Jahrgang 2016 Erscheinungstag 23.03.2016 Nummer 3

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

ich wünsche Ihnen fröhliche und gesegnete Ostern und allen Kindern einen fleißigen Osterhasen.

Ihre Kerstin Nicolaus

Ostern

Ja, der Winter ging zur Neige, holder Frühling kommt herbei, Lieblich schwanken Birkenzweige, und es glänzt das rote Ei. Schimmernd weh´n die Kirchenfahnen bei der Glocken Feierklang und auf oft betretnen Bahnen nimmt der Umzug seinen Gang. Nach dem dumpfen Grabchorale tönt das Auferstehungslied, und empor im Himmelsstrahle schwebt er, der am Kreuz verschied. So zum Schönsten der Symbole wird das frohe Osterfest, dass der Mensch sich Glauben hole, wenn ihn Mut und Kraft verlässt. Jedes Herz, das Leid getroffen, fühlt von Anfang sich durchweht, dass sein Sehnen und sein Hoffen immer wieder aufersteht.

Ferdinand von Saar

März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 2

Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung Öffentliche Bekanntmachungen ist.

Kirchberg, den 02.03.2016 ÖFFENTLICHE B E K A N N T M A C H U N G D. Obst Gemeinschaftsvorsitzende Öffentliche Auslegung des Vorentwurfs der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes ÖFFENTLICHE B E K A N N T M A C H U N G

„Gewerbliche Baufläche an der A72 in Hirschfeld“, Gemeinde Hirschfeld, 1. An Stelle der Gemeinde Hartmannsdorf hebt das Gemarkung Voigtsgrün mit Umweltbericht in Form der Landratsamt frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. die Gemeinderatsbeschlüsse Nr. 328-23/2014c, 1 BauGB 328-23/2014g, 328-23/2014h, 328-23/2014k, 328-23/2014m vom 28.04.2014 sowie Nr. 15- Der Stadtrat und die Bürgermeisterin der Stadt 54/2014 vom 11.09.2014 Kirchberg haben im öffentlichen Teil der der Gemeinde Hartmannsdorf bei Kirchberg im Stadtratssitzung am 22.12.2015 und der Wege der Ersatzvornahme auf. Gemeinschaftsausschuss der VG Kirchberg im 2. An Stelle der Gemeinde Hartmannsdorf erlässt das öffentlichen Teil der Sitzung am 14.01.2016 die Landratsamt Zwickau die Aufstellung der oben genannten 9. Änderung des als Anlage beigefügte Satzung vom 07.12.2015 zur Flächennutzungsplanes der VG Kirchberg beschlossen. Aufhebung der Klarstellungs- und Er- Der Vorentwurf im Stand 02/2016, bestehend aus der gänzungssatzung „Giegengrüner Straße" vom Planzeichnung M 1:10.000 sowie der Begründung mit 17.11.2014 im Wege der Ersatzvornahme. Umweltbericht wird zur frühzeitigen Beteiligung der Die Anlage ist Bestandteil des Bescheides. Öffentlichkeit sowie der berührten Behörden und Träger öffentlicher Belange bestimmt. Anlage zum Bescheid des Landratsamtes Zwickau vom 06.01.2016 Der Planbereich umfasst den Bereich südwestlich der (Az. 1080/092.11/G10-04/15/Ull (621.64.00798)): A72 - Anschlussstelle Zwickau – West auf einer Breite von ca. 350 Meter bis an die S282 / S293 (Lengenfelder Gemäß § 116 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Straße) in Hirschfeld, Ortsteil Voigtsgrün. Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vorn 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), die zuletzt Die mit der Planung verbundenen Ziele sind die durch Artikel 18 des Gesetzes vom 29. April 2015 Vorbereitung der Ansiedelung einer Tankstelle, eines (SächsGVBl. S. 349) geändert worden ist, erlässt das Fastfood-Restaurants und weiterer verkehrsintensiver Landratsamt Zwickau an Stelle der Gemeinde gewerblicher Nutzungen sowie die Schaffung Hartmannsdorf mit Bescheid vom 06.01.2016 (Az. wohnortnaher Arbeitsplätze in der im Kreisvergleich 1080/092.11/G10-04/15/Ull (621 .64.00798)) folgende insgesamt unterdurchschnittlich mit Arbeitsplätzen Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf bei Kirchberg ausgestatteten VG zu fördern. zur Aufhebung der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung „Giegengrüner Straße“ vom Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 06.01.2016 Abs. 1 BauGB soll durch Offenlage des Vorentwurfs für die Dauer von 2 Wochen erfolgen. Die Klarstellungs- und Ergänzungssatzung „Giegengrüner Straße“ der Gemeinde Die Planunterlagen liegen in der Zeit Hartmannsdorf bei Kirchberg vom 17.11.2014 wird aufgehoben. vom 08. April 2016 bis 25. April 2016 Zwickau, den 06.01.2016 in der Stadtverwaltung Kirchberg, Servicebüro, Zimmer Dr. C. Scheurer 3, Neumarkt 2 in 08107 Kirchberg Landrat

Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Beschlüsse der Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr 18.02.2016 Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Öffentlicher Teil: Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Beschluss-GR 130-6/2016 Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin der zur öffentlichen Einsicht aus. Gemeinde Hartmannsdorf beschließen auf der heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) die Fortschreibung Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann des Brandschutzbedarfsplanes der Gemeinde Hinweise und Anregungen zum Vorentwurf schriftlich Hartmannsdorf vom 01.12.2007 mit Stand vom oder während der Dienststunden an der o. g. Stelle 01.02.2016. mündlich zur Niederschrift gebracht werden. Nicht fristgerecht bis zum Ende der Auslegungsfrist Beschluss-GR 131-7/2016 abgegebene Stellungnahmen können bei der Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan Gemeinde Hartmannsdorf beschließen auf der unberücksichtigt bleiben, sofern die heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) für das Jahr 2016 Verwaltungsgemeinschaft deren Inhalt nicht kannte und eine Umlage als Ausgleich für den im Zusammenhang nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die mit der Aufgabenwahrnehmung der März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 3

Verwaltungsgemeinschaft entstehenden Finanzbedarfs dem Gesamtbetrag i. H. von 100,00 € gemäß § 73 wie folgt: Abs. 5 S. 3 SächsGemO entsprechend der Anlage 1.) Personalkostenumlage: anzunehmen. Bemessungsgrundlage sind die in der Stadt Kirchberg im jeweiligen Haushaltsjahr entstandenen Beschluss-GR 133-9/2016 Personalkosten der Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin der Die hauptamtliche Bürgermeisterin und Auszubildende Gemeinde Hartmannsdorf beschließen auf der bleiben dabei unberücksichtigt. Die voraussichtliche heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) den Erwerb des Gesamtumlage der Personalkosten für das Jahr 2016 bebauten Grundstückes Rothenkirchener Straße 36 in beträgt 1.787.300,00 €. Hartmannsdorf: 2.) Sachkostenumlage: * Flurstück 117 in Größe von 110 m² und Bemessungsgrundlage sind die in der Stadt Kirchberg Flurstück 122/d in Größe von 130 m² von Herrn im jeweiligen Haushaltsjahr entstandenen sächlichen Claus Grünewald, wh. Goldammerstr. 38 in 09326 Verwaltungs- und Betriebskosten der Stadtverwaltung. Geringswalde, Herrn Mike Grünewald, wh. Die verbrauchsunabhängigen Fixkosten bleiben Chamissostr. 31 in 08525 Plauen sowie Herrn Marcel unberücksichtigt. Die voraussichtliche Gesamtumlage Grünewald und Herrn Patrick Grünewald, beide der Sachkosten für das Jahr 2016 beträgt 154.800,00 € wohnhaft Karolastr. 47 in 08525 Plauen zum Die Mitglieder des Stadtrates im Verkehrswert i. H. v. 28.200,0 €. Gemeinschaftsausschuss werden beauftragt, der vom * Flurstück 118 in Größe von 270 m² von Herrn Gemeinderat beschlossenen Umlage im Clauß Grünewald, wh. Goldammerstr. 38 in 09326 Gemeinschaftsausschuss zuzustimmen. Geringswalde zum Verkehrswert i. H. v. 1.600,00 €. Alle weiteren Kosten, die im Zusammenhang mit dem Beschluss-GR 132-8/2016 Erwerb des Grundstückes stehen (u. a. Notar- und Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin der Grundbuchkosten), sowie die Löschungskosten für die Gemeinde Hartmannsdorf beschließen auf der vorhandenen Grundpfandrechte sind von der heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) die Geldspende mit Gemeinde Hartmannsdorf als Erwerber zu tragen. März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 4

Vorbereitungskreis Asyl in Hartmannsdorf

Am 25.02. traf sich der „Vorbereitungskreis zur Unterbringung von Flüchtlingen in Hartmanndorf“ erneut, um über den momentanen Stand der Vorbereitung und derzeitigen Entwicklungen zu beraten. Aktuell befinden sich die Umbauvorhaben im Gemeindeamt und im ehemaligen Sozialgebäude noch in der Planungsphase. Der Ankauf des Eigenheimes auf der Rothenkirchener Straße wurde vor wenigen Tagen abgeschlossen. Auch hier werden Umbaumaßnahmen notwendig sein.

Zudem gibt es Änderungen bei der Anzahl der aufzunehmenden Flüchtlinge. Statt der geplanten 40 Flüchtlinge, die nach Hartmannsdorf kommen sollen, werden es nun lediglich 10 Flüchtlinge werden. Zusätzlich zu diesen 10 Flüchtlingen werden maximal 12 unbegleitete minderjährige Jugendliche (kurz UMA) im Jahr 2016 aufgenommen. Diese UMAs werden Rund-um-die-Uhr von den Johannitern vor Ort betreut. Die Zahl der unterzubringenden Flüchtlinge reduziert sich daher um nahezu die Hälfte.

In einer angeregten Diskussion wurde über das weitere Vorgehen und die allgemeinen Bedenken, Vorbehalte und Probleme im Umgang mit Jugendlichen gesprochen. Aber auch die positiven Aspekte durch die Unterbringung von UMAs kamen in der Diskussion nicht zu kurz. Schnell konnten hier Lösungsansätze und Möglichkeiten der Integration gefunden werden. Zusätzlich zur Rund-um-die-Uhr – Betreuung, d.h. Tag und Nacht sowie an Wochenenden und Feiertagen, durch die Johanniter sollen Patenschaften, gezielte Einzelaktionen der Vereine und christlichen Gemeinschaften sowie Freizeitgestaltungsmöglichkeiten möglichst schnell soziale Beziehungen in unserer Gemeinschaft aufbauen und Ängste abbauen. Da sich auch in den Reihen des Vorbereitungskreises einige Helfer befinden, die bereits Erfahrung im Umgang mit Flüchtlingen und traumatisierten Jugendlichen haben, steht diesem Ansatz sicher nichts im Wege. Mit einer positiven Grundstimmung ging der Vorbereitungskreis dann nach einer Stunde offenen Austausches auseinander.

Zusammenfassend lässt sich also sagen: Flüchtlinge kommen in einer überschaubaren Zahl nach Hartmannsdorf. Die ehrenamtlichen Helfer können die Betreuung in den dezentralen Unterkünften unterstützen und zur Strukturarbeit der hauptamtlichen Kräfte der Johanniter und damit zur Integration maßgeblich beitragen. Integration ist aber auch eine beidseitige Aufgabe. Von den Neuankömmlingen erwarten wir, dass sie sich in das gesellschaftliche Leben einfügen und unsere Werte achten. Wir sind auf die Ankunft der Flüchtlinge vorbereitet. Wenn die Bürgerinnen und Bürger von Hartmannsdorf und Giegengrün offen und entgegenkommend sind, werden Vorurteile und Ängste schwinden und unsere Gemeinde wird von der Vielfalt, z.B. durch eine Stärkung der Vereinsarbeit, profitieren.

K. Nicolaus G. Wachsmuth V. Müller F. Demmler im Namen des Pfarrer, Ev.-Luth. Kirche LkG Pastorin Ev.-Method. Gemeinderates, Kirche Bürgermeisterin

J. Hochmuth B. Schäfer H. Volke T. Engelhardt Kirchenvorstand Kirchenvorstand Ev. Freikirche/ FV Blau-Weiß Brüdergemeinde Hartmannsdorf

B. Büttner A. Hochmuth H. Jung J. Klaumünzer Kirchenvorstand Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ev. Freikirche/ Wehrleiter Brüdergemeinde

P. Grimm M. Preiß B. Bretschneider J. Brückner Feuerwehrverein Kaninchenzüchterverein Geflügelzüchterverein DRK

S. Leistner S. Rochlitzer D. Barth H. Günther

M. Flechsig M. Schott J. Schäfer K. Forner FV Blau-Weiß Kita „Gänseblümchen“ Leiterin Kita Hartmannsdorf „Gänseblümchen“

März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 5

Turnhalle aus, backten gemeinsam Pizza und schauten Aus Grundschule und Kita eine DVD. Nun freuen sich alle Hortkinder schon wieder auf die nächsten Ferien und tolle Angebote. Winterferien im Hort Unsere Grundschule hat eine neue Lehrerin In den Winterferien war viel los im Hort der Kindertagesstätte Gänseblümchen. Gleich am ersten Seit Februar bringt Frau Wunderlich neuen Wind und Ferientag hieß es: "Achtung Detektive gesucht!". Grund musikalische Klänge in unserer Grundschule. hierfür war ein Besuch der Vorlesepatin Frau Helbig, Die junge Kollegin ist ausgebildete Grundschullehrerin die den Kindern erst einmal viele interessante Dinge und unterrichtet in diesem Schuljahr Deutsch und über die Arbeitsmaterialien eines Detektivs erklärte. Sachunterricht in der Klasse 2, sowie Musik.

Anschließend lass Frau Helbig viele spannende Detektivgeschichten vor, wobei die Hortkinder Zur Begrüßung kam Bürgermeisterin Kerstin Nicolaus fleißig mit rätseln mussten. Am Ende durfte Frau Helbig mit einem Strauß Blumen vorbei. noch ein Riesendomino der Hortkinder bestaunen. Für Frau Wunderlich freut sich auf ihre neuen Aufgaben diesen schönen Tag sagen alle Hortkinder danke und hier in Hartmannsdorf und ist froh, in einer eher kleinen freuen sich schon auf den nächsten Vorlesetag im Hort. und dörflichen Schule unterrichten zu dürfen. Das war allerdings noch nicht alles in den Winterferien. Sie wurde im Kollegium schon herzlich begrüßt und Gleich einen Tag später fand eine große wünscht sich eine angenehme und vertrauensvolle Faschingsparty statt. Zusammenarbeit mit den Eltern.

Aus dem Gemeindeleben

Heimspiele FV Blau-Weiß Hartmannsdorf e.V.

Spielansetzungen Fußball - Heimspiele 1. Mannschaft 10.04. 15 Uhr – FV BW Hartmannsdorf : Ebersbrunner SV 24.04. 15 Uhr – FV BW Hartmannsdorf : SG Trünzig 44-04 2. Mannschaft 10.04. 13 Uhr – FV BW Hartmannsdorf II: TSV 24.04. 13 Uhr – FV BW Hartmannsdorf II: SV Weißbach Es waren viele Hexen, Ritter, Ninjas, Cowboys, C-Junioren 02.04. 10.30 Uhr Cowgirls, Piraten und andere sonderbare Wesen FV BW Hartmannsdorf : SpG SV 46 Mosel/TSV Crossen erschienen. Alle hatten viel Spaß bei Tanz, Musik, D-Junioren 16.04. 11 Uhr Spielen und einem leckeren Buffet. FV BW Hartmannsdorf : SpVgg Reinsdorf - Vielau Am Donnerstag erkundeten dann viele Hortkinder das F-Junioren 16.04. 9 Uhr Theater in Zwickau, wo sie das Theaterstück "Frerk, du FV BW Hartmannsdorf : SV Muldental Wilkau-Haßlau Zwerg" anschauten. Am Ende durften alle sogar noch die Kulissen bestaunen und Fragen an die Spielansetzungen Tischtennis 1. Mannschaft Schauspielerin stellen. 10.04. 9 Uhr - FV BW Hartmannsdorf : SV Remse 3 17.04. 9 Uhr - FV BW Hartmannsdorf : SV SR Hohenstein-E.6 Junioren 31.03. 17 Uhr - FV BW Hartmannsdorf : SV Cainsdorf 2011

Dienstplan Feuerwehr

Feuerwehr Dienstplan 01.04. Die Gruppe im TH-Einsatz 19 Uhr Gerätehaus 14.04. Vorführung Schere/Spreitzer 18 Uhr Gerätehaus 30.04. Walpurgis 17 Uhr Jugendfeuerwehr Dienstplan 04.04. Gruppenstafette 17 Uhr 18.04. Gruppenstafette 17 Uhr An den anderen Tagen nähten die Kinder noch ihre eigenen Teddys und Puppen, bastelten Schneemänner aus Socken und Reis, powerten sich bei Spielen in der März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 6

waren Fällungen für viele geplante Maßnahmen im Dorf Zurzeit läuft die Planung für das diesjährige erforderlich. Schul-und Kindergartenfest. Dies betraf die folgenden Bereiche, gegliedert nach Dieses wird am Nachmittag des Schadensbereichen: 10. Juni 2016 durchgeführt und steht unter dem ID 1722 - Gewässerinstandsetzung Rödelbach Motto "Ich, Du und die Anderen". Schadensbereich 08 - Dorfstraße 72 Zu diesem Anlass werden dringend noch fleißige Hände Schadensbereich 11 - Höhe Dorfstraße 61 und Unterstützer gesucht. Wer also Ideen beisteuern Schadensbereich 13 - Dorfstraße 49 kann, einen Stand betreuen oder Getränke Schadensbereich 15 - Dorfstraße 43 ausschenken möchte, ist herzlich eingeladen. Schadensbereich 16 - Dorfstraße 39 Im Anschluss an das Schul- und Kindergartenfest findet Schadensbereich 18 - Dorfstraße 22 am 10.06. unsere Kinder-Demo statt. Treffpunkt ist 19 Schadensbereich 19 - Dorfstraße 9 Uhr vor dem Sportplatzgelände. Verlängerung Badstraße - entlang des Auch in diesem Jahr sind wir noch auf der Suche nach Wolfsbaches Fahrern für den Umzug. Wer also Wagen, Traktor oder ID 1865 - Außenanlagen Kindertagesstätte Gespanne hat und diese zur Verfügung stellen kann, ID 1835 - Durchlass Lauterhofener Straße meldet sich bitte bei Frau Günther (Gemeinde, Tel. ID 1847 - Gewässerinstandsetzung Giegengrüner 78925, Email: [email protected]) oder in der Dorfbach - Höhe Zufahrt Giegengrün 26 Schule/Kindertagesstätte. Es sei noch einmal darauf

hingewiesen, dass es sich hierbei um eine Freibadsanierung in Hartmannsdorf Veranstaltung der Gemeinde Hartmannsdorf handelt und somit alle notwendigen Beantragungen und Nachdem bereits im Juli und August vergangenen Versicherungen durch die Gemeinde getragen werden. Jahres verschiedene Freibäder in Dresden, Heringen und Immenreuth besichtigt wurden, fand am Liebe Vereinsmitglieder! Hallo Sportfreundinnen 02.03.2016 ein letzter Besichtigungstermin der und Sportfreunde aus Hartmannsdorf Gemeinderäte und der beiden Bürgermeisterinnen aus und Umgebung! Kirchberg und Hartmannsdorf in den Freibädern in Falkenstein, Deiningen und Schwabach statt. Wie in jedem Jahr wollen wir euch auch 2016 zum gemeinsamen Walken einladen. Wir, das sind die Mitglieder der Sektion Nordic Sports des FV Blau-Weiß Hartmannsdorf e.V.

Wir trainieren ab April 2016: dienstags, 18.30 -20.00 Uhr, Sportplatz Hartmannsdorf mittwochs, nach Absprache, Waldrand Hirschensteiner Straße donnerstags, 17.30-19.00 Uhr, Sportplatz Hartmannsdorf Nach vielen intensiven Gesprächen und Diskussionen, allen Abwägungen bzgl. der Finanzierung und Ab 7. April 2016 bis 23.06.2016 bieten wir Unterhaltung des Freibades und der Anhörung von vier wieder einen Nordic-Walking-Kurs für verschiedenen Planungsbüros zur Sanierung des Nichtmitglieder an. Dieser Kurs wird von Freibades in Hartmannsdorf ist der Gemeinderat zu den meisten Krankenkassen anerkannt. einem Entschluss gekommen. Eine Entscheidung, die Ich bitte jedoch bis spätestens 31. März sich keiner der Beteiligten leicht gemacht hat. 2016 um Anmeldungen. Nun ist es am Planungsbüro die Ideen und Vorschläge Die Kursgebühr für 12 Einheiten á 90 min beträgt 72€. der Gemeinderäte zu Papier zu bringen und an einer Zu Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Umsetzung zu arbeiten.

Sina Dütsch (0157/74365323 bzw. Straßenbaumaßnahme in Giegengrün [email protected]) Wiederherstellung Durchlass 1 und 2 in Giegengrün - Sektion Nordic Sports, FV Blau-Weiß Hartmannsdorf Ident-Nr. 9773 und 9778 e.V. Weitere Informationen unter: www.hartmannsdorf.org Ab dem 04.04.2016 bis voraussichtlich bis zum 30.06.2016 wird die Ortsdurchfahrt in Giegengrün Vorankündigung: 6. Nordic Walking Volkslauf im aufgrund der Straßenbaumaßnahme und der Hartmannsdorfer Forst am 25.09.2016 Erneuerungen der beiden Durchlässe durch den Landkreis Zwickau voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Leutersbacher Str. - S 277 - Giegengrüner Straße. Baumfällungen in Hartmannsdorf Die unmittelbar betroffenen Anlieger im Baufeld werden mittels „Handzettel“ über den Baubeginn informiert. Ein Im Februar, vor Beginn der Schonzeit in Sammelplatz für die Mülltonnen der Hartmannsdorf, mussten im Zuge der Anliegergrundstücke wird noch festgelegt. Die Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahmen einige Zugängigkeit der Grundstücke im Baufeld für Bäume entlang der Rödelbachs gefällt werden. Feuerwehr, Rettungsdienst etc. ist ständig Da die Ruhezeit für die die Baumfällarbeiten für die gewährleistet. Bundesrepublik Deutschland länderübergreifend im Bauausführende Firma ist die EBG Bau GmbH Bundesnaturschutzgesetz geregelt ist und vom 01. Ehrenfriedersdorf. Bei Fragen wenden Sie sich bitte März bis zum 30. September eines jeden Jahres läuft, auch an den zuständigen Bauleiter vor Ort.

März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 7

KiEZ „Am Filzteich“ ein Viertel Jahrhundert alt Mobile Rauchverschlüsse für die Feuerwehr Anlässlich des 25-jährigen Bestehens feiert das KiEZ ein großes Familienfest Am 07.03.2016 wurden im Haus der Sparkasse in Zwickau die mobilen Rauchverschlüsse an die Schneeberg, 04.03.2016 – Der Kampf um die freiwilligen Feuerwehren im Landkreis übergeben. Erhaltung dieser Kindereinrichtung in der Auch die Feuerwehr Hartmannsdorf, vertreten durch Nachwendezeit hat sich gelohnt. Genau am 11.04. wurde im Jahr 1991 der Betreiberverein, heute Kinder- und Jugenderholungszentrum „Am Filzteich“ e. V., gegründet, welcher vor 25 Jahren diese Einrichtung vor der Schließung bewahrte. Seit dieser Zeit waren über 300.000 Kinder und Jugendliche bei Schul- und Klassenfahrten, im Ferienlager oder in Trainings- und Probenlagern im KiEZ zu Gast. Bis heute wurde die Anlage ständig modernisiert, um sich auf die Gäste und deren Wünsche in unterschiedlichen Ausstattungen und Angeboten einzustellen. Das Jubiläum und der Erfolg soll gefeiert werden. unseren Wehrleiter Jens Klaumünzer, konnte eines Unter dem Motto 25 Jahre KiEZ „Am Filzteich“ – dieser modernen Brandbekämpfungsmittel in Empfang großes Familienfest lädt der Verein am Samstag, den nehmen. Ein solcher Rauchverschluss besteht auf 16.04.2016 von 10:00 bis 17:00 einem Rahmen und einem nicht brennbaren Tuch, Uhr Kinder, Jugendliche und welches nach Öffnen einer Tür in den Rahmen deren Eltern, Omas, Opas, geklemmt werden kann. Somit können die giftigen Familien, Freunde und Partner Dämpfe und der Rauch ein. nur sehr wenig aus den Viele Akteure haben ihr brennenden Räumen Kommen für das entweichen und Bühnenprogramm bereits zugesagt. So u. a. der Treppenhäuser oder Gaukler Narrateau, das Vokalensemble „HarmoNovus“, Zwischenräume bleiben der Spielmannszug Zwickau und das „Phäno-Mobil“ der verschont. Die interaktiven Lern- und Erlebniswelt „Phänomenia“. Personenrettung bei Weiterhin gibt es Bungee-Trampolin, Hüpfburg, Gebäudebränden wird Bastelstraße, Reiten und Kremserfahrt, Segway fahren, dadurch deutlich Tombola und noch viel, viel mehr für Groß und Klein zu erleichtert, eine erleben. Bei Kaffee und Kuchen oder Leckerem vom Ausbreitung des Feuers Grill kann man sich über die Geschichte und die vielen durch entzündliche Gase Angebote des KiEZ „Am Filzteich“ informieren. wird vermieden und der „Vorhang“ ermöglicht dennoch den reibungslosen KiEZ „Am Filzteich“ – Das Ferienvergnügen im Einsatz von Löschmitteln und Schläuchen. Erzgebirge Sommer 2016 bereits heiß begehrt bei Ferienkindern und Vereinen So mancher Verein, manche Gruppen und Ferienlagerfans denken schon jetzt an den Sommer 2016. Das beweisen die zahlreichen Anfragen und Anmeldungen für die kommenden Sommerferien im KiEZ „Am Filzteich“. Viele Gruppen haben ihren Aufenthalt im KiEZ jetzt schon fest gebucht. Ob es nun ein Trainings-, Proben- oder Ferienlageraufenthalt für Vereine ist, oder eines der verschiedenen Sommercamps für Einzelbucher - für erholsame und interessante Sommerferien gibt es viele Möglichkeiten im KiEZ. Gruppen und Ferienlagerfans, welche ihre Sommerferien jetzt planen, sollten sich schnellstmöglich ihren Sommerferientermin im KiEZ „Am Filzteich“ sichern, da schon jetzt viele Reservierungen und Buchungen vorliegen. Anfragen und Informationen unter www.kiezschneeberg.de oder Tel. 03772 37050. Kontakt: Kinder- und Jugenderholungszentrum, „Am Filzteich“ e. V., Am Filzteich 4 a, 08289 Schneeberg Tel.: 03772 37050, FAX.: 03772 22506, E-Mail: [email protected], Ansprechpartner: Herr Mathias Kober

März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 8

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt

Oskar Oliver Seltmann

28.12.2015

Eltern: Maria und Oliver Seltmann

Henry Schumann

30.12.2015

Eltern:

Mandy Schumann und Tobias Claudius Mädler

Herzlichen Glückwunsch zum Ehejubiläum

Goldene Hochzeit

Eheleute Ingrid und Gerhard Reinstein

Allgemeine Informationen Brückenfest „Brechler“- Brücke

Am 08.04.2016 um 14 Uhr findet die

offizielle Einweihung der Fußgängerbrücke auf Höhe der Dorfstraße 12 statt. Alle Anwohner und DIE WASSERWERKE ZWICKAU INFORMIEREN

Interessierten sind herzlich eingeladen. Rohrnetzspülungen werden regelmäßig durchgeführt und sind vorbeugende Maßnahmen zur Sicherung der hohen Qualität des Trinkwassers. Die natürlichen und für die Gesundheit unbedenklichen Wasserinhaltsstoffe wie Eisen und Mangan lagern sich über die Jahre in Herzliche Glückwünsche für das neue den Rohrleitungen ab. Diese sind regelmäßig zu Lebensjahr von Bürgermeisterin entfernen, um das Rohrnetz zu erhalten und somit Kerstin Nicolaus unkontrollierten Trübungen des Trinkwassers vorzubeugen. Schwabe, Klaus 01.03.1942 74 Jahre Lorenz, Christine 03.03.1945 71 Jahre Die Wasserwerke Zwickau spülen die Herzig, Ursula 08.03.1945 71 Jahre Trinkwasserrohrnetze in folgenden Orten bzw. Müller, Jürgen 08.03.1941 75 Jahre Ortsteilen in der Zeit von 7 Uhr bis ca. 19 Uhr: Wagner, Margitta 08.03.1932 84 Jahre Singer, Heinz 09.03.1942 74 Jahre Wo Wann Hartmannsdorf, An der Sandleithe, Volkmar, Lya 12.03.1932 84 Jahre 4. und 5. Lärchenweg, Hirschensteinstraße, Schneider, Monika 15.03.1946 70 Jahre April 2016 Großer, Wolfgang 16.03.1943 73 Jahre Rothenkirchener Straße 49 bis 111 Skeide, Christoph 21.03.1941 75 Jahre Hartmannsdorf, Rothenkirchener Straße Hergert, Lothar 27.03.1936 80 Jahre 1 bis 48 und 90 bis 122, Am Schwabe, Karin 28.03.1944 72 Jahre Mühlgraben, Unterer Hang, Mittlerer 5. und 6. Müller, Hella 30.03.1946 70 Jahre Hang, Oberer Hang, Bergstraße, April 2016 Dr. Puhlfürst, Henry 31.03.1938 78 Jahre Leutersbacher Straße, Dorfstraße 1 bis 41 6. April Giegengrün, gesamter Ort 2016 März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 9

Im angegebenen Zeitraum können auch benachbarte Dazu gehört es auch, organische Düngemittel (zum Grundstücke betroffen sein. Beispiel Stalldung, Gülle oder Jauche) auf bestellte und unbestellte Flächen aufzubringen. Während der Rohrnetzspülungen können kurzzeitige Allerdings gilt das nicht, wenn der Boden Unterbrechungen der Trinkwasserversorgung auftreten. überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder Weiterhin kann es vorübergehend zu durchgängig höher als fünf Zentimeter mit Schnee Druckschwankungen und Trübungen des Trinkwassers bedeckt ist. kommen. Diese sind gesundheitlich unbedenklich. Wir Die Ausbringung vor allem organischer Düngemittel ist bitten unsere Kunden, sich ausreichend mit oft mit Geruchsbelästigungen verbunden, die aber Trinkwasser zu bevorraten. keinen Verstoß gegen geltendes Recht darstellen. Bei Kulturen wie Mais oder Raps handelt es sich um einen Der 24-Stunden-Entstörungsdienst der Wasserwerke kurzen befristeten Zeitraum im Jahr. Bei Flächen, die Zwickau ist unter den Tel.-Nr. 0375 533 533 erreichbar. mit mehrschnittigen Futterpflanzen bestellt sind oder Wir bitten um Verständnis. Grünlandflächen darstellen, kann sich die organische Ihre Wasserwerke Zwickau Düngung zwei- oder dreimal in der Vegetationszeit wiederholen. Eine Anzeige bei der zuständigen Behörde ist nur dann sinnvoll, wenn über die übliche und meist unvermeidliche Geruchsbelästigung hinaus ein Verstoß gegen geltendes Recht vermutet wird. Die zuständige Behörde für den Vollzug der Düngeverordnung im Landkreis Zwickau ist das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie, Amt für Abfallwirtschaft Abteilung 3, Fachbildungs- und Förderzentrum Geänderte Abfallentsorgung im März 2016 Zwickau, Werdauer Straße 70, 08056 Zwickau. Nachentsorgung für die Osterfeiertage Ansprechpartnerinnen sind Frau Drese (Telefon: 0375 Aufgrund der Osterfeiertage kommt es zu folgenden 566532) und Frau Weber (Telefon: 0375 566519). Änderungen bei der Leerung der Restabfall- und Bio- Tonnen sowie der blauen und gelben Wertstoffbehälter. Amt für Abfallwirtschaft So wird für den Karfreitag am Samstag, dem 26. März Gewerbliche Sammlung unzulässig 2016, entsorgt. Wie entsorge ich ausgediente Elektro(nik)-Altgeräte Die Entsorgung für Ostermontag, den 28. März 2016, richtig? verschiebt sich auf Dienstag, den 29. März 2016. Jeder Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten trägt Innerhalb der 13. Kalenderwoche 2016 kann es zu auch die Verantwortung für eine ordnungsgemäße und Verschiebungen kommen, da die Entleerung auflaufend umweltgerechte Entsorgung ausgedienter Geräte. stattfindet. Die Erfassung von Elektro(nik)-Altgeräten ist Das Amt für Abfallwirtschaft bittet darum, die ausschließlich den Herstellern und Vertreibern solcher Abfallbehälter immer am eigentlichen Leerungstag - Geräte sowie den öffentlich-rechtlichen außer am gesetzlichen Feiertag – ab 7:00 Uhr Entsorgungsträgern - hier der Landkreis Zwickau - bereitzustellen. vorbehalten. Der Handel ab einer Verkaufsfläche von 400 Umweltamt Quadratmetern nimmt Haushaltgroßgeräte beim Kauf Informationen zur Ausbringung von Jauche und eines Neugerätes zurück. Haushaltkleingeräte bis zu Gülle einer Kantenlänge von 30 Zentimetern sind vom Handel Geruchsbelästigung stellt keinen Verstoß gegen auch ohne Neukauf zurückzunehmen. geltendes Recht dar Häufig sind diverse Handzettel oder Aufrufe zur Das Umweltamt des Landkreises Zwickau teilt in Sammlung von Elektro(nik)-Altgeräten neben Abstimmung mit dem Sächsischen Landesamt für Alttextilien, Schrott im Briefkasten und am Hauseingang Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Folgendes zu finden. Die gewerbliche Sammlung von Elektro(nik)- bezüglich der Ausbringung von Jauche und Gülle mit: Altgeräten ist nicht zulässig. Sowohl der Bereitstellende Unter Düngung versteht man die Zufuhr von als auch der Sammler handeln ordnungswidrig. Diese Pflanzennährstoffen. Diese kann sowohl über Ordnungswidrigkeiten sind bußgeldbewährt. mineralischen Dünger als auch über organische Wer sich jedoch hinter diesen Sammlungen verbirgt Düngemittel erfolgen. und welcher Zweck - gemeinnützig oder rein gewerblich Die Zugabe dieser Nährstoffe muss sich am Bedarf der - damit verfolgt wird, ist in manchen Fällen nicht Pflanzen orientieren. Deshalb ist vor der Düngung der ersichtlich. Seriöse Sammler geben ihre entsprechende Bedarf zu ermitteln. Dieser besteht Firmenanschrift, Telefonnummer und den verfolgten immer dann, wenn der Boden in der Vegetationszeit Zweck an, während entsprechende Angaben bei (von März bis November) nicht genügend Nährstoffe dubiosen Sammlungen, die in der Regel auch nicht nachliefert. ordnungsgemäß bei der zuständigen Abfallbehörde Der Landwirt ist laut „Verordnung über die Anwendung (Landesdirektion Chemnitz) angezeigt sind, ausbleiben. von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubtraten Elektro(nik)-Altgeräte können kostenlos bei den und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der folgenden vom Landkreis eingerichteten Sammelstellen guten fachlichen Praxis (Düngeverordnung – DüV)“ für Elektro(nik)-Altgeräte abgegeben werden: vom 10. Januar 2006, zuletzt geändert durch Art. 5, Abs. 36 G vom 24. Dezember 2012 berechtigt, in der Annahmestelle Öffnungszeiten Zeit vom 1. Februar bis 31. Oktober (Ackerland) bzw. KECL GmbH Di. und Do.: 09:00 bis 12:00 Uhr 15. November (Grünland) eines Jahres Düngemittel Stadtteil Reinholdshain und auszubringen, wenn bestimmte Bedingungen gegeben Ringstraße 36 13:00 bis 18:00 Uhr sind. 08371 März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 10

KECL GmbH Mi.: 09:00 bis 12:00 Uhr und Die Forstleute wollen auf die Bedeutung des Waldes Jägerstraße 2 a 13:00 bis 17:30 Uhr mit seinen vielfältigen Funktionen und auf die 09212 Limbach- umfangreichen Leistungen der sächsischen Oberfrohna Waldbesitzer aufmerksam zu machen. Veolia Umweltservice April bis Oktober: Treffpunkt für Waldbesitzer und Interessierte ist am Ost Mo. bis Fr.: 07:00 bis 19:00 Uhr GmbH & Co. KG und Sa.: 09:00 bis 13:00 Uhr Freitag, den 8. April 2016 um 13 Uhr am Flurstraße abseits November bis März: Walderlebnisgarten Eich in 08233 Treuen Ortsteil Eich. 08056 Zwickau Mo. bis Fr.: 07:00 bis 18:00 Uhr Die Ausbilder der Forstlichen Ausbildungsstätte und Sa.: 09:00 bis 13:00 Uhr Morgenröthe informieren in einem Fachvortrag über die EGZ mbH Mi. und Do.: 09:00 bis 18:00 Uhr standortsgerechte Baumartenwahl, die Auswahl beim Lößnitzer Straße 98 Pflanzenkauf und die wurzelgerechte Pflanzung. In der 08141 Reinsdorf anschließenden Vorführung im Revier werden Fehr Umwelt Ost April bis September: verschiedene Pflanzverfahren vorgestellt. GmbH Mo. bis Fr.: 09:00 bis 18:00 Uhr Interessenten melden sich bitte im Forstbezirk Plauen Gewerbering 28 Oktober bis März: 08451 Mo. bis Fr.: 09:00 bis 17:00 Uhr an unter (0 37 41) 10 48 00. Recom Entsorgung Mo. bis Do.: 06:30 bis 15:45 Uhr Vorschau: Fachvortrag und Exkursion zum Thema Freistraße 5 F Fr.: 06:30 bis 13:15 Uhr „Pflege von Fichten-Naturverjüngungen und jungen 08412 /Ortsteil sowie nach Vereinbarung Laubholzbeständen“ am 3.6.16 um 13 Uhr in 08107 Steinpleis Hartmannsdorf.

Darüber hinaus ist es möglich, Haushaltgroßgeräte gegen eine Transportgebühr von 10 EUR pro Großgerät durch den Landkreis abholen zu lassen. Kleingeräte werden selbstverständlich bei der Anmeldung eines Großgerätes zur Abholung kostenlos mitgenommen. Haushaltsbefragung - Mikrozensus und Das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Zwickau Arbeitskräftestichprobe der EU 2016 rät dringend davon ab, sich an unseriösen Sammlungen zu beteiligen und bittet, verantwortungsbewusst zu Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen handeln. Für weitere Informationen stehen die Abfallberater des Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im Landkreises Zwickau unter den Rufnummern 0375 gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus und die EU- 4402-26111, 0375 4402-26117 und 03763 404-103 zur Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus Verfügung. („kleine Volkszählung“) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund 20 000 CHAU BOYS’DAY IM DEB GLAU Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, SCHNUPPERTAG ZUM THEMA PFLEGEBERUF Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt GLAUCHAU. Am 28. April 2016 lädt das Deutsche werden. Der Mikrozensus 2016 enthält zudem noch Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) Glauchau wieder Fragen zum Pendlerverhalten (Schul- bzw. Arbeitsweg). interessierte Jungen zum bundesweiten Boys’Day ein. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach Von 8.00 bis 14.30 Uhr können Jugendliche ab der 7. den Regeln eines objektiven mathematischen Klassenstufe die Berufsfachschule in der Auestraße 1/3 Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, (Haus 5), 08371 Glauchau kennenlernen. Dabei sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden erhalten sie einen Einblick in die Ausbildung zum Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander Altenpfleger. folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können Bei einem Schnupperunterricht sowie Praxisübungen zwischen der zeitsparenden Befragung durch die erhalten die Teilnehmer nützliche Informationen zu den Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Ausbildungsinhalten und können den Pflegeberuf Auskunftserteilung direkt an das Statistische unmittelbar erleben. Landesamt wählen. Die Auswahlgrundlage bildet das Weitere Informationen zur Anmeldung und kostenlosen Gebäuderegister des Zensus 2011. Teilnahme unter www.boys-day.de. Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem ANSPRECHPARTNER Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden SACHSEN, Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden Sekretariat, Auestraße 1/3, Haus 5, 08371 Glauchau ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. TEL +49(0)37 63|7 79 61-0 MAIL [email protected] WEB www.deb.de Wohnen in Hartmannsdorf Lindenweg 1-4 Beginn der 8. Sächsischen Waldwochen Zu vermieten: Bäume richtige pflanzen – Vortrag und Exkursion Ein-Raumwohnung 35,26 m², vollsaniert Die Sächsischen Waldwochen finden jedes Jahr im Küche und Bad mit Fenster, Parkplatz vorhanden 170,00 € Kaltmiete zzgl. NK, Energieausweis liegt vor Frühjahr statt. An dieser Kampagne beteiligen sich neben den Forstbezirken und Anfragen an: Schutzgebietsverwaltungen von Sachsenforst auch Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Kirchberg Partner, wie z. B. Verbände, Vereine oder Schulen. Bahnhofstr. 14, Kirchberg, Tel. 037602 730-0 [email protected]

März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 11

Montanregion Erzgebirge - Welterbe als Es geht also nicht darum, unsere Heimat unter einer Impuls für die Zukunft Käseglocke zu konservieren, sondern wir bekommen die Möglichkeit, unsere Herkunft, unser daraus von Christfried Nicolaus entstandenes Brauchtum und unsere Gegenwart in

Zukunft erlebbar zu machen. Im Juli 2016 entscheidet das Welterbekomitee der Nicht umsonst wirbt der Tourismusverband des UNESCO über den sächsisch-böhmischen Welterbe-

Antrag zur Montanregion Erzgebirge auf einer Sitzung Erzgebirges mit dem Titel „Die Erlebnisheimat“. in Istanbul. Bis März werden dazu vom Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) letzte Abstimmungen vorgenommen, bevor eine offizielle Empfehlung an das Komitee gegeben wird. Unter den 39 sächsischen Elementen befinden sich zwei auf Hartmannsdorfer Flur. Der Hohe Forst mit seiner historischen Stätte, der geschliffenen Bergstadt Fürstenberg und, im Rahmen der Montanlandschaft Schneeberg, der Filzteich.

Im persönlichen Gespräch mit Prof. Albrecht konnte ich mich davon überzeugen, dass der Antrag ganz bewusst darauf setzt, der Wirtschaft und so auch dem Bergbau, z.B. dem Abbau von Flussspat bei Bärenstein alle Tore offenzuhalten. Selbst der zukünftige Ausbau von Straßen und die damit verbundene Siedlungsentwicklung wurden berücksichtigt. Besonders beeindruckend sind die Detailkenntnisse

Unser Heimatort ist deswegen ein wichtiger Bestandteil des Professors über unsere beiden „Welterbestätten“ und mit welcher Begeisterung er darüber referiert. Wir des Antrags und bildet unterschiedliche Aspekte der sind im neugegründeten Welterbeverein also bekannt Entwicklung des Bergbaus über verschiedene Epochen und anerkannt. hinweg ab. Die erfolgreiche Würdigung durch den Welterbetitel soll Dieser Antrag wurde unter Federführung von Prof. Dr. für uns Hartmannsdorfer eine außerordentliche Chance Helmuth Albrecht von der TU Bergakademie Freiberg darstellen. Wir können verstärkt auf sanften Tourismus seit den 90er Jahren umfangreich und ausführlich setzen, unsere traditionellen Gewerke stärken und für vorbereitet. Er dient keineswegs dem Ziel, historische kleine Unternehmen und Gründer neue Impulse geben. Zeugnisse zu konservieren und somit die Gegenwart Unsere Kultur, unser Brauchtum und unsere Sprache, und Zukunft auszublenden. Das Gegenteil ist der Fall. Dieser Welterbe-Antrag ist die auch bei den ‚Uhiesschen’ beliebt sind, bekommen endlich die Anerkennung und Aufmerksamkeit, die sie etwas ganz besonderes. Er umfasst außer den verdienen. Zeugnissen unserer Bergbaugeschichte auch Wir haben die Möglichkeit, diesen Titel mit Leben zu geologische Elemente, wie das Geotop am füllen und aktiv zu gestalten. Scheibenberg. Hoffen wir, dass Hartmannsdorf diese Chance Damit ist der Umfang des Antrags aber noch lange bekommt. nicht erschöpft. Die Bergbaufolgeindustrie, wie

Holzverarbeitung und –kunst und das damit Glück auf! verbundene Brauchtum, oder die Uhrenindustrie in Ihr Christfried Nicolaus Glashütte gehören ebenso dazu, wie Bildungsstätten mit der TU Bergakademie und ihrer Bedeutung für die Information unter: www.montanregion-erzgebirge.de Entwicklung der Geologie.

März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 12

EC-Jugend samstags, 19:30 Uhr (Hdf.) Kirchliche Nachrichten Gemeinschaftsst. So.15 Uhr (Hdf.),am 1.S.d. Monats: 10 Uhr Bibeltreff Mit. 13.04. 19.30 Uhr Röm.-kath. Pfarrei "Maria Königin des Friedens", Gebetstreff So, 10.04. 9.30 Uhr Kirchenvorstand Di, 05.04. 19.00 Uhr, KV GA Kirchberg, Neumarkt 23 Junge Gemeinde mittwochs 18.30 Uhr (Bw) Kirchenchor dienstags 20.00 Uhr (Bw) Pfarradministrator: Pater Rudolf Welscher OMI, LKG Giegengrün dienstags, 19.30 Uhr Tel. 0160 91237718 Mini-Club Mi, 06.04. 9.00 Uhr Kaplan: Pater Tadeusz Wdowczyk OMI, Mi, 20.04. 9.00 Uhr Tel. 0152 25612375 Mütterkreis Do, 28.04. 20.00 Uhr (Bw) Email: [email protected] Weltgebetstag der Frauen Do, 31.03. 20.00 Uhr (Bw) Sonntag: 9.00 Uhr Hl. Messe Christenlehre dienstags, 13.00 Uhr, Kl. 2 Ausnahme: 2. Sonntag im Monat um dienstags, 14.00 Uhr, Kl. 2 10.00 Uhr Hl. Messe donnerstags, 12.00-14.00 Uhr, Kl.1 o. Kl.3 Mittwoch: 17.00 Uhr Hl. Messe donnerstags, 14.00 Uhr, Kl. 4, (außer am 23.03.) Freitag, 29.04. und 27.05., Kl. 5 und 6 sowie Konfitage Klasse 7: Do. 24.03. 18.00 Uhr Abendmahlgottesdienst Sa, 23. April, Talsperre Pöhl, Treff: 9.00 JOJO Obercrinitz, Fr. 25.03. 10.00 Uhr Kinder- und Familienkreuzweg Klasse 8: 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Di, 05. April, 16.00 Uhr, Vorbereitung Konfirmation Hdf., Sa. 26.03. 20.30 Uhr Auferstehungsfeier Mo. 28.03. 9.00 Uhr Hl. Messe Fireabend in a Pub: Fr. 08.04 19.00 Uhr

Weitere Veranstaltungen und Termine finden Sie auf unserer Konzert – Die Botschaft mit dem besonderen Ton... Homepage www.mkdf-k.de Herzliche Einladung zum Konzert am Freitag, den 27. Mai, 19.30 Uhr in der Bärenwalder Kirche mit Lorenz Schwarz aus Ev. - methodistische Kirche Gemeinde Ebnat-Kappel/ Schweiz. Er spielt Alphorn und Gitarre, Hartmannsdorf, Rothenkirchener Str. 75a versteht sich aber auch auf´s Singen und Jodeln. Sein Gesang und seine Musik sind immer mit einer Pastorin Franziska Demmler Tel: 037602-759384 mutmachenden Botschaft verbunden. Denn er selbst hat die Mit. 23.03. 19.30 Uhr Abendgebet in der Passionszeit verändernde und erneuernde Kraft von Jesus Christus in Wilkau-Haßlau erfahren. Der Eintritt ist frei. Wir erbitten eine Kollekte. Fr. 25.03. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier zu Veranstalter sind die Allianzgemeinden Bärenwalde und Karfreitag in Hartmannsdorf Hartmannsdorf. Sa. 26.03. 18 Uhr Kreis „im besten Alter“ bei Ehepaar Schnabel Kontaktdaten Kirchgemeinde Hartmannsdorf mit So. 27.03. 9.00 Uhr Gottesdienst zu Ostern in Kirchberg Giegengrün So. 03.04. 10.30 Uhr Gottesdienst Pfarramt: Schulweg 2, 08107 Hartmannsdorf So. 10.04. 10 Uhr Bezirksgottesdienst in Wilkau-Haßlau E-Mail: [email protected] (neu) Mo. 11.4. 19 Uhr Bezirkskonferenz in Wilkau-Haßlau Internet : www.kirche-hartmannsdorf.de So. 17.04. 9 Uhr Gottesdienst in Kirchberg Tel./Fax: 037602-6068 MI. 20.4. 14.30 Uhr Seniorenkreis in Wilkau-Haßlau Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei : Sa. 23.4. 9.30 Uhr Dienstplankonvent für alle dienstags: 14.30 Uhr - 17.30 Uhr Laienprediger und Predigthelfer in mittwochs: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr der Christuskirche Planitz donnerstags: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr So. 24.04. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Mahl Sprechzeiten des Pfarrers : Sa. 30.04. 18 Uhr Kreis „im besten Alter“ bei Ehepaar dienstags: 14.30 - 16.30 Uhr und nach Vereinbarung Schnabel in Hd Pfr. Wachsmuth: Tel.: 037602-679939 Tel./Fax: 037602-6068 Regelmäßige Veranstaltungen: E-Mail: [email protected] oder Die 19 Uhr Blaukreuzkreis für Suchtabhängige [email protected] und Angehörige in Kirchberg Bankverbindung: Empfänger: Ev.-Luth. Kirchenbezirk Mi 19 Uhr Bibelgespräch abwechselnd Zwickau Institut: KD-Bank eG Kirchberg/ Hartmannsdorf IBAN DE39 3506 0190 1665 0090 56 (nicht am 6.4., 20.4.) BIC GENODED1DKD Do 19:45 Uhr Bibelgespräch in Burkersdorf in der Verwendungszweck: Ihre Angabe zum Zweck und RT 3321 St. Katharinenkirche (nicht am 24.3., 31.3.) JEHOVAS ZEUGEN Gedenkfeier zum Tod Jesu Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hartmannsdorf, Schulweg Für Jehovas Zeugen ist es der wichtigste Tag im Jahr - der

Tag, an dem Jesus Christus nach dem jüdischen Kalender Fr. 25.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl gestorben ist. Zu dieser jährlichen Feier kommen auch viele So. 27.03. 10.00 Uhr Familiengottesdienst Außenstehende. So waren von den weltweit knapp 20 Mo 28.03. 8.30 Uhr Gottesdienst Millionen Besuchern im Jahr 2015 mehr als die Hälfte Nicht- So. 03.04. 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst, Zeugen. Es gibt zu diesem Anlass keine großen Rituale, Pfr. i.R. Röbert sondern eine leicht verständliche Ansprache zur Bedeutung So. 10.04. 8.30 Uhr Gottesdienst des Ereignisses. Danach werden in einer einfachen Zeremonie So. 17.04. 13.30 Uhr Gemeinsamer die Symbole, Wein und Brot, herumgereicht. Konfirmationsgottesdienst Jehovas Zeugen halten sich mit dieser Feier an Jesu Worte: Gottesdienst, Erstabendmahl So. 24.04. 10.00 Uhr "Tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich" Konfirmierte (Lukasevangelium 22 : 19, Neue-Welt-Übersetzung). Wer das Weitere Veranstaltungen gern mit ihnen gemeinsam tun möchte, ist herzlich eingeladen Altes & Neues Do. 31.03. 14.00 Uhr (Eintritt frei). Do. 14.04. 14.00 Uhr Mittwoch, 23. März 2016, 19.00 Uhr im Königreichssaal in Bibelstunde Nach Vereinbarung Wiesenburg, Lindenstraße 13a Frauendienst Mi, 06.04. 15.00 Uhr (Bw.) Alle, die mehr wissen wollen, können am Sonntag, den 3. April Do. 21.04. 14.00 Uhr (Hdf.) 2016 einen speziellen biblischen Vortrag hören. Das Thema März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 13

"Bist du auf dem Weg zum ewigen Leben?" wird weltweit gehalten. Die Örtlichkeit ist ebenfalls der Gemeindesaal der Zeugen Jehovas in Wiesenburg, die Zeit entweder 9.30 Uhr oder 16.30 Uhr. Zeugen Jehovas in Ihrer Nähe finden Sie auf www.jw.org / Über uns / Zusammenkünfte. Kontakt: Joachim Bauer, Tel. 037602-70010

Fitness für den Blutkreislauf: Mit Blutspenden in den Frühling starten Der April lockt mit den ersten Sonnenstrahlen und angenehmen Temperaturen viele Menschen zu Aktivitäten im Freien. Warum nicht auch dem Blutkreislauf ein „Fitnessprogramm“ gönnen? Mit einer Blutspende beim DRK hilft jeder Spender nicht nur schwer kranken oder verletzten Patienten in seiner Heimatregion, durch die Neubildung des Blutes nach einer Spende von 500 Millilitern kann ein gesunder Spender, der die Blutspende gut verträgt, auch dem eigenen Organismus etwas Gutes tun. Der Flüssigkeitsverlust durch eine Blutspende ist sehr schnell wieder ausgeglichen, vor und nach der Spende sollte auf jeden Fall ausreichend getrunken werden. Blutbestandteile wie Leukozyten (weiße Blutzellen), Thrombozyten (Blutplättchen) oder Blutsplasma bilden sich innerhalb weniger Tage nach und „frischen“ den Blutkreislauf auf. Auch die dem Sauerstofftransport im Körper dienenden Erythrozyten (rote Blutzellen, die den roten Blutfarbstoff Hämoglobin enthalten) bilden sich innerhalb von circa zwei Wochen nach. Hierbei werden körpereigene Eisenreserven genutzt. Zwischen zwei Blutspenden müssen mindestens 56 Tage liegen. Die

Einhaltung dieser zeitlichen Abstände liegt im gesundheitlichen Interesse der Spenderinnen und Spender und ist den Blutspendediensten vom Die nächste Ausgabe des Hartmannsdorfer Gesetzgeber aufgegeben. Bei einer ärztlichen Gemeindeblattes erscheint am 27.04.2016. Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende Redaktionsschluss ist am 15.04.2016. jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Alle Blutspendetermine finden Sie im Internet unter Bitte senden Sie Ihre Beiträge bzw. Anzeigen an: www.blutspende.de [email protected] (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder über oder [email protected] das Servicetelefon 0800 11 949 11. März 2016 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 14

Vorankündigung

Am 20. und 21. Mai 2016 findet in Zwickau, im Landkreis Zwickau und im Vogtlandkreis wieder die AvD - Sachsen - Rallye statt. Wir freuen uns, dass wir wieder einen Lauf zur Deutschen Rallye-Meisterschaft erhalten haben. Die gute Resonanz und perfekte Unterstützung in den letzten Jahren durch Sie, die Anwohner, und nicht zuletzt durch die Behörden hat den AvD wieder in dieses Gebiet geführt. Wir möchten Ihnen für die Hilfe 2015 noch einmal danken und wünschen uns wieder eine gute Zusammenarbeit 2016. Wir hoffen auf Ihre Zustimmung. Veranstalter ist der Automobilclub von Deutschland. Diese Motorsportveranstaltung ist genehmigungspflichtig, die entsprechenden Anträge wurden bei den zuständigen Behörden eingereicht. Über den genauen Ablauf der Veranstaltung werden Sie in der Presse bzw. in den Amtsblättern und örtlichen Nachrichtenblättern informiert. Umleitungsstrecken werden entsprechend den Vorgaben der Behörden angekündigt und ausgeschildert. Den unmittelbar betroffenen Anwohnern wird wieder ein Plan der jeweiligen Wertungsprüfung übergeben, in dem die Sperrzeiten und/oder die Verkehrseinschränkungen aufgeführt sind. Haben Sie Fragen im Vorfeld? Rallyeleiter Michael Görlich gibt Ihnen unter 0172 - 2502128 gerne weitere Auskünfte, unter [email protected] können Sie auch eine E-Mail senden.