nummer des Versicherungs- am 7. November nach Halsbrücke in den ehemaligen Bahnhof ein. scheines notieren Diesmal gibt es kein fertiges Objekt zu bestaunen, sondern ein - bei Unfällen mit ausländischen Fahrzeugen sollte man sich die Gebäude im Bau. Während der Veranstaltung kommen in der Zeit grüne Versicherungskarte zeigen lassen und die Nummer dieser von 10 bis 14 Uhr jene mittelsächsischen Unternehmen zusam- notieren da, diese zur Schadensregulierung benötigt wird. Es ist men, die sich das „Bauen auf dem Land“ zur Herzensangele- jedoch nicht in jedem Land Pflicht diese Karte mitzuführen. genheit gemacht haben. An den Messeständen können sich Für die Datenerfassung und den Austausch kann auch ein Unfall- potenzielle Bauherren über natürliche Baustoffe, die Sanierung erfassungsbogen, der oftmals von den Versicherungen bereitge- und Errichtung von Fachwerkhäusern und ländlichen Gebäuden stellt wird, genutzt werden. informieren oder sich für die nachhaltige Nutzung des neuen Verzichten Sie darauf vor Ort Schuldbekenntnisse oder Abspra- Familiensitzes inspirieren lassen. Bauunternehmen, Handwerker chen zur Schadensregulierung zu unterschreiben. Erfassen Sie die und Experten für die Baufinanzierung stellen sich dort den erforderlichen Fakten und klären Sie die Schadensregulierung Besuchern vor. „Wir freuen uns, dass Unternehmen auch in dieser über die Versicherungen. besonderen Zeit rund um das ländliche Bauen informieren. Im Mit freundlichen Grüßen teilsanierten Bahnhof in Halsbrücke sieht man eindrucksvoll, dass Ihr Bürgerpolizist zum Bauen auf dem Land neben einer Vision, dem Mut es anzugehen auch ein richtiger Plan und handwerkliches Geschick dazugehören“, sagt Dr. Lothar Beier, in dessen Bereich als erster Der Landkreis Mittelsachsen informiert Beigeordneter in der Landkreisverwaltung auch die Nestbau- Ein Pflegekind aufnehmen Zentrale eingeordnet ist. Bei der Vorort-Messe kommen inte- – wie geht das? ressierte Gäste untereinander und mit mittelsächsischen Handwer- Diese Frage mögen sich schon kern ins Gespräch. Kurzvorträge zu aktuellen Schwerpunktthemen so manche gestellt haben. des „Ländlichen Bauens“, Führungen durch das Bahnhofsge- Wenn zum Beispiel die eige- bäude, Abstecher in das Brau- nen Kinder großgezogen sind, haus am Bahnhof und Aktionen sie nun Zeit und Platz haben für die jüngsten Messebesucher sowie das Engagement ver- runden die Veranstaltung ab. spüren, ein fremdes Kind bei Die kleine Bau-Messe richtet sich aufzunehmen und diesem sich nicht nur an Neu-Mittel- auf Zeit oder auf Dauer ein sachsen, sondern vor allem an Zuhause geben zu wollen. jene, die sich mit dem Traum Pflegekinder sind Kinder, die vom eigenen Heim oder Ar- aus den verschiedensten Gründen vorübergehend oder auf Dauer beitsort im Landkreis beschäf- nicht bei den leiblichen Eltern leben können. Eine räumliche tigen. So wie Ronny Erfurt. Der Trennung von den Eltern bedeutet für ein Kind immer einen Ideengeber und Inhaber des Einschnitt in seinem noch jungen Leben. Brauhauses am Bahnhof (BAB) Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, dass die möglichen in Halsbrücke. Er fuhr fast täg- Pflegeeltern gut ausgewählt, aber auch unterstützt und fachlich lich am 30 Jahre leerstehenden begleitet werden. Bahnhof vorbei und überlegte, wie man das Ensemble erhalten Pflegeelternbewerber stellen sich oft die Frage, ob sie für diese könne. Heute setzen er und seine Mitstreiter die Vision um, das Aufgabe geeignet sind, was sie dafür brauchen und was im Fall der Gebäude aus dem Dornröschenschlaf zu retten und das Fälle auf sie zukommen wird. Halsbrücker-Bier zu brauen. Wem es nicht gelingt, den Termin in Das Jugendamt im Landkreis Mittelsachsen möchte den poten- Halsbrücke wahrzunehmen, wer sich im Vorfeld oder auch im tiellen Interessenten zu diesen Fragen Informationsabende an- Nachgang über die Handwerks- und Bauunternehmen oder den bieten, an dem die Voraussetzungen, das Bewerbungsverfahren Service der Nestbau-Zentrale informieren möchte, kann sich ab und die mitgebrachten Fragen besprochen werden können. Mitte Oktober bis Mitte November auch online informieren. Das Netzwerk „regionales Bauen“ bereitet parallel zur Veranstaltung Die Informationsabende finden statt: eine virtuelle Messe vor. Anhand dieser zeit-, orts- und witte- in Freiberg rungsunabhängigen Variante sind die Infostände mittelsächsischer am Dienstag, dem 03.11. 2020 um 17. 00 Uhr Unternehmen am heimischen Bildschirm per Mausklick zu Landratsamt / Frauensteiner Str. 43 Zimmer 138 besuchen.

Seite 10 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote Informationen zum Projekt und dem Service Nestbau-Zentrale kleinen Vorgeschmack, in welche Richtung man sich in Mittel- Mittelsachsen gibt es unter www.nestbau-mittelsachsen.de. Rück- sachsen orientieren kann“, ergänzt Caroline Mitev, Projektleiterin fragen können unter der E-Mailadresse management@nestbau- Messemanagement in der GIZEF GmbH. Die Ausbildungsberufe mittelsachsen.de gestellt werden. oder Studienrichtungen der „Schule macht Betrieb“-Aussteller Dieses Projekt wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den sind zum Beispiel in den Kategorien „Bauen, Planen und Instand- Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die halten“, „Gesundheit, Medizin und Pflege“, „Umweltschutz“ oder Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erfolgt auf der „Tiere, Pflanzen, Landwirtschaft“ unterteilt. So kann man gezielt Grundlage des von den Abgeordneten des Deutschen Bundestages beschlossenen Haushaltes. mit den Unternehmen in Kontakt treten. Im Rahmen der virtuellen Messe gibt es am 10. Oktober in der Zeit Ausbildungsmesse „Schule macht Betrieb“ geht am 28. von 10 bis 14 Uhr einen Chat-Tag. Ein Expertenteam beantwortet September online - Chat-Tag am 10.10. in der Zeit von 10 bis 14 Fragen rund um die Berufsorientierung in Mittelsachsen im Chat Uhr auf Instagram und Facebook unter www.schule-macht-betrieb.de. Zusätzlich gibt es Wissens- wertes rund um Ausbildung und Studium im Landkreis auf Instagram und Facebook. Wer nichts verpassen will, kann sich schon im Vorfeld mit den Kanälen der Wirtschaftsregion Mittel- sachsen verknüpfen oder dem Hashtag #schulemachtbetrieb fol- gen. Internet: www.schule-macht-betrieb.de Facebook: www.facebook.com/wirtschaft.in.mittelsachsen Instagram: www.instagram.com/wirtschaft.mittelsachsen

Statistisches Bundesamt - Destatis WIESBADEN – Die Sonnenblume, ein Symbol des Sommers, ist immer häufiger auf deutschen Äckern zu finden. Wie das Statis- tische Bundesamt (Destatis) mitteilt, werden im Jahr 2020 nach ersten vorläufigen Ergebnissen Sonnenblumen auf einer Gesamt- fläche von 28.100 Hektar angebaut. Damit stieg die Anbaufläche gegenüber dem Vorjahr um 25 % (+5.700 Hektar). Bei dem aktuellen Ergebnis handelt es sich um den höchsten Wert in den letzten zehn Jahren. Die Anbaufläche für Sonnenblumen im Jahr 2020 liegt um 6.600 Hektar (+31 %) über dem 10-jährigen Durchschnitt von 21.500 Hektar.

In Döbeln, Mittweida und Freiberg gehören die Ausbildungs- messen zum festen Termin im Kalender von Unternehmen und Dieses mehrere Hektar große Sonnenblumenfeld gab es im Sommer Lernenden. Ab Ende September können sich künftige Azubis zwischen Hartmannsdorf, Burgstädt und Mühlau zu bestaunen. erstmals auch virtuell über Ausbildungs- und Studienmöglich- Gleichwohl bleibt die Sonnenblume damit eine Seltenheit unter keiten in mittelsächsischen Firmen informieren. den Kulturpflanzen und ist ähnlich häufig vertreten wie Süßlupine Unter www.schule-macht-betrieb.de gibt es nach den bekannten (21.900 Hektar Anbaufläche) oder Sojabohne (32.900 Hektar). Messen eine Onlineplattform. Dort stellen sich etwa 70 Firmen mit Winterraps, der wie Sonnenblumen zu den Pflanzen für indu- einem virtuellen Messestand vor. „Das Angebot richtet sich an strielle Verarbeitung zählt, hat demgegenüber im Jahr 2020 fast die Schülerinnen und Schüler, die ihren Messebesuch an den virtuellen 35-fache Anbaufläche (954.200 Hektar). Der Winterweizen, die in Ständen vertiefen wollen und an diejenigen, die an den drei Deutschland am häufigsten angebaute Kulturpflanzenart, wird Messeterminen keine Zeit für einen Besuch hatten oder erstmal sogar auf 2.757.700 Hektar angebaut – und damit fast 100-mal ganz individuell für sich schauen möchten, welcher Beruf oder mehr als die Sonnenblume. welches Unternehmen zu einem passt“, sagt Dr. Lothar Beier, Im europäischen Vergleich machten die Sonnenblumen aus erster Beigeordneter im Landkreis Mittelsachsen. Neben dem Deutschland im Jahr 2019 mit 22.500 Hektar nur 0,5 % der EU- Schülerportal mit seinen Ausbildungs-, Praktikums- oder Gesamtanbaufläche aus (EU-27: 4.346.300 Hektar). Die meisten Ferienjobstellen ergänzt die virtuelle Ausbildungsmesse „Schule Sonnenblumen innerhalb der Europäischen Union baute macht Betrieb“ das Onlineangebot. In der Rubrik Berufsorien- Rumänien an (1.306.500 Hektar), danach folgten Bulgarien tierung leicht gemacht werden die Unternehmen auch noch nach (815.600 Hektar), Spanien (700.900 Hektar) und Frankreich 20 Rubriken sortiert. „Den Jugendlichen geben wir so einen (603.900 Hektar).

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 11 Bereitschaftsdienstplan der Apotheken Apothekennotdienst-Hotline in Hartmannsdorf und Umgebung für der deutschen Apotheker 0800 00 22833 Oktober bis November 2020 kostenlos aus dem deutschen Festnetz. Der Notdienst beginnt wochentags 18 Uhr und an Feiertagen und Wochenenden vom Handy (max. 69 Cent/Min.) 8 Uhr des angebebenen Tages. Er endet jeweils 8 Uhr am darauffolgenden Tag. 22833 Tag Datum Nr Apotheke Tag Datum Nr Apotheke Do, 01. Okt 2020 8 Moritz Apo Limbach-O. Di, 17. Nov 2020 3 Schwanen Apo Burgstädt Fr, 02. Okt 2020 9 Sonnen Apo Burgstädt Mi, 18. Nov 2020 4 Aesculap Apo Limbach-O. Sa, 03. Okt 2020 10 Kronen Apo Limbach-O. Chemnitztal Apo Taura So, 04. Okt 2020 11 Mozart Apo Penig Do, 19. Nov 2020 5 Neue Paracelsus Apo Hartm. Mo, 05. Okt 2020 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O. Löwen Apo Penig Di, 06. Okt 2020 13 Beethoven-Apotheke Fr, 20. Nov 2020 6 Neue Apo Limbach-O. Marien Apo Lunzenau Sa, 21. Nov 2020 7 Elefanten Apo Burgstädt Mi, 07. Okt 2020 1 Brücken Apo Penig So, 22. Nov 2020 8 Moritz Apo Limbach-O. Do, 08. Okt 2020 2 Rosen Apo Limbach-O. Mo, 23. Nov 2020 9 Sonnen Apo Burgstädt Fr, 09. Okt 2020 3 Schwanen Apo Burgstädt Di, 24. Nov 2020 10 Kronen Apo Limbach-O. Sa, 10. Okt 2020 4 Aesculap Apo Limbach-O. Mi, 25. Nov 2020 11 Mozart Apo Penig Chemnitztal Apo Taura Do, 26. Nov 2020 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O. So, 11. Okt 2020 5 Neue Paracelsus Apo Hartm. Fr, 27. Nov 2020 13 Beethoven-Apotheke Löwen Apo Penig Marien Apo Lunzenau Mo, 12. Okt 2020 6 Neue Apo Limbach-O. Sa, 28. Nov 2020 1 Brücken Apo Penig

Di, 13. Okt 2020 7 Elefanten Apo Burgstädt So, 29. Nov 2020 2 Rosen Apo Limbach-O. Angaben ohne Gewähr! Mi, 14. Okt 2020 8 Moritz Apo Limbach-O. Mo, 30. Nov 2020 3 Schwanen Apo Burgstädt

Do, 15. Okt 2020 9 Sonnen Apo Burgstädt Alle Fr, 16. Okt 2020 10 Kronen Apo Limbach-O. Sa, 17. Okt 2020 11 Mozart Apo Penig Adressen/Telefonnummern der aufgeführten Apotheken So, 18. Okt 2020 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O. 1 Brücken Apotheke Mo, 19. Okt 2020 13 Beethoven-Apotheke Brückenstraße 13 09322 Penig Marien Apo Lunzenau Tel.: 037381-5688 Di, 20. Okt 2020 1 Brücken Apo Penig Rosen Apotheke 2 Frohnbachstraße 26 Mi, 21. Okt 2020 2 Rosen Apo Limbach-O. 09212 Limbach-Oberfrohna Do, 22. Okt 2020 3 Schwanen Apo Burgstädt Tel.: 03722-92072 Fr, 23. Okt 2020 4 Aesculap Apo Limbach-O. Schwanen Apotheke 3 Markt 14 Chemnitztal Apo Taura 09217 Burgstädt Sa, 24. Okt 2020 5 Neue Paracelsus Apo Hartm. Tel.: 03724-14749 Löwen Apo Penig Aesculap Apotheke Chemnitztal Apotheke 4 Hauptstraße 28c, OT Kändler Schweizerthaler Straße 1 So, 25. Okt 2020 6 Neue Apo Limbach-O. 09212 Limbach-Oberfrohna 09249 Taura Mo, 26. Okt 2020 7 Elefanten Apo Burgstädt Tel.: 03722-87314 Tel.: 03724-3272 Di, 27. Okt 2020 8 Moritz Apo Limbach-O. Neue Paracelsus Apotheke Löwen Apotheke 5 Leipziger Straße 9 - 11 Markt 14 Mi, 28. Okt 2020 9 Sonnen Apo Burgstädt 09232 Hartmannsdorf 09322 Penig Do, 29. Okt 2020 10 Kronen Apo Limbach-O. Tel.: 03722-5897500 Tel.: 037381-80269 Neue Apotheke Fr, 30. Okt 2020 11 Mozart Apo Penig 6 Chemnitzer Straße 16 Sa, 31. Okt 2020 5 Neue Paracelsus Apo Hartm. 09212 Limbach-Oberfrohna Löwen Apo Penig Tel.: 03722-92092 Elefanten Apotheke So, 01. Nov 2020 13 Beethoven-Apotheke 7 Bahnhofstraße 5 Marien Apo Lunzenau 09217 Burgstädt Tel.: 03724-3007 Mo, 02. Nov 2020 1 Brücken Apo Penig Moritz Apotheke Di, 03. Nov 2020 2 Rosen Apo Limbach-O. 8 Moritzstraße 18 Mi, 04. Nov 2020 3 Schwanen Apo Burgstädt 09212 Limbach-Oberfrohna Tel.: 03722-83655 Do, 05. Nov 2020 4 Aesculap Apo Limbach-O. Sonnen Apotheke Chemnitztal Apo Taura 9 09217 Burgstädt Friedrich-Marschner-Straße 49 Fr, 06. Nov 2020 5 Neue Paracelsus Apo Hartm. Tel.: 03724-15772 Löwen Apo Penig Kronen Apotheke Sa, 07. Nov 2020 6 Neue Apo Limbach-O. 10 Jägerstraße 9 09212 Limbach-Oberfrohna So, 08. Nov 2020 7 Elefanten Apo Burgstädt Tel.: 03722-94036 Mo, 09. Nov 2020 8 Moritz Apo Limbach-O. Mozart Apotheke Di, 10. Nov 2020 9 Sonnen Apo Burgstädt 11 Waldstraße 18 09322 Penig Mi, 11. Nov 2020 10 Kronen Apo Limbach-O. Tel.: 037381-85297 Do, 12. Nov 2020 11 Mozart Apo Penig Apotheke im Ärztehaus 12 Ludwig-Richter-Straße 10 Fr, 13. Nov 2020 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O. 09212 Limbach-Oberfrohna Sa, 14. Nov 2020 13 Beethoven-Apotheke Tel.: 03722-87776 Marien Apo Lunzenau Beethoven-Apotheke Marien Apotheke 13 Leipziger Straße 23b Am Ring 1 So, 15. Nov 2020 1 Brücken Apo Penig 09232 Hartmannsdorf 09328 Lunzenau Mo, 16. Nov 2020 2 Rosen Apo Limbach-O. Tel.: 03722-8904871 Tel.: 037383-6208 Monatsspruch Oktober: Wir freuen uns mit dem Getauften: Suchet der Stadt Bestes und bete für sie zum am 12. Juli 2020 in Mühlau Herrn; denn wenn's ihr wohl geht, so geht's Leon- Nico Wiedner aus Hartmannsdorf euch auch wohl. Jer. 29.7 Emil Maxim Wiedner aus Hartmannsdorf Sonntag, 20. September – 15. So. n. Trinitatis am 23. August 2020 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst in Mühlau Max Hunger aus Hartmannsdorf (Pf. Hermsdorf) Lena Linnemann aus Limbach-Oberfrohna - gleichzeitig Kindergottesdienst - Luca Linnemann aus Limbach- Oberfrohna Sonntag, 27. September – 16. So. n. Trinitatis am 05. September 2020 10.00 Uhr Gottesdienst (Pf. Hermsdorf) Rosaly Dörr aus Hartmannsdorf - gleichzeitig Kindergottesdienst - am 13. September 2020 Sonntag, 04. Oktober – Erntedankfest Sarah Gläser aus Hartmannsdorf 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfin Hintzsche) - gleichzeitig Kindergottesdienst - Sonntag, 11. Oktober – 18. So. n. Trinitatis Wir freuen uns mit den Getrauten: 10.00 Uhr Gottesdienst in Mühlau (Pfin Hintzsche) Am 05. September 2020 wurden in Hartmannsdorf - gleichzeitig Kindergottesdienst - getraut Heiko Dörr und Mandy Peter-Dörr, geb. Peter Sonntag, 18. Oktober – 19. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst (Pf. Hermsdorf) - gleichzeitig Kindergottesdienst - Es läutet wieder Sonntag, 25. Oktober – 20. So. n. Trinitatis Sicher ist es Ihnen aufgefallen: Es läutet wieder. 10.00 Uhr Gottesdienst in Mühlau (Pf. Hermsdorf) Der Einbau des neuen Holzglockenstuhls und der neuen - gleichzeitig Kindergottesdienst - Läutetechnik ist abgeschlossen. (siehe auch Seite 21) Zur Beachtung! Bedanken möchten wir uns in diesem Zusammenhang bei Alle Termine für Gottesdienste und Gemeindekreise unter Vor- den ausführenden Firmen, dem Baugeschäft Andreas Müller behalt, bitte Aushänge beachten. Die Teilnahme an den Gottes- aus Thalheim, Turmuhren und Glockenservice Willing aus diensten und Gemeindekreisen ist nur unter Beachtung der Gräfenhain und Elektro- und Blitzschutzbau Uhlich hier aus geltenden Hygieneregeln möglich. Hartmannsdorf. Weiterhin danken wir auch allen, die dieses Vorhaben mit Gemeindekreise und Dienstgruppen wöchentlich Ihrer Spende unterstützt haben. Sie können auch gern weiterhin für unser Geläut spenden, Montag bei der Sparkasse Mittelsachsen Ökumenisches Friedensgebet 18.30 Uhr IBAN DE29 8705 2000 3522 0020 66 Kirchenmäuse Mühlau 15.00 Uhr Junge Gemeinde Hartmannsd. findet z.Z. nicht statt Mittwoch Vorankündigung Mutti-Kind- Kreis 09.30 Uhr Kirchenmäuse Hartmannsdorf 14.30 Uhr Das diesjährige Kirchweihfest feiern Konfirmandenunterricht Kl 8 16.30 Uhr wir am 8. November 2020 um 17.00 Pfadfinder 17.00 Uhr Uhr mit einem Posaunengottesdienst Gebetskreis 17.30 Uhr in der Kirche Hartmannsdorf. Der Donnerstag Anlass zu dieser musikalischen Feier- Kinderkreis in Mühlau 16.00 Uhr stunde ist die Wiederaufstellung des 14-tägig alten Hartmannsdorfer Taufsteins. Mädchenkreis 17.00 Uhr Im Anschluss an den Gottesdienst Junge Gemeinde in Mühlau 19.00 Uhr kann der Stein besichtigt werden. Fragen zum Thema werden, so weit das möglich ist, gern beantwortet. Wir laden Freitag alle Interessierten dazu herzlich ein. Posaunenchor 19.30 Uhr

Gemeindekreise monatlich: Das Innerste geäußert Gebet für's Dorf in Mühlau, Mo, 05.10. 19.30 Uhr Gott erinnert sich. Gott macht unsere Tiefe zu seinem Inneren. Wir sind nicht in der Tiefe gottlos. Wir sind in der Seniorenkreis Do, 01.10. 14.30 Uhr Tiefe in Gott. So weit umschließt Gott die Menschen, die Bibelkreis Do, 01.10. 19.30 Uhr Welt, den Kosmos, dass er sein Innerstes nach außen kehrt Herrenabend Do, 08.10. 19.45 Uhr – Jesus Christus – und das Äußerste – uns – in seine Mitte Frauenkreis in Mühlau Di, 20.10. 19.30 Uhr holt. Gerhard Engelsberger Mütterkreis Do, n. Vereinbarung 19.30 Uhr Rentnerkreis in Mühlau Mo, 26.10. 14.00 Uhr Pfarramt Hartmannsdorf - Mühlau Tel. 03722 / 93788 · Fax 03722 / 818657 Männerwerk in Mühlau Di 27.10. 19.30 Uhr [email protected] Feierabendtreff Info: www.kirchehartmannsdorf.de in Mühlau Mi n. Vereinbarung 19.00 Uhr Öffnungszeiten: Di u. Do 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Seniorentreff Do, 29.10. 15.00 Uhr und 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 13 Freikirchliche Christengemeinde Blumenweg 38 begrenzt. Deshalb gibt es nun die Möglichkeit, sich auf unserer Wir haben einen interessanten Internet-Seite (Adresse s. u.) auf elektronischem Weg anzumelden. Sommer hinter uns. Obwohl im- Auf der Begrüßungsseite befindet sich ein Link („Anmeldung zum mer noch von den Einschrän- Gottesdienst“), mit dem sich die Übersicht der Veranstaltungen kungen geprägt, die durch die öffnet. Dort kann man dann Plätze reservieren. Wir würden uns Corona-Pandemie nötig waren, freuen, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen. konnten die meisten doch wie- Sonntag 10 Uhr Gottesdienst der ihren Urlaub genießen. Für mit parallelem Kinderangebot die Landwirte gilt das zu dieser Dienstag 19:30 Uhr Bibelgespräch Zeit meist nicht. Sie sind mit der Ernte beschäftigt und sichern Freitag 19:00 Uhr Jugend (3x im Monat) uns so allen die Lebensgrund- Andacht im AZURIT Seniorenheim „Recenia“: lage. Aber wer ermöglicht, dass Donnerstag, 17.09. 16:00 Uhr Getreide, Gemüse und Obst wächst? Wer macht denn Ernte Donnerstag, 22.10. 16:00 Uhr überhaupt erst möglich? Am 04.Oktober feiern Christen wieder Hauskreise und Frauen - Treffen finden wieder statt. Bei Interesse das Erntedankfest und erinnern damit (sich und andere) an einen rufen Sie gern die untenstehende Tel.-Nummer an. wichtigen Zusammenhang: der Mensch ist abhängig von der Güte Erinnern möchten wir noch einmal an den Besuch des „Open Gottes, der alles geschaffen hat – auch den Kreislauf des Säens und Doors“ – Mitarbeiters Matthias Scheiter am 04.Oktober bei uns. Erntens. „Unser tägliches Brot gib uns heute“ ist eine der Bitten des An diesem Tag soll es also nicht nur um den Erntedank gehen, Vaterunsers. Und wenn man sie nicht nur so dahinsagt, wird darin sondern auch um die Lage der verfolgten Christen in aller Welt. deutlich, von wem wir leben. Es gibt ein Sprichwort, das uns an die Denn das ist das Anliegen dieser Organisation: Menschen, die an angemessene Reaktion erinnert: „Wer denkt, dankt!“ Eine Christus glauben, in schwersten Verfolgungen um ihres Glaubens Möglichkeit dafür wäre, an einem Erntedank-Gottesdienst willen beizustehen und zu helfen. Und solche Situationen gibt es teilzunehmen. Es lohnt sich. heute mehr denn je. Wir können helfen und erfahren hier, wie. Unsere Veranstaltungen: Natürlich laden wir Sie sehr gern zu unseren Veranstaltungen ein, Pastor: Roland Hartung, Tel.: 03722/ 59 22 911 vor allem natürlich auch zu unserem Erntedankfest. Allerdings [email protected] sind die Plätze durch die aktuelle Corona-Schutzverordnung noch Info: www.freikirche-hartmannsdorf.de

Telefonkonferenz mitzuverfolgen. Da aufgrund der aktuellen Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Pandemie, jedoch alle Gemeindemitglieder ihren Gottesdiensten Wittgensdorfer Höhe 5 · 09228 Chemnitz / OT Wittgensdorf physisch fernbleiben müssen, gehen sie einen Schritt weiter. Sie Telefon 037200/80053 streamen ihre Gottesdienste per Videokonferenz. Sehr geehrte Damen und Herren, Zusammen ist man weniger allein Dank moderner Apps können alle Mitglieder wie gewohnt an Gottesdienste trotz Corona - Krise ihren Gottesdiensten teilnehmen. Dank Audio- und Videoüber- Das bundesweite Versammlungsverbot stellt viele Kirchen und tragung bieten diese Konferenzen außerdem die Möglichkeit zum Gemeinden vor eine große Herausforderung. Jehovas Zeugen Austausch. Vor allem den Älteren wurde mit viel Geduld die neue haben auf diese Situation innovativ regiert. Technik nähergebracht — und das mit Erfolg! So fühlen auch die Gottesdienst per Videokonferenz derzeit besonders betroffenen Personen, dass sie in der Krise nicht Bereits seit 2013 bietet die ortsansässige Gemeinde von Jehovas allein sind. Weitere Hinweise und Informationen sowie das Zeugen kranken Personen, die kurzzeitig oder langfristig keine komplette Onlineangebot in Form von Videos und Downloads Gottesdienste besuchen können, die Möglichkeit an, diese per findet man auf der Website jw.org.

Im Rahmen unserer Informationsveranstaltung geben wir Ihnen Das DIAKOMED-Diakoniekrankenhaus nützliche Tipps, die uns aus pflegerischer Sicht wichtig erschei- gGmbH informiert: nen. Dies stellt jedoch keine Rechtsberatung dar. Für diesbe- „Patientenverfügung – rechtzeitig Vorsorge treffen“ zügliche juristische Auskünfte wenden Sie sich bitte an einen 08.10.2020, um 17.00 Uhr, im DIAKOMED – Diakonie- Rechtsanwalt oder Notar. krankenhaus Chemnitzer Land gGmbH Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um vorherige Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Willenserklärung Anmeldung Ihrer Teilnahme. Herzlichen Dank! einer Person für den Fall, dass der eigene Wille nicht (wirksam) Telefon: 03722 76-1555 · E-Mail: [email protected] gegenüber Ärzten, Pflegekräften oder Einrichtungsträgern erklärt Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! werden kann. Damit im Ernstfall alles so geschieht, wie es ge- Weitere Informationen finden Sie unter www.diakomed.de wünscht wird, muss einiges beachtet werden. Es sind zahlreiche Parkmöglichkeiten direkt am Haus vorhanden. • Wer benötigt eine Patientenverfügung? Für Sie als Besucher der Veranstaltung ist das Parken kostenfrei. • Aktueller Stand – welche Formulierungen werden akzeptiert? Veranstaltungsort: • Wie kann ich meine Behandlungswünsche DIAKOMED - Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land gGmbH verbindlich festhalten? Konferenzraum / 2. Obergeschoss • Welche rechtlichen Kriterien gibt es? Limbacher Straße 19b | 09232 Hartmannsdorf • Wie formuliere ich meine Wünsche? Referentin: Manuela Braun, Pflegeberaterin Stadtmission Chem- • Welches Formular ist richtig? nitz e.V. (Krankenschwester mit Palliativ care Ausbildung) • Wer ist eine geeignete Vertrauensperson? Beginn: 17.00 Uhr, Einlass: ab 16.30 Uhr, Ende: 18.30 Uhr

Seite 14 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote Veranstaltungen des Seniorenvereins Posaunenchor Hartmannsdorfer informiert: Hartmannsdorf e.V. Liebe Hartmannsdorfer und Gäste! Liebe Mitglieder, Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder zu einer stimmungs- vollen Sommerserenade ein. Diesmal ins Naturbad „Aquapark“, so langsam kehrt die Lust zu gemeinsamen Ausflügen zurück. So um der Kooperation mit dem Badverein Ausdruck zu verleihen. konnten wir doch eine Kaffee-Fahrt in den Elisenhof bei Kohren- Wir freuen uns auf eine Begegnung mit Ihnen. Sahlis durchführen. Immerhin 35 Mutige verlebten hier einen Posaunenchor-Hartmannsdorf (wp) angenehmen Nachmittag. Auch eine Fahrt in die Silbertherme Warmbad konnten wir wieder starten. Wir hoffen ganz sehr, dass folgende Angebote von den Mitgliedern angenommen werden: Sonntag, 20. September Café-Fahrt nach Irgendwo – Abfahrt u. Sonntag, 11. Oktober jeweils 13 Uhr Anton-Günter-Platz Samstag, 10. Oktober Silbertherme Warmbad Abfahrt 8 Uhr Anton-Günter-Platz Donnerstag, 22. Oktober Gänsebratenessen mit der verschobe- nen Zaubervorstellung in der Dorf- schänke Gelenau, bei Interesse kurzer Besuch im DDR-Museum Abfahrt ca. 10 Uhr Anton-Günter-Platz Montag, 9. November Musikalischer Nachmittag mit Gitte und Klaus in der Parkschänke Falken- hain, Abfahrt ca. 10 Uhr Anton-Günter- Platz Ich hoffe auf genügend Teilnehmer, um die Fahrten durchführen zu können! Ihre Ingrid Gräfe, Tel. 03722 / 90 710

DRK-Ortsverein Hartmannsdorf, Ziegelstraße 7 informiert: Sanitätskästen Altes oder aussortiertes Verbandsmaterial kann beim DRK für Übungszwecke in der Ziegelstraße 7 zu den unten angegebenen Übungszeiten oder bei Frank Mattheuer, Bergstraße 1, abgegeben werden. Danke an alle Spender. Jugendrotkreuz in der Ziegelstraße 7 Gruppe Kinder (6-12J.): jeden Montag 16.30 - 17.45 Uhr Jugendgruppe (12-16J.): jeden Montag 16.30 - 17.45 Uhr In den Sommerferien findet kein Jugend-Rot-Kreuz statt. Ortsgruppe (über 16J.): jede gerade Kalenderwoche Heimatverein Hartmannsdorf lädt ein: freitags ab 19.30 Uhr Gäste sind herzlich willkommen! Freitag, 25.09.2020, 19:00 Uhr, Gaststätte Sportlerheim Ich lade alle Mitglieder und auch Gäste recht herzlich zu Frank Mattheuer, unserem Vereinsabend ein. Vorsitzender DRK-Ortsverein Hartmannsdorf Kaninchenzüchterverein e. V. S 211 Hartmannsdorf lädt ein zur Zuchtbesprechung in die „Gaststätte Bergschlößchen“ am 09.10.2020, 20.00 Uhr Thomas, Vorsitzender Information der Bürger für Hartmannsdorf - Freie Wähler e. V. (BfH) Gut erholt aus den Sommerferien werden wir nach der Be- sichtigung von Hort und Vorschule im September im Monat Oktober die Firma KOBAS besichtigen. Dazu treffen wir uns am 14.10.20, um 18 Uhr in der Mühlauer Str. 7. Nach der Besich- tigung setzen wir unsere Mitgliederversammlung im Sportlerheim Herr Schubert hält einen Vortrag über die Entwicklung des fort. Gäste sind immer herzlich willkommen. Wir beantworten Busverkehrs in Sachsen, der am 9. August 1906 durch die gerne Ihre Fragen und sind offen für Anregungen. Aufnahme des Betriebes der ersten regelmäßig verkehrenden Axel Glaß Tel. 0 37 22 – 890 129 Kraftomnibuslinie zwischen Mittweida und Limbach begann. Vorsitzender eMail: [email protected] Kristin Kluge, Vorstand

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 15 Der Hartmannsdorfer Heimatverein e.V. Die CDU-Ortsgruppe informiert: informiert: Sonderausstellung Der Heimatverein lädt ein zu einer Sonderausstellung aus Anlass des 30. Jahres- tages der Deutschen Einheit.

30 Jahre Deutsche Einheit Hartmannsdorf einst und jetzt am 26.09.2020 Am 02.09.2020 durften wir den Staatsminister für Regionalent- wicklung Thomas Schmidt, den Landrat Matthias Damm sowie von 14 bis 17 Uhr den neuen Vorstandsvorsitzenden der KomSa AG Pierre Pascal und am Urbon zu einer Gesprächsrunde im Sportlerheim begrüßen. Neben 03.10.2020 der CDU-Ortsgruppe nahmen Mitglieder des Gewerbevereins, der von 10 bis 17 Uhr Mittelstandsvereinigung und der CDU Burgstädt an der Veran- staltung teil. Unsere Gäste informierten uns über aktuelle gesell- im Heimatmuseum schaftspolitische und wirtschaftliche Themen und stellten sich den Hartmannsdorf, vielfältigen Fragen der ca. 35 Teilnehmer. Eine gelungene Ge- Carl-Kirchhof-Straße 27 sprächsrunde in nicht einfachen Zeiten, gerade aber die Informa- Kristin Kluge, Vorstand tionen aus erster Hand waren sehr wertvoll. Reinhard Kluge, Vorsitzender CDU Ortsgruppe

DRK-Ortsverein Hartmannsdorf informiert: erledigt, wie z.B. Fenster einbauen, sodass der Innenraum vor Wind und Regen geschützt ist und die Beleuchtung im und um die Zelten am See Zelte herum anbringen. Die Vorfreude auf das Zelten am See ließen alle Kinder unserer JRK-Gruppe beim Beladen der 3 großen Zelte in unsere 2 Busse und einem Hänger gemeinsam mit anpacken.

Da konnten die Kinder die Zelte gestalten oder schmücken, wie sie wollten. Ein Frühstücks- und Essbereich wurde außerhalb der Zelte eingerichtet und ein Grillplatz aufgebaut. Obwohl es beim Am See angekommen packen alle wieder kräftig an, um die Zelte Zeltauf- und ab- vor dem Dunkelwerden und eventuellen Regen aufzubauen. bau, Material Beim Einschlagen von den Heringen und Aufstellen von den ein- und ausräu- Zeltstangen konnte sich jeder mal ausprobieren. Sogar unser John- men in die und Leon (9 Jahre) zeigte den Großen, wie er mit dem großen Hammer aus den Bussen umgehen kann. Die großen Zelte (4x4 m, 3x3 m) konnten nur in sehr anstrengend Teamarbeit und unter Anleitung von Frank Mattheuer aufgebaut war, hat es doch werden. allen sehr viel Spaß gemacht und für‘s näch- ste Jahr ist der Seeplatz schon wieder gebucht.

Beim Aufbau des 3. Zeltes brachten die Kinder es schon allein im Team. So manch einer war nach dem Einräumen und Aufbauen der Feldbetten schon kaputt und müde. Gegen 22.30 Uhr war schon verdächtige Ruhe in den Zelten. Am nächsten Tag wurden die Feinheiten an den Zelten noch

Seite 16 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote Wohnungssuche zu und versprach eine intensive Einbeziehung in Staatsministerin Petra Köpping zu Gast im das Orts- und Vereinsleben. „Ich möchte Sie hiermit zeitnah ins AZURIT Seniorenzentrum Hartmannsdorf Rathaus herzlich einladen und Ihnen dabei unsere Gemeinde Hartmannsdorf näher bringen. Ebenso könnte ich mir einen Besuch bei den Diamant Fahrradwerken vorstellen, wo wir gemeinsam eine kleine Ortsrundfahrt mit E-Bikes unternehmen. Bezüglich des Wohnraumes bin ich mit der Wohnungsbau- genossenschaft Burgstädt bereits im Gespräch.“ (Anm. d. Red.: Mittlerweile wurden die mexikanischen Pflegekräfte von Bür- germeister Uwe Weinert im Rathaus empfangen.) Petra Köpping betonte ihrerseits besonders, dass es nicht nur wichtig sei, dass Arbeitskräfte aus anderen Ländern nach Deutschland kommen, sondern sich diese auch hier wohl fühlen und vor allem dableiben. Im weiteren Verlauf kamen nun die Hausleiterin Nancy Dargel und der Hausleiter des AZURIT in Riesa Stefan Lux zu Wort. Frau Dargel lobte die jungen mexi- kanischen Mitarbeiterinnen sehr. „Ich bin begeistert und freue mich ganz sehr, dass die jungen Frauen da sind und uns so tatkräftig v.l.: Uwe Weinert, Ivette Escobar, Sebastian Merle, Melissa Aguilera, unterstützen. Seit 2018 haben wir ja bereits fünf vietnamesische Nancy Dargel, Isabella Steinmüller, Ana Gamez, Paola Plascencia, Fachkräfte in unserer Einrichtung, die sehr gute Arbeit leisten“, so Petra Köpping und Stefan Lux die Hartmannsdorfer Hausleiterin. Am 19.08.2020 besuchte die Sächsische Staatsministerin für Positiv sprach auch Stefan Lux über das Projekt der Bundesagentur Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt das Senioren- für Arbeit und den Pflegeeinrichtungen der AZURIT-Gruppe zur zentrum AZURIT in Hartmannsdorf. Anlass war das Kennen- Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte und den Erfolgen, die in lernen von vier angestellten Pflegekräften aus Mexiko. den vergangenen zwei Jahren erreicht wurden. „Seit Februar Neben der Ministerin nahmen u.a. auch unser Bürgermeister Uwe dieses Jahres arbeiten in der AZURIT-Gruppe zehn mexikanische Weinert, die Hausleiterin des Seniorenzentrums Hartmannsdorf Frauen und Männer. Sie alle haben vier Jahre in ihrem Land Nancy Dargel, der Hausleiter des AZURIT in Riesa Stefan Lux studiert und sind im medizinischen Bereich topfit. Bevor sie hier- sowie Sebastian Merle von der Bundesagentur für Arbeit in her kamen, besuchten sie in ihrem Heimatland bereits einen Nürnberg an der Veranstaltung teil. sechsmonatlichen Deutschkurs. Nach erfolgreicher Kenntnisprü- Im Mittelpunkt an diesem Vormittag standen aber die vier jungen fung, zusammen mit dem Nachweis für Deutschsprachkenntnisse Frauen aus Südamerika: Melissa Aguilera, Ivette Escobar, Ana auf Niveau B2, haben sie ihre Anerkennung als Pflegefachkraft Gamez und Paola Plascencia. Sie berichteten von ihren bisherigen erhalten. Jetzt endlich können die jungen Leute in den AZURIT beruflichen Tätigkeiten, der Ausbildung in Deutschland, der Senioren- und Pflegeeinrichtungen, bei denen sie bereits als Arbeit im Pflegeheim und der Integration in unserem Land. Hilfskräfte angestellt waren, als Pflegefachkraft arbeiten“, so der So erfuhren die Gäste beispielsweise, dass Ana Gamez in Mexiko Riesaer Hausleiter. eine Ausbildung als Krankenschwester absolvierte und Paola „Um den Fachkräftemangel in unserem Land weiter abbauen zu Plascencia in einem Krankenhaus in den Bereichen Chirurgie und können, ist dieses Projekt von großer Bedeutung. Neben Mexiko Intensivstation arbeitete. Die Tätigkeiten im Seniorenzentrum und Vietnam sind auch Verträge mit Brasilien geplant“, so die Hartmannsdorf bereitet ihnen viel Freude. Verständigungspro- Staatsministerin. Sie wünschte Melissa Aguilera, Ivette Escobar, bleme gibt es keine und die Senioren zeigen sich sehr auf- Ana Gamez und Paola Plascencia für die Zukunft alles Gute, viel geschlossen und dankbar. Anfangs mussten die ausländischen Spaß bei der Arbeit und dass sie sich weiter gut in Deutschland Kräfte des öfteren auch skeptischen Fragen der Heinbewohner, so integrieren können. zum Beispiel bezüglich der Medikamentenkenntnis, beantworten. Nach dem anschließenden Fototermin traf man sich ungezwungen „Wir haben zum Teil vorher bis zu sieben Jahre in mexikanischen in freundlicher Krankenhäusern gearbeitet. Diese sind genauso hochmodern Atmosphäre bei ausgerüstet wie in Deutschland. Wir bringen also gute Voraus- einer Tasse setzungen mit“, so Paola Placencia lächelnd. Schwierigkeiten Kaffee in klei- bezüglich sozialer Kontakte zeigen sich aber noch außerhalb des nen Gesprächs- Arbeitsbereiches. Hier sagte unser Bürgermeister Hilfe bei der runden. (jt)

Sebastian Merle von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg bei seinen Ausführungen

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 17 schaftsministerium in Dresden erstmals von einer möglichen Heimatverein Hartmannsdorf - Vortrag zur Nominierung der Montanregion Erzgebirge für das Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří der UNESCO erfahren. Am 26. August konnte nach „Damals ahnten wir und unsere vielen späteren Mitstreiter nicht, langer, langer Pause wieder welch langer und komplizierter Weg uns bis zur Realisierung einmal Kristin Kluge, Vorstand dieser Idee im Juli 2019 unseres Hartmannsdorfer Hei- noch bevorstand“, so Arndt matvereins, zu einem Vereins- Schaal. abend in die Gaststätte „Sport- Zunächst wurde im Sommer lerheim“ an der Limbacher 2000 am Institut für In- Straße einladen. dustriearchäologie,Wissen- In ihren Begrüßungsworten gab schafts- und Technikge- sie ihrer Freude Ausdruck, „dass schichte (IWTG) der TU so viele der Einladung zum Bergakademie Freiberg eine Vortrag von Arndt Schaal ge- Projekt-Gruppe gegründet. folgt sind“. Über 30 Heimat- Diese legte im Dezember freundinnen und Freunde fan- 2001 eine erste Machbar- den sich an diesem Mittwoch- keitsstudie vor, welche eine abend ein, um mehr über den Einbeziehung des tsche- doch recht beschwerlichen Weg zur Anerkennung der „Montan- chisch-böhmischen Teils des region Erzgebirge/Krušnohoří“ als UNESCO-Weltkulturerbe von Erzgebirges (Krušnohoří) in das Projekt anregte. Um in der Region Herrn Schaal zu erfahren. Eigentlich war diese Veranstaltung und Sachsen für das Projekt zu werben, erfolgte im Jahr 2003 die schon seit langem geplant, musste jedoch aufgrund der derzeitigen Gründung des Fördervereins Montanregion Erzgebirge e.V.. Ausnahmesituation immer wieder verschoben werden. Heute Zugleich konnten auf tschechischer Seite erste Partner für das konnte aber nun der Vortrag unter dem Titel „Die Montanregion Projekt gewonnen werden. Es folgten nun zahlreiche Studien zur Erzgebirge/Krušnohoří wurde am 6. Juli 2019 zum UNESCO- Umsetzung des Vorhabens: 2007 machte man eine Realisie- Weltkulturerbe ernannt, der Weg eines 20-jährigen Ringens um rungsstudie. Eine erste Objektauswahl für das künftige Welterbe den Welterbetitel und seine 22 Bestandteile“ endlich stattfinden. sah auf tschechischer Seite zwei Bezirke mit sechs Kommunen und Die UNESCO-Welterbeliste umfasst Kultur- und Naturerbestätten auf sächsischer Seite drei Landkreise mit 35 Kommunen als Träger in einer Vielzahl von Ländern, die gemeinschaftlich geschützt und des Welterbeantrages vor. erhalten werden. Sie soll die bedeutendsten Zeugnisse aller Herr Schaal weiter: „2008 bis 2012 entstanden dann insgesamt 27 Kulturen in ausgewogenem Maß repräsentieren und die Vielfalt Umsetzungsstudien zur konkreten Objektauswahl, auf deren Basis des kulturellen Erbes und den Reichtum des Naturerbes auf allen bis Ende 2014 ein erster, gemeinsam mit den tschechischen Kontinenten widerspiegeln. Das Welterbekomitee ist das Partnern abgestimmter Welterbeantrag eingereicht wurde. Dieser wichtigste mit der Umsetzung der Welterbekonvention betraute hatte mittlerweile stattliche 85 einzelne Bestandteile.“ Aufgrund Gremium und setzt sich aus 21 Vertragsstaaten zusammen. Im Jahr von Bedenken von ICOMOS, das in allen Weltkulturerbe-Fragen 1972 wurde die Welterbekonvention von 191 Staaten unter- die UNESCO beratende Expertengremium, wurde dieser Antrag zeichnet. Auf seinen jährlichen Sitzungen wird unter anderem über im April 2016 zurückgezogen. Dazu Arndt Schaal wörtlich: „Das die Aufnahme von Stätten in die Welterbeliste entschieden. Das war natürlich für alle Beteiligten ein ziemlicher Tiefschlag.“ Der Welterbezentrum ist das ständige Sekretariat des Welterbe- Empfehlung von Paris folgend: „Richtet euch nur nach einem Wort komitees und organisatorisch in den Kultursektor des UNESCO- - dem Erzbergbau - und streicht alles andere raus“ wurde der Sekretariats in Paris integriert. ICOMOS (Internationaler Rat für Antrag einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. So z. B. Denkmalpflege) gehört zu den drei beratenden Fachgremien des wurden der Steinkohlenbergbau rund um Oelsnitz, die Porzellan- Welterbekomitees und ist zuständig für Kulturerbestätten. und Uhrenherstellung herausgestrichen. Nach nochmaliger, ICOMOS evaluiert unter anderem Kulturerbestätten, die für die aufwendiger Arbeit stellte man schließlich 2018 einen neuen Eintragung in die Welterbeliste angemeldet sind, und unterstützt Antrag mit nunmehr 22 Bestandteilen. Die „Montanregion die Überwachung des Erhaltungszustandes der Welterbestätten. Erzgebirge/Krušnohoří“ zählt nun 17 Teilgebiete in Sachsen und Die Einschreibung in die Welterbeliste bedeutet die Anerkennung fünf Teilgebiete im benachbarten Tschechien. Von Bergbau- des außergewöhnlichen universellen Wertes einer Stätte für die einrichtungen wie Bergwerken und Schächten über Städte mit gesamte Menschheit und damit auch des sehr hohen Schutzan- charakteristischer Architektur, Wassermanagementsystemen und spruches der jeweiligen Stätte. Schutz, Erhalt und Vermittlung Transportwegen bis hin zu Forstgebieten und Halden in der dieser Stätten sind Sinn und Zweck der Welterbekonvention und Landschaft – die Montanregion stellt sich als eine vielseitige Aufgabe aller beteiligten Akteure. Welterbestätte, geprägt von mehr als 800 Jahren Erzgewinnung, Mit der Anerkennung einer Natur- oder Kulturstätte als Welterbe vor. Der außergewöhnliche Rohstoffreichtum des Erzgebirges sind keine finanziellen Zuwendungen durch die UNESCO bildete das Fundament für eine auf den Bergbau gegründete verbunden. Vielmehr verpflichten sich die zuständigen Regie- Entwicklung der gesamten Region. Über hunderte Jahre hinweg rungen, die Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen eigenständig zu formte sich hier eine vom Bergbau geprägte Kulturlandschaft finanzieren. In Deutschland kommt aufgrund der Kulturhoheit die heraus. Der Abbau von Silber, Zinn, Kobalt, Eisen und Uran wurde Verantwortung für die Sicherstellung von Schutz und Erhalt den zum Wegbereiter für herausragende wissenschaftliche Erkennt- Bundesländern zu. nisse und richtungsweisende Innovationen im Bergbau- und Hüttenwesen. Der Bedarf von Arbeitskräften und die staatliche „Alles kommt vom Bergwerk her“, so lautet ein alter Berg- Organisation des Bergbaus führten zur Herausbildung eines Aus- mannsspruch. Und das dachten sich vor mehr als zwanzig Jahren bildungssystems und einer Bergbauverwaltung, die die Ent- wohl die Vorreiter dieses Projektes „Montanregion Erzge- wicklungen in anderen Bergbauregionen weltweit maßgeblich birge/Krušnohoří“. Es waren unter anderem Volker Uhlig (Landrat prägten. a. D.) und Prof. Dr. Helmuth Albrecht von der Bergakademie Bis heute sind wichtige Sachzeugen aus unterschiedlichen Freiberg. Sie hatten im März 2000 auf einer Sitzung im Wissen- Bergbauepochen, wie Schacht- und Tagesanlagen, Halden und

Seite 18 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote Pingen, erhalten geblieben. In den Bergstädten zeugen die Liste der UNESCO-Welterbestätten gewachsen und schließ- verschiedenste Bauwerke von dieser Entwicklung. Aber das lich erfolgreich umgesetzt worden. Welterbe werden ist eine erzgebirgische Montanwesen hinterließ nicht nur ein reiches Sache, Welterbe sein eine andere! Wir wollen diese einmalige materielles, sondern auch ein umfassendes immaterielles Erbe, das Chance zur Erhaltung und Vermittlung sowie zur weltweiten sich in den bis heute lebendigen Traditionen der Region Vermarktung unseres gemeinsamen, grenzüberschreitenden widerspiegelt. Welterbes sinnvoll im Rahmen des europäischen Einigungs- prozesses und des friedlichen Zusammenlebens aller Menschen im Zeichen des gemeinsamen kulturellen Erbes der Menschheit nutzen.“

Die lebendige Tradition in unserer Region spiegelt sich u.a. auch hier bei der Bergparade zum Bahnhofsfest in Jöhstadt wider.

Somit ergibt sich der außergewöhnliche universelle Wert der Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen und die Delegation „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ aus der Erfüllung von aufgenommen nach der Entscheidung des Welterbekomitees in Baku. drei der sechs Welterbekriterien für das Kulturerbe. In seinen abschließenden Worten ging Arndt Schaal noch auf zwei Im Folgenden nannte Arndt Schaal die 22 Bestandteile, die dem Besonderheiten bei der Übergabe der Welterbeurkunde auf dem Antrag zu Grunde lagen: Obermarkt in Freiberg ein. Hier wurde zum einen von vielen Sächsische Welterbebestandteile: Bergmannskapellen gemeinsam der äußerst selten gespielte große • Hochmittelalterliche Silberbergwerke Dippoldiswalde Zapfenstreich vorgetragen. Das Außergewöhnliche daran ist, dass • Montanlandschaft Altenberg-Zinnwald hier die Nationalhymne, die sächsische Hymne und das Steigerlied • Verwaltungssitz Lauenstein hintereinander erklingen. Die sehr interessierten Zuhörer im • Montanlandschaft Freiberg Sportlerheim bekamen diese musikalische Rarität in einer Ein- • Bergbaulandschaft Hoher Forst spielung geboten. • Montanlandschaft Schneeberg Zum Zweiten wies der Referent auf das Feuerwerk hin, welches • Blaufarbenwerk Schindlers Werk oben auf dem Berg am Schacht „Elisabeth“ und „Alte Zeche“ zu • Montanlandschaft Annaberg-Frohnau sehen war. • Bergbaulandschaft Pöhlberg • Bergbaulandschaft Buchholz • Historische Altstadt Marienberg • Bergbaulandschaft Lauta • Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf • Saigerhüttenkomplex Grünthal • Bergbaulandschaft Eibenstock • Bergbaulandschaft Rother Berg • Bergbaulandschaft Uranerzbergbau Tschechische Welterbebestandteile: • Bergbaulandschaft Jáchymov • Bergbaulandschaft Abertamy – Boží Dar – Horní Blatná • Roter Turm des Todes • Bergbaulandschaft Krupka • Bergbaulandschaft Vrch Medník

Dieser Antrag wurde schließlich im Mai 2019 von ICOMOS dem Humboldtparade und Welterbetitelverleihung mit Feuerwerk am 14.09.2019 Welterbe-Komitee der UNESCO zur Annahme empfohlen und am in Freiberg 6. Juli 2019 auf der Sitzung des Komitees in Baku/Aserbaidschan Nachdem Herr Schaal noch Fragen aus dem Publikum beantwortet angenommen. In seinem Vorwort in der Fachbroschüre zur hatte, bedankte sich die Heimatvereinsvorsitzende Kristin Kluge „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ schreibt Prof. Dr. auch im Namen aller Anwesenden für diesen sehr interessanten Helmuth Albrecht, stellvertretender Vorsitzender des Förder- Vortrag. (jt) vereins Montanregion Erzgebirge e.V. und Leiter der Welterbe- Projektgruppe am IWTG der TU Bergakademie Freiberg u.a.: weitere Quellen: www.montanregion-erzgebirge.de Welterbe und Erzgebirge - Die Einzigartigkeit im Detail „Über 19 Jahre ist ein gemeinsam von der Region im sächsischen Thilo Findeisen, Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und tschechischen Erzgebirge getragener Antrag für die Aufnahme Fachbroschüre Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří als Kulturlandschaft in Flyer Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 19 Wir werden den Rechenschaftsbericht des Vorstandes entgegen Förderverein Sport/Freizeit und Erholungsbad nehmen, die Jahresabrechnung und den Wirtschaftsplan be- Hartmannsdorf e.V. informiert: schließen. Es soll nicht nur das letzte Jahr des Freibads noch einmal Revue Unser Bad hat eine nicht normale Saison geschafft! passieren, sondern wir werden uns bei allen Mitgliedern und dem Es war eine verrückte Zeit. Wir wollten unseren Bürgern Möglich- Schwimmmeister sowie den Rettungsschwimmern für die keiten der Erholung und der Freizeit schaffen. Das war nur bei aufopferungsvolle Arbeit bedanken. Dazu gehören auch alle, die Beachtung vieler behördlicher Einschränkungen aufgrund der den Imbiss unter den Einschränkungen für die Besucher offen Furcht vor dem Coronavirus möglich. hielten. Einen erheblichen Anteil daran haben die Angestellten unseres In der Jahreshauptversammlung wird der Vorstand neu gewählt Vereins, viele ehrenamtliche Helfer und alle Sponsoren sowie die und eine überarbeitete Satzung zur Beschlussfassung vorgestellt. Gemeindeverwaltung. Gerade unsere Sponsoren und die Die Satzung soll einige überholte und nicht mehr rechtskonforme Gemeinderäte haben an das Offenhalten des Bades geglaubt und Passagen ersetzen sowie Neuregelungen des Vereinslebens ihre Unterstützung aufrechterhalten. Dafür ein großes Danke- erhalten: Dazu gehören die Beitrittsbedingungen zum Verein und schön. Zutritt zum Bad. Am 25.09.2020 wollen wir den Sponsoren im Bad ganz persönlich Danke sagen. Dieses Treffen, diesmal unter Beachtung aller Abschließend sei auch allen Besuchern unseres Bades für das Hygienevorschriften, findet zum dritten Mal statt und soll Tra- Verständnis und die gegenseitige Rücksicht Anerkennung aus- dition bleiben. gesprochen. Nur so war der Badebetrieb aufrechtzuerhalten.

Im Frühjahr war leider eine andere Tradition, das Hexenfeuer, als Herzliche Einladung zu folgenden beiden Terminen als Auftakt für die neue Saison den Coronaauflagen zum Opfer Saisonabschluss: gefallen. Fast alle weiteren Vorhaben im Bad kulturelles Ver- 20.09.2020 16.00 Uhr spielt der Posaunenchor und gnügen anzubieten, mussten wegfallen. Wir hoffen, dass im 26.09.2020 ist Hundeabbaden nächsten Jahr wieder solche Events möglich sind. Viel Spaß!

Auch hatten wir schon zur Mitgliederversammlung eingeladen. Besuchen Sie uns auch auf www.freibad-Hartmannsdorf.de Auch diese wichtige Zusammenkunft aller Mitglieder konnte im sowie auf Facebook. April nicht stattfinden. Nun holen wir dies nach. Am 09.10.2020 findet die Jahreshauptversammlung Haben Sie noch Vorschläge und Fragen – Sprechen Sie uns einfach 19.00 Uhr im Sportlerheim statt. an. Der Vorstand

Der Jahreszeit entsprechend bildeten bereits am frühen Nachmittag die Bäume lange Schatten auf den Liegewiesen. Trotz spätsommerlicher Temperaturen mit über 25°C blieb der Badebetrieb bis zum letzten Öffnungstag (es war der 16. September) recht überschaubar.

WETTERFROSCH – Das Wetter in 19.09.2010 früh tagsüber heiter Hartmannsdorf aktuell & historisch 5 °C 16 °C Wetter-Aussichten für Samstag, den 19. September 2020: 19.09.2000 früh tagsüber fast wolkenlos Vorhersage früh tagsüber sonnig 19.09.2020 9 °C 20 °C 9 °C 19 °C

Wetter historisch: 19.09.1990 früh tagsüber wolkig/heiter, 19.09.2019 früh tagsüber ab und zu Sonne 9 °C 18 °C stürm. S/W 5 °C 14 °C 19.09.1980 früh tagsüber sonnig 19.09.2015 früh tagsüber bis Nachm. heiter 11 °C 22 °C 10 °C 21 °C dann Schauer Quelle: (2020) www.wetter.de (1980 - 2019) Thomas Roßner

Seite 20 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote Hartmannsdorfer Kirche mit neuem Holzglockenstuhl und neuer Läutetechnik Haben Sie es schon bewusst wahrgenommen? Von unserem Kirch- turm läutet es wieder. Dass der Kirchturm im Dorf steht und es von ihm auch regelmäßig läutet, gehört zu unserem Kulturgut. Daran nehmen nicht nur Kirchenglieder Anteil. Ab 2015 läuteten von den drei vorhandenen Glocken nur noch zwei. Die größte wurde von der dafür zuständigen Baubehörde „stillgelegt“. Dies geschah aus Sicherheitsgründen. Der Glocken- stuhl aus dem Jahre 1894 bestand aus Stahl. Stahl galt damals als der optimale Werkstoff. Auch war die Konstruktion fest mit dem Bauwerk verbunden. Auftretende Schwingungen übertrugen sich direkt auf die Bausubstanz des Turmes. Das wurde nach heutigem Kenntnisstand sehr kritisch gesehen. Eine zunehmende starke Korrosion der Stahlträger tat ihr Übriges. Deshalb wurde geraten, den Glockenstuhl, die Glockenaufhän- gung und die Läuteanlage auf den heute angemessenen Stand der Technik zu bringen. Das bedeutete eine Holzausführung ohne feste Verbindung mit dem Kirchturm. Im März dieses Jahres wurde mit den Arbeiten begonnen und diese konnten im September erfolg- reich abgeschlossen werden. Dreimal am Tag, 7.00 Uhr, 12.00 Uhr und 17.00 Uhr ist nun wieder das Läuten in unserem Ort zu hören. „Durch die neue Art der Aufhängung wird ein wesentlich besserer Glockenklang erzielt“, weiß Pfarrer Matthias Hermsdorf zu berichten. Die Kosten für dieses Projekt beliefen sich auf 130.000 €. Maßgeblich bei der Finanzierung dieses Vorhabens beteiligt wa- ren neben landeskirchlichen Fördermitteln, die Gemeinde Hartmannsdorf mit 40.000 €, eine Spende der KomSa AG in Höhe von 35.000 € sowie zahlreiche Zuwendungen von Privatpersonen.

Für diese Unterstützung, die auch einen Erhalt von Traditionen für die künftigen Generationen darstellt, bedankt sich die Kirchgemeinde Hartmannsdorf nochmals ganz herzlich. (mh/jt)

Vorbehalt angekündigt werden. Geplant sind ein weiteres Fenster- Die Schalmeienzunft informiert Konzert in einem Seniorenheim in Chemnitz sowie der traditio- Absage Skatturnier nelle Umzug zum Martinstag am 11.11.2020. Unabhängig von der Da in den Vereinsräumen die Auflagen der aktuellen Corona- derzeitigen Lage wird fleißig weiter geprobt, um zur guten Stim- Situation für eine öffentliche Veranstaltung nicht umzusetzen sind, mung bei den kommenden Veranstaltungen beizutragen. sagen wir das diesjährige Skatturnier um den Wanderpokal der CD's können weiterhin nur durch Abholung (12 EUR) erworben Schalmeienzunft ab. Der Pokal verbleibt vorerst beim Vorjahres- oder zugesendet (15 EUR inkl. Versand) werden. Für nähere Infos sieger und wird 2021 wieder ausgespielt. Damit bleibt allen Skat- bei Interesse bitte eine E-Mail an [email protected] freunden ein weiteres Jahr zum Üben und vielleicht greifen auch schicken. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören! die Damen im kommenden Jahr wieder verstärkt an. Bis bald und bleiben Sie gesund. Inwieweit die weitere Saison laufen wird, kann immer nur unter Pressesprecher Schalmeienzunft Hartmannsdorf e. V.

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 21 Neues aus der Kita. „Sonnenschein“ Der Sommer in der Kita „Sonnenschein“ Die Kinder und Erzieher der Kita „Sonnenschein“ denken mit Freude an einen erlebnisreichen Sommer zurück. Oft tauschen sich die Kinder mit ihren Freunden über ihre Urlaubserlebnisse aus. Die Angebote und Projekte in den einzelnen Gruppen zu den Themen Sommer, Sonne, Urlaubszeit, Tierkinder und ihre Eltern wurden von den Kindern gern angenommen. Jede Woche erlebten die Kinder einen Ferienhöhepunkt, worauf sie sich bereits im Voraus freuten. Dazu gehörte der KINOFILM „Leo Lausemaus.“ Ein Tag stand im Zeichen von PLITSCH PLATSCH WAS- SERSPAß, an dem der Pool, kleinere Wasserbecken, die Wasser- bahn, die Wasserrutsche am Berg, jede Menge Wasserpistolen und Seifenblasen zum Einsatz kamen. Am FAHRZEUGTAG hatten alle Kinder die Gelegenheit ihr ei- genes Fahrzeug mitzubringen und damit im und um den Kinder- garten zu fahren. Eine große Fahrbahn um die Kita herum bot viele Gelegenheiten sich auszuprobieren. Jeder kleine Fahrer trug stolz seinen Helm und lenkte begeistert sein Fahrzeug. Am PICKNICKTAG war es sehr heiß. Deshalb fielen die Wan- derungen zum Picknickplatz etwas kürzer als geplant aus. Dennoch hatten die Kinder Spaß daran und ließen sich ihre Getränke und Snacks schmecken. Oft blieb noch Zeit für ein Spiel oder Lied im Gelände. Nach der Rückkehr in die Kita konnten sich die Kinder wieder an allen bereitgestellten Wasserstellen ab- kühlen. Das SPORTFEST begann mit dem gemeinsamen Frühsport der Gruppen auf der Wiese. Dann erprobten sich die Kinder beim Weitwurf, Weitsprung und Wettrennen. Jeder erhielt eine Urkunde zur Erinnerung. Der Ferienhöhepunkt am letzten Tag der Ferien war das SOMMERFEST. An diesem Freitag, dem 28.08.2020, feierten die burg, ein Bällebad, ein Zuckerwattestand, eine Seifenblasenma- Kinder und Erzieher das schine, lustige Musik zur Bewegung, Sackhüpfen, Zielwerfen und zwanzigjährige Bestehen Tauziehen. Außerdem wurden Getränke und Melonenstücke zur der Kita „Sonnenschein“. Stärkung angeboten. Des Feierns müde, aber glücklich, konnten Alle hatten die Gelegenheit mittags die Kinder ihren erholsamen Mittagsschlaf genießen. in Verkleidung daran teil- Nun hat das neue Kindergartenjahr begonnen. Viele Kinder haben zunehmen und kamen u.a. die Gruppe gewechselt, aus Krippen- wurden Kindergartenkinder. als Schmetterling, Polizist Die Großen gehen nun stolz in die Vorschule. Vieles gibt es neu zu oder Feuerwehrmann. Viele entdecken und zu lernen. Wir freuen uns alle auf eine erlebnis- verschiedene Stationen lu- reiche Zeit und wünschen allen Kindern, Eltern und Erziehern den die Kinder zum Mit- einen guten Start und viel Gesundheit. feiern ein: eine große Hüpf- Das Team der Kita „Sonnenschein“.

Hurra, ich bin ein Schulkind, das konnten am Samstag, 29.08.2020 Kinder in der Grundschule Hartmannsdorf sagen. Trotz aktueller Beschränkungen war es für alle ein sehr schönes Fest mit vielen Höhepunkten. So brachten die Hartmannsdorfer Schalmeien ordentlich Stimmung in die Runde und die Kinder durften auf der Pferdekutsche durch Hartmanns- dorf fahren. Während der Feier staunten alle über die Kunststücke des Zauberers Herrn Mika und halfen ihm fleißig. Am Schluss gab es die ersehnten Zuckertüten. Sie waren wieder so groß und schwer, dass zwei Grundschullehrer sie von den Bäumen „ernten“ mussten. Es war für alle eine sehr schöne Aufnahmefeier.

Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde, den Schalmeien, der Verkehrswacht und den Pferdekutschen.

Seite 22 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote Sommer bei den Crazy Kids Die zweite Hälfte des letzten Schuljahres war recht anstrengend. Wann durfte wer in die Schule, wie sollten die Kinder nachmittags betreut werden und wer durfte überhaupt unser Gelände betreten. Unsere vielen Angebote für jedermann waren futsch, denn die Kinder sollten nicht in zu engem Kontakt stehen. Schweren Herzens hielten wir uns an Regeln und Gebote. Doch am letzten Schultag wollten wir schon ein bisschen Partystimmung aufkom- men lassen. Unter Sicherheitsbe- stimmungen boten wir Kinder- schminken, Hangeln und andere Spiele an. Den Höhepunkt bildete bunte Zuckerwatte und Popcorn von Herrn Krauleidis. Vielen Dank, dass Sie uns so tatkräftig unterstützt und extra frei genom- men hatten. Die Kinder haben es unserem Programm. Unsere Großen fuhren mit unseren Erziehern geliebt. Nach einer anstrengenden Herrn Nickel und Herrn Kluge wieder nach Rabenstein in den Zeit vor den Ferien waren alle ge- Kletterwald. Eine schöne Tour und dann etwas Kletterei. Dieses spannt, was wir wohl in den Ferien Angebot war schnell ausgebucht. Unsere Jüngsten machten sich unternehmen dürfen. Lange wur- wieder auf den Weg nach Mühlau auf den Spielplatz. Eine de geplant, nach Ideen und Geneh- gemischte Truppe fuhr los in Richtung Burgstädt und besuchte den migungen gesucht. Trotz allem denken wir, ein schönes und Wettinhain. Leider wurden sie dann durch einen kräftigen Ge- abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt zu haben. witterschauer von der Rückfahrt abgehalten. Auch unsere Busfah- Die verschiedensten Herausforderungen meisterten die Kids. Gute rergruppe wurde davon überrascht. Unsere cleveren Erzieher Laune, Kraft, Kreativität, Sportsgeist, Wissen und Interesse waren organisierten aber schnell eine sichere Rückfahrt für alle. Vielen gefordert. Im NABU Herrenhaide und Chemnitz untersuchten wir, Dank an die Mitarbeiter des Bauhofes Herrn Roßner und Herrn was die Natur zu bieten hat. Gräser, Kräuter und kleine Krabbel- König. Sportlich geht es bei uns ja immer mal zu. Neben dem tiere sahen wir zur Genüge und erfuhren viel Wissenswertes. Sportfest und den Radtouren nutzten wir unseren Garten zum Kräfte messen, zum Beispiel beim Hangeln und gingen zu Wehners kegeln.

Vielen Dank auch hier wieder dem Ehepaar, die mit interessanten Kegelspielen und einer Erfrischung unsere Vormittage gestaltete. Kreativität darf bei uns natürlich auch nicht fehlen. Beliebte Gäste wie Herr Bast mit dem Bern- Weitere Ausfahrten führten un- stein und den Donnerkeilen, sere Gruppen in den Tierpark Herr Bobe mit dem Papier- Limbach und nach Kohren Sahlis schöpfen und Herr Oehme mit ins Labyrinth und den angren- seinen Steinmetzarbeiten wa- zenden Wald. Durch viele schat- ren wieder zu Besuch. Unter tige Plätzchen war der Sommer Anleitung unserer Erzieher ganz gut zu ertragen. Wenn es zu wurde in der Holzwerkstatt heiß wurde, verwandelte sich der gewerkelt, Betonfiguren be- Garten am Nachmittag in einen malt, Vogeltränken gebaut und Wasserspielplatz oder wir besuch- noch vieles mehr. Natürlich ten den Aquapark in Hartmanns- durften auch Fahrten zu „Made dorf. Dorthin verlegten wir bei by you“ nicht fehlen. Die ge- hochsommerlichen Temperaturen stalteten Keramiksachen sind auch unser Sportfest. Radtouren jedes Mal wieder kleine Wun- standen ebenfalls wieder auf derwerke.

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 23 Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal eine kleine Hartmannsdorf- Rallye durchgeführt. Die Kinder sollen sich zuallererst in ihrem Heimatort auskennen. Alle haben das Ziel und damit einen Teil des Schatzes gefunden. Es gab ganz liebe Eltern, die uns bei der Gestaltung der Ferien unterstützt haben. Wir wollen uns bedanken bei Frau Wiedner und Frau Dereser, die bei der Hartmannsdorfwanderung mit von der Partie waren, bei Frau Nier und Frau Sziringer, die unsere Wanderer und Radfahrer mit einer Erfrischung wieder flott machten, bei Herrn Koblischek, der unsere Busausflügler rettete, indem er Mund-Nasen-Bedeckungen verteilte. Vielen Dank an alle, die uns unterstützten! Auch unsere Vorschüler nutzten das schöne Wetter für kleine Ausflüge, zum Beispiel in die Bibliothek und waren des Öfteren im Aquapark anzutreffen. Mittlerweile sind sie nun schon Schul- kinder, lernen vormittags fleißig in der Schule und nachmittags spielen sie mit ihren Freunden bei uns im Hort. Ob Groß, ob Klein, alle sind gespannt, was das neue Schuljahr zu bieten hat.

English Fun Camp in der Oberschule Hartmannsdorf Kann Englisch Spaß machen? Wenn man zum Beispiel spannende Teamaufgaben erledigen muss, mit einem Muttersprachler tele- foniert oder einem englischsprachigen Rezept für leckere Snacks folgt, dann auf jeden Fall! Genau das und viel mehr durften die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Hartmannsdorf in der ersten Ferienwoche selbst aus- probieren. Jeden Tag stand etwas Anderes auf dem Programm: die Suche nach dem Geheimnis der Festung „Skola“, ein vielseitiger Basteltag, ein Besuch der Kletterhalle in Chemnitz, ein Kinotag mit englischen Filmen und selbstgemachten Leckereien und ein interaktives Spiel rund um Hartmannsdorf. Bei all diesen Akti- vitäten war Englisch die Kommunikationssprache und auch alle Materialien (Aufgabenerklärungen, Rezepte, Arbeitsanleitungen usw.) standen den Schülern auf Englisch zur Verfügung. Es war eine große Herausforderung, die die Kinder jedoch prima meister- ten. Am Ende der Woche wurden noch Ideen für die nächsten Ferien, die Herbstferien 2020 gesammelt. Mit den vielen Ideen, tollen Eindrücken und Erfahrungen gingen dann alle glücklich und zufrieden in die Sommerzeit. Tereza Fankhänel

Seite 24 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote Abschluss 2020 – das war eben auch Abschluss in Corona-Zeiten. Wie hatte man sich auf dieses letzte Jahr gefreut, sich Gedanken gemacht zur Motto-Woche, dem letzten Schultag und zur Gestal- tung der großen Abschlussfeier. Doch dann waren Mitte März plötzlich die Schulen zu und alles lief anders. Nach und nach wurde Schülern wie Lehrern bewusst, dass alle Aktivitäten abgesagt waren. Übrig blieb das große Ziel des erfolgreichen Schulab- schlusses. Und auch dafür mussten unsere Schülerinnen und Schüler sich konsequenter selbst organisieren, für sich selbst Verantwortung übernehmen. Und sie können stolz sein! Es ist ihnen gelungen. Insgesamt konnten sie in 17 Prüfungen ihr Ergebnis verbessern. In sieben Prüfungen konnten wir zur Note 1 gratulieren. Am besten schnitten die Prüflinge im Fach Englisch ab. Hier erreichten sie einen Klassendurchschnitt von 2,2. Herzlichen Glückwunsch! Und dann standen sie, festlich gekleidet im schön geschmückten Zelt in Waldenburg, begleitet von ihren Eltern und nahmen ihre Und auch wenn einem alle Jahre wieder etwas wehmütig wird – es Realschulabschlüsse entgegen. Die Worte des Klassenlehrers, ist gut, dass sie hinausgehen, ihre Ausbildung oder die weiter- Herr Kemter, machten nochmals deutlich, welch bewegte führende Schule absolvieren. Geschichte diese kleine Gemeinschaft hatte. Wir freuen uns auf euren Besuch als Ehemalige und wünschen Die letzten Worte der Schüler übernahmen zwei, die erst spät euch für die Zukunft alles Gute. hinzugekommen waren und sich gut aufgehoben fühlten. Katrin Kühn, Schulleiterin

Eine gelungene Überraschung

Als das Kollegium der Europäischen Oberschule Hartmannsdorf am 08.07.2020 zusammensaß und die durch Corona geprägte Zeit aus pädagogischer Sicht Revue passieren ließ, klopfte es an der Tür: Drei Vertreterinnen der Elternsprecher, allen voran Frau Meylan, sowie eine Schülerin der 7. und ein Schüler der 8. Klasse überreichten dem Kollegium im Namen aller Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern eine fantastische Collage und eine Torte mit dem Schriftzug „Vielen Dank“. Die Überraschung und Rührung stand allen Kolleginnen und Kollegen ins Gesicht geschrieben. Jedes einzelne Foto der Bilderwand spricht für sich und so bleibt eigentlich nur zu sagen: „Danke“… für so viel Kreativität und Unterstützung an all unsere Schülerinnen und Schüler, die gesamte Elternschaft und unseren tollen Förderverein! Susanne Precht

ANNONCENPREISE HARTMANNSDORFER GEMEINDEBOTE Pro Spalte (45 mm) und pro mm Höhe werden 0,45 Euro berechnet. Zwischengrößen und andere Formate sind jederzeit möglich. Bei Mehrfachschaltungen (3, 6, oder 11x pro Jahr) gewähren wir folg. Rabatte: 3x Schaltung - 5%, 6x Schaltung - 10%, 11x Schaltung -15% Wir sind für jede Art von geschäftlichen Anzeigen (allg. Werbung, Geschäftseröffnungen, Jubiläen, Sonderangebote etc.) aber auch für private Anzeigen (Hochzeiten, Geburtstage, Danksag. o.ä.) offen. Für private Kleinstanzeigen (bis max. 4 Zeilen) werden 2,60 € pro Zeile berechnet.

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 25 ersten Punktspielsieg am 06.09. in Siebenlehn. Hier konnte dank des Treffers von Julian Schaarschmidt mit 1:0 gewonnen werden. Nach diesem Auswärtserfolg können die kommenden Aufgaben Aktuelles aus dem Verein selbstbewusst und engagiert angegangen werden. Leider stehen Der Hartmannsdorfer Sportverein trauert um zwei dabei die Sportfreunde Yassine Boussif und Norbert Schmidt nicht langjährige Wegbegleiter unseres Vereins. mehr zur Verfügung. Sie schlossen sich in der Sommerpause Am 25. Juli verstarb im Alter von 84 Jahren Frau Gisela Theuer. anderen Vereinen an. Der HSV 05 bedankt sich bei beiden Spielern Sie zählte zusammen mit ihrem Ehemann Willibald über viele und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. Jahrzehnte zur guten Seele des Fußballsports in Hartmannsdorf. Bei jedem Heimspiel war sie mit dabei, aber auch auswärts war oft kein Weg zu weit um unsere Mannschaften zu unterstützen. Lange Zeit kümmerte sie sich um die Pflege und Reinigung der Kabinen und Vereinsräume, wusch zusätzlich noch Trikots und war immer da, wenn man sie brauchte. Nach langer Krankheit verstarb am 29. Juli Marco Schlegel. Er spielte seit Kindesbeinen an für Hartmannsdorf Fußball, durchlief sämtliche Nachwuchsmannschaften, war dann jahrelang eine feste Größe in der 1. Mannschaft und unterstützte auch noch lange Zeit das Zweite Team. Zusätzlich machte er sich als zuverlässiger Nachwuchstrainer verdient. Als Mannschaftsleiter der Ersten hatte er jahrelang maßgeblichen Anteil an der positiven Weiterent- wicklung des Fußballs in unserem Verein. Leider wurde Marco nur 50 Jahre alt. Wir bekunden allen Angehörigen unser tiefstes Mit- gefühl und herzlichstes Beileid und wünschen viel Kraft in dieser 1. Männermannschaft schweren Zeit. Das zweite Team testete gleich sechs Mal in Vorbereitung auf die Am 03. Oktober soll, wie bereits Saison 2020/2021. Dabei konnten Trainer Rene Anke auf eine angekündigt, der Pokal des Bür- breite Spielerdecke zurückgreifen. Am Ende standen beachtliche germeisters auf unserem Sport- drei Siege, zwei Niederlagen und ein Remis zu Buche. Einen ersten gelände ausgespielt werden. Test unter Wettkampfbedingungen gab es am 30.08. bei der Dabei streiten 12 Mannschaften Ausscheidungsrunde im Kreispokal. Hier konnte der Liga- in zwei 6er Staffeln um die Tro- konkurrent aus Langenleuba-Oberhain letztendlich verdient mit phäe unseres Ortsoberhauptes. 5:3 bezwungen werden. Damit treffen wir in der ersten Runde des Gespielt wird parallel auf zwei Kreispokals am 13. September auf den SC 1999 Altmittweida. Kleinfeldplätzen mit einer Das erste Punktspiel beim FSV Taura ging leider mit 2:3 verloren. Spielstärke von 1:6. Zusätzlich Ein leichtsinniges und schlechtes Defensivverhalten gepaart mit nutzen wir an diesem Tag die zu wenig Durchschlagskraft im Spiel nach vorn waren die Gründe Möglichkeit, uns bei unseren für diese unnötige Auftaktniederlage. Hier gilt es einiges zu zahlreichen Sponsoren zu be- verbessern, um die kommenden, sicher nicht einfacher werdenden danken und bieten ihnen die Um diesen Pokal wird am Aufgaben zu bestehen. 03. Oktober gespielt. Möglichkeit das Sportgelände Spielszene FSV Taura und die Vereinsräumlichkeiten zu besichtigen. Dabei erhoffen wir gegen HSV 05 II uns interessante Gespräche und einen regen Austausch mit den Gönnern des Vereins. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Auch in diesem Jahr stellt die Brauerei Hartmannsdorf einen Getränkewagen zur Verfügung, wo es die Möglichkeit gibt die hoffentlich vielen durstigen Kehlen mit frisch gezapftem Fassbier und kühlen Getränken zu löschen. Wir freuen uns auf einen tollen Tag mit zahlreichen Zuschauern und Gästen und hoffen auf ein spannendes und faires Turnier! Bereits am Vortag beteiligt sich der HSV 05 aktiv an den Feierlichkeiten zur Grundsteinlegung der neuen 2 Felderhalle. Auch hier sind wir für die Verpflegung zuständig. Die hoffentlich zahlreichen Besucher können sich auf Fassbier und leckere Köstlichkeiten vom Grill freuen.

Männermannschaften Die Vorbereitung ist vorbei und seit dem 06. September kämpfen Alte Herren beide Teams in Pflichtspielen endlich wieder um Punkte. Unsere Oldies trainieren weiter fleißig einmal die Woche. Seit dem Unsere 1. Mannschaft testete ihren Leistungsstand in vier Vorbe- 2. September finden die Einheiten auf dem Sportgelände unserer reitungsspielen. Die ersten beiden Auftritte gingen mit einer 1:5 Freunde der Spielgemeinschaft unter besten Flutlichtbedingungen Niederlage zu Hause gegen Heinrichsort und einer 6:2 Aus- in Niederfrohna statt. Ein weiteres Highlight dieses Sommers war wärtsniederlage bei der zweiten Vertretung von Thalheim gehörig sicherlich der Ausflug einiger Sportfreunde zum Grinseln auf den daneben. Besser und torgefährlicher präsentierten sich dann die Cospudener See. Bei kühlen Getränken, leckerem Gegrillten und Schützlinge von Coach Sebastian Vogt beim 9:3 Heimspielsieg bestem Wetter kam schnell eine tolle Stimmung auf, die den gegen den BC Hartha und einem 9:1 Auswärtserfolg bei der TSV ganzen Tag lang anhielt. Dieses wunderschöne Event wird allen Einheit Kändler. Ein gelungener Saisonstart glückte dann beim Beteiligten sicherlich noch lange in bester Erinnerung bleiben.

Seite 26 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote 05.09.20 C – Junioren Pokal SpG Penig/Wolkenburg – SpG Hd/Hh/Wd 2:4 (1:2) Ein klein wenig überraschend, aber völlig verdient, ziehen unsere C-Junioren ins Achtelfinale (31.10. SpG Göritzhain/Lunze- nau/Langenleuba-Oberhain). Anfangs mit großen Problemen, nahmen wir das Zepter in die Hand und konnten die schnelle Führung der Gastgeber durch L. Stiegler egalisieren. Zwei Straf- stoß-Tore durch E. Schulze (souverän verwandelt) sowie ein Eigentor der Peniger sicherten den Sieg in einer intensiven Begegnung. Respekt an ALLE eingesetzten Spieler und Danke an drei Gastspieler der D1 „Großes Kino“. Dank auch an Benny. Es spielten: Wünsch L., Beier F., Dell Antonio T.L., Haubner T., Irmscher T., Wohlert D., Vettermann A., Stiegler L., Schulze E., Beste Stimmung beim Grinseln der AH Schönfelder L., Schäfer I., Lauck Y., Endesfelder L. Teuber N. Nachwuchs Punktspielstart ist dann am 13.9. gegen SpG Erdmannsdorf/Au- Sehr erfreulich ist es, dass unser neu ins Leben gerufenes gustusburg/Niederwiesa „Zwergen Training“ hervorragend angenommen wird. Mittler- weile tummeln sich bis zu 10 fußballbegeisterte Knirpse 05.09. letztes Testspiel F-Junioren mittwochs ab 16:30 Uhr auf dem Sportplatz. Dabei haben die Wir fuhren zu unserem letzten Test vor Punktspielstart nach Übungsleiter Ulrike Loh-mann und Dominik Wohlert alle Hände Röhrsdorf . Es wurde 3 x 20 min gespielt. Am Anfang kamen wir voll zu tun, um die wilde Rasselbande unter Kontrolle zu halten relativ schwer ins Spiel, obwohl wir in der 5. Minute in schon in und ihnen die Basics des Fußballs spielerisch beizubringen. Führung gehen konnten. Da wir am Anfang nur aufs Tore schießen aus waren, stand es in der 6. Minute 1:1 und das Spiel gegen Blau- Weiß Röhrsdorf ging mit 1:2 in die Halbzeit. In Halbzeit 2 kamen wir immer besser ins Spiel, wir ließen den Ball laufen und auch die Gegner wurden schön gedeckt. Glück kam auch noch hinzu, ein Tor war ein Eigentor vom Gegner. So hieß es Ende Halbzeit 2, 6:2 für die Spieler von uns. In Halbzeit 3 wurde der Stand ein wenig ausgebaut. Endstand FV Blau-Weiß Röhrsdorf 1 : HSV 05 3:7. Danke an alle mitgereisten Eltern, Geschwister und Großeltern! (ml) T estspiel F-Junioren

„Zwergen Training“

Kyra sucht ein liebevolles Zuhause bei aber keine Bedingung, eine ruhige Wohnungs- verantwortungsvollen Menschen haltung ist auch möglich. Kyra, so heißt die wunderschöne Schnauzer/Terrier-Mix-Hündin, Das Alleinbleiben muss im wurde von ihrer Besitzerin wie Müll entsorgt. Sie deklarierte die neuen Zuhause noch wei- Hündin als Fundhündin, welche sie angeblich an einer Parkbank ter geübt und gefestigt angebunden aufgefunden hat und schaltete dann dreisterweise werden, denn auf Grund noch eine Vermisstenanzeige. Die Behörden wurden informiert des Aussetzens hat sie na- und die Frau gab schließlich zu, dass sie den Hund nicht mehr woll- türlich derzeit noch Ver- te, weil Kyra wohl nicht allein bleiben kann und Angst vor Kindern lustängste. hat. Die mittelgroße Hündin war bei Ankunft im Tierheim erst Gesucht werden Menschen einmal verstört und musste Vertrauen zu ihren Pflegern aufbauen. mit Herz, die keinen sofort Mittlerweile kommt sie immer zu ihren Tierpflegern gelaufen und perfekten Hund suchen, freut sich über Streicheleinheiten. Bei unbekannten Personen be- sondern auch be- nötigt Kyra 2-3 Tage, um Vertrauen aufzubauen, dann weicht sie reit sind, mit diesen jedoch nicht mehr von der Seite. einem Tier Welche Lebensgeschichte Kyra vor der letzten Besitzerin hatte, zu arbeiten. Wer lässt wissen wir nicht. Bei Kindern reagiert Kyra unsicher und zeigt Tierfreunde helfen Tieren deutlich durch Knurren, dass sie Angst davor hat und keinen Kon- in Not e.V., Goetheweg 127 Kyra das Erlebte ver- takt vom Kind wünscht. Vielleicht hat sie in diesem Bereich 09247 Chemnitz OT Röhrsdorf gessen und schlechte Erfahrungen machen müssen. Außerdem hat sie Respekt Telefon: 03722-5927040 vor sich hebenden Händen und zuckt dann auch manchmal weg, zeigt ihr, dass vielleicht wurde sie geschlagen? Öffnungszeiten der Tierherberge: wir Menschen auch tolle Für die erst 5 Jahre alte Hündin suchen wir ein ruhiges Zuhause Di/Do/Fr 16.00-18.30 Uhr Wegbegleiter sein können. ohne Kinder. Mit anderen Hunden ist Kyra gut verträglich, Rüden Sa 14.00-16.00.Uhr bevorzugt sie. Schön wäre ein Zuhause in Haus mit Garten, dies ist Mo/Mi/So geschlossen

Hartmannsdorfer Gemeindebote Ausgabe 17. September 2020 Seite 27 Kleines NABU-Werbeteam geht von Tür zu Tür Seminar Wunderwelt der Pilze 25./26.09.20 Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des Freitag, 25.09.2020 NABU Burgstädt gesucht - Kleines NABU-Werbeteam geht 9:00 Begrüßung und Informationen von Tür zu Tür 9:10 Vorstellungsrunde und Herstellen persönlicher Namens- Für die Umsetzung unserer vielfältigen Projekte für den Schutz der schilder aus Birkenporling Natur in der Burgstädter Region suchen wir, der NABU Burgstädt, 10:00 Besichtigung der vorbereiteten Pilzausstellung weitere Unterstützerinnen und Unterstützer. Ein kleines NABU- 11:00 Theorie I – Bedeutung der Pilze im Ökosystem Werbeteam wird ab Ende September 2020 von Tür zu Tür 12:00 Mittagspause – individuelle Versorgung aus dem Rucksack unterwegs sein und Naturinteressierte ansprechen, als 13:00 Pilzwanderung rund um die Naturschutzstation Fördermitglied den naturbegeisterten Burgstädter NABU- 15:00 Auswertung von Funden und Erweiterung der Pilzaus- Mitgliedern zur Seite zu stehen. Unmittelbar bevor steht unserer stellung Gruppe auch ein Generationenwechsel. Das Team darf dazu gern 15:30 Kaffee- und Kuchenpause befragt werden. 16:00 Theorie II – Systematik der Pilze, Merkmale erkennen 17:00 Ende des ersten Seminartages Samstag, 26.09.2020 9:00 Willkommen zurück, Feedback, Vortag, Fragen der Nacht 9:30 Theorie III – Eine Pilzwanderung für Kinder beispielhaft planen, vorbereiten und durchführen 10:00 Praktische Durchführung einer beispielhaften Pilzwande- rung mit Kindern 11:30 Mittagspause 12:30 Pilzwerkstatt mit kreativen Angeboten zum Ausprobieren für indoor-Veranstaltungen zum Thema Pilze 14:30 Fragen, Tipps, Austausch, Feedback 15:00 Ende des Seminares GEBÜHREN: Die Teilnahmegebühr beträgt 45,00 € für zwei Tage Schulung inklusive Schulungsmaterialien und Tagungsgetränken. Seit der Gründung unserer NABU-Gruppe 2012 sprudeln nicht nur Auszubildende, Studenten, FÖJ- oder BFD-Teilnehmende, Ideen, die Lust auf Natur ist inzwischen unübersehbar: auf der bestellte ehrenamtliche Naturschutzhelfer zahlen eine ermäßigte Schmetterlingswiese in der NABU-Naturschutzstation Teilnahmegebühr von 22,50 €. Herrenhaide, am Apfellehrpfad an der Peniger Straße, bei Für die Teilnahmegebühr erhalten Sie nach Anmeldung eine Fledermausnächten und Pilzexkursionen, im Grünen Rechnung mit Zahlungsdaten. Klassenzimmer oder jeden dritten Samstag beim Arbeitseinsatz in ANMELDUNG: unserer NABU-Naturschutzstation Herrenhaide. Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind uns herzlich willkommen, zur Veranstaltung B 48/20 „Wunderwelt der Pilze“ egal, ob als Schmetterlingszähler, Vogelexperte, Ameisenheger, entsprechend den Teilnahmebedingungen der Akademie der als Naturnah-Gärtner oder Schmetterlingswiesenpfleger und - Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Bitte melden Sie finder oder sogar als Leiter einer Jugendgruppe. Dazu muss man sich online unter folgendem Link an: https://www.lanu.de/vgj nicht unbedingt ein Experte sein, es zählt vor allem die Liebe zur KONTAKT: Natur und der Wille, mit uns gemeinsam einen kleinen Beitrag für Simona Kahle · Telefon: 0351 81 41 66 13 den Schutz der Natur vor unserer Haustür zu leisten. e-mail: [email protected] Christel Römer Sächsische Landesstiftung Vorsitzende des NABU Burgstädt Natur und Umwelt Stiftung öffentlichen Rechts Kontakt zur NABU-Gruppe: des Freistaates Sachsen [email protected] und 03724 8321762 Riesaer Straße 7, 01129 Dresden Peer Training Sachsen sucht Jugendliche im Alter von 14 bis Die nächste Ausbildung findet an zwei verlängerten 19 Jahren, die Lust haben sich zur Trainer*in für Vielfalt und Wochenenden statt. Miteinander ausbilden zu lassen. 01. - 04. Oktober Ausbildungswochenende I Euch ist ein respektvolleres Miteinander wichtig? Ihr habt keine (Jugendherberge Bad Lausick) Lust auf Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung? Ihr wollt 29. Oktober - 01. November – Ausbildungswochenende II euch aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit, Hass, Gewalt und (Jugendherberge Chemnitz) Rassismus engagieren? Dann seid ihr genau richtig beim Peer Training Sachsen, einem Programm der Sächsischen Jugend- Im ersten viertägigen Ausbildungsblock werden die Themen stiftung. Diskriminierung, Vielfalt und Identität bearbeitet. Im zweiten Wir sind auf der Suche nach sächsischen Schüler*innen, die Lust Ausbildungsblock lernt ihr Moderationstechniken und Konflikt- haben, sich zum*zur Peer – Trainer*in ausbilden zu lassen. Alle lösungsstrategien kennen. Danach seid ihr fit für euren ersten sind willkommen – egal welche Religion, Lebens- und Einsatz, könnt selbst Workshops planen und zu zweit in Schulen Liebesweise, egal ob mit oder ohne Migrationsgeschichte – wir durchführen. Die Teilnahme an beiden Ausbildungsblöcken ist freuen uns auf ein buntes Team! erforderlich! Als Peer Trainer*in lernt ihr die angesprochenen Themen zu Neben einem spannenden Programm sind für bearbeiten, Workshops in Schulklassen und Jugendgruppen zu euch Unterkunft, Anreise und Verpflegung moderieren und Konflikte zu lösen. Ihr habt außerdem die kostenfrei. Anmeldungen sind möglich unter : Möglichkeit viele andere engagierte junge Menschen aus http://www.saechsische-jugendstiftung.de/ Sachsen kennen zu lernen und euch zu vernetzen. peertraining

Seite 28 Ausgabe 17. September 2020 Hartmannsdorfer Gemeindebote DANKSAGUNG DANKSAGUNG In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied Weinet nicht, ich habe das Leiden überwunden, von meinem lieben Ehemann, guten Vati, Opa, bin befreit vom Schmerz und Pein. Bruder, Schwager und Onkel, Herrn Denkt oft an mich in stillen Stunden. Jürgen Gerhardt Lasst mich in Liebe bei euch sein. Wir nehmen Abschied von meiner Ehefrau, 27.01.1956 16.06.2020 * lieben Mutter, Schwiegermutter, Tochter Danke sagen wir allen, die sich und Oma, die nach langer schwerer in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten Krankheit nun ihre Augen für immer und ihre Anteilnahme auf vielfältige geschlossen hat. Weise zum Ausdruck brachten. Ein besonderer Dank gilt dem Notarztteam Regina Dittrich sowie dem Bestattungshaus Hannuschka geb. Kirchner und Herrn Müller für seine tröstenden Worte. * 07.11.1956 04.07.2020 In stiller Trauer Ehefrau Karla Nach erfolgter Urnenbeisetzung möchten wir uns bei Tochter Mandy mit Familie den Schwestern des Pflegedienstes Benedix & Müller Sohn Uwe mit Familie sowie dem Bestattungshaus Hannuschka recht herzlich Vater Günther bedanken. Vielen Dank auch den Verwandten und Schwester Marion mit Familie Bekannten für ihre herzliche Anteilnahme und die Geldzuwendungen. In stiller Trauer Ehemann Wolfgang, Sohn Lars mit Linda, Danksagung Mutti Gisela, Enkelkinder Nico, Henry, Selina und Hanna. Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Oma und Uroma, Frau Anneliese Engemann * 01.09.1931 † 18.07.2020 Danke sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten. In liebevoller Erinnerung Gerald und Kinder Petra und Familie Klaus und Familie sowie alle Angehörigen

Hinweis bzgl. der Aktualität unseres Hartmannsdorfer Ge- meindeboten Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, darauf hinweisen, dass viele Veröffentlichungen und Meldungen im Hartmanns- dorfer Gemeindeboten den Informationsstand bei Redak- tionsschluss widerspiegeln. Diese Informationen können durch aktuellere Regelungen bereits überholt sein. Wir bemühen uns, die aktuell- sten Entwicklungen bis kurz vor Drucklegung einfließen zu las- sen. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 14.09.2020. Bitte beachten Sie auch die Ver- öffentlichungen in der Tages- presse und im Internet. Die Redaktion Seite 1: CONTURA / Grundschule Seite 2/3/7/8: CONTURA Seite 9: VMS, Brumm Seite 10: li. Landkreis Mittelsachsen re. Andrea Funke Seite 11: li. Schule macht Betrieb re. CONTURA Seite 13: Kirche Seite 14: Fotolia Seite 15: Heimatverein Seite 16: o.li. Heimatverein o.re. CDU Ortsgruppe u. DRK Ortsverein Seite 17/18: CONTURA Seite 19: o.li. TVE, Bernd März o.re. Pawel Sosnowski u. Albrecht Holländer, Artworks Seite 20: CONTURA Seite 21: o. CONTURA u. Schalmeienzunft Seite 22: o. Kita. Sonnenschein Seite 23: Crazy Kids Seite 24: o. Crazy Kids u. EOS Seite 25: EOS Seite 26: HSV 05 Seite 27: o. HSV 05 u. Tierheim Röhrsdorf

Die Mitglieder des Fördervereins Freizeit- und Erholungsbad trauern um ihr Mitglied Peter Steger * 30.09.1946 † 21.08.2020 Wir verlieren mit ihm einen der Aktivisten. Wir werden ihn sehr vermissen. Der Vorstand und alle seine Mitstreiter Allgemeine Hinweise der Redaktion: Die Redaktion behält sich die Kürzung von Beiträgen vor. Datenlieferung: Texte als TXT oder DOCX-Datei im Word – bitte dort KEINE Bilder oder Logos einfügen! FOTOS bitte separat als JPG liefern. Datei-größen unter 1 MB sind für den Druck NICHT geeignet. Wir bitten um Verständnis, dass wir ab sofort KEINE anderen Dateiformate mehr annehmen. Die Redaktion