Ausgabe 4 | 2019

Ausgabenschwerpunkte:

18 ZWISCHEN TUBUS UND SKALPELL

20 PATIENT BLOOD MANAGEMENT

22 DIGITALISIERUNG DER PATIENTENAKTE EIN PARTNER STATT VIELER WEGE!

Grenzen zu überwinden, ist unser Ansporn. Hier - alles aus einer Hand. Als renommierter Gesundheitsdienstleister garantieren wir, Bereich Sanitätshaus: dass Ihre Gesundheit bei uns an oberster Stelle steht! • Kompressionsversorgung Wir richten unser Augenmerk ganz besonders darauf, dass • Bandagen unser vielfältiges Leistungsspektrum direkt auf Ihre individuellen • Hilfsmittel für das häusliche Bedürfnisse angepasst wird. Unser bestens qualifiziertes Team Umfeld berät Sie jederzeit kompetent und fachlich – direkt, unkompliziert • Bereitstellung von TENS und und gern auch vor Ort! Denn größtmögliche Nähe zum Kunden ist wichtig, um EMS Geräten bestmögliche Erfolge zu gewährleisten. • aufsaugende Inkontinenzberatung Darüber hinaus kooperieren wir mit Ärzten, Kliniken und • kostenlose Hausbesuche Kostenträgern, damit Sie sich auf Ihre Gesundheit konzentrieren Bereich Orthopädietechnik: können! • Orthesen • Prothesen Das bieten wir Ihnen gleich vor Ort im • Einlagen nach Maß • Leibbinden Diakoniekrankenhaus • Maßanfertigungen • orthopädische Spezialschuhe Anpassen von individuellen und konfektionierten Hilfsmitteln im stationären Bereich eine Auswahl herstellerneutraler Produkte, basierend auf dem neuesten Stand des Gesundheitsmarktes Reha-aktiv GmbH zuverlässige, termingerechte und unkomplizierte Sanitätshaus in der Klinik Versorgung mit allen entlassungsrelevanten Hilfsmitteln Limbacher Straße 19b Klärung der Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse 09232 Hartmannsdorf oder sonstigen Kostenträgern Tel: 03722 599 88 09

www.reha-aktiv-chemnitz.de | E-Mail: [email protected]

Diakomed Hartmannsdorf.indd 1 07.02.2019 09:11:03 3 DIAKOMED - Inhalt | Impressum

INHALT

IMPRESSUM

Vorwort...... 4 HERAUSGEBER DIAKOMED Ihr Aufenthalt bei uns...... 5 Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land gGmbH Wahlleistungen im Krankenhaus...... 6 Limbacher Str. 19 b Klinisches Ethikkomitee...... 7 09232 Hartmannsdorf Telefon: 03722 76-10 Wir gratulieren unseren Auszubildenden...... 8 Telefax: 03722 76-2010 E-Mail: [email protected] Ausbildung und Praktika...... 9 Internet: www.diakomed.de Lipohypertrophien durch Insulininjektion...... 10 KFM. GESCHÄFTSFÜHRER Unsere Abteilung Physiotheraphie...... 11 Marc Sterzel Telefon: +49 3722 76-2100 Das DIAKOMED unterwegs...... 12 GESCHÄFTSFÜHRER Festveranstaltung „150 Jahre Stadtmission Chemnitz e. V.“.....14 STRATEGIE UND PERSONAL Praktikum in der Abteilung Unternehmensentwicklung...... 15 Dipl.-Kfm. Johannes Härtel Telefon: +49 3722 76-2100 Rückblick – Gefäßchirurgischer Abend ...... 16 LEITENDER CHEFARZT Im Gespräch mit Chefarzt Herrn Dr. med. Dipl.-Med. Olaf Dost Athanasios Karagiannis...... 17 Telefon: +49 3722 76-2450 Zwischen Tubus und Skalpell – Alltag im OP...... 18 PFLEGEDIENSTLEITUNG Sabine Petzold Chefarzt Prof. Dr. med. Tom Ziegler lehrt in Afrika...... 19 Telefon: +49 3722 76-1533 Patient Blood Management...... 20 REDAKTION Verabschiedung von Herrn Dr. Norbert Linke...... 21 DIAKOMED gGmbH Stefanie Weigelt Digitalisierung der Patientenakte – eine E-Mail: [email protected]

Bestandsaufnahme ...... 22 FOTOS Zertifizierungen am DIAKOMED Diakoniekrankenhaus DIAKOMED gGmbH, Michael Günther, in Hartmannsdorf...... 24 amigo Werbeagentur & Verlag / Thomas Hermsdorf, Weiterbidungstermine...... 26 freepik, pixabay, Adobe Stock Das Gesundheitsterminal...... 27 KONZEPT, GESTALTUNG UND Sprechstunden unserer Kliniken und Abteilungen...... 28 ANZEIGENVERWALTUNG K&C Advertising KG Wo finde ich was...... 32 Leipziger Straße 180 Übersicht unserer Häuser...... 33 09114 Chemnitz Telefon: 0371 27550397 Personen und Daten...... 34 E-Mail: [email protected] Internet: kucwerbung.de Informationsveranstaltungen...... 35 REDAKTIONSSCHLUSS 15.11.2019

AUFLAGE 4.000 Exemplare

Sie haben Themenwünsche, Meinungen, Lob oder Kritik? Gerne können Sie uns Ihre An- merkungen oder Anfragen übermitteln. Zu den Themen in der Zeitschrift DIAKOMED gibt es über unsere Redaktionsadresse nähere Auskünfte. 4

Jahreslosung 2019 VORWORT »Suche Frieden und jage ihm nach!« Liebe Leserinnen und Leser, (Psalm 34, 15) Sie halten die druckfrische Jahresend-Aus- Zudem führt der Gesetzgeber die Verpflich- gabe unserer DIAKOMED-Zeitschrift in den tung zur Einhaltung sogenannter Personal- Händen. untergrenzen in der Pflege in verstärkter Wei- se fort. Diese Untergrenzen sind Teil eines Seit der letzten Ausgabe hat sich einiges Maßnahmenpaketes der Bundesregierung getan im DIAKOMED. Besonders stolz sind zur Stärkung der Pflege. Für Krankenhäu- wir auf unser neues robotergestütztes Rönt- ser, die das bisher nicht getan haben, wird gensystem der Firma Siemens, mit dem wir so die Verpflichtung geschaffen, zusätzliche unseren Patientinnen und Patienten künftig Pflegekräfte einzustellen. Sehr stolz sind hochmoderne Bildgebungs-, Eingriffs- und wir darauf, dass das DIAKOMED bereits im Therapiemöglichkeiten bieten können. Zu- zurückliegenden Jahr freiwillig diese Unter- sätzlich zu den üblichen digitalen Skelett- grenzen eingehalten und deutlich übererfüllt aufnahmen können unsere spezialisierten hat. Damit haben wir die richtigen Weichen Fachärzte hochpräzise Aufnahmen der Blut- gestellt für eine ausgezeichnete pflegerische gefäße und 3D- Aufnahmen in Echtzeit an- Versorgung unserer Patientinnen und Pa- bieten. Ein echtes Plus für Diagnostik und tienten und sehen uns ab 2020 auf diesem Therapie in unserem Haus und für unsere Weg auch bestätigt. Patientinnen und Patienten noch mehr Be- handlungssicherheit. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nichts ist so beständig wie die Veränderung. Gut, Aber nicht nur bei der technischen Ausstat- dass das DIAKOMED auf motivierte Mit- tung, auch im Bereich der Pflege tut sich ei- arbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgreifen niges. Bereits jetzt planen wir mit Hochdruck kann, mit denen wir unsere Angebote für die die Umsetzung der reformierten Pflegeaus- Menschen in der Region stärken und weiter bildung ab 2020. Schon ab dem nächsten ausbauen. Jahr werden Pflegeexperten generalistisch in der Krankenpflege und in der Altenpflege Wir wünschen Ihnen nun viel Freude beim ausgebildet. Dem allgegenwärtigen Fach- Lesen der DIAKOMED-Zeitschrift kräftemangel soll damit begegnet werden. Für unser Haus heißt das, dass unsere Aus- zubildenden nach dem neuen, anspruchs- Es grüßt Sie vollen Konzept ausgebildet werden und bei Ihre Krankenhausleitung uns und unseren Kooperationspartnern, wie der Stadtmission Chemnitz e.V., mehr Einbli- cke als bisher in verschiedene Arbeitsfelder erhalten. Das weitet den Blick und stärkt die vielseitige Einsetzbarkeit der jungen Men- schen. 5 DIAKOMED - Ihr Aufenthalt bei uns

IHR AUFENTHALT BEI UNS

Wir bieten als Regelversorger mit 210 Betten stationär und ambulant exzellente medizinische, pflegerische sowie therapeutische Leistun- gen. Unser motiviertes und qualifiziertes Team von ca. 500 Mitarbei- CHECKLISTE FÜR IHREN tern arbeitet Hand in Hand rund um die Uhr für das Wohl der Patien- ten. Die bettenführenden Stationen sind auf 3 Ebenen rund um das STATIONÄREN AUFENTHALT innenliegende, großzügige Foyer mit Springbrunnen platziert. Die kurzwegige Verbindung je Geschoss zu den Untersuchungs- und WIR BITTEN SIE, Behandlungsräumen ermöglicht ein effizientes interdisziplinäres Zu- sammenspiel bei Diagnosen und Therapien. FOLGENDE DINGE MITZUBRINGEN:

Die Unterbringung erfolgt in hellen, modernen 1-, 2- oder 3-Bettzim- Artikel des persönlichen Hygienebedarfs mern mit Nasszelle (Toilette, z.T. Dusche). An jedem Bett integriert (Wasch- und Zahnputzutensilien, Handtücher usw.) ist der Rundfunkempfang, ein Fernseh- sowie ein Telefonanschluss. Söckchen (bei Bedarf) Die Internetnutzung ist ebenfalls möglich. Des Weiteren bieten wir wohnlich eingerichtete Wahlleistungszimmer. Die Patienten können Hausschuhe mit rutschfester Sohle bzw. täglich, je nach verordneter Kostform, aus verschiedenen, frisch zu- andere geeignete Schuhe bereiteten Menüs wählen. Außerdem steht Wasser und Tee kosten- Bade- oder Morgenmantel bzw. legere Tageskleidung los zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss bietet Patienten und wichtige persönliche Dinge deren Besuchern eine vielseitige Auswahl an Speisen und Geträn- ken für den Appetit zwischendurch an. Bei schönem Wetter kann auch auf unserer Terrasse Kaffee und Kuchen genoßen werden. Die Krankenkassenkarte ruhige sowie grüne Lage bietet beste Voraussetzungen für die Re- Einweisungsschein konvaleszenz und lädt zu einem Spaziergang ein. Personalausweis Nothilfepass (soweit vorhanden) ggf. Diabetikerausweis, ggf. Allergiepass, IHRE STATIONÄRE AUFNAHME Impfausweis und weitere medizinische Pässe Medikamentenplan bzw. Medikamente, Bei einer geplanten Aufnahme in das Krankenhaus beginnt der die Sie regelmäßig einnehmen erste Kontakt für Sie mit dem Besuch der stationären Aufnahme. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung (Kopie) Hier werden Ihre Personalien (im Krankenhaus „Stammdaten“ ge- nannt) erhoben und alle notwendigen Formalitäten gemeinsam mit Bitte bringen Sie ins Krankenhaus keine Wertgegenstände Ihnen besprochen, selbstverständlich unter Einhaltung des Daten- schutzes. Alle Auskünfte, um die wir Sie bitten, sind wichtig für die und keine großen Summen Bargeld mit. medizinische Behandlung und Ihre ggf. weiterführend erforderliche Betreuung. Außerdem informieren wir Sie über die Station, auf der Sie in den kommenden Tagen betreut werden.

Wenn Sie auf der Station angekommen sind und weitere Fragen ha- Wenn Sie bei der AOK Plus krankenversichert sind, gelten besonde- ben, werden Ihnen unsere Pflegekräfte diese gern beantworten. Ihrer re Bedingungen über die Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Behandlung sollten Sie mit Aufgeschlossenheit und ohne Angst und der Aufnahme gern informieren. Zwänge begegnen. Nur durch das Zusammenwirken von Patienten, Ärzten, Pflegepersonal, Therapeuten und Angehörigen ist eine er- folgreiche Behandlung möglich. BEHANDLUNG IN Auf Wunsch stehen Ihnen Wahlleistungszimmer (Seite 6) zur Ver- DER NOTFALLAUFNAHME fügung. Informationen dazu erhalten Sie bei den Mitarbeitern des Case Managements. Die Notfallaufnahme ist eine Anlaufstelle zur Akutversorgung und rund um die Uhr geöffnet. Hier werden allerdings ausschließlich Not- fälle behandelt, also medizinische Sachverhalte geklärt, die nicht am IHRE ZUZAHLUNG nächsten Wochentag durch einen Kontakt mit dem Hausarzt geklärt werden können. Seit 2009 ist eine Zuzahlung für den stationären Aufenthalt im Kran- kenhaus für alle gesetzlich krankenversicherten Personen verbind- Die Patienten werden nicht in der Reihenfolge ihres Eintreffens, son- lich geregelt. Wir bitten Sie diese Zuzahlung unbedingt in der Auf- dern nach Dringlichkeit behandelt. Daher haben lebensbedrohlich nahme kurz vor oder am Tag der Entlassung zu leisten. Dies kann erkrankte oder verletzte Patienten oder andere schwerwiegende während der Öffnungszeiten der Aufnahme in bar oder per EC-Karte Notfälle immer Behandlungsvorrang. erfolgen. Wenn Sie uns diesen Wunsch erfüllen, ersparen Sie sich und uns unnötigen Mehraufwand, da diese Zuzahlung verbindlich Wartezeiten können deshalb nicht immer vermieden werden. Wir bit- ist. Sollten Sie im laufenden Kalenderjahr bereits in stationärer Be- ten dafür um Ihr Verständnis. Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassen- handlung gewesen sein und damit auch schon eine Zuzahlung ge- karte mit und beachten Sie die Hinweise im Anmelde- und Warte- leistet haben, legen Sie diese Quittung bitte in der Aufnahme vor. bereich der Notfallaufnahme. 6 DIAKOMED - Wahlleistungen im Krankenhaus

WAHLLEISTUNGEN IM KRANKENHAUS

Jeder gesetzlich versicherte Patient hat setzliche Krankenversicherung abgedeckt. einen Leistungsanspruch gegenüber seiner Ergänzend bietet das Krankenhaus deshalb Krankenkasse. Diese trägt die Kosten für individuelle Wahlleistungen an, die über den die allgemeinen Krankenhausleistungen, die im Einzelfall zu bestimmenden Umfang der unter Berücksichtigung der Leistungsfähig- allgemeinen Krankenhausleistungen hinaus- keit des Krankenhauses im Einzelfall nach gehen und die vom Patienten selbst oder Art und Schwere der Krankheit für die medi- über eine zusätzlich abzuschließende Ver- zinisch zweckmäßige und ausreichende Ver- sicherung bezahlt werden. sorgung des Patienten notwendig sind (§ 2 Abs. 2, Satz 1, KHEntgG). Zu diesen sicher- Die DIAKOMED – Diakoniekrankenhaus stellenden Leistungen gehören u. a. auch Chemnitzer Land gGmbH bietet ihren Pa- die Unterkunft, Verpflegung und die medizi- tienten auf Wunsch verschiedene Wahl- nische Versorgung durch den diensthaben- leistungen an, die gesondert vertraglich den Arzt. Auf Leistungen, die das Maß des vereinbart werden können. Unsere Casema- Notwendigen überschreiten, hat der Patient nagerinnen und Mitarbeiterinnen der Patien- keinen Anspruch, sie sind nicht über die ge- tenaufnahme informieren Sie dazu gern.

UNSERE WAHLLEISTUNGSVEREINBARUNGEN

ZUR UNTERKUNFT im Doppelzimmer zu einem Tages- gedeckt. Der Patient / die Patientin er- preis von 35,00 € hält einen Kostenvoranschlag und ver- ■■ Unterkunft im 1-Bett-Basiszimmer Zuzüglich der Kosten für erhaltene Mahl- pflichtet sich vor Behandlungsbeginn zu einem Tagespreis von 22,26 € zeiten, bei Vollverpflegung der Begleit- zur Bezahlung der entstehenden Kosten Benötigt ein Patient aus medizinischen person werden täglich 11,00 € berech- für die zu erbringende Krankenhausleis- Gründen ein Einzelzimmer, ist diese Un- net. tung. terbringung vorrangig sowie Teil der all- gemeinen Krankenhausleistungen. Diese ZUR ÄRZTLICHEN ■■ Behandlungsvertrag über Pflege- wird dem Patienten nicht als Wahlleis- leistungen für Patienten zu einem tung berechnet. Auf jeder Station ste- UND MEDIZINISCHEN Tagespreis von 85,00 €, wenn keine hen drei 1-Bettzimmer zur Verfügung, so VERSORGUNG stationäre Behandlungsbedürftigkeit dass diese Wahlleistung oft nur einge- vorliegt. schränkt angeboten werden kann. ■■ Chefarzt- und Wahlarztbehandlung Das Krankenhaus bietet auf Wunsch die Vereinbart wird die persönliche Behand- Unterkunft, Grundpflege und Verpfle- ■■ Unterkunft im 1-Bettzimmer lung durch liquidationsberechtigte Ärzte gung von Patienten an. Eine ärztliche mit besonderem Komfort zu einem des Krankenhauses, die über besonde- Betreuung ist nicht Teil dieser Leistung, Tagespreis von 61,06 € re Qualifikationen und Erfahrungen auf auch der persönliche Medikamenten- Die drei vorhandenen Komfortzimmer ihrem medizinischen Gebiet verfügen. bedarf muss vom Patienten selbst mit- zeichnen sich u. a. durch die besondere In der Regel sind dies die Chefärzte gebracht werden. Physiotherapeutische Größe, separates WC mit Dusche, kom- des Krankenhauses, eine gesonderte Leistungen erbringt das Krankenhaus fortablere Sanitärzone, Komfortbetten, Kostenabrechnung erfolgt auf Basis der nur, wenn eine ambulante Rezeptverord- elektrisch bedienbare Jalousien, Besu- GOÄ. Falls der Chefarzt medizinisch be- nung vorliegt. cherecke, Schreibtisch, Kofferablage, gründet bestimmte Behandlungen und Safe, Fernseher und Kühlschrank aus. Operationen beim Patienten selbst vor- ■■ Zusatzleistung Übernachtung bei Zusätzlich bereitgestellt werden Toilet- nimmt, weil nur er über das nötige fach- Ambulanter Operation zu einem Preis tenartikel, Bademantel / Frotteetücher, liche Können verfügt, ist dies Teil der von 66,00 € je Behandlungstag Nachmittagssnack: Kuchen, Dessert, allgemeinen Krankenhausleistungen und Wenn keine medizinische Indikation für Kaffee, Cappuccino, täglich ein Obst- keine Wahlleistung. eine anschließende stationäre Behand- korb und hochwertige Milchproduk- lung vorliegt, trägt die gesetzliche Kran- te. Aufnahmeformalitäten werden auf ■■ Behandlungsvertrag, kenversicherung keine weiteren Auf- Wunsch im Patientenzimmer durchge- z. B. über eine nicht medizinisch enthaltskosten nach einer ambulanten führt. indizierte Sterilisation Operation. Auf Wunsch des Patienten Bestimmte medizinische Eingriffe sind kann im Behandlungsvertrag vereinbart ■■ Unterkunft einer medizinisch nicht durch eine Kostenübernahme der werden, den Aufenthalt zwecks längerer nicht begründeten Begleitperson gesetzlichen Krankenversicherung ab- medizinischer Betreuung nach dem Ein- griff zu verlängern. 7 DIAKOMED - Klinisches Ethikkomitee

KLINISCHES ETHIKKOMITEE

Bei schwierigen Fallbesprechungen ist eine ethische Entschei- dungsfindung notwendig. Kann diese nicht im direkten Kontakt zwischen Ärzten und Angehörigen des betroffenen Patienten oder dem Patienten selbst geregelt werden, steht das klinische Ethik- komitee beratend zur Seite.

ARBEITSWEISE

Das KEK ist eine Beratungseinrichtung und soll bei ethischen Fragestellungen eine Orien- tierungshilfe sein und sowohl Empfehlungen als auch Beistand geben. Die Entscheidungs- befugnis bleibt aber letztlich beim Patienten.

Auch geistliche Unterstützung kann mit einbezogen werden. Die Beratungen werden doku- mentiert und es können auch externe Sachverständige hinzugezogen werden. Das Gebot der Schweigepflicht wird eingehalten. Wir, das Ethikkomitee, sind insgesamt 8 Mitarbeiter des pflegerischen und ärztlichen Dienstes, die von der Krankenhausleitung berufen werden.

Sie haben als Angehörige oder Patient/in Fragen oder den Wunsch nach ethischem Beistand? Sprechen Sie den behandelnden Arzt der Station an oder schreiben Sie eine Nachricht an: [email protected]

Anzeige 8 DIAKOMED - Wir gratulieren unseren Auszubildenden

WIR GRATULIEREN UNSEREN AUSZUBILDENDEN

Im Rahmen einer kleinen Feier bei Kaffee und Kuchen gratulierten wir den Auszubildenden zum erfolgreichen Abschluss der Prü- fungen. Die Auszubildenden des nächsten 3. Ausbildungsjahres trugen ein liebevoll gestaltetes Programm vor. Mit einem Präsent dankten die Geschäftsführer den Schülern für die geleistete Ar- beit, gleichzeitig erhielten sie durch den Schulleiter ihr Zeugnis.

Aufgrund ihres erfolgreichen Abschlusses haben alle Schüler ei- nen Arbeitsvertrag in unserem Haus erhalten und sind seit dem 01.09.2019 im DIAKOMED als Pflegefachkräfte tätig.

Anzeige

Sie erhalten Beratung zu den Bereichen: 9 DIAKOMED - Ausbildung und Praktika

AUSBILDUNG UND PRAKTIKA

AUSBILDUNG IM FREIWILLIGEN-DIENSTE

DIAKOMED FREIWILLIGES SOZIALES JAHR Wir suchen Freiwillige für das FSJ. Bewirb Dich jetzt! Wir als DIAKOMED Diakoniekrankenhaus bilden in jedem Jahr, be- Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. ginnend am 01.09., in den folgenden Gesundheitsfachberufen aus:

■■ Pflegefachfrau/Pflegefachmann (generalistischer Weg) MÖGLICHKEITEN ■■ Operationstechnischer Assistent (m/w/d) FÜR MEDIZINSTUDENTEN ■■ Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)

Die dreijährige Ausbildung erfolgt nach dem Krankenpflegegesetz. PRAKTIKUM ODER FAMULATUR Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsfachschule für Kran- Auch ein Praktikum oder eine Famulatur sind im Diakoniekranken- kenpflege am DRK Krankenhaus Chemnitz / Rabenstein statt. haus Chemnitzer Land möglich. Alle unsere Fachbereiche bieten die Möglichkeit, Einblicke in den Alltag und in die Abläufe der Kliniken Die Praxis erfolgt zum größten Teil im Diakoniekrankenhaus in Hart- zu bekommen. mannsdorf, unter Anleitung von Praxisanleitern der Stationen und Abteilungen. PROJEKTARBEITEN Es besteht in unserem Haus die Möglichkeit, im Rahmen von Projek- Für OTA und ATA findet die Ausbildung in der Theorie im Klinikum ten, Diplom- und Bachelorarbeiten zu erstellen. Chemnitz statt. Der praktische Teil erfolgt überwiegend in unserem Krankenhaus, teilweise auch bei externen Partnern.

Pflegedienstleitung Unternehmensentwicklung Qualitätsmanagement Personalabteilung Frau Sabine Petzold Frau Andrea Kuphal, LL.M. Frau Heidi Schneider Frau Dörthe Süß Telefon: +49 3722 76-1533 Telefon: +49 3722 76-2113 Dipl.-Pflegewirtin (FH) Telefon: +49 3722 76-2130 [email protected] Telefon: +49 3722 76-1571 10 DIAKOMED - Fachbeitrag

LIPOHYPERTROPHIEN DURCH INSULININJEKTION

Bei Lipohypertrophien handelt es sich um lokalisierte Verdickungen und Verhärtungen des Unterhautfettgewebes im Bereich der Injekti- onsstellen von Insulin, auch herkömmlich als „Spritzhügel“ bezeich- net. Das Vorhandensein von Lipohypertrophien ist bei circa 40 % der insulinpflichtigen Diabetiker der Fall. Im Anfangsstadium sind die sogenannten Lipos oft nur zu ertasten, später dann deutlich als Hügel oder Fettknubbel zu sehen. Wird in die verhärteten Gewebs- stellen weiter injiziert so kommt es zu einer verzögerten oder vermin- derten Aufnahme des Insulins ins Blut. Die Folge davon können stark schwankende und ungenügende abgesenkte Blutzuckerwerte sowie ein übermäßig erhöhter Anstieg des Insulinbedarfs sein.

Ursachen sind u.a. der fehlende Wechsel von Injektionsstellen und das Wiederverwenden von Pen-Kanülen. Insulin wird subkutan (ins Die Injektionsstelle sollte bei jeder Injektion Unterhautfettgewebe) injiziert. Geschieht dies immer in die gleiche versetzt sein, um dem Gewebe Zeit zur Stelle, so wird auf Grund der wachstumsfördernden (anabole) Wir- Ausheilung zu geben. kung von Insulin das Wachstum der Fettzellen und die Entstehung von Lipohypertrophien gefördert. Nicht selten kommt es vor, dass

Insulin auch durch die Kleidung gespritzt wird, wodurch Stofffasern Anzeige und vorhandene Keime mit injiziert werden.

Beispiele für Lipohypertrophien Das Verwerfen der Pen-Nadel nach jeder Injektion ist leider auch keine Selbstverständlichkeit, so wird diese oftmals erst mit dem An- bruch eines neuen Insulin-Pens gewechselt. Pen-Kanülen sind Ein- malprodukte, bereits nach der ersten Injektion entsteht an der Spit- ze der Nadel ein kleiner Wiederhacken, welcher das Hautgewebe verletzt und somit ebenfalls das Entstehen von Lipohypertrophien begünstigt.

Hinweise zur Vermeidung von Lipohypertrophien:

■■ Wechseln der Injektionsstelle nach jeder Injektion (mind. 1cm Abstand), damit sich die Haut von den Verletzungen durch die Injektion erholen kann. - Nur in gesundes Gewebe spritzen, also nicht in Blutergüsse, Verhärtungen, Narben und Muttermale. ■■ Bei jeder Injektion eine neue Pen-Kanüle verwenden, da diese mit jedem Gebrauch mehr abstumpft. ■■ Kurze Kanülen verwenden (4+5mm), da diese die Haut weniger verletzen und keine Hautfalte bei der Injektion erforderlich ist. ■■ Während der Injektion nicht mit dem Insulin-Pen wackeln. ■■ Niemals durch Kleidung spritzen.

Bilder entstammen dem Leitfaden zur korrekten Injektionstechnik von BD 11 DIAKOMED - Unsere Abteilung Physiotherapie

UNSERE ABTEILUNG PHYSIOTHERAPIE

In unserer Physiotherapie bieten wir Ihnen folgende Leistungen ambulant an:

■■ Manuelle Therapie PRIVATE LEISTUNGEN Alle Privatleistungen und Präventionen kön- ■■ Krankengymnastik jeglicher Art nen auch als Gutschein erworben werden. ■■ Krankengymnastik am Gerät ■■ Massagen Wir sind mit unseren Präventionskursen in ■■ Bewegungsschienen ■■ Massage und Fango der BKK Datenbank gelistet und AOK Plus ■■ Fango Partner. Fragen Sie kurz vor Kursstart bei ■■ Krankengymnastik im Bewegungsbad ■■ Fußreflexzonenmassage und Ihrer Krankenkasse nach einer Kostenüber- ■■ Babyschwimmen Akupressur nahme an. (max. 6 Babys pro Kurs) ■■ Unterwassermassagen ■■ Kinesiotaping STATIONÄRE LEISTUNG ■■ Medizinische Bäder ■■ Schröpfen (z. B. Stangerbad, Vierzellenbad) ■■ Schröpfkopfmassage ■■ Osteopathie ■■ Migränetherapie und Atlastherapie ■■ Inhalationstherapie ABTEILUNG LOGOPÄDIE ■■ Elektrotherapie und Ultraschall PRÄVENTION ■■ Manuelle Lymphdrainage auch mit Das Aufgabengebiet der Logopädin im Dia- Kompression ■■ Babyschwimmen, koniekrankenhaus umfasst Untersuchun- ■■ Massagen (z. B. Bigema, Segment, Kleinkinderschwimmen gen, Beratungen und Behandlungen von: Periost, Klassisch) ■■ FitMama ■■ Rückenschule ■■ Schluckstörungen ■■ Wärme- und Kältetherapie ■■ Nordic Walking ■■ Sprechstörungen ■■ Propriozeptive Neuromuskuläre ■■ Sprachstörungen Fazilitation (PNF) ■■ Aqua Fitness ■■ Stimmstörungen ■■ Bobath für Erwachsene ■■ Progressive Muskelrelaxation (PMR) ■■ Facialisparesen ■■ Traktionstherapie (z. B. manuelle Ex- ■■ Senior fit tension der HWS) ■■ Yoga (nur als Privatleistung) ■■ Vestibuläre Rehabilitationstherapie (Schwindeltherapie) ■■ Physiotherapeutisches Sehtraining Abteilung Physiotherapie Abteilung Logopädie und Augenschule

Telefon: +49 3722 76-2330 Telefax: +49 3722 76-2010 Telefon: +49 3722 76-1569 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 12 DIAKOMED - Das DIAKOMED unterwegs

DAS DIAKOMED UNTERWEGS

Als regional verankertes Krankenhaus bieten wir Kollegen, Patienten und Interessierten verschiedene Veranstaltungen an.

AUSBILDUNGSMESSE IN MITTWEIDA

Auch in diesem Jahr fand zu Beginn des Schuljahres die Ausbildungsmesse „Schule macht Betrieb“ in der Sporthalle am Schwa- nenteich in Mittweida statt. Das DIAKOMED präsentierte sich mit einem Informations- stand. Unsere Auszubildende Emely zeigte den interessierten Besuchern etwas Prak- tisches am Blutabnahme-Arm. An diesem Tag besuchten rund 1.600 Interessenten die Messe. Wir haben uns sehr über das große Interesse der Schüler gefreut.

Unser Messeauftritt bei der Ausbildungsmesse 2019 in Mittweida, Fotografin: Maria Sonntag, fotoforma

PATIENTENVERANSTAL- verschleppt, dem droht am Ende vielleicht den Hilfsmittelspezialisten von DJO Ormed TUNG „RUND UMS KNIE“ sogar eine Operation. Was aber viele Betrof- und Reha-aktiv einen Patientenabend „Rund fene nicht wissen: Durch gezielte physiothe- ums Knie“ zu organisieren – und damit of- Die gemeinsame Veranstaltung von rapeutische oder orthetische Prävention bei fenbar genau den „Nerv“ der Patienten ge- DIAKOMED und DJO war gut besucht Gonarthrose können Beschwerden spürbar troffen zu haben. Denn mit 158 Besuchern reduziert und mögliche chirurgische Eingriffe präsentierte sich der Veranstaltungsraum im Schmerzende Kniegelenke gehören zu den vermieden und damit die Mobilität im Alltag Limbacher Esche-Museum reichlich gefüllt. Alterserscheinungen, auf die man gut ver- erhalten werden. Aber auch bei einer ope- zichten kann. Nicht selten reduzieren vie- rativen Therapie gibt es Wissenswertes zu Auf diesem Wege ein herzliches Danke- le Betroffene jegliche Bewegung, um das beachten. schön an das Referenten-Team um Chefarzt Stechen im Gelenk zu vermeiden. Fehlende Dr. med. Schubert der Klinik für Orthopä- Bewegung kann aber besonders im Alter Grund genug also für das DIAKOMED Diako- die und Unfallchirurgie sowie der Abteilung zu Folgeerkrankungen, wie Kreislaufbe- niekrankenhaus Hartmannsdorf gemeinsam Physiotherapie und unseren Partnern Reha- schwerden oder Stoffwechselstörung füh- mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchi- aktiv und DJO Ormed! ren. Und wer die Knieprobleme langfristig rurgie sowie der Abteilung Physiotherapie, 13 DIAKOMED - Das DIAKOMED unterwegs

TAG DER GESUNDHEIT

Der Gesundheitstag der Tourismusregion Lunzenau-Penig-Burgstädt fand in diesem Jahr wieder in der Stadt Burgstädt statt. Seit 14 Jahren wird der Tag der Gesundheit abwechselnd in den Mitgliedsstädten der Bilz-Gesundheits- und Aktiv-Tourismusre- gion durchgeführt. Benannt ist die Region nach dem Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz, der im heutigen Peniger Ortsteil Arns- dorf geboren wurde. Ein buntes Programm erwartete die Gäste am 14. September von 10 bis 17 Uhr auf der Freilichtbühne im Wet- tinhain.

Auch das DIAKOMED hat sich an diesem Tag präsentiert. Die Abteilung Physiothera- pie hat all ihre stationären sowie ambulanten Leistungen vorgestellt. Da die Physiothera- pie in Hartmannsdorf auch eine Vielzahl an Gesundheitskursen anbietet, konnten die Besucher stündlich einen Schnupperkurs „Nordic Walking“ besuchen. Unsere Kolleginnen beim Tag der Gesundheit 2019 in Burgstädt. Alle Leistungen unserer Physiotherapie fin- den Sie auf unserer Internetseite www.dia- komed.de

FIRMENLAUF 2019

Ebenfalls Anfang September fand zum mitt- lerweile 14. Mal der von der WiC ausgerich- tete Chemnitzer Firmenlauf statt, bei dem wir uns ebenfalls beteiligten. Unser Kollege Uwe Dietrich aus der Abteilung Medizintech- nik stellte sich für ein kurzes Interview zur Verfügung, das wir im Folgenden wiederge- ben möchten.

Wieso haben Sie sich dafür entschieden beim Firmenlauf mit zu machen (Beweg- gründe)? Ich finde, das ist eine sehr gute Gelegenheit, Unser DIAKOMED Laufteam beim Chemnitzer Firmenlauf den Teamgeist der Mitarbeiter im Kranken- haus über alle Berufsgruppen hinweg zu festigen. Alle haben ein gemeinsames Ziel. Wie empfinden Sie den Firmenlauf in Chemnitz auf die Beine zu stellen. Straßen- Außerdem hat man selbst ein sportliches Chemnitz? sperrungen, Zeitmessung, Sponsoring und Ziel, für das es sich lohnt, mal wieder aktiv Der Firmenlauf ist zwar eine sportliche Ver- die Versorgung der Teilnehmer seien nur zu werden (um den inneren Schweinehund anstaltung, aber ich konnte erleben, dass stellvertretend genannt für diese Mammut- niederzuringen). der Spaß dabei nicht zu kurz kommen sollte. aufgabe. Sollte im nächsten Jahr wieder ein Viele der Teams hatten flotte Sprüche auf Teilnehmerrekord aufgestellt werden, müss- Laufen Sie regelmäßig? ihren Shirts. Einige „schleppten“ auch selbst ten vielleicht noch mehr Catering-Stände Nein, aber ich fahre viele Kilometer gebastelte Sachen mit Bezug zu ihrer Firma aufgebaut werden, denn vor einigen bildeten mit dem Rad. über die gesamte Strecke. Die Organisato- sich dieses Jahr lange Warteschlangen. ren haben sich darauf eingestellt und den Wie oft sind Sie bereits beim Firmenlauf Sonderwettbewerb „Kreativste Firma“ ge- Würden Sie sich auch die Teilnahme am angetreten? Wenn bereits öfters, haben schaffen. Firmenlauf im Jahr 2020 wünschen? sich Ihre Laufzeiten verbessert oder ver- Aber unbedingt! schlechtert? Was gefällt Ihnen am Firmenlauf Das war mein erster Firmenlauf. Früher habe und was nicht? Wir danken allen Mitarbeiterinnen und ich mal am Stauseelauf Rabenstein teilge- Ein großes Lob geht an die Organisatoren, Mitarbeitern, die sich am Firmenlauf 2019 nommen, aber das ist ca. 25 Jahre her– und die es geschafft haben, diese Veranstaltung beteiligt haben. ich war 25 Jahre jünger. mit mehr als 10.000 Teilnehmer mitten in 14 DIAKOMED - Festveranstaltung „150 Jahre Stadtmission Chemnitz“

FESTVERANSTALTUNG „150 JAHRE STADTMISSION CHEMNITZ e.V.“

Am 22. September 2019 fand auf dem Theaterplatz Chemnitz eine große Festver- anstaltung anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Stadtmission Chemnitz e.V. statt. Ein Festgottesdienst in der St. Petrikirche läutete zuvor den Festsonntag ein.

Auf dem Theaterplatz erwartete die Besu- Hintergrund: cher ein bunter Markt der Begegnung, auf dem sich alle Bereiche des Unternehmens Bereits seit 1869 leistet die Stadtmission auf vielfältige Art und Weise präsentierten. Chemnitz e.V. Hilfe und stellt sich seit je- Darüber hinaus gab es eine Kreativinsel mit her auf die Bedürfnisse der Menschen Mitmach-Angeboten für Kinder und Jugend- ein. Innerhalb dieser 150 Jahre Vereins- liche. In einem Erzählcafé erhielt man den geschichte ist ein großes diakonisches ganzen Tag spannende Einblicke in die be- Wirkungsfeld entstanden, das aus der Stadt wegte Geschichte der Stadtmission: Dort Chemnitz genauso wie aus der Diakonie- berichteten Zeitzeugen von ihren Erlebnis- landschaft in Sachsen nicht mehr wegzu- sen und Erinnerungen an vergangene Jahr- denken ist. 1.500 Menschen sorgen sich in zehnte. der Stadtmission und ihrer Tochtergesell- schaft jährlich um ca. 14.000 Klientinnen Auch das DIAKOMED, dessen Hauptgesell- und Klienten in den unterschiedlichsten Ar- schafter die Stadtmission Chemnitz e.V. ist, beitszweigen. Diese reichen von Pflege über hat sich mit einem Informationsstand prä- Angebote für Menschen mit Behinderung sentiert und freute sich über das große Inte- bis hin zu vielfältigster sozialer Arbeit. resse der Besucher. 15 DIAKOMED - Praktikum in der Abteilung Unternehmensentwicklung

PRAKTIKUM IN DER ABTEILUNG UNTERNEHMENS- ENTWICKLUNG

Mein Name ist Benny Große. Ich bin 23 Jah- öffentlichen Gesundheitsversorgung gestal- re alt, komme aus Großschirma (bei Frei- tend mitzuwirken. berg) und wohne aktuell in . PRAKTIKUMSREPORT Auf der Suche nach einem passenden Pra- Gegenwärtig absolviere ich mein 15-wö- xispartner für mein letztes studienbezo- chiges Pflichtpraktikum in der Abteilung genes Pflichtpraktikum, bin ich durch ein Unternehmensentwicklung am DIAKOMED Stellenangebot auf der Webseite unserer - Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land Hochschule auf das DIAKOMED Diakonie- Hartmannsdorf. Zunächst möchte ich mich krankenhaus Hartmannsdorf aufmerksam jedoch kurz vorstellen. geworden. Durch meine bisherigen Tätig- keiten in Kliniken der Maximal- und Schwer- Nach dem Realschulabschluss begann ich punktversorgung, hat mich insbesondere die das Abitur an einem beruflichen Gymnasium Arbeit in einer kleineren Einrichtung interes- und war anschließend, im Rahmen eines siert. Nach der sehr schnellen Rückmeldung freiwilligen Pflegepraktikums, im Bereich Or- auf meine Bewerbung, einem sehr freundli- thopädie, Traumatologie und Unfallchirurgie chen Kennenlerngespräch und der Möglich- des Kreiskrankenhauses Freiberg tätig. Hier- keit einer kompetenten und umfassenden durch konnte ich bereits erste Einblicke in Projektbetreuung durch die Leiterin der Ab- die stationären Abläufe einer Klinik bekom- teilung Unternehmensentwicklung, Frau Ku- men. phal, fiel mir die Entscheidung leicht, mein Praktikum in Hartmannsdorf zu absolvieren. Im Jahr 2015 nahm ich ein Studium des Ge- sundheitsmanagements an der Westsächsi- Wichtig war für mich, dass ich neben der schen Hochschule Zwickau auf, welches ich Mitarbeit an Aufgaben des regulären Tages- im Herbst 2018 mit dem Abschluss Bachelor geschäfts auch die Zeit und Möglichkeit für of Science (B. Sc.) beendete. Während die- die Durchführung eines durch unseren Stu- ser Zeit wurden mir durch die praktikums- dienablauf vorgegebenen Projekts erhalte. Benny Große, Praktikant im DIAKOMED und projektbezogene Arbeit im zentralen Dies wird mir hier in der Abteilung Unterneh- Qualitätsmanagement des Klinikums Chem- mensentwicklung ermöglicht. nitz und im Arbeits- und Umweltschutz des In meinem Projekt beschäftige ich mich Automobilzulieferers Continental in Lim- Die größte Herausforderung stellte für mich mit erbrachten stationären und ambulanten bach-Oberfrohna, wertvolle praktische Er- die (studentische) Bewältigung des täg- Leistungen der Physio-, Ergotherapie und fahrungen zuteil. In meiner Bachelorarbeit lichen Arbeitsweges von Zwickau bis nach Logopädie und versuche mögliche Weiter- beschäftigte ich mich thematisch mit den Hartmannsdorf mit dem öffentlichen Nah- entwicklungspotentiale, hinsichtlich physi- Beziehungen zwischen einweisenden Ärzten verkehr dar. Durch eine flexible Arbeitszei- scher und psychischer Arbeitsbedingungen und dem Onkologischen Centrum Chemnitz tenregelung, der Möglichkeit von Homeof- der Mitarbeiter, zu identifizieren. Mein Wis- (OCC). fice und der Kombination aus Bahn und sen im Arbeitsschutz und dem Qualitätsma- privatem PKW (einschließlich der kostenfrei- nagement hilft mir dabei. Durch Beobach- Durch Weiterbildungen im Qualitäts- und Pro- en Nutzung des Mitarbeiterparkplatzes), ist tungen und Interviews der Mitarbeiter vor Ort jektmanagement und einer Nebentätigkeit in die räumliche Distanz jedoch kein Hindernis ist die Tätigkeit zudem sehr abwechslungs- einer Projekt- und Nachwuchsforschergrup- mehr. reich und man bekommt einen interessanten pe, zum Thema Versorgungsforschung bei Einblick in den therapeutischen Bereich. derzeit verwendeten Hüftimplantaten, konn- Die Arbeitsatmosphäre empfinde ich als te ich meine theoretischen und praktischen sehr angenehm und familiär. Durch die über- Die Entscheidung mein Praktikum im DIA- Kenntnisse in den Bereichen erweitern. schaubare Größe der Einrichtung und die KOMED Diakoniekrankenhaus Hartmanns- kurzen Wege kennt man schnell die Mit- dorf durchzuführen bereue ich nicht. Ich hof- Aktuell setze ich meinen Studienweg in Zwi- arbeiter. Sie sind engagiert, motiviert, ko- fe außerdem, dass ich mit meinem Projekt ckau mit einem Masterstudium der Gesund- operativ und offen sowie Neuem gegenüber zur weiteren Verbesserung der Arbeitsabläu- heitswissenschaften fort. Hierbei strebe ich sehr aufgeschlossen. Dies schätze ich hier fe beitragen kann. im nächsten Jahr den Abschluss Master of besonders. Anliegen oder Probleme kön- Science (M. Sc.) an. Mein Ziel ist es, spä- nen jederzeit angesprochen und schnell Mit freundlichen Grüßen ter in der Verwaltung einer Einrichtung der gelöst werden. Benny Große 16 DIAKOMED - Rückblick - Gefässchirurgischer Abend © Anke Juhrs RÜCKBLICK – GEFÄSS- CHIRURGISCHER ABEND MIT DEM FACHTHEMA „ÜBERBLICK DER BEHANDLUNGS- MÖGLICHKEITEN BEI PAVK“

Am 21. August 2019 haben wir die nie- dergelassenen Kolleginnen und Kollegen zum gefäßchirurgischen Abend in das Hotel Röhrsdorfer Hof geladen.

Zum 01. September 2019 hat der renom- mierte Facharzt für Gefäßchirurgie und Fach- arzt für Herzchirurgie Dr. med. Athanasios Karagiannis die chefärztliche Verantwortung in der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie übernommen. Er löste damit Herrn Chefarzt Dr. med. Rainer Fritzsche ab, der diese Klinik seit nunmehr acht Jahren erfolg- reich entwickelt hatte. Wir haben diese Ver- anstaltung zum Anlass genommen, um uns bei Herrn Dr. med. Fritzsche zu bedanken sowie Herrn Dr. med. Karagiannis zu begrü- ßen.

Wir danken den Gästen für den schönen Abend und die interessanten Gespräche. 17 DIAKOMED - Chefarzt-Interview

INTERVIEW

IM GESPRÄCH MIT CHEFARZT DR. MED. ATHANASIOS KARAGIANNIS

Herr Dr. Karagiannis, bitte erzählen Sie unmittelbar nach der Behandlung einen terhin intensiv beschäftigen. Eine Vorliebe etwas über sich und Ihren beruflichen ziemlich sicheren Eindruck, ob sich der ge- von mir ist die komplizierte Shunt-Chirur- Werdegang. plante Eingriff doch gelohnt hat oder nicht. gie, wir möchten uns gerne auch in diesem Diese direkte und zeitnahe Verbindung zwi- Bereich beweisen. Ich bin in Griechenland geboren und vor schen Tat und Ergebnis und die mögliche ca. 17 Jahren nach Deutschland gekom- schnelle Umstellung (leider häufig von viel Was wünschen Sie sich für die ersten 12 men um die Facharztweiterbildung zu ab- Stress und Mühe begleitet) fasziniert mich Monate? solvieren. In meinem Heimatland war ich immer noch. Allgemeinchirurg und hier bin ich zusätz- Ich wünsche mir, dass wir langsam aber lich Herz- und anschließend Gefäßchirurg Welche Schwerpunkte setzen Sie in Ihrer stabil ein Begriff für hochwertige aber geworden. Ich bin mittlerweile 48 Jahre alt Arbeit? gleichzeitig an die Bedürfnisse jedes ein- und nach Stationen in Bayern und NRW, zelnen Patienten abgestimmte Gefäßchir- zum größten Teil in Führungspositionen, Die Klinik ist, was die minimal-invasiven urgie werden. Ein viel versprechender, aber übernehme ich nun zum ersten Mal eine bzw. endovaskulären Eingriffe angeht, gut komplizierter Eingriff ist beispielsweise berufliche Herausforderung in Sachsen. aufgestellt. Diesen Bereich werden wir auf nicht immer die beste Lösung. Ich bin verheiratet und habe zwei Kindern. jeden Fall fortsetzen. Gleichzeitig wären Meine Familie wird mir demnächst noch wir bereit auch offen-chirurgisch zu han- Wir möchten natürlich auch zeigen, dass hierher folgen, da ohne deren Anwesenheit deln, wenn das minimal-invasive Verfahren wir die Ansprüche unserer zuweisenden und Unterstützung jegliche berufliche Tä- nicht mehr ausreichen sollte. Die chirur- Kollegen professionell erfüllen können. tigkeit für mich schwer zu verkraften wäre. gische Versorgung der hirnversorgenden Dabei versuchen wir immer bodenständig Arterien, die endovaskuläre und offen-chi- und menschlich zu bleiben, mit einem im- Was mögen Sie an Ihrem Beruf? rurgische Behandlung der Becken- und mer offenen Ohr für jede Sorge oder An- Beinarterien, sowie auch die endovaskulä- regung. Die Gefäßchirurgie wird vom breiten Pub- re und offen-chirurgische Behandlung der likum als eine medizinische Fachdisziplin Erkrankungen der Bauchschlagader (An- Herr Dr. med. Athanasios Karagiannis wir mit einem hohen Risiko für Komplikationen eurysmawanderweiterung oder verkalken- wünschen Ihnen und uns für Ihre Vorha- eingeschätzt. Die verkalkten Schlagadern de Einengungen) bleiben Bestandteil unse- ben viel Erfolg, persönlich alles Gute für sind tatsächlich weder einfach noch dank- res alltäglichen Handelns. Das diabetische Sie und Ihre Familie und danken Ihnen für bar zu behandeln. Dennoch bekommt man Fußsyndrom in seiner jeglichen Form und das Gespräch. in vielen Bereichen der Gefäßchirurgie fast die Krampfadern-Chirurgie dürfen uns wei- 18 DIAKOMED - Fachbeitrag

ZWISCHEN TUBUS UND SKALPELL – ALLTAG IM OP

Es ist 07:15 Uhr und der Aufenthaltsraum im OP-Trakt füllt sich lang- sam. Als Erstes wird das OP-Programm besprochen und eventuelle Sorgen mit der ein oder anderen Tasse Kaffee vertrieben. Nun fühlt sich jedes OP-Team bereit die ab 07:30 Uhr eintreffenden Patienten optimal zu versorgen. Ein solches Team besteht jeweils aus zwei OP-Schwestern bzw. Operationstechnischen Assistenten/-innen (OTAs), einer Anästhesieschwester bzw. Anästhesietechnischen As- sistent/-in und einem Anästhesisten. Später stoßen dann noch die Chirurgen der jeweiligen Fachrichtungen und ihre Assistenten hinzu.

Nun wird alles für die anstehenden Operationen vorbereitet. Hierfür wird zunächst der OP-Saal samt seiner Einrichtung überprüft, die benötigten Geräte werden positioniert und hochgefahren, Medika- mente aufgezogen und alle für die Operation notwendigen Materia- lien beschafft. (BILD 1) Während das Anästhesieteam im Vorberei- tungsraum (auch Einleitung genannt) letzte notwenige Maßnahmen durchführt, werden im OP-Saal simultan die sterilen Tische gerich- tet. Dabei reicht das Equipment je nach geplanter Operation von BILD 1 einfachen Tupfern und Skalpellen über verschiedenste Haken und Verbandsstoffe bis hin zu technischen Raffinessen wie zum Beispiel bevorstehenden Eingriff kurz zusammengetragen, damit keine Ver- navigierte Zielgeräte, Ultraschallscheren und Lasersonden. (BILD 2) wechslungen oder Unsicherheiten entstehen. (BILD 3)

Wenn alles arrangiert ist, wird der Patient in den OP-Saal gefahren, „Skalpell bitte“ sagt der Operateur und die Operation beginnt. Sicht- wo er daraufhin seine Narkose erhält. Nun greifen auch die Chir- bar routiniert wird jeder Handgriff durchgeführt, aber auch die erfah- urgen in das Geschehen ein. Sie lagern den Patienten, desinfizie- rensten Ärzte kommen manchmal ins Schwitzen. Doch auch für sol- ren das OP-Gebiet und decken es mit sterilen Tüchern ab. Jetzt che Fälle sind alle Schwestern bestens ausgebildet und dürfen sich beteiligen sich alle anwesenden Mitarbeiter an dem sogenannten fast täglich im Abtupfen des Schweißes üben. Nach erfolgreicher Team-Time-Out. Hierbei werden sämtliche relevante Daten zum Durchführung der Operation leitet das Anästhesieteam den Patien- 19 DIAKOMED - Fachbeitrag

BILD 3 ten sicher aus der Narkose und bringt ihn in den Aufwachraum, wo dieser von fachkundigem Personal betreut wird. In der Zwischen- zeit wird der Saal gereinigt und das benutzte Instrumentarium in der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) aufbereitet. Dann beginnt die ganze Prozedur von vorn. Nach der letzten Operation des Tages haben dann die meisten Mitarbeiter Feierabend. Ein Team bleibt jedoch bis zum nächsten Morgen vor Ort, um alle möglichen Notfälle von A bis Z – von Abszessen bis Zehenfrakturen – zu versor- BILD 2 gen. Um einen solchen Arbeitstag souverän bewältigen zu können, stehen bei uns Kommunikation, Patientensicherheit und Teamarbeit an oberster Stelle. Ihr Nachwuchsteam des OP-Saals Wir halten Ihre Hand, bringen Ihnen zusätzliche Decken und sind in im DIAKOMED Hartmannsdorf dieser besonderen Situation für Sie da. Wir hoffen Ihnen einen Ein- blick in unseren Alltag gegeben und Ihr Vertrauen für eine eventuell OTA Jennifer Dabek, OTA Philipp Neubert und zukünftige Operation gewonnen zu haben. Bis dahin wünschen wir OTA Lynn Schneider KEINEN Hals- und Beinbruch, aber sollte das doch passieren, sind Sie bei uns gut aufgehoben.

CHEFARZT PROF. DR. TOM ZIEGLER LEHRT IN AFRIKA

Am 26. Oktober reiste Prof. Dr. med. Ziegler für zwei Wochen nach Zentralafrika. Er nutzt seinen Urlaub, um in Guinea, in Telimele in einer Medizinischen Fachschule zu lehren, Patienten zu behandeln und ein hämatologisches Labor einzurichten.

Guinea ist derzeit politisches Krisengebiet mit angespannter Sicher- heitslage.

Das DIAKOMED unterstützt seinen Einsatz mit der Bereitstellung ei- ner kompletten Laborausrüstung für die mikroskopische Diagnostik der dort häufigen Malaria.

Im Rahmen der Zusammenarbeit von Prof. Dr. med. Ziegler mit dem „Projekt Misside Guinea e.V.“ waren bereits im April zwei afrikani- sche Hospitanten in Hartmannsdorf und erhielten hier einen Einblick in die ärztliche Tätigkeit an unserem Krankenhaus.

Ein Interview mit Herrn Chefarzt Prof. Dr. med. Ziegler über die Reise nach Afrika folgt in der nächsten DIAKOMED-Ausgabe 1/2020. 20 DIAKOMED - Fachbeitrag

PATIENT BLOOD MANAGEMENT

Im Rahmen von größeren Operationen – zum Beispiel bei dem meistens eine Behandlungsmöglichkeit, die zeitnah eine Operation Wechsel einer Gelenkendoprothese, im Rahmen von Operationen zulässt. Für wenige Fälle, in denen die Therapie der Blutarmut einen an der Hauptschlagader und selbstverständlich auch bei speziellen längeren Zeitraum benötigt, wird auch eine Verschiebung des ur- Eingriffen im Bauchraum – ist ein stärkerer Blutverlust möglich. sprünglich geplanten Operationstermins von den behandelnden Dabei ist in einigen Fällen eine Blutübertragung notwendig. Die Ärzten besprochen. Gabe von Fremdblut ist prinzipiell eine sehr sichere medizinische Behandlung, aber nicht frei von möglichen Risiken. 2. Minimieren des Blutverlustes

Um die Sicherheit von Patienten, die sich solchen Operationen un- Diese Säule des Patient Blood Management lässt sich durch ver- terziehen müssen, zu erhöhen, wurde ein besonderes Therapiekon- schiedenen Maßnahmen erreichen. So kann bei einigen Operatio- zept das „Patient Blood Management“ entwickelt. Diese Behand- nen durch spezielle Operationsverfahren der Blutverlust vermindert lungsstrategie basiert auf drei Säulen: werden. Auch durch die Gabe von Medikamenten, die auf die Blut- gerinnung wirken, kann eine Blutung verringert werden. Bei vielen Operationen, bei denen ein größerer Blutverlust zu erwarten ist, gibt es die Möglichkeit, ein spezielles Gerät für die „maschinelle Auto- transfusion“ einzusetzen. Hierbei wird das während und unmittel- bar nach der Operation anfallende patienteneigene Blut mit diesem Gerät speziell gesammelt, aufbereitet und „gereinigt“. Es entsteht ein Konzentrat aus roten Blutkörperchen, welches dem Patienten zurückgegeben wird. Erhöhung der Erythrozytenmasse (Masse der roten Minimieren der Alle diese Verfahren können einzeln oder in Kombination angewen- Blutkörperchen) Blutung und des Erhöhung und det werden. Blutverlusts Ausschöpfung der Erkennen und Toleranz einer ggf. Behandlung Einsatz fremdblutspa- Blutarmut 3. Erhöhung und Ausschöpfung der Toleranz einer Blutarmut einer eventuell vorbe- render Maßnahmen stehenden Blutarmut Eine ausreichende Versorgung der Organe mit Sauerstoff kann auch vor einer geplanten bei einer Blutarmut bis zu einer für jeden Patienten individuell be- Operation stehenden Grenze aufrechterhalten werden. So kann zum Beispiel durch eine angepasste Gabe von Infusionen oder die Behandlung mit kreislaufunterstützenden Medikamenten die Kreislaufsituation in 1. Erhöhung der Erythrozytenmasse; Erkennen und ggf. Be- einigen Fällen so verbessert werden, dass eine Fremdblutgabe nicht handlung einer eventuell vorbestehenden Blutarmut vor einer mehr notwendig ist. Erst wenn die Anpassung des Körpers an Blut- geplanten Operation armut nicht mehr ausreichend ist, wird fremdes Blut transfundiert. Nach jeder einzelnen Blutübertragung wird dann geprüft, ob eine er- Im Vorfeld geplanter Operationen sind Aufklärungsgespräche und neute Fremdblutgabe erforderlich ist oder ob dies durch alternative Untersuchungen notwendig. Hier wird gezielt nach Anzeichen einer Therapiemöglichkeiten vermieden werden kann. vorbestehenden Blutarmut (Anämie) gesucht. Nach Abklärung der Ursache der Anämie kann dann eine entsprechende Behandlung Das Patient Blood Management Konzept erhöht die Patientensi- eingeleitet werden. So kann zum Beispiel bei einem Eisenmangel, cherheit. Für den Fall, dass eine geplante Operation mit zu erwar- mit 80% Hauptursache einer Blutarmut, durch die Gabe eines ent- tendem größeren Blutverlust erforderlich ist, wird der Patient vom sprechenden Medikamentes relativ zeitnah eine Besserung der An- Operateur und dem Narkosearzt über die speziellen Möglichkeiten ämie erreicht werden. Auch für andere Ursachen einer verminderten individuell beraten. Anzahl an roten Blutkörperchen gibt es entsprechend der Diagnose

Chefarzt-Sekretariat F.-G. Mewes Frau Sylvia Bonitz Chefarzt Klinik für Anästhesiologie und Telefon: +49 3722/762211 interdisziplinäre Intensivmedizin Telefax: +49 3722/762862211 E-Mail: [email protected] 21 DIAKOMED - Verabschiedung von Herrn Dr. Norbert Linke

VERABSCHIEDUNG VON HERRN DR. NORBERT LINKE

Am 24.09.2019 war es soweit: Im Rahmen einer Chefärzteberatung im Beisein der Ge- sellschafter verabschiedete sich Herr Dr. Norbert Linke aus dem aktiven Dienst, zu- letzt als Gesellschaftervertreter der Stadt Burgstädt.

Dr. Norbert Linke trat 1968 in den Dienst des Kreiskrankenhauses Burgstädt und be- gleitete sowie gestaltete die Zusammen- führung der Krankenhäuser Burgstädt und Limbach-Oberfrohna aktiv mit, zuletzt als Chefarzt der Chirurgie. Bis zum 31.12.2007 war er im DIAKOMED medizinisch tätig.

Danach wechselte Dr. Linke in die ehrenamt- liche Position eines Gesellschaftervertreters. Bis Mai 2019 vertrat er die Stadt Burgstädt in den Gesellschafterversammlungen des DIAKOMED und gab damit weitere wichtige Impulse für die Entwicklung unseres Kran- kenhauses.

Das DIAKOMED lag Herrn Dr. Linke stets am Herzen und dies wird sicherlich auch so blei- ben. An dieser Stelle danken wir Herrn Dr. Auf dem Foto zu sehen (von links): Linke sehr herzlich für die geleistete Arbeit Johannes Härtel (Geschäftsführer Strategie und Personal des DIAKOMED sowie stellv. Vorstandsvorsitzender und wünschen ihm alles Gute sowie viel Ge- der Stadtmission Chemnitz e.V.), Heike Hoser-Schlosser (Vertreterin der Stadt Limbach-Oberfrohna), Dr. med. Norbert Linke, Marc Sterzel (Kaufmännischer Geschäftsführer des DIAKOMED), Dipl.-Med. Olaf Dost (leitender sundheit und Gottes Segen. Chefarzt), Lars Naumann (Bürgermeister Stadt Burgstädt)

Anzeige

Steffen Wedag Teamleiter IT DIAKOMED gGmbH Stadtmission Chemnitz e.V. IT-Management Limbacher Str. 19b 09232 Hartmannsdorf

Tel.: (03722) 76-2162 Fax.: (03722) 76-286-2161 E-Mail: [email protected] 22 DIAKOMED - Fachbeitrag

DIGITALISIERUNG DER PATIENTENAKTE – EINE BESTANDSAUFNAHME

Der Traum vom papierlosem Büro ist nahezu so alt wie die Compu- Für die verschiedenen Dokumente einer Patientenakte sieht der Ge- tertechnik selbst. Spätestens zu der Zeit, als an jedem Büroarbeits- setzgeber unterschiedliche Aufbewahrungsfristen bis zu maximal 30 platz ein PC in Betrieb genommen wurde, sollte auf Papier verzich- Jahren vor. Da in der Praxis die Trennung einer Akte in Dokumente tet werden. Die Anbieter von Archivsystemen zeigten Lösungen auf, mit unterschiedlichen Aufbewahrungsfristen nicht praktikabel ist, welche theoretisch das Ausdrucken und Archivieren von Dokumen- wird in der Regel die komplette Patientenakte 30 Jahre aufbewahrt. ten unnötig machten. Bis zum heutigen Tag ist jedoch die Papierflut nicht geringer geworden. In unserem Hause erfolgte bis in das Jahr 2014 die Archivierung vollständig in Form von Papierakten. Man entschied sich 2014 die An keiner Stelle lässt sich dies so einfach nachvollziehen wie an der Patientenakten zunächst durch reines Einscannen zu digitalisieren. Akte eines stationär versorgten Patienten im Krankenhaus. Waren Akten von Patienten mit längerem Klinikaufenthalt vor 20 Jahren Der interne Scanprozess erzeugt eine digitale Patientenakte. Darin noch 100 Seiten stark, so hat eine derartige Akte heute durchaus ist jedoch bisher keine Unterscheidung nach einzelnen Dokument- 1000 Seiten und mehr. Dies liegt an einer wesentlich höheren Do- arten möglich. Lediglich eine Unterteilung in verschiedene Register kumentationsrate, zusätzlich notwendigen Formularen sowie auch findet statt. So ist die Suche nach einem einzelnen Schriftstück in- einer vollständigeren Archivierung. nerhalb einer Akte ähnlich aufwendig wie die Suche in der Papier- akte. Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD) veröffentlicht jährlich eine klinische Doku- Nun ist der nächste Meilenstein im Digitalisierungsprozess der Ver- mentenklassenliste (KDL). Diese KDL beschriebt die Struktur einer zicht auf den eigentlich nicht notwendigen Ausdruck und das an- Patientenakte, d.h. welche Dokumentarten darin vorkommen kön- schließend erneute Einscannen der Dokumente. Diese Dokumente nen (z.B. Arztbrief, Überweisungsschein, Laborbefund usw.). In der werden nunmehr revisionssicher direkt im digitalen Archivsystem aktuellen Version 2019 beinhaltet diese Liste 353 verschiedene Do- abgelegt. Mit diesem neuen Schritt lassen sich viele Ressourcen kumentarten. einsparen und Prozesse verschlanken. 23 DIAKOMED - Fachbeitrag

Bild: Ansicht einer Musterakte im internen Archivsystem nach Digitalisierung

Damit dieser Schritt nun gelingen kann, wurde es notwendig die Folgende Gründe können unter anderem das direkte Archivieren oben genannte Dokumentenklassen-Liste auf unser digitales Archiv- verhindern oder erschweren: system zu übertragen. D.h. beim Einscannen der Papierdokumente muss ein Erkennungsvorgang stattfinden, der das Dokument ein- ■■ Das Dokument muss unterzeichnet werden vom Patienten und/ deutig einer Dokumentklasse zuordnet. So wird dann im Endergeb- oder Arzt bzw. Mitarbeiter. nis der Arztbrief des Patienten Max Mustermann auch digital als ■■ Das Dokument ist in ausgedruckter Form für Abläufe im Hause Solcher angezeigt. Für diesen sehr komplexen Scan- und Verarbei- notwendig. tungsprozess bedient sich unser Unternehmen der Hilfe der Firma ■■ Das Dokument wird nicht in unserem Hause erstellt und erreicht DMI. uns in Papierform.

Die DMI ist das führende Dienstleistungsunternehmen für die Archi- Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass im Oktober 2019 das vierung von Patientenakten. Seit 1966 bietet DMI revisionssichere Digitalisierungsprojekt erfolgreich abgeschlossen wurde. und effiziente Archivlösungen aus einer Hand. Das Ergebnis des Scan- und Erkennungsvorgangs wird digital im Archivsystem vor- gehalten und den Ärzten im Krankenhaus zur Verfügung gestellt.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Projektes ist dann auch das Steffen Wedag direkte Archivieren elektronischer Dokumente möglich. Somit könn- Teamleiter IT DIAKOMED gGmbH te der Arztbrief von Max Mustermann nun auch direkt nach Freigabe IT Management Stadtmission Chemnitz e.V. durch den Arzt in unserem Archiv abgelegt werden. Das Ausdru- cken, Einheften in die Akte, Einscannen und Verarbeiten wäre damit Telefon: +49 3722 76-2162 unnötig. Die Informationen stehen somit direkt allen an der Behand- E-Mail: [email protected] lung beteiligten Mitarbeitern in strukturierter Form zur Verfügung. 24 DIAKOMED - Zertifizierungen am DIAKOMED

ZERTIFIZIERUNGEN AM DIAKOMED DIAKONIEKRAN- KENHAUS IN HARTMANNSDORF

Auf dem Plan des Jahres 2019 standen am DIAKOMED in Hart- Die Qualitätsregeln des EPZ schreiben jährlich ein Audit durch exter- mannsdorf neben vielen anderen Herausforderungen auch Zertifizie- ne Prüfer vor. Bei den beiden anderen Zertifizierungen beschränken rungen. sich die Audits auf einen Besuch aller 3 Jahre. Und diese Besuche waren in beiden Fällen in 2019 fällig. Alle Zertifizierungen fanden Mittels Zertifizierungen unterziehen sich Unternehmen oder Teile nicht zum ersten Mal statt, d.h. die Qualitätsprüfungen sind keine davon externen Qualitätsprüfungen, die von unabhängigen Dritten neuen Herausforderungen. durchgeführt werden. Diese Überprüfungen festgelegter Qualitäts- normen erfolgen anhand unterschiedlicher Instrumente, wobei am Die Vorbereitungen sind unterschiedlich, da entsprechend der Ziel- bekanntesten das „Audit“ ist, also der Besuch im begutachteten Be- richtung der Überprüfung auch spezifische Qualitätsanforderungen reich. Im deutschen Gesundheitswesen sind im Bereich der Rehabi- gestellt werden. Gemeinsam ist jedoch allen Zertifizierungen, dass litation und bei den Heil- und Hilfsmitteldienstleistern im ambulanten im Vorfeld des Audits viele schriftliche Nachweise in Form von Zah- Sektor gesetzlich Qualitätsprüfungen vorgeschrieben. Im Bereich len, Daten und darzustellenden Prozessen im Sinne von Behand- der Krankenhausbehandlung sind solche externen Überprüfungen lungs- und Versorgungsabläufen vorzulegen sind. Letztere müssen dagegen derzeit freiwillig. erarbeitet oder – wenn bereits vorhanden – fachlich überprüft und ggf. aktualisiert werden. Dabei sollen diese Dokumente die real Solchen freiwilligen Zertifizierungen stellten sich in diesem Jahr ablaufenden typischen Prozesse beschreiben und die geforderten gleich drei Bereiche des DIAKOMED Diakoniekrankenhauses in Qualitätsnormen erfüllen. Hartmannsdorf: Je näher das Audit rückt, umso höher steigt die Spannung in den ■■ die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie wurde als En- „betroffenen“ Bereichen. Schließlich sind die Auditoren vor Ort. do-Prothetik-Zentrum (kurz „EPZ“) auditiert (Juli 2019), Dann führen die Gäste viele Gespräche mit verschiedenen Personen ■■ alle Bereiche des Hauses, die für eine Notfallversorgung eines aus den unterschiedlichen Berufsgruppen, die alle im zu prüfenden schwerwiegend verunfallten Menschen benötigt werden, unter- Thema tätig sind, schauen sich die räumlichen Gegebenheiten an, zogen sich der Zertifizierung als „Lokales Traumazentrum“ prüfen Dokumente und nehmen so Einblick in den Behandlungsall- (September 2019) sowie tag. ■■ die Abteilung „Stroke Unit“ als Teil der Klinik für Innere Medizin I mit ihrem Schwerpunkt der Versorgung von Schlaganfallpatien- Die Audits in 2019 fanden alle in sehr guter Atmosphäre statt. Die ten (Oktober 2019). Gespräche waren stets kollegial und respektvoll. In den Abschluss- 25 DIAKOMED - Zertifizierungen am DIAKOMED

runden am Ende des Audits geben die Auditoren eine Zusammenfas- Schreibens dieses Artikels (23.10.2019) noch auf den endgültigen sung des Tages und Ihrer Eindrücke. Den jeweilig geprüften Kliniken Bescheid. bzw. Abteilungen wurden dabei in allen drei Zertifizierungsverfahren eine solide, professionelle und den Qualitätsnormen entsprechende Fest steht in jedem Falle bereits heute: Das Thema Zertifizierung Behandlung und Betreuung der Patientinnen und Patienten bestä- wird uns weiter begleiten, weil „nach der Zertifizierung ist vor der tigt. Alle Auditoren erwähnten ausdrücklich die sehr professionelle Zertifizierung“. und gleichzeitig angenehme Atmosphäre im DIAKOMED. An dieser Stelle sei ausdrücklich allen Beteiligten im Haus gedankt Die detaillierten Ergebnisse werden durch die Auditoren den jewei- für Ihre tägliche Arbeit und die Unterstützung in der Vorbereitung ligen unabhängig agierenden Zertifizierungsausschüssen vorgelegt. und Durchführung der Zertifizierungen. Ohne Ihr tägliches Engage- Dort findet dann die endgültige Bewertung statt. Dieses Ergebnis ment, Ihre Einsatzbereitschaft und Ihren Fleiß wäre die Patientenver- ist dann ausschlaggebend für die Erteilung einer Zertifizierung und sorgung – unabhängig von externer oder interner Qualitätsprüfung schlägt sich in der Übermittlung einer aktuellen Zertifizierungsurkun- – nicht möglich. Danke. de nieder. Andrea Kuphal, LL.M. Für das EPZ liegt uns der endgültige Bescheid bereits vor: Das Au- Leiterin Unternehmensentwicklung, i.V. QMB ditergebnis bestätigt die Arbeit entsprechend der Qualitätsnormen, sodass die Gültigkeit der Urkunde des laufenden Zertifizierungszeit- raums 2018 bis 2021 bestätigt wurde. Andrea Kuphal Auch bei der Zertifizierung der Notfallversorgung liegt inzwischen Abteilung das Ergebnis vor. Unser Haus erfüllt die gestellten Anforderungen Unternehmensentwicklung ohne Einschränkungen und darf bis 2022 den Titel „Lokales Trauma- zentrum“ tragen. Tel: +49 3722 76-2113 E-Mail: [email protected] Für die Zertifizierung der Stroke Unit warten wir zum Zeitpunkt des

Anzeige 26 DIAKOMED - Weiterbildungstermine

WEITERBILDUNGSTERMINE DEZEMBER 2019 – FEBRUAR 2020

DATUM ORT THEMA REFERENT/EN BEMERKUNGEN

19.12. + 20.12.2019 Konferenzraum Refresher Bobath Herr Wolpert Teilnehmerzahl: 10 Personen ganztägig 14.01.2020 Station 7, Vertiefungskurs Kinaesthetics Jeaninne Israel Teilnehmerzahl: 12 Personen 08.00 – 12.00 Uhr Zimmer 009 in der Pflege 15.01.2020 bis Konferenzraum Refresher für Praxisanleiter DIAKOMED gGmbH Teilnehmeranzahl: 20 Personen 17.01.2020 externe freie Plätze: 3 Personen 08.30 – 15.30 Uhr Kosten extern: 189,00 € 23.01.2020 Konferenzraum Rückengerechtes Arbeiten BG

05.02.2020 Konferenzraum Entlassmanagement Dana Mewes INTERN Pflichtveranstaltung 14.45 Uhr 19.02.2020 Konferenzraum Update Expertenstandard Katrin Brösing, INTERN Pflichtveranstaltung 12.45 Uhr Marcel Schelonsek 19.02.2020 Konferenzraum Update Expertenstandard Katrin Brösing, INTERN Pflichtveranstaltung 14.45 Uhr Marcel Schelonsek 26.02.2020 Konferenzraum Update Expertenstandard Katrin Brösing, INTERN Pflichtveranstaltung 12.45 Uhr Marcel Schelonsek 26.02.2020 Konferenzraum Update Expertenstandard Katrin Brösing, INTERN Pflichtveranstaltung 14.45 Uhr Marcel Schelonsek

Die Termine der Weiterbildungsveranstaltungen für 2020 gelten unter Vorbehalt. Bitte beachten Sie die aktuellen Änderungen bzw. neuen Termine. Weitere Informationen unter www.diakomed.de

Anzeigen

Professionelle Dienstleistung rund um das Gebäude

Wackler Service Group GmbH & Co. KG Chemnitzer Straße 36 09247 Chemnitz OT Röhrsdorf Tel. 03722 511-0 · Fax 03722 511-140 [email protected] www.wackler-group.de 27 DIAKOMED - Das Gesundheitsterminal

DAS GESUNDHEITSTERMINAL NEUER DIGITALER VERSICHERTENSERVICE IM DIAKOMED DIAKONIEKRANKENHAUS

Die Digitalisierung in der Gesundheitsver- verschiedenen Funktionen des Terminals sorgung gewinnt zunehmend an Bedeutung. nutzen. Neben der Einsicht in die eigenen Als erstes Bundesland fördert das Land elektronischen Gesundheitsdaten besteht Sachsen die erste krankenkassenübergrei- die Möglichkeit Anträge, Bescheinigungen, fende, anwenderorientierte Serviceplattform Quittungen oder andere Formulare über das im Bundesgebiet – die Gesundheitstermi- Gesundheitsterminal einzulesen und ohne nal-Infrastruktur. Durch den Einsatz der mo- viel Aufwand an die Krankenkasse, bei Ar- dernen digitalen Technologie der Gesund- beitsunfähigkeit sogar an den Arbeitgeber, heitsterminals ist es nunmehr möglich mit zu versenden. Dabei sind alle Formulare der Krankenkasse auf digitalem Wege zu auch elektronisch ausfüllbar und können kommunizieren und eine Vielzahl von aktu- direkt am Terminal unterschrieben werden. ellen Gesundheitsinformationen abzurufen. Auch die Aufnahme eines neuen Fotos für die Versichertenkarte einschließlich direkter Bei diesem, speziell für den geschützten Übermittlung an die Krankenkasse ist über Umgang mit Sozialdaten konzipierten Ge- das Terminal möglich. sundheitsterminal werden die Vorgaben se bisher nur für Versicherte der Kranken- des Datenschutzes streng eingehalten. Alle Neben diesen praktischen Anwendungen kassen DAK und IKK classic möglich (Stand Informationen werden ausschließlich über bietet das Gesundheitsterminal auch eine November 2019). Die Öffnung für weitere eine sichere Leitung versendet und nicht ge- Vielzahl von kostenlosen Informationen zu Krankenkassen wird angestrebt. speichert. So wird die digitale Privatsphäre aktuellen Themen oder gesundheitlichen für jeden sichergestellt. Fragen. Des Weiteren hat der Versicherte die Der Nutzen für die Versicherten ist groß, Möglichkeit direkt am Terminal nach einem denn durch den direkten Kontakt zur teil- Seit dem 06.11.2019 steht dieser Service niedergelassenen Arzt zu suchen oder in nehmenden Krankenkasse kann vieles si- kostenfrei allen Patienten, Angehörigen, einem Diagnoseübersetzer die Zahlencodes cher, schnell und kostenlos am Gesund- Mitarbeitern und Besuchern im DIAKOMED der ärztlichen Schreiben zu entschlüsseln. heitsterminal erledigt werden. Das spart Diakoniekrankenhaus in Hartmannsdorf zur Abgerundet wird das Angebot durch ein di- Briefmarken, Umschläge, Wegekosten und Verfügung. Das Terminal befindet sich im gitales Memory, an dem die jüngeren Nutzer Zeit. Rückfragen seitens der Krankenkas- Erdgeschoss in der Nähe des Eingangsbe- sicherlich ihre Freude haben werden. Diese se per Telefon oder Brief können entfallen, reichs. Es besteht aus einer Infosäule und und andere Funktionen des Gesundheitster- dann viele Fragen werden schon bei der einem Pult mit großem Touch-Bildschirm, minals werden ständig erweitert und können Antragstellung per Gesundheitsterminal ge- Kamera, Lesegerät für die elektronische Ge- auch anmeldungsfrei genutzt werden. klärt. Letztendlich kann durch aktuelle und sundheitskarte sowie einem Belegdrucker seriöse Informationen die Gesundheitsver- und ist einfach zu bedienen. Während viele Anwendungen des Gesund- sorgung für alle Bevölkerungsgruppen ver- heitsterminals bereits von allen Nutzern in bessert werden. Nach erfolgter Anmeldung mittels Gesund- Anspruch genommen werden können, ist Heidi Schneider, heitskarte (eGK) kann der Versicherte die der direkte Datenaustausch zur Krankenkas- Quelle: https://www.gesundheitsterminal.de

Anzeige

Wir helfen hier und jetzt.

Altenpflegeheim Chemnitzer Str. 24 – Burgstädt Ortsverband Chemnitz Tel. 0 37 24 / 6 65-0 und Umgebung e. V. Betreutes Wohnen Chemnitzer Str. 26 – Burgstädt Herderstraße 6 über Tel. Geschäftsstelle 09120 Chemnitz Sozialstation Friedr.-Marschner-Str. 7 – Burgstädt Telefon: 03 71 / 3 66 99-0 Tel. 0 37 24 / 85 78 09 Fax: 03 71 / 3 66 99-79 Ausbildung – Erste Hilfe über Tel. Geschäftsstelle www.asb-ov-chemnitz.de [email protected] Wir suchen für die Erweiterung unseres Teams Pflegefach- und Pflegehilfskräfte in der stationären und ambulanten Pflege! 28 DIAKOMED - Sprechstunden unserer Kliniken und Abteilungen

SPRECHSTUNDEN UNSERER KLINIKEN UND ABTEILUNGEN

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ChÄ Dr. med. Gerlind-Juana Hermsdorf

Ermächtigungssprechstunde Termine Echokardiografie einschl. transoesophagealer und Stress-Echokar- Terminvergabe nach individueller Absprache diografie / Doppler-Duplexsonografie venöser, arterieller Gefäße mit über Chefarztsekretariat Annerose Barde Überweisungsschein durch den fachärztlich tätigen Internisten Telefon: 03722 76-2440 oder 76-1572 Schrittmacherkontrolle / -programmierung bis 3 Monate nach Im- Schriftliche Terminvergabe durch plantation (in unserer Klinik) – mit Überweisungsschein durch den Funktionsdiagnostik Hausarzt Privatsprechstunde Terminvergabe über Chefarztsekretariat Annerose Barde Telefon: 03722 76-2440 / 76-1572 Termine für geplante stationäre Aufnahmen Telefon: 03722 76-1576 über die Case Managerin Annette Löschmann Telefax: 03722 76-286 1576

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II ChA Prof. Dr. med. Tom Ziegler

Sprechstunden Termine Chefarzt-Sprechstunde Montag, Mittwoch und Freitag 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Endoskopie Dienstag 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Gastroenterologie Donnerstag 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Diabetisches Fußzentrum 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Chefarzt-Sprechstunde Endoskopie Montag, Mittwoch und Freitag 13.00 – 15.00 Uhr Gastroenterologie/Diabetologie Dienstag Allgemeine Innere Medizin 13.00 – 15.00 Uhr Diabetisches Fußsyndrom Donnerstag 13.00 – 15.00 Uhr Ermächtigungen liegen vor für: ■■ Gastroenterologische / Diabetologische / Allgemeininternistische Ambulanz auf Überweisung eines fachärztlich tätigen Internisten ■■ Ambulante Gastroskopien auf Überweisung vom Hausarzt ■■ Ambulanz Diabetisches Fußsyndrom auf Überweisung einer diabetologischen Schwerpunktpraxis ■■ Ambulante 24 Stunden ph-Metrie auf Überweisung vom Facharzt für Gastroenterologie Terminvereinbarungen Telefon: 03722 76-1576 über die Case Managerin Annette Löschmann Telefax: 03722 76-286 1576 29 DIAKOMED - Sprechstunden unserer Kliniken und Abteilungen

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE ChA Dr. med. René Schubert

Sprechstunden Termine D-Arzt und BG-Verfahren § 6 und Verletztenartenverfahren / Montag – Donnerstag Sprechstunde Handchirurgie 13.00 – 16.00 Uhr Freitag 08.00 – 11.00 Uhr Endoprothesen Dienstag – Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr Schulter / Knie Dienstag und Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr Fuß Montag 13.00 – 16.00 Uhr KV-Ermächtigungssprechstunde Dienstag (auf Überweisung durch Chirurgen / Unfallchirurgen, Orthopäden) 11.00 – 13.00 Uhr Privat Dienstag (über ChA-Sekretariat, Frau Süß, Telefon: 03722 76-2200) ab 10.00 Uhr und nach Vereinbarung minimalinasive Hüftendoprothetik Dienstag 08.00 – 10.00 Uhr Terminvereinbarungen Telefon: 03722 76-1408 über die Case Managerin Dana Mewes Telefax: 03722 76-286 1408 Der Chefarzt der Klinik verfügt über die Zulassung als Durchgangsarzt (D-Arzt) zur Behandlung von Arbeitsunfällen nach dem berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren. Gutachten für Versicherungen, Berufsgenossenschaften und Gerichte werden erstellt.

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERALCHIRURGIE UND PROKTOLOGIE ChA Dr. med. Matthias Berger

Sprechstunden Termine Chefarzt-Sprechstunde Dienstag 09.00 – 16.00 Uhr (Fragestellungen / Indikationen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Schilddrüsen-Sprechstunde, Hernienchirurgie) und nach Vereinbarung Koloproktologie Sprechstunde Mittwoch 12.00 – 16.00 Uhr (Bei allen Tumoren bitten wir um Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt. Ansonsten nur Überweisung von Chirurgen oder Gastroenterologen.) Anmeldung zur Sprechstunde und Terminvergabe Telefon: 03722 76-1579 über die Case Managerin Juliane Schwab oder Anke Juhrs Telefax: 03722 76-286 1579 30 DIAKOMED - Sprechstunden unserer Kliniken und Abteilungen

KLINIK FÜR GEFÄSS- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE ChA Dr. med. Athanasios Karagiannis

Sprechstunden Termine Ermächtigungssprechstunde für alle Indikationen am Gefäßsystem Dienstag 13.00 – 15.00 Uhr Mittwoch 09.00 – 15.00 Uhr Freitag 08.30 – 11.00 Uhr Verbandssprechstunde Donnerstag 10.00 – 13.00 Uhr Anmeldung zur Sprechstunde und Terminvergabe Telefon: 03722 76-1579 über die Case Managerin Juliane Schwab oder Anke Juhrs Telefax: 03722 76-286 1579

KLINIK FÜR ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN ChA Dr. med. Frank-Günter Mewes

Sprechstunden Termine Anästhesie-Sprechstunde Montag bis Freitag Terminvereinbarung über Chefarztsekretariat Sylvia Bonitz Telefon: 03722 76-2211

FACHABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE ChA Dipl.-Med. Olaf Dost

Röntgenambulanz Öffnungszeiten ■■ Anmeldung für Röntgen Montag bis Freitag 03722 76-2455 oder 76-2458 07.00 – 18.00 Uhr ■■ Für Privatpatienten und Patienten der Berufsgenossenschaft (BG) sind Untersuchungen CT möglich ■■ Ambulante MRT-Untersuchungen erfolgen auf Überweisung aller niedergelassenen Ärzte ■■ Anmeldung und Terminvergabe CT: 03722 76-2456 oder 76-2458 ■■ Anmeldung und Terminvergabe MRT: 03722 76-3815 Ermächtigung zur Durchführung folgender ambulanter Leistungen: ■■ Gesamtes Spektrum der konservativen Radiologie (Thorax, Abdomen, Skelett, Knochen, Gelenke). Für dieses Gebiet liegt eine kassenärztliche Ermächtigung vor. ■■ Die Ermächtigung zur ambulanten MRT-Untersuchung (Diagnostik) liegt seit 01.01.2012 vor. 31

Anzeigen

GHD GesundHeits GmbH Deutschland – Vertriebsregion Sachsen Ihr Partner, wenn es um Gesundheit geht

Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland ist das größte ambulante Gesundheits-, Thera- Andrea Dietel pie- und Dienstleistungsunternehmen Deutschlands für eine ganzheitliche Betreuung von Exam. Kranken- Kunden und Patienten mit über 3.000 Mitarbeitern. Von unseren Regionen aus unterstützt schwester, Palliativ unser kompetentes Pflegefachpersonal Patienten, niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser, Care, Stoma und In- Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen in allen Fragen rund um die Gesundheit. kontinenz, parenterale Ernährung und invasive Als Partner aller gesetzlichen Krankenkassen haben wir uns auf die Therapiebereiche Ak- Schmerztherapie tiv-Reha, Ernährung, Inkontinenz, Onkologie, Orthopädieschuhtechnik, Orthopädietechnik, Mobil: 0172/82 00 519 Pädiatrie, Pharmazeutische Therapien, Sanitätsfachgeschäft, Schmerz, Spezial-Reha, [email protected] Standard-Reha, Stoma, Tracheostomie und Beatmung, Wachkoma und Wunde spezialisiert. Hotline: 0800 - 51 67 110 (gebührenfrei)

GHD GesundHeits GmbH Deutschland – Vertriebsregion Sachsen Galileistr. 11 · 08060 Zwickau · Tel.: 0351 / 21 06 88 - 0 · Fax: 0351 / 21 06 88 - 68 www.gesundheitsgmbh.de

bei uns Filialen erhältlich Helenenstraße 18 – 20 • Otto-Thörner-Straße 9 • Brückenstr. 16 09212 Limbach-Oberfrohna 09127 Chemnitz 09322 Penig • Ziegelstr. 25 • Wildparkstraße 3 Tel: 03722/ 518 44-0 (Ärztehaus) 09247 Röhrsdorf Fax: 03722/ 518 44-29 09661 Hainichen • Beratungsstelle • Leipziger Straße 9 – 11 Niederwiesa kostenlose servicehotline: 09232 Hartmannsdorf Dresdner Str. 16 0800 723 3943 • Bahnhofstr. 2 09577 Niederwiesa 08107 Kirchberg

ENDLICH SCHUHEINLAGEN, DIE WIRKEN! Die Ferse ist das Grundelement des ganzen Bewe- gungsapparates. Knickt sie leicht nach innen, können Probleme in Knie, Hüfte, Wirbelsäule und Schulter die Folge sein. Eine gerade Ferse bewirkt eine aufrechte Körperhaltung. Die Jurtin medical® Systemeinlage wird im unbelas- teten Zustand Ihrem Fuß genau angepasst, was zur perfekten Passform und orthopädisch korrekter Fuß- position führt. Nur Jurtin medical® Systemeinlagen richten die Ferse auf. bBeratung,eratung, hHerstellungerstellung und Verkauf in den Filialen VORHER NACHHER rRöhrsdorföhrsdorf, undlimbach- Limbach-oberfrohna.Oberfrohna und chemnitz. 32 DIAKOMED - Wo finde ich was

WO FINDE ICH WAS

BESUCHSZEITEN KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- Abt. Einkauf Täglich 15.00 – 19.00 Uhr CHIRURGIE UND PROKTOLOGIE Tel.: 03722 76-2122/-2123 Außerhalb dieser Zeiten bitte beim Station 6 – Allgemein-, Viszeralchirurgie Unternehmensentwicklung diensthabenden Pflegepersonal melden. und Proktologie Tel.: 03722 76-2113 1. Obergeschoss – Links | Haus D Öffentlichkeitsarbeit INTENSIVSTATION Tel.: 03722 76-2742 Tel.: 03722 76-2529/-1555 Täglich 17.00 – 18.00 Uhr Abt. IT KLINIK FÜR GEFÄSS- UND Tel.: 03722 76-2162/-1518 NOTFALLAUFNAHME ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE Abt. Medizincontrolling Täglich 00.00 – 24.00 Uhr Station 5 – Gefäß- und Tel.: 03722 76-2150/-2140/-2108/-2141 Tel.: 03722 76-2409 endovaskuläre Chirurgie Hygienefachkraft 1. Obergeschoss | Haus C Tel.: 03722 76-2526/-1546 AUFNAHME Tel.: 03722 76-2732 Praxisanleiterin Tel.: 03722 76-2521 Mo – Fr 06.00 – 20.00 Uhr Abt. Technik Wochenende, Feiertage 08.00 – 16.00 Uhr KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE Untergeschoss | Haus A Pause 12.00 – 12.30 Uhr UND INTERDISZIPLINÄRE Tel.: 03722 76-2190 Tel.: 03722 76-2031/2033 INTENSIVMEDIZIN Intensivstation (ITS) VERWEILEN UND AUSTAUSCHEN KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 1. Obergeschoss | Haus A Café am Krankenhaus Station 2A – Innere Medizin Tel.: 03722 76-2240 Mo – Fr 07.00 – 17.30 Uhr Erdgeschoss | Haus C OP-Saal-Bereich | 4 OP-Säle Wochenende, Feiertage 14.00 – 17.30 Uhr Tel.: 03722 76-2632 1. Obergeschoss | Haus A Erdgeschoss | Haus E Station 2B – Stroke Unit Bibliothek Erdgeschoss | Haus C FACHABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE Mo – Fr 13.00 – 13.30 Uhr Tel.: 03722 76-1509 Röntgen / CT / MRT bzw. nach Absprache Station 3 – Innere Medizin Erdgeschoss | Haus A 1. Obergeschoss | Haus E Erdgeschoss | Haus D Tel.: 03722 76-2455 Andachtsraum Tel.: 03722 76-2642 Öffnungszeiten 1. Obergeschoss | Haus E Röntgen-Ambulanz / MRT Krankenhaus-Seelsorger KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Mo – Fr 07.00 – 18.00 Uhr 1. Obergeschoss | Haus A Station 9 – Innere Medizin ggf. vorherige tel. Anmeldung unter 2. Obergeschoss | Haus D Tel.: 03722 76-2455/-2458 DIENSTLEISTUNGSANGEBOT Tel.: 03722 76-2842 Gesundheitsterminal Funktionsdiagnostik ZENTRALLABOR Erdgeschoss | Haus E Erdgeschoss | Haus A Erdgeschoss | Haus A Bankautomat Tel.: 03722 76-1558/-1505 Tel.: 03722 76-2491 Erdgeschoss | Haus E Briefkasten KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE INTERDISZIPLINÄRE TAGESKLINIK Erdgeschoss | Haus E UND UNFALLCHIRURGIE Erdgeschoss | Haus B Getränkeautomaten Station 4 – Orthopädie Tel.: 03722 76-2622 Erdgeschoss | Haus A und Unfallchirurgie Untergeschoss | Haus B 1. Obergeschoss | Haus B ABTEILUNG PHYSIOTHERAPIE Erdgeschoss | Haus E Tel.: 03722 76-2722 Untergeschoss | Haus B Parkgebührenautomat Station 5 – Orthopädie Tel.: 03722 76-2330 Erdgeschoss | Haus E und Unfallchirurgie 1. Obergeschoss | Haus C SOZIALDIENST Fußpflege Tel.: 03722 76-2732 1. Obergeschoss | Haus A Nach Vereinbarung, Frau Donig Notfallaufnahme mit Tel.: 03722 76-1538/-1550 Tel.: 0179 1995503 ambulantem OP-Zentrum Erdgeschoss | Haus A VERWALTUNG Reha-aktiv Tel.: 03722 76-2409 2. Obergeschoss | Haus A Erdgeschoss | Haus B und Haus E D-Arzt und BG-Verfahren § 6 Geschäftsführung Tel.: 03722 5998809 und Verletztenartenverfahren Tel.: 03722 76-2100 Mo – Do 09.00 – 12.00 Uhr / Sprechstunde Pflegedienstleitung und 14.00 – 16.00 Uhr Erdgeschoss | Haus A Tel.: 03722 76-2121/-1533 Fr 09.00 – 13.00 Uhr Tel.: 03722 76-2428 Personalabteilung ab 13.00 Uhr Tel.: 03722 76-2130/-2131 Pflegeberatungsstelle Abt. Rechnungswesen Stadtmission Chemnitz e.V. Tel.: 03722 76-2126 Kontakt: Casemanagerin Frau Braun Qualitätsmanagement Tel.: 0173 4934062 Tel.: 03722 76-2527/-1571 Mo, Do 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Erdgeschoss | Haus E 33 DIAKOMED - Übersicht unserer Häuser

ÜBERSICHT UNSERER HÄUSER

■■2. OG

■■2. Obergeschoss

■■1. OG

■■ 1. Obergeschoss

■■EG

■■Erdgeschoss

■■UG

■■Untergeschoss

Anzeigen

Die Johanniter in Limbach-Oberfrohna

Mobiler Pflegedienst: • pflegerische Grundversorgung • medi- zinische Behandlungspflege • Verhinderungspflege • hauswirt-

schaftliche Versorgung • Begleitdienste (z. B. zum Einkauf, Arzt, kuc werbung.de Behörden usw.) • 24-Stunden-Rufbereitschaft

Betreutes Wohnen: • Selbstbestimmt leben bis ins hohe Alter, Kent & Clark www. • altersgerechter Service sowie Gemeinschaft, Aktivitäten, Ruhe AGENTUR Unser Hausnotruf: • hilft, wenn der Partner, die Familie oder die MOTION Nachbarn nicht zur Stelle sind • 24h-Hausnotrufzentrale GRAFIKDESIGN MARKETING & CONSULTING WEBDESIGN Sozialstation & PRINT Betreutes Wohnen Kändler 1715 Chemnitzer Straße 133 LEIPZIGER STR. 180 09212 Limbach-Oberfrohna 09114 CHEMNITZ Tel. 03722 771014 +49371 27 55 0397 www.johanniter.de/ [email protected]

zwickau-vogtland WWW.KUCWERBUNG.DE 34 DIAKOMED - Personen und Daten

PERSONEN UND DATEN

WIR GRATULIEREN HERZLICH WIR BEGRÜSSEN UNSERE NEUEN MITARBEITER ZUM GEBURTSTAG Shirzad Shirzad, Klinik Anästhesie 35. Geb. Frank Strauch Anna-Maria Kaden, Klinik CG Marcel Schelonsek Amin Almashhad, Klinik CU Oliver Lohse Sybille Rühle, Anästhesie Lysann Steinbach, FKDT 45. Geb. Kristina Scharf Alexander Zehm, Interner Patiententransport Andreas Bachmann Ahmed Abunada, Klinik CG Asmaa Raed Abdulqader, Klinik Innere I 60. Geb. Barbara Harzendorf Petra Löker, Wirtschaft- und Versorgung Monika Hubricht Cindy Freger, Wirtschaft- und Versorgung Gisela List Dr. rer. medic. Mohamed Shosha, Klinik CU

WIR VERABSCHIEDEN UNSERE MITARBEITERIN UNSERE DIENSTJUBILARE MIT DEN BESTEN WÜNSCHEN

10 Jahre Gabriella Koncz Ute Künzel, Verwaltung Nina Wickleder WIR GRATULIEREN HERZLICH ZUR GEBURT

Sarah Obendorf Tochter Mila

Michéle Müller Sohn Nico Liam

WIR GRATULIEREN HERZLICH ZUR HOCHZEIT Die genannten Personen haben der Veröffentlichung zugestimmt. Sie wurden nicht oder nicht richtig genannt? Dann melden Sie sich Stefan Jeschkowski bitte bei der Redaktion. Vanessa und Michael Hofmann

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH 35 DIAKOMED - Informationsveranstaltung

INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN VORABINFORMATION 2020

Alle Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei! Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme aus PATIENTEN- organisatorischen Gründen anzumelden. INFORMATIONS- DIAKOMED VERANSTALTUNGEN Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land gGmbH Limbacher Straße 19 b 09232 Hartmannsdorf Auch im Jahr 2020 werden wir wieder vielfätige Patientenveranstaltungen Ansprechpartnerin Frau Weigelt für Sie ausrichten. Telefon: 03722 76-1555 Fax: 03722 76-2861555 In zukünftigen Ausgaben werden Sie wie ge- E-Mail: [email protected] wohnt an dieser Stelle sowie auf unserer Inter- netseite über neue Veranstaltungen informiert. Weitere Informationen unter www.diakomed.de

Anzeige HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH SO FINDEN SIE UNS:

Von der A72 kommend erreichen Sie unser Krankenhaus über die Abfahrten Chemnitz-Röhrsdorf, Hartmannsdorf und Niederfrohna.

UNSERE KLINIKEN UND ABTEILUNGEN AUF EINEN BLICK:

■ Innere Medizin I (Kardiologie, ■ Interdisziplinäre Tagesklinik Pneumologie und Angiologie) ■ Fachabteilung Radiologie ■ Innere Medizin II ■ Physiotherapie (Gastroenterologie und Diabetologie) ■ Notfallaufnahme ■ Orthopädie und Unfallchirurgie ■ Zentrallabor ■ Allgemein-, Viszeralchirurgie und Proktologie ■ Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie ■ Anästhesie und Intensivmedizin

DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Limbacher Str. 19 b Telefon: +49 3722 76-10 [email protected] Chemnitzer Land gGmbH 09232 Hartmannsdorf Telefax: +49 3722 76-2010 www.diakomed.de